Copyright und Marken...............................................................................................................................1
Kontaktinformationen für den technischen Support..................................................................................1
Erste Schritte .................................................................................................................................................3
Installation von LabelMark........................................................................................................................3
Upgrade von einer früheren LabelMark-Version.......................................................................................3
Installieren von Druckertreibern................................................................................................................4
Neue Funktionen........................................................................................................................................5
Einfügen von Text ...................................................................................................................................85
Bearbeiten von Text.................................................................................................................................86
Einfügen von Strichcodes........................................................................................................................86
Bearbeiten von Strichcodes .....................................................................................................................87
ii
Inhaltsverzeichnis
Einfügen von Bildern...............................................................................................................................88
Bearbeiten von Bildern ............................................................................................................................89
Einfügen von Rechtecken und Linien......................................................................................................89
Bearbeiten von Rechtecken und Linien ...................................................................................................89
Importieren von Daten in LabelMark Plus (einfach)...............................................................................90
Importieren von Daten in LabelMark Plus (erweitert).............................................................................90
Auswählen von Objekten in LabelMark Plus ..........................................................................................92
Verschieben eines Objekts.......................................................................................................................93
Ändern der Größe eines Objekts..............................................................................................................94
Löschen eines Objekts.............................................................................................................................94
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Objekten.............................................................................95
Hinweise zu Symbolen.................................................................................................................................97
Index ...........................................................................................................................................................101
iii
Einleitung
Copyright und Marken
Dieses Handbuch ist Eigentum von Brady Worldwide, Inc. (nachstehend „Brady“ genannt) und kann von
Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung geändert werden. Brady ist nicht verpflichtet, Ihnen die ggf.
überarbeitete Fassung des Handbuchs automatisch zuzusenden.
Dieses Handbuch ist unter Vorbehaltung aller Rechte urheberrechtlich geschützt. Dieses Handbuch darf
weder vollständig noch teilweise ohne die vorherige schriftliche Einwilligung von Brady Worldwide, Inc.
kopiert oder reproduziert werden.
Dieses Dokument wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Brady übernimmt gegenüber anderen Parteien jedoch
keinerlei Haftung für Verluste und Schäden, die auf Fehler, Auslassungen oder Erklärungen
zurückzuführen sind, die auf Grund von Nachlässigkeiten, Zufällen oder anderen Umständen entstanden.
Des Weiteren übernimmt Brady keine Haftung für die Anwendung oder Benutzung eines der in diesem
Handbuch beschriebenen Produkte oder Systeme oder für aus der Verwendung dieses Dokuments
resultierende zufällige oder Folgeschäden. Brady lehnt jegliche Gewährleistung hinsichtlich Tauglichkeit
und Eignung für einen bestimmten Zweck ab.
Brady behält sich das Recht vor, an den hier beschriebenen Produkten oder Systemen Änderungen zur
Verbesserung der Zuverlässigkeit, Funktionsweise oder Gestaltung ohne vorherige Ankündigung
vorzunehmen.
Microsoft, Windows, Excel, Access und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Lotus 1-2-3 ist eine eingetragene Marke der Lotus Development Corporation.
LabelMark™ (nachstehend „LabelMark“)-Benutzerhandbuch. LabelMark ist eine Marke von Brady
Worldwide, Inc.
Alle Marken- oder Produktnamen, auf die in diesem Handbuch verwiesen wird, sind Marken (™) oder
eingetragene Marken (®) ihrer jeweiligen Eigentümer oder Organisationen.
Microsoft® Windows® 98
Microsoft® Windows® 2000 mit Service Pack 3
Microsoft® Windows® NT mit Service Pack 6a
Microsoft® Windows® XP
• Microsoft® Internet Explorer 5.01
• 64 MB RAM (mindestens 16 MB RAM)
• 100 MB verfügbarer Festplattenspeicher
• 16-Bit-Videokarte oder größer
• Monitorauflösung 800 x 600 oder höher
• CD-ROM-Laufwerk
Installation von LabelMark
Hinweis: Sie benötigen Administratorrechte, um LabelMark auf Ihrem Computer zu installieren. Wenn Sie
nicht über Administratorrechte verfügen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Bevor Sie LabelMark ausführen können, müssen Sie das Programm auf der Festplatte Ihres Computers installieren.
1. Legen Sie die LabelMark-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Daraufhin wird der
Installationsbildschirm geöffnet.
Wenn der Installationsvorgang nicht automatisch gestartet wird, klicken Sie auf Start Æ Ausführen.
Geben Sie dann D:\setup.exe ein, und klicken Sie auf OK. (Ersetzen Sie D: ggf. durch den
entsprechenden Buchstaben Ihres CD-Laufwerks.)
2. Klicken Sie auf LabelMark installieren.
Hinweis: Die Programmdateien werden in ein neues Verzeichnis (C:\Program Files\Brady\LabelMark 3)
installiert, damit frühere Versionen von LabelMark (vor Version 3.0) nicht überschrieben werden.
Version 3.0 wird in jedem Fall durch Version 3.1 überschrieben.
3. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Upgrade von einer früheren LabelMark-Version
Beim Upgrade von einer früheren LabelMark-Version sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
•Die neue Version überschreibt keine Versionen von LabelMark, die älter sind als Version
3.0. Ältere Versionen können weiterhin ausgeführt werden, bis Sie diese von Ihrem Computer
entfernen. Version 3.0 wird jedoch durch Version 3.1 überschrieben.
•Die Standardeinstellungen aus der früheren LabelMark-Version gehen verloren. Hinweise zum
Definieren neuer Einstellungen finden Sie unter
•Kopieren Sie vorhandene Etikettendateien, die Sie behalten möchten, in den neuen Standard-
Etikettenordner Files.
Erste Schritte 3
Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen.
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
•Alte (mit Version 1.2 und höher erstellte) Etikettendateien können in der neuen LabelMark-
Version geöffnet werden.
Möglicherweise müssen Sie in LabelMark Plus im Dialogfeld Öffnen die Einstellung Dateityp:
ändern, um die alten Dateien aufzulisten. Wenn Sie in LabelMark Plus eine LabelMark 2.x-Datei
öffnen, ändert das System deren Dateierweiterung.
• Vorlagen aus Version 2.x können in der neuen Version nicht geöffnet werden.
• Wenn Sie eine Datei, die in einer früheren Version von LabelMark erstellt wurde, in der neuen
Version speichern, kann die Datei in der alten Version nicht mehr geöffnet werden.
•Führen Sie das Teilekonvertierungsprogramm aus (Start Æ Programme Æ Brady LabelMark
3 Æ Teilekonvertierungsprogramm), um die benutzerdefinierten Etikettenteile und die
benutzerdefinierte Etikettenteileliste aus Versionen vor 3.0 in die neue Anwendung zu
importieren. Hinweis: Dieser Vorgang ist nur bei Upgrades aus früheren Versionen vor Version
3.0 erforderlich.
Installieren von Druckertreibern
Auf der LabelMark-CD sind spezielle Windows®-Druckertreiber für Brady-Thermotransferdrucker
gespeichert. (Für Nadel-, Laser- und Tintenstrahldrucker installieren Sie den entsprechenden
Standardtreiber von Windows®.) In Abhängigkeit von Ihren konkreten Anforderungen können Sie einen
oder mehrere dieser Treiber auf Ihrem PC installieren.
Hinweis: Für den tragbaren TLS2200 ®-Drucker ist kein Treiber erforderlich.
Hinweis: Wenn Sie den Brady TLS PC Link™-Treiber installieren möchten, ignorieren Sie bitte die
nachstehende Schrittanleitung. Legen Sie stattdessen die LabelMark-CD ein, und klicken Sie auf Printer DriversÆTLS PC Link.
So installieren Sie einen Druckertreiber:
1. Klicken Sie auf StartÆEinstellungenÆDrucker.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Windows-Drucker die Option Drucker hinzufügen.
3. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um den neuen Drucker zu installieren. Wählen Sie
an der Eingabeaufforderung Lokaler Drucker und Datenträger.
4. Legen Sie die LabelMark-CD in das CD-Laufwerk (normalerweise D:) Ihres PCs ein.
5. Geben Sie in das Feld Installation von Datenträger den Pfad zum ausgewählten Treiber auf der
CD ein, oder wechseln Sie mithilfe der Schaltfläche Durchsuchen in den entsprechenden Ordner
des CD-ROM-Laufwerks:
D:\Printer Drivers\ BP X-Plus II, M-e, MVP (Windows 98, 2000, NT, XP)
6. Klicken Sie auf OK.
7. Wählen Sie den Anschluss, über den der Drucker am PC angeschlossen wird (in der Regel COM-Anschluss 1).
8. In dem Feld Druckername werden die Namen der Drucker angezeigt. Wählen Sie den
gewünschten Drucker aus, z. B.
9. Wählen Sie Ja, wenn dieser Drucker als Standarddrucker festgelegt werden soll.
10. Klicken Sie auf Fertig stellen.
4 Erste Schritte
Brady Printer THT Model 3481.
Erste Schritte
f
Neue Funktionen
In LabelMark™ können Sie Etiketten für verschiedenste gewerbliche Zwecke erstellen. Version 3.1 enthält
alle Funktionen der früheren Versionen und darüber hinaus viele Erweiterungen:
•Mehrere Etikettenbereiche – LabelMark unterstützt jetzt bis zu vier unabhängige
Etikettenbereiche auf einem Etikett.
•Assistent für DataComm-Etikettenauswahl – Führt Sie über die benutzerfreundliche Oberfläche zu
dem richtigen Teil, das Sie für Ihre spezielle Datacomm-Etikettieranwendung verwenden müssen.
•Automatische Textformatierung – Mit dieser Option wird Text automatisch verkleinert, sodass
er auf das Etikett passt. Die Angaben dazu können entweder etiketten- und zeilenweise definiert
oder in den Benutzer-Standardeinstellungen global eingestellt werden.
• 2-D-Strichcodes – LabelMark Plus unterstützt jetzt 2-D- (DataMatrix-) Strichcode-Symbole.
• Erweiterte Kompatibilität für Grafikformate – LabelMark Plus unterstützt jetzt auch folgende
Grafikdateiformate:
o .bmp o .jpg o .gif
o .tif o .pcx o .wm
•Vereinfachter Datenimport – Beim Importieren von Daten können jetzt auch einzelne
Datensätze ausgewählt werden. Außerdem wird Microsoft Access von LabelMark als primäre
Datenquelle akzeptiert.
•Automatische Aktualisierung von Daten – Daten und Datums-/Zeitangaben können jetzt beim
Öffnen oder Drucken von Dateien automatisch aktualisiert werden. Diese Option wird in den
Benutzer-Standardeinstellungen eingestellt. Hinweis: Sie können diese Funktion nach wie vor
über das Menü Extras oder die Symbolleiste Aktion manuell ausführen.
•Ansicht drehen – Wenn Sie auf die Schaltfläche Ansicht drehen klicken, wird Ihre
Etikettenansicht in 90-Grad-Schritten gedreht.
•Aktualisierte Oberfläche – Über das Symbol DataComm-Assistent erreichen Sie jetzt eine
intuitive Benutzeroberfläche, auf der Sie spezielle DataComm-Etiketten und die Symbole
Rückgängig und Wiederherstellen auswählen können. Mit dem Symbol Daten importieren
können Sie optimierte Datenimportfunktionen aufrufen. In LabelMark Plus finden Sie jetzt
die Schaltfläche Ansicht drehen.
•Lineale – Wenn Sie sich in LabelMark Plus in der Einzeletikettenansicht befinden, werden
automatisch Lineale eingeblendet, um die Höhe und Breite des Druckbereichs anzuzeigen.
LabelMark-Dokumentation
Brady stellt für Benutzer von LabelMark und LabelMark Plus zwei Dokumentationstypen zur Verfügung:
•Online-Benutzerhandbuch – Ein elektronisches Referenzsystem mit zahlreichen Funktionen, das
zusammen mit der Anwendung installiert wird. (Wählen Sie Hilfe Æ Benutzerhandbuch.)
•Benutzerhandbuch als PDF-Datei – Druckfähige Version des Online-Benutzerhandbuchs, die
bei der Programminstallation auf dem Rechner gespeichert wird.
•LabelMark-Lernprogramme – Schrittweise Anleitungen für häufig verwendete Vorgänge beim
Erstellen von Etiketten. (Wählen Sie Hilfe Æ Lernprogramme.)
•Lernprogramme als PDF-Datei – Druckversion der Online-Lernprogramme, die mit der
Anwendung installiert wird.
Hinweis zu LabelMark Plus: Der Großteil der in diesem Handbuch enthaltenen Angaben zu LabelMark
gilt auch für LabelMark Plus. In dem Abschnitt Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus finden Sie
spezifische Informationen zu LabelMark Plus. Verweise auf LabelMark Plus an anderer Stelle in diesem
Handbuch sind hervorgehoben.
Erste Schritte5
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Überblick über das Online-Benutzerhandbuch
Wählen Sie Hilfe Æ Benutzerhandbuch, um das elektronische Referenzsystem von LabelMark
anzuzeigen. Das Online-Benutzerhandbuch wird in einem Standard-Browserfenster angezeigt, enthält
darüber hinaus allerdings folgende zusätzliche Funktionen:
•Inhalt – Zeigt eine Liste der Kategorien und Themen in systematischer Reihenfolge an. Durch
Klicken auf eine Kategorie zeigen Sie eine Auflistung der darin enthaltenen Themen an. Die
einzelnen Themen können Sie ebenfalls durch Klicken aufrufen.
•Index – Wenn Sie ein Stichwort eingeben, wird eine geordnete Liste verwandter Themen
angezeigt. Klicken Sie auf das gewünschte Thema, um es anzuzeigen.
•Suchen – Mit dieser Funktion können Sie den Volltext des Handbuchs nach einzelnen Wörtern
und Wortgruppen durchsuchen.
•Dropdown-Text – Zu unterstrichenen Wörtern bzw. Wortgruppen, die das Symbol
können Sie detaillierte Informationen ein- bzw. ausblenden. Klicken Sie dazu einfach auf den
unterstrichenen Text.
•Verknüpfungen – Verknüpfungen zu anderen Themen oder zu Websites sind blau hervorgehoben
und mit einem Unterstrich versehen. Per Mausklick können Sie das jeweilige Thema bzw. die
Website öffnen. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Zurück
Ausgangspunkt zurückzukehren.
•Durchsuchen – Mit dieser Funktion können Sie die Themen in logischer Reihenfolge lesen.
Klicken Sie auf die Schaltflächen
Handbuch zu durchsuchen.
•Browserschaltflächen – Sie können auch die Schaltflächen Vorwärts und Zurück Ihres
Webbrowsers verwenden, um die bisher angezeigten Themen nochmals aufzurufen.
•Ausblenden der Navigation – Klicken Sie auf die Schaltfläche
unter Inhalt, Index oder Suchen auszublenden. Dadurch steht Ihnen mehr Platz für die Anzeige
des Benutzerhandbuchs zur Verfügung. Klicken Sie auf die Schaltflächen Inhalt, Index oder
Suchen am oberen Rand des Bildschirms, um die Navigationsdaten erneut anzuzeigen.
(Vorheriges Thema und Nächstes Thema), um das
, um die Navigationsdaten
, um zu Ihrem
aufweisen,
6 Erste Schritte
Erste Schritte
Schnellanleitung – Erstellen eines einfachen Textetiketts
In diesem Abschnitt werden Sie durch den Erstellungsvorgang für eine einfache Textetikettendatei geführt.
Einzelheiten zum Arbeiten mit Etikettendateien finden Sie in späteren Abschnitten dieses Handbuchs.
1. Doppelklicken Sie auf das LabelMark-Symbol
2.
Erstellen Sie eine neue Datei:
Beim Starten von LabelMark wird der Willkommen-Bildschirm angezeigt. Wählen Sie Neue
Datei erstellen, und klicken Sie auf OK. (Wenn LabelMark bereits ausgeführt wird, klicken
Sie auf Datei Æ Neu…)
Das Dialogfeld Neu wird angezeigt:
auf dem Windows®-Desktop.
Wählen Sie den zu verwendenden Drucker aus der Liste der verfügbaren Drucker aus.
(Aktivieren Sie die Option LabelMark-Standarddrucker, wenn dieser Drucker auch für alle
weiteren Etikettendateien verwendet werden soll.)
Wählen Sie den Druckertyp aus der Liste aus (Nadeldrucker, Tintenstrahldrucker, Laser,
Thermotransfer, TLS2200/TLS PC Link oder Wraptor™ Wire ID Printer Applicator).
Wählen Sie die Teilefamilie aus der Liste aus.
Folgende Teilefamilien stehen zur Auswahl:
Teilefamilie Beschreibung
Die-Cut (Stanzetiketten)
Terminal Block/Continuous
(Klemmblock/Endlos)
Two-Sided Sleeve
(Zweiseitiger Schlauch)
Alle
Erste Schritte 7
Vorgestanzte Standardetiketten, Anhänger und
Schläuche
Endlosdruckträger (einschließlich Klemmblöcke)
Zweiseitig bedruckbare Schläuche
Alle oben stehenden Teilefamilien
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Klicken Sie in der Tabelle auf den gewünschten Teilenamen, oder geben Sie den Teilenamen
im Feld Etikettenteil ein:
o Sortieren Sie die Liste nach Teilename, Breite oder Höhe, indem Sie auf die
entsprechende Spaltenüberschrift klicken. Die Tabelle wird bei jedem Mausklick
abwechselnd in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge sortiert.
oDie Teileliste ist standardmäßig auf Master (alle Brady-Standardteile) gesetzt. Wenn Sie
Favorit auswählen, werden nur die Druckertypen, Teilefamilien und Teile aus der Liste
häufig verwendeter Teile angezeigt (siehe
Etikettenteile
).
Erstellen einer Liste häufig verwendeter
o Wenn Sie benutzerdefinierte Teile erstellt haben, werden diese zusammen mit den Brady-
Master-Teilen in der Liste angezeigt.
Wenn Sie ein Endlosteil ausgewählt haben, legen Sie den Wert für die Länge fest.
Klicken Sie auf OK, um die neue Etikettendatei anzulegen.
Der Bildschirm zur Etikettenbearbeitung wird angezeigt.
3.
Fügen Sie Etikettendaten hinzu, und formatieren Sie diese:
Geben Sie in ein oder mehrere Etiketten Text ein, und formatieren Sie den Etikettentext. Unter
Symbolleiste „Format“ finden Sie eine vollständige Liste der Formatierungsbefehle sowie Erläuterungen zu
ihrer Verwendung.
Hinweis zu LabelMark Plus: Wenn Sie mit LabelMark Plus arbeiten, können Sie auch
Strichcodes, Bilder, Rechtecke und Linien in Ihre Etiketten einfügen. Weitere Informationen
finden Sie unter LabelMark und LabelMark Plus im Vergleich.
4. Drucken Sie Etiketten:
Klicken Sie auf Datei Æ Drucken… (oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol
Drucken
). Daraufhin wird das Dialogfeld Drucken angezeigt.
Legen Sie die Druckoptionen fest (falls erforderlich), und klicken Sie auf Drucken.
8 Erste Schritte
Erste Schritte
5.
Speichern Sie die Etikettendatei:
Klicken Sie auf Datei Æ Speichern… (oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol
Speichern
Geben Sie den Dateinamen ein, und klicken Sie auf Speichern.
LabelMark zeigt das Standard-Dateiverzeichnis an. Sie können zu einem anderen
Ordner wechseln oder das Standardverzeichnis ändern (siehe
Standardeinstellungen).
). Daraufhin wird das Dialogfeld Save As angezeigt.
Ändern von Benutzer-
Erste Schritte 9
LabelMark im Überblick
Bildschirm zur Etikettenbearbeitung
Wenn Sie eine Etikettendatei erstellen oder öffnen, wird der Bildschirm zur Etikettenbearbeitung angezeigt.
Dieser Bildschirm enthält folgende Elemente:
• Menüs und Symbolleisten
• Im Bearbeitungsbildschirm werden die Etiketten ungefähr so angezeigt, wie sie dann gedruckt werden.
• Die gestrichelten Linien veranschaulichen die Größe des Textes. Die grau schraffierten
Markierungen stellen einen Teil einer Textzeile dar. In diesem Bereich dürfen keine Elemente
positioniert werden, und der Bereich wird auch nicht gedruckt. Größe und Position dieser
Markierungen sind von der Schriftgröße und der vertikalen Ausrichtung abhängig.
•Der dunkelgraue Bereich kennzeichnet den Hintergrund des Etiketts. (Mit einem Doppelklick auf
den Hintergrund können Sie alle Etiketten auswählen.)
•Das aktive (oder aktuelle) Etikett ist hervorgehoben. Wenn Sie mehrere Etiketten auswählen, erscheint
das jeweils aktive Etikett dunkler als die anderen. Eine Datei kann bis zu 10.000 Etiketten enthalten.
• Der blinkende Textcursor zeigt, an welcher Stelle der einzugebende Text eingefügt wird.
• Die Statusleiste am unteren Bildschirmrand enthält Informationen über den Anwendungsstatus
und weitere nützliche Angaben, z. B. den aktuellen Drucker, das Etikettenteil usw.
Hinweis: Der oben beschriebene Bearbeitungsbildschirm gilt für die Anwendung LabelMark, in der Sie nur
Textetiketten erstellen können. Die LabelMark Plus-Anwendung, die sich ebenfalls auf der LabelMark-CD
befindet, ermöglicht es Ihnen, Bilder, Strichcodes, Rechtecke und Linien auf Ihren Etiketten einzufügen. Für
diese Objekte enthält der LabelMark Plus-Bearbeitungsbildschirm zusätzliche Menüs und Symbolleisten (siehe
LabelMark und LabelMark Plus im Vergleich).
Menüleiste und Symbolleisten
In den Pulldown-Menüs der Menüleiste und in der Symbolleiste können Sie auf die Befehle zum Erstellen,
Öffnen, Formatieren, Speichern und Drucken der Etikettendateien zugreifen.
Je nachdem, welche Elemente markiert wurden und welches Programm Sie verwenden (LabelMark oder
LabelMark Plus), stehen Ihnen bestimmte Befehle zur Verfügung. Das System aktiviert bzw. deaktiviert
die Befehle entsprechend. Deaktivierte Befehle sind im Menü bzw. in der Symbolleiste ausgeblendet.
Auf viele Befehle können Sie auch über die rechte Maustaste zugreifen.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Text oder ein Objekt, um die darauf anwendbaren
Befehle anzuzeigen.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Etiketts, um die Befehle
anzuzeigen, die auf die gesamte Etikettendatei angewendet werden können.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Etikettenkopfzeile (den Bereich unmittelbar über
dem Etikett) oder den leeren Bereich auf einem Etikett, um die Befehle anzuzeigen, die auf dieses
bestimmte Etikett angewendet werden können.
LabelMark im Überblick11
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Symbolleiste „Standard“
Die Symbolleiste Standard enthält Befehle zum Bearbeiten auf Dokumentenebene.
Symbol Beschreibung
Neu – Erstellt eine neue Etikettendatei (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Neu…).
Assistent zum Erstellen einer DataComm-Datei – Liefert die entsprechende
Teileliste (nach Ausgabetyp geordnet) für bestimmte DataComm-
Etikettieranwendungen (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Neue DataComm-Datei
(Assistent) ...
Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Standardanwendung LabelMark verfügbar.
Öffnen – Öffnet eine vorhandene Etikettendatei (äquivalenter Menübefehl:
Seitenansicht – Zeigt die aktive Etikettendatei so an, wie sie gedruckt wird
(äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Seitenansicht).
Ausschneiden, Kopieren, Einfügen – Mit diesen Schaltflächen können Sie das
ausgewählte Objekt bzw. Etikett ausschneiden oder kopieren und an einer neuen
Position einfügen (äquivalente Menübefehle: Bearbeiten Æ Ausschneiden, Kopieren,
Einfügen).
Rückgängig – Macht einen Vorgang rückgängig.
.
Wiederherstellen – Führt einen Vorgang erneut aus.
Etikettenteile einrichten – Mit dieser Schaltfläche können Sie nach dem Erstellen
einer Datei zu einem anderen Teil wechseln oder die Etikettenparameter für das
Erstellen eines neuen Teils ändern (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Etikettenteile
einrichten...).
Layout für Einzeletiketten – Zeigt nur das aktive Etikett auf dem Bildschirm an
(äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Layout für Einzeletiketten).
Hinweis: Wenn Sie ein Einzeletikett anzeigen, steht Ihnen die Symbolleiste
Etikettennavigation zur Verfügung. Einzelheiten finden Sie unter Symbolleiste
„Etikettennavigation“.
Layout für mehrere Etiketten – Zeigt das aktive Etikett und weitere Etiketten
an, je nach Etikettenlayout und Zoomeinstellung (äquivalenter Menübefehl:
Ansicht Æ Layout für mehrere Etiketten).
Zoomen – Wählen Sie eine Option aus dem Pulldown-Menü Zoomen in der
Symbolleiste Standard, um Etiketten während des Erstellungsvorgangs je nach
Bedarf zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Mit der Option Seitenbreite wird die
Anzeige einer gesamten Etikettenzeile so weit wie möglich vergrößert. (Äquivalenter
Menübefehl: Ansicht Æ Zoom…)
12 LabelMark im Überblick
LabelMark im Überblick
Symbolleiste „Format“
Mithilfe der Symbolleiste Format können Sie die Schrift und die Ausrichtung von Textelementen auf
einem Etikett bearbeiten.
Symbol/Feld Beschreibung/Werte
Schriftart – Definiert die Schriftart (äquivalenter Menübefehl:
Format Æ Schriftart…).
Schriftgröße – Definiert die Schriftgröße (äquivalenter
Menübefehl: Format Æ Schriftart…).
Schriftgröße verändern – Verringert oder vergrößert die
Schriftgröße.
Folgt den Werten in der Schriftgrößenliste.
Textbreite – Erweitert bzw. reduziert die Textbreite.
Wird in 5-Prozent-Schritten ausgeführt.
Fett, Kursiv, Unterstrichen – Markierter Text wird fett oder
kursiv formatiert bzw. unterstrichen (äquivalenter Menübefehl:
Format Æ Schriftart…).
Horizontale Ausrichtung – Richtet Text links, mittig oder rechts
im Etikett aus (äquivalenter Menübefehl: Format Æ Horizontale
Ausrichtung).
Hinweis:LabelMark Plus richtet den Text nicht innerhalb des
Etiketts, sondern innerhalb des markierten Textblocks aus.
Vertikale Ausrichtung – Ordnet Text oben, mittig oder unten im
Etikett an (äquivalenter Menübefehl: Format Æ Vertikale
Ausrichtung).
Hinweis: LabelMark Plus richtet den Text nicht innerhalb des
Etiketts, sondern innerhalb des markierten Textblocks aus.
LabelMark im Überblick 13
Zeilenabstand – Verringert bzw. vergrößert den Abstand
zwischen den Textzeilen auf einem Etikett.
Wird in 5-Prozent-Schritten ausgeführt.
Drehen – In LabelMark wird mit dieser Funktion der gesamte
Text auf dem Etikett in 90-Grad-Schritten gedreht. In LabelMark Plus wird mit dieser Funktion nur das ausgewählte Objekt
gedreht. (Äquivalenter Menübefehl: Format Æ Drehen.)
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Aktion (Symbolleiste)
Die Symbolleiste Aktion enthält Befehle zum Bearbeiten auf Etikettebene.
Symbol Beschreibung
Alle Etiketten auswählen – Markiert alle Etiketten mit Daten in der offenen Datei
(äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Alles auswählen).
Drahtmarkierung – Dupliziert alle Textzeilen so oft, wie sie auf das Etikett passen
(äquivalenter Menübefehl: Format Æ Drahtmarkierung).
Datum/Uhrzeit – Zeigt Optionen für Datum und Uhrzeit an, die Sie in Etiketten einfügen
können (äquivalenter Menübefehl: Extras Æ Datum/Uhrzeit...).
Daten importieren – Ermöglicht den einfachen Datenimport aus anderen Quellen, entweder
über den Assistenten oder über ein Dialogfeld mit verschiedenen Registerkarten
(äquivalenter Menübefehl: Extras Æ Daten importieren...).
Befehlswiederholung – Wiederholt einen Befehl (z. B. das Kopieren eines Etiketts) so oft,
wie angegeben wurde (äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Befehlswiederholung...).
Zeile kopieren oder Objekt kopieren – Kopiert das ausgewählte Element in das nächste
Etikett (äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Zeile kopieren oder Objekt kopieren).
Etikett kopieren – Kopiert das aktive Etikett und fügt das Etikett in die Etikettdatei ein
(äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Etikett kopieren).
Etikett einfügen – Fügt ein neues Etikett vor dem aktiven Etikett ein (äquivalenter
Menübefehl: Bearbeiten Æ Etikett einfügen).
In LabelMark können Sie zwischen vier Ansichten wählen: Einzeletikett, Mehrfachetikett, Zweiseitiger
Schlauch (nur bei zweiseitigen Schläuchen verfügbar) und Drehen. In allen vier Ansichten können die Etiketten bearbeitet werden. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das entsprechende Symbol, um zwischen
den Ansichten zu wechseln, oder wählen Sie die entsprechende Option im Menü Ansicht aus:
•Layout für Einzeletiketten
Nur das aktive Etikett wird angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie ein Einzeletikett anzeigen, steht Ihnen die Symbolleiste Etikettennavigation
zur Verfügung. Näheres dazu finden Sie unter
Symbolleiste „Etikettennavigation“.
14 LabelMark im Überblick
LabelMark im Überblick
•Layout für mehrere Etiketten
Es werden so viele Etiketten wie möglich auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie das letzte
Etikett in der Datei aus, und drücken Sie die TABULATORTASTE, um ein neues Etikett zu
erstellen.
Zweiseitiger Schlauch
•
Beim Arbeiten mit zweiseitig bedruckbaren Schläuchen können Sie entweder eine der beiden
Seiten oder beide Seiten gleichzeitig anzeigen.
Die Symbolleiste Zweiseitiger Schlauch ist bei anderen Etikettenteilen deaktiviert.
LabelMark im Überblick15
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Ansicht drehen
Das Symbol Ansicht drehen befindet sich in der linken oberen Ecke des LabelMark PlusBildschirms. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird die Ansicht jeweils in 90-Grad-Schritten
gedreht. (Wählen Sie in LabelMarkFormat ÆDrehen..., und wählen Sie die gewünschten
Drehung aus.) Das Etikett wird anschließend in der entsprechenden Ausrichtung angezeigt.
Hinweis: Diese Option steht nur in der Ansicht Layout für Einzeletiketten zur Verfügung.
Zusätzlich zu den vier Ansichten können in LabelMark Plus Lineale eingeblendet werden.
•Ansicht mit Linealen (siehe Beispiel oben)
16 LabelMark im Überblick
LabelMark im Überblick
Symbolleiste „Etikettennavigation“
Wenn Sie ein Einzeletikett anzeigen, steht Ihnen die Symbolleiste Etikettennavigation zur Verfügung.
Symbol Beschreibung
Erstes Etikett/Vorheriges Etikett – Springt zum ersten bzw. zum vorherigen
Etikett in der Datei. Zum ersten Etikett gelangen Sie auch mit der
Tastenkombination UMSCHALT+POS1.
Nächstes Etikett/Letztes Etikett – Springt zum nächsten bzw. zum letzten
Etikett mit Daten in der Datei. Zum letzten Etikett gelangen Sie auch mit der
Tastenkombination UMSCHALT+ENDE. Wenn das letzte Etikett aktiv ist,
erstellen Sie mit Nächstes Etikett ein neues Etikett.
Gehe zu Etikett – Springt zu einer bestimmten von Ihnen eingegebenen
Etikettennummer. Diese Funktion können Sie auch mit der Taste F7 oder über
die Befehle Bearbeiten Æ Gehe zu Etikett aufrufen.
Symbolleiste „Zweiseitiger Schlauch“
Die Symbolleiste Zweiseitiger Schlauch wird angezeigt, wenn Sie mit einem zweiseitigen Schlauch
arbeiten.
Symbol Beschreibung
Seite 1 anzeigen – Zeigt die erste Seite des zweiseitigen Schlauchs an
(äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Zweiseitiger Schlauch Æ Seite 1)
Seite 2 anzeigen – Zeigt die zweite Seite des zweiseitigen Schlauchs an
(äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Zweiseitiger Schlauch Æ Seite 2)
Beide Seiten anzeigen – Zeigt beide Seiten des zweiseitigen Schlauchs an
(äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Zweiseitiger Schlauch Æ Beide)
LabelMark im Überblick17
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen
LabelMark verwaltet eine Liste Ihrer Voreinstellungen als Benutzer-Standardeinstellungen. Zum Ändern
dieser Einstellungen wählen Sie Extras Æ Benutzer-Standardeinstellungen… Daraufhin wird das
Dialogeld Benutzer-Standardoptionen angezeigt:
Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche Durchsuchen, um den Standardordner für die
Dateien, Vorlagen oder Bilder Ihrer Etiketten zu ändern.
Wählen Sie Ihren LabelMark-Standarddrucker und die Voreinstellungen für die Abmessungen aus.
Wenn dieses Dialogfeld nicht bei jedem Start von LabelMark angezeigt werden soll,
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Willkommen-Bildschirm anzeigen.
Wählen Sie die Option 6/9 Unterstrichen, wenn die Ziffern 6 und 9 zur besseren
Unterscheidung unterstrichen werden sollen.
Wenn Sie nicht den angebotenen Assistenten nutzen, sondern selbst Informationen in ein
Dialogfeld mit verschiedenen Registerkarten eingeben möchten, deaktivieren Sie die Option
Verwenden Sie den Assistenten für:.
Über die Dropdown-Liste können Sie die Spracheinstellung für das LabelMark-Programm
auswählen. Die geänderte Spracheinstellung wird aber erst nach dem nächsten Start von
LabelMark wirksam.
Legen Sie ein Tauschzeichen für die Tauschfunktion fest. Hinweis: Verwenden Sie kein
Zeichen, das unter Umständen in Ihren Etikettendateien zum Einsatz kommt.
Wählen Sie den Drucker unter COM-Port für TLS2200 aus (der tragbare Thermotransferdrucker
von Brady).
Registerkarte Aktualisieren (Daten über eine externe Datenquelle aktualisieren):
•
Wählen Sie die gewünschten Optionen aus, um Datum/Uhrzeit manuell (Standardeinstellung)
oder beim Öffnen bzw. Drucken einer Datei automatisch zu aktualisieren.
18 LabelMark im Überblick
LabelMark im Überblick
Wählen Sie die gewünschten Optionen zum Aktualisieren importierter Daten aus, um die
Daten manuell oder beim Öffnen bzw. Drucken einer Datei automatisch zu aktualisieren.
Registerkarte Format (Anfangseinstellungen für das Hinzufügen von Texten)
•
Hinweis: Diese Änderungen wirken sich nur auf neue Etikettendateien aus. Vorhandene Dateien
bleiben davon unberührt.
Wählen Sie die gewünschten Standardeinstellungen für Schriftart, Schriftgrad und
Schriftschnitt des Textes.
Legen Sie den Zeilenabstand für die Textbearbeitung fest. Mit Werten > 100 kann der
Zeilenabstand vergrößert werden. Werte < 100 bewirken eine Verkleinerung des Zeilenabstandes.
Wählen Sie unter Erweitern/Reduzieren den Standard-Prozentsatz aus, um den der Text
komprimiert bzw. erweitert werden soll. Mit Werten > 100 kann die Textbreite erweitert
werden. Werte < 100 bewirken eine Reduzierung der Textbreite.
Stellen Sie die horizontale und vertikale Ausrichtung für die Textbearbeitung ein.
Wenn Sie Drahtmarkierung auswählen, werden die Textzeilen über die gesamte
Etikettenlänge wiederholt.
Um den Text automatisch an die einzelnen Zeilen anzupassen, wählen Sie Automatische
Textformatierung. Wenn das Zeilenende erreicht ist, wird der Text mit jedem neuen Zeichen,
das noch zu der Zeile hinzugefügt wird, bis zur minimalen Schriftgröße von 4 Punkt verkleinert.
In LabelMark Plus können Sie bei Bedarf die Option Gesamten Text im Block wählen
(entspricht der Option im Dropdownmenü Format). Die Werte für Textgröße und
Reduzierung bleiben für jeden zusätzlichen Text innerhalb des aktuellen Druckbereichs
identisch, sodass die Formatierung innerhalb des Druckbereichs in allen Zeilen konsistent ist
(diese Funktion gilt innerhalb der Bereiche).
Registerkarte Etikett (Einrichten des Standardteils, der Teileliste usw.)
•
So wählen Sie eine Standardteilenummer (Teil, das beim Erstellen einer neuen Etikettendatei
vorgeschlagen wird):
Klicken Sie auf Auswahl aufheben, um die vorherige Standardteilenummer zu löschen.
Wählen Sie den gewünschten Druckertyp und die gewünschte Teilefamilieaus.
Wählen Sie aus dem Feld Teileliste die Option Favorit, wenn beim Erstellen einer neuen
Datei Ihre Liste der häufig verwendeten Teile vorgegeben werden soll.
Geben Sie in das Feld Wiederholen einen Standardwert für die Klemmblock-
Mehrfachausgabe ein. Weitere Informationen zu Werten für die KlemmblockMehrfachausgabe finden Sie unter Einstellen von Endlosetiketten und Klemmblöcken.
Klicken Sie in der Liste auf den gewünschten Teilenamen, um ein Standardteil festzulegen.
Registerkarte Daten importieren (Festlegen der Standarddatenquelle):
•
Wählen Sie bei Bedarf einen Datenquellentyp aus dem Dropdownmenü aus (Text, Excel-
Tabelle, Lotus-Tabelle, Access-Datenbank oder Andere Datenquelle).
Suchen und wählen Sie die gewünschte Datenquelle.
Wenn Sie Text wählen, geben Sie das verwendete Trennzeichenan: Komma, Tabstopp oder Andere.
Nachdem Sie alle gewünschten Standardeinstellungen festgelegt haben, klicken Sie auf OK. Die
Einstellungen werden sofort wirksam und bleiben bis zur nächsten Änderung bestehen.
LabelMark im Überblick 19
LabelMark-Grundfunktionen
Erstellen einer neuen Etikettendatei
So erstellen Sie eine neue Etikettendatei:
Führen Sie die Schritte unter
Schnellanleitung – Erstellen eines einfachen Textetiketts aus.
Erstellen von neuen Etiketten mit dem DataComm-Assistenten
Der Assistent zum Erstellen einer DataComm-Datei (nur in LabelMark™ verfügbar) führt Sie zu dem
richtigen Teil, das Sie für Ihre spezielle DataComm-Etikettieranwendung verwenden müssen. Wenn Sie
den Ausgabentyp wählen, werden die verfügbaren Etikettenkategorien und die entsprechenden Teile (siehe
DataComm-Assistent – Unterkategorien der Teile) nach Namen und Abmessungen in dem Vorschaumodus
angezeigt.
Um den Assistenten zu starten, wählen Sie Datei Æ Neue DataComm-Datei (Assistent), oder klicken Sie
in der Symbolleiste Standard auf das Symbol Assistent zum Erstellen einer DataComm-Datei
Assistent zum Erstellen einer DataComm-Datei bietet sechs verschiedene Ausgabetypen an. Sie sind
Der
in die Kategorien Standard, Sonderformat und Alle unterteilt. Hinweis: Die Abbildungen dieser
Ausgabetypen lassen sich als Schaltflächen anklicken.
.
LabelMark-Grundfunktionen21
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Standardformate
Wenn Sie einen der Standard-Ausgabetypen auswählen, wird die Seite Etikettenteil angezeigt. Mit dem
Feld Unterkategorie können Sie die Teile innerhalb des gewählten Ausgabetyps filtern. Mit Ihrer Auswahl
in dem Feld Druckertyp können Sie die Teileliste innerhalb des Ausgabetyps und der gewählten
Unterkategorie noch weiter filtern. Wenn in der Tabelle ein Etikettenteil hervorgehoben ist, zeigt das
Vorschaufenster die Vorschau des leeren Etiketts an. Bei Endlosetiketten ist auch das Feld Länge
verfügbar, und Sie können dort die gewünschte Etikettenlänge angeben.
Die Standardformate sind in folgende Ausgabetypen gegliedert:
Mit der Funktion
Teiledatenbank für den ausgewählten Ausgabetyp und für die Unterkategorie hinzufügen.
Teil hinzufügen können Sie ein bestimmtes Teil nach Etikettenteilenamen suchen und zur
22 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
Sonderformate
Wenn Sie unter Sonderformat den einzig verfügbaren Ausgabetyp Ausgabe für horizontale Verknüpfung
auswählen, wird die Seite Workstation-Etikettenteil aufgerufen. Dort werden Sie aufgefordert, das
Etikettenteil anzugeben, das bei der horizontalen Verknüpfung im Bereich der Workstation verwendet
werden soll.
Sie gerade bearbeiten.) Das Feld Unterkategorie zeigt die Unterkategorien der
(In der Abbildung rechts oben auf der Seite wird angezeigt, welchen Bereich der Verknüpfung
Workstation-Etiketten an.
Wenn Sie das Workstation-Etikettenteil identifiziert haben, klicken Sie auf Weiter. Auf der Seite KabelEtikettenteil werden Sie aufgefordert, das Etikettenteil anzugeben, das im Kabel-Bereich der horizontalen
Verknüpfung verwendet werden soll
Etiketten an.
Hinweis: Wie bei dem Standardformat können Sie hier auch mit der Funktion
bestimmtes Teil anhand des Etikettenteilenamens suchen und zur Teiledatenbank für den ausgewählten
Ausgabetyp und die Unterkategorie hinzufügen.
. Das Feld Unterkategorie zeigt die Unterkategorien der Kabel-
Teil hinzufügen ein
LabelMark-Grundfunktionen23
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Wenn Sie auf Fertig stellen klicken, erstellt der Assistent die beiden Dateien und zeigt sie (
Etikett- und Kabeletikett-Datei
Objekte zwischen den beiden Dateien kopieren und einfügen.
) übereinander im Hauptfenster an. Hinweis: Sie können die verknüpften
Workstation-
Alle Formate
Mit der Option Alle Brady-Etiketten können Sie die Liste aller Brady-Teile anzeigen und nach Druckertyp
filtern. Standardmäßig ist es nicht möglich, Teile zu der Datenbank hinzuzufügen, da bereits alle
verfügbaren Teile aufgeführt sind.
24 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen25
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
DataComm-Assistent – Unterkategorien der Teile
Ausgabetyp Unterkategorien
Kabel-Etiketten 2-adrig Filter
4-adrig STP, 25-adrig Kupfer
4-adrig UTP, CAT 5, CAT 5E
50-adrig Kupfer, 100-adrig Kupfer
Hauptkabel
Kabelbündel und -kennzeichnungen
Glasfaserdrähte
Strom- und Massekennzeichnungen
Ausgabe für horizontale Verknüpfung Anschlussdosen
Steckdosen, Abdeckungen und Einbauplätze
Einfügen von Text in ein Etikett
So fügen Sie Text in ein Etikett ein:
1. Klicken Sie an die gewünschte Stelle auf dem Etikett, an der der Text eingefügt werden soll.
2. Geben Sie den gewünschten Text ein. Sie können die Daten auch importieren (Informationen dazu
finden Sie unter
in LabelMark Plus (erweitert)
3. Nähere Informationen zum Ändern von Formaten und Abständen finden Sie unter
von Text
(unten).
Importieren von Daten in Etikettendateien (einfach) oder Importieren von Daten
).
Formatieren
26 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
Formatieren von Text
In LabelMark erfolgt die Formatierung auf Zeilenebene. Das heißt, dass die Formatierung auf die gesamte
ausgewählte Textzeile angewendet wird.
Der Text kann auf unterschiedliche Weise formatiert werden:
•Sie können das Textformat in den Benutzer-Standardeinstellungen global auf der Registerkarte
Format einstellen (Extras Æ Benutzer-Standardeinstellungen…). Neben den üblichen
Einstellungen für Schriftart, Schriftgröße, Schriftschnitt und Ausrichtung haben Sie die
Möglichkeit, folgende Formate auf Ihr Etikett anzuwenden:
o Zeilenabstand: Vergrößert oder verkleinert den Abstand unterhalb der Textzeile in Ein-
Prozent-Schritten.
o Erweitern/Reduzieren: Erweitert bzw. reduziert Länge und Breite proportional
zueinander in Ein-Prozent-Schritten.
o Drahtmarkierung: Aktiviert die Drahtmarkierung für alle Etiketten. Wenn Sie hier
Drahtmarkierung auswählen, können Sie diese Option für einzelne Etiketten deaktivieren.
Verwenden Sie dazu die entsprechende Option im Menü Format oder die Schaltfläche
Drahtmarkierung in der Symbolleiste Aktion. Hinweis: Wenn Sie in LabelMark Plus zu
Einzeletiketten Nicht-Textobjekte hinzufügen möchten, müssen Sie die Funktion
Drahtmarkierung für diese Etiketten deaktivieren.
o Automatische Textformatierung:
Textzeilen automatisch anpassen – Wenn das Zeilenende erreicht ist, wird der Text mit jedem
neu hinzukommenden Zeichen verkleinert, bis die Mindestschriftgröße von 4 Punkt erreicht
ist.
Gesamten Text im Block (entspricht der Option im Dropdownmenü Format) – Die Werte für
Textgröße und Reduzierung bleiben für jeden zusätzlichen Text innerhalb des aktuellen
Druckbereichs identisch, sodass die Formatierung innerhalb des Druckbereichs bei allen
Zeilen konsistent ist (diese Funktion gilt innerhalb der Bereiche). Hinweis: Die Option
Gesamten Text im Block ist nur in LabelMark Plus verfügbar.
LabelMark-Grundfunktionen27
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Hinweis: Für einzelne Etiketten können Sie diese globale Formatierung mit folgenden Optionen
überschreiben:
Klicken Sie auf die Textzeile, die Sie auswählen möchten (zum Auswählen mehrerer Zeilen
halten Sie beim Klicken die STRG-Taste gedrückt); wechseln Sie nun in das Menü Format.
Wählen Sie die Textzeile aus, und verwenden die Optionen in der Symbolleiste
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text, und verwenden Sie das Menü
Eigenschaften.
Format.
28 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
Kennzeichnen von Etiketten mit einer Drahtmarkierung
Wenn Sie Etiketten mit einer Drahtmarkierung erstellen, wird der Text im Etikett so häufig kopiert, wie er
auf das Etikett passt.
So erstellen Sie Etiketten mit Drahtmarkierung:
1. Geben Sie in die Etiketten Text ein.
2. Wählen Sie die Etiketten aus, die Sie mit einer Drahtmarkierung versehen möchten (siehe
Auswählen von Text und Etiketten).
3. Klicken Sie in der Symbolleiste Aktion auf das Symbol Drahtmarkierung Hinweis: Sie können auch vor dem Eingeben von Text im Etikett auf das Symbol Drahtmarkierung
klicken. Um die Funktion Drahtmarkierung standardmäßig für alle Etiketten zu aktivieren, wählen Sie
in den Benutzer-Standardeinstellungen auf der Registerkarte Format (Extras Æ Benutzer-
Standardeinstellungen…) die Option Drahtmarkierung aus.
So entfernen Sie Drahtmarkierungen von Etiketten:
• Wählen Sie die Etiketten aus.
• Klicken Sie erneut auf das Symbol Drahtmarkierung
Weitere Hinweise zu Drahtmarkierungen:
• Sie können mehrere Textzeilen mit einer Drahtmarkierung versehen.
• Die grau schraffierten Markierungen stellen einen Teil einer Textzeile dar. In diesem Bereich
dürfen keine Elemente positioniert werden, und der Bereich wird auch nicht gedruckt.
• Etiketten mit Drahtmarkierung können durch Ändern des Textes modifiziert werden.
• In der Regel werden Etiketten mit der Funktion Drahtmarkierung am unteren Rand ausgerichtet.
• In LabelMark Plus wird mit der Funktion Drahtmarkierung ein Textblock erstellt; Sie können
jedoch keine weiteren Objekte auf dem Etikett unterbringen.
•Wenn Sie in LabelMark Plus zu Einzeletiketten Nicht-Textobjekte hinzufügen möchten, müssen
Sie die Funktion Drahtmarkierung für diese Etiketten deaktivieren.
.
.
Serialisieren von Etiketten (einfach)
Mit der Serialisierungsfunktion werden anhand der im Dialogfeld Serialisierungsattribute eingegebenen
Werte automatisch serielle Daten generiert. Der im Folgenden erläuterte Vorgang bezieht sich auf die
einfache Serialisierung. Informationen zu komplexeren Serialisierungsoptionen finden Sie unter
Serialisieren von Etiketten (erweitert).
So greifen Sie auf die einfache Serialisierungsfunktion zu:
1. Klicken Sie auf die Stelle im Etikett, an der die Serialisierungsdaten eingefügt werden sollen.
Hinweis zu LabelMark Plus: Aktivieren Sie in LabelMark Plus das Symbol Text oder
Strichcode , bevor Sie auf die gewünschte Stelle klicken.
LabelMark-Grundfunktionen29
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
2. Klicken Sie in der Symbolleiste Aktion auf das Symbol Serialisierung
.
3. Geben Sie die Werte ein:
Text oder Strichcode – Wählen Sie, ob Sie Texte oder Strichcodes erstellen möchten (nur in
LabelMark Plus).
Serialisierungstyp – Wählen Sie den Serialisierungstyp in der Liste aus (Einzelheiten dazu
finden Sie unter
Tabelle der Serialisierungstypen).
Startwert – Geben Sie den Startwert ein. Wenn Sie Seriennummern erstellen möchten, die
mit Nullen beginnen, geben Sie den Startwert mit Nullen ein. Beispiel: 001 statt 1.
Endwert – Geben Sie den Endwert ein. Sie können auf- und absteigende Serialisierungen
durchführen. Wenn Sie Seriennummern absteigend zählen möchten, geben Sie im Feld
Endwert einen niedrigeren Wert als im Feld Startwert ein.
Schritt – Dies ist der Wert, um den der Zähler erhöht bzw. verringert werden soll. Geben Sie
eine positive Zahl ein.
Anzahl Etiketten – Die vom System anhand der Werte in den Feldern Startwert, Endwert
und Schritt berechnete Anzahl der zu erstellenden Etiketten. Beispielsweise ergibt die
Kombination aus Startwert 1, Endwert 3, Schritt 1 und Etikettenanzahl 3 die Folge 1,2,3.
Wird der Wert unter Anzahl Etiketten dann auf 6 erhöht, druckt das System die Serie
zweimal – 1,2,3,1,2,3.
Präfix – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und geben Sie den Wert ein, der allen
Zeichenfolgen vorangestellt werden soll. Dieser Wert ist konstant.
Suffix – Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und geben Sie den Wert ein, der alle
Zeichenfolgen beenden soll. Dieser Wert ist konstant.
Vorschau – Zeigt als Beispiel die erste Seriennummer einschließlich Präfix und Suffix an.
4. Klicken Sie auf OK.
Informationen zum Bearbeiten der Serialisierung finden Sie bei Bedarf unter
verknüpften Objekten
.
Arbeiten mit
30 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
Hinweis: In LabelMark werden Serialisierungen auf einer eigenständigen Textzeile angezeigt, d. h., sie
können nicht mit anderen Textelementen kombiniert werden. In LabelMark Plus ist dies möglich; dort kann
ein Textobjekt neben einem Serialisierungsobjekt stehen.
Bearbeiten einer Serialisierung
Informationen zum Ändern, Formatieren oder Löschen einer vorhandenen Serialisierung finden Sie unter
Arbeiten mit verknüpften Objekten.
Einfügen von Datums- und Zeitangaben
So fügen Sie Datums-/Uhrzeitangaben in Ihr(e) Etikett(en) ein:
1. Klicken Sie auf die Stelle im Etikett, an der die Datums-/Uhrzeitangaben eingefügt werden sollen.
Hinweis zu LabelMark Plus: Aktivieren Sie in LabelMark Plus das Symbol Text , bevor Sie
auf die gewünschte Stelle klicken.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste Aktion auf das Symbol Datum/Uhrzeit
Erstellen Sie die Zeichenfolge für Datum/Uhrzeit, die im Feld Format angezeigt wird:
3.
Mit der Option Alle Werte löschen können Sie den Inhalt des Feldes Format löschen und
neue Werte festlegen.
Zum Hinzufügen von Datums-/Uhrzeitangaben klicken Sie auf die entsprechenden
Schaltflächen, z. B. Januar, AM/PM usw.:
.
o Klicken Sie auf die Registerkarte Datum bzw. Uhrzeit, um der Zeichenfolge Datums-
bzw. Uhrzeitelemente hinzuzufügen.
o Klicken Sie auf Leerzeichen, um eine Leerstelle einzufügen.
o Klicken Sie auf Hinzufügen, um das Zeichen in das Textfeld einzufügen (das Zeichen
kann jederzeit bearbeitet werden).
Mit der Option Letztes entfernen können Sie das zuletzt hinzugefügte Datums-
/Uhrzeitelement entfernen.
Legen Sie auf der Registerkarte Optionen fest, auf wie vielen und auf welchen Etiketten
Datum und Uhrzeit angezeigt werden sollen. Eine genaue Erläuterung der dort verfügbaren
Optionen finden Sie unter
LabelMark-Grundfunktionen 31
Serialisieren von Etiketten (einfach).
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
4.
Legen Sie die Datums- und Kopieroptionen fest:
Legen Sie fest, welche Datums-/Uhrzeitdaten verwendet werden sollen:
o Klicken Sie auf Systemzeit/-datum verwenden, um die aktuellen Datums-
/Uhrzeiteinstellungen Ihres Computers zu übernehmen.
o Oder klicken Sie auf Datum/Uhrzeit auswählen, und geben Sie die gewünschten Werte
für Datum und Uhrzeit ein.
Legen Sie im Feld Kopien die Anzahl der Etiketten fest, auf denen das Datums-/Uhrzeitfeld
eingefügt werden soll.
Aktivieren Sie das Optionsfeld Datum/Uhrzeit werden eingetragen, falls bestimmte Etiketten
ausgelassen werden sollen.
5. Klicken Sie auf OK, um die Zeichenfolge, die Datum und Uhrzeit anzeigt, zu Ihren Etiketten
hinzuzufügen.
So aktualisieren Sie Datum und Uhrzeit manuell:
•Wenn Sie Datum und Uhrzeit aktualisieren möchten, wählen Sie Extras Æ Aktualisieren Æ
Datum/Uhrzeit.
So werden Datum und Uhrzeit immer dann automatisch aktualisiert, wenn Sie eine Datei öffnen oder
eine Datei drucken:
• Wählen Sie Extras Æ Benutzer-Standardeinstellungen Æ Aktualisieren Æ Optionen zum
Aktualisieren von Datum/Uhrzeit, und legen Sie Ihre Einstellungen fest.
Hinweis: In LabelMark werden Datum und Uhrzeit auf einer eigenständigen Textzeile angezeigt, d. h., sie
können nicht mit anderen Textelementen kombiniert werden. In LabelMark Plus ist dies möglich; dort kann
ein Textobjekt neben einem Datums-/Uhrzeitobjekt stehen.
32 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
Bearbeiten von Datums- und Zeitangaben
•Informationen zum Ändern, Formatieren oder Löschen eines vorhandenen Datum/Uhrzeit-Felds
finden Sie unter
•Informationen zum manuellen Aktualisieren der Datums- und Uhrzeitangaben finden Sie unter
Einfügen von Datums- und Zeitangaben.
Arbeiten mit verknüpften Objekten.
Arbeiten mit verknüpften Objekten
Wenn Sie Daten importieren, Etiketten serialisieren oder Datums-/Uhrzeit-Felder einfügen, erstellt
LabelMark verknüpfte Objekte. Diese verknüpften Objekte enthalten die Attribute zum Bearbeiten eines
Elements. Dies führt dazu, dass verknüpfte Objekte nicht manuell bearbeitet werden können. Ihre Attribute
müssen wie unten beschrieben im ursprünglichen Dialogfeld geändert werden.
So bearbeiten Sie verknüpfte Objekte:
1. Doppelklicken Sie auf eines der verknüpften Objekte.
2. Das System zeigt das entsprechende Dialogfeld mit mehreren Registerkarten an, in denen die
Attribute des verknüpften Objekts enthalten sind.
Hinweis: Auch wenn Sie beim Erstellen der verknüpften Objekte einen Assistenten verwendet
haben, wird dieser beim Bearbeiten eines verknüpften Objekts nicht angezeigt. Es wird ein
Dialogfeld mit mehreren Registerkarten angezeigt (siehe Serialisieren von Etiketten (erweitert)
weiter unten), in dem Sie alle erforderlichen Änderungen an den Objekten vornehmen können.
3. Ändern Sie die Attribute wie gewünscht, und klicken Sie auf OK, um die Felder für Import,
Serialisierung bzw. Datum/Uhrzeit zu aktualisieren.
So löschen Sie verknüpfte Objekte:
Wenn Sie ein verknüpftes Objekt auswählen und auf die ENTF-Taste drücken, erscheint die Meldung
Möchten Sie alle Elemente löschen, die mit denen in der aktuellen Auswahl verknüpft sind?:
• Wenn Sie Nein wählen, löscht das System nur das ausgewählte Element.
• Wenn Sie Ja wählen, löscht das System alle verknüpften Elemente.
• Wenn Sie Abbrechen wählen, wird kein Element gelöscht.
So formatieren Sie verknüpfte Objekte:
1. Klicken Sie auf eines der verknüpften Objekte.
Hinweis: Sie können ein einzelnes verknüpftes Objekt auswählen und formatieren, ohne dass dies
Auswirkungen auf die anderen verknüpften Objekte hat.
2. Wählen Sie BearbeitenÆAlles auswählenÆVerknüpfte Objekte.
3. Formatieren Sie die Objekte wie gewünscht.
LabelMark-Grundfunktionen33
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Auswählen von Text und Etiketten
Sie können Text und Etiketten auswählen, bearbeiten, kopieren und formatieren. Durch die Auswahl wird festgelegt,
ob Formatierungen beim Einfügen beibehalten werden. In der folgenden Tabelle finden Sie neben verschiedenen
Auswahlelementen Informationen dazu, wie Sie diese auswählen und Eigenschaften einfügen können:
ElementAuswahlWird Formatierung beibehalten?
Wenn Sie einen Teil einer
Textzeile auswählen möchten,
klicken Sie darauf und ziehen
Sie die Maus.
Der ausgewählte Text wird weiß
auf schwarzem Hintergrund
angezeigt.
Wenn Sie eine vollständige
Textzeile auswählen möchten,
doppelklicken Sie darauf, oder
wählen Sie Bearbeiten Æ Alles auswählenÆText. Zum
Auswählen mehrerer Textzeilen
halten Sie beim Klicken die
STRG-Taste gedrückt.
Der ausgewählte Text wird weiß
auf schwarzem Hintergrund
angezeigt.
Wenn Sie ein einzelnes Etikett
auswählen möchten, klicken Sie
auf die Etikettenkopfzeile (den
Bereich unmittelbar über dem
Etikett). Zum Auswählen
mehrerer Etiketten halten Sie
beim Klicken die STRG-Taste
gedrückt.
Ausgewählte Etiketten sind von
einem Rahmen umgeben.
Nein
Nein
(Informationen zum Kopieren von
Formatierungen in LabelMark
finden Sie unter
häufig verwendeter Befehle
Ja
Wiederholen
.)
Wenn Sie einen
Etikettenbereich auswählen
möchten, markieren Sie das
erste Etikett per Mausklick, und
ziehen Sie dann die Maus über
die restlichen Etiketten.
Wenn Sie die gesamte Datei
auswählen möchten,
doppelklicken Sie auf den grauen
Hintergrund. Wählen Sie
anschließend BearbeitenÆAlles auswählenÆEtiketten, oder
klicken Sie auf das Symbol Alle
Etiketten auswählen
.
Ja
Hinweis: Beim Einfügen von
Etiketten wird bei dem aktiven
Etikett begonnen. Das aktive
Etikett und die folgenden Etiketten
werden hinter die eingefügten
Etiketten verschoben.
Ja
34 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
Kopieren und Einfügen von Text und Etiketten
Hinweis: Zum Kopieren von Text und Etiketten können Sie auch die Befehlswiederholung verwenden
(siehe Wiederholen häufig verwendeter Befehle).
So kopieren Sie Text und Etiketten:
1. Markieren Sie die gewünschten Daten (siehe
2. Klicken Sie in der Symbolleiste Standard auf das Symbol Kopieren
So fügen Sie Text und Etiketten ein:
1. Wählen Sie das Etikett, in das die Daten eingefügt werden sollen.
Hinweis: Wenn Sie die kopierten Daten in mehrere Etiketten einfügen möchten, wählen Sie einen
Bereich von Etiketten aus.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste Standard auf das Symbol Einfügen
Hinweis: Sie können auch Text aus anderen Windows®-Anwendungen kopieren und in LabelMark einfügen.
Auswählen von Text und Etiketten).
.
.
Anpassen von Daten an die Größe eines Etiketts
Wenn Ihre Daten nicht vollständig auf ein Etikett passen, zeigt LabelMark sie rot an. Die Daten können erst
gedruckt werden, nachdem sie an die Größe des Etiketts angepasst wurden. Einzelheiten zum Formatieren
von Text finden Sie unter
Wenn Sie ein zu großes Element einem Etikett anpassen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Formatieren von Text.
•Bei Text (siehe
Verringern Sie die Schriftgröße.
Komprimieren Sie den Text.
Verwenden Sie die Funktion Automatische Textformatierung, die in den Benutzer-
Standardeinstellungen eingestellt wird:
o Textzeilen automatisch anpassen (entspricht der Option im Dropdownmenü Format) –
o Gesamten Text im Block(entspricht der Option im Dropdownmenü Format) – Die Werte
• Wechseln Sie zu einem größeren Etikettenteil (siehe Auswählen eines anderen Etikettenteils).
• Verschieben Sie das Objekt in LabelMark Plus nach links und zum oberen Etikettenrand (siehe
Verschieben eines Objekts).
Wenn die Daten beim Importieren von Daten, Serialisieren oder Einfügen von Datums- bzw.
Zeitangaben nicht auf das Etikett passen:
• Klicken Sie auf eines der importierten Datenelemente, wählen Sie Bearbeiten Æ Alles auswählen Æ
Verknüpfte Objekte, und ändern Sie die Schriftartattribute, bis die Daten auf das Etikett passen.
LabelMark-Grundfunktionen 35
Symbolleiste „Format“):
Wenn das Zeilenende erreicht ist, wird der Text mit jedem neuen Zeichen, das noch zu
der Zeile hinzugefügt wird, bis zur minimalen Schriftgröße von 4 Punkt verkleinert.
für Textgröße und Reduzierung bleiben für jeden zusätzlichen Text innerhalb des
aktuellen Druckbereichs identisch, sodass die Formatierung innerhalb des Druckbereichs
bei allen Zeilen konsistent ist (diese Funktion gilt innerhalb der Bereiche). Hinweis: Die
Option Gesamten Text im Block ist nur in LabelMark Plus verfügbar.
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Wiederholen häufig verwendeter Befehle
Mit der Befehlswiederholungsfunktion können bestimmte Befehle so häufig, wie von Ihnen angegeben,
wiederholt werden. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie eine große Anzahl Etiketten einfügen bzw.
löschen oder mehrere Etiketten bzw. Objekte kopieren möchten.
So verwenden Sie die Befehlswiederholung:
1. Wenn Sie Etiketten oder Objekte kopieren möchten, wählen Sie diese aus.
Hinweis: Wenn Sie Objekte kopieren, müssen sich die ausgewählten Objekte auf demselben
Etikett befinden.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste Aktion auf das Symbol Befehlswiederholung
Wählen Sie die Aktion aus:
3.
Zeile kopieren bzw. Objekt kopieren – Kopiert den ausgewählten Text bzw. das
ausgewählte Objekt in die unter Beginnt bei Etikett angegebene Position. Die Anzahl der
Kopien richtet sich nach dem im Feld Kopien angegebenen Wert.
Möglicherweise müssen Sie Objekte verschieben oder entfernen, die das Einfügen der
Elemente in LabelMark Plus verhindern.
Etikett kopieren – Kopiert das aktive Etikett bzw. die ausgewählten Etiketten in die unter
Beginnt bei Etikett angegebene Position. Die Anzahl der Kopien richtet sich nach dem im
Feld Kopien angegebenen Wert. Vorhandene Etiketten werden verschoben, um die neuen
Etiketten einfügen zu können.
.
Hinweis: Wenn mehrere Etiketten ausgewählt wurden, ist das aktive Etikett dunkler markiert.
Etikett einfügen – Fügt die im Feld Kopien angegebene Anzahl von leeren Etiketten vor dem
Etikett ein, das unter Beginnt bei Etikett ausgewählt wurde.
Etikett löschen – Löscht die im Feld Kopien angegebene Anzahl von Etiketten ab dem
Etikett, das unter Beginnt bei Etikett ausgewählt wurde.
4.
Legen Sie die betreffenden Etiketten fest:
Kopien: – Legt fest, wie oft die ausgewählte Aktion ausgeführt wird.
Beginnt bei Etikett: – Etikettennummer, bei der die Aktion beginnt.
Aktion anwenden auf: – Wählen Sie ein Optionsfeld aus, um festzulegen, ob die Aktion für
jedes Etikett ausgeführt oder einzelne Etiketten übersprungen werden sollen.
5. Klicken Sie auf OK.
36 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
Suchen und ersetzen
So suchen Sie Text in einer Etikettendatei:
• Wählen Sie BearbeitenÆSuchen.
• Geben Sie in das Feld Suchen nach den gewünschten Suchtext ein.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Groß-/Kleinschreibung beachten, wenn der Text exakt in der
von Ihnen eingegebenen Schreibweise gesucht werden soll.
• Wählen Sie unter Richtung die gewünschte Suchrichtung aus.
• Klicken Sie auf Weitersuchen.
So können Sie Text suchen und ersetzen:
• Wählen Sie BearbeitenÆErsetzen.
• Geben Sie in das Feld Suchen nach den gewünschten Suchtext ein.
• Geben Sie in das Feld Ersetzen durch den Text ein, mit dem der Suchtext ersetzt werden soll.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Groß-/Kleinschreibung beachten, wenn der Text exakt in der
von Ihnen eingegebenen Schreibweise gesucht werden soll.
• Wählen Sie unter Richtung die gewünschte Suchrichtung aus.
• Klicken Sie auf Weitersuchen und dann auf Ersetzen, um die gefundenen Stellen einzeln zu
ersetzen, oder auf Alle ersetzen, um alle gefundenen Textstellen gleichzeitig zu ersetzen.
Hinweis: Bei verknüpften Objekten (importierte, serialisierte oder Datum/Uhrzeit-Felder) können Sie nach
Text suchen, diesen Text aber nicht ersetzen. Zum Bearbeiten eines verknüpften Objekts doppelklicken Sie
auf dieses Objekt (siehe
Arbeiten mit verknüpften Objekten).
Rückgängigmachen/Wiederherstellen von Aktionen
In LabelMark können Sie Bearbeitungs- und Formatierungsbefehle rückgängig machen und wiederholen.
• Wenn Sie eine Aktion rückgängig machen möchten, klicken Sie auf BearbeitenÆRückgängig.
Alternativ dazu können Sie in der Symbolleiste Standard auf das Symbol
• Wenn Sie eine Aktion erneut ausführen möchten, klicken Sie auf BearbeitenÆWiederherstellen.
Alternativ dazu können Sie in der Symbolleiste Standard auf das Symbol
klicken.
klicken.
Auswählen eines anderen Etikettenteils
In LabelMark können Sie nach dem Erstellen einer Etikettendatei zu einem anderen Etikettenteil (innerhalb
derselben Teilefamilie) wechseln. Dadurch müssen Sie nicht von vorne beginnen, wenn Sie sich nach dem
Erstellen der Datei für ein anderes Etikettenteil entscheiden.
LabelMark-Grundfunktionen37
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
So wechseln Sie zu einem anderen Etikettenteil:
1. Klicken Sie auf das Symbol Etikettenteile einrichten
in der Symbolleiste Standard.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Neues Teil auswählen einen neuen Druckertyp und Teilenamen aus.
3. Klicken Sie auf die Option Auf Datei anwenden, um eine Vorschau des neuen Teils anzuzeigen.
Klicken Sie auf Wiederherstellen, um das ursprüngliche Teil wiederherzustellen.
Hinweis: Wenn das neue Teil kleiner als das ursprüngliche Teil ist, passen die Daten
möglicherweise nicht mehr auf das Etikett (siehe
4. Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie fertig sind.
Hinweis: Informationen zu den weiteren Registerkarten im Dialogfeld Etikettenteile einrichten finden Sie
unter
Bearbeiten eines Etikettenteils, Erstellen eines benutzerdefinierten Etikettenteils und Löschen eines
benutzerdefinierten Etikettenteils
.
Anpassen von Daten an die Größe eines Etiketts).
Speichern einer Datei
So speichern Sie eine Etikettendatei oder -vorlage:
1. Klicken Sie auf Datei Æ Speichern… (oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol
Speichern
2. Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Etikettendatei ein. Das System fügt die
entsprechende Dateierweiterung hinzu.
3. Klicken Sie auf Speichern.
).
38 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen
Dateierweiterungen und Standardverzeichnisse richten sich nach dem jeweiligen Dateityp.
* Informationen zum Ändern von Dateispeicherorten finden Sie unter
Standardeinstellungen.
C:\Programme\Brady\LabelMark 3\Files
C:\Programme\Brady\LabelMark 3\Templates
Ändern von Benutzer-
Schließen einer Etikettendatei
Wenn Sie eine aktive Etikettendatei schließen möchten und LabelMark weiterhin geöffnet bleiben soll,
wählen Sie Datei Æ Schließen.
Wenn Sie alle Etikettendateien und LabelMark schließen möchten, wählen Sie DateiÆBeenden.
Öffnen einer vorhandenen Etikettendatei
So öffnen Sie eine vorhandene Etikettendatei:
1. Wählen Sie im Bildschirm Willkommen die Option Gespeicherte Datei öffnen, und klicken Sie
dann auf OK. Wenn die Anwendung bereits geöffnet ist, wählen Sie Datei Æ Öffnen.
2. Wählen Sie die gewünschte Datei aus, und klicken Sie auf Öffnen.
Hinweis: Es werden die Dateien angezeigt, die zu der von Ihnen ausgeführten Anwendung – LabelMark
oder LabelMark Plus – gehören. In LabelMark 3.1 können Sie außerdem Standard-LabelMark-Dateien mit LabelMark Plus öffnen.
Wechseln zwischen geöffneten Dateien
In LabelMark können Sie mehrere Etikettendateien gleichzeitig öffnen und mit diesen arbeiten.
So zeigen Sie die geöffneten Dateien an:
• Klicken Sie auf das Menü Fenster. LabelMark listet die geöffneten Etikettendateien auf.
• Klicken Sie auf den Namen der Datei, die Sie anzeigen möchten.
So zeigen Sie mehrere geöffnete Dateien auf dem Bildschirm zur Etikettenbearbeitung an:
•Wählen Sie FensterÆNebeneinander, um alle geöffneten Dateien auf dem Bildschirm
anzuordnen.
•Wählen Sie FensterÆÜberlappend, um alle geöffneten Dateien übereinander zu stapeln.
Klicken Sie auf die Titelleiste einer Datei, um diese zuoberst anzuzeigen.
LabelMark-Grundfunktionen 39
Erweiterte LabelMark-Funktionen
Bearbeiten eines Etikettenteils
LabelMark enthält eine umfangreiche Liste mit Brady-Master-Teilen. Unter Umständen müssen Sie jedoch
ein vorhandenes Etikettenteil bearbeiten. Sie können dies mithilfe der Funktion Etikettenteile einrichten
durch das Einstellen der Etikettengröße, der Ränder usw. bewerkstelligen.
A – Oberer Rand
B – Linker Rand
C – Horizontaler
Abstand
D – Vertikaler Abstand
E – Etikettenbreite
F – Etikettenhöhe
G – Druckbare Breite
H – Druckbare Höhe
Standardlayout für Bogenteile
Hinweis: X- und Y-
Versatz sind null.
So ändern Sie die Einstellungen eines vorhandenen Etikettenteils:
1. Klicken Sie auf das Symbol Etikettenteile einrichten
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Teil bearbeiten.
3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an den Etiketteneinstellungen vor:
Wiederherstellen – Sie können jederzeit auf Wiederherstellen klicken, um die
ursprünglichen Einstellungen wiederherzustellen und die Etikettendatei zu aktualisieren, wenn
Sie die Änderungen auf die Datei angewendet haben.
Etiketten pro Seite – Anzahl der Etiketten auf der Seite für einen Etikettenbogen bzw. eine
Etikettenrolle.
Quer
Nach unten
Ränder – absoluter Abstand von der physischen Begrenzung des Etikettenträgers bis zum Etikett.
Links
Anzahl der quer auf einem Bogen (von links nach rechts) bzw. auf der
Breite einer Rolle angeordneten Etiketten.
Anzahl der Zeilen pro Seite.
Bei Nadeldruck-, Thermotransfer- und TLS2200/TLS PC Link-Teilen
lautet dieser Wert zwecks Vermeidung von Verschnitt meistens 1.
Bei Tintenstrahl- und Laser-Teilen geben Sie die für Ihre Seite
(DIN A4 oder 8,5 x 11 Zoll) passende Anzahl ein.
Abstand vom linken Rand des Trägers zum linken Rand des Etiketts.
in der Symbolleiste Standard.
Oben
Erweiterte LabelMark-Funktionen 41
Abstand vom oberen Rand des Bogenträgers zum oberen Rand des
Etiketts. Setzen Sie Oben bei Rollenteilen auf 0, da die Option hier
nicht anwendbar ist. Bei Rollenteilen werden die horizontalen und
vertikalen Abstände zu diesem Zweck verwendet.
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Abstand zwischen Etiketten – Abstand zwischen den einzelnen Etiketten.
Horizontal
Vertikal
Horizontaler Abstand zwischen den einzelnen Etikettenspalten.
Vertikaler Abstand zwischen den einzelnen Etikettenzeilen.
Etikettenformat – physische Gesamtgröße des Etiketts.
Breite
Höhe
Physische Breite des Etikettenteils.
Physische Höhe des Etikettenteils.
Druckbereich – Teil des Etiketts, der bedruckt wird. Informationen über die Nutzung von
mehr als einem Druckbereich finden Sie unter
Erstellen von Bereichen auf einem Etikett.
Breite
Höhe
X-Versatz
Y-Versatz
Breite des Druckbereichs des Etiketts.
Höhe des Druckbereichs des Etiketts.
Abstand zwischen dem linken Etikettenrand und dem Druckbereich.
Abstand zwischen dem oberen Etikettenrand und dem Druckbereich.
A – Oberer Rand
B – Linker Rand
C – Horizontaler Abstand
D – Vertikaler Abstand
E – Etikettenbreite
F – Etikettenhöhe
G – Druckbare Breite
H – Druckbare Höhe
I – X-Versatz
J – Y-Versatz
Hinweis: Auf jeder Seite des Etiketts
ragt eine durchsichtige Schutzfolie
über den Rand hinaus. Dadurch ist
Permashield
TM
-Layout für Teile
der Druckbereich kleiner als die
Etikettengröße.
4.
Speichern Sie die Änderungen:
Klicken Sie auf Teil in Datenbank speichern, damit das von Ihnen definierte Teil beim
nächsten Erstellen einer Etikettendatei zusammen mit den Master-Teilen von Brady zur
Verfügung steht. LabelMark fordert Sie daraufhin zur Eingabe eines Teilenamens auf. Die
Namen von Master-Teilen können dabei nicht überschrieben werden. Das neue Teil wird am
Ende der Master-Teileliste angezeigt.
Klicken Sie auf Auf Datei anwenden, um das geänderte Teil nur in der aktuellen Datei zu
verwenden. Das von Ihnen definierte Teil wird beim nächsten Erstellen einer neuen Etikettendatei
nicht zusammen mit den Master-Teilen von Brady angezeigt. Das System fügt dem Teil in der
Statuszeile ein Sternchen hinzu, um darauf hinzuweisen, dass es geändert wurde.
42 Erweiterte LabelMark-Funktionen
Erweiterte LabelMark-Funktionen
5. Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie fertig sind.
Erstellen eines benutzerdefinierten Etikettenteils
So erstellen Sie ein neues Etikett:
1. Klicken Sie in der Symbolleiste Standard auf das Symbol Etikettenteile einrichten
2.
Klicken Sie auf die Registerkarte Neues Teil erstellen. LabelMark blendet daraufhin die
Einstellungen für das aktive Teil ein (irrelevante Einstellungen sind deaktiviert).
.
3. Wählen Sie ggf. den gewünschten Druckertyp und die gewünschte Teilefamilie aus.
4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für das Etikettenteil vor (siehe
Etikettenteils
5. Wählen Sie Gedreht, wenn das Etikettenteil auf dem Etikettenträger gedreht ist.
Erweiterte LabelMark-Funktionen 43
). Sie können jederzeit auf Löschen klicken, um von vorn zu beginnen.
Bearbeiten eines
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Geben Sie die Abmessungen wie im nachfolgenden Beispiel ein, und wählen Sie anschließend
Gedreht, damit die Etiketten ordnungsgemäß gedruckt werden.
Querformatansicht des Layouts für gedrehte Bogenteile
A – Oberer Rand
B – Linker Rand
C – Horizontaler
Abstand
D – Vertikaler
Abstand
E – Etikettenbreite
F – Etikettenhöhe
G – Druckbare
Breite
H – Druckbare Höhe
K – Laminat
Hinweis: In diesem
Beispiel sind der Xund Y-Offset null.
6. Klicken Sie auf Teil in Datenbank speichern, um ein neues benutzerdefiniertes Teil zu erstellen,
das Sie in anderen Etikettendateien verwenden können. LabelMark fordert Sie daraufhin zur
Eingabe eines Teilenamens auf und verhindert, dass Sie den Namen eines Master-Teils
überschreiben.
Hinweis: Das von Ihnen erstellte Teil wird in der Teileliste angezeigt, sobald Sie die nächste neue
Etikettendatei erstellen.
7. Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie fertig sind.
Löschen eines benutzerdefinierten Etikettenteils
So löschen Sie ein benutzerdefiniertes Etikettenteil:
1. Klicken Sie in der Symbolleiste Standard auf das Symbol Etikettenteile einrichten
.
44 Erweiterte LabelMark-Funktionen
2.
Klicken Sie auf die Registerkarte Teil löschen.
Erweiterte LabelMark-Funktionen
3.Wählen Sie für das zu löschende Teil die gewünschten Einstellungen für Druckertyp und
Teilefamilie aus.
4. Klicken Sie auf das benutzerdefinierte Teil in der Liste (zum Auswählen mehrerer Teile halten Sie
beim Klicken die STRG- oder UMSCHALTTASTE gedrückt).
5. Klicken Sie auf Löschen.
Hinweis: Vorhandene Etikettendateien, die auf dem benutzerdefinierten Teil basieren, bleiben von dem
Löschvorgang unberührt.
6. Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie fertig sind.
Erstellen von Bereichen auf einem Etikett
LabelMark ermöglicht bis zu vier unabhängige, druckbare und nicht druckbare Etikettenbereiche auf einem
Etikett. Für die einzelnen Bereiche können Sie auch – ähnlich wie unter
Etikettenteils
Rechteck/Quadrat, Kreis/Oval und abgerundetes Rechteck. Die Formen können mit X- und Y-Versatz
positioniert werden. In LabelMark haben Sie die Möglichkeit, Text und Zeichen in die einzelnen Bereiche
einzufügen. In LabelMark Plus können Sie Text und Zeichen, außerdem Strichcodes, Grafiken und
importierte Daten einfügen. Hinweis: LabelMark unterstützt den Datenimport jeweils nur für einen
Bereich gleichzeitig.
1. Klicken Sie in der Symbolleiste Standard auf Etikettenteile einrichten
- Form- und Positionsparameter einrichten. Zu den verfügbaren Formen gehören
Datei Æ Etikettenteile einrichten.
Erstellen eines benutzerdefinierten
, oder wählen Sie
2. Der Bildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte Neues Teil erstellen.
3. Auf dem Bildschirm Neues Teil erstellen stehen in dem Feld Druckbereich drei Optionen zur
Verfügung:
Erweiterte LabelMark-Funktionen45
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Einzeletikettenbereich – nur Rechteck
Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie auf dem nachfolgenden Bildschirm die gewünschten
Rechteck-Parameter eingeben.
1. Sobald Sie alle Abmessungen eingegeben haben, klicken Sie auf Teil in Datenbank speichern.
2. Geben Sie den Teilenamen ein, und klicken Sie auf OK.
46 Erweiterte LabelMark-Funktionen
Erweiterte LabelMark-Funktionen
Einzeletikettenbereich – andere Form
Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie für einen einzelnen Etikettenbereich eine andere Form
erstellen als ein einfaches Rechteck.
1. Klicken Sie auf Etikettenbereiche hinzufügen/bearbeiten. Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
Hier können Sie eine von vier Formen auswählen und die Form-, Typ- und Bereichsparameter für den
einzelnen Bereich einstellen.
2. Klicken Sie auf Anwenden, um den Bereich einzurichten und das Layout im Vorschaufenster rechts
oben am Bildschirm anzuzeigen. Bei Bedarf können Sie die Abmessungen anpassen.
3. Um den neuen Etikettenbereich auszuwählen, klicken Sie auf OK.
4. Klicken Sie auf Teil in Datenbank speichern.
5. Geben Sie den Teilenamen ein, und klicken Sie auf OK.
Erweiterte LabelMark-Funktionen47
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Hinweis: Wenn Sie Abgerundetes Rechteck auswählen, steht eine zusätzliche Option zum Festlegen der
Eckenrundung zur Verfügung. Um diese festzulegen, wählen Sie einen Wert aus, der höchstens 50 % der
längsten Seite des Bereichs ausmacht. Beispiel: Bei einem Bereich von 2 cm Breite und 0,85 cm Höhe ist
die längste Seite des Bereichs 2 cm lang. In diesem Fall wählen Sie eine Eckenrundung von höchstens 1 cm
(50 % von 2 cm). Bei höheren Werten entsteht statt des abgerundeten Rechtecks ein Oval.
Mehrere Etikettenbereiche
Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie ein Etikett mit bis zu vier unabhängigen Bereichen erstellen.
1. Klicken Sie auf Etikettenbereiche hinzufügen/bearbeiten. Daraufhin wird der folgende Bildschirm
angezeigt, auf dem Sie bis zu vier Bereiche festlegen können.
2. Wählen Sie im Dropdownmenü Etikettenbereich den Bereich aus (1,2,3 oder 4), den Sie definieren
möchten. Hinweis: Über das Dropdownmenü können Sie zwischen den Bereichen wechseln, um diese
zu bearbeiten.
3. Wählen Sie im Dropdownmenü Form die gewünschte Form Rechteck/Quadrat, Kreis/Oval oder
Abgerundetes Rechteck aus (beachten Sie den o. g. Hinweis zur Eckenrundung unter
Einzeletikettenbereich – andere Form).
48 Erweiterte LabelMark-Funktionen
Erweiterte LabelMark-Funktionen
Hinweis: Als Form des ersten Bereichs wird standardmäßig Rechteck/Quadrat angezeigt. Für die
Bereiche 2 bis 4 erscheint die Anzeige Leer, wenn keine Form angegeben wird. Als "Leer" definierte Bereiche werden entfernt.
4. Wählen Sie aus dem Menü Typ die Option Druckbar oder Drucksperre. Hinweis: In die mit
Drucksperre gekennzeichneten Bereiche können keine Objekte eingefügt werden. Diese Bereiche
werden für durchsichtige oder offene Abschnitte von selbstlaminierenden Etiketten, Anhängern usw.
verwendet.
5. Legen Sie für den angegebenen Bereich im Feld Bereich die Parameter Breite, Höhe, X-Versatz und
Y-Versatz fest.
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die verschiedenen Abmessungen.
A – Oberer Rand
B – Linker Rand
C – Horizontaler
Abstand
D – Vertikaler
Abstand
E – Etikettenhöhe
F – Druckbare Höhe
G – Etikettenbreite
H – Druckbare Breite
– Bereich 1
I – Nicht druckbare
Breite – Bereich 2
J – Druckbare Breite
– Bereich 3
Hinweis: In diesem
Beispiel sind der Xund Y-Offset null.
Querformatansicht von Etiketten mit mehreren Bereichen
6. Klicken Sie auf Anwenden, um den Bereich einzurichten und das Layout im Vorschaufenster rechts
oben am Bildschirm anzuzeigen. Der aktive Bereich wird mit weißem Hintergrund angezeigt, während
alle inaktiven Bereiche mit blassgelbem Hintergrund angezeigt werden. Hinweis: Vergewissern Sie
sich, dass die Gesamtabmessungen aller Bereiche einschließlich der Versatzwerte nicht die
Etikettengesamtgröße überschreiten.
Erweiterte LabelMark-Funktionen49
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
7. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte 1 bis 6 für alle Bereiche, die Sie erstellen möchten. Wenn Sie alle
Bereiche definiert und die entsprechenden Parameter festgelegt haben, klicken Sie auf OK.
8. Klicken Sie auf Teil in Datenbank speichern. Geben Sie in das Feld Etikettenteil einen Namen für
das Teil ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Sie haben ein benutzerdefiniertes Etikettenteil erstellt, das Sie in anderen Etikettendateien
verwenden können. Es wird zukünftig in der Teileliste angezeigt, wenn Sie eine neue Etikettendatei
erstellen (Datei Æ Neu Æ Teilenamen).
9. Klicken Sie auf Schließen, wenn Sie fertig sind.
50 Erweiterte LabelMark-Funktionen
Erweiterte LabelMark-Funktionen
Erstellen einer Liste häufig verwendeter Etikettenteile
So erstellen Sie eine Liste häufig verwendeter Etikettenteile:
1. Wählen Sie ExtrasÆListe häufig verwendeter Teile.
2. Wählen Sie den Druckertyp und die Teilefamilie aus, um die Master-Teileliste anzuzeigen.
3. Wählen Sie ein Teil aus der Master-Teileliste aus, oder geben Sie unter Etikettenteil den
Teilenamen ein, um zum gewünschten Teil zu springen (wenn Sie mehrere Teile auswählen
möchten, halten Sie beim Klicken auf die Teile die STRG- oder UMSCHALTTASTE gedrückt).
4. Klicken Sie auf Kopieren, um das Teil in die Liste der häufig verwendeten Teile aufzunehmen.
Hinweis: Die der Liste häufig verwendeter Teile hinzugefügten Teile bleiben Bestandteil der
Master-Teileliste.
5. Wenn Sie ein Teil aus der Liste entfernen möchten, wählen Sie unter Liste häufig verwendeter
Teile das gewünschte Teil aus, und klicken Sie auf Entfernen.
6. Nachdem Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK.
Erweiterte LabelMark-Funktionen51
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Verwenden einer Liste häufig verwendeter Teile
Sobald Sie eine Liste häufig verwendeter Teile erstellt haben, können Sie beim Erstellen einer Datei Teile
aus dieser Liste auswählen.
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm Willkommen oder im Dialogfeld Neu unter Teileliste die Option
Favorit.
Wenn Sie die Liste häufig verwendeter Teile standardmäßig verwenden möchten, ändern Sie
die Einstellung des Standards unter Teileliste (siehe
Standardeinstellungen).
Wenn Sie die Liste häufig verwendeter Teile mit Teilen erstellen, die unterschiedlichen
Teilefamilien angehören oder unterschiedlichen Druckertypen zugeordnet sind, werden die
Teile jeweils nur in der ausgewählten Teilefamilie und unter dem ausgewählten Druckertyp
angezeigt.
2. Wählen Sie das Teil nun wie gewohnt aus.
Ändern von Benutzer-
Serialisieren von Etiketten (erweitert)
Mit der erweiterten Serialisierungsfunktion können Sie Serialisierungszeichenfolgen mit mehreren
Komponenten definieren, die unabhängig voneinander erhöht oder verringert werden.
So führen Sie eine Serialisierung mehrerer Zeichenfolgen durch:
1. Wählen Sie das Etikett aus, mit dem Sie beginnen möchten.
2. Wählen Sie dazu ExtrasÆSerialisierungÆErweitert…
Wenn Sie die entsprechende Option nicht deaktiviert haben, unterstützt Sie der Assistent für die
erweiterte Serialisierung bei diesem Vorgang (siehe
52 Erweiterte LabelMark-Funktionen
Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen).
3.
Erstellen Sie die einzelnen Komponentenzeichenfolgen:
Erweiterte LabelMark-Funktionen
Einzelheiten zu den grundlegenden Optionen finden Sie unter
(einfach)
.
Serialisieren von Etiketten
Wählen Sie die Prioritätsnummer aus, um die Reihenfolge festzulegen, in der die
Komponentenzeichenfolgen erhöht bzw. verringert werden sollen:
o Mögliche Werte sind 0–10.
o Die Priorität 0 wird unabhängig von anderen Zeichenfolgen serialisiert.
o Eine Zeichenfolge mit niedrigerer Priorität wird erst erhöht, wenn eine Zeichenfolge
höherer Priorität den Endwert erreicht hat. (So wird beispielsweise eine Zeichenfolge mit
der Priorität 2 erst dann erhöht, wenn eine Zeichenfolge mit der Priorität 1 bei ihrem
Endwert angekommen ist.)
Klicken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Alle Werte löschen, wenn Sie diese
Komponentenzeichenfolge neu bearbeiten möchten.
Wenn Sie eine andere Komponentenzeichenfolge definieren möchten, klicken Sie auf Ja.
Hinweis: Wenn Sie im Dialogfeld Erweiterte Serialisierung nur eine Komponente eingeben,
erstellen Sie im Grunde eine einfache Serialisierung. Wenn Sie diese dann bearbeiten, wird
das Dialogfeld für die einfache Serialisierung angezeigt.
Klicken Sie auf Weiter.
Erweiterte LabelMark-Funktionen53
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
4.
Überprüfen und ändern Sie die Zeichenfolgenkombination:
Wenn Sie die Reihenfolge der Komponentenzeichenfolgen ändern möchten, klicken Sie auf
die Schaltfläche zum Auswählen der Zeile (links neben der Zeichenfolge) und anschließend
auf die Schaltfläche
oder , um die Zeichenfolge in der Liste nach oben oder nach
unten zu verschieben.
Wenn Sie eine Komponentenzeichenfolge löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche zum
Auswählen der Zeile (links neben der Zeichenfolge) und anschließend auf die Schaltfläche
.
Wenn Sie eine weitere Komponentenzeichenfolge erstellen möchten, klicken Sie auf
Komponente hinzufügen.
Ändern Sie die Werte für Typ, Prioritätsnummer, Startwert, Endwert oder Schritt, indem Sie
auf die Tabelle klicken und den gewünschten Wert auswählen oder eingeben.
In der Vorschau wird die erste Serialisierung angezeigt.
LabelMark berechnet die Gesamtanzahl Etiketten, die für die vollständige Serialisierung
erforderlich ist. Geben Sie eine niedrigere Zahl ein, wenn Sie nicht die gesamte Sequenz
erstellen möchten. Geben Sie eine höhere Zahl ein, wenn Sie die Sequenz abschließen und
erneut beginnen möchten.
In den Feldern Präfix und Suffix können Sie (falls gewünscht) unveränderlichen Text am
Anfang bzw. am Ende der Serialisierung hinzufügen.
Klicken Sie auf Weiter.
54 Erweiterte LabelMark-Funktionen
5.
Legen Sie (bei Bedarf) die abschließenden Optionen fest.
Einzelheiten zu den grundlegenden Optionen finden Sie unter
Erweiterte LabelMark-Funktionen
Serialisieren von Etiketten (einfach).
6. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Etiketten zu serialisieren.
Informationen zum Bearbeiten der Serialisierung finden Sie unter
Arbeiten mit verknüpften Objekten.
Tabelle der Serialisierungstypen
Hinweis: Diese Serialisierungstypen können sowohl für die einfache als auch für die erweiterte
Serialisierung verwendet werden, jedoch nicht für 110/BIX-Block-Serialisierungen.
* Für benutzerdefinierte Paare verwenden Sie leere Teile (blank).
Serialisieren von 110/BIX-Blöcken
LabelMark kann eine automatische Serialisierung durchführen, um die einzelnen Kabelpaare für eine
Backbone-Installation zu identifizieren. Außerdem kann jedes 4-paarige Kabel für eine horizontal
ausgeführte Anwendung serialisiert werden.
So erstellen und serialisieren Sie einen 110/BIX-Block:
1. Wählen Sie am Willkommen-Bildschirm die Option Neue Datei erstellen. (Wenn die
Anwendung bereits geöffnet ist, wählen Sie Datei Æ Neu…)
2. Wählen Sie Laser, Dot Matrix (Nadeldruck) oder Ink Jet (Tintenstrahl) als Druckertyp und
Die-Cut (Stanzetiketten) als Teilefamilie aus.
56 Erweiterte LabelMark-Funktionen
Erweiterte LabelMark-Funktionen
3.Wählen Sie das entsprechende 110-Block-Teil in der Teileliste aus (siehe 110-Block-, BIX-Block-
und Anschlussfeldteile), und klicken Sie auf OK.
4. Verwenden Sie die Serialisierungsfunktion. Wählen Sie dazu Extras Æ Serialisierung Æ
110/BIX Block…
So führen Sie eine 110/BIX-Block-Horizontal-Serialisierung durch:
o Wählen Sie 110/BIX Horizontal als Serialisierungstyp.
o Geben Sie die Anfangsnummer ein (z. B. 001).
o Geben Sie die Anzahl der Streifen ein (z. B. 2).
Hinweis: Ein 5-paariges Kabel verfügt über 10 Abschnitte pro Etikettenstreifen, ein 4paariges über 12 Abschnitte pro Etikettenstreifen und ein 3-paariges über 16 Abschnitte
pro Etikettenstreifen.
o Klicken Sie auf OK.
Informationen zum Bearbeiten der Serialisierung finden Sie unter
verknüpften Objekten
.
Arbeiten mit
Das folgende Beispiel zeigt eine 4-paarige 110-Block-Horizontal-Serialisierung und die
Linien beim Drucken auf 110-Streifenetiketten:
001 002 003 004 005 006
007 008 009 010 011 012
013 014 015 016 017 018
019 020 021 022 023 024
So führen Sie eine 110/BIX-Block-Backbone-Serialisierung durch:
o Wählen Sie 110/BIX Backbone als Serialisierungstyp.
o Geben Sie die Anfangsnummer ein (z. B. 1).
o Geben Sie die Anzahl der Streifen ein (z. B. 2).
Das folgende Beispiel zeigt eine 4-paarige 110-Block-Backbone-Serialisierung und die
Linien beim Drucken auf 110-Streifenetiketten:
1 4 8121620 24
25 28 32364044 48
49 52 56606468 72
73 76 80848892 96
Erweiterte LabelMark-Funktionen57
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Festlegen von Optionen für Endlosetiketten und Klemmblöcke
Folgendes sollten Sie beim Arbeiten mit Endlosetiketten und Klemmblöcken berücksichtigen:
•Wenn Sie Klemmblöcke auf einem Nadel- oder Thermotransferdrucker drucken, kann nur jeweils
eine Seite gedruckt werden.
•Wenn Sie eine neue Datei mit einem Endlosteil erstellen, legt der unter Länge (bzw. Breite bei
Länge des Etiketts beim Drucken von Banneretiketten
Abstand zwischen den Mittelpunkten bei Klemmblocketiketten
• Die maximale Länge beträgt bei TLS PC Link-Endlosteilen 152,4 mm (6 Zoll).
• Bei Mehrfachausgaben beträgt der Mindestwert 2,54 mm (0,1 Zoll) und der Maximalwert
812,8 mm (32 Zoll).
•Die Grenzwerte für Mehrfachausgaben können Sie in den Benutzer-Standardeinstellungen (siehe
Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen) oder beim Erstellen einer Datei festlegen (siehe
Schnellanleitung – Erstellen eines einfachen Textetiketts).
Verwenden der Tauschfunktion
Mit der Tauschfunktion können Sie Textelemente zu beiden Seiten eines bestimmten „Tauschpunkts“
gegeneinander austauschen. Beispielsweise würde 123|456 zu 456|123 getauscht werden. Den Tauschpunkt
legen Sie fest, indem Sie das Tauschzeichen in eine Textzeile einfügen. Mit dieser Funktion können
aneinander grenzende Teile gekennzeichnet werden. In LabelMark Plus kann die Tauschfunktion für
Textobjekte und Textblöcke verwendet werden.
So führen Sie einen Tauschvorgang durch:
1. Fügen Sie das Tauschzeichen an der Position ein, zu deren beiden Seiten Elemente gegeneinander
ausgetauscht werden sollen.
Hinweis: Das Standard-Tauschzeichen ist der senkrechte Balken | (auf der <-Taste der deutschen
Tastatur). Informationen zum Festlegen eines anderen Tauschzeichens finden Sie unter Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen.
2. Wählen Sie die Etiketten aus, deren Elemente Sie spiegeln möchten.
3. Wählen Sie ExtrasÆTauschen und anschließend eine der folgenden Optionen:
Tauschen – horizontal – Tauscht den Text links des Tauschzeichens mit dem Text rechts
des Tauschzeichens aus.
VorherNachher
58 Erweiterte LabelMark-Funktionen
Erweiterte LabelMark-Funktionen
Tauschen horizontal – Alle einfügen – Fügt eine getauschte Version neben dem Original
ein. Durch diese Option wird die Anzahl der Etiketten verdoppelt.
Vorher
Nachher
Tauschzeichen entfernen – Löscht das Tauschzeichen aus den ausgewählten Etiketten,
nachdem Sie den horizontalen Tauschvorgang durchgeführt haben.
Tauschen – vertikal – Tauscht den Text oberhalb der Mittellinie mit dem Text unterhalb der
Mittellinie (und umgedreht) aus.
Hinweis: Für das vertikale Tauschen ist kein Tauschzeichen erforderlich. Text in der oberen
Hälfte des Etiketts wird mit Text in der unteren Hälfte des Etiketts ausgetauscht.
VorherNachher
Erweiterte LabelMark-Funktionen59
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Tauschen vertikal – Alle einfügen – Fügt eine getauschte Version neben dem Original ein.
Durch diese Option wird die Anzahl der Etiketten verdoppelt.
Vorher
Nachher
60 Erweiterte LabelMark-Funktionen
Drucken von Etikettendateien
Drucken einer Etikettendatei
Hinweis: Informationen zum Ändern des Druckers finden Sie unter Auswählen eines Druckers oder
Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen.
So drucken Sie eine Etikettendatei:
1. Zeigen Sie das Dialogfeld Drucken an:
Wenn Sie drucken möchten, ohne eine Vorschau der Datei anzuzeigen, klicken Sie in der
Symbolleiste Standard auf Drucken
Wenn Sie vor dem Drucken eine Vorschau der Datei anzeigen möchten, klicken Sie in der
Symbolleiste Standard auf Seitenansichto Klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen (Weiter bzw. Zurück), um die Seiten
der Datei einzeln anzuzeigen.
o Klicken Sie auf Vergrößern bzw. Verkleinern, um den Dateiinhalt größer oder kleiner
anzuzeigen.
o Klicken Sie auf Drucken…, um fortzufahren.
2. Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Druckkalibrierungstest, um festzustellen, ob der Drucker
ordnungsgemäß kalibriert wurde. LabelMark druckt in der Mitte des Etiketts drei konzentrische
Rechtecke in Abständen von 1,27 mm (0,05 Zoll). Informationen zum Ausrichten Ihres Druckers
finden Sie in der zugehörigen Dokumentation.
.
.
3. Wählen Sie die gewünschten Druckoptionen aus:
Informationen zum Auswählen einer Gruppe von Etiketten und zum Festlegen der Anzahl der
zu druckenden Kopien finden Sie unter
Drucken von Etikettendateien 61
Auswählen von Druckbereichen.
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen unter Anpassen der Druckposition, um genauere
Einstellungen für das Drucken der Etiketten vorzunehmen. Diese Einstellungen werden
zusammen mit der Etikettendatei gespeichert, sodass Sie die Änderungen beim nächsten
Öffnen der Datei nicht erneut eingeben müssen.
Zuvor gedruckte Etiketten auf Bogenteilen können Sie mit der Etikettenspar-Option
überspringen. Geben Sie die Nummer der Zeile und der Spalte ein, bei denen der
Druckvorgang beginnen soll.
Informationen zum Festlegen der Optionen für zweiseitige Schläuche finden Sie unter
Festlegen der Optionen zum Drucken von zweiseitigen Schläuchen.
4. Klicken Sie auf Drucken, oder wählen Sie Schließen, um das Dialogfeld ohne Druckvorgang zu
verlassen.
Auswählen von Druckbereichen
In LabelMark können Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien und die zu druckenden Abschnitte einer
Etikettendatei (auch Bereiche genannt) festlegen.
So legen Sie einen zu druckenden Etikettenbereich fest:
• Klicken Sie auf das Optionsfeld Bereich (im Dialogfeld Drucken).
• Geben Sie die Werte Von: (Anfangsetikettennummer) und Bis: (Endetikettennummer) für den
Bereich ein.
Hinweis: Wenn Sie vor dem Drucken einen Etikettenbereich auswählen, füllt LabelMark die
Felder Von: und Bis: automatisch aus.
Legen Sie die Anzahl der Kopien fest:
•
Wenn Sie die Anzahl der Kopien festlegen möchten, die von diesem Bereich gedruckt werden
sollen, ändern Sie den Wert entsprechend unter Bereichskopien. Wenn Sie beispielsweise
beim Etikettenbereich 1 bis 3 den Wert für Bereichskopien auf 2 setzen, werden die Etiketten
folgendermaßen gedruckt:
#1 #2 #3 #1 #2 #3
Wenn Sie einstellen möchten, wie oft ein Etikett gedruckt werden soll, bevor das nächste
Etikett gedruckt wird, ändern Sie den Wert unter Etikettenkopien. Wenn Sie beispielsweise
beim Etikettenbereich 1 bis 3 den Wert für Etikettenkopien auf 2 setzen, werden die Etiketten
folgendermaßen gedruckt:
#1 #1 #2 #2 #3 #3
Hinweis: Wenn Sie sowohl den Wert für Bereichskopien als auch den Wert für
Etikettenkopien festlegen, wendet LabelMark zuerst den Wert für Etikettenkopien und
anschließend den für Bereichskopien an. Wenn Sie beispielsweise beim Etikettenbereich
1 bis 3 den Wert für Bereichskopien auf 2 und für Etikettenkopien ebenfalls auf 2 setzen,
werden die Etiketten folgendermaßen gedruckt:
#1 #1 #2 #2 #3 #3 #1 #1 #2 #2 #3 #3
So geben Sie mehrere zu druckende Etikettenbereiche an:
•Klicken Sie auf das Optionsfeld Bereich (im Dialogfeld Drucken).
62 Drucken von Etikettendateien
Drucken von Etikettendateien
•Geben Sie die Werte Von: (Anfangsetikettennummer) und Bis: (Endetikettennummer) für den
Bereich ein. Diese Werte können in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge eingegeben
werden, z. B. 1 bis 100 oder 100 bis 1.
• Legen Sie wie oben beschrieben die Anzahl der Kopien für diesen Bereich fest.
• Klicken Sie auf Bereich hinzufügen. LabelMark fügt den Bereich zur Tabelle Bereichsauswahl
hinzu und aktualisiert das Feld Etiketten gesamt.
•Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf. Sie können einer Datei bis zu 10 Bereiche hinzufügen.
Hinweis: Bereiche werden in der Reihenfolge gedruckt, in der sie hinzugefügt wurden.
So löschen Sie einen Bereich:
•Klicken Sie in der Tabelle Bereichsauswahl (im Dialogfeld Drucken) auf den Bereich, den Sie
löschen möchten.
•Klicken Sie auf Bereich löschen.
Drucken von Etikettendateien63
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
So drucken Sie das aktive Etikett:
• Klicken Sie auf das Optionsfeld Aktuelles Etikett (im Dialogfeld Drucken).
• Legen Sie wie oben beschrieben die Anzahl der Kopien fest.
Festlegen der Optionen zum Drucken von zweiseitigen
Schläuchen
Beim Drucken von zweiseitigen Schläuchen verwenden Sie im Grunde den Standard-Druckvorgang (siehe
Drucken einer Etikettendatei). Es stehen Ihnen jedoch einige zusätzliche Druckoptionen zur Verfügung.
So legen Sie die Druckoptionen für zweiseitige Schläuche fest (im Dialogfeld „Drucken“):
•Wählen Sie die Zu druckende Seite aus:
Mit der Option Seite 1 wird nur die erste Seite der Etiketten gedruckt.
Mit der Option Seite 2 wird nur die zweite Seite der Etiketten gedruckt.
Mit der Option Beide werden erste und zweite Seite der Etiketten gedruckt.
(Hinweis: LabelMark fordert Sie dazu auf, das Teil zum Drucken von Seite 2 umzukehren.
•Wählen Sie aus, wie diezweite Seite des Schlauchs gedruckt werden soll:
Option Seite 1 Seite 2
Standard
Umgekehrt
Auswählen eines Druckers
Hinweis: Informationen zum Ändern des IdentiLab-Standarddruckers finden Sie unter Ändern von
Benutzer-Standardeinstellungen.
64 Drucken von Etikettendateien
Drucken von Etikettendateien
So wählen Sie einen anderen Drucker als den LabelMark-Standarddrucker für die aktive Datei aus:
1. Wählen Sie DateiÆ
2. Wählen Sie den Namen des Druckers in der Liste aus.
3. Behalten Sie unter Ausrichtung den Systemstandard bei. LabelMark nimmt diese Einstellung
ohnehin automatisch vor.
4. Legen Sie gegebenenfalls die Eigenschaften fest.
Hinweis: Bei einigen Betriebssystemen (bzw. einigen Druckertreibern) müssen die Druckereigenschaften
in der Systemsteuerung festgelegt werden. Informationen zum Festlegen der Druckereigenschaften finden
Sie im Benutzerhandbuch Ihres Druckers oder in der Hilfedatei des Druckertreibers.
Drucker einrichten…
5. Klicken Sie auf OK.
Drucken von Etikettendateien65
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung bei Problemen mit Druckern und Teilen
Problem/Fehlermeldung
(ungefährer Wortlaut)
Drucker druckt nicht. Der Druckauftrag wurde an den
falschen Drucker gesendet.
Meldung „Keine Etiketten“
(nur bei TLS2200- und
TLS PC Link-Druckern)
Die COM-Port-Einstellungen des
Druckers sind fehlerhaft.
Das zum Entwerfen der
LabelMark-Datei verwendete
Etikettenteil entspricht nicht den
im Drucker befindlichen
Etiketten.
Das Etikettenmaterial im Drucker
ist aufgebraucht.
Der Computerchip auf der TLSEtikettenrolle hat keinen Kontakt
mit dem Druckersensor.
Mögliche Ursache Maßnahme
Wählen Sie den richtigen
Drucker aus. Siehe
eines Druckers
Informationen dazu finden Sie
im Benutzerhandbuch Ihres
Druckers.
Verwenden Sie das geeignete
Etikettenteil. Siehe
eines anderen Etikettenteils
Legen Sie eine neue
Etikettenrolle ein.
Achten Sie darauf, dass die
Etikettenrolle ordnungsgemäß
zwischen den Rollenführungen
platziert wird.
Auswählen
.
Auswählen
.
Meldung „Kein Farbband“
(nur bei TLS2200- und
TLS PC Link-Druckern)
Meldung „Fehler bei
Verbindung zu COM 1“
Der Drucker ist nicht an den
Das Farbband im Drucker ist
verbraucht.
Der Drucker ist nicht
eingeschaltet.
Computer angeschlossen.
Legen Sie eine neue
Farbbandkassette ein.
Schalten Sie den Drucker ein.
Schließen Sie den Drucker an
den Computer an.
66 Drucken von Etikettendateien
Erstellen und Verwenden von Vorlagen
Erstellen einer Vorlage
Bei einer Vorlage handelt es sich um ein gespeichertes Etikettenformat für statische Daten (z. B. Logos und
unveränderlicher Text) sowie Felder für die variable Dateneingabe, die sich immer an derselben Stelle auf
dem Etikett befinden. Vorlagen können sowohl in LabelMark als auch in LabelMark Plus erstellt werden.
So erstellen Sie eine neue Vorlage:
1. Wählen Sie am Willkommen-Bildschirm die Option Neue Vorlage erstellen, und klicken Sie dann
auf OK.
(Wenn die Anwendung bereits geöffnet ist, wählen Sie DateiÆNeu… Wählen Sie dann das
Optionsfeld Vorlage.)
2. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Drucker, Druckertyp, Teilefamilie und
Etikettenteil, und klicken Sie dann auf OK.
Daraufhin öffnet sich die Einzeletikettenansicht für Ihr Teil, und am unteren Bildschirmrand wird
die Symbolleiste Vorlage eingeblendet (siehe auch
3. Fügen Sie zu dem Etikett Elemente hinzu, und formatieren Sie diese:
Fügen Sie zu dem Etikett Textelemente für die variable Dateneingabe hinzu, und füllen Sie
diese mit Platzhaltertext. Mithilfe des Platzhaltertextes können Sie die Größe und das Format
des Textes korrekt einstellen. Wenn Sie später auf der Grundlage der Vorlage eine Datei
erstellen, wird der Platzhaltertext dann durch Ihre Daten ersetzt.
Symbolleiste „Vorlage“).
Hinweis: Die Funktionen für Datum/Uhrzeit, Serialisierung und Datenimport sind beim
Erstellen und Bearbeiten von Vorlagen nicht verfügbar. Sie stehen erst bei den Dateien zur
Verfügung, die auf der Grundlage einer Vorlage erstellt wurden.
Beispiel für Platzhaltertext in einer LabelMark-Vorlage
Hinweis zu LabelMark Plus: In LabelMark Plus werden die Objekte automatisch mit T1, T2,
T3 usw. bezeichnet. Ähnlich wie in LabelMark wird der Platzhaltertext durch Ihre Daten
ersetzt, wenn Sie anhand der Vorlage eine Datei erstellen (siehe auch Importieren von Daten
in Etikettendateien (erweitert)).
Hinweis zu LabelMark Plus: In LabelMark Plus können Sie auch Strichcodes, Bilder,
Rechtecke und Linien hinzufügen.
Weisen Sie den Objekten die gewünschten Formatierungen zu (siehe
Wählen Sie ein oder mehrere Etikettenelement(e) aus, und wenden Sie die gewünschten
Funktionen der Symbolleiste Vorlage an:
o Versehen Sie Elemente mit einer Drucksperre
angezeigt, jedoch nicht auf dem Etikett gedruckt werden sollen.
o Elemente, die für alle Etiketten in der Datei identisch oder statisch sind, können mit
, die zwar auf dem Computerbildschirm
Symbolleiste „Format“).
gesperrt werden. Bilder, Rechtecke und Linien sind standardmäßig gesperrt.
o Elemente, die bei der variablen Dateneingabe verwendet werden, können Sie freigeben. Texte
und Strichcodes sind standardmäßig freigegeben.
Erstellen und Verwenden von Vorlagen67
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
o Wenn bei Text und Strichcodes, die für die variable Dateneingabe verwendet werden,
keine Größeneinstellung festgelegt wurde, können Sie die Größe automatisch
anpassen
passen sich in der Größe den eingegebenen Daten entsprechend an. Wenn Sie die Größe
eines Elements nicht automatisch anpassen, dürfen die Daten nicht länger als der
Platzhaltertext sein, den Sie beim Erstellen der Vorlage eingegeben haben.
Freigegebene/automatisch angepasste Objekte in LabelMark Plus
4. Wählen Sie DateiÆSpeichern unter…, und speichern Sie die Vorlage (siehe
. Automatisch angepasste Elemente sind standardmäßig freigegeben und
Speichern einer Datei).
Symbolleiste „Vorlage“
Die Symbolleiste Vorlage wird am unteren Rand des Bildschirms angezeigt, wenn Sie eine Vorlage
erstellen oder bearbeiten.
Symbol Beschreibung
Drucksperre – Das ausgewählte Element wird zwar auf dem Computerbildschirm
angezeigt, jedoch nicht auf dem Etikett gedruckt. Elemente mit Drucksperre werden
automatisch gesperrt und auf dem Bildschirm grau angezeigt.
Eingabesperre – Verhindert, dass Benutzer ein Element bearbeiten. Sperren Sie Elemente,
die statisch oder auf mehreren Etiketten gleich sind.
Freigegebene Elemente dienen bei Vorlagen zum Erstellen einer Datei als Platzhalter für
die Eingabe variabler Daten. Wenn die Vorlage auf eine Datei angewendet wird, werden
sie als grünes Feld angezeigt.
Größe automatisch anpassen – Wird für die Eingabe variabler Daten verwendet. Mit dieser
Option kann die Größe des ausgewählten Elements an die vom Benutzer eingegebenen Daten
angepasst werden. Felder mit Größenanpassung sind automatisch freigegeben.
Bearbeiten einer vorhandenen Vorlage
Hinweis: Beim Bearbeiten (oder Löschen) einer vorhandenen Vorlage haben die von Ihnen
vorgenommenen Änderungen keinen Einfluss auf Dateien, die Sie zuvor auf Grundlage der Vorlage erstellt
haben. Die Änderungen wirken sich nur auf neue Dateien aus, die anhand der Vorlage erstellt werden.
68 Erstellen und Verwenden von Vorlagen
So bearbeiten Sie eine vorhandene Vorlage:
1. Führen Sie die erforderlichen Vorbereitungsschritte aus:
Wählen Sie im Bildschirm Willkommen die Option Gespeicherte Vorlage bearbeiten, und
klicken Sie dann auf OK.
Wählen Sie in der geöffneten Anwendung die Option Datei ÆÖffnen…
o Ändern Sie den Dateityp zu Vorlagen.
o Wechseln Sie in den Ordner Templates.
2.
Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus, und klicken Sie auf Öffnen:
Erstellen und Verwenden von Vorlagen
3. Um die Vorlage zu bearbeiten, führen Sie die Schritte unter
Symbolleiste „Vorlage“ aus.
4. Wählen Sie DateiÆ Speichern, um die aktualisierte Vorlage zu speichern.
5. Wählen Sie DateiÆSchließen, um die Vorlage zu schließen.
Erstellen einer Vorlage und
Erstellen einer Etikettendatei aus einer Vorlage
So erstellen Sie eine neue Etikettendatei auf der Grundlage einer Vorlage:
1. Treffen Sie die nötigen Vorbereitungen:
Wählen Sie am Willkommen-Bildschirm die Option Zum Erstellen einer neuen Datei
Vorlage verwenden, und klicken Sie dann auf OK.
Wenn die Anwendung bereits geöffnet ist, wählen Sie Datei Æ Neu…:
o Wählen Sie das Optionsfeld Datei.
o Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorlage verwenden.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen…, wählen Sie die gewünschte Vorlagendatei aus,
und klicken Sie auf Öffnen.
3. Klicken Sie auf OK, um die neue Datei anzulegen.
Erstellen und Verwenden von Vorlagen69
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
4.
Geben Sie in die freigegebenen Felder Daten ein:
Sie können die Daten auch aus einer anderen Quelle importieren (siehe Datenimport in
Dateien auf der Grundlage einer Vorlage
Innerhalb der freigegebenen Felder können Sie mithilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur navigieren.
Mit der TABULATORTASTE können Sie zum nächsten Etikett springen.
(Mit UMSCHALTTASTE + TABULATORTASTE gelangen Sie zum vorherigen Etikett.)
Sie können auch auf ein grünes Dateneingabefeld klicken, um Text oder
Strichcodeinformationen einzugeben:
o In Textfeldern geben Sie Text ein.
o In LabelMark Plus doppelklicken Sie mit dem Auswahlwerkzeug auf die grün
markierten Dateneingabefelder.
o In Strichcodefeldern geben Sie Strichcodedaten ein.
).
Variable Dateneingabefelder in einer Datei auf
Grundlage einer LabelMark Plus-Vorlage
5. Speichern Sie die Etikettendatei (nähere Informationen finden Sie unter
Hinweis: Zu einer Etikettendatei, die anhand einer Vorlage erstellt wurde, können keine weiteren Objekte
hinzugefügt werden. Außerdem sind nicht alle Etikettendateien, die mit Vorlagen vorheriger LabelMark-
Versionen erstellt wurden, in Version 3.1 verwendbar.
Speichern einer Datei).
Datenimport in Dateien auf der Grundlage einer Vorlage
Denken Sie an folgende Punkte, wenn Sie auf Grundlage einer Vorlage Daten in eine Etikettendatei importieren:
• Daten können nur in freigegebene Text- oder Strichcodefelder importiert werden.
• In LabelMark füllen die Importdaten in Etiketten freigegebene Textfelder von oben nach unten.
• In LabelMark Plus ermöglicht die Option Vorhandene Objekte verwenden die Zuordnung von Daten
zu bestimmten Vorlagenfeldern. Siehe Importieren von Daten in LabelMark Plus (erweitert).
•Informationen zum Importieren von Strichcodes in LabelMark Plus finden Sie unter Einfügen von
Strichcodes.
•Falls die importierten Daten nicht in das Feld passen, weist LabelMark Sie in einer Meldung
darauf hin und ändert die Schriftfarbe zu Rot. Vorschläge zum Anpassen der Daten finden Sie
Anpassen von Daten an die Größe eines Etiketts.
unter
•Genaue Hinweise zum Importieren von Daten finden Sie im Abschnitt
Etikettendateien (erweitert)
.
Importieren von Daten in
•Wenn Sie eine Vorlage löschen oder bearbeiten, hat dies keine Auswirkung auf Dateien, die auf
dieser Vorlage basieren.
70 Erstellen und Verwenden von Vorlagen
Importieren von Dateien
Überblick über den Datenimport
Mit LabelMark und LabelMark Plus können Sie Daten aus anderen Programmen entweder auf einfache
Weise oder mit erweiterten Einstellungen importieren. Beim einfachen Datenimport stellen Sie die Daten
nur nach Typ, Quelle und Reihenfolge zusammen. Beim erweiterten Import beginnen Sie mit dem
einfachen Datenimport. Darüber hinaus stehen zusätzliche Optionen zum Filtern, Sortieren, Bearbeiten der
SQL-Abfrage und Auswahl einzelner Datensätze mit Vorschau- und Layoutoptionen zur Verfügung.
Hinweis: Die Funktion Erweiterter Import erreichen Sie entweder über das Dialogfeld Daten importieren
mit verschiedenen Registerkarten oder über den Assistenten zum Importieren von Daten. (Dieser wird
standardmäßig angezeigt, wenn Sie ihn nicht in den Benutzer-Standardeinstellungen auf der Registerkarte
Allgemein deaktivieren.)
Beim Importieren von Daten sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
•Sie können ASCII-Textdateien, Microsoft® Excel™- und Lotus 1-2-3™-Tabellen sowie
Microsoft® Access™- und andere Datenbankdateien importieren.
• Daten können in Standardetikettendateien oder vorlagenbasierte Etikettendateien importiert werden.
• Importierte Daten sind nicht dynamisch mit den Quelldaten verknüpft. Wenn Sie also Änderungen
an den Quelldaten vornehmen, bleiben die importierten Daten unverändert und können nur per
Aktualisierung auf den neuesten Stand gebracht werden. Sie können allerdings in den BenutzerStandardeinstellungen festlegen, dass die Daten automatisch aktualisiert werden sollen.
•Sie haben auch die Möglichkeit, in den Benutzer-Standardeinstellungen auf der Registerkarte
Daten importieren eine Standarddatenquelle festzulegen.
•Der ODBC-Import ist auch weiterhin möglich. Allerdings gibt es für den Import von Excel™- und
Lotus 1-2-3™-Tabellen mittlerweile eine einfachere Methode (siehe Importieren von Daten in
Etikettendateien – einfach).
•Beim Importieren einer Lotus 1-2-3™-Tabelle muss diese zunächst als WK1-, WK3- oder WK4-
Datei gespeichert werden. Spätere Lotus 1-2-3™-Versionen werden nicht unterstützt. Wenn das
Speichern einer früheren Version nicht möglich ist, speichern Sie Ihre Daten als ASCII-Datei mit
Trennzeichen, und importieren Sie sie als Text.
• Der Import beginnt beim aktiven Etikett in der aktiven Datei.
• Jeder in den Importdaten enthaltene Datensatz erzeugt in der Etikettendatei ein Etikett.
• Grundsätzlich gilt, dass importierte Daten vorhandene Etikettendaten in LabelMark überschreiben
und in LabelMark Plus überlappen.
•Genaue Hinweise zum Importieren von Daten in LabelMark Plus finden Sie unter Importieren von
Daten in LabelMark Plus (einfach) oder Importieren von Daten in LabelMark Plus (erweitert).
Importieren von Daten in Etikettendateien (einfach)
So importieren Sie mit den Grundfunktionen Daten in eine Etikettendatei:
1. Erstellen bzw. öffnen Sie eine Etikettendatei.
2. Klicken Sie auf das Etikett, an dem der Import beginnen soll.
Hinweis: In LabelMark werden die Importdaten auf einer eigenständigen Textzeile angezeigt,
d. h., dass die Daten nicht mit anderen Textelementen kombiniert werden können. In LabelMark Plus können Sie andere Textelemente mit den Importdaten auf einer Zeile kombinieren.
3. Um das Dialogfeld Daten importieren aufzurufen, klicken Sie auf das Symbol Einfacher Datenimport
Importieren von Dateien 71
, oder wählen Sie Extras Æ Einfacher Datenimport.
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
4. Wählen Sie den gewünschten Datentyp zum Importieren aus. Näheres dazu finden Sie unter
Importdatentypen.
5. Wählen Sie die Datenquelle und die Datenkriterien aus, und importieren Sie die Daten:
Textdatei:
o Wählen Sie in dem Dropdownmenü die Option Text.
o Klicken Sie auf Datenquelle auswählen, und suchen Sie die gewünschte ASCII-
Textdatei. Klicken Sie auf Öffnen.
o Wählen Sie das Trennzeichen.
o Das Feld Tabelle zeigt den Wert Textdaten importieren an.
o Wählen Sie die Felder aus, die importiert werden sollen:
Bei den Feldern handelt es sich um Spaltenüberschriften in den Importdaten.
Zum Ändern der Importreihenfolge markieren Sie ein Feld, und klicken Sie dann auf
oder .
Wenn Sie ein Feld vom Import ausschließen möchten, wählen Sie das Feld aus, und
klicken Sie auf Feld Löschen.
Um alle gelöschten Felder wiederherzustellen, klicken Sie auf Alle Felder
wiederherstellen.
oWenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK.
Excel- oder Lotus 1-2-3-Tabelle oder Access-Datenbankdatei:
o Wählen Sie im Dropdownmenü den Dateityp Excel-Tabelle, Lotus-Tabelle oder Access-
Datenbank.
o Klicken Sie auf Datenquelle auswählen, und markieren Sie die gewünschte Datei.
Klicken Sie auf Öffnen.
o Wählen Sie die gewünschte Tabelle (Arbeitsblatt- oder Datenbanktabelle) aus.
72 Importieren von Dateien
Importieren von Dateien
o Wählen Sie die Felder aus, die importiert werden sollen:
Bei den Feldern handelt es sich um Spaltenüberschriften in den Importdaten.
Zum Ändern der Importreihenfolge markieren Sie ein Feld, und klicken Sie dann auf
oder .
Wenn Sie ein Feld vom Import ausschließen möchten, wählen Sie das Feld aus, und
klicken Sie auf Feld Löschen.
Um alle gelöschten Felder wiederherzustellen, klicken Sie auf Alle Felder
wiederherstellen.
oWenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK.
Andere Datenquelle:
o Wenn Sie Daten aus einer anderen Datenbank (nicht aus Access) importieren, geben Sie
die erforderlichen Informationen für eine andere Datenquelle ein (siehe
Daten aus einer Datenbank
).
Importieren von
Importieren von Dateien73
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
So aktualisieren Sie die Daten manuell:
• Wählen Sie Extras ÆAktualisieren ÆImportierte Daten.
So werden die Daten immer dann automatisch aktualisiert, wenn Sie eine Datei öffnen oder eine
Datei drucken:
•Wählen Sie Extras Æ Benutzer-Standardeinstellungen ÆAktualisieren Æ Optionen zum
Aktualisieren importierter Daten, und legen Sie Ihre Einstellungen fest.
Hinweis: Sie haben auch die Möglichkeit, in den Benutzer-Standardeinstellungen auf der Registerkarte
Daten importieren eine Standarddatenquelle festzulegen.
74 Importieren von Dateien
Importieren von Dateien
Importieren von Daten in Etikettendateien (erweitert)
So importieren Sie Daten mit den erweiterten Funktionen in eine Etikettendatei:
1. Erstellen bzw. öffnen Sie eine Etikettendatei.
2. Klicken Sie auf das Etikett, an dem der Import beginnen soll.
Hinweis: In LabelMark werden die Importdaten auf einer eigenständigen Textzeile angezeigt,
d. h., dass die Daten nicht mit anderen Textelementen kombiniert werden können. In LabelMark Plus können Sie andere Textelemente mit den Importdaten auf einer Zeile kombinieren.
3. Starten Sie den Assistenten zum Importieren von Daten, indem Sie auf das Symbol Einfacher
Datenimport
Erweiterter Datenimport wählen.
Hinweis: Wenn Sie nicht mit dem Assistenten arbeiten möchten und ihn in den Benutzer-
Standardeinstellungen deaktiviert haben (siehe
nachfolgend beschriebenen Optionen dennoch nutzen. Sie müssen diese Optionen jedoch einzeln
auf den Registerkarten im Dialogfeld Daten importieren auswählen.
4.
Wählen Sie den gewünschten Datentyp zum Importieren aus, und klicken Sie auf Weiter.
Näheres dazu finden Sie unter Importdatentypen.
und anschließend auf Erweiterter Import klicken, oder indem Sie Extras Æ
Überblick über den Datenimport), können Sie die
5. Wählen Sie die gewünschte Datendatei aus, und klicken Sie auf Weiter:
Textdatei:
o Klicken Sie auf Durchsuchen.
o Wählen Sie die gewünschte ASCII-Textdatei aus, und klicken Sie auf Öffnen.
o Wählen Sie das Trennzeichen.
Importieren von Dateien75
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Excel- oder Lotus 1-2-3-Tabelle oder Access-Datenbankdatei:
o Klicken Sie auf Durchsuchen.
o Wählen Sie die gewünschte Tabellendatei aus, und klicken Sie auf Öffnen.
Andere Datenquelle:
o Wenn Sie Daten aus einer anderen Datenbank (nicht aus Access) importieren, geben Sie
die erforderlichen Informationen für eine andere Datenquelle ein (siehe
Daten aus einer Datenbank
).
Importieren von
(Hinweis: Sie haben auch die Möglichkeit, in den Benutzer-Standardeinstellungen auf der Registerkarte
Daten importieren eine Standarddatenquelle festzulegen.)
6.
Wählen Sie die Tabellen und Felder, die in die Auswahl einbezogen werden sollen, und klicken
Sie auf Weiter:
Wählen Sie die gewünschte Tabelle (Arbeitsblatt- oder Datenbanktabelle) aus.
76 Importieren von Dateien
Importieren von Dateien
Wählen Sie die Felder aus, die importiert werden sollen:
o Bei den Feldern handelt es sich um Spaltenüberschriften in den Importdaten.
o Zum Ändern der Importreihenfolge markieren Sie ein Feld, und klicken Sie dann auf
oder .
o Wenn Sie ein Feld vom Import ausschließen möchten, wählen Sie das Feld aus, und
klicken Sie auf Feld Löschen.
o Um alle gelöschten Felder wiederherzustellen, klicken Sie auf Alle Felder wiederherstellen.
Filtern Sie ggf. die Daten, und klicken Sie auf Weiter:
7.
Näheres dazu finden Sie unter Filtern von Importdaten.
Importieren von Dateien77
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
8.
Sortieren Sie ggf. die Daten, und klicken Sie auf Weiter:
Wählen Sie die Felder aus, nach denen Sie sortieren möchten, und die entsprechende
Sortierrichtung.
Bearbeiten Sie ggf. die SQL-Anweisung manuell, und klicken Sie auf Weiter:
9.
Warnung: Sie sollten die Abfrage nur bearbeiten, wenn Sie über Erfahrungen mit SQL verfügen.
Nachdem die SQL-Anweisung bearbeitet wurde, ist es nicht mehr möglich, die Daten zu filtern, zu
sortieren usw.
78 Importieren von Dateien
Importieren von Dateien
10.
Prüfen Sie die Ergebnisdaten, und klicken Sie auf Weiter. Wenn die Ergebnisse Ihren
Erwartungen nicht entsprechen, klicken Sie auf Zurück, und verändern Sie die
Importeinstellungen.
Legen Sie (je nach Bedarf) die Layoutoptionen fest, und klicken Sie auf Fertig stellen. Die
11.
Optionen werden unter
Serialisieren von Etiketten (einfach) beschrieben.
So aktualisieren Sie die Daten manuell:
• Wählen Sie Extras ÆAktualisieren ÆImportierte Daten.
So werden die Daten immer dann automatisch aktualisiert, wenn Sie eine Datei öffnen oder eine Datei
drucken:
•Wählen Sie Extras Æ Benutzer-Standardeinstellungen ÆAktualisieren Æ Optionen zum
Aktualisieren importierter Daten, und legen Sie Ihre Einstellungen fest.
Importieren von Dateien79
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Hinweis: Sie haben auch die Möglichkeit, in den Benutzer-Standardeinstellungen auf der Registerkarte
Daten importieren eine Standarddatenquelle festzulegen.
Importieren von Daten für zweiseitigen Schlauch
Beim Importieren von Daten in eine Datei für zweiseitige Schlauchetiketten haben Sie die Möglichkeit, den
Inhalt der ersten Schlauchseite in die zweite Seite zu kopieren.
So importieren Sie Daten in eine Datei für zweiseitige Schlauchetiketten:
1. Führen Sie die ersten fünf Schritte aus, die unter Importieren von Daten in Etikettendateien (erweitert) beschrieben sind.
2. Wenn das Dialogfeld Felder angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte aus:
Wählen Sie die gewünschte Tabelle (Arbeitsblatt- oder Datenbanktabelle) aus.
Wählen Sie die Felder aus, die importiert werden sollen:
o Aktivieren Sie gegebenenfalls die Option Bei zweiseitigen Schläuchen wird Seite 1 auf
Seite 2 dupliziert.
Wählen Sie die Felder aus, die importiert werden sollen:
o Bei den Feldern handelt es sich um Spaltenüberschriften in den Importdaten.
o Zum Ändern der Importreihenfolge markieren Sie ein Feld, und klicken Sie dann auf
oder .
o Wenn Sie ein Feld vom Import ausschließen möchten, wählen Sie das Feld aus, und
klicken Sie auf Feld Löschen.
oUm alle gelöschten Felder wiederherzustellen, klicken Sie auf Alle Felder
wiederherstellen.
3.Fahren Sie dann mit Schritt 7 der Anleitung unter Importieren von Daten in Etikettendateien
(erweitert) fort.
Importdatentypen
Grundsätzlich können Sie die folgenden Datentypen in die Datenfelder Ihrer Etikettendatei importieren
(siehe Importieren von Daten in Etikettendateien (erweitert)):
•Text: Eine ASCII-Textdatei besteht aus alphanumerischen ASCII-Zeichen. Einzelne
Datenbestandteile (oder Felder) sind durch ein Trennzeichen, wie z. B. ein Komma, voneinander
getrennt. Das Ende einer Textzeile (bzw. eines Datensatzes) wird durch ein Rücklaufzeichen
markiert. Das nachstehende Beispiel zeigt eine ASCII-Textdatei, in der Kommas als Trennzeichen
verwendet werden:
80 Importieren von Dateien
Importieren von Dateien
•Excel™- oder Lotus 1-2-3™-Tabelle: Eine Microsoft® Excel™- oder Lotus 1-2-3™-Tabelle
besteht aus einer Kopfzeile, an die sich die Importdaten anschließen. Mithilfe des ImportAssistenten können Sie bei Vorhandensein mehrerer Blätter das gewünschte Arbeitsblatt
auswählen. Das folgende Beispiel zeigt eine Excel™-Tabelle:
Hinweis: Beim Importieren einer Lotus 1-2-3™-Tabelle muss diese zunächst als WK1-, WK3-
oder WK4-Datei gespeichert werden. Spätere Lotus 1-2-3™-Versionen werden nicht unterstützt.
Wenn das Speichern einer früheren Version nicht möglich ist, speichern Sie Ihre Daten als ASCIIDatei mit Trennzeichen, und importieren Sie sie als Text.
•Access™-Datenbank: Eine Microsoft® Access™-Datenbank kann in Form eines Formulars,
Berichts oder einer Datenzugriffsseite vorliegen und enthält ggf. verknüpfte Tabellen. Sobald Sie
die Quelle ausgewählt haben, stellt der Import-Assistent automatisch eine Verbindung zu der
Datenbank her. Sie können dann alle verfügbaren Tabellen und Felder auswählen und die
Reihenfolge festlegen, in der die Daten in die Etikettendatei importiert werden.
•Andere Datenquelle: Mit dieser Option können Sie Daten aus nahezu allen Datenbank- oder
Datenquellen importieren (siehe
Importieren von Daten aus einer Datenbank).
Importieren von Daten aus einer Datenbank
Um Datenbankdaten (also keine ASCII-Text- und Tabellendaten), die nicht aus Microsoft® Access™
stammen, in Ihre Etikettendatei zu importieren, müssen Sie mithilfe einiger zusätzlicher Schritte eine
Verbindung zur Datenbank herstellen.
So stellen Sie die Verbindung zu einer Datenbankdatei her (außer Microsoft® Access™):
1. Führen Sie die ersten drei Schritte aus, die unter Importieren von Daten in Etikettendateien (erweitert) oder Importieren von Daten in Etikettendateien (einfach) beschrieben sind.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Externe Daten importieren (erweitert) oder im Dropdownmenü
Datenquellentyp (einfach) die Option Andere Datenquelle aus.
3. Daraufhin wird das Dialogfeld Datenverknüpfungseigenschaften angezeigt. Falls Sie weitere
Informationen benötigen, klicken Sie auf Hilfe. Wählen Sie den entsprechenden OLE DB-Provider aus, und klicken Sie auf Weiter. B
Um eine Microsoft® SQL Server™-Datenbank zu importieren, wählen Sie die Option
Microsoft OLE DB-Provider für SQL Server.
Um eine ODBC-Datenquelle zu verwenden, wählen Sie Microsoft OLE DB-Provider für
ODBC-Treiber-Ressourcen.
4. Geben Sie die Verbindungsdaten ein. Falls Sie weitere Informationen benötigen, klicken Sie auf
Hilfe. Die jeweils benötigten Informationen sind vom Provider abhängig. Zum Beispiel:
eispiel:
Bei einer Microsoft® SQL Server-Datenbank:
o Wählen Sie den Servernamen aus.
o Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.
o Wählen Sie die Datenbank auf dem Server aus.
Importieren von Dateien81
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
o Klicken Sie auf Verbindung testen, um den Provider, den Server, die
Anmeldeinformationen und die Datenbank zu überprüfen.
o Klicken Sie auf OK.
Bei einer ODBC-Datenquelle:
o Geben Sie die Datenquelle an (falls die gewünschte Datenquelle hier nicht aufgeführt ist, müssen
Sie sie mithilfe der Option Datenquellen in der Windows®-Systemsteuerung erstellen).
o Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein.
o Klicken Sie auf Verbindung testen, um den Provider, die Datenquelle und die
Anmeldeinformationen zu überprüfen.
o Klicken Sie auf OK.
5. Fahren Sie dann mit Schritt 6 der Anleitung unter Importieren von Daten in Etikettendateien
(erweitert) fort, oder importieren Sie die Daten einfach ohne die erweiterten Funktionen (siehe
Importieren von Daten in Etikettendateien (einfach)).
Filtern von Importdaten
Mit der Filterfunktion können Sie den Importfeldern Bedingungen hinzufügen. Daraufhin werden nur die
Daten in Ihre Etikettendatei aufgenommen, die diesen Bedingungen entsprechen.
So filtern Sie Importdaten:
1. Führen Sie die ersten sechs Schritte aus, die unter Importieren von Daten in Etikettendateien
(erweitert) beschrieben sind.
82 Importieren von Dateien
Importieren von Dateien
2.Geben Sie im Dialogfeld Datensätze filtern die gewünschten Bedingungen ein:
Wählen Sie das Feld aus, das aus der Liste herausgefiltert werden soll. (Bei Feldern handelt
es sich um Spaltentitel in einer Tabelle bzw. Feldnamen in einer Datenbank.)
Wählen Sie den Operator aus der Liste aus:
= Das Feld stimmt mit dem Wert überein.
<> Das Feld stimmt nicht mit dem Wert überein.
> Das Feld ist numerisch größer als der Wert.
< Das Feld ist numerisch kleiner als der Wert.
>= Das Feld ist numerisch größer als oder genauso groß wie der Wert.
<= Das Feld ist numerisch kleiner als oder genauso groß wie der Wert.
IN Das Feld wird in der Liste der Werte angezeigt.
LIKE Das Feld ähnelt dem Wert.
Geben Sie den Wert ein, für den die Bedingung gelten soll.
o Sofern der Wert nicht ausschließlich numerisch ist, schließen Sie ihn in einfache
Anführungszeichen ein, zum Beispiel: Wert = 'A'.
o Das Platzhalterzeichen für ein oder mehrere Zeichen ist % (nicht mehr * wie in früheren
Versionen). So würde für Wert = 'A-%' beispielsweise A-Ost, A-West, A-Nord usw.
zurückgegeben werden.
o Der Platzhalter für ein einzelnes Zeichen ist _ (im Gegensatz zu ? in früheren Versionen).
So würde Wert = '_-Ost' beispielsweise A-Ost, B-Ost, C-Ost usw. ergeben.
Zum Festlegen mehrerer Bedingungen verwenden Sie die Optionsfelder AND bzw. OR.
Wenn Sie AND wählen, müssen beide Bedingungen erfüllt werden. Mit der Auswahl von OR
legen Sie fest, dass eine der Bedingungen erfüllt sein muss.
Wenn nur eindeutige Daten berücksichtigt werden sollen, wählen Sie die Option Keine
doppelten Zeilen/Datensätze.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Bedingungsanweisung in die Liste aufzunehmen. Um
eine Bedingung wieder aus der Liste zu entfernen, müssen Sie sie in der Liste markieren und
dann auf Löschen klicken.
Wiederholen Sie die genannten Schritte, um ggf. weitere Bedingungen hinzuzufügen.
3. Wenn Sie alle Bedingungen eingegeben haben, klicken Sie auf Weiter, und fahren Sie dann mit
Schritt 8 der Anleitung unter Importieren von Daten in Etikettendateien fort.
Importieren von Dateien83
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Filterbeispiele:
•In diesem Beispiel werden aus dem Anschlussfeld C Adern mit Nummern zwischen 1000 und
2000 importiert:
Feld Operator Wert UND/ODER
Anschlussfeld = 'C' AND
Draht >= 1000 AND
Draht <= 2000 AND
•In diesem Beispiel werden alle Anschlussfelder importiert, die mit dem Buchstaben A beginnen
(das Symbol % wird als Platzhalterzeichen verwendet):
Feld Operator Wert UND/ODER
Anschlussfeld LIKE 'A%' AND
•Bei diesem Beispiel werden Anschlussfelder zwischen A-Ost und A-West importiert:
Feld Operator Wert UND/ODER
Anschlussfeld = 'A-Ost' ODER
Anschlussfeld = 'A-West' ODER
•Mithilfe des Operators IN können auch lange Wertelisten präzise verarbeitet werden:
Feld Operator Wert UND/ODER
Anschlussfeld IN ('A-Ost', 'A-West') AND
Die Liste ist in Klammern eingeschlossen, und jeder Listeneintrag ist zusätzlich in einfache
Anführungszeichen gesetzt.
Formatieren von Importdaten
Informationen zum Formatieren importierter Daten finden Sie unter Arbeiten mit verknüpften Objekten.
84 Importieren von Dateien
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
LabelMark und LabelMark Plus im Vergleich
Sie können Ihre Etikettendateien in einer der folgenden Anwendungen erstellen und bearbeiten: LabelMark
und LabelMark Plus.
•LabelMark ist die Standardanwendung für Textetiketten und entspricht dem „Zeilenmodus“ in
Version 2.x. Die Bearbeitungsattribute werden dabei Zeile für Zeile festgelegt. Auf diese Weise
wurden die Etiketten in früheren Versionen von LabelMark bearbeitet.
•LabelMark Plus enthält alle Funktionen von LabelMark. Darüber hinaus können Sie in dieser
Anwendung Ihren Etiketten auch Bilder, Strichcodes, Rechtecke und Linien hinzufügen, was dem
„Freihandmodus“ in Version 2.x entspricht. Diese Objekte können Sie zum Erstellen von
benutzerdefinierten Layouts beliebig auf Ihrem Etikett anordnen.
Symbolleiste „Zeichnen“
Mit der Symbolleiste Zeichnen können Sie in LabelMark Plus verschiedene Objekte (Text, Strichcodes,
Bilder, Rechtecke und Linien) erstellen und auswählen.
Symbol Beschreibung
Auswählen – Markiert ein Objekt zum Verschieben oder
Ändern der Größe.
Text – Erstellt Textobjekte.
Strichcode – Erstellt Strichcodeobjekte.
Bilder – Importiert Bilddateien
(unterstützte Formate: bmp, jpg, pcx, tif, wmf und gif)
Rechteck – Erstellt Rechteckobjekte.
Linie – Erstellt Linienobjekte.
Einfügen von Text
So fügen Sie einem Etikett in LabelMark Plus Text hinzu:
1. Klicken Sie auf das Symbol Text
2. Klicken Sie auf die Stelle im Etikett, an der das Textobjekt eingefügt werden soll.
3. Geben Sie die gewünschten Daten ein.
Hinweis: Drücken Sie die EINGABETASTE, um unterhalb des gerade erstellten Textobjekts ein
neues zu starten. Anschließend können Sie diesen Textblock mithilfe des Auswahlwerkzeugs
markieren und bei Bedarf formatieren, verschieben usw.
in der Symbolleiste Zeichnen.
4. Nähere Informationen zum Bearbeiten eines Textobjekts finden Sie unter
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus 85
Bearbeiten von Text.
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Bearbeiten von Text
So bearbeiten und formatieren Sie vorhandenen Text in LabelMark Plus:
1. Klicken Sie auf das Symbol Text
2. Klicken Sie auf das Textobjekt, das Sie bearbeiten möchten.
3. Geben Sie den aktualisierten Text ein.
4. Nähere Informationen zum Formatieren eines Textobjekts finden Sie unter
Hinweis: Wenn Sie alle Textobjekte innerhalb eines Textblocks gleichzeitig formatieren möchten,
klicken Sie mit dem Auswahlwerkzeug
innerhalb eines Textblocks auswählen möchten, klicken Sie mit dem Textwerkzeug
Zeile, oder doppelklicken Sie mit dem Auswahlwerkzeug
innerhalb eines Textblocks auswählen möchten, halten Sie beim Klicken die ALT-Taste gedrückt.
in der Symbolleiste Zeichnen.
Formatieren von Text.
auf den Textblock. Wenn Sie eine einzelne Textzeile
darauf. Wenn Sie mehrere Zeilen
Einfügen von Strichcodes
So fügen Sie zu einem Etikett in LabelMark Plus einen Strichcode hinzu:
1. Klicken Sie auf das Symbol Strichcode
2. Klicken Sie auf die Stelle im Etikett, an der der Strichcode mit der linken oberen Ecke eingefügt
werden soll.
Hinweis: Falls der Strichcode zu groß für die ausgewählte Stelle ist, wird dies durch einen
Warnton und eine Fehlermeldung in der Statusleiste angezeigt.
3. Geben Sie die gewünschten Daten ein.
in der Symbolleiste Zeichnen.
auf diese
Hinweis: Es dürfen nur solche Zeichen eingegeben werden, die für die verwendeten Symbole
gültig sind.
4. Nähere Informationen zum Ändern eines Strichcodeobjekts finden Sie unter
Strichcodes
Hinweis: Während dieses Vorgangs können Sie jederzeit die Strichcodesymbole bearbeiten. Klicken Sie
dazu in der Symbolleiste Objekt auf eine Option in der Dropdown-Liste Symbole
.
Bearbeiten von
.
86 Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
Bearbeiten von Strichcodes
So bearbeiten Sie einen vorhandenen Strichcode in LabelMark Plus:
1. Wählen Sie das Strichcodeobjekt mit dem Auswahlwerkzeug
2. Klicken Sie auf das Symbol Eigenschaften Strichcode (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Strichcodeobjekt, und wählen Sie
Eigenschaften, um die Registerkarte Strichcode aufzurufen). Für alle Strichcodes außer 2-D
(DataMatrix) wird ein Dialogfeld mit den folgenden Feldern eingeblendet:
und anschließend auf die Registerkarte
aus.
In der folgenden Tabelle sind die Felder beschrieben:
Eigenschaftenfeld Beschreibung
Daten
Symbole
Verhältnis
Prüfsumme
Klartext einschließen
Position
Größe
Klartext
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus 87
Die Daten, die Sie darstellen möchten.
Die Strichcodesymbole, die zum Darstellen der Daten
verwendet werden.
Stimmt das Verhältnis von breiten zu schmalen Strichen ab.
Enthält die Prüfsummenziffer des Strichcodes.
Hinweis: Wird gegebenenfalls deaktiviert (z. B. Code 93)
Fügt Klartext zum Strichcode hinzu
Position des Klartexts im Verhältnis zum Strichcode
Breite und Höhe eines einzelnen Strichs
Größe und Erscheinungsbild des Klartexts
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Wenn Sie einen Strichcode des Typs DataMatrix (2-D) ändern, wird ein Dialogfeld mit den
folgenden Feldern eingeblendet:
In der folgenden Tabelle sind die Felder für 2-D-Strichcodes beschrieben:
Eigenschaftenfeld Beschreibung
Zeichensatz
Fehlerkorrekturcode
Elementbreite
Rahmenbreite
Strichcode-Form
3. Klicken Sie auf OK, wenn Sie die Eigenschaften wie gewünscht bearbeitet haben.
Einstellung für den zulässigen Zeichensatz des Symbols
(Zahlen, Großbuchstaben, Interpunktionszeichen, ASCII
oder Kombinationen daraus)
Einstellung für die Lesbarkeit des Symbols im Detail
(höherer Wert = mehr Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur)
Einstellung für die Gesamtbreite des Strichcodes von 5 bis
50 mils (1 mil = 1 Milli-Inch, ca. 0,0254 mm)
Legt links neben und unterhalb des Symbols zum besseren
Scannen der ID einen Rahmen an
Für DataMatrix-Strichcodes sind die Optionen Quadrat
oder Rechteck verfügbar
Einfügen von Bildern
So importieren Sie ein Bild in ein LabelMark Plus-Etikett:
1. Klicken Sie auf das Symbol Bilder
2. Klicken Sie an die Stelle auf dem Etikett, an der das Bild mit der linken oberen Ecke eingefügt
werden soll.
3. Suchen Sie den Ordner, in dem das Bild (im Format bmp, jpg, pcx, tif, wmf oder gif) gespeichert
ist, markieren Sie das Bild, und klicken Sie auf Öffnen. Wenn das Bild zu groß ist, wird es beim
Einfügen durch LabelMark Plus automatisch an den verfügbaren Platz angepasst.
Hinweis: Im Lieferumfang von LabelMark Plus ist auch eine Bibliothek mit häufig verwendeten
Symbolbildern enthalten (siehe
Symbolbibliothek).
in der Symbolleiste Zeichnen.
88 Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
Bearbeiten von Bildern
So bearbeiten Sie ein vorhandenes Bild in LabelMark Plus:
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
1. Wählen Sie das Bildobjekt mit dem Auswahlwerkzeug
2. Klicken Sie auf das Symbol Eigenschaften
Eigenschaftenfeld Beschreibung
Position
Größe
Drehung
Name der
Bilddatei
3. Klicken Sie auf OK, wenn Sie die Eigenschaften wie gewünscht bearbeitet haben.
Position des Bildes von der linken oberen Ecke des Etiketts aus
(linke obere Ecke eines Etiketts ist 0,0)
Höhe und Breite des Bildes
Hinweise: Sie können die Größe eines Bildes verändern, indem Sie
an den Ziehpunkten ziehen. LabelMark Plus behält das Verhältnis
zwischen Breite und Höhe des Bildes automatisch bei.
Dreht das Bild in 90-Grad-Schritten.
Pfad und Name des angezeigten Bildes: Klicken Sie auf
Durchsuchen, um eine andere Datei zu verwenden.
.
aus.
Einfügen von Rechtecken und Linien
So fügen Sie ein Rechteck oder eine Linie in ein LabelMark Plus-Etikett ein:
1. Klicken Sie in der Symbolleiste Zeichnen auf das Symbol Rechteck
oder Linie .
2. Klicken Sie auf die gewünschte Startposition, und ziehen Sie mit der Maus (linke Maustaste
gedrückt halten) das Objekt auf. Lassen Sie die Maustaste los, um den Vorgang abzuschließen.
Bearbeiten von Rechtecken und Linien
So bearbeiten Sie ein vorhandenes Rechteck bzw. eine vorhandene Linie in LabelMark Plus:
1. Wählen Sie das Rechteck- bzw. Linienobjekt mit dem Auswahlwerkzeug
2. Klicken Sie auf das Symbol Eigenschaften
Eigenschaftenfeld Beschreibung
Position
Größe
Drehung
Linienstärke
3. Klicken Sie auf OK, wenn Sie die Eigenschaften wie gewünscht bearbeitet haben.
Position des Rechtecks bzw. der Linie von der linken oberen Ecke
des Etiketts aus (linke obere Ecke eines Etiketts ist 0,0)
Höhe und Breite des Rechtecks bzw. der Linie
Hinweis: Sie können die Größe von Rechtecken bzw. die Länge
von Linien verändern, indem Sie an den Ziehpunkten ziehen.
Dreht das Rechteck bzw. die Linie in 90-Grad-Schritten.
Stärke der Linie (in Punkten, basierend auf der Druckerauflösung)
.
aus.
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus89
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Importieren von Daten in LabelMark Plus (einfach)
Mit wenigen Ausnahmen läuft der Datenimport in LabelMark Plus und LabelMark gleich ab. In LabelMark
Plus können Sie Text- und Strichcodedaten importieren und festlegen, welche Daten die einzelnen Objekte
in der Etikettendatei füllen. Siehe Importieren von Daten in LabelMark Plus (erweitert).
So importieren Sie mit den Grundfunktionen Daten in eine LabelMark Plus-Datei:
Da die grundlegenden Methoden für den Datenimport in LabelMark Plus und LabelMark identisch sind,
finden Sie die entsprechenden Informationen unter
Importieren von Daten in Etikettendateien (einfach).
Importieren von Daten in LabelMark Plus (erweitert)
Mit den erweiterten Optionen können Sie die Strichcodedaten zusammen mit Textelementen und Objekten
importieren, filtern, sortieren, SQL-Abfragen bearbeiten, einzelne Datensätze auswählen und anordnen
sowie die Ergebnisse und Layoutoptionen als Vorschau anzeigen. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass
das verwendete Etikettenteil groß genug ist, um die gewünschten Daten aufnehmen zu können. Wählen Sie
gegebenenfalls eine kleinere Schrift bzw. verwenden Sie die Automatische Textformatierung (siehe
Formatieren von Text). Anderenfalls wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
So importieren Sie Daten mit den erweiterten Funktionen in eine LabelMark Plus-Datei:
1. Erstellen bzw. öffnen Sie eine Etikettendatei.
2. Klicken Sie auf das Etikett, bei dem der Import beginnen soll.
3.
Starten Sie den Assistenten zum Importieren von Daten, indem Sie Extras Æ Daten importieren
Æ Erweitert... auswählen oder auf das Symbol Einfacher Datenimport
auf Erweiterter Import klicken.
Hinweis: Wenn Sie nicht mit dem Assistenten arbeiten möchten und ihn in den BenutzerStandardeinstellungen deaktiviert haben (siehe
nachfolgend beschriebenen Optionen dennoch nutzen. Sie müssen diese Optionen jedoch einzeln
auf den Registerkarten im Dialogfeld Daten importieren auswählen.
4. Fügen Sie Text- und/oder Strichcodeobjekte für die zu importierenden Daten ein:
Hinweise zum Importieren von Strichcodes: Zum Importieren von Strichcodedaten in eine
Etikettendatei sind zwei Optionen verfügbar: Vorhandene Objekte verwenden and Datenobjekte automatisch erstellen. Es können nur solche Zeichen importiert werden, die für die ausgewählten
Symbole gültig sind. Ungültige Zeichen werden ignoriert, und es wird ein Fehler ausgegeben.
Hinweise zum Import mit der Option „Vorhandene Objekte verwenden“:
o Wenn Sie die Absicht haben, mit der Importoption Vorhandene Objekte verwenden Ihre
Felder den Importoptionen zuzuordnen, fügen Sie dem Etikett Textelemente für die
variable Dateneingabe hinzu, und füllen Sie diese mit Platzhaltertext. Mithilfe des
Platzhaltertextes können Sie die Größe und das Format des Textes korrekt einstellen.
Wenn Sie später mit der Vorlage eine Datei erstellen, wird der Platzhaltertext dann durch
Ihre Daten ersetzt. Die Objekte in den Feldern werden automatisch der Reihenfolge nach
angezeigt, und zwar entweder als Text (z. B. T1, T2) oder als Strichcode (z. B. B1, B2),
und sind im Vorschaufenster sichtbar.
Überblick über den Datenimport), können Sie die
und anschließend
90 Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
o Wenn bei Text und Strichcodes, die für die variable Dateneingabe verwendet werden, keine
Größeneinstellung festgelegt wurde, können Sie die Größe mit der automatischen
Elemente sind standardmäßig freigegeben und passen sich in der Größe den eingegebenen
Daten entsprechend an. Wenn Sie die Größe eines Elements nicht automatisch anpassen,
dürfen die Daten nicht länger als der Platzhaltertext sein, den Sie beim Erstellen der
Vorlagendatei eingegeben haben. Ein Beispiel dazu finden Sie unter
5. Wählen Sie den gewünschten Datentyp zum Importieren aus (siehe
Erstellen einer Vorlage.
Importdatentypen), und
klicken Sie auf Weiter.
6. Wählen Sie die gewünschte Datendatei aus, und klicken Sie auf OK:
Wählen Sie die ASCII-Textdatei, die Excel™- oder Lotus 1-2-3™-Tabellendatei oder die
Access™-Datenbankdatei für den Import aus, und klicken Sie auf Öffnen. -ODER-
Wenn Sie Daten aus einer anderen Datenbank (nicht aus Access) importieren, geben Sie die
erforderlichen Informationen für eine andere Datenquelle ein (siehe
aus einer Datenbank
).
Importieren von Daten
7. Wählen Sie im Dialogfeld Felder Ihre Felder und Zuordnungsdetails aus, und klicken Sie auf OK:
Wählen Sie die Tabelle, die die zu importierenden Daten enthält.
Legen Sie fest, auf welche Weise die Daten auf das Etikett gelangen, indem Sie eine der
folgenden Optionen wählen:
oDatenobjekte automatisch erstellen (Etikett wird von oben nach unten anhand der Reihenfolge in
der Liste Enthalten gefüllt). Hinweis: Wenn Sie Daten auf Grundlage einer Vorlage importieren,
werden die Objekte von links nach rechts und von oben nach unten gefüllt.
oVorhandene Objekte verwenden (Sie legen selbst fest, welche Felder die einzelnen
Etiketten füllen). Wenn Sie die Option Vorhandene Objekte verwenden als
Sortierreihenfolge für den Datenimport wählen, fügt LabelMark Plus eine Objektspalte in
die Liste Enthalten ein. Wenn Sie die Importoption Vorhandene Objekte verwenden
ausgewählt haben, ordnen Sie jedes Datenfeld dem entsprechenden Objekt auf dem
Etikett zu. Klicken Sie auf das dem Feld zugewiesene Objekt, und wählen Sie in der
daraufhin angezeigten Liste das Objekt aus, in das das Feld importiert werden soll.
Hinweis: Die Option Vorhandene Objekte verwenden ist deaktiviert, falls das aktuelle
Etikett keine Objekte enthält.
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus91
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Ordnen Sie ein Objekt entweder als Strichcode oder Text zu, indem Sie darauf klicken.
Dadurch wird ein Dropdownmenü zur Text- oder Strichcodeauswahl erstellt (siehe Abbildung
oben).
Legen Sie mit den Schaltflächen Nach oben und Nach unten die Reihenfolge für den Import
der Tabellenfelder fest. Mit Felder löschen können Sie unerwünschte Felder entfernen. Um
zuvor gelöschte Felder wiederherzustellen, wählen Sie Alle Felder wiederherstellen.
8. Wenn Sie alle Felder und Objektzuordnungen eingegeben haben, klicken Sie auf Weiter, und
fahren Sie dann mit Schritt 8 der Anleitung unter
(erweitert)
fort.
Importieren von Daten in Etikettendateien
Weitere Informationen über Strichcodes finden Sie auch unter
Bearbeiten von Strichcodes.
Einfügen von Strichcodes und
Auswählen von Objekten in LabelMark Plus
Die auf einem Etikett in LabelMark Plus positionierten Elemente heißen Objekte. Dazu gehören Text,
Strichcodes, Bilder, Linien und Rechtecke.
So wählen Sie ein Objekt aus:
• Klicken Sie mit dem Auswahlwerkzeug
• Um mehrere Objekte auszuwählen, halten Sie die STRG-Taste gedrückt, während Sie auf die
gewünschten Objekte klicken.
•Wenn Sie alle Objekte auf dem aktiven Etikett auswählen möchten, wählen Sie Bearbeiten Æ
Alles auswählen Æ Objekte, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Etikett und
anschließend auf Alle Objekte auswählen.
auf das Objekt, das Sie bearbeiten möchten.
•Wenn Sie die Auswahl eines Objekts aufheben möchten, klicken Sie auf eine beliebige Stelle
außerhalb des Objekts.
92 Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
Symbolleiste „Objekt“
Mit der Symbolleiste Objekt können Sie Objekte (Text, Strichcodes, Bilder, Rechtecke und Linien) in
LabelMark Plus bearbeiten. Wählen Sie zunächst das Objekt aus, das Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie
anschließend auf die entsprechende Schaltfläche der Symbolleiste Objekt.
Symbol Beschreibung
Symbole – Hier können Sie die Symbole (z. B. Code 39, DataMatrix,
Code 128 usw.) für ein Strichcodeobjekt ändern (äquivalenter Menübefehl:
Objekt Æ Eigenschaften…).
Eigenschaften – Zeigt Informationen zu einem ausgewählten Objekt an
(äquivalenter Menübefehl: Objekt Æ Eigenschaften…)
Ausrichtung – Sechs Symbole, mit denen Sie mehrere ausgewählte Objekte
im Verhältnis zueinander ausrichten können: Links, Zentriert, Rechts, Oben,
Mitte oder Unten (äquivalenter Menübefehl:. Objekt Æ Ausrichten)
Hinweis: Elemente werden an dem zuletzt ausgewählten Element
ausgerichtet. Die Symbole sind deaktiviert, wenn nur ein oder kein Objekt
ausgewählt ist.
Horizontal zentrieren – Verschiebt das ausgewählte Objekt in die Mitte
(zwischen beiden Seiten) des Etiketts (äquivalenter Menübefehl:
Objekt Æ Ausrichten)
Hinweis: Diese Einstellung bleibt bei weiteren Änderungen nicht erhalten.
Wenn Sie die Größe ändern, Text hinzufügen o. ä., müssen Sie das Objekt
erneut zentrieren.
Vertikal zentrieren – Verschiebt das ausgewählte Objekt in die Mitte
(zwischen oberem und unterem Rand) des Etiketts (äquivalenter Menübefehl:
Objekt Æ Ausrichten)
Hinweis: Diese Einstellung bleibt bei weiteren Änderungen nicht erhalten.
Wenn Sie die Größe ändern, Text hinzufügen o. ä., müssen Sie das Objekt
erneut zentrieren.
Verschieben eines Objekts
Für das Verschieben eines ausgewählten Objekts gibt es in LabelMark Plus zwei Möglichkeiten:
•Klicken Sie auf das Symbol Eigenschaften
Oben ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Die linke obere Ecke eines Etiketts entspricht der Position 0,0.
•Platzieren Sie den Cursor so auf dem ausgewählten Objekt, dass ein in vier Richtungen zeigender
Pfeil angezeigt wird. Klicken Sie auf das Objekt, ziehen Sie es an die neue Position, und lassen
Sie die Maustaste los.
Hinweis: In LabelMark Plus können Sie Objekte nicht über die Grenzen des Druckbereichs eines Etiketts
hinaus verschieben. Einzelheiten finden Sie unter Anpassen von Daten an die Größe eines Etiketts.
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus 93
, geben Sie die gewünschten Werte für Links und
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Ändern der Größe eines Objekts
Hinweis: Die Größe von Text- und Strichcodeobjekten kann nicht geändert werden. Sie wird durch die
jeweiligen Objektdaten bestimmt.
Für das Ändern der Größe eines ausgewählten Objekts gibt es in LabelMark Plus zwei Möglichkeiten:
•Klicken Sie auf das Symbol Eigenschaften
Höhe ein, und klicken Sie auf OK.
, geben Sie die gewünschten Werte für Breite und
•Zeigen Sie mit dem Auswahlwerkzeug
diesen, bis das Objekt die gewünschte Größe erreicht hat.
auf einen der blauen Ziehpunkte, und verschieben Sie
Löschen eines Objekts
So löschen Sie ein Objekt in LabelMark Plus:
1. Wählen Sie das Objekt mit dem Auswahlwerkzeug
2. Löschen Sie das Objekt mit einem der folgenden Verfahren:
Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur, wenn das Objekt endgültig gelöscht werden soll.
Klicken Sie auf das Symbol Ausschneiden
Einfügen verfügbar bleiben soll.
aus.
, wenn das Objekt entfernt, aber zum späteren
94 Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.