Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Bestron-Produktes. In dieser Gebrauchsanweisung erläutern wir die Funktion und die Benutzung.
Lesen Sie somit diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor
Sie das Gerät benutzen. Verwenden Sie das Gerät nur so, wie es in der
Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung danach sorgfältig auf.
Bei einem Defekt:
Sollte das Gerät unverhofft einen Defekt aufweisen, versuchen Sie dann
nie, die Reparatur selbst vorzunehmen. Lassen Sie Reparaturen immer
von einem qualifizierten Mechaniker ausführen.
Benutzung durch Kinder:
• Dieses Gerät darf von Kinder älter als 8 Jahren und Personen mit
vermindertem körperlichen, sinnlichen oder geistigen Vermögen
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, aber nur
unter Beaufsichtigung oder wenn sie über die sichere Benutzung
des Gerätes aufgeklärt wurden und dessen mögliche Gefahren
verstehen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, außer wenn sie älter als 8 Jahre sind und beaufsichtigt
werden.
• Halten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern bis 8 Jahren.
• Kinder müssen im Auge behalten werden, um sich dessen sicher zu
sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
DE
WAS SIE ÜBER ELEKTROGERÄTE WISSEN MÜSSEN
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
eines Elektrogerätes angegebenen Netzspannung entspricht, bevor
Sie es benutzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Steckdose, an die Sie ein Elektrogerät
anschließen, geerdet ist.
• Stellen Sie Elektrogeräte immer an einer Stelle auf, an der sie nicht
fallen können, und auf einen stabilen und ebenen Untergrund.
• Bestimmte Teile eines Elektrogerätes können warm oder manchmal
heiß werden. Berühren Sie diese nicht, um Verbrennungen zu
vermeiden.
• Sorgen Sie dafür, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie ein
Elektrogerät, ein Kabel oder einen Stecker berühren.
• Elektrogeräte müssen zur Vermeidung einer Feuergefahr ihre
3
Wärme abgeben können. Sorgen Sie somit dafür, dass das Gerät
ausreichend frei ist und nicht mit brennbarem Material in Kontakt
kommen kann. Elektrogeräte dürfen nie bedeckt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nicht mit
Wasser in Berührung kommen.
• Tauchen Sie Elektrogeräte, Kabel oder Stecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit.
• Fassen Sie Elektrogeräte nie an, wenn sie ins Wasser gefallen sind.
Ziehen Sie direkt den Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie das
Gerät nicht mehr.
• Sorgen Sie dafür, dass Elektrogeräte, Kabel und Stecker nicht mit
Hitzequellen, wie zum Beispiel eine heiße Kochplatte oder offenes
Feuer, in Berührung kommen.
• Lassen Sie Kabel nie über den Rand der Anrichte, Arbeitsplatte oder
einen Tisch hängen.
• Ziehen Sie den Stecker immer aus der Steckdose, wenn Sie das
Elektrogerät nicht benutzen.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie dann
am Stecker selbst und nicht am Kabel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob das Kabel des Elektrogerätes
noch intakt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel
Beschädigungen aufweist. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, einem technischen Kundendienst oder einer Person
mit einer ähnlichen Qualifikation ersetzt werden, um jede Gefahr zu
vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mittels eines externen Zeitschalters oder durch
ein separates System mit Fernbedienung eingeschaltet werden.
DE
WAS SIE ÜBER DIESES GERÄT WISSEN MÜSSEN
• Benutzen Sie das Gerät nie im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät nie in feuchten Räumen.
• Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung gründlich (siehe
Reinigung und Wartung).
• Halten Sie Vögel vom Gerät fern, wenn dieses in Betrieb ist. Bei der
Erwärmung der auf der Backplatte befindlichen Antihaftschicht kann
ein Stoff freigesetzt werden, der für Vögel unangenehm ist.
• Teile des Geräts können während der Benutzung heiß werden.
Verwenden Sie zum Öffnen und Schließen des Deckels darum
immer den Handgriff.
4
UMWELT
• Werfen Sie Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Plastik
und Karton, in die dazu bestimmten Container.
• Dieses Produkt am Ende der Nutzungsdauer nicht als normalen
Haushaltabfall entsorgen, sondern bei einer Sammelstelle
zur Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem
Gerät. Achten Sie auf das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanweisung oder Verpackung.
• Die Materialien können wie angegeben wiederverwendet
werden. Durch Ihre Hilfe bei der Wiederverwendung, der
Verarbeitung der Materialien oder anderen Formen der
Nutzung des alten Gerätes leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt.
• Informieren Sie sich bei der Gemeinde nach der richtigen
Sammelstelle bei Ihnen in der Nähe.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen in den folgenden europäischen
Richtlinien auf Sicherheitsgebiet:
DE
• EMV–Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• RoHS–Richtlinie 2011/65/EU
R. Neyman
Quality control
5
VERWENDUNG - Allgemein
6.1.4. 3.5.2.7.
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und nicht für die professionelle Verwendung.
DE
1. Gehäuse
2. Backplatten für 7 Donuts
3. Kontrollleuchte für Gebrauchsfertig (Grün)
4. Ein/Aus Kontrollleuchte (Rot)
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Entfernen Sie die Verpackung.
2. Säubern Sie das Gerät. Siehe „Reinigung und Wartung“.
VERWENDUNG - Teig zubereiten
Mit dem nachfolgenden Rezept können Sie 5 bis 6 Donuts backen.
Zutaten:
• 400 Gramm Mehl
• 250 Gramm Zucker
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 250 ml Milch
• 2 ganze Eier
• 3 Esslöffel zerlassene Butter
Zubereitung:
Vermischen Sie alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig. Wenn der Teig zu dünn ist, dann geben Sie
noch mehr Mehl hinzu. Ist der Teig zu fest, dann geben Sie noch Milch hinzu. Ein richtiger Donutteig hat die
gleiche Konsistenz wie Pfannkuchenteig.
5. Rutschfeste Füße
6. Sicherheitsverschluss
7. Kabel und Stecker
6
VERWENDUNG - Donuts backen
1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Kontrollleuchten leuchten und das Gerät wärmt sich auf.
2. Warten Sie, bis die grüne Kontrollleuchte aus geht. Die Backflächen haben dann die richtige Temperatur
und der Donut maker ist betriebsbereit.
ACHTUNG:
• Das Heizelement schaltet sich während der Benutzung ein und aus, um die eingestellte Temperatur der
Grillplatte konstant zu halten. Die Kontrollleuchte schaltet sich folglich auch ein und aus.
• Bei der ersten Verwendung des Geräts können eine leichte Rauchentwicklung sowie ein spezieller
Geruch entstehen. Das ist normal und geht von selbst wieder weg. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung.
3. Klappen Sie die obere Platte des Geräts auf.
4. Geben Sie mit einem kleinen Löffel etwas Teig in jede Öffnung der unteren Platte. Der Teig sollte nicht
über den Rand kommen.
5. Klappen Sie die obere Platte nach unten.
6. Schließen Sie den Donutmaker mit dem Verschlussklip.
7. Backen Sie die Donuts, bis sie goldbraun sind. (ca. 5 Minuten)
ACHTUNG:
• Streuen Sie Puderzucker über die Donuts. Sie können die Donuts auch in warme Schokolade tauchen
und dann Nussstückchen darüberstreuen. Sie können auch die Donuts mit Marmelade oder Honig
bestreichen.
Guten Appetit!
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung.
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
2. Reinigen Sie die Backflächen mit einem feuchten Tuch und eventuell etwas Spülmittel. Achten Sie
darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben. Trocknen Sie die Backflächen gründlich ab.
3. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie es danach gründlich ab.
4. Wickeln Sie das Kabel auf und verstauen Sie das Gerät. Sie können das Gerät sowohl liegend als auch
auf der Rückseite stehend aufbewahren.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie nie Metallgegenstände oder einen Scheuerschwamm, um die Backplatten zu reinigen.
Diese können die Antihaftschicht der Backplatten beschädigen.
• Tauchen Sie das Gerät, den Stecker und das Kabel nie ins Wasser. Stellen Sie das Gerät keinesfalls in
einen Geschirrspüler.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel oder scharfen Ge-
genstände (wie Messer oder harte Bürsten).
DE
7
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Bestron handhabt unter den folgenden Bedingungen eine Garantie von 60 Monaten ab Kaufdatum gegen
Defekte, die durch Herstellungs- und/oder Materialfehler entstanden sind.
1. Im genannten Garantiezeitraum werden keine Kosten für Arbeitslohn und Material berechnet.
2. Die unter der Garantie ausgeführte Reparatur verlängert nicht die Garantiefrist.
3. Defekte Zubehörteile oder bei Umtausch die defekten Geräte selbst werden automatisch Eigentum von
Bestron.
4. Die Garantie gilt ausschließlich für den ersten Käufer und ist nicht übertragbar.
5. Die Garantie gilt nicht für einen Schaden, der entstanden ist durch:
• Unfälle
• falsche Benutzung
• Verschleiß
• Verwahrlosung
• Fehlerhafte Installation
• Anschluss an eine andere Netzspannung als die, die auf dem Typenschild genannt ist
• Unautorisierte Veränderung
• Von nicht qualifizierten Dritten ausgeführte Reparaturen
• Benutzung entgegen den geltenden gesetzlichen, technischen oder Sicherheitsnormen
• Unsorgfältigen Transport ohne geeignete Verpackung oder anderen Schutz
6. Ein Anspruch auf Garantie kann nicht erhoben werden bei:
• Einem Schaden während des Transports
• Der Entfernung oder Änderung der Seriennummer des Gerätes
7. Von der Garantie ausgenommen sind:
• Kabel
• Lampen
• Zubehörteile aus Glas
• Filter
8. Die Garantie berechtigt neben dem Ersatz beziehungsweise der Reparatur der defekten Zubehörteile
nicht zu irgendeiner Erstattung eines eventuellen Schadens. Bestron kann nie für einen eventuellen
Folgeschaden oder irgendwelche andere Konsequenzen, die durch oder in Bezug auf das von ihr
gelieferte Gerät entstanden sind, haftbar gemacht werden.
9. Der Garantieanspruch kann nur bei Ihrem (Web-)Händler oder direkt beim Bestron Kundendienst geltend
gemacht werden. Senden Sie ein Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache zurück. Das Paket kann dann
abgelehnt werden und eventuelle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Nehmen Sie erst für Anweisungen,
wie Sie das Gerät einpacken und versenden müssen, Kontakt auf. Jedem Garantieanspruch muss der
Kaufbeleg beigefügt werden.
DE
SERVICE
Sollte sich unverhofft eine Störung ergeben, dann können Sie mit dem BESTRON-Kundendienst Kontakt
aufnehmen: www.bestron.com/service
8
REZEPTE
Glasierte Donuts
Zutaten
• Wasser
• Puderzucker
• Vanille-Extrakt
Zubereitung
In einer Schüssel Pulverzucker und Wasser verrühren (ungefähr 3 Teile Pulverzucker und 1 Teil
Wasser), bis eine dickflüssige Glasur entstanden
ist. Anstelle von Wasser kann auch warme Milch
verwendet werden, der nach eigenem Geschmack
Vanille beigegeben wird.
Die Donuts backen, wie im Grundrezept beschrieben. Nach dem Backen die Donuts in die Mischung
eintauchen. Anstatt die Donuts einzutauchen, können sie auch mit der Glasur übergossen oder bestrichen werden. Die glasierten Donuts anschließend
auf einem Grillrost oder Backblech abtropfen und
fest werden lassen.
Gerösteter Donut mit Birne
Zutaten für 4 Donuts
• 4 Donuts
• 2 EL Feinzucker
• 1 TL Zimt
• 2 Tafelbirnen
Hilfsmittel
• Grillpfanne
Zubereitung
Zuerst die Donuts backen (siehe Grundrezept). Die
Donuts halbieren. Zucker und Zimt mischen und
die Innenseiten der Donuts mit dem Zimtzucker bestreuen. Die Birnen schälen, das Kerngehäuse entfernen und die Birnen danach in Scheiben schneiden. Die Donuts mit den Birnenscheiben belegen
und die beiden Hälften wieder aufeinanderlegen.
Eine Grillpfanne erhitzen und die Donuts ca. 2 Minuten unter einem schweren Teller rösten. Ungefähr
nach der Hälfte der Zeit die Donuts einmal wenden.
Variation
Auf die Birne eine Scheibe rohen Schinken oder
Ananas mit einer Scheibe Käse legen. Den Donut
anschließend wie oben beschrieben rösten.
Marinierte Donuts mit Málaga-Eis
Zutaten für 4 Personen
• 100 ml Rum
• 200 ml Aprikosen-Orangensaft
• 1 EL Zitronensaft
• 1 TL Zimt
• 2 EL Rosinen
• 25 g Pistaziennüsse ohne Schale
• 1 Navelorange
• 2 EL Honig
• 500 ml Málaga-Eis
Vorbereitung
Zuerst 4 Donuts backen (siehe Grundrezept). In einer großen Schüssel Rum, Aprikosen-Orangensaft,
Zitronensaft und Zimt verrühren. Die Rosinen einrühren und die Donuts hineinlegen. Die Donuts
mindestens 2 Stunden im Kühlschrank marinieren
und völlig erkalten lassen. Die Pistaziennüsse grob
hacken und in einer Bratpfanne ohne Fett goldbraun anrösten. Die Orange schälen (dabei auch
die weiße Haut entfernen) und die Spalten ausschneiden.
Zubereitung
Die Donuts kurz vor dem Servieren aus der Marinade nehmen. Die Marinade in einen großen Topf
gießen und den Honig unterrühren. Die Marinade
2 Minuten leicht kochen. Inzwischen die Donuts auf
4 Teller legen und in jeden Donut eine große Kugel Málaga-Eis geben. Die eingekochte Flüssigkeit
um die Donuts geben. Die Orangenspalten in die
Sauce legen. Zum Schluss die Pistaziennüsse über
das Eis streuen.
Donut-Eistörtchen
Zutaten für 5 Personen
• 125 ml Sahne
• 1½ EL Zucker
• 150 ml Erdbeer- oder Himbeer-Sorbetsauce
• Zitronensaft
• 4 Kugeln Speiseeis
• 100 g gewaschene u. getrocknete frische Früchte
Hilfsmittel
• Kleiner Schneebesen
• Große und kleine Schüssel
• Teigschaber
• Spritzbeutel mit Sterntülle
• Teller
Zubereitung
Zuerst 5 Donuts backen (siehe Grundrezept). Zugedeckt in den Kühlschrank legen. Die Sahne mit
dem Zucker schlagen und anschließend in den
Spritzbeutel geben. Die Sorbetsauce in die kleine
Schüssel gießen. Die Sauce so glatt rühren, dass
sie sich gießen lässt. Eventuell mit Zitronensaft und
Wasser etwas verdünnen. Jeden Donut auf einen
Teller legen. In das Mittelloch des Donuts einen
Sahneboden spritzen und mit der Früchtesauce
auffüllen. Auf jeden Donut eine Kugel Eis geben.
Auf die Eiskugel eine Sahnerosette spritzen. Mit
den Früchten garnieren und die Kinder direkt das
Törtchen genießen lassen!
DE
9
REZEPTE
Heidelbeeren-Donuts
Zutaten
• 200 g Heidelbeeren
• 400 g Mehl
• 250 g Zucker
• 1 Tüte Backpulver
• 1 Tüte Vanillezucker
• 250 ml Milch
• 2 Eier
• 3 EL zerlassene Butter
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem weichen Teig verrühren.
Wenn der Teig zu dünn sein sollte, etwas Mehr Mehl
zugeben. Ist er zu dick, etwas Milch zugeben. Ein
guter Donut-Teig ist so dick wie ein Teig für Pfannkuchen. Nun den Teig in die Fächer des Donutmakers füllen. Das Gerät schließen und nach ca. 5
Minuten schauen, ob die Donuts schon fertig sind.
Die Donuts müssen schön aufgegangen und goldbraun gebacken sein.
Schokoladenkeks-Donuts
Zutaten
• 200 g Heidelbeeren
• 400 g Mehl
• 275 g brauner Basterdzucker
• 250 g Brauner Zucker
• 1 Tüte Backpulver
• 1 Tüte Vanillezucker
• 250 ml Milch
• 2 Eier
• 3 EL zerlassene Butter
• 325 g Schokoladenkekse
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem weichen Teig verrühren.
Wenn der Teig zu dünn sein sollte, etwas Mehr Mehl
zugeben. Ist er zu dick, etwas Milch zugeben. Ein
guter Donut-Teig ist so dick wie ein Teig für Pfannkuchen. Nun den Teig in die Fächer des Donutmakers füllen. Das Gerät schließen und nach ca. 5
Minuten schauen, ob die Donuts schon fertig sind.
Die Donuts müssen schön aufgegangen und goldbraun gebacken sein.
Kokos-Donuts
Zutaten
• 200 g Kokosspäne
• 400 g Mehl
• 275 g brauner Basterdzucker
• 250 g Brauner Zucker
• 1 Tüte Backpulver
• 1 Tüte Vanillezucker
• 250 ml Milch
• 2 Eier
• 3 EL zerlassene Butter
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem weichen Teig verrühren.
Wenn der Teig zu dünn sein sollte, etwas Mehr Mehl
zugeben. Ist er zu dick, etwas Milch zugeben. Ein
guter Donut-Teig ist so dick wie ein Teig für Pfannkuchen. Nun den Teig in die Fächer des Donutmakers füllen. Das Gerät schließen und nach ca. 5
Minuten schauen, ob die Donuts schon fertig sind.
Die Donuts müssen schön aufgegangen und goldbraun gebacken sein.
Honig-Donuts
Zutaten
• 400 g Mehl
• 275 g brauner Basterdzucker
• 250 g Brauner Zucker
• 1 Tüte Backpulver
• 1 Tüte Vanillezucker
• 250 ml Milch
• 2 Eier
• 3 EL zerlassene Butter
• Zucker
• Zimtpulver
• Honig
Zubereitung
Mit Ausnahme des Honigs und des Zuckers alle Zutaten zu einem weichen Teig verrühren. Wenn der
Teig zu dünn sein sollte, etwas Mehr Mehl zugeben. Ist er zu dick, etwas Milch zugeben. Ein guter
Donut-Teig ist so dick wie ein Teig für Pfannkuchen.
Nun den Teig in die Fächer des Donutmakers füllen.
Das Gerät schließen und nach ca. 5 Minuten schauen, ob die Donuts schon fertig sind. Die Donuts
müssen schön aufgegangen und goldbraun gebacken sein. Wenn die Donuts fertig sind, Zucker und
Zimt vermischen und die Donuts in die Mischung
drücken. Den Honig erwärmen und über die Donuts
gießen.
DE
10
FÉLICITATIONS !
Nous vous félicitons pour l’achat de votre produit Bestron. Dans le présent
manuel d’utilisation, nous vous expliquons comment celui fonctionne et
comment vous devez l’utiliser. Nous vous invitons par conséquent à
lire attentivement les instructions d’utilisation avant d’utiliser l’appareil.
Lorsque vous l’utilisez, prenez soin de suivre parfaitement les instructions
d’utilisation. Conserver-les précautionneusement.
En cas de dysfonctionnement :
Si l’appareil devait malencontreusement ne plus fonctionner, n’essayez
jamais de le réparer vous-même. Vous devez laisser le soin de le faire
à un réparateur/technicien qualifié.
Utilisation par des enfants :
• Le présent appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8 ans
et par des personnes dont les facultés physiques, sensorielles ou
psychiques sont diminuées ou des personnes n’ayant ni l’expérience
ni les connaissances requises, à condition toutefois qu’une personne
s’assure qu’ils/elles ont pris connaissance des instructions permettant de l’utiliser en toute sécurité et qu’ils/elles ont conscience des
dangers potentiels.
• Le nettoyage et l’entretien ne peuvent être effectués par des enfants
de moins de 8 ans. Les enfants de plus de 8 ans doivent être sous
la surveillance d’un adulte.
• Conservez l’appareil et le câble hors de portée des enfants de moins
de 8 ans.
• Veillez à toujours surveiller les enfants de sorte à vous assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
FR
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DES APPAREILS
ÉLECTRIQUES
• Avant toute utilisation, vérifiez que la tension électrique du réseau
correspond à la tension électrique indiquée sur la plaque signalétique
de l’appareil concerné.
• Contrôlez que la prise à laquelle vous raccordez l’appareil électrique
est reliée à la terre.
• Veillez toujours à placer les appareils électriques sur une surface
stable et plane et à un endroit où celui-ci ne peut pas tomber.
• Certains éléments d’un appareil électrique peuvent devenir chauds
ou parfois même brûlants. Prenez soin de ne pas les toucher afin
d’éviter de vous brûler.
• Assurez-vous que vos mains sont sèches lorsque vous touchez un
11
appareil électrique, un fil/câble ou une prise.
• Les appareils électriques doivent pouvoir libérer la chaleur qu’ils
produisent de sorte à éviter tout risque d’incendie. Vérifiez par conséquent s’il y a suffisamment d’espace autour de l’appareil et faites
en sorte que celui-ci ne puisse entrer en contact avec du matériel inflammable. Les appareils électriques ne doivent jamais être couverts.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec de l’eau.
• N’immergez jamais des appareils électriques, des fils/câbles ou
prises dans de l’eau ou dans un autre liquide.
• Ne saisissez jamais un appareil électrique lorsque celui-ci est tombé
dans l’eau. Débranchez-le immédiatement et ne l’utilisez plus.
• Assurez-vous que les appareils électriques, les fils/câbles ou les
prises n’entrent pas en contact avec des sources de chaleur comme
une plaque de cuisson brûlante ou avec du feu.
• Ne laissez pas pendre des fils/câbles sur le rebord d’un évier, d’un
plan de travail ou d’une table.
• Débranchez toujours l’appareil de la prise de contact lorsque vous
ne l’utilisez pas.
• Lorsque vous débranchez l’appareil de la prise de contact, prenez
soin de tirer en saisissant la partie dure de la prise mâle et non pas
en tirant sur le fil/câble.
• Contrôlez régulièrement si le fil/câble de l’appareil électrique est
encore intact. N’utilisez pas l’appareil si le fil/câble présente des
signes d’endommagement. Si le fil/câble est endommagé, celui-ci
doit être remplacé par le fabricant, par un service technique ou par
une personne ayant une compétence/qualification similaire, ceci afin
d’éviter tout danger.
• L’appareil ne peut être mis en marche en ayant recours à une
minuterie externe ou à un système séparé avec télécommande.
FR
CE QUE VOUS DEVEZ SAVOIR AU SUJET DE CET APPAREIL
• N’utilisez jamais l’appareil à l’extérieur.
• N’utilisez jamais l’appareil dans des pièces humides.
• Après utilisation, nettoyez soigneusement l’appareil (voir Nettoyage
et entretien).
• Gardez les oiseaux à prudente distance de l’appareil quand il est
en marche. Lorsque les plaques de cuisson s’échauffent, leur
revêtement antiadhésif peut dégager une substance nocive pour les
oiseaux.
• Certaines parties de cet appareil peuvent s’échauffer fortement pen-
dant l’utilisation. Ouvrez et fermez donc toujours l’appareil uniquement à l’aide de la poignée.
12
FR
ENVIRONNEMENT
• Débarrassez-vous du matériel d’emballage comme le plastique
et les boîtes dans les containers destinés à cet effet.
• À la fin de sa durée de vie, ne jetez pas ce produit comme
un simple déchet ménager mais remettez-le à un centre de
collecte de recyclage des produits électriques et électroniques.
Consultez le symbole sur le produit, le mode d’emploi ou
l’emballage.
• Les matériels/matériaux peuvent être réutilisés comme
indiqué. En apportant votre aide au recyclage et au traitement
des matériels/matériaux ou à tout autre forme de réutilisation
d’anciens appareils, vous contribuez à la protection de
l’environnement.
• Informez-vous auprès de votre commune pour obtenir la liste
des points de collecte à proximité de chez vous.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
Le présent produit répond aux exigences des directives européennes
suivantes en matière de sécurité :
• Directive CEM 2014/30/EU
• Directive Basse tension 2014/35/EU
• Directive RoHS 2011/65/EU
R. Neyman
Contrôle qualité
13
FONCTIONNEMENT - Généralités
6.1.4. 3.5.2.7.
L’appareil est destiné uniquement à l’utilisation domestique, et non à l’usage professionnel.
FR
1. Extérieur
2. Plaques de cuisson pour 7 beignes
3. Lampe témoin prêt à utiliser (vert)
4. Lampe témoin marche/arrêt (rouge)
FONCTIONEMENT - Avant la première utilisation
1. Enlevez l’emballage.
2. Nettoyez l’appareil. Voir ‘Nettoyage et entretien’.
FONCTIONNEMENT - Préparation de la pâte
La recette ci-dessous vous permet de préparer 5 à 6 beignes.
Ingrédients:
• 400 grammes de farine fleur
• 250 grammes de sucre
• 1 sachet de levure en poudre
• 1 sachet de sucre vanillé
• 250 ml de lait
• 2 oeufs entiers
• 3 cuillères de beurre fondé
Préparation:
Mélangez tous les ingrédients jusqu’à obtenir une pâte semi liquide. Si la pâte est trop liquide, rajoutez un
peu de farine ; si elle est trop épaisse, délayez avec un peu de lait. La pâte à beignes a lameme epaisseur
que la pate des crêpes.
5. Pieds antidérapants
6. Agrafe de fermeture
7. Cordon et fiche
14
FONCTIONNEMENT - Cuisson des Beignets
1. Branchez la fiche. La lampe témoins réchauffage s’allume et l’appareil préchauffe.
2. Attendez que la lampe témoin vert s’éteint. Les plaques de cuisson ont alors atteint la température
voulue, et le Machine à beignets est prêt à l’emploi.
ATTENTION:
• Pendant que l’appareil est en marche, la résistance thermique s’allume et s’éteint pour maintenir la
plaque à une température constante. La lampe témoin s’allume et s’éteint donc aussi.
• Lorsque vous utilisez l’appareil pour la première fois, une fumée légère peut se développer, accompagnée
d’une odeur caractéristique. C’est un phénomène normal qui disparaît lui-même. La ventilation doit
toujours être suffisante.
3. Relevez la plaque supérieure de l’appareil.
4. Verser avec une petite cuillère une petite quantitées de pâte à beignets dans chaque creux de la cuve
en bas. La pâte ne doit pas venir au dessus du contour des creux.
5. Refermez la plaque supérieure.
6. Fermez la Machine à beignets au moyen de l’agrafe.
7. Faites cuire les beignes jusqu’elles sont bien dorées. (ca. 5 minutes)
ATTENTION:
• Poudrer les beignets avec du sucre glacé. Essayer aussi de tremper les beignets dans un chocolat
chaud et le couvrir avec des granulés au chocolat. Vous pouvez aussi le couvrir avec de la confiture ou
miel.
Bon appétit!
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
Nettoyez la plaque de cuisson chaque fois que vous l’avez utilisée.
1. Débranchez la fiche et laissez refroidir complètement l’appareil.
2. Nettoyez les plaques avec un chiffon humide et éventuellement un peu de détergent pour la vaisselle.
Veillez à ne pas laisser de restes de détergent. Séchez les plaques bien à fond.
3. Nettoyez l’appareil avec un chiffon humide et essuyez-le avec soin.
4. Enroulez le cordon et rangez l’appareil. Vous pouvez ranger l’appareil tant à plat que dressé sur son
arrière.
ATTENTION:
• N’utilisez jamais d’objets métalliques ni d’éponge à récurer pour le nettoyage des plaques de cuisson.
Ils risquent d’endommager la couche antiadhésive des plaques de cuisson.
• N’immergez jamais l’appareil, le cordon ni la fiche dans l’eau. Ne mettez jamais l’appareil au lave-
vaisselle.
• N’utilisez pas de détergents agressifs ou décapants ni d’objets tranchants (tels que couteaux ou brosses
dures) pour le nettoyage.
FR
15
DISPOSITIONS CONCERNANT LA GARANTIE
Le présent produit Bestron bénéficie – aux conditions ci-après – d’une garantie de 60 mois suivant la date
d’achat et couvrant toute panne résultant d’un défaut/vice de fabrication et/ou de fonctionnement.
1. Pendant la période de garantie précitée, aucun frais ne sera facturé au titre des coûts de main-d’œuvre
et de matériel.
2. Les réparations effectuées au cours de la période de garantie n’entraînent pas de prolongation du délai
de garantie.
3. Les éléments/composantes défectueux – ou l’appareil lui-même en cas d’échange de l’appareil – devi-
ennent automatiquement la propriété de Bestron.
4. La garantie profite exclusivement au premier acheteur et n’est pas transmissible.
5. La garantie ne joue pas pour les dommages résultant :
• D’accidents
• D’une utilisation inappropriée
• De l’usure
• D’une manipulation négligente
• D’une installation erronée
• Du raccordement à un réseau électrique autre que celui indiqué sur la plaque signalétique
• De modifications non autorisées apportées à l’appareil
• De réparations effectuées par des personnes non qualifiées
• D’une utilisation contraire aux normes légales, techniques ou de sécurité s’appliquant
• D’un transport négligent sans utiliser un emballage adéquat ou une autre protection
6. Il n’est pas possible de mettre en œuvre la garantie en cas de :
• Dommages apparus pendant le transport
• Suppression ou modification du numéro de série de l’appareil
7. Ne bénéficient pas de la garantie :
• Les fils/câbles
• Les lampes
• Les parties/composantes en verre
• Les filtres
8. La garantie ne donne pas droit à l’indemnisation d’éventuels dommages en sus du remplacement ou de
la réparation des parties/composantes défectueuses. La responsabilité de Bestron ne peut jamais être
engagée pour les éventuels dommages consécutifs ou pour toute autre conséquence causés l’appareil
livré par Bestron ou en relation avec celui-ci.
9. Pour faire jouer la garantie, il convient de s’adresser au vendeur (sur Internet) ou directement au
Service assistance de Bestron. N’envoyez jamais un article de votre propre initiative. Le paquet peut
être en effet refusé et les éventuels frais seront à votre charge. Contactez d’abord le vendeur ou le
Service assistance de Bestron qui vous indiqueront comment vous devez emballer l’appareil et comment l’expédier. Toute demande de mise en œuvre de la garantie doit être accompagnée d’une preuve
d’achat.
FR
SERVICE
En cas de panne ou de dysfonctionnement de votre appareil, contactez le service assistance de
BESTRON : www.bestron.com/service
16
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.