Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten
Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit
dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem
Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten.
Sicherheitshinweise
1.Lesen Sie vor Inbetriebnahme
des Projektors dieses
Handbuch. Bewahren Sie es für
eine künftige Bezugnahme auf.
4.
Öffnen Sie immer die Blende des
Objektivs oder entfernen Sie die
Schutzkappe vom Objektiv,
wenn die Projektionslampe
eingeschaltet ist.
2.Schauen Sie während des
Betriebs nicht direkt in das
Projektionsobjektiv. Das grelle
Licht könnte Ihre Augen verletzen.
3.Wenden Sie sich bei
Reparaturbedarf an einen
autorisierten Kundendienst.
5.In manchen Ländern ist die
Netzspannung UNSTABIL. Dieser
Projektor kann innerhalb eines
Bereichs von 100 bis 240 Volt
Wechselstrom betrieben werden.
Er kann jedoch bei Stromausfällen
oder Spannungsschwankungen von
±10 Volt ausfallen. In Regionen
mit instabiler Netzspannung
oder häufigen Stromausfällen
wird der Anschluss Ihres
Projektors an einen
Stromstabilisator, einen
Überspannungsschutz oder
eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV)
empfohlen.
6.Ist der Projektor in Betrieb, dürfen
Sie das Projektionsobjektiv nicht
mit Gegenständen blockieren, denn
diese könnten sich erhitzen und
verformen oder sogar einen Brand
entfachen.
Wichtige Sicherheitshinweise3
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
7.Die Lampe wird während des
Betriebs extrem heiß. Lassen Sie
für einen Lampenwechsel
zunächst den Projektor ca. 45
Minuten lang abkühlen, bevor Sie
den Lampeneinbau entfernen.
10. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf
einen instabilen Wagen, Ständer
oder Tisch. Das Gerät könnte
herunterfallen und schwer
beschädigt werden.
8.Benutzen Sie Lampen nicht über
die angegebene maximale
Nutzungsdauer hinaus. Eine
übermäßige Inbetriebnahme von
Lampen über die angegebene
Nutzungsdauer hinaus kann in
seltenen Fällen zum Zerbrechen
der Lampe führen.
9.Der Stecker des Projektors
immer erst abgezogen werden,
bevor der Lampeneinbau oder
andere elektronische Bauteile
ersetzt werden.
11. Versuchen Sie nicht, diesen
Projektor auseinanderzubauen. Im
Inneren des Geräts herrschen
Hochspannungen, die zum Tode
führen können, wenn Sie mit
stromführenden Teilen in Kontakt
kommen.
Andere Abdeckungen dürfen
unter keinen Umständen geöffnet
oder entfernt werden. Wenden
Sie sich für Reparaturen an einen
entsprechend qualifizierten
professionellen Kundendienst.
12. Während der Projektor in
Betrieb ist, könnten Sie
möglicherweise heiße Luft oder
Gerüche bemerken, die aus dem
Belüftungsgitter aufsteigen. Dies
ist normal und weist nicht auf
einen Defekt des Geräts hin.
Wichtige Sicherheitshinweise4
3.000 m
(10.000
Fuß)
0 m
(0 Fuß)
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
13. Stellen Sie den Projektor nicht an
folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung
oder beengtem Platz. Der Abstand
zur Wand muss mindestens 50 cm
betragen, und der Lufstrom um den
Projektor herum darf nicht
behindert sein.
- Orte, an denen extrem hohe
Temperaturen auftreten könnten, z.
B. im Innern eines Fahrzeugs bei
verschlossenen Fenstern.
- Orte, an denen eine extrem hohe
Luftfeuchtigkeit, Staub oder
Zigarettenrauch die optische
Bauteile verunreinigen könnte,
wodurch sich die Lebensdauer des
Projektors verkürzt und das Bild
verdunkelt wird.
- Orte in der Nähe von
Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 40 °C
(104°F).
- Orte in Höhenlagen über 3000 m
(10.000 Fuß).
14. Blockieren Sie nicht die
Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf
eine Decke, auf Betten oder auf eine
andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht
mit einem Tuch oder einem anderen
Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen
sich keine leicht entflammbaren
Stoffe befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen stark
blockiert sind, kann Überhitzung im
Projektor zu einem Brand führen.
15. Stellen Sie den Projektor für den
Betrieb immer auf einer ebenen,
waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf
unebenen Flächen mit einer Neigung
von mehr als 10 Grad von links nach
rechts bzw. einem Winkel von mehr
als 15 Grad von vorne nach hinten.
Die Verwendung des Projektors auf
nicht komplett waagerechten
Flächen kann zu Fehlfunktionen oder
Beschädigungen der Lampe führen.
Wichtige Sicherheitshinweise5
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
16. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht
auf eine Seite. Der Projektor könnte
dabei umfallen und Verletzungen
verursachen oder beschädigt
werden.
17. Stellen Sie sich nicht auf den
Projektor und stellen Sie auch keine
Gegenstände auf ihn ab. Neben
einer höchstwahrscheinlichen
Beschädigung des Projektors
könnten Unfälle und Verletzungen
die Folge sein.
18. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf
den Projektor oder in seine Nähe.
Wenn Flüssigkeiten in den Projektor
eindringen, kann dies zu
Fehlfunktionen des Projektors
führen. Ist der Projektor nass
geworden, ziehen Sie seinen Stecker
von der Steckdose ab und wenden
Sie sich telefonisch an BenQ, um
den Projektor instandsetzen zu
lassen.
19. Dieser Projektor kann an der Decke
montiert werden und auf den Kopf
gestellte Bilder anzeigen.
Die Deckenmontage des
Projektors muss fachgerecht
unter Verwendung des
speziellen
Deckenmontagesatzes von
BenQ erfolgen.
Wichtige Sicherheitshinweise6
Einleitung
Leistungsmerkmale
Bei diesem Modell handelt es sich um einen der besten Projektoren auf dem
Weltmarkt. Sie können optimale Videoqualität von verschiedenen Geräten wie PCs,
Notebooks, DVD-Playern, Videorekordern und sogar Digitalkameras genießen –
damit haben Sie alle Möglichkeiten.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
• Mit der 2D-Schrägposition für mühelose horizontale und vertikale
Korrektur der Schrägposition können Sie ein rechteckiges Bild aus
einem beliebigen Winkel projizieren
• Mit der Eckenanpassung können Sie die vier Ecken des projizierten
Bildes einstellen
• Ausgestattet mit HDCP-kompatibler HDMI- und MHL-Verbindung
• SmartEco™ startet Ihre dynamische Energiesparfunktion
• LAN-Display für Netzwerksteuerung und Webserver
• LAN-Display 4-1 (maximal 4 PCs/Notebooks über 1 Projektor)
• Externer Desktop-Funktion für LAN- und USB-Display 1-M (maximal 1
PC/Notebook zur Wiedergabe über 8 Projektoren gleichzeitig)
• USB-Anzeige unterstützt Computerverbindung über Mini-USB-B-zu-AKabel
• USB-Leser unterstützt USB-Flash-Laufwerke oder -Festplatten
• Wandfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in
unterschiedlichen Farben
• Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen
• Mit der 3D-Farbverwaltung können Sie Farben wunschgemäß einstellen
• Auswählbare Schnellkühlfunktion für eine noch schnellere Kühlung des
Projektors
• Präsentations-Timer für eine bessere Kontrolle über die Zeit während
Präsentationen
• Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem
Tastendruck
• Kompatibel mit Component-HDTV (YP
• Weniger als 0,5 W Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
• Stromverbrauch von weniger als 6 W im Netzwerk Standbymodus
bPr)
• Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach
Umgebungshelligkeit sowie ausgewählten Einstellungen für Kontrast/
Helligkeit des Eingangssignals und ist proportional zum
Projektionsabstand.
• Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den
Herstellerangaben abweichen. Dies ist normal und ein erwartetes
Ver ha lt en .
Einleitung 7
Lieferumfang
Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten
abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich
bitte an die entsprechende Verkaufsstelle.
Standardzubehör
Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem
abgebildeten Zubehör abweichen.
*Die Garantiekarte ist nur in bestimmten Regionen beigefügt. Erkundigen
Sie sich bei Ihrem Händler nach Details.
ProjektorFernbedienung oder Fernbedienung ohne
Laser (je nach Region) & Batterien
NetzleitungVGA-Kabel
KurzanleitungBenutzerhandbuch-CD
Garantiekarte*
Einleitung8
Optionales Zubehör
1.Ersatzlampe
2.Deckenmontagesatz
3.BenQ-WLAN-Dongle
4.Tragetasche
5.3D-Brille
Einleitung 9
Außenansicht des Projektors
Vo rd er- /O be rs ei te
1
2
4
8
5
3
6
7
10
11
19
13
21
17
16
20
3032
12
15
22
23
14
29
26
27312833
18
24
25
34
Rück-/Unterseite
Einleitung10
1.Objektivversatz
2.Lampenabdeckung
3.Fokusring
4.Projektionsobjektiv
5.Objektivkappe
6.Externes Bedienfeld
(Siehe „Projektor“ auf Seite 11
für Einzelheiten.)
29. 12-V-Gleichspannungsausgang
zum Auslösen externer Geräte
wie elektrischer Leinwände,
Beleuchtungen etc. Informationen
zum Anschließen dieser Geräte
erhalten Sie bei Ihrem Händler.
30. RGB-Ausgang
31. Netzkabelanschluss
32. Videoeingang
33. Mikrofoneingang
34. Aussparung für KensingtonSchloss (Diebstahlschutz)
Bedienelemente und Funktionen
2
1
4
6
3
5
7
9
10
11
12
13
8
I
I
Projektor
7.Power/POWER-Indikator
Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus
und Betriebsmodus des Projektors um.
Siehe „Projektor einschalten“ auf Seite
28 für Einzelheiten.
Leuchtet oder blinkt, wenn der
Projektor in Betrieb ist. Siehe
„Anzeigen“ auf Seite 74 für
Einzelheiten.
8.MODE/ENTER
Wählt einen verfügbaren Bildmodus
1.Fokusring
Stellt den Fokus des projizierten Bildes
ein.
2.Zoomring
Stellt die Größe des Bildes ein.
MENU/EXIT
3.
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein.
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü
zurück, beendet das Menü und speichert
die Menüeinstellungen.
4.Schrägpositions-/Richtungstasten
(/ nach links, / nach
rechts)
Zeigt die Seite 2D-Schrägposition an
und stellt die Werte für horizontale
Schrägposition ein. Siehe „2D-
Schrägposition korrigieren“ auf Seite 30
für Einzelheiten.
Ist das OSD-Menü aktiviert, diesen die
Tasten 4 und 12 als Richtungstasten, um
gewünschte Menüoptionen auszuwählen
und Einstellungen vorzunehmen. Siehe
„Menüs verwenden“ auf Seite 33 für
Einzelheiten.
5.Eco Blank
Drücken Sie die Taste Eco Blank, um
das Bild eine bestimmte Zeit lang
auszuschalten, wobei 70% Lampenergie
gespart wird. Siehe „Bild ausblenden“
auf Seite 45 für Einzelheiten.
6.TEMP (Temperaturwarnleuchte)
Leuchtet rot, wenn die Temperatur des
Projektors zu hoch wird. Siehe
„Anzeigen“ auf Seite 74 für Einzelheiten.
aus. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf
Seite 40 für Einzelheiten.
Aktiviert das im Bildschirmmenü
(OSD) ausgewählte Menüelement.
Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 33
für Einzelheiten.
9.LAMP-Lichtanzeige
Zeigt den Status der Lampe an.
Leuchtet oder blinkt, wenn ein
Problem mit der Lampe aufgetreten ist.
Siehe „Anzeigen“ auf Seite 74 für
Einzelheiten.
10. SOURCE
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle
an. Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf
Seite 36 für Einzelheiten.
11. Auto
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für
das angezeigte Bild automatisch fest.
Siehe „Bild automatisch einstellen“ auf
Seite 30 für Einzelheiten.
12. Schrägposition-/Pfeiltasten (/
Auf, /Ab)
Zeigt die Seite 2D-Schrägposition an
und stellt die Werte für vertikale
Schrägposition ein. Siehe „2D-
Schrägposition korrigieren“ auf Seite
30 für Einzelheiten.
13. LENS SHIFT
Siehe „Projektionsobjektiv vertikal
versetzen“ auf Seite 20 für
Einzelheiten.
Einleitung 11
Befestigen des Projektors
Wir möchten, dass Sie angenehme Erfahrungen mit Ihrem BenQ-Projektor
machen und müssen Sie daher auf diese Sicherheitsmaßnahmen aufmerksam
machen, um mögliche Verletzungen von Personen und Sachschäden zu
vermeiden.
Wenn Sie Ihren Projektor an der Decke oder einer Wand befestigen möchten,
sollten Sie unbedingt einen gut passenden Decken- oder Wandmontagesatz für
BenQ-Projektoren verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und
sicher montiert wurde.
Wenn Sie für den Projektor den Montagesatz eines anderen Herstellers
verwenden, besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund unsachgemäßer
Befestigung mit Schrauben in falscher Stärke oder Länge von der Decke fällt.
Der Decken- oder Wandmontagesatz für BenQ-Projektoren ist im selben
Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch Ihren BenQ-Projektor erworben haben.
BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss
kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der
Aussparung für das Kensington-Schloss am Projektor und an der Grundplatte
des Befestigungsteils anbringen. Dadurch ergibt sich ergänzend eine
Festhaltefunktion für den Projektor, sollte er sich einmal aus seiner Befestigung
an der Montagehalterung lösen.
Einleitung12
Fernbedienung
8
18
4
9
24
23
1
2
3
5
6
7
4
10
12
13
14
15
16
17
5
19
20
22
11
21
5.Schrägpositions-/Richtungstasten
(/ nach links, / nach
rechts)
Zeigt die Seite 2D-Schrägposition an
und stellt die Werte für horizontale
Schrägposition ein. Siehe „2D-
Schrägposition korrigieren“ auf Seite
30 für Einzelheiten.
Ist das OSD-Menü aktiviert, diesen die
Tasten 4 und 5 als Richtungstasten, um
gewünschte Menüoptionen auszuwählen
und Einstellungen vorzunehmen. Siehe
„Menüs verwenden“ auf Seite 33 für
Einzelheiten.
6.MODE/ENTER
Wählt eine verfügbare Bildeinrichtung
aus.
-Modus: Siehe „Bildmodus auswählen“
auf Seite 40 für Einzelheiten.
Aktiviert das im Bildschirmmenü
(OSD) ausgewählte Menüelement.
Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 33
1.ON
Schaltet den Projektor ein. Siehe
„Projektor einschalten“ auf Seite 28 für
Einzelheiten.
2.COMPUTER 1/COMPUTER 2
Zum Anzeigen von RGB- (PC)/
Component-Signalen (YPbPr/ YCbCr).
3.MENU/EXIT
Schaltet das Bildschirmmenü (OSD) ein.
Kehrt zum vorherigen OSD-Menü
zurück, beendet das Menü und speichert
die Menüeinstellungen. Siehe „Menüs
Zeigt die Seite 2D-Schrägposition an und
stellt die Werte für vertikale
Schrägposition ein. Siehe „2D-
Schrägposition korrigieren“ auf Seite 30
für Einzelheiten.
für Einzelheiten.
7.Eco Blank
Drücken Sie die Taste
Eco Blank
das Bild eine bestimmte Zeit lang
auszuschalten, wobei 70% Lampenergie
gespart wird. Drücken Sie erneut diese
Taste, um das Bild wiederherzustellen.
Siehe „Bild ausblenden“ auf Seite 45 für
Einzelheiten.
8.VOLUME + / -
Stellt den Schallpegel des Mikrofons
ein. Siehe „Lautstärke anpassen“ auf
Seite 46 für Einzelheiten.
9.QUICK INSTALL
Eine Menüabkürzung für
Te s t m u s t e r,
Projektorinstallation,
2D-Schrägposition und
Eckenanpassung.
10. Freeze
Zeigt das projizierte
Bild als Standbild an. Siehe „Bild
anhalten“ auf Seite 45 für Einzelheiten.
11. PIP
Ist auf diesem Projektor nicht
betriebsfähig.
, um
Einleitung 13
12. NETWORK SETTING
Die Test-Taste fungiert
als schnelle
Installationstaste.
Zeigt das Menü Netzwerkeinstellungen
an. Siehe für weitere Einzelheiten.
13. Zahlentasten
14. OFF
Schaltet den Projektor aus. Siehe
„Projektor ausschalten“ auf Seite 50
für Einzelheiten.
15. COMPO 1/COMPO 2
Ist auf diesem Projektor nicht
betriebsfähig.
16. HDMI 1/HDMI 2
Zeigt HDMI-Signale an.
17. Auto
Legt die besten Bildzeitsteuerungen für
das angezeigte Bild automatisch fest.
Siehe „Bild automatisch einstellen“ auf
Seite 30 für Einzelheiten.
18. SOURCE
Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle
an. Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf
Seite 36 für Einzelheiten.
19. LASER
Schaltet den Laserpointer für
Präsentationen ein.
20. BRIGHT
Stellt die Helligkeit des Bildes ein.
21. CONTRAST
Stellt den Unterschied zwischen hellen
und dunklen Bereichen im Bild ein.
22. Mute
Schaltet die Tonausgabe des Projektors
ein und aus. Siehe „Ton
stummschalten“ auf Seite 46 für
Einzelheiten.
23. Aspect
Wählt das Bildformat aus. Siehe
„Bildformat wählen“ auf Seite 38 für
Einzelheiten.
24. LAMP MODE
Zeigt die Auswahlleiste für den
Lampenmodus an (Normal/Sparmodus/
SmartEco) (Normal/Sparmodus/
SmartEco). Siehe „Energiesparmodus
der Lampe festlegen“ auf Seite 47 für
Einzelheiten.
Einleitung14
Laserpointer bedienen
Der Laserpointer ist ein
professionelles Hilfsmittel für
Präsentationen. Beim
Einschalten leuchtet die
Kontrollleuchte auf, ein roter
Laserstrahl wird abgestrahlt.
Der Laserstrahl ist sichtbar.
LASER muss für
kontinuierliche Laserstrahlausgabe gedrückt
gehalten werden.
Schauen Sie nicht direkt in die
Öffnung, aus der der
Laserstrahl austritt, richten Sie
den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere. Lesen Sie
vor dem Einsatz die
Warnhinweise auf der
Rückseite der Fernbedienung.
Der Laserpointer ist kein Spielzeug. Eltern
sollten sich gründlich über die Gefahren der
Laserstrahlung informieren und die
Fernbedienung stets außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
*Fernbedienung für die Region Japan
Der Sensor für die Infrarot-(IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorderseite des
E
t
w
a
3
0
°
E
t
w
a
3
0
°
Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer
maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung
des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem
Sensor darf nicht mehr als8 Meter betragen.
Achten Sie darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor am
Projektor keine Hindernisse befinden, die den Infrarotlichtstrahl blockieren könnten.
• Projektor von vorne bedienen• Projektor von hinten bedienen
Einleitung 15
Batterie der Fernbedienung wechseln
1.Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie
seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel
und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird
herausgeschoben.
2.Nehmen Sie die vorhandenen Batterien (ggf.) heraus und legen Sie zwei AAA-
Batterien ein, wobei Sie die Polung der Batterien beachten müssen, die unten im
Batteriefach ausgewiesen ist. Positiv (+) kommt nach Positiv und Negativ (-) nach
Negativ.
3.Bringen Sie den Deckel wieder an, indem Sie ihn mit der Unterseite ausrichten
und wieder aufschieben. Stoppen Sie, wenn er einrastet.
• Vermeiden Sie übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit.
• Wenn die Batterien falsch eingelegt werden, können sie beschädigt
werden.
• Verwenden Sie für den Batteriewechsel nur Batterien vom selben oder
gleichwertigen Typ, der vom Batteriehersteller empfohlen wurde.
• Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den Hinweisen des Herstellers.
• Werfen Sie eine Batterie auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst
Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterien leer sind oder Sie die Fernbedienung längere Zeit
nicht benutzen werden, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden
an der Fernbedienung durch ein mögliches Auslaufen der Batterien zu
vermeiden.
Einleitung16
Projektor aufstellen
Standort auswählen
Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben geben vor, für welchen Standort
Sie sich entscheiden. Beachten Sie bei der Standortwahl die Größe und die Position
Ihrer Projektionsfläche, die Stelle einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Standort
und Abstand zwischen Projektor und sonstigen Geräten.
Der Projektor ist so ausgelegt, dass er an einer von vier möglichen Positionen
montiert werden kann:
1.
Tisch vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor in
Bodennähe vor der Projektionsfläche aufgestellt. So
wird der Projektor am häufigsten aufgestellt, was für
ein schnelles Aufstellen und für Tragbarkeit am besten
geeignet ist.
2.Decke vorne
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der
Oberseite von der Decke nach unten hängend vor der
Projektionsfläche befestigt.
Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der
Decke den BenQ-Deckenmontagesatz von Ihrem
Händler.
Stellen Sie Decke vorne im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektor
Installation ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
3.Tisch hinten
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor in
Bodennähe hinter der Projektionsfläche aufgestellt.
Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektionsfläche
für rückseitige Projektion erforderlich ist.
Stellen Sie
Standard
den Projektor eingeschaltet haben.
4.Decke hinten
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der
Oberseite on der Decke nach unten hängend hinter
der Projektionsfläche befestigt.
Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle
Projektionsfläche für rückseitige Projektion sowie der
BenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist.
Stellen Sie Decke hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >
Projektor Installation ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
Sie können den Ort der Projektoraufstellung auch mit der
Ta s te QUICK INSTALL auf der Fernbedienung bestimmen.
Tisch hinten
>
Projektor Installation
im Menü
EINSTELLUNGEN:
ein, nachdem Sie
Projektor aufstellen 17
Bevorzugte Bildgröße für die Projektion
einstellen
Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen
Projektionsobjektiv und Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und
dem Videoformat beeinflusst.
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf
einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen
Mitte der Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die vom
Projektionswinkel (oder von der Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) verursacht
werden.
Bei Montage an der Decke muss der Projektor mit der Oberseite nach unten hängend
montiert werden, so dass er in einem leicht abwärts gerichteten Winkel projiziert.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 19 sehen können, ist bei dieser Art der Projektion
der untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors
versetzt. Bei Deckenmontage bezieht sich dies auf den oberen Rand des projizierten
Bildes.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Projektionsfläche vergrößern, wird
das projizierte Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Für die Positionierung der Projektionsfläche und des Projektors müssen Sie die Größe
des projizierten Bildes und die Maße des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die sich
proportional zum Projektionsabstand verhalten.
Damit Sie den idealen Standort für Ihren Projektor besser bestimmen können, hat
BenQ eine Tabelle mit unterschiedlichen Projektionsflächen ausgearbeitet. Es müssen
zwei Maße berücksichtigt werden: Der senkrechte, horizontale Abstand von der Mitte
der Projektionsfläche (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des
Projektors vom horizontalen Rand der Projektionsfläche (Versatz).
Projektor aufstellen18
Projektionsmaße
Diagonale Zoom der 16:10-Projektionsfläche
Projektionsabstand
Objektivmitte
Projektionsfläche
Vertikaler Versatz
H
B
Siehe „Abmessungen“ auf Seite 78 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor
Sie die geeignete Position berechnen.
Projektionsflächengröße Abstand zur Projektionsfläche (mm)Ve rti ka le r
Alle Messungen sind Näherungswerte und können von den tatsächlichen
Größen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren
möchten, empfiehlt BenQ, Projektionsgröße und -abstand vor der
permanenten Montage mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um
die optischen Eigenschaften dieses Projektors zu berücksichtigen. So
können Sie die genaue Montageposition ermitteln, die für Ihren
Montagestandort am besten geeignet ist.
Projektor aufstellen 19
Projektionsobjektiv vertikal versetzen
1
2
120%
145%
Projektionsfläche
Projektor
• Wenn die Position der Projektors fest ist.
Der vertikale Objektivversatz bietet Flexibilität bei der Installation Ihres Projektors.
Dadurch kann der Projektor leicht ober- oder unterhalb der Oberkante von
projizierten Bildern positioniert werden.
Der Objektivversatz wird prozentual im Verhältnis zur Höhe des projizierten Bildes
angegeben. Er wird als Versatz von der vertikalen Mitte des projizierten Bildes
gemessen. Sie können den Hebel zum Versetzen des Projektionsobjektivs nach oben
oder unten innerhalb des erlaubten Bereichs je nach gewünschter Bildposition nutzen.
So nutzen Sie den Objektivversatzhebel:
1.Lösen Sie den Hebel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
2.Bewegen Sie de Hebel zum Anpassen der Position des projizierten Bildes.
3.Sperren Sie den Hebel durch Drehen im Uhrzeigersinn.
• Bitte ziehen Sie den Hebel nicht zu fest.
• Die Anpassung des Objektivversatzes führt nicht zu einer verringerten
Bildqualität. In dem unwahrschienlichen Fall, dass es zu einer
Bildverzerrung kommt, finden Sie unter „Projiziertes Bild einstellen“
auf Seite 29 weitere Details.
Projektor aufstellen20
Verbindungen
1
2
1
3
2
4
1
3
8
5
4
6
10
12
MHL
USB
HDMI
HDMI
USB
USB
HDMI
HDMI
HDMI
7
13
11
9
Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun:
1.Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus.
2.Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle.
3.Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind.
• Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im
Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“ auf Seite
8). Es sind jedoch handelsübliche Kabel von Elektrofachgeschäften.
• Details zu den Anschlussmethoden sind auf den Seiten 22-27 angegeben.
Der Projektor kann an IBM®-kompatible und auch an Macintosh®-Computer
angeschlossen werden. Für den Anschluss an ältere Versionen von MacintoshComputern wird ein Macintosh-Adapter benötigt.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über
VGA) anschließen:
1.Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-SubAusgang des Computers an.
2.Verbinden Sie das andere Ende des VGA-Kabels mit dem Signaleingang
COMPUTER-1 oder COMPUTER-2 am Projektor.
3.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors während Ihrer Präsentationen nutzen
möchten, nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel und verbinden ein Kabelende
mit dem Audioausgang des Computers und das andere Ende mit dem AUDIO IN-Anschluss des Projektors. Wenn Sie das Audioausgangssignal von einem
Computer anschließen, balancieren Sie bitte die Steuerleiste der Lautstärke aus,
um einen optimalen Klangeffekt zu erreichen.
4.Bei Bedarf können Sie ein weiteres, geeignetes Audiokabel an den AUDIO OUT-Ausgang des Projektors anschließen und das andere Ende mit externen
Lautsprechern (nicht mitgeliefert) verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Tonausgabe über die
Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe „Audioeinstellungen“ auf
Seite 63 für Einzelheiten.
Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald ein Gerät mit dem
AUDIO OUT-Anschluss verbunden wird.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über
USB) anschließen:
1.Nehmen Sie ein Mini-USB-B-zu-A-Kabel zur Hand, schließen Sie den größeren
Stecker an den USB-Anschluss des Computers an.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem MINI-B-
Anschluss des Projektors.
Verbindungen22
• Es kann einige Sekunden dauern, bis der Bildschirm beim ersten
Anschließen erfolgreich angezeigt wird.
• Falls der Computerbildschirm immer noch nicht projiziert werden
kann, wählen Sie bitte „Computer“, doppelklicken auf das „BenQ
QPresenter“-Symbol und führen dann die Datei „Autorun.exe“ aus.
• Die Projektionsgeschwindigkeit variiert je nach Leistungsfähigkeit des
Computers.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über
LAN) anschließen:
1.Nehmen Sie ein RJ45-Kabel und verbinden Sie ein Ende mit dem LAN-
Anschluss des Projektors und das andere Ende mit dem RJ45-Anschluss.
2.Achten Sie auch darauf, dass der Computer nach wie vor auf das Internet
zugreifen kann. Mit dem Q Presenter-Programm bauen Sie die
Netzwerkverbindung auf und übertragen das PC-Bild über das Netzwerk.
Verwenden Sie zum Verbinden von Projektor und Computer kein RJ45Kabel; diese Verbindung erfordert einen IP-Router.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer (über
HDMI) anschließen:
1.Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, schließen Sie den Stecker am einen Ende
an den HDMI-Anschluss des Computers an.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-
Anschluss des Projektors.
• Auf einigen Notebooks werden ihre externe Videoanschlüsse nicht
aktiviert, wenn sie mit einem Projektor verbunden werden. Mit einer
Tastenkombination wie FN + F3 oder der CRT/LCD-Taste lässt sich die
externe Anzeige ein-/ausschalten. Suchen Sie auf dem Notebook nach
einer mit CRT/LCD gekennzeichneten Funktionstaste oder einer
Funktionstaste mit einem Monitorsymbol. Drücken Sie gleichzeitig die
FN-Taste und die gekennzeichnete Funktionstaste. Die
Tastenkombinationen Ihres Notebooks sind in der Dokumentation
Ihres Notebooks erklärt.
• Übertragungsgeschwindigkeit und Bildqualität hängen von der
Bandbreite des lokalen Netzwerks und der jeweiligen
Netzwerkauslastung ab.
Monitor anschließen
Wenn Sie Ihre Präsentation sowohl ganz nah auf einem Monitor und auch auf der
Projektionsfläche anzeigen möchten, können Sie den Signalausgang MONITOR
OUT des Projektors wie folgt mit einem externen Monitor verbinden:
Projektor an einen Monitor anschließen:
1.Schließen Sie den Projektor so an einen Computer an, wie in „Computer
anschließen“ auf Seite 22 beschrieben ist.
2.Nehmen Sie ein geeignetes VGA-Kabel zur Hand (nur eins wird mitgeliefert) und
schließen Sie ein Ende dieses Kabels an den D-Sub-Eingang des Monitors an.
Wenn Ihr Monitor alternativ mit einem DVI-Eingang ausgestattet ist, nehmen Sie
ein VGA-zu-DVI-A-Kabel zur Hand und schließen ein Ende dieses Kabels an den
DVI-Eingang des Monitors an.
Verbindungen 23
3.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem MONITOR
OUT-Anschluss des Projektors.
• Das Ausgangssignal für den MONITOR OUT-Anschluss funktioniert
nur, wenn das Eingangssignal vom COMPUTER-1- oder COMPUTER-2Anschluss kommt. Bei eingeschaltetem Projektor hängt das
Ausgangssignal vom MONITOR OUT-Anschluss von dem
Eingangssignal ab, das vom COMPUTER-1- oder COMPUTER-2Anschluss kommt.
• Wenn Sie diese Art der Verbindung verwenden möchten, während sich
der Projektor im Standbymodus befindet, stellen Sie sicher, dass die
Funktion Monitor Aus aktiviert ist. Siehe EINSTELLUNGEN: Erweitert
> Standby-Einstellungen für weitere Einzelheiten. Siehe „Standby-
Einstellungen“ auf Seite 64 für Einzelheiten.
Verbindungen24
Geräte mit Videoquelle anschließen
Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät mit Videoquelle wird nur eine der
obigen Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders
geartete Videoqualität bietet. Meistens hängt die von Ihnen gewählte Methode von
der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und am Gerät mit Videoquelle
ab, wie nachstehend beschrieben ist:
Anschluss-
name
HDMI
Component-Video
S-Video
Video
AnschlussartBezugsquelleBildqualität
HDMI/HDMI/MHL
COMPUTER-1/
COMPUTER-2
S-VIDEO
VIDEO
„An ein Gerät mit
HDMI-Quelle
anschließen“ auf
Seite 25
„Gerät mit
Component-
Videoquelle
anschließen“ auf
Seite 26
„Gerät mit S-Video-
/Composite-Quelle
anschließen“ auf
Seite 27
Optimal
Besser
Normal
Gut
An ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen
Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie HDMI-Quellen
wie DVD-Player, DTV-Empfänger, Anzeigegeräte oder Computer anschließen können.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte
Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVDPlayern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. HDMI sorgt für
digitalen Video- und Hörgenuss in Reinform.
Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ungenutzte HDMIVideoausgänge zur Verfügung stehen:
• Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den
Anschluss an das Gerät in Frage kommt.
Projektor an ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen (per HDMIKabel):
1.Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, verbinden Sie ein Ende dieses Kabels
mit dem HDMI-Ausgang am Gerät mit HDMI-Quelle.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-
Signalengang des Projektors. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie
die Tonausgabe über die Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe
„Audioeinstellungen“ auf Seite 63 für Einzelheiten.
Verbindungen 25
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der
Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde,
prüfen Sie, ob das Gerät mit Videoquelle eingeschaltet ist und
ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
sachgemäß angeschlossen sind.
• Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild nach dem
Anschluss des Projektors an einen DVD-Player über den HDMI-Eingang
in falschen Farben dargestellt wird, ändern Sie den Farbraum bitte auf
YUV ab. Siehe „Farbraum ändern“ auf Seite 37 für Einzelheiten.
Projektor an ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen (per MHLKabel):
Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät den MHL (Mobile High-Definition Link) Standard
unterstützt, bevor Sie es verbinden.
1.Nehmen Sie ein MHL-Kabel (Micro-USB zu HDMI) und verbinden ein Ende mit
dem USB-Anschluss des Mobilgerätes.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem MHL-
Signalengang des Projektors.
Gerät mit Component-Videoquelle anschließen
Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ungenutzte ComponentVideoausgänge zur Verfügung stehen:
• Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den
Anschluss an das Gerät in Frage kommt.
Projektor an ein Gerät mit Component-Videoquelle anschließen:
1.Nehmen Sie ein Component-Video-zu-VGA-Adapterkabel (D-Sub) zur Hand
und verbinden Sie das Ende mit den 3 Cinchsteckern (RCA) mit den
Component-Videoausgängen des Geräts mit Videoquelle. Achten Sie darauf, die
unterschiedlich gefärbten Stecker mit den richtigen Anschlüssen zu verbinden:
Grün zu grün, blau zu blau und rot zu rot.
2.Verbinden Sie das andere Ende des Component-Video-zu-VGA-Adapterkabels
(D-Sub) (mit einem D-Sub-Stecker) mit dem COMPUTER-1- oder
COMPUTER-2-Anschluss des Projektors.
3.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors für Ihre Präsentationen nutzen
möchten, nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein
Kabelende mit dem Audioausgang des Geräts und das andere Ende mit dem
AUDIO (L/R)-Anschluss des Projektors.
4.Bei Bedarf können Sie ein weiteres, geeignetes Audiokabel an den AUDIO OUT-Ausgang des Projektors anschließen und das andere Ende mit externen
Lautsprechern (nicht mitgeliefert) verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Tonausgabe über die
Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe „Audioeinstellungen“ auf
Seite 63 für Einzelheiten.
Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald ein Gerät mit dem
AUDIO OUT-Anschluss verbunden wird.
Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor
eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob
das Gerät mit Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert.
Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel sachgemäß angeschlossen sind.
Verbindungen26
Gerät mit S-Video-/Composite-Quelle
anschließen
Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ein ungenutzter SVideo-/
Composite-Videoausgang zur Verfügung steht:
• Sind beide Anschlüsse vorhanden, nehmen Sie bitte den S-
Videoausgang für die Verbindung, da der S-Videoanschluss eine bessere
Bildqualität als der Videoanschluss liefert.
• Ist nur einer von beiden Ausgängen vorhanden, können Sie auch mit
diesem Ablauf fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den
Anschluss an das Gerät in Frage kommt.
Projektor an ein Gerät mit S-Video-/Composite-Quelle
anschließen:
1.Nehmen Sie ein S-Video-/Videokabel zur Hand und verbinden Sie ein Ende mit
dem S-Video-/Videoausgang am Gerät mit Videoquelle.
2.Verbinden Sie das andere Ende des S-Video-/Videokabels mit dem S-VIDEO/VIDEO-Anschluss des Projektors.
3.Wenn Sie die Lautsprecher des Projektors für Ihre Präsentationen nutzen
möchten, nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel zur Hand und verbinden ein
Kabelende mit dem Audioausgang des Geräts und das andere Ende mit dem
AUDIO (L/R)-Anschluss des Projektors.
4.Bei Bedarf können Sie ein weiteres, geeignetes Audiokabel an den AUDIO OUT-Ausgang des Projektors anschließen und das andere Ende mit externen
Lautsprechern (nicht mitgeliefert) verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Tonausgabe über die
Bildschirmmenüs (OSD) des Projektors steuern. Siehe „Audioeinstellungen“ auf
Seite 63 für Einzelheiten.
Der interne Lautsprecher wird stummgeschaltet, sobald ein Gerät mit dem
AUDIO OUT-Anschluss verbunden wird.
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der
Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde,
prüfen Sie, ob das Gerät mit Videoquelle eingeschaltet ist und
ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel
sachgemäß angeschlossen sind.
Verbindungen 27
Bedienung
I
I
Projektor einschalten
1.Verbinden Sie den Projektor über die
Netzleitung mit einer Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach der
Stromzufuhr orange leuchtet.
• Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör
(z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit
es nicht zu Gefährdungen wie
Stromschlag oder Brand kommt.
• Wenn die Funktion Direkt Strom Ein im Menü EINSTELLUNGEN:
Standard > Betriebseinstellungen aktiviert ist, schaltet sich der
Projektor automatisch ein, sobald die Netzleitung angeschlossen ist
und er mit Strom versorgt wird. Siehe „Direkt Strom Ein“ auf Seite 62
für Einzelheiten.
• Ist die Funktion Signal Strom Ein im Menü EINSTELLUNGEN:
Standard > Betriebseinstellungen aktiviert, schaltet sich der Projektor
automatisch ein, sobald ein VGA-Signal erkannt wird. Siehe „Signal
Strom Ein“ auf Seite 62 für Einzelheiten.
2.Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung
geöffnet ist. Wenn die Linse verschlossen ist,
kann die Schutzkappe aufgrund der starken
Wärmeerzeugung durch die Projektorlampe
verformt werden.
3.Zum Einschalten des Projektors drücken Sie
Power am Projektor oder ON auf der
Fernbedienung. Die POWER-Lichtanzeige blinkt zunächst und leuchtet
dann grün, wenn der Projektor
eingeschaltet ist.
Der Einschaltvorgang dauert ca. 10-20
Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert.
Stellen Sie die Bildschärfe mit dem Fokusring ein (falls erforderlich).
Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird
zunächst das Kühlgebläse ca. 90 Sekunden lang in Betrieb gesetzt, bevor
die Lampe eingeschaltet wird.
Bedienung
28
4.Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal
einschalten, wählen Sie zunächst Ihre OSDSprache mit Hilfe der Anweisungen auf
dem Bildschirm.
5.Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts
aufgefordert werden, drücken Sie die
Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort
einzugeben. Siehe „Passwortfunktion
verwenden“ auf Seite 34 für Einzelheiten.
6.Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte
ein.
7.Der Projektor sucht nach Eingangssignalen. Das derzeit erkannte Eingangssignal
wird angezeigt. Erkennt der Projektor kein gültiges Signal, wird die Meldung
‘Kein Signal’ solange angezeigt, bis ein Eingangssignal gefunden wurde.
Sie können auch SOURCE am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken,
um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. Siehe „Eingangssignal wechseln“
auf Seite 36 für Einzelheiten.
• Falls 3 Minuten lang kein Signal erkannt wird, ruft der Projektor
automatisch den Öko-Abschaltung-Modus auf.
Projiziertes Bild einstellen
Projektionswinkel einstellen
Der Projektor besitzt 1 schnell entriegelnden Einstellfuß und 1 hinteren Einstellfuß.
Mit diesen Füßen kann die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden.
Projektion anpassen:
1.Drücken Sie die Schnellfreigabetaste und
heben Sie das Vorderteil des Projektors
hoch. Wenn das Bild Ihren Wünschen
entsprechend positioniert ist, lassen Sie
die Schnellverriegelungstaste los, um den
Fuß in der richtigen Position zu
arretieren.
2.Stimmen Sie den Horizontalwinkel durch
Drehen des hinteren Einstellfußes fein ab.
Wenn Sie den Fuß einfahren möchten, halten Sie den Projektor hoch, während Sie die
Schnellfreigabetaste drücken, und setzen Sie den Projektor dann langsam wieder ab.
Drehen Sie den hinteren Einstellfuß in die entgegengesetzte Richtung.
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Oberfläche steht oder die
Projektionsfläche und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind,
entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. Um dies zu korrigieren, siehe „2D-
Schrägposition korrigieren“ auf Seite 30 für Einzelheiten.
• Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv, während die Lampe
eingeschaltet ist. Das grelle Licht von der Lamp kann Ihre Augen
verletzen.
• Seien Sie beim Drücken der Einstelltaste vorsichtig, da sie sich in der
Nähe der Abluftöffnung befindet, aus der heiße Luft austritt.
2
1
Bedienung29
Bild automatisch einstellen
Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität
optimieren müssen. Drücken Sie dazu
AUTO am Projektor oder auf der
Fernbedienung. Innerhalb von 5 Sekunden
stellt die integrierte Funktion für
intelligente, automatische Einstellung die
Werte für Frequenz und Takt auf die
optimale Bildqualität ein.
• Während Auto aktiviert ist, wird „Autom. Einstellung ...“ angezeigt.
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das PC-Signal (analoges RGB)
ausgewählt ist.
2D-Schrägposition korrigieren
Die Funktion 2D-Schrägposition sorgt für einen breiteren Installationsbereich für den
Projektor im Vergleich zu herkömmlichen Projektoren mit eingeschränkter Positionierung
vor der Projektionsfläche.
Um dies zu korrigieren, müssen Sie sie anhand folgender Schritte manuell korrigieren.
• Verwendung des Projektors oder der
Fernbedienung
Drücken Sie / / / , um die Seite 2D Trapezkorrektur anzuzeigen. Drücken Sie / , um die
vertikalen Werte von -30 bis 30 einzustellen. Drücken Sie
/ , um die horizontalen Werte von -25 bis 25
einzustellen.
• OSD-Menü verwenden
1.Drücken Sie MENU/EXIT und wählen Sie das
Menü DISPLAY.
2.Drücken Sie , um 2D Trapezkorrektur
auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER.
3. Drücken Sie ///, um die Werte der
Schrägposition einzustellen.
• Verwendung der Taste QUICK INSTALL
1.Drücken Sie QUICK INSTALL auf der
Fernbedienung.
Bedienung
30
2.Drücken Sie , um 2D Trapezkorrektur
auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER.
3. Drücken Sie ///, um die Werte der
Schrägposition einzustellen.
Eckenanpassung einstellen
Stellen Sie die vier Ecken des Bildes durch Festlegen der horizontalen und vertikalen
Werte ein.
• OSD-Menü verwenden
1.Wählen Sie Eckenanpassung im Menü
DISPLAY und drücken Sie MODE/ENTER.
2. Drücken Sie ///, um eine der vier
Ecken auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER.
3.Drücken Sie / , um die vertikalen Werte von
0 bis 60 einzustellen.
4.Drücken Sie / , um die horizontalen Werte
von 0 bis 60 einzustellen.
• Verwendung der Taste QUICK INSTALL
1.Drücken Sie QUICK INSTALL auf der
Fernbedienung.
2.Drücken Sie , um Eckenanpassung
auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER..
3.Beachten Sie die Schritte 2~4 im obigen
Abschnitt.
Bedienung31
Bildgröße und -schärfe fein einstellen
1.Stellen Sie die gewünschte Bildgröße für
die Projektion mit dem Zoomhebel ein.
2.Stellen Sie dann das Bild durch Drehen
des Fokusrings scharf ein.
Bedienung
32
Menüs verwenden
Aktuelles
Eingangssignal
Hauptmenüsymbol
Hauptmenü
Untermenü
Markierung
(ausgewählt)
Drücken Sie
MENU/
EXIT, um zur
vorherigen
Seite
zurückzukehr
en oder um
das Menü zu
beenden.
Status
Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, mit deren Hilfe Sie
verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü.
Das folgende Beispiel erklärt, wie Sie das OSD-Menü einstellen.
1.Blenden Sie das OSD-Menü durch
Drücken von MENU/EXIT am
Projektor oder auf der Fernbedienung
ein.
2.Mit / wählen Sie das Menü
EINSTELLUNGEN: Standard
aus.
3.Drücken Sie , um
Hintergrundfarbe
auszuwählen, und drücken Sie
/ , um eine
Hintergrundfarbe
auszuwählen.
4.Drücken Sie zweimal*
MENU/EXIT am Projektor
oder auf der Fernbedienung,
um das Menü zu beenden und
die Einstellungen zu
speichern.
*Der erste Tastendruck
schaltet zurück zum
Hauptmenü und der
zweite schließt das OSDMenü.
Bedienung33
Projektor absichern
Mit einem Sicherheitskabelschloss
Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt
werden. Andernfalls kaufen Sie ein Schloss, z. B. ein Kensington-Schloss, um den
Projektor absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet
sich an der Rückseite des Projektors. Details dazu finden Sie unter Punkt 34 auf Seite 10.
Ein Kensington-Sicherheitskabelschloss ist gewöhnlich eine Kombination aus
Schlüssel(n) und dem Schloss. Hinweise zur Verwendung des Schlosses sind in seiner
Bedienungsanleitung angegeben.
Passwortfunktion verwenden
Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der
Projektor eine Option zur Einrichtung eines Passwortschutzes. Das Passwort kann
über das Bildschirmmenü (OSD) festgelegt werden.
WARNUNG: Gewisse Unannehmlichkeiten kommen auf Sie zu, wenn Sie
die Einschaltsperre aktivieren und anschließend das Kennwort vergessen.
Drucken Sie dieses Handbuch aus (falls erforderlich), notieren Sie das
verwendete Passwort im Handbuch und bewahren Sie es an einem
sicheren Ort für eine spätere Bezugnahme auf.
Passwort einrichten
Wenn ein Passwort eingerichtet wurde, kann der Projektor nur dann
verwendet werden, wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort
eingegeben wird.
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN:
Erweitert > Sicherheitseinstell. auf. Drücken Sie MODE/ENTER.
2.Drücken Sie , um Sicherheitseinstellungen ändern auszuwählen, und
drücken Sie MODE/ENTER.
3.Geben Sie das neue oder derzeitige Passwort
ein. Wie rechts abgebildet, stehen die vier
Pfeiltasten ( , , , ) jeweils für 4
Ziffern (1, 2, 3, 4). Drücken Sie je nach dem
Passwort, das Sie einstellen möchten, die
Pfeiltasten, um das sechsstellige Passwort
einzugeben.
Wird diese Funktion zum ersten Mal
verwendet, geben Sie das Standardpasswort
(1, 1, 1, 1, 1, 1) des Projektors durch sechsmaliges Drücken der Pfeiltaste ein.
4.Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben. Nachdem das
Passwort eingerichtet ist, kehrt das OSD-Menü zur Seite Sicherheitseinstell.
zurück.
WICHTIG: Bei der Eingabe werden die Ziffern als Sternchen auf dem
Bildschirm dargestellt. Notieren Sie das gewählte Passwort vorab oder
nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen
können, falls Sie es einmal vergessen sollten.
Passwort: __ __ __ __ __ __
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
5.Drücken Sie , um Einschaltsperre auszuwählen, und wählen Sie Ein durch
Drücken von / .
Bedienung
34
6.Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU/EXIT.
Wenn Sie das Passwort vergessen haben
Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde,
werden Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort
immer dann einzugeben, wenn Sie den Projektor
einschalten. Bei Eingabe eines falschen Passworts
wird die rechts abgebildete PasswortFehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt
von der Meldung ‘PASSWORT EINGEBEN’. Sie können den Vorgang wiederholen,
indem Sie ein weiteres sechsstelliges Passwort eingeben; oder wenn Sie das Passwort
nicht in diesem Handbuch notiert haben und sich absolut nicht mehr daran erinnern
können, können Sie einen Passwortrückruf einleiten. Siehe „Passwortrückruf
einleiten“ auf Seite 35 für Einzelheiten.
Wenn Sie ein falsches Passwort 5-mal hintereinander eingeben, schaltet sich der
Projektor nach kurzer Zeit automatisch aus.
Passwortrückruf einleiten
1.Halten Sie AUTO 3 Sekunden lang am
Projektor oder auf der Fernbedienung
gedrückt. Der Projektor zeigt eine kodierte
Zahl auf der Projektionsfläche an.
2.Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den
Projektor aus.
3.Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter
vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie
werden eventuell aufgefordert, anhand eines
Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Passwort ändern
1.Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN:
Erweitert > Sicherheitseinstell. auf.
2.Wählen Sie Passwort ändern und drücken Sie MODE/ENTER. Die Meldung
'AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN' wird angezeigt.
3.Geben Sie das alte Passwort ein.
• Ist das Passwort richtig, wird die weitere Meldung 'NEUES PASSWORT
EINGEBEN' angezeigt.
• Ist das Passwort falsch, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang
angezeigt, und dann erscheint Meldung '
EINGEBEN', damit Sie den Vorgang wiederholen können. Sie können MENU/
EXIT
drücken, um die Änderung abzubrechen, oder es mit einem anderen
Passwort versuchen.
4.Geben Sie ein neues Passwort ein.
WICHTIG: Bei der Eingabe werden die Ziffern als Sternchen auf dem
Bildschirm dargestellt. Notieren Sie das gewählte Passwort vorab oder
nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen
können, falls Sie es einmal vergessen sollten.
Passwort: __ __ __ __ __ __
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
5.Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben.
AKTUELLES PASSWORT
Bedienung35
6.Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen
Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste
Mal starten.
7.Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf MENU/EXIT.
Passwort-Funktion deaktivieren
Um den Passwortschutz zu deaktivieren, kehren Sie zum Menü
EINSTELLUNGEN: Erweitert > Sicherheitseinstell. >
Sicherheitseinstellungen ändern zurück, nachdem Sie das OSD-Menüsystem geöffnet haben, und drücken Sie MODE/ENTER. Die Meldung 'PASSWORT
EINGEBEN' wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
• Wenn das Kennwort richtig ist, kehrt das OSD-Menü zur
Sicherheitseinstell.-Seite zurück. Wählen Sie Einschaltsperre aus und
wählen Sie Aus, indem Sie / drücken. Beim nächsten Einschalten des
Projektors brauchen Sie das Passwort nicht mehr einzugeben.
• Ist das Passwort falsch, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang
angezeigt, und dann erscheint Meldung '
den Vorgang wiederholen können. Sie können
Änderung abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
Beachten Sie, dass die Passwort-Funktion zwar deaktiviert ist, Sie das alte
Passwort jedoch für den Fall bereithalten sollten, dass Sie die PasswortFunktion durch Eingabe des alten Passworts wieder reaktivieren müssen.
PASSWORT EINGEBEN', damit Sie
MENU/EXIT drücken, um die
Eingangssignal wechseln
Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings
kann er nur jeweils ein Vollbild anzeigen. Beim Einschalten sucht der Projektor
automatisch nach verfügbaren Signalen.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im Menü QUELLE auf
Ein gesetzt ist (dies ist die Standardeinstellung des Projektors), wenn der Projektor
automatisch nach Signalen suchen soll.
Sie können auch manuell durch die verfügbaren Eingangssignale gehen.
1.Drücken Sie SOURCE am Projektor
oder auf der Fernbedienung. Eine
Auswahlleiste für die Quelle wird
angezeigt.
Bedienung
36
2.Drücken Sie /, bis das gewünschte Signal
ausgewählt ist, und drücken Sie dann
Sobald eine Quelle erkannt wurde, werden auf der
Projektionsfläche für wenige Sekunden Informationen
über sie angezeigt. Falls mehrere Geräte an den
Projektor angeschlossen sind, wiederholen Sie die
Schritte 1-2, um nach einem weiteren Signal zu suchen.
• Beim Wechseln zwischen den verschiedenen
Eingangssignalen ändert sich die Helligkeit des
projizierten Bildes auf entsprechende Weise.
Grafische Daten für PC-Präsentationen,
meistens statische Bilder, werden in der Regel
heller dargestellt als Videodaten, bei denen es
sich meist um bewegte Bilder (Filme) handelt.
• Welche Optionen im Bildmodus verfügbar sind, richtet sich nach der
Art des Eingangssignals. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 40 für
Einzelheiten.
• Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors besitzt das Bildformat
16:10. Um optimale Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein
Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung
ausgeben kann. Andere Auflösungen werden vom Projektor
entsprechend der Einstellung für das Bildformat angepasst, wobei es zu
Bidverzerrungen oder unschärferen Bilder kommen kann. Siehe
„Bildformat wählen“ auf Seite 38 für Einzelheiten.
MODE/ENTER
.
Farbraum ändern
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild nach dem Anschluss des
Projektors an einen DVD-Player über den HDMI-Eingang in falschen Farben
dargestellt wird, ändern Sie den Farbraum bitte auf YUV ab.
1.Drücken Sie MENU/EXIT und anschließend /, bis das Menü QUELLE
ausgewählt ist.
2.Drücken Sie , um Farbraum-Umwandlung auszuwählen, und drücken Sie
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der HDMI-Eingang
genutzt wird.
/, um einen geeigneten Farbraum zu wählen.
Bild vergrößern und nach Details suchen
Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das
Bild. Navigieren Sie mit Richtungspfeiltasten im Bild.
• OSD-Menü verwenden
1.Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann / , bis das Menü DISPLAY
ausgewählt ist.
2.Drücken Sie , um Digitaler Zoom auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER. Es wird die Zoomleiste angezeigt.
3.Drücken Sie wiederholt am Projektor, um das Bild auf die gewünschte Größe
zu vergrößern.
4.Um das Bild zu navigieren, drücken Sie MODE/ENTER, um in den
Schwenkmodus zu wechseln, und drücken Sie die Richtungspfeile ( , , ,
5.Wenn Sie das Bild verkleinern möchten, drücken Sie
), um das Bild zu navigieren.
Vergrößern/Verkleinern-Funktion zurückzukehren, und drücken Sie dann
um die ursprüngliche Größe des Bildes wiederherzustellen. Sie können auch
wiederholt drücken, bis die ursprüngliche Größe wiederhergestellt wurde.
MODE/ENTER
Bedienung37
, um zur
AUTO
,
Das Bild kann nur navigiert werden, nachdem es vergrößert wurde. Sie
16:10-Bild
16:9-Bild
4:3-Bild
16:9-Bild
können das Bild weiter vergrößern, um noch mehr Details anzuzeigen.
Bildformat wählen
Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes
zueinander stehen.
Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in
der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat
zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
Bildformat des projizierten Bildes ändern (unabhängig vom Bildformat der Quelle):
• Fernbedienung verwenden
1.Drücken Sie Aspect, die aktuelle Einstellung
anzuzeigen.
2.Durch wiederholtes Drücken von Aspect wählen Sie
ein zum Videosignal und zu Ihren Vorlieben passendes
Bildformat.
• OSD-Menü verwenden
1.Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann /, bis
das Menü DISPLAY ausgewählt ist.
2.Drücken Sie, um Bildformat auszuwählen.
3.Drücken Sie / , um ein Bildformat auszuwählen, das dem Format des
Videosignals und Ihren Anzeigebedürfnissen entspricht.
Über das Bildformat
In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv,
und die weiß markierten Bereiche sind aktiv. Auf diesen unbenutzten
schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden.
1.Auto: Skaliert ein Bild, um die native Auflösung
des Projektors in seiner horizontalen oder
vertikalen Breite proportional anzupassen.
Diese Funktion eignet sich für das eingehende
Bild, wenn es weder das Format 4:3 noch 16:9
besitzt und Sie die Projektionsfläche möglichst
gut nutzen möchten, ohne das Bildformat zu
ändern.
2.Real: Das Bild wird in seiner ursprünglichen
Auflösung projiziert und so in der Größe
geändert, dass es in den Anzeigebereich
hineinpasst. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren
Auflösungen wird das projizierte Bild kleiner
angezeigt als bei einer Skalierung auf die volle
Projektionsgröße. Bei Bedarf können Sie die
Zoom-Einstellung anpassen oder den Projektor
näher an die Projektionsfläche heranrücken, um
das Bild zu vergrößern. Nach diesen
Einstellungen muss der Projektor gegebenenfalls
neu fokussiert werden.
Bedienung
38
3.4:3: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der
4:3-Bild
16:9-Bild
16:10-Bild
Projektionsfläche in einem Bildformat von 4:3
projiziert wird. Diese Einstellung eignet sich
besonders für Bilder im 4:3-Bildformat,
beispielsweise für Computermonitore,
herkömmliche Fernsehbilder und DVD-Filme im
4:3-Format, da sich bei solchen Bildern keine
Änderung des Bildformates ergibt.
4.16:9: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte
der Projektionsfläche in einem Bildformat von
16:9 projiziert wird. Diese Einstellung eignet
sich vor allem für Bilder, die bereits im Format
von 16:9 vorliegen, z. B. HDTV, da sich bei
solchen Bildern keine Änderung des Formats
ergibt.
5.16:10: Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte
der Projektionsfläche in einem Bildformat von
16:10 projiziert wird. Diese Einstellung eignet
sich vor allem für Bilder, die bereits im Format
von 16:10 vorliegen, z. B. HDTV), da sich bei
solchen Bildern keine Änderung des Formats
ergibt.
Bedienung39
Bildqualität optimieren
Bildmodus auswählen
Im Projektor sind bereits verschiedene
vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie
den Modus auswählen können, der für Ihre
Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres
Eingangssignals geeignetet ist.
Um den für Ihre Zwecke geeigneten
Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen
der folgenden Schritte ausführen.
• Drücken Sie wiederholt MODE/ENTER auf der Fernbedienung oder am
Projektor, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
• Rufen Sie das Menü BILD > Bildmodus auf und drücken Sie /, um den
gewünschten Modus auszuwählen.
Die Bildmodi werden nachstehend aufgelistet.
1.Dynamisch -Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser
Modus eignet sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher
Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
2.Präsentation -Modus (Standard): Eignet sich für Präsentationen. In diesem
Modus erhalten Sie ein besonders helles Bild.
3.sRGB -Modus: Maximiert die Reinheit von RGB-Farben und bietet realistische
Bilder ungeachtet der Helligkeitseinstellung. Dieser Modus eignet sich am besten
für die Betrachtung von Fotos, die mit einer sRGB-kompatiblen und korrekt
kalibrierten Kamera aufgenommen wurden, und für PC-Daten aus
Anwendungen für Grafiken und Zeichnungen, z. B. AutoCAD.
4.Kino -Modus: Eignet sich für das Abspielen von farbintensiven Filmen,
Videoclips digitaler Kameras oder DVs über den PC-Eingang, wenn die
Umgebung abgedunkelt ist (wenig Licht).
5.Benutzer 1/Benutzer 2-Modus: Stellt die Einstellungen wieder her, die
basierend auf den aktuell verfügbaren Bildmodi benutzerdefiniert wurden. Siehe
„Einstellung der Modi Benutzer 1/Benutzer 2“ auf Seite 40 für Einzelheiten.
Einstellung der Modi Benutzer 1/Benutzer 2
Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für
Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von
Benutzer 1/Benutzer 2
1.Drücken Sie MENU/EXIT, um das Bildschirmmenü (OSD) zu öffnen.
2.Rufen Sie das Menü BILD > Bildmodus auf.
3.Drücken Sie /, um Benutzer 1 bis Benutzer 2 auszuwählen.
4.Drücken Sie , um Referenzmodus auszuwählen.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Modus Benutzer 1 oder
Benutzer 2 im Untermenü Bildmodus ausgewählt ist.
5.Drücken Sie / , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen
am ehesten entspricht.
) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen.
Bedienung
40
6.Drücken Sie auf , um das Untermenüelement auszuwählen, das geändert
werden soll, und stellen Sie den Wert mit / ein. Siehe "Bildqualität in den
Benutzermodi fein abstimmen"unten für weitere Einzelheiten.
7.Die Einstellungen werden gespeichert, wenn sie ausgewählt werden.
Wandfarbe verwenden
Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht
weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes
anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich
unterscheiden.
Um diese Funktion zu verwenden, rufen Sie das Menü DISPLAY > Wandfarbe auf
und drücken Sie /, um die Farbe auszuwählen, die der Projektionsfläche am
nächsten kommt. Sie können aus mehreren vorkalibrierten Farben auswählen:
Hellgelb, Rosa, Hellgrün, Blau und Schultafel.
Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen
Entsprechend des erkannten Signaltyps stehen einige benutzerdefinierbare Funktionen
zur Verfügung, wenn der Modus Benutzer 1 oder Benutzer 2 ausgewählt wurde.
Diese Funktionen können Sie nach Bedarf auswählen und durch Drücken von /
am Projektor oder auf der Fernbedienung einstellen.
Helligkeit einstellen
Je höher der Wert ist, desto heller ist das Bild. Je
niedriger die Einstellung, desto dunkler das Bild.
Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die schwarzen
Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und in
dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen
sind.
Kontrast einstellen
Je höher der Wert ist, desto größer ist der Kontrast.
Stellen Sie hiermit den maximalen Weißanteil ein,
nachdem Sie die Einstellung von Helligkeit unter
Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle
-30
und der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben.
Sie können die Helligkeit oder den Kontrast auch mit der
Ta s te BRIGHT oder CONTRAST auf der Fernbedienung
einstellen.
Farbe einstellen
Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei
einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass
das Bild unrealistisch wirkt.
Farbton einstellen
Je höher der Wert ist, desto intensiver ist die Rottönung des Bildes. Je niedriger der
Wert ist, desto intensiver ist die Grüntönung des Bildes.
Bildschärfe einstellen
Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto
verschwommener wird das Bild.
Brilliant Color einstellen
Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und
Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei
gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Dies
ermöglicht eine um 50% stärkere Helligkeit auf Mitteltonbildern, die in Videos und
0
+30
Bedienung41
Naturszenen häufig vorkommen; der Projektor gibt dann Bilder in realistischeren und
naturgetreueren Farben wieder. Wenn Sie Bilder in dieser Qualität wünschen, wählen
Sie Ein. Wenn Sie dies nicht benötigen, wählen Sie Aus.
Ein ist die Standardeinstellung, die für diesen Projektor empfohlen wird. Wenn Aus
ausgewählt ist, steht die Funktion Farbtemperatur nicht zur Verfügung.
Wahl einer Farbtemperatur
Die Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach
ausgewähltem Signaltyp unterscheiden.
1.Kühl: Lässt Bilder bläulich-weiß erscheinen.
2.Normal: Behält das normale Weiß bei.
3.Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen.
*Über Farbtemperaturen:
Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein.
Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß
mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen
Farbtemperatur erscheint eher bläulich.
Bevorzugte Farbtemperatur einstellen
So stellen Sie eine bevorzugte Farbtemperatur ein:
1.Wählen Sie Farbtemperatur aus und wählen Sie Warm, Normal oder Kühl
durch Drücken von / am Projektor oder auf der Fernbedienung.
2.Drücken Sie , um Farbtemperatur Feineinstellung auszuwählen, und
drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite Farbtemperatur Feineinstellung wird
angezeigt.
3.Drücken Sie /, um die zu ändernde Option auszuwählen, und stellen Sie
dann die Werte durch Drücken von / an.
• R Verstärkung/G Verstärkung/B Verstärkung: Passt den Kontrast von Rot,
Grün und Blau an.
• R Versatz/G Versatz/B Versatz: Passt die Helligkeit von Rot, Grün und Blau
an.
4.Drücken Sie MENU/EXIT, um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu
speichern.
3D-Farbverwaltung
In den meisten Installationsumgebungen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in
einem Klassenzimmer, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo
das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Tageslicht durch Fenster von außen
hereinscheinen kann.
Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem
Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimkino, sollte die
Farbverwaltung eingesetzt werden. Die Farbverwaltung ermöglicht eine
Feineinstellung der Farbe für eine genauere Farbwiedergabe, falls dies erforderlich ist.
Eine korrekte Farbverwaltung kann nur unter kontrollierbaren und
wiederherstellbaren Anzeigebedingungen erzielt werden. Sie müssen einen
Kolorimeter (Farblichtmesser) verwenden und einen Satz geeigneter Quellbilder
bereitstellen, um die Farbwiedergabe messen zu können. Diese Hilfsmittel werden
nicht mit dem Projektor geliefert, aber Ihr Händler sollte Ihnen Ratschläge geben oder
sogar einen professionellen Techniker empfehlen können.
Bedienung
42
Die Farbverwaltung bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn
ROT
BLAU
GRÜN
Gelb
ZyanMagenta
Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz
nach Ihren Vorstellungen einstellen.
Wenn Sie eine Test-Disc mit unterschiedlichen Farbtestmustern erworben haben,
können Sie die Farbwiedergabe auf Monitoren, Fernsehern, Projektoren usw. testen.
Sie können jedes Bild auf der Disc auf die Projektionsfläche projizieren und dann das
Menü 3D-Farbverwaltung aufrufen, um Änderungen vorzunehmen.
Einstellungen ändern:
1.Rufen Sie das Menü BILD auf und wählen Sie 3D-Farbverwaltung aus.
2.Drücken Sie auf MODE/ENTER . Es wird dann die Seite3D-Farbverwaltung
angezeigt.
3.Wählen Sie Primärfarben aus und drücken Sie /, um eine Farbe aus Rot,
Gelb, Grün, Zyan, Blau oder Magenta auszuwählen.
4.Drücken Sie , um Farbton
auszuwählen, und drücken Sie /, um
seinen Bereich zu wählen. Wenn Sie den
Bereich erhöhen, werden Farben mit
eingeschlossen, die aus mehr Anteilen
benachbarter Farben bestehen. Sehen Sie
die Abbildung rechts, um zu erkennen, wie
die Farben in Beziehung zueinander
stehen.
Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als
Bereich 0 einstellen, wird im projizierten
Bild nur reines Rot ausgewählt. Wenn Sie
den Bereich erweitern, werden Rottöne in
der Nähe zu Gelb und Magenta mit eingeschlossen.
5.Drücken Sie , um Sättigung auszuwählen, und stellen Sie die zugehörigen
Werte durch Drücken von / Ihren Vorlieben entsprechend ein. Jede
Änderung wird sofort im Bild zu sehen sein.
Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Wert 0 einstellen, ist nur die Sättigung von
reinem Rot betroffen.
•Sättigung ist die Menge dieser Farbe in einem Videobild. Niedrigere
Einstellungen erzeugen weniger gesättigte Farben; eine Einstellung von „0“
entfernt die Farbe komplett aus dem Bild. Wenn die Sättigung zu hoch eingestellt
wird, wirkt die Farbdarstellung zu kräftig und unrealistisch.
6.Drücken Sie , um Zunahme auszuwählen, und stellen Sie die zugehörigen
Werte durch Drücken von / Ihren Vorlieben entsprechend ein. Die
Kontraststufe der von Ihnen gewählten Primärfarbe wird dann verändert. Jede
Änderung wird sofort im Bild zu sehen sein.
7.Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für weitere Farbanpassungen.
8.Achten Sie darauf, dass Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.
9.Drücken Sie MENU/EXIT, um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu
speichern.
Aktuellen oder alle Bildmodi rücksetzen
1.Rufen Sie das Menü BILD auf und wählen Sie Bildeinstellung zurücksetzen
aus.
Bedienung43
2.rücken Sie
•
• Alle: Setzt alle Einstellungen mit Ausnahme von Benutzer 1/Benutzer 2 im
MODE/ENTER
Aktuell
: Setzt den aktuellen Bildmodus auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
BILD-Menü auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
, wählen Sie mit / die Option
Aktuell
Präsentations-Timer einstellen
Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen
das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor,
um diese Funktion zu nutzen:
1.Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-
Timer auf und drücken Sie MODE/ENTER, um die Seite PräsentationsTimer anzuzeigen.
2.Wählen Sie Timer-Intervall aus und legen Sie das Timer-Intervall durch
Drücken von / fest. Das Intervall kann auf eine Dauer von 1 bis 5 Minuten
in Abständen von 1 Minute und von 5 bis 240 Minuten in Abständen von 5
Minuten eingestellt werden.
3.Wählen Sie mit die Option Timer-Anzeige; legen Sie fest, ob der Timer
angezeigt werden soll, indem Sie
AuswahlBeschreibung
Immer
1 min/2 min/3
min
NiemalsBlendet den Timer während der Präsentation aus.
4.Drücken Sie , um Timer-Position auszuwählen, und stellen Sie die TimerPosition durch Drücken von /
Oben linksUnten linksOben rechtsUnten rechts
5.Drücken Sie , um Timer-Zählmethode auszuwählen, und legen Sie die
gewünschte Zählmethode durch Drücken von /
Zeigt den Timer während der Präsentation auf der
Projektionsfläche an.
Zeigt den Timer während der letzten 1/2/3 Minuten auf der
Projektionsfläche an.
/ drücken.
ein.
fest.
oder
Alle
.
AuswahlBeschreibung
RaufzählenZählt von 0 zur eingestellten Zeit herauf.
RunterzählenZählt von der eingestellten Zeit auf 0 herunter.
6.Drücken Sie , um Erinnerungs-Signalton auszuwählen, und legen Sie durch
Drücken von / fest, ob der Erinnerungs-Signalton aktiviert werden soll.
Wenn Sie Ein wählen, ertönt ein doppelter Signalton während der letzten 30
Sekunden des Countdowns, ein dreifacher Signalton wird ausgegeben, wenn die
Zeit abgelaufen ist.
7.Um den Präsentationstimer zu aktivieren, drücken Sie und /, um Ein zu
markieren, und drücken Sie MODE/ENTER.
8.Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wählen Sie Ja aus und drücken Sie
MODE/ENTER zur Bestätigung. Es wird die Meldung „Timer
eingeschaltet!“ auf derProjektionsfläche angezeigt. Der Timer beginnt mit
dem Zählen, sobald er eingeschaltet ist.
Zum Abbrechen des Timers führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
Bedienung
44
1.Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > PräsentationsTimer auf und drücken Sie , um Aus auszuwählen. Drücken Sie MODE/
ENTER. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
2.Wählen Sie Ja aus und drücken Sie MODE/ENTER zur Bestätigung. Die
Meldung „Timer ausgeschaltet!“ erscheint.
Bild ausblenden
Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den
Vortragenden zu lenken, können Sie mit ECO BLANK das Projektionsbild ausblenden. Das Bild
erscheint wieder, sobald Sie eine beliebige Taste an
der Fernbedienung oder am Projektor drücken.
Während das Bild ausgeblendet ist, wird die
Meldung „Eco Blank“ auf der Projektionsfläche
angezeigt. Der Ton (sofern vorhanden) wird nach
wie vor ausgegeben.
Im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Betriebseinstellungen > Timer
können Sie festlegen, nach welcher Zeit das Bild wieder automatisch eingeblendet
werden soll, wenn bei ausgeblendetem Bild keine Bedienelemente betätigt werden. Sie
können die Dauer von 5 bis 30 Minuten in Schritten von 5 Minuten einstellen.
• Blockieren Sie nicht das Projektionsobjektiv, denn die blockierenden
Gegenstände könnten sich erhitzen.
• Ganz gleich, ob Timer aktiviert ist oder nicht, können Sie das Bild mit
einer beliebigen Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung wieder
einblenden.
Bild anhalten
Drücken Sie FREEZE auf der Fernbedienung, um das Bild anzuhalten. Die Meldung
„Standbild“ erscheint. Drücken Sie zur Wiederherstellung des Bildes auf dem
Projektor oder auf der Fernbedienung eine beliebige Taste.
Auch wenn das Bild auf der Projektionsfläche angehalten wurde, ist dies auf dem
Videorecorder oder einem anderen Gerät nicht der Fall. Verfügen die
angeschlossenen Geräte über eine Audioausgabefunktion und ist diese aktiviert, wird
die Tonwiedergabe fortgesetzt, auch wenn das projizierte Bild angehalten wurde.
Betrieb in Höhenlagen
Wir empfehlen den Höhenmodus, wenn Sie sich bei Temperaturen zwischen 0–35
°C in Höhen zwischen 1500–3000 m über dem Meeresspiegel aufhalten.
Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes
zwischen 0 m und 1500 m und die Temperatur zwischen 0°C und 35°C
liegt. Der Projektor würde dann unter diesen Bedingungen zu stark
gekühlt werden.
Höhenmodus aktivieren:
1.Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann /, bis das Menü
EINSTELLUNGEN: Erweitert ausgewählt ist.
2.Wählen Sie mit die Option Höhenmodus und dann mit / die Option
Ein. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Bedienung45
3.Wählen Sie Ja und drücken Sie MODE/ENTER.
Die Verwendung von „Höhenmodus“ führt möglicherweise zu verstärkter
Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Ventilatorgeschwindigkeit, die für die
Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten extremen
Bedingungen einsetzen, wird unter Umständen die automatische Abschaltfunktion
aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung zu schützen. In diesen Fällen sollten Sie
in den Höhenmodus wechseln, um zu verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert
wird. Es wird hiermit jedoch nicht gewährleistet, dass dieser Projektor unter
extremen Bedingungen jeglicher Art betrieben werden kann.
To n a np a s s e n
Die nachstehenden Toneinstellungen wirken sich auf die Lautsprecher Ihres
Projektors aus. Vergewissern Sie sich, dass der Audioeingang des Projektiors richtig
verbunden ist. Siehe „Verbindungen“ auf Seite 21 für den Anschluss des
Audioeingangs.
Ton stummschalten
Zum Einstellen der Lautstärke nutzen Sie MUTE an
der Fernbedienung oder:
1.Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann /,
bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert
ausgewählt ist.
2.Drücken Sie , um Audioeinstellungen
auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER.
Die Seite Audioeinstellungen erscheint.
3.Wählen Sie Ton aus und dann Ein aus.
Lautstärke anpassen
Drücken Sie zur Einstellung des Schallpegels VOLUME auf der Fernbedienung oder
am Projektor oder:
1.Wiederholen Sie die obigen Schritte 1-2.
2.Wählen Sie Lautstärke und dann einen gewünschten Schallpegel aus.
Ein/Aus-Ton abschalten
So schalten Sie den Signalton ab:
1.Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2 im Abschnitt „Ton stummschalten“.
2.Wählen Sie Ton Ein/Aus und dann Aus aus.
Der Ein/Aus-Ton kann nur hier auf Ein oder Aus gesetzt werden. Wenn Sie
den Ton stummschalten oder die Lautstärke ändern, wirkt sich dies nicht
auf den Ein/Aus-Ton aus.
Mikrofonlautstärke einstellen
Zur Einstellung des Schallpegels:
1.Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2 im Abschnitt „Ton stummschalten“.
2.Wählen Sie Mikrofonlautstärke und dann einen gewünschten Schallpegel aus.
Die allgemeine Stummschaltung des Tons wirkt sich nicht auf den
Mikrofonpegel aus.
Bedienung
46
Menüanzeige des Projektors personalisieren
Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden.
Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die
Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung.
• Sprache im Menü EINSTELLUNGEN: Standard stellt Ihre bevorzugte
Sprache für OSD-Menüs ein. Drücken Sie MODE/ENTER, um die Seite Sprache
anzuzeigen. Wählen Sie Ihre Sprache mit /// und MODE/ENTER aus.
• Menü-Anzeigezeit im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >
Menüeinstellungen stellt die Dauer ein, die das OSD nach dem letzten
Tastendruck angezeigt wird. Es kann eine Dauer zwischen 5 und 30 Sekunden in
Abständen von 5 Sekunden eingestellt werden. Verwenden Sie /, um die
gewünschte Dauer festzulegen.
• Menüposition im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >
Menüeinstellungen stellt eine von fünf Positionen für das OSD ein. Verwenden
Sie /, um die gewünschte Position zu bestimmen.
•Mit Erinnerungsmeldung im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >
Menüeinstellungen legen Sie fest, ob Erinnerungen angezeigt werden sollen.
Legen Sie die gewünschte Einstellung mit / fest.
• Startbild im Menü EINSTELLUNGEN: Standard stellt einen bevorzugten
Logo-Bildschirm ein, der beim Projektorstart angezeigt wird. Wählen Sie einen
Bildschirm mit / aus.
Energiesparmodus der Lampe festlegen
• Fernbedienung verwenden.
Drücken Sie LAMP MODE, woraufhin die
Auswahlleiste für den Lampenmodus angezeigt
wird. Drücken Sie /, um Normal/Sparmodus/SmartEco auszuwählen.
• OSD-Menü verwenden.
1.Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann
/, bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert ausgewählt ist.
2.Drücken Sie , um Lampeneinstellungen auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen erscheint.
3.Wählen Sie Lampenmodus aus und drücken Sie /, um Normal/Sparmodus/SmartEco zu wählen. Die Lampenhelligkeit ist je nach
Lampenmodus unterschiedlich, der in der nachstehenden Tabelle erklärt wird.
LampenmodusBeschreibung
NormalZeigt die volle Lampenhelligkeit an
Sparmodus
SmartEco
Bei Wahl von Sparmodus oder SmartEco-Modus wird die Lichtausgabe
reduziert und die projizierten Bilder erscheinen dunkler.
Verringert die Helligkeit zur Verlängerung der
Lampenlebenszeit und erhöht die Lüftergeräusche
Stellt die Lampenleistung je nach Helligkeitsstufe des Inhalts
automatisch ein
Bedienung47
Lernvorlage verwenden
Um Lehrern das Schreiben an der Tafel zu erleichtern, können Sie die integrierte
Vorlage über OSD aufrufen.
Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü DISPLAY > Lernvorlage auf.
Wählen Sie Schultafel /Weiß > Aus/Buchstaben/Arbeitsmappe/Koordinaten.
Die Lernvorlage wird angezeigt.
LernvorlageWe ißSchultafel
Buchstaben
Bedienung
48
Arbeitsmappe
Koordinaten
Präsentationen mit USB-Lesegeräten
Hierbei wird eine Diaschau mit Bildern eines USB-Flash-Laufwerks angezeigt, das mit
dem Projektor verbunden wurde. Dadurch können Sie sich in manchen Fällen den
Anschluss eines Computers sparen.
Unterstützte Bilddateien
Das USB-Lesegerät kann Bilder in den Formaten JPEG, GIF, TIFF, PNG und BMP
verarbeiten.
• Nicht darstellbare Zeichen in Dateinamen werden durch ein Rechteck
ersetzt.
• Dateinamen in Thai werden nicht unterstützt.
• Dateien in den Formaten GIF, TIFF, PNG und BMP können nur
angezeigt werden, wenn die Bildauflösung die WXGA-Auflösung
(1280 x 800) nicht überschreitet.
• Falls ein Ordner mehr als 200 Bilder enthalten sollte, werden nur die
ersten 200 Bilder angezeigt.
Vorbereitungen
Wenn Sie Bilder als Diaschau anzeigen möchten, führen Sie bitte die folgenden
Schritte aus:
1.Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an den Computer an, kopieren Sie die
gewünschten Dateien vom Computer auf das USB-Laufwerk.
2.Schalten Sie den Projektor ein, falls noch nicht geschehen.
3.Trennen Sie das USB-Laufwerk vom Computer, schließen Sie es an den USBAnschluss (Typ A) des Projektors an.
4.Wählen Sie USB-Leser aus der Quellenauswahlleiste.
5.Drücken Sie zum Aufrufen der Miniaturbildanzeige MODE/ENTER.
Menü USB-Leser
Das Menü USB-Leser wird nur angezeigt, wenn die Quelle USB-Leser ausgewählt ist.
Dieses Menü beinhaltet eine Diaschaufunktion zur Durchführung verschiedener
Einstellungen.
1.Drücken Sie Power am Projektor. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb
einiger Sekunden bestätigen, wird sie
wieder ausgeblendet. Bei Verwendung der
Fernbedienung drücken Sie OFF, um den
Projektor auszuschalten.
2.Drücken Sie Power noch einmal. Die
POWER-Lichtanzeige blinkt orange, die
Projektionslampe schaltet sich aus und die
Gebläse sind zur Kühlung des Projektors
weiterhin in Betrieb.
• Zum Schutz der Lampe reagiert der
Projektor während der Kühlphase nicht
auf weitere Befehle.
I
I
I
Nach rechts wischen /Nach unten
wischen
• Zudem können Sie zum Verkürzen der Kühlzeit die Schnellkühlung-
Funktion aktivieren. Siehe „Schnellkühlung“ auf Seite 62 für
Einzelheiten.
3.Sobald der Kühlvorgang abgeschlossen ist, leuchtet die POWER-Lichtanzeige
orange und die Gebläse halten an.
4.Ziehen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab, wenn Sie den Projektor
längere Zeit nicht verwenden werden.
• Wenn Sie bereits kurze Zeit nach einem unsachgemäßen
Herunterfahren einen Neustart des Projektors probieren, läuft das
Gebläse zunächst einige Minuten lang zum Abkühlen des Gerätes und
zum Schutz der Lampe. Drücken Sie zum Starten des Projektors
erneut Power, nachdem die Lüfter gestoppt haben und der POWERIndikator orange leuchtet.
• Die tatsächliche Lampenbetriebszeit kann je nach unterschiedlichen
Umgebungs- und Nutzungsbedingungen variieren.
Bedienung
50
Menübedienung
Menüsystem
Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren.
Hauptmenü UntermenüOptionen
Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/
Blau/Schultafel
Auto/Oben-Unten/Frame
Sequential/Frame-Packing/Side
By Side/Aus
rke
Ton Ein/AusEin/Aus
Lampenmodus Normal/Sparmodus/SmartEco
Lampentimer
zurücks.
Lampeninforma
tion
Passwort ändern
Sicherheitseinst
ellungen ändern
Einschaltsperre Ein/Aus
Web
Kontrollsperre
Verd. Untert.
aktiviert
Untert.-Version CC1/CC2/CC3/CC4
Netzwerk
MikrofonEin/Aus
Monitor AusEin/Aus
Audio
Passthrough
MHL-Aufladung Ein/Aus
0~10
Ja/Nein
Lampennutzungszeit
Normal
Sparmodus
SmartEco
Entsprechende Lampenstunden
Ein/Aus
2400/4800/9600/19200/38400/
57600/115200
Ein/Aus
Netzwerk Standbymodus
aktivieren
Zum normalen Standbymodus
wechseln
Aus /Audioeingang/Audio L/R /
HDMI/Netzwerkanzeige/USBAnzeige
Bedienung55
5.
EINSTELLU
NGEN:
Erweitert
Netzwerkeinst
ellungen
Status
DHCP
IP-Adresse
Kabel-LAN
WLAN
Fern-Desktop
Projektion Log
In Code
Sende
AMX
GeräteerkennungEin/Aus
Subnet-Maske
Standard-Gateway
DNS-Server
Anwenden
Status
SSID
SSID-Anzeige
IP-Adresse
Ver bi nd un gs mod us
Anwenden
Konto
Passwort
Ver bi nd en
Ein/Aus
Sende
Kanal
IP-Adresse
MAC-Adresse
Einst.
zurücksetzen
6.
INFORMATI
ONEN
Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor
mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor
angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf
Menüoptionen möglich.
Bedienung
56
Aktueller Systemstatus
Zurück/
Abbrechen
QUELLE
Bildmodus
Lampenmodus
Auflösung
3D Format
Farbsystem
Lampennutzungszeit
Firmware-Version
Beschreibungen der einzelnen Menüs
1. DISPLAY Menü
• Die in dieser Anleitung (insbesondere auf den Seiten 57 - 66)
angegebenen Standardwerte dienen lediglich der Bezugnahme. Diese
Werte können sich im Zuge der Produktverbesserung ändern.
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Wandfarbe
Bildformat
2D
Trapezkorrektur
Eckenanpassung
Posi tion
Phase
Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die
Projektionsfläche nicht weiß ist. Siehe „Wandfarbe verwenden“
auf Seite 41 für Einzelheiten.
Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die
Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat wählen“ auf Seite
38 für Einzelheiten.
Korrigiert die vertikale und horizontale Schrägposition des
Bildes. Siehe „2D-Schrägposition korrigieren“ auf Seite 30 für
Einzelheiten.
Stellen Sie die vier Ecken des Bildes durch Festlegen der
horizontalen und vertikalen Werte ein. Siehe „Eckenanpassung
einstellen“ auf Seite 31 für Einzelheiten.
Zeigt die Seite zur Anpassung der Position an. Verschieben Sie
das projizierte Bild mit den Richtungspfeiltasten. Die im unteren
Bereich der Seite angezeigten Werte ändern sich bei jedem
Tastendruck, bis der Höchst- oder Mindestwert erreicht ist.
Diese Funktion steht nur bei PC-Signalen
(Analog-RGB) zur Verfügung.
Dient der Anpassung der Phase des
Taktsignals, um Bildverzerrungen zu
verringern.
H-Größe
Digitaler Zoom
Diese Funktion steht nur bei
PC-Signalen (Analog-RGB) zur Verfügung.
Passt die horizontale Breite des Bildes an.
Diese Funktion steht nur bei PC-Signalen
(Analog-RGB) zur Verfügung.
Vergrößert oder verkleinert das projizierte Bild. Siehe „Bild
vergrößern und nach Details suchen“ auf Seite 37 für
Einzelheiten.
Bedienung57
FUNKTIONBESCHREIBUNG
1. DISPLAY Menü
Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion
ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse
auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche
Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder
benötigen Sie eine 3D-Brille.
3D-Modus
Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei
Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-
3D
Format. Falls der Projektor das 3D-Format nicht erkennen kann,
drücken Sie zur Auswahl eines 3D-Modus / .
3D-Synchronisierung umkehren
Falls das Bild nicht in die Tiefe geht, sondern nach vorne heraustritt,
können Sie dies mit dieser Funktion korrigieren.
3D-Einstellungen speichern
Speichert die aktuellen 3D-Einstellungen.
3D-Einstellungen übernehmen
Übernimmt die gespeicherten 3D-Einstellungen.
Stellt einige Vorlagen als Lernhilfen zur Verfügung. Diese können
Lernvorlage
von Lehrern für den Unterricht verwendet werden. Siehe
„Lernvorlage verwenden“ auf Seite 48 für Einzelheiten.
Bedienung
58
FUNKTIONBESCHREIBUNG
2. BILD Menü
Bildmodus
Referenzmodus
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Bildschärfe
Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung
des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe
„Bildmodus auswählen“ auf Seite 40 für Einzelheiten.
Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen Bilddarstellung und
zur Feinabstimmung des Bildes mit den Optionen unten auf
derselben Seite. Siehe „Einstellung der Modi Benutzer 1/Benutzer
2“ auf Seite 40 für Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
Benutzer 1 oder 2 ausgewählt ist.
Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Siehe „Helligkeit einstellen“ auf
Seite 41 für Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
Benutzer 1 oder 2 ausgewählt ist.
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im
Bild ein. Siehe „Kontrast einstellen“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
Benutzer 1 oder 2 ausgewählt ist.
Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der Farbmenge in
einem Videobild. Siehe „Farbe einstellen“ auf Seite 41 für
Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
Benutzer 1 oder 2 ausgewählt ist.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein
Video- oder S-Video-Signal in NTSC oder PAL
ausgewählt wurde.
Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne auf dem
Bild. Siehe „Farbton einstellen“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
Benutzer 1 oder 2 ausgewählt ist.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein
Video- oder S-Video-Signal in NTSC oder PAL
ausgewählt wurde.
Passt die Schärfe bzw. Weichheit des Bildes an. Siehe „Bildschärfe
einstellen“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
Benutzer 1 oder 2 ausgewählt ist.
Bedienung59
FUNKTIONBESCHREIBUNG
2. BILD Menü
3. QUELLE
Menü
Siehe „Wahl einer Farbtemperatur“ auf Seite 42 für Einzelheiten.
Farbtemperatur
Farbtemperatur
Feineinstellung
3DFarbverwaltung
Bildeinstellung
zurücksetzen
Schnelle AutoSuche
FarbraumUmwandlung
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
Benutzer 1/2 ausgewählt ist.
Siehe „Bevorzugte Farbtemperatur einstellen“ auf Seite 42 für
Einzelheiten.
Siehe „3D-Farbverwaltung“ auf Seite 42 für Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
Benutzer 1/2 ausgewählt ist.
Siehe „Aktuellen oder alle Bildmodi rücksetzen“ auf Seite 43 für
Einzelheiten.
Wenn der Bildmodus auf Dynamisch eingestellt ist, wird durch
Auswahl von „Aktuell“ nur die Dynamisch-Option auf den
Standardwert zurückgesetzt; bei Auswahl von „Alle“ werden
hingegen alle Bildmodus-Einstellungen auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf Seite 36 für Einzelheiten.
Siehe „Farbraum ändern“ auf Seite 37 für Einzelheiten.
Bedienung
60
4. EINSTELLUNGEN: Standard Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Dieser Timer hilft Ihnen, Ihren Vortrag innerhalb eines
bestimmten Zeitraums zu beenden. Siehe „Präsentations-
Timer einstellen“ auf Seite 44 für Einzelheiten.
Timer-Intervall
Stellen Sie eine gewünschte Dauer für die Präsentation ein.
Timer-Anzeige
Bestimmt, ob der Timer auf der Leinwand angezeigt werden
PräsentationsTimer
Sprache
Projektor
Installation
Menüeinstellungen
soll.
Timer-Position
Legt die Position fest, an welcher der Timer auf der
Leinwand angezeigt wird.
Timer-Zählmethode
Legt die Zählmethode des Timers fest.
Erinnerungs-Signalton
Gibt ein Tonsignal aus, wenn die Zeit abgelaufen ist.
Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest.
Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter
einer Projektionsfläche mit einem oder mehreren Spiegeln
montiert werden. Siehe „Standort auswählen“ auf Seite 17
für Einzelheiten.
Menü-Anzeigezeit
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten
Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Mögliche Werte reichen
von 5 bis 30 Sekunden, in Abständen von je 5 Sekunden.
Menüposition
Dient der Einstellung der OSD-Menüposition.
Erinnerungsmeldung
Legt fest, ob Erinnerungsmeldungen angezeigt werden
sollen.
Bedienung61
4. EINSTELLUNGEN: Standard Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Direkt Strom Ein
Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert. Siehe
„Projektor einschalten“ auf Seite 28 für Einzelheiten.
Signal Strom Ein
Bei Wahl von Ein schaltet sich der Projektor automatisch ein,
sobald ein VGA-Signal erkannt wird.
Projektor manuell eingeschaltet werden (mit dem Tastenfeld oder
der Fernbedienung). Siehe „Projektor einschalten“ auf Seite 28 für
Einzelheiten.
Autom. Abschaltung
Ermöglicht, dass sich der Projektor automatisch ausschaltet,
wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal
erkannt wird. Siehe „Einstellungen Autom. Abschaltung“ auf Seite
69 für Einzelheiten.
Schnellkühlung
Betriebseinstell
ungen
Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und die
Kühlung des Projektors wird auf ein paar Sekunden verkürzt.
Wenn Sie versuchen, den Projektor direkt nach
der Schnellkühlung wieder zu starten, ist dies
eventuell nicht möglich und stattdessen wird das
Gebläse aktiviert.
Sofortiger Neustart
Ist Sofortiger Neustart aktiviert, können Benutzer den Projektor
nach seinem Ausschalten innerhalb von 90 Sekunden sofort
wieder einschalten.
Timer
Stellt die Wartezeit für das Bild ein, wenn die entsprechende
Funktion für die Wartezeit aktiviert wurde; nach Verstreichen
der Zeit wird das Bild wieder angezeigt. Siehe „Bild ausblenden“
auf Seite 45 für Einzelheiten.
Sleeptimer
Stellt den automatischen Ausschalttimer ein. Der Timer kann auf
einen Wert zwischen 30 Minuten and 12 Stunden eingestellt werden.
Fernempfänger
Bedientastenfel
dsperre
Hintergrundfar
be
Legt fest, ob die Signale der Fernbedienung über den
Infrarotsensor des Projektors aufgenommen werden sollen.
Deaktiviert oder aktiviert sämtliche Tastenfunktionen am
Projektor oder auf der Fernbedienung, mit Ausnahme der Taste
zum Einschalten des Projektors.
Ermöglicht die Auswahl einer Hintergrundfarbe, die angezeigt
wird, wenn der Projektor kein Signal empfängt. Es stehen vier
Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo,
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten
Startbild
des Projektors angezeigt wird. Es stehen vier Optionen zur
Auswahl: BenQ-Logo,
Bei Wahl von Aus muss der
Schwarz , Blau oder Violett.
Schwarz oder Blau.
Bedienung
62
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Höhenmodus
Audioeinstellun
gen
Lampeneinstell
ungen
Sicherheitseins
tell.
Baudrate
Testmuster
Ein Modus für den Betrieb in Höhenlagen. Siehe „Betrieb in
Höhenlagen“ auf Seite 45 für Einzelheiten.
Ruft das Menü Audioeinstellungen auf. Siehe „Ton anpassen“ auf
Seite 46 für Einzelheiten.
To n a us
Aktiviert die Stummschaltungsfunktion.
Lautstärke
Reguliert die Lautstärke.
Mikrofonlautstärke
Stellt die Lautstärke des Mikrofons ein.
Ton Ein/Aus
Zum Festlegen des Ein/Aus-Tons.
Lampenmodus
Details hierzu siehe „Lampenmodus einstellen“ auf Seite 68.
Lampentimer zurücks.
Siehe „Lampentimer zurücksetzen“ auf Seite 73 für Einzelheiten.
Lampeninformation
Unter „Lampenstunden erkunden“ auf Seite 68 erfahren Sie, wie
die Lampenstunden insgesamt berechnet werden.
Passwort ändern
Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben, bevor
Sie ein neues Passwort auswählen können.
Sicherheitseinstellungen ändern
Geben Sie das aktuelle Passwort ein, um die Funktionen
Einschaltsperre und Web Kontrollsperre zu aktivieren.
Einschaltsperre
Siehe „Projektor absichern“ auf Seite 34 für Einzelheiten.
Web Kontrollsperre
Details hierzu finden Sie in der „BenQ-Bedienungsanleitung für
den Netzwerkprojektor“.
Legen Sie eine Baudrate fest, die der Baudrate Ihres Computers
entspricht, damit Sie den Projektor über ein passendes RS-232Kabel anschließen können. Diese Funktion sollte nur von
qualifiziertem Fachpersonal genutzt werden.
Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert und der
Projektor zeigt ein Gittertestmuster an. Dies hilft Ihnen bei der
Einstellung der Bildgröße und der Bildschärfe, so dass Sie
sicherstellen können, dass das projizierte Bild nicht verzerrt
erscheint.
Bedienung63
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
Verd. Untert. aktiviert
Aktiviert die Funktion durch Auswahl von Ein, wenn das
ausgewählte Eingangssignal verdeckte Untertitel überträgt.
• Untertitel: Die Bildschirmanzeige von Dialogen, Erzählungen
und Soundeffekten in TV-Sendungen und Videos, die verdeckt
sind (und in der Regel in Fernsehprogrammen mit "CC"
Ver d.
Untertitel
StandbyEinstellungen
gekennzeichnet sind).
Setzen Sie das Seitenverhältnis Ihrer Projektionsfläche
auf 4:3. Diese Funktion ist bei einem Seitenverhältnis
von „16:9“, „16:10“ oder „Real“ nicht verfügbar.
Untert.-Version
Wählen Sie einen Modus für verdeckte Untertitel aus. Um
Untertitel anzuzeigen, wählen Sie CC1, CC2, CC3 oder CC4 (CC1
zeigt Untertitel in der vorherrschenden Sprache Ihrer Region an).
Netzwerk
Netzwerk Standbymodus aktivieren
Bei der Einstellung
über das Netzwerk überwacht und gesteuert werden.
Zum normalen Standbymodus wechseln
Stellt den Timer so ein, dass er in den normalen
Bereitschaftsmodus schaltet.
Mikrofon
Bei Wahl von Ein aktiviert sich die Funktion und das Mikrofon
kann auch im Bereitschaftsmodus verwendet werden.
Monitor Aus
Wenn Sie Ein auswählen, wird die Funktion aktiviert. Im
Bereitschaftsmodus kann der Projektor ein VGA-Signal ausgeben,
wenn Geräte sachgemäß mit den Anschlüssen COMPUTER 1
und MONITOR-OUT verbunden sind. Siehe „Monitor
anschließen“ auf Seite 23 für die Herstellung dieses Anschlusses.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhöht sich der
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus ein wenig.
Der Monitorausgang funktioniert nur dann, wenn
ein geeignetes Gerät über D-Sub an den
COMPUTER 1-Anschluss angeschlossen wurde.
Audio Passthrough
Im Bereitschaftsmodus kann der Projektor Ton abspielen, wenn
Geräte mit den entsprechenden Anschlüssen sachgemäß
verbunden sind. Drücken Sie /, die zu verwendende Quelle
zu wählen. In „Verbindungen“ auf Seite 21ist beschrieben, wie die
Geräte angeschlossen werden.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhöht sich der
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus ein wenig.
Ein
kann der Projektor auch im Bereitschaftsmodus
Bedienung
64
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert Menü
FUNKTIONBESCHREIBUNG
MHL-Aufladung
Aktivieren Sie die Ladefunktion für Mobilgeräte via HDMI/MHLSchnittstelle, wenn sich das System im Bereitschaftsmodus
befindet.
Wenn die MHL-Aufladung abgeschaltet ist:
1.Im Betriebsmodus kann das System Geräte aufladen, wenn
sie per HDMI/MHL-Port mit dem Projektor verbunden sind.
Wenn die erkannte Quelle nicht HDMI/MHL ist, kann der
Projektor Geräte dennoch aufladen, egal welche Quelle
erkannt wird.
2.Im Bereitschaftsmodus lädt das System Geräte nicht auf,
StandbyEinstellungen
Netzwerkeinst
ellungen
Einst.
zurücksetzen
wenn sie per HDMI/MHL-Port mit dem Projektor
verbunden sind.
Wenn die MHL-Aufladung eingeschaltet ist:
1.Im Betriebsmodus kann das System Geräte aufladen, wenn
sie per HDMI/MHL-Port mit dem Projektor verbunden sind.
Wenn die erkannte Quelle nicht HDMI/MHL ist, kann der
Projektor Geräte dennoch aufladen, egal welche Quelle
erkannt wird.
2.Falls der Projektor vom Betriebs- in den
Bereitschaftsmodus wechselt, während Geräte in diesem
Zeitraum kontinuierlich verbunden bleiben, setzt der
Projektor das Aufladen auch fort, wenn er abgeschaltet ist.
3.Im Bereitschaftsmodus lädt das System Geräte auf, wenn sie
per HDMI/MHL-Port mit dem Projektor verbunden sind.
Details hierzu finden Sie in der „BenQ-Bedienungsanleitung für
den Netzwerkprojektor“.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte
zurück.
Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert:
Benutzer 1, Benutzer 2, Projektor Installation,
Farbraum-Umwandlung, Höhenmodus,
Sicherheitseinstell., Baudrate und
Netzwerkeinstellungen.
Bedienung65
FUNKTIONBESCHREIBUNG
6. INFORMATIONEN Menü
QUELLE
Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Bildmodus
Zeigt den ausgewählten Modus im Menü
Lampenmodus
Zeigt den aktuellen Lampenmodus.
Auflösung
Aktueller
Systemstatus
Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
3D Format
Zeigt den aktuellen 3D-Modus.
Farbsystem
Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC, PAL, SECAM
oder RGB.
Lampennutzungszeit
Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden der Lampe an.
Firmware-Version
Zeigt die Firmware-Version.
BILD an.
Bedienung
66
Wartung
Pflege des Projektors
Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Lediglich das Objektiv und das Gehäuse
sollten Sie in regelmäßigen Abständen reinigen.
Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren
Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen.
Objektiv reinigen
Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken.
• Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft.
• Bei Schmutz oder Verschmierungen wischen Sie die Objektivoberfläche vorsichtig
mit einem Linsenreinigungspapier oder einem weichen Tuch ab, das mit
Linsenreiniger befeuchtet ist.
• Verwenden Sie auf keinen Fall irgendeine Art von Polierpads, alkalische/saure
Reiniger, Scheuerpulver oder flüchtige Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin,
Verdünner oder Insektizide. Die Anwendung solcher Mittel oder ihr längerer
Kontakt mit Gummi- und Vinylmaterialien kann die Oberfläche des Projektors und
das Gehäusematerial beschädigen.
Behandeln Sie das Objektiv nie mit scheuernden Materialien.
Projektorgehäuse reinigen
Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses sachgemäß aus, wie in
„Projektor ausschalten“ auf Seite 50 beschrieben ist, und ziehen Sie den Stecker der
Netzleitung ab.
• Wischen Sie Schmutz oder Staub auf dem Gehäuse mit einem weichen,
fusselfreien Tuch weg.
• Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein
weiches Tuch mit Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie
dann das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie auf keinen Fall Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder
andere chemische Reinigungsmittel. Diese Mittel können das Gehäuse
beschädigen.
Projektor lagern
Wenn Sie den Projektor über längere Zeit lagern müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass Temperatur und Luftfeuchte des Lagerorts innerhalb
des für den Projektor empfohlenen Bereichs liegen. Lesen Sie die relevanten
Angaben unter„Technische Daten“ auf Seite 77 nach, oder wenden Sie sich
bezüglich des Bereichs an Ihren Händler.
• Klappen Sie die Einstellfüße ein.
• Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung heraus.
• Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen
Ve rp ac k un g.
Projektor transportieren
Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer
gleichwertigen Verpackung zu transportieren.
Wartung 67
Informationen über die Lampe
Lampenstunden erkunden
Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten
Timer automatisch (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lampenstunden
werden anhand folgender Formel berechnet:
Gesamte (entsprechende) Lampenstunden
= 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/3 (Stunden im normalen Modus)
Siehe „Lampenmodus einstellen“ unten für weitere Informationen über
den Sparmodus.
Die Lampenstunden im Sparmodus-Modus werden als 3/4 der Stunden im Normal-
Modus berechnet. Wenn Sie demnach den Projektor im Sparmodus-Modus
betreiben, verlängern sich die Lampenstunden um 1/3.
Informationen über Lampenstunden einholen:
1.Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann / , bis das Menü
EINSTELLUNGEN: Erweitert ausgewählt ist.
2.Drücken Sie , um Lampeneinstellungen auszuwählen, und drücken Sie
MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt.
3.Wählen Sie Lampeninformation und drücken Sie MODE/ENTER.
4.Die Informationen über Entsprechende Lampenstunden werden im Menü
angezeigt.
5.Um das Menü zu beenden, drücken Sie MENU/EXIT.
Sie können Informationen über die Lampenstunden über das Menü
INFORMATIONEN einholen.
Lebensdauer der Lampe verlängern
Die Projektorlampe ist ein Verschleißteil. Um eine möglichst lange Lebensdauer der
Lampe zu erhalten, können Sie folgende Einstellungen im OSD-Menü oder über die
Fernbedienung vornehmen.
Lampenmodus einstellen
Im Modus Sparmodus /SmartEco verringert sich das Systemgeräusch und der
Energieverbrauch. Bei Wahl des Modus Sparmodus/SmartEco wird die
ausgegebene Lichtstärke reduziert und die projizierten Bilder erscheinen dunkler; dies
schützt den Projektor und sorgt für eine längere Lebenszeit.
Wenn Sie den Projektor in den Modus Sparmodus/SmartEco setzen, verlängert
sich auch die Lebensdauer der Lampe. Rufen Sie zur Einstellung des Modus
Sparmodus/SmartEco das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >
Lampeneinstellungen
Die Definition der Lampenmodi können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
> Lampenmodus auf und drücken Sie / .
68
LampenmodusBeschreibung
NormalZeigt die volle Lampenhelligkeit an
Sparmodus
SmartEco
Wartung
Verringert die Helligkeit zur Verlängerung der
Lampenlebenszeit und erhöht die Lüftergeräusche
Stellt die Lampenleistung je nach Helligkeitsstufe des Inhalts
automatisch ein
Einstellungen Autom. Abschaltung
Mut Hilfe dieser Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn
nach einer festgelegten Zeit keine Eingangsquelle erkannt wird, damit die Lebensdauer
der Lampe nicht unnötig verkürzt wird.
Zum Einstellen der Funktion Autom. Abschaltung wechseln Sie das Menü
EINSTELLUNGEN: Standard > Betriebseinstellungen > Autom.
Abschaltung und drücken / . Es kann ein Zeitwert von 5 bis 30 Minuten in
Schritten von 5 Minuten eingestellt werden. Wenn die voreingestellten Zeitspannen
für Ihre Präsentation nicht geeignet sind, wählen Sie Deaktiviert. Der Projektor
schaltet sich dann nicht automatisch nach einer bestimmten Zeit aus.
Wartung 69
Zeit des Lampenwechsels
Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die
einen Lampenwechsel empfiehlt, dann setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden
Sie sich an Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und
in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren.
Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die TemperaturSignalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca.
Siehe „Anzeigen“ auf Seite 74 für Einzelheiten.
Die folgende Lampen-Warnmeldung erinnert Sie daran, die Lampe zu ersetzen.
Die nachstehenden Warnmeldungen dienen lediglich der Information.
Bitte halten Sie sich bei der Vorbereitung und beim Wechsel der Lampe an
die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
StatusMeldung
Setzen Sie eine neue Lampe für eine optimale
Leistung ein. Läuft der Projektor in der Regel,
wenn Sparmodus ausgewählt ist
(„Lampenmodus einstellen“ auf Seite 68),
können Sie den Projektor so lange weiter
verwenden, bis die nächste Lampenwarnung
angezeigt wird.
Eine neue Lampe sollte eingesetzt werden, um
Unannehmlichkeiten zu vermeiden, wenn die
Lampenzeit des Projektors überschritten wird.
70
Zu diesem Zeitpunkt sollte die Lampe
unbedingt ersetzt werden. Die Lampe ist ein
Verschleißteil. Die Helligkeit der Lampe nimmt
im Laufe der Zeit ab. Dieses Verhalten ist
normal für die Lampe. Die Lampe kann ersetzt
werden, wann die Helligkeit merkbar nachlässt.
Die Lampe MUSS ersetzt werden, bevor der
Projektor wieder normal in Betrieb gesetzt
werden kann.
„XXXX“ in den obigen Meldungen sind Zahlen, die je nach Modell
unterschiedlich sind.
Wartung
Lampe ersetzen (NUR FÜR FACHPERSONAL)
• Hg - Lampe enthält Quecksilber. Behandeln Sie sie gemäß
• Wird die Lampe bei einem von der Decke auf dem Kopf nach unten
hängenden Projektor ersetzt, achten Sie darauf, dass sich niemand
unterhalb der Lampenfassung befindet, damit es nicht zu möglichen
Verletzungen oder Beschädigungen von menschlichen Augen infolge
von Glassplittern kommt.
• Verringern Sie das Risiko von Stromschlägen, indem Sie den Projektor
immer ausschalten und den Stecker der Netzleitung abziehen, bevor
Sie die Lampe wechseln.
• Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, lassen Sie den Projektor
sich mindestens 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Lampe
ersetzen.
• Um das Risiko von Verletzungen Ihrer Finger und von Beschädigungen
der internen Bauteilen zu verringern, seien Sie vorsichtig, wenn Sie in
Stücke zersplittertes Lampenglas entfernen.
• Um Ihre Finger nicht zu verletzen und/oder eine Beeinträchtigung der
Bildqualität durch Berühren der Objektivs zu verringern, dürfen Sie das
leere Lampenfach beim Herausnehmen der Lampe nicht berühren.
• Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß
den örtlichen Vorschriften für Sondermüll.
• Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, wird
empfohlen, dass Sie eine BenQ-Projektorlampe für den Lampenersatz
erwerben.
• Achten Sie auf eine gute Belüftung, wenn Sie zerbrochene Lampen
handhaben. Wir empfehlen die Verwendung von Atemschutzgeräten,
Sicherheitsbrillen, Schutzbrillen oder eines Gesichtsschutzes und das
Anlegen von Schutzkleidung, z. B. Handschuhe.
1.Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker der
Netzleitung von der Steckdose ab. Wenn die Lampe heiß ist,
warten Sie ungefähr 45 Minuten, bis sich die Lampe abgekühlt
hat, um Verbrennungen zu vermeiden.
2.Lösen Sie die Schraube an der
Lampenabdeckung.
Wartung 71
3.Nehmen Sie die Lampe heraus,
(a)
(b)
indem Sie (a) die Abdeckung zur
Seite des Projektors schieben und (b)
die Abdeckung abheben.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein,
wenn die Lampenabdeckung
abgenommen ist.
• Stecken Sie Ihre Finger nicht
zwischen Lampe und Projektor
hinein. Die scharfen Kanten im
Projektor könnten Verletzungen
verursachen.
4.Lösen Sie die Schrauben, mit denen
die Lampe befestigt wird.
5.Heben Sie den Griff hoch, so dass er
aufrecht steht. Ziehen Sie die Lampe
mit dem Griff langsam aus dem
Projektor heraus.
• Wenn die Lampe zu schnell
herausgezogen wird, kann sie
zerbrechen und die Glassplitter
können in den Projektor fallen.
• Legen Sie die Lampe nicht dort
ab, wo sie mit Wasser bespritzt
werden könnte, Kinder danach
greifen können oder in der Nähe
von brennbaren Materialien.
• Stecken Ihre Hand nicht in den
Projektor, nachdem die Lampe
entfernt wurde. Wenn Sie mit
den optische Bauteilen im Innern
in Berührung kommen, kann dies
zu Farbungleichmäßigkeiten oder
Verzerrungen des projizierten
Bildes führen.
72
6.Setzen Sie die neue Lampe im
Lampenfach ein und achten Sie dabei
darauf, dass sie in den Projektor
passt.
Wartung
7.Ziehen Sie die Schrauben fest an, mit
denen die Lampe befestigt wird.
• Eine lose Schraube kann zu einer
schlechten Verbindung und damit
zu Fehlfunktionen führen.
• Ziehen Sie die Schrauben nicht zu
fest an.
8.Achten Sie darauf, dass der Griff
absolut flach liegt und eingerastet ist.
9.Schieben Sie die Lampenabdeckung
wieder auf.
(a)
(b)
10. Ziehen Sie die Schraube an, mit der
die Lampenabdeckung befestigt wird.
• Eine lose Schraube kann zu einer
schlechten Verbindung und damit
zu Fehlfunktionen führen.
• Ziehen Sie die Schraube nicht zu
fest an.
11. Starten Sie den Projektor neu.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung
abgenommen ist.
Lampentimer zurücksetzen
12. Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem
das Startlogo angezeigt wurde. Rufen Sie das
Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >
Lampeneinstellungen auf. Drücken Sie
MODE/ENTER. Die Seite
Lampeneinstellungen wird angezeigt. Drücken
Sie , um Lampentimer zurücks.
auszuwählen, und drücken Sie MODE/ENTER. Eine Warnmeldung wird
angezeigt und fragt Sie, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen möchten. Wählen
Sie Ja und drücken Sie MODE/ENTER. Die Lampenbetriebszeit wird auf 0
zurückgesetzt.
Setzen Sie den Lampentimer nur dann zurück, wenn die Lampe neu ist
oder ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigungen führen kann.
Lampe 1-Fehler im Normalbetrieb
Lampe leuchtet nicht
Lüfter 1-Fehler (die tatsächliche
Lüftergeschwindigkeit beträgt ±25 % der
gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 2-Fehler (die tatsächliche
Lüftergeschwindigkeit beträgt ±25 % der
gewünschten Geschwindigkeit)
Lüfter 3-Fehler (die tatsächliche
Lüftergeschwindigkeit beträgt ±25 % der
gewünschten Geschwindigkeit)
Temperatur 1-Fehler (Überhitzung)
Wärmesensor 1 offen-Fehler
Wärmesensor 1-Kurzschluss
Thermal-IC #1 I2C-Verbindungsfehler
Temperatur 2-Fehler (Überhitzung)
74
Wartung
Blinkt
grün
Blinkt
grün
Blinkt
grün
Blinkt
rot
GrünAusAus
Blinkt
grün
AusAus
AusAus
Wärmesensor 2 offen-Fehler
Wärmesensor 2-Kurzschluss
Thermal-IC #2 I2C-Verbindungsfehler
Wartung 75
Fehlerbehebung
Der Projektor schaltet sich nicht ein.
UrsacheKorre ktu rmaßna hme
Die Netzleitung liefert keinen Strom.
Sie versuchen, den Projektor während
der Kühlphase wieder einzuschalten.
Kein Bild
UrsacheKorre ktu rmaßna hme
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet
oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor ist nicht sachgemäß mit
dem Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig
ausgewählt.
Die Objektivkappe ist noch aufgesetzt. Nehmen Sie die Objektivkappe ab.
Unscharfes Bild
UrsacheKorre ktu rmaßna hme
Das Projektionsobjektiv ist nicht korrekt
fokussiert.
Der Projektor und die Projektionsfläche
sind nicht richtig ausgerichtet.
Die Objektivkappe ist noch aufgesetzt. Nehmen Sie die Objektivkappe ab.
Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den
Netzanschluss am Projektor und dann in eine
Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter
versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet
ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Schalten Sie die Videoquelle an und prüfen Sie, ob
das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der Taste Source auf dem
Projektor oder auf der Fernbedienung das richtige
Eingangssignal aus.
Stellen Sie den Fokus des Objektivs mit dem
Fokusring ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und richtung sowie die Höhe des Geräts ein.
Fehlerbehebung
76
Fernbedienung funktioniert nicht
UrsacheKorre ktu rmaßna hme
Die Batterie ist leer.Legen Sie eine neue Batterie ein.
Zwischen Fernbedienung und Projektor
befindet sich ein Hindernis.
Sie sind zu weit weg vom Projektor.
Entfernen Sie das Hindernis.
Stehen Sie nicht weiter als 8 Meter (26 Fuß) vom
Projektor entfernt.
Das Passwort ist falsch
UrsacheKorre ktu rmaßna hme
Sie haben das Passwort vergessen.
Siehe bitte „Passwortrückruf einleiten“ auf Seite
35 für Einzelheiten.
Technische Daten
Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten.
Optische Daten
Auflösung
1920 x 1200, WUXGA
Anzeigesystem
1-CHIP DMD
F-Wert des Objektivs
F = 2,42 – 2,95
f = 20,77 mm – 31,13 mm
Ver sa tz
120%~145%
Zoomverhältnis
1,5fach
Lampe
340-Watt-Lampe
Elektrische Daten
Stromversorgung
100 bis 240 V~, 4,5A
50-60 Hz (automatisch)
Energieverbrauch
400 W (max.); < 0,5 W; < 6 W (wenn
die Netzwerkfunktion in den StandbyEinstellungen aktiviert ist)
Mechanische Daten
Gewicht
3,7 kg
Ausgänge
RGB-Ausgang
D-Sub, 15-polig (weiblich) x 1
Lautsprecher
(Stereo) 10 Watt x 1
Audioausgang
PC-Audioanschluss x 1
12-V-Auslöser (Leinwandsteuerung)
Steuerung
Serielle RS-232-Steuerung
9-polig x 1
LAN-Steuerung
Kabel (RJ45)
Kabellos (USB, Typ A)
Infrarotempfänger x 2
Eingänge
Computereingang
RGB-Eingang
D-Sub, 15-polig (weiblich) x 2
Videosignaleingang
S-VIDEO
Mini-DIN, 4-polig x 1
VIDEO
Cinchanschluss x 1
SD/HDTV-Signaleingang
Analog - Component-Cinchanschluss x 3
(über RGB-Eingang)
Digitales HDMI x 2 (1 für MHLEingang)
Audioeingang
Audioeingang
PC-Audioanschluss x 1 für
Audioeingang
PC-Audioanschluss x 1 für
Audioeingang des Mikrofons
2 x Cinch-Audioanschluss (L/R)
2 x USB, Typ A
Unterstützt Fotobetrachter und
Multimedia und 1,5-A-Ladegerät
USB, Mini B x 1
Unterstützt USB-Anzeige
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0°C–40 °C in Meeresspiegelhöhe
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
10%-90% (nicht kondensierend)
Betriebshöhe
0 – 1499 m bei 0 – 35 °C
1500 – 3000 m bei 0 – 30 °C
(Höhenmodus aktiv)
Die Betriebszeit der Lampe hängt von Umgebungs- und Nutzungsbedingungen ab.
Technische Daten 77
Abmessungen
127
150
151,5
237
134,5
665
584,5
538
102
339,3
63,5
123
265,5
Deckenmontageschraube: M4
(max. L = 25 mm; min. L = 20 mm)
Einheit: mm
339,3 mm (B) x 147,3 mm (H) x 260,3 mm (T)
Deckenmontage
339,3
260,3
147,3
Technische Daten
78
Timingtabelle
Unterstütztes Timing bei PC-Eingang
AuflösungTiming
VGA_6059,9431,46925,175
640 x 480
720 x 400720 x 400_7070,08731,46928,3221
800 x 600
1024 x 768
1152 x 864
1024 x 576
1024 x 600
1280 x 720
1280 x 768
1280 x 800
1280 x 1024
1280 x 960
1360 x 768
1440 x 900WXGA+_6059,88755,935106,500
1400 x 1050SXGA+_6059,97865,317121,750
1600 x 1200UXGA6075162,000
• Die obigen Timing-Werte werden aufgrund Enschränkungen der EDIDDatei und der VGA-Grafikkarte eventuell nicht unterstütztt.
Möglicherweise können einige Timing-Werte nicht ausgewählt werden.
Die obigen Timing-Werte werden aufgrund Enschränkungen der EDIDDatei und der VGA-Grafikkarte eventuell nicht unterstütztt.
Möglicherweise können einige Timing-Werte nicht ausgewählt werden.
◎◎
◎◎
◎◎
◎◎
◎◎
◎◎
◎◎
Unterstütztes 3D-Signal für Videoeingang
Videomodus
NTSC15,73603,58
PAL15,63504,43
SECAM15,63504,25 oder 4,41
PAL-M15,73603,58
PAL-N15,63503,58
PAL-6015,73604,43
NTSC4.4315,73604,43
Horizontalfrequen
z (kHz)
Vertikalfrequenz
(Hz)
Color
Subcarrier-
Frequenz (MHz)
3D, Field
Sequential
◎
Technische Daten 81
Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang
TimingAuflösung
480i720 x 48015,7359,9413,5
480p720 x 48031,4759,9427
576i720 x 57615,635013,5
576p720 x 57631,255027
720/50p1280 x 72037,55074,25
720/60p1280 x 72045,006074,25
1080/50i1920 x 108028,135074,25
1080/60i1920 x 108033,756074,25
1080/24p1920 x 1080272474,25
1080/25p1920 x 108028,132574,25
1080/30p1920 x 108033,753074,25
1080/50p1920 x 108056,2550148,5
1080/60p1920 x 108067,5 60148,5
Horizontalfr
equenz
(kHz)
Ve rt ik a lf re q
uenz (Hz)
Pixelfrequen
z (MHz)
3D, Field
Sequential
◎
◎
◎
Technische Daten
82
Informationen zu Garantie und
Copyright
Patente
Rufen Sie bitte http://patmarking.benq.com/ auf, um Details über den Patentschutz
von BenQ-Projektoren einzusehen.
Beschränkte Garantie
BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung
frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums
erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler
auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht
im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie
Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den
Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehler.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht
entsprechend der schriftlichen Anweisungen verwendet. Insbesondere die
Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10% und 90% liegen, die Temperatur muss zwischen
0°C und 35°C liegen, und die Höhenlage darf 1500 Meter nicht überschreiten.Zudem
darf der Monitor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden. Diese
Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können
Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
Copyright
Copyright 2014 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf
ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz
noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch
noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise,
aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen
gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden.
Haftungseinschränkung
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und
Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der
Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Ferner behält sich die
BenQ Corporation inhaltliche Änderungen vor, ohne dabei verpflichtet zu sein,
irgendeine Person von derartigen Überarbeitungen oder Änderungen zu unterrichten.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments.
Andere Marken sind Urheberrechte ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
Informationen zu Garantie und Copyright 83
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.