Bosch C7 User guide [de]

Inhaltsverzeichnis
x Einleitung
x Lieferumfang x Teilebeschreibung x Technische Daten
x Sicherheit
x Sicherheitshinweise x Produkteigenschaften
x Bedienung
x Vor Inbetriebnahme x Anschließen x Trennen x Betriebsart auswählen x Ladestatus x Stützladung/Netzteil x Regenerationsmodus x Impulsladung x Geräteschutzfunktion x Überhitzungsschutz
1 | deutsch
xx Wartung und Pflege
xx Entsorgung
xx Informationen
xx Service xx Garantie xx Konformitätserklärung Hersteller CE
August 2009 | C7 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
deutsch | 2
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Piktogramme bzw. Symbole verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheits­hinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Gefährliche elektrische Spannung – Lebensgefahr
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Batterielade­gerätes fern.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und klappen Sie dazu die Seite mit den Abbil­dungen aus. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und händigen Sie diese bei der Weitergabe an Dritte mit aus.
Der Bosch C7 ist zur Aufladung und Erhaltungs­ladung von 12 V und 24 V-Blei-Akkus (Batterien) mit Elektrolyt-Lösung, AGM, oder -Gel geeignet. Betreiben Sie das Ladegerät in einem gut belüfteten Raum.
Watt (Wirkleistung)
Volt (Wechselspannung)
Ampere/Ampere-Stunden/Milli-Ampere
Hertz (Netzfrequenz)
Gleichstrom (Strom- und Spannungsart)
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Für aus bestimmungswidriger Verwendung ent­standene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Lieferumfang:
1 Ladegerät 1 Netzkabel mit Netzstecker 2 Anschlussklemmen (1 rot, 1 schwarz) 1 Ladekabel mit 2 Ringkabelschuhen 1 Bedienungsanleitung 1 Wandbefestigung
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C7 | August 2009
3 | deutsch
Teilebeschreibung 1 Ladegerät
2 Befestigungshaken 3 Netzkabel mit Netzstecker 4 Ladekabel mit Ringkabelschuh (rot und schwarz) 5 (+) Pol-Schnellkontakt­ Anschlussklemme (rot) 6 (–) Pol-Anschlusskabel Ringkabelschuh (schwarz) 7 Standby- / Power-Anzeige 8 Auswahltaste Mode 9 Verpolschutz 10 Ladestatus 11 Ladestatus Full (leuchtet) Ladeerhaltung (blinkt) 12 Mode 1 | 12 V (Laden Motorrad / Auto) 13 Mode 2 | 12 V (Laden Winter) 14 Mode 3 | 12 V (Regeneration) 15 Mode 4 | 12 V (Stützladung) 16 Mode 5 | 24 V (Laden LKW) 17 Mode 6 | 24 V (Laden Winter)
Technische Daten Primär
Bemessungs­eingangsspannung: 220 –240 V~50 / 60 Hz Einschaltstrom: < 50 A Bemessungs­eingangsstrom: max. 1,2 A (Effektivwert) Leistungsaufnahme: 135 W
Sekundär
Bemessungs­Ausgleichsspannung: 12 V 24 V Ladespannung: 28,8 V / 29,4 V (± 2 %), 14,4 V / 14,7 V (± 0,25 V), 13,6 V / 16,5 V (± 0,25 V) Ladestrom: 7 A (± 10 %), 5 A (± 10 %), 3,5 A (± 10 %), 3 A (± 10 %), 1,5 A (± 10 %) Bemessungs­Ausgleichsstrom: 3,5 A / 7 A
1
Welligkeit Rückstrom
: max. 150 mV
2
: < 5 mA (kein AC Eingang) Schutzart: IP 65 (staubdicht, wasser­ dicht) Batterietyp: 12 V + 24 V- Blei-Säure­ Batterie (AGM, GEL, MF, Offen und VRLA) Batteriekapazität: 12 V: 14 Ah –230 Ah / 24 V: 14 Ah –120 Ah Sicherung (innen): 10 A Geräuschpegel: > 50 dB Umgebungs­temperatur: 0 bis + 40 °C Maße: 200 x 80 x 50 mm (L x B x H)
August 2009 | C7 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
deutsch | 4
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel, Netzkabel oder Netzstecker.
Vorsicht! Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr durch elek­ trischen Schlag.
Lassen Sie das Netzkabel im Beschädigungs­ fall nur von qualifiziertem Fachpersonal re­ parieren!
Lassen Sie Kleinkinder und Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Lade­ gerät!
  Kinder können mögliche Gefahren im Umgang
mit Elektrogeräten noch nicht einschätzen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­ schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er­ hielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Stellen Sie bei einer fest im Fahrzeug montierten Batterie sicher, dass das Fahrzeug außer Betrieb ist! Schalten Sie die Zündung aus und bringen Sie das Fahrzeug in Parkposition, mit angezoge­ ner Feststellbremse (z. B. PKW) oder festge­ machtem Seil (z. B. Elektroboot). Verwenden Sie beim Festanschluss des Lade­ gerätes Schraubendreher und Schrauben­ schlüssel mit schutzisoliertem Griff!
Explosionsgefahr! Schützen Sie sich vor einer hochexplosiven Knallgas­ reaktion!
Gasförmiger Wasserstoff (Knallgas) kann beim Auflade- und Erhaltungsladevorgang von der Batterie ausströmen. Knallgas ist eine explosi­ onsfähige Mischung von gasförmigem Wasser­ stoff und Sauerstoff. Beim Kontakt mit offenem Feuer (Flammen, Glut oder Funken) erfolgt die so genannte Knallgasreaktion! Führen Sie den Auflade- und Erhaltungslade­ vorgang in einem witterungsgeschützten Raum mit guter Belüftung durch. Stellen Sie sicher, dass beim Auflade- und Erhaltungsladevorgang kein offenes Licht (Flammen, Glut oder Funken) vorhanden ist!
Explosions- und Brandgefahr!
Schützen Sie sich vor
Stromschlag!
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C7 | August 2009
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Auf­ laden von Trockenbatterien.
Loading...
+ 8 hidden pages