Blaupunkt DVB-T | DVB-C | USB User guide [ml]

|
DVB-T | DVB-C | USB
Bedienungsanleitung User guide
ACHTUNG
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS
NICHT ÖFFNEN
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Fernsehgerätes diese Sicherheits­hinweise sorgfältig durch und beachten Sie folgende Hinweise:
Zum Heben und Tragen eines Fernsehgerätes mit einem Gewicht von
über 20kg sind mindestens 2 Personen erforderlich.
Achtung! Dieses Fernsehgerät umfasst keine durch den Benutzer re-
parierbaren Bauteile. Wenden Sie sich bei Störungen an den Hersteller oder den autorisierten Service. Die Berührung einiger Teile im Innereren des Gerätes ist u.U. lebensgefährlich. Schäden die durch unsachgemäße Eingri e entstehen, unterliegen nicht der Gerätegarantie!
Die Rückwand bitte nicht abnehmen.
Bitte stellen Sie niemals Kerzen oder andere o ene Flammen in die Nähe des Fernsehgerä­tes, um das Übergreifen von Feuer zu verhin­dern.
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wieder-
gabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt etwa das Fün ache der Bild-
schirmdiagonalen. Fremdlicht auf dem Bildschirm führt zu Re exionen und kann die Bildqualität beeinträchtigen.
Bitte achten Sie auf eine ausreichende Belüftung und sorgen Sie für ge-
nügend Abstand in der Schrankwand oder zu anderen Möbelstücken.
Bitte montieren Sie das Gerät mindestens mit einem Abstand von
5 cm zur der Wand aus, um eine genügende Belüftung das Gerätes sicherzustellen.
Dieses TV Gerät wurde für den Betrieb in gemäßigtem Klima ausgelegt Das Fernsehgerät ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen
Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Spritzwasser) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, wie Vasen oder
Ähnliches, auf das Gerät. Das Gefäß könnte umkippen und die elektrische Sicherheit beinträchtigen. Platzieren Sie das Fernsehgerät ausschließlich auf ebenen und stabilen Unterlagen. Legen Sie keine Gegenstände, wie z.B.: Zeitungen, Decken oder Ähnliches, auf oder unter das Fernsehgerät.
Achten Sie darauf, dass das Fernsehgerät nicht auf elektrischen Leitun-
gen steht, da diese dadurch beschädigt werden können. Mobiltelefone oder andere elektrische Funkwellen abstrahlende Geräte wie WLAN­Adapter, Funküberwachungskamera o.ä. können elektromagnetische
Aufstellen und Sicherheit
Störungen verursachen und sollten nicht in der Nähe des Fernsehgerä­tes platziert werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Heizquellen oder
in der prallen Sonne auf, dadurch wird die Kühlung des Gerätes beein­trächtigt. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beinträchtigen die Lebensdauer Ihres Fernsehgeräts erheblich. Lassen Sie sicherheitshal­ber Ablagerungen von Zeit zu Zeit von einem Fachmann entfernen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder (wenn vorhanden) der
Netzadapter nicht beschädigt wird. Das Fernsehgerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben werden.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn
das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter sollten Sie daher immer alle zum Gerät führenden Stecker und Kabel trennen.
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem leicht befeuchteten und
weichen Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser und niemals Reini­gungs üssigkeiten oder gar Lösungsmittel.
Hinweis:
Schließen Sie keine externen Geräte an, wenn Ihr Fernsehgerät
eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen anzuschließenden Geräte aus! Stecken Sie den Netzstecker Ihres Fern­sehgerätes erst dann wieder in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
Sorgen Sie dafür, dass der Netzschalter am Gerät und der Netzstecker
immer frei zugänglich sind!
Nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplätzen
vorgesehen.
Ständige Benutzung von Ohrhörern bei hoher Lautstärke, kann zu einer
permanenten Schädigung Ihres Hörvermögens führen.
Sorgen Sie für eine umweltschonende Entsorgung dieses Gerätes, allen
weiteren Bestandteilen und den Batterien. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die für die Entsorgung zuständige Organisation in Ihrer Nähe.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Ober ächen von Mö-
beln mit den verschiedensten Lacken und Kunststo en etc. beschichtet sind oder Möbelpolituren aufgetragen wurden. Sie enthalten oft meist chemische Zusätze die unter Anderem das Material der Gerätefüße an­greifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbelober äche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
Das Display Ihres LCD/LED Fernsehgerätes entspricht den höchsten
Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern mehrmals strengstens überprüft. Aufgrund von technologischen Gegebenheiten ist es ( trotz größter Sorgfalt bei der Herstellung von Bildschirmen ) nicht 100%ig auszuschließen, dass einige, wenige Bildpunkte Defekte aufweisen. Derartige Pixelfehler können, wenn sie in den spezi schen Grenzen der DIN Norm liegen, nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung betrachtet werden.
3
DE
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen über den Einsatz von Videospielen, PCs, Sonder lmtiteln oder der Darstellung von unbeweglichen Bildern
Der überwiegende Einsatz von wenig bewegten oder gänzlich unbe-
wegten Bildinhalten kann zu einem sogenannten „permanenten Schat­tenbild“ auf dem LCD/LED-Bildschirm führen (Fälschlich oft auch als „Einbrennen“ bezeichnet). Dieses Schattenbild ist dann beim normalen Gerätebetrieb auf dem LCD/LED-Bildschirm ständig im Hintergrund zu sehen. Es handelt sich um eine teils irreversible Beschädigung. Sie können das Risiko einer solchen Beschädigung unter anderem, wie folgt vermeiden:
Die Helligkeit/Kontrast auf das minimal wahrnehmbare Niveau
reduzieren.
Bringen Sie keine wenig oder nicht bewegten Bildinhalte über einen
langen Zeitraum zur Anzeige! Vermeiden Sie die permanente Anzeige von:
» Zeitanzeigen oder Videotext-Tafeln » TV- / DVD-Menüs: z. B. DVD-Inhalte » Pause-Modus: Belassen Sie das Gerät nicht zu lange im Pause-
Modus, z. B. bei DVD- oder Videowiedergabe
» Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch aus.
Batterien
Bitte beachten Sie beim Einlegen der Batterien die
richtige Polarität.
Setzen Sie die Batterie nie großer Hitze aus und
legen Sie diese nie an Orte, wo die Temperatur stark ansteigen kann, wie z. B. in die Nähe eines Feuers oder in direktes Sonnenlicht.
» Niemals verschiedene Batterietypen und/oder
alte/neue Batterien miteinander verwenden.
» Sorgen Sie für umweltschonende Batterieent-
sorgung.
» Bitte beachten Sie, dass in den meisten EU Ländern die
Batterieentsorgung gesetzlich geregelt ist.
Cd
Entsorgung
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht mit normalem
Haushaltsmüll. Bringen Sie es zu einer dafür vorge­sehenen Sammelstelle für Abfallbeseitigung nach WEEE. So helfen Sie mit Resourcen und Umwelt zu schonen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihren
kommunalen Behörden oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
4
Inhalt der Verpackung
Die Lieferung dieses Fernsehgerätes umfasst folgende Einzelteile:
DVD SETUP
DVD MENU
ASPECT
REC LIST
GOTO
GUIDE
SOURCE
TEXT
HOLD
SLEEP
TEXT
A-B
PVR / DVD
ANGLE
TEXT/DVD
AUDIO
ZOOM
DISPLAY
SUBTITLE
REPEAT
INFO
DTV
VOL
MENU
TV
4
7
1
RADIO
P.MODE
S.MODE
OK
FAV
0
8
2
5
USB
EXIT
CH
3
6
9
DVD
1x TV 1x Fernbedienung
2x Batterien AAA 1x Bedienungsanleitung
1x Standfuß
1x Standfußhals
1x RF Antennenkabel
1 x TV Installationspaket
für Standfuß
Aufstellen des Gerätes
Bitte folgen Sie der Aufbauanleitung, diese be ndet sich in der Zubehörtüte Ihres Fernsehgerätes.
Für eine optimale Bildqualität sollte das Gerät bei Wandmon­tage oberhalb der Augenhöhe möglichst so nach unten geneigt werden, dass der Bildschirm frontal zum Betrachter ausgerichtet ist. Zur Gerätebefestigung nur die mit dem TV Gerät mitgelieferten Schrauben benutzen. Der Einsatz von anderen, insbesondere längeren Schrauben kann zu einer irreparableren Beschädigung des Geräts führen. Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Schließen Sie das Fernseh­gerät nur mit dem mitgelieferten Netzkabel an.
TVTV
 g 2 g 1
KorrekterSchlechter
Viewing angleViewing angle
BetrachtungswinkelBetrachtungswinkel
TV
Wichtiger Hinweis
Wie nachstehend beschrieben, stellt die Montage des Gerätes an der Wand eine sichere Variante der Befestigung dar. Können Sie den Fernseher nicht an seiner Unterlage befestigen, empfehlen wir Ihnen den Fernseher mit einer Sicherheitsleine und Ösenschrauben an der Wand zu  xieren. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Kinder das Fernsehgerät nicht kippen, sich daran hängen oder darauf klettern können. Ein umkippendes Fernsehgerät kann Ihnen und Ihrem Kind schwerste Verletzungen zufügen. Die Sicherheitsleine sollte nicht durchhängen und horizontal zwischen Fernseher und Wand angebracht sein.
Wandmontage
Ihr Fernseher ist für Wandhalterungen des VESA Standards vorbereitet:
1. Entfernen Sie zunächst die vier in der Abbildung gekenn-
zeichneten Schrauben.
2. Befestigen Sie nun die Wandhalterung mittels der soeben
gelösten Schrauben. Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes einen Mind­estabstand von 4 cm zu Wänden oder anderen hitzestauenden Hindernissen. Für alle Geräte größer 26“ muß der Abstand mindestens 5 cm betragen.
* - optional
5
DE
1
2
3
4
5,6
Anschließen und Vorbereiten
1. Das Antennenkabel der Hausantenne in die Antennenbuchse (RF IN) des Fernsehers
stecken. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Steckdose.
2. Das Gerät mit dem an der Unterseite des Gerätes angebrachten Ein/Aus Schalter
einschalten.
3. Die mitgelieferten Batterien ins Batteriefach der Fernbedienung einlegen (Polung
beachten) und das Gerät mit der Standby-Taste einschalten.
4. Auf dem Bildschirm wird die erste Seite des Installationsassistenten angezeigt. Soll-
ten Sie keine Anzeige sehen, drücken Sie bitte die Taste [MENU] auf der Fernbedie­nung und geben dann die Zeichenfolge 8-8-8-8 ein. Das Menü wird angezeigt. Mit Hilfe der Funktion “Ecohome” reduzieren Sie die Leistungsaufnahme um ca. 15% gegenüber anderen Modi. Die Bildhelligkeit ist in der „Ecohome“ - Funktion reduziert. Wenn diese Funktion für Sie nicht passend ist, können Sie einen anderen Mode auswählen.
USB
RADIO
DTV
DVD
Achtung: Der „Demo“ – Modus ist mit optimaler Bildeinstellung voreingestellt, hat jedoch zirka 15% mehr Energieverbrauch als im „Ecohome“ - Modus.
Wählen Sie ggf. Ihre Sprache, Ihr Land und Energiemodus. Aktivieren Sie LCN um die gefunden Kanäle in der Reihenfolge zu sortieren, wie es der Kabelanbieter vorgibt (gilt nur bei DVB-C). Bestätigen Sie mit OK.
5. Im nächsten Schritt bestimmen Sie die von Ihnen verwendete Empfangsart. Sie
haben die Wahl zwischen DVB-T und DVB-C. Der Analogbereich wird automatisch mit durchsucht, da die meisten Kabelnetze noch analoge Signale beinhalten.
6. Bei vorhandenem Breitband-Kabel (DVB-C): Wenn Sie an ein BK-Netz angeschlossen
sind, wählen Sie unter Digital Typ DVB-C. Behalten Sie möglichst alle Voreinstellun­gen bei. Drücken Sie dann auf die [OK] Taste um den Suchlauf zu starten.
Sollten bei DVB-C Empfang einzelne Sender nicht gefunden werden, erfragen Sie bei Ihrem Netzanbieter die gültige „Netzwerk ID“. Führen Sie anschließend eine neue Suche durch. Drücken Sie die Taste [MENU], wählen Sie „Automatische Sendersuche“ aus und tragen Sie hier die erfragte Netzwerk-Id ein. Starten Sie die Suche mit der [OK] Taste.
Sollten einzelne Sender nicht gefunden werden, kann die Ursache an einer zu geringen Signalstärke oder Qualität liegen. In diesem Falle könnte der Einsatz eines Antennen­verstärkers oder einer aktiven Antenne von Nutzen sein. Nach einer entsprechenden Aufrüstung führen Sie bitte eine erneute Kanalsuche durch. Hierzu siehe >>Menü Programmkanäle.
Hinweis:
Sollte Ihr Fernsehgerät nicht alle digitalen Sender  nden, prüfen Sie bitte die Empfangsfeldstärke, diese wird beim Kanalwech­sel oder nach Drücken der “Info“ Taste angezeigt. Sollte das eingehende Signal unter 50% liegen, empfehlen wir die Verwen­dung eines Antennenverstärkers oder einer aktiven Antenne. Der Signalverstärker wird in die Zuleitung vom Antennenan­schluss zum TV-Gerät geschaltet. Bitte beachten Sie die Montage-/Bedienungsanleitung des Herstellers. Antennenverstärker erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel.
6
Fernbedienung
STANDBY – Schaltet das Gerät ein oder in Bereitschaft
MUTE – Stummschaltung ein oder aus
Zum Digitalempfang und im Digitalmodus zwischen TV
DTV –
- TV/RADIO – Radio umschalten
RADIO USB – Zur USB-Quelle umschalten
1
- Auf DVD-Betrieb schalten
DVD
Zu Analog TV umschalten
ATV – 0 – 9 Direkte Programmwahl TV GUIDE – Ruft im Digitalmodus die elektronische Programmzeitschrift auf
– Zum zuletzt gesehenen Programm
VOL /▼ – Lautstärke erhöhen / reduzieren S.MODE - Taste wiederholt drücken, um durch die verschiedenen
Tonwiedergabe-Modi zu blättern P.MODE - Taste wiederholt drücken, um durch die verfügbaren Videobild-Modi zu blättern
FAV – Favoritenliste CH / Schaltet auf den nächst höheren oder niedrigeren Programmplatz (//// OK ) – Ermöglichen das Durchblättern im On-Screen-Menü
und individuelle Anpassungen von diversen Geräteeinstellungen.
MENU – Hauptmenü aufrufen / verlassen EXIT – Alle Menüs verlassen SOURCE – Quellenmenü anzeigen INFO – Erstes Betätigen zeigt Information zum aktuellen / nächsten Beitrag.
Zweimal Betätigen liefert aktuelle Programminfos.
ASPECT – Zwischen verschiedenen Bildformaten umschalten SLEEP – Wiederholtes Drücken wählt in 15 Minutenschritten die automatische
Abschaltzeit AUDIO – Sprache / Tonspur umschalten (wenn verfügbar)
DTV
GUIDE
VOL
SOURCE
ASPECT
TEXT
DVD MENU
DVD SETUP
REC LIST
GOTO
STANDBY
USB
RADIO
DVD
2
1
4
7
TV
MENU
3
5
6
8
9
0
P.MODE
S.MODE
CH
FAV
EXIT
OK
INFO
SUBTITLE
SLEEP
AUDIO
DISPLAY
TEXT
TEXT/DVD
HOLD
ZOOM
PVR / DVD
REPEAT
A-B
ANGLE
ATV
REC
REC LIST
SOURCE
AV
MENU
1 2
5
9
SUBTITLE
VOL
GOTO
D.DIS
TEXT INDEX
TV/RADIO
USB
6
0
AUDIO
ZOOM
D.MENU
PVR
OK
TV GUIDE
/
DVD
DVD
3
7 8
ASPECT
SLEEP
ANGLEA-B
SIZE
TITLED.SETUP
R.VEAL
MUTE
EJECT
INFO
EXIT
FAV
REPEAT
DISPLAY
HOLD
SUBTITLE – Filmuntertitel ein- oder ausblenden TEXT – Videotext-Modus - Ö net den Videotex TEXT HOLD TEXT/ DVD ZOOM - Videotext-Modus - DVD-Modus - Zoomen DVD ZOOM
DISPLAY – Schaltet den Bildschirm aus z.B. bei Radioempfang DVD MENU Rec DVD SETUP Rec List
- HOLD - Videotext-Modus - aktuell angezeigte Seite anhalten
1
- DVD-Modus - Zoomen
1
DVD-Modus - Anzeige des DVD-Menüs.
2
PVR-Modus -Aktuelle Sendung aufnehmen
1
DVD-Modus - Menü-Anzeige für DVD-Einstellungen
2
PVR-Modus - Ö net die Liste aufgenommener Beiträge
– Aktuelles Kapitel wiederholen – Zum nächsten Kapiel springen
/
– Wiedergabe stoppen / Disc auswerfen . – Schneller Rücklauf – Schneller Vorlauf
– Wiedergabe / Pause
1
DVD-Modus – Kapitel wählen.
GOTO
1
DVD-Modus - Markiert eine bestimmte Abspielsequenz. Einmal Drücken markiert den Startpunkt, ein weiteres Drücken
A-B
markiert den Endpunkt.
1
DVD-Modus - Verschiedene Betrachtungswinkel wählen (DVD Option).
ANGLE REPEAT – DVD-Modus
1
- USB-Modus - Abspielen wiederholen.
In einigen Menüs erhalten die farbigen Tasten zusätzliche Funktionen, beachten Sie die Untertitel in den Menüs.
REVEAL – Videotext-Modus - Verdeckte Informationen ein- oder ausblenden. SIZE – Videotext-Modus - Ändert die Größeder Bildschirmanzeige im Videotext-Modus
1
DVD-Modus - Zur Anzeige des DVD-Titelmenüs
TITLE D.DIS1 – DVD-Modus - Auskünfte über aktuelles Medium INDEX – Videotext-Modus - Indexseite anzeigen Rot Grün Gelb Blau Tasten - In einigen Menüs erhalten die farbigen Tasten zusätzliche Funktionen, beachten Sie die Untertitel in
den Menüs.
3
- Taste wiederholt drücken, um durch die verschiedenen 3D-Modi zu blättern
3D Taste
1 - Funktionen sind nur auf Fernbedienungen, für TVs mit interiertem DVD Player, verfügbar. 2 - Funktionen sind nur auf Fernbedienungen, für TVs mit PVR, verfügbar 3 - Funktionen sind nur auf Fernbedienungen, für TVs mit 3D.
i
4
CH
7
DE
TV - Tasten
Disc auswerfen *
Disc Wiedergabe / Pause *
Vol+ Lautstärke erhöhen / im MENÜ nach rechts
Vol- Lautstärke reduzieren / im MENÜ nach links
CH+ Programmplatz wählen / im MENÜ nach oben
CH- Programmplatz wählen / im MENÜ nach unten
MENU MENÜ bzw. Dialogfenster ö nen
SOURCE Signalquellenmenü ö nen
STANDBY Stand-by Modus ein-/ausschalten
Signalquelle wählen
(Eingang / Quelle) Zwischen verschiedenen Eingängen / Anschlüssen umschalten:
auf der Fernbedienung:
1. [SOURCE / AV] drücken – Quellenmenü wird angezeigt
2. Durch [] oder [] die gewünschte
Signalquelle markieren
3. Mit [OK] bestätigen
am Fernsehgerät:
1. [SOURCE] drücken
2. Mit den Tasten CH+/- die gewünschte
Signalquelle markieren
3. Mit Vol+/- die gewünschte Eingangs- / Signalquelle bestä-
tigen.
Anschlüsse
USB
USB-Eingangsport
VGA(PC) *
VGA PC-Anschluß
R
WR
L
R/L - Video & YPbPr audio In *
Video Audio Eingang / YPbPr Audio Eingang
Mini YPbPr *
Mini HD-Komponenten-Eingang
HDMI 1, 2*, 3* in
HDMI-Eingang 1, 2, 3*
VGA (PC) Audio In *
3.5mm Klinkenbuchse für PC­Audio-Eingang
Y
Video (CVBS) *
Videoeingang
G
B
R
YPbPr *
HD-Komponenten-Eingang
*
*
*
*
*
*
*
8
SCART
SCART-Eingang
RF In
HF-Antennen- / TV-Eingang
COAX Audio Out *
Digitaler Audioausgang
* - nur für ausgewählte modelle
CI Card IN
Karteneinschub / CI-Schnittstelle
Sat In *
Satelliten-Eingang
HEADPHONES
Kopfhörerausgang
DVD-Spieler / Rekorder, Video-Rekorder oder Kabel- / Satellitenreceiver anschließen
Wählen Sie die Eingangsquelle SCART!
SCART
SCART
IN
RF IN
OUT
RF OUT RF IN
Verbindungen
Digitale Foto- oder Videokamera/Spielkonsole anschließen
Wählen Sie die Eingangsquelle VIDEO!
HD-Gerät digital anschließen (Hochau ösend)
Das HDMI-Kabel ermöglicht digitale Video- sowie Audioübertragung in bestmöglicher Qualität. Wählen Sie die Eingangsquelle HDMI 1
(oder optional HDMI 2 oder 3 )!
Audio
R / L
Video (CVBS)
Mini
VIDEO
Option 2 - über Component Kabel oder Mini-YPbBr Kabel Wenn Sie Ihr externes Gerät über die Component Kabel anschließen möchten (Rot-, Grün-, Blau- Chinchstecker) verbinden Sie die entsprechenden Anschlüsse oder verwenden Sie gegebenenfalls den mitgelieferten Mini-YpbBr Adapter. Der Sound muss separat übertragen werden, über Chinch (L/R, Rot und Weiß) oder gegebenenfalls über das Mini-AV Kabel. Die Eingangsquelle des TVs muss auf Component gestellt werden.
Y
PB
PR
Mini
YPbPr
L
R
TV an PC anschließen (TV als Monitor nutzen)*
Y
PB
PR
L
R
Verbinden Sie das VGA Kabel (nicht mitgeliefert) mit dem TV und anschließend mit Ihrem PC oder Laptop. Um die TV Lautsprecher zu verwenden, verbinden Sie Ihren PC oder Laptop mit dem Audio IN Eingang des TV, direkt über 3,5mm Klinkenstecker (nicht mitgeliefert). Die Eingangsquelle des TVs muss auf VGA gestellt werden.
VGA
AUDIO
IN
IN
VGA OUT
AUDIO
OUT
* - -nur für Geräte mit VGA Anschluss
Hinweis:
Die Verwendung des TV Gerätes als Monitor ist ausschließlich über den VGA Eingang vorgesehen. Die Verwendung des HDMI Eingangs ist nur zum Zuspielen von digitalen Inhalten von Geräten der Unterhaltungselektronik vorgesehen.
9
Loading...
+ 21 hidden pages