Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes.
In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die
Benutzung. Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur
so, wie es in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie
dann nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen
immer von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf von Kinder älter als 8 Jahren und Personen mit
vermindertem körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, aber nur
unter Beaufsichtigung oder wenn sie über die sichere Benutzung
des Gerätes aufgeklärt wurden und dessen mögliche Gefahren
verstehen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, außer wenn sie älter als 8 Jahre sind und beaufsichtigt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern bis 8 Jahren.
• Kinder müssen im Auge behalten werden, um sich dessen sicher
zu sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WAS SIE ÜBER ELEKTROGERÄTE WISSEN MÜSSEN
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
eines Elektrogerätes angegebenen Netzspannung entspricht, bevor
Sie es benutzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie ein Elektrogerät
anschließen, geerdet ist.
• Stellen Sie Elektrogeräte immer an einer Stelle auf, an der sie nicht
fallen können, und auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Bestimmte Teile eines Elektrogerätes können warm oder manchmal
heiß werden. Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie ein
Elektrogerät, ein Kabel oder einen Stecker berühren.
3
DE
• Elektrogeräte müssen zur Vermeidung einer Feuergefahr ihre
Wärme abgeben können. Sorgen Sie somit dafür, dass das Gerät
ausreichend frei ist und nicht mit brennbarem Material in Kontakt
kommen kann. Elektrogeräte dürfen nie bedeckt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nicht mit
Wasser in Berührung kommen.
• Tauchen Sie Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit.
• Fassen Sie Elektrogeräte nie an, wenn sie ins Wasser gefallen
sind. Ziehen Sie direkt den Stecker aus der Steckdose. Benutzen
Sie das Gerät nicht mehr.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel und Stecker nicht mit
Hitzequellen, wie zum Beispiel eine heiße Kochplatte oder offenes
Feuer, in Berührung kommen.
• Lassen Sie Kabel nie über den Rand der Anrichte, Arbeitsplatte
oder einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie den Stecker immer aus der Steckdose, wenn Sie das
Elektrogerät nicht benutzen.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie dann
am Stecker selbst und nicht am Kabel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel des Elektrogerätes
noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel Beschädigungen aufweist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, einem technischen Kundendienst oder einer Person
mit einer ähnlichen Qualifikation ersetzt werden, um jede Gefahr zu
vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Zeitschalters oder
durch ein separates System mit Fernbedienung eingeschaltet
werden.
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät im Freien benutzen.
• Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen.
• Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründlich (siehe
Reinigung und Wartung).
4
DE
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik
und Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als
normalen Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer
Sammelstelle zur Wiederverwendung von elektrischem und
elektronischem Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der
Nutzung des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß den Europäischen
Richtlinien.
R. Neyman
Quality control
5
DE
FUNKTION - Allgemein
Der Espressomaker ist nur für den
Hausgebrauch vorgesehen.
1. Deckel
2. Karaffe
3. Überlaufrohr
4. Aromafilter (wird im oberen Teil eingesetzt)
5. Dichtring (wird im oberen Teil eingesetzt)
6. Filterscheibe
7. Kaffeepulverbehälter
8. Drucksicherheitsventil
9. Wasserbehälter
10. Ein-/Ausschalter mit Statusbeleuchtung
11. Stand
12. Stecker mit Kabel
FUNKTION - Erste Verwendung
1. Entfernen Sie die Verpackung.
2. Säubern Sie das Gerät. Siehe “Reinigung und Wartung”.
ACHTUNG:
• Nach der ersten Benutzung kann der Kaffee einen leicht metallischen Geschmack haben. Um dies zu
vermeiden, sollten Sie die ersten vier bis fünf Kaffee nur für Testzwecke zubereiten.
3. Kochen Sie eine Karaffe Espresso (siehe Kapitel “Espresso zubereiten”).
4. Spülen Sie die Karaffe gut mit heissem Wasser.
5. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 ungefähr fünf Mal.
Nach dieser Phase wird die Innenseite der Karaffe etwas dunkler, kaffeefarbend. Dies bedeuted dass das
Gerät nun gebrauchsbereit ist.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
12.
11.
9.
10.
FUNKTION - Espresso zubereiten
ACHTUNG:
• Die Metallteile werden während der Benutzung heiß. Fassen Sie den Wasserbehälter nur am
Kunststoffteil und die Karaffe nur am Handgriff an.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen, flachen Untergrund.
1. Nehmen Sie die Karaffe (2) und den Wasserbehälter (9) vom Stand (11) herunter.
2. Trennen Sie die Karaffe vom Wasserbehälter, indem Sie den Wasserbehälter festhalten (am
Kunststoffteil) und die Karaffe (am Handgriff) gegen den Uhrzeigersinn losdrehen.
3. Nehmen Sie den Kaffeepulverbehälter (7) aus dem Wasserbehälter heraus.
4. Füllen Sie den Wasserbehälter bis kurz unter das Drucksicherheitsventil (8).
ACHTUNG:
• Bitte befüllen Sie den Wassberhälter niemals bis über das Drucksicherheitsventil (8).
6
DE
5. Setzen Sie den Kaffeepulverbehälter wieder im Wasserbehälter ein.
6. Füllen Sie den Kaffeepulverbehälter mit Espressomahlung und verteilen Sie diese gleichmäßig. Bitte
nur bis zur Markierung in der Mitte des Kaffeepulverbehälters befüllen.
ACHTUNG:
• Bitte nur bis zur Markierung in der Mitte des Kaffeepulverbehälters befüllen.
• Wenn Sie sehr fein gemahlenen Espresso verwenden, kann der Filter eher verstopfen.
• Das Kaffeepulver nicht zu stark in den Pulverbehälter pressen.
7. Setzen Sie die Filterscheibe (6) direkt auf den Kaffeepulverbehälter.
8. Stellen Sie die Karaffe auf den Wasserbehälter. Halten Sie den Wasserbehälter fest und schrauben
Sie die Karaffe im Uhrzeigersinn auf den Wasserbehälter, bis die Kanne richtig fest ist.
9. Schließen Sie den Deckel der Karaffe.
10. Stellen Sie die Karaffe und den Wasserbehälter auf den Stand.
11. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
12. Drücken Sie den Schalter (10) nach unten, sodass die Kontrolllampe leuchtet.
Das Wasser im Wasserbehälter beginnt jetzt zu kochen und presst sich durch die Espressomahlung nach
oben in die Karaffe. Dieser Vorgang ist mit einem blubbernden Geräusch und Zischen verbunden.
ACHTUNG:
• Lassen Sie den Deckel der Karaffe während des Espressokochens geschlossen.
13. Wenn der Kaffee fertig ist, schalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie es danach ca. 2 Minuten
unangetastet (Druckabbau etc.)
14. Nehmen Sie die Karaffe vom Wasserbehälter. Achtung: Wasserbehälter und Karaffe sind heiß. Fassen
Sie den Wasserbehälter nur am Kunststoffteil und die Karaffe nur am Handgriff an.
15. Rühren Sie den Espresso in der Karaffe um, damit sich der Geschmack gleichmäßig verteilt.
16. Jetzt können Sie den Espresso servieren.
17. Entfernen Sie den Kaffeesatz erst aus dem Kaffeepulverbehälter, wenn das Gerät abgekühlt ist.
Nach 30 Minuten schaltet sich die Kaffeemaschine automatisch aus. Die Kontrollleuchte geht
auch aus. Schalten Sie auf 0 und dann auf 1, wenn Sie wieder Kaffee machen möchten. Die
Kontrollleuchte leuchtet wieder.
FUNKTION - Problembehandlung
Wenn beim Espressokochen sehr viel Dampf aus der Öffnung zwischen Wasserbehälter und Karaffe
austritt, kann das drei Ursachen haben:
• Die Karaffe ist nicht richtig auf dem Wasserbehälter befestigt.
• Es befindet sich zu viel Kaffee im Kaffeepulverbehälter.
• Es befindet sich zu viel heißes Wasser im Behälter.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, lassen Sie das Gerät
abkühlen und beginnen Sie erneut mit dem Espressokochen. Achten Sie auf die Höchstmenge für Kaffee
und Wasser und sorgen Sie dafür, dass die Karaffe richtig auf dem Wasserbehälter festgedreht ist.
REINIGUNG UND WARTUNG - Reinigung nach der Benutzung
Reinigen Sie das Gerät und die Einzelteile nach jeder Verwendung gründlich:
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie die Teile abkühlen.
3. Reinigen Sie die Karaffe und den Kaffeepulverbehälter mit heißem Wasser. Wenn die Öffnungen im
Filter verstopft sind, können Sie diese mit einer Nadel durchstechen.
Neben der Filterscheibe (6) gibt es auch einen Aromafilter (4) sowie einen Dichtring (5). Diese Teile finden
Sie im unteren Innenbereich der Karaffe (2). Der Aromafilter sollte regelmäßig gereinigt werden. Bitte
achten Sie nach der Reinigung des Aromafilters auf den korrekten Sitz des Dichtrings.
4. Spülen Sie die Innenseite des Wasserbehälters mit heißem Wasser aus.
5. Reinigen Sie den Sockel und die Außenseite des Wasserbehälters mit einem feuchten Tuch.
7
DE
6. Trocknen Sie die Teile gründlich ab.
7. Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
ACHTUNG:
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät bei der Reinigung nicht an die Netzspannung angeschlossen ist.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen Ge-
genstände (wie Messer oder harte Bürsten).
• Tauchen Sie den Wasserbehälter und den Sockel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Das Gerät und die einzelnen Teile eignen sich nicht für den Geschirrspüler.
REINIGUNG UND WARTUNG - Entkalken
Vor allem in Gebieten mit hartem Wasser entstehen Kalkablagerungen (Kesselstein). Hierdurch können
die Filter und Leitungen im Gerät verstopfen. Entkalken Sie das Gerät daher regelmäßig.
1. Füllen Sie den Wasserbehälter mit dem Entkalkungsmittel bis kurz unter das Drucksicherheitsventil.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie ein Mittel, das speziell für Espressomaschinen geeignet ist. Verwenden Sie keine Ent-
kalkungsmittel auf Essigbasis. Diese können den Dichtring, der sich in der Karaffe befindet, beschädigen.
2. Lassen Sie zuerst nur Entkalkungsmittel durch das Gerät laufen, keinen Kaffee. Siehe “Espresso
zubereiten”.
3. Spülen Sie die Karaffe, den Kaffeepulverbehälter und die Innenseite des Wasserbehälters gründlich
mit heißem Wasser aus.
4. Lassen Sie einige Male Wasser durch das Gerät laufen, füllen Sie noch keinen Kaffee ein. Siehe
“Espresso zubereiten”.
5. Säubern Sie das Gerät. Siehe ‘Reinigung und Wartung - Reinigung nach der Benutzung ’.
ACHTUNG:
• Sollte sich durch den Entkalkungsvorgang die Farbe der Karaffeninnenseite von kaffeefarbend auf
neutral oder silber verändern, wiederholen Sie bitte die Schritte zur ersten Benutzung.
8
DE
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum
von Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst
geltend gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das
Paket kann dann abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie
erst für Anweisungen, wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem
Garantieanspruch muss der Kaufbeleg beigefügt werden.
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service
9
FR
FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le
présent manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui
fonctionne et comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons
par conséquent à lire attentivement les instructions d’utilisation
avant d’utiliser l’appareil. Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de
suivre parfaitement les instructions d’utilisation. Conserver-les
précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Le présent appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8
ans et par des personnes dont les facultés physiques, sensorielles
ou psychiques sont diminuées ou des personnes n’ayant ni
l’expérience ni les connaissances requises, à condition toutefois
qu’une personne s’assure qu’ils/elles ont pris connaissance des
instructions permettant de l’utiliser en toute sécurité et qu’ils/elles
ont conscience des dangers potentiels.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des
enfants de moins de 8 ans. Les enfants de plus de 8 ans doivent
être sous la surveillance d’un adulte.
• Conservez l’appareil et le câble hors de portée des enfants de
moins de 8 ans.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer
qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DES APPAREILS
ÉLECTRIQUES
• Avant toute utilisation, vérifiez que la tension électrique du
réseau correspond à la tension électrique indiquée sur la plaque
signalétique de l’appareil concerné.
• Contrôlez que la prise à laquelle vous raccordez l’appareil
électrique est reliée à la terre.
• Veillez toujours à placer les appareils électriques sur une surface
stable et plane et à un endroit où celui-ci ne peut pas tomber.
• Certains éléments d’un appareil électrique peuvent devenir chauds
ou parfois même brûlants. Prenez soin de ne pas les toucher afin
d’éviter de vous brûler.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches lorsque vous touchez un
appareil électrique, un fil/câble ou une prise.
10
FR
• Les appareils électriques doivent pouvoir libérer la chaleur qu’ils
produisent de sorte à éviter tout risque d’incendie. Vérifiez par conséquent s’il y a suffisamment d’espace autour de l’appareil et faites en
sorte que celui-ci ne puisse entrer en contact avec du matériel inflammable. Les appareils électriques ne doivent jamais être couverts.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec de l’eau.
• N’immergez jamais des appareils électriques, des fils/câbles ou
prises dans de l’eau ou dans un autre liquide.
• Ne saisissez jamais un appareil électrique lorsque celui-ci est tom-
bé dans l’eau. Débranchez-le immédiatement et ne l’utilisez plus.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou
les prises n’entrent pas en contact avec des sources de chaleur
comme une plaque de cuisson brûlante ou avec du feu.
• Ne laissez pas pendre des fils/câbles sur le rebord d’un évier, d’un
plan de travail ou d’une table.
• Débranchez toujours l’appareil de la prise de contact lorsque vous
ne l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez l’appareil de la prise de contact, prenez
soin de tirer en saisissant la partie dure de la prise mâle et non pas
en tirant sur le fil/câble.
• Contrôlez régulièrement si le fil/câble de l’appareil électrique est
encore intact. N’utilisez pas l’appareil si le fil/câble présente des
signes d’endommagement. Si le fil/câble est endommagé, celui-ci
doit être remplacé par le fabricant, par un service technique ou par
une personne ayant une compétence/qualification similaire, ceci
afin d’éviter tout danger.
• L’appareil ne peut être mis en marche en ayant recours à une
minuterie externe ou à un système séparé avec télécommande.
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
• Soyez prudent lorsque vous utilisez l’appareil à l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans des pièces humides.
• Après utilisation, nettoyez soigneusement l’appareil (voir Nettoyage
et entretien).
11
FR
ENVIRONNEMENT
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plastique et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
• À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit comme
un simple déchet ménager mais remettez-le à un centre
de collecte de recyclage des produits électriques et
électroniques. Consultez le symbole sur le produit, le mode
d’emploi ou l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme
indiqué. En apportant votre aide au recyclage et au
traitement des matériels/matériaux ou à tout autre forme
de réutilisation d’anciens appareils, vous contribuez à la
protection de l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Ce produit répond aux exigences des directives Européennes.
R. Neyman
Contrôle qualité
12
FR
FONCTIONNEMENT - Généralités
Cet espressomaker est destiné uniquement à
l’utilisation domestique.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
1. Couvercle
2. Verseuse
3. Tube
4. Filtre d’arome (en dessous de la verseuse)
5. Joint d’étanchéité (en dessous de la
verseuse)
6. Disque de filtre
7. Réceptacle à café
8. Soupape de sécurité
9. Chaudière
10. Interrupteur avec témoin lumineux
11. Base
12. Cordon et fiche
FONCTIONNEMENT - Première utilisation
1. Enlevez l’emballage.
2. Nettoyez l’appareil. Voir ‘Nettoyage et entretien’.
ATTENTION:
• Votre café peut avoir les premières fois un gout métallique. Pour éviter cela, préparer 4 ou 5 fois un
café d’essai. N’utiliser pas vos meilleurs graines pour ceci, car vous ne devez pas boire le café.
3. Préparer un pot de espresso. Voir : ‘Préparation de l’espresso’.
4. Rincer la verseuse avec de l’eau chaude.
5. Répétez point 3 et 4 environ 5 fois.
Apres un moment, l’intérieur de la verseuse changera de couleur et il se développera une couche de
couleur café foncé. Lorsque cela est fait, votre machine à expresso est prête pour une utilisation optimale.
FONCTIONNEMENT - Préparation de l’espresso
ATTENTION:
• Les parties métalliques s’échauffent durant l’utilisation. Touchez uniquement la partie en plastique de
la chaudière, et la poignée de la verseuse.
• Débranchez toujours l’appareil lorsque vous ne l’utilisez pas.
• Installez l’appareil sur une surface plane et stable.
1. Retirez la cafetière du socle (2), dans son entier (chaudière (9) et verseuse (2)).
2. Séparez la verseuse de la chaudière ; pour ce faire, vous saisissez la chaudière par sa partie
plastique et la verseuse par la poignée, et vous les dévissez.
3. Sortez le réceptacle à café (7) de la chaudière.
4. Remplissez la chaudière avec de l’eau froide jusqu’au soupape de sécurité (8).
ATTENTION:
• Ne remplissez pas de l’eau au-dessus du soupape de sécurité (8).
7.
8.
12.
11.
9.
10.
13
FR
5. Replacez le réceptacle à café dans la chaudière.
6. Remplissez le réceptacle à café ; choisissez une mouture espresso et répartissez le café de façon
égale sur toute la surface. Remplissez le réceptacle à café jusqu’à la marque dans le réceptacle.
ATTENTION:
• Ne remplissez pas le réceptacle plus que le marquage dans le réceptacle.
• Si votre mouture espresso est très fine, le filtre se bouchera plus vite.
• Appuyer pas sur le moulage de espresso.
7. Placez le disque de filtre (6) sur le réceptacle.
8. Remontez la verseuse sur la chaudière ; pour ce faire, vous saisissez la chaudière et vous vissez la
verseuse dessus, fermement.
9. Fermez le couvercle de la verseuse.
10. Posez la cafetière (chaudière et verseuse) sur son socle.
11. Branchez la fiche.
12. Enfoncez l’interrupteur (10); le témoin s’allume.
L’eau de la chaudière s’échauffe et parvient à ébullition ; elle force le passage à travers le café moulu, à
travers la conduite, et s’écoule dans la verseuse. Vous l’entendrez siffler et glouglouter.
ATTENTION:
• Le couvercle de la verseuse doit rester fermé durant la préparation du café.
13. Si le café est prêt, éteignez l’appareil. Laissez attendre l’appareil minimale 2 minute pour que la
pression dans la chaudière est entièrement parti.
14. Retirez la verseuse de la chaudière. Attention :la verseuse et la chaudière sont brûlantes ; touchez
uniquement la partie en plastique de la chaudière, et la poignée de la verseuse.
15. Remuez l’espresso dans la verseuse pour égaliser l’arôme.
16. Votre espresso est maintenant prêt à servir.
17. Attendez que l’appareil se soit refroidi avant de vider le marc de café du réceptacle.
Après 30 minutes, la cafetière s’éteint automatiquement. Le témoin lumineux s’éteint également.
Passer à 0 puis à 1 lorsqu’on veut se faire du café à nouveau. Le voyant s’allume à nouveau.
FONCTIONNEMENT
Si vous voyez beaucoup de vapeur s’échapper du joint entre la chaudière et la verseuse, il peut y avoir
trois causes :
• La verseuse est mal vissée sur la chaudière.
• Il y a trop de café dans le réceptacle.
• Il y a trop de d’eau dans la chaudière.
Dans ce cas, la vapeur s’échappe par la soupape de sécurité. Débranchez la fiche, laissez l’appareil se
refroidir et recommencez la préparation de l’espresso. Surveillez les quantités maximales de café et d’eau
et vissez la verseuse sur la chaudière bien droit et avec soin.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN - Nettoyage après l’utilisation
Nettoyez l’appareil et tous les composants chaque fois que vous les avez utilisés.
1. Débranchez la fiche.
2. Laissez refroidir tous les composants.
3. Nettoyez la verseuse et la chaudière à l’eau chaude. Si les trous du réceptacle sont bouchés, libérez-
les à l’aide d’une épingle.
A côté du disque de filtre (6) il y a aussi un filtre d’arôme (4) et un joint d’étanchéité (5). Ces pièces
détachés sont placé en dessous de la verseuse (2). Il est bien possible que le filtre d’arôme doit aussi être
nettoyer après utilisation. Faites bien attention de bien replacer le joint d’étanchéité après nettoyage.
4. Rincez bien l’intérieur de la chaudière à l’eau chaude.
5. Nettoyez le socle et l’extérieur de l’appareil avec un chiffon humide.
6. Séchez ensuite avec soin.
14
FR
7. Rangez l’appareil dans un endroit sec.
ATTENTION:
• L’appareil ne doit pas être branché sur le réseau électrique pendant que vous le nettoyez.
• N’utilisez pas de détergents agressifs ou décapants ni d’objets tranchants (tels que couteaux ou
brosses dures) pour le nettoyage.
• N’immergez jamais ni la chaudière ni le socle dans l’eau ou dans un autre liquide.
• L’appareil et ses composants et accessoires ne vont pas au lave-vaisselle.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
Surtout dans les régions où l’eau est dure, le tartre se forme rapidement. Ceci peut boucher les passages
de l’appareil. Détartrez donc régulièrement l’appareil.
1. Remplissez la chaudiere avec un produit de détartrage jusqu’au soupape de sécurité.
ATTENTION:
• Utilisez un produit exprès pour les appareils à espresso. N’utilisez pas de produits à base de vinaigre.
Vous risquez d’abîmer le joint au fond de la verseuse.
2. Faites fonctionner d’abord une fois l’appareil avec le détartrant uniquement, et sans café. Voir
‘Préparation de l’espresso’.
3. Rincez à fond la verseuse, de réceptacle et l’intérieur de la chaudière avec beaucoup d’eau chaude.
4. Faites fonctionner plusieurs fois l’appareil avec de l’eau uniquement, sans café. Voir ‘Préparation de
l’espresso’.
5. Nettoyez l’appareil. Voir ‘Nettoyage et entretien’.
ATTENTION:
• Si pendant l’enlèvement du détartrage, la couleur de café de la couche dans la verseuse disparait,
merci de refaire les étapes indiqué sous ‘Première utilisation’.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.