BenQ SP840 User Manual [de]

SP840 Digitalprojektor Benutzerhandbuch
Willkommen
Deutsch

Inhalt

Wichtige
Einleitung............................7
Leistungsmerkmale ............................... 7
Lieferumfang.......................................... 8
Außenansicht des Projektors................. 9
Bedienelemente und Funktionen ....... 10
Projektor aufstellen...........14
Standort auswählen ............................. 14
Bildgröße einstellen............................. 15
Verbindungen ...................18
Computer oder Monitor anschließen. 18
Anschließen eines Bildschirms ........... 19
Geräte als Videoquelle anschließen .... 20
HDMI-Quellgeräte anschließen ......... 21
Bedienung .........................25
Projektor einschalten........................... 25
Menüs verwenden................................ 26
Projektor absichern ............................. 26
Passwortfunktion verwenden.............. 27
Eingangssignal wechseln ..................... 29
Projizierte Bilder einstellen................. 30
Bild vergrößern und nach Details
suchen .................................................. 32
Bildformat wählen............................... 32
Bildqualität optimieren....................... 34
Bild ausblenden ................................... 40
Sleeptimer einstellen ........................... 40
Bedientasten sperren ........................... 40
Bild anhalten........................................ 41
Einsatz in Höhenlagen ........................ 41
Klang anpassen .................................... 41
Projektorsteuerung über
LAN-Umgebung...................................43
Menüanzeige des Projektors
persönlich einrichten ...........................46
Projektor ausschalten...........................46
Menübedienung ...................................47
Wartung.............................55
Pflege des Projektors............................55
Lampeninformationen.........................56
Fehleranalyse.....................62
Technische Daten..............63
Technische Daten des Projektors.........63
Abmessungen .......................................64
Timingtabelle .......................................65
Informationen zu Garantie und
Copyright ..........................69
Richtlinienerklärungen
.......70
Inhalt2

Wichtige Sicherheitshinweise

Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
2. Sehen Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das helle Licht können Ihre Augen geschädigt werden.
4. In manchen Ländern ist die
Deutsch
Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann innerhalb eines Bereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen. An Orten mit Stromausfällen oder instabiler Netzspannung sollten Sie daher in Verbindung mit dem Projektor einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) installieren.
3. Wenden Sie sich, wenn eine Reparatur erforderlich ist, an einen autorisierten Kundendienst.
5. Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht. Um die Lampe vorübergehend auszuschalten, drücken Sie am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste BLANK.
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Deutsch
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
6. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie den Projektor vor dem Auswechseln der Lampe etwa 45 Minuten lang abkühlen, nevor Sie das Lampenmodul entfernen.
7. Benutzen Sie Lampen nicht über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus. Übermäßige Nutzung von Lampen über die angegebene maximale Nutzungsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen der Lampe führen.
9. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen Stand des Geräts. Andernfalls kann es herunterfallen und beschädigt werden.
10. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Geräts stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Lampe ist das einzige vom Benutzer zu wartende Teil und mit einer abnehmbaren Abdeckung versehen. Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen Kundendienst.
8. Der Projektor muss unbedingt vom Netz getrennt werden, bevor das Lampenmodul oder andere elektronische Bauteile entfernt werden.
Wichtige Sicherheitshinweise4
11. Während das Gerät in Betrieb ist, treten möglicherweise aus dem Belüftungsgitter heiße Luft oder auffallende Gerüche aus. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Geräts hin.
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
12. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Standorten auf:
- Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein.
- Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen.
- Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Nutzungsdauer des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden.
- Orte in der Nähe von Feuermeldern.
- Orte mit Temperaturen über 35
- Orte in einer Höhe von über 3,000 m (10,000 feet).
°C.
13. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche.
- Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch ode r e i nem anderen Gegenstand.
- In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Gegenstände befinden.
Wenn die Belüftungsöffnungen blockiert sind, kann Überhitzung im Projektor zu einem Brand führen.
14. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf.
- Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10 Grad (nach rechts/links) bzw. 15 Grad (nach vorne/hinten). Die Verwendung des Projektors auf nicht vollständig waagerechten Flächen kann zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen der Lampe führen.
Deutsch
3,000 m
(10.000 feet)
0 m
(0 feet)
15. Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor umfallen und beschädigt werden oder Verletzungen verursachen.
Wichtige Sicherheitshinweise 5
Deutsch
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
16. Treten Sie nicht auf den Projektor, und stellen Sie nichts auf das Gerät. Andernfalls können Schäden am Projektor sowie Unfälle und Verletzungen die Folge sein.
17. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn eine Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um einen Wartungstermin zu vereinbaren.
18. Dieser Projektor kann Bilder umgedreht anzeigen, so dass er auch an der Decke montiert werden kann.
Die Deckenmontage des Projektors muss fachgerecht unter Verwendung des speziellen Deckenmontagesatzes von BenQ erfolgen.
Deckenmontage des Projektors
Damit der Betrieb des BenQ­Projektors reibungslos verläuft und Verletzungen an Personen sowie Sachschäden vermieden werden, sollten Sie mit dem folgenden Sicherheitsaspekt vertraut sein. Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden BenQ­Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher installiert wurde. Falls Sie für den Projektor einen Deckenmontagesatz eines anderen Herstellers verwenden, besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu kurzen Schrauben von der Decke fällt. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ­Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das Kensington­Schloss am Projektor und an der Grundplatte des Deckenmontagegestells anbringen. Neben dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner Befestigung am Montagegestell lösen.
Wichtige Sicherheitshinweise6

Einleitung

Leistungsmerkmale

Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit.
Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale.
• Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen
• Auswählbare Funktion mit Passwortschutz
• 3D-Farbverwaltung ermöglicht freie Einstellung von Farben
• Auswählbare Schnellkühlfunktion für eine noch schnellere Kühlung des Projektors
• Beste Bildqualität durch automatische Einstellung mit einem Tastendruck
• Digitale Schrägprojektionskorrektur zur Korrektur verzerrter Bilder
• Einstellbare Farbbalanceregelung für Daten-/Videoanzeige
• Projektionslampe mit hoher Helligkeit
• Fähigkeit zur Anzeige von 1,07 Billionen Farben
• OSD (On-Screen Display)-Menüs in mehreren Sprachen
• Umschaltung zwischen Normal- und Sparmodus für geringeren Stromverbrauch
• Kompatibel mit Component-HDTV (YP
• Manuell einstellbare Zoomlinse höchster Qualität
• Integrierte Lautsprecher zur Mono-Mischwiedergabe bei Audioeingang
• Leistungsstarke AV-Funktion zur Anzeige hochwertiger Videobilder
•HDCP-kompatibel
• Duale HDMI-Eingänge (v1.3)
• Automatische Trapezkorrektur gleicht Bildverzerrungen automatisch aus
• Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach der Umgebungshelligkeit sowie den ausgewählten Einstellungen für den Kontrast und die Helligkeit des Eingangssignals und steht in direkter Relation zum Projektionsabstand.
• Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab und kann von den Herstellerangaben abweichen. Dies ist normal.
Deutsch
bPr)
Einleitung 7
Deutsch
SP840
Q

Lieferumfang

Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.

Standardzubehör

Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihr Land geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör
abweichen.
Standard-
fernbedienung
Nur beim japanischen Modell
Projektor Fernbedienung mit Batterie
(UK) (US)
(KOREA) (CHINA)
(AU)
(JAPAN)
(EU)
Netzkabel VGA-Kabel
SP840 Digital Projector
uick Start Guide
311:
P/N: 4J.J2N01.001
Kurzanleitung Benutzerhandbuch-CD Garantiekarte* Transporttasche

Optionales Zubehör

1. Ersatzlampe
2. Deckenmontagesatz
3. RS-232-Kabel
*Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. ErkuErkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler.
Einleitung8

Außenansicht des Projektors

SP840
Deutsch
Vo r de r - / O b e rs e i t e
1
2
3
4
Rück-/Unterseite
9
10
11
29
1. Lüftungsöffnung (Auslass für heiße Luft)
2. Lampenabdeckung
5
3. Schnellverriegelungstaste
4. Projektionslinse
5. Externes Bedienfeld (Siehe "Projektor" auf Seite 10 für Einzelheiten.)
6. Lüftungsöffnung (Zuluft für kühle Luft)
6
7. Fokus- und Zoomring
8. Vorderer IR-Fernbedienungssensor
7
7
8
9. AC-Netzkabeleingang
10. USB-Eingang
11. COMPONENT-Eingänge
1612
13
17
1514
18 20
19
12. S-VIDEO-Eingang
13. VIDEO-Eingang
14. MONITOR-Ausgang
15. AUDIO-Eingang
16. COMPUTER-Eingang
17. HDMI 1-Eingang
18. HDMI 2-Eingang
19. 12V TRIGGER (Leinwandauslöser; geeignet zur Nutzung mit
2628
27
24
23 22
23 21
25
motorisierten Leinwänden mit 12 VDC, 200 mA)
20. Kensington-Diebstahlschutz (Schlitz)
21. Hinterer höhenverstellbarer Fuß
22. AUDIO-Lautsprecher
23. IR-Empfänger
24. AUDIO-Eingang (rechts)
25. AUDIO-Eingang (links)
26. RS-232-Kontrollport
27. AUDIO-Ausgang
28. Schnellfreigabefuß
29. LAN
Einleitung 9
Deutsch

Bedienelemente und Funktionen

Projektor

6. MODE/ENTER
Zur Auswahl des gewünschten Bildmodus. Siehe 8 für weitere Einzelheiten.
Führt den im OSD-Menü ausgewählten Menübefehl aus. Siehe
auf Seite 26
für weitere Einzelheiten.
"Menüs verwenden"
7. Links/ Startet die INFORMATIONEN-Funktion
8. BLANK
Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes. Siehe "Bild ausblenden"
auf Seite 40 für weitere Einzelheiten.
9. Fokus-/Zoomring Zur Anpassung der Darstellung des
projizierten Bildes, Siehe "Bildgröße und
Bildschärfe feinabstimmen" auf Seite 30
für weitere Einzelheiten.
10. Trapezkorrektur-/Pfeiltasten ( / Aufwärts, / Abwärts) Dient der manuellen Korrektur von
Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf
Seite 31 für weitere Einzelheiten.
11. AUTO Ermittelt automatisch das beste Bildtiming für das dargestellte Bild. Siehe
"Bild automatisch einstellen" auf Seite 30
für weitere Einzelheiten.
12. Rechts/ Aktiviert die Bedienfeld-Tastensperre. Siehe "Bedientasten sperren" auf Seite 40 für weitere Einzelheiten. Im OSD-Menü werden die Tasten 7, 10 und 12 als Richtungstasten eingesetzt, mit denen Sie die gewünschte Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Siehe
Seite 26
"Menüs verwenden" auf
für weitere Einzelheiten.
13. SOURCE Zeigt die Quellenauswahlleiste an. Siehe
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 29 für
weitere Einzelheiten.
1 2
3 4
5 6
7
8
1. LAMP (Lampenanzeige) Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist. Siehe
"Signalleuchten" auf Seite 61 für weitere
Einzelheiten.
2. POWER (Betriebsanzeige) Leuchtet oder blinkt auf, wenn der
Projektor in Betrieb ist. Siehe
"Signalleuchten" auf Seite 61 für weitere
Einzelheiten.
3. TEMP (Temperaturanzeige) Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des
Projektors zu stark ansteigt. Siehe
"Signalleuchten" auf Seite 61 für weitere
Einzelheiten.
4. POWER Dient dem Umschalten zwischen Standby­Modus und aktivem Betrieb. Einzelheiten finden Sie unter "Projektor
einschalten" auf Seite 25 und "Projektor ausschalten" auf Seite 46.
5. MENU/EXIT Aktiviert das OSD­(On-Screen Display-)Menü. Geht zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen.
Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 26 für weitere Einzelheiten.
9
10
11
12
13
10
Einleitung10

Fernbedienung

Deutsch
1
2
3 4
5 6
7 8
9
10 11 12
13
14
Standardfernbedienung
1. Laser (nur bei der Standardfernbedienung) Als Leinwand-Zeigegerät nutzen NICHT AUF DIE AUG EN R ICHTEN.
2. POWER (Ein/Aus) Zum Umschalten zwischen Standby- und Betriebsmodus. Einzelheiten finden Sie unter "Projektor einschalten" auf Seite 25 und unter "Projektor ausschalten" auf Seite
46.
3. Eingabe Eingabetaste, wenn das Gerät per USB an einen PC angeschlossen ist.
4. Links-Navigationstaste Linke Pfeiltaste, wenn das Gerät per USB an einen PC angeschlossen ist.
5. Abwärtstaste Abwärtspfeiltaste, wenn das Gerät per USB an einen PC angeschlossen ist.
6. PAGE UP (Seite nach oben) Bild-nach-oben-Taste, wenn das Gerät per USB an einen PC angeschlossen ist. Einzelheiten finden Sie unter "Externer
Seitenwechsel" auf Seite 39.
15
16
2
17
18
3
19
4
5 6
20
7
21
8
22
9
23
10
24
11 12
25 26
13
27
14
28
Nur beim japanischen Modell
7. Aufwärts-Navigationstaste Zur Navigation und Änderung von OSD­Einstellungen. Einzelheiten finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite 26.
8. Links-Navigationstaste Zur Navigation und Änderung von OSD­Einstellungen. Einzelheiten finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite 26.
9. Abwärts-Navigationstaste Zur Navigation und Änderung von OSD­Einstellungen. Einzelheiten finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite 26.
10. KEYSTONE-Tasten (Trapezkorrektur) ( / ) Zur manuellen Korrektur verzerrter Bilder,
die durch angewinkelte Projektion entstehen. Einzelheiten finden Sie unter
"Schrägprojektionskorrektur" auf Seite 31.
11. STATUS Zum Öffnen des OSD-Statusmenüs (das Menü öffnet sich nur, wenn ein Eingabegerät erkannt wird).
15
16
17
18
19
20
21 22
23 24
25 26
27 28
Einleitung 11
12. MENU (Menü)
Deutsch
13. AUTO
14. SOURCE (Quelle)
15. IR-Transmitter
16. Status-LED
17. LASER/MODE
18. Aufwärtstaste
19. Rechtstaste
Zum Einblenden des OSD-Menüs (On­Screen Display). Rückkehr zum vorherigen OSD-Menü, verlassen und speichern der Menüeinstellungen. Einzelheiten finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite 26.
Bestimmt automatisch die optimale Bildtaktung des angezeigten Bildes. Einzelheiten finden Sie unter "Bild
automatisch einstellen" auf Seite 30.
Zeigt die Quellauswahlleiste. Einzelheiten finden Sie unter "Eingangssignal wechseln"
auf Seite 29.
Überträgt Signale an den Projektor.
Leuchtet, wenn die Fernbedienung benutzt wird.
LASER: Zur Benutzung des Pointers auf der
Leinwand drücken.
MODE: Wählen Sie einen auf die
Einsatzumgebung angepassten voreingestellten Modus.
Aufwärtspfeiltaste, wenn das Gerät per USB an einen PC angeschlossen ist.
Rechte Pfeiltaste, wenn das Gerät per USB an einen PC angeschlossen ist.
20. PAGE DOWN (Seite nach unten) Bild-nach-unten-Taste, wenn das Gerät per USB an einen PC angeschlossen ist. Einzelheiten finden Sie unter "Externer
Seitenwechsel" auf Seite 39.
21. Rechts-Navigationstaste Zur Navigation und Änderung von OSD­Einstellungen. Einzelheiten finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite 26.
22. OK Zur Änderung der Einstellungen im OSD. Einzelheiten finden Sie unter "Menüs
verwenden" auf Seite 26.
23. VOLUME +/- (Lautstärke +/-) Zum Anpassen der Lautstärke. Einzelheiten finden Sie unter "Klang
anpassen" auf Seite 41 und unter 42.
24. MUTE (Stumm) Schaltet den integrierten Lautsprecher stumm.
25. BLANK (Ausblenden) Blendet das Projektionsbild aus.
26. ZOOM+ Vergrößert die Anzeige.
27. ZOOM­Verkleinert die Anzeige.
28. FREEZE (Standbild) De-/Aktiviert die Standbildfunktion des Anzeigebildes. Einzelheiten finden Sie unter "Bild anhalten" auf Seite 41.
Nutzung des Laserpointers
Der Laserpointer dient als Präsentationswerkzeug beim professionellen Einsatz. Die Fernbedienung gibt bei Betätigung der Taste ein rotes Licht aus und die Anzeige leuchtet rot. Der Laserstrahl ist sichtbar. Zur konstanten Ausgabe des Laserstrahls müssen Sie die LASER-Taste gedrückt halten.
Blicken Sie nicht in die Ausgabe des Lasers und richten Sie den Laserstrahl nicht auf sich oder andere Personen. Beachten Sie die Warnhinweise auf der Rückseite der Fernbedienung, bevor Sie diese nutzen.
Der Laserpointer ist kein Spielzeug. Eltern sollten sich der Gefahren von Laserenergie bewusst sein und diese Fernbedienung außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Einleitung12
Aussetzung meiden
Laserstrahl wird aus
dieser Öffnung ausgegeben
Betriebsreichweite der Fernbedienung
SP840
Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf den Sensor der IR-Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Sensor darf nicht mehr als 7 Meter betragen.
Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor keine Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
E
t
w
a
±
1
5
°
E
t
w
a
±
1
5
°
Batterie der Fernbedienung auswechseln
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung aufschieben.
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein; achten Sie auf die Polarität (+/-), siehe Abbildung.
Deutsch
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Setzen Sie die Batterie keiner übermäßigen Hitze oder Feuchtigkeit aus.
Wenn die Batterie falsch ausgewechselt wird, kann sie beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Batteriehersteller empfohlene Modelle.
Entsorgen Sie die alte Batterie gemäß den Hinweisen des Herstellers.
Werfen Sie eine Batterie auf keinen Fall ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
Wenn die Batterie entladen ist oder Sie die Fernbedienung für eine längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie, um Schäden an der Fernbedienung durch ein mögliches Auslaufen der Batterie zu vermeiden.
Einleitung 13
Deutsch

Projektor aufstellen

Standort auswählen

Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
Der Projektor kann in vier Positionen installiert werden:
1. Tisch vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor auf einem Tisch vor der Leinwand positioniert. Diese Variante wird am häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Auf- und Abbau am besten geeignet.
2. Decke vorne
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt.
Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im Fachhandel erhältlich).
Stellen Sie Decke vorne im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
3. Tisch hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor auf einem Tisch hinter der Leinwand positioniert.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist.
Stellen Sie Tisch hinten im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben.
4. Decke hinten
Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt.
Beachten Sie, dass für diese Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist.
Stellen Sie Projektorposition haben.
*So stellen Sie die Projektorposition ein:
Decke hinten
ein, nachdem Sie den Projektor eingeschaltet
im Menü
EINSTELLUNGEN: Standard
>
1. Drücken Sie die
auf der Fernbedienung; drücken Sie dann die Tasten
/ , bis das Menü EINSTELLUNGEN: Standard
hervorgehoben ist.
2. Heben Sie mit den Tasten / die Option
Projektorposition hervor; drücken Sie dann die Tasten
/ , bis die richtige Position ausgewählt ist.
MENU/EXIT
-Taste am Projektor oder
Projektor aufstellen14

Bildgröße einstellen

Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat beeinflusst.
16:9 ist das ursprüngliche Seitenverhältnis. Der SP840 kann ein vollständiges 16:9-Bild (Breitbild) projizieren.
Deutsch
Bild mit 4:3-Seitenverhältnis in
einem 16:9-Anzeigebereich
Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel (oder durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen.
Moderne digitale Projektoren projizieren Bilder nicht mehr direkt nach vorne, wie dies bei älteren mit Spulen ausgestatteten Filmprojektoren der Fall war. Digitale Projektoren sind vielmehr so ausgelegt, dass die Bilder im Vergleich zur Horizontalebene des Projektors leicht nach oben projiziert werden. So können die Projektoren einfach auf einen Tisch gestellt und die Bilder schräg nach oben auf eine Leinwand projiziert werden, deren unterer Rand oberhalb der Tischfläche liegt, um allen Personen im Raum einen freien Blick auf die Leinwand zu geben.
Bei Montage an der Decke muss der Projektor mit der Oberseite nach unten angebracht werden, so dass er die Bilder im leichten Winkel nach unten projiziert.
Wie Sie in der Abbildung auf Seite 17 sehen können, wird bei dieser Art der Projektion der untere Rand des projizierten Bildes vertikal zur Horizontalebene des Projektors versetzt. Bei einer Deckenmontage gilt dies für den oberen Rand des projizierten Bildes.
Wenn Sie den Abstand zwischen Projektor und Leinwand vergrößern, wird das projizierte Bild größer und der vertikale Versatz nimmt ebenfalls proportional zu.
Bei der Positionierung der Leinwand und des Projektors müssen Sie die Größe des projizierten Bildes und des vertikalen Versatzes berücksichtigen, die in direkter Relation zum Projektionsabstand stehen.
Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit Leinwandgrößen bereit. Beachten Sie - je nach verwendetem Projektormodell -
"Abmessungen des SP840-Projektors" auf Seite 17. Berücksichtigen Sie zwei Messungen:
Den horizontalen Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors von der horizontalen Kante der Leinwand (Versatz).
Bild mit 16:9-Bildformat skaliert
auf einen Anzeigebereich mit
4:3-Bildformat
Projektor aufstellen 15
Deutsch

Position des Projektors bei einer bestimmten Leinwandgröße bestimmen

1. Ermitteln Sie Ihre Leinwandgröße.
2. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand, und suchen Sie in den linken Spalten die
Leinwandgröße, die der Größe Ihrer Leinwand am nächsten kommt"16:9-Leinwand". Verwenden Sie diesen Wert und sehen Sie in dieser Zeile rechts nach, um den entsprechenden Wert für den durchschnittlichen Abstand zur Leinwand in der Spalte
"Durchschnitt" zu finden. Dies ist der Projektionsabstand.
3. Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für
"Vertikaler Versatz in mm". Dieser bestimmt den endgültigen vertikalen Versatz des
Projektors in Relation zum Rand der Leinwand.
4. Die empfohlene Position des Projektors befindet sich im rechten Winkel zur
horizontalen Mitte der Leinwand in dem Abstand zur Leinwand, der im obigen Schritt 2 ermittelt wurde. Für den Versatz gilt dabei der Wert, der im obigen Schritt 3 ermittelt wurde.
Wenn Sie beispielsweise eine 3 m (120 Zoll) große Projektionsfläche nutzen, beträgt der mittlere Projektionsabstand 4.646 mm, der vertikale Versatz liegt bei 448 mm.
Wenn Sie den Projektor an eine andere Position als die empfohlene stellen, muss er nach oben oder unten geneigt werden, damit das Bild in die Mitte der Leinwand projiziert werden kann. Dabei kommt es zu Bildverzerrungen. Mit Hilfe der Schrägpositions­Korrekturfunktion können Sie die Verzerrung beseitigen. Siehe
"Schrägprojektionskorrektur" auf Seite 31 für weitere Einzelheiten.

Empfohlene Leinwandgröße für einen bestimmten Abstand festlegen

Diese Methode eignet sich, wenn Sie nach Erwerb des Projektors ermitteln möchten, welche Leinwandgröße für Ihren Raum geeignet ist.
Die maximale Leinwandgröße richtet sich nach dem Platz, der in Ihrem Raum zur Verfügung steht.
1. Messen Sie den Abstand zwischen dem Projektor und der Position, an der die
Leinwand aufgestellt werden soll. Dies ist der Projektionsabstand.
2. Nehmen Sie die Tabelle zur Hand, und suchen Sie in der Spalte mit dem
durchschnittlichen Abstand zur Leinwand den Wert, der Ihrer Abmessung am nächsten kommt."Durchschnitt". Wenn die minimalen und maximalen Werte in der Tabelle zur Verfügung stehen, stellen Sie sicher, dass sich der von Ihnen gemessene Abstand zwischen den minimalen und maximalen Abständen befindet, die auf den beiden Seiten des durchschnittlichen Abstands angezeigt werden.
3. Gehen Sie in der Zeile mit diesem Wert nach links, um den dort aufgeführten
zugehörigen Leinwanddurchmesser zu ermitteln. Dies ist die Größe des Bildes, das vom Projektor beim jeweiligen Projektionsabstand auf die Leinwand projiziert wird.
4. Gehen Sie in derselben Zeile weiter nach rechts, und notieren Sie sich den Wert für
"Vertikaler Versatz in mm". Dies bestimmt die endgültige Position der Leinwand in
Relation zur Horizontalebene des Projektors.
Beispiel: Wenn der gemessene Projektionsabstand 4 m (4000 mm) beträgt, liegt der nächstgelegene Wert in der "Durchschnitt"-Spalte bei 3872 mm. Wenn Sie nun einen Blick auf die Reihe werfen, sehen Sie, dass eine Leinwand von 100 Zoll benötigt wird.
Projektor aufstellen16

Abmessungen des SP840-Projektors

Siehe "Abmessungen" auf Seite 64 für die Abmessungen der Linsenmitte dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position ermitteln.
Deutsch
Maximaler Zoom
Minimaler Zoom
Leinwand
Mitte der Objektivlinse
Vertikaler Versatz
Projektionsabstand
16:9-Leinwand
Diagonal Breite Höhe
Zoll mm mm mm
30 762 664 374 1056 1162 1267 112
40 1016 886 498 1408 1549 1690 149
50 1270 1107 623 1760 1936 2112 187
60 1524 1328 747 2112 2323 2534 224
80 2032 1771 996 2816 3098 3379 299
100 2540 2214 1245 3520 3872 4224 374
120 3048 2657 1494 4224 4646 5069 448
150 3810 3321 1868 5280 5808 6336 560
200 5080 4428 2491 7040 7744 8448 747
220 5588 4870 2740 7744 8518 9293 822
250 6350 5535 3113 8800 9680 10560 934
300 7620 6641 3736 10560 - - 1121
Der empfohlene Projektionsabstand von der
Leinwand wird in Millimeter (mm) angegeben.
Maximallänge
Mindestlänge
(mit max. Zoom)
Durchschnitt
(mit
minimalem
Zoom)
Ve r t i k al e r Ve rs a tz i n
mm
Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 5 % abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
Projektor aufstellen 17
Deutsch

Verbindungen

Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen.
2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben.
Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe den Elektrofachhandel bezogen werden.

Computer oder Monitor anschließen

Computer anschließen

Der Projektor verfügt über eine VGA-Eingangsbuchse, über die Sie eine Verbindung zu IBM®­kompatiblen PCs und Macintosh®-Computern herstellen können. Zum Anschließen an ältere Versionen von Macintosh-Computern wird ein Macintosh-Adapter (optionales Zubehör) benötigt. Zusätzlich können Sie den Projektor über das USB-Kabel mit einem Computer verbinden und so über den PC bzw. das Notebook umblättern.
Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer anschließen:
Mit einem VGA-Kabel: Mit einem HDMI-Kabel:
1. Schließen Sie das eine Ende des VGA-Kabels an
2.
3. Sofern Sie die Lautsprecher (Mono-Mischwiedergabe) des Projektors nutzen möchten, nehmen
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
den D-Sub-Ausgang des Computers an. Verbinden Sie das eine Ende des VHA-Kabels mit dem
COMPUTER
-Signaleingang am Projektor.
"Lieferumfang" auf Seite 8
Ihr Computer muss über einen HDMI-
Ausgang verfügen.
1. Schließen Sie das eine Ende des HDMI-Kabels an den HDMI-Anschluss des Computers an. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem
HDMI
). Kabel können über
-Signaleingang am Projektor.
Wenn Sie die Seitenwechselfunktion der Fernbedienung nutzen möchten, schließen Sie das größere Ende eines USB-Kabels am USB-Anschluss Ihres Computers und das
Siehe
kleine Ende am (USB-)Anschluss des Projektors an.
“Externer Seitenwechsel”
auf Seite 39 - dort erfahren Sie mehr.
Sie ein geeignetes Audiokabel zur Hand, schließen das eine Ende des Kabels an den Audioausgang des Computers an, das andere Ende verbinden Sie mit dem
AUD IO
-Anschluss des Projektors. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können Sie den Ton über die OSD­Menüs des Projektors steuern. Siehe
1 2 3 4
"Audioeinstellungen" auf Seite 53
1. USB-Kabel
2. Audiokabel
3. VGA-Kabel
4. HDMI-Kabel
für weitere Einzelheiten.
Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der CRT/ LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol. Informationen zu den Tastenkombinationen Ihres Notebooks finden Sie in der Dokumentation zum Notebook.
Verbindungen18

Anschließen eines Bildschirms

Wenn Sie Ihre Präsentation nah auf einem Bildschirm sowie auf der Leinwand anzeigen möchten, können Sie den MONITOR OUT-Signalausgang am Projektor über ein VGA­oder VGA-zu-DVI-A-Kabel mit Hilfe der folgenden Anweisungen mit einem externen Bildschirm verbinden.
So schließen Sie den Projektor an einen Bildschirm an:
• Mit einem VGA-Kabel: • Mit einem VGA-zu-DVI-A-Kabel:
Ihr Bildschirm muss über einen
DVI-Eingang verfügen.
1. Verbinden Sie den Projektor mit einem Computer; siehe dazu
"Computer anschließen" auf Seite
18. Der MONITOR OUT-Anschluss
funktioniert nur, wenn eine entsprechende Verbindung mit dem COMPUTER-Eingang am Projektor hergestellt wurde. Stellen Sie sicher, dass der Computer über den COMPUTER-Anschluss mit dem Projektor verbunden ist.
2. Verwenden Sie ein geeignetes VGA­Kabel (nur eines im Lieferumfang enthalten) und verbinden Sie das eine Ende des Kabels mit dem D­Sub-Eingang des Videobildschirms.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem MONITOR OUT­Anschluss am Projektor.
Die abschließende Verbindung sollte der in der nachstehenden Abbildung entsprechen:
1. Verbinden Sie den Projektor mit einem Computer; siehe dazu
"Computer anschließen" auf Seite
18. Der MONITOR OUT-Anschluss
funktioniert nur, wenn eine entsprechende Verbindung mit dem COMPUTER-Eingang am Projektor hergestellt wurde. Stellen Sie sicher, dass der Computer über den COMPUTER-Anschluss mit dem Projektor verbunden ist.
2. Verwenden Sie ein VGA-zu-DVI-A­Kabel und schließen Sie das DVI­Ende des Kabels am DVI-Eingang des Videobildschirms an.
3. Verbinden Sie das VGA-Ende des Kabels mit dem MONITOR OUT­Anschluss am Projektor.
Deutsch
Notebook oder Desktop-Computer
1. VGA-Kabel
2. VGA-zu-DVI-A-Kabel
2. VGA-Kabel
2
2
oder
1
(VGA)(DVI)
Verbindungen 19
Deutsch

Geräte als Videoquelle anschließen

Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen:
•HDMI
• Component-Video
•S-Video
•Video (Composite) Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine
der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab.Die Methoden sind im Folgenden beschrieben:
Beste Videoqualität
Die beste verfügbare Videoverbindungsart ist HDMI. Falls das Quellgerät über einen HDMI-Anschluss verfügt, können Sie unkomprimierte digitale Videoqualität genießen.
Wie Sie den Projektor mit einem HDMI-Quellgerät verbinden und andere Einzelheiten finden Sie unter "HDMI-Quellgeräte anschließen" auf Seite 21.
Falls keine HDMI-Quelle verfügbar ist, ist das nächstbeste Videosignal Component Video (nicht zu verwechseln mit Composite Video). Digitale TV-Tuner und DVD-Player verfügen grundsätzlich über einen Component Video-Ausgang. Wenn Ihr Gerät damit ausgestattet ist, sollten Sie diese Verbindungsmethode der S-Video- oder Composite Video-Verbindung vorziehen.
Wie Sie den Projektor mit einem Component Video-Gerät verbinden erfahren Sie unter
"Component Video-Quellgeräte anschließen" auf Seite 22.
Gute Videoqualität
Die S-Video-Methode bietet eine bessere analoge Videoqualität als das standardmäßige Composite-Video. Wenn Ihre Videoquelle sowohl über einen Composite-Video- als auch einen S-Video-Ausgang verfügt, sollten Sie sich für die Verbindung über S-Video entscheiden.
Schlechteste Videoqualität
Das analoge Composite-Video bietet zwar eine völlig akzeptable Qualität für Ihren Projektor, das Ergebnis ist jedoch nicht optimal. Von den hier beschriebenen Methoden bietet Composite-Video die schlechteste Videoqualität.
Informationen zum Anschließen des Projektors an ein S-Video- oder Videogerät finden Sie unter "S-Video-Quellgeräte anschließen" auf Seite 23 und unter "Composite Video-
Quellgeräte anschließen" auf Seite 24.
Audioverbindung
Der Projektor ist mit einem integrierten Monolautsprecher ausgestattet, der lediglich zur einfachen Klanguntermalung z. B. bei Präsentationen von Daten vorgesehen ist. Die Lautsprecher eignen sich nicht zur hochwertigen Klangwiedergabe, die beispielsweise bei Heimkinoanwendungen erforderlich ist. Stereoeingangssignale werden zu einem Monosignal vermischt und über die Lautsprecher des Projektors ausgegeben.
Verbindungen20

HDMI-Quellgeräte anschließen

HDMIHDMI
Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie HDMI-Quellen wie DVD-Player, DTV-Empfänger oder ähnliche Geräte anschließen können.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ermöglicht unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVD­Playern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. HDMI sorgt für reinsten, digitalen Audio- und Videogenuss.
Schauen Sie nach, ob ungenutzte HDMI-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an eine HDMI-Quelle an:
1. Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand, verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem
HDMI-Ausgang der HDMI-Quelle. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem HDMI-Eingang des Projektors. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können Sie den Ton über die OSD-Menüs des Projektors steuern. Siehe
"Audioeinstellungen" auf Seite 53 für weitere Einzelheiten.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
AV-Gerät
Deutsch
HDMI-Kabel
• Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie den Projektor mit einem DVD-Player verbinden und das projizierte Bild mit falschen Farben dargestellt wird, ändern Sie bitte den Farbraum auf eine passende Option (RGB/SDTV/HDTV). Siehe "Farbraum ändern" auf Seite 29 für weitere Einzelheiten.
• Falls nach dem Verbindungsaufbau kein Signal erkannt wird, schalten Sie die Schnelle Auto-Suche im QUELLE-Menü aus. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf Seite 29 für weitere Einzelheiten.
Verbindungen 21
Deutsch

Component Video-Quellgeräte anschließen

Schauen Sie nach, ob ungenutzte Component-Videoausgänge an Ihrem externen Videogerät zur Verfügung stehen:
Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein Component-Video-Gerät an:
1. Nehmen Sie ein Component Video-Kabel und verbinden Sie das Ende mit den drei
Cinchsteckern mit den Component Video-Ausgängen des externen Videogerätes. Achten Sie darauf, die unterschiedlich gefärbten Stecker an die richtigen Anschlüsse anzuschließen: Grün an grün, blau an blau, rot an rot.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Component Video-Kabels mit dem COMPONENT-
Anschluss am Projektor. Achten Sie darauf, die unterschiedlich gefärbten Stecker an die richtigen Anschlüsse anzuschließen: Grün an grün, blau an blau, rot an rot.
So schließen Sie den Projektor an eine Audioquelle an:
1. Nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel und verbinden Sie das eine Ende mit dem L-/R-
Audioeingang des AV-Gerätes. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit dem L-/R­Eingang des Projektors. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können Sie den Ton über die OSD-Menüs des Projektors steuern. Siehe Einzelheiten.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
AV-Gerät
"Klang anpassen" auf Seite 41
für weitere
Component Video-Kabel
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
• Wenn Sie bereits eine HDMI-Videoverbindung zwischen dem Projektor und diesem Component Video-Gerät mit Hilfe von HDMI-Videoanschlüssen hergestellt haben, müssen Sie dieses Gerät nicht über eine Component Video-Verbindung anschließen, da Sie dabei nur eine unnötige zweite Verbindung mit schlechterer Bildqualität erhalten. Siehe "Geräte
als Videoquelle anschließen" auf Seite 20 für weitere Einzelheiten.
Audiokabel
Verbindungen22

S-Video-Quellgeräte anschließen

Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video-Ausgang verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
Projektor an ein S-Video-Gerät anschließen:
1. Schließen Sie ein Ende eines S-Videokabels an den S-Video-Ausgang des Gerätes an,
das als Videoquelle dient.
2. Schließen Sie das andere Ende des S-Videokabels an den S-VIDEO-Anschluss des
Projektors an.
So schließen Sie den Projektor an eine Audioquelle an:
1. Nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel und verbinden Sie das eine Ende mit dem
Audioausgang des AV-Gerätes. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Audioeingang am Projektor. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können Sie den Ton über die OSD-Menüs des Projektors steuern. Siehe "Klang anpassen" auf Seite
41 für weitere Einzelheiten.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
Deutsch
AV-Gerät
S-Video-Kabel
Audiokabel
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
• Wenn Sie bereits eine Component-Video-Verbindung zwischen dem Projektor und diesem S-Video-Gerät mit Hilfe von Component-Video-Anschlüssen hergestellt haben, brauchen Sie dieses Gerät nicht über eine S-Video-Verbindung anzuschließen, da Sie dabei nur eine unnötige zweite Verbindung mit schlechterer Bildqualität erhalten. Siehe "Geräte als
Videoquelle anschließen" auf Seite 20 für weitere Einzelheiten.
Verbindungen 23
Deutsch

Composite Video-Quellgeräte anschließen

Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-Video­Ausgänge verfügt:
• Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren.
• Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Gerätes in Frage kommt.
So schließen Sie den Projektor an ein Composite-Video-Quellgerät an:
1. Schließen Sie ein Ende eines Videokabels an den Composite-Video-Ausgang des
Gerätes an, das als Videoquelle dient.
2. Schließen Sie das andere Ende des Videokabels an den VIDEO-Anschluss des
Projektors an.
So schließen Sie den Projektor an eine Audioquelle an:
1. Nehmen Sie ein geeignetes Audiokabel und verbinden Sie das eine Ende mit dem
Audioausgang des AV-Gerätes. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Audioeingang am Projektor. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können Sie den Ton über die OSD-Menüs des Projektors steuern. Siehe "Klang anpassen" auf Seite
41 für weitere Einzelheiten.
Die Verbindung muss letztendlich wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen:
AV-Gerät
• Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen wurden.
• Sie müssen dieses Gerät nur dann über eine Composite Video-Verbindung anschließen, wenn die HDMI-, Component Video- und S-Video-Eingänge nicht verfügbar sind. Siehe
"Geräte als Videoquelle anschließen" auf Seite 20 für weitere Einzelheiten.
Videokabel
Audiokabel
Verbindungen24

Bedienung

Projektor einschalten

1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor
und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich,
Betriebsanzeige
dass die Anschließen des Netzkabels orange leuchtet.
Bitte nutzen Sie das Originalzubehör (z. B. Netzkabel) nur mit diesem Gerät; andernfalls bestehen Risiken, wie z. B. Stromschlag- und Brandgefahr.
Deutsch
am Projektor nach
2. Mit der
POWER
-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung schalten Sie den Projektor ein; ein Startton wird ausgegeben. Die Betriebsanzeige
blinkt grün und leuchtet dann dauerhaft grün, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang dauert e twa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein Startlogo projiziert.
Drehen Sie ggf. am Fokusring, um die Schärfe des Bildes einzustellen.
Einzelheiten zum Ausschalten des Signals beim Ein-/Ausschalten finden Sie unter
ausschalten" auf Seite 42
Wenn der Projektor nach der letzten Verwendung noch warm ist, wird zunächst das Kühlgebläse für ca. 90 Sekunden aktiviert, bevor die Lampe eingeschaltet wird.
.
"Ton Ein/Aus
3. Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein. Siehe
persönlich einrichten" auf Seite 46
"Menüanzeige des Projektors
für weitere Einzelheiten.
4. Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, drücken Sie die Pfeiltasten, um ein fünfstelliges Passwort einzugeben. Siehe
"Passwortfunktion verwenden" auf Seite 27
für weitere Einzelheiten.
5. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
6. Der Projektor sucht nach Eingangssignalen. Das gerade geprüfte Eingangssignal wird in der oberen linken Ecke der Leinwand angezeigt. Wenn der Projektor kein gültiges Signal erkennt, wird die Meldung '
Kein Signal
' solange angezeigt, bis ein Eingangssignal gefunden wird. Auch können Sie durch Drücken der die gewünschte Eingangsquelle auswählen. Siehe
SOURCE
-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung
"Eingangssignal wechseln" auf Seite 29
für
weitere Einzelheiten.
Wenn die Frequenz/Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird kein Signal, sondern die Meldung 'Bereich überschritten' angezeigt. Wechseln Sie zu einem Eingangssignal, das mit der Auflösung des Projektors kompatibel ist, oder legen Sie für das Eingangssignal eine niedrigere Einstellung fest. Siehe
"Timingtabelle" auf Seite 65
Warten Sie nach dem Einschalten des Projektors zur Bewahrung der Lampenbetriebszeit mindestens fünf Minuten, bevor Sie das Gerät ausschalten.
für weitere Einzelheiten.
Bedienung 25
Deutsch

Menüs verwenden

Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können.
Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü.
Hauptmenüsymbol
Hauptmenü
Markierung
Untermenü
Aktuelles Eingangssignal
Status
Mit
EXIT
Sie zur vorherigen Seite zurück oder verlassen das Menü.
Bevor Sie die OSD-Menüs verwenden, stellen Sie erst Ihre bevorzugte Sprache ein.
1. Mit der MODE/ENTER-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung schalten Sie das OSD-Menü ein.
2. Markieren Sie mit den Tasten / das Menü EINSTELLUNGEN: Standard.
3. Markieren sie mit der -Taste die
4. Drücken Sie die MENU/EXIT-Taste
Sprache
Option Auswahl der gewünschten Sprache die MODE/ENTER
am Projektor oder auf der Fernbedienung zum Verlassen und Speichern der Einstellungen zweimal*.
*Der erste Tastendruck schaltet zurück zum Hauptmenü, der zweite schließt das OSD-Menü.
; drücken Sie zur
-Taste.
MENU/
kehren

Projektor absichern

Mit einem Sicherheitskabelschloss

Damit es nicht zu Diebstählen kommt, sollte der Projektor an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls können Sie den Projektor mit einem Schloss, beispielsweise einem Kensington-Schloss, absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der linken Seite des Projektors. Siehe
"Kensington-Diebstahlschutz (Schlitz)" auf Seite 9
Ein Kensington-Sicherheitskabelschloss ist gewöhnlich eine Kombination aus Schlüssel und Schloss. Hinweise zur richtigen Anwendung finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Schloss.
Bedienung26
für weitere Einzelheiten.

Passwortfunktion verwenden

Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie unter "Menüs
verwenden" auf Seite 26.
Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Startsperre aktivieren und dann das Passwort vergessen sollten. Drucken Sie dieses Handbuch ggf. aus, und notieren Sie das verwendete Passwort in ihm. Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, damit Sie bei Bedarf darauf zurückgreifen können.

Passwort einrichten

Wenn ein Passwort festgelegt wurde, kann der Projektor nur dann verwendet werden, wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben wird.
1. Öffnen Sie das OSD-Menü; rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Sicherheitseinstell. auf. Drücken Sie die MODE/ENTER-Taste. Die Sicherheitseinstell.-Seite wird angezeigt.
2. Markieren Sie Startsperre und wählen Sie Ein, indem Sie die Tasten / drücken.
3. Wie rechts abgebildet, stehen die vier Pfeiltasten ( , , , ) jeweils für 4 Stellen (1, 2, 3, 4).
Geben Sie das gewünschte Passwort über die Pfeiltasten ein; das Passwort muss aus fünf Ziffern bestehen.
4. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben.
Sobald das Passwort eingestellt ist, kehrt das OSD­Menü zur
5. Drücken Sie zur Aktivierung der Startsperre-Funktion die Tasten / und heben Sie Startsperre hervor; wählen Sie dann mit den Tasten / die Option Ein.
Die eingegebenen Stellen werden auf dem Display als Sternchen angezeigt. Notieren Sie das gewählte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten.
Passwort: __ __ __ __ __
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
6. Drücken Sie zum Verlassen des OSD-Menüs die MENU/EXIT-Taste.
Sicherheitseinstell.
-Seite zurück.
Deutsch

Wenn Sie das Passwort vergessen haben

Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das fünfstellige Passwort immer dann einzugeben, wenn Sie den Projektor einschalten. Bei Eingabe eines falschen Passworts wird die rechts abgebildete Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung PASSWORT EINGEBEN. Sie können es erneut versuchen, indem Sie ein weiteres fünfstelliges Passwort eingeben. Wenn Sie das Passwort nicht in diesem Handbuch notiert haben und sich überhaupt nicht daran erinnern können, leiten Sie einen Passwortrückruf ein. Siehe "Passwortrückruf einleiten" auf Seite 28 für weitere Einzelheiten.
Wenn Sie fünf Mal in Folge ein falsches Passwort eingeben, wird der Projektor automatisch nach kurzer Zeit ausgeschaltet.
Bedienung 27
Deutsch

Passwortrückruf einleiten

1. Halten Sie die
AUT O
-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung drei Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt.
2. Notieren Sie die Nummer, und schalten Sie den Projektor aus.
3. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.

Passwort ändern

1. Öffnen Sie das OSD-Menü; rufen Sie das Menü Sicherheitseinstell.
2. Drücken Sie die
>
Passwort ändern
MODE/ENTER
-Taste. Die Meldung
wird angezeigt.
3. Geben Sie das alte Passwort ein.
Wenn das Passwort richtig ist, wird eine weitere Meldung
angezeigt.
Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang
angezeigt. Anschließend wird die Meldung damit Sie es erneut versuchen können. Mit der Änderung abbrechen oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
4. Geben Sie ein neues Passwort ein.
Die eingegebenen Stellen werden auf dem Display als Sternchen angezeigt. Notieren Sie das gewählte Passwort vorab oder nach der Eingabe hier in diesem Handbuch, damit Sie es nachschlagen können, falls Sie es einmal vergessen sollten.
Passwort: __ __ __ __ __
Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
5. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben.
6. Sie haben dem Projektor damit erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, das neue Passwort einzugeben, wenn Sie den Projektor das nächste Mal starten.
7. Drücken Sie zum Verlassen des OSD-Menüs die Ta st e .
EINSTELLUNGEN: Erweitert
auf.
AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN
NEUES PASSWORT EINGEBEN
AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN
MENU/EXIT
MENU/EXIT
-
-Taste können Sie die
>
angezeigt,

Passwort-Funktion deaktivieren

Kehren Sie zum Deaktiveiren des Passwortschutzes in das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Sicherheitseinstell. > Startsperre zurück, nachdem Sie das OSD-Menüsystem geöffnet haben.
Wählen Sie Aus, indem Sie die Tasten / drücken. Die Meldung 'PASSWORT EINGEBEN' wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
i. Wenn das Passwort stimmt, kehrt das OSD-Menü zur
wobei in der Reihe
Startsperre
die Option
Aus
des Projektors brauchen Sie das Passwort nicht mehr einzugeben.
ii. Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang
angezeigt. Anschließend wird die Meldung erneut versuchen können. Mit der
PASSWORT EINGEBEN
MENU/EXIT
oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
Beachten Sie, dass die Passwort-Funktion zwar deaktiviert ist, Sie das alte Passwort jedoch für den Fall bereithalten sollten, dass Sie die Passwort-Funktion durch Eingabe des alten Passworts wieder reaktivieren müssen.
Sicherheitseinstell.
-Seite zurück,
angezeigt wird. Beim nächsten Einschalten
angezeigt, damit Sie es
-Taste können Sie die Änderung abbrechen
Bedienung28

Eingangssignal wechseln

Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion Schnelle Auto-Suche im QUELLE-Menü auf Ein eingestellt ist (dies ist die Standardeinstellung des Projektors), wenn der Projektor automatisch nach Signalen suchen soll.
Sie können auch manuell durch die verfügbaren Eingangssignale gehen.
1. Drücken Sie die SOURCE-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung. Eine Quellenauswahlleiste wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Tasten / , bis das gewünschte Signal ausgewählt ist; drücken Sie dann die MODE/ENTER-Taste. Sobald eine Quelle entdeckt wurden, werden auf dem Bildschirm für ein paar Sekunden Informationen über sie angezeigt. Falls mehrere Geräte an den Projektor angeschlossen sind, wiederholen Sie die Schritte 1-2, um nach einem weiteren Signal zu suchen.
• Wenn QUELLE aktiviert ist, wird die Funktion
Schnelle Auto-Suche ausgeschaltet.
• Beim Wechseln zwischen den verschiedenen
Eingangssignalen ändert sich die Helligkeit des projizierten Bildes entsprechend. Grafische COMPUTER-Daten, die meist statische Bilder umfassen, werden in der Regel heller dargestellt als Videodaten, bei denen es sich meist um bewegte Bilder (Filme) handelt.
• Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors besitzt das Bildformat 16:9. Um
bestmögliche Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung ausgeben kann. Andere Auflösungen werden, entsprechend der Einstellung für das Bildformat, auf den Projektor angepasst, wobei es zu Verzerrungen und zum Verschwimmen des Bildes kommen kann. Siehe "Bildformat wählen" auf Seite 32 für weitere Einzelheiten.
Deutsch

Farbraum ändern

Im unwahrscheinlichen Fall, dass das projizierte Bild beim Anschluss eines DVD-Players über den HDMI-Eingang des Projektors in falschen Farben dargestellt wird, ändern Sie bitte den Farbraum.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die MENU/EXIT-Taste; drücken Sie dann / , bis das Menü BILD: Erweitert hervor.
2. Heben Sie mit der -Taste die Option Farbraum-Umwandlung hervor; drücken Sie zum Aufwählen der Einstellung die Tasten / .
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn der HDMI-Eingang genutzt wird.
Bedienung 29
Deutsch

Projizierte Bilder einstellen

Projizierte Bilder einstellen

Entfernen Sie den hinteren Fußhalter am hinteren Einstellfuß, bevor Sie den Projektionswinkel anpassen.
Der Projektor besitzt einen Schnellspann-Einstellfuß und einen hinteren Einstellfuß. Mit diesen Füßen können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an:
1. Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste und heben Sie die Vorderseite des Projektors an. Wenn das Bild Ihren Wünschen entsprechend
1
positioniert ist, lassen Sie die Schnellverriegelungstaste los, um den Fuß in der richtigen Position zu arretieren.
2. Durch Drehen des hinteren Einstellfußes erfolgt die Feineinstellung für den horizontalen Winkel.
2
Wenn Sie die Füße einklappen möchten, halten Sie den Projektor hoch, und drücken Sie die Schnellverriegelungstaste an den vorderen Füßen.Setzen Sie den Projektor anschließend langsam wieder ab. Schrauben Sie den hinteren Einstellfuß in die entgegengesetzte Richtung.
Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. Um dies zu korrigieren, siehe "Schrägprojektionskorrektur" auf Seite 31für weitere Einzelheiten.
Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das intensive Licht
können Ihre Augen möglicherweise geschädigt werden.
Seien Sie beim Drücken der Einstelltaste vorsichtig, da sie sich in der Nähe der Abluftöffnung
befindet, aus der heiße Luft austritt.

Bild automatisch einstellen

In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren. Drücken Sie dazu die AUTO -Taste am Projektor. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die beste Bildqualität ein.
Die Informationen zur aktuellen Quelle werden 3 Sekunden lang in der linken oberen Ecke des Bildschirms angezeigt.
•Während
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn COMPUTER-
AUTO
aktiv ist, ist das Projektionsbild ausgeblendet.
Signal (analoges RGB) ausgewählt ist.

Bildgröße und Bildschärfe feinabstimmen

1. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein.
FOCUS
ZOOM
Bedienung30
2. Stellen Sie anschließend durch Drehen des Fokusrads die Bildschärfe ein.
FOCUS
ZOOM

Schrägprojektionskorrektur

Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist.
Korrigieren Sie den Effekt, indem Sie entweder die Höhe des Projektors anpassen oder die Funktionen Autom. Schrägposition oder Schrägposition zur manuellen Korrektur durchführen; befolgen Sie dazu einen der nachstehenden Schritte.
• Autom. Schrägposition nutzen Diese kann automatisch die Trapezverzerrung optimal ausgleichen.
• Fernbedienung benutzen
1. Drücken Sie die MENU/EXIT-Taste; markieren Sie dann mit den Tasten / das DISPLAY-Menü.
2. Heben Sie mit der -Taste die Option Autom. Schrägposition hervor; wählen Sie mit den Taste n / Aus - dadurch deaktivieren Sie die Autom. Schrägposition-Funktion.
3. Drücken Sie auf / auf dem Projektor oder der Fernbedienung, um die Seite für die Schrägpositionskorrektur anzuzeigen.
Drücken Sie auf um die Schrägposition oben im Bild zu korrigieren. Drücken Sie auf
, um die Schrägposition unten im Bild
zu korrigieren.
• OSD-Menü verwenden
1. Drücken Sie die MENU/EXIT-Taste; markieren Sie dann mit den Tasten /
das DISPLAY-Menü.
2. Heben Sie mit der -Taste die Option Autom. Schrägposition mit den Tasten / deaktivieren Sie die
hervor; wählen Sie
Aus
- dadurch
Autom. Schrägposition
-
Funktion.
3. Drücken Sie die Sie dann mit den Tasten / das
Menü.
MENU/EXIT
-Taste; markieren DISPLAY
-
4. Drücken Sie auf , um die Schrägposition oben im Bild zu korrigieren. Drücken Sie auf
, um die Schrägposition unten im Bild zu
korrigieren.
Drücken Sie die Tasten / .
Drücken Sie die Tasten / .
Deutsch
Bedienung 31
Deutsch

Bild vergrößern und nach Details suchen

Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Verwenden Sie die Richtungspfeiltasten, um im Bild zu navigieren.
• Verwendung der Fernbedienung
1. Drücken Sie zum Einblenden der Zoomleiste Zoom +/-.
2. Drücken Sie zum Vergrößern der Bildmitte Zoom +. Drücken Sie die Taste wiederholt, bis das Bild die gewünschte Größe hat.
3. Verwenden Sie zum Bewegen über das Bild die Richtungspfeiltasten ( ,
, , ) am Projektor oder auf der Fernbedienung.
4. Mit der AUT O-Taste können Sie die Originalgröße des Bildes wiederherstellen. Alternativ können Sie die Taste Zoom - nutzen. Stellen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste die Originalgröße des Bildes wieder her.
• Nutzung des OSD-Menüs
1. Drücken Sie die MENU/EXIT-Taste; markieren Sie dann mit den Tasten / das DISPLAY-Menü.
2. Heben Sie mit die Option Digitaler Zoom hervor; drücken Sie dann die MODE/ ENTER-Taste. Es wird die Zoomleiste angezeigt.
3. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 im Abschnitt „Die Fernbedienung nutzen“ weiter oben. Oder: Falls Sie das Bedienfeld des Projektors nutzen, fahren Sie mit den folgenden Schritten fort.
4. Drücken Sie wiederholt auf auf dem Projektor, um das Bild auf die gewünschte Größe zu vergrößern.
5. Verschieben Sie das Bild, indem Sie zum Umschalten in den Gleitmodus die MODE/ ENTER-Taste drücken; verschieben Sie das Bild dann mit den Pfeiltasten ( , , , ).
6. Verkleinern Sie das Bild, indem Sie zum Umschalten in den Zoommodus die MODE/ ENTER-Taste drücken; stellen Sie dann durch Drücken der AUTO -Taste die Originalgröße wieder her. Sie können auch wiederholt auf drücken, bis die ursprüngliche Größe wiederhergestellt wurde.
Das Bild kann nur verschoben werden, nachdem es vergrößert wurde. Sie können das Bild weiter vergrößern, um noch mehr Details anzuzeigen.

Bildformat wählen

Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Beim SP840 ist das Standardseitenverhältnis 16:9. Die meisten analogen Fernseher und Computer nutzen das 4:3-Format; digitales Fernsehen und DVDs nutzen üblicherweise das 16:9-Format.
Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem des Eingangssignals abweicht.
Format des projizierten Bildes (unabhängig von Bildformat der Quelle) ändern:
1. Drücken Sie die MENU/EXIT-Taste; markieren Sie dann mit den Tasten / das DISPLAY-Menü.
2. Heben Sie mit die Option Bildformat hervor.
3. Drücken Sie auf / , um das Bildformat auszuwählen, das dem Format des Videosignals bzw. Ihren Anzeigebedürfnissen entspricht.
Bedienung32
Über das Bildformat
In den folgenden Bildern sind die schwarz markierten Bereiche nicht aktiv und die weiß markierten aktiv. Auf diesen nicht ausgefüllten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden.
1. Auto: Skaliert ein Bild proportional zur Anpassung an
die native Auflösung des Projektors - horizontal und vertikal. Diese Funktion eignet sich für das eingehende Bild, wenn es das Format 4:3 oder 16:9 besitzt und Sie die Leinwand möglichst gut nutzen möchten, ohne das Bildformat ändern zu müssen.
2. 16:9:
Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand in einem Bildformat von 16:9 projiziert wird. Diese Einstellung eignet sich vor allem für Bilder, die bereits im Format 16:9 vorliegen (z. B. HDTV), da sich bei solchen Bildern keine Änderung des Seitenverhältnisses ergibt.
3. 4:3:
Skaliert ein Bild so, dass es in der Mitte der Leinwand in einem Bildformat von 4:3 projiziert wird. Diese Einstellung eignet sich besonders für Bilder im 4:3-Bildformat, beispielsweise für Computermonitore, herkömmliche Fernsehbilder und 4:3-DVD-Filme, da sich bei solchen Bildern keine Änderung des Bildformates ergibt.
4. Letterbox:
Skaliert ein Bild so, dass das Originalseitenverhältnis bei der Produktion beibehalten wird. Bei Eingangssignalen, die nicht mit der nativen Auflösung des Projektors übereinstimmen, wird das vollständig unveränderte Bild mit schwarzen Balken dort, wo keine Bildinhalte bestehen, angezeigt.
5. Real:
Das Bild wird in seiner ursprünglichen Auflösung projiziert und so in der Größe geändert, dass es in den Anzeigebereich hineinpasst. Bei Eingangssignalen mit niedrigeren Auflösungen wird das projizierte Bild kleiner angezeigt als bei einer Skalierung auf die volle Leinwandgröße. Bei Bedarf können das Bild vergrößern, indem Sie die Zoom-Einstellung anpassen oder den Projektor weiter von der Leinwand entfernen. Nach diesen Anpassungen müssen Sie den Projektor gegebenenfalls neu fokussieren.
Auf den nicht ausgefüllten schwarzen Bereichen können OSD-Menüs angezeigt werden.
4:3-Bild
16:9-Bild
16:9-Bild
4:3-Bild
16:9-Bild
Bild im Letterbox­Format
4:3-Bild
Deutsch
Bedienung 33
Deutsch

Bildqualität optimieren

Bildmodus auswählen

Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können.
Um den für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte durchführen.
• Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Modus wiederholt die MODE/ENTER-Taste am Projektor.
• Rufen Sie das Menü BILD: Standard > Bildmodus auf, drücken Sie zur Auswahl eines gewünschten Modus die Tasten / .
Die für verschiedene Signaltypen verfügbaren Bildmodi sind im Folgenden aufgeführt.
1. Kinomodus: Eignet sich für das Abspielen von farbintensiven Filmen, Videoclips
digitaler Kameras oder DVs über den COMPUTER-Eingang, wenn die Umgebung abgedunkelt ist (wenig Licht).
2. Dynamisch-Modus: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet
sich für Umgebungen, in denen ein besonders hoher Helligkeitswert erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
3. Standardmodus (Standard): Eignet sich für farbenreiche Filme und Videoclips aus
Digitalkameras oder DVs.
4. Benutzer 1-/Benutzer 2/Benutzer 3-Modus: Stellt die Einstellungen wieder her, die
basierend auf den aktuell verfügbaren Bildmodi benutzerdefiniert wurden. Siehe "Benutzer
1-/Benutzer 2-/Benutzer 3 -Modus einstellen" auf Seite 34 für weitere Einzelheiten.
Benutzer 1-/Benutzer 2-/Benutzer 3 -Modus einstellen
Es gibt drei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3) als Startpunkt auswählen und die Einstellungen wie gewünscht anpassen.
1. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENU/EXIT-Taste.
2. Rufen Sie das Menü BILD: Standard > Bildmodus auf.
3. Wählen Sie mit / Benutzer 1 bis Benutzer 2/Benutzer 3.
4. Heben Sie mit der -Taste die den Referenzmodus auf.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie den Benutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3-Modus im Bildmodus­Untermenü ausgewählt haben.
5. Drücken Sie auf / , um einen Bildmodus auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen
am ehesten entspricht.
6. Wählen Sie mit das Untermenüelement, das geändert werden soll; stellen Sie den
Wert mit den Tasten / ein. Einzelheiten finden Sie unter "Feinabstimmung der
Bildqualität in den Benutzermodi" weiter unten.
7. Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, heben Sie Einstell. speichern hervor und
drücken Sie zum Speichern der Einstellungen die MODE/ENTER-Taste.
8. Die Bestätigungsmeldung ‘Einstellung gespeichert’ wird angezeigt.
Bedienung34

Feinabstimmung der Bildqualität in den Benutzermodi

Entsprechend des erkannten Signaltyps stehen einige benutzerdefinierten Funktionen zur Verfügung, wenn der Benutzer 1-, Benutzer 2- oder Benutzer 3-Modus ausgewählt ist. Sie können diese Funktionen nach Bedarf anpassen.
Helligkeit einstellen
Markieren Sie die Option Helligkeit im BILD: Standard-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Je höher der Wert ist, desto heller ist das Bild. Je niedriger die Einstellung ist, desto dunkler ist das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und in dunklen
+30
Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind.
Kontrast anpassen
Markieren Sie die Option Kontrast im BILD: Standard-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Je höher der Wert ist, desto größer ist der Kontrast. Hiermit stellen Sie den maximalen Weißanteil ein, nachdem Sie zuvor die Helligkeit auf den von Ihnen ausgewählten Eingang und die Anzeigeumgebung
+30
angepasst haben.
Farbe anpassen
Markieren Sie die Option Farbe im BILD: Standard-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Bei einer niedrigeren Einstellung werden weniger gesättigte Farben angezeigt. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
Farbton anpassen
Markieren Sie die Option Farbton im BILD: Standard-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Je höher der Wert ist, desto intensiver ist die Rottönung des Bildes. Je niedriger der Wert ist, desto intensiver ist die Grüntönung des Bildes.
Schärfe anpassen
Markieren Sie die Option Schärfe im BILD: Standard-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. Je niedriger der Wert ist, desto verschwommener wird das Bild.
Hautton anpassen
Markieren Sie die Option Rauschreduzierung im BILD: Standard-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Diese Funktion passt die Grundfarben exakt an, sodass natürliche Hautfarben mit hervorragender Farbsättigung entstehen.
+50
0
Deutsch
+70
-30
Bedienung 35
Deutsch
Steuerung Bildschärfe anpassen
Markieren Sie die Option Steuerung Bildschärfe im BILD: Erweitert-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der MODE/ENTER-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Einstellungen ändern:
1. Geräuschreduktion: Reduziert das elektrische Bildrauschen, dass durch verschiedene
Medienplayer verursacht wird. Je höher die Einstellung, desto geringer das Rauschen. Heben Sie Geräuschreduzierung hervor und drücken Sie zum Anpassen der Werte von
0 bis 15 die Tasten / .
2. Detailverbesserung: Stellt das Bild scharf. Je höher die Einstellung, desto mehr
Einzelheiten des Bildes sind zu erkennen. Heben Sie Detailverbesserung hervor und drücken Sie zum Anpassen der Werte von 0 bis 10 die Tasten / .
3. Luma-Übertragung (Steigerung der Leuchtkraft): Erhöht die Bildhelligkeit. Je höher
die Einstellung, desto deutlicher der Effekt. Heben Sie die Option Luma-Übertragung hervor und drücken Sie zum Anpassen des Wertes von 0 bis 10 die Tasten / ; dies dient der Korrektur des YCbCr-Farbraums und dem Heruntertakten der Leuchtkomponenten (Y) des Bildes.
4. Chroma-Übertragung (Steigerung der Chroma-Übertragung): Reduziert Farbflimmern. Je
höher die Einstellung, desto deutlicher der Effekt. Heben Sie die Option Chroma-Übertragung hervor und drücken Sie zum Anpassen des
Wertes von 0 bis 10 die Tasten / ; dies dient der Korrektur des YCbCr-Farbraums und dem Heruntertakten der Chroma-Komponenten (Cb und Cr) des Bildes.
Eine Farbtemperatur wählen
Markieren Sie die Option Farbtemperatur im BILD: Erweitert-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl. Wählen Sie Ihre gewünschte Farbtemperatur: Native Lampe/Warm/Normal/Kalt/Benutzer
1/Benutzer 2/Benutzer 3.
*Informationen zu Farbtemperaturen:
Der als ?Weiß!!!Ó gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall verschieden sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich. Weiß mit einer hohen Farbtemperatur erscheint eher bläulich.
Eine Farbtemperatur-Feinabstimmung wählen
Markieren Sie die Option Farbtemperatur-Feinabstimmung im BILD: Erweitert-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Wählen Sie die gewünschte Farbtemperatur: Native Lampe/Wärmer/Warm/Normal/Kalt/ Kühler (Wärmer: 5000/ Warm: 6500/ Normal: 7300/ Kalt: 8500/ Kühler: 9300).
• Die soeben angezeigten Farbtemperaturwerte dienen lediglich der Veranschaulichung.
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie den Benutzer 1-/Benutzer 2-/Benutzer 3-Modus im Bildmodus-Untermenü ausgewählt haben.
Eine Gamma-Auswahl wählen
Heben Sie die Gamma-Auswahl im BILD: Erweitert-Menü hervor; wählen Sie den Modus durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Wählen Sie den gewünschten Gamma-Modus: 1.6/1.8/2.0/2.2/2.4/2.6/2.8.
Die Gammakorrektur ermöglicht die Anpassung an die Lichtintensität (Helligkeit) eines Bildes, damit diese der Quelle möglichst ähnlich ist.
Bedienung36
Helle Farben anpassen
Markieren Sie die Option Helle Farben im BILD: Erweitert-Menü; wählen Sie die gewünschte Option durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Dies ermöglicht eine um 50% stärkere Helligkeit in Mitteltonbildern, die in Videos und Naturszenen häufig vorkommen. Der Projektor gibt dann Bilder in realistischeren und naturgetreueren Farben wieder. Wenn Sie Bilder mit dieser Qualität vorziehen, wählen Sie Ein. Falls Sie dies nicht benötigen, wählen Sie Aus.
Ein ist die Standardeinstellung und wird bei diesem Projektor empfohlen. Bei Auswahl von Aus ist die Farbtemperatur-Funktion nicht verfügbar.
Einen Mikrospiegelaktor wählen
Markieren Sie die Option Mikrospiegelaktor im BILD: Erweitert-Menü; passen Sie die Werte durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Für diese einstellbare Option wird ein neuer Algorithmus für die Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Der Bereich geht von 1 bis 3. Falls Sie ein optimiertes Bild vorziehen, erhöhen Sie den Wert in Richtung Maximaleinstellung. Ein weichreres, natürlichereres Bild erhalten Sie bei Werten in Richtung der Minimaleinstellung.
3D-Farbverwaltung
In den meisten Installationssituationen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenraum, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Licht durch Fenster von außen hereinscheinen kann.
Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimtheater, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden. Die Farbverwaltung ermöglicht eine feine Einstellung der Farbe für eine besser Farbwiedergabe, falls dies erforderlich ist.
Eine korrekte Farbverwaltung kann nur unter kontrollierbaren und wiederherstellbaren Ansichtbedingungen erzielt werden. Sie müssen einen Kolorimeter (Farblichtmesser) verwenden und einen Satz geeigneter Quellbilder bereitstellen, um die Farbwiedergabe messen zu können. Diese Hilfsmittel werden nicht mit dem Projektor geliefert, aber Ihr Händler sollte Ihnen Ratschläge geben oder sogar einen professionellen Techniker empfehlen können.
Die Farbverwaltung bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen.
Wenn sie sich eine Test-Disc mit unterschiedlichen Farbtestmustern zugelegt haben, können Sie die Farbwiedergabe auf Monitoren, Fernsehern, Projektoren usw. testen. Sie können jedes Bild auf der Disc auf die Leinwand projizieren und dann zum Ändern der Einstellungen das 3D-Farbverwaltung-Menü aufrufen.
Deutsch
Bedienung 37
Deutsch
Einstellungen ändern:
1. Rufen Sie das Menü BILD: Erweitert auf und markieren Sie 3D-Farbverwaltung.
2. Drücken Sie die MODE/ENTER-Taste; daraufhin wird die 3D-Farbverwaltung-Seite
angezeigt.
3. Markieren Sie die Option Primärfarben; drücken Sie zum Auswählen einer Farbe
zwischen Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb die Tasten / .
4. Heben Sie mit die Option FTn hervor; drücken Sie zur Auswahl des Bereichs / .
Wenn Sie den Bereich erhöhen, werden Farben mit eingeschlossen, die aus mehr Teilen benachbarter Farben bestehen.
Sehen Sie die Abbildung rechts, um zu erkennen, wie die Farben in Beziehung zueinander stehen. Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Bereich
ROT
Gelb
GRÜN
0 einstellen, wird im projizierten Bild nur reines Rot ausgewählt. Wenn Sie den Bereich erweitern, werden Rottöne in der Nähe zu Gelb und Magenta mit eingeschlossen.
Magenta
Zyan
5. Markieren Sie mit die Option Sättigung;
passen Sie die Werte wie gewünscht mit den
BLAU
Tasten / an . Jede gema chte Änder u n g wird sofort im Bild erkenntlich.
Wenn Sie z. B. Rot auswählen und als Bereich 0 einstellen, wird im projizierten Bild nur reines Rot ausgewählt.
6. Markieren Sie mit die Option Zunahme; passen Sie die Werte wie gewünscht mit
den Tasten / an. Die Kontraststufe der Primärfarbe, die Sie ausgewählt haben, wird dann verändert. Jede gemachte Änderung wird sofort im Bild erkenntlich.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für weitere Farbeinstellungen.
8. Stellen Sie sicher, dass Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.
9. Mit MENU/EXIT verlassen Sie das Menü und speichern die Einstellungen.
Sättigung
ist die Menge des Farbanteils in einem Videobild. Niedrigere Einstellungen erzeugen weniger gesättigte Farben; eine Einstellung von “0” entfernt die Farbe komplett aus dem Bild. Wenn die Sättigung zu hoch ist, erscheint die Farbe zu stark und unnatürlich.
Farbraumumsetzung wählen
Markieren Sie die Option gewünschte Option durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Wählen Sie einen geeigneten Farbmatrixtyp: Auto/RGB/STDV/HDTV.
Diese Funktion ist nur bei HDMI-Eingangsquellen verfügbar.
Farbraumumwandlung
im
BILD
: Erweitert
-Menü; wählen Sie die
Ein Videoformat wählen
Markieren Sie die Option Videoformat im BILD: Erweitert-Menü; wählen Sie die gewünschte Option durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Wählen Sie einen geeigneten Videostandard: Auto/NTSC/NTSC3.58/NTSC4.43/PAL/PAL-M/ PAL -N /PA L6 0/ SE CA M.
Wählen Sie unter normalen Bedingungen Auto; dadurch erkennt der Projektor automatisch den Videostandard. Wenn der Projektor Schwierigkeiten bei der Erkennung des Videostandards hat, wählen Sie den geeigneten Videostandard aus dem Menü.
Diese Funktion ist nur bei einer Video- und S-Video-Eingangsquelle verfügbar und muss bei Video- und S-Video-Anschlüssel separat konfiguriert werden.
Bedienung38
Einen Filmmodus wählen
Markieren Sie die Option Film Mode im BILD: Erweitert-Menü; wählen Sie die gewünschte Option durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Ein ist die Standardeinstellung und wird bei diesem Projektor empfohlen. Bei Auswahl von Aus ist die Film Mode-Funktion nicht verfügbar.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei NTSC-System
Video
oder
S-Video
ausgewählt ist.
Einen 3D Comb Filter wählen
Markieren Sie die Option 3D Comb Filter im BILD: Erweitert-Menü; wählen Sie die gewünschte Option durch Drücken der Tasten / am Projektor oder auf der Fernbedienung anl.
Der 3D Comp Filter separiert die Y- und C-Signale, wobei drei aufeinanderfolgende horizontale Abtastlinien gleichzeitig durchgeführt werden. Während die drei aufeinanderfolgenden horizontalen Abtastlinien innerhalb eines einzelnen Videobildes verglichen werden, wird auch jedes Bild im Voraus analysiert; dadurch erhalten Sie die bestmögliche Bildqualität.
Ein ist die Standardeinstellung und wird bei diesem Projektor empfohlen. Bei Auswahl von Aus ist die 3D Comb Filter-Funktion nicht verfügbar.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei NTSC-System
Video
oder
S-Video
ausgewählt ist.

Externer Seitenwechsel

Verbinden Sie den Projektor über das USB-Kabel mit Ihrem PC oder Notebook, bevor Sie die Seitenwechselfunktion nutzen. Einzelheiten finden Sie unter "Computer anschließen" auf Seite 18.
Sie können Ihr Anzeigeprogram (auf einem angeschlossenen PC; z. B. Microsoft PowerPoint) bedienen, welches durch Drücken von PAG E / auf der Fernbedienung auf die Befehle zum Blättern nach oben/unten reagiert.
Falls die externe Seitenwechselfunktion nicht funktioniert, prüfen Sie bitte die USB-Verbindung zwischen den Geräten. Vergewissern Sie sich zudem, dass die Maustreiber auf Ihrem Computer auf dem neuesten Stand sind.
Die externe Seitenwechselfunktion ist unter dem Microsoft® Windows® 98­Betriebssystem nicht verfügbar.
Wir empfehlen Windows® XP oder ein aktuelleres Betriebssystem.
Deutsch
Bedienung 39
Deutsch

Bild ausblenden

Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der BLANK-Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung vorübergehend das Leinwandbild ausblenden. Drücken Sie auf eine beliebige Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das Bild wieder einzublenden. Wenn das Projektionsbild ausgeblendet ist, wird im rechten unteren Leinwandbereich das Wort BLANK angezeigt.
Sie können die Zeit, in der das Bild ausgeblendet sein soll, im Menü
Standard >
Bild automatisch nach Ablauf der Zeit wieder eingeblendet, wenn keine Aktion bei angezeigter leerer Leinwand durchgeführt wird.
Unabhängig davon, ob die Drücken einer beliebigen Taste (mit Ausnahme der ENTER-Taste auf der Fernbedienung oder der ENTER-Taste am Projektor) das Bild wieder einblenden.
Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich andernfalls auf der Linse befindliche Objekte erhitzen oder verformen können oder Brandgefahr besteht.
EINSTELLUNGEN:
War te ze it festlegen; dadurch wird das
Wartezeit aktiviert oder deaktiviert ist, können Sie durch

Sleeptimer einstellen

Sie können das Sleeptimer-Intervall einschalten, nach dem sich der Projektor nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (unabhängig vom Signal) ausschalten soll.
Stellen Sie den Sleeptimer im Menü Deaktiviert/30 min/1 Std/2 Std/3 Std/4 Std/8 Std/12Std.
EINSTELLUNGEN: Standard > Sleeptimer ein:

Bedientasten sperren

Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass Projektoreinstellungen aus Versehen (z. B. von Kindern) geändert werden. Wenn die Bedienfeldtastensperre aktiviert ist, sind alle Steuertasten (mit Ausnahme der POWER-Taste) am Projektor außer Betrieb.
1. Drücken Sie / am Projektor oder rufen Sie das
Menü
EINSTELLUNGEN: Standard >
Bedienfeldtastensperre auf und wählen Sie Ein, indem Sie die Tasten / am Projektor oder auf der
Fernbedienung drücken.
2. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Wählen Sie
zur Bestätigung Ja.
Heben Sie die Bedienfeldtastensperre auf, indem Sie die Tasten / am Projektor drei Sekunden lang gedrück halten.
Auch können Sie mit der Fernbedienung das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Bedienfeldtastensperre aufrufen und mit / die Option Aus auswählen.
• Wenn die Bedienfeldtastensperre aktiviert ist, können die Tasten der Fernbedienung
weiterhin verwendet werden.
• Wenn Sie zum Ausschalten des Projektors ohne Deaktivierung der Bedienfeldtastensperre
die POWER-Taste drücken, sind die Tasten des Projektors beim nächsten Einschalten immer noch gesperrt.
Bedienung40

Bild anhalten

Drücken Sie zum Anzeigen eines Standbildes die FREEZE-Taste auf der Fernbedienung. Das Wort 'FREEZE' wird im oberen linken Bereich der Leinwand angezeigt. Drücken Sie zum Verlassen dieser Funktion eine beliebige Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung.
Auch wenn das Bild in der Anzeige angehalten wurde, ist dies auf dem Videorecorder oder einem anderen Gerät nicht der Fall. Verfügen die angeschlossenen Geräte über eine Audioausgabefunktion und ist diese aktiviert, wird die Tonwiedergabe fortgesetzt, auch wenn das projizierte Bild angehalten wurde.

Einsatz in Höhenlagen

Wir empfehlen die Nutzung des Höhenmodus, wenn Sie den Projektor zwischen 1500 m und 3000 m über dem Meeresspiegel und einer Temperatur zwischen 5 °C und 23 °C verwenden.
Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn Sie sich auf einer Höhe zwischen 0 m und 1500 m befinden und die Temperatur 5 °C bis 28 °C beträgt. Der Projektor wird zur stark gekühlt, wenn Sie den Modus unter derartigen Bedingungen aktivieren.
So aktivieren Sie den Höhenmodus:
1. Drücken Sie die MENU/EXIT-Taste; heben Sie
dann mit den Tasten / das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert hervor.
2. Markieren Sie mit die Option Höhenmodus;
wählen Sie mit den Tasten / Ein aus. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
3. Heben Sie Ja hervor, drücken Sie MODE/ENTER.
Die Verwendung des "Höhenmodus" führt möglicherweise zu verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Ventilatorengeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
Wenn Sie diesen Projektor unter anderen als den oben genannten extremen Bedingungen einsetzen, wird unter Umständen die automatische Abschaltfunktion aktiviert, um den Projektor vor Überhitzung zu schützen. In diesen Fällen sollten Sie zum Höhenmodus wechseln, um zu verhindern, dass die Abschaltfunktion aktiviert wird. Es wird hiermit jedoch nicht gewährleistet, dass dieser Projektor unter extremen Bedingungen jeglicher Art betrieben werden kann.
Deutsch

Klang anpassen

Die nachstehend erwähnten Klangeinstellungen wirken sich auf die Lautsprecher Ihres Projektors aus. Überzeugen Sie sich davon, dass die Audioverbindung richtig hergestellt wurde. Unter
"Verbindungen" auf Seite 18 erfahren Sie, wie Sie Audioverbindungen richtig herstellen.
EINGANGSQUELLE AUDI OEIN GANG AUDIO OUT
COMPUTER Klinkenbuchse Klinkenbuchse
HDMI 1/2 HDMI Klinkenbuchse
VIDEO Cinch Klinkenbuchse
S-VIDEO Cinch Klinkenbuchse
COMPONENT Cinch Klinkenbuchse
Bedienung 41
Deutsch
Ton s tum ms ch al te n
So schalten Sie den Ton vorübergehend aus:
Fernbedienung verwenden Drücken Sie zum vorübergehenden Ausschalten des Tons die
MUTE
-Taste.
Während der Ton ausgeschaltet ist, wird im unteren rechten Bereich der Leinwand angezeigt.
Durch erneutes Drücken der MUTE-Taste aktivieren Sie den Ton wieder.
• OSD-Menü verwenden
1. Drücken Sie die
das Menü
2. Heben Sie mit die Option Audioeinstellungen hervor, drücken Sie
3. Markieren Sie
4. Sie können den Ton wieder einschalten, indem Sie die Schritte 1 bis 3 wiederholen
Audioeinstellungen
Die
und mit den Tasten / die Option
MENU/EXIT
EINSTELLUNGEN: Erweitert
Ton aus
-Taste; heben Sie dann mit den Tasten /
-Seite wird angezeigt.
; wählen Sie mit den Tasten / die Option
hervor.
Aus
auswählen.
ENTER
Ein
.
.
Lautstärke anpassen
So passen Sie die Lautstärke an:
Fernbedienung verwenden
Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Lautstärke .
OSD-Menü verwenden
1. Drücken Sie die
das Menü
2. Heben Sie mit die Option Audioeinstellungen hervor, drücken Sie
3. Heben Sie mit die Option
Audioeinstellungen
Die
/ wie gewünscht an.
MENU/EXIT
EINSTELLUNGEN: Erweitert
-Taste; heben Sie dann mit den Tasten /
-Seite wird angezeigt. Lautst ärke
hervor.
ENTER
hervor; passen Sie die Lautstärke mit
.
Höhenlevel anpassen
So passen Sie den Höhenlevel an:
1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN: Erweitert
2. Heben Sie mit die Option Audioeinstellungen hervor, drücken Sie Seite wird angezeigt.
3. Heben Sie mit die Option
Wenn Sie den Höhenlevel bei aktivierter Stummschaltung anpassen, wird die Stummschaltung automatisch deaktiviert.
MENU/EXIT
-Taste; heben Sie dann mit den Tasten / das Menü hervor.
ENTER
. Die
Aud ioe inst ellu nge n
Höhen
hervor; passen Sie den Höhenlevel mit / wie gewünscht an.
-
Tiefenlevel anpassen
So passen Sie den Tiefenlevel an:
1. Drücken Sie die EINSTELLUNGEN: Erweitert
2. Heben Sie mit die Option Audioeinstellungen hervor, drücken Sie Seite wird angezeigt.
3. Heben Sie mit die Option
Wenn Sie den Tiefenlevel bei aktivierter Stummschaltung anpassen, wird die Stummschaltung automatisch deaktiviert.
MENU/EXIT
-Taste; heben Sie dann mit den Tasten / das Menü hervor.
ENTER
. Die
Aud ioe inst ellu nge n
Tiefen
hervor; passen Sie den Tiefenlevel mit / wie gewünscht an.
-
Ton Ein/Aus ausschalten
1. Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 – 2.
2. Heben Sie mit die Option
Die einzige Möglichkeit, die Funktion Ton Ein/Aus zu ändern, besteht in den Optionen Ein und Aus. Die Stummschaltung oder Änderung der Lautstärke wirkt sich nicht auf die Funktion Ton Ein/Aus aus.
Ton Ei n/ Au s
hervor; wählen Sie mit / die Option
Aus
.
Bedienung42

Projektorsteuerung über LAN-Umgebung

Mit LAN-Steuerungseinstellungen lässt sich der Projektor mittels Web-Browser über einen PC steuern, wenn PC und Projektor ordnungsgemäß an dasselbe LAN angeschlossen sind.

Konfiguration der LAN-Steuerungseinstellungen

In einer DHCP-Umgebung:
1. Stecken Sie ein Ende eines RJ45-Kabels in den RJ45-Eingang am Projektor und das andere Ende an den RJ45-Port des PCs.
2. Drücken Sie MENU/EXIT und danach / , bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert hervorgehoben ist.
3. Drücken Sie zum Hervorheben von LAN-Steuerungseinstellungen und danach MODE/ENTER. Die Seite LAN-Steuerungseinstellungen wird angezeigt.
4. Drücken Sie zum Hervorheben von Gesteuert von und danach / zur Auswahl von RJ45.
Deutsch
5. Drücken Sie zum Hervorheben von DHCP und danach / zur Auswahl von Ein.
6. Drücken Sie zum Hervorheben von Anwenden und danach MODE/ENTER.
7. Rufen Sie die Seite LAN-Steuerungseinstellungen erneut auf. Die Einstellungen IP-Adresse von Projektor, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS Server werden angezeigt. Notieren Sie die in der Zeile IP-Adresse von Projektor angezeigte IP­Adresse.
Falls die IP-Adresse des Projektors nicht angezeigt wird, wenden Sie sich an den für Sie zuständigen IT­Administrator.
Bedienung 43
Deutsch
In einer Nicht-DHCP-Umgebung:
1. Wiederholen Sie Schritt 1-4 oben.
2. Der Projektor holt die letzte IP-Konfiguration nach
3. Fragen Sie den für Sie zuständigen IT-Administrator nach den Einstellungen für IP­Adresse von Projektor, Subnet-Maske, Standard-Gateway und DNS Server.
4. Drücken Sie zur Auswahl der zu ändernden Option und danach MODE/ENTER.
5. Steuern Sie den Cursor mit / an die gewünschte Stelle und drücken Sie zur Eingabe des Werts / .
6. Drücken Sie zum Speichern der Einstellungen MODE/ENTER. Falls die Einstellungen nicht gespeichert werden sollen, drücken Sie MENU/EXIT.
7. Drücken Sie zum Hervorheben von Anwenden und danach MODE/ENTER.
*1: Falls der Benutzer diesen Prozess sofort stornieren möchte, betätigt er die MENU-Taste.
LAN-Steuerungseinstellungen
. (*1)

Remote-Steuerung des Projektors über einen We b- B row s er

Wenn Sie die korrekte IP-Adresse des Projektors kennen und dieser eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet, kann er mit einem am selben LAN angeschlossenen Computer gesteuert werden.
1. Geben Sie die IP-Adresse des Projektors in die Adressleiste des Browsers und klicken Sie auf die Starttaste.
2. Die Seite für Remote-Netzwerkbedienung wird geöffnet. Hier können Sie den Projektor wie mit der Fernbedienung oder dem Bedienfeld des Geräts steuern.
i. Diese Tasten funktionieren wie diejenigen der OSD-Menüs oder der
Fernbedienung. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 26 und "Fernbedienung" auf
Seite 11 für weitere Einzelheiten.
Bedienung44
Mit der Menütaste kann auch das vorherige OSD-Menü augerufen werden; darüber hinaus kann das Menü unter Speicherung der Menüeinstellungen beendet werden.
ii. Zum Wechseln der Eingabequelle klicken Sie auf das gewünschte Signal.
Auf der Seite "Tools" können Sie den Projektor steuern, die LAN-Steuerungseinstellungen und sicheren Zugriff für Remote-Netzwerke auf diesem Projektor konfigurieren.
Deutsch
i
ii
v
iii
iv
i. Sie können dem Projektor einen Namen zuweisen sowie Standortwechsel und die
für das Gerät zuständige Person registrieren. ii. Sie können die LAN-Steuerungseinstellungen ändern. iii. Der Zugang zur Bedienung über das Remote-Netzwerk ist nach Einstellung dieser
Funktion passwortgeschützt. iv. Die Seite "Tools" ist nach Einstellung der entsprechenden Funktion
passwortgeschützt.
Drücken Sie nach den gewünschten Änderungen die Sendetaste; die Daten werden auf dem Projektor gespeichert.
v. Drücken Sie Beenden für Rückkehr zur Seite für Bedienung über Remote-
Netzwerk.
Die Infoseite enthält die Daten und den Status des Projektors.
Drücken Sie Beenden für Rückkehr zur Seite für Bedienung über Remote­Netzwerk.
Weitere Hinweise finden Sie unter http://www.crestron.com. Falls Sie als IT-Administrator mehrere Geräte über eine Oberfläche verwalten möchten, können Sie Crestron Roomview von www.crestron.com/getroomview herunterladen.
Bedienung 45
Deutsch

Menüanzeige des Projektors persönlich einrichten

Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung.
• Menü-Anzeigezeit im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Menüeinstellungen legt die Dauer fest, die das OSD nach dem letzten Tastendruck aktiv bleiben soll. Es kann eine Dauer zwischen 5 und 30 Sekunden in Abständen von 5 Sekunden eingestellt werden.
Verwenden Sie / , um die gewünschte Dauer festzulegen.
• Menüposition im Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Menüeinstellungen legt die Position des OSD-Menüs fest; es stehen vier Platzierungen zur Auswahl. Verwenden Sie
/ , um den gewünschten Ort zu bestimmen.
• Sprache im Menü EINSTELLUNGEN: Standard legt die Sprache der OSD-Menüs fest. Wählen Sie Ihre Sprache mit / aus.
Startbild
im Menü
Hochfahren des Projektors angezeigt werden soll. Wählen Sie einen Bildschirm mit / aus.
EINSTELLUNGEN: Standard
legt das gewünschte Startbild fest, das beim

Projektor ausschalten

1. Drücken Sie POWER und eine
Bestätigungsmitteilung wird angezeigt. Wenn Sie nicht innerhalb weniger Sekunden darauf reagieren, wird die Mitteilung ausgeblendet. Wenn Sie die Mitteilung abbrechen möchten, drücken Sie eine beliebige Taste mit Ausnahme der Tasten PAG E / und LASER auf der Fernbedienung. Alternativ können
Sie die POWER-Taste am Projektor drücken; daraufhin erscheint eine Warnmeldung. Drücken Sie die
POWER-Taste erneut.
2. Sobald der Kühlvorgang abgeschlossen
ist, leuchtet die Betriebsanzeige dauerhaft orange und das Gebläse schaltet sich ab.
3. Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, wenn Sie beabsichtigen, den
Projektor über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden.
Blicken Sie nicht in die Ausgabe des Lasers, richten Sie den Laserstrahl nicht auf sich oder andere Personen. Beachten Sie die Warnhinweise auf der Rückseite der Fernbedienung, bevor Sie diese nutzen.
Zum Schutz der Lampe reagiert der Projektor während der Kühlphase nicht auf weitere Befehle.
• Wenn der Projektor nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, laufen die Ventilatoren beim nächsten Einschalten einige Minuten lang, um den Projektor zum Schutz der Lampe zu kühlen. Drücken Sie zum Starten des Projektors erneut die POWER-Taste, nachdem sich das Gebläse ausgeschaltet hat; die Betriebsanzeige leuchtet grün.
Die tatsächliche Lampenbetriebszeit kann je nach Umgebungsbedingungen und Nutzung variieren.
Bedienung46

Menübedienung

Menüsystem

Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren.
Hauptmenü Untermenü Optionen
Kino/Dynamisch/Standard/Benutzer 1/ Benutzer 2/Benutzer 3
Geräuschreduktion/ Detailverbesserung/ Luma-Übertragung/ Chroma-Übertragung
Native Lampe/Warm/ Normal/Kalt/Benutzer 1/ Benutzer 2/Benutzer 3
Native Lampe/Wärmer/ Warm/Normal/Kalt/ Kühler
1.6/1.8/2.0/2.2/2.4/2.6/
2.8
Primärfarben R/G/B/Y/C/M FTn Sättigung Zunahme
Auto/NTSC/NTSC3.58/ NTSC4.43/PAL/PAL-M/ PAL-N/PAL60/SECAM
1. BILD: Standard
2. BILD: Erweitert
Bildmodus
Referenzmodus Kino/Dynamisch/Standard Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Bildschärfe Rauschreduzierung Einstell. speichern Bildeinstellungen
zurücksetzen
Steuerung Bildschärfe
Farbtemperatur
Farbtemperatur­Feinabstimmung
Gamma-Auswahl
Helle Farben Ein/Aus Mikrospiegelaktor
3D-Farbverwaltung
Farbraumumsetzung Auto/RGB/STDV/HDTV
Videoformat
Film Mode Ein/Aus 3D Comb Filter Ein/Aus
Deutsch
Bedienung 47
Deutsch
3. DISPLAY
Bildformat
Schrägposition
Überscan-Anpassung Digitaler Zoom
PC- und Komp.-YPbPr­Feinabst.
Sprache
Autom. Schrägposition
Schrägposition
Auto/16:9/4:3/Letterbox/ Real
Ein/Aus
Auto/H-Größe/Phase/ Horizontalposition/ Vertikalposition
4. EINSTELLUNGEN: Standard
Projektorposition
Menüposition
Menüeinstellungen
Menü­Anzeigezeit
Autom. Abschaltung
Direct Power On Ein/Aus
Wartezeit
Sleeptimer
Bedienfeldtastensperre Ein/Aus Hintergrundfarbe Lila/Schwarz/Blau
Quelle
Startbild BenQ/Blau/Schwarz
Tisch vorne/Tisch
hinten/Decke hinten/ Decke vorne
Oben links/Oben rechts/ Mitte/Unten links/ Unten rechts
5 s/10 s/15 s/20 s/25 s/ 30 s
Deaktiviert/5 min/10 min/15 min/20 min/ 25 min/30 min
Deaktiviert/5 min/ 10 min/15 min/20 min/ 25 min/30 min
Deaktiviert/30 min/ 1 Std/2 Std/3 Std/4 Std/ 8 Std/12 Std
COMPUTER/HDMI 1/ HDMI 2/ Component/ Video/ S-Video
Schnelle Auto-Suche
Bedienung48
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert
6. INFORMATIONEN
Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Stumm Aus/Ein Lautstärke Bereich: 0 ~ 10
Audioeinstellungen
Lampeneinstellungen
HDMI-Einstellungen
Höhenmodus Aus/Ein
Sicherheitseinstell.
Baudrate
Testmuster Aus/Ein
Verd. Untertitel
Monitorausgang im Standbymodus
LAN­Steuerungseinstellungen
Einst. zurücksetzen
•Quelle
• Bildmodus
• Auflösung
• Farbsystem
• Entsprechende Lampenstunden
• Firmware-Version
Höhen Bereich: -15 - 15 Tiefen Bereich: -15 - 15
Ton E i n / Aus Aus/Ein Lampenmodus Normal/Sparmodus Lampentimer
zurücks. Entsprechende Lampenstunden
HDMI-Format
HDMI-Verstärkung
Passwort ändern
Startsperre Aus/Ein
Verd. Untert. aktiviert
Untert.-Version CC1/CC2/CC3/CC4
Gesteuert durch RS232/RJ45
Netzwerkstatus
Auto/PC-Signal/ Videosignal
Bereich: 1 - 3
9600/19200/38400/ 57600/115200
Aus/Ein
Aus/Ein
Netzwerkstatus DHCP IP-Adresse von Projektor Subnet-Maske Standard-Gateway DNS Anwenden
Deutsch
Bedienung 49
Deutsch

Beschreibung für jedes Menü

FUNKTION BESCHREIBUNG
Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die
Bildmodus
Referenzmodus
Helligkeit
1. BILD: Standard-Menü Kontrast
Farbe
Farbton
Bildschärfe
Rauschreduzierung
Einstell. speichern
Bildeinstellungen zurücksetzen
Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 34 für weitere Einzelheiten.
Dient der Auswahl eines Bildmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den Auswahlmöglichkeiten, die weiter unten auf dieser Seite angegeben sind. Siehe "Benutzer 1-/Benutzer 2-/Benutzer 3 -
Modus einstellen" auf Seite 34 für weitere Einzelheiten.
Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Siehe "Helligkeit einstellen"
auf Seite 35 für weitere Einzelheiten.
Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein. Siehe "Kontrast anpassen" auf Seite 35 für weitere Einzelheiten.
Dient der Einstellung der Farbsättigung, d. h. der Farbmenge in einem Videobild. Siehe "Farbe anpassen" auf Seite 35 für weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei NTSC-System Video oder S-Video ausgewählt ist.
Dient der Einstellung der roten und grünen Farbtöne auf dem Bild. Siehe "Farbton anpassen" auf Seite 35 für weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei NTSC-System Video oder S-Video ausgewählt ist.
Passt die Schärfe des Bildes an. Siehe "Schärfe anpassen" auf
Seite 35 für weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei NTSC-System Video oder S-Video ausgewählt ist.
Siehe "Hautton anpassen" auf Seite 35 für weitere Einzelheiten.
Speichert die in den Modi Benutzer 1, Benutzer 2 oder Benutzer 3 festgelegten Einstellungen.
Setzt die in den Modi Benutzer 1, Benutzer 2 oder Benutzer 3 festgelegten Bildeinstellungen zurück.
Bedienung50
FUNKTION BESCHREIBUNG
Siehe
Steuerung Bildschärfe
Farbtemperatur
Farbtemperatur­Feinabstimmung
Gamma-Auswahl
Helle Farben
2. BILD: Erweitert 3. DISPLAY-Menü
Mikrospiegelaktor
3D-Farbverwaltung
Farbraumumsetzung
"Steuerung Bildschärfe anpassen" auf Seite 36
Einzelheiten. Siehe
"Eine Farbtemperatur wählen" auf Seite 36
Einzelheiten. Siehe "Eine Farbtemperatur-Feinabstimmung wählen" auf Seite 36
für weitere Einzelheiten. Zur Auswahl eines Gammamodus, der Ihren Ansprüchen an die
Bildqualität am ehesten entspricht. Siehe
"Eine Gamma-Auswahl wählen" auf Seite 36
Einzelheiten.
Zum Anpassen des BrilliantColor-Wertes; dadurch vergrößern Sie den Belichtungsbereich und stellen Einzelheiten zur Erzielung "nicht-körniger" Bilder scharf. Siehe "Helle Farben anpassen" auf Seite 37 für weitere Einzelheiten.
Passt Weißspitzen an und behält dabei eine korrekte Farbwiedergabe bei. Siehe Einzelheiten.
Siehe "3D-Farbverwaltung" auf Seite 37 für weitere Einzelheiten.
Einzige Aktion bei HDMI-Eingangsquelle.
Siehe "Farbraumumsetzung wählen" auf Seite 38 für weitere Einzelheiten.
Zur Auswahl des Standardvideoformats, das bei Video- oder S­Video-Eingabe verwendet wird.
Videoformat
Film Mode
3D Comb Filter
Bildformat
Schrägposition
Siehe "Ein Videoformat wählen" auf Seite 38 für weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei NTSC­System Video oder S-Video ausgewählt ist.
Siehe "Einen Filmmodus wählen" auf Seite 39 für weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei NTSC-System Video oder S-Video ausgewählt ist.
Siehe "Einen 3D Comb Filter wählen" auf Seite 39 für weitere Einzelheiten.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei NTSC-System Video oder S-Video ausgewählt ist.
Je nach Eingangssignalquelle gibt es fünf Optionen für die Einstellung des Bildformats. Siehe Einzelheiten.
Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes - automatisch oder manuell.
"Schrägprojektionskorrektur" auf Seite 31
Siehe Einzelheiten.
Entfernt das Rauschen eines Videobildes. Führt zum Entfernen
Überscan-Anpassung
Digitaler Zoom
PC- und Komp.-YPbPr­Feinabst.
des Rauschens, das durch die Videoenkodierung am Rand der Videoquelle entstanden ist, einen Overscan am Bild durch.
Vergrößert oder verkleinert das projizierte Bild. Siehe
"Bild vergrößern und nach Details suchen" auf Seite 32
weitere Einzelheiten.
Korrigiert die Anzeigedatenfrequenz, Phase und die Position des Bildes - automatisch oder manuell.
Diese Funktion ist nur bei Component- und PC-Eingangsquellen verfügbar.
für weitere
für weitere
für weitere
"Einen Mikrospiegelaktor wählen" auf Seite 37
"Bildformat wählen" auf Seite 32
für weitere
Deutsch
für weitere
für weitere
für
Bedienung 51
Deutsch
FUNKTION BESCHREIBUNG
Sprache
Projektorposition
Menüeinstellungen
4. EINSTELLUNGEN: Standard-Menü
Autom. Abschaltung
Direct Power On
Wartezeit
Sleeptimer
Bedienfeldtastensperre
Hintergrundfarbe
Quelle
Startbild
Legt die Sprache des OSD-Menüs fest. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 26 für weitere Einzelheiten.
Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Leinwand mit einem oder mehreren Spiegeln installiert werden. Siehe "Standort auswählen" auf Seite 14 für weitere Einzelheiten.
Menüposition
Dient der Einstellung der OSD-Menüposition.
Menü-Anzeigezeit
Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Mögliche Werte reichen von 5 bis 30 Sekunden, in Abständen von je 5 Sekunden.
Ermöglicht, dass sich der Projektor automatisch ausschaltet, wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal ermittelt wird. Siehe "Einstellung Autom. Abschaltung" auf Seite 56 für weitere Einzelheiten.
Schaltet den Projektor automatisch ein, wenn das Netzkabel angeschlossen wird.
Stellt die Wartezeit für das Bild ein, wenn die entsprechende Funktion für die Wartezeit aktiviert wurde; nach Verstreichen der Zeit wird das Bild wieder angezeigt. Siehe "Bild ausblenden" auf Seite 40 für weitere Einzelheiten.
Stellt den automatischen Ausschalttimer ein. Der Timer kann auf einen Wert zwischen 30 Minuten and 12 Stunden eingestellt werden. Siehe "Sleeptimer einstellen" auf Seite 40 für weitere Einzelheiten.
De-/Aktiviert alle Tastenfunktionen mit Ausnahme der
POWER-Taste am Projektor und den Tasten auf der Fernbedienung. Siehe "Bedientasten sperren" auf Seite 40 für weitere Einzelheiten.
Zur Auswahl des Hintergrundbildes, wenn kein Signal vorhanden ist.
Zur Auswahl der Standardprojektionsquelle. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf Seite 29 für weitere Einzelheiten.
Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarzer Bildschirm oder Blauer Bildschirm. Siehe "Menüanzeige des Projektors persönlich einrichten"
auf Seite 46 für weitere Einzelheiten.
Bedienung52
FUNKTION BESCHREIBUNG
Stumm Lautstärke
Audioeinstellungen
Lampen-einstellungen
HDMI-Einstellungen
5. EINSTELLUNGEN: Erweitert
Höhenmodus
Sicherheitseinstell.
Baudrate
Testmuster
Verd. Untertitel Zur Anzeige geschlossener Untertitel, sofern vorhanden.
Monitorausgang im Standbymodus
LAN-Steuerungseinstellungen
Einst. zurücksetzen
Höhen Tiefen Ton Ei n/ Au s Siehe "Klang anpassen" auf Seite 41 für weitere Einzelheiten.
Lampenmodus Siehe
"Einstellung Lampenmodus als Sparmodus" auf Seite 56
weitere Einzelheiten. Lampentimer zurücks. Siehe "Lampentimer zurücksetzen" auf Seite 60 für weitere Einzelheiten. Entsprechende Lampenstunden Wie die Gesamtbetriebszeit der Lampe berechnet wird, finden Sie unter "Lampenbetriebssystem" auf Seite 56.
HDMI-Format Zur Auswahl eines geeigneten HDMI-Formats - automatisch oder manuell. HDMI-Verstärkung Zum Anpassen einer geeigneten HDMI-Verstärkung - automatisch oder manuell.
Ein Modus für den Betrieb an hohen Orten. Siehe "Einsatz in Höhenlagen" auf Seite 41 für weitere Einzelheiten.
Passwort ändern Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben, bevor Sie ein neues Passwort auswählen können. Siehe "Passwortfunktion
verwenden" auf Seite 27 für weitere Einzelheiten.
Startsperre Siehe "Bedientasten sperren" auf Seite 40 für weitere Einzelheiten.
Wählt eine Baudrate aus, die mit der des Computers übereinstimmt, so dass Sie eine Verbindung zum Computer über ein RS-232-Kabel herstellen und die Firmware des Projektors aktualisieren. herunterladen können. Diese Funktion sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal genutzt werden.
Durch Auswahl von Ein aktivieren Sie die Funktion und der Projektor zeigt ein Testgitter an. Dies hilft Ihnen bei der Einstellung der Bildgröße und der Bildschärfe, so dass Sie sicherstellen können, dass das projizierte Bild nicht verzerrt erscheint.
Durch die Auswahl von Ein aktivieren Sie die Funktion. Der Projektor kann ein VGA-Signal ausgeben, wenn er sich im Standby­Modus befindet und die Anschlüsse COMPUTER und MONITOR OUT korrekt mit Geräten verbunden sind. Informationen zum Herstellen der Ver bindung finden Sie unter "Computer oder Monitor
anschließen" auf Seite 18.
Durch die Aktivierung dieser Funktion erhöht sich der Stromverbrauch im Standby-Modus geringfügig.
Stellt die Netzwerkparameter und externe Verwaltung des Projektors ein. Einzelheiten finden Sie unter "Projektorsteuerung über LAN-
Umgebung" auf Sei te 43.
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Die folgenden Einstellungen bleiben unverändert: PC- und Komp.-YPbPr-Feinabst., Sprache, Projektorposition, Höhenmodus, Sicherheitseinstellungen, Bedienfeldtastensperre und Baudrate.
Deutsch
für
Bedienung 53
Deutsch
FUNKTION
(Standardeinstellung /
-wert)
6. INFORMATIONEN-Menü
Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an.
Bildmodus Zeigt den im BILD-Menü ausgewählten Modus an.
Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an.
Farbsystem
Entsprechende Lampenstunden
Firmware-Version Zeigt die Firmware-Version des Projektors an.
Das INFORMATIONEN-Menü zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Projektors an.
BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung)
Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC, PAL, SECAM oder RGB.
Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Bedienung54

Wartung

Pflege des Projektors

Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen.
Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen.

Objektivlinse reinigen

Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
• Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden.
• Bei anderen Verschmutzungen wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig mit einem Optik­Reinigungstuch oder einem mit Objektivreiniger angefeuchteten weichen Tuch ab.
Benutzen Sie niemals Scheuerschwämme, alkalische/saure Reiniger, Scheuerpulver oder Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin, Verdünnung oder Insektizide. Die Anwendung solcher Mittel kann zu Beschädigungen des Projektors und von Gummi- und Vinylmaterialien führen.

Reinigen des Projektorgehäuses

Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung des Gehäuses wie unter "Projektor ausschalten"
auf Seite 46 beschrieben aus, und ziehen Sie das Stromkabel ab.
• Entfernen Sie Schmutz oder Staub mit einem weichen, flusenfreien Tuch.
Um hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken zu entfernen, befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser und einem pH-neutralen Reinigungsmittel. Wischen Sie dann das Gehäuse damit ab.
Verwenden Sie auf keinen Fall Wachs, Alkohol, Benzol, Verdünner oder andere chemische Reinigungsmittel. Diese Mittel können das Gehäuse beschädigen.

Lagerung des Projektors

Wenn Sie den Projektor über längere Zeit einlagern müssen, gehen Sie wie folgt vor:
• Vergewissern Sie sich, dass Temperatur und Feuchte des Lagerorts innerhalb des für den Projektor empfohlenen Bereichs liegen. Informationen über den Bereich erfahren Sie unter "Technische Daten" auf Seite 63 oder von Ihrem Händler.
• Klappen Sie die Einstellfüße ein.
• Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung.
Verpacken Sie den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung.
Deutsch

Transportieren des Projektors

Es wird empfohlen, den Projektor in der Originalverpackung oder einer entsprechenden Verpackung zu transportieren. Wenn Sie den Projektor selbst transportieren, nutzen Sie bitte die Originalverpackung oder eine geeignete gepolsterte Tragetasche.
Wartung 55
Deutsch

Lampeninformationen

Lampenbetriebssystem

Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet:
Summe (entsprechender) Betriebsstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/3 (Stunden im normalen Modus)
Siehe "Einstellung Lampenmodus als Sparmodus" für weitere Informationen über den Sparmodus.
Informationen über Lampenbetriebsstunden einholen:
1. Drücken Sie auf Menu/Exit und dann auf / , bis das EINSTELLUNGEN: Erweitert
Menü markiert ist.
2. Drücken Sie auf , um Lampeneinstellungen zu markieren, und drücken Sie auf
MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt.
3. Die Informationen über Entsprechende Lampenstunden werden im Menü angezeigt.
4. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie auf Menu/Exit.
Sie können Informationen über die Lampenstunden auch im Menü INFORMATIONEN ansehen.

Lampenbetriebszeit verlängern

Die Projektionslampe ist ein Verschleißteil, das normalerweise 1500-2000 Stunden normal benutzt werden kann. Um die Lampenbetriebsdauer nach Möglichkeit zu verlängern, können Sie folgende Einstellungen im OSD-Menü vornehmen.
Einstellung Lampenmodus als Sparmodus
Im Modus Sparmodus ist die Geräuschemission vermindert, und die Leistungsaufnahme ist um 20 % geringer. Bei Auswahl des Modus Sparmodus wird die Lichtstärke reduziert, und die projizierten Bilder erscheinen dunkler.
Wenn Sie den Projektor in den Modus Sparmodus versetzen, verlängert sich die Betriebsdauer der Lampe. Um den Modus Sparmodus mode, go into the EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen > Lampenmodus, und drücken Sie auf / .
Einstellung Autom. Abschaltung
Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem festgelegten Zeitraum keine Eingangsquelle erkannt wird, um die Betriebsdauer der Lampe nicht unnötig zu verkürzen.
Um Autom. Abschalt ung einzustellen, gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Autom. Abschaltungund drücken Sie auf / . Es kann ein Zeitwert zwischen 5 und 30 Minuten in Abständen von 5 Minuten eingestellt werden. Wenn Ihnen die voreingestellten Zeitspannen nicht gefallen, wählen Sie Deaktiviert aus. Der Projektor wird dann nicht automatisch nach einer bestimmten Zeit ausgeschaltet.
Wartung56

Zeit des Lampenaustausches

Wenn die Lampenanzeige rot aufleuchtet oder ein Warnhinweis anzeigt, dass die Lampe ausgewechselt werden sollte, setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
eine Ersatzlampe finden Sie unter http://lamp.benq.com.
Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca. 45 Minuten abkühlen. Falls die Lampen­oder Temperatur-Signalleuchte beim Wiedereinschalten des Projektors immer noch leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Händler. Siehe
Die folgende Lampen-Warnmeldung erinnert Sie daran, die Lampe auszuwechseln.
Status Meldung
Die Lampe ist seit mehr als 1500 Stunden in Betrieb. Setzen Sie eine neue Lampe ein, um die optimale Leistung zu erzielen. Wenn der Projektor in der Regel im Sparmodus betrieben wird (siehe
"Einstellung Lampenmodus als Sparmodus" auf Seite 56), können Sie ihn weiter verwenden, bis die
1950-Stunden-Lampenwarnung angezeigt wird.
Die Lampe ist seit mehr als 1950 Stunden in Betrieb. Eine neue Lampe sollte eingesetzt werden, um zu ve rmeiden, d ass d ie Lam penb etrie bsze it de s Projektors überschritten und die automatische Abschaltung aktiviert wird.
"Signalleuchten" auf Seite 61
für weitere Einzelheiten.
Deutsch
Die Lampe ist seit mehr als 2000 Stunden in Betrieb.
Zu diesem Zeitpunkt sollte die Lampe ausgetauscht werden. Die Lampe ist ein Verschleißteil. Die Helligkeit der Lampe nimmt mit der Zeit ab. Dieses Verhalten ist normal. Die Lampe kann ausgetauscht werden, wann immer die Leistung merkbar nachlässt. Falls die Lampe nicht bereits zuvor ausgetaucht wurde, sollte sie nach spätestens 2000 Stunden ersetzt werden.
Die Lampe MUSS ausgetauscht werden, bevor der Projektor wieder normal betrieben werden kann.
Wartung 57
Deutsch
S P
8
4 0

Lampe auswechseln

• Wenn die Lampe ausgetauscht wird, während der Projektor mit der Oberseite nach unten zeigend an einer Decke angebracht ist, stellen Sie sicher, dass sich niemand unter der Lampenfassung befindet, um zu vermeiden, dass Personen (z. B. am Auge) durch eine gebrochene Lampe verletzt werden.
• Vermeiden Sie elektrische Stromschläge, indem Sie den Projektor immer ausschalten und das Netzkabel abziehen, bevor Sie die Lampe austauschen.
• Lassen Sie, um schwere Verbrennungen zu vermeiden, den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen, bevor Sie die Lampe austauschen.
Verringern Sie die Verletzungsgefahr und die Gefahr der Beschädigung von Bauteilen im Geräteinneren, indem Sie in scharfe Stücke zerbrochenes Lampenglas vorsichtig entfernen.
• Verringern Sie die Verletzungsgefahr und/oder die Beeinträchtigung der Bildqualität durch Berührung der Objektivlinse, indem Sie das leere Lampenfach nach dem Entfernen der Lampe nicht berühren.
• Diese Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie diese Lampe gemäß den örtlichen Vorschriften für Problemabfall.
• Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, sollten Sie eine alte Lampe nur durch eine BenQ-Projektorlampe ersetzen.
• Falls der Austausch der Lampe an einem auf dem Kopf unter der Decke angebrachten Gerät erfolgt, achten Sie darauf, dass sich niemand unterhalb des Gerätes befindet, damit es nicht zu möglichen Augenverletzungen durch Glassplitter kommt.
1. Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenn
die Lampe hei?ist, warten Sie ungefähr 45 Minuten, bis die Lampe abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
2. Drücken Sie die Lampenabdeckung
nach unten (siehe Abbildung); dadurch springt sie auf.
3. Entfernen Sie die Lampenabdeckung.
Wartung58
4. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die
Lampe fixiert wird.
• Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein.
Führen Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor. Die scharfen Kanten im Projektor können zu Verletzungen führen.
5. Heben Sie den Griff nach oben an.
Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff aus dem Projektor.
Wenn sie zu schnell herausgenommen wird, kann die Lampe zerbrechen, und die Glassplitter können in den Projektor fallen.
• Legen Sie die Lampe des Projektors nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder an Orten ab, an denen sie mit Wasser in Kontakt kommen kann oder die für Kinder zugänglich sind.
Fassen Sie nach Entnahme der Lampe nicht mit der Hand in das Projektorinnere. Durch Berührung können Sie optische Bauteile beschädigen, was zu Farbungleichmäßigkeiten oder Verzerrungen des projizierten Bildes führen kann.
6. Setzen Sie die neue Lampe in das
Lampenfach hinein und stellen Sie sicher, dass sie in den Projektor passt.
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse korrekt ausgerichtet sind.
Falls Sie einen Widerstand spüren, heben Sie die Lampe an und versuchen Sie es erneut.
Deutsch
Wartung 59
Deutsch
S P
8
4 0
7. Ziehen Sie die Schrauben an, mit denen
die Lampe fixiert wird.
• Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen.
• Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.
8. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut
flach liegt und arretiert ist.
9. Bringen Sie die Lampenabdeckung
wieder am Projektor an.
10. Drücken Sie die Lampenabdeckung
nach unten, bis Sie mit einem Klick im Projektorgehäuse einrastet.
11. Starten Sie den Projektor neu.
Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein.
Lampentimer zurücksetzen
12. Öffnen Sie das OSD-Menü, nachdem das
Startbild angezeigt wurde. Gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen. Drücken Sie auf MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. Drücken Sie auf , um Lampentimer zurücks. zu markieren, und drücken Sie auf MODE/ENTER. Eine Warnmeldung wird angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen möchten. Markieren Sie Zurücksetzen und drücken Sie auf MODE/ENTER. Der Lampentimer wird auf '0' zurückgesetzt.
Setzen Sie den Lampentimer nur dann zurück, wenn die Lampe neu ist oder ersetzt wurde, da dies ansonsten zu Beschädigungen führen kann.
Wartung60

Signalleuchten

Signalleuchte Status und Beschreibung
Strom Te mperat ur Lampe
Betriebsanzeigen
Orangene Aus Aus Standby-Modus.
Grün
Blinkend
Grün Aus Aus
Orangene
Blinkend
Lampenanzeigen
Orangene
Blinkend
Aus Aus Rot
Temperaturanzeigen
Aus Rot Aus Aus Rot Rot Aus Rot Grün Aus Rot Orangene
Rot Rot Rot Rot Rot Grün
Rot Rot Orangene Grün Rot Rot Grün Rot Grün
Systemereignisse
Aus Grün Rot Aus Grün Grün
Aus Grün Orangene
Aus Aus
Aus Aus
Aus Rot
Einschalten.
Normaler Betrieb. Der Projektor benötigt nach der Abschaltung 90
Sekunden zur Abkühlung.
Die Lampe versucht erneut, sich einzuschalten, falls es während des Starts zu einer Fehlfunktion der Lampe kommt.
1. Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung. Oder
2. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Deutsch
Wartung 61
Deutsch

Fehleranalyse

Der Projektor lässt sich nicht einschalten.
Ursache Lösung
Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt.
Sie versuchen, den Projektor während der Kühlphase wieder einzuschalten.
Kein Bild
Ursache Lösung
Die Videoquelle ist nicht eingeschaltet oder nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Projektor wurde nicht korrekt mit dem Eingangssignalgerät verbunden.
Das Eingangssignal wurde nicht richtig ausgewählt.
Unscharfes Bild
Ursache Lösung
Die Objektivlinse ist nicht korrekt fokussiert.
Der Projektor und die Leinwand sind nicht korrekt ausgerichtet.
Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf dem Projektor und in die Steckdose. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
Schalten Sie die Videoquelle an, und vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Verbindung.
Wählen Sie mit der Taste SOURCE auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung das richtige Eingangssignal aus.
Stellen Sie den Fokus der Objektivlinse mit dem Fokusrad ein.
Stellen Sie gegebenenfalls Projektionswinkel und -richtung sowie die Höhe des Geräts ein.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Ursache Lösung
Die Batterie ist leer. Tauschen Sie die Batterie durch ein neue aus. Zwischen Fernbedienung und
Projektor befindet sich ein Hindernis. Sie befinden sich zu weit vom
Projektor entfernt.
Entfernen Sie das Hindernis.
Stehen Sie nicht weiter als 7 Meter (701,04 cm) vom Projektor entfernt.
Das Passwort ist falsch.
Ursache Lösung
Sie haben das Passwort vergessen.
Fehleranalyse62
Siehe "Passwortrückruf einleiten" auf Seite 28 für weitere Einzelheiten.

Technische Daten

Technische Daten des Projektors

Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden.
Allgemein
Produktname Digitaler Projektor Modell SP840
Optische Daten
Auflösung 1920 x 1080, 1080p Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F = 2,5 bis 2,76 ; f = 23,5 bis 28,2mm Lampe 330-W-Lampe
Elektrische Anschlusswerte
Stromversorgung 100 – 240 VAC, 50/60 Hz (Automatik)
Stromverbrauch
Weitere Daten
Abmessungen 325 mm (B) x 95 mm (H) x 254 mm (T) Gewicht 3,54 kg
Eingänge
Computereingang RGB-Eingang Eine 15-polige D-Sub-Buchse x 1 Videosignaleingang HDMI Schraubentyp x 2 (V1.3) S-VIDEO Eine 4-polige Miniatur-DIN-Buchse x 1 VIDEO Eine RCA-Buchse x 1 SD/HDTV-Eingangssignal Component-Cinch-Buchse x 3 Audioeingang Klinkenbuchse x 1, Cinch-Buchse x 2
Ausgänge
Monitorausgang Eine 15-polige D-Sub-Buchse x 1 12 V-Auslöser DC-Anschluss x 1 Audioausgang Klinkenbuchse x 1 Lautsprecher 3 W-Monolautsprecher
Bedienfeld
USB Typ B Serielle RS-232-Steuerung 9-polig x 1 LAN-Steuerung RJ-45 x 1
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 5 °C – 35 °C auf Normalnull Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 10 % - 85 % (nicht kondensierend)
Höhenlage bei Betrieb
430 W (max.) / <1 W (Standby)
• 0 – 1499 m bei 5 °C – 28 °C
• 1500–3000 m bei 5 °C-23 °C (bei aktiviertem Höhenmodus)
Deutsch
Technische Daten 63
Deutsch

Abmessungen

325 mm (B) x 95 mm (H) x 254 mm (T)
Deckenmontage
75,5
254
Deckenmontageschrauben: M4 (Maximallänge = 12, Mindestlänge = 10) Einheit: mm
259,5
135,0
90,5
160,5
325,8
325
80,53
51.551,5
44,0
14.014,0 24,5
95
58,6
35,7
80,8
71,0
14,0
#1/4-20 Maximallänge = 0,3 Zoll
Stativhalterung
Deckenmontage M4 x 8 (Maximallänge = 8 mm)
132,4
79,0
Technische Daten64
157,9
75,5
135,0 124,4

Timingtabelle

Unterstützte Taktung bei COMPUTER-Eingang
Deutsch
Auflösung Horizontal-
640 x 480
720 x 400 37,927 85,039 35,5 720 x 400 x 85
800 x 600
1024 x 768
frequenz (kHz)
31,469 59,940 25,175 VGA_60
37,861 72,809 31,500 VGA_72
37,500 75,000 31,500 VGA_75
43,269 85,008 36,000 VGA_85
35,2 56,3 36 SVGA_56
37,879 60,317 40,000 SVGA_60
48,077 72,188 50,000 SVGA_72
46,875 75,000 49,500 SVGA_75
53,674 85,061 56,250 SVGA_85
48,363 60,004 65,000 XGA_60
56,476 70,069 75,000 XGA_70
60,023 75,029 78,750 XGA_75
68,667 84,997 94,500 XGA_85
49,7 59,8 83,5 WXGA_60
Vertikal-
frequenz (Hz)
Pixelfrequenz
(MHz)
Modus
1280 x 800
1280 x 1024
1440 x 900 55,935 59,887 106,500 WXGA+_60
1400 x 1050 65,317 59,978 121,750 SXGA+_60
1600 x 1200 75,000 60,000 162,000 UXGA
640 x 480 @ 67 Hz 35,000 66,667 30,240 MAC13
62,8 74,9 106,5 WXGA_75
71,554 84,880 122,500 WXGA_85
63,981 60,020 108,000 SXGA3_60
79,976 75,025 135,000 SXGA3_75
91,146 85,024 157,500 SXGA3_85
Technische Daten 65
Deutsch
Auflösung Horizontal-
frequenz (kHz)
832 x 624 @ 75Hz 49,722 74,546 57,280 MAC16
1024 x 768 @ 75Hz 60,240 75,020 80,000 MAC19
1152 x 870 @ 75Hz 68,68 75,06 100,000 MAC21
Vertikal-
frequenz (Hz)
Pixelfrequenz
(MHz)
Modus
1024 x 576 @ 60Hz 35,82 60 46,996
1024 x 600 @ 60Hz 37,32 60 48,964
Unterstützte Taktung bei Component-YPbPr-Eingang
Signalformat Horizontalfrequenz (kHz) Vertikalfrequenz (Hz)
480i(525i)@60Hz 15,73 59,94
480p(525p)@60Hz 31,47 59,94
576i(625i)@50Hz 15,63 50,00
576p(625p)@50Hz 31,25 50,00
720p(750p)@60Hz 45,00 60,00
720p(750p)@50Hz 37,50 50,00
1080i(1125i)@60Hz 33,75 60,00
1080i(1125i)@50Hz 28,13 50,00
1080p @ 60 Hz 67,5 60,00
1080p @ 50 Hz 56,26 50,00
1024 x 576-GTF
1024 x 600-GTF
1080p @ 24 Hz 27 24
1080p @ 25 Hz 28,12 25
1080p @ 30 Hz 33,75 30
Bei Anzeige eines 1080i(1125i)@60Hz- oder 1080i(1125i)@50Hz-Signals kann es zu leichter Bildvibration kommen.
Technische Daten66
Unterstützte Taktung bei Video- und S-Video-Eingängen
Deutsch
Videomodus Horizontal-
frequenz (kHz)
NTSC 15,73 60 3,58
PAL 15,63 50 4,43
SECAM 15,63 50 4,25 oder 4,41
PAL-M 15,73 60 3,58
PAL-N 15,63 50 3,58
PAL-60 15,73 60 4,43
NTSC4.43 15,73 60 4,43
Vertikal-
frequenz (Hz)
Color Subcarrier-
Frequenz (MHz)
Unterstützte Taktung bei HDMI-Eingang (HDCP)
Auflösung Horizontal-
frequenz (kHz)
720 x 400 37,927 85,039 35,5 720 x 400_85
31,469 59,940 25,175 VGA_60
37,861 72,809 31,500 VGA_72
640 x 480
37,500 75,000 31,500 VGA_75
43,269 85,008 36,000 VGA_85
Vertikal-
frequenz (Hz)
Pixel-frequenz
(MHz)
Modus
800 x 600
1024 x 768
35,2 56,3 36 SVGA_56
37,879 60,317 40,000 SVGA_60
48,077 72,188 50,000 SVGA_72
46,875 75,000 49,500 SVGA_75
53,674 85,061 56,250 SVGA_85
48,363 60,004 65,000 XGA_60
56,476 70,069 75,000 XGA_70
60,023 75,029 78,750 XGA_75
68,667 84,997 94,500 XGA_85
Technische Daten 67
Deutsch
Auflösung Horizontal-
frequenz (kHz)
49,7 59,8 83,5 WXGA_60
Vertikal-
frequenz (Hz)
Pixel-frequenz
(MHz)
Modus
1280 x 800
1280 x 1024
1440 x 900 55,935 59,887 106,500 WXGA+_60
1400 x 1050 65,317 59,978 121,750 SXGA+_60
1600 x 1200 75,000 60,000 162,000 UXGA
640 x 480 @ 67 Hz 35,000 66,667 30,240 MAC13
832 x 624 @ 75Hz 49,722 74,546 57,280 MAC16
1024 x 768 @ 75Hz 60,241 75,020 80,000 MAC19
1152 x 870 @ 75Hz 68,68 75,06 100,000 MAC21
VIDEO
62,8 74,9 106,5 WXGA_75
71,554 84,880 122,500 WXGA_85
63,981 60,020 108,000 SXGA_60
79,976 75,025 135,000 SXGA_75
91,146 85,024 157,500 SXGA_85
31,47 60 27 480p
31,25 50 27,000 576p
37,50 50 74,25 720p_50
45,00 60 74,25 720p_60
28,13 50 74,25 1080i_50
33,75 60 74,25 1080i_60
67,5 60 148,5 1080p
56,26 50 148,5 1080p
1080p @ 24 Hz 27 24 74,25
1080p @ 25 Hz 28,12 25 74,25
1080p @ 30 Hz 33,75 30 74,25
Bei 1080i-Darstellung bei 50 Hz oder 1080i-Darstellung bei 60 Hz kann es zu leichtem Bildzittern kommen.
Technische Daten68
1080p @ 24 Hz
1080p @ 25 Hz
1080p @ 30 Hz

Informationen zu Garantie und Copyright

Beschränkte Garantie
BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, über den Fehler.
Wichtig: Die oben beschriebene Garantie verfällt, wenn der Kunde das Produkt nicht entsprechend der schriftlichen Anweisungen verwendet. Insbesondere die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10 % und 85 % liegen, die Temperatur muss zwischen 5 °C und 28 °C liegen, und die Höhenlage darf 1500 Meter nicht überschreiten. Zudem darf der Monitor nicht in einer staubigen Umgebung verwendet werden. Diese Garantie gewährt Ihnen bestimmte rechtliche Ansprüche. Darüber hinaus können Ihnen weitere Ansprüche zustehen, die sich von Land zu Land unterscheiden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com.
Copyright
Copyright 2009 BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die BenQ Corporation weder ganz noch auszugsweise und in keiner Form und mit keinem Hilfsmittel, weder elektronisch noch mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, von Hand oder auf sonstige Weise, aufgezeichnet, kopiert, übertragen, abgeschrieben, in Datenabrufsystemen gespeichert oder in andere Sprachen oder Maschinensprachen übersetzt werden.
Haftungseinschränkung
Die BenQ Corporation lehnt jegliche impliziten und expliziten Haftungs- und Garantieansprüche hinsichtlich der Inhalte dieses Dokuments und insbesondere der Marktfähigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Des Weiteren behält sich die BenQ Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
*DLP, Digital Micromirror Device und DMD sind Marken von Texas Instruments. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Deutsch
Informationen zu Garantie und Copyright 69
Deutsch

Richtlinienerklärungen

FCC-Erklärung
KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u.U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation zu keiner Störung kommt. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden. Falls dies der Fall ist, sollte versucht werden, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
— Richten Sie die Empfangsantenne neu aus. — Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
— Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose auf einem anderen Stromkreis als dem des
Empfängers an.
— Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker für Hilfe.
EEC-Erklärung
Dieses Gerät wurde anhand der Richtlinie 89/336/EEC (Europäische Gemeinschaft) für EMC (Electro Magnetic Compatibility = elektromagnetische Verträglichkeit) getestet und erfüllt diese Anforderungen.
WEEE-Richtlinie
Richtlinie zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten durch Benutzer in Privathaushalten innerhalb der Europäischen Union.
Das Symbol auf der Produktverpackung zeigt an, dass dieses Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie müssen Ihr Altgerät bei der zuständigen Rücknahmestelle für Elektro- und Elektronikmüll abgeben. Weitere Informationen über das Recycling dieses Geräts erhalten Sie von Ihren örtlichen Behörden, Ihrem Fachhändler oder der lokalen Rücknahmestelle. Fachgerechtes Wertstoffrecycling spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern schützt auch Umwelt und Gesundheit.
Richtlinienerklärungen70
Accessibility Requirements zum Rehabilitation Act von 1973, Abschnitt 508
BenQ setzt sich für zugängliche Produkte ein und unterstützt Regierungen bei der Auswahl von Zugangstechnologien. BenQ-LCD-Monitore und -Projektoren erfüllen die Richtlinien des Abschnitts 508 durch nachstehend aufgeführte Merkmale:
• BenQ-Monitore verfügen über farbige Betriebsanzeigen. Eine grüne Betriebsanzeige besagt, dass der Monitor mit voller Leistung arbeitet. Eine orange Betriebsanzeige bedeutet, dass sich der Monitor im Schlaf- oder Bereitschaftsmodus befindet und weniger als 2 W verbraucht.
• BenQ-Monitore verfügen über eine Vielzahl vordefinierter Einstellungen zur Reduktion flackernder Bilddarstellung bei unterschiedlichsten Anwendungen. Eine diesbezügliche Standardvorgabe tritt bei jedem Einschalten des Monitors in Kraft und macht lästige Benutzereingriffe unnötig.
• BenQ-Monitore und -Projektoren sind mit Optionen zur Regelung von Helligkeit und Kontrast ausgestattet, damit Text- und Bilddarstellung auf unterschiedliche Weise an die Bedürfnisse von Personen mit Sehbehinderung angepasst werden können. Weitere, ähnliche Einstellungsmöglichkeiten stehen auch über das Bildschirmmenü (OSD) der Produkte zur Verfügung.
• BenQ-Monitore und -Projektoren weisen eine vom Benutzer anpassbare Farbregelung auf; zum Beispiel zur Auswahl der Farbtemperatur (Monitor: 5800K, 6500K und 9300K, Projektor: 5500K, 6500K, 7500K und 9300K); eine Auswahl unterschiedlicher Kontraststufen steht zur Verfügung.
• BenQ-Multimediamonitore und -projektoren verfügen gewöhnlich über einen oder zwei Lautsprecher, welche Anwendern (einschließlich hörgeschädigten Personen) eine Interaktion mit angeschlossenen Computersystemen ermöglichen. Lautsprecher­Bedienelemente befinden sich typischerweise an der Frontblende.
• Die Firmware von BenQ-Monitoren und -Projektoren enthält eindeutige Produktdaten, welche Computersysteme bei der Identifizierung von BenQ-Produkten unterstützen und beim Anschluss die jeweilige Plug and Play-Funktionalität aktivieren.
• Sämtliche BenQ-Monitore und -Projektoren sind mit dem PC99-Standard kompatibel. Beispielsweise sind Anschlüsse farbig gekennzeichnet, um Anwendern den richtigen Anschluss an Computersysteme zu erleichtern.
• Bestimmte BenQ-Monitor- und -Projektormodelle sind mit zusätzlichen USB- und DVI-Ports zum Anschluss von weiteren Geräten ausgestattet, die beispielsweise den Anschluss spezieller Kopfhörer für hörgeschädigte Personen ermöglichen.
• Sämtliche BenQ-Monitore und -Projektoren werden mit Bedienungsanleitungen auf CD geliefert, die auf einfache Weise durch handelsübliche Software (wie Adobe Reader) mit Computersystemen gelesen werden können. Diese Dokumente können ebenfalls von der BenQ-Internetseite (www.BenQ.com) abgerufen werden. Weitere Dokumentationen sind auf Anfrage erhältlich.
• Der BenQ-Kundendienst bietet Antworten und Hilfestellung für all unsere Kunden – ob telefonisch, per Fax, eMail oder über das Internet.
Deutsch
Richtlinienerklärungen 71
Loading...