Blaupunkt RHODOS CC 25 User Manual [de]

Radio / Cassette
Rhodos CC 25
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise.......................... 5
Was Sie unbedingt lesen sollten............. 5
Verkehrssicherheit .................................. 5
Einbau/Anschluß..................................... 5
Diebstahlsicherung ........................ 6
Falsche Codenummer eingegeben......... 6
Diebstahlsicherung einschalten .............. 6
Wiederinbetriebnahme nach Trennung
von der Stromversorgung ....................... 6
Diebstahlsicherung ausschalten ............. 7
Verstärker ....................................... 7
Ein-/Ausschalten ..................................... 7
Balance einstellen................................... 7
Klang einstellen....................................... 7
Radiobetrieb ................................... 8
Wellenbereich wählen............................. 8
Sender automatisch einstellen................ 8
Sender manuell einstellen....................... 8
Empfindlichkeit des Sendersuchlaufs
einstellen ................................................. 8
Stereo - Mono umschalten...................... 8
Sender speichern.................................... 8
Stärkste Sender automatisch
speichern (Travelstore) ........................... 9
Gespeicherte Sender abrufen................. 9
Sender anspielen (Radio Scan) .............. 9
Gespeicherte Sender anspielen.............. 9
Verkehrsfunkempfang (ARI) ........ 10
Verkehrsfunk (ARI) ein-/ausschalten .... 10
Warnton ................................................ 10
Automatischer Suchlaufstart
(Cassettenbetrieb) ................................ 10
Lautstärke für Verkehrsfunkdurchsage
und Warnton einstellen ......................... 10
Cassettenwiedergabe .................. 11
Cassette einlegen ................................. 11
Schneller Vorlauf................................... 11
Cassette herausnehmen....................... 11
Pflegehinweise...................................... 11
Anhang.......................................... 11
Technische Daten ................................. 11
3
2
2
3
64 8715
DEUTSCH
ENGLISH
9
10
FRANÇAIS
11
12
1
2
1920 18
17
16
15 13
14
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
3
Legende
1 Ein/Aus:
Ein-/Ausschalten durch Drehen des Knopfes. Wenn “COD” in der Anzeige erscheint, lesen Sie zuerst “Diebstahlsicherung”.
Lautstärkeregler:
Einstellen der Lautstärke durch drehen.
SCAN (Suchen):
Wenn der Knopf ca. 1 Sek. gedrückt wird, werden beim Radiobetrieb die Sender kurz angespielt.
/ - Wippe
2
Radio: Automatische Senderwahl Codierung: Lesen Sie zuerst “Dieb-
stahlsicherung”.
:Wippe zur Bestätigung
nach Code-Eingabe drücken.
3 << / >> - Wippe
Zur Feineinstellung der Sender
4 PS - Wippe (Preset Station Scan )
Kurzes Anspielen aller gespeicherten Sender im eingestellten Wellenbereich (UKW, MW, LW).
5 lo - Wippe
Empfindlichkeit des automatischen Sen­dersuchlaufs
lo leuchtet > - normalempfindlich keine Anzeige - hochempfindlich
Zusatzfunktion der lo - Wippe:
Umschalten Stereo-Mono:
Drücken länger als 2 Sekunden.
6 Taste Cassettenbetrieb
FF - schneller Vorlauf
starten/beenden: FF-Taste leicht drük­ken.
-Cassettenausschub Taste kräftig drücken.
7 Cassettenschacht
8 Frequenz-Anzeige
9 Anzeige Stationstaste
: Anzeige “ARI”
; Anzeige “SK” - ARI-Senderkennung
< Anzeige “Stereo”
= Anzeige UKW-Speicherebene
> Anzeige “lo” - Suchlaufempfindlich-
keit
? Anzeige “FM” (UKW)
@ ARI - Wippe (Autofahrer Rundfunk
Information) Nur Verkehrsfunksender werden wie­dergegeben.
A FM•T - Wippe (Frequenz Modulation)
Umschalter für die UKW-Speicherebe­nen I, II, III und “T” (Travelstore – Speichern und abrufen der fünf stärk­sten Sender). Speichern “T” - FM•T-Taste drücken, bis Suchlauf in der Anzeige beginnt. Abrufen “T” - FM•T-Taste so oft drük­ken, bis T = im Display. Danach Sta­tionstaste kurz drücken.
4
Wichtige Hinweise
B Stationstasten 1, 2, 3, 4, 5
Sender speichern - Taste im Radiobe-
trieb so lange drücken, bis Programm wieder hörbar.
Sender abrufen - Taste kurz antippen. Codierung - Lesen Sie zuerst “Dieb-
stahlsicherung”. Taste 1 - 4 - Eingabetasten für Code. Jede Taste so oft drücken, bis der Code aus dem Autoradio-Paß in der Anzeige steht.
C Knopf “Balance”
Lautstärke links/rechts einstellen.
D Knopf “Tone”
Klangregler
Was Sie unbedingt lesen sollten
Bevor Sie Ihr Autoradio in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte sorgfältig die Hinweise zur “Verkehrssicherheit” und die Informationen zur “Diebstahlsicherung”.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Benutzen Sie daher Ihre Autoradioanlage immer so, daß Sie stets der aktuellen Ver­kehrssituation gewachsen sind. Bedenken Sie, daß Sie bei einer Geschwin­digkeit von 50 km/h in einer Sekunde 14 m fahren. In kritischen Situationen raten wir von einer Bedienung ab. Die Warnsignale z.B. von Polizei und Feuer­wehr müssen im Fahrzeug rechtzeitig und sicher wahrgenommen werden können. Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr Programm nur in angemessener Lautstärke.
Einbau/Anschluß
Damit die Diebstahlsicherung ein- bzw. aus­geschaltet werden kann, muß Dauerplus an­geschlossen sein. Wollen Sie die Anlage selbst einbauen oder erweitern, so lesen Sie unbedingt vorher die beiliegenden Einbau- und Anschlußhinwei­se. Verbinden Sie die Lautsprecher-Ausgänge nicht mit Masse! Benutzen Sie nur die von Blaupunkt zugelas­senen Zubehör- und Ersatzteile.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
5
Diebstahlsicherung
Das Gerät wird ohne aktive Diebstahlsiche­rung ausgeliefert. Möchten Sie die Dieb­stahlsicherung einschalten, so verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben. Sobald das Gerät mit aktivierter Diebstahlsi­cherung von der Stromversorgung getrennt wird (z.B. Diebstahl, Abklemmen der Auto­batterie), ist es elektronisch blockiert. Es kann nur wieder benutzt werden, wenn die zugehörige Code-Nummer (aus dem Auto­radio-Paß) eingegeben wird.
Falsche Codenummer eingege­ben
Diebe sollen die Code-Nummer nicht durch Ausprobieren herausfinden können. Wenn eine falsche Code-Nummer eingegeben wird, blockiert das Gerät deshalb für eine Warte­zeit. Im Display wird “ - - - ” angezeigt. Die Wartezeit beträgt nach den ersten 3 Ver­suchen 10 Sekunden, nach weiteren Versu­chen 1 Stunde. Nach 19 Fehlversuchen wird “OFF” ange­zeigt. Sie können das Autoradio nicht mehr in Betrieb nehmen.
Hinweis:
Bewahren Sie Ihren Autoradio-Paß mit der Code-Nummer sicher auf, damit kein Unbe­fugter die Code-Nummer sehen kann.
Wenn die Diebstahlsicherung eingeschaltet ist, benötigen Sie nach Unterbrechung der Versorgungsspannung unbedingt die Code­Nummer. Nur nach korrekter Eingabe der Code-Num­mer können Sie das Gerät in Betrieb neh­men. Falls Sie die Code-Nummer vergessen und den Autoradio-Paß verloren haben, kann das Gerät nur in unseren autorisierten Service­Werkstätten kostenpflichtig in Betrieb ge­setzt werden.
Diebstahlsicherung einschalten
Voraussetzung: Dauerplus muß angeschlossen sein. Wenn Sie die Diebstahlsicherung einschal­ten wollen:
Radio ausschalten,
Stationstasten 1 und 4 gleichzeitig gedrückt halten,
Gerät einschalten. Es wird kurz “COD” angezeigt, danach schaltet das Gerät ein.
Stationstasten 1 und 4 loslassen.
Die Diebstahlsicherung ist aktiviert. Nach dem Einschalten wird jetzt immer kurz “COD” angezeigt.
Wiederinbetriebnahme nach Trennung von der Stromversor­gung
(Diebstahlsicherung ist eingeschal­tet)
Gerät einschalten. Im Display wird “COD” angezeigt.
Stationstaste 1 kurz drücken, es wird “000” angezeigt.
Code-Nummer aus dem Blaupunkt­Autoradio-Paß eingeben:
Mit der Stationstaste 1 kann nur “0” oder “1” gewählt werden. Die erste “0” wird nicht angezeigt. Beispiel: Code-Nummer ist 0521
- Stationstaste 1 drücken, bis im Dis-
play “000” steht,
-5 x Stationstaste 2 drücken, “500” im
Display,
-2 x Stationstaste 3 drücken, “520” im
Display,
-1 x Stationstaste 4 drücken, “521” im
Display.
Code-Nummer bestätigen: Wippe
Das Autoradio ist betriebsbereit. Sollten jedoch wieder drei Striche erschei-
nen, haben Sie eine falsche Code-Nummer
oben drücken.
6
Verstärker
eingegeben . Geben Sie nun unbedingt nach der Wartezeit (COD im Display) die richtige Code-Nummer ein. Wird das Gerät während einer Wartezeit ausgeschaltet, so beginnt die Wartezeit nach dem Wiedereinschalten von neuem.
Diebstahlsicherung ausschalten
Radio ausschalten,
Stationstasten 1 und 4 gleichzeitig drücken und gedrückt halten,
Gerät einschalten. Im Display wird “COD” angezeigt.
Code-Nummer aus dem Blaupunkt­Autoradio-Paß eingeben und bestäti­gen: siehe Beispiel “Wiederinbetrieb­nahme ...”.
Die Diebstahlsicherung ist ausgeschaltet.
Ein-/Ausschalten
Wenn Sie das Gerät einschalten wollen:
Knopf 1 drehen
.
Das Autoradio ist betriebsbereit.
Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen:
Knopf 1 drehen
.
Balance einstellen
Sie können das Lautstärkeverhältnis der Laut­sprecherboxen rechts/links (Balance) mit dem Knopf C verändern.
Klang einstellen
Sie können den Klang mit dem Knopf “TONE” D verändern.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
7
Radiobetrieb
Wellenbereich wählen
Sie können UKW (FM)-Sender von 87,5 ­108 MHz empfangen.
Sender automatisch einstellen
Folgenden Sender einstellen
Wippe / 2 oben drücken. Das Autoradio sucht automatisch den folgenden Sender.
Vorhergehenden Sender einstellen
Wippe Das Autoradio sucht automatisch den vorhergehenden Sender.
Wird die Wippe ten gedrückt gehalten, läuft der Such­lauf schnell vorwärts oder rückwärts weiter.
/ 2 unten drücken.
/ 2 oben oder un-
Sender manuell einstellen
Sie können auch Sender “per Hand” einstel­len:
Wippe <</>> 3 rechts oder links drük­ken. Die Frequenz ändert sich in klei­nen Schritten.
Empfindlichkeit des Sender­suchlaufs einstellen
Sie können die Empfindlichkeit des automa­tischen Sendersuchlaufs verändern. Wenn Sie nur gut zu empfangende Sender suchen wollen (geringe Empfindlichkeit):
lo - Wippe 5 drücken, bis in der Anzei­ge > “lo” leuchtet.
Wenn Sie auch weniger gut zu empfangende Sender suchen wollen (höhere Empfindlich­keit):
lo - Wippe 5 drücken, bis in der Anzei­ge > “lo” erlischt.
Stereo - Mono umschalten
Wenn Sie zwischen Stereo- und Monowie­dergabe umschalten wollen:
Wippe lo 5 über 2 Sek. drücken. Bei Stereowiedergabe leuchtet das Stereozeichen
Wenn Sie das Gerät einschalten, ist Stereo­wiedergabe eingestellt. Bei schlechtem Empfang schaltet das Gerät automatisch auf Monowiedergabe.
in der Anzeige <.
Sender speichern
Sie können mit jeder Stationstaste B einen Sender speichern. Im UKW-Bereich sind die Stationstasten B 4­fach belegt, d.h. Sie können mit jeder Sta­tionstaste 4 Sender speichern. In der Anzei­ge = wird die Belegung angezeigt (I, II, III bedeutet 1., 2., 3. Belegung, T=Travelstore (zu Travelstore siehe den folgenden Ab­schnitt)). Wenn Sie zwischen den Speicherebenen wechseln wollen:
FM•T - Wippe A drücken. Wenn Sie einen Sender speichern wollen:
(nur UKW) Speicherebene wählen, dazu FM•T - Wippe A so oft drücken, bis in der Anzeige = I, II, III oder T angezeigt wird.
Sender einstellen (siehe Kapitel Sender einstellen)
gewünschte Stationstaste B so lange drücken, bis nach der Stummschaltung das Programm wieder hörbar ist (etwa 2 Sekunden). Die Anzeige 9 gibt an, welche Taste gedrückt ist.
Jetzt ist der Sender gespeichert.
8
Hinweis:
Stellen Sie einen bereits gespeicherten Sen­der ein, so wird in der Anzeige 9 etwa 5 Sekunden die entsprechende Stationsta­ste und in der Anzeige = auch die Speicher­ebene angezeigt.
Stärkste Sender automatisch speichern (Travelstore)
Sie können die fünf nächsten UKW-Sender sortiert nach Frequenz aus Ihrem jeweiligen Empfangsgebiet automatisch speichern. Die­se Funktion ist besonders auf Reisen nütz­lich.
FM•T - Wippe A für mindestens 2 Se­kunden drücken. Das Gerät sucht die nächsten UKW­Sender und speichert sie in der Spei­cherebene “T” (Travelstore). Ist der Vorgang beendet, stellt es den ersten Sender ein.
Bei Bedarf können auf der Travelstore-Ebe­ne Sender auch manuell gespeichert wer­den. Gibt es weniger als fünf zu empfangen­de Sender, werden nicht belegte Tasten kurz­fristig mit Bindestrichen angezeigt.
Gespeicherte Sender abrufen
Bei Bedarf können Sie gespeicherte Sender auf Tastendruck wieder abrufen.
Speicherebene wählen. Dazu FM•T A so oft drücken, bis in der Anzeige = I, II, III oder T ange­zeigt wird.
Entsprechende Stationstaste B kurz drücken.
Sender anspielen (Radio-Scan)
Sie können von dem gerade gespielten Sen­der an die folgenden Sender für jeweils etwa 8 Sekunden anspielen lassen.
Scan-Knopf 1 kurz drücken. Ist der folgende Sender gefunden, wird er ca. 8 Sekunden wiedergegeben. In der Anzeige 8 blinkt die Frequenz des Senders; ist er schon gespeichert, blinkt in der Anzeige 9 die zugehörige Stationstaste und in der Anzeige = auch die Speicherebene. Anschließend wird der folgende Sender gesucht.
Wollen Sie einen angespielten Sender aus­wählen:
Scan-Knopf 1 noch einmal drücken. Die Scan-Funktion ist ausgeschaltet.
Wenn kein Sender gewählt wird, spielt das Radio nach Beendigung des Suchvorgangs wieder den Sender, von dem aus der Such­lauf gestartet wurde.
Gespeicherte Sender anspielen
Sie können alle gespeicherten Sender eines Wellenbereichs kurz anspielen.
PS - Wippe 4 drücken, das Gerät spielt nacheinander kurz alle gespeicherten Sender des eingestellten Wellenbereichs an. Je nach Einschaltzustand werden die Sender der Speicherebenen I - III oder der Travelstore-Ebene “T” angespielt. Ist auf einer Stationstaste kein Sender gespeichert, wird diese Taste über­sprungen.
Wenn Sie die Funktion abbrechen wollen:
PS - Wippe erneut 4 drücken. Der gerade angespielte Sender wird beibehalten.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
PORTUGUES
9
Verkehrsfunkempfang (ARI)
Viele UKW-Sender senden regelmäßig für ihren Sendebereich aktuelle Verkehrsmel­dungen. Verkehrsfunksender mit dem ARI-System strahlen mit dem Programm ein “ARI-Signal” aus, an dem Ihr Autoradio Verkehrsfunksen­der erkennt. Der Beginn und das Ende einer Verkehrs­meldung werden vom Verkehrsfunksender durch ein zusätzliches Signal angegeben. Verkehrsmeldungen werden in einer vorge­gebenen Lautstärke wiedergegeben, deren Höhe Sie einstellen können (siehe “Lautstär­ke für Verkehrsfunkdurchsage und Warnton einstellen”). Cassetten-Wiedergabe wird un­terbrochen und nach Ende der Verkehrsmel­dung wieder aufgenommen.
Verkehrsfunk (ARI) ein-/aus­schalten
Wenn Sie den Verkehrsfunk (ARI) ein-, bzw. ausschalten wollen,
ARI - Wippe @ drücken. Ist der Verkehrsfunk eingeschaltet, leuchtet in der Anzeige : “ARI”.
Sie können nur noch Verkehrsfunksender empfangen, die ein ARI-Signal ausstrahlen.
Warnton
Verlassen Sie den Sendebereich des einge­stellten Verkehrsfunksenders, hören Sie nach etwa 30 Sekunden einen Warnton. Wenn Sie eine Stationstaste drücken, auf der ein Sender ohne ARI-Signal gespeichert ist, hören Sie ebenfalls einen Warnton. Wenn Sie den Warnton ausschalten wollen:
suchen Sie einen neuen Sender (siehe Abschnitt “Sender automatisch einstel­len”). Das Radio sucht den folgenden Verkehrsfunksender.
Automatischer Suchlaufstart
(Cassettenbetrieb)
Wenn Sie Cassette hören und den Sendebe­reich des eingestellten Verkehrsfunksenders verlassen, sucht sich das Autoradio automa­tisch einen neuen Verkehrsfunksender.
Lautstärke für Verkehrsfunk­durchsage und Warnton einstel­len
Diese Lautstärke ist werkseitig eingestellt. Sie können jedoch eine Anpassung nach Ihren Wünschen vornehmen.
Empfangen Sie einen Verkehrsfunk­sender (im Anzeigefeld leuchtet “SK” ;).
Schalten Sie die ARI-Funktion durch
drücken der ARI-Wippe @ ein.
Drehen Sie den Lautstärkeregler auf leise.
Bei hervorgezogenem, angeschlossenem Gerät stellen Sie vorsichtig (!) mit einem pas­senden Schraubendreher, max. Klingenbrei­te 2 mm, während einer Verkehrsdurchsage die gewünschte Lautstärke ein (Bild 2).
10
Cassettenwiedergabe
Anhang
Cassette einlegen
Wenn Sie eine Cassette abspielen wollen:
Gerät einschalten.
Cassette (offene Seite rechts) mit der leeren Spule voran in den Cassetten­schacht einschieben.
Schneller Vorlauf
Schneller Vorlauf
Taste FF 6 leicht drücken.
Schnellen Vorlauf beenden
Taste FF 6 leicht drücken.
Cassette herausnehmen
Wenn Sie die Cassette herausnehmen wol­len:
- Taste 6 kräftig drücken.
• Die Cassette wird ausgeschoben.
Pflegehinweise
Sie sollten im Auto nur Tonbandcassetten C60/C90 verwenden. Schützen Sie Ihre Cas­setten gegen Schmutz, Staub und Wärme über 50° Celsius. Kalte Cassetten lassen Sie vor dem Abspielen erst wärmer werden, um Unregelmäßigkeiten des Bandlaufs zu ver­meiden. Lauf- und Tonstörungen können durch abgesetzten Staub auf der Gummian­druckrolle und am Tonkopf nach etwa 100 Betriebsstunden auftreten. Bei normaler Verschmutzung können Sie Ihr Cassettengerät mit einer Reinigungscasset­te reinigen, bei stärkerer Verschmutzung mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen. Verwenden Sie nie hartes Werkzeug.
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung:2 x 10 W Sinus nach
DIN 45324/3.1 an 2
FM
Empfindlichkeit: 0,9 µV bei 26 dB
Signal/Rauschabstand Übertragungs­bereich: 35 - 16 000 Hz (-3 dB)
Cassette
Übertragungs­bereich: 30 - 14 000 Hz (-3 dB)
Haben Sie Fragen? Das blaue Servicetelefon: 01 30 / 83 63 00
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLAND
SVENSKA
ESPAOL
Änderungen vorbehalten!
PORTUGUES
11
Blaupunkt-Werke GmbH
Bosch Gruppe
12/95 Pf K7/VKD 8 622 400 363 PM
12
Loading...