Bosch TR3500T 50B Service Manual [de]

Page 1
Montage- und Gebrauchsanleitung
TR3500T
TR3500T 30 | 50 | 80 | 100 B
6 720 875 998 (2017/06) DE
0
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1 Montage- und Gebrauchsanleitung

Dieses Gerät ist für den Haushalt oder für haushaltsähnliche,
1 Montage- und Gebrauchsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Montage (für den Fachmann). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Montagevorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Sicherheitsventil-Kombination
und Thermostat-Vormischer . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.7 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.8 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Gebrauch (für den Kunden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Ihr neues Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 So bedienen Sie den Wandspeicher . . . . . . . . . . . 7
4.2.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.3 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
nicht gewerbliche Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z. B. die Verwendung in Mitarbeiterkü­chen von Läden, Büros, landwirtschaftlichen und anderen ge­werblichen Betrieben, sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen Wohneinrichtungen.
• Das Gerät wie in Text und Bild beschrieben montieren und bedienen. Wir übernehmen keine Haftung für Schä­den, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2 000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
• Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren und lagern (Restwasser).
WARNUNG:
Stromschlaggefahr! Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzu­leitung schließen.
Das Gerät nur von einem Fachmann anschließen und in Betrieb nehmen lassen.
Reparaturen dürfen nur von einem von uns konzessio­nierten Kundendienst durchgeführt werden, um Ge­fährdungen zu vermeiden.
• Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, des örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes müssen eingehalten werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden­dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt wer­den, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Wird der Speicher längere Zeit nicht benutzt, den Dreh­knopf auf Frostschutz stellen.
• Um Frostschäden am Gerät zu vermeiden, muss bei länge­rem Abschalten des elektrischen Netzes der Speicher durch unseren Kundendienst vollständig entleert werden.
• Die Anschlussleitung darf nicht an heißen Teilen anliegen. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
• Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht mehr berührbar sein.
• Es darf nur ein baumuster-geprüftes Membran-Sicherheits­ventil eingebaut werden.
• Während des Aufheizens muss Ausdehnungswasser sichtbar aus dem Ablauf des Sicherheitsventils tropfen. Das Auslaufrohr des Sicherheitsventils muss zur Atmo­sphäre hin offen gelassen werden.
TR3500T – 6 720 875 998 (2017/06)
Page 3
Montage (für den Fachmann)
• Das Sicherheitsventil verhindert, dass sich ein unzulässi­ger Überdruck im Speicher während des Aufheizens bildet. Ausdehnungswasser muss über das Sicherheitsventil abfließen können.
• Die Abflussleitung darf nicht verschlossen werden!
• Abflussleitung für voll geöffnetes Sicherheitsventil dimen­sionieren. Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
• Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe ist mit einer ste­tigen Abwärtsneigung in frostfreier Umgebung zu installie­ren. Eine regelmäßige Wartung und Betätigung des Sicherheitsventils ist erforderlich, um Ab lagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass das Sicherheitsventil nicht blockiert ist.
• Die Hinweise in der Montageanweisung Sicherheitsgruppe sind zu berücksichtigen.
• Zwischen Sicherheitsventil und Speicher darf kein Ab­sperrventil eingebaut werden.
• Den mitgelieferten Aufkleber „Während der Heizzeit muss aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ablaufleitung aus­treten! Nicht verschließen!“ gut sichtbar an der Abflussleitung anbringen.
• Das Sicherheitsventil muss regelmäßig betätigt werden, um die Funktion zu überprüfen und Kalkablagerungen zu entfernen.
• Das Gerät muss dauerhaft an festverlegte Leitungen ange­schlossen werden. Der Leitungsquerschnitt muss der
zu installierenden Leistung entsprechen.
Vorsicht: Geerdete Wasserleitungen können das Vorhan­densein eines Schutzleiters vortäuschen.
• Zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung vorhanden sein. Die Kontaktöffnung muss mindestens 3 mm betragen.
Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage span-
nungslos machen und die Wasserzuleitung absperren!
Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen zu haben.
Erst den Wasseranschluss vornehmen, das Gerät spü­len und danach den Elektroanschluss durchführen.
• Bei Installation des Gerätes oder des elektrischen Zubehörs die IEC 60364-7-701 (DIN VDE 0100-701) einhalten.
• Bei Arbeiten am Wassernetz ist das Gerät vom elektrischen Netz zu trennen, nach Abschluss der Arbeiten wie bei der ersten Inbetriebnahme vorgehen.
• Bei Entkalkern die Warnhinweise des Herstellers beachten.
• Am Gerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
TR3500T – 6 720 875 998 (2017/06)
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei- nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fern halten.
• Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden. Kinder darauf hinweisen.
• Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel ver­wenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Geräts aus unserem Hause. Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben, das Ih­nen viel Freude bereiten wird.
Die Montage- und Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach handeln und aufbewahren!

2 Montage (für den Fachmann)

Montieren Sie den Wandspeicher, wie im Bildteil beschrie­ben. Beachten Sie die Hinweise im Text.
Die Bildseiten finden Sie in der Mitte der Anleitung.

2.1 Auspacken

• Das neue Gerät auf Transportschäden kontrollieren!
• Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht entsorgen.

2.2 Lieferumfang

Bild 1

2.3 Montagevorbereitung

Mit diesem Speicher können mehrere Zapfstellen versorgt werden.
Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren.
Page 4
Montage (für den Fachmann)

2.4 Wandmontage

Die Montageschablone ist auf der Verpackung abgebildet. Geeignete Schrauben mit mindestens 12 mm Ø verwenden. Bei Leichtbauwänden eine spezielle Tragekonstruktion vorsehen.
500
A
Zum Wechseln des Heizflansches muss unterhalb des Spei­chers ein Platz von mindestens 350 mm frei bleiben.
• Nach der Montage den Speicher mit der Stellschraube senkrecht ausrichten.
500
350
A
BCD
100
512
1
/
G
2
A
1
/
G
2
G 1
Bild 2
A B C D
TR...30 510 310 235 90 TR...50 610 400 240 250 TR...80 830 600 260 350 TR...100 975 750 255 350
Tab. 1
120
100
50
50
TR3500T – 6 720 875 998 (2017/06)
Page 5

2.5 Wasseranschluss

Montage (für den Fachmann)
12 5 67 3 4
Auslauf Zulauf
Bild 3
[1] Baumustergeprüftes Membran-Sicherheitsventil [2] Prüfstutzen für Manometer [3] Rückflussverhinderer [4] Druckminderventil [5] Absperrventil [6] Zapfarmaturen
Den Wasseranschluss gemäß DIN 1988 durchführen. Bei einem Wasserdruck bis zu 0,5 MPa (5 bar) ist ein Sicher-
heitsventil (1) einzubauen, bei einem größeren Druck ist zu­sätzlich ein Druckminderventil (5) einzubauen und entsprechend einzustellen.
Zwischen dem Sicherheitsventil (1) und dem Zulaufstutzen darf kein Absperrventil eingebaut werden.
Der Ablauf des Sicherheitsventils (1) muss immer offen sein.
• Speicher füllen und durchspülen, bis das Wasser blasenfrei austritt, da sonst der Thermostat beschädigt werden kann und ausgetauscht werden muss.
• Vor dem Anschluss der Armaturen die Wasserrohre gründ­lich durchspülen, um Verunreinigungen zu entfernen.
2.6 Sicherheitsventil-Kombination
und Thermostat-Vormischer
Sicherheitsventil-Kombination AK 030300 bzw. Sicherheits­ventil-Kombination mit Druckminderventil AK 040300 können mit handelsüblichem Thermostat-Vormischer montiert werden.
Hinweis: Nach dem Energie-Einsparungsgesetz muss bei mehr als 5 m langen Wasserleitungen die Temperatur im Leitungs­netz auf 60 °C begrenzt werden.

2.7 Elektroanschluss

L1
N
220–240 V~
PE
L1 N PE
x1
f1
s1
h1
Bild 4
[x1] Netzanschlussklemme [f1] Sicherheits-Temperaturbegrenzer [s1] Temperaturregler [h1] Kontrolllampe [r1] Heizkörper 2kW
r1
TR3500T – 6 720 875 998 (2017/06)
Page 6
Technische Daten

2.8 Inbetriebnahme

VORSICHT:
Achtung! Gerät erst mit Wasser füllen, dann erst Sicherungen ein-
schalten! Die Temperatursicherung löst sonst aus und muss vom Fachmann zurückgesetzt werden.
• Nach dem Elektroanschluss Sicherungen einschalten.
• Temperaturwähler auf die gewünschte Temparatur einstel­len, damit wird der Aufheizvorgang gestartet. Die Kontroll­lampe leuchtet. Beim Aufheizen tropft Ausdehnungswasser aus dem Ablauf des Sicherheitsventils. Das erste Aufheizen überwachen.
Das Sicherheitsventil muss regelmäßig betätigt werden, um die Funktion zu überprüfen und Kalkablagerungen zu entfernen.
• Bitte dem Benutzer die Montage- und Gebrauchsanleitung übergeben und das Gerät erklären.

3 Technische Daten

TR...30 TR...50 TR...80 TR...100
Nenninhalt [l] 30 50 80 100 Nennleistung [kW] 2 2 2 2 Nennspannung [V]
Nennstrom [A] 8,7 8,7 8,7 8,7 Schutzart/Schutzklasse IP 24D Nennüberdruck [MPa (bar)] 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) Gewicht (gefüllt) [kg] 51 78 114 139 Absicherung [A] 10 10 10 10 Kalt- und Warmwasseranschluss ["] G 1/2" A G 1/2" A G 1/2" A G 1/2" A Bereitschaftsenergie verbrauch
bei 65 °C Mischwassermenge 40 °C
(15 °C/65 °C) gemäß EN60379 Mischwassermenge V40 gemäß
EU-Verordnung 814/2013 Aufheizzeit
von 12 °C auf 60 °C Energieeffizienzklasse B C C C Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz Lastprofil S M M L Jahresenergieverbrauch [kWh] 525 1405 1404 2687 Täglicher Stromverbrauch [kWh] 2,480 6,563 6,560 12,410 Schallleistungspegel [dB] 15 15 15 15
[Hz]
[kWh/24 h] 0,55 0,62 0,86 1,02
[l] 58 94 152 194
[l] 38 68,2 120,5 141,6
[min] 50 84 134 168
[%] 35,1 36,5 36,6 38,1
230 50
230 50
230 50
230 50
TR3500T – 6 720 875 998 (2017/06)
Page 7
Gebrauch (für den Kunden)

4 Gebrauch (für den Kunden)

Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang die­ser Anleitung durchlesen und beachten!
Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
WARNUNG:
Stromschlaggefahr! Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
• Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasser zu­leitung schließen.
WARNUNG:
Kinder darauf hinweisen, dass der Wasserauslauf heiß wer­den kann!

4.1 Ihr neues Gerät

Mit diesem Wandspeicher können Sie bedarfsgerecht Trink­wasser für den Hausgebrauch bis etwa 75 °C aufheizen und speichern.
Es können mehrere Zapfstellen (z. B. Waschbecken + Spüle) mit warmem Wasser versorgt werden.
Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren.

4.2 So bedienen Sie den Wandspeicher

• Die Wassertemperatur mit dem Drehknopf zwischen 35 °C (1) und 75 °C (3) einstellen. Wir empfehlen die Stellung „eco“, mit Wassertemperatur ca. 60 °C. Wärmeverluste und Verkalkung sind hier am geringsten.
Beim Aufheizen leuchtet die Kontrolllampe. Das Thermometer zeigt die ungefähre Temperatur des Warmwassers an.
• Wird der Speicher längere Zeit nicht benutzt, den Dreh­knopf auf Frostschutz stellen.
• Um Frostschäden am Gerät zu vermeiden, muss bei länge­rem Abschalten des elektrischen Netzes der Speicher durch unseren Kundendienst vollständig entleert werden.
• Bei Arbeiten am Wassernetz ist das Gerät vom elek trischen Netz zu trennen.
• Nach Abschluss der Arbeiten wie bei der ersten Inbetrieb­nahme vorgehen.

4.2.1 Reinigung

• Gerät und Mischbatterie nur feucht abwischen. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungs mittel.

4.2.2 Wartung

Reparaturen dürfen nur von einem von uns konzessio­nierten Kundendienst durchgeführt werden, um Ge­fährdungen zu vermeiden.
Die erste Wartung durch unseren Kundendienst sollte etwa alle zwei Jahre nach dem ersten Betrieb erfolgen. Dabei wird die Korrosionsschutz-Anode überprüft und das Gerät eventuell entkalkt. Danach wird Ihnen der Kundendienst einen Termin für die nächste Wartung empfehlen.

4.3 Kundendienst

Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die E-Nr. und die FD-Nr. Ihres Gerätes an. Sie finden die Nummern auf dem aufgeklebten Typenschild des Wandspeichers.

4.4 Entsorgung

Dieses Gerät ist entsprechend der europäi­schen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro­und Elektronik altgeräte (waste electrical and elec tronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Alt geräte vor. Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fachhändler informieren.
TR3500T – 6 720 875 998 (2017/06)
Änderungen vorbehalten.
Page 8
6720875998
Loading...