BenQ SP820 User Manual [de]

Urheberrecht
Diese Publikation ist, einschließlich ihrer Fotos, Abbildungen und Software, durch internationale Urheberrechte geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder das Handbuch noch die darin enthaltene Inhalte dürfen ohne die schriftliche Zustimmung des Autors vervielfältigt werden.
© Copyright, Juli 2007
Haftungsausschluss
Änderungen in diesem Dokument bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung. Der Hersteller macht hinsichtlich des Inhaltes keinerlei Zusagen und schließt insbesondere die Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ausdrücklich aus. Des Weiteren behält sich der Hersteller das Recht vor, diese Publikation jederzeit und ohne vorherige Mitteilung zu überarbeiten oder ihren Inhalt gelegentlich zu verändern.
Anerkennung von Markenzeichen
Kensington ist eine in den USA eingetragene Marke der ACCO Brand Corporation, mit gültigen Eintragungen bzw. Patentanmeldungen in anderen Ländern weltweit.
Alle anderen Produktnamen, die in diesem Handbuch benutzt werden, stehen im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer und werden anerkannt.
i
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
Wichtige Sicherheitshinweise
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen DLP-Projektor!
Wichtig:
Es wird dringend empfohlen, diesen Abschnitt aufmerksam zu lesen, ehe Sie den Projektor benutzen. Diese Sicherheits- und Benutzungshinweise sollen sicherstellen, dass Sie lange Jahre Freude an Ihrem Projektor haben können. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch gut auf.
Benutzte Symbole
Auf dem Gerät und in diesem Handbuch finden sich Warnsymbole, die Sie auf gefährliche Situationen hinweisen sollen.
Folgende Hinweise werden verwendet, um Sie auf wichtige Informationen aufmerksam zu machen.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen zu dem aktuellen Thema.
Wichtig:
Bietet zusätzliche Informationen, die Sie nicht übergehen sollen.
Achtung:
Weist Sie auf Situationen hin, die zu einer Beschädigung des Gerätes führen könnten.
Warnung:
Weist Sie auf Situationen hin, die zu einer Beschädigung des Gerätes oder einer Umweltgefährdung führen könnten oder dazu, dass jemand verletzt wird.
Bauteile und Objekte des Bildschirmmenüs sind im ganzen Handbuch in Fettschrift gedruckt, siehe Beispiel: „Drücken Sie an der Fernbedienung auf die Taste Menü, um das Menü Einstellen aufzurufen.“
Fernbedienung
Einige Fernbedienungen verfügen über einen Laser, mit dem man auf Objekte auf einem Bildschirm zeigen kann.
GEFAHR: Richten Sie den Laser niemals in die Augen. Andernfalls kann es zu irreparablen Augenschäden kommen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
¾ Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält, außer der Projektionslampe, keine Teile, die vom Benutzer
zu warten sind. Lassen Sie alle Reparaturen von Reparaturfachleuten durchführen.
¾ Befolgen Sie alle Warn- und Vorsichtshinweise, die auf dem Gerät angebracht oder in diesem
Handbuch abgedruckt sind.
¾ Die Projektionslampe ist eine sehr helle Lampe. Um Augenschäden zu vermeiden, blicken Sie bei
eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv.
¾ Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage, einen Wagen oder ein Gestell. ¾ Schützen Sie das Gerät vor Wasser, direkter Sonneneinstrahlung und stellen Sie es nicht in der
Nähe von Heizungsgeräten auf.
¾ Legen Sie keine schweren Gegenstände wie z. B. Bücher oder Taschen auf dem Gerät ab.
ii
Elektrische Sicherheit
¾ Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
¾ Stellen Sie nichts auf dem Netzkabel ab. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber
stolpern kann.
¾ Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät einlagern oder für längere
Zeit nicht benutzen.
Auswechseln der Projektionslampe
Das unsachgemäße Austauschen der Projektionslampe kann gefährlich sein. Beachten Sie den Abschnitt „Auswechseln der Projektionslampe” auf Seite 29. Er enthält eine leicht verständliche Beschreibung der
ren Vorgehensweise. Vor dem Auswechseln der Lampe:
siche
¾ Ziehen Sie das Netzkabel ab.
¾ Lassen Sie die Lampe ca. 1 Stunde lang abkühlen.
Reinigen des Projektors
¾ Ziehen Sie vor der Reinigung das Netzkabel ab. Siehe „Reinigen des Projektors” auf Seite 32.
¾ Lassen Sie die Lampe ca. 1 Stunde lang abkühlen.
V
V
V
o
o
o
r
w
o
r
t
r
w
o
r
t
r
w
o
r
t
Gesetzliche Warnhinweise
Lesen Sie vor der Installation und dem Gebrauch des Projektors die gesetzlichen Hinweise im Abschnitt „Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen” auf Seite 42.
– iii –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
Hauptmerkmale
Leichtes, handliches Gerät
Kompatibel mit allen gängigen Videostandards, einschließlich NTSC, PAL und SECAM
Hohe Helligkeitsleistung erlaubt Präsentationen auch bei Tageslicht oder in beleuchteten Räumen
Unterstützt Auflösungen bis zu SXGA mit 16,7 Millionen Farben für gestochen scharfe Bilder
Vorwärts- oder Rückwärts-Projektionen möglich
Projektionen in der Sichtlinie bleiben rechtwinklig, verbesserte Korrektur der Trapezverzerrung bei seitlichen Projektionen
Automatische Erkennung der Eingangsquelle
Informationen zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch richtet sich an den Endnutzer. Es enthält Hinweise zur Installation und Benutzung des DLP-Projektors. Zusammenhängende Informationen, z. B. Bilder und deren Beschreibungen, wurden nach Möglichkeit auf einer Seite abgedruckt. Das druckerfreundliche Format ist praktisch und zugleich ein Beitrag zum Umweltschutz, da weniger Papier verbraucht wird. Wir empfehlen Ihnen, nur diejenigen Abschnitte auszudrucken, die für Sie interessant sind.
Die in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten Standardwerte, insbesondere die der Einstellungen im OSD-Menü, dienen nur zu Referenzzwecken. Sie können jedoch ohne Ankündigung von Zeit zu Zeit geändert werden.
iv
V
V
V
o
r
w
o
r
o
r
w
o
r
o
r
w
o
r
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE.............................................................................................................................................................. 1
PRÜFLISTE DES PACKUNGSINHALTS..................................................................................................................................... 1
ANSICHT DER PROJEKTORTEILE ........................................................................................................................................... 2
Ansicht von vorne rechts................................................................................................................................................. 2
Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-Anzeigen....................................................................................................... 3
Ansicht von hinten........................................................................................................................................................... 4
Ansicht von unten............................................................................................................................................................ 5
TEILE DER FERNBEDIENUNG ................................................................................................................................................ 6
REICHWEITE DER FERNBEDIENUNG ..................................................................................................................................... 8
BEDIENTASTEN DES PROJEKTORS UND DER FERNBEDIENUNG.............................................................................................. 8
INSTALLATION UND BEDIENUNG............................................................................................................................... 9
EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG ............................................................................................................ 9
ANSCHLIEßEN DER EINGANGSGERÄTE ............................................................................................................................... 10
EIN-UND AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS ........................................................................................................................ 11
EINSTELLEN EINES ZUGANGSKENNWORTS (SICHERHEITSSCHLOSS)................................................................................... 12
EINSTELLEN DER PROJEKTORHÖHE.................................................................................................................................... 13
EINSTELLEN DES ZOOMS, DES FOKUS UND DER TRAPEZKORREKTUR ................................................................................. 14
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE.......................................................................................................................................... 14
EINSTELLUNGEN DES OSD-MENÜS........................................................................................................................... 15
t
t
t
BEDIENELEMENTE DES OSD-MENÜS................................................................................................................................. 15
Navigieren durch das OSD-Menü................................................................................................................................. 15
EINSTELLEN DER OSD-SPRACHE....................................................................................................................................... 16
ÜBERSICHT ÜBER DAS OSD-MENÜ.................................................................................................................................... 17
MENÜ EINSTELLEN ............................................................................................................................................................ 18
Einstellen-Menüfunktionen für das angeschlossene Quellgerät ................................................................................... 19
SETUP 1 MENÜ................................................................................................................................................................... 20
Setup 1 Menü für das angeschlossene Quellgerät ........................................................................................................ 20
Erweiterte Einstellungen............................................................................................................................................... 21
Benutzerfarbe................................................................................................................................................................ 23
SETUP 2-MENÜ .................................................................................................................................................................. 24
UTILITIES-MENÜ ............................................................................................................................................................... 25
Utilities-Menüfunktionen für das angeschlossene Quellgerät ...................................................................................... 26
WERKZEUG-MENÜ ............................................................................................................................................................ 27
STATUS-MENÜ................................................................................................................................................................... 28
WARTUNG UND SICHERHEIT ..................................................................................................................................... 29
AUSWECHSELN DER PROJEKTIONSLAMPE .......................................................................................................................... 29
Zurücksetzen der Lampe ............................................................................................................................................... 32
REINIGEN DES PROJEKTORS ............................................................................................................................................... 32
Reinigen des Objektivs.................................................................................................................................................. 33
Reinigen des Gehäuses ................................................................................................................................................. 33
DAS KENSINGTON®-SCHLOSS ............................................................................................................................................ 33
FEHLERSUCHE ................................................................................................................................................................ 34
HÄUFIGE PROBLEME UND LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN ........................................................................................................ 34
TIPPS ZUR FEHLERSUCHE................................................................................................................................................... 34
LED-FEHLERMELDUNGEN................................................................................................................................................. 35
PROBLEME MIT DEM BILD.................................................................................................................................................. 35
PROBLEME MIT DER LAMPE ............................................................................................................................................... 36
PROBLEME MIT DER FERNBEDIENUNG ............................................................................................................................... 36
PROBLEME MIT DEM TON................................................................................................................................................... 37
PRÜFEN UND WARTEN DES PROJEKTORS ........................................................................................................................... 37
SPEZIFIKATIONEN ......................................................................................................................................................... 38
SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................................. 38
PROJEKTIONSABSTAND IM VERHÄLTNIS ZUR PROJEKTIONSGRÖßE .................................................................................... 39
v
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
Projektionsabstands- und Projektionsgrößentabelle (0,7 Zoll) .................................................................................... 39
TIMINGMODUS-TABELLE ................................................................................................................................................... 40
PROJEKTORMAßE ............................................................................................................................................................... 41
EINHALTUNG GESETZLICHER BESTIMMUNGEN................................................................................................ 42
FCC-WARNHINWEIS.......................................................................................................................................................... 42
KANADA ............................................................................................................................................................................ 42
EN 55022 WARNHINWEIS.................................................................................................................................................. 42
SICHERHEITSBESCHEINIGUNGEN........................................................................................................................................ 42
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
vi
E
RSTE SCHRITTE

Prüfliste des Packungsinhalts

Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob die folgenden Teile enthalten sind:
DLP-P
ROJEKTOR FERNBEDIENUNG
MIT ZWEI AAA BATTERIEN)
(
USB-KABEL NETZKABEL COMPUTERKABEL
(VGA-VGA)
CD-ROM
DIESES BENUTZERHANDBUCH)
(
Wenden Sie sich umgehend an den Händler, falls einer der Artikel fehlt, beschädigt zu sein scheint oder falls das Gerät nicht einwandfrei funktioniert.
K
URZANLEITUNG BENUTZERHANDBUCH AUDIOKABEL
TEREO-MINI-BUCHSE AUF MINI-
(S
UCHSE, 2 M MIT SCHWARZEM
B
KABEL UND GRÜNEM STECKER)
Achtung:
Benutzen Sie den Projektor nicht in staubigen Umgebungen.
Hinweis:
Es wird empfohlen, die Verpackung aufzubewahren, für den Fall, dass Sie das Gerät im Garantiefall einsenden müssen.
– 1 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
t
e
n
u
t
n
z
e
r
h
a
n
z
e
r
h
a
n

Ansicht der Projektorteile

Ansicht von vorne rechts

d
b
u
c
h
d
d
b
u
c
h
b
u
c
h
POS. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Fokus Zum Scharfstellen des Projektionsbilds
Zoomobjektiv Zum Vergrößern des Projektionsbilds
Schrauben Zur Befestigung der Lampenabdeckung
Siehe „Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-Anzeigen“
IR-Sensor (vorn) Empfängt das IR-Signal der Fernbedienung
Objektiv Objektivschutz vor dem Gebrauch abnehmen
Objektivschutz Auf das Objektiv aufsetzen, wenn das Gerät nicht benutzt wird
Höheneinstelltaste
Zur Freigabe der höhenverstellbaren Füße auf die Höheneinstelltaste drücken
14
14
29
3
8
13
Wichtig:
Die Lüftungsöffnungen des Projektors stellen eine ausreichende Luftzirkulation zum Kühlen der Projektorlampe sicher. Diese Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
– 2 –
D
D
D

Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-Anzeigen

L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
POS. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
Zum Korrigieren der Trapezverzerrung (oben schmaler als unten) Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
Zum Vermindern der Lautstärke Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
Orange
Blinkt Lampe nicht bereit—die Netztaste darf nicht gedrückt werden Zum Korrigieren der Trapezverzerrung (oben breiter als unten)
Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
Grün Gerät ist angeschaltet und funktioniert normal
Aus Gerät ist ausgeschaltet
Blinkt
Lampe bereit—der Projektor kann sicher ein- oder ausgeschaltet werden
Gerätefehler (siehe „LED-Fehlermeldungen” auf Seite 35)
15
15
15
15
Zum Erhöhen der Lautstärke Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
14
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Trapezkorrektur/ Pfeil-nach-unten
VOL-/ Pfeil-nach-links
Bereitschaftsan­zeige-LED
Trapezkorrektur/ Pfeil-nach-oben
Netz-LED
Eingabe Zum Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
VOL+/ Pfeil-nach-rechts
8.
9.
10.
11.
Auto
Menu Zum Öffnen und Beenden des OSD-Menüs
Source Zum Erkennen der Signalquelle Netztaste Zum Ein-/Ausschalten des Projektors
Zum Optimieren von Größe, Position und Auflösung des Bildes Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
3
15
11
11
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
D
D
L
P
-
P
r
L
o
P
-
P
r
r
j
e
k
t
o
o
r
j
e
k
t
o
r

Ansicht von hinten

B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
1 2 3 4 5 6
789101113 1215 1416
POS. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
IR-Sensor (hinten) Empfängt das IR-Signal der Fernbedienung
DVI-D
VGA-Eingang
VGA-Ausgang Zum Anschließen eines Monitors
S-Video
Video
Audio-Eingang (rechts)
Audio-Eingang (links)
Audio-Eingang
Zum Anschließen eines Computerkabels von einem Computer
Zum Anschließen eines VGA-Kabels (mitgeliefert) von einem Computer
Zum Anschließen eines Composite- oder S-Video­Kabels (nicht mitgeliefert) von einem Videogerät
Zum Anschließen eines Videokabels (nicht mitgeliefert) von einem Videogerät
Zum Anschließen eines Audiokabels (nicht mitgeliefert) von einem Audioeingabegerät
Zum Anschließen eines Audiokabels (nicht mitgeliefert) von einem Audioeingabegerät
Zum Anschließen eines Audiokabels vom Audioausgang eines Computers
8
10
10
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Hinweis:
Falls Ihr Videogerät sowohl über eine S-Videobuchse als auch über eine RCA (Videokabels)­Buchse verfügt, wählen Sie den Anschluss für S-Video. S-Video liefert ein besseres Signal.
Audio-Ausgang Audio Loop-Thru
USB
12 V-Anschluss Zum Anschließen eines 12 V-Spannungsausgangs
RS-232 Installationssteuerung
Netzschalter Zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung
Netzeingang Zum Anschließen des mitgelieferten Netzkabels
Sicherheitsschloss
Zum Anschließen eines USB-Kabels (mitgeliefert) von einem Computer
Zum Befestigen des Projektors mit einem Kensington Schloss an einem unbeweglichen Gegenstand
– 4 –
®
-
11
11
33

Ansicht von unten

D
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
POS. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
Löcher für Deckenträger
Höheneinstelltaste
Höhenverstellbare Füße
Neigungsregler Zur Einstellung des Bildneigungswinkels
Zum Montieren des Projektors wenden Sie sich bitte an den Händler
Zur Freigabe der höhenverstellbaren Füße auf die Höheneinstelltaste drücken
Die höhenverstellbaren Füße fallen nach unten, wenn der Höhenverstellknopf gedrückt wird
13
– 5 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
u
B
e
n
u
a
t
z
e
r
h
a
t
z
e
r
h

Teile der Fernbedienung

n
d
b
u
c
h
n
d
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
Wichtig:
1. Benutzen Sie den Projektor nicht unter hell leuchtendem Neonlicht. Bestimmte Hochfrequenzen
des Neonlichtes können den Betrieb mit der Fernbedienung stören.
2. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor keine Gegenstände befinden. Falls sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor Gegenstände befinden, kann das Signal auf bestimmten Oberflächen dieser Gegenstände wie von Projektor­Bildschirmen abgelenkt werden.
3. Die Tasten und Knöpfe am Projektor haben die gleiche Funktion wie die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung. Die Beschreibung der Funktionen in diesem Handbuch bezieht sich auf die Fernbedienung.
POS. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
IR-Transmitter Zum Übertragen der Signale an den Projektor Statusanzeige-LED Leuchtet, wenn die Fernbedienung benutzt wird Laser Zur Aktivierung des Bildschirmzeigers
Oben
Pfeil-nach-oben, wenn der Projektor über den USB-Anschluss an einen PC angeschlossen ist
– 6 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
a
t
z
e
r
h
a
c
n
d
b
u
c
n
d
b
u
c
POS. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
h
h
h
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Rechts
Unten
Seite ab
Pfeil-nach-oben Pfeil-nach-rechts Pfeil-nach-unten Lautstärke +/- Zum Einstellen der Lautstärke
Ton aus Zum Ausschalten der Tonausgabe von den Lautsprechern
Vergrößern Zum Vergrößern
Verkleinern Zum Verkleinern
Bild stoppen Zum Anhalten/Fortsetzen der Bildausgabe auf dem Bildschirm
Leer Zum Leerlassen des Bildschirms
Quelle Zum Erkennen der Signalquelle
Pfeil-nach rechts, wenn der Projektor über den USB-Anschluss an einen PC angeschlossen ist
Pfeil-nach-unten, wenn der Projektor über den USB-Anschluss an einen PC angeschlossen ist
Seite-nach-unten, wenn der Projektor über den USB-Anschluss an einen PC angeschlossen ist
Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
15
14
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Auto
Menü Zum Öffnen des OSD-Menüs
Status
Keystone oben/unten
Pfeil-nach-links
OK Zum Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
Seite auf
Links
Eingabe
Netztaste Zum Ein-/Ausschalten des Projektors
Laser
Zum automatischen Einstellen der Phase, des Zuordnens, der Größe und der Position
Zum Öffnen der OSD-Status-Menüs (das Menü wird nur dann geöffnet, nachdem ein Eingabegerät erkannt wurde)
Zum Korrigieren der Trapezverzerrung der oberen/unteren Kante
Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü
Seite-nach-oben, wenn der Projektor über den USB­Anschluss an einen PC angeschlossen ist
Pfeil-nach-links, wenn der Projektor über den USB­Anschluss an einen PC angeschlossen ist
Eingabetaste, wenn der Projektor über den USB­Anschluss an einen PC angeschlossen ist
Als einen Zeiger auf dem Bildschirm benutzen. NIEMALS AUF DIE AUGEN RICHTEN.
15
28
14
15
11
Hinweis:
Die Fernbedienung kann nur dann zur Steuerung eines Computers benutzt werden, wenn der Projektor mit dem USB-Kabel an den Computer angeschlossen ist. Das Computerkabel stellt nur den Anschluss zum Zwecke der Anzeige her.
– 7 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Reichweite der Fernbedienung

Zum Steuern des Projektors nutzt die Fernbedienung die Infrarotübertragung. Die Fernbedienung muss dabei nicht unbedingt direkt auf den Projektor gerichtet werden. Die Fernbedienung hat in einem Winkel von 15° waagerecht und senkrecht zur Projektorvorderseite eine Reichweite von 7 m (23 Fuß). Falls der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagiert, gehen Sie näher heran.

Bedientasten des Projektors und der Fernbedienung

Der Projektor kann entweder mit der Fernbedienung oder mit den Tasten auf dem Projektor bedient werden. Die Fernbedienung ermöglicht sämtliche Steuerungen und Bedienungen des Projektors. Die Funktionen der Tasten auf dem Projektor sind jedoch eingeschränkt. In der untenstehenden Abbildung werden die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung und auf dem Projektor dargestellt.
Einige Tasten auf dem Projektor haben zwei Funktionen. Beispielsweise dient das Element 10/13 auf dem Projektor sowohl als Trapezverzerrkorrekturtaste als auch als die Nach-oben-Taste in OSD-Menüs.
– 8 –
I
NSTALLATION UND BEDIENUNG

Einlegen der Batterien in die Fernbedienung

Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie
1.
den Deckel in Pfeilrichtung aufschieben.
Legen Sie die mitgelieferten Batterien
2.
ein. Achten Sie auf die richtige Polung (+/-).
Schließen Sie den Deckel wieder.
3.
Achtung:
1. Verwenden Sie nur Batterien des Typs AAA (Alkalibatterien werden empfohlen).
2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nach den örtlichen Umweltschutzbestimmungen.
3. Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen.
– 9 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Anschließen der Eingangsgeräte

An den Projektor kann gleichzeitig sowohl ein PC-Computer als auch ein Notebook-Computer angeschlossen werden. Als Videogeräte können DVD-, VCD- und VHS-Player sowie Film-Camcorder und Digital-Stillkameras angeschlossen werden. Um festzustellen, dass diese Geräte über den richtigen Ausgangsanschluss verfügen schauen Sie bitte im Handbuch dieser Geräte nach.
POS. BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG
A
B
C
D
E
F
G
H
I
IR-Sensor (hinten)
DVI-D Zum Anschließen eines DVI-Kabels von einem Computer.
VGA-Eingang Zum Anschließen eines VGA-Kabels von einem Computer.
VGA-Ausgang Zum Anschließen eines VGA-Kabels an einen Bildschirm.
S-Video Zum Anschließen eines S-Videokabels von einem Videogerät.
Video Zum Anschließen eines Videokabels von einem Videogerät.
Audio-Eingang (rechts)
Audio-Eingang (links)
Audio-Eingang Zum Anschließen eines Audiokabels vom Audioausgang eines Computers.
Audio-Ausgang Audio Loop-Thru
USB
Empfängt das IR-Signal der Fernbedienung.
Zum Anschließen eines Audiokabels von einem Audioeingabegerät.
Zum Anschließen eines Audiokabels von einem Audioeingabegerät.
Zum Anschließen eines USB-Kabels von einem Computer für den Gebrauch einer USB-Maus und für Firmware-Upgrades.
12 V Zum Anschließen eines 12-Volt-Steuerkabels vom Bildschirm.
RS-232 Reserviert für die Installationssteuerung.
Warnung:
Aus Sicherheitsgründen müssen vor dem Anschließen der Kabel der Projektor und die Anschlussgeräte vom Stromnetz abgetrennt werden.
– 10 –

Ein-und Ausschalten des Projektors

Nehmen Sie den Objektivschutz ab.
1.
Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an
2.
(A). Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose an. Schalten Sie (B) von Aus (O) auf Ein (-).
Die Netz-und die Betriebsbereitschafts-LED am
3.
Projektor leuchten auf. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte an.
Stellen Sie sicher, dass die Bereitschafts-LED
4.
(Ready) ständig orange leuchtet (nicht blinkt). Drücken Sie danach zum Einschalten des Projektors auf die Netztaste.
Das Startfenster des Projektors wird angezeigt, und die angeschlossenen Geräte werden ermittelt. Falls das angeschlossene Gerät ein PC ist, drücken Sie zum Umschalten des Bildschirmausgangs auf den Projektor auf die entsprechende Tastenkombination der Tastatur (die richtige Funktionstastenkombination zum Abändern des Bildschirmausgangs ist im Benutzerhandbuch Ihres PCs beschrieben).
Falls eine Sicherheitsschloss aktiviert ist, lesen Sie im Abschnitt „Einstellen eines Zugangskennworts (Sicher Seite 12 nach.
heitsschloss)“ auf
D
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
Falls mehr als ein Eingangsgerät angeschlossen ist
5.
kann die Taste Quelle zum Umschalten zwischen diesen Geräten gedrückt werden. (DVD und HDTV werden über den RGB­Anschluss unterstützt).
Um den Projektor auszuschalten, drücken Sie auf
6.
die Netztaste. Während der Projektor den Ausschaltvorgang vorbereitet, erscheint auf dem Bildschirm „Bitte einen Moment warten…”.
Drücken Sie beim Erscheinen der Nachricht
7.
„Ausschalten? / "POWER" z. Aussch. erneut drücken“ auf die Netztaste. Der Projektor schaltet sich aus.
Wenn die Bereitschafts-LED (Ready) zu blinken
8.
aufhört, können Sie den Netzschalter ausschalten.
Achtung:
Ziehen Sie das Netzkabel erst ab, wenn die Bereitschafts-LED (Ready) nicht mehr blinkt. Erst dann ist der Projektor vollkommen abgekühlt.
– 11 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Einstellen eines Zugangskennworts (Sicherheitsschloss)

Zum Einstellen eines Kennworts und zum Verhindern einer unberechtigten Benutzung des Projektors werden die Cursortasten (Pfeiltasten) verwendet. Nach dem Aktivieren eines Kennworts muss dieses nach jedem Einschalten des Projektors eingegeben werden (Informationen zum Benutzen des OSD­Menüs finden Sie unter „Navigieren durch das OSD-Menü Sprache” auf Seite 16).
Wichtig:
Bewahren Sie das Kennwort an einem sicheren Ort auf. Ohne dieses Kennwort können Sie diesen Projektor nicht benutzen. Falls Sie das Kennwort verloren oder vergessen haben, wenden Sie sich an den Händler, um Informationen zum Löschen des Kennworts zu erhalten.
Drücken Sie auf die Taste Menü, um das OSD-
1.
Menü aufzurufen.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den
2.
Cursor zum Setup 1 Menü zu bewegen.
” auf Seite 15 und „Einstellen der OSD-
Drücken Sie zum Auswählen von Erweiterte
3.
Einstellungen auf die Taste S oder T und danach auf die Eingabetaste oder auf X.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um die
4.
Sicherheitsschloss auszuwählen.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um
5.
Aktivieren auszuwählen (der weiße Text wird ausgewählt). Es wird automatisch ein Dialogfeld für die Eingabe des Kennworts angezeigt.
Sie können diese Pfeiltasten verwenden:
6.
STW X Andere Tasten sind in den Kennwortfeldern nicht zulässig. Sie können eine beliebige Kombination aus fünf Pfeilen eingeben und auch denselben Pfeil mehrmals verwenden. Drücken Sie in beliebiger Reihenfolge auf die Pfeiltasten, um das Kennwort festzulegen. Wenn Sie das Kennwort bestätigen, wird OK angezeigt.
Bei jedem Starten des Projektors erscheint ein Dialogkasten zum Eingeben des Kennwortes.
Geben Sie das Kennwort so ein, wie Sie es bei Schritt 6 festgelegt haben (drücken Sie auf die Taste Menü, um eine Eingabe abzubrechen, wenn Sie das Kennwort falsch eingegeben haben).
– 12 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
h
u
t
z
e
r
h
u
a
n
d
b
u
a
n
d
b
u

Einstellen der Projektorhöhe

Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors die folgenden Hinweise:
Der Tisch oder das Gestell, auf den/das der Projektor aufgestellt werden soll, muss eben und stabil sein.
Stellen Sie den Projektor im rechten Winkel zum Projektionsschirm auf.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht im Weg sind oder dazu führen können, dass der Projektor umkippt.
c
h
c
h
c
h
1.
2.
3.
Um die Höhe des Projektors zu erhöhen, heben Sie den Projektor [A] hoch und drücken Sie auf die Höheneinstelltaste [B].
Der höhenverstellbare Fuß klappt nach unten [C].
Um die Höhe des Projektors zu verringern, drücken Sie auf die Höheneinstelltaste und drücken den Projektor nach unten.
Drehen Sie den Neigungsregler [D] zum Einstellen des Bildwinkels nach rechts oder nach links, bis der gewünschte Winkel eingestellt worden ist.
13
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Einstellen des Zooms, des Fokus und der Trapezkorrektur

Mit dem Image-Zoom-Regler
1.
(Bild-Zoom) (nur auf dem Projektor) wird die Größe des projizierten Bildes und die des Bildschirms erneut eingestellt
B
.
Mit dem Image-Focus-Regler
2.
(Bildfokus) (nur auf dem Projektor) kann das projizierte Bild scharf gestellt werden
A
.
Drücken Sie auf die Keystone-
3.
Taste auf der Fernbedienung oder Projektor. Die Trapezverzerrungsregelung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Benutzen Sie die Keystone-
4.
Taste, zur Korrektur von Bildverzerrungen.

Einstellen der Lautstärke

Drücken Sie auf die Lautst +/-
1.
Taste auf der Fernbedienung oder Projektor. Der Balken zur Lautstärkeregelung wird auf dem Display angezeigt
Stellen Sie mit der
2.
Lautst +/- Taste die Lautstärke ein.
Drücken Sie auf die Taste Ton
3.
aus (nur auf der Fernbedienung), um den Ton auszuschalten.
– 14 –
E
INSTELLUNGEN DES
OSD-M

Bedienelemente des OSD-Menüs

Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü (OSD-Menü), mit dem das Bild eingestellt und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können.

Navigieren durch das OSD-Menü

Mit den Cursortasten auf der Fernbedienung und mit den Tasten auf dem Projektor kann durch das OSD navigiert oder die Einstellungen im OSD können abgeändert werden. In der untenstehenden Abbildung werden die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung und auf dem Projektor dargestellt.
ENÜS
A. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs auf
die Menü-Taste.
B. Es stehen sechs Menüs zur Verfügung. Drücken
Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Cursor zu einem der Menüs zu bewegen.
C. Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um den
Cursor innerhalb eines Menüs auf und ab zu bewegen.
D. Drücken Sie auf W X, um den Wert für eine
Einstellung zu ändern. Drücken Sie danach auf Eingabe oder X, um die neue Einstellung zu bestätigen.
E. Drücken Sie auf Menü, um das OSD-Menü zu
schließen oder ein Untermenü zu verlassen.
Hinweis:
Je nachdem, welches Gerät als Videoquelle angeschlossen ist, stehen entsprechende Optionen im OSD-Menü zur Verfügung. Beispielsweise können die Optionen Horizontal-/Vertikal-Position im Setup-Menü nur nach dem Anschließen an einen PC abgeändert werden. Die Optionen, die nicht verfügbar sind, werden grau angezeigt und können nicht ausgewählt werden.
– 15 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Einstellen der OSD-Sprache

Beim Lesen dieses Abschnitts beachten Sie bitte die OSD Ihres Projektors. Stellen Sie zuerst die gewünschte Sprachversion für das OSD-Menü ein (die voreingestellte Sprache ist Englisch).
1. Drücken Sie auf die Taste Menü. Das Menü Einstellen wird angezeigt.
2. Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um Werkzeug auszuwählen.
3. Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um Sprache auszuwählen.
4. Drücken Sie auf die Taste W X bis die gewünschte Sprache angezeigt wird.
5. Drücken Sie den Cursor X oder die Schaltfläche Menu, um die Sprache zu bestätigen und
schließen Sie das OSD.
– 16 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
D
D
L
P
-
P
r
o
j
L
P
e
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
k
t
o
r

Übersicht über das OSD-Menü

Die nachstehende Abbildung kann Ihnen dabei helfen, schnell eine Einstellung oder einen Einstellbereich zu finden.
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
Einstellen
Anwendun gsmodi (1) Präsentation
Helligk eit 0 ~ 100
Kontrast 0 ~ 100
Weiß spitz e 0 ~ 10
Schärfe
Farbtemperatur
Sättigung 0 ~ 100
Farbton 0 ~ 100
Farbraumtransfer
Abbr.
Setup 2
Kein Bild
Autom . Quelle
Auto-Abschalt.
Direkt Anschalten
Lautst 0 ~ 8
Menüpos ition
Menüanzeige 10~20 Sek.
Menü-Transparenz
Abbr.
(2) Dynamik (3) Kinomodus (4) Sp iele (5) Standard
(1) 1 (2) 2 (3) 3* (4) 4 (5) 5
(1) Kühl (2) Normal * (3) Warm
(1) Auto * (2) RGB (3) YPbPr (4) YCbC r
(1) Sch warz (2) Rot (3) Grü n (4) Blau * (5) Weiß
(1) An * (2) Aus
(1) An (2) A us *
(1) An (2) A us *
(1) Links (2) Rechts (3) Mitte * (4) Unten (5) Oben
(1) 0% * (2) 25% (3) 50% (4) 75% (5) 100%
Setup 1
Utilit ies
Benutzerfarbe
Horizontalposition 0 ~ 100
Vertikalposition 0 ~ 100
Keystone
-50 ~ +50
Aspektrate
Erweiterte Einstellungen
Abbr.
Videotyp
Video-AGC
Projektion
Frequenz
Zuordnen 0 ~ 100
Digitalzoom
Abbr.
Rot 0 ~ 100
Grün 0 ~ 100
Blau 0 ~ 100
Cyan 0 ~ 100
Magenta 0 ~ 100
Gelb 0 ~ 100
Weiß 0 ~ 100
Erweiterte Einstellungen
(1) 4:3 * (2) 16:9
(1) Auto * (2) NTSC (3) PAL (4) SECAM
(1) An * (2) Aus
(1) Vorwärts & Tisch * (2) Rückw ärts & Tisch (3) Vorwärts & Decke (4) Rückw ärts & Decke
Benutzerfarbe
Firmenzeichen-Anzeige
Lüftergeschwindigkeit
Sicherheitsschloss
Audioeingabe
Abbr.
Werkzeug
Sprache
Fernbedienungstest
USB- Test
Tastentest
Farbtest
Tontest
Status
Videoinfo
Eingangsquelle
Softwareversion
Lampenstd.
Lampenmodus
Lampen std-Reset
(1) An * (2) Aus
(1) Normal * (2) Hoch
(1) An (2) Au s *
(1) PC (2) Video
(01) Engl. * (02) Franz. (03) Dtsch (04) Ital. (05) Span. (06) Schw. (07) Ch inesisc h-Kur z (08) Chinesisch-Lang (09) Japan. (10) Ko r. (11) Po rtugiesisch (12) Russisch (13) Niederländisch (14) Polnis ch (15) Türkisch (16) Tschechisch (17) Siamesisch
(1) ECO (2) Normal *
Abbr.
17
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Menü Einstellen

Drücken Sie auf die Taste Menü, um das OSD-Menü aufzurufen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Cursor zum Menü Einstellen zu bewegen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um den Cursor innerhalb eines Einstellen auf und ab zu bewegen. Drücken Sie W X, um die Werte der Einstellungen zu ändern, und bestätigen Sie dann die neue Einstellung mit Eingabe oder X.
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Anwendungsmodi
Helligkeit
Kontrast
Weißspitze
Schärfe
Farbtemperatur
Sättigung
Farbton
Farbraumtransfer
Abbr.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste W X den gewünschten Programm­Modus aus.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Helligkeit einzustellen (Bereich: 0 – 100).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Kontrast einzustellen (Bereich: 0 – 100).
Mit der Weißspitze werden die projizierten Bilder in den hellsten weißen Farben angezeigt, ohne dass dabei die grauen oder schwarzen Farben beeinflusst werden Die weißen Farben werden leicht unterdrückt, wobei jedoch diese beeinträchtigt oder die weißen Bildpartien stark abgedeckt werden. Um die Farben kräftiger darzustellen, stellen Sie diese Einstellung auf das Maximum ein. Um ein sanfteres und natürlicheres Bild zu erhalten, wird dieser Wert niedriger eingestellt.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Weißspitze einzustellen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Schärfe einzustellen
(Bereich: 1-5) Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Farbton einzustellen
(Bereich: Kühl/Normal/Warm). Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Sättigung einzustellen
(Bereich: 0 – 100). Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Farbton einzustellen
(Bereich: 0 – 100). Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Farbraum einzustellen
(Bereich: Auto – RGB – YPbPr – YcbCr) Alle Einstellungen im Menü Einstellen werden auf die Standardwerte
zurückgesetzt.
Entsprechend
der Quelle
50
50
Entsprechend
der Quelle
3
Normal
50
50
Auto
– 18 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
t
B
e
n
u
t
n
z
e
r
h
a
n
z
e
r
h
a
n

Einstellen-Menüfunktionen für das angeschlossene Quellgerät

Funktion RGB DVI-D Component Videokabels S-Video
Anwendungsmodi O O O O O
Helligkeit O O O O O
Kontrast O O O O O
Weißspitze O O O O O
Schärfe O O O O O
Farbtemperatur O O O O O
Sättigung O O O
Farbton O O O
Farbraumtransfer O O O O O
Abbr. O O O O O
O = für das Videogerät verfügbar
d
b
u
c
h
d
d
b
u
c
h
b
u
c
h
– 19 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Setup 1 Menü

Drücken Sie auf die Taste Menü, um das OSD-Menü aufzurufen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Cursor zum Setup 1 Menü zu bewegen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um den Cursor innerhalb des Setup 1 Menü auf und ab zu bewegen. Drücken Sie W X, um die Werte der Einstellungen zu ändern, und bestätigen Sie dann die neue Einstellung mit Eingabe oder X.
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Horizontal­position
Vertikal­position
Keystone
Aspektrate
Erweiterte Funktionen
Abbr. Zum Abbr. der Werte von Trapezkorrektur und Aspektrate.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um das Bild nach links oder rechts zu bewegen. (Bereich: 0 – 100).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um das Bild nach oben oder unten zu bewegen. (Bereich: 0 – 100).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Verzerrung des Projektionsbilds zu korrigieren. (Bereich: -50 – +50).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um zwischen dem Standardformat (4:3) und dem hoch auflösenden HDTV-Format (16:9) zu wechseln.
Siehe „Erweiterte Einstellungen“ auf Seite 21. —
50
(Mitte)
50
(Mitte)
0
4:3

Setup 1 Menü für das angeschlossene Quellgerät

Funktion RGB DVI-D Component Videokabels S-Video
Horizontalposition O Vertikalposition O Keystone-
Korrektur Aspektrate O O O O O Erweiterte
Einstellungen Abbr. O O O O O
O O O O O
O O O O O
O = für das Videogerät verfügbar
– 20 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
n
z
e
r
h
a
h
d
b
u
c
n
h
d
b
u
c

Erweiterte Einstellungen

Drücken Sie auf die Taste Menü, um das OSD-Menü aufzurufen. Drücken Sie auf die Taste W X, um zum Setup 1 Menü zu gelangen. Drücken Sie auf die Taste S T, um zum Menü Erweiterte Einstellungen zu gelangen, und drücken Sie dann auf Eingabe oder X. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Erweiterte Einstellungen auf die Pfeiltaste S T. Drücken Sie W X, um die Werte der Einstellungen zu ändern, und bestätigen Sie dann die neue Einstellung mit Eingabe oder X.
h
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Mit diesem Merkmal wird der Farbabgleich einer jeden RGB-Farbe (Rot, Grün, Blau) und der neutralen Farben (Cyan, Magenta, Gelb, Weiß) mit Hilfe der Einstellung der Farbkorrektur eingestellt. Durch das Erhöhen der Einstellung der Farbe wird deren Intensität auf dem
Benutzerfarbe
Firmenzeichen­Anzeige
Lüfterge­schwindigkeit
Bildschirm verstärkt, während die Farbe bei einer niedrigeren Einstellung nicht so intensiv angezeigt wird.
Wählen Sie mit S T eine Farbe aus.
Stellen Sie die gewählte Farbe mit der Taste W X ein. (Bereich: 0 – 100).
Drücken Sie auf W X, um die Firmenzeichenanzeige beim Projektorstart und bei nicht erkannter Signalquelle zu aktivieren. (Bereich: Ein – Aus).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um zwischen normaler und hoher Lüftergeschwindigkeit zu wechseln. In Höhen über 1500 m die Lüftergeschwindigkeit immer auf Hoch einstellen.
80
Ein
Normal
21
D
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Sicherheitsschloss zu aktivieren oder deaktivieren. Nach dem Aktivieren einer Sicherheitssperre wird ein Dialogfeld zum Eingeben und Einstellen eines Kennwortes angezeigt:
Sicherheitsschloss
Im Kennwortfeld können nur die folgenden vier Pfeiltasten benutzt werden: S T W X. Drücken Sie zum Eingeben des Kennworts in einer beliebigen Reihenfolge fünf Mal auf die Pfeiltasten und bestätigen Sie diese Reihenfolge als Kennwort. Nach dem Aktivieren eines Kennworts muss dieses nach jedem Einschalten des Projektors eingegeben werden. Das Einstellen des Kennworts ist im Abschnitt „Einstellen eines Zugangskennworts (Sicher
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um zwischen PC und Video-
Audioeingabe
Abbr.
Hinweis:
Falls die Sicherheitssperre aktiviert wurde, muss das Kennwort bei jedem Einschalten und Starten des Projektors eingegeben werden. Falls der Projektor jedoch bereits eingeschaltet ist, kann die Funktion der Sicherheitsschloss ohne Eingabe des aktuellen Kennworts deaktiviert werden.
Eingangskanälen zu wechseln.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um einen anderen Audioeingangskanal auszuwählen.
Drücken Sie auf Eingabe oder X, um die Erweiterte Einstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen.
heitsschloss)“ auf Seite 12 beschrieben.
Datenquelle: PC Videoquelle: Video
– 22 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
n
z
e
r
h
a
h
d
b
u
c
n
h
d
b
u
c
h

Benutzerfarbe

Drücken Sie auf die Taste Menü, um das OSD-Menü aufzurufen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Cursor zum Setup-Menü zu bewegen. Drücken Sie auf die Taste S T, um zum Menü Erweiterte Einstellungen zu gelangen, und drücken Sie dann auf Eingabe oder X. Drücken Sie auf die Taste S T, um zum Menü Benutzerfarbe zu gelangen, und drücken Sie dann auf Eingabe oder X. Wählen Sie mit S T eine Farbe aus. Drücken Sie W X, um die Werte der Einstellungen zu ändern, und bestätigen Sie dann die neue Einstellung mit Eingabe oder X.
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Rot
Grün
Blau
Cyan
Magenta
Gelb
Weiß
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Rotanteil einzustellen (Bereich: 0 - 100).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Grünanteil einzustellen (Bereich: 0 - 100)
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Blauanteil einzustellen (Bereich: 0 - 100).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Cyananteil einzustellen (Bereich: 0 - 100).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Magenta-Anteil einzustellen (Bereich: 0 - 100).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Gelbanteil einzustellen (Bereich: 0 - 100).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Weißanteil einzustellen (Bereich: 0 - 100).
80
80
80
80
80
80
80
Abbr. Zum Abbr. der Benutzerfarbeinstellungen auf die Standardwerte.
23
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Setup 2-Menü

Drücken Sie auf die Taste Menü, um das Menü Einstellen aufzurufen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste
W X, um den Cursor zum Setup 2-Menü zu bewegen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um den Cursor innerhalb des Setup 2-Menüs auf und ab zu bewegen. Drücken Sie W X, um die Werte der Einstellungen zu ändern, und bestätigen Sie dann die neue Einstellung mit Eingabe oder X.
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um eine Hintergrundfarbe für
Kein Bild
Autom. Quelle
Auto-Abschalt.
Direkt Anschalten
Lautst
Menüposition
Menüanzeige
Menü­Transparenz
Abbr. Zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Standardwerte.
„Kein Bild“ einzustellen. (Bereich: Schwarz – Rot – Grün – Blau – Weiß).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die automatische Quellenerkennung zu aktivieren oder deaktivieren. (Bereich: Ein – Aus).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die automatische Abschaltung der Lampe nach 10 Minuten Inaktivität zu aktivieren oder deaktivieren. (Bereich: Ein – Aus).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Direkteinschaltfunktion zu aktivieren oder deaktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sich der Projektor automatisch ein, sobald er mit Netzstrom versorgt wird. (Bereich: An – Aus)
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Audiolautstärke einzustellen. (Bereich: 0 – 8).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Position des OSD-Menüs einzustellen. (Bereich: Links – Rechts – Mitte – Unten – Oben).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Anzeigedauer des OSD­Menüs festzulegen. (Bereich: 10 – 20 Sek.).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die Durchsichtigkeit des Menüs einzustellen. (Bereich: 0% – 100%).
Blau
Ein
Aus
Aus
4
Mitte
15 Sek
0%
Hinweis:
Die Funktionen des Setup 2-Menüs stehen für alle Videoquellen zur Verfügung.
– 24 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
n
B
e
n
h
u
t
z
e
r
h
u
t
z
e
r

Utilities-Menü

Drücken Sie auf die Taste Menü, um das Menü Einstellen aufzurufen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste
W X, um den Cursor zum Menü Utilities zu bewegen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um den Cursor innerhalb des Utilities-Menüs auf und ab zu bewegen. Drücken Sie W X, um die Werte der Einstellungen zu ändern, und bestätigen Sie dann die neue Einstellung mit Eingabe oder X.
a
n
d
b
u
c
h
a
n
d
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Videotyp
Video-AGC
Projektion
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Videotyp einzustellen. (Bereich: Auto – NTSC – PAL – SECAM).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die automatische Verstärkungssteuerung zu aktivieren oder deaktivieren. (Bereich: Ein – Aus).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um eine der vier Projektionsarten auszuwählen:
Projektor wird vor dem Bildschirm auf einem Tisch aufgestellt
Projektor wird hinter dem Bildschirm auf einem Tisch aufgestellt
Projektor wird vor dem Bildschirm an der Decke aufgehängt
Auto
Ein
Tisch vorne
Frequenz
Zuordnen
Projektor wird hinter dem Bildschirm an der Decke aufgehängt
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den A/D­Abtasttaktgeber einzustellen. (Bereich: 0° - 180°).
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die A/D­Abtastzahl einzustellen. (Bereich: 1 - 100).
25
Autom. erkennen
Autom. erkennen
D
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Digitale Bedienung zum Einstellen des Zoomen und Schwenken-Ansicht. Drücken Sie auf Eingabe oder auf X. Das Zoom-Menü
wird angezeigt.
Digitalzoom
Abbr.
Drücken Sie zum Vergrößern auf S und zum Verkleinern auf T. Drücken Sie auf Eingabe oder X, um das Schwenken-Menü aufzurufen (vor dem Öffnen des Schwenken-Menüs muss das Bild zuerst vergrößert werden).
Drücken Sie für die Schwenken-Ansicht des vergrößerten Bildes auf die Pfeiltasten. Drücken Sie zum Verlassen der Funktion auf Menü.
Zum Wiederherstellen der Standardwerte für Videotyp, Video-AGC, Projektion und Digitalzoom.

Utilities-Menüfunktionen für das angeschlossene Quellgerät

Funktion RGB DVI-D Component Videokabels S-Video
Videotyp O O
Video-AGC O O
Projektion O O O O O
Frequenz O O
Zuordnen O
Digitalzoom O O O O
Abbr. O O O O O
O = für das Videogerät verfügbar
– 26 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
n
B
e
n
h
u
t
z
e
r
h
u
t
z
e
r
h

Werkzeug-Menü

Drücken Sie auf die Taste Menü, um das Menü Einstellen aufzurufen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste
W X, um den Cursor zum Menü Werkzeug zu bewegen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um den Cursor innerhalb des Werkzeug-Menüs auf und ab zu bewegen. Drücken bestätigen Sie dann die neue Einstellung mit Eingabe oder X.
a
n
d
b
u
c
h
a
n
d
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Sprache
Fernbedienungstest
USB-Test
Tastentest
Farbtest
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um die gewünschte Sprache auszuwählen.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um die Fernbedienung zu testen. Nach dem Test (oder indem Sie die Menü-Taste drücken) öffnet sich das Werkzeug-Menü.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um den USB-Test auszuführen. Nach dem Test (oder indem Sie die Menü-Taste drücken) öffnet sich das Werkzeug-Menü.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um den Tastentest auszuführen. Nach dem Test (oder indem Sie die Menü-Taste drücken) öffnet sich das Werkzeug-Menü.
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um den Farbtest auszuführen. Nach dem Test (oder indem Sie die Menü-Taste drücken) öffnet sich das Werkzeug-Menü.
Englisch
Tontest
Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um den Tontest auszuführen. Nach dem Test (oder indem Sie die Menü-Taste drücken) öffnet sich das Werkzeug-Menü.
27
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Status-Menü

Drücken Sie auf die Taste Menü, um das Menü Einstellen aufzurufen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste
W X, um den Cursor zum Menü Status zu bewegen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste S T, um den Cursor innerhalb des Status-Menüs auf und ab zu bewegen.
POS. BESCHREIBUNG STANDARD
Zeigt die Auflösung und den Bildwiederholmodus für den RGB/DVI-D
Videoinfo
Eingangsquelle Zeigt die aktive Quelle an.
Softwareversion Zeigt Informationen zur Softwareversion an.
Lampenstunden
Lampenmodus
Modus an. Zeigt die Farbnorm für den Videomodus an.
Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden der Lampe an, die für die Modi Normal und Eco verwendet worden sind.
Hinweis: 230w/280w sind nur für die Modi Eco und Normal.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X, um den Lampenmodus auszuwählen. (Bereich: Eco, Normal)
Hinweis: 230w/280w sind nur für die Modi Eco und Normal.
Mit dem Eco-Modus wird weniger Strom verbraucht und die Nutzungsdauer der Lampe wird länger gehalten, wobei jedoch die Helligkeit der Lampe schwächer ist.
Die angezeigten Werte können nicht geändert werden.
Normal
Lampenstd­Reset
Nach dem Auswechseln der Lampe muss diese Option zurückgesetzt werden. Siehe „Zurücksetzen der Lampe“ auf Seite 32.
– 28 –
W
ARTUNG UND SICHERHEIT

Auswechseln der Projektionslampe

Nach dem Aufbrauchen oder Ausbrennen der Projektorlampe muss diese ausgewechselt werden. Diese Lampe darf nur mit einer dafür zugelassenen Lampe ersetzt werden, die bei einem Fachhändler in Ihrer Nähe erhältlich ist.
Achtung:
Beim Auswechseln der Lampe in einem deckenmontierten Projektor darf niemand unter dem Projektor stehen. Wenn die Lampe geplatzt ist, können Glassplitter herunter fallen.
Wichtig:
1. In der Lampe ist eine gewisse Menge von Quecksilber vorhanden. Daher muss die Lampe
entsprechend den örtlichen Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden.
2. Berühren Sie nicht die Glasoberfläche der neuen Lampe, da so die Lebensdauer verkürzt werden kann.
Warnung:
Der Projektor muss vor dem Auswechseln der Lampe mindestens eine Stunde ausgeschaltet und vom Stromnetz abgetrennt werden. Anderenfalls kann die Lampe noch so heiß sein, dass sie Verbrennungen verursachen kann.
Entfernen Sie die beiden
1.
Schrauben auf dem Deckel des Lampenfachs (A).
– 29 –
D
D
D
L
L
L
P
-
P
r
o
j
e
P
-
P
-
2.
k
P
r
o
j
e
P
r
o
j
e
Öffnen Sie das Lampenfach (B).
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
Entfernen Sie die beiden
3.
Schrauben vom Lampenmodule (C).
Ziehen Sie den
4.
Modulgriff nach oben (D).
– 30 –
Entfernen Sie das
5.
Lampenmodul, indem Sie den Griff kräftig nach oben ziehen (D).
D
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h
Führen Sie die Schritte 1
6.
bis 5 in umgekehrter Reihenfolge aus, um das neue Lampenmodul einzusetzen.
31
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
b
u
c
h
b
u
c
h

Zurücksetzen der Lampe

Der Betriebsstundenzähler der Lampe muss nach dem Austausch der Lampe auf Null gesetzt werden. Dazu müssen Sie wie folgt vorgehen:
Drücken Sie auf die Taste Menü, um
1.
das Menü Einstellen aufzurufen.
Drücken Sie auf die Pfeiltaste W X,
2.
um den Cursor zum Menü Status zu bewegen.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste S T
3.
die Option Lampenstd-Reset.
Drücken Sie auf die Taste X oder auf
4.
Eingabe.
Ein Fenster mit einer Meldung erscheint.
Drücken Sie in dieser Reihenfolge auf
5.
die Pfeiltasten: T; S; W; X. Das Status-Menü erscheint erneut und zeigt an, dass die Anzahl der Lampenstd. auf Null rückgesetzt wurde.

Reinigen des Projektors

Der Projektor sollte gelegentlich von Staub und Schmutz befreit werden, um einen möglichst störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Warnung:
1. Der Projektor muss vor dem Reinigen mindestens eine Stunde ausgeschaltet und vom
Stromnetz abgetrennt werden. Anderenfalls kann die Lampe noch so heiß sein, dass sie Verbrennungen verursachen kann.
2. Verwenden Sie zum Reinigen nur ein leicht befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Lüftungsöffnungen gelangt.
3. Falls während dem Reinigen eine geringe Menge von Wasser in das Innere des Projektors eingedrungen ist, trennen Sie den Projektor vom Stromnetz ab, und lassen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort vor einer erneuten Inbetriebnahme stehen.
4. Falls eine große Menge von Wasser in den Projektor eingedrungen ist, lassen Sie diesen durchsehen und ggf. reparieren.
– 32 –
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
z
e
r
h
a
n
D
D
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
e
n
u
t
L
P
-
P
r
o
j
e
k
t
o
r
B
z
e
n
u
t
z
d
e
r
h
a
n
d
e
r
h
a
n
d

Reinigen des Objektivs

Reinigungsmittel sind in den meisten Fotokamera-Läden erhältlich. Gehen Sie zum Reinigen des Objektivs wie folgt vor.
1. Tragen Sie auf ein weiches Tuch ein wenig Reinigungsmittel für Objektive auf (geben Sie das
Reinigungsmittel nicht direkt auf das Objektiv).
2. Wischen Sie das Objektiv in einer Kreisbewegung vorsichtig sauber.
Achtung:
1. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
2. Zum Verhindern einer Verfärbung oder eines Verbleichens darf das Projektorgehäuse nicht mit
einem Reinigungsmittel gereinigt werden.

Reinigen des Gehäuses

Gehen Sie zum Reinigen des Projektorgehäuses wie folgt vor.
1. Wischen Sie den Staub mit einem sauberen und leicht befeuchteten Tuch ab.
2. Geben Sie etwas Wasser und ein mildes Reinigungsmittel auf das Tuch (z. B. Geschirrspüler), und
wischen Sie das Gehäuse ab.
3. Waschen Sie das Reinigungsmittel gründlich aus dem Tuch, und wischen Sie damit den Projektor nach.
b
u
c
h
b
u
c
h
b
u
c
h
Achtung:
Zum Verhindern einer Verfärbung oder eines Verbleichens darf das Projektorgehäuse nicht mit einem scheuernden Reinigungsmittel auf Alkoholbasis gereinigt werden.

Das Kensington®-Schloss

Zur Sicherheit kann der Projektor mit einem Kensington-Schloss an einem unbeweglichen Gegenstand befestigt werden.
Hinweis:
Einzelheiten über den Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherungskabels erhalten Sie im Fachhandel.
Die Sicherheitssperre entspricht dem MicroSaver-Sicherheitssystem von Kensington. Bei etwaigen Fragen wenden Sie sich bitte an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA94403, U.S.A. Tel: 800-535-4242, http://www.Kensington.com.
33
Loading...