Bose L1 Pro32 operation manual [de]

L1 Pro32
Portable Line Array
Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
PRO.BOSE.COM
Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Gebrauchsanleitungen durch und bewahren Sie sie auf.
Die Bose Corporation erklärt hiermit, dass dieses Produkt die wesentlichen Anforderungen und andere relevante Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU und weitere geltende EU-Richtlinien erfüllt. Die vollständige Konformitätserklärung ist einsehbar unter: www.Bose.com/compliance.
1. Lesen Sie die folgenden Anweisungen.
2. Bewahren Sie die Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.
7. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsönungen nicht blockiert sind. Stellen Sie das Gerät nur in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen auf.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.
9. Achten Sie darauf, dass die Schutzfunktion des Schutzkontaktsteckers nicht beeinträchtigt wird. Ein gepolter Stecker hat zwei Stromkontakte, von denen einer breiter als der andere ist. Ein Schutzkontaktstecker hat zwei Stromkontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der dritte Kontakt dient der Sicherheit. Falls der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um die Steckdose auszutauschen.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt und nicht beschädigt werden kann – insbesondere im Bereich von Steckern und Steckdosen und dort, wo das Netzkabel aus dem Gerät herausgeführt wird.
11. Verwenden Sie nur Zubehör-/Anbauteile, die vom Hersteller zugelassen sind.
12. Verwenden Sie für das Gerät nur Rollwagen, Ständer, Dreibeine, Halterungen oder Tische,
13. Ziehen Sie das Netzkabel bei Gewitter oder bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes aus der Steckdose.
14. Lassen Sie jegliche Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Wartungsarbeiten sind in folgenden Fällen nötig: bei jeglichen Beschädigungen wie z.B. des Netzkabels oder Netzsteckers, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gehäuse gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, fallen gelassen wurde oder nicht ordnungsgemäß funktioniert.
die vom Hersteller zugelassen sind oder zusammen mit dem Gerät verkauft werden. FallsSie einen Rollwagen verwenden, dürfen Sie die Einheit aus Gerät und Rollwagen nurmit Vorsicht bewegen, damit Verletzungen durch ein mögliches Umkippen ausgeschlossen sind.
WARNUNGEN/VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieses Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass nicht isolierte, gefährliche elektrische Spannung innerhalb des Systemgehäuses vorhanden ist. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen!
Dieser Warnhinweis auf dem Produkt weist auf wichtige Bedien- und Wartungsinformationen in dieser Anleitung hin.
Enthält kleine Teile, die verschluckt werden können und eine Erstickungsgefahr darstellen. Nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren.
Dieses Produkt enthält magnetische Materialien. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Siewissen möchten, ob dies den Betrieb Ihres implantierten medizinischen Geräts beeinflussen kann.
Nur in Höhen unterhalb von 2.000Metern verwenden.
• Nehmen Sie KEINE nicht genehmigten Änderungen an diesem Produkt vor.
• Verwenden Sie das Produkt NICHT in Fahrzeugen oder Booten.
• Das Produkt darf während des Betriebs NICHT in einem geschlossenen Raum, zum Beispiel in einer Wandnische oder in einem geschlossenen Schrank, aufgestellt werden.
• Montieren oder platzieren Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern oder anderen Geräten (auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.
• Halten Sie das Produkt von Feuer und Wärmequellen fern. Stellen Sie KEINE brennenden Kerzen oder ähnliches auf das Gerät oder in die Nähe des Geräts.
• Um Brände und Stromschläge zu vermeiden, darf dieses Produkt NICHT Regen, Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
• Schützen Sie dieses Produkt vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten und stellen Sie KEINE mitFlüssigkeiten gefüllten Gefäße (z.B. Vasen) auf das Produkt oder in die Nähe des Produkts.
• Verwenden Sie KEINEN Wechselrichter mit diesem Produkt.
• Nutzen Sie einen Erdungsanschluss oder stellen Sie sicher, dass an der Steckdose ein Erdungsschutz vorliegt, bevor Sie den Netzstecker an die Steckdose anschließen.
• Falls Sie den Netzstecker oder eine Mehrfachsteckdose verwenden, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie jederzeit auf den Stecker zugreifen können.
• Achten Sie beim Aufwickeln des Kabels darauf, dass der Durchmesser der Spule oder des Aufwicklers mindestens 20cm beträgt. Dies vermeidet unnötige Belastungen bzw. Beschädigungen der innenliegenden Adern während der Nutzungsdauer des Kabels.
• Das SubMatch Kabel ist nur zur Verwendung mit den folgenden Bose Produkten vorgesehen: L1Pro32, Sub1 und Sub2.
• Verwenden Sie das SubMatch Kabel NICHT, um mehr als zwei Sub1/Sub2 Subwoofer miteinander zu verbinden.
Gesetzliche Hinweise
Das Produkt erfüllt die folgende(n) Norm(en) oder Vorschrift(en) gemäß der Richtlinie 2009/125/EG zu Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte: Verordnung (EG) Nr. 1275/2008, in der durch Verordnung (EU) Nr. 801/2013 geänderten Fassung.
Erforderliche Angaben zu Energiezuständen
Stromverbrauch im angegebenen
Stromversorgungsmodus bei einem
Eingang von 230V/50Hz
Zeit, nach der das Gerät automatisch i
n den Modus geschaltet wird
Stromverbrauch im Netzwerk-Standby, wenn alle
drahtgebundenen Netzwerkanschlüsse verbunden und
alle drahtlosen Netzwerkanschlüsse aktiviert sind, bei
einem Eingang von 230V/50Hz
Deaktivierung/Aktivierung von Netzwerkanschlüssen.
Wenn alle Netzwerke deaktiviert werden, wird der
Standby-Modus aktiviert.
L1 Pro32
Abmessungen (H ×B ×T) 213,5 ×34,5 ×55,0cm
Nettogewicht 13,0kg
Eingangsnennleistung 100–240VAC, 5A, 50/60Hz
Einschaltstrom bei erstem Einschalten 15,3A bei 120V; 29,0A bei 230V
Einschaltstrom nach Unterbrechung des Netzstrombetriebs von 5s
Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Radiator und Ihrem Körper aufgestellt und betrieben werden.
Das Etikett mit der Produktbezeichnung befindet sich auf der Unterseite des Geräts. Modell: 431389L32. Die CMIIT ID befindet sich auf der Unterseite des Geräts.
CAN ICES-3(B)/NMB-3(B) Informationen über Produkte, die elektrische Störungen verursachen (Hinweis zur FCC-Einhaltung
fürdie USA)
HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft. Es stimmt mit den Grenzwerten für digitale Geräte der KlasseB gemäß Teil15 der FCC-Vorschriften überein. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen bei einer Installation in Wohngebieten gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrahlung und kann sie auch aussenden. Daher verursacht das Gerät bei nicht ordnungsgemäßer Installation und Benutzung möglicherweise Störungen des Funkverkehrs. Es wird jedoch keine Garantie dafür gegeben, dass bei einer bestimmten Installation keine Störstrahlungen auftreten. Sollte dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören (Sie können dies überprüfen, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten), so ist der Benutzer dazu angehalten, die Störungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Neuausrichtung der Antenne.
• Vergrößerung des Abstands zwischen dem Gerät und einem Radio- oder Fernsehempfänger.
• Anschluss des Geräts an eine Steckdose in einem anderen Stromkreis als der des Empfängers.
• Unterstützung durch einen Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Veränderungen am Gerät, die nicht durch die Bose Corporation autorisiert wurden, können zur Folge haben, dass die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.
Dieses Gerät erfüllt die Bestimmungen in Teil 15 der FCC-Vorschriften und die lizenzfreien RSS-Standards von ISED Canada. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss Interferenzen tolerieren, einschließlich solcher Interferenzen, die unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben können.
1,2A bei 120V; 26,5A bei 230V
Energiemodi
Standby Netzwerk-Standby
0,5 W k.A.*
4Stunden k.A.*
k.A.*
*Das Produkt bietet keinen Netzwerk-
Standby-Modus für Bluetooth®­Verbindungen und kann nicht für ein Netzwerk über WLAN oder Ethernet
konfiguriert werden.
2 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM
Wichtige Sicherheitshinweise
Für Europa: Frequenzband für den Betrieb: 2.400bis 2.483,5MHz Maximale Übertragungsleistung unter 20dBm EIRP. Die maximale Übertragungsleistung liegt unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte, daher sind SAR-Tests gemäß gültigen Bestimmungen nicht notwendig.
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf, sondern bei einer geeigneten Sammelstelle für das Recycling abgegeben werden muss. Die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling tragen dazu bei, die natürlichen Ressourcen, die Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Weitere Informationen zur Entsorgung und zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer zuständigen Kommune, Ihrem Entsorgungsdienst oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
Handhabungsvorschriften für funkfrequenzbasierte Geräte mit niedriger Sendeleistung
ArtikelXII Nach den „Handhabungsvorschriften für funkfrequenzbasierte Geräte mit niedriger Sendeleistung“ dürfen Unternehmen, Organisationen oder einzelne Anwender ohne die Genehmigung der US-Behörde NCC keinerlei Änderungen an der Sendefrequenz vornehmen, die Sendeleistung nicht erhöhen und die ursprünglichen Eigenschaften eines genehmigten funkfrequenzbasierten Geräts mit niedriger Sendeleistung, einschließlich dessen Leistung, in keiner Weise modifizieren.
ArtikelXIV Das funkfrequenzbasierte Gerät mit niedriger Sendeleistung darf nicht die Sicherheit des Flugverkehrs gefährden oder gesetzliche Kommunikationskanäle stören; handelt der Anwender im Widerspruch hierzu, muss er den Betrieb unverzüglich einstellen, bis die Störungsfreiheit gewährleistet ist. Unter den gesetzlichen Kommunikationskanälen ist die Funkkommunikation gemäß dem US-Fernmeldegesetz „Telecommunications Act“ zu verstehen.
Die funkfrequenzbasierten Geräte mit niedriger Sendeleistung müssen oen für Interferenz von gesetzlichen Kommunikationskanälen oder industriellen, wissenschaftlichen oder medizinischen funkbasierten Geräten sein.
Tabelle zur Einschränkung gefährlicher Stoe für China
Namen und Inhalt der giftigen oder gefährlichen Stoe oder Elemente
Gefährliche Stoe oder Elemente
Name des Teils
PCBs X O O O O O Metallteile X O O O O O Kunststoteile O O O O O O Lautsprecher X O O O O O Kabel X O O O O O Diese Tabelle wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von SJ/T 11364 erstellt. O: Gibt an, dass dieser giftige oder gefährliche Sto, der in allen homogenen
Materialien für dieses Teil enthalten ist, unter den Grenzwerten gemäß GB/T 26572 liegt.
X: Gibt an, dass dieser giftige oder gefährliche Sto, der in mindestens einem der
homogenen Materialien enthalten ist, die für dieses Teil verwendet wurden, über den Grenzwerten gemäß GB/T26572 liegt.
Blei
(Pb)
Quecksilber
(Hg)
Kadmium
(Cd)
Sechswertig
(CR(VI))
Polybromiertes Biphenyl (PBB)
Polybromierter
Diphenylether
(PBDE)
Tabelle mit Vorgaben zur Einschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoe in Taiwan
Gerätebezeichnung: L1 Pro32 Typenbezeichnung: 431389L32
Stoe mit eingeschränkter Verwendung und ihre chemischen Symbole
Blei
Einheit
PCBs − Metallteile − Kunststoteile Lautsprecher − Kabel Hinweis 1:“ zeigt an, dass der prozentuale Gehalt des Stoes mit eingeschränkter Verwendung
denProzentsatz des Referenzwertes des Vorhandenseins nicht überschreitet.
Hinweis 2: „–“ gibt an, dass der Sto mit eingeschränkter Verwendung der Ausnahme entspricht.
Quecksilber
(Pb)
Kadmium
(Hg)
○ ○
○ ○
(Cd)
Sechswertiges
Chrom (Cr+6)
Polybromierte
Biphenyle (PBB)
Polybromierte Diphenylether
(PBDE)
Herstellungsdatum: Die achte Zier in der Seriennummer gibt das Herstellungsjahr an: „0“ ist 2010 oder 2020.
Importeur aus China: Bose Electronics (Shanghai) Company Limited, Part C, Plant 9, No. 353 North Riying Road, China (Shanghai) Pilot Free Trade Zone
Importeur aus der EU: Bose Products B.V., Gorslaan 60, 1441 RG Purmerend, Niederlande Importeur aus Mexiko: Bose de México, S. de R.L. de C.V., Paseo de las Palmas 405-204, Lomas de
Chapultepec, 11000 México, D.F. Importeur- oder Serviceinformationen erhalten Sie unter +5255 (5202) 3545 Importeur aus Taiwan: Bose Taiwan Branch, 9F-A1, No. 10, Section 3, Minsheng East Road, Taipei City 104,
Taiwan. Tel.: +886-2-2514 7676 Hauptsitz der Bose Corporation: 1-877-230-5639 Apple und das Apple-Logo sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
AppStore ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc. Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Nutzung
dieser Marken durch die Bose Corporation erfolgt unter Lizenz. Google Play ist eine Marke von Google LLC. Wi-Fi ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance®. Bose, L1, SubMatch und ToneMatch sind Marken der Bose Corporation. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Bose Datenschutzrichtlinie können Sie auf der Bose Website einsehen. © 2020 Bose Corporation. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz
nochteilweise reproduziert, verändert, vertrieben oder in anderer Weise verwendet werden.
Bitte ausfüllen und aufbewahren.
Die Serien- und Modellnummern befinden sich auf dem Produktetikett an der Unterseite des Geräts. Seriennummer: ___________________________________________________________
Modellnummer: ___________________________________________________________
Garantiehinweise
Für dieses Produkt gilt eine eingeschränkte Garantie. Einzelheiten zur Garantie finden Sie unter global.bose.com/warranty.
Deutsch 3Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Inhalt
PRO.BOSE.COM
Übersicht 5
Verpackungsinhalt .................................................................................................................................................................................... 5
Optionale Zubehörprodukte ................................................................................................................................................................. 5
Systemeinrichtung 6
Anschlüsse und Regler ............................................................................................................................................................................ 6
Montage des Standfußes und Arrays ................................................................................................................................................ 7
Anschluss an das Stromnetz/Anschluss eines Sub1/Sub2 .......................................................................................................8
Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch .....................................................................8
Anschluss von Audioquellen ................................................................................................................................................................. 9
Regler für Kanal1 und2 ..................................................................................................................................................................9
Regler für Kanal3 ............................................................................................................................................................................ 10
Steuerung der L1MixApp ............................................................................................................................................................ 10
Zusätzliche Einstellungen ......................................................................................................................................................................11
Kanalstummschaltung .....................................................................................................................................................................11
Phantomspeisung ..............................................................................................................................................................................11
System-EQ ............................................................................................................................................................................................11
Szenarien für die Systemeinrichtung ...............................................................................................................................................12
Musiker (mit Subwoofer) ...............................................................................................................................................................12
Musiker mit Mobilgerät (mit Subwoofer) ................................................................................................................................13
Band (mit Subwoofer) ....................................................................................................................................................................13
Musiker mit T8S Mischpult (mit Subwoofer) ........................................................................................................................ 14
Musiker (mit analoger Subwoofer-Verbindung) ................................................................................................................. 14
Musiker (Stereo) mit T4S Mischpult (mit zwei Subwoofern) ..........................................................................................15
DJ (Stereo) (mit zwei Subwoofern) ..........................................................................................................................................16
DJ (Mono) (mit zwei gestapelten Subwoofern) ...................................................................................................................17
DJ (Mono) (mit zwei gestapelten Cardioid-Subwoofern) ................................................................................................18
DJ (Stereo) (mit vier gestapelten Subwoofern) ...................................................................................................................19
Musiker (Dual-Mono) (mit zwei Subwoofern) ..................................................................................................................... 20
Musiker mit S1 Pro als Monitor (mit Subwoofer) ..................................................................................................................21
Pflege und Wartung 22
Reinigung des L1 Pro ..............................................................................................................................................................................22
Fehlerbehebung .......................................................................................................................................................................................22
4 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM

Übersicht

Verpackungsinhalt

Übersicht
L1 Pro32

Optionale Zubehörprodukte

L1 Pro32 Tasche für Array und Standfuß
SubMatch Kabel
Weitere Informationen zum L1 Pro Zubehör finden Sie unter PRO.BOSE.COM.
Deutsch 5Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array

Systemeinrichtung

Systemeinrichtung

Anschlüsse und Regler

PRO.BOSE.COM
q
w
e
r
t
y u
i
VOLUME
TREBLE
TREBLE
BASS
BASS
REVERB
REVERB
MUTE MUTE MUTE
INST INST
PHANTOM
LINE OUT
VOLUME
VOLUME
TREBLE
TREBLE
BASS
BASS
REVERB
REVERB
PUSH
LIVE
MUSIC
SPEECH
o
VOLUME
VOLUME
TREBLE
TREBLE
BASS
BASS
SYSTEM EQ
OFF
g
f
d
s
a
q Kanalparameter-Regler: Lautstärke-, Höhen-, Bass-
oder Halleinstellungen für den gewünschten Kanal anpassen. Zum Umschalten zwischen den Parametern den Regler drücken; zum Anpassen des ausgewählten Parameters den Regler drehen.
w Signal-/Übersteuerungsanzeige: Die LED leuchtet
grün, wenn ein Signal anliegt, und rot, wenn das Signal übersteuert oder wenn die Signalbegrenzung des L1 Pro eintritt. Die Kanal- oder Signallautstärke senken, damit keine Signalübersteuerung/Signalbegrenzung eintritt.
e Kanalstummschaltung: Ausgang eines einzelnen
Kanalsstumm schalten. Mit dieser Taste wird der Kanalstumm geschaltet. Die Taste leuchtet weiß, wenndie Stummschaltung aktiv ist.
r Kanal-ToneMatch-Taste: ToneMatch Preset für einen
einzelnen Kanal festlegen. MIC ist für Mikrofone undINST für Akustikgitarren vorgesehen. Die entsprechende LED leuchtet weiß, sobald eine Auswahlgetroen wurde.
t Kanaleingang: Analogeingang zum Anschließen eines
Mikrofon- (XLR), Instrumenten- (asymmetrisch) oder Line-Pegel-Kabels (symmetrisch).
y Phantomspeisung: Mit dieser Taste wird eine
Spannungvon 48Volt auf Kanal1 und2 angewendet. Die LED leuchtet weiß, wenn die Phantomspeisung angewendet wird.
u USB-Anschluss: USB-C-Anschluss für den Kundendienst
von Bose.
Hinweis: Dieser Anschluss ist nicht mit Thunderbolt-3­Kabeln kompatibel.
i XLR-Line-Ausgang: Den Line-Pegel-Ausgang über ein
XLR-Kabel mit einem Sub1/Sub2 oder einem anderen Bassmodul verbinden.
o ToneMatch Anschluss: Das L1 Pro über ein ToneMatch
Kabel mit einem T4S oder T8S ToneMatch Mischpult verbinden.
ACHTUNG: Nicht mit einem Computer oder einem Telefonnetz verbinden.
h
j
a Standby-Taste: Mit dieser Taste wird das L1 Pro
eingeschaltet. Die LED leuchtet weiß, wenn das L1 Pro eingeschaltet ist.
s System-EQ: Mit dieser Taste ist es möglich, durch die
Master-EQs zu blättern und das geeignete Master­EQ für das Anwendungsszenario auszuwählen. Die entsprechende LED leuchtet weiß, sobald eine Auswahl getroen wurde.
d Klinken-Line-Eingang: Line-Pegel-Audioquellen über
ein 6,35mm-Klinkenkabel anschließen.
f AUX-Line-Eingang: Line-Pegel-Audioquellen über ein
3,5mm-Klinkenkabel anschließen.
g Bluetooth®-Kopplungstaste: Kopplung mit Bluetooth-
fähigen Geräten einrichten. Die LED blinkt blau, wenn sich das L1 Pro im Erkennungsmodus befindet, und leuchtet dauerhaft weiß, wenn ein Gerät für das Streaming gekoppelt ist.
h SubMatch Ausgang: Über ein SubMatch Kabel kann
einSub1/Sub2 Bassmodul angeschlossen werden.
j Netzeingang: Anschluss für IEC-Netzkabel.
6 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM

Montage des Standfußes und Arrays

Vor dem Anschluss des Standfußes an eine Stromquelle muss das L1 Pro32 durch Einsetzen des oberen und unteren Mittel-/Hochton-Arrays montiert werden.
1. Das untere Array in den Standfuß einsetzen.
2. Das obere Array in das untere Array einsetzen.
Das L1 Pro32 kann ohne das obere Array verwendet werden. Diese Konfiguration eignet sich für Veranstaltungsorte, an denen die Decke nicht hoch genug für das komplette L1 Pro32 ist.
Oberes Mittel-/
Hochton-Array
Systemeinrichtung
Unteres Mittel-/
Hochton-Array
Standfuß
Deutsch 7Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Systemeinrichtung

Anschluss an das Stromnetz/Anschluss eines Sub1/Sub2

PRO.BOSE.COM
q
1. Das SubMatch Kabel an den SubMatch Eingang eines Sub1/Sub2 Bassmoduls anschließen.
2. Das andere Ende des SubMatch Kabels an den SubMatch Ausgang des L1 Pro32 anschließen.
3. Das Netzkabel an den Netzeingang des L1 Pro32 anschließen.
4. Schließen Sie den anderen Stecker des Netzkabels an eine Netzsteckdose an.
Hinweis: Das L1 Pro erst dann einschalten, wenn die Quellen verbunden sind. Siehe „Anschluss von Audioquellen aufSeite9.
5. Die Standby-Taste drücken. Die LED leuchtet weiß, wenn das L1 Pro eingeschaltet ist.
Hinweis: Soll das L1 PRO auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, die Standby-Taste 10Sekunden lang gedrückt halten.
Die Standby-Taste an jedem verbundenen Sub1/Sub2 drücken. Weitere Informationen zur Einrichtung eines Sub1/Sub2 sind der Bedienungsanleitung für den Sub1/Sub2 unter PRO.BOSE.COM zu entnehmen.
Hinweis: Wenn zwei Subwoofer an das L1 Pro32 angeschlossen sind, zuerst den direkt mit dem L1 Pro32 verbundenen Subwoofer einschalten und danach den anderen.
w e
L1 Pro32Sub1/Sub2
tr

Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch

Nach vier Stunden ohne Aktivität geht das L1 Pro zum Energiesparen in den Modus „Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch“ über. Mit der Standby-Taste wird das L1 Pro wieder aus dem Modus „Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch“ aktiviert. Wenn das L1 Pro32 in den Modus „Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch“ schaltet, wird die Stromversorgung zu jedem Sub1/Sub2 unterbrochen, der über ein SubMatch Kabel angeschlossen ist. Die Standby-Taste an einem verbundenen Sub1/Sub2 drücken, um ihn wieder aus dem Modus „Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch“ zuaktivieren.
Hinweis: Der Modus „Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch“ kann deaktiviert werden, indem alle drei Kanalparameter-Regler 10Sekunden gedrückt gehalten werden oder über die Einstellungsseite in der L1 Mix App. Diesen Schritt wiederholen, um den Modus „Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch“ wieder zu aktivieren. Die Deaktivierung des Modus „Automatische Abschaltung/Standby mit niedrigem Energieverbrauch“ führt zu einem höheren Stromverbrauch, wenn das L1 Pro nicht verwendet wird.
8 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM
INST

Anschluss von Audioquellen

Regler für Kanal1 und2
Kanal1 und2 sind für Mikrofone, Gitarren, Keyboards und andere Instrumente vorgesehen. Die Kanaleingänge sind für eine Vielzahl von Eingangssignalen geeignet und werden zur Minimierung der Geräuschentwicklung mit der korrekten Verstärkungsstufe versehen, wenn die Kanallautstärke auf den gewünschten Ausgangspegel eingestellt wird.
1. Die Audioquelle über das entsprechende Kabel mit dem Kanaleingang verbinden.
2. Soll ein ToneMatch Preset– zur Optimierung des Mikrofon- oder Instrumentenklangs– angewendet werden, die Kanal-ToneMatch-Taste so lange drücken, bis die LED für das gewünschte Preset leuchtet. MICist für Mikrofone und INST für Akustikgitarren und andere Instrumente vorgesehen. Soll kein Preset angewendet werden, OFF wählen.
Hinweis: Benutzerdefinierte Presets können über die L1MixApp aus der ToneMatch Bibliothek heruntergeladen werden. Wenn ein benutzerdefiniertes Preset ausgewählt wird, leuchtet die
entsprechende LED grün.
3. Den Kanalparameter-Regler drücken und den zu ändernden Parameter auswählen. Der Parametername leuchtet weiß, wenn er ausgewählt ist.
4. Den Kanalparameter-Regler drehen und den Pegel des ausgewählten Parameters einstellen. Die Parameter-LED zeigt den Pegel des ausgewählten Parameters.
Hinweis: Zum Stummschalten des Halls den Parameter Reverb auswählen und den Regler zwei Sekunden gedrückt halten. Wenn der Hall stumm geschaltet ist, blinkt Reverb weiß. Zum Aufheben der Hallstummschaltung den Parameter Reverb auswählen und den Regler zwei Sekunden gedrückt halten. Die Hallstummschaltung wird beim Ausschalten des L1 Pro zurückgesetzt.
Systemeinrichtung
q w
e
r
Deutsch 9Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Systemeinrichtung
PRO.BOSE.COM
Regler für Kanal3
Kanal3 ist für Bluetooth®-fähige Geräte und Line-Pegel-Audiogeräte vorgesehen.
Bluetooth-Kopplung
Mit den folgenden Schritten wird ein Bluetooth-fähiges Gerät manuell zum Streamen von Audioinhalten verbunden.
In der L1MixApp stehen weitere Gerätesteuerungen zur Auswahl. Weitere Informationen zur L1MixApp sind dem Abschnitt Steuerung der L1MixApp zu entnehmen.
1. Die Bluetooth-Funktion am Mobilgerät aktivieren.
2. Die Bluetooth-Kopplungstaste zwei Sekunden lang gedrückt halten. Sobald eine Kopplung durchgeführt werden kann, blinkt die LED blau.
3. Das L1 Pro wird in der Geräteliste auf dem Mobilgerät angezeigt. Das L1 Pro in der Geräteliste auswählen. Nacherfolgter Kopplung leuchtet die LED dauerhaft weiß.
Hinweis: Einige Benachrichtigungstöne werden möglicherweise über das L1 Pro ausgegeben. Sollen keine Benachrichtigungstöne ausgegeben werden, müssen die Benachrichtigungen auf dem verbundenen Gerät deaktiviert werden. Den Flugmodus aktivieren, sodass die Audiowiedergabe nicht durch Benachrichtigungen zu Anrufen/Nachrichten unterbrochen wird.
Klinken-Line-Eingang
Monoeingang. Line-Pegel-Audioquellen (z.B. Mischpulte oder Instrumenteekte) über ein 6,35mm-Klinkenkabel anschließen.
AUX-Line-Eingang
Stereoeingang. Eine Line-Pegel-Audioquelle (z.B. Mobilgeräte oder Laptops) über ein 3,5mm-Klinkenkabel anschließen.
Steuerung der L1MixApp
Die Bose L1MixApp mit zusätzlichen Funktionen für Gerätesteuerung und Audio-Streaming herunterladen. Nach dem Herunterladen das L1 Pro gemäß den Anweisungen in der App verbinden. Weitere Informationen zur L1MixApp sind derHilfe in der App zu entnehmen.
Funktionen
Kanallautstärke anpassen
Kanalmischparameter anpassen
System-EQ anpassen
Kanalstummschaltung aktivieren
Hallstummschaltung aktivieren
Phantomspeisung aktivieren
Zugri auf ToneMatch Preset-Bibliothek
Szenen speichern
10 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM
SYSTEM EQ
SPEECH
SYSTEM EQ
SPEECH

Zusätzliche Einstellungen

Kanalstummschaltung

Mit der Taste Kanalstummschaltung wird die Audioausgabe für einen einzelnen Kanal stumm geschaltet. Wenn ein Kanal stumm geschaltet ist, leuchtet die Taste weiß. Zum Aufheben der Kanalstummschaltung die Taste erneut drücken.

Phantomspeisung

Mit der Taste Phantomspeisung wird eine Spannung von 48Volt auf Kanal1 und2 angewendet. Die LED leuchtet weiß, wenn die Phantomspeisung angewendet wird. Phantomspeisung bei Verwendung eines Kondensatormikrofons anwenden. Zum Deaktivieren der Phantomspeisung die Taste erneut drücken.
Hinweis: Die Phantomspeisung wirkt sich nur auf Quellen aus, die über ein XLR-Kabel mit einem Kanaleingang verbunden sind.

System-EQ

Die Taste System-EQ wiederholt drücken, bis die LED für die gewünschte EQ weiß leuchtet. Die Optionen OFF, LIVE, MUSIC und SPEECH stehen zur Auswahl. Die ausgewählte EQ wird auch nach dem Aus- und Einschalten des L1 Pro beibehalten.
Hinweis: Die System-EQ wirkt sich nur auf Audioinhalte aus, die über den Standfuß/Array ausgegeben werden. Die System-EQ wirkt sich nicht auf dieWiedergabe von Audioinhalten über den XLR-Line-Ausgang aus.
OFF
Systemeinrichtung
OFF
Deutsch 11Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Systemeinrichtung
MUTE MUTE
INST INST

Szenarien für die Systemeinrichtung

Das L1 Pro32 kann auf den Boden oder auf eine erhöhte Bühne gestellt werden (siehe „Montage des Standfußes und Arrays“ auf Seite 7).
WICHTIGER HINWEIS: Das Gerät nicht auf einer unebenen Fläche aufstellen. Unter diesen Umständen kann es zu Instabilität des Geräts und zu gefährlichen Situationen kommen, die zu Verletzungen führen können.
ACHTUNG: Beim Aufstellen des Standfußes muss sichergestellt werden, dass die Lüftungsschlitze auf der Rück- und Unterseite des L1 Pro32 nicht blockiert werden. Wenn das System direkt auf Sand oder Gras verwendet wird, kann es passieren, dass Schmutz durch die Lüftungsönungen eindringt und die Funktionsweise des L1 Pro32 beeinträchtigt wird.
L1 Pro32
PRO.BOSE.COM
Bei allen folgenden Szenarien für die Systemeinrichtung wird mindestens ein Sub1 oder Sub2 Bassmodul benötigt. Die Einstellungen für den Sub1/Sub2 sind der Bedienungsanleitung für den Sub1/Sub2 unter PRO.BOSE.COM zu entnehmen.

Musiker (mit Subwoofer)

12 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM
MUTE MUTE MUTE
INST INST
MUTE MUTE MUTE
INST INST

Musiker mit Mobilgerät (mit Subwoofer)

Systemeinrichtung

Band (mit Subwoofer)

Deutsch 13Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Systemeinrichtung
78
POWER
MUTE MUTE
INST INST
LINE IN 1
LINE IN EQ
LP
L1

Musiker mit T8S Mischpult (mit Subwoofer)

PRO.BOSE.COM
PUSH
PUSH
R
LMAIN OUT
ToneMatch
Kabel
Hinweis: Die Audioinhalte werden nur über den linken Kanal des T8S ausgegeben.

Musiker (mit analoger Subwoofer-Verbindung)

14 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
F
PRO.BOSE.COM
POWER
43

Musiker (Stereo) mit T4S Mischpult (mit zwei Subwoofern)

Systemeinrichtung
R
PUSH PUSH
PUSH PUSH
LMAIN OUT
ToneMatch Kabel ToneMatch Kabel
Deutsch 15Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Systemeinrichtung
MUTE
INST
MUTE
INST

DJ (Stereo) (mit zwei Subwoofern)

* *
L R
PRO.BOSE.COM
*Alternative Verbindung
Für dieses Szenario wird ggf. ein besonderes Kabel oder ein Adapter benötigt. Wenn ein Klinkenkabel mit dem Klinken-Line-Eingang verbunden wird, lässt sich der Regelbereich für die Lautstärke vergrößern.
16 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM
LINE IN 1
MUTE
INST
PHASE/PATTERN
CARDIOID
PHASE/PATTERN
CARDIOID

DJ (Mono) (mit zwei gestapelten Subwoofern)

*Alternative Verbindung
Für dieses Szenario wird ggf. ein besonderes Kabel oder ein Adapter benötigt. Wenn ein Klinkenkabel mit dem Klinken-Line-Eingang verbunden wird, lässt sich der Regelbereich für die Lautstärke vergrößern.
Systemeinrichtung
*
**Alternative Verbindung
Das L1 Pro32 kann analog an einen Sub1/Sub2 angeschlossen werden. ZweiSubwoofer können ebenfalls analogmiteinander verbunden werden. Wenn zwei Subwoofer analog miteinander verbunden werden sollen, den Line-Ausgang des ersten Subwoofers über ein XLR-Kabel mit dem Line-Eingang des zweiten Subwoofers verbinden. Subwoofer ohne SubMatch Kabel müssenan eine Stromquelle angeschlossen werden.
**
(auf Zuschauer
ausgerichtet)
(auf Zuschauer
ausgerichtet)
Deutsch 17Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Systemeinrichtung
MUTE
INST
PHASE/PATTERN
CARDIOID
PHASE/PATTERN
CARDIOID
LINE IN 1

DJ (Mono) (mit zwei gestapelten Cardioid-Subwoofern)

*Alternative Verbindung
Für dieses Szenario wird ggf. ein besonderes Kabel oder ein Adapter benötigt. Wenn ein Klinkenkabel mit dem Klinken-Line-Eingang verbunden wird, lässt sich der Regelbereich für die Lautstärke vergrößern.
*
PRO.BOSE.COM
(auf Zuschauer
**
ausgerichtet)
(auf Musiker
ausgerichtet)
**Alternative Verbindung
Das L1 Pro32 kann analog an einen Sub1/Sub2 angeschlossen werden. ZweiSubwoofer können ebenfalls analogmiteinander verbunden werden. Wenn zwei Subwoofer analog miteinander verbunden werden sollen, den Line- Ausgang des ersten Subwoofers über einXLR-Kabel mit dem Line-Eingang des zweiten Subwoofers verbinden. Subwoofer ohne SubMatch Kabel müssen an eine Stromquelle angeschlossen werden.
18 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM
MUTE
INST
MUTE
INST
PHASE/PATTERN
CARDIOID
PHASE/PATTERN
CARDIOID
PHASE/PATTERN
CARDIOID
PHASE/PATTERN
CARDIOID

DJ (Stereo) (mit vier gestapelten Subwoofern)

* *
L R
Systemeinrichtung
*Alternative Verbindung
Für dieses Szenario wird ggf. ein besonderes Kabel oder ein Adapter benötigt. Wenn ein Klinkenkabel mit dem Klinken-Line-Eingang verbunden wird, lässt sich der Regelbereich für die Lautstärke vergrößern.
(auf Zuschauer
ausgerichtet)
(auf Zuschauer
ausgerichtet)
(auf Zuschauer
ausgerichtet)
(auf Zuschauer
ausgerichtet)
Deutsch 19Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Systemeinrichtung
MUTE MUTE
INST INST
MUTE
INST

Musiker (Dual-Mono) (mit zwei Subwoofern)

PRO.BOSE.COM
*Alternative Verbindung
Für dieses Szenario wird ein besonderes Kabel oder ein Adapter benötigt. Wenn ein Klinkenkabel mit dem Klinken-Line-Eingang verbunden wird, lässt sich der Regelbereich für die Lautstärke vergrößern.
*
20 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
PRO.BOSE.COM
MUTE MUTE
INST INST
INPUT
INPUT

Musiker mit S1 Pro als Monitor (mit Subwoofer)

Systemeinrichtung
*Alternative Verbindung
Für dieses Szenario wird ein besonderes Kabel oder ein Adapter benötigt. Wenn ein Klinkenkabel angeschlossen wird, lässt sich der Regelbereich für die Lautstärke vergrößern.
*
Deutsch 21Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
Pflege und Wartung
PRO.BOSE.COM
Pflege und Wartung

Reinigung des L1 Pro

Vor der Reinigung des L1 Pro32 muss das System vom Stromnetz getrennt werden.
Das Gehäuse nur mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Bei Bedarf das Gitter des L1 Pro vorsichtig absaugen.
Die äußere Fläche des Lüftungsbereichs (auf der Rück-/Unterseite des L1 Pro32) vorsichtig mit einem Tuch abwischen, um Schmutz zu entfernen, der sich möglicherweise in den Lüftungsönungen festgesetzt hat. Daraufachten, dass kein Schmutz in das L1 Pro32 gelangt.
Das Array aus dem Standfuß nehmen und vorsichtig den Schmutz von den Lüftungsönungen in der Nähe des Array­Ausgangsanschlusses entfernen (unten am Standfuß). Darauf achten, dass kein Schmutz in das L1 Pro32 gelangt.
ACHTUNG: Keine alkohol-, ammoniak- oder schleifmittelhaltigen Lösungsmittel, Chemikalien oder Reinigungsmittel verwenden.
ACHTUNG: Keine Sprays in der Nähe des Geräts benutzen und keine Flüssigkeiten in die Önungen gelangen lassen.

Fehlerbehebung

Problem Lösung Kein Strom Funktionsfähigkeit und richtige Montage der Netzsteckdose prüfen. Eine Leuchte
oder ein anderes Gerät an die Netzsteckdose anschließen oder die Netzsteckdose miteinem Spannungsprüfer testen.
Kein Ton Prüfen, ob das L1 Pro eingeschaltet ist.
Prüfen, ob das Instrument an den Kanaleingang angeschlossen ist.
Prüfen, ob die Lautstärke der Audioquelle richtig eingestellt ist.
Prüfen, ob die Lautstärke des L1 Pro richtig eingestellt ist.
Das L1 Pro darf sich nicht im Modus „Automatische Abschaltung/Standby mitniedrigem Energieverbrauch“ befinden.
Das Instrument an einen anderen Verstärker anschließen und auf Funktionsfähigkeitprüfen.
Die Taste Kanalstummschaltung darf nicht gedrückt sein.
Standby-LED blinkt rot (thermischer Fehler)
Standby-LED leuchtet dauerhaft rot (Systemfehler)
Ein leises Brummen oderRauschen ist hörbar, obwohl keine Geräte andas L1 Pro angeschlossen sind
Das L1 Pro ausschalten und erst nach 30Minuten wieder einschalten.
Das L1 Pro an einem kühleren Standort aufstellen.
Das L1 Pro an einem besser belüfteten Standort aufstellen.
Wenden Sie sich an den Bose-Kundendienst. Weitere Informationen finden Sie auf worldwide.Bose.com/contact.
Mit einem Phasenprüfer prüfen, ob die Kontakte (Phase, Neutral und/oder Erdung) in der Netzsteckdose, an der das L1 Pro angeschlossen ist, vertauscht oder nicht ordnungsgemäß verbunden sind.
Wurde ein Verlängerungskabel verwendet, das L1 Pro direkt an die Netzsteckdose anschließen.
Verzerrte Wiedergabe des Instruments oder derAudioquelle
22 Deutsch L1 Pro32 Portable Line Array Bedienungsanleitung
Die Lautstärke der Audioquelle verringern.
Die Kanallautstärke verringern.
Probeweise eine andere Audioquelle oder ein anderes Instrument anschließen.
PRO.BOSE.COM
Problem Lösung Rückkopplungen
desMikrofons
Die Kanallautstärke verringern.
Das Mikrofon so ausrichten, dass es nicht direkt auf das L1 Pro weist.
Probeweise ein anderes Mikrofon anschließen.
Das L1 Pro und/oder den Musiker auf der Bühne anders platzieren.
Den Abstand zwischen L1 Pro und Mikrofon vergrößern.
Prüfen, ob ein eventuell vorhandener Stimmeektprozessor die Rückkopplung auslöst.
Pflege und Wartung
Gekoppeltes Bluetooth®­fähiges Gerät verbindet sich nicht mit dem Lautsprecher
Starkes Brummen beim Verketten mehrerer Geräte
Wenn ein Passcode für das gekoppelte Gerät erforderlich ist, prüfen, ob der richtige Code eingegeben wurde.
Prüfen, ob die Bluetooth®-Funktion am Quellgerät eingeschaltet oder aktiviert ist.
Das Bluetooth-fähige Gerät ist möglicherweise außerhalb der Reichweite; das Gerät näher am L1 Pro aufstellen.
Nach Möglichkeit alle anderen Bluetooth-fähigen Geräte in der Nähe ausschalten oder deren Bluetooth-Funktion deaktivieren.
Den Lautsprecherspeicher löschen oder mit einem neuen Gerät koppeln. Hierzu dieBluetooth-Kopplungstaste zehn Sekunden lang gedrückt halten. Das L1 Pro aus demSpeicher des Bluetooth-Geräts löschen. Das Bluetooth-Gerät erneut mit dem L1Pro koppeln.
Das Gerät aus- und wieder einschalten und dann erneut koppeln.
Die Lautstärke der per Daisy-Chaining verbundenen Einheit(en) darf nicht zu hoch eingestellt sein.
Deutsch 23Bedienungsanleitung L1 Pro32 Portable Line Array
©2020 Bose Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Framingham, MA 01701-9168, USA
PRO.BOSE.COM
AM857142 Rev. 00
September 2020
Loading...