BenQ VL3733, VL4233 User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Kurzanleitung .................. .............................1
1. Lesen Sie bitte folgende Anweisungen ..................................2
2. Packungsinhalt .......................................................................2
3. Aufstellungsort wählen und vorbereiten ..............................3
4. Antennenkabel anschließen ..................................................4
5. Netzkabel anschließen ...........................................................4
7. Fernbedienung aktivieren ......................................................5
8. Fernseher testen ..................................................................... 7
9. TV-Programme ansehen .......................................................8
Informationen zur Pflege und Reinigung ................................8
Was kommt als nächstes? ..........................................................9
Teil 2: Bedienungsanleitung ................ ...................11
Einführung .................................................................. ........... 12
Fernseher kennenlernen ............................................................12
Eingangsoptionen ...................................................................... 12
Analoge TV-Eingangsquellen ....................................................12
Videoquellen-Eingänge ..............................................................13
Grafik-Eingangsquellen ............................................................. 13
Vorderseite .................................................................................13
Bedienfeld ................................................................................... 14
Anschlüsse (temporär) für externe AV-Geräte ........................15
Ansicht von hinten ....................................................................16
Fernbedienung kennenlernen ...............................................18
Fernbedienung benutzen .......................................................21
Netz ein und Standby ................................................................21
Fernseher einschalten ................................................................21
Standby-Modus für Fernseher aktivieren ................................. 21
Eingänge wechseln .....................................................................21
Sound-Einstellungen anpassen .................................................21
Lautstärke regeln ........................................................................21
Ton aus .......................................................................................22
TV-Sound-Modus auswählen ...................................................22
Voreingestellten EQ-Modus auswählen ................................... 22
Programme wechseln ................................................................22
Ein Programm direkt auswählen ............................................... 22
Programme der Reihe nach wechseln ....................................... 22
Zum zuvor angesehenen Programm oder Eingang
zurückgehen ............................................................................... 22
Standbild-Funktion verwenden ................................................23
Bildmodus auswählen ................................................................23
BIB (Bild-in-Bild)-Funktion verwenden ..................................23
Deutsch
Inhaltsverzeichnis i
Sleep Timer verwenden .............................................................24
Hintergrundlicht einstellen .......................................................24
Seitenverhältnis einstellen .........................................................25
Teletext-Funktion verwenden ...................................................26
Informationen anzeigen ............................................................26
Audio- und Videoeingänge anschließen ..............................27
SCART-Eingang anschließen ....................................................27
SCART-Ausgang anschließen ...................................................28
Composite Video-Eingang anschließen ...................................28
S-Video-Eingang anschließen ...................................................29
Component Video-Eingang anschließen .................................29
PC-Eingang anschließen ...........................................................30
HDMI-Eingang anschließen .....................................................30
Deutsch
DVI-Eingang anschließen .........................................................31
Stereo-Audio-Ausgang anschließen .........................................31
OSD- (On-Screen Display) Menü ........................................ 32
OSD-Struktur ............................................................................32
Durch das OSD-Menü navigieren ............................................33
Menü Ton ..................................................................................34
Benutzerdefinierten EQ-Modus einstellen ...............................35
Menü Bild ..................................................................................36
Benutzerdefinierten Fotomodus einstellen ..............................37
Menü Merkmale ........................................................................38
Menü Fenster .............................................................................39
Menü TV ....................................................................................40
Manuelle Installation durchführen ...........................................40
Programme bearbeiten ..............................................................41
Kindersicherung .........................................................................42
Menü Einr. .................................................................................44
Anhang ........................................................................... ........ 45
Haftungsausschlussklausel ........................................................ 45
Copyright ...................................................................................45
Sicherheitshinweis zu Batterien ................................................45
Wichtige Sicherheitsanweisungen ............................................45
Maßbilder ...................................................................................48
Technische Daten ......................................................................50
Unterstützte PC- (D-Sub/DVI) Eingabesignal-Auflösung .....51
Unterstützte Component Video/HDMI-Eingangssignal-
Auflösung ................................................................................... 51
Problembeseitigung ................................................................... 52
Inhaltsverzeichnisii
VL3733/VL4233 LCD-TV Teil 1: Kurzanleitung
Deutsch
Willkommen
1. Lesen Sie bitte folgende Anweisungen
Herzlichen Glückwunsch. Sie besitzen jetzt eine n digitalen L C D-F ernseh er auf dem neuesten Stand der Technik, mit dem Sie viele Jahre ein angenehmes Ansichterlebnis genießen werden. Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, und lesen Sie folgende Kurzanleitung durch, bevor Sie mit der Installation und Bedienung des Fernsehers beginnen.
Was ist in der Kurzanleitung enthalten?
Teil 1 ist die Kurzanleitung, in der Sie alle Informationen finden, die Sie benötigen, um den Fernseher einzurichten und so schnell wie möglich Fernsehsender empfangen zu können. Dies ist Teil 1.
Was ist in der Bedienungsanleitung enthalten?
Teil 2 ist die Bedienungsanleitung, in der ausführlich alle Eigenschaften und Funktionen des Fernsehers und der Fernbedienung beschrieben werden. Sie
Deutsch
erfahren auch, wie Sie andere Geräte anschließen können, und Sie finden darüberhinaus die technischen Daten des Produkts sowie Informationen zur Problembehebung. In der Bedienungsanleitung wird auch beschrieben, wie Sie die Fernsehereinstellungen frei definieren können, um ganz nach persönlicher Vorliebe und Umgebungsbedingungen das bestmögliche Ansichterlebni s zu er ha lten .
2. Packungsinhalt
Nehmen Sie den Fernseher aus dem Ka rton he raus, und prüfen Sie, ob alle Einzelteile vorhanden sind:
Fernseher (x1) Netzkabel (x3)
Kurzanleitung und
Bedienungsanleitung
Falls irgendwelche Teile fehlen oder beschädigt sein sollten, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren H ä ndler. Bewahren Sie die Produktdokumentation an einem sicheren Ort auf, um später darin nachschlagen zu können. Entsorgen Sie das Verpackungsmateri al gemäß den geltenden Umweltschutzbestimmungen:
• Die Kartonpappe kann ins Altpapier gegeben werden.
• Bewahren Sie Plastiktüten nicht in der Reichweite von Kleinkindern oder Babys auf.
• Bewahren Sie das Verpackung smaterial für den Fall auf, dass Sie den Fernseher in Zukunft transportieren müssen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie alles Zubehör aus der Verpackung herausgenommen haben, bevor Sie diese in den Abfall geben.
Um Ihre eigene Sicherhe it und die von anderen zu ge wä hr leisten, sollten Sie diesen Fernseher nur mit äußerster Sorgfalt behandeln.
Teil 1: Kurzanleitung2
(x1)
Reparatur-
Informationen
(x1)
Composite-
Videokabel (x1)
Batterie Typ AAA
(x2)
Fernbedienung (x1)
Alle LCD-Bildschirme besitzen eine sehr dünne Schutzschicht aus Glas, die verkratzen oder brechen kann, falls Druck auf sie ausgeübt wird. Das flüssige kristallene Substrat kann auch durch Gewaltanwendung oder extreme Temperaturen beschädigt werden. Behandeln Sie den Bildschirm mit äußerster Sorgfalt.
3. Aufstellungsort wählen und vorbereiten
Um mögliche Gefahren zu vermeiden und die Lebensdauer des F ernsehers zu verlängern, beachten Sie bitte die folgenden Punkte bei Installation, Bedienung und Reinigung des Fernsehers.
Stellen Sie den Fernseher NICHT auf eine unebene, schräge oder instabile Oberfläche, auf der er umfallen könnte, um Schäden und Verletzungen an Ihnen selbst und anderen zu vermeiden.
Stellen Sie den Fernseher NICHT in der Nähe von Wasser auf, z.B. neben einer Badewanne oder neben einem Schwimmbecken, oder an einem Ort auf, an dem Wasser auf ihn gespritzt werden könnte , z.B. i n der Nähe eines geöffneten Fensters, wenn es draußen regnet.
Platzieren Sie den Fernseher NICHT neben oder über Hitzequellen, z.B. Heizkörpern, Öfen oder anderen hitzeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern).
Stellen Sie den Fernseher NICHT in direktes Sonnenlicht oder an einen Ort, an dem die Sonne oder ein Strahler direkt auf ihn scheinen, die Hitze ihn beschädigen und helles Licht das Ansehen des Bildes unnötig erschweren kann.
Wenn Sie den Fernseher an der Wand montieren möchten, beauftragen Sie bitte einen qualifizierten und erfahrenen Fachmann dazu. Stellen Sie sicher, dass die Halterung (optionales Zubehör) mit Schrauben an der Wand selbst und nicht nur an Putz, Verkleidung oder Fliesen befestigt ist. Kleben Sie die Halterung nicht an der Wand fest. Verwenden Sie nur eine empfohlene TV­Wandhalterung, die für diese Art von Fernseher geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass die Halterung horizontal angebracht ist. Die Abmessungen des Fersehers finden Sie unter "Maßbilder" auf Seite 48
Achten Sie auf alle Warnhinweise, und befolgen Sie alle Anweisungen auf dem Fernseher.
Nachdem Sie alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, platzieren Sie den Fernseher an einem geei g n e ten Ort.
Falls Sie den Fernseher in eine Auslassung in der Wand stellen, lassen Sie ausreichend Abstand nach oben und hinten frei, um für genügend Belüftung zu sorgen.
Wenn Sie den Fernseher an der Wand montieren, lassen Sie ausreichend Freiraum nach oben, um den Fernseher anbringen zu können.
Verdecken oder blockieren Sie NICHT die Belüftungsöffnungen, während der Fernseher eingeschaltet ist.
Platzieren Sie den Fernseher NICHT an einem eingeschlossenen Ort, an dem es keine ausreichende Belüftung gibt.
Deutsch
Teil 1: Kurzanleitung 3
4. Antennenkabel anschließen
Verbinden Sie e in TV-Antennenkabel von Ihrem TV- Antennensystem oder Kabel-TV (CATV) mit dem ATV-Eingang auf dem Fernseher. Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen korrekt hergestellt wurden.
Deutsch
• Ein TV-Signal mit schlechter Qualität erzeugt ein schlechtes Bild und/oder Ton auf dem Fernseher. Um Bild und Ton in guter Qualität zu erhalten, benötigen Sie ein TV-Signal mit erstklassiger Qualität. Je nach dem Ort, an dem Sie sich befinden, sollte die TV-Antenne außer Haus so ausgerichtet sein, so dass Sie das bestmögliche TV-Signal empfangen können. Falls erforderlich, wenden Sie sich an einen Antennenfachmann.
• Dieser Fernseher besitzt einen eingebauten analogen TV-Tuner, der erfordert, dass das Antennenkabel an eine externe TV-Antenne angeschlossen ist. Wenn Sie den digitalen LCD-Bildschirm verwenden möchten, um digital fernzusehen, schließen Sie eine externe digitale TV-Tuner (Decoder)-Set-Top-Box (STB) an den Fernseher an, wobei Sie ei ne Verbindung über ein digita les Signalkabel (HD MI oder DVI) verwenden. Siehe "Fernseher kennenlernen" auf Seite 12.
5. Netzkabel anschließen
1. Nehmen Sie das für Ihren Ort geeignete Netzkabel aus der Verpackung,
und stecken Sie es in den Fernsehers (siehe Abbildung unten).
2. Stecken Sie das andere Ende des K abels in eine Netzst eckdose, und schalte n
Sie diese ggf. ein. Der Fernseher geht in den Standby-Modus ein, und die Stromanzeige (unten rechts auf der Vorderseite) leuchtet rot auf.
Antennenkabel
AC INLET-Eingang auf der Rückseite des
Netzsteckdose
Netzkabel
• Das Netzkabel und die Steckdose in der Abbildung unterscheiden sich evtl. von denen, die Sie an Ihrem Ort verwenden.
• Verwenden Sie nur ein Netzkabel, das für Ihren Ort geeignet ist. Verwenden Sie auf keinen Fall Netzkabel, die beschädigt aussehen oder zerfranst sind. Tauschen Sie auf keinen Fall den Stecker eines Netzkabels aus. Achten Sie auf die Gesamtladung von Verlängerungskabeln und Mehrfachsteckdosen.
Teil 1: Kurzanleitung4
WARNUNG:
• Dieser Fernseher wurde so entwickelt und hergestellt, dass er ein Maximum an Sicherheit bietet. BEI UNSACHGEMÄSSER HANDHABUNG KANN ES ABER MÖGLICHERWEISE ZU EINEM ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER FEUER KOMMEN. Behandeln Sie den Fernseher mit äuß e r ster Sorgfalt. Fal ls de r Fernseher beschädigt sein sollte, schalten Sie ihn aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Bringen Sie den Fernseher zu einem autorisierten BenQ-Reparaturdienst in Ihrer Nähe.
• Es gibt keine Teile im Fernseher, die vom Benutzer selbst repariert werden können. Schrauben Sie niemals die Abdeckungen auf bzw. entfernen sie. Im Innern des Geräts gibt es gefährliche Spannungen. Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie den Fernseher an einen anderen Ort bringen.
6. Ansichtwinkel einstellen
Dieser Fernseher besitzt einen Ständer der sich verstellen lässt. Sie können den Fernseher bei Bedarf auf einen angenehmen Ansichtwinkel einstellen.
7. Fernb edienung aktivieren
1. Nehmen Sie die Fernbedienung und die Batterien aus der Verpackung.
Gehen Sie mit Batterien vorsichtig um. Siehe "Sicherheitshinweis zu Batterien"
auf Seite 45.
2. Drehen Sie die Fernbedien ung um, und öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Schlitz mit einer kleinen Münze oder einem ähnlichen runden Objekt um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Abdeckung hat eine Feder und springt hervor.
3. Legen Sie die (gelieferten) Batterien so ein, dass die positiven und negativen Pole mit den (+)- und (-)-Markierungen im Batteriefach übereinstimmen.
Die Batterien sind im Lieferumfang enthalten, so
dass Sie den Fernseher sofort bedienen können. Sie sollten die Batterien aber so bald wie möglich durch neue Batterien ersetzen.
4. Setzen Sie die Klappe des Batteriefachs wieder ein, indem Sie sie einhängen und dann mit Ihrem Daumen hineindrücken, während Sie die Fernbedienung in Ihrer Hand halten.
Deutsch
Teil 1: Kurzanleitung 5
5. Während Sie die Klappe so festhalten, benutzen Sie wieder eine kleine Münze oder einen anderen kleinen runden Gegenstand, und drehen Sie den Schlitz im Uhrzeigersinn zurück, um die Klappe festzusetzen.
Tipps zur Verwendung der Fernbedienung
Richten Sie die Vorderseite der Fernbedienung direkt auf den Fernseher, wenn Sie auf die Tasten drücken.
Die Fernbedienung muss in einem Winkel von we niger als 30 Grad zum Fernbedienungssensor auf dem
Deutsch
Fernseher gehalten werden, um korrekt funktionieren zu können. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Senor sollte nicht größer sein als fünf
5 Meter
30 Grad
Meter.
Verdecken S ie nicht den Sensor auf der Vorderseite des F ernsehers (neben der
Stromanzeigeleuchte), und stellen Sie keine Objekte davor, um die direkte Sichtlinie zwischen Fernbedienung und Sensor auf dem Fernseher nicht zu versperren.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht nass werden, und bringen Sie sie nicht an
einen feuchten Ort (z.B. ein Badezimmer).
• Falls sich der Sensor für die Fernbedienung au f de m Fe r ns eher in direktem
Sonnenlicht oder in ei ne m anderen grellen Licht befi ndet, funktioniert die Fernbedienung u.U. nicht einwandfrei. Ändern Sie in diesem Fall die Lichtquelle oder die Position des Fernsehers, oder führen Sie die Fernbedienung näher an den Fernseher heran.
Fernbedienung testen
Drücken Sie auf Power/Standby , auf der Fernbedienung (wie in Abbildung hervorgehoben). Der Fernseher wird eingeschaltet, und die Stromanzeige leuchtet grün auf. Falls dies der Fall ist, gehen Sie zum nächsten Schritt ("8. Fernseher testen" auf Seite 7).
Falls der Fernseher nicht eingeschaltet wird, vergewissern Sie sich zuerst, dass das Gerät mit Strom versorgt wird (Stromanzeige
leuchtet rot auf). Falls dies der Fall ist, drücken Sie auf
Standby) auf der rechten Seite des Fernsehers. Falls der Fernseher
auf diese Weise eingeschaltet werden kann, liegt das Problem an der Fernbedienung.
Prüfen Sie dann, ob die Batterien ordnungsgemäß in die Fernbedienung eingesetzt wurden. Ersetzen Sie bei Bedarf die Batterien durch neue bzw . aufgelade ne Batterien. Siehe
"Problembeseitigung" auf Seite 52 für weitere Info rmationen.
Um den Fernseher auszuschalten, drücken Sie wieder auf (Power/Standby) auf der rechten Seite des Fernsehers oder Power/Standby auf der
Fernbedienung. Der Fernseher geht dann in den Standby-Modus ein (und die Stromanzeige leuchtet rot auf.)
(Power/
Teil 1: Kurzanleitung6
8. Fernseher testen
Wenn Sie den Fernseher zum ersten Mal einschalten (bevor er abgestimmt wurde), erscheint das Menü Erstinstallation:
Bevor Sie Ihren Fernseher verwenden können, um TV-Programme anzusehen, müssen Sie ihn nach TV-Programmen an Ihrem Ort suchen und diese Programme einstellen lassen. Dieser Vorgang muss nur durchgeführt werden, wenn der Fernseher neu eingerichtet wird, oder wenn Sie ihn an einem anderen Ort aufstellen. Sie müssen auch die Sprache für das OSD­(On-Screen Display) Menü einstellen, um dieses Menü einfacher verwenden zu können.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf oder , um auszuwählen, drücken Sie dann auf oder , um eine Sprache auszuwählen.
2. Wenn Sie eine
Standard automatisch entsprechend geändert. Wenn Ihr Land nicht unter Land aufgelistet wird, können Sie auf oder drücken, um dieses
Element auszuwählen. Drücken Sie dann auf oder , um das gewünschte Land auszuwählen. Wenn Andere als Land ausgewählt ist, benötigen Sie einen TV-Sendestandard, der sich für Ihre Region eignet.
3. Drücken Sie auf oder , um drücken Sie dann auf OK. Es erscheint das folgende Menü:
Erstinstallation
Sprache Deutsch Land Deutschland Standard I Autom. installation>
Sprache
Sprache auswählen, werden die Elemente Land und TV-
Autom. installation auszuwählen, und
Deutsch
Autom. installation
Land Deutschland
Standard I
Start
4. Drücken Sie auf oder , um
OK. Der Fernseher beginnt dann mit der Suche nach verfügbaren
auf
Start auszuwählen, und drücken Sie dann
Programmen, und stellt die Sender dann ein und speichert sie. Dies kann ein paar Minuten dauern, was von den an Ihrem Ort verfügbaren TV­Programmen abhängt. Geben Sie dem Fernseher Zeit, diesen Einstellungsvorgang durchzuführen.
5. Wenn die Einstellung durchgeführt wurde, erscheint das Menü Drücken Sie auf
MENU auf der Fernbedienung, um das Menü wieder zu
TV.
schließen.
Sie können die Einstellungen dann mit Hilfe des OSD-Menüs ändern. Sie he "OSD-
(On-Screen Display) Menü" auf Seite 32 für weitere Informationen.
Teil 1: Kurzanleitung 7
9. TV-Programme ansehen
Drücken Sie auf Fernbedienung (in Abbildung hervorgehoben), oder drücken Sie
auf Fernseher, um die TV-Programme anzusehen, die Sie an Ihrem Ort empfangen können.
Sie können ein Programm auch direkt auswählen, indem Sie mit Hilfe der Zifferntasten auf der Fernbedienung die Programmnummer wählen.
Wenn Sie ein Programm mit einer einstelligen Nummer wählen
Deutsch
Um die Lautstärk e zu v erändern, drücken Sie auf + oder - auf der Fernbedienung oder auf
Fernseher. Es erscheint dann die Lautstärkenanzeige au f dem Bildschirm. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um weitere Informationen über den
Fernseher und seine Bedienung zu erhalten.
Wenn Sie ein Programm mit einer zweistelligen Nummer wählen
Um zu einem zuvor angesehenen Programm oder einer Eingabe
(Programm)  oder (Programm)auf dem
möchten, drücken Sie auf die entsprechende Programmauswahltaste. Um z.B. Programm 8 auszuwählen,
drücken Sie auf . möchten, d rück e n Sie au f
entsprechenden Programmauswahltasten. Wenn Sie z.B. Programm 28 auswählen, drücken Sie auf
und dann auf , . zurückzugehen, drücken Sie auf
Abbildung hervorgehoben).
P (Programm) oder P (Programm) auf der
(Lautstärke)oder (Lautstärke) auf dem
Informationen zur Pflege und Reinigung
Schalten Sie den Fernseher immer erst aus, bevor Sie ihn reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung NICHT Schaum, Flüssigkeiten oder Sprays.
Verwenden Sie nur ein angefeuchtes ausgewrungenes (tropfenfreies) und flusenfreies sauberes Tuch, und wischen Sie den Fernseher damit vorsichtig ab.
Falls erforderlich, verwenden Sie einen pH-neutralen flüssigen mit Wasser verdünnten Geschirrspülreiniger auf einem anderen flusenfreien Tuch, um Öl- oder Schmierflecken zu entfernen. W ischen Si e dann mit einem sauberen trockenen flusenfreien Tuch darüber, um Schmierflecken zu entfernen.
Bei genauer Betrachtung und unter besonderen Umständen stellen Sie evtl. fest, das ein paar nicht aktive Pixel auf dem Bildschirm zu sehen sind, die als farbige Punkte erscheinen. Dies hat keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts und ist bei normalem Sichtabstand normalerweise nicht zu erkennen.
Falls Sie den Fernseher für einen längeren Zeitraum nicht verwenden möchten (z.B. wenn Sie Urlaub machen), sollten Sie ihn ausschalten und seinen Stecker aus der Steckdos e ziehen. S ie sollten auch die Batterien aus der Fernbedienung herausnehmen (da sie u.U. auslaufen könnten).
Um zu verm eiden, das ein 'LCD-Bild bestehen bleibt', sollten Sie Standbilder nicht für einen längeren Zeitraum (tagelang) auf dem Bildschirm anzeigen. Schalten Sie den Fernseher jeden Tag für einige Stunden aus.
Programmeintrag gefolgt von den
Programmeintrag
Zurück (ebenfalls in der
Teil 1: Kurzanleitung8
Was kommt als nächstes?
Sie haben hiermit das Ende von Teil 1: Kurzanleitung erreicht. Sie haben damit einen allgemeinen Überblick über Ihren neuen LCD-Fernseher und seine Funktionen erhalten. Sie wissen auch, wie Sie ihn installieren, anschließen, einschalten, einstellen, wie Sie Programme wechseln und wie Sie in pflegen und instandhalten können.
Damit Sie ein noch besseres Anseherlebnis genießen können, beschreibt Teil 2 dieses Handbuchs, wie Sie die Einstellungen des Fernsehers ganz auf Ihre Vorlieben und Ihr Umfeld anpassen können. Es werden ausführlich alle Eigenschaften und Funktionen des Fernsehers und der Fernbedienung beschrieben. Sie erfahren auch, wie Sie andere Geräte anschließen können, und Sie finden darüberhinaus die technischen Daten des Pr odukts sowie Informationen zur Problembehebung.
Der LCD-Fernseher ist ein hochauflösendes Anzeigegerät. Um die bestmöglichen Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie:
• den Fernseher an eine digitale Videoquelle anschließen
• ein geeignetes Seitenverhältnis auswählen Wenn Sie eine herkömm liche (analoge) TV-Quelle verwenden, sollten Sie a ls Seitenverhältnis 4:3 oder Letterbox oder Kino einstellen. Siehe "Seitenverhältnis
einstellen" auf Seite 25.
Deutsch
Teil 1: Kurzanleitung 9
<Memo>
Deutsch
Teil 1: Kurzanleitung10
VL3733/VL4233 LCD-TV Teil 2: Bedienungsanleitung
Deutsch
Willkommen
Einführung
Fernseher kennenlernen
Deutsch
Dieses Handbuch ist in zwei Abschnitte unterteilt: die Kurzanleitung und die Bedienungsanleitung. Für Einzelheiten zur Kurzanleitung siehe"1. Lesen Sie
bitte folgende A nweisungen" auf Seite 2.
Dies ist Teil 2, die Bedienungsanleitung, in der beschrieben wird, wie Sie die Fernsehereinstellungen frei definieren können, um ganz nach persönlicher Vorliebe und Umgebungsbedingungen das bestmögliche Ansichterlebnis zu erhalten. In diesem Teil werden ausführlich alle Eigenschaften und Funktionen des Fernsehers und der F ernbedie nung besc hrieben. Sie erf ahr en auc h, wie Sie andere Geräte anschließen können, und Sie finden darüberhinaus die technischen Daten des Produkts sowie Informationen zur Problembehebung.
Dieser LCD-Fernseher ist ein digitaler breiter Flachbildschirm auf dem neuesten Stand der Technik. Er besitzt einen eingebauten analogen TV-Tuner, den Sie verwenden können, um analoges Fernsehen in Standard-Definition (TV oder ATV), Kabelfernsehen (CATV) oder mit Radiofrequenz (RF) moduliertes Video über den koaxialen TV-Tuner-Eingang anzusehen.
Die hohe Qualität eines Breitbild-LCD-Fernsehers wird leider beim Ansehen von analogem Fernsehen nicht sehr deutlich. Die bestmögliche Anzeigequalität wird nur bei digitalen Videoquellen mit High-Definition, z.B. HDTV (High Definition TV) und HDVD (High Definition DVD) erzielt.
Eingangsoptionen
Dieser Fernse her unterstützt den simultanen Anschluss unterschiedlicher Arten von TV-, Video- und Grafikquellen und erlaubt Ihnen, auszuwählen, welche der verfügbaren Quellen Sie jeweils ansehen möc hten. Sie können auf
Eingang auf der Fernbedienung oder auf INPUT (EING AN G) auf dem
Fernseher drücken, um eine Eingangsquelle auszuwählen. Es gibt mehrere Anschlüsse auf dem Fernseher für den Eingang von analogem
TV, Video und Grafik.
Zum Eingang einer analogen TV-Quelle gibt es: Eine koaxiale analoge TV-
Antenne.
Zum Eingang einer Videoquelle gibt es: Z weimal Composite V ideo, zweimal
S-Video, zweimal SCART and einmal Component Video (Y C
Zum Eingang einer Grafikquelle gibt es: Einmal HDMI/DVI und einmal PC
VGA (D-Sub).
Schließen Sie jeweils die TV-, Video- oder Grafik-Quelle an, die Sie auf dem Fernseher ansehen möchten. Sie brauchen nicht mehr als eine Quelle anzuschließen, wenn Sie nur eine Quelle ansehen möchten.
B/PB CR/PR).
Analoge TV-Eingangsquellen
Sie können eine externe VHF - oder UHF TV-Antenne (falls verfügbar) an den TV-Tuner-Eingang anschließen, indem Sie ein geeignetes TV-Koaxialkabel verwenden und den Wenn Sie Kabel-TV besitzen, können Sie eine Kabel-TV-Decoder-Box an den TV-Tuner-Eingang anschließen, indem Sie ein geignetes TV-Koaxialkabel verwenden und den
Antennenkabel anschließen" auf Seite 4.
ATV -Eingang wählen, um TV-Sendungen anzusehen.
ATV Eingang wählen, um Kabel-TV anzusehen. Siehe "4.
Einführung12
Videoquellen-Eingänge
Sie können ein externes analoges Videog erät (falls verfügbar VCR, VCD oder DVD) entweder an den Composite Video (AV)-, den S-Video- oder den SCART-Eingang anschließen und dann Eingang), AV4-S oder AV5-S (für S-Video-Eingang) oder AV1 oder AV2 (für SCART -Eingang) als Eingabequelle auswählen, um analoges Video anzuhören. Siehe"SCART-Eingang anschließen" auf Seite 27, "Composite Video-Eingang
anschließen" auf Seite 28 und "S-Video-Eingang anschließen" auf Seite 29.
Falls das Videoquellgerät dies unterstützt, können Sie es auch über den Component Video-Eingang anschließen und als Eingangsquelle auswählen, um das bestmögliche Videobild zu erhalten. Siehe "Component
Video-Eingang anschließen" auf Seite 29.
AV4 oder AV5 (für Composite Video-
AV3
Grafik-Eingangsquellen
Sie können eine PC-Videokarten-Grafikquelle (falls verfügbar) wie einen VGA-Ausgang oder einen digitalen DVI-Ausgang anschließen. Falls das Gerät HDMI-Ausgang unterstützt, können Sie auch den HDMI-Eingang des Fernsehers zur Herstellung einer Verbindung verwenden. Wählen Sie oder HDMI-Eingang, um die Anzeige zu sehen. Siehe "PC-Eingang
anschließen" auf Seite 30, "DVI-Eingang anschließen" auf Seite 31 und "HDMI-Eingang anschließen" auf Seite 30.
Vorderseite
Deutsch
PC, DVI
Nr. Name Beschreibung
1 Lautsprecher
2 Ein/Aus-Anzeige
Umgebungslichtse
3
nsor
Sensorfenster für
4
die Fernbedienung
Linke und rechte Lautsprecher für die Ausgabe von Stereo­Audio.
Leuchtet grün auf, wenn der F ernseher eingeschaltet ist.
Leuchtet rot auf, wenn sich der Fernseher im Standby-
Modus befindet. Falls aktiviert, erkennt dieser Sensor die Lic htv erhältnisse in der Umgebung und passt den Fernseher entsprechend automatisch an. Siehe "Hintergrund" auf Seite 44 für weitere Informationen. Empfängt Befehlssignale von der Fernbedienung. Stellen Sie keine Objekte vor den Sensor, damit er die Signale empfangen kann.
Einführung 13
Bedienfeld
Deutsch
Nr. Name Beschreibung
MENU
1
(MENÜ)-Taste
2
(Lautstärke) /-Tasten
3
(Programm)/ -Tasten
INPUT
4
(EINGANG)­Taste
5
Standby)-Taste
(Power/
Zeigt das OSD-Menü, falls es nicht zu sehen ist, oder blendet es aus, falls es angezeigt wird. (Hat die gleiche Funktion wie die
MENU (MENÜ)-Taste auf der Fernbedienung.)
Regelt die Lautstärke der Lautsprecher. (Hat die gleiche
Bewegt die Auswahlhervorhebung im OSD-Menü nach
Wählt der Reihe nach das vorherige oder nächst e eingestellte
Bewegt die Auswahlhervorhebung im OSD-Menü nach
Geht der Reihe nach durch die verfügbaren
Wählt das ausgewählte Menüelement im OSD (On-Screen
Aktiviert und deaktiviert den Standby-Modus des Fernsehers. (Hat die gleiche Funktion wie die
der Fernbedienung.)
Funktion wie die
Lautstärke +/- -Taste auf der
Fernbedienung.) links oder rechts oder ändert die Einstellungen. (Hat die
gleiche Funktion wie die /-Taste auf der Fernbedienung.)
TV-P rogramm aus. (Hat die gleiche Funktion wie die T asten
P (Programm) / auf der Fernbedienung.)
oben oder unten. (Hat die gleiche Funktion wie die /- Taste auf der Fernbedienung.)
Eingangssignalquellen. (Hat die gleiche Funktion wie die
Eingang -Taste auf der Fernbedienung.)
Display)-Menü, um zu einem U nt ermenü zu gelangen. (Hat die gleiche Funktion wie die
OK-Taste auf der
Fernbedienung.)
Power/Standby- Taste auf
Einführung14
Anschlüsse (temporär) für externe AV-Geräte
Nr. Name Beschreibung
Schließen Sie hier den Composite Video (AV)- oder S­Video-Ausgang eines geeigneten AV-Quellgeräts an. Siehe
"Composite Video-Eingang anschließen" auf Se ite 28 und
AV5 VIDEO AV5 S-VIDEO
1
AV5 AUDIO L/R
Headset-
2
Anschluss
PC D-SUB
3
PC AUDIO
4ATV
"S-Video-Eingang anschließen" auf Seite 29.
Schließen Sie ein externes AV-Gerät entweder an den Composite Video- oder den S- Video-Eingang a n. Falls an
beide Eingänge gleichz e itig eine AV-Quelle angeschlossen wird, hat der S-Video-Eingang Vorrang vor dem Composite Video-Eingang. S-Video bietet eine bessere Bildqualität.
Schließen Sie hier den Audio-Ausgang des Composite Video- oder S-Video-Ausgangs eines geeigneten AV­Quellgeräts an. (Diese Eingänge werden gewöhnlich für Composite Video- oder S-Video-Audio verwendet.) Siehe
"Composite Video-Eingang anschließen" auf Se ite 28 und "S-Video-Eingang anschließen" auf Seite 29.
Dieser Anschluss ist ein Audioeingang für das Anschließen eines externen Headsets. Die Laut sprecher des Fernsehers werden stumm gestellt, wenn der Headset-Anschluss verwendet wird. Stellen Sie eine Verbindung zum VGA-Video (D-Sub)­Ausgang e ines PCs her. Siehe "PC-Eingang anschließen" auf
Seite 30.
Stellen Sie eine Ve rbindung zum Audioausgang her, der mit dem VG A-Videoausgang auf einem PC übereinstimmt. Siehe "PC-Eingang anschließen" auf Seite 30. Schließen Sie hier ein Antennen-TV -/CA TV-Kabel an. Siehe
"4. Antennenkabel anschließen" auf Seite 4.
Deutsch
Einführung 15
Ansicht von hinten
Deutsch
Nr. Name Beschreibung
AC-INLET
1
AUDIO-
2
AUSGANG
AV4 VIDEO AV4 S-VIDEO
3
AV4 AUDIO L/R
AV3 Y C PR
4
AV3 AUDIO L/R
B/PB CR/
Dient dem Anschluss des Netzkabels. Siehe "5. Netzkabel
anschließen" auf Seite 4.
Stellen Sie eine Verbindung zu einem Audio- oder Sub­Woofer-Verstärker her. Dieser Ausgang steht immer zur Verfügung, aber seine Lautstärke ist festgesetzt und kann nicht geregelt werden. Siehe "Stereo-Audio-Ausgang
anschließen" auf Seite 31.
Schließen Sie hier den Composite Video (AV)- oder S­Video-Ausgang eines geeigneten AV-Quellgeräts an. Siehe
"Composite Video-Eingang anschließen" auf Seite 28 und "S-Video-Eingang anschließen" auf Seite 29.
Schließen Sie hier den Audio-Ausgang des Composite Video- oder S-Video-Ausgangs eines geeigneten AV­Quellgeräts an. (Diese Eingänge werden gewöhnlich für Composite Video- oder S-Video-Audio verwendet.) Siehe
"Composite Video-Eingang anschließen" auf Seite 28 und "S-Video-Eingang anschließen" auf Seite 29.
Schließen Sie alle Stecker an den Component Video (Y CB/ P
B CR/PR)-Ausgang eines geeigneten Videoquellgeräts an.
Siehe "Component Video-Eingang anschließen" auf Seite
29.
Schließen Sie alle Stecker so an die Component-Audio­Ausgänge eines geeigneten V ideoquellgeräts an, dass die Verbindung mit den jeweiligen Component Video­Eingängen übereinstimmt. Siehe "Component Video-
Eingang anschließen" auf Seite 29.
Schließen Sie ein externes AV-Gerät entweder an den Composite Video- oder den S-Video-Eingang an. S-Video
bietet eine bessere Bildqualität. Wenn an beide Eingänge gleichzeitig eine AV-Quelle angeschlossen wird, wird der S-Video-Eingang angezeigt.
Einführung16
5AV2 Schließen Sie hier jeweils den SCART-Eingang/Ausgang 6AV1
HDMI/DVI
7
DVI-AUDIO L/R
eines geeigneten Geräts an. Siehe "SCART-Eingang
anschließen" auf Seite 27 und "SCART-Ausgang anschließen" auf Seite 28.
Schließen Sie hier den DVI-Digitalvideo- oder HDMI­Digitalaudio/-video-Ausgang des digitalen Quellgeräts an. Siehe "DVI-Eingang anschließen" auf Seite 31 und "HDMI-
Eingang anschließen" auf Seite 30.
Stellen Sie eine Verbindung zum digitalen DVI-Audio­Ausgang des digitalen Quellgeräts her. Siehe "DVI-Eingang
anschließen" auf Seite 31.
Deutsch
Einführung 17
Fernbedienung kennenlernen
Deutsch
1. Power/Standby
Drücken Sie auf diese Taste, um den Fernseher einzuschalten oder den Standy-Modus zu aktivieren . Siehe "Netz ein und Standby" auf Seite 21.
2. Eingang
Drücken Sie auf diese Taste, um eine Eingangsquelle auszuwählen. Siehe "Eingänge wechseln" auf Seite 21.
3. Hintergrund
Drücken Sie auf diese Taste, um die gewünschte Stufe für das Hintergrundlicht des Bildschirms auszuwählen. Siehe "Hintergrundlicht einstellen" auf Seite 24.
4. Information
Drücken Sie auf diese Taste, um die Informationen über die Quelle des Bildschirmbilds anzuzeigen. Siehe
"Informationen anzeigen" auf Seite 26.
5. Schlaf/Blau
Drücken Sie auf diese Taste, um den Timer für die automatische Ausschaltung einzustellen. Siehe
"Sleep Timer verwenden" auf Seite 24.
Wenn auf dem Bildschirm Teletext angezeigt wird, drücken Sie auf diese Taste, um die der Farbe entsprechende Teletextseite auszuwählen. Siehe
"Teletext-Funktion verwenden" auf Seite 26.
6. TV-Klang/Rot
Drücken Sie auf diese Taste, um zwischen unterschiedlichen verfügbaren Tonempfangsmodi zu wechseln. Siehe "TV-Sound-M odus auswählen"
auf Seite 22.
Wenn auf dem Bildschirm Teletext angezeigt wird, drücken Sie auf diese Taste, um die der Farbe entsprechende Teletextseite auszuwählen. Siehe
"Teletext-Funktion verwenden" auf Seite 26.
7. Voreinstellung/Gelb
Drücken Sie auf diese Taste, um einen von vier voreingestellten Bildmodi auszuwählen. Siehe
"Bildmodus auswählen" auf Seite 23.
Wenn auf dem Bildschirm Teletext angezeigt wird, drücken Sie auf diese Taste, um die der Farbe entsprechende Teletextseite auszuwählen. Siehe
"Teletext-Funktion verwenden" auf Seite 26.
8. Audio/Grün
Drücken Sie auf diese Taste, um einen von fünf voreingestellten EQ-Modi auszuwählen. Siehe
"Voreingestellten EQ-Modus auswählen" auf Seite 22
Wenn auf dem Bildschirm Teletext angezeigt wird, drücken Sie auf diese Taste, um die der Farbe entsprechende Teletextseite auszuwählen. Siehe
"Teletext-Funktion verwenden" auf Seite 26.
Fernbedienung kennenlernen18
9. Modus Drücken Sie auf diese Taste, um den Anzeigemodus
für Teletext, d.h. nur Teletext oder Telext auf dem Monitor, zu wechseln. Siehe "Teletext-Funktion
verwenden" auf Seite 26
10. Index
Drücken Sie auf diese Taste, um zur Indexseite des Teletexts zu gehen. Siehe "Teletext-Funktion
verwenden" auf Seite 26.
11. Anzeigen
Drücken Sie auf diese Taste, um angezeigte Teletext­Informationen auszublenden. Siehe "Teletext-
Funktion verwenden" auf Sei te 26.
12. Untergeordnete Seite
Drücken Sie auf diese Taste, um zu einer untergeordneten Seite eines Teletext-Menüs zu gelangen. Siehe "Teletext-Funktion verwenden" auf
Seite 26.
13. Teletext Drücken Sie auf diese Taste, um den Teletext-Decoder ein- oder auszuschalten. Die Speicherung von Seiten beginnt erst, nachdem der Teletext-Decoder aktiviert wurde. Siehe "Teletext-Funktion verwenden" auf Seite
26.
14. BIB Drücken Sie auf diese Taste, um Signale aus zwei unterschiedlichen Quellen gleichzeitig auf dem Bildschirm anzusehen. Siehe "BIB (Bild-in-Bild)-
Funktion verwenden" auf Sei te 23.
15. ///und OK
Wenn das OSD-Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird:
Drücken Sie auf  oder , um Einstellungen auszuwählen.
Drücken Sie auf  oder , um Einstellungen zu ändern.
Drücken Sie auf oder um zu einem Untermenü zu gelangen, das Sie ausgewählt haben.
Siehe "Durch das OSD-Menü navigieren" auf Seite 33.
16. / Anhalten/Teletext anhalten
Drücken Sie auf diese Taste, um das Bild auf dem Bildschirm anzuhalten. Drücken Sie erneut auf diese Taste, um die Ansicht in Echtzeit fortzusetzen. Siehe "Standbild-Funktion verwenden" auf Seite 23.
Wenn Teletext auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf diese Taste, um Teletext­Nachrichten anzuhalten. Drücken Sie erneut, um eine normale Aktualisierung wiederherzustellen. Siehe "Teletext-Funktion verwenden" auf Seite 26.
OK, um Auswahlen vorzunehmen
Deutsch
Fernbedienung kennenlernen 19
17. / Seitenverhältnis/Teletextgröße
Drücken Sie auf diese Taste, um das Seitenv erhältnis des Bildschirmbilds anzupassen. Siehe
"Seitenverhältnis einstellen" auf Seite 25.
Wenn Teletext auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf diese Taste, um das Teletextbild zu vergrößern. Drücken Sie ern e ut, um die normale Größe wiederherzustellen. Siehe "Teletext-Funktion
verwenden" auf Seite 26.
18. / Programm
Drücken Sie auf diese Tasten, um der Reihe nach Programme zu wechseln. Siehe "Programme
wechseln" auf Seite 22.
Wenn auf dem Bildschirm Teletext angezeigt wird, drücken Sie auf diese Tasten, um zur vorherigen
Deutsch
oder nächsten Seite bzw. zu einer untergeordneten Seite (falls vorhanden) zu gehen. Siehe "Teletext-
Funktion verwenden" auf Seite 26.
19. +/- Lautstärke
Drücken Sie auf diese Tasten, um den Ton lauter oder leiser zu machen. Siehe "Lautstärke regeln" auf Se ite 21.
20. MENU (MENÜ)
Drücken Sie auf diese Taste, um das OSD-Menü anzuzeigen, das Befehle und Einstellungen enthält. Drücken Sie erneut, um das Menü wieder auszublenden. Siehe "Durch das OSD-Menü
navigieren" auf Seite 33.
21. Ton aus
Drücken Sie auf diese Taste, um den Tonausgang zu deaktivieren. Drücken Sie erneut, um ihn wieder zu aktivieren. Siehe "Ton aus" auf Seite 22.
22. Programmauswahl
Drücken Sie auf diese Tasten, um das Programm auszuwählen, das Sie ansehen möchten. Siehe "Ein
Programm direkt auswählen" auf Seite 22
23. Zurück
Wenn Sie fernsehen, drücken Sie auf diese Taste, um zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Programm, das Sie angesehen haben, zu wechseln. Siehe "Zum zuvor angesehenen Programm oder
Eingang zurückgehen" auf Seite 22.
Wenn Sie unterschiedliche Eingabequellen ansehen, drücken Sie auf diese Taste, um zwischen der aktuell angesehenen und der zuvor angesehenen Eingangsquelle zu wechseln. Siehe "Eingänge
wechseln" auf Seite 21.
24. Programmeintrag
Verwenden Sie diese Taste, bevor Sie eine zweistellige Programmnummer eingeben. Siehe "Ein Programm
direkt auswählen" auf Seite 22.
Fernbedienung kennenlernen20
Fernbedienung benutzen
Netz ein und Standby
Fernseher einschalten
Nachdem Sie das Netzkabel des Fernsehers in eine Netzsteckdo se gest ec kt und den Hauptschalt er d es Fernsehers gedrückt haben, befind et sic h d e r Fernseher automatisch im Standby-Modus. Die Stromanzeige leuc ht et rot auf.
Drücken Sie auf
Standby
Stromanzeige leuchtet grün auf.
Sie können auch den Fernseher einschalten und ATV-Eingang ansehen, indem Sie auf P (Programm) Programmauswahl auf der Fernbedienung drücken.
Standby-Modus für Fernseher aktivieren
Drücken Sie erneut auf (Power/Standby) auf dem Fernseher, oder Power/
Standby
Modus geht. Die Stromanzeige leuchtet rot auf.
Eingänge wechseln
1. Schalten Sie sämtliches angeschlossenes Zubehör oder alle Geräte ein, bevor Sie einen Eingang auswählen.
2. Drücken Sie auf
auf der Fernbedienung, um den aktuell ausgewählten Eingang anzuzeigen. Drücken Sie wiederholt auf die Taste, bis der gewünschte Eingang angezeigt wird. Der Reihe nach stehen folgende Eingänge zur Verfügung:
(Power/Standby) auf dem Fernseher, od er Power/
auf der F ernbedienung. Der Fernseher wird eingeschaltet, un d die
, P (Programm) oder eine andere Zifferntaste zur
auf der Fernbedienung, so dass der Fernseher in den Standby-
INPUT (EINGANG) auf dem Fernseher oder Eingang
Deutsch
ATV
PC
• DVI erscheint nur, wenn ein DVI-Signal an den HDMI-Eingang angeschlossen ist.
• AV4-S und AV5-S erscheinen nur, wenn S-Video-Signale an die AV4 und AV5 S-Video-Eingänge angeschlossen sind.
• Wenn gleichzeitig sowohl Composite Video (AV)- als auch S-Video-Signale an die AV4- oder AV5-Eingänge angeschlossen sind, wird nur der S-Video-Eingang angezeigt. Falls Sie in diesem Fall den Composite Video (AV)-Eingang ansehen möchten, trennen Sie die S-Video-Verbindung vo r übe r gehend.
• Denken Sie daran, dass der HDMI-Eingang HDCP-konform sein muss, um angezeigt werden zu können.
AV 1
AV 2
AV 5 (oder AV5-S)HDMI (oder DVI)
AV 4 (oder AV4-S)
Sound-Einstellungen anpassen
Lautstärke regeln
Drücken Sie auf (Lautstärke) auf dem Fernseher oder Lautstärke + auf der Fernbedienung, um die Lautstärke zu erhöhen. Der Balken
der Lautstärkenanzeige wird umso länger , je höher die Lautstärke eing estellt wird.
Fernbedienung benutzen 21
AV 3
Drücken Sie auf (Lautstärke)auf dem Ferns eher oder Lautstärke
- auf der Fernbedienung, um die Lautstärke zu erhöhen. Der Balken der Lautstärkenanzeige wird umso kürzer, je niedriger die Lautstärke eingestellt wird.
Ton aus
Drücken Sie auf Ton aus auf der Fernbedienung, um den Ton vorübergehend auszuschalten.
Drücken Sie erneut auf
+ oder Lautstärke - , um die ursprüngliche Lautstärke
wiederherzustellen.
Die Lautstärke wird auch wiederhergestellt, wenn der Standby-Modus des Fernsehers aktiviert ist und der Fernseher dann wiedereingeschaltet wird.
T on aus , oder drücken Sie auf Lautstärke
TV-Sound-Modus auswählen
Deutsch
Drücken S ie au f TV-Klang/Rot auf der Fernbedienung, und wählen Sie als System Klang 1, Klang 2, Klang 3, NICAM, Automatisch, Stereo oder Mono aus (die Menüelemente hängen vom empfangenen TV- und Video­Soundsystem ab).
Voreingestellten EQ-Modus auswählen
Drücken Sie auf Audio/Grün auf der Fernbedienung, um einen geeigneten EQ (Equalizer)-Modus unter auszuwählen. Sie können auch den Sound-Modus Ben.def. ganz nach Ihren Bedürfnissen frei definieren. Siehe "Benutzerdefinierten EQ-Modus einstellen"
auf Seite 35.
Klassik, Pop, Jazz, Rock und Ben.def.
Programme wechseln
Ein Programm direkt auswählen
Wenn Sie ein Programm mit einer einstelligen Nummer wählen möchten, drücken Sie auf die entsprechende Programmauswahltaste. Um z.B.
Programm 8 auszuwählen, drücken Sie auf .
Wenn Sie ein Programm mit einer zweistelligen Nummer wählen möchten, drücken Sie auf Programmauswahltasten. Wenn Sie z.B. Programm 28 auswählen, drücken
Programmeintrag und dann auf , .
Sie auf
Programme der Reihe nach wechseln
Drücken Sie auf P (Program m) oder P (Programm) auf der Fernbedienung oder
Fernseher, um der Reihe nach durch die TV-Programme zu gehen.
Zum zuvor angesehenen Programm oder Eingang zurückgehen
Wenn Sie ATV-Eingang ansehen, können Sie auf der Fernbedienung auf
Zurück drücke n, um schnell zu einem zuvor ang esehenen Programm
zurückzugehen. Diese Taste kann verwendet werden, um zwischen den beiden zuletzt angesehenen Programmen zu wechseln, ohne dass eine Programmnummer eingegeben werden muss.
Falls Sie gerade von einer anderen Eingangsquelle zur aktuellen Eingangsquelle gewechselt sind, können Sie auf
Programmeintrag gefolgt von den entsprechenden
(Programm) oder (Programm) auf dem
Zurück auf der
Fernbedienung benutzen22
Fernbedienung drücken, um zwischen der aktuellen und der zuvor angesehenen Eingangsquelle zu wechseln.
Standbild-Funktion verwenden
Drücken Sie auf Anha lten/ Teletext anhalten / auf der Fernbedienung, um das Bild auf dem Bildschirm anzuhalten. Drücken Sie erneut, um die normale Ansicht wiederherzustellen.
Diese Standbild-Funktion hat keinen Einfluss auf die Eingangsquelle, die zwar normal fortgesetzt aber nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn das Anhalten des Bildes beendet wird, wird die normale Bildanzeige in Echtzeit fortgesetzt. D.h. das angezeigte Bild ist das Live-Bild, wobei sämtliches in der Zwischenzeit verstrichene Video nicht angezeigt wird. Lassen Sie die Bildschirmanzeige nicht über einen längeren Zeitraum (tagelang) unbewegt, da hierdurch das Bild auf dem Bildschirm festgesetzt werden kann, so dass später noch lange Spuren dieses Bilds zu sehen sind, obwohl das Bild nicht mehr angezeigt wird.
Bildmodus auswählen
Um einen Bildmodus auszuwählen, drücken Sie auf Voreinstellung/Gelb auf der Fernbedienung. Sie können dann unter den folgenden Eins tellungen eine Auswahl treffen:
Fotomodus Beschreibung
Eignet sich für das Ansehen in einer hellen Umgebung.
Dynamisch
Standard
Kino
Ben.def.
Die Farbe, der Kontrast und die Helligkeit des Bilds wird erhöht, um es auf die hellere Umgebung abzustimmen.
Eignet sich für das Ansehen in einer Umgebung mit normalen Lichtverhältnissen. Dies entspricht am ehesten der Standardqualität für Sendungen. Es werden keine Änderungen an Farbe, Kontrast und Helligkeit vorgenommen.
Eignet sich für das Ansehen von Filmen in dunkler Umgebung. Die Farbe wurde so angepasst, dass sie mehr mit natürlichen Hauttönen übereinstimmt.
Ihr eigener frei definierter Bildmodus. Siehe
"Benutzerdefinierten Fotomodus einstellen" auf Seite 37.
Deutsch
BIB (Bild-in-Bild)-Funktion verwenden
Falls der Fernseher entweder an eine TV-Antenne oder eine Videobildquelle und gleichzeitig an eine Grafik-Bildquelle angeschlossen ist, können Sie beide Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen lassen, indem Sie den BIB (Bild-in-Bild)-Modus verwenden.
• PC oder DVI muss als eine der Quellen im BIB-Modus ausgewählt werden.
• Im BIB-Modus wird Teletext nicht angezeigt. Ei nige Funktionen der Fernbedienung stehen eb e nfalls nicht zur Verfügung.
• Siehe "Eingangsoptionen" auf Seite 12 für Definitionen zu Video- und Grafik­Eingangsquellen.
Bilder im BIB-Modus anzeigen:
1. Stellen Sie sicher , dass so wohl die V ideo- als auch die Grafik-Bildquellen an den Fernseher angeschlossen sind.
Fernbedienung benutzen 23
2. Drücken Sie auf Eingang auf der Fernbedienung, um eine Grafik- Bildquelle ( PC oder DVI) als Eingangsquelle auszuwählen.
3. Drücken Sie auf
BIB auf der Fernbedienung, um zum BIB-Modus zu
wechseln. Mit jedem Tastendruck gehen Sie einen Schritt durch folgende Anzeigefolge:
Vollbild BIB-Modus Vollbild
Wenn Sie die Eingangsquelle für das kleine Fenster ändern möchten,
drücken Sie auf
Deutsch
Component Video (AV3)-Eingangsbilder könne n im BIB-Modus nicht angeze igt oder ausgewählt werden.
Eingang auf der Fernbedienung.
Wenn Sie die Position des kleinen Fensters auf dem Bildschirm ändern
möchten, drücken Sie auf , ,  oder auf der Fernbedienung.
Wenn Sie Audio im Hauptfenster oder im kleinen Fenst er auswählen, siehe
"BIB-Audio" auf Seite 39.
Sleep Timer verwenden
Der Sleep Timer ist hilfreich, wenn Sie den Fernseher nach einer eingestellten Zeit der Inaktivität automatisch in den Standby-Modus eingehen lassen möchten.
1. Drücken Sie auf die
Schlaf/Blau-Taste auf der Fernbedienung, um die
Sleep Timer-Funktion zu aktivieren.
2. Drücken Sie erneut auf die Taste, um das Zeitintervall einzustellen. Die Zeit wird in Abständen v on 30 Min uten , von 0 bis 180 Minuten, eingestellt.
Eine Minute, bevor die eingestellte Zeit verstreicht, erscheint auf dem Bildschirm eine Meldung. Sie können auf
OK drücken, um den Sleep Timer
zurückzusetzen, und den Fernseher eingeschaltet zu lassen. Wenn die eingestellte Zeit vertrichen ist, wird der Fernseher automatisch ausgeschaltet.
Hintergrundlicht einstellen
Wenn Sie die Intensität des Hintergrundlichts für den Fernseher anpassen möchten, drücken Sie auf
entweder
Hell, Normal, Dunkel oder Auto auszuwählen.
W en n Sie den F ernseher in einem schlecht beleucht eten Raum ansehen, sollt en Sie das Hintergrundlicht auf reduziert und dunkle Bereiche des Bilds dunkler gemacht werden und sie ein Bild mit stärkerem Kontrast erhalten, das in einer dunklen Umgebung besser erkannt werden kann. Falls Umgebungslichtsensor auf dem Fernseher aktiviert und das Hintergrundlicht des Fernsehers wird automatisch entsprechend der Umgebungslichtbedingungen angepasst.
Hintergrund auf der Fernbedienung, um
Dunkel einstellen, so dass die Bildhelligkeit
Auto ausgewählt ist, wird der
Fernbedienung benutzen24
Seitenverhältnis einstellen
Der Fernseher kann ein Bild ganz nach Ihren Bedürfnissen in Größe und Form ändern. Das optische Ergebnis, richtet sich nach der von Ihnen ausgewählten Einstellung und dem ursprünglichen Seitenverhältnis des Eingangsbilds.
WICHTIG: Die Auswahl des Seitenverhältnisses ermöglicht Ihnen, die Anzeige der Bilder anzupassen, die das Seitenverhältnis 4:3 aufweisen. Diese Funktion wird nicht empfohlen, wenn Bilder das Seitenverhältnis 16:9 besitzen.
Drücken Sie au f Seitenverhältnis/Teletex tgröße / auf der Fernbedienung, um der Re ihe nach durch die Seitenverhältnisse zu gehen. Die
Tabelle unten zeigt die sich ergebenden Bilder in Relation zum Eingangsbild, wenn unterschiedliche Seitenverhältnisse ausgewählt werden.
Auswahl des Seitenverh ältnisses
16:9
4:3
16:9­Einst.(Einst ellung)
Letterbox
Kino
Beschreibung und Verwendung
Streckt ein 4:3-Bild in das Seitenverhältnis 16:9. Dies wird empfohlen, wenn Sie Videoquellen ansehen, die bereits das Seitenverhältnis 16:9 benutzen, z.B. digitales Fernsehen und die meisten Breitbild-DVDs. Ändert die Größe der Bilder in das Verhältnis 4:3. Dies wird empfohlen, wenn Sie Videoquellen ansehen, die bereits das Seitenverhältnis 4:3 benutzen, z.B. anal oges Fernsehen und PC­Videoeingang.
Streckt ein 4:3-Bild in das Seitenverhältnis 16:9 und vergrößert dann das resultierende Bild auf dem Bildschirm. Sie können auf oder auf der Fernbedienung drücken, um das vergrößerte Bild zu schwenken. Dies wird empfohlen, wenn Sie Videoquellen ansehen, die das Seitenverhältnis 4:3 benutzen, z.B. analoger TV-Eingang.
Ändert die Größe eines 4:3-Bildes in das Seitenverhältnis 16:9 und entfernt oben und unten Teile des Bildes. Dies wird empfohlen, wenn Sie Video, das vom Seitenverhältnis 16:9 in das Seitenverhältnis 4:3 komprimiert wurde, im sogenannten Letterbox-Format (mit schwarzen Balken oben und unten) ansehen. Streckt ein 4:3-Bild in das Seitenverhältnis 16:9. Dies eignet sich, wenn Sie den Bildschirm für ein Bild mit dem Seitenverhältnis 4:3 ausfüllen möchten.
4:3
Deutsch
16:9
(Nicht
auswählen)
(Nicht
auswählen)
(Nicht
auswählen)
(Nicht
auswählen)
Fernbedienung benutzen 25
Teletext-Funktion verwenden
Drücken Sie a uf Teletext auf der Fernbedienung, um Teletext anzuzei gen. Drücken Sie erneut, um Teletext zu deaktivieren.
Teletext steht nur zur Verfügung, wenn TV, Composite Video (über AV1, AV2, AV4 oder AV5-Eingang) oder S-Video (über AV4-S und AV 5-S-Eingang) als Eingangsquelle ausgewählt ist und ein Signal, das Teletext überträgt, derzeit angezeigt wird. Nicht alle TV-Sender und Videosignale senden Teletext. Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an den TV-Sender oder den Anbieter der Videoquelle.
Wenn Teletext auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie folgendes tun:
Drücken Sie auf
Modus , um entweder nur Teletext oder Teletext über
ein Videobild gelegt auszuwählen.
Drücken Sie auf
Deutsch
Drücken Sie auf
(falls vorhanden) anzuzeigen.
Drücken Sie auf
Index , um zur Indexseite des Teletexts zu gehen. Anzeigen , um ausgeblendete Teletext-Informationen
Untergeordnete Seite , um untergeordnete Seiten
anzuzeigen (falls vorhanden).
Falls untergeordnete Seiten zur Verfügung stehen, wird in der Seitennummern (oben links) ein kleines rotes "s" angezeigt: z.B. "100s".
Drücken Sie auf Seitenverhältnis/Teletextgröße /, um die
Teletextanzeige zu vergrößern. Drücken Sie erneut, um die normale Größe wiederherzustellen.
Drücken Sie auf
Anhalten/Teletext anhalten / , um die
Teletextnachrichten anzuhalten. Drücken Sie erneut, um eine normale Aktualisierung wiederherzustellen.
Drücken Sie auf die Taste
Voreinstellung/Gelb oder Schlaf/Blau , um zu der Seite mit der
TV-Klang/Rot , Audio/Grün ,
entsprechenden Farbe zu springen, die unten auf dem Teletextfenste r zu sehen sind.
Drücken Sie auf oder , um zur vorherigen oder nächsten
Teletextseite oder zwischen untergeordneten Seiten zu wechseln, wenn diese ausgewählt sind.
Informationen anzeigen
Drücken Sie auf Information auf der Fernbedienung, um Informationen über das Eingangssignal anzuzeigen. Die angezeigten Informationen unterscheiden sich je nach ausgewählter Eingangsquelle.
Fernbedienung benutzen26
Audio- und Videoeingänge anschließen
Bevor Sie irgendwelche Geräte anschließen, schalten Sie erst alle Geräte aus.
Um alle V orteile des digitalen LCD-Bilschirms ausnutzen zu können, sollten
Sie die Verbindungsmethode auswählen, die Ihnen das bestmögliche Signal liefert. Siehe "Eingangsop tionen" auf Seite 12.
Wenn Sie ein Kabel abtrennen, sollten Sie nicht am Kabel selbst ziehen, um das Kabel nicht zu beschädigen. Ziehen Sie beim Entfernen von Kabeln immer am Stecker des Kabels.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, vergewissern Sie sich, dass alle Stecker sicher an ihrem Platz befestigt sind. Denken Sie daran, dass es bei unsachgemäßen Verbindungen zu beeinträchtigter Bildqualität kommen kann.
SCART-Eingang anschließen
Verbinden Sie den AV 1- oder A V 2- Anschluss auf dem Fernseher mit dem SCART-Anschluss auf dem Ausgangsgerät, wobei Sie ein SCART­Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Wenn Sie Videobilder über diese Eingänge sehen möchten, drücken Sie auf und wählen Sie dann
Die SCART 1- und SCART 2-Anschlüsse unterstützen die Eingabe folgender Signalarten:
• Composite Video
• RGB
• S-Video
AV 1 oder AV 2.
Eingang ,
SCART-Kabel
DVD player
Deutsch
Audio- und Videoeingänge anschließen 27
SCART-Ausgang anschließen
Verbinden Sie den AV 1- oder AV 2-Anschluss auf dem Fernseher mit dem SCART-Anschluss auf dem Einggangsgerät, wobei Sie ein SCART­Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Falls der ATV-Antenneneingang zur Verfügung steht, unterstützen die AV 1- und AV 2-Anschlüsse auf dem Fernseher die
Deutsch
Ausgabe (Relais) von ATV-Signalen an andere Geräte.
SCART-Kabel
DVD-Rekorder
Composite Video-E ingang anschließe n
Schließen Sie den Composite Video-Ausgang Ihres Ausgangsgeräts an die AV4-, AV5 VIDEO­und AUDIO L/R-Anschlüsse des Fernsehers unter Verwendung des Composite Video­Kabels wie in der Abbildung gezeigt wird.
Ein Composite Video-Kabel besitzt drei Stecker: Gelb (Video), Weiß (linker Audiokanal) und Rot (rechter Audiokanal). Stellen Sie sicher, dass die Farben der Stecker und Anschlüsse übereinstimmen, wenn Sie die Verbindungen vornehmen.
Um Videobilder von diesem Eingang aus zu sehen, drücken Sie auf
wählen Sie
AV4 oder AV5.
Composite Video bietet die schlechteste Bildqualität. S-Video und Component Video bieten Videosignale mit einer besseren Qualität. Falls dies auf dem Videoquellgerät möglich ist, sollten Sie eine dieser beiden Verbindungen verwenden und nicht Composite Video. AV4 und AV5 unterstützen Video- und S­Video-Signaleingänge. Wenn Sie S-Video verwenden, können Sie für diesen Eingang nicht Composite Video benutzen.
Eingang , und
Composite
Video-Kabel
Videospiel-
Konsole
Audio- und Videoeingänge anschließen28
S-Video-Eingang anschließen
1. Verbinden Sie den S-Video-Ausgang des Ausgangsgeräts mit dem AV4- oder AV5-S­VIDEO-Anschluss des Fernsehers, indem Sie ein S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden. Achten Sie auf die Ausrichtung der Stecker des S-Vi deo-Kabels, wenn Sie sie hineinstecken, damit die Konta ktstifte nicht beschädigt werden.
2. Verbinden Sie den entsprechenden Audioausgang des Ausganggeräts mit dem S­Video AUDIO L/R-Eingang eines geeigneten Audiokabels (oder verwenden Sie das Composite Video-Kabel. Der gelbe Stecker wird nicht benutzt).
Wenn Sie Videobilder über diese Eingänge ansehen möchten, drücken Sie auf
und wählen Sie dann
Sie brauchen für ein Gerät nicht sowohl Composite Video als auch S-Video anschließen; eine Art der Verbindung reicht. Falls Sie die Wahl haben, verwenden Sie S­Video anstelle von Composite Video, da ein S­Videosignal ein Signal mit besser Qualität bietet als Composite Video. AV4 und AV5 unterstützen Video- und S-Video­Signaleingänge. Wenn Sie S-Video verwenden, können Sie für diesen Eingang nicht Composite Video benutzen.
AV4-S oder AV5-S.
Eingang ,
Component Video-Eingang anschließen
Audiokabel
DVD-
Player
S-Video-
Kabel
Deutsch
1. Verbinden Sie den Component Video-Ausgang Ihres Ausgangeräts mit den AV3 Y-, C C
R/PR-Anschlüssen des Fernsehers , wobei Sie
B/PB und
ein Component Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden. Ein Component Video-Kabel besitzt drei Stecker: Grün (Y), Blau (C
B/PB) und Rot (CR/PR). Stellen
Sie sicher, dass die Farben der Stecker und Anschlüsse übereinstimmen, wenn Sie die Verbindungen herstellen.
2. Verbinden Sie den entsprechenden Audio­Ausgang des Ausgangsgeräts mit dem Component Video AUDIO L/R-Eingang des Fernsehers, indem Sie ein Audio-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Um Videobilder von diesen Eingängen aus zu sehen, drücken Sie auf
Von den analogen Videosignaltypen bietet Component Video die beste Qualität. Siehe "Unterstützte Component Video/HDMI-
Eingangssignal-Auflösung" auf Seite 51 für
unterstützte Auflösungen.
Eingang , und wählen Sie AV3.
Audio- und Videoeingänge anschließen 29
Audiokabel
DVD-
Player
Component
Video-Kabel
PC-Eingang anschließen
1. Verbinden Sie den VGA (D-Sub)-Ausgang des PCs mit dem PC D-SUB-Anschluss auf dem Fernseher, indem Sie ein (15-poliges) Mini-D-Sub-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
2. Verbinden Sie den Audio-Ausgang Ihres PCs mit dem AUDIO-Anschluss des Fernsehers, indem Sie ein geeignetes Mini-Buchsen­Stereo-Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Mini D-
Sub-Kabel
Um Videob ild er von diesem Eingang aus zu sehen, drücken Sie auf wählen Sie
Deutsch
PC.
Wenn Sie den Fernseher an einen PC anschließen, sollten Sie die Auflösung unter
den Anzeigeeigenschaften des Computers anpassen, um nahe an die native Auflösung des Fernsehers (z.B. 1360 x 768 Pixel) heranzukommen. Siehe "Unterstützte PC- (D-
Sub/DVI) Eingabesignal-Auflösung" auf Seite 51 für unterstützte Auflösungen.
Um das Bild mit der besten Qualität zu erhalten, wenn Sie den PC-Eingang verwenden, müssen Sie dann den Fernseher sich selbst kalibrieren lassen, so dass er mit dem PC-Signal-Timing übereinstimm t. Um dies auszuführ en, wähl en Si e "Au to" im Menü "Bild". Sieh e "Menü Bild" auf Seite 36.
Eingang , und
Audiokabel
PC
HDMI-Eingang anschließen
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang Ihres Ausgangsgerä ts mit dem HDMI-Anschluss des Fernsehers, indem Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Um Videobilder von diesem Eingang aus zu sehen, drücken Sie auf
Eingang , und wählen Sie
HDMI.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine nicht komprimierte komplett digitale
Audio-/Video-Schnittstelle. HDMI bietet eine Schnittstelle zwischen jeder Audio-/ Videoquelle, z.B. Set-Top-Box , DVD-Player oder A/V-Empfänger über ein einzelnes Kabel. Denken Sie daran, dass der HDMI-Eingang HDCP-konform sein muss, um angezeigt werden zu können. Siehe "Unterstützte Component Video/HDMI-
Eingangssignal-Auflösung" auf Seite 5 1 für
unterstützte Auflösungen.
Audio- und Videoeingänge anschließen30
HDMI-Kabel
DVD-
Player
DVI-Eingang anschließen
1. Verbinden Sie den digitalen Videoausgang des Geräts mit dem HDMI-Anschluss des Fernsehers, indem Sie ein DVI-zu-HDMI­Adapterkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
1. V erbinden Sie den DVI-Audio-Ausgang Ihres Ausgangsgeräts mit dem AV AUDIO L/R­Eingang des Fernsehers, indem Sie ein Audio-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Um Videobilder von diesem Eingang aus zu sehen, drücken Sie auf
wählen Sie
DVI.
Denken Sie daran, die Art des DVI-Eingangs entsprechend des angeschlossenen Geräts
(ein PC oder eine digitale Set-Top-Box) im Menü Einr. einzustellen. Siehe "DVI-Eingang"
auf Seite 44. Der DVI-Eingang unterstützt nur
Signale höher als 480i und 576i. Wenn eine High-Definition-Set-Top-Box angeschlossen wird, sollte 1080i als Ausgangsauflösung ausgewählt werden. Wenn Sie den Fernseher an einen PC anschließen, sollten Sie die Auflösung unter den Anzeigeeigenschaften des Computers anpassen, um nahe an die native Auflösung des Fernsehers (z.B. 1360 x 768 Pixel) heranzukommen. Siehe "Unterstützte PC- (D-
Sub/DVI) Eingabesignal-Auflösung" auf Seite 51 für unterstützte Auflösunge n.
Eingang , und
Audiokabel
PC
DVI-zu-HDMI­Adapter-Kabel
Deutsch
Stereo-Audio-Ausgang anschließen
Der Fernseher bietet einen Satz von (RCA-Typ) Stereo-A udio-Ausgängen zur Ausgabe des Audiosignals zu einem Soundsystem oder zu anderen Audiogeräten.
Verbinden Sie die Audioeingangs-Anschlüsse eines V e rstärkers oder eines andere n Audiogeräts Audiogeräts mit den AUD I O OUT L/R­Anschlüssen auf dem Fernseher, indem Sie ein geeignetes Audiokabel verwenden.
Dieser Ausgang steht jederzeit zur Verfügung. Die Lautstärke ist fixiert und kann mit der Lautstärkenregelung des Fernsehers nicht verändert werden.
Audio- und Videoeingänge anschließen 31
Audiokabel
Audio-
Verstärker
OSD- (On-Screen Display) Menü
OSD-Struktur
AV1, AV 2, AV4, AV4-S, AV5, AV 5-S
(Nicht verfügbar)
Lautstärke
Balance
Ton
Deutsch
Bild
Merkmale
Fenster (Nicht verfügbar)
TV
Einr.
Klangtyp
Konst. Ton
Surround
Lautspr. ausg.
Erw. Audioeinstellung.
Fotomodus
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
Farbtemp.
NTSC-Farbton
NTSC-Einr.
Schwarzwert
ACE
Rauschreduzie.
Seitenverhältnis
Auto-Format
Autom.
Manuelle
PR-Bearbeitung
Kindersicherung
Sprache
Hintergrund
Sleep Timer
ECO
DVI-Eingang
Alle Einst. zurücksetzen
ATV
Installation Installation
Eingangssignaltyp
AV3 PC
Fotomodus
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
Farbtemp.
Kontrast
Helligkeit
Farbtemp.
Auto
Frequenz
Phase
H. Position
V. Position
Seitenverhältnis
BIB
Haupteingang
Sub-Eingang
BIB-Audio
DVI
DVI
(PC)
(Video)
Kontrast
Helligkeit
Farbtemp.
(Nicht verfügbar)
HDMI
Fotomodus
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
Farbtemp.
• Die verfügbaren Menüelemente hängen von der ausgewählten Eingangsquelle ab. Nicht verfügbare Elemente erscheinen abgedunkelt oder werden ausgeblendet.
• Für weitere Einzelheiten siehe:
"Menü Ton" auf Seite 34 "Menü Bild" auf Seite 36 "Menü Merkmale" auf Seite 38
OSD- (On-Screen Display) Menü32
"Menü Fenster" auf Seite 39 "Menü TV" auf Seite 40 "Menü Einr." auf Seite 44
Durch das OSD-Menü navigieren
Sie können das OSD-Menü verwenden, um alle Einstellungen des Fernsehers zu verändern.
1. Drücken Sie auf Fernbedienung oder Fernseher, um das OSD-Menü auf dem Bildschirm anzuzeigen.
2. Drücken Sie auf oder auf der Fernbedienung oder (Lautstärke) oder (Lautstärke)
auf dem Fernseher, um ein Element im Menü auszuwählen.
3. Drücken Sie auf
INPUT (EINGANG) auf dem Fernseher, um zum
Untermenü zu gelangen.
4. Drücken Sie auf oder auf der Fernbedienung oder auf
(Programm)
im Untermenü auszuwählen.
5. Drücken Sie auf oder auf der Fernbedienung oder
(Lautstärke) oder (Lautstärke)
auf dem Fernseher, um Einstellungen festzulegen. Drücken Sie auf gehen, falls verfügbar.
6. Drücken Sie auf Fernbedienung oder auf Fernseher, um zur vorherigen Menüebene zurückzugehen oder das OSD-Menü zu schließen.
Beispielsweise Bildschärfe unter Verwendung des OSD-Menüs einstellen:
1. Drücken Sie auf MENU (MENÜ) auf der Fernbedienung oder MENU (MENÜ) auf dem Fernseher, um das OSD­Menü auf dem Bildschirm anzuzeigen.
2. Drücken Sie auf oder auf der Fernbedienung oder
(Lautstärke) oder (Lautstärke) auf dem
Fernseh e r, um
3. Drücken Sie auf
INPUT (EINGANG) auf dem Fernseher, um zum Menü Bild zu gelangen.
MENU (MENÜ) auf der
MENU (MENÜ) auf dem
OK auf der Fernbedienung oder auf
(Programm) oder
auf dem Fernseher, um ein Element
OK, um zu einem Untermenü zu MENU (MENÜ) auf der
MENU (MENÜ) auf dem
Bild auszuwählen.
OK auf der Fernbedienung oder auf
Deutsch
4. Drücken Sie auf oder auf der Fernbedienung oder auf dem Fernseher, um
(Programm) oder (Programm) auf
Schärfe auszuwählen.
5. Drücken Sie auf oder auf der Fernbedienung oder
(Lautstärke) oder auf (Lautstärke) auf
dem Fernseher, um die Einstellung festzulegen.
6. Drücken Sie auf
MENU (MENÜ) auf der Fernbedien ung
oder au f MENU (MENÜ) auf dem Fernseher, um das OSD-Menü zu schließen.
OSD- (On-Screen Display) Menü 33
10
0
Ton
Menü Ton
Die verfügbaren Menüelemente hängen von der ausgewählten
Eingangsquelle ab. Die Abbildung dient nur zu Anhaltszwecken.
Element Funktion Operation Bereich
Deutsch
Lautstärke Regelt d ie L autstär k e.
Regelt die Lautstärke für
Balance
Klangtyp
Konst. Ton
Surround
Lautspr. ausg.
linken und rechten Lautsprecher.
Wählt TV- und AV­Eingangs-Audiotyp aus.
Verfügbare Optionen hängen
vom empfangenen Signal ab.
Gleicht die Lautstärke für unterschiedliche TV­Sender automatisch an, wenn Sie TV­Programme ansehen.
Aktiviert oder deaktiviert den Surround-Sound­Effekt.
Aktiviert oder deaktiviert den Tonausgang zum im Fernseher eingebauten Lautsprecher.
Lautstärke Balance Klangtyp Stereo Konst. Ton Aus Surround Aus Lautspr. ausg. Aus Erw. Audioeinstellung...
Drücken Sie auf , um die Lautstärke zu erhöhen, oder auf , um sie zu verringern.
Drücken Sie auf , um die Lautstärke des rechten Lautsprechers zu erhöhen, und auf , um die Lautstärke des linken Lautsprechers zu erhöhen.
Drücken Sie auf oder , um eine Auswahl zu ändern.
0 bis 47
-12 bis 12
Automatisch
Mono
Stereo
NICAM
Klang 1
Klang 2
Klang 3
Aus
Auto
Dolby
Aus
Ein
Aus
OSD- (On-Screen Display) Menü34
Erweiterte Audioeinstellungen - Drücken Sie auf OK, um zum Menü zu gelangen.
Dient der Wiederherstellung der
EQ-Modus
Einstellungen ab Werk oder des vom Anwenders definierten EQ-Modus.
Sie können auch auf Audio/Grün
drücken, um direkt zu einem EQ-Mo dus zu gelangen.
Drücken Sie auf oder , um eine Auswahl zu
ändern.
Klassik
Pop
Jazz
Rock
Ben.def.
Stellt hohe Töne für den
Höhen
Voreinstellungsmodus
Ben.def. ein.
Stellt mittelhohe Töne
Mittlere Höhen
Mittel
für den Voreinstellungsmodus
Ben.def. ein.
Stellt mittlere Töne für den Voreinstellungsmodus
Ben.def. ein.
Drücken Sie auf oder auf , um Änderungen vorzunehmen.
-12 bis 12
Stellt mitteltiefe Töne
Mittlere Tiefen
für den Voreinstellungsmodus
Ben.def. ein.
Stellt tiefe Töne für den
Tiefen
Voreinstellungsmodus
Ben.def. ein.
Deutsch
Benutzerdefinierten EQ-Modus einstellen
Sie können die Einstellungen im Menü Erw. A udioeinstellung. ändern und sie dann als einen benutzerdefinierten EQ-Modus speichern . Sobald Sie die
Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie auf die T aste auf der Fernbedienung, um schnell zu diesem Modus zu wechseln.
1. Drücken Sie im Menü
Audio auf oder , um Erw. Audioeinstellung.
auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK.
2. Drücken Sie auf oder , um
EQ-Modus auszuwählen, und drücken Sie
dann auf oder , um Ben.def. auszuwählen.
3. Drücken Sie auf oder , um die Optionen Höhen, Mittlere Höhen, Mittel... usw. auszuwählen, und drücken Sie auf oder , um die Einstellungen ganz nach Bedarf einzustellen.
4. Drücken Sie auf
MENU (MENÜ), um die Einstellungen zu speichern und
den Vorgang zu beenden.
OSD- (On-Screen Display) Menü 35
Audio/Grün
323232432
Bild
Menü Bild
Die verfügbaren Menüelemente hängen von der ausgewählten
Eingangsquelle ab. Die Abbildung dient nur zu Anhaltszwecken.
Element Funktion Operation Bereich
Deutsch
Fotomodus
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Schärfe
Bietet komplette bevorzugte Setups zur Einstellung von Farbe, Kontrast, Helligkeit und Schärfe für unterschiedliche Ansichtsituationen.
Sie können auch auf Voreinstellung/Gelb
drücken, um direkt zu einem Fotomodus zu gelangen.
Stellt die Weißstufe des Bilds so ein, dass Weißtöne umgebende Farben nicht verwaschen.
Stellt die Schwarzstufe des Bildes ein, so dass Einzelheiten in dunklen Bildbereichen gesehen werden können.
Stellt die Intensität der Bildfarbe ein.
Stellt die Schärfestufe des Bildes ein.
Fotomodus Standard Kontrast Helligkeit Farbe Schärfe Farbtemp. Normal NTSC-Farbton NTSC-Einr. 7.5 IRE
Drücken Sie auf oder , um eine Auswahl zu ändern.
Drücken Sie auf für hellere Weißtöne und auf für dunklere Weißtöne.
Drücken Sie auf für hellere Schwarztöne und auf für dunklere Schwarztöne.
Drücken Sie auf für intensivere Farben und auf für weniger intensive Farben.
Drücken Sie auf für ein schärferes Bild und auf fü r ein weicheres Bild.
Dynamisch
Standard
Kino
Ben.def.
0 bis 64
0 bis 7
OSD- (On-Screen Display) Menü36
Farbtemp.
NTSC­Farbton
NTSC-Einr.
Auto
Frequenz Phase H. Position V. Position
Stellt den Farbton der schwarzen und weißen Teile des Bildes ein.
Stellt Farbton ein
Diese Option steht nur für NTSC-Videoquellen zur
Verfügung.
Legt das das NTSC­Videoanzeigeformat so fest, das es mit dem NTSC­Videoeingang von anderen Geräten (z.B. einem DVD­Player) übereinstimmt.
Diese Option steht nur für NTSC-Videoquellen zur
Verfügung.
Stellt automatisch Frequenz, Phase, H.-Position und V.­Position ein, um das Bild auf dem Bildschirm zu platzieren.
Stellt die Taktfrequenz der Anzeige ein.
Stellt die Taktphase der Anzeige ein.
Stellt die horizontale Position des Bildes ein.
Stellt die vertikale Pos ition des Bildes ein.
Kühl:
Blaustichig - für PC-Eingang
Drücken Sie auf oder , um eine Auswahl zu ändern.
Normal:
Standardmäßige Video-/TV­Farbtemperatur
Warm:
Rotstichig für Filmstandard.
Drücken Sie auf für rötlichere Töne und auf für
0 bis 64
grünere Töne.
Drücken Sie auf oder , um eine Auswahl zu ändern.
Drücken Sie auf
0 IRE
7.5 IRE
OK, um die
automatisch e Anpassung zu starten.
Drücken Sie auf oder au f , um Änderungen vorzunehmen.
(Ist von der Auflösung des empfangenen Signals abhängig)
Deutsch
Benutzerdefinierten Fotomodus einstellen
Sie können die Einstellungen im Menü Bild ändern und sie dann als einen benutzerdefinierten Fotomodus speichern. Sobald Sie die Einstellungen
vorgenommen haben, drücken Sie auf die Taste der Fernbedienung, um schnell zu diesem Modus zu wechseln.
1. Drücken Sie im Menü
Bild auf  oder , um Fotomodus auszuwählen,
und drücken Sie dann auf oder , um
2. Legen Sie Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Farbe, usw. ganz nach Bedarf fest.
3. Drücken Sie auf
MENU (MENÜ), um die Einstellungen zu speichern und
den Vorgang zu beenden.
Voreinstellung/Gelb auf
Ben.def. auszuwählen.
OSD- (On-Screen Display) Menü 37
Menü Merkmale
Die verfügbaren Menüelemente hängen von der ausgewählten
Eingangsquelle ab. Die Abbildung dient nur zu Anhaltszwecken.
Schwarzwert Aus ACE Aus Rauschreduzie. Aus Seitenverhältnis 16:9 Auto-Format Aus
Merkmale
Element Funktion Operation Bereich
Verbessert den Kontrast zwischen Details, wenn Sie dunkle Bilder ansehen.
Schwarzwert
Deutsch
Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn die Funktion
ACE auf Niedrig, Mittel oder Hoch eingestellt ist.
Stellt die Funktion zur
ACE (Auto Contrast Enhancement)
automatischen Kontrastverbesserung ein, die das Bildkontrastverhältnis für Eingänge mit Zeilensprung (interlaced) optimiert.
Stellt die Funktion zur Rauschreduzierung ein, mit der Sie das Rausche n in TV-Bildern verhindern können. Eignet sich für Randbereiche oder Orte, an denen
Rauschreduzie.
Seitenverhältnis
der TV-Empfang schlecht ist.
Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn die Auflösung
des aktuellen Component Video-Einga ngs höher ist als 576i.
Passt das Seitenverhältnis des Bildes an.
Falls dies auf
Ein gestellt ist, passt der
Drücken Sie auf oder , um eine Auswahl zu ändern.
Fernseher das Seitenverhältnis automatisch an, wenn die
Auto-Format
SCART-Eingänge verwendet werden oder wenn ein WSS- (Wide Screen Signaling) Signal von Composite-Video-Eingangssignalen erkannt wird.
Niedrig
Mittel
Hoch
Aus
Niedrig
Mittel
Hoch
Aus
Niedrig
Mittel
Hoch
Aus
Siehe
"Seitenverh ältnis einstellen" auf Seite 25
für weitere Informatio nen.
Ein
Aus
OSD- (On-Screen Display) Menü38
Menü Fenster
Die verfügbaren Menüelemente hängen von der ausgewählten
Eingangsquelle ab. Die Abbildung dient nur zu Anhaltszwecken.
BIB Bild im Bild Haupteingang PC Sub-Eingang ATV BIB-Audio Hauptmenü
Fenster
Element Funktion Operation Bereich
Vollbild
Vollbild
Zeigt Video- und Grafiken
BIB
gleichzeitig im Bild-in-Bild (BIB)-Modus an.
Bild im Bild
Videobild
Grafik
Wählen Sie die Grafiksignal­Eingangsquelle für die BIB­Funktion aus.
Das DVI-Eingangsbild wird
Haupteingang
nur angezeigt, wenn ein DVI-Eingang im PC-Modus an den Fernseher angeschlossen ist, und die DVI-Eingangsoption im Menü Einr. (siehe "DVI-
Eingang" auf Seite 44) auf
PC eingestellt ist.
Wählen Sie die Videosignal-
Drücken Sie auf oder , um eine Auswahl zu ändern.
PC
DVI
Eingangsquelle für die BIB­Funktion.
Sub-Eingang
Diese Option steht nur zur
Verfügung, wenn das BIB­Element auf Bild im Bild eingestellt ist. Die Component Vide o (AV3)-Eingangsbilder können im kleinen Fenster nicht angezeigt oder ausgewählt werden. Das kleine Fenster unterstützt nur Video­Eingang von bis zu 480p.
ATV
AV1
AV2
AV4 (AV4-S)
AV5 (AV5-S)
Wählen Sie die Audioquelle im BIB-Modus.
BIB-Audio
Diese Option steht nur zur
Verfügung, wenn das BIB­Element auf Bild im Bild eingestellt ist.
Hauptmenü
Untermenü
Deutsch
OSD- (On-Screen Display) Menü 39
Menü TV
Die verfügbaren Menüelemente hängen von der ausgewählten
Eingangsquelle ab. Die Abbildung dient nur zu Anhaltszwecken.
Autom. Installation... Manuelle Installation > PR-Bearbeitung > Kindersicherung >
TV
Element Funktion Operation Bereich
Autom. Installation Siehe "8. Ferns eher testen" auf Seite 7. Manuelle
Installation
Siehe "Manuelle Installation durchführen" weiter unten.
PR-Bearbeitung Siehe "Programme bearbeiten" auf Seite 41. Kindersicherung Siehe "Kindersicherung" auf Seite 42.
Deutsch
Manuelle Installation durchführen
Mit der Funktion Manuelle Installation können Sie Programme der sequentiellen Programmliste hinzufügen.
Diese Option kann nicht verwendet werden, wenn die Kindersicherung aktiviert ist. Siehe "Kindersicherung" auf Seite 42.
1. Drücken Sie im Menü TV auf oder , um Manuelle Installation auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Taste OK. Es erscheint das folgende Menü:
Manuelle Installation
Standard BG Frequenz ___.__MHz PR-Name Feineinstellung Decoder Aus Textcode Char. 1 Auf PR speichern 02
2. Drücken Sie auf , um oder, um den TV-Standar d Ihres Landes zu sehen.
3. Drücken Sie auf die Taste , um dann auf die Taste oder , um mit der Feineinstellung des Systems zu beginnen. Falls das eingestellte Programm nicht korrekt ist, drücken Sie erneut auf oder , bis das gewünschte Programm gefunden wurde. Sie können bei Bedarf die Frequenz mit Hilfe der Pr ogrammauswahltasten auf der Fernbedienung direkt eingeben.
4. Drücken Sie auf , um auf oder , um den Empfang des TV-Signals anzupassen (nur notwendig, wenn Bild- oder Tonempfang schlecht ist) .
5. Falls SCART-Signaleingang angeschlossen ist, drücken Sie auf , um
Decoder zu markieren, und drücken Sie auf oder , um eine der
folgenden Optionen auszuwählen:
Standard zu markieren, und drück en Si e dann auf
Frequenz zu markieren, und drück en Sie
Feineinstellung zu markieren, und drücken Sie
OSD- (On-Screen Display) Menü40
Ein: Wählen Sie diese Option, falls eine externe Decoder-Set-Top-Box
(STB) verwendet wird.
Aus: Wählen Sie diese Option, falls keine externe Decoder-STB verwendet
wird.
6. Drücken Sie auf , um
Textcode zu markieren, und drücken Sie dann auf
oder , um ein Codeformat für die Teletextfunktion auszuwählen.
7. Drücken Sie auf , um
Auf PR speichern zu markieren, und drüc ke n Si e
die Zifferntasten zur Programmauswahl auf der Fernbedienung, um die Nummer (den Ort) für das gewünschte P rogramm einzugeben. Drücken Sie auf
OK, um die Auswahl zu bestätigen.
8. Drücken Sie auf
MENU (MENÜ) , um das Programm zu speichern und das
Menü zu schließen.
Programme bearbeiten
Sie können ungewünschte Programme löschen, einen Programmnamen hinzufügen, und die Positionsnummer von Programmen ändern.
Diese Option kann nicht verwendet werden, wenn die Kindersicherung aktiviert ist. Siehe "Kindersicherung" auf Seite 42.
Ein Programm benennen
1. Drücken Sie im Menü TV auf oder , um PR-Bearbeitungzu markieren, und drücken Sie dann auf
PR-Bearbeitung
PR wählen 12 Name bearbeiten -----­PR-Wechsel -­Kindersicherung Aus PR-Löschung 12
2. Drücken Sie auf , um
PR wählen zu markieren, und drück en Sie auf
oder , um das Programm auszuwählen, das Sie benennen möchten. Sie können auch die Zifferntasten zur Programmauswahl auf der Fernbedienung drücken, um das Programm direkt auszuwählen. Zweistellige Eingabe ist erforderlich. Um z.B. Programm 2 auszuwählen, drücken Sie auf "0", "2".
3. Drücken Sie auf , um
Name bearbeiten zu markieren, und drücken Sie
auf oder, um den Buchstaben zu markieren, den Sie ändern möchten. Drücken Sie auf oder , um den gewünschten Buchstaben einzugeben.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, wenn Sie andere Buchstaben ändern möchten.
5. Drücken Sie auf
6. Drücken Sie auf
OK, um den Namen zu speichern. MENU (MENÜ), um das Menü zu schließen.
Programme vertauschen
1. Drücken Sie im Menü TV auf oder , um PR-Bearbeitung zu markieren, und drücken Sie dann auf OK.
2. Drücken Sie auf , um oder , um das Programm auszuwählen, das Sie an einen anderen Ort verschieben möchten. Sie können auch die Zifferntasten zur Programmauswahl auf der Fernbedienung drücken, um das Programm
PR wählen zu markieren, und drück en Sie auf
OK. Es erscheint das folgende Menü:
Deutsch
OSD- (On-Screen Display) Menü 41
direkt auszuwählen. Zweistellige Eingabe ist erforderlich. Um z.B. Programm 2 auszuwählen, drücken Sie auf "0", "2".
3. Drücken Sie auf , um
PR-Wechsel zu markieren, und drücken Sie die
Zifferntasten zur Programmauswahl auf der Fernbedienung, um den neuen Ort für das Programm auszuwählen. Zweistellige Eingabe ist erforderlich. Um z.B. den Programmort 5 auszuwählen, drücken Sie auf "0", "5".
4. Drücken Sie auf
OK. Das aktuelle Programm wird dann an den neuen Ort
verschoben.
5. Drücken Sie auf
MENU (MENÜ), um das Menü zu schließen.
Kindersicherung für ein Programm aktivieren/deaktivieren
Siehe "Kindersicherung" unten, um Informationen f ür die Kindersicherung zu erhalten.
Deutsch
1. Drücken Sie im Menü TV auf oder , um PR-Bearbeitung zu markieren, und drücken Sie dann auf
2. Drücken Sie auf , um
PR wählen zu markieren, und drücken Sie dann
OK.
auf oder , um das P rogramm auszuwählen, das Sie sperren möchten. Sie können auch die Zifferntasten zur Programmauswahl auf der Fernbedienung drücken, um das Programm direkt auszuwählen. Zweistellige Eingabe ist erforderlich. U m z.B. Programm 2 auszuwählen, drücken Sie auf "0", "2".
3. Drücken Sie auf , um
Kindersicherung zu markieren , und dr ücken Sie
dann auf die Taste oder , um die folgenden Optionen auszuwählen:
Ein: Sperrt das ausgewählte Programm.
Aus: Entsperrt das ausgewählte Programm.
4. Drücken Sie auf
MENU (MENÜ), um das Menü zu schließen. Alle
gesperrten Programme können nicht angesehen werden, wenn die Kindersicherung aktiviert ist.
Programm löschen
1. Drücken Sie im Menü TV auf oder , um PR-Bearbeitung zu markieren, und drücken Sie dann auf OK.
2. Drücken Sie auf , um
PR wählen zu markieren, und drücken Sie dann
auf oder , um das Programm auszuwählen, das Sie löschen möchten. Sie können auch die Zifferntasten zur Programmauswahl auf der Fernbedienung drücken, um das Programm direkt auszuwählen. Zweistellige Eingabe ist erforderlich. U m z.B. Programm 2 auszuwählen, drücken Sie auf "0", "2".
3. Drücken Sie auf , um dann auf
OK, um das Programm zu löschen.
4. Drücken Sie auf die
PR-Löschung zu markieren, und drücken Sie
MENU (MENÜ)-Taste, um die Menüs zu schließen.
Kindersicherung
Die Kindersicherung kann verwendet werden, um den Zugriff auf bestimmte Programme zu verhindern. Dies eignet sich z.B., wenn Sie verhindern möchten, dass Kinder nicht geeignete Programme, z.B. Sendungen nur für Erwachsene, sehen können. Diese Kindersicherung betrifft nur den TV/ CATV-Eingang (nicht AV- und Grafik-Eingänge) und verhindert die Auswahl oder Anzeige aller Programme, für die das Menüelement Kindersicherung auf
Ein eingestellt ist (siehe"Kindersic herung für ein Programm aktivieren/
OSD- (On-Screen Display) Menü42
deaktivieren" auf Seite 42 weiter oben). Das korrekte Kennwort ist
erforderlich, um Programme zu entsperren und Programme anzusehen, die mit der Kindersicherung gesperrt sind.
WARNUNG: Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Kennwortfunktion aktivieren und dann das Kennwort vergessen sollten. Schreiben Sie das Kennwort deshalb am besten in diese Bedienung s anleitung hinein, und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf, um später darin nachschlagen zu können.
Kindersicherung aktivieren/d eaktivieren
1. Drücken Sie im Menü TV auf oder , um Kindersicherung auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Taste
OK. Es erscheint das
folgende Menü:
Kindersicherung
PW eingeben - - - -
PW ändern Kindersich. ein Aus
Passwort über Tasten 0 bis 9 eingeben.
2. Geben Sie das Kennwort mit den Zifferntasten für die Programmauswahl ein
(Standardkennwort: 0000)Falls Sie sich vertippen, können Sie zur
Korrektur auf drücken. Falls Sie ein falsches Kennwort eingegeben haben, probieren Sie es noch einmal.
3. Drücken Sie auf , um
Kindersich. ein auszuwählen, und drück en Sie auf
oder , um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
Ein: Aktiviert die Kindersicherung. Mit der Aktivierung werden alle
Programme mit der Kindersicherung gesperrt.
Aus: Deaktiviert die Kindersicherung.
Drücken Sie au f
MENU (MENÜ), um das Menü zu schließen.
Kennwort für Kindersicherung ändern
1. Drücken Sie im Menü TV auf oder , um Kindersicherung auszuwählen, und drücken Sie dann auf OK.
2. Geben Sie das Kennwort mit den Zifferntasten für die Programmauswahl ein
(Standardkennwort: 0000)Falls Sie sich vertippen, können Sie zur
Korrektur auf drücken. Falls Sie ein falsches Kennwort eingegeben haben, probieren Sie es noch einmal.
3. Drücken Sie auf , um auf
OK.
4. Geben Sie das neue 4-stellige Kennwort mit Hilfe der Zifferntaste zur Programmauswahl ein.
WICHTIG: Schreiben Sie Ihr ausgewähltes Kennwort am besten in diese Bedienungsanleitung hinein, so dass Sie es hier wiederauffinden können, falls Sie es vergessen sollten.
Kennwort: __ __ __ __. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
5. Geben Sie das neue Kennwort erneut mit Hilfe der Zifferntasten für die Programmauswahl ein.
6. Drücken Sie auf
MENU (MENÜ), um das Menü zu schließen.
PW ändern auszuwählen, und drücken S ie dann
Deutsch
OSD- (On-Screen Display) Menü 43
Einr.
Menü Einr.
Die verfügbaren Menüelemente hängen von der ausgewählten
Eingangsquelle ab. Die Abbildung dient nur zu Anhaltszwecken.
Element Funktion Operation Bereich
Deutsch
Sprache
Hintergrund
Sleep Timer
ECO
DVI-Eingang
Alle Einst. zurücksetzen
Wählen Sie Ihre gewünschte Sp rache für das OSD-Menü.
Stellt die Intensität des Hintergrundli cht s ei n.
Falls
Auto ausgewählt ist, wird der
Umgebungsli chtsen sor a ktiviert und das Hintergrundlicht des Fernsehers wird automatisch entsprechend der Umgebungslichtbedingungen angepasst.
Stellt den Sleep Timer ein, um den Fernseher automatisch auszuschalten.
Ein eingestel l t ist, a k t iv i e rt der
Wenn Fernseher das DPMS (Display Power Management System) und geht in den Energiesparmodus ein, wenn für mehr als 5 Sekunden kein PC-Eingangssignal erkannt wird. Oder der Fernseher geht automatisch in den Standby-Modus ein, falls für mehr als 10 Minuten kein TV­oder Videosignal entdeckt wird.
Wählen Sie den DVI-Eingangs-Modus je nach angeschlossenem Gerät. Wählen
PC, wenn ein PC angeschlossen ist.
Sie Wenn ein Videogerät (z.B. eine digitale Set-Top-Box) angeschlossen ist, wählen Sie
Video.
Setzen Sie alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
Sprache Deutsch Hintergrund Auto Sleep Timer 0 ECO Ein DVI-Eingang Video Alle Einst. zurücksetzen
Drücken Sie auf oder , um eine Auswahl zu ändern.
Drücken Sie auf die Zurücksetzung zu aktivieren.
English
Français
Nederlan
ds
Deutsch
Italiano
Español
Dark
Normal
Bright
Auto
0, 30, 60, 90, 120, 150, 180 Minuten
Ein
Aus
PC
Video
OK, um
OSD- (On-Screen Display) Menü44
Anhang
Haftungsausschlussklausel
BenQ Corporation gibt keine Darstellungen oder Garantien, weder ausdrücklich noch impliziert, hinsichtlich des Inhalts dieser Bedienungsanleitung. BenQ Corporation behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung von Zeit zu Zeit zu überarbeiten und den Inhalt zu verändern, ohne dass die Verpflichtung besteht, irgendwelche Personen über solche Überarbeitungen oder Änderungen zu unterrichten.
Copyright
Copyright 2006 BenQ Corporation (www.BenQ.com). Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht erlaubt, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von BenQ Corporation dieses Dokument in Auszügen oder vollständig in jeglicher Form oder auf jegliche Weise, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder auf eine andere Art, zu reproduzieren, zu übertragen, zu überschreiben, in einem abrufbaren System zu speichern oder in eine andere Sprache oder Computersprache zu übersetzen.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Marken der Dolby Laboratories. Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
Sicherheitshinweis zu Batterien
Bei Verwendung eines nicht geeigneten Typs von Batterie kann es zum Auslaufen von Chemikalien und/oder Explosionen kommen. Beachten Sie bitte folgendes:
Stellen Sie immer sicher, dass die Batterien mit den positiv en und negativ en
Polen korr ekt ausgerichtet in das Batteriefach eingesetzt werden.
Unterschiedliche Arten von Batterien weisen unterschiedliche Eigenschaften
auf. Verwenden Sie unterschiedliche Arten von Batterien nicht zusammen.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht zusammen. Wenn Sie alte und
neue Batterien zusammen verwenden, wird ihre Lebenszeit verkürzt, und/ oder es kann zum Auslaufen von Chemikalien aus alten Batter ien kommen.
Wenn Batte rien nicht funktionieren, sollten Sie sie umgehend ersetzen.
Chemikalien, die aus Batterien auslaufen, können Hautreizungen
verursachen. Falls irgendwelche che mischen Substrate aus den Batterien auslaufen sollt en, wischen Sie sie umgehend mit einem trockenen Tuch ab.
Bei bestimmten Lagerungsbedingungen kann sich die Lebensdauer der
Batterien, die mit Ihrem Fernseher geliefert werden, verringern. Ersetzen Sie sie innerhalb von drei Monat en oder sobald Sie sie zum ersten Mal benutzt haben .
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Mit elektrischer Energie können viele nützliche Funktionen ausgeführt werden, aber sie kann auch zu persönlicher Verletzung oder zu Beschädigung von Materialien führen, wenn sie nicht ordnungsgenmäß gehandhabt wird. Dieser Fernseher wurde s o entw orfen und hergest ellt, dass e r ein M aximum an Sicherheit bietet. BEI UNSACHGEMÄSSER HANDHABUNG KANN ES ABER MÖGLICHERWEISE ZU EINEM ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER
Deutsch
Anhang 45
FEUER KOMMEN. Um potentielle Gefahren zu vermeiden, befolgen Sie bitte die Anweisungen zur Installation, zur Bedienung und zur Reinigung des Fernsehers. Ordnungsgemäße Handhabung trägt dazu bei, die Lebenszeit des Fernsehers zu verlängern. Befolgen Sie einfach die einfachen Anweisungen, bevor Sie den Fernseher bedienen.
7.
Anweisungen lesen - Alle Bedienungsanweisungen sollten sorgfältig
durchgelesen und verstanden werden, bevor der Fernseher bedient wird.
8.
Anweisungen aufbewahren - Die Sicherheitshinweise und
Bedienungsanweisungen sollten für zukünftiges Nachschlagen an einem sichern Ort aufbewahrt werden.
Warnhinweise beachten - Alle Warnhinweise auf dem Fernseher und in
9. der Bedienungsanleitung sollten unbedingt beachtet wrden.
10.
Anweisungen befolgen - Alle Bedienungsanweisunge sollten befolgt
werden.
Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie den Fernseher nicht in der
11.
Deutsch
Nähe von Wasser, z.B. in einer Badewanne, einem Waschtrog, einer Spüle oder einem Waschbecken, in einem feuchten Keller oder neben einem Schwimmbecken. Verwenden Sie ihn nicht, wenn Sie ihn gerade aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung gebracht haben, da dies zur Bildung von K ondensation führen kann, was Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren nach sich ziehen kann.
12.
Reinigung - Trennen Sie das Gerät von der Steckdose, bevor Sie es
reinigen. Benutzen Sie keine fl üssigen R einiger oder Spra ys. R einigen S ie in regelmäßigen Abständen die LCD-Fläche, um sicherzustellen, dass der Bildschirm deutlich zu erkennen ist und die Fläche über einen langen Zeitraum genutzt werden kann. Verwenden Sie ein sauberes, weiches und flusenfreies Tuch, das mit einem besonderen für LCD-Flächen geeigneten Reiniger angefeuchtet ist. W ischen Sie schnell über die gesamte Fläche, und wischen Sie noch einmal mit einem zweiten Tuch, um die Fläche zu reinigen.
13.
Belüftung - Belüftungsschlitze und andere Öffnungen im Gehäuse dienen
dazu, heiße Luft aus dem inneren des Fernsehers nach außen dringen zu lassen. Schließen oder blockieren Sie keine dieser Belüftungsschlitze und Öffnungen, da es bei unzureichender Belüftung zu Überhitzung und/oder zur Verkürzung der Lebensdauer des Fe rnse hers komm en kann. St ellen S ie den Fernseher nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder einen ähnlichen Untergrund, da dabei die Belüftungsschlitze verdeckt werden könnten.
14.
Hitzequellen - Bringen Sie den Fernseher nicht in die Nähe von
Hitzequellen, z.B. Heizkörper, Heizungen, Öfen oder andere Geräte, die Hitze erzeugen (einschließlich Verstärkern).
15.
Schutz von Netzkabeln - Netzkabel sollten so verlegt werden, das
niemand auf sie treten kann und dass Kleintiere sie nicht anbeißen können. Achten Sie besonde rs auf Türen, Stecker, Anschlüsse und die Stelle, an der das Kabel aus dem Fernseher herauskommt.
16.
Transpo rt des Fernsehe rs - Wenn Sie den Fernseher auf einem
geschobenen Wagen transportieren, vermeiden Sie abruptes Anhalten, übermässige Gewaltanwendung und unebene Wege, damit der Fernseher nicht herunter- oder der Wagen umfällt, was den Fernseher beschädigen und Personen verletzen könnte. Stellen Sie den Fernseher nicht auf einen instabilen Wagen, einen Ständer, einen Podest, eine Halterung oder einen Tisch. Der Fernseher könnter herunterfallen und so Personen verletze n, und der Fernseher könnte dabei beschädigt werden.
17.
Reparatur - Versuchen Sie nicht, den Fernseher selbst zu reparieren. Wenn
Sie die Abdeckung entfernen, setzen Sie sich Hochspannung und
Anhang46
Gefahrenquellen aus. Überlassen Sie alle Reparaturen einem qualifizierten Fachmann.
18.
Ersatzteile - Falls der Fernseher Ersatzteile benötigit, achten Sie darauf
dass bei der Reparatur Orignalersatzteile von BenQ bzw. Ersatzteile, die den Orignalersatzteilen in Eigenschaften und Leistung entsprechen, benutzt werden. Die Verwendung nicht geeigneter Teile kann zu Feuer, elektrischem Schlag und/oder anderen Unfällen führen.
19.
Überladung - Überladen Sie keine Netzsteckdosen, Verlängerungskabel,
oder Anschlüsse an anderen Geräten, da dies zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann.
Eindringen von Objekten und Flüssigkeiten - Stecken Sie niemals ein
20. Objekt durch die Belüftungsschlitze oder Öffnungen in den Fernseher. Im Fernseher gibts es Hochspannung. Wenn Sie ein Objekt hineinstecken, kann es zu elektrischem Schlag oder zum Kurzsc hluss von Teilen im Innern kommen. Aus demselben Grund sollten Sie auch kein Wasser oder eine andere Flüssigkeit über dem Fernseh er vergießen.
21.
Schäden, die eine Reparatur erfordern - In folgenden Fällen sollten Sie
das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen und den Fernseher von einem qualifizierten Fachmann reparieren lassen.
Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt.
Eine Flüssigkeit wurde über dem Fernseher verschüttet, oder Fremdobjekte
sind in den Fernseher eingedrungen.
Der Fernseher wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
Der Fernseher funktioniert nicht so wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
Der Fernseher wurde fallengelass en oder das Gehäuse ist beschädigt
worden.
Die Anzeige des Fernsehers befindet sich in einem unnormalen Zustand,
oder seine Leistung verschlechtert sich merklich. Jegliche merkbare Abnormalität am Fernseher bedeutet, da ss er repariert werden sollte.
Steuerelemente - Berühren Sie nur die Steuerelemente, die in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben werden. Wenn Steuerelemente falsch eingestellt werden, kann es zu Schäden kommen, die dann umfangreiche Reparaturen durch einen qualifizierten Techniker erforderlich machen.
Sicherheitsüberprüfung - Wenn Reparaturen v orgenommen wurden,
sollte der Technike r eine S icherheit süberprüfung dur chführ en, um s icher zu stellen, dass der Fernseher sicher bedient werden kann.
Befesting an Wand - Wenn Sie den Fernseher an ei ner Wand anbringen,
folgen Sie den entsprechenden Empfehlungen von BenQ, und verwenden Sie nur die dafür bestimmte Befestigungsvorrichtung.
Anschließen einer externen Antenne - Wenn eine externe Antenne an den
Fernseher angeschlossen wird, achten Sie darauf, dass die Antenne ordnungsgemäß geerdet ist, um für Schutz vor Spannung und statischer Ladung zu sorgen.
Für zusätzlichen Schutz des Fernsehers bei einem Gewitter oder wenn er für
einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sollten Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen und die Antenne abtrennen. So können Sie verhindern, dass der Fernseher bei einem Gewitter oder bei Stromschwankungen beschädigt wird.
Eine Außenantenne sollte sich nicht in der Nähe von
Hochspannungsleitungen oder Stromkreisen befinden, da es in diesen Fällen zu Störungen kommen könnte. Wenn Sie eine Außenantenne anschließe n, sollte n Sie beson ders dara uf achte n, nicht Stromleit ungen ode r Stromkreise zu berühren, da dies lebensgefährlich sein kann.
Deutsch
Anhang 47
Maßbilder
VL3733
Deutsch
Einheit: mm
Anhang48
VL4233
Deutsch
Einheit: mm
Anhang 49
Technische Daten
Modell VL3733 VL4233
Gewischt (Netto) 25kg 35kg Abmessungen (B x H x T) 968,3 x 746,3 x 295 mm 1080 x 811,2 x 295 mm Größe der LCD-Fläche 37 inches 42 inches Seitenverhältnis 16:9 Native Auflösung 1366 x 768 Helligkeit von LCD-Fläche
(typisch) Seitenverhältnis von LCD-
Fläche (typisch) Ansichtwinkel 89º/89º/89º/89º (links/rechts/auf/ab)
Deutsch
Reaktionszeit 8 ms Grau zu Grau
500 cd/m 1200:1
Verstärker 10W x 2, 80Hz ~ 20KHz
TV Analoger eu rop awe i ter T V-Tuner
Composite Video x 2
S-Video x 2
Video
Signaleing änge
SCART (Ce nelec) x 2
Component Video (Y C
Composite Video/S-Video Audio x 2
Component Video Audio x 1
PC D-Sub x 1
Grafik
HDMI/DVI x 1
PC Audio x 1
DVI Audio x 1
Signalausgänge
Stereo Audio x 1
Headset x 1
Horizontale PC-Frequenz 31.5 ~ 67.5 kHz Vertikale PC-Frequenz 60 ~ 75 Hz Netzteil AC 100-240V, 50-60 Hz Stromverbrauch 210W 260W Betriebstemperatur 0 ~ 40 (auf Meereshöhe)
°C ° C
Lagerungstemperatur -20 ~ 50 (auf Meereshöhe) TV-Systeme PAL / SECAM Videosysteme PAL / SECAM
Design und technische Daten können ohne Ankündigung geändert werden.
2
B/PB CR/PR) x 1
°C °C
Anhang50
Unterstützte PC- (D-Sub/DVI) Eingabesignal-Auflösung
Auflösung
Horizontale Frequenz (KHz)
Vertikale Frequenz (Hz)
Dot Clock­Frequenz (MHz)
Hinweis
720 × 400 31.469 70.08 28.322 DOS, VESA 640 × 480 31.469 59.94 25.175 DOS, VESA 640 × 480 35 67 30.24 Mac. (SOG) 640 × 480 37.5 75 3 1.50 VESA 640 × 480 37.86 72.81 31.50 VESA 800 × 600 35.16 56.25 36 VESA 800 × 600 37.879 60.317 40 VESA 800 × 600 46.88 75 49.50 VESA 800 × 600 48.08 72.19 50 VESA 1024 × 768 48.363 60 65 VESA 1024 × 768 56.5 70 75 VESA 1024 × 768 60 75 78.75 VESA 1280 × 720 44.955 59.939 74.175 VESA 1280 × 1024 63.98 60.02 108 VESA 1360 × 768 47.7 60 85.5 VESA 1920 × 1080 67.5 60 148.5 VESA
Unterstützte Component Video/HDMI-Eingangssignal­Auflösung
Auflösung
Horizontale Frequenz (KHz)
Vertikale Frequenz (Hz)
720 × 480i 15.735 60 12.27 SDTV 480i 720 × 480p 31.25 60 27 SDTV 480p 720 × 576i 15.625 50 13.5 HDTV 576i 720 × 576p 31.25 50 27 HDTV 576p 1280 × 720p 45 60 74.25 HDTV720p 1280 × 720p 37.5 50 7 4.25 HDTV720p 1920 × 1080i 28.13/33.75 50/60 148.5 HDTV1080i
1920 × 1080p (nur HDMI)
• Nicht in dieser Tabelle aufgelistete PC- (D-Sub/DVI)- und Component Video-/ HDMI-Auflösungen wer de n nic ht erkannt und nicht ange zeigt.
• Wenn Sie den Fernseher an einen PC anschließen, sollten Sie die Auflösung unter den Anzeigeeigenschaften des Computers anpassen, um nahe an die native Auflösung des Fernsehers (z.B. 1360 x 768 Pixel) heranzukommen. Um das Bild mit der besten Qualität zu erhalten, wenn Sie den PC-Eingang verwenden, müssen Sie dann den Fernseher sich selbst kalibrieren lassen, so dass er mit dem PC-Signal-Timing übereinstimmt. Um dies auszuführen, wählen Sie 'Auto' im Menü 'Bil d' . Siehe "Menü Bild" auf Seite 36.
56.25 50 148.5 HDTV1080p
67.5 60 148.5 HDTV1080p
Dot Clock­Frequenz (MHz)
Hinweis
Deutsch
Anhang 51
Problembeseitigung
Es gibt eine Vielzahl von externen Einflüssen und Umständen, die von BenQ nicht beeinflussba r sind und Probleme mit Ihrem Fernseher hervorrufen können. Im folgenden sind einige allgemeine Probleme aufgelistet, die der Anwender selbst beheben kann.
Sehen Sie die folgende Liste, bevor Sie sich an einen BenQ-Kundendient in Ihrer Nähe wenden, und befolgen Sie die Schritte zur Feststellun g und Behebung des Problems:
Symptome Mögliche Ursachen
Stellen Sie sicher, dass der Fernseher eingeschaltet ist (grüne Stromanzeige vorne auf dem Fernseher sollte aufleuchten). Falls diese der Fall ist, prüfen Sie, ob die Fernbedienung funktioniert oder nicht. Drücken Sie auf
Deutsch
Fernseher lässt sich nicht einschalten
Es gibt weder Bild noch Ton
Es erscheint die Meldung "Not supported (Nicht unterstützt) ".
Power/Standby auf der Fernbedienung.
Falls sie nicht funktioniert:
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker korrekt in den
AC-INLET--Ansch luss des Fernsehers und die
Netzsteckdose eingesteckt und die Netzsteckdose (falls erforderlich) eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzsteckdose Strom ausgibt, indem Sie probeweise ein anderes Gerät (z.B. eine Schreibtischlampe) an die Steckdose anschließen.
Probieren Sie eine andere Eingangsquelle, um zu prüfen, ob das Problem weit erhin besteht oder das Problem an der Quelle liegt.
Sehen Sie nach, ob alle Kabel für den Eingang angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass das Antennenkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Wechseln Sie Programme, um zu prüfen, ob das Problem weiterhin besteht oder ob das Problem an einem Programm liegt.
Probieren Sie einen anderen Bildmodus, um zu prüfen, ob die Bildeinstellungen weite rhin bestand haben.
Ändern Sie die Lautstärke, um zu prüfen, ob die Lautstärke runtergedreht oder die Taste gedrückt wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Option im Menü Audio nicht auf Aus gestellt ist.
Prüfen Sie, ob die Audiokabel angeschlossen sind.
Die Auflösung für das PC VGA -A usgangssignal ist zu hoch eingestellt. 1920 x 1080 @ 60Hz ist das höchste akzeptierte PC-Timing.
Ton aus
Lautspr. ausg.
Anhang52
Symptome Mögliche Ursachen
Stellen Sie sicher, dass das Seitenverhältnis de s Fernsehers korrekt ist und sich für die Bildquelle
Bild erscheint verzerrt
Falsche Position oder Größe des Bildschirms
Falsche Farben oder Farbtöne
Das Bild erscheint zu verwaschen, oder die dunkelsten Bereiche des Bildes erscheinen zu hell.
Das Bild erscheint zu hell, und in den hellsten Bereichen gibt es einen Verlust an Definition
eignet.
Probieren Sie eine andere Eingangsquelle, um zu prüfen, ob das Problem weite rhin besteht oder das Problem an der Quelle liegt.
Probieren Sie ein anderes Seitenverhältnis aus.
Probieren Sie eine andere Eingangsquelle, um zu
prüfen, ob das Problem weite rhin besteht oder das Problem an der Quelle liegt.
Probieren Sie eine andere Eingangsquelle, um zu prüfen, ob das Problem weite rhin besteht oder das Problem an der Quelle liegt.
Sehen Sie nach, ob alle Kabel für de n Eingang angeschlossen sin d.
Stellen Sie sicher, dass das Antennenkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Wechseln Sie Programme, um zu prüfen, ob das Problem weiterhin besteht oder ob das Problem an einem Programm liegt.
Probieren Sie einen anderen Bildmodus, um zu prüfen, ob die Bildeinstellungen weiterhin bestand haben.
Prüfen Sie die Bildeigenschaften im Menü
Die Quelle ist u.U. auf die Ausgabe von NTSC
eingestellt. Wechseln Sie zu PAL.
Reduzieren Sie die Helligkeitsstufe solange, bis die schwarzen Bereiche des Bildes schwarz erscheinen.
Die Helligkeitsstufe des Eingangsquellgeräts (z.B. DVD-Player) ist evtl. zu hoch eingestellt. Reduzieren Sie die Helligkeitsstufe.
Reduzieren Sie die Kontraststufe, bis die zu starke Helligkeit verschwunden ist und Konturen im hellen Bereich zu erkennen sind.
Die Helligkeitsstufe des Eingangsquellgeräts (z.B. DVD-Player) ist evtl. zu hoch eingestellt. Reduzieren Sie die Helligkeitsstufe.
Das AV-Videosignal wurde irgendwo im AV-Gerät nicht ordnungsgemäß beendet. Überprüfen Sie die Verbindung, und versuchen Sie es noch einmal.
Deutsch
Bild.
Anhang 53
Symptome Mögliche Ursachen
Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt wurden.
Prüfen Sie die Ladung der Batterien
Prüfen Sie den Abstand und Winkel zum
Fernseher.
Prüfen Sie, ob Sie die mit der Fernbedienung korrekt auf das Sensorfenster für die Fernbedienung zeigen.
Fernbedienung funktioniert nicht korrekt
Deutsch
Bild ist unklar bei Verwendung von PC­Eingang
Das Bild ist nicht scharf oder es enthält Bildbewegun gen , wenn TV-Tuner-Eingang verwendet wird.
Das Bild erscheint doppelt oder dreifach, wenn der TV­Tuner-Eingang verwendet wird.
Das Hintergrundbild, ein Symbol oder eine Schaltfläche bleibt auf dem Bildschirm als ein schwacher Umriss sichtbar, egal, was auf dem Bildschirm derzeit angezeigt wird.
Prüfen Sie, ob es Gegenstände zwischen der
Fernbedienung und dem Sensorfenster für die Fernbedienung gibt.
Stellen Sie sicher, dass das Sensorfenster für die Fernbedienung nicht von starkem Neonlicht oder direkt von Sonnenlicht angestrahlt wird.
Stellen Sie sicher, dass es in der Nähe keine Geräte (PCs oder PDAs) gibt, die Infrarotsignale aussenden, welche die Signalübertragung zwischen Fernbedienung und Fernseher stören können. Schalten Sie ggf. die Infrarotfunktion dieser Geräte aus.
Falls als Eingangssignalquelle verwenden Sie die damit der Fernseher das Bild automatisch einstellt.
Der Empfang ist schlecht. Siehe nächste Problemlösung.
Wechseln Sie Programme, um zu prüfen, ob das Problem weiterhin besteht oder ob das Problem an einem Programm liegt.
Stellen Sie sicher, dass das Antennenkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Versuchen Sie, die Antenne neu auszurichten oder an einem anderen Ort anzubringen, um das Bild zu verbessern. Falls es sich um eine Außenantenne handelt, lassen Sie sie von einem qualifizierten und erfahrenen Antennenfachmann einstellen.
Das TV -Ante nnensignal wird u.U . gest ört. Versuche n Sie, die Antenne neu auszurichten oder an einem anderen Ort zu platzieren, um die Störung zu verringern. Falls es sich um eine Außenan tenne handelt, lassen Sie sie von einem qualifizierten und erfahrenen Antennenfachmann einstellen. „Geister”­Bilder werden durch Reflektionen von Gebäuden, großen Metallstrukturen und Bergen hervorgerufen.
Auf dem Bildschirm bleibt das LCD-Bild bestehen.
Schalten Sie den Fernseher für einige Tage aus.
Wenden Sie für ein paar Tage einen komplett
weißen Bildschirmschoner an.
Auto-Funktion im Menü Bild,
PC ausgewählt ist,
Anhang54
Loading...