Beko CLEARPOINT S055, CLEARPOINT M018, CLEARPOINT M010X, CLEARPOINT M010VWMX, CLEARPOINT S055VWM Instructions For Installation And Operation Manual

...
0 (0)
Installations- und Betriebsanleitung deutsch Instructions for installation and operation english Instructions de montage et de service français
Instrukcja obsługi i instalacji polski
CLEARPOINT
mit Aktivkohle-Kartuschen with activated carbon cartridges avec cartouches à charbon actif
z wkładem z węglem aktywnym
08-113
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
®
S055, M010X, M018
1
deutsch
Inhalt: Einleitung ............................................ 2
Gewährleistung ............................... 2
Sicherheitshinweise ......................... 3
Einsatzgebiete ................................ 3
Funktion ......................................... 3
Wirtschaftlichkeit von Filtern ........... 3
Installation ...................................... 3
Wechsel der Aktivkohle-Kartusche ..... 4
Technische Daten ........................ 5
Zubehör ............................................ 5
Anwendung Ölprüfindikator ............. 6
Prüfprotokoll .............................. 26
Einleitung
Diese Installations- und Betriebsanleitung soll dazu beitragen, das Produkt besser kennenzulernen und die bestimmungs­gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Darüber hinaus enthält die Anleitung wichtige Informationen zur sicheren, sachgerechten und wirtschaftlichen Bedienung.
Alle in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen sind in der angegebenen Art und Weise durchzuführen, um Gefahren und Schäden zu vermeiden. Weiterhin gelten die im Verwenderland und an dem Einsatzort geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sowie die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten.
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstel­lung, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur des Produktes beauftragt ist, muß die Anleitung gelesen und verstanden haben. Sie muß am Einsatzort ständig verfügbar sein.
Gewährleistung
Die CLEARPOINT - Filter sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei deren Verwendung Leib- und Leben des Benutzers oder Dritter gefährdet werden bzw. erhebliche Beeinträchtigungen des Produktes und anderer Sachwerte entstehen, wenn:
- das Personal nicht geschult ist,
- das Produkt nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird,
- unsachgemäß instandgehalten oder gewartet wird.
Dies kann zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche führen.
Die Geräte sind für neutrale gasförmige Medien ausgelegt, die frei sind von jeglichen aggressiven Stoffen. Bei Nichtbeachtung entfallen sämtliche Haftungsansprüche.
BEKO TECHNOLOGIES behält sich im Interesse der Weiter­entwicklung das Recht vor, jederzeit Änderungen vorzuneh­men, die, unter Beibehaltung der wesentlichen Merkmale zur Steigerung der technischen Leistungs-fähigkeit, aus sicherheit­srelevanten oder handelsüblichen Gründen erforderlich sind.
2
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
deutsch
Sicherheitshinweise
• Das Personal für Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung und
Reparatur muss die entsprechende Qualikation für diese
Arbeiten aufweisen. Insbesondere muss es
- im Umgang mit Einrichtungen der Druckluft vertraut und unterwiesen sowie über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sein,
- den auf die Anleitung bezogenen Inhalt kennen,
- über eine dazu befähigende Ausbildung bzw.
Berechtigung verfügen.
• Vor allen Arbeiten ist das Gehäuse drucklos zu machen.
• Zur sicheren Funktion, ist das Produkt innerhalb der Einsatz­grenzen zu betreiben (Betriebsüberdruck, Betriebstemper­atur, Volumenstrom, Materialbeständigkeit).
• Für einen sicheren und kostenoptimalen Betrieb ist bei Undichtigkeit die Druckluftzufuhr sofort abzustellen und die Ursache zu beseitigen.
• CLEARPOINT - Filter inklusive Zubehör regelmäßig kontrol­lieren.
Einsatzgebiet
Die CLEARPOINT-Aktivkohle-Kartusche V dient der Abschei­dung von Öldämpfen und Gerüchen. Das besondere Merkmal ist das großvolumiges Filterbett aus formgepresster, hochak­tiver Aktivkohle. Im Vergleich zu herkömmlichen Filterlementen wird so eine extreme Verlängerung der Kontaktzeit erzielt. Dies hat gleich zwei Vorteile:
- die Druckluft durchströmt ein deutlich tieferes Filterbett,
wodurch Öldämpfe und Gerüche besonders efzient
abgeschieden werden
- durch die große Aktivkohlemenge wird eine lange Le-
bensdauer erzielt.
V Aktivkohle-Kartuschen zur Abscheidung von Öldämpfen
bis zu 0,003 mg/m³ und Gerüchen
Die Aktivkohle-Kartuschen werden vor der Auslieferung eine denierte Zeit mit trockener Luft durchströmt und danach luft­dicht eingeschweißt. Nach den technischen Parametern der verwendeten Folie und eigenen Langzeittests, wird von einer Lagerzeit von mindestens 6 Monaten ausgegangen. Diese Lagerzeit orientiert sich an normalen Temperaturen und Um­gebungsfeuchten (25°C bei max. 50% relativer Feuchte).
Auch bei längerer Lagerzeit ist die Verwendungsfähigkeit gegeben: Allerdings nimmt die Aufnahmefähigkeit von Kohlen­wasserstoffen mit steigender Feuchte in der Aktivkohle ab.
Wirtschaftlichkeit von Aktivkohle-Kartuschen
Um die Standzeit der Elemente zu verlängern, sollte die Rest­feuchte des eintretenden Gases 30 % nicht übersteigen und die Drucklufttemperatur möglichst gering sein (empfohlener Richtwert +25°C). Je nach Belastung ist die Kartusche nach mehreren Monaten erschöpft und muss ersetz werden. Zur Feststellung des Zustandes der Aktivkohle-Kartusche empfeh-
len wir den Einsatz eines Ölpründikators (siehe Seite 6).
Zur Vermeidung von zusätzlichen Strömungswiderständen sollten möglichst gleichbleibende Rohrleitungs-Nennweiten verwendet werden. Rohrleitungsreduzierungen sollten nur entsprechend der Teilstromabgänge (Ring-, Verbindungs-, Anschlussleitung) vorgenommen werden.
Installation
CLEARPOINT - Filter werden im Herstellerwerk sorgfältig geprüft und im einwandfreien Zustand dem Spediteur überge­ben. Überprüfen Sie die Ware auf sichtbare Beschädigungen und bestehen gegebenenfalls auf einem entsprechenden Vermerkauf dem Ablieferungsbeleg. Verständigen Sie un­verzüglich den Spediteur und veranlassen eine Begutachtung. Für Beschädigungen während des Transportes ist der Herstel­ler nicht verantwortlich.
Aufstellung:
max. Betriebsüberdruck: bis 16 bar
Betriebstemperatur: +2 °C ... +45 °C
empfohlene Betriebstemperatur: +25 °C
Funktion Aktivkohle-Kartusche
Das Aktivkohlebett wird von oben nach unten durchströmt. Öldampf und Gerüche werden adsorbiert und an der Aktivkohle angelagert.
Ein kleines Filtersegment vor dem Kartuschenaustritt scheidet mögliche Grobpartikel ab. Bei besonders sen-siblen Anwend-
ungen wird der Einsatz eines Partikellters für Feinstäube direkt
hinter dem Aktivkohleabsorber empfohlen.
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
Das Gehäuse ist senkrecht zu montieren. Dabei ist die Durchströmungsrichtung (siehe Pfeil auf dem Gehäuse) zu beachten.
Da die Aktivkohlekartuschen separat in diffusionsdichter Folie eingeschweißt geliefert werden, ist vor der Installation des Ak-
tivkohlelters in der Rohrleitung die Kartusche im Filtergehäuse
zu installieren. (siehe auch Punkt "Wechsel der Aktivkohle­Kartusche", Seite 4).
Sollten im Rohrleitungsnetz Schwingungen auftreten, wird der Einsatz von Schwingungsdämpfern empfohlen.
Für den Wechsel der Filterelemente ist ein Ausbauraum un­terhalb des Gehäuses zu berücksichtigen (siehe Zeichnung, Seite 5).
3
deutsch
Installation:
Das Filterunterteil hat ein doppelgängiges Gewinde. So kann das Unterteil mit dem Schieber sowohl nach vorn als auch nach hinten installiert werden. Bei der korrekten Installation ist der Schieber im geschlossenen Zustand an der Vorderseite.
Um die Efzienz der Aktivkohle-Kartusche zu erhöhen, emp­ehlt sich die Installation an einer möglichst kühlen, aber
frostfreien Stelle des Rohrleitungsnetzes.
Die Abscheideraten und Standzeiten setzen eine Filtration mit
einem Feinstlter 0,01 µm voraus.
Rohrleitungen die vor dem Filter liegen, müssen sauber sein.
Wechsel der Aktivkohle-Kartusche
• Evtentuell vorhandene Absperrventile im Gasein und Ga­saustritt schließen.
• Gehäuse drucklos machen (Kugelhahn am Boden des Fil­ters).
• Schraube (2) des Schiebers (1) lösen. Ertönt ein Schallsignal ist das Gehäuse nicht drucklos! Nach Druckentspannung Schieber öffnen.
• Unterteil (3) abschrauben.
• Gebrauchte Aktivkohle-Kartusche (4) gegen neue aus­tauschen.
Achtung:
- Beim Herausnehmen der Aktivkohle-Kartusche kann der
Elementkopf im Filterkopf stecken bleiben. In diesem Falle ist der Elementkopf mit einer geeigneten Zange heraus­zuziehen.
- Die obere Endkappe der Kartusche muss entsprechend
der Schräge im Elementsitz eingesetzt werden (siehe Zeichnung).
• Gehäuse (3) schließen, Schieber (1) arretieren und ver­schrauben.
Achtung:
Sollte das Gehäuse sich nicht leicht schließen lassen, so sitzt
die Kartusche im Bodenbereich falsch. Gehäuse nochmals öffnen, Kartusche mittig ausrichten und Gehäuse wieder schließen.
• Filter durch verzögertes Öffnen der Absperrventile langsam mit Druck beaufschlagen.
4
1
2
3
• Nächster Elementwechsel im Wartungsplan und auf dem mitgelieferten Aufkleber notieren. Aufkleber an gut sichtbarer Stelle auf das Filtergehäuse aufkleben. Für vorausschauende Ersatzteilbevorratung neue Aktivkohle-Kartusche bestel­len.
4
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
Technische Daten
Anschluss Volumenstrom
**)
Zoll m³/h h mm mm mm mm l kg
S055VWM ½ 50 2000 75 28 265 150 0,44 1,5 06V M010VWMX ¾ 100 3500 100 34 350 150 1,22 2,5 10V M018VWM 200 3500 146 48 418 160 3,42 6,0 18V
Standzeit
***)
A B C2 D Volumen Gewicht Kartusche
*)
Betriebsüberdruck max. 16 bar
Betriebstemperatur +2 °C ... +45 °C
empfohlene Betriebstemperatur +25 °C
*) Restölaerosol- und Restöldampfgehalt im Ausgang
max. 0,003 mg/m³
**) Volumenstrom bei Betriebsüberdruck 7 bar, bezogen auf
Optional :
Ölpründikator
20 °C und 1 bar absolut. Max. relative Feuchte Druckluft im Eingang 30 %.
***) Standzeit bei Drucklufttemperatur 25 °C und max. Öleingangskon-
zentration ca. 0,08 mg/m³ (aus Restölaerosol- und Restöldampfge-
halt), setzt zwingend Feinstlter voraus.
Unter optimalen Bedingungen beträgt die Standzeit der Aktivkohle-
Filterkartusche 2000/3500 Stunden. Die exakte Lebenserwartung und Dimensionierung hängt aber neben Temperatur und Betriebs­druck/Volumenstrom vom eingesetzten Öl, der Kompressorenbauart und der Feuchte der Druckluft ab. Eine Erhöhung des Volumen­stroms, was z.B. bei höherem Betriebsdruck möglich ist, führt zur Reduzierung der Standzeit. Auch ein Anstieg der relativen Feuchte über 30 % führt zur Reduzierung der Standzeit. Nutzen Sie zur Aus-
legung der Aktivkohlelterkartuschen die Fachkompetenz unserer
Fachabteilungen.
Ölpründikator komplett (siehe Masszeichnung)
Bestell-Nr. XZ CP00 006
Luftverbrauch ca. 3 ml/min bei 7 bar ca. 0,1 scfm bei 100 psig
max. Temperatur 50°C / 120°F
max. Umgebungstemp. 50°C / 120°F
Betriebsdruck 0,7 – 8,5 bar 10 – 125 psig
max. Ölbelastung 0 – 30 mg/m³
Gewicht mit Adapter 160 g / 6 oz
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
Zubehör
Ersatz-Prüfröhrchen (mit Nadelventil)
Bestell-Nr. XZ CP00 005
technische Daten wie Ölpründikator
Gewicht 50 g / 2 oz
Adapter für Ölpründikator
(zur Nachrüstung)
S040 - S055 XZ CP00 007
S075 - M012 XZ CP00 008
M015 - M023 XZ CP00 009
M025 - M032 XZ CP00 010
5
deutsch
Anwendung Ölpründikator
Zur Ermittlung der Druckluftqualität ist auf dem Kopf des Filters/ Absorbers ein Adapter (1) mit einem Ölpründikator montiert. Bei vollständigem Öffnen des Nadelventiles (3) iesst ein denierter Volumenstrom durch das Prüfröhrchen (5). In der Druckluft enthaltene Ölanteile führen zu einer von unten nach oben fortschreitenden Rotverfärbung des Prüfröhrchens.
5 : Prüfröhrchen mit Skala
(Skalierung 0,1)
4
3 2
1 : Adapter für
CLEARPOINT-Filter (Lieferumfang)
Wichtige Hinweise :
1. Die Prüfeinheit ist so aufgebaut, dass die Messung ohne
Gefahr für das Bedienungspersonal durchgeführt werden kann. Trotzdem ist vor einer Messung vor dem Öffnen des Nadelventiles (3) zu kontrollieren, ob die Verschraubung des Prüfröhrchens (4) fest sitzt.
2. In der Einheit ist ein Druckminderer (2) vor dem Nadelventil
(3) eingebaut, um den Druck am Prüfröhrchen auf max. 7 bar zu begrenzen. Bei höheren Betriebsdrücken sind des­halb für die Bestimmung des Ölgehaltes immer 7 bar zu verwenden.
3. Die Verwendbarkeit des Ölpründikators ist begrenzt durch
die Dauer der Messung (bei Messung geringer Ölbelastung mehrere Tage bzw. kontinuierlich) und den Ölgehalt der Druckluft. Ist das Röhrchen komplett verfärbt, muss es ausgetauscht werden :
- Nadelventil (3) schließen
Prüfung des mittleren Ölgehaltes nach dem Filter bzw. Aktivkohleabsorber
Für die Dokumentation der Überprüfung der Druckluftqualität kann das in der Bedienungsanleitung enthaltene Datenblatt genutzt werden (Seite 26, 27).
Die Prüfzeiten für den Ölpründikator sind abhängig von der
Qualität der Druckluft. Für zu erwartende Ölgehalte unter 0,01 mg/m³ sind Prüfzeiten größer 500 h anzusetzen und somit eine kontinuierliche Messung vorteilhaft.
Die Prüfzeit ist dabei eine auf Erfahrungen basierende Größe bzw. muss anhand der fortschreitenden Verfärbung selbst ermittelt werden.
Empfohlene Prüfzeiten für Ölgehalte :
1 mg/m³ : 5 h
0,1 mg/m³ : 50 h
0,01 mg/m³ : 500 h
Ablauf der Prüfung :
a) Start
- Kontrolle, ob die Verschraubung des Prüfröhrchens fest ist, da ansonsten Verletzungsgefahr durch Herausschießen des Prüfröhrchens beim Öffnen des Nadelventiles be­steht.
- Vorbereiten des Prüfprotokolls: Name, Datum, Zeitpunkt des Starts, Betriebsdruck, Temperatur, Skalenwert der Verfärbung
- Kennzeichnung der aktuellen Position der Rotfärbung (vorhandene Ölbelastung im Prüfröhrchen)
- Vollständiges Öffnen des Nadelventils vor dem Ölpründika­tor für einen denierten Zeitraum (siehe Empfehlungen)
b) Beenden
- Kennzeichnen der neuen Position der Rotfärbung am Prüfröhrchen
- Eintragen in Prüfprotokoll : Name, Datum, Zeitpunkt des Starts, Betriebsdruck, Temperatur, Skalenwert der Verfär­bung, zusätzlich Wert des während der Prüfzeit verfärbten Skalenbereiches, Dauer der Prüfzeit (in Stunden), Betrieb­sdruck
- Verschraubung (4) lösen
- neues Prüfröhrchen (5) befestigen
4. Bei Prüfungen im Bereich feuchter Druckluft bildet sich über dem Bereich der Rotfärbung ein Bereich mit pinker Verfär­bung. Dieser Bereich ist für die Bewertung der Ölbeladung der Druckluft nicht zu berücksichtigen.
5. Der Ölpründikator ist in senkrechter Position zu montie­ren.
6
c) Errechnung der Ölbelastung der Druckluft
Entsprechend festgestellter quantitativer Verfärbung, Prüfzeit und Betriebsdruck und wird die Ölbelastung mit Hilfe der
folgenden Grak ermittelt:
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
deutsch
Änderung Skalenverfärbung während der Prüfzeit
1. Betriebsdaten zusammenfassen a) Änderung Skalenverfärbung während der Prüfung
--> senkrechte Achse links b) Betriebsdruck während der Prüfung (max. 7 bar)
--> waagerechte Achse unten c) Prüfzeit
2. Die unter / über dem Schnittpunkt der Linien Änderung
Skalenverfärbung / Betriebsdruck liegende schrägen Linien kennzeichnen einen Basiswert (ohne Masseinheit) für die weitere Berechnung.
3. Errechnung der durchschnittlichen Ölbelastung der Druckluft während der Prüfung
Ölbelastung in mg/m³ = Basiswert (aus 2.) Stundenzahl der Prüfung
4. Errechnung des Wertes in ppm (wenn gefordert)
Ölbelastung in ppm = Ölbelastung (aus 3.) 1,29
Betriebsdruck in bar (ü)
Beispiel :
1. a) Änderung Skalenverfärbung (Werte 0.5 / 1.0 / 1.5 sind auf Skala angegeben) (Beispiel-) Startwert : 0,3 (Beispiel-) Endwert : 0,6
--> Änderung Skalenverfärbung : 0,3 b) Betriebsdruck 7,5 bar : Maximalwert 7 bar verwenden c) Prüfzeit 50 Stunden
2. Basiswert ermitteln Schnittpunkt von 0,3 Skalenverfärbung / 7 bar liegt zwischen
Linie 4 und Linie 5
--> gewählter Basiswert ca. 4,4
3. Errechnung durchschnittliche Ölbelastung Ölbelastung in mg/m³ = 4,4 50 (Stunden) = 0,088 mg/m³
4. Umrechnung Ölbelastung in ppm = 0,088 = 0,068 ppm 1,29
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
7
english
Content: Introduction ............................................... 8
Guarantee ................................................. 8
Safety rules ............................................... 9
Areas of application .................................. 9
Function .................................................... 9
Economic efciency of lters .................... 9
Installation ................................................. 9
Replacement of activated carbon cartridge 10
Technical data .......................................... 11
Accessories ............................................. 11
Use of oil check indicator ......................... 12
Check log ......................................................... 26
Introduction
These instructions for installation and operation will help you to become more familiar with the CLEARPOINT and enable you to utilize the device within the intended scope of application. Furthermore, the instructions contain important information for ensuring safe, correct and economic operation.
The individual directions have to be followed precisely as de­scribed in order to avoid hazards or damage. Additionally, it will be necessary to observe the accident prevention regulations valid in the operator’s country and at the place of installation together with the approved rules of engineering practice con­cerning correct safety and work procedures.
All persons carrying out the installation, commissioning, mainte­nance or repair of the product on the operator’s premises must have read and understood these instructions for installation and operation. The instructions should be permanently available at the place of installation.
Guarantee
CLEARPOINT lters are built according to the state of the
art and the approved safety rules of engineering practice. However, the use of the product can endanger the health & life of attending personnel or third parties and can have a considerable negative effect on the product itself or on other material assets if:
- the personnel is not properly trained,
- the product is used for purposes other than the intended application,
- the device is not correctly serviced or maintained.
This can render the guarantee invalid.
CLEARPOINT devices are designed for gaseous neutral media without any aggressive substances. Non-observance of this condition excludes all liability claims.
In the interest of further development, BEKO TECHNOLO­GIES reserves the right to implement changes at any time, while retaining the essential features of the device, if such changes become necessary to enhance the technical capacity of the device or for reasons of safety or standard commercial practice.
8
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
english
Safety rules
• The personnel carrying out the installation, commission-
ing, maintenance or repair of the device must be properly
qualied for this type of work. In particular, the persons
concerned must
- be suitably trained and familiar with handling
compressed-air systems besides being informed
about the associated dangers,
- know the content of the relevant instructions for
installation and operation, and
- prossess vocational qualications or entitlements in
this particular eld of work.
• Before the start of any work, the housing must rst be
depressurized.
• To ensure safe functioning, only use the device within the
operational limits (operating pressure, operating tempera-
ture, volumetric ow, material stability).
• In the event of leaks, shut off the compressed-air supply
immediately and eliminate the cause in order to maintain safe and cost-effective operation.
• CLEARPOINT lters, including accessories, must be
checked once a week.
Areas of application
The CLEARPOINT “V” activated carbon cartridge enables the separation of oil vapours and odours. The special feature
here is the large-volume lter bed consisting of form-pressed,
highly activated carbon. This extends the contact time quite
considerably compared with conventional lter elements. The
system offers two distinct advantages:
- the compressed air ows through a much deeper lter
bed, thereby increasing the efciency of oil vapour and odour separation,
- the lter cartridge lifetime is particularly long thanks to
the large amount of activated carbon.
Prior to delivery, dry air is led through the activated-carbon
cartridges over a dened period of time. The cartridges are
then hermetically shrink-wrapped. According to the technical parameters of the sheet used, and according to internal long­term trials, a storage time of at least 6 months can be assumed. This storage time is based on normal temperatures and ambient moistures (25°C at max. 50 % relative humidity).
Employability is also maintained with longer storage times; however, the absorption capacity of hydrocarbons decreases with increasing moisture in the activated carbon.
Economic efciency of activated carbon cartridges
To extend the lifetime of the lter elements, the residual hu­midity of the incoming gas should not exceed 30 %, and the compressed air temperature should be preferably be on the low side (recommended guide value +25 °C). Depending on the
given lter load, the cartridge will be exhausted after several
months and will need to be replaced. To assess the condition of the activated carbon cartridge we recommend using an oil check indicator (see page 12 ).
The nominal diameters of the pipes should be as uniform as
possible in order to avoid creating additional ow resistance.
Reduced pipe sections should only be installed where required
for the partial-ow outlets (ring, connecting or supply lines).
Installation
CLEARPOINT lters undergo stringent quality control proce­dures in the manufacturing plant and are handed over to the forwarding agent in a perfect condition. Upon arrival of the goods, please check for any visible damage and, where ap­propriate, insist on a corresponding note on the delivery receipt. Get in touch immediately with the forwarding agent and arrange for an assessment of the damage. The manufacturer is not responsible for any damage caused during transport.
V Activated carbon cartridge for the separation of oil va-
pours up to 0.003 mg/m³ and odours.
Max. operating pressure: up to 16 bar
Operating temperature: +2 °C ... +45 °C
Recommended operating temperature: +25 °C
Function of activated carbon cartridge
The ow through the activated carbon bed proceeds from top
to bottom. Oil vapours and odours are adsorbed and retained on the activated carbon.
Any coarse particles are separated out by a small lter segment
upstream of the cartridge outlet. For particularly sensitive ap-
plications, it is recommended to install a ne-dust particle lter
directly downstream of the activated carbon absorber.
CLEARPOINT V - S055, M010X, M018
Positioning:
The housing should be mounted in a vertical position. Ob-
serve the direction of ow which is indicated by an arrow on
the housing.
As the activated-carbon cartridges are delivered separately in a diffusion-tight sheet, the cartridge needs to be mounted in
the lter housing prior to installation of the activated-carbon lter in the pipework (see also ”Change of the activated-carbon
cartridge”, page 10).
If the pipe network is affected by vibration, it is recommended to install vibration dampers.
For replacing the lter elements it is necessary to leave a han­dling space below the housing (see drawing page 11).
9
Loading...
+ 19 hidden pages