Hereby Bosch Security Systems, Inc. declares that this
equipment type is in compliance with all relevant EU
Directives for CE marking. From 20/04/2016 it is in
compliance with Directive 2014/30/EU (Electromagnetic
Compatibility Directive).
2. Application
The ISP-SM90-120 seismic detector is compatible with both
types of local security network LSNi & LSN and has a loop
connection to the control panel. The detector reliably
detects attempted break-ins to safes, ATMs, night deposits,
lightweight safes, strong rooms and modular steel or
concrete vaults. Intelligent signal processing enables
detection sensitivity to be set individually and therefore
reliably ensures no false alarms. The anti-tamper system for
the cover (Fig. 1, item A) and on the back of the ISP-SM90120 will detect the opening or the forcible removal of the
detector.
Installation, programming and commissioning must
be performed by specialists.
3. Contents
• 1 x ISP-SM90-120 seismic detector
• 1 x ISP-SM90-120 drill template
• 3 x cable ties
4. Coverage area
The area monitored by the detector is referred to as the
coverage area. It covers the area around the detector with an
operating radius (r).
Detector coverage
Joints in the construction of the vault may impair the
transmission of the signal. Doors must have their own
detector installed to provide the correct coverage.
Tightly sealed corners and edges may reduce the operating
radius (r) by >25%, therefore, corners and edges on steel
vaults must be seamlessly welded. Incorrect positioning can
reduce the coverage area. It is recommended that detectors
are installed on each plane (walls, floor, and ceiling) of the
protected area. Coverage from adjoining planes should not
form part of a comprehensive protection strategy.
4.1. Detector spacing distance
Detectors should be positioned so that they cover the entire
area to be monitored. The distance between detectors is
referred to as the spacing distance (sd).
Detector spacing distance (sd)
To ensure complete coverage of the protected area, the
following formula should be applied to determine the correct
spacing distance between seismic detectors.
Spacing distance (sd) = operating radius(r) x 2 x 0.75
Example:
5.1. Direct Installation on steel
The ISP-SM90-120 seismic detector can be installed directly
onto a flat, even metal surface.
Take note of the orientation of the ISP-SM90-120
seismic detector and the required drill pattern.
There must be a direct connection between the
detector and the mounting surface. Paint, varnish,
dirt, silicone or similar materials will impede the
acoustics. Remove these materials from the
mounting location before installation.
Use the ISP-SM90-120 drilling template (provided) to
determine the location of the required holes.
1. Drill 3 x 3.2mm holes, 6mm deep. 2 holes for the
detector and 1 hole for the ISN-GMX-S1 internal test
transmitter (Fig. 1, item H).
2. Remove the drilling template.
3. Thread all holes to M4.
4. Secure the detector and the test transmitter to the
mounting surface.
5.2. Installation on steel using the ISN-GMX-P0 mounting
plate
Use the weld symbol side of the ISN-GMX-P0 mounting plate
(Fig. 2) to install the detector on uneven or reinforced steel
surfaces.
The ISN-GMX-P0 mounting plate can be used for
installing a seismic detector on a steel surface. It is
essential to use the correct side and mounting
methods. The ISN-GMX-P0 displays a detector
symbol to indicate the direction of the cable access
to the detector.
Take note of the orientation of the ISP-SM90-120
seismic detector and the required orientation of
the ISN-GMX-P0 mounting plate.
1. With the weld symbol visible, attach the ISN-GMX-P0 to
the mounting surface using two fillet welds as shown
(Fig. 3, item B).
If welding is not possible, use the ISN-GMX-P0 as a drill
template.
•Mark the 3 centrally located countersunk holes (Fig.
3, item A).
•Drill 3 x 3.2mm Ø holes (depth to be determined by
the thickness of the mounting surface).
• Thread to M4.
• Secure the ISN-GMX-P0 using 3 x M4 countersunk
screws (provided with ISN-GMX-P0).
2. Mount the detector on to the ISN-GMX-P0.
3. Mount the ISN-GMX-S1 internal test transmitter on the
designated location on the ISN-GMX-P0 (Fig. 3, item C)
and connect to the detector (Fig. 1, item E).
5.3. Installation on concrete using the ISN-GMX-P0
mounting plate
Use the drill symbol side of the ISN-GMX-P0 mounting plate
(Fig. 4) to install the detector on concrete surfaces.
The ISN-GMX-P0 mounting plate can be used for
installing a seismic detector on a concrete surface.
It is essential to use the correct side and mounting
methods. The ISN-GMX-P0 displays a detector
symbol to indicate the direction of the cable access
to the detector.
Take note of the orientation of the ISP-SM90-120
seismic detector and the required orientation of
the ISN-GMX-P0 mounting plate.
ISN-GMX-P0 drill symbol
Detector symbol showing cable access at
top
1. Use the ISP-SM90-120 drilling template (provided) to
determine the location of the required holes.
2. Drill a 10mm Ø x 60mm hole and insert the steel
expansion plug.
3. Drill a 5mm Ø x >22mm hole and insert the ISN-GMX-S1
brass expansion plug.
When installing on concrete, the ISN-GMX-S1 must
not have any contact with the ISN-GMX-P0
mounting plate. The ISN-GMX-S1 must be attached
to the concrete using the M4 x 21mm screw and the
associated brass expansion plug.
4. Secure the ISN-GMX-P0 to the steel expansion plug with
the M6 x 47mm screw.
5. Secure the ISN-GMX-S1 to the brass expansion plug with
the M4 x 21mm screw.
6. Mount the detector on to the ISN-GMX-P0.
6. Mounting the detector
1. Remove the cover from the detector.
2. Attach the detector to the prepared mounting base using
the two mounting screws (Fig. 1, items I).
3. Remove the cable access skirt (Fig. 5).
4. Wire the connection cables to the terminal (Fig. 1, item
B) as shown in diagram (Fig. 6).
5. Secure the cable to a cable anchor (Fig. 1, items C) with
a cable tie (provided).
6. Connect the accessories and program the detector.
7. Remove the pre-formed cable access points as required
to enable cable access through the skirt (Fig. 5).
8. Replace the cable access skirt.
The cables connected to terminals 8, 10 and 11
must not exceed 3m in length.
The polarity of the LSN Bus must be maintained.
The screen from the LSN cables must be connected
into terminal 7.
7. Accessories
All of the accessories (Fig. 7) have their own installation
instructions, which are supplied with each accessory. These
installation instructions should be followed for the correct
installation and optimum performance from this seismic
detector. For ordering information, see section 16.
8. Configuration (addressing LSNi/LSN)
ISP-SM90-120 supports LSNi (LSN improved) and LSN (LSN
classic). The detector must be configured using the two DIP
switches (Fig. 1, items G and J) before the power supply is
connected via the LSNi/LSN bus. The DIP switches are used
for configuration and addressing as follows:
• Fig. 1, item G – Addressing
• Fig. 1, item J – Material and coverage application
The following configurations are possible:
LSN application
Fig. 1, item G all in ON
position
Fig. 1, item J in ON position
(default setting)
LSNi application with
automatic addressing
Fig. 1, item G all in OFF
position
Fig. 1, item J in ON position
LSNi application with
manual addressing
Fig. 1, item G set to the
corresponding address (see
the table in the Appendix at
the end of this document).
Fig. 1, item J ON position
LSN application in GM570LSN
compatibility mode
This mode enables compatible
use of ISP-SM90-120 in
existing installations to replace
a GM570LSN detector.
The detection characteristics
are identical in all
8.1. External tamper contact
The detector provides the option of connecting an
additional, external tamper contact (for example, the ISNGMA-S6 or the ISN-GMX-P3S). Connect the external tamper
contact to terminal 11 Ext. Sabo and terminal 8 GND (Fig.
6).
The external tamper contact is enabled via the DIP switch
(Fig. 1, item J) with switch 2 in the ON position as follows:
When this input is active, the sensitivity of the
detector is reduced. The sensitivity input should
only be applied under special circumstances, and
only for short periods of time. Any reduction in
sensitivity must comply with applicable regulations
such as VdS in Germany. Remote sensitivity is
activated by linking terminal 8 to terminal 10.
Sensitivity is reduced to 12.5% of the original setting for the
duration of the remote sensitivity input. A potential
application is the prevention of alarm triggering where loud
functional noises prevail
configurations.
Fig. 1, item G any position
Fig. 1, item J in OFF position
Switch 2 ON = Internal tamper
contacts only
Switch 2 OFF = Internal and
external tamper contacts
Link terminal 8 to terminal
11 to prevent a tamper
signal (Fig. 6)
9. Programming via LSNi/LSN control panel
The detector is programmed using the configuration
software of the corresponding control panel.
10. Effective operating radius
The specified operating radius applies to an attack with an
oxygen lance. If attacked with a mechanical tool (e.g. a drill)
the value may be as much as three times higher. The
specified operating radius is a guideline which is heavily
influenced by the characteristics of the material and the type
of construction.
11. Shock sensitivity
Shock sensitivity defines how the detector responds to
individual strikes to the substructure of the detector. It is
only possible to set the shock sensitivity for the mode and
effective radius independently in USER MODE with the
LSNi/LSN control panel.
*Modes not available in GM570LSN compatibility mode
*Availability of these options depends on the ability of the
control panel to identify the detector as a ISP-SM90-120.
Some control panels may identify the ISP-SM90-120 as a
GM570LSN.
11.1. Function test
The LSNi/LSN control panel can trigger a function test in
conjunction with an installed ISN-GMX-S1 internal test
transmitter. The ISN-GMX-S1 is activated through the control
panel using a seismic test function. An alarm is activated if
the detector is working correctly (activation time <3s).
11.2. Automatic self-test
The LSNi/LSN control panel can set the time interval
(hour/day/week) for automatic self-test. The control panel
identifies any unsuccessful self-test.
The detector must be fitted with a ISN-GMX-S1 internal test
transmitter.
Shock
sensitivity*
Example of use
Armor-plated safe,
vault door
Armor-plated safe,
vault door, ATM
Systems of armour
plating with
synthetic /
composite materials
Systems of armour
plating with
synthetic /
composite materials
12. Commissioning
1. Initialize the LSNi/LSN bus
2. Wait 60 seconds.
The detector is now operational.
3. Verify the correct radius and material type have been
selected by the control panel.
Using a multimeter (Ri ≥ 20 kΩ) at terminal 1 (0 V) and TP
(Fig. 1, item D) to monitor for the analogue integration
signal:
Quiescent level 0 V
Integration start 1 V
Alarm threshold (w/o load) 3 V
12.1. Functional checks
Functional checks can be performed as follows:
•With the cover removed, scratch the metal case of the
detector with a screw driver.
•Activate the ISN-GMX-S1 internal test transmitter
through the control panel using a seismic test function.
•Apply the required input to activate the GMXS5 external
test transmitter, if provided.
• Simulate an attack on the protected space.
• Carefully replace the cover and secure it in place.
Hiermit erklärt Bosch Security Systems, Inc. dass dieser
Gerätetyp den Anforderungen aller relevanten EU-Richtlinien
für die CE-Kennzeichnung entspricht. Ab dem 20.04.2016
Page 7
entspricht er der Richtlinie 2014/30/EU (Richtlinie über
elektromagnetische Verträglichkeit).
2. Anwendung
Der Körperschallmelder ISP-SM90-120 ist geeignet für den
Einsatz im lokalen Sicherheitsnetzwerk LSNi (oder LSN) und
hat eine Schleifenverbindung zur Zentrale. Der Melder
erkennt zuverlässig Aufbruchversuche bei Safes,
Geldautomaten, Nachttresoren, Leichtbausafes,
Stahlkammern und modularen Tresor-räumen aus Stahl oder
Beton. Die intelligente Signalverarbeitung erlaubt eine
individuelle Einstellung der Detektionsempfindlichkeit und
somit eine hohe Sicherheit gegen Falschalarm. Der
Sabotageschutz in der Melderabdeckung (Abb. 1, Element A)
und auf der Rückseite des ISP-SM90-120 erkennt ein Öffnen
und ein gewaltsames Entfernen des Melders.
Die Montage, Programmierung und Inbetriebnahme
müssen durch Fachpersonen erfolgen.
3. Inhalt
• 1 Körperschallmelder ISP-SM90-120
• 1 Bohrschablone ISP-SM90-120
• 3 Kabelbinder
4. Wirkbereich
Die vom Melder überwachte Fläche wird als Wirkbereich
bezeichnet. Dieser breitet sich kreisförmig vom Melder mit
einem Wirkradius (r) aus.
Melderwirkung
Verbindungsstellen in der Tresorkonstruktion können die
Signalübertragung beeinträchtigen. Türen müssen über einen
eigenen Melder verfügen, um eine ordnungsgemäße
Melderwirkung zu erzielen.
Gut abgedichtete Ecken und Kanten könnten den Wirkradius
(r) um > 25 % verringern, weshalb Ecken und Kanten bei
Stahltresoren durchgehend verschweißt sein müssen. Eine
falsche Positionierung kann den Wirkbereich reduzieren. Es
wird empfohlen, auf jeder Fläche (Wände, Boden und Decke)
des zu schützenden Bereichs Melder zu montieren. Eine
Erfassung von angrenzenden Flächen aus sollte nicht
Bestandtteil einer umfassenden Schutzstrategie sein.
4.1. Melderabstand
Melder müssen so positioniert werden, dass sie den
gesamten zu überwachenden Bereich abdecken. Der Abstand
zwischen den Meldern wird als Melderabstand bezeichnet
(sd – engl. spacing distance).
Melderabstand (sd)
Für eine vollständige Abdeckung des zu schützenden
Bereichs sollte die folgende Formel angewendet werden, um
den korrekten Abstand zwischen den Körperschallmeldern zu
bestimmen.
Material Wirkradius Melderabstand
Stahl 2m 3m
Beton 4m 6m
LWS (Panzerungssysteme mit
1,5m 2,25m
Kunststoffen/Verbundwerkstoffen)
5. Montage
5.1. Direkte Montage auf Stahl
Der Körperschallmelder ISP-SM90-120 kann direkt auf einer
flachen, ebenen Metallfläche montiert werden.
Achten Sie darauf, dass der Körperschallmelder ISPSM90-120 und das passende Bohrmuster
aufeinander ausgerichtet sind.
Zwischen Melder und Montagefläche muss eine
direkte Verbindung bestehen. Farben, Lacke,
Schmutz, Silikon o. Ä. behindern die
Schallübertragung. Entfernen Sie diese Materialien
von der Montagefläche, bevor Sie mit der Montage
beginnen.
Verwenden Sie die beiliegende Bohrschablone ISP-SM90120, um die Position der erforderlichen Bohrungen zu
bestimmen.
1. Bohren Sie drei Löcher mit einem Durchmesser von
3,2 mm und einer Tiefe von 6 mm. Zwei Löcher für den
Melder und ein Loch für den internen Prüfsender ISNGMX-S1 (Abb. 1, Element H).
2. Entfernen Sie die Bohrschablone.
3. Schneiden Sie in alle Bohrungen ein M4-Gewinde.
4. Befestigen Sie den Melder und den Prüfsender auf der
Montagefläche.
5.2. Montage auf Stahl mithilfe der Montageplatte ISN-
GMX-P0
Verwenden Sie die Seite der Montageplatte ISN-GMX-P0 mit
dem Schweißsymbol (Abb. 2), um den Melder auf unebenen
oder verstärkten Stahlflächen zu montieren.
Die Montageplatte ISN-GMX-P0 kann für die
Montage eines Körperschallmelders auf einer
Stahlfläche verwendet werden. Es ist
ausschlaggebend, dass die richtige Seite und die
korrekten Montagemethoden verwendet werden.
Die ISN-GMX-P0 trägt ein Meldersymbol, das die
Ausrichtung der Kabelzuführung zum Melder
anzeigt.
Achten Sie darauf, dass der
Körperschallmelder ISP-SM90-120 und die
Montageplatte ISN-GMX-P0 zueinander
ausgerichtet sind.
1. Befestigen Sie die Montageplatte ISN-GMX-P0 mit zwei
Kehlnähten auf der Montagefläche. Das Schweißsymbol
muss sichtbar sein (siehe Abb. 3, Element B).
Wenn kein Schweißen möglich ist, verwenden Sie die
ISN-GMX-P0 als Bohrschablone.
•Markieren Sie die drei mittig liegenden
Senkbohrungen (Abb. 3, Element A).
•Bohren Sie drei Löcher mit einem Durchmesser von
3,2 mm (die Tiefe der Bohrung muss abhängig von
der Stärke der Montagefläche bestimmt werden).
•Schneiden Sie anschließend M4-Gewinde in alle
Bohrungen.
•Befestigen Sie die ISN-GMX-P0 mithilfe von
Senkkopfschrauben (3 × M4, im Lieferumfang der
ISN-GMX-P0 enthalten).
2. Montieren Sie den Melder auf der ISN-GMX-P0.
3. Montieren Sie den internen Prüfsender ISN-GMX-S1 an
der angegebenen Position auf der ISN-GMX-P0 (Abb. 3,
Element C), und schließen Sie ihn an den Melder an
(Abb. 1, Element E).
5.3. Montage auf Beton mithilfe der Montageplatte ISN-
GMX-P0
Verwenden Sie die Seite der Montageplatte ISN-GMX-P0 mit
dem Bohrsymbol (Abb. 4), um den Melder auf Betonflächen
zu montieren.
Die Montageplatte ISN-GMX-P0 kann für die
Montage eines Körperschallmelders auf einer
Betonfläche verwendet werden. Es ist
ausschlaggebend, dass die richtige Seite und die
korrekten Montagemethoden verwendet werden.
Die ISN-GMX-P0 trägt ein Meldersymbol, das die
Ausrichtung der Kabelzuführung zum Melder
anzeigt.
Achten Sie darauf, dass der
Körperschallmelder ISP-SM90-120 und die
Montageplatte ISN-GMX-P0 zueinander
ausgerichtet sind.
ISN-GMX-P0-Bohrsymbol
Meldersymbol mit Kabelzuführung auf
Oberseite
1. Verwenden Sie die beiliegende Bohrschablone ISP-
SM90-120, um die Position der erforderlichen
Bohrungen zu bestimmen.
2. Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 10 mm
und einer Tiefe von 60 mm, und setzen Sie den
Stahlspreizdübel ein.
3. Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 5 mm
und einer Tiefe von > 22 mm, und setzen Sie den ISNGMX-S1-Messingspreizdübel ein.
Bei der Montage auf Beton darf der ISN-GMX-S1
keinen Kontakt mit der Montageplatte ISN-GMX-P0
haben. Der ISN-GMX-S1 muss mithilfe der Schraube
(M4 × 21 mm) und dem dazugehörigen
Messingspreizdübel am Beton befestigt werden.
4. Befestigen Sie die ISN-GMX-P0 mithilfe der Schraube
(M6 × 47 mm) am Stahlspreizdübel.
5. Befestigen Sie den ISN-GMX-S1 mit der Schraube
(M4 × 21 mm) am Messingspreizdübel.
6. Montieren Sie den Melder auf der ISN-GMX-P0.
6. Montage des Melders
1. Entfernen Sie die Abdeckung vom Melder.
2. Befestigen Sie den Melder mithilfe der zwei
Befestigungsschrauben auf der vorbereiteten
Montageplatte (Abb. 1, Element I).
3. Entfernen Sie die Verkleidung der Kabelzuführung
(Abb. 5).
4. Führen Sie die Verbindungskabel zur Zentrale (Abb. 1,
Element B) wie in der Abbildung dargestellt (Abb. 6).
5. Befestigen Sie das Kabel mit einem (beiliegenden)
Kabelbinder an einer Kabelklemme (Abb. 1, Element C).
6. Schließen Sie das Zubehör an und programmieren Sie
den Melder.
7. Entfernen Sie die vorgestanzten Abdeckungen an den
Kabelzuführungsaussparungen wie erforderlich, um die
Kabelzuführung durch die Verkleidung zu ermöglichen
(Abb. 5).
8. Bringen Sie die Verkleidung der Kabelzuführung wieder
an.
Die mit den Klemmen 8, 10 und 11 verbundenen
Kabel dürfen nicht länger als 3 m sein.
Die Polarität des LSN-Busses muss erhalten bleiben.
Die Abschirmung der LSN-Kabel muss mit Klemme 7
verbunden werden.
7. Zubehör
Für alle Zubehörteile (Abb. 7) gelten eigene
Montageanweisungen, die jedem Zubehörteil beiliegen.
Diese Montageanweisungen müssen für die korrekte
Montage und eine optimale Leistung dieses
Körperschallmelders befolgt werden. Bestellangaben siehe
Abschnitt 16.
8. Konfiguration (LSNi/LSN-Adressierung)
Der ISP-SM90-120 unterstützt LSNi (LSN improved) und LSN
(LSN classic). Der Melder muss mithilfe der zwei DIPSchalter konfiguriert werden (Abb. 1, Elemente G und J),
bevor die Stromversorgung über den LSNi/LSN-Bus
angeschlossen wird. Die DIP-Schalter werden wie folgt für
die Konfiguration und Adressierung verwendet:
• Abb. 1, Element G – Adressierung
• Abb. 1, Element J – Material- und
Abdeckungsanwendung
Folgende Konfigurationen sind möglich:
LSN-Anwendung
Abb. 1, Element G alle in EINPosition
Abb. 1, Element J in EINPosition
(Werkseinstellung)
LSNi-Anwendung mit
automatischer Adressierung
Abb. 1, Element G alle in AUSPosition
Abb. 1, Element J in EINPosition
8.1. Externer Sabotagekontakt
Der Melder bietet die Möglichkeit, einen zusätzlichen,
externen Sabotagekontakt (z. B. ISN-GMA-S6 oder ISN-GMX-
P3S) anzuschließen. Schließen Sie den externen
Sabotagekontakt an Klemme 11 Ext. Sabo und Klemme 8
GND (Abb. 6) an.
Der externe Sabotagekontakt wird über den DIP-Schalter
(Abb. 1, Element J) mit Schalter 2 in der EIN-Position wie
folgt aktiviert:
Wenn dieser Eingang aktiv ist, wird die
Melderempfindlichkeit verringert. Der
Empfindlichkeitseingang darf nur unter bestimmtem
Umständen angewendet werden, und das nur für
kurze Zeiträume. Die Reduzierung der
Empfindlichkeit muss in Übereinstimmung mit den
geltenden Vorschriften (z. B. gemäß VdS) erfolgen.
Die Fernempfindlichkeit wird durch Verbindung der
Klemme 8 mit Klemme 10 aktiviert.
LSNi-Anwendung mit
manueller Adressierung
Einstellung von Element G in
Abb. 1 auf die entsprechende
Adresse (siehe Tabelle im
Anhang am Ende des
Dokuments).
Abb. 1, Element J EIN-Position
LSN-Anwendung im
GM570LSNKompatibilitätsmodus
Dieser Modus ermöglicht den
kompatiblen Einsatz des ISPSM90-120 in bestehenden
Installationen als Ersatz eines
GM570LSN-Melders.
Die Detektionseigenschaften
sind in allen Konfigurationen
identisch.
Abb. 1, Element G beliebige
Position
Abb. 1, Element J in AUSPosition
Schalter 2 EIN = Nur interne
Sabotagekontakte
Schalter 2 AUS = Interne und
externe Sabotagekontakte
Verbinden Sie Klemme 8
mit Klemme 11, um ein
Sabotagesignal zu
verhindern (Abb. 6).
Die Empfindlichkeit wird für die Dauer des Signals am
Fernempfindlichkeitseingang auf 12,5 % der
Originaleinstellung reduziert. Eine potentielle Anwendung ist
die Verhinderung der Alarmauslösung bei starken
funktionsbedingten Geräuschen.
9. Programmierung über LSNi/LSN-Zentrale
Die Programmierung des Melders erfolgt über die
Konfigurationssoftware der entsprechenden Zentrale.
10. Wirkradius
Der angegebene Wirkradius gilt für einen Angriff mit
Sauerstofflanze. Bei einem Angriff mit mechanischem
Werkzeug (z. B. Bohrer) kann sich der Wert bis auf das
Dreifache erhöhen. Der angegebene Wirkradius ist ein
Richtwert, der stark von der Beschaffenheit des Untergrunds
beeinflusst wird.
11. Schlagempfindlichkeit
Die Schlagempfindlichkeit definiert, wie der Melder auf
einzelne Schläge auf den Untergrund des Melders reagiert.
Die unabhängige Einstellung der Schlagempfindlichkeit von
Modus und Wirkradius ist nur im USER MODE über die
LSNi/LSN-Zentrale möglich.
Modus Wirkradius
Beton 5m* Hoch Tresorraum
Beton 4m Hoch
Beton 2,5m Hoch
Stahl 2m Mittel
Stahl 1,5m Mittel
Stahl 1m* Niedrig
LWS 2m Hoch
LWS 1,5m Hoch
*Modi nicht im GM570LSN-Kompatibilitätsmodus verfügbar
*Ob diese Optionen verfügbar sind, hängt davon ab,
inwiefern die Zentrale den Melder als einen ISP-SM90-120
erkennt. Einige Zentralen könnten den ISP-SM90-120 als ein
GM570LSN identifizieren.
11.1. Funktionstest
Die LSNi/LSN-Zentrale kann zusammen mit einem
montierten internen Prüfsender ISN-GMX-S1 einen
Funktionstest auslösen. Der ISN-GMX-S1 wird über die
Zentrale mithilfe einer Schallmeldetestfunktion aktiviert. Bei
korrekt funktionierendem Melder löst dieser Alarm aus
(Auslösezeit < 3 s).
11.2. Automatischer Selbsttest
Mit der LSNi/LSN-Zentrale kann das Zeitintervall
(Stunde/Tag/Woche) für den automatischen Selbsttest
festgelegt werden. Die Zentrale erkennt jeden
fehlgeschlagenen Selbsttest.
Der Melder muss mit einem internen Prüfsender ISN-GMX-S1
ausgestattet sein.
12. Inbetriebnahme
1. Initialisieren Sie den LSNi/LSN-Bus.
2. Warten Sie 60 Sekunden.
Der Melder ist nun betriebsbereit.
3. Überprüfen Sie, ob der korrekte Radius und Materialtyp
mithilfe der Zentrale gewählt wurden.
Überprüfen Sie mithilfe eines Multimeters (Ri ≥ 20 kΩ) an
Klemme 1 (0 V) und Testpunkt (Abb. 1, Element D) das
analoge Integrationssignal:
Ruhepegel 0 V
Integrationsstart 1 V
Alarmschwelle (unbelastet) 3 V
12.1. Funktionsprüfungen
Funktionsprüfungen können wie folgt ausgeführt werden:
•Nehmen Sie die Abdeckung ab und kratzen Sie das
Metallgehäuse des Melders mit einem Schraubendreher
an.
•Aktivieren Sie den internen Prüfsender ISN-GMX-S1 über
die Zentrale mithilfe einer Schallmeldetestfunktion.
•Legen Sie das erforderliche Eingangssignal an, um den
externen Prüfsender GMXS5 (falls vorhanden) zu
aktivieren.
•Simulieren Sie einen Angriff auf den zu schützenden
Bereich.
•Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und sichern Sie
sie.
13. Service
Die Funktion des Melders und dessen Montage müssen
mindestens einmal jährlich wie folgt geprüft werden:
•Testen Sie den Melder auf eine ordnungsgemäße
Funktion entsprechend Abschnitt 12.1.
•Überprüfen Sie die Einstellungen des Melders mithilfe
der Menüoptionen der Zentrale.
•Überprüfen Sie die Montage des Melders, um
sicherzustellen, dass er sicher befestigt ist.
•Überprüfen Sie, ob ein direkter Kontakt zwischen dem
Melder und der Montagefläche besteht. Farben, Lacke,
Schmutz, Silikon o. Ä. behindern die Schallübertragung.
Siehe lokale Zulassungen für weitere Informationen zu
diesem Thema.
14. Elementtresore
Beim Einsatz des Körperschallmelders in und an
Elementtresoren aus Stahl und Betonmaterial sind folgende
Grundsätze unbedingt zu beachten:
• Stärke von 100 bis 400 mm
• Breite bis 1.000 mm
• Länge bis 6.500 mm
Elemente mit Melderanordnung
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 . . . .
Eckverbindung Wand/Wand
durchgehend verschweißt
Immer 1 Melder an
Türen
1. Ein Melder für jeweils maximal 5 Wandelemente. Der
Melder muss auf dem mittleren Element montiert
werden.
2. Alle Fugen zwischen den Elementen müssen zusätzlich
zu einer Verschraubung punktuell alle 400 bis 500 mm
mit einer 30 bis 40 mm langen Schweißnaht verschweißt
sein.
3. Eckverbindungen bei Wandelementen müssen
durchgehend verschweißt werden, wenn der
Wirkbereich sich auch über die Ecken erstrecken soll.
4. Werden Wandelemente mit Meldern bestückt, kann das
direkt angrenzende Boden- und/oder Deckenelement in
den Wirkbereich mit einbezogen werden, wenn die
entsprechende Stoßstelle durchgehend verschweißt
wird.
5. Wenn in Tresoren unterschiedliche Elementdicken
kombiniert werden, müssen die Stoßstellen
durchgehend verschweißt werden.
6. Bringen Sie Melder soweit möglich nicht auf Elementen
an, an denen Führungsschienen von KassettenTransportlifts, Ventilatoren oder andere mechanische
Einrichtungen befestigt sind.
7. Verwenden Sie immer Elemente, die mit einer Ein-
/Ausgabeöffnung mit Melder ausgestattet sind. Dadurch
können auch die angrenzenden Elemente überwacht
werden.