Brady LabelMark v3.1 User Manual [de]

LabelMark 3.1
Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .......................................................................................................................................................1
Copyright und Marken...............................................................................................................................1
Kontaktinformationen für den technischen Support..................................................................................1
Erste Schritte .................................................................................................................................................3
Systemanforderungen ................................................................................................................................3
Installation von LabelMark........................................................................................................................3
Upgrade von einer früheren LabelMark-Version.......................................................................................3
Installieren von Druckertreibern................................................................................................................4
Neue Funktionen........................................................................................................................................5
LabelMark-Dokumentation .......................................................................................................................5
Überblick über das Online-Benutzerhandbuch..........................................................................................6
Schnellanleitung – Erstellen eines einfachen Textetiketts .........................................................................7
LabelMark im Überblick ............................................................................................................................11
Bildschirm zur Etikettenbearbeitung .......................................................................................................11
Menüleiste und Symbolleisten.................................................................................................................11
Symbolleiste „Standard“..........................................................................................................................12
Symbolleiste „Format“ ............................................................................................................................13
Aktion (Symbolleiste)..............................................................................................................................14
Verwenden von Ansichten.......................................................................................................................14
Symbolleiste „Etikettennavigation“.........................................................................................................17
Symbolleiste „Zweiseitiger Schlauch“ ....................................................................................................17
Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen ..........................................................................................18
LabelMark-Grundfunktionen....................................................................................................................21
Erstellen einer neuen Etikettendatei.........................................................................................................21
Erstellen von neuen Etiketten mit dem DataComm-Assistenten .............................................................21
DataComm-Assistent – Unterkategorien der Teile ..................................................................................26
Einfügen von Text in ein Etikett..............................................................................................................26
Formatieren von Text ..............................................................................................................................27
Kennzeichnen von Etiketten mit einer Drahtmarkierung.........................................................................29
Serialisieren von Etiketten (einfach)........................................................................................................29
Bearbeiten einer Serialisierung................................................................................................................31
Einfügen von Datums- und Zeitangaben .................................................................................................31
Bearbeiten von Datums- und Zeitangaben...............................................................................................33
Arbeiten mit verknüpften Objekten .........................................................................................................33
Auswählen von Text und Etiketten..........................................................................................................34
Kopieren und Einfügen von Text und Etiketten ......................................................................................35
Anpassen von Daten an die Größe eines Etiketts.....................................................................................35
Wiederholen häufig verwendeter Befehle................................................................................................36
Suchen und ersetzen ................................................................................................................................37
Rückgängigmachen/Wiederherstellen von Aktionen...............................................................................37
Auswählen eines anderen Etikettenteils...................................................................................................37
Speichern einer Datei...............................................................................................................................38
i
Inhaltsverzeichnis
Schließen einer Etikettendatei .................................................................................................................39
Öffnen einer vorhandenen Etikettendatei ................................................................................................39
Wechseln zwischen geöffneten Dateien ..................................................................................................39
Erweiterte LabelMark-Funktionen ...........................................................................................................41
Bearbeiten eines Etikettenteils.................................................................................................................41
Erstellen eines benutzerdefinierten Etikettenteils....................................................................................43
Löschen eines benutzerdefinierten Etikettenteils.....................................................................................44
Erstellen von Bereichen auf einem Etikett...............................................................................................45
Erstellen einer Liste häufig verwendeter Etikettenteile ...........................................................................51
Verwenden einer Liste häufig verwendeter Teile....................................................................................52
Serialisieren von Etiketten (erweitert) .....................................................................................................52
Tabelle der Serialisierungstypen..............................................................................................................55
110-Block-, Bix-Block- und Anschlussfeldteile......................................................................................56
Serialisieren von 110/BIX-Blöcken.........................................................................................................56
Festlegen von Optionen für Endlosetiketten und Klemmblöcke .............................................................58
Verwenden der Tauschfunktion...............................................................................................................58
Drucken von Etikettendateien....................................................................................................................61
Drucken einer Etikettendatei ...................................................................................................................61
Auswählen von Druckbereichen..............................................................................................................62
Festlegen der Optionen zum Drucken von zweiseitigen Schläuchen.......................................................64
Auswählen eines Druckers.......................................................................................................................64
Fehlerbehebung bei Problemen mit Druckern und Teilen .......................................................................66
Erstellen und Verwenden von Vorlagen....................................................................................................67
Erstellen einer Vorlage ............................................................................................................................67
Symbolleiste „Vorlage“...........................................................................................................................68
Bearbeiten einer vorhandenen Vorlage....................................................................................................68
Erstellen einer Etikettendatei aus einer Vorlage ......................................................................................69
Datenimport in Dateien auf der Grundlage einer Vorlage.......................................................................70
Importieren von Dateien.............................................................................................................................71
Überblick über den Datenimport .............................................................................................................71
Importieren von Daten in Etikettendateien (einfach)...............................................................................71
Importieren von Daten in Etikettendateien (erweitert) ............................................................................75
Importieren von Daten für zweiseitigen Schlauch...................................................................................80
Importdatentypen.....................................................................................................................................80
Importieren von Daten aus einer Datenbank............................................................................................81
Filtern von Importdaten ...........................................................................................................................82
Formatieren von Importdaten ..................................................................................................................84
Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus.................................................................................................85
LabelMark und LabelMark Plus im Vergleich ........................................................................................85
Symbolleiste „Zeichnen“ .........................................................................................................................85
Einfügen von Text ...................................................................................................................................85
Bearbeiten von Text.................................................................................................................................86
Einfügen von Strichcodes........................................................................................................................86
Bearbeiten von Strichcodes .....................................................................................................................87
Inhaltsverzeichnis
Einfügen von Bildern...............................................................................................................................88
Bearbeiten von Bildern ............................................................................................................................89
Einfügen von Rechtecken und Linien......................................................................................................89
Bearbeiten von Rechtecken und Linien ...................................................................................................89
Importieren von Daten in LabelMark Plus (einfach)...............................................................................90
Importieren von Daten in LabelMark Plus (erweitert).............................................................................90
Auswählen von Objekten in LabelMark Plus ..........................................................................................92
Symbolleiste „Objekt“ .............................................................................................................................93
Verschieben eines Objekts.......................................................................................................................93
Ändern der Größe eines Objekts..............................................................................................................94
Löschen eines Objekts.............................................................................................................................94
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Objekten.............................................................................95
Hinweise zu Symbolen.................................................................................................................................97
Symbolbibliothek.....................................................................................................................................97
Index ...........................................................................................................................................................101
iii

Einleitung

Copyright und Marken

Dieses Handbuch ist Eigentum von Brady Worldwide, Inc. (nachstehend „Brady“ genannt) und kann von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung geändert werden. Brady ist nicht verpflichtet, Ihnen die ggf. überarbeitete Fassung des Handbuchs automatisch zuzusenden.
Dieses Handbuch ist unter Vorbehaltung aller Rechte urheberrechtlich geschützt. Dieses Handbuch darf weder vollständig noch teilweise ohne die vorherige schriftliche Einwilligung von Brady Worldwide, Inc. kopiert oder reproduziert werden.
Dieses Dokument wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Brady übernimmt gegenüber anderen Parteien jedoch keinerlei Haftung für Verluste und Schäden, die auf Fehler, Auslassungen oder Erklärungen zurückzuführen sind, die auf Grund von Nachlässigkeiten, Zufällen oder anderen Umständen entstanden. Des Weiteren übernimmt Brady keine Haftung für die Anwendung oder Benutzung eines der in diesem Handbuch beschriebenen Produkte oder Systeme oder für aus der Verwendung dieses Dokuments resultierende zufällige oder Folgeschäden. Brady lehnt jegliche Gewährleistung hinsichtlich Tauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck ab.
Brady behält sich das Recht vor, an den hier beschriebenen Produkten oder Systemen Änderungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit, Funktionsweise oder Gestaltung ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Microsoft, Windows, Excel, Access und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Lotus 1-2-3 ist eine eingetragene Marke der Lotus Development Corporation.
LabelMark™ (nachstehend „LabelMark“)-Benutzerhandbuch. LabelMark ist eine Marke von Brady Worldwide, Inc.
Alle Marken- oder Produktnamen, auf die in diesem Handbuch verwiesen wird, sind Marken (™) oder eingetragene Marken (®) ihrer jeweiligen Eigentümer oder Organisationen.
© 2005 Brady Worldwide, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Kontaktinformationen für den technischen Support

Brasilien

Telefon:
E-Mail:
+55 11 3604-7700
+55 11 3686-5236
FAX:
brady_service_brazil@bradycorp.com
Einleitung 1
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch

Europa

Land Telefon E-Mail-Adresse
Frankreich +800 907 107 tsfrance@bradycorp.com
Deutschland,
Österreich, Schweiz
Italien +39 02 96 28 60 14 tsitaly@bradycorp.com
Belgien +0903/99 438 tsbelgium@bradycorp.com
Niederlande +0900/0400 439 tsbelgium@bradycorp.com
Skandinavien +46 85 90 057 33 tscandinavia@bradycorp.com
Spanien +33 437 245 234 tsspain@bradycorp.com
Großbritannien +44 1295 228 231 tsuk@bradycorp.com
Andere Länder +32 52 45 73 97 tsbelgium@bradycorp.com
+49 6103 75 98 451 tsgermany@bradycorp.com

Lateinamerika und Karibik

Telefon:
E-Mail:
+414-438-6868
+414-438-6870
FAX:
bradyintl@bradycorp.com

Mexiko

Telefon:
E-Mail:
+01 800 112 72 39
+52 55 5527 55 86
FAX:
bradymexico@bradycorp.com

USA und Kanada

Telefon:
E-Mail:
+1-800-643-8766 (montags bis freitags, 7–18 Uhr CST)
+1-800-358-6767
FAX:
tech_support@bradycorp.com
2 Einleitung

Erste Schritte

Systemanforderungen

Folgende Systemvoraussetzungen müssen für die Installation und Ausführung von LabelMark erfüllt sein:
Intel® Pentium®-Prozessor (mindestens 66 MHz 486DX2)
Betriebssystem:
Microsoft® Windows® 98 Microsoft® Windows® 2000 mit Service Pack 3 Microsoft® Windows® NT mit Service Pack 6a Microsoft® Windows® XP
Microsoft® Internet Explorer 5.01
64 MB RAM (mindestens 16 MB RAM)
100 MB verfügbarer Festplattenspeicher
16-Bit-Videokarte oder größer
Monitorauflösung 800 x 600 oder höher
CD-ROM-Laufwerk

Installation von LabelMark

Hinweis: Sie benötigen Administratorrechte, um LabelMark auf Ihrem Computer zu installieren. Wenn Sie nicht über Administratorrechte verfügen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Bevor Sie LabelMark ausführen können, müssen Sie das Programm auf der Festplatte Ihres Computers installieren.
1. Legen Sie die LabelMark-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Daraufhin wird der
Installationsbildschirm geöffnet.
Wenn der Installationsvorgang nicht automatisch gestartet wird, klicken Sie auf Start Æ Ausführen. Geben Sie dann D:\setup.exe ein, und klicken Sie auf OK. (Ersetzen Sie D: ggf. durch den entsprechenden Buchstaben Ihres CD-Laufwerks.)
2. Klicken Sie auf LabelMark installieren.
Hinweis: Die Programmdateien werden in ein neues Verzeichnis (C:\Program Files\Brady\LabelMark 3) installiert, damit frühere Versionen von LabelMark (vor Version 3.0) nicht überschrieben werden. Version 3.0 wird in jedem Fall durch Version 3.1 überschrieben.
3. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.

Upgrade von einer früheren LabelMark-Version

Beim Upgrade von einer früheren LabelMark-Version sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
Die neue Version überschreibt keine Versionen von LabelMark, die älter sind als Version
3.0. Ältere Versionen können weiterhin ausgeführt werden, bis Sie diese von Ihrem Computer entfernen. Version 3.0 wird jedoch durch Version 3.1 überschrieben.
Die Standardeinstellungen aus der früheren LabelMark-Version gehen verloren. Hinweise zum
Definieren neuer Einstellungen finden Sie unter
Kopieren Sie vorhandene Etikettendateien, die Sie behalten möchten, in den neuen Standard-
Etikettenordner Files.
Erste Schritte 3
Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen.
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Alte (mit Version 1.2 und höher erstellte) Etikettendateien können in der neuen LabelMark-
Version geöffnet werden.
Möglicherweise müssen Sie in LabelMark Plus im Dialogfeld Öffnen die Einstellung Dateityp: ändern, um die alten Dateien aufzulisten. Wenn Sie in LabelMark Plus eine LabelMark 2.x-Datei öffnen, ändert das System deren Dateierweiterung.
Vorlagen aus Version 2.x können in der neuen Version nicht geöffnet werden.
Wenn Sie eine Datei, die in einer früheren Version von LabelMark erstellt wurde, in der neuen
Version speichern, kann die Datei in der alten Version nicht mehr geöffnet werden.
Führen Sie das Teilekonvertierungsprogramm aus (Start Æ Programme Æ Brady LabelMark 3 Æ Teilekonvertierungsprogramm), um die benutzerdefinierten Etikettenteile und die
benutzerdefinierte Etikettenteileliste aus Versionen vor 3.0 in die neue Anwendung zu importieren. Hinweis: Dieser Vorgang ist nur bei Upgrades aus früheren Versionen vor Version
3.0 erforderlich.

Installieren von Druckertreibern

Auf der LabelMark-CD sind spezielle Windows®-Druckertreiber für Brady-Thermotransferdrucker gespeichert. (Für Nadel-, Laser- und Tintenstrahldrucker installieren Sie den entsprechenden Standardtreiber von Windows®.) In Abhängigkeit von Ihren konkreten Anforderungen können Sie einen oder mehrere dieser Treiber auf Ihrem PC installieren.
Hinweis: Für den tragbaren TLS2200 ®-Drucker ist kein Treiber erforderlich.
Hinweis: Wenn Sie den Brady TLS PC Link™-Treiber installieren möchten, ignorieren Sie bitte die
nachstehende Schrittanleitung. Legen Sie stattdessen die LabelMark-CD ein, und klicken Sie auf Printer Drivers Æ TLS PC Link.
So installieren Sie einen Druckertreiber:
1. Klicken Sie auf Start Æ Einstellungen Æ Drucker.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Windows-Drucker die Option Drucker hinzufügen.
3. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um den neuen Drucker zu installieren. Wählen Sie an der Eingabeaufforderung Lokaler Drucker und Datenträger.
4. Legen Sie die LabelMark-CD in das CD-Laufwerk (normalerweise D:) Ihres PCs ein.
5. Geben Sie in das Feld Installation von Datenträger den Pfad zum ausgewählten Treiber auf der CD ein, oder wechseln Sie mithilfe der Schaltfläche Durchsuchen in den entsprechenden Ordner des CD-ROM-Laufwerks:
D:\Printer Drivers\ BP 1024, 2024, 2034, 1244, 1344, 2461, 3481, 6441, T300, T200
(Windows 98, 2000, XP)
D:\Printer Drivers\ BP 1024, 2024, 2034, 1244, 1344, 2461, 3481, 6441, T300, T200
(Windows NT)
D:\Printer Drivers\ BP X-Plus II, M-e, MVP (Windows 98, 2000, NT, XP)
6. Klicken Sie auf OK.
7. Wählen Sie den Anschluss, über den der Drucker am PC angeschlossen wird (in der Regel COM- Anschluss 1).
8. In dem Feld Druckername werden die Namen der Drucker angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus, z. B.
9. Wählen Sie Ja, wenn dieser Drucker als Standarddrucker festgelegt werden soll.
10. Klicken Sie auf Fertig stellen.
4 Erste Schritte
Brady Printer THT Model 3481.
Erste Schritte
f

Neue Funktionen

In LabelMark™ können Sie Etiketten für verschiedenste gewerbliche Zwecke erstellen. Version 3.1 enthält alle Funktionen der früheren Versionen und darüber hinaus viele Erweiterungen:
Mehrere Etikettenbereiche LabelMark unterstützt jetzt bis zu vier unabhängige Etikettenbereiche auf einem Etikett.
Assistent für DataComm-Etikettenauswahl – Führt Sie über die benutzerfreundliche Oberfläche zu dem richtigen Teil, das Sie für Ihre spezielle Datacomm-Etikettieranwendung verwenden müssen.
Automatische Textformatierung – Mit dieser Option wird Text automatisch verkleinert, sodass er auf das Etikett passt. Die Angaben dazu können entweder etiketten- und zeilenweise definiert oder in den Benutzer-Standardeinstellungen global eingestellt werden.
2-D-Strichcodes – LabelMark Plus unterstützt jetzt 2-D- (DataMatrix-) Strichcode-Symbole.
Erweiterte Kompatibilität für Grafikformate LabelMark Plus unterstützt jetzt auch folgende
Grafikdateiformate:
o .bmp o .jpg o .gif
o .tif o .pcx o .wm
Vereinfachter Datenimport – Beim Importieren von Daten können jetzt auch einzelne Datensätze ausgewählt werden. Außerdem wird Microsoft Access von LabelMark als primäre Datenquelle akzeptiert.
Automatische Aktualisierung von Daten – Daten und Datums-/Zeitangaben können jetzt beim Öffnen oder Drucken von Dateien automatisch aktualisiert werden. Diese Option wird in den Benutzer-Standardeinstellungen eingestellt. Hinweis: Sie können diese Funktion nach wie vor über das Menü Extras oder die Symbolleiste Aktion manuell ausführen.
Ansicht drehen – Wenn Sie auf die Schaltfläche Ansicht drehen klicken, wird Ihre Etikettenansicht in 90-Grad-Schritten gedreht.
Aktualisierte Oberfläche – Über das Symbol DataComm-Assistent erreichen Sie jetzt eine intuitive Benutzeroberfläche, auf der Sie spezielle DataComm-Etiketten und die Symbole Rückgängig und Wiederherstellen auswählen können. Mit dem Symbol Daten importieren können Sie optimierte Datenimportfunktionen aufrufen. In LabelMark Plus finden Sie jetzt die Schaltfläche Ansicht drehen.
Lineale – Wenn Sie sich in LabelMark Plus in der Einzeletikettenansicht befinden, werden automatisch Lineale eingeblendet, um die Höhe und Breite des Druckbereichs anzuzeigen.

LabelMark-Dokumentation

Brady stellt für Benutzer von LabelMark und LabelMark Plus zwei Dokumentationstypen zur Verfügung:
Online-Benutzerhandbuch – Ein elektronisches Referenzsystem mit zahlreichen Funktionen, das zusammen mit der Anwendung installiert wird. (Wählen Sie Hilfe Æ Benutzerhandbuch.)
Benutzerhandbuch als PDF-Datei – Druckfähige Version des Online-Benutzerhandbuchs, die bei der Programminstallation auf dem Rechner gespeichert wird.
LabelMark-Lernprogramme – Schrittweise Anleitungen für häufig verwendete Vorgänge beim Erstellen von Etiketten. (Wählen Sie Hilfe Æ Lernprogramme.)
Lernprogramme als PDF-Datei – Druckversion der Online-Lernprogramme, die mit der Anwendung installiert wird.
Hinweis zu LabelMark Plus: Der Großteil der in diesem Handbuch enthaltenen Angaben zu LabelMark gilt auch für LabelMark Plus. In dem Abschnitt Arbeiten mit Objekten – LabelMark Plus finden Sie spezifische Informationen zu LabelMark Plus. Verweise auf LabelMark Plus an anderer Stelle in diesem Handbuch sind hervorgehoben.
Erste Schritte 5
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch

Überblick über das Online-Benutzerhandbuch

Wählen Sie Hilfe Æ Benutzerhandbuch, um das elektronische Referenzsystem von LabelMark anzuzeigen. Das Online-Benutzerhandbuch wird in einem Standard-Browserfenster angezeigt, enthält darüber hinaus allerdings folgende zusätzliche Funktionen:
Inhalt – Zeigt eine Liste der Kategorien und Themen in systematischer Reihenfolge an. Durch Klicken auf eine Kategorie zeigen Sie eine Auflistung der darin enthaltenen Themen an. Die einzelnen Themen können Sie ebenfalls durch Klicken aufrufen.
Index – Wenn Sie ein Stichwort eingeben, wird eine geordnete Liste verwandter Themen angezeigt. Klicken Sie auf das gewünschte Thema, um es anzuzeigen.
Suchen – Mit dieser Funktion können Sie den Volltext des Handbuchs nach einzelnen Wörtern und Wortgruppen durchsuchen.
Dropdown-Text – Zu unterstrichenen Wörtern bzw. Wortgruppen, die das Symbol können Sie detaillierte Informationen ein- bzw. ausblenden. Klicken Sie dazu einfach auf den unterstrichenen Text.
Verknüpfungen – Verknüpfungen zu anderen Themen oder zu Websites sind blau hervorgehoben und mit einem Unterstrich versehen. Per Mausklick können Sie das jeweilige Thema bzw. die
Website öffnen. Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche Zurück Ausgangspunkt zurückzukehren.
Durchsuchen – Mit dieser Funktion können Sie die Themen in logischer Reihenfolge lesen. Klicken Sie auf die Schaltflächen
Handbuch zu durchsuchen.
Browserschaltflächen – Sie können auch die Schaltflächen Vorwärts und Zurück Ihres Webbrowsers verwenden, um die bisher angezeigten Themen nochmals aufzurufen.
Ausblenden der Navigation – Klicken Sie auf die Schaltfläche unter Inhalt, Index oder Suchen auszublenden. Dadurch steht Ihnen mehr Platz für die Anzeige des Benutzerhandbuchs zur Verfügung. Klicken Sie auf die Schaltflächen Inhalt, Index oder Suchen am oberen Rand des Bildschirms, um die Navigationsdaten erneut anzuzeigen.
(Vorheriges Thema und Nächstes Thema), um das
, um die Navigationsdaten
, um zu Ihrem
aufweisen,
6 Erste Schritte
Erste Schritte

Schnellanleitung – Erstellen eines einfachen Textetiketts

In diesem Abschnitt werden Sie durch den Erstellungsvorgang für eine einfache Textetikettendatei geführt. Einzelheiten zum Arbeiten mit Etikettendateien finden Sie in späteren Abschnitten dieses Handbuchs.
1. Doppelklicken Sie auf das LabelMark-Symbol
2.
Erstellen Sie eine neue Datei:
Beim Starten von LabelMark wird der Willkommen-Bildschirm angezeigt. Wählen Sie Neue
Datei erstellen, und klicken Sie auf OK. (Wenn LabelMark bereits ausgeführt wird, klicken
Sie auf Datei Æ Neu…)
Das Dialogfeld Neu wird angezeigt:
auf dem Windows®-Desktop.
Wählen Sie den zu verwendenden Drucker aus der Liste der verfügbaren Drucker aus.
(Aktivieren Sie die Option LabelMark-Standarddrucker, wenn dieser Drucker auch für alle weiteren Etikettendateien verwendet werden soll.)
Wählen Sie den Druckertyp aus der Liste aus (Nadeldrucker, Tintenstrahldrucker, Laser,
Thermotransfer, TLS2200/TLS PC Link oder Wraptor™ Wire ID Printer Applicator).
Wählen Sie die Teilefamilie aus der Liste aus.
Folgende Teilefamilien stehen zur Auswahl:
Teilefamilie Beschreibung
Die-Cut (Stanzetiketten)
Terminal Block/Continuous (Klemmblock/Endlos)
Two-Sided Sleeve (Zweiseitiger Schlauch)
Alle
Erste Schritte 7
Vorgestanzte Standardetiketten, Anhänger und Schläuche
Endlosdruckträger (einschließlich Klemmblöcke)
Zweiseitig bedruckbare Schläuche
Alle oben stehenden Teilefamilien
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Klicken Sie in der Tabelle auf den gewünschten Teilenamen, oder geben Sie den Teilenamen
im Feld Etikettenteil ein:
o Sortieren Sie die Liste nach Teilename, Breite oder Höhe, indem Sie auf die
entsprechende Spaltenüberschrift klicken. Die Tabelle wird bei jedem Mausklick abwechselnd in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge sortiert.
o Die Teileliste ist standardmäßig auf Master (alle Brady-Standardteile) gesetzt. Wenn Sie
Favorit auswählen, werden nur die Druckertypen, Teilefamilien und Teile aus der Liste
häufig verwendeter Teile angezeigt (siehe Etikettenteile
).
Erstellen einer Liste häufig verwendeter
o Wenn Sie benutzerdefinierte Teile erstellt haben, werden diese zusammen mit den Brady-
Master-Teilen in der Liste angezeigt.
Wenn Sie ein Endlosteil ausgewählt haben, legen Sie den Wert für die Länge fest.
Klicken Sie auf OK, um die neue Etikettendatei anzulegen.
Der Bildschirm zur Etikettenbearbeitung wird angezeigt.
3.
Fügen Sie Etikettendaten hinzu, und formatieren Sie diese:
Geben Sie in ein oder mehrere Etiketten Text ein, und formatieren Sie den Etikettentext. Unter Symbolleiste „Format“ finden Sie eine vollständige Liste der Formatierungsbefehle sowie Erläuterungen zu ihrer Verwendung.
Hinweis zu LabelMark Plus: Wenn Sie mit LabelMark Plus arbeiten, können Sie auch Strichcodes, Bilder, Rechtecke und Linien in Ihre Etiketten einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter LabelMark und LabelMark Plus im Vergleich.
4. Drucken Sie Etiketten:
Klicken Sie auf Datei Æ Drucken… (oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol
Drucken
). Daraufhin wird das Dialogfeld Drucken angezeigt.
Legen Sie die Druckoptionen fest (falls erforderlich), und klicken Sie auf Drucken.
8 Erste Schritte
Erste Schritte
5.
Speichern Sie die Etikettendatei:
Klicken Sie auf Datei Æ Speichern… (oder klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol
Speichern
Geben Sie den Dateinamen ein, und klicken Sie auf Speichern.
LabelMark zeigt das Standard-Dateiverzeichnis an. Sie können zu einem anderen Ordner wechseln oder das Standardverzeichnis ändern (siehe Standardeinstellungen).
). Daraufhin wird das Dialogfeld Save As angezeigt.
Ändern von Benutzer-
Erste Schritte 9

LabelMark im Überblick

Bildschirm zur Etikettenbearbeitung

Wenn Sie eine Etikettendatei erstellen oder öffnen, wird der Bildschirm zur Etikettenbearbeitung angezeigt. Dieser Bildschirm enthält folgende Elemente:
Menüs und Symbolleisten
Im Bearbeitungsbildschirm werden die Etiketten ungefähr so angezeigt, wie sie dann gedruckt werden.
Die gestrichelten Linien veranschaulichen die Größe des Textes. Die grau schraffierten
Markierungen stellen einen Teil einer Textzeile dar. In diesem Bereich dürfen keine Elemente positioniert werden, und der Bereich wird auch nicht gedruckt. Größe und Position dieser Markierungen sind von der Schriftgröße und der vertikalen Ausrichtung abhängig.
Der dunkelgraue Bereich kennzeichnet den Hintergrund des Etiketts. (Mit einem Doppelklick auf den Hintergrund können Sie alle Etiketten auswählen.)
Das aktive (oder aktuelle) Etikett ist hervorgehoben. Wenn Sie mehrere Etiketten auswählen, erscheint das jeweils aktive Etikett dunkler als die anderen. Eine Datei kann bis zu 10.000 Etiketten enthalten.
Der blinkende Textcursor zeigt, an welcher Stelle der einzugebende Text eingefügt wird.
Die Statusleiste am unteren Bildschirmrand enthält Informationen über den Anwendungsstatus
und weitere nützliche Angaben, z. B. den aktuellen Drucker, das Etikettenteil usw.
Hinweis: Der oben beschriebene Bearbeitungsbildschirm gilt für die Anwendung LabelMark, in der Sie nur Textetiketten erstellen können. Die LabelMark Plus-Anwendung, die sich ebenfalls auf der LabelMark-CD befindet, ermöglicht es Ihnen, Bilder, Strichcodes, Rechtecke und Linien auf Ihren Etiketten einzufügen. Für diese Objekte enthält der LabelMark Plus-Bearbeitungsbildschirm zusätzliche Menüs und Symbolleisten (siehe LabelMark und LabelMark Plus im Vergleich).

Menüleiste und Symbolleisten

In den Pulldown-Menüs der Menüleiste und in der Symbolleiste können Sie auf die Befehle zum Erstellen, Öffnen, Formatieren, Speichern und Drucken der Etikettendateien zugreifen.
Je nachdem, welche Elemente markiert wurden und welches Programm Sie verwenden (LabelMark oder LabelMark Plus), stehen Ihnen bestimmte Befehle zur Verfügung. Das System aktiviert bzw. deaktiviert die Befehle entsprechend. Deaktivierte Befehle sind im Menü bzw. in der Symbolleiste ausgeblendet.
Auf viele Befehle können Sie auch über die rechte Maustaste zugreifen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Text oder ein Objekt, um die darauf anwendbaren Befehle anzuzeigen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Etiketts, um die Befehle anzuzeigen, die auf die gesamte Etikettendatei angewendet werden können.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Etikettenkopfzeile (den Bereich unmittelbar über dem Etikett) oder den leeren Bereich auf einem Etikett, um die Befehle anzuzeigen, die auf dieses bestimmte Etikett angewendet werden können.
LabelMark im Überblick 11
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch

Symbolleiste „Standard“

Die Symbolleiste Standard enthält Befehle zum Bearbeiten auf Dokumentenebene.
Symbol Beschreibung
Neu – Erstellt eine neue Etikettendatei (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Neu…).
Assistent zum Erstellen einer DataComm-Datei – Liefert die entsprechende
Teileliste (nach Ausgabetyp geordnet) für bestimmte DataComm- Etikettieranwendungen (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Neue DataComm-Datei
(Assistent) ...
Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Standardanwendung LabelMark verfügbar.
Öffnen – Öffnet eine vorhandene Etikettendatei (äquivalenter Menübefehl:
Datei Æ Öffnen…).
Speichen – Speichert die aktive Etikettendatei (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Speichern).
Drucken – Druckt die aktive Etikettendatei (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Drucken…).
Seitenansicht – Zeigt die aktive Etikettendatei so an, wie sie gedruckt wird (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Seitenansicht).
Ausschneiden, Kopieren, Einfügen – Mit diesen Schaltflächen können Sie das ausgewählte Objekt bzw. Etikett ausschneiden oder kopieren und an einer neuen Position einfügen (äquivalente Menübefehle: Bearbeiten Æ Ausschneiden, Kopieren, Einfügen).
Rückgängig – Macht einen Vorgang rückgängig.
.
Wiederherstellen – Führt einen Vorgang erneut aus.
Etikettenteile einrichten – Mit dieser Schaltfläche können Sie nach dem Erstellen
einer Datei zu einem anderen Teil wechseln oder die Etikettenparameter für das Erstellen eines neuen Teils ändern (äquivalenter Menübefehl: Datei Æ Etikettenteile einrichten...).
Layout für Einzeletiketten – Zeigt nur das aktive Etikett auf dem Bildschirm an (äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Layout für Einzeletiketten).
Hinweis: Wenn Sie ein Einzeletikett anzeigen, steht Ihnen die Symbolleiste Etikettennavigation zur Verfügung. Einzelheiten finden Sie unter Symbolleiste „Etikettennavigation“.
Layout für mehrere Etiketten – Zeigt das aktive Etikett und weitere Etiketten an, je nach Etikettenlayout und Zoomeinstellung (äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Layout für mehrere Etiketten).
Zoomen – Wählen Sie eine Option aus dem Pulldown-Menü Zoomen in der Symbolleiste Standard, um Etiketten während des Erstellungsvorgangs je nach Bedarf zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Mit der Option Seitenbreite wird die Anzeige einer gesamten Etikettenzeile so weit wie möglich vergrößert. (Äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Zoom…)
12 LabelMark im Überblick
LabelMark im Überblick

Symbolleiste „Format“

Mithilfe der Symbolleiste Format können Sie die Schrift und die Ausrichtung von Textelementen auf einem Etikett bearbeiten.
Symbol/Feld Beschreibung/Werte
Schriftart – Definiert die Schriftart (äquivalenter Menübefehl:
Format Æ Schriftart…).
Schriftgröße – Definiert die Schriftgröße (äquivalenter Menübefehl: Format Æ Schriftart…).
Schriftgröße verändern – Verringert oder vergrößert die Schriftgröße.
Folgt den Werten in der Schriftgrößenliste.
Textbreite – Erweitert bzw. reduziert die Textbreite. Wird in 5-Prozent-Schritten ausgeführt.
Fett, Kursiv, Unterstrichen – Markierter Text wird fett oder kursiv formatiert bzw. unterstrichen (äquivalenter Menübefehl: Format Æ Schriftart…).
Horizontale Ausrichtung – Richtet Text links, mittig oder rechts im Etikett aus (äquivalenter Menübefehl: Format Æ Horizontale Ausrichtung).
Hinweis: LabelMark Plus richtet den Text nicht innerhalb des Etiketts, sondern innerhalb des markierten Textblocks aus.
Vertikale Ausrichtung – Ordnet Text oben, mittig oder unten im Etikett an (äquivalenter Menübefehl: Format Æ Vertikale Ausrichtung).
Hinweis: LabelMark Plus richtet den Text nicht innerhalb des Etiketts, sondern innerhalb des markierten Textblocks aus.
LabelMark im Überblick 13
Zeilenabstand – Verringert bzw. vergrößert den Abstand zwischen den Textzeilen auf einem Etikett.
Wird in 5-Prozent-Schritten ausgeführt.
Drehen – In LabelMark wird mit dieser Funktion der gesamte Text auf dem Etikett in 90-Grad-Schritten gedreht. In LabelMark Plus wird mit dieser Funktion nur das ausgewählte Objekt gedreht. (Äquivalenter Menübefehl: Format Æ Drehen.)
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch

Aktion (Symbolleiste)

Die Symbolleiste Aktion enthält Befehle zum Bearbeiten auf Etikettebene.
Symbol Beschreibung
Alle Etiketten auswählen – Markiert alle Etiketten mit Daten in der offenen Datei
(äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Alles auswählen).
Drahtmarkierung – Dupliziert alle Textzeilen so oft, wie sie auf das Etikett passen (äquivalenter Menübefehl: Format Æ Drahtmarkierung).
Einfache Serialisierung – Erzeugt serielle Daten (äquivalenter Menübefehl: Extras Æ Serialisierung).
Datum/Uhrzeit – Zeigt Optionen für Datum und Uhrzeit an, die Sie in Etiketten einfügen können (äquivalenter Menübefehl: Extras Æ Datum/Uhrzeit...).
Daten importieren – Ermöglicht den einfachen Datenimport aus anderen Quellen, entweder über den Assistenten oder über ein Dialogfeld mit verschiedenen Registerkarten (äquivalenter Menübefehl: Extras Æ Daten importieren...).
Befehlswiederholung – Wiederholt einen Befehl (z. B. das Kopieren eines Etiketts) so oft, wie angegeben wurde (äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Befehlswiederholung...).
Zeile kopieren oder Objekt kopieren – Kopiert das ausgewählte Element in das nächste Etikett (äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Zeile kopieren oder Objekt kopieren).
Etikett kopieren – Kopiert das aktive Etikett und fügt das Etikett in die Etikettdatei ein (äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Etikett kopieren).
Etikett einfügen – Fügt ein neues Etikett vor dem aktiven Etikett ein (äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Etikett einfügen).
Etikett löschen – Löscht das/die ausgewählte(n) Etikett(en) (äquivalenter Menübefehl: Bearbeiten Æ Etikett löschen).

Verwenden von Ansichten

In LabelMark können Sie zwischen vier Ansichten wählen: Einzeletikett, Mehrfachetikett, Zweiseitiger Schlauch (nur bei zweiseitigen Schläuchen verfügbar) und Drehen. In allen vier Ansichten können die Etiketten bearbeitet werden. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das entsprechende Symbol, um zwischen den Ansichten zu wechseln, oder wählen Sie die entsprechende Option im Menü Ansicht aus:
Layout für Einzeletiketten
Nur das aktive Etikett wird angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie ein Einzeletikett anzeigen, steht Ihnen die Symbolleiste Etikettennavigation zur Verfügung. Näheres dazu finden Sie unter
Symbolleiste „Etikettennavigation“.
14 LabelMark im Überblick
LabelMark im Überblick
Layout für mehrere Etiketten
Es werden so viele Etiketten wie möglich auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie das letzte Etikett in der Datei aus, und drücken Sie die TABULATORTASTE, um ein neues Etikett zu erstellen.
Zweiseitiger Schlauch
Beim Arbeiten mit zweiseitig bedruckbaren Schläuchen können Sie entweder eine der beiden Seiten oder beide Seiten gleichzeitig anzeigen. Die Symbolleiste Zweiseitiger Schlauch ist bei anderen Etikettenteilen deaktiviert.
LabelMark im Überblick 15
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Ansicht drehen
Das Symbol Ansicht drehen befindet sich in der linken oberen Ecke des LabelMark Plus­Bildschirms. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird die Ansicht jeweils in 90-Grad-Schritten gedreht. (Wählen Sie in LabelMark Format ÆDrehen..., und wählen Sie die gewünschten Drehung aus.) Das Etikett wird anschließend in der entsprechenden Ausrichtung angezeigt. Hinweis: Diese Option steht nur in der Ansicht Layout für Einzeletiketten zur Verfügung.
Zusätzlich zu den vier Ansichten können in LabelMark Plus Lineale eingeblendet werden.
Ansicht mit Linealen (siehe Beispiel oben)
16 LabelMark im Überblick
LabelMark im Überblick

Symbolleiste „Etikettennavigation“

Wenn Sie ein Einzeletikett anzeigen, steht Ihnen die Symbolleiste Etikettennavigation zur Verfügung.
Symbol Beschreibung
Erstes Etikett/Vorheriges Etikett – Springt zum ersten bzw. zum vorherigen
Etikett in der Datei. Zum ersten Etikett gelangen Sie auch mit der Tastenkombination UMSCHALT+POS1.
Nächstes Etikett/Letztes Etikett – Springt zum nächsten bzw. zum letzten Etikett mit Daten in der Datei. Zum letzten Etikett gelangen Sie auch mit der Tastenkombination UMSCHALT+ENDE. Wenn das letzte Etikett aktiv ist, erstellen Sie mit Nächstes Etikett ein neues Etikett.
Gehe zu Etikett – Springt zu einer bestimmten von Ihnen eingegebenen Etikettennummer. Diese Funktion können Sie auch mit der Taste F7 oder über die Befehle Bearbeiten Æ Gehe zu Etikett aufrufen.

Symbolleiste „Zweiseitiger Schlauch“

Die Symbolleiste Zweiseitiger Schlauch wird angezeigt, wenn Sie mit einem zweiseitigen Schlauch arbeiten.
Symbol Beschreibung
Seite 1 anzeigen – Zeigt die erste Seite des zweiseitigen Schlauchs an
(äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Zweiseitiger Schlauch Æ Seite 1)
Seite 2 anzeigen – Zeigt die zweite Seite des zweiseitigen Schlauchs an (äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Zweiseitiger Schlauch Æ Seite 2)
Beide Seiten anzeigen – Zeigt beide Seiten des zweiseitigen Schlauchs an (äquivalenter Menübefehl: Ansicht Æ Zweiseitiger Schlauch Æ Beide)
LabelMark im Überblick 17
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch

Ändern von Benutzer-Standardeinstellungen

LabelMark verwaltet eine Liste Ihrer Voreinstellungen als Benutzer-Standardeinstellungen. Zum Ändern dieser Einstellungen wählen Sie Extras Æ Benutzer-Standardeinstellungen… Daraufhin wird das Dialogeld Benutzer-Standardoptionen angezeigt:
Registerkarte Allgemein (grundlegende Anwendungseinstellungen):
Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche Durchsuchen, um den Standardordner für die
Dateien, Vorlagen oder Bilder Ihrer Etiketten zu ändern.
Wählen Sie Ihren LabelMark-Standarddrucker und die Voreinstellungen für die Abmessungen aus.
Wenn dieses Dialogfeld nicht bei jedem Start von LabelMark angezeigt werden soll,
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Willkommen-Bildschirm anzeigen.
Wählen Sie die Option 6/9 Unterstrichen, wenn die Ziffern 6 und 9 zur besseren
Unterscheidung unterstrichen werden sollen.
Wenn Sie nicht den angebotenen Assistenten nutzen, sondern selbst Informationen in ein
Dialogfeld mit verschiedenen Registerkarten eingeben möchten, deaktivieren Sie die Option Verwenden Sie den Assistenten für:.
Über die Dropdown-Liste können Sie die Spracheinstellung für das LabelMark-Programm
auswählen. Die geänderte Spracheinstellung wird aber erst nach dem nächsten Start von LabelMark wirksam.
Legen Sie ein Tauschzeichen für die Tauschfunktion fest. Hinweis: Verwenden Sie kein
Zeichen, das unter Umständen in Ihren Etikettendateien zum Einsatz kommt.
Wählen Sie den Drucker unter COM-Port für TLS2200 aus (der tragbare Thermotransferdrucker
von Brady).
Registerkarte Aktualisieren (Daten über eine externe Datenquelle aktualisieren):
Wählen Sie die gewünschten Optionen aus, um Datum/Uhrzeit manuell (Standardeinstellung)
oder beim Öffnen bzw. Drucken einer Datei automatisch zu aktualisieren.
18 LabelMark im Überblick
LabelMark im Überblick
Wählen Sie die gewünschten Optionen zum Aktualisieren importierter Daten aus, um die
Daten manuell oder beim Öffnen bzw. Drucken einer Datei automatisch zu aktualisieren.
Registerkarte Format (Anfangseinstellungen für das Hinzufügen von Texten)
Hinweis: Diese Änderungen wirken sich nur auf neue Etikettendateien aus. Vorhandene Dateien bleiben davon unberührt.
Wählen Sie die gewünschten Standardeinstellungen für Schriftart, Schriftgrad und
Schriftschnitt des Textes.
Legen Sie den Zeilenabstand für die Textbearbeitung fest. Mit Werten > 100 kann der
Zeilenabstand vergrößert werden. Werte < 100 bewirken eine Verkleinerung des Zeilenabstandes.
Wählen Sie unter Erweitern/Reduzieren den Standard-Prozentsatz aus, um den der Text
komprimiert bzw. erweitert werden soll. Mit Werten > 100 kann die Textbreite erweitert werden. Werte < 100 bewirken eine Reduzierung der Textbreite.
Stellen Sie die horizontale und vertikale Ausrichtung für die Textbearbeitung ein.
Wenn Sie Drahtmarkierung auswählen, werden die Textzeilen über die gesamte
Etikettenlänge wiederholt.
Um den Text automatisch an die einzelnen Zeilen anzupassen, wählen Sie Automatische
Textformatierung. Wenn das Zeilenende erreicht ist, wird der Text mit jedem neuen Zeichen,
das noch zu der Zeile hinzugefügt wird, bis zur minimalen Schriftgröße von 4 Punkt verkleinert.
In LabelMark Plus können Sie bei Bedarf die Option Gesamten Text im Block wählen
(entspricht der Option im Dropdownmenü Format). Die Werte für Textgröße und Reduzierung bleiben für jeden zusätzlichen Text innerhalb des aktuellen Druckbereichs identisch, sodass die Formatierung innerhalb des Druckbereichs in allen Zeilen konsistent ist (diese Funktion gilt innerhalb der Bereiche).
Registerkarte Etikett (Einrichten des Standardteils, der Teileliste usw.)
So wählen Sie eine Standardteilenummer (Teil, das beim Erstellen einer neuen Etikettendatei vorgeschlagen wird):
Klicken Sie auf Auswahl aufheben, um die vorherige Standardteilenummer zu löschen.
Wählen Sie den gewünschten Druckertyp und die gewünschte Teilefamilie aus.
Wählen Sie aus dem Feld Teileliste die Option Favorit, wenn beim Erstellen einer neuen
Datei Ihre Liste der häufig verwendeten Teile vorgegeben werden soll.
Geben Sie in das Feld Wiederholen einen Standardwert für die Klemmblock-
Mehrfachausgabe ein. Weitere Informationen zu Werten für die Klemmblock­Mehrfachausgabe finden Sie unter Einstellen von Endlosetiketten und Klemmblöcken.
Klicken Sie in der Liste auf den gewünschten Teilenamen, um ein Standardteil festzulegen.
Registerkarte Daten importieren (Festlegen der Standarddatenquelle):
Wählen Sie bei Bedarf einen Datenquellentyp aus dem Dropdownmenü aus (Text, Excel-
Tabelle, Lotus-Tabelle, Access-Datenbank oder Andere Datenquelle).
Suchen und wählen Sie die gewünschte Datenquelle.
Wenn Sie Text wählen, geben Sie das verwendete Trennzeichen an: Komma, Tabstopp oder Andere.
Nachdem Sie alle gewünschten Standardeinstellungen festgelegt haben, klicken Sie auf OK. Die Einstellungen werden sofort wirksam und bleiben bis zur nächsten Änderung bestehen.
LabelMark im Überblick 19

LabelMark-Grundfunktionen

Erstellen einer neuen Etikettendatei

So erstellen Sie eine neue Etikettendatei:
Führen Sie die Schritte unter
Schnellanleitung – Erstellen eines einfachen Textetiketts aus.

Erstellen von neuen Etiketten mit dem DataComm-Assistenten

Der Assistent zum Erstellen einer DataComm-Datei (nur in LabelMark™ verfügbar) führt Sie zu dem richtigen Teil, das Sie für Ihre spezielle DataComm-Etikettieranwendung verwenden müssen. Wenn Sie den Ausgabentyp wählen, werden die verfügbaren Etikettenkategorien und die entsprechenden Teile (siehe DataComm-Assistent – Unterkategorien der Teile) nach Namen und Abmessungen in dem Vorschaumodus angezeigt.
Um den Assistenten zu starten, wählen Sie Datei Æ Neue DataComm-Datei (Assistent), oder klicken Sie
in der Symbolleiste Standard auf das Symbol Assistent zum Erstellen einer DataComm-Datei
Assistent zum Erstellen einer DataComm-Datei bietet sechs verschiedene Ausgabetypen an. Sie sind
Der in die Kategorien Standard, Sonderformat und Alle unterteilt. Hinweis: Die Abbildungen dieser Ausgabetypen lassen sich als Schaltflächen anklicken.
.
LabelMark-Grundfunktionen 21
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch

Standardformate

Wenn Sie einen der Standard-Ausgabetypen auswählen, wird die Seite Etikettenteil angezeigt. Mit dem Feld Unterkategorie können Sie die Teile innerhalb des gewählten Ausgabetyps filtern. Mit Ihrer Auswahl in dem Feld Druckertyp können Sie die Teileliste innerhalb des Ausgabetyps und der gewählten Unterkategorie noch weiter filtern. Wenn in der Tabelle ein Etikettenteil hervorgehoben ist, zeigt das Vorschaufenster die Vorschau des leeren Etiketts an. Bei Endlosetiketten ist auch das Feld Länge verfügbar, und Sie können dort die gewünschte Etikettenlänge angeben.
Die Standardformate sind in folgende Ausgabetypen gegliedert:
Kabel-Etiketten Workstation-Etiketten Hardware-Etiketten Allgemeine ID & Endlosbänder
Mit der Funktion Teiledatenbank für den ausgewählten Ausgabetyp und für die Unterkategorie hinzufügen.
Teil hinzufügen können Sie ein bestimmtes Teil nach Etikettenteilenamen suchen und zur
22 LabelMark-Grundfunktionen
LabelMark-Grundfunktionen

Sonderformate

Wenn Sie unter Sonderformat den einzig verfügbaren Ausgabetyp Ausgabe für horizontale Verknüpfung auswählen, wird die Seite Workstation-Etikettenteil aufgerufen. Dort werden Sie aufgefordert, das Etikettenteil anzugeben, das bei der horizontalen Verknüpfung im Bereich der Workstation verwendet werden soll. Sie gerade bearbeiten.) Das Feld Unterkategorie zeigt die Unterkategorien der
(In der Abbildung rechts oben auf der Seite wird angezeigt, welchen Bereich der Verknüpfung
Workstation-Etiketten an.
Wenn Sie das Workstation-Etikettenteil identifiziert haben, klicken Sie auf Weiter. Auf der Seite Kabel­Etikettenteil werden Sie aufgefordert, das Etikettenteil anzugeben, das im Kabel-Bereich der horizontalen Verknüpfung verwendet werden soll Etiketten an.
Hinweis: Wie bei dem Standardformat können Sie hier auch mit der Funktion bestimmtes Teil anhand des Etikettenteilenamens suchen und zur Teiledatenbank für den ausgewählten Ausgabetyp und die Unterkategorie hinzufügen.
. Das Feld Unterkategorie zeigt die Unterkategorien der Kabel-
Teil hinzufügen ein
LabelMark-Grundfunktionen 23
LabelMark 3.1 Benutzerhandbuch
Wenn Sie auf Fertig stellen klicken, erstellt der Assistent die beiden Dateien und zeigt sie ( Etikett- und Kabeletikett-Datei Objekte zwischen den beiden Dateien kopieren und einfügen.
) übereinander im Hauptfenster an. Hinweis: Sie können die verknüpften
Workstation-

Alle Formate

Mit der Option Alle Brady-Etiketten können Sie die Liste aller Brady-Teile anzeigen und nach Druckertyp filtern. Standardmäßig ist es nicht möglich, Teile zu der Datenbank hinzuzufügen, da bereits alle verfügbaren Teile aufgeführt sind.
24 LabelMark-Grundfunktionen
Loading...
+ 84 hidden pages