Sehr geehrter Kunde,
Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das in modernen Betrieben hergestellt
wurde und strikte Qualitätskontrollen durchlaufen hat, bei Ihnen optimal und zu
Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet.
Daher möchten wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung aufmerksam
durchzulesen, bevor Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie die Anleitung bitte
auf, damit Sie in Zukunft darin nachschlagen können.
Diese Bedienungsanleitung...
… hilft Ihnen, Ihre Maschine schnell und sicher bedienen zu können.
• Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihre Maschine aufstellen
und benutzen.
• Halten Sie sich dabei ganz besonders an die Sicherheitshinweise - es geht um
IHRE Sicherheit.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einer gut erreichbaren Stelle auf.
Vielleicht möchten Sie bald darin nachlesen.
• Bitte lesen Sie auch alle weiteren Dokumente, die mit Ihrer Maschine geliefert
wurden.
Beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für mehrere Modelle geschrieben
sein kann. Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen werden natürlich
in der Anleitung erwähnt.
Symbole
In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
C
Warnung vor gefährlichen Situationen, die eine Gefahr für Leben und Besitz
A
darstellen können.
Warnungen hinsichtlich der Stromversorgung.
B
Dieses Gerät ist mit dem Symbol zur selektiven Behandlung von Elektro- und Elektronikausstattungen
gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass das ausgediente Gerät gemäß der EG-Richtlinie 2002/96 zwecks
Zerlegen oder Recycling von einem selektiven Sammelsystem erfasst werden muss, um jegliche
Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren
Weitere Auskünfte können von den zuständigen örtlichen oder landesweiten Behörden erhalten werden.
Nicht selektiv behandelte Elektronikprodukte können auf Grund der in ihnen enthaltenen Schadstoffe für
die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädlich sein.
Im Zuge der Produktverbesserung können sich die technischen Daten dieses Gerätes
ohne Vorankündigung ändern. Bei den Abbildungen in dieser Anleitung handelt es sich
um schematische Darstellungen, die möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Produkt
übereinstimmen.
Die an der Maschine oder in der Dokumentation angegebenen Werte wurden unter
Laborbedingungen in Übereinstimmung mit den zutreffenden Normen ermittelt. Je nach
Einsatz- und Umweltbedingungen können diese Werte variieren.
Page 6
6 DE
2 Warnhinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen
gut durch. Andernfalls kann es unter
Umständen zu Verletzungen und
Beschädigungen kommen. Darüber
hinaus erlöschen sämtliche Garantie- und
sonstige Ansprüche.
Allgemeine Sicherheit
• Stellen Sie die Maschine niemals auf
Teppich(boden) auf. Andernfalls kann
es durch schlechte Belüftung von
unten zur Überhitzung elektrischer
Komponenten kommen. Dies kann zu
Problemen mit Ihrer Waschmaschine
führen.
• Falls Netzkabel oder Netzstecker
beschädigt sein sollten, müssen Sie die
defekten Teile von einem autorisierten
Servicecenter instandsetzen lassen.
• Überprüfen Sie die Wasserschläuche
auf Abnutzungserscheinungen.
Verzichten Sie auf die
Wiederverwendung von alten oder
gebrauchten Wasserzulaufschläuchen.
Diese können zu Verschmutzungen
Ihrer Wäschestücke führen.
• Achten Sie darauf, den Ablaufschlauch
fest mit dem Wasserablauf zu
verbinden, damit kein Wasser
austreten kann und der Wasserzulauf
und Wasserablauf Ihrer Maschine
nicht beeinträchtigt wird. Es ist sehr
wichtig, dass die Wasserzulaufund Wasserablaufschläuche nicht
geknickt, gequetscht oder anderweitig
beschädigt werden, wenn Sie das
Gerät nach Aufstellung oder Reinigung
an seinen Platz schieben.
• Ihre Waschmaschine schaltet sich
nach einem Stromausfall wieder ein.
Daher können Sie ein Programm nicht
durch Drücken des Ein-/Ausschalters
abbrechen. Das laufende Programm
wird nach einem Stromausfall jedoch
nicht fortgesetzt. Zum Abbrechen
eines Programms halten Sie die Start/
Pause/Löschen-Taste 3 Sekunden lang
gedrückt. (Lesen Sie dazu auch unter
Programm abbrechen nach.)
• Wenn Sie Ihre Maschine erhalten, kann
sich etwas Wasser darin befinden. Dies
ist ein Resultat der Qualitätskontrolle
und völlig normal. Ihrer Maschine
schadet dies nicht.
• Falls es einmal zu Problemen kommen
sollte, liegt dies hin und wieder an
der Umgebung, in der die Maschine
aufgestellt wird. Halten Sie die Start/
Pause/Löschen-Taste 3 Sekunden lang
gedrückt, um das laufende Programm
abzubrechen, bevor Sie sich an den
autorisierten Kundendienst wenden.
Erste Inbetriebnahme
• Um Ihre Maschine auf den Betrieb
vorzubereiten, lassen Sie zuerst einen
Waschgang ohne Wäsche durchlaufen.
Dazu füllen Sie Waschmittel ein und
lassen das 90 °C-Programm für
Baumwolle durchlaufen.
• Achten Sie bei der Installation Ihres
Gerätes darauf, dass Kalt- und
Heißwasseranschlüsse korrekt
durchgeführt werden. Andernfalls
kommt Ihre Wäsche am Ende des
Waschvorgangs eventuell heiß aus der
Maschine und verschleißt schneller.
• Wenn Ihre Stromversorgung mit einer
geringeren als einer 16 A-Sicherung
ausgestattet ist, lassen Sie eine 16
A-Sicherung durch einen qualifizierten
Elektriker installieren.
• Ob Sie das Gerät mit oder ohne einen
zwischengeschalteten Transformator
betreiben - vergessen Sie keinesfalls,
eine korrekte Erdung durch einen
qualifizierten Elektriker installieren zu
lassen. Unser Unternehmen haftet
nicht für jegliche Schäden, die auftreten
können, wenn die Maschine an einem
Stromkreis ohne korrekte Erdung
betrieben wird.
• Wenn Sie Ihre Maschine betriebsbereit
machen, achten Sie darauf, dass
Frischwasserversorgung und
Wasserablauf in korrektem Zustand
sind, ehe Sie sich an den Kundendienst
wenden. Falls dies nicht der Fall sein
sollte, lassen Sie die nötigen Arbeiten
durch einen qualifizierten Klempner
ausführen.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
• Dieses Produkt wurde für den
Hausgebrauch entwickelt.
• Das Gerät darf nur zum Waschen und
Page 7
7 DE
Spülen von Textilien verwendet werden,
die entsprechend gekennzeichnet sind.
• Es dürfen nur für Waschmaschinen
geeignete Waschmittel, Weichspüler
und andere Mittel benutzt werden.
• Beachten Sie die Pflegeanweisungen
(Waschetiketten) an Textilien und
sämtliche anderen Hinweise von
Herstellern, die Reinigungsmittel für Ihre
Maschine anbieten.
Sicherheitsvorschriften
• Dieses Gerät muss an eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden,
die mit einer Sicherung ausreichender
Kapazität abgesichert ist.
• Zulauf- und Ablaufschläuche müssen
sicher befestigt und dürfen nicht
beschädigt werden.
• Befestigen Sie den Ablaufschlauch an
einem Waschbecken, einer Badewanne
oder einer anderen geeigneten Stelle,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Bei hohen Waschtemperaturen besteht
Verbrühungsgefahr!
• Öffnen Sie niemals die Tür des
Gerätes, nehmen Sie niemals den
Filter heraus, wenn sich noch Wasser
in der Trommel befindet. Andernfalls
besteht Überschwemmungsgefahr
und Verletzungsgefahr durch heißes
Wasser.
• Versuchen Sie niemals, die
Waschmaschinentür mit Gewalt zu
öffnen! Die Waschmaschinentür lässt
sich erst ein paar Minuten nach dem
Ende des Waschzyklus öffnen.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie
das Gerät nicht benutzen.
• Waschen Sie das Gerät nie mit einem
Wasserschlauch ab! Es besteht
Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor dem
Reinigen immer den Netzstecker.
• Berühren Sie nie den Stecker mit
nassen Händen. Ziehen Sie den
Netzstecker niemals, indem Sie am
Kabel ziehen: Fassen Sie grundsätzlich
den Stecker selbst. Benutzen Sie die
Maschine nicht, falls Netzkabel oder
Netzstecker beschädigt sind.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät
selbst zu reparieren! Damit können Sie
Ihr Leben oder das Leben von anderen
Personen gefährden.
• Falls Fehlfunktionen auftreten,
die sich nicht mit Hilfe dieser
Bedienungsanleitung lösen lassen:
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen
Sie den Netzstecker, schließen Sie
den Wasserhahn und rufen Sie den
autorisierten Kundendienst an.
Wenn Kinder im Haus sind...
• Elektrogeräte können für Kinder
gefährlich sein. Halten Sie Kinder von
der Maschine fern, wenn diese arbeitet.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
• Schließen Sie die Tür des Gerätes,
wenn Sie die Maschine verlassen.
• Lagern Sie sämtliche Wasch- und
Reinigungsmittel an einem sicheren
Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Page 8
8 DE
3 Installation
Transportstabilisatoren
entfernen
Zum Entfernen der Transportstabilisatoren
neigen Sie die Maschine etwas. Entfernen
Sie die Stabilisatoren, indem Sie am Band
ziehen.
Transportsicherungen öffnen
C Die Transportsicherungen (Schrauben)
müssen entfernt werden, bevor Sie die
Waschmaschine benutzen! Andernfalls
wird das Gerät beschädigt!
1. Lösen Sie sämtliche Schrauben mit
einem Schlüssel, bis sie sich frei drehen
lassen (C).
2. Entfernen Sie die
Transportsicherungen, indem Sie diese
sanft herausdrehen.
3. Setzen Sie die Abdeckungen
(diese finden Sie in der Tüte mit der
Bedienungsanleitung) in die Löcher an
der Rückwand ein. (P)
C Bewahren Sie die
Transportsicherungen an einem
sicheren Ort auf. Sie brauchen sie,
wenn Sie die Waschmaschine zukünftig
transportieren möchten.
C Transportieren Sie das Gerät
niemals ohne korrekt angebrachte
Transportsicherungen!
Der richtige Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf,
an dem keine Frostgefahr besteht und an
dem das Gerät stabil und gerade stehen
kann.
C Der Boden muss das Gewicht der
Waschmaschine zuzüglich Wasser und
feuchter Wäsche absolut problemlos
tragen können.
C Wenn Sie Waschmaschine und einen
Wäschetrockner aufeinander stellen,
kann das gemeinsame Gewicht
durchaus 180 kg oder mehr betragen,
wenn beide Geräte voll beladen sind.
C Bei Aufstellung auf einen Sockel:
Wenn Ihre Waschmaschine auf einem
Sockel betrieben werden soll, muss
die Maschine fest mit dem Sockel
verschraubt werden, damit das Gerät
beim Schleudern nicht herunterfällt.
Wichtig:
• StellenSiedasGerätnichtaufdas
Stromkabel.
• SorgenSiefüreinenAbstandvon
mindestens einem Zentimeter zwischen
den Kanten des Gerätes und anderen
Möbelstücken.
• StellenSiedieMaschineaufeinem
festen Untergrund auf; meiden Sie
Teppiche und ähnliche Bodenbeläge.
Füße einstellen
C Lösen Sie die Kontermuttern
grundsätzlich nur mit den Händen,
benutzen Sie keinerlei Werkzeuge
dafür. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen kommen.
1. Lösen Sie die Kontermuttern an den
Füßen von Hand.
Page 9
9 DE
2. Stellen Sie die Füße so ein, dass die
Maschine absolut gerade und sicher
steht.
3. Wichtig: Ziehen Sie anschließend
sämtliche Kontermuttern wieder gut
fest.
Wasserzulauf anschließen
Wichtig:
• DieMaschinebenötigtzumArbeiten
einen Wasserdruck zwischen 1 und
10 bar (0,1 bis 1 MPa). (In der Praxis
bedeutet dies, dass innerhalb einer
Minute 10 bis 80 Liter Wasser aus dem
Wasserhahn laufen müssen, damit Ihre
Maschine richtig arbeiten kann.) Falls
der Wasserdruck höher sein sollte,
verwenden Sie ein Druckreduzierventil.
• SchließenSiediemitderMaschine
gelieferten Spezialschläuche an die
Wasserzulaufventile der Maschine
an. Der Schlauch mit der roten
Kennzeichnung (maximal 90 °C) ist der
Warmwasserzulauf, der Schlauch mit
der blauen Kennzeichnung (maximal 25
°C) ist der Kaltwasserzulauf.
• DamitkeinWasseranden
Anschlussstellen auslaufen kann,
befinden sich Gummidichtungen (vier
Dichtungen bei Modellen mit doppeltem
Wasserzulauf, zwei Dichtungen bei
anderen Modellen) an den Schläuchen.
Diese Dichtungen müssen sowohl
am Wasseranschluss als auch an der
Maschine genutzt werden. Das gerade
Ende des Schlauches mit dem Filter
gehört an den Wasseranschluss, das
gebogene Ende wird an die Maschine
angeschlossen. Ziehen Sie die Muttern
von Hand gut fest; benutzen Sie dafür
niemals eine Zange.
• NachdemAnschlussderSchläuche
öffnen Sie die Wasserzuläufe komplett
und überzeugen sich davon, dass
kein Wasser an den Anschlussstellen
austritt. Falls Wasser austreten sollte,
drehen Sie das Wasser ab und lösen
die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung
und ziehen Sie die Mutter anschließend
wieder gut an. Um ein Auslaufen von
Wasser und daraus resultierende
Wasserschäden zu vermeiden, halten
Sie die Wasserhähne geschlossen,
wenn Sie die Maschine nicht benutzen.
• ModellemiteinzelnemWasserzulauf
sollten nicht an den Warmwasserhahn
angeschlossen werden. Die Wäsche
kann beschädigt werden, das Gerät
kann sich aus Sicherheitsgründen
selbst abschalten und arbeitet in
diesem Fall nicht.
Wenn Sie die Maschine nach Wartungsoder Reinigungsarbeiten wieder an ihren
Platz schieben, achten Sie gut darauf,
dass die Schläuche nicht geknickt,
gequetscht oder anderweitig blockiert
oder beschädigt werden.
Wasserablauf anschließen
Der Wasserablaufschlauch kann über
die Kante eines Waschbeckens oder
einer Badewanne gehängt werden. Beim
Direktanschluss an den Wasserablauf
müssen Sie darauf achten, dass der
Ablaufschlauch fest sitzt und nicht
herausrutschen kann.
Wichtig:
• DasEndedesWasserablaufschlauches
kann direkt an den Wasserablauf
(Abfluss) in der Wand oder am
Waschbecken angeschlossen werden.
Bei sämtlichen Anschlussvarianten
müssen die Verbindungen grundsätzlich
gut gesichert werden. Ansonsten kann
es zu Überschwemmungen kommen,
falls sich der Schlauch beim Abpumpen
des Wassers lösen sollte.
• DerSchlauchsollteineinerHöhevon
mindestens 40 und maximal 100 cm
angeschlossen werden.
• WennderAblaufschlauchzuerstam
Page 10
10 DE
Boden (bis etwa 40 cm über dem
Boden) und danach wieder nach oben
verläuft, kann es zu Schwierigkeiten
beim Wasserablauf kommen; es
kann vorkommen, dass die Wäsche
beim Herausnehmen noch nass ist.
Halten Sie sich deshalb an die in der
Abbildung angegebenen Höhen.
• DamitkeinverschmutztesWasserin
die Maschine zurücklaufen kann und
um der Maschine das Abpumpen
zu erleichtern, darf das Ende des
Schlauches nicht in das Abwasser
eingetaucht werden. Das Ende des
Schlauches muss Luft ziehen können.
Der Schlauch sollte mindestens 15
cm tief in den Wasserablauf gesteckt
werden. Bei Bedarf kann der Schlauch
entsprechend gekürzt werden.
• DasSchlauchendesolltenichtgebogen
werden, es sollte nicht darauf getreten
werden und es darf nicht zwischen
Ablauf und Maschine eingeklemmt
werden.
• FallsderSchlauchzukurz
sein sollte, können Sie einen
Verlängerungsschlauch an den
Originalschlauch anbringen. Die
Gesamtlänge des Schlauches ab
Austrittspunkt aus der Maschine
darf 3,2 m nicht überschreiten.
Um ein Auslaufen von Wasser zu
vermeiden, müssen Ablaufschlauch
und Verlängerungsschlauch mit einer
passenden Schelle gesichert werden,
damit sich die Verbindung nicht lösen
und kein Wasser austreten kann.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie die Maschine an eine
geerdete Steckdose an, die mit einer
Sicherung ausreichender Kapazität
abgesichert ist.
Wichtig:
• DerAnschlussmussgemäßlokal
gültiger Vorschriften erfolgen.
• DasNetzkabelmussnachder
Installation frei zugänglich bleiben.
• HinweisezuBetriebsspannungund
erforderlichen Sicherungen finden Sie
im Abschnitt „Technische Daten“.
• DieangegebeneSpannungmuss
mit der Spannung Ihrer lokalen
Stromversorgung übereinstimmen.
• WirratenvomEinsatzvon
Verlängerungskabeln oder
Mehrfachsteckdosen ab.
B Ein beschädigtes Netzkabel muss
unverzüglich durch einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden.
B Das Gerät darf vor Abschluss der
Reparatur keinesfalls betrieben werden!
Es besteht Stromschlaggefahr!
Unterbau
Ihre Waschmaschine kann unter eine
Arbeitsplatte untergebaut werden.
Hierfür ist aus Sicherheitsgründen ein
Abdeckblech anstelle des oberen Deckels
erforderlich. Sie können das Abdeckblech
über unseren Kundendienst beziehen.
B Nur autorisierte Fachkräfte dürfen den
Unterbau vornehmen.
Wasch-Trocken-Säule
Wenn Sie einen Wäschetrockner auf Ihrer
Waschmaschine installieren möchten,
muss der Trockner fest mit der Maschine
verbunden werden, damit das Gerät beim
Schleudern nicht herunterfällt.
Sie können einen Zwischenbausatz für die
Montage des Trockners auf der Maschine
über unseren Kundendienst beziehen.
Verpackungsmaterial
entsorgen
Verpackungsmaterial kann eine
Gefahr für Kinder darstellen. Halten
Sie die Verpackungsmaterialien von
Kindern fern oder entsorgen Sie die
Materialien entsprechend Ihren lokalen
Entsorgungsvorschriften. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial nicht mit dem
normalen Hausmüll.
Das Verpackungsmaterial Ihrer Maschine
wurde aus recyclingfähigen Materialien
hergestellt.
Altgeräteentsorgung
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte auf
umweltfreundliche Weise.
• IhrHändlerundIhreSammelstellenvor
Ort vor Ort informieren Sie über die
richtige Entsorgung Ihrer Maschine.
Bevor Sie Altgeräte entsorgen, schneiden
Sie den Netzstecker ab und machen die
Türverriegelung unbrauchbar.
Page 11
11 DE
Nicht im
Trockner
trocknen
Kann heiß
gebügelt
werden
Kann warm
gebügelt
werden
Auf
Kleiderbüg
el trocknen
Nicht
bügeln
Waschwasser-
temperatur
Keine
Bleichmittel
verwenden
Bleichen
möglich
Nicht
maschinen-
waschbar
Ohne
Schleudern
aufhängen
Keine
chemische
Reinigung
Nicht
waschen
Chemische
Reinigung
möglich
Waschen mit
schonenden,
kurzen
Programmen.
Trockner
geeignet
Auf Kleider-
bügel trocknen
4 Vorbereitungen vor dem Waschen
Wäsche sortieren
• Sortieren Sie die Wäsche
nach Textilientyp, Farbe,
Verschmutzungsgrad und
Waschtemperatur.
Halten Sie sich grundsätzlich an die
Angaben am Pflegeetikett.
Wäsche vorbereiten
Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter,
Gürtelschnallen und Metallknöpfe
beschädigen die Maschine. Entfernen
Sie Metallteile oder geben Sie die
Wäschestücke in einen Kleiderbeutel,
einen Kissenbezug oder etwas Ähnliches.
• Leeren Sie sämtliche Taschen komplett
aus und entfernen Sie Münzen,
Kugelschreiber, Büroklammern und
ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche
in die Maschine geben. Wenn möglich,
drehen Sie die Taschen nach außen.
• Geben Sie kleine Wäschestücke wie
Kindersocken, Nylonstrümpfe und
ähnliche Dinge in einen Kleiderbeutel,
einen Kissenbezug oder etwas
Ähnliches. Dadurch gehen solche
Wäschestücke nicht mehr verloren.
• Geben Sie Gardinen besonders
vorsichtig in die Maschine. Entfernen
Sie zuvor Gardinenschienen und Rollen.
• Schließen Sie Reißverschlüsse, nähen
Sie lose Knöpfe an und reparieren Sie
Risse und sonstige Defekte.
• Waschen Sie Textilien, die mit
„maschinenwaschbar“ oder
„Handwäsche“ gekennzeichnet sind,
ausschließlich mit dem passenden
Waschprogramm.
• Waschen Sie bunte und weiße
Textilien nicht zusammen. Neue,
intensiv gefärbte Baumwollsachen
(z. B. schwarze Jeans) können beim
Waschen stark abfärben. Waschen Sie
solche Wäschestücke separat.
• Hartnäckige Verschmutzungen müssen
vor dem Waschen richtig behandelt
werden. Falls Sie nicht sicher sind, was
zu tun ist, fragen Sie am besten in einer
Reinigung nach.
• Verwenden Sie ausschließlich
Färbemittel oder Mittel zur
Kalkentfernung, die sich zur
Verwendung in der Waschmaschine
eignen. Beachten Sie dabei immer die
Hinweise auf der Verpackung.
• Waschen Sie Hosen und empfindliche
Kleidungsstücke „auf links“, also mit der
Innenseite nach außen.
• Legen Sie Wäschestücke aus
Angorawolle vor dem Waschen ein
paar Stunden in das Gefrierfach Ihres
Kühlschranks. Dadurch bilden sich
weniger Knötchen im Material.
Die richtige Wäschemenge
• Die maximale Ladungskapazität
hängt vom Textilientyp, dem
Verschmutzungsgrad und dem
Page 12
12 DE
gewünschten Waschprogramm ab.
C Die Maschine reguliert die
Wassermenge automatisch je nach
Wäschevolumen.
C Bitte halten Sie sich an die Hinweise
in der „Programmauswahltabelle“. Die
Wäsche wird nicht mehr richtig sauber,
wenn Sie die Maschine überladen.
Bei laufendem Programm ist die
Waschmaschinentür gesperrt. Die Tür
lässt sich kurz nach Programmende
wieder öffnen.
• Öffnen Sie die Waschmaschinentür.
• Legen Sie die Wäschestücke lose in die
Maschine.
• Drücken Sie die Waschmaschinentür
zu, bis sie fest einrastet. Vergewissern
Sie sich, dass nichts in der Tür
eingeklemmt wurde.
Waschmittel und Weichspüler
Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade besteht aus
drei Fächern:
Je nach Modell Ihrer Maschine können
zwei unterschiedliche Ausführungen
eingesetzt werden.
- (I) für Vorwaschmittel
- (II) für Hauptwaschmittel
- (III) Siphon
– ( )für Weichspüler
Waschmittel, Weichspüler und
andere Reinigungsmittel
Geben Sie Waschmittel und Weichspüler
in die Maschine, bevor Sie das
Waschprogramm starten.
Öffnen Sie niemals die
Waschmittelschublade, während ein
Waschprogramm läuft!
Wenn Sie ein Programm ohne Vorwäsche
nutzen, sollten Sie kein Waschmittel in
das Vorwaschmittelfach (Fach Nummer I)
einfüllen.
Wenn Sie Waschmittel im Säckchen
oder in einer Dosierkugel zur Wäsche
geben, sollten Sie grundsätzlich ein
Waschprogramm mit Vorwäsche wählen.
Das Waschmittelsäckchen oder die
Dosierkugel können Sie direkt zur Wäsche
in der Maschine legen.
Der richtige Waschmitteltyp
Die richtige Waschmittelauswahl hängt von
Typ und Farbe der Textilien ab.
• Für Buntwäsche und Weißwäsche
sollten Sie unterschiedliche Waschmittel
benutzen.
• Wollsachen waschen Sie mit einem
speziellen Wollwaschmittel.
• Verwenden Sie ausschließlich
Waschmittel, die speziell für
Waschmaschinen hergestellt wurden.
Waschmittelmenge
Die richtige Waschmittelmenge
hängt von der Wäschemenge, dem
Verschmutzungsgrad und der Wasserhärte
ab.
• Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel
als auf der jeweiligen Verpackung
angegeben; Sie verhindern damit
übermäßige Schaumbildung und
schlechtes Ausspülen. Außerdem
sparen Sie Geld und leisten einen
Beitrag zum Umweltschutz, wenn
Sie nur so viel Waschmittel wie nötig
verwenden.
Page 13
13 DE
• Bei nur kleinen Wäschemengen oder
nur leicht verschmutzten Textilien
verwenden Sie entsprechend weniger
Waschmittel.
• Bei stark konzentrierten Waschmitteln
sollten Sie sich exakt an die
Dosierungsangaben halten.
Waschmittelmenge
für Vorwäsche
für
Hauptwäsche
bei hartem
Wasser
halbe Dosierung
ganze Dosierung
halbe Dosierung
zusätzlich
Weichspüler
Geben Sie den Weichspüler
in das Weichspülerfach der
Waschmittelschublade.
• Verwenden Sie die auf der Verpackung
empfohlenen Mengen.
• Füllen Sie das Waschmittel nur
bis zur (> max<)-Markierung ein.
Mehr einzufüllen bedeutet reine
Verschwendung und verbessert die
Waschleistung nicht.
• Falls der Weichspüler fest geworden
ist, lösen Sie den Weichspüler in
etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in die
Waschmittelschublade geben.
• Benutzen Sie niemals Weichspüler
und Wäschestärke im selben
Waschprogramm.
• Wenn Sie Wäschestärke verwenden,
wischen Sie die Trommel nach dem
Waschen gut aus.
Kalk entfernen
• Bei Bedarf verwenden Sie
ausschließlich geeignete Kalkentferner,
die speziell für Waschmaschinen
entwickelt wurden, und beachten immer
die Anweisungen auf der Verpackung.
Flüssigwaschmittel
Wenn Sie Flüssig- oder Gel-Waschmittel
benutzen, beachten Sie bitte Folgendes:
• Flüssigwaschmittel können Flecken auf
Ihrer Wäsche hinterlassen, wenn Sie die
Zeitverzögerungsfunktion einsetzen.
• Benutzen Sie kein Flüssigwaschmittel,
wenn Sie die Zeitverzögerungsfunktion
nutzen.
• Bei Programmen mit Vorwäsche
verwenden Sie bei der Hauptwäsche
kein Flüssigwaschmittel.
• Benutzen Sie den Messbecher
des Waschmittelherstellers und
beachten Sie die Anweisungen auf der
Verpackung.
Stärke
• Geben Sie Wäschestärke (auch in
Pulverform) sowie Färbemittel in das
Weichspülerfach; beachten Sie aber
in jedem Fall die Anweisungen auf der
Verpackung.
Page 14
14 DE
71289
1314
5 Programm auswählen und mit der Maschine arbeiten
Durch Drücken des Ein-/Ausschalters
können Sie die Maschine auf die
Programmauswahl vorbereiten. Wenn
Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
leuchtet die „Tür“-Anzeige auf und zeigt
an, dass die Tür freigegeben wurde. Zum
Ausschalten der Maschine drücken Sie
ebenfalls den Ein-/Ausschalter.
C Durch die bloße Betätigung des Ein-/
Ausschalters wird das Waschprogramm
noch nicht gestartet. Starten Sie
das Programm mit der Start/Pause/
Abbrechen-Taste.
Programmauswahl
Wählen Sie ein geeignetes Programm aus
der Programmtabelle und der folgenden
Waschtemperaturtabelle. Orientieren Sie
sich dabei an Wäschetyp, Wäschemenge
und Verschmutzungsgrad. Wählen Sie
das gewünschte Programm mit dem
Programmauswahlknopf.
C Jedes dieser Programme besteht
aus einem kompletten Waschzyklus,
zu dem Waschen, Spülen und - sofern
erforderlich - Schleudergänge zählen.
Normal verschmutzte weiße
90˚C
60˚C
40˚C
– 30 °C Kalt
C Die maximale Schleudergeschwindigkeit
dieser Programme wird durch den
jeweiligen Textilientyp begrenzt.
C Sortieren Sie die Wäsche
nach Textilientyp, Farbe,
Verschmutzungsgrad und zulässiger
Waschtemperatur, wählen Sie dann das
geeignete Waschprogramm.
Baumwolle und Leinen. (z. B.:
Platzdeckchen, Tischtücher,
Handtücher, Betttücher)
Normal verschmutzte,
ausbleichsichere BaumwollBuntwäsche, Baumwoll- oder
Synthetiktextilien (z. B.:
Hemden, Nachthemden,
Schlafanzüge) und leicht
verschmutzte weiße
Leinentextilien (z. B.:
Unterwäsche)
Für empfindliche Textilien (z.
B.: Gardinen), Textilien mit
Mischfasern aus Synthetik
und Wolle.
C Wählen Sie grundsätzlich die
niedrigstmögliche Temperatur. Eine
höhere Temperatur führt auch zu
höherem Stromverbrauch.
C Weitere Details zu den
Programmen finden Sie in der
„Programmauswahltabelle“.
Hauptprogramme
Je nach Textilientyp stehen die folgenden
Hauptprogramme zur Verfügung:
•Koch-/Buntwäsche
Mit diesem Programm können Sie
Ihre strapazierfähigen Wäschestücke
waschen. Ihre Wäsche wird in einem
längeren Waschprogramm mit
intensiveren Bewegungen gewaschen.
Dieses Programm empfehlen wir für
Ihre Baumwolltextilien wie Bettlaken,
Bettbezüge, Kissenbezüge, Bademäntel,
Unterwäsche, etc.).
• Pflegeleicht
Mit diesem Programm können Sie Ihre
weniger strapazierfähigen Wäschestücke
waschen. Dieses Programm arbeitet mit
sanfteren Waschbewegungen und einer
kürzeren Waschzeit. Dieses Programm
empfehlen wir für Synthetiktextilien
(wie Hemden, Blusen, Synthetik/
Baumwolle-Mischfasern, etc.). Für
Gardinen und ähnliche Materialien
empfehlen wir das “Pflegeleicht 40“Programm mit ausgewählten Vorwäscheund Knitterschutzfunktionen. In das
Vorwäschefach sollte kein Waschmittel
eingefüllt werden. Füllen Sie etwas
weniger Waschmittel in das Hauptfach
ein, da Gardinen und Schleier durch
ihre Maschenstruktur eine übermäßige
Schaumbildung begünstigen.
• Feinwäsche
Mit diesem Programm können Sie Ihre
empfindlichen Wäschestücke waschen.
Dieses Programm setzt im Vergleich
zum „Synthetik“-Programm sanftere
Waschbewegungen ein und verzichtet
auf das Zwischenschleudern. Dieses
Programm muss für Textilien verwendet
werden, für die eine sanfte Wäsche
empfohlen wird.
•Wolle
Mit diesem Programm können Sie Ihre
maschinenwaschbaren Wolltextilien
waschen. Wählen Sie dazu die für
Ihre Textilien geeignete Temperatur;
siehe Pflegeetikett. Wir empfehlen
Page 16
16 DE
die Verwendung eines speziellen
Wollwaschmittels.
• Handwäsche
Mit diesem Programm können Sie Ihre
Baumwollsachen und empfindlichen
Textilien waschen, die laut Etikett nicht
mit der Maschine gewaschen sollen. Bei
diesem Programm werden besonders
sanfte Waschbewegungen genutzt, die
Ihre Wäsche nicht beschädigen.
Zusätzliche Programme
Für spezielle Fälle stehen Ihnen einige
Zusatzprogramme zur Verfügung:
C Zusatzprogramme können je nach
Modell Ihrer Maschine abweichen.
• Super
Dieses Programm nutzt eine längere
Waschzeit bei 40 °C und bietet dasselbe
Ergebnis wie das „Baumwolle 60 °C“Programm, spart dabei jedoch Energie.
Es eignet sich für Kleidung, für die das
„Baumwolle 60 °C“-Programm nicht
geeignet ist.
• Mini
Dieses Programm eignet sich zum
schnellen Waschen (30 Minuten) einer
geringen Menge leicht verschmutzter
Baumwolltextilien.
Spezialprogramme
Für spezielle Zwecke können Sie die
folgenden Programme wählen:
• Spülen
Dieses Programm benutzen Sie, wenn Sie
separat spülen oder stärken möchten.
• Abpumpen + Schleudern
Dieses Programm pumpt das Wasser
ab und schleudert die Wäsche mit
der höchstmöglichen StandardSchleudergeschwindigkeit.
C Bei empfindlichen Wäschestücken
sollten Sie eine geringere
Schleudergeschwindigkeit wählen.
Wolle-Programmen auf 600 U/Min
begrenzt. Wenn Sie Ihre Wäsche vor
dem Schleudern herausnehmen oder das
Schleudern überspringen möchten, stellen
Sie den Auswahlknopf auf die “Nicht
schleudern”-Position ein.
Falls Ihre Maschine nicht mit
einem Knopf zum Einstellen der
Schleudergeschwindigkeit ausgestattet
ist, schleudert die Maschine mit der
maximalen für das ausgewählte Programm
geeigneten Geschwindigkeit.
Schleudergeschwindigkeitsauswahl
Bei Modellen mit wählbarer
Schleudergeschwindigkeit können
Sie Ihre Wäsche mit maximaler
Geschwindigkeit schleudern lassen,
indem Sie die entsprechende Einstellung
über den Auswahlknopf vornehmen.
Zum Schutz Ihrer Wäsche ist die
Schleudergeschwindigkeit bei SynthetikProgrammen auf 800 U/Min und bei
Page 17
17 DE
Programmauswahl- und Verbrauchstabelle
Programm
Max. Beladung (kg)
Programmdauer (Minuten)
Koch-/Buntwäsche905133451.65••••••
Koch-/Buntwäsche 60**5145490.95••••••
Koch-/Buntwäsche405142490.69••••••
Super405165450.78•••
Pflegeleicht602.5113520.92••••••
Pflegeleicht402.5125520.56••••••
Pflegeleicht302.595520.30••••••
Wasserverbrauch (Liter)
Stromverbrauch (kWh)
Vorwäsche
Spülen Plus
Spülstopp
Reduzierte
Schleudergeschwindigkeit
Nicht schleudern
Kalt
Feinwäsche30265450.36•••••
Wolle401.560450.36•••••
Handwäsche30145320.21•••
Mini302.530430.17•••
•:Wählbar
* : Automatisch ausgewählt, nicht abwählbar.
**: Energieprogramm (EN 60456)
Wasser- und Stromverbrauch sowie Programmdauer können abhängig von
Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart
und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen sowie Schwankungen der
Versorgungsspannung von den Angaben in der Tabelle abweichen.
C Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen.
Page 18
18 DE
Zusatzfunktionen
Zusatzfunktion-Auswahltasten
• DiemöglichenZusatzfunktionen
hängen vom ausgewählten Programm
ab.
• MancheKombinationenlassensich
nicht gleichzeitig auswählen.
• EinentsprechendesHinweissignalzur
ausgewählten Zusatzfunktion leuchtet
auf.
Je nach Modell Ihrer Maschine können die
Zusatzfunktionstasten etwas abweichen.
Auswahl von Zusatzfunktionen
Wenn Sie eine Zusatzfunktion wählen,
die mit einer zuvor gewählten Funktion
kollidiert, wird die zuerst ausgewählte
Funktion aufgehoben, die zuletzt gewählte
Funktionsauswahl bleibt aktiv.
Zusatzfunktionen, die mit dem
gewählten Programm kollidieren,
können nicht ausgewählt werden. (siehe
„Programmauswahltabelle“)
Vorwäsche
Eine Vorwäsche ist nur bei stark
verschmutzter Wäsche erforderlich. Wenn
Sie auf die Vorwäsche verzichten, sparen
Sie Energie, Wasser, Waschmittel und
Zeit.
C Für Gardinen und ähnliche Materialien
empfehlen wir eine Vorwäsche ohne
Waschmittelzugabe. Füllen Sie etwas
weniger Waschmittel in das Hauptfach
ein, da Gardinen und Schleier durch
ihre Maschenstruktur eine übermäßige
Schaumbildung begünstigen.
Spülen Plus
Mit dieser Funktion können Sie die Anzahl
der Spülgänge erhöhen. Dadurch werden
Überempfindlichkeitsreaktionen von
empfindlicher Haut auf Waschmittelreste
reduziert.
Spülstopp
Falls Sie Ihre Wäsche nicht gleich
nach dem Abschluss von Baumwolle-,
Synthetik-, Wolle- und FeinwäscheProgrammen aus der Maschine nehmen
möchten, können Sie die Wäsche im
letzten Spülwasser in der Trommel
belassen, indem Sie die SpülstoppTaste drücken. Dadurch können Sie
ein Verknittern der Wäsche vermeiden.
Anschließend können Sie Ihre Wäsche
schleudern, indem Sie die Start/Pause/
Abbrechen-Taste drücken oder das
Programm beenden, indem Sie die Start/
Pause/Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
• Sofern Ihre Maschine mit einem
Knopf oder einer Taste zur Auswahl
der Schleudergeschwindigkeit
ausgestattet ist, können Sie die
gewünschte Schleudergeschwindigkeit
auswählen und den Schleudervorgang
anschließend mit der Start/Pause/
Abbrechen-Taste starten.
• Bei Maschinen ohne Möglichkeit zur
Auswahl der Schleudergeschwindigkeit
können Sie das Programm ohne
Schleudern beenden, indem Sie die
Start/Pause/Abbrechen-Taste drücken
und das Wasser abpumpen lassen.
Wenn Ihre Wäsche geschleudert
werden soll, können Sie dies
durch Auswahl des „Schleudern +
Abpumpen“-Programms erreichen.
Reduzierte
Schleudergeschwindigkeit
Mit der Geschwindigkeitreduzierungstaste
können Sie Ihre Wäsche bei Bedarf
mit einer geringeren Geschwindigkeit
schleudern lassen. Beim Drücken der
Geschwindigkeitreduzierungstaste wird
die Schleudergeschwindigkeit auf die
niedrigste auswählbare Geschwindigkeit
reduziert.
Nicht schleudern
Dieses Programm können Sie nutzen,
wenn Sie Ihre Wäsche am Ende der
Baumwolle-, Synthetik-, Wolle- oder
Feinwäsche-Programme nicht schleudern
möchten.
Kaltwäsche
Dieses Programm verwenden Sie,
wenn Sie Ihre Wäsche in kaltem Wasser
waschen möchten.
Programm starten
1. Starten Sie das Programm mit der
Start/Pause/Abbrechen-Taste.
2. Die Start/Pause/Abbrechen-Taste
leuchtet auf und zeigt den Beginn des
Programms an.
3. Die Tür wird verriegelt, die „Tür“Anzeige erlischt.
Programmfortschritt
Der Fortschritt des laufenden Programms
wird durch die Programmfortschrittanzeige
signalisiert.
• Zu Beginn eines jeden
Page 19
19 DE
Programmschrittes leuchtet die
entsprechende Anzeigeleuchte auf, die
Leuchte des gerade abgeschlossenen
Programmschrittes erlischt. Das
Symbol, das ganz rechts in der Reihe
von Symbolen leuchtet, zeigt an,
welcher Schritt gerade ausgeführt wird.
Die „Waschen“-Leuchte in der
Programmfolgeanzeige leuchtet auf, wenn
Sie nach der Auswahl des gewünschten
Waschprogramms die Start/Pause/
Abbrechen-Taste drücken. Am Ende
des Programms leuchtet die „Programm
abgeschlossen“-Leuchte auf, die
„Waschen-Leuchte“ erlischt. Die „Tür“Leuchte blinkt. Zu Ihrer Sicherheit bleibt
die Tür in diesem Moment noch eine Weile
gesperrt. Sobald Sie die Tür gefahrlos
öffnen können, leuchten die „Tür“- und
„Programm abgeschlossen“-Leuchten
dauerhaft.
nachträglich noch etwas ändern möchten.
Als Beispiel:
Press and hold the “Start/Pause/Cancel”
button for 3 seconds to “Cancel” the
program in order to select “Cottons 40”
program instead of “Cottons 60” program.
Wählen Sie nun das „Baumwolle
40“-Programm mit dem
Programmauswahlknopf.
Starten Sie das Programm mit der Start/
Pause/Abbrechen-Taste.
C Wenn die Maschine erst einmal arbeitet,
wird das am Anfang eingestellte
Programm weiter ausgeführt - auch
wenn Sie den Programmauswahlknopf
verstellen und einen anderen
Programmmodus auswählen. Zum
Ändern des Waschprogramms
müssen Sie das laufende Programm
zunächst abbrechen. (siehe Programm
abbrechen)
Wenn die Maschine gerade arbeitet,
können Sie sie mit der Start/Pause/
Abbrechen-Taste anhalten (Pausemodus).
Anschließend blinkt die Start/Pause/
Abbrechen-Leuchte. Im Pausemodus
können Sie die Programme auf
bestimmte Weise ändern (siehe
Programm ändern). Außerdem können
Sie weitere Wäsche hinzufügen, wenn
der Pausemodus zu einem geeigneten
Zeitpunkt ausgelöst wird (siehe Wäsche
hinzufügen und herausnehmen). Um vom
Pausemodus wieder in den Waschbetrieb
umzuschalten, drücken Sie die Start/
Pause/Abbrechen-Taste noch einmal.
Danach leuchtet die Start/Pause/
Abbrechen-Taste kontinuierlich, die
Maschine setzt das Programm an der
Stelle fort, an der sie unterbrochen wurde.
•Falls die Maschine nicht schleudern
sollte, haben Sie möglicherweise den
Spülstopp gewählt. Es kann auch
vorkommen, dass das automatische
Korrektursystem eingegriffen hat, weil
die Wäsche innerhalb der Trommel
ungleichmäßig verteilt wurde.
Programm nach Programmstart ändern
Diese Funktion können Sie nutzen,
nachdem Ihre Maschine bereits mit
dem Waschen begonnen hat, Sie aber
Zusatzfunktion/Temperatur/
Schleudergeschwindigkeit
auswählen oder aufheben
1. Schalten Sie die Maschine durch
Drücken der Start/Pause/AbbrechenTaste in den Pausemodus.
2. Ändern Sie Zusatzfunktionen,
Temperatur oder
Schleudergeschwindigkeit.
Starten Sie das Programm mit der Start/
Pause/Abbrechen-Taste.
C Die Maschine lässt nur jeweils
passende Auswahlen zu. Wenn die
Maschine beispielsweise bereits mit der
Hauptwäsche beschäftigt ist, können
Sie zwar die Zusatzfunktion Extraspülen
auswählen, nicht jedoch Vorwäsche.
C Die zu Anfang des Programms
ausgewählte Schleudergeschwindigkeit
und Temperatur werden beibehalten,
auch wenn Sie im laufenden
Programm die Bedienelemente für
Schleudergeschwindigkeit oder
Temperatur anders einstellen. Um
Schleudergeschwindigkeit oder
Temperatur zu ändern, müssen Sie
die Maschine zunächst mit der Start/
Pause/Abbrechen-Taste in den
Pausemodus schalten. Nun können Sie
eine andere Schleudergeschwindigkeit
oder Temperatur auswählen.
Page 20
20 DE
Wäsche im Bereitschaftsmodus
hinzufügen oder herausnehmen
Wenn Sie nach dem Start des
Waschprogramms noch weitere
Wäschestücke in die Maschine geben
möchten, halten Sie die Maschine
zunächst an (Pausemodus), indem Sie die
Start/Pause/Abbrechen-Taste drücken.
Sobald der Wasserpegel in der Maschine
ausreichend gefallen ist, leuchtet die „Tür“Leuchte an der Programmfolgeanzeige
dauerhaft. Dies kann ein bis zwei
Minuten dauern. Nun können Sie
die Waschmaschinentür öffnen und
Wäsche nach Belieben hinzufügen oder
herausnehmen. Falls die „Tür“-Leuchte
auch nach 2 Minuten nicht dauerhaft
leuchten sollte, steht das Wasser in
der Maschine zu hoch, um weitere
Wäschestücke hinzufügen zu können. Mit
der Start/Pause/Abbrechen-Taste können
Sie das Waschprogramm fortsetzen.
Kindersicherung
Eine Kindersicherung sorgt dafür, dass
Programme nicht durch Drücken von
Tasten unterbrochen werden können,
während die Maschine läuft.
C Wenn die Kindersicherung aktiv ist,
können Sie das Gerät mit der Ein-/
Austaste ein- und ausschalten. Nach
dem Wiedereinschalten setzt die
Maschine das Programm mit nach wie
vor aktivierter Kindersicherung fort.
Zum Einschalten der Kindersicherung
halten Sie die erste und zweite
Zusatzfunktiontaste von links nach
dem Beginn des Waschprogramms 3
Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
Die erste Zusatzfunktionsleuchte blinkt
kontinuierlich.
Wenn Sie nach dem Beenden eines
Programms ein neues Programm starten
oder ein Programm ändern möchten,
sollten Sie die Kindersicherung abschalten.
Zum Ausschalten der Kindersicherung
halten Sie dieselben Tasten erneut 3
Sekunden lang gedrückt.
Waschprogramm abbrechen
Das zuerst ausgewählte Programm wird
weiter ausgeführt, auch wenn Sie die
Stellung des Programmauswahlknopf
verändern. Um ein neues Programm
auswählen zu können, müssen Sie das
aktuelle Waschprogramm zunächst
abbrechen.
So brechen Sie ein Programm ab:
• HaltenSiedieStart/Pause/Abbrechen-
Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Die
Maschine beginnt mit dem Abpumpen
des Wassers. Die „Waschen“- und
„Programm abgeschlossen“-Leuchten
leuchten auf.
• Die„Start/Pause/Abbrechen“-unddie
„Waschen“-Leuchte erlöschen nach
dem Abpumpen, die „Tür“-Leuchte
beginnt zu blinken.
• SobalddieTürfreigegebenist,leuchtet
die „Tür“-Leuchte dauerhaft. Nun
können Sie ein neues Programm
auswählen und starten.
• FallsSieeinProgrammmittenim
Waschvorgang abbrechen, leuchten
die „Waschen“- und „Programm
abgeschlossen“-Leuchten auf. Zum
Abkühlen der Wäsche ist es möglich,
dass die Maschine bis zu dreimal
Wasser einlässt und abpumpt.
• WenndasAbpumpendesWassers
abgeschlossen ist, erlischt die
„Waschen“-Leuchte, die „Programm
abgeschlossen“-Leuchte leuchtet auf
und die „Tür“-Leuchte blinkt, solange
die Tür noch nicht freigegeben ist.
Sie können ein neues Programm
auswählen, sobald die „Tür“-Leuchte
dauerhaft leuchtet.
Programmabschluss
Wenn ein Waschprogramm
abgeschlossen ist, leuchtet die
„Programm abgeschlossen“-Leuchte an
der Programmfolgeanzeige. Sobald die
Tür nach etwa 2 Minuten freigegeben
wurde, leuchten die „Programm
abgeschlossen“- und „Tür“-Leuchten
dauerhaft. Die Maschine ist nun für den
nächsten Waschgang bereit.
Wenn Sie nach dem Abschluss eines
Programms Tasten drücken oder den
Programmauswahlknopf betätigen, erlischt
die „Abgeschlossen-„Leuchte, lediglich die
„Tür“-Leuchte leuchtet weiter. Solange die
Tür gesperrt ist, blinkt die „Tür“-Leuchte,
bis die Tür freigegeben wird.
Zum Ausschalten der Maschine drücken
Sie den Ein-/Ausschalter.
Page 21
21 DE
6 Kurze Hinweise für den täglichen Gebrauch
Vorbereitung
1. Drehen Sie den Wasserhahn vollständig
auf. Vergewissern Sie sich, dass die
Schläuche fest angeschlossen sind.
2. Geben Sie die Wäsche in die Maschine.
3. Füllen Sie Waschmittel und Weichspüler
ein.
Starten
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
2. Wählen Sie Programm und Temperatur.
3. Wenn erforderlich (je nach Modell Ihrer
Maschine):
– Wählen Sie Zusatzfunktionen,
– stellen Sie die
Schleudergeschwindigkeit ein,
– legen Sie die Zeitverzögerung fest,
4. Schließen Sie die Waschmaschinentür.
5. Drücken Sie die Start/Pause/
Abbrechen-Taste.
Programm abbrechen
• Halten Sie die Start/Pause/Abbrechen-
Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Die
Maschine beginnt mit dem Abpumpen
des Wassers. Die „Waschen“- und
„Programm abgeschlossen“-Leuchten
leuchten auf.
• Die „Start/Pause/Abbrechen“- und die
„Waschen“-Leuchte erlöschen nach
dem Abpumpen, die „Tür“-Leuchte
beginnt zu blinken.
• Falls Sie ein Programm mitten im
Waschvorgang abbrechen, leuchten
die „Waschen“- und „Programm
abgeschlossen“-Leuchten auf. Zum
Abkühlen der Wäsche ist es möglich,
dass die Maschine bis zu dreimal
Wasser einlässt und abpumpt.
Wenn das Abpumpen des Wassers
abgeschlossen ist, erlischt die
„Waschen“-Leuchte, die „Programm
abgeschlossen“-Leuchte leuchtet auf
und die „Tür“-Leuchte blinkt, solange
die Tür noch nicht freigegeben wurde.
Sie können ein neues Programm
auswählen, sobald die „Tür“-Leuchte
dauerhaft leuchtet.
Weitere Wäsche hinzufügen
Vor dem Beginn des eigentlichen
Waschvorgangs können Sie weitere
Wäsche hinzufügen.
C Das Zufügen von weiterer Wäsche
ist nur möglich, wenn das Wasser
noch nicht bis zur Unterkante der
Waschmaschinentür steht und die
Temperatur innerhalb der Maschine
noch gering ist.
So geben Sie nach Programmstart weitere
Wäsche hinzu:
1. Drücken Sie die Start/Pause/
Abbrechen-Taste. Warten Sie, bis die
Tür freigegeben wird. Die „Tür“-Leuchte
leuchtet dauerhaft, sobald Sie die Tür
öffnen können.
2. Öffnen Sie die Waschmaschinentür und
fügen Sie Wäsche hinzu.
3. Schließen Sie die Waschmaschinentür.
4. Drücken Sie die Start/Pause/
Abbrechen-Taste.
Spülstopp erreicht
C Nachdem sich die Maschine für den
letzten Spülschritt mit Wasser gefüllt
hat, können Sie die Wäsche beliebig
lange darin einweichen.
Wenn die Maschine an diesem Schritt
angelangt ist, beginnt die Start/Pause/
Abbrechen-Leuchte zu blinken.
Sofern Ihre Maschine mit einem Knopf
oder einer Taste zur Auswahl der
Schleudergeschwindigkeit ausgestattet
ist, können Sie die gewünschte
Schleudergeschwindigkeit auswählen und
den Schleudervorgang anschließend mit
der Start/Pause/Abbrechen-Taste starten.
Bei Maschinen ohne Möglichkeit zur
Auswahl der Schleudergeschwindigkeit
können Sie das Programm ohne
Schleudern beenden, indem Sie die Start/
Pause/Abbrechen-Taste drücken und das
Wasser abpumpen lassen. Durch Auswahl
des Schleuderprogramms können Sie Ihre
Wäsche jederzeit schleudern lassen.
Wäsche noch einmal schleudern
Das Schleudern kann unterbrochen
werden, wenn das Korrektursystem der
Maschine feststellt, dass die Wäsche sehr
ungleichmäßig innerhalb der Trommel
verteilt ist.
Wenn Sie die Wäsche noch einmal
Page 22
22 DE
schleudern möchten:
1. Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in
der Maschine.
2. Wählen Sie das Schleudern +
Abpumpen-Programm.
3. Wählen Sie die gewünschte
Schleudergeschwindigkeit (sofern
möglich).
4. Drücken Sie die Start/Pause/
Abbrechen-Taste.
Nach Programmende
1. Die Programm abgeschlossen-Leuchte
leuchtet in der Programmfolgeanzeige
auf. Sobald die Tür nach etwa 2
Minuten freigegeben wurde, leuchten
die „Programm abgeschlossen“- und
„Tür“-Leuchten dauerhaft.
2. Zum Ausschalten der Maschine
drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
3. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
4. Begradigen Sie sämtliche Falten
in der Gummidichtung an der
Waschmaschinentür und prüfen Sie auf
Rückstände.
5. Lassen Sie Waschmaschinentür und
Waschmittelschublade zum Trocknen
offen stehen.
Page 23
23 DE
7 Reinigung und Pflege
Waschmittelschublade
Entfernen Sie sämtliche Rückstände aus
der Schublade. Das geht so:
1. Drücken Sie den Siphon an der runden
Markierung hinab und ziehen Sie die
Schublade zu sich hin, bis Sie sie aus
der Maschine nehmen können.
Wenn sich eine Mischung aus Wasser
C
und Weichspüler im Weichspülerfach
ansammelt, ist es Zeit, den Siphon zu
reinigen.
2. Waschen Sie die Waschmittelschublade
und den Siphon mit reichlich warmem
Wasser im Waschbecken aus. Tragen
Sie beim Reinigen Schutzhandschuhe
oder benutzen Sie eine Bürste, damit
die Rückstände bei der Reinigung nicht
an Ihre Haut gelangen können.
3. Nach der Reinigung schieben Sie
die Schublade wieder an ihren Platz.
Überzeugen Sie sich davon, dass der
Siphon wieder wie zuvor sitzt.
Waschmaschinentür und
Trommel
Nach jeder Wäsche:
• Schauen Sie nach, ob Fremdkörper in
der Trommel verblieben sind.
• Reinigen Sie die Öffnung im Balg mit
einem Zahnstocher, falls diese verstopft
sein sollte.
Metallgegenstände können zu
C
Rostflecken in Ihrer Maschine führen. In
diesem Fall:
Reinigen Sie die Trommel mit einem
Edelstahlreiniger. Benutzen Sie niemals
Stahlwolle oder ähnliche Scheuermittel.
Gehäuse und Bedienfeld
Bei Bedarf:
• Wischen Sie die Außenflächen Ihrer
Maschine mit Seifenwasser oder einem
milden Reinigungsmittel ab. Wischen
Sie die Flächen mit einem weichen
Tuch trocken.
• Das Bedienfeld reinigen Sie lediglich mit
einem weichen, leicht angefeuchteten
Tuch.
Benutzen Sie niemals
C
Scheuerschwämme oder andere
Scheuermittel. Solche Mitte
beschädigen lackierte Flächen und
Kunststoffteile.
Wasserzulauffilter
Am Endstück jedes Wasserzulaufventils
an der Rückseite der Maschine sowie am
Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo
diese an den Wasserhahn angeschlossen
werden) befindet sich ein Filter. Diese
Filter verhindern, dass Fremdkörper
und Schmutz mit dem Wasser in die
Maschine gelangen. Die Filter sollten bei
Verschmutzung gereinigt werden.
• Schließen Sie die Wasserhähne.
• Entfernen Sie die Muttern an den
Wasserzulaufschläuchen und reinigen
Sie die Oberflächen der Filter an den
Einlassventilen mit einer passenden
Bürste.
• Falls die Filter stark verschmutzt sein
sollten, können Sie diese mit einer
kleinen Zange herausnehmen und
säubern.
• Die Filter an den flachen Enden der
Wasserzulaufschläuche nehmen
Sie zusammen mit den Dichtungen
heraus und reinigen sie gründlich unter
fließendem Wasser.
• Setzen Sie die Dichtungen und Filter
sorgfältig wieder an den alten Platz
und ziehen Sie die Muttern an den
Schläuchen von Hand an.
Page 24
24 DE
Restliches Wasser ablaufen
lassen und Pumpenfilter
reinigen
Die Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen
dafür, dass Festkörper wie Knöpfe,
Münzen und Textilfasern ausgefiltert
werden und den Propeller der Pumpe
beim Ablaufen des Wassers nicht
zusetzen können. Dadurch kann die
Maschine das Wasser leichter abpumpen,
die Pumpe hält länger.
• Falls das Wasser nicht mehr vollständig
aus Ihrer Maschine abgepumpt wird,
kann der Pumpenfilter verstopft sein.
Der Filter sollte mindestens alle zwei
Jahre (und natürlich, wenn er verstopft
ist) gereinigt werden. Zum Reinigen
des Pumpenfilters muss das Wasser
abgelassen werden.
Zusätzlich muss das Wasser in folgenden
Fällen abgelassen werden:
• vor dem Transport der Maschine (zum
Beispiel beim Umzug)
• bei Frostgefahr
So lassen Sie das Wasser ab und reinigen
einen verschmutzten Filter:
1- Ziehen Sie den Netzstecker,
um das Gerät vollständig von der
Stromversorgung zu trennen.
In der Maschine kann sich bis zu 90
A
°C heißes Wasser befinden. Daher
dürfen Sie den Filter nur reinigen,
wenn das Wasser in der Maschine
ausreichend abgekühlt ist und keine
Verbrühungsgefahr mehr besteht.
2- Öffnen Sie die Filterkappe. Die
Filterkappe kann aus einem oder zwei
Teilen bestehen; dies hängt davon
ab, welches Modell der Maschine Sie
benutzen.
Wenn die Filterkappe aus zwei Teilen
besteht, drücken Sie die Lasche an der
Filterkappe nach unten und ziehen das Teil
zu sich hin heraus.
Eine einteilige Filterkappe halten Sie an
beiden Seiten fest und öffnen Sie durch
Herausziehen.
3- Bei einigen Modellen wird ein „Notfall“Ablaufschlauch mitgeliefert. Dieses
Zubehör wird nicht mit sämtlichen
Maschinen geliefert.
Wenn Ihre Maschine mit einem solchen
„Notfall“-Ablaufschlauch geliefert wurde,
gehen Sie wie in der nachstehenden
Abbildung gezeigt vor:
• Ziehen Sie den PumpenAblaufschlauch aus seinem Gehäuse.
• Stellen Sie ein großes Gefäß unter das
Ende des Schlauches. Lassen Sie
das Wasser in den Behälter ablaufen,
indem Sie den Stopfen am Ende des
Schlauches herausziehen. Falls mehr
Wasser abläuft, als der Behälter fassen
kann, stecken Sie den Stopfen wieder
in den Schlauch, leeren den Behälter
Page 25
25 DE
und lassen dann das restliche Wasser
ab.
• Nachdem das Wasser komplett
abgelaufen ist, verschließen Sie das
Ende des Schlauches mit dem Stopfen
und schieben den Schlauch wieder an
seinen Platz.
Wenn Ihre Maschine ohne „Notfall“Ablaufschlauch geliefert wurde, gehen
Sie wie in der nachstehenden Abbildung
gezeigt vor:
• Stellen Sie ein großes Gefäß unter
die Öffnung des Filters, damit das
ablaufende Wasser hineinfließen kann.
• Lösen Sie den Pumpenfilter (gegen
den Uhrzeigersinn), bis Wasser daraus
austritt. Leiten Sie den Wasserfluss
in das Gefäß, das Sie unter dem
Filter aufgestellt haben. Verschüttetes
Wasser können Sie mit einem Lappen
aufnehmen.
• Wenn kein Wasser mehr austritt, drehen
Sie den Pumpenfilter komplett los und
nehmen ihn heraus.
• Reinigen Sie den Filter sorgfältig von
sämtlichen Rückständen und entfernen
Sie sämtliche Textilfasern (sofern
vorhanden) in der Nähe des Propellers.
• Falls Ihre Maschine mit einer
Wasserdüse ausgestattet sein sollte,
achten Sie besonders gut darauf, den
Filter wieder richtig an seinen Platz in
der Pumpe zu bringen. Versuchen Sie
niemals, den Filter mit Gewalt wieder
an Ort und Stelle zu bringen. Führen
Sie den Filter komplett in das Gehäuse
ein; andernfalls kann Wasser aus der
Filterkappe austreten.
Boden in Position bringen und das Oberteil
nach unten drücken.
4 - Schließen Sie die Filterkappe.
Schließen Sie die zweiteilige Filterkappe
Ihrer Maschine, indem Sie auf die Lasche
drücken.
Die einteilige Filterkappe Ihrer Maschine
schließen Sie, indem Sie die Nasen am
Page 26
26 DE
8 Problemlösung
ProblemUrsachenErklärung / Vorschlag
Ein Programm lässt sich
nicht starten oder auswählen.
Wasser in der Maschine.
Wasser tritt aus dem
unteren Teil der Maschine
aus.
Die Maschine füllt sich
nicht mit Wasser.
Das Wasser wird nicht
aus der Maschine abgepumpt.
Die Maschine vibriert oder
schüttelt sich.
Die Maschine stoppt kurz
nach Programmbeginn.
Das einlaufende Wasser
wird gleich wieder abgepumpt.
Beim Waschen ist kein
Wasser in der Maschine
zu sehen.
Die Maschine hat sich eventuell aus
Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann externe Ursachen (z. B.
Schwankungen von Spannung oder
Wasserdruck, etc.) haben.
Wenn Sie Ihre Maschine erhalten,
kann sich etwas Wasser darin befinden. Dies ist ein Resultat der
Qualitätskontrolle und völlig normal.
Dafür kann ein Problem mit den
Schläuchen oder dem Pumpenfilter
verantwortlich sein.
Der Wasserhahn ist möglicherweise
zugedreht.
Der Wasserzulaufschlauch ist möglicherweise geknickt.
Der Filter im Wasserzulauf ist eventuell
verstopft.
Die Waschmaschinentür ist möglicherweise nicht ganz geschlossen.
Der Wasserablaufschlauch kann verstopft oder geknickt sein.
Der Pumpenfilter ist eventuell verstopft.
Die Füße der Maschine sind eventuell
nicht richtig eingestellt.
Die Transportsicherungsschrauben wurden möglicherweise
nicht entfernt.
Eventuell befindet sich nur eine
(zu) geringe Menge Wäsche in der
Maschine.
Die Maschine ist möglicherweise überladen, die Wäschestücke sind eventuell sehr unregelmäßig verteilt.
Die Maschine stößt eventuell gegen
einen festen Gegenstand.
Die Maschine kann vorübergehend
anhalten, wenn die Spannung zu
niedrig ist.
Der Ablaufschlauch ist nicht richtig
angeschlossen oder verlegt.
Dies ist kein Problem. Der
Wasserstand ist von außen oft nicht zu
erkennen.
Setzen Sie die Maschine zurück, indem Sie die
Start/Pause/Löschen-Taste 3 Sekunden lang
gedrückt halten. (siehe Programm abbrechen)
Ihrer Maschine schadet dies nicht.
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen an
den Wasserzulaufschläuchen fest und sicher
sitzen.
Bringen Sie den Ablaufschlauch fest und sicher
am Abfluss an.
Vergewissern Sie sich, dass der Pumpenfilter
komplett geschlossen ist.
Öffnen Sie die Wasserzulaufhähne vollständig.
Begradigen Sie den Wasserzulaufschlauch.
Reinigen Sie den Wasserzulauffilter.
Schließen Sie die Waschmaschinentür.
Reinigen oder begradigen Sie den Schlauch.
Reinigen Sie den Pumpenfilter.
Stellen Sie die Füße der Maschine richtig ein.
Entfernen Sie die Transportsicherungsschrauben.
Geben Sie mehr Wäsche in die Maschine.
Reduzieren Sie die Wäschemenge in der
Maschine oder verteilen Sie die Wäsche von
Hand gleichmäßiger.
Sorgen Sie dafür, dass die Maschine nichts
berührt.
Sie setzt den Betrieb fort, wenn die Spannung
wieder den Normalwert erreicht hat.
Schließen Sie den Wasserablaufschlauch genau
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben an.
Page 27
27 DE
Die Tür ist blockiert.
Die Maschine füllt sich
mit Wasser, wenn ein
Vorgang abgebrochen
wird.
Der Waschvorgang dauert
länger als in der Anleitung
angegeben.
Die Maschine wäscht
ohne Pause.
Die Restzeit wird nicht
heruntergezählt.
Das Wasser steht möglicherweise bis
über den unteren Rand der Tür.
Die Maschine heizt gerade das
Wasser auf oder befindet sich im
Schleudergang.
Durch einen elektrischen
Sicherheitsmechanismus bedingt,
kann die Tür erst ein paar Minuten
nach Programmende geöffnet werden.
Das Innere der Maschine ist möglicherweise stark aufgeheizt.
Möglicherweise ist der Wasserdruck
recht niedrig.
Die Versorgungsspannung ist eventuell
zu niedrig.
Das einlaufende Wasser ist möglicherweise sehr kalt.
Dies kann an ungleichmäßiger
Verteilung der Wäsche in der
Maschine liegen.
Die Anzahl der Spülvorgänge steigt an
und/oder es wird mehr Wasser zum
Spülen gebraucht.
Falls die Restzeit nicht heruntergezählt
wird, während Wasser in die Maschine
läuft:
Die Restzeit wird erst dann heruntergezählt, wenn genügend Wasser in die
Maschine gelaufen ist.
Falls die Restzeit nicht heruntergezählt
wird, während die Maschine das
Wasser aufheizt:
Die Zeit wird es dann weiter heruntergezählt, wenn die richtige
Wassertemperatur für das ausgewählte Programm erreicht ist.
Falls die Restzeit nicht heruntergezählt
wird, während die Maschine schleudert:
Dies kann an ungleichmäßiger
Verteilung der Wäsche in der
Maschine liegen.
Lassen Sie das „Abpumpen“- oder „Schleudern“Programm durchlaufen.
Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Aus Sicherheitsgründen kann die Maschine
zum Abkühlen mehrmals Wasser einlassen und
abpumpen.
Die Maschine wartet, bis eine ausreichende
Menge Wassers eingelaufen ist; ansonsten kann
es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig
sauber wird. Bei geringem Wasserdruck dauert
dies entsprechend länger.
Bei geringer Versorgungsspannung verlängert
sich der Waschvorgang, um dennoch gute
Resultate erzielen zu können.
Die Programmdauer verlängert sich, weil sehr
kaltes Wasser länger zum Aufwärmen braucht.
Darüber hinaus kann sich die Programmdauer
verlängern, wenn dies zum Erreichen guter
Ergebnisse erforderlich ist.
Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel
verteilt ist, versucht ein automatisches
Korrektursystem, diese Unregelmäßigkeiten
(Unwucht) zu beseitigen.
Die Wäsche kann in der Trommel zu einem
einzigen großen Paket „zusammenkleben“ (z. B.
wenn sich ganze Wäschepakete in einem Beutel
befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche
auflockern und erneut schleudern.
Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht)
in der Trommel schleudert die Maschine nicht,
damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine
oder ihrer Umgebung kommt.
Wenn nötig, nutzt die Maschine mehr Wasser
zum Spülen oder hängt einen zusätzlichen
Spülgang an, um die Waschqualität zu verbessern.
Die Maschine wartet, bis eine ausreichende
Menge Wassers eingelaufen ist; ansonsten kann
es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig
sauber wird. Anschließend läuft der Timer weiter.
Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel
verteilt ist, versucht ein automatisches
Korrektursystem, diese Unregelmäßigkeiten
(Unwucht) zu beseitigen.
Die Wäsche kann in der Trommel zu einem
einzigen großen Paket „zusammenkleben“ (z. B.
wenn sich ganze Wäschepakete in einem Beutel
befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche
auflockern und erneut schleudern.
Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht)
in der Trommel schleudert die Maschine nicht,
damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine
oder ihrer Umgebung kommt.
Page 28
28 DE
Die Maschine schleudert
ohne Pause.
Die Restzeit wird nicht
heruntergezählt.
Die Maschine schleudert
nicht.
Die Waschleistung ist
schlecht:
Die Wäsche wird grau.
Die Waschleistung ist
schlecht:
Verschmutzungen werden
nicht entfernt, die Wäsche
wird nicht richtig sauber.
Die Wäsche wird nicht
richtig weiß.
Die Waschleistung ist
schlecht:
Die Wäsche weist ölige
Flecken auf.
Die Waschleistung ist
schlecht:
Unangenehmer Geruch.
Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel
verteilt ist, versucht ein automatisches
Korrektursystem, diese Unregelmäßigkeiten
(Unwucht) zu beseitigen.
Dies kann an ungleichmäßiger
Verteilung der Wäsche in der
Maschine liegen.
Dies kann an ungleichmäßiger
Verteilung der Wäsche in der
Maschine liegen. Aus diesem Grund
kann es vorkommen, dass ein
Waschprogramm ohne Schleudern
abgeschlossen wird.
Die Maschine schleudert auch nicht,
wenn das Wasser nicht komplett abgepumpt werden konnte.
- Zu wenig Waschmittel über längere
Zeit,
- Waschen bei geringen
Temperaturen über längere Zeit,
- Zu wenig Waschmittel bei hartem
Wasser (Verschmutzungen können
sich an der Wäsche festsetzen),
- Zu viel Waschmittel (Waschmittel
kann sich in der Wäsche festsetzen).
Zu wenig Waschmittel.
Zu viel Wäsche in der Maschine.Überladen Sie die Maschine nicht.
Eventuell falsches Waschprogramm
und falsche Temperatur.
Eventuell ungeeignetes Waschmittel
genutzt.
Falscher Waschmitteltyp benutzt.
Ölige Rückstände in der Trommel sind
eventuell auf die Wäsche übergegangen.
Ölige Rückstände in der Trommel sind
eventuell auf die Wäsche übergegangen.
Die Wäsche kann in der Trommel zu einem
einzigen großen Paket „zusammenkleben“ (z. B.
wenn sich ganze Wäschepakete in einem Beutel
befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche
auflockern und erneut schleudern.
Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht)
in der Trommel schleudert die Maschine nicht,
damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine
oder ihrer Umgebung kommt.
Wenn Wäsche ungleichmäßig in der Trommel
verteilt ist, versucht ein automatisches
Korrektursystem, diese Unregelmäßigkeiten
(Unwucht) zu beseitigen.
Die Wäsche kann in der Trommel zu einem
einzigen großen Paket „zusammenkleben“ (z. B.
wenn sich ganze Wäschepakete in einem Beutel
befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche
auflockern und erneut schleudern.
Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht)
in der Trommel schleudert die Maschine nicht,
damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine
oder ihrer Umgebung kommt.
- Überprüfen Sie den Filter.
- Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
- Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche
empfohlene Waschmittelmenge.
- Wählen Sie die für die Wäsche passende
Temperatur.
- Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche
grau werden, wenn Sie längere Zeit zu wenig
Waschmittel benutzen.
- Ein solcher Grauschleier der Wäsche lässt sich
nur noch schwierig wieder aufheben, wenn er
einmal aufgetreten ist.
Benutzen Sie die für die jeweilige Wäsche empfohlenen Waschmittelmengen.
- Wählen Sie das für die Wäsche passende
Waschprogramm und die entsprechende
Temperatur.
Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
Mischen Sie Waschmittel nicht mit Bleichmitteln.
Bei permanenter Nutzung von geringen
Temperaturen und/oder Kurzprogrammen
können sich Bakterien in der Trommel bilden,
die auch einen üblen Geruch verursachen
können. Lassen Sie nach jeder Wäsche
sowohl Waschmittelschublade als auch
Waschmaschinentür offen. Dadurch kann sich
kein feuchter Nährboden für Bakterien in der
Maschine bilden.
Alle sechs Monate müssen Sie ein
Waschprogramm bei 60 °C oder 90 °C ohne
Wäsche, aber mit Waschmittel durchlaufen
lassen.
Alle sechs Monate müssen Sie ein
Waschprogramm bei 60 °C oder 90 °C ohne
Wäsche, aber mit Waschmittel durchlaufen
lassen.
Page 29
29 DE
Die Farben der Textilien
verblassen.
Die Wäsche wird nicht
richtig gespült.
Die Wäsche wird steif.
Die Wäschestücke riechen nicht nach dem
Weichspüler.
Eventuell wurde zu viel Wäsche in die
Maschine geladen.
Das Waschmittel ist vielleicht feucht
geworden.
Eventuell wurde eine zu hohe
Temperatur ausgewählt.
Waschmittelmenge, Marke und
Lagerbedingungen des Waschmittels
waren möglicherweise nicht korrekt.
Das Waschmittel wurde eventuell in
das falsche Fach eingefüllt.
Der Filter der Maschine ist eventuell
verstopft.
Der Ablaufschlauch ist möglicherweise
geknickt.
Zwischenspülungen werden übersprungen.
Zu wenig Waschmittel.
Das Waschmittel wurde eventuell
in das falsche Fach eingefüllt; das
Waschmittel wurde möglicherweise
mit dem Weichspüler vermischt.
Zu wenig Waschmittel.
Das Waschmittel wurde eventuell
in das falsche Fach eingefüllt; das
Waschmittel wurde möglicherweise
mit dem Weichspüler vermischt.
Überladen Sie die Maschine nicht.
Lagern Sie Waschmittel an einem abgeschlossenen, trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht
bei hohen Temperaturen.
Wählen Sie das richtige Programm und
die richtige Temperatur je nach Typ und
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Lagern Sie Waschmittel an einem abgeschlossenen, trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht
bei hohen Temperaturen.
Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt,
kann dieses Waschmittel beim Spülen oder
Weichspülen in die Maschine geschwemmt
werden.
Überprüfen Sie den Filter.
Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
Dies kann an ungleichmäßiger Verteilung der
Wäsche in der Maschine liegen.
Die Wäsche kann in der Trommel zu einem
einzigen großen Paket „zusammenkleben“ (z. B.
wenn sich ganze Wäschepakete in einem Beutel
befinden). In diesem Fall sollten Sie die Wäsche
auflockern und erneut schleudern.
Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht)
in der Trommel schleudert die Maschine nicht,
damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine
oder ihrer Umgebung kommt.
Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche
mit der Zeit steif werden, wenn Sie zu wenig
Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an
die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge.
Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt,
kann dieses Waschmittel beim Spülen oder
Weichspülen in die Maschine geschwemmt
werden.
Weichspüler sollte beim Einfüllen nicht mit dem
Waschmittel in Kontakt geraten.
Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit
heißem Wasser aus.
Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche
mit der Zeit steif werden, wenn Sie zu wenig
Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an
die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge.
Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt,
kann dieses Waschmittel beim Spülen oder
Weichspülen in die Maschine geschwemmt
werden.
Weichspüler sollte beim Einfüllen nicht mit dem
Waschmittel in Kontakt geraten.
Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit
heißem Wasser aus.
Page 30
30 DE
Waschmittelrückstände
in der
Waschmittelschublade.
Waschmittelrückstände in
der Wäsche.
Übermäßige
Schaumbildung.
Das Waschmittel wurde möglicherweise in eine feuchte
Waschmittelschublade gefüllt.
Das Waschmittel ist vielleicht feucht
geworden.
Möglicherweise ist der Wasserdruck
recht niedrig.
Das Waschmittel im Hauptfach wurde
eventuell beim Einlassen des Wassers
zur Vorwäsche durchnässt.
Das Waschmittel wurde möglicherweise mit dem Bleichmittel vermischt.
Eventuell wurde zu viel Wäsche in die
Maschine geladen.
Eventuell falsches Waschprogramm
und falsche Temperatur.
Eventuell wurde das falsche
Waschmittel genutzt.
Eventuell benutzen Sie ein für
Waschmaschinen ungeeignetes
Waschmittel.
Möglicherweise wurde eine zu große
Waschmittelmenge genutzt.
Eventuell wurde zu viel Waschmittel für
eine kleine Wäschemenge oder für nur
leicht verschmutzte Wäsche benutzt.
Das Waschmittel wurde möglicherweise nicht richtig gelagert.
Möglicherweise liegt die Ursache bei
den gewaschenen Textilien. - Textilien
aus Maschenmaterial können aufgrund ihrer Struktur eine übermäßige
Schaumbildung verursachen.
Das Waschmittel wurde eventuell in
das falsche Fach eingefüllt.
Der Weichspüler wird zu früh freigegeben.
Trocknen Sie die Waschmittelschublade, bevor
Sie das Waschmittel einfüllen.
Lagern Sie Waschmittel an einem abgeschlossenen, trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht
bei hohen Temperaturen.
Eventuell besteht ein Problem mit den Auslässen
(Löchern) der Waschmittelschublade.
Möglicherweise ist etwas mit den Düsen an der
Waschmittelschublade nicht in Ordnung.
Das Bleichmittel sollte beim Einfüllen nicht mit
dem Waschmittel in Kontakt geraten.
Überladen Sie die Maschine nicht.
- Wählen Sie das für die Wäsche passende
Waschprogramm und die entsprechende
Temperatur.
Benutzen Sie für Wollsachen ein spezielles
Wollwaschmittel.
Benutzen Sie für Ihre Maschine nur spezielle
Waschmittel für Waschmaschinen.
Benutzen Sie lediglich die erforderliche
Waschmittelmenge.
Benutzen Sie lediglich die erforderliche
Waschmittelmenge.
Lagern Sie Waschmittel an einem abgeschlossenen, trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht
an übermäßig warmen Stellen.
Verwenden Sie eine geringere
Waschmittelmenge, wenn Sie Textilien aus
Maschenmaterial waschen.
Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt,
kann dieses Waschmittel beim Spülen oder
Weichspülen in die Maschine geschwemmt
werden.
Eventuell haben Sie zu viel Weichspüler eingefüllt.
Es kann ein Problem mit der
Waschmittelschublade vorliegen. Beim Füllen mit
Wasser oder beim Spülen wird Weichspüler in
die Maschine geschwemmt.
Möglicherweise ist etwas mit den Düsen/Ventilen
nicht in Ordnung.
Page 31
31 DE
Die Maschine
arbeitet nicht. Die
Leuchten bleiben
dunkel.
Die Maschine arbeitet nicht, nachdem
das Programm
gewählt und die
Start/Pause/
Abbrechen-Taste
gedrückt wurde.
Die „Waschen“- und
„Start/Pause/
Abbrechen“Leuchten blinken,
nachdem das
Programm gestartet
wurde.
Der Entdecker ist eventuell nicht
eingesteckt.
Die Sicherung könnte durchgebrannt/herausgesprungen sein.
Die Stromversorgung könnte unterbrochen sein.
Der Ein-/Ausschalter wurde eventuell nicht betätigt.
Die Waschmaschinentür ist möglicherweise nicht ganz geschlossen.
Die Wasserversorgung ist möglicherweise unterbrochen.
Überprüfen Sie den Netzstecker.
Überprüfen Sie die Sicherung.
Überprüfen Sie die Stromversorgung.
Betätigen Sie diesen Schalter.
Überzeugen sich davon, dass die Maschine mit
Wasser versorgt wird, warten Sie einen Moment und
starten Sie die Maschine danach mit der Start/Pause/
Abbrechen-Taste noch einmal.
Die „Tür“-Leuchte
blinkt.
Diese Leuchte blinkt, bis Sie die
Tür gefahrlos öffnen können.
Zu Ihrer Sicherheit lässt sich die Waschmaschinentür
erst 2 Minuten nach Programmende öffnen. Während
dieser Wartezeit blinkt die „Tür“-Leuchte.
Page 32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.