Bosch D-tect 120 Professional User guide [ml]

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division 70764 Leinfelden-Echterdingen GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 0Y7 (2014.10) I / 207 UNI
D-tect 120 Professional
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing da Original brugsanvisning
2 |
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 26
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 31
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 37
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 42
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 47
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
3 |
1
2
4
3
7
8
9
14
4
5
6
10
11
12
13
15
D-tect 120 Professional
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
4 |
17
16
18
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
B
B
B
B
B
A
A
ab
c
d
e
f
gh
i
j
k
5 |
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
6 |
C
13
12
D
16
1 609 92A 0Y7 | (30.9.14) Bosch Power Tools
17
12
2 609 170 250
AL 1130 CV (10,8 V)
2 607 225 134 (EU) 2 607 225 136 (UK) 2 607 225 179 (BR 220 V) 2 607 225 141 (MX 127 V) 2 607 225 713 (BR 127 V) 2 607 225 711 (ARG 220 V)
| 7
GBA 10,8 V...
AA1
1 608 M00 C1B
Bosch Power Tools 1 609 92A 0Y7 | (29.9.14)
8 | Deutsch
Deutsch
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten. Wenn das Messwerkzeug nicht
entsprechend den vorliegenden Anweisungen verwendet wird, können die integrierten Schutzvorkehrungen im Messwerkzeug beein­trächtiget werden. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Mess­werkzeuges erhalten bleibt.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs­sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerk-
zeug können Funken erzeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe entzünden.
Das Messwerkzeug kann technologisch bedingt keine
hundertprozentige Sicherheit garantieren. Um Gefah­ren auszuschließen, sichern Sie sich daher vor jedem Bohren, Sägen oder Fräsen in Wände, Decken oder Bö­den durch andere Informationsquellen wie Baupläne, Fotos aus der Bauphase etc. ab. Umwelteinflüsse, wie
Luftfeuchtigkeit, oder Nähe zu anderen elektrischen Gerä­ten können die Genauigkeit des Messwerkzeuges beein­trächtigen. Beschaffenheit und Zustand der Wände (z. B. Nässe, metallhaltige Baustoffe, leitfähige Tapeten, Dämm­stoffe, Fliesen) sowie Anzahl, Art, Größe und Lage der Ob­jekte können die Messergebnisse verfälschen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren­nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Was­ser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions-
gefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch Produkt. Nur so wird der Akku vor gefährlicher
Überlastung geschützt.
Verwenden Sie nur original Bosch-Akkus mit der auf
dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs angegebenen Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus, z. B. Nachah-
mungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdf abrikaten, be­steht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden durch explodierende Akkus.
Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nägel oder Schrau-
benzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, ex­plodieren oder überhitzen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bitte klappen Sie die Ausklapp seite mit der Darstellung des Messwerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zur Suche nach Objekten in Wänden, Decken und Fußböden. Je nach Material und Zu­stand des Untergrunds können Metallobjekte, Holzbalken, wassergefüllte Kunststoffrohre, Leitungen und Kabel gefun­den werden.
Das Messwerkzeug erfüllt die Grenzwerte nach EN 55011.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafik­seite.
1 Markierungshilfe oben 2 LED 3 Display 4 Markierungshilfe links bzw. rechts 5 Taste Signalton 6 Ein-Aus-Taste 7 Taste für Betriebsart Beton 8 Taste für Betriebsart Universal
9 Taste für Betriebsart Trockenbau 10 Griffbereich 11 Einschub für 10,8-V-Akku bzw. AA-Batterieadapter 12 Entriegelungstaste Akku/AA-Batterieadapter 13 Akku* 14 Sensorbereich 15 Seriennummer
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
16 Verschlusskappe AA-Batterieadapter * 17 Hülle AA-Batterieadapter * 18 AA1-Batterieadapter*
*Abge bildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Anzeigenelemente
a Anzeige der Objektart „spannungsführende Leitung“
b Batterie-Anzeige
c Anzeige für abgeschalteten Signalton
d Anzeige „Störung durch Radiowellen“
e Anzeige Akku-Temperaturüberwachung
f Anzeige der Warnfunktion g Anzeige „Service benötigt“ h Messanzeige
i Anzeige der Objektmitte „Centerkreuz“ j Anzeige zum Verfahren
k Orientierungspfeile zur Bestimmung der Objektmitte
Technische Daten
Universalortungsgerät D-tect 120
Sachnummer max. Erfassungstiefe* – Betriebsart Beton
- Metallobjekte
120 mm (100 mm typisch) 120 mm (100 mm typisch)
- Kabel und wassergefüllte
Kunststoffrohre – Betriebsart Universal – Betriebsart Trockenbau
Messgenauigkeit zur Objekt­mitte*
Mindestabstand zweier benachbarter Objekte* 50 mm
Betriebstemperatur Lagertemperatur Abschaltautomatik nach ca. Akku/Batterien
(mit AA1-Batterieadapter)
Betriebsdauer (GBA 10,8V... 4 x 1,5V LR6 (AA))
max. Luftfeuchte für die Erkennung von Objekten
90% relative Luftfeuchtig-
keit (nicht kondensierend)
max. Luftfeuchte für die Klassi­fizierung von Stromkabeln
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
* abhängig von der Größe und Art des Objektes sowie Material und Zu­stand des Untergrundes
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien­nummer 15 auf dem Typenschild.
Professional
3 601 K81 3..
60 mm 60 mm 60 mm
±10 mm
–10... +40 °C –20... +70 °C
5 min
GBA 10,8 V...
oder 4 x 1,5V LR6 (AA)
50% relative Luft-
feuchtigkeit
0,5 kg
Das Messergebnis kann hinsichtlich der Genauigkeit
und Erfassungstiefe bei ungünstiger Beschaffenheit des Untergrundes schlechter ausfallen.
Montage
Das Messwerkzeug kann wahlweise mit einem 10,8-V-Akku 13 oder mit AA-Batterien betrieben werden.
Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die
Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korro­dieren und sich selbst entladen.
Akku laden (siehe Bild C)
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführ-
ten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ih-
rem Messwerkzeug verwendbaren Li-Ionen-Akku abge­stimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers­ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade­vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku wird das Messwerkzeug durch eine Schutzschaltung abge­schaltet.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Messwerkzeuges nicht weiter auf die Ein-Aus-Taste.
Der Akku kann beschädigt werden.
Zur Entnahme des Akkus 13 drücken Sie die Entriegelungs­tasten 12 und ziehen den Akku nach hinten aus dem Mess­werkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge­stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi­schen 0 °C und 45 ° C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku­Lebensdauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch-Akkus mit der auf
dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs angegebenen Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus, z. B. Nachah-
5h
mungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdf abrikaten, be­steht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden durch explodierende Akkus.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Messwerkzeug geeig­neten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung des Messwerkzeugs führen.
Setzen Sie den geladenen Akku 13 in den Griff ein, bis dieser spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 609 92A 0Y7 | (29.9.14)
10 | Deutsch
AA-Batterieadapter einsetzen/entnehmen (siehe Bild D)
Der AA-Batterieadapter ist ausschließlich zum Gebrauch in
bestimmten Bosch-Messwerkzeugen vorgesehen und
kann nicht mit Elektrowerkzeugen verwendet werden.
AA-Batterieadapter einsetzen
Setzen Sie die Hülle 17 in den Einschub 11 ein. Legen Sie die Batterien entsprechend der Illustration auf der Verschluss­kappe 16 ein. Schieben Sie nun die Verschlusskappe 16 über die Batterien, bis diese spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
AA-Batterieadapter entnehmen
Drücken Sie die Entriegelungstasten 12 der Verschlusskappe 16 und ziehen Sie die Ver­schlusskappe nach unten ab. Achten Sie dabei da­rauf, dass die Batterien nicht herausfallen. Halten Sie das Gerät dazu mit dem Batteriefach nach oben gerichtet. Entnehmen Sie die Batterien. Um die innen liegende Hülle 17 zu entfernen, greifen Sie in die Hülle und ziehen diese bei leichtem Druck auf die Seitenwand aus dem Messwerkzeug heraus.
Akku-/Batterie-Anzeige
Die Akku-/Batterie-Anzeige b zeigt immer den aktuellen Batteriestatus an:
Batterie ist voll geladen – Batterie hat 2/3 Kapazität oder weniger – Batterie hat 1/3 Kapazität oder weniger – Batterie hat 10% Kapazität oder weniger – Batterie wechseln
Betrieb
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z. B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Halten Sie das Messwerkzeug nur am vorgesehenen
Griffbereich 10, um die Messung nicht zu beeinflussen.
Das Benutzen oder der Betrieb von Sendeanlagen, wie
z.B. WLAN, UMTS, Flugradar, Sendemasten oder Mik-
rowellen, in der näheren Umgebung kann die Mess-
funktion beeinflussen.
Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch be-
stimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt wer-
den. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die star-
ke elektrische, magnetische oder elektromagnetische
Felder erzeugen, Nässe, metallhaltige Baumaterialien,
alukaschierte Dämmstoffe sowie leitfähige Tapeten
oder Fliesen. Beachten Sie deshalb vor dem Bohren, Sä-
gen oder Fräsen in Wände, Decken oder Böden auch ande-
re Informationsquellen (z. B. Baupläne).
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Überprüfen Sie das Messwerkzeug vor jedem Gebrauch. I n folgenden Fällen ist die sichere Funktion nicht mehr gewähr­leistet:
–Die Messanzeige h schlägt dauerhaft aus, obwohl Sie das
Gerät in die Luft halten.
– Die Messanzeige schlägt nicht aus, obwohl Sie einen Fin-
ger in den Sensorbereich halten.
– Das Gerät hat sichtb are Beschädigungen oder lose Teile im
Innern des Messwerkzeuges.
– Eine sichere Funktion ist nur gewährleistet, wenn eine der
Betriebsart-Auswahltasten leuchtet.
Stellen Sie vor dem Einschalten des Messwerkzeugs si-
cher, dass der Sensorbereich 14 nicht feucht ist. Rei-
ben Sie das Messwerkzeug gegebenenfalls mit einem Tuch trocken.
War das Messwerkzeug einem starken Temperatur-
wechsel ausgesetzt, dann lassen Sie es vor dem Ein­schalten austemperieren.
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein­Aus-Taste 6 .
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie erneut die Ein-Aus-Taste 6 .
Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt und werden keine Objekte detektiert, dann schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batterie automatisch ab.
Signalton ein-/ausschalten
Mit der Taste Signalton 5 können Sie den Signalton ein­und ausschalten. Bei abgeschaltetem Signalton erscheint im Display 3 die Anzeige c.
Funktionsweise (siehe Bild B)
Mit dem Messwerkzeug wird der Untergrund des Sensor­bereiches 14 in Messrichtung A untersucht. Erkannt werden Objekte, die sich vom Material der Wand unterscheiden.
Bewegen Sie das Messwerkzeug stets mit leichtem Druck über den Untergrund, ohne es anzuheben oder den Anpress­druck zu verändern. Das Messwerkzeug kann in beliebiger Richtung B bewegt werden.
Betriebsarten
Sobald das Messwerkzeug eingeschaltet ist, können Sie zwi­schen verschiedenen Betriebsarten wechseln.
Durch die Auswahl der Betriebsarten können Sie das Mess­werkzeug verschiedenen Wandmaterialien anpassen und ge­gebenenfalls unerwünschte Objekte unterdrücken.
Ist das Wandmaterial nicht bekannt, sollte mit dem Universal­modus begonnen werden.
Die gewählte Betriebsart ist an der beleuchteten Taste er­kennbar.
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
Universal (voreingestellt)
Die Betriebsart „Universal“ ist für die meisten Anwendungen in Mauerwerk geeignet. Es wer­den Metallobjekte, wassergefü llte Kunststoffroh­re sowie Elektroleitungen und Kabel angezeigt. Hohlräume im Mauerstein oder leere Kunststoff­rohre mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm werden eventuell nicht angezeigt. Die maxi­male Messtiefe beträgt 6 cm.
Beton
Die Betriebsart „Beton“ ist speziell für Anwen­dungen in Stahlbeton geeignet. Es werden Ar­mierungseisen, Metallrohre, wassergefüllte Kunststoffrohre sowie Elektroleitungen und Ka­bel angezeigt. Die maximale Messtiefe beträgt 12 cm.
Trockenbau
Die Betriebsart „Trockenbau“ ist geeignet, um Holzbalken, Metallständer und Elektroleitungen und Kabel in Trockenbauwänden (Holz, Gips­karton etc.) zu finden. Wassergefüllte Kunst­stoffrohre werden ebenfalls angezeigt. Leere Kunststoffrohre werden in der Regel nicht er­kannt. Die maximale Messtiefe beträgt 6 cm.
Messvorgang
Orten von Objekten
Setzen Sie das Messwerkzeug auf die zu untersuchende Obe r­fläche auf.
Wenn sich beim Aufsetzen bereits ein Objekt unterhalb des Messwerkzeuges befindet, leuchtet bei ausreichender Signal­stärke die LED 2 rot, die Messanzeige h schlägt aus und es er­tönt ein Signalton.
Wird beim Aufsetzen des Messwerkzeuges noch kein Objekt erkannt, erscheint auf dem Display die Anzeige zum Verfah­ren j und die LED 2 leuchtet gelb. Bewegen Sie das Messwerkzeug über die Oberfläche ohne abzuheben bis die Anzeige zum Verfahren j verschwindet. Dann leuchtet die LED 2 grün an Stellen, an denen das Messgerät kein Objekt erkannt hat.
Wenn sich das Messwerkzeug einem Objekt nähert, nimmt der Ausschlag in der Messan zeige h zu und die LED 2 leuchtet rot. Der Ausschlag nimmt ab, wenn sich das Messwerkzeug von einem Objekt entfernt.
Bei kleinen oder tief liegenden Objekten kann die LED 2 wei­terhin gelb leuchten und der Signalton ausbleiben.
Bestimmen der Objektmitte
Wird ein Objekt erkannt, leuchtet die LED 2 rot un d bei aus­reichender Signalstärke werden die Orientierungspfeile k zur Bestimmung der Objektmitte angezeigt. Um die Objektmitte gezielt zu lokalisieren, bewegen Sie das Messwerkzeug in Richtung der Orientierungspfeile k.
Werden die Orientierungspfeile nicht angezeigt, kann sich dennoch ein Objekt in unmittelbarer Nähe befinden.
Deutsch | 11
Über der Mitte eines Objektes zeigt die Messanzeige h den maximalen Ausschlag, die LED 2 leuchtet rot und bei aus­reichender Signalstärke wird das Centerkreuz i angezeigt. Zur noch genaueren Bestimmung der Objektmitte achten Sie auf das Quadrat, welches bei ausreichender Signalstärke in un­mittelbarer Nähe der Objektmitte zusätzlich zum vorhande­nen Centerkreuz i angezeigt wird.
Breitere Objekte im Untergrund sind durch einen andauern­den, hohen Ausschlag der Messanzeige h erkennbar. Die LED 2 leuchtet rot.
Achten Sie immer auf alle Signale des Messwerkzeuges
(LED, Messanzeige, Orientierungspfeile).
Bevor Sie in die Wand bohren, sägen oder fräsen, sollten Sie sich noch durch andere Informationsquellen vor Gefahren si­chern. Da die Messergebnisse durch Umgebungseinflüsse oder die Wandbeschaffenheit beeinflusst werden können, kann Gefahr bestehen, obwohl die Anzeige kein Objekt im Sensorbereich anzeigt (es ertönt kein Signalton und die LED
2 leuchtet grün). Stromkabel
Wird eine spannungsführende Leitung gefunden, erscheint im Display 3 zusätzlich die Anzeige a . Die LED 2 blinkt rot und der Signalton ertönt mit schneller Tonfolge.
Hinweise:
Spannungsführende Leitungen werden in jeder Betriebsart angezeigt.
Spannungsführende Leitungen können leichter gefunden werden, wenn Stromverbraucher (z. B. Leuchten, Geräte) an der gesuchten Leitung angeschlossen und eingeschaltet wer­den.
Unter bestimmten Bedingungen (wie z.B. hinter Metall­oberflächen oder hinter Oberflächen mit hohem Wasser-
können spannungsführende Leitungen nicht si-
gehalt) cher gefunden werden. Die Signalstärke einer spannungs-
führenden Leitung ist abhängig von der Lage der Kabel. Über­prüfen Sie daher durch weitere Messungen in der näheren Umgebung oder andere Informationsquellen, ob eine span­nungsführende Leitung vorhanden ist.
Statische Elektrizität kann dazu führen, dass Ihnen Leitungen unpräzise, z. B. über einen großen Bereich, oder nicht ange­zeigt werden. Um die Anzeige zu verbessern, legen Sie Ihre freie Hand neben dem Messwerkzeug flach auf die Wand, um die statische Elektrizität abzubauen.
Halten Sie das Messwerkzeug nur am vorgesehenen
Griffbereich 10, um die Messung nicht zu beeinflussen.
Objekte markieren
Sie können gefundene Objekte bei Bedarf markieren. Messen Sie wie beschrieben. Haben Sie die Grenzen od er die Mitte ei­nes Objektes gefunden, dann markieren Sie die gesuchte Stelle an der oberen Markierungshilfe 1 und der seitlichen Markierungshilfe 4. Verbinden Sie die beiden Punkte mit ei­ner vertikalen und horizontalen Linie. Am Schnittpunkt der Li­nien befindet sich das Objekt.
Bosch Power Tools 1 609 92A 0Y7 | (29.9.14)
12 | Deutsch
Arbeitshinweise
Temperaturüberwachung Hinweis: Wird das Gerät von der Wand abgehoben, kann
kurzfristig ein Signal angezeigt werden. Leuchtet die Anzeige Temperaturüberwachung e auf, be-
findet sich der Akku des Messwerkzeuges außerhalb der Betriebstemperatur oder war starken Temperaturschwan­kungen ausgesetzt. Wechseln Sie den Akku oder warten Sie
bis dieser wieder den Betriebstemperaturbereich er­reicht hat.
Warnfunktion
Leuchten im Display 3 die Anzeigen f und g, senden Sie das Messwerkzeug an eine autorisierte Kundendienststelle. Das Messwerkzeug ist nicht mehr funktionsfähig.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Fehler Ursache Abhilfe
Messwerkzeug kann nicht eingeschaltet werden
Messwerkzeug ist eingeschaltet und reagiert nicht
„Service benötigt“ Messwerkzeug hat eine Störung Messwerkzeug an den Kundendienst
Akku leer Akku laden Batterien leer Batterien wechseln
Akku/Batterien herausnehmen und wieder einsetzen
senden
„Temperaturbereich des Akkus unter-/überschritten“
„Störung durch Radiowellen“
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie das Messwerkzeug vor jedem Ge-
brauch. Bei sichtbaren Beschädigungen oder losen Teilen
im Innern des Messwerkzeugs ist die sichere Funktion
nicht mehr gewährleistet.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber und trocken, um gut und sicher zu arbeiten.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Um die Messfunktion nicht zu beeinflussen, dürfen im Sensor­bereich 14 auf der Vorder- und Rückseite des Messwerkzeugs keine Aufkleber oder Schilder, insbesondere keine Schilder aus Metall, angebracht werden.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer au­torisierten Kundendienststelle ausführen zu lassen. Öffnen Sie das Messwerkzeug nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Messwerkzeugs an.
Abwarten, bis der zulässige Tempera­turbereich des Akkus erreicht ist oder Akku wechseln
Beseitigen Sie, wenn möglich, die störenden Radiowellen, z. B. WLAN, UMTS, Flugradar, Sendemasten oder Mikrowellen.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions­zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer­ker und Heimwerker.
Deutschland
Robert Bosch GmbH Servicezentrum Elektrowerkzeuge Zur Luhne 2 37589 Kalefeld – Willershausen Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile bestellen oder Reparaturen anmelden. Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480 Fax: (0711) 40040481 E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480 Fax: (0711) 40040482 E-Mail: Anwendungsberatung.pt@de.bosch.com
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestellen. Tel.: (01) 797222010 Fax: (01) 797222011 E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online Ersatz­teile bestellen. Tel.: (044) 8471511 Fax: (044) 8471551 E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589 Fax: +32 2 588 0595 E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer um­weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr ge­brauchsfähige Messwerkzeuge und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/ Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zu­geführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge Osteroder Landstraße 3 37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG 3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
English | 13
English
Safety Notes
Read and observe all instructions. The inte-
grated protections in the measuring tool may be compromised if the measuring tool is not used in accordance with the instructions pro­vided. SAVE THESE INSTRUCTIONS FOR FU­TURE REFERENCE.
Have the measuring tool repaired only through quali-
fied specialists using original spare parts. This ensures
that the safety of the measuring tool is maintained.
Do not operate the measuring tool in explosive environ-
ments, such as in the presence of flammable liquids, gases or dusts. Sparks can be created in the measuring
tool which may ignite the dust or fumes.
For technological reasons, the measuring tool cannot
ensure 100 % certainty. To rule out hazards, safeguard yourself each time before drilling, sawing or routing in walls, ceilings or floors by means of other information sources, such as building plans, pictures from the con­struction phase, etc. Environmental influences, such as
humidity or closeness to electrical devices, can influence the accuracy of the measuring tool. Surface quality and condition of the walls (e. g., moisture, metallic building ma­terials, conductive wallpaper, insulation materials, tiles) as well as the amount, type, size and position of the objects can lead to faulty measuring results.
Battery tool use and care Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat­tery pack.
Use power tools only with specifically designated bat-
tery packs. Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
When battery pack is not i n use, keep it away from o th-
er metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc­curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addition­ally seek medical help. Liquid ejected from the battery
may cause irritation or burns.
Do not open the battery. Danger of short-circuiting.
Protect the battery against heat, e. g., against continuous intense sunlight, fire, water, and moisture. Danger of explosion.
In case of damage and improper use of the battery
pack, vapours may be emitted. Provide for fresh air and seek medical help in case of complaints. The vapours
can irritate the respiratory system.
Bosch Power Tools 1 609 92A 0Y7 | (29.9.14)
14 | English
Use the battery only in conjunction with your Bosch
product. This measure alone protects the battery against
dangerous overload.
Use only original Bosch battery packs with the voltage
listed on the nameplate of your measuring tool. When
using other battery packs, e.g. imitations, reconditioned
battery packs or other brands, there is danger of injury as
well as property damage through explodin g battery packs.
The battery can be damaged by pointed objects such as
nails or screwdrivers or by force applied externally. An
internal short circuit can occur and the battery can burn,
smoke, explode or overheat.
Product Description and Specifica­tions
Please unfold the fold-out page with the representation of the measuring tool and leave it unfolded while reading the operat­ing instructions.
Intended Use
The measuring tool is intended for the detection of objects in walls, ceilings and floors. Depending on the material and con­dition of the base material, it is possible to detect metal ob­jects, joists, water-filled plastic pipes, conductors and ca­bles.
The measuring tool meets the requirements in accordance with EN 55011.
Product Features
The numbering of the product features shown refers to the illustration of the measuring tool on the graphic page.
1 Marking aid, top 2 LED 3 Display 4 Marking aid, left and right 5 Audio signal button 6 On/Off button 7 Button for operating mode Concrete 8 Button for operating mode Universal
9 Button for operating mode Drywall 10 Grip area 11 Slot for 10.8 V battery or AA battery adapter 12 Unlocking button for battery or AA battery adapter 13 Battery pack* 14 Sensor area 15 Serial number 16 AA battery adapter sealing cap * 17 AA battery adapter cover * 18 AA1 battery adapter *
*Accesso ries shown or described are not part of the standard de­livery scope of the product. A complete overview of accessories can be found in our accessories program.
Display Elements
a Indication of the object type “Live conductor” b Battery indicator c Switched-off audio signal indicator d “Interference by radio waves” indicator e Battery temperature control indicator
f Warning-function indicator g “Service required” indicator h Measuring indicator
i “Centre cross” indicator of the object’s centre
j Movement indicator k Orientation arrows to determine the object’s centre
Technical Data
Universal Detector D-tect 120
Article number Maximum scanning depth* – Ope rating mode Concrete
- Metal objects
- Cables and water-filled
plastic pipes –Operating mode Universal – Operating mode Drywall
Measuring accuracy to the object’s centre*
Minimum distance between two adjacent objects*
Operating temperature Storage temperature Automatic switch-off after
approx. Rechargeable batteries/
batteries
Battery life (GBA 10,8V... 4 x 1.5V LR6 (AA)
Max. humidity for the detec­tion of objects
Max. humidity for the classifi­cation of power cables
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
* Depending on size and type of object as well as material and condition of the base material
The measuring tool can be clearly identified with the serial number 15 on the type plate.
In terms of accuracy and scanning depth, the measure-
ment result c an be inferior in case of unfavourable sur-
face quality of the base material.
3 601 K81 3..
120 mm (100 mm typical) 120 mm (100 mm typical)
(with AA1 battery adapter)
Professional
60 mm 60 mm 60 mm
±10 mm
50 mm –10... +40 °C –20... +70 °C
5 min
GBA 10,8V...
or 4 x 1.5V LR6 (AA)
5h
90% relative humidity
(non-condensing)
50% relative humidity
0.5 kg
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
Assembly
The measuring tool can be operated either with a 10.8 V bat­tery 13 or with AA batteries.
Remove the batteries/rechargeable batteries from the
measuring tool when not using it for longer periods.
When storing for longer periods, the batteries/rechargea­ble batteries can corrode and self-discharge.
Battery Charging (see figure C)
Use only the battery chargers listed on the accessories
page. Only these battery chargers are matched to the lith-
ium-ion battery pack that can be used in your measuring tool.
Note: The battery supplied is partially ch arged. To ensure full capacity of the battery, comple tely charge the battery in the battery charger before using your power tool for the first time.
The lithium-ion battery can be charged at any time without re­ducing its service life. Interrupting the charging procedure does not damage the battery.
The “Electronic Cell Protection (ECP)” protects the lithium­ion battery pack against deep discharging. When the battery pack is discharged, the measuring tool is switched off by a protective circuit.
Following the automatic shut off of the measuring tool,
do not continue to press the On/Off button. The battery
can be damaged.
To remove the battery 13 press the unlocking buttons 12 and pull the battery back and out of the measuring tool. Do not ex-
ert any force.
The battery is equipped with a NTC temperature control which allows charging only within a temperature range of be­tween 0 ° C and 45 ° C. A long battery service life is achieved in this manner.
Observe the notes for disposal.
Inserting the battery
Use only original Bosch battery packs with the voltage
listed on the nameplate of your measuring tool. When
using other battery packs, e.g. imitations, reconditioned battery packs or other brands, there is danger of injury as well as property damage through explodin g battery packs.
Note: Use of battery packs not suitable for the measuring tool can lead to malfunctions of or cause damage to the measuring tool.
Insert the charged battery 13 into the handle until you feel it engage and it is flush with the handle.
Inserting/removing AA battery adapter (see figure D)
The AA battery adapter is only intended for the use in cer-
tain Bosch measuring tools and cannot be used with other power tools.
Inserting AA battery adapter
Place the cover 17 into the slot 11. Place the batteries on the sealing cap 16 as per the illustration. Next, slide the sealing
English | 15
cap 16 over the batteries until you feel it engage and it is flush with the handle.
Removing AA battery adapter
Press the unlocking buttons 12 of the sealing cap 16 and pull the sealing cap downwards and
off.Take care that the batteries do not fall out. Hold the device with the battery compartment fac­ing upward.Remove the batteries. To remove the inside cover 17, reach into the cover an d pull it out of the measuring tool by applying light pressure to the side wall.
Rechargeable battery/battery indicator
The rechargeable battery/battery indic ator b always displays the current battery status:
–Battery fully charged – Battery has 2/3 of its capacity or less – Battery has 1/3 of its capacity or less – Battery has 10% capacity or less –Change battery
Operation
Protect the measuring tool against moisture and direct
sun light.
Do not subject the measuring tool to extreme tempera-
tures or variations in temperature. As an example, do
not leave it in vehicles for longer periods. In case of large variations in temperature, allow the measuring tool to ad­just to the ambient temperature before putting it into oper­ation.
Hold the measuring tool only at the intended grip area
10, so as not to influence the measurement.
Use or operation of transmitting systems, such as
WLAN, UMTS, radar, transmitter masts or micro waves, in the close proximity can influence the measuring function.
The measuring values can be impaired through certain
ambient conditions. These include, e.g. the proximity of devices that produce strong electric, magnetic or electromagnetic fields, moisture, metallic building ma­terials, foil-laminated insulation materials or conduc­tive wallpaper or tiles. Therefore, also observe other in-
formation sources (e.g. construction plans) before drilling, sawing or routing into walls, ceilings or floors.
Initial Operation
Switching On and Off
Check the measuring tool before each use. In the following cases, safe function can no longer be ensured:
–The measuring indicator h constantly deflects, even
though you hold the device in the air.
– The measuring indicator does not deflect, even though you
keep a finger in the sensor area.
– The device has visible damage or loose components inside
the measuring tool.
Bosch Power Tools 1 609 92A 0Y7 | (29.9.14)
16 | English
– Safe function is ensured only when one of the operating
mode selector buttons lights up.
Before switching the measuring tool on, make sure that
the sensor area 14 is not moist. If required, dry the mea-
suring tool using a soft cloth.
If the measuring tool was subject to an extreme tem-
perature change, allow it to adjust to the ambient tem­perature before switching on.
To switch on the measuring tool, press the On/Off button 6
.
To switch off the measuring tool, press the On/Off button 6
again.
When no button on the measuring tool is pressed for approx. 5 minutes and when no objects are detected, the measuring tool automatically switches off to save the battery.
Switching the Audio Signal On/Off
The audio signal can be switched on/off with the audio signal button 5 . When the audio signal is switched off, the dis­play 3 indicates the information c.
Method of Operation (see figure B)
The measuring tool checks the base material of the sensor ar­ea 14 in measurement direction A. Objects are detected that differ from the material of the wall.
Always move the measurin g tool over the base material apply­ing light pressure, without lifting it off or changing the pres­sure. The measuring tool can be moved in any direction B.
Operation Modes
As soon as the measuring tool is switched on, you can switch between different operating modes.
By selecting the operating modes, you can adjust the measur­ing tool to different wall materials and, if required, suppress unwanted objects.
If the wall material is not known, you should begin with the Universal mode.
The selected operating mode is indicated by the illuminated button.
Universal (preset)
The operating mode “Universal” is suitable for most applications in masonry. Metal objects, wa­ter-filled plastic pipes, electrical lines and cables are indicated. Cavities in building brick or empty plastic pipes with a diameter of less than 2 cm may not be displayed. The maximum measuring depth is 6 cm.
Concrete
The operating mode “Concrete” is especially suitable for applications in reinforced concrete. Rebars, metal pipes, water-filled plastic pipes, electrical lines and cables are indicated. The maximum measuring depth is 12 cm.
Drywall
The operating mode “Drywall” is suitable for de­tecting joists, metal suppo rts, electrical lines and cables in drywalls (wood, plasterboard, etc.). Water-filled plastic pipes are also indicated. Empty plastic pipes are normally not detected. The maximum measuring depth is 6 cm.
Measuring Procedure
Locating objects
Position the measuring tool on/against the surface being in­spected.
If there is already an object below the measuring tool when it is placed down, the LED 2 lights up red if there is sufficient signal strength, the measuring indicator h deflects and a sig­nal sounds.
If an object has not yet been detected when the tool is placed down, the movement indicator j is displayed and the LED 2 lights up yellow. Move the measuring tool over the sur­face without lifting it off, until the movement indicator j disap­pears. Then the LED 2 lights up green at places where the measuring device has not detected an object.
When the measuring tool approaches an object, the deflec­tion in the measuring indicator h increases and the LED 2 lights up red. The deflection decreases when the measuring tool moves away from an object.
With small or low-lying objects the LED 2 can continue to light up yellow and the signal does not sound.
Determining the object’s centre
If an object is detected, the LED 2 lights up red and with suffi­cient signal strength, the orientation arrows k are displayed to determine the object’s centre. To specifically locate the ob­ject’s centre, move the measuring tool in the direction of the orientation arrows k. If the orientation arrows are not displayed, an object may nev­ertheless be located in the immediate vicinity.
The measuring indicator h indicates the maximum deflection when it is situated over the centre of an object, the LED 2 lights up red and if there is sufficient signal strength, the cen­tre cross i is displayed. For a more accurate determination of the object’s centre, pay attention to the square which if there is sufficient signal strength is shown in the immediate vicinity of the object’s centre in addition to the centre cross i.
Wider objects in the base material can be identified by a con­tinuous, high deflection of the measuring indicator h. The LED 2 lights up red.
Always pay attention to all the signals of the measuring tool
(LED, measuring indicator, orientation arrows).
To rule out hazards, safeguard yourself before you drill, saw or rout in walls, by means of other information sources. As the measuring results can be influenced by ambient conditions or the wall material, there may be a hazard even though the indi­cator does not indicate an object in the sensor area (there is no signal sound and the LED 2 lights up green).
1 609 92A 0Y7 | (29.9.14) Bosch Power Tools
Loading...
+ 36 hidden pages