Dieses Gerät ist für den Haushalt oder für haushaltsähnliche, nicht gewerbliche Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen
umfassen z. B. die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros,
landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die
Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen
Wohneinrichtungen.
• Das Gerät wie in Text und Bild beschrieben montieren und bedienen.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2 000 m
über dem Meeresspiegel bestimmt.
• Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren und lagern
(Restwasser).
WARNUNG:
Stromschlaggefahr!
▶ Schalten sie im Fehlerfall sofort die Netzspan-
nung ab! Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort
die Kaltwasserzuleitung schließen.
• Das Gerät nur von einem Fachmann anschließen und in Betrieb
nehmen lassen.
• Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und Wartung nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
• Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des örtlichen
ElektrizitätsVersorgungsunternehmens und des Wasserwerkes müssen eingehalten werden.
• Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht mehr berührbar sein.
• Erst den Wasseranschluss vornehmen, das Gerät spülen und da-
nach den Elektroanschluss durchführen.
• Bei Installation des Gerätes oder des elektrischen Zubehörs die
IEC 60364-7-701 (DIN VDE 0100-701) einhalten.
• Am Gerat dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fern halten.
• Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät
spielen.
• Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden.
Kinder darauf hinweisen.
• Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel verwenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
• Das Entkalken des Gerätes darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Bei Entkalkern die Warnhinweise des Herstellers beachten.
Sicherheitshinweise
2Betrieb druckfest
• Es darf nur ein baumustergeprüftes Membran-Sicherheitsventil eingebaut werden.
• Während des Aufheizens muss Ausdehnungswasser sichtbar aus
dem Ablauf des Sicherheitsventils tropfen. Das Auslaufrohr des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre hin offen gelassen werden.
• Das Sicherheitsventil verhindert, dass sich ein unzulässiger Überdruck im Speicher während des Aufheizens bildet. Ausdehnungswasser muss über das Sicherheitsventil abfließen können.
• Die Abflussleitung darf nicht verschlossen werden!
• Abflussleitung für voll geöffnetes Sicherheitsventil dimensionieren.
Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre hin
geöffnet bleiben.
• Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe ist mit einer stetigen Abwärtsneigung in frostfreier Umgebung zu installieren. Eine regelmäßige Wartung und Betätigung des Sicherheitsventils ist erforderlich,
um Ablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass das Sicherheitsventil nicht blockiert ist.
• Die Hinweise in der Montageanweisung Sicherheitsgruppe sind zu
berücksichtigen.
• Zwischen Sicherheitsventil und Speicher darf kein Absperrventil eingebaut werden.
• Den mitgelieferten Aufkleber „Wä hrend der Heizzeit muss aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ablaufleitung austreten! Nicht verschließen!“ gut sichtbar an der Abflussleitung anbringen.
• Das Sicherheitsventil muss regelmäßig betätigt werden, um die
Funktion zu überprüfen und Kalkablagerungen zu entfernen.
• Falls ein ortsfestes Gerät nicht mit einer Netzanschlussleitung und einem Stecker oder anderen Mitteln zum Abschalten vom Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol eine Kontaktöffnungsweite entsprechend
den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung
aufweisen, so muss in den Anweisungen gefordert werden, dass eine
solche Trennvorrichtung in die festverlegte elektrische Installation
nach den Errichtungsbestimmungen einzubauen ist.
3Betrieb drucklos
• Das Gerät nur offen (drucklos) und für eine Zapfstelle verwenden. Der Warmwasser Auslauf dient zum Druckausgleich und
darf nur an die dafür geeignete Armatur angeschlossen werden.
(Bestell-Nr. BZ11114, BZ12411).
• Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein. Keine Perlatoren
(Luftsprudler) oder Brausearmaturen verwenden.
• Die Anweisungen für offene Wassererwärmer, die mit einem Sprühkopf verwendet werden, müssen angeben, dass der Sprühkopf regelmäßig von Kesselstein gereinigt werden muss.
• Die Installationsanweisungen für offene Wassererwärmer müssen
angeben, dass der Auslauf nicht an andere als an die angegebenen
Ventile und Armaturen angeschlossen werden darf.
TR5500T – 6 720 875 993 (2017/12)
3
Nur für den Fachmann
4Nur für den Fachmann
4.1Montageanleitung
Montieren Sie den Warmwasser Wandspeicher, wie im Bildteil beschrieben.
Beachten Sie die Hinweise im Text.
Die Bildseiten finden Sie am Anfang der Anleitung.
4.2Montage
Montagevorbereitung
Geschlossener Betrieb
Nahe der Zapfstelle montieren, bei der das meiste Warmwasser entnommen wird. Es ist eine Baumuster geprüfte Sicherheitsventil-Kombination
einzubauen, bei einem Wasserdruck größer als 0,48 MPa (4,8 bar) ist
zusätzlich ein Druckminder-Ventil einzubauen und entsprechend einzustellen. Zwischen den Sicherheitsbaugruppen und dem Speicher darf
kein Absperrventil eingebaut werden.
Der Ablauf des Sicherheitsventils muss immer offen sein. Die Sicherheitsventil-Kombination muss für geschlossenen Betrieb zugelassen
sein (Baumuster geprüft):
Sicherheitsventil-Kombination AK030300 bzw. Sicherheitsventil-Kombination mit Druckminderventil AK040300 können mit handelsüblichem Thermostat - Vormischer montiert werden.
Hinweis: Nach dem Energie-Einspargesetz muss bei
mehr als 5 m langen Warmwasser-Leitungen die Temperatur im Leitungsnetz auf 60°C begrenzt werden.
Offener Betrieb
Es ist eine geeignete Überlauf-Mischbatterie einzubauen:
BZ12411 Wand-Temperierbatterie mit Wannenauslauf, Brause-
schlauch und Handbrause; oder BZ11114 Wandbatterie mit Brauseschlauch und Handbrause.
Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein.
Keinen Perlator (Luftsprudler) verwenden!
Im Kaltwasser-Zulauf ist ein Rückflussverhinderer einzubauen.
Wandmontage (Seite 22, Bilder 6 bis 8)
Die Montageschablone ist auf der Verpackung. Zum Wechseln von Heiz-
flansch und Korrosionsschutz-Anode muss unterhalb des Speichers ein
Platz von mindestens 500 mm frei bleiben. Geeignete Schrauben mit
mindestens 12 mm Durchmesser verwenden.
Bei Leichtbau-Wänden eine spezielle Tragekonstruktion vorsehen.
TR5500T 120... und TR5500T 150... mit beiden Halterungen montie-
ren. TR5500T 80... und TR5500T 100... mit dem Wandabstandhalter C
senkrecht ausrichten.
Wasseranschluss (Seite 23/ 24, Bilder 9 bis 11)
Nur lösbare Verbindungen sind zulässig!
Vor dem Anschluss der Armaturen die Wasserrohre gründlich durchspü-
len, um Verunreinigungen zu entfernen.
Ist das Sicherheitsventil bei geschlossenem Betrieb nicht direkt über
dem Ablauf, muss das Ablaufrohr mit einer stetigen Abwärtsneigung, in
einer frostfreien Umgebung montiert werden.
Einsatzbereich in Wässern beachten. Siehe technische Daten Seite 6.
4.3Betriebsarten
Einkreisbetrieb
Anschluss ohne Niedertarif-Kontakt:
Der Speicher heizt mit der eingestellten Leistung.
Die Taste Schnellheizen wird nur für die Reset- oder Diagnosefunktion genutzt.
Anschluss mit Niedertarif-Kontakt:
Wird die Taste Schnellheizen betätigt, heizt das Gerät einmalig mit
der eingestellten Leistung auf. Alle 6 LED Anzeigen Wärmeinhalt
leuchten auf, sobald die eingestellte Temperatur erreicht
wird. Das Gerät schaltet sich anschließend wieder automatisch ab.
Zweikreisbetrieb
Anschluss ohne Niedertarif-Kontakt:
Der Speicher heizt mit der eingestellten Grundleistung.
Die „Schnellheiz-Funktion“ aktiviert einen Aufheizzyklus bei höherer ins-
tallierter Leistung um den Aufheizvorgang zu Beschleunigen. Um diese
Funktion zu starten die Taste Schnellheizen drücken, die LED Schnellheizen leuchtet auf. Die Funktion schaltet sich wieder automatisch
ab, sobald die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Die LED Schnellheizen erlischt.
Anschluss mit Niedertarif-Kontakt:
Während der Niedertarif-Zeit heizt das Gerät mit der eingestellten
Grundleistung.
Die „Schnellheiz-Funktion“ aktiviert einen Aufheizzyklus bei höherer ins-
tallierter Leistung um den Aufheizvorgang zu Beschleunigen. Um diese
Funktion zu starten die Taste Schnellheizen drücken, die LED
Schnellheizen leuchtet auf. Die Funktion schaltet sich wieder automatisch ab, sobald die eingestellte Temperatur erreicht wurde.
Die LED Schnellheizen erlischt.
In der restlichen Zeit heizt das Gerät nicht.
Wird die Taste Schnellheizen betätigt heizt das Gerät einmalig mit
der eingestellten Leistung auf. Alle 6 LED Anzeigen Wärmeinhalt leuchten auf, sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird. Das Gerät
schaltet sich anschließend wieder automatisch ab.
eingestellten Leistung auf. Alle 6 LED Anzeigen Wärmeinhalt
leuchten auf, sobald die eingestellte Temperatur erreicht
wird. Das Gerät schaltet sich anschließend wieder automatisch ab.
Jeder weitere Aufheizvorgang muss durch Drücken der Taste Schnell-
heizen gestartet werden.
Elektroanschluss
WARNUNG:
▶ Stromschlaggefahr! Der Leistungsschalter „S1“
darf nur im Stromlosen Zustand betätigt werden!!
Geräte Unterkappe abnehmen, dazu Schrauben herausdrehen
(Seite 24, Bild 12).
Kabel durch Kabelverschraubung und Zugentlastung führen und anschließen, danach Kabelverschraubung und Zugentlastung festziehen
(Seite 25, Bild 13).
Bitte überprüfen Sie, ob die elektrische Haus-Installation für die vom Gerät bezogene maximale Leistung ausgelegt ist (Daten vom Typenschild
beachten) und dass der Querschnitt der elektrischen Anschlussleitung
geeignet ist und nicht weniger als 2,5mm
Betriebsart
Den Leistungsschalter„S1“ auf der Elektronikplatine in die richtige Betriebsart stellen.
Die gewünschte Leistung entsprechend der Anschlussbeispiele anschließen.
2
beträgt.
4
TR5500T – 6 720 875 993 (2017/12)
Leistungsschalter “S1”Betriebsart
Zweikreisschaltung Positionen 5 / 6 / 7
Einkreisschaltung Positionen 1/ 2 / 3 / 4
Boilerschaltung Positionen 8 / 9 / 0
Nur für den Fachmann
Der Leistungsschalter ist herstellerseitig auf Position 5 bei
TR5500T 80... und TR5500T 100... bzw. Position 6 bei TR5500T
120... und TR5500T 150... voreingestellt.
Zweikreis
Abhängig von der Hausinstallation sind folgende Anschlussvarianten
möglich:
• Variante C, (Bild 14, [18])
Geschaltete Phase L1T (Anschluss für Niedrigtarifstrom) an Klemme
L1T anschließen.
• Variante D, (Bild 14, [19])
Geschaltete Phase L1 an Klemme L1 und L1T anschließen.
Je nach Dauer der Niedertarifzeit von 8 h oder 4 h,
und der angeschlossenen Leistung (siehe Anschlussarten Seite 7) den Leistungsschalter „S1“ auf der
Elektronik in die richtige
Positionen 5 / 6 / 7 der „Zweikreis“ Schaltung einstellen.
Einkreis
Abhängig von der Hausinstallation sind folgende Anschlussvarianten
möglich:
Siehe Tabelle empfohlene Anschlussarten Einkreisschaltung (Seite VII)
Leistungsschalter „S1“ auf der Elektronik in die Positionen 1 / 2 / 3 / 4
„Einkreis“ Schaltung einstellen
Boiler
Abhängig von der Hausinstallation sind folgende Anschlussvarianten
möglich:
Siehe Tabelle empfohlene Anschlussarten Boilerschaltung (Seite VII)
Leistungsschalter „S1“ auf der Elektronik in die Positionen 8 / 9 / 0 „Boi-
ler“ Schaltung einstellen.
Zuletzt das entsprechende Schaltbild (E1/E2/E3/E4) mit der entspre-
chenden Leistungsschalterposition „S1“ von der beigepackten Klebefolie abtrennen und in das vorgesehene Feld in der Haube einkleben. Das
Hinweisschild über die installierte Schaltung und Anschlussleistung ausfüllen und außen auf die Abdeckung kleben.
Erstinbetriebnahme
Wichtig!!
Speicher füllen und durchspülen, bis das Wasser an allen Warmwasser-Zapfstellen austritt, da sonst der Temperaturfühler und die Halterung beschädigt wird und ausgetauscht werden muss.
Beim Aufheizen muss Ausdehnungswasser aus dem Ablauf des Sicherheitsventils (geschlossener Betrieb) bzw. aus der Mischbatterie (bei offenem Betrieb) tropfen. Das erste Aufheizen überwachen.
Temperaturbegrenzung (Seite 21, Bild 4)
1. Temperaturwähler auf Position ” ● ” stellen und abziehen.
2. Stellring abziehen und so aufsetzen, dass „40 °C“ oder „60 °C“ beim
Bezugspunkt „C“ auf der Bedienblende stehen. Es sind auch Zwischenstellungen möglich.
3. Temperaturwähler wieder aufsetzen.
Wartung:
Reparaturen dürfen nur von einem von uns konzessionierten Kun-
dendienst durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die erste Wartung durch unseren Kundendienst sollte etwa zwei Jahre
nach dem ersten Betrieb erfolgen. Dabei wird das Gerät eventuell entkalkt. Danach wird der Kundendienst einen Termin für die nächste Wartung empfehlen.
E-Nr. und FD-Nr. angeben wenn der Kundendienst gerufen wird!
Entkalken
Vor dem Entkalken muss das Gerät entleert werden. Bei spannungsfreiem Gerät so lange heißes Wasser zapfen, bis kaltes Wasser kommt. Dann
Absperrventil im Zulauf schließen, die Warmwasser-Ventile aller angeschlossenen Armaturen öffnen und das Gerät über das Sicherheitsventil
entleeren. Es bleiben noch einige Liter Wasser im Gerät.
Zum völligen Entleeren die vier Schrauben der Abdeckung lösen und die
Abdeckung abnehmen. (Seite 24, Bild 12). Den Verschluss „b“ des Ablaufstutzens abschrauben (Seite 25, Bild 13) Restwasser läuft ab.
Das Gerät entkalken. Der spezial-emaillierte Stahlbehälter und die
Schutzanode dürfen nicht mit Entkalker in Berührung kommen, nicht mit
Pumpe arbeiten! Heizung ausbauen und entkalken, Auslaufrohr mechanisch reinigen und lose Kalkreste entfernen.
Bei einem offenen Betrieb kann zum Entleeren ein Ventil zwischen Armatur und Kaltwasserzulauf des Speichers eingebaut werden.
2-4 kW 1/N/PE~230 V min 10 A // max 20 A
3-4 kW 1/N/PE~230 V min 16 A // max 20 A
1 - 4 kW 2/N/PE~230 V min 10 A // max 20 A
Anschließbare Leistung2/N/PE~230V
2- 4 kW 2/N/PE~230 V min 10 A // max 20 A
3- 4 kW 2/N/PE~230 V min 16 A // max 20 A
Absicherung für
Grund-Leistung (min. xx A)
Absicherung für
Stark-Leistung (max. xx A)
2/N/PE~230V
3/N/PE~230V
1 - 6 kW 2/N/PE~230 V min 10 A // max 20 A
2- 6 kW 2/N/PE~230 V min 10 A // max 20 A
3- 6 kW 2/N/PE~230 V min 16 A // max 20 A
1 - 6 kW 3/N/PE~230 V min 10 A // max 20 A
2- 6 kW 3/N/PE~230 V min 10 A // max 20 A
3- 6 kW 3/N/PE~230 V min 16 A // max 20 A
ModellTR5500T 80.. - TR5500T 150..
1/N/PE~230V1kW1 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A
Einkreis-Betrieb1/N/PE~230V2kW2 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A
1/N/PE~230V3kW3 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 16 A
Anschließbare Leistung1/N/PE~230V4kW4 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 20 A
2/N/PE~230V3kW3 kW 2/N/PE~230 V // 2 x min 16 A
Absicherung
2/N/PE~230V4kW4 kW 2/N/PE~230 V // 2 x min 10 A
3/N/PE~230V6kW6 kW 3/N/PE~230 V // 3 x min 10 A
1/N/PE~230V2kW2 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A
Boiler-Betrieb
Anschließbare Leistung
1/N/PE~230V3kW3 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 16 A
1/N/PE~230V4kW4 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 20 A
2/N/PE~230V2kW2 kW 2/N/PE~230 V // 2 x min 10 A
2/N/PE~230V3kW3 kW 2/N/PE~230 V // 2 x min 10 A
2/N/PE~230V4kW6 kW 2/N/PE~230 V // 2 x min 16 A
3/N/PE~230V2kW2 kW 3/N/PE~230 V // 3 x min 10 A
Absicherung
3/N/PE~230V3kW3 kW 3/N/PE~230 V // 3 x min 10 A
3/N/PE~230V6kW6 kW 3/N/PE~230 V // 3 x min 10 A
6
TR5500T – 6 720 875 993 (2017/12)
5Eine Störung, was tun
Funktioniert Ihr Gerät nicht wie gewünscht, so liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit.
Bitte prüfen Sie, ob aufgrund folgender Hinweise die Störung selbst behoben werden kann.
Sie vermeiden dadurch die Kosten für einen unnötigen Kundendiensteinsatz.
Im Normalbetrieb leuchtet die LED „Anode“ konstant, die LED
„Service“ ist aus.
Blinkt eine der beiden LEDs, zeigt das einen „Fehlerzustand“ an.
In Fehlerfall das Gerät nicht von der Stromversorgung trennen.
Um den Fehlerzustand möglicherweise selbst zu beheben gibt es zwei
Vorgehensweisen:
RESET: Bitte zuerst das Gerät zurücksetzen RESET, dazu wie folgt
vorgehen:
Eine Störung, was tun
Zuerst den Drehknopf auf die Stellung „ ● “drehen.
Anschließend die Schnellheiztaste drücken.
Wenn die Ursache des „Fehlerzustands“ unmittelbar nach dem Zurück-
setzen nicht mehr besteht, setzt das Gerät wieder seine normale Betriebs-Funktion fort. Andernfalls geht das Gerät wieder in den
„Fehlerzustand“ zurück.
Diagnoseprogramm: Um den „Fehlerzustand“ genauer zu definieren
verfügt das Gerät über ein Diagnoseprogramm. Das Programm bitte wie
folgt aktivieren:
Die Starkheiztaste mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
Die Art der Störung wird nun von den 6 LEDs Wärmeinhalt
wie in der folgenden Tabelle dargestellt, angezeigt:
Bild 1 Wärmeinhaltsanzeige - Lampe (LED)
TR5500T – 6 720 875 993 (2017/12)
7
Eine Störung, was tun
Anzeigelampe (LED)
Status
Anode Service
Stark
Heizung
12 3 456
einblinkenausein ein
einblinkenausein–
einblinkenausein–
einblinkenausein–
einblinkenaus–ein
einblinkenausein–
einblinkenausein ein
ausblinkenaus––
einblinken blinken––
Warmeinhaltsanzeige –
Lampen (LED)
siehe
unten
–ein ein
(*)
siehe
unten
––ein
(*)
siehe
unten
–ein–
(*)
siehe
unten
ein––
(*)
siehe
unten
ein––
(*)
siehe
unten
–––
(*)
siehe
unten
–––
(*)
siehe
unten
ein–– Anodenfehler
(*)
siehe
unten
–––
(*)
Ursache / FehlerBehebungWer
Interner Eletronikfehler
Elektronik ist intern gesperrt, 15 Minuten warten,
dann Reset starten
Fachmann
Schalten Sie das Gerät aus.
Der Speicher hat
ohne Wasserfüllung aufgeheizt
Überprüfen Sie die Ursachten für den Wassermangel
(Leckverlust, fehlerhafte Wasseranschlüsse, usw.)
Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst
Fachmann
verständigen
Starten Sie die Reset Funktion.
WarmwasserTemperatur im
Speicher zu hoch
Warten Sie bis der Speicher abgekühlt ist // ggfs
spülen.
Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst
Fachmann
verständigen
Interner Eletronikfehler
Interner Eletronikfehler
Temperatur Sensor defekt
Temperaturfehler zwischen
Heizung / Sensor
Temperatur wähler defekt
Reset starten.
Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst
verständigen
Reset starten.
Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst
verständigen
Reset starten.
Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst
verständigen
Reset starten.
Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst
verständigen
Überprüfen ob der Speicher mit Wasser gefüllt ist.
Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst
verständigen
Kein Reset möglich.
Bitte Kundendienst verständigen
Fachmann
Fachmann
Fachmann
Fachmann
Fachmann
Fachmann
(*) die dritte LED zeigt an, ob der Niedertarif-Kontakt korrekt angeschlossen wurde:
Dritte LED „ein“ wenn Niedertarif-Kontakt an.
Dritte LED „aus“ wenn Niedertarif-Kontakt aus.
Ist die dritte LED während der Niedertarif-Zeit aus, so liegt ein Fehler bei
der Installation des Niedertarif-Kontakts vor.
Bei Installation des Geräts ohne Niedertarif-Kontakt ist die dritte LED im-
mer an.
Hinweis:
Im „Fehlerzustand“ ist das Gerät außer Betrieb.
Im Falle eines „Anodenfehlers“ oder eines „Potentiometerfehlers“
kann das Gerät manuell für einen Erwärmungszyklus aktiviert werden indem Sie die Starkheiztaste drücken. Das Gerät heizt in diesem Fall
bis eine Wassertemperatur von 40 °C erreicht wird. Das Gerät heizt mit
der installierten Leistung bei Einkreis- und Boileranschluss, bei Zweikreisanschluss heizt es je nach angeschlossener Grundleistung mit 1 kW
oder 2 kW oder 3 kW auf.
Konnte der Fehler nicht behoben werden, nehmen Sie bitte Kontakt
zum Kundendienst auf.
Hinweis:
Wenn das Gerät mit Wasser befüllt ist und normal funktioniert (es liegt
kein Fehler vor), darf das Gerät nicht von der Netzspannung getrennt
sein, da ansonsten die Fremdstromanode nicht mehr funktioniert und
das Gerät durchrostet. Für derartige Beanstandungen übernehmen wir
keine Gewährleistung und Garantie.
Nach der Montage übergeben Sie bitte dem Benutzer die Gebrauchsanleitung und erklären ihm das Gerät.
8
TR5500T – 6 720 875 993 (2017/12)
6Für Benutzer und Fachmann
Für Benutzer und Fachmann
6.1Gebrauchsanleitung
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte sorgfaltig diese Gebrauchsanleitung!
6.2Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist für den Haushalt oder für haushaltsähnliche, nichtgewerbliche Anwendungen bestimmt.
Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z. B. die Verwendung in
Mitarbeiterküchen von Läden, Büros, landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen Wohneinrichtungen.
WARNUNG:
▶ Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
▶ Wir Übernehmen keine Haftung für Schäden,
die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.
▶ Der Warmwasser Wandspeicher darf nur von ei-
nem Fachmann angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
• Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Der Warmwasser Wandspeicher muss in einem frostfreien Raum installiert werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren versehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fernhalten. Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden.
• Im Störungsfall bitte sofort die Sicherungen ausschalten.
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung schließen. Die Störung nur durch den Werkskundendienst oder einen anerkannten Fachbetrieb beheben lassen.
• Wenn der Speicher mehr als drei Monate nicht benutzt wurde, muss
er durchgespült werden, bis keine Blasen mehr austreten.
• Wenn das Gerät mit Wasser befüllt ist und normal funktioniert
(es liegt kein Fehler vor), darf das Gerät nicht von der Netzspannung
getrennt sein, da ansonsten die Fremdstromanode nicht mehr funktioniert und das Gerät durchrostet.
Für derartige Beanstandungen übernehmen wir keine Gewährleistung
und Garantie.
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anleitung durchlesen und beachten!
6.3Ihr neues Gerät
Die Warmwasser Wandspeicher TR5500T 80... – TR5500T 150... mit
elektronischer Regelung sind für die Erwärmung von Trinkwasser nach
DIN 1988 vorgesehen.
Sie können bedarfsgerecht Warmwasser bis 85 °C bereitstellen und je
nach Betriebsweise eine oder mehrere Zapfstellen (Entnahmestellen)
versorgen. Das Wasser wird elektrisch aufgeheizt. Auf der Bedienblende
wird die aktuell verfügbare Warmwassermenge durch 6 LEDs angezeigt.
Die Warmwasser Wandspeicher sind mit einem aktiven, elektronischen
Korrosionsschutz (Fremdstromanode) ausgestattet.
6.4Bedienblende
Bild 2
1. LED Anode
2. LED Service
3. LED Schnellheizen
4. Taste Schnellheizen
5. LEDs Anzeige Wärmeinhalt
6. Drehknopf Warmwassertemperatur
6.5Bedienung und Betrieb
Die Warmwassertemperatur ist mit dem Drehknop von „ * “ bis
„85 °C“ einstellbar. Wir empfehlen die Stellung 60 °C. Wärmeverluste
und Verkalkung sind hier am geringsten.
Nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur leuchten alle 6 LEDs
(Anzeige Wärmeinhalt) auf. Wird warmes Wasser entnommen verringert
sich die zur Verfügung stehende Warmwassermenge im Speicher. Je geringer die Warmwassermenge wird, desto weniger LEDs leuchten auf.
Die Aufheizdauer ist abhängig vom Inhalt des Speichers, der Kaltwasserzulauftemperatur, und der angeschlossenen Heizleistung.
Siehe Tabelle technische Daten (Seite 6)
Der Warmwasser Wandspeicher ist wahlweise für den
geschlossenen (druckfesten) Betrieb
zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen geeignet
offenem (drucklosen) Betrieb
zur Versorgung einer Entnahmestellen geeignet
Für den elektrischen Anschluss kann aus drei Varianten gewählt werden:
Einkreisbetrieb
In Abhängigkeit von der Stromversorgung erfolgt eine automatische
Nachheizung.
Die Taste Schnellheizen wird nur für die Reset- oder Diagnosefunktion (Fachmann) genutzt.
TR5500T – 6 720 875 993 (2017/12)
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.