Benq W2700i, HT3550i User Manual [de]

Digitaler Projektor
Benutzerhandbuch
CinePrime-Serie l W2700i / HT3550i
V1.00

Informationen zu Garantie und Copyright

Beschränkte Garantie
BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material­und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung
von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehler.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht entsprechend der schriftlichen Anweisungen von BenQ verwendet. Insbesondere die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10% und 90% liegen, die Temperatur muss zwischen 0°C and 35°C liegen und die Höhenlage darf 1500 Meter nicht überschreiten. Zudem darf der Projektor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
Copyright
Copyright © 2020 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden.
Haftungseinschränkung
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Ferner behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen vor, ohne dabei verpflichtet zu sein, irgendeine Person von derartigen Überarbeitungen oder Änderungen zu unterrichten.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Andere Marken sind Urheberrechte ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
Patente
Rufen Sie bitte http://patmarking.benq.com/ auf, um Details über den Patentschutz von BenQ-Projektoren einzusehen.
2 Informationen zu Garantie und Copyright
Inhalt
Informationen zu Garantie und Copyright ........................................................................ 2
Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................................. 4
Einleitung ............................................................................................................................... 7
Lieferumfang ................................................................................................................................................ 7
Außenansicht des Projektors ................................................................................................................... 8
Bedienelemente und Funktionen ............................................................................................................ 9
Projektor aufstellen ............................................................................................................ 13
Standort auswählen ..................................................................................................................................13
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen.......................................................................... 14
Projektionsobjektiv versetzen ...............................................................................................................15
Befestigen des Projektors .......................................................................................................................15
Projiziertes Bild einstellen ...................................................................................................................... 17
Verbindungen ...................................................................................................................... 18
Bedienung ............................................................................................................................ 19
Android-TV-Dongle QS01 verbinden .................................................................................................19
Projektor einschalten .............................................................................................................................. 19
QS01 Android-TV einrichten ................................................................................................................ 21
Projektormenüs verwenden .................................................................................................................. 23
Firmware aktualisieren ............................................................................................................................ 23
Projektor absichern ................................................................................................................................. 24
Eingangssignal wechseln ..........................................................................................................................25
Präsentationen mit Medienleser ........................................................................................................... 26
Projektor ausschalten .............................................................................................................................. 26
Direkte Ausschaltung ..............................................................................................................................26
Menübedienung ................................................................................................................... 27
BILD Menü .................................................................................................................................................27
DISPLAY Menü.......................................................................................................................................... 31
INSTALLATION Menü ........................................................................................................................... 32
EINSTELLUNGEN: BASIS Menü........................................................................................................... 33
EINSTELLUNGEN: ERWEITERT Menü.............................................................................................. 34
INFORMATIONEN Menü ..................................................................................................................... 35
Wartung .............................................................................................................................. 36
Pflege des Projektors ............................................................................................................................... 36
Informationen über die Lampe ..............................................................................................................36
Problemlösung .................................................................................................................... 42
Technische Daten ...............................................................................................................43
Technische Daten des Projektors ........................................................................................................43
Abmessungen ............................................................................................................................................44
Timingtabelle ............................................................................................................................................. 45
3 Inhalt

Wichtige Sicherheitshinweise

Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten.
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es für eine künftige Bezugnahme auf.
2. Schauen Sie während des Betriebs nicht direkt in das Projektionsobjektiv. Das grelle Licht könnte Ihre Augen verletzen.
3. Wenden Sie sich bei Reparaturbedarf an einen autorisierten Kundendienst.
4. Öffnen Sie immer die Blende (falls
vorhanden) des Objektivs oder entfernen Sie die Schutzkappe (falls vorhanden) vom Objektiv, wenn die Projektionslampe eingeschaltet ist.
6. In manchen Ländern ist die Netzspannung UNSTABIL. Dieser Projektor kann innerhalb eines Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen. In Regionen mit instabiler
Netzspannung oder häufigen Stromausfällen wird der Anschluss Ihres Projektors an einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) empfohlen.
7. Ist der Projektor in Betrieb, dürfen Sie das Projektionsobjektiv nicht mit Gegenständen blockieren, denn diese könnten sich erhitzen und verformen oder sogar einen Brand entfachen. Nutzen Sie zum vorübergehenden Abschalten der Lampe die Leeranzeige-Funktion.
5. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Lampeneinbau entfernen.
4 Wichtige Sicherheitshinweise
8. Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus. Eine übermäßige Inbetriebnahme von Lampen über die angegebene Nutzungsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der Lampe führen.
9. Der Stecker des Projektors immer erst abgezogen werden, bevor der Lampeneinbau oder andere elektronische Bauteile ersetzt werden.
10. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Das Gerät könnte herunterfallen und schwer beschädigt werden.
11. Versuchen Sie nicht, diesen Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Geräts herrschen Hochspannungen, die zum Tode führen können, wenn Sie mit stromführenden Teilen in Kontakt kommen. Die Lampe ist mit einer eigenen abnehmbaren Abdeckung versehen und ist das einzige Teil, das vom Benutzer ersetzt werden kann.
Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen Kundendienst.
13. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10 Grad von links nach rechts bzw. einem Winkel von mehr als 15 Grad von vorne nach hinten. Die Verwendung des Projektors auf nicht komplett waagerechten Flächen kann zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen der Lampe führen.
14. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Der Projektor könnte dabei umfallen und Verletzungen verursachen oder beschädigt werden.
15. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab. Neben einer höchstwahrscheinlichen Beschädigung des Projektors könnten Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
12. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Betten oder auf eine andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen stark blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu einem Brand führen.
16. Während der Projektor in Betrieb ist, könnten Sie möglicherweise heiße Luft oder Gerüche bemerken, die aus dem Belüftungsgitter aufsteigen. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Geräts hin.
5 Wichtige Sicherheitshinweise
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den
3.000 m (10000
Fuß)
0 m
(0 Fuß)
Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in den Projektor eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Ist der Projektor nass geworden, ziehen Sie seinen Stecker von der Steckdose ab und wenden Sie sich telefonisch an BenQ, um den Projektor instandsetzen zu lassen.
20. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder beengtem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und der Lufstrom um den Projektor herum darf nicht behindert sein.
- Orte, an denen extrem hohe Temperaturen auftreten könnten, z. B. im Innern eines Fahrzeugs bei verschlossenen Fenstern.
- Orte, an denen eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit, Staub oder Zigarettenrauch die optische Bauteile verunreinigen könnte, wodurch sich die Lebensdauer des Projektors verkürzt und das Bild verdunkelt wird.
18. Dieser Projektor kann an der Decke/Wand montiert werden und auf den Kopf gestellte Bilder anzeigen.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 40 °C (104°F).
- Orte in Höhenlagen über 3000 m (10.000 Fuß).
19. Dieses Gerät muss geerdet sein.
• Hg - Lampe enthält Quecksilber. Behandeln Sie sie gemäß lokalen Entsorgungsvorschriften. Siehe www.lamprecycle.org.
• Richten Sie einen leistungsstarken Laserstrahl niemals auf das Projektionsobjektiv. Andernfalls könnten die DLP-Chips beschädigt werden.
6 Wichtige Sicherheitshinweise

Einleitung

Lieferumfang

Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle.
Standardzubehör
Projektor Fernbedienung mit Batterien Netzleitung
Kurzanleitung QS01 Android-TV-Dongle
Android-TV-Fernbedienung mit
Garantiekarte*
• Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
• *Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach Details.
Optionales Zubehör
1. Ersatzlampe 2. 3D-Brille
Batterien der Fernbedienung wechseln
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung wie abgebildet.
2. Entfernen Sie die alten Batterien (falls vorhanden) und installieren Sie zwei AAA-Batterien. Achten Sie darauf, Plus- und Minuspole richtig auszurichten. Orientieren Sie sich an der Abbildung.
3. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an. Sie rastet hörbar ein.
Batterien
• Setzen Sie Fernbedienung und Batterien keiner übermäßigen Hitze oder Feuchtigkeit aus, wie bspw. in Küchen, Badezimmern, Saunen, Wintergärten oder in einem geschlossenen Fahrzeug.
• Verwenden Sie für den Batteriewechsel nur Batterien vom selben oder gleichwertigen Typ, der vom Batteriehersteller empfohlen wurde.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den Herstelleranweisungen und den lokalen Umweltvorschriften in Ihrer Region.
• Werfen Sie Batterien auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn Batterien leer sind oder Sie die Fernbedienung voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden an der Fernbedienung durch ein mögliches Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
7 Einleitung

Außenansicht des Projektors

5
19
22
20
20
20
2
4
12
13
15
14
17
16
18
2
2
2
2
2
20
20
20
22
2
1
11
21
4
3
6
7
8
10
9
2
1. Lampenabdeckung
2. Einstellbare Füße
3. Projektionsobjektiv
4. IR-Fernbedienungssensor
12. RS-232-Steueranschluss
13. USB-Mini-B-Anschluss (für Firmware-Aktualisierungen)
14. USB-Type-A-Anschluss (USB 3.0: 5 V, 1,5 A Medienleser/-laufwerk, Firmware-Download)
5. Externes Bedienfeld (Siehe Bedienelemente und Funktionen auf
Seite 9.)
6. Objektivversatz-Rad
7. Zoomring
8. Fokusring
9. Öffnung für Kensington-Schloss (Diebstahlschutz)
10. Belüftungsöffnungen (Zuluft)
11. 12-V-Gleichspannung-Ausgangsanschluss Löst externe Geräte, wie eine elektrische Leinwand, Beleuchtungssteuerung usw., aus.
15. HDMI-1- / HDMI-2-Eingang (Version 2.0b)
16. USB-Type-A-Anschluss (USB 2.0: 2,5 A Stromversorgung)
17. SPDIF-Ausgang
18. Audioausgang
19. Netzanschluss
20. Wandmontagelöcher
21. Belüftungsöffnungen (Abluft)
22. Sicherheitsleiste
8 Einleitung

Bedienelemente und Funktionen

4
3
6
7
2
1
5
2
6
7
1
10 11
13
19
22
23
21
4
2
3
9
12
8
15
16 17
18
20
14
Alle in diesem Dokument beschriebenen Tastenbedienungen sind an Fernbedienung und Projektor verfügbar.
Projektor und Fernbedienung
1. OK
Zum Bestätigen eines im Bildschirmmenü (OSD) ausgewählten Menüelementes.
Wenn Sie das Trapezkorrektur-OSD einblendet, zum Rücksetzen der Trapezkorrektur 2 Sekunden lang drücken.
2. POWER
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um.
Ein/ Aus
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um.
3. BACK
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü zurück, beendet das Menü und speichert die Menüeinstellungen.
4. MENU
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein.
5. POWER-Anzeige/TEMP-Warnleuchte/L
AMP-Anzeige
(Siehe Anzeigen auf Seite 41.)
6. Pfeiltasten ( , , , ) Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, fungieren
diese Tasten als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen können.
Trapezkorrektur-Tasten ( , ) Zeigt die Trapezkorrektur-Seite an.
Lautstärketasten / Erhöht oder verringert die
Projektorlautsprecher.
7. SOURCE Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
8. Trapezkorrektur-Taste Zeigt das Trapezkorrektur-Menü an.
9. LUMI EXPERT Ist auf diesem Projektor nicht betriebsfähig.
10. Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein
und aus.
9 Einleitung
11. SOUND MODE
C
a
.
+
3
0
º
C
a
.
+
3
0
º
18. CINEMA MASTER
Zeigt das SOUND MODE-Menü.
12. Bildqualitätseinstelltasten (BRIGHT,
CONTRAST, COLOR TEMP, COLOR MANAGE, GAMMA, SHARP)
Zeigt Einstellregler für Anpassungen von geeigneten Bildqualitätswerten.
13. DYNAMIC IRIS Wählt eine geeignete DYNAMIC IRIS
zwischen den bereitgestellten Modi.
14. LIGHT MODE Wählt eine geeignete Lampenleistung
zwischen den bereitgestellten Modi.
15. LIGHT Schaltet die Hintergrundbeleuchtung der
Fernbedienung einige Sekunden aus. Drücken Sie bei aktiver Hintergrundbeleuchtung eine beliebige andere Taste, damit die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet bleibt. Drücken Sie die Taste zum Abschalten der Hintergrundbeleuchtung noch einmal.
16. DEFAULT Setzt bei Anpassung alle Einstellregler auf den
Standardwert zurück.
Zeigt das CinemaMaster-Menü. Siehe
CinemaMaster auf Seite 30.
19. HDR Zeigt das HDR-Menü.
20. Lautstärketasten / Erhöht oder verringert die
Projektorlautsprecher.
21. 3D Zeigt das 3D-Menü.
22. PIC MODE Zeigt das Bildmodus-Menü. Wenn Sie das Trapezkorrektur-OSD
einblendet, zum Aktivieren der automatischen Trapezkorrektur 2 Sekunden lang drücken.
23. ECO BLANK Dient zum Ausblenden des Projektionsbildes.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich andernfalls auf der Linse befindliche Objekte erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr besteht.
17. TEST PATTERN Zeigt das TEST PATTERN.
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den/die Sensor(en) der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor(en) sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem/den IR-Sensor(en) am Projektor keine Hindernisse befinden, die den Infrarotlichtstrahl blockieren könnten.
• Projektor von vorne bedienen • Projektor von oben bedienen
10 Einleitung
Android-TV-Fernbedienung
2
8
4
5
17
13 14
16
10
1
3
6
7
9
11
12
15
4. Pfeiltasten ( , , , )
Navigiert zur Auswahl eines gewünschten ATV- oder Projektor-OSD-Menüelements nach oben/unten/links/rechts.
Wenn die Eingangsquelle ATV ist:
- Zur Wiedergabe der vorherigen/nächsten Video- oder Audiodatei während der Medienwiedergabe nach links/rechts drücken.
- Zur Aktivierung des Schnellrücklaufs/-vorlaufs der Video- oder Audiodatei während der Medienwiedergabe nach links/rechts gedrückt halten.
5. Zurück
Wenn die Eingangsquelle in ATV ist, kehren Sie mit Zurück zur vorherigen ATV-Option zurück, schließen die ATV-Aufwärmung oder Erinnerungsmeldung und beenden die aktuelle Android-Anwendung bei einer ATV-Quelle.
1. Mikrofon
Empfängt Sprachbefehle.
2. POWER
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Betriebsmodus des Projektors um.
3. Kids TV
Öffnet rasch das Android-Anwendungspaket „Kids TV“ unter ATV-Quelle.
Wenn der Projektor-OSD-Menü aktiviert ist, kehren Sie mit der Taste Zurück zum vorherigen Projektor-OSD-Menü zurück, schließen die Projektoraufwärmung oder Erinnerungsmeldung, beenden und speichern die Projektormenüeinstellungen.
6. Ton aus
Schaltet die Tonausgabe des Projektors ein und aus.
7. LED-Anzeige
Zeigt den Betriebszustand. Rote Anzeige steht für Infrarottasten. Blaue Anzeige steht für Bluetooth-Tasten.
8. Fokus
Zum Öffnen der Seite Autofokus drücken. *Nur bei kompatiblen Projektoren verfügbar.
9. Trapezkorrektur-Taste
Zeigt die Trapezkorrektur-Seite.
10. Amazon Prime Video
Öffnet rasch das Android-Anwendungspaket „Amazon Prime Video“, wenn die Eingangsquelle ATV ist.
11 Einleitung
11. Quelle
C
i
r
c
a
+
3
0
º
C
i
r
c
a
+
3
0
º
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle an.
16. Sprachgesteuerte Suche / Sprachassistent
12. OK
Bestätigt ein ausgewähltes Element des ATV­oder Projektor-OSD-Menüs.
Halten Sie zum Aktivieren des Sprachassistenten die Taste
Sprachgesteuerte Suche /
Sprachassistent
Taste gedrückt und sprechen Sie in das Mikrofon
Wenn die Eingangsquelle ATV ist, drücken Sie zum Starten oder Anhalten der Wiedergabe
an der Oberseite der Fernbedienung, während Sie den Sprachassistenten nutzen.
einer Video- oder Audiodatei während der Medienwiedergabe OK.
17. Lautstärketasten
13. Android-TV-Startbildschirm
Verringert oder erhöht die Projektorlautsprecher.
Zeigt den Android-TV-Startbildschirm.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse
14. Android-Option
Zeigt die Android-Einstellungsoption.
15. Projektormenü.
frei ist, da sich andernfalls auf der Linse befindliche Objekte erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr besteht.
Schaltet das Projektor-OSD-Menü ein.
Effektive Reichweite der Android-TV-Fernbedienung
gedrückt. Halten Sie diese
Die Betriebsreichweite des Infrarotsensors beträgt 8 Meter in einem Winkel von 30 Grad (nach links und rechts).
Die Betriebsreichweite des Bluetooth-Sensors beträgt 8 Meter. Die Sprachsteuerung funktioniert auf eine Entfernung von 6 Metern, Sprachbefehle werden bis 30 cm in einem Winkel von + 90 Grad zum Mikrofon empfangen.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem/den IR-Sensor(en) am Projektor keine Hindernisse befinden, die den Infrarotlichtstrahl blockieren könnten.
• Projektor von vorne bedienen • Projektor von oben bedienen
Technische Daten der Android-TV-Fernbedienung
Drahtlosprotokoll Bluetooth Low Energy v4.2 Power AAA-Batterie x 2
12 Einleitung

Projektor aufstellen

Standort auswählen

Beachten Sie vor Auswahl eines Aufstellungsortes für Ihren Projektor folgende Faktoren:
• Größe und Position Ihrer Leinwand
• Position von Steckdosen
• Aufstellungsort und Entfernung zwischen Projektor und dem Rest Ihrer Ausrüstung Sie können Ihren Projektor auf die folgenden Weisen installieren.
1. Tisch vorne Bei dieser Standortwahl wird der Projektor auf
dem Tisch vor der Projektionsfläche aufgestellt. So wird der Projektor am häufigsten aufgestellt, was für ein schnelles Aufstellen und für Tragbarkeit am besten geeignet ist.
3. Front Ceiling Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit
der Oberseite nach unten hängend vor der Projektionsfläche befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors den BenQ-Decken-/Wandmontagesatz von Ihrem Händler.
2. Tisch hinten Bei dieser Standortwahl wird der Projektor auf
dem Tisch hinter der Projektionsfläche aufgestellt. Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektionsfläche für rückseitige Projektion erforderlich ist.
4. Rear Ceiling Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit
der Oberseite nach unten hängend hinter der Projektionsfläche befestigt. Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektionsfläche für rückseitige Projektion sowie der BenQ-Decken-/Wandmontagesatz erforderlich ist.
Rufen Sie nach Einschalten des Projektors das Menü INSTALLATION auf > Projektorposition und drücken Sie zur Auswahl einer Einstellung / .
13 Projektor aufstellen

Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen

H
B
Projektionsabstand
Objektivmitte
Projekti
Diagonale der
Vertikaler
Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv und Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat beeinflusst.
Projektionsmaße
• Das Seitenverhältnis der Leinwand beträgt 16:9 und das projizierte Bild hat ein 16:9-Seitenverhältnis.
Projektionsflächengröße Abstand zur Projektionsfläche (mm)
Diagonale
Zoll mm
30 762 374 664 750 863 976
40 1016 498 886 1001 1151 1302
50 1270 623 1107 1251 1439 1627
60 1524 747 1328 1501 1727 1953
70 1778 872 1550 1751 2015 2278
80 2032 996 1771 2001 2302 2603
90 2286 1121 1992 2251 2590 2929
100 2540 1245 2214 2502 2878 3254
110 2794 1370 2435 2752 3166 3580
120 3048 1494 2657 3002 3454 3905
130 3302 1619 2878 3252 3741 4231
140 3556 1743 3099 3502 4029 4556
150 3810 1868 3321 3752 4317 4881
160 4064 1992 3542 4003 4605 5207
170 4318 2117 3763 4253 4893 5532
180 4572 2241 3985 4503 5180 5858
190 4826 2366 4206 4753 5468 6183
200 5080 2491 4428 5003 5756 6509
210 5334 2615 4649 5253 6044 6834
220 5588 2740 4870 5504 6331 7159
230 5842 2864 5092 5754 6619 7485
240 6096 2989 5313 6004 6907 7810
250 6350 3113 5535 6254 7195 8136
260 6604 3238 5756 6504 7483 8461
270 6858 3362 5977 6754 7770 8787
280 7112 3487 6199 7004 8058 9112
290 7366 3611 6420 7255 8346 9437
300 7620 3736 6641 7505 8634 9763
H (mm) B (mm)
Mindestens
(max.
Zoom)
Mittelwert
Maximal
(min.
Zoom)
Beispiel: Wenn Sie eine 120 cm große Projektionsfläche nutzen, beträgt der empfohlene Projektionsabstand 3.454 mm.
14 Projektor aufstellen
Loading...
+ 32 hidden pages