ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch Stromschlag auszu-
schließen, darf die Geräteabdeckung bzw.
Geräterückwand nicht abgenommen werden. Im
Innern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur
von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
WARNUNG: Um eine Gefährdung durch Feuer bzw. Stromschlag
auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden noch sollten
Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
auf das Gerät.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein
einer nicht isolierten und gefährlichen Spannung
im Innern des Gehäuses und auf eine Gefährdung
durch Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungsund Wartungshinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung.
SICHERHEITSHINWEISE IM EINZELNEN:
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnhinweise.
4) Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B. Heizkörper,
Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte (auch
Verstärker).
9) Entfernen Sie in keinem Fall die Sicherheitsvorrichtung
von Zweipol- oder geerdeten Steckern. Ein
Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei Steckkontakte
und einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Steckkontakt oder der zusätzliche Erdungskontakt dient Ihrer
Sicherheit. Falls das mitgelieferte Steckerformat nicht
zu Ihrer Steckdose passt, wenden Sie sich bitte an einen
Elektriker, damit die Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10) Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor Tritten
und scharfen Kanten geschützt ist und nicht beschädigt
werden kann. Achten Sie bitte insbesondere im Bereich
der Stecker, Verlängerungskabel und an der Stelle, an
der das Netzkabel das Gerät verlässt, auf ausreichenden
Schutz.
11) Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die
laut Hersteller geeignet sind.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Falls
Sie einen Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim
Bewegen der Wagen-Gerätkombination, um
Verletzungen durch Stolpern zu vermeiden.
13) Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
14) Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Service-Personal ausführen. Eine Wartung ist
notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels
oder Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangt sind, das Gerät Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder auf den Boden
gefallen ist.
15) ACHTUNG! Die Service-Hinweise sind nur durch
qualifiziertes Personal zu befolgen. Um eine Gefährdung
durch Stromschlag zu vermeiden, führen Sie bitte
keinerlei Reparaturen an dem Gerät durch, die nicht in
der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Reparaturen sind nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchzuführen.
bestimmt gehören auch
Sie zu den Menschen,
die sich mit Leib und
Seele einem Thema verschrieben haben. Und
garantiert hat dies aus
Ihnen einen Experten in
Ihrem Bereich gemacht.
Seit über 30 Jahren
gehört meine Leidenschaft der Musik und
Elektronik, mit der ich nicht
nur das Unternehmen
BEHRINGER gegründet
habe, sondern die es mir
auch ermöglicht hat,
meine Begeisterung mit
unseren Mitarbeitern zu
teilen. In all den Jahren, in
denen ich mich mit Studiotechnik und Anwendern beschäftigte,
habe ich ein Gespür für die wesentlichen Faktoren wie Klangqualität,
Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit entwickelt. Daneben
hat es mich aber immer auch gereizt herauszufinden, wo die
Grenzen des technisch Machbaren liegen.
Und genau mit dieser Motivation begann ich die Arbeit an einer
neuen Mischpultserie. Nachdem unsere EURORACKs bereits
weltweit Maßstäbe gesetzt haben, musste das Entwicklungsziel
bei Produkten, die meine Initialen führen, besonders ehrgeizig sein.
So tragen Konzeption und Design der neuen UB-Mischpulte
meine Handschrift. Die Designstudie, die komplette Schaltplanund Leiterplattenentwicklung und selbst das mechanische
Konzept stammen aus meiner Hand. Jede einzelne Komponente
wurde von mir sorgfältig ausgewählt mit dem Anspruch, die
Mischpulte mit ihrer analogen und digitalen Technologie bis an
die Grenzen des technisch Machbaren zu führen.
Meine Vision war es, dass Sie als Anwender Ihr wahres
Potenzial und Ihre Kreativität maximal entfalten können. Das
Ergebnis sind enorm leistungsfähige und gleichzeitig intuitiv
bedienbare Mischpulte, die durch besonders flexible RoutingMöglichkeiten sowie eine fantastische Fülle von Funktionen
überzeugen. Zukunftsweisende Technologien, wie z. B. die völlig
neuen IMP Invisible Mic Preamps, garantieren optimale
Klangqualität. Und außergewöhnlich hochwertige Komponenten
stehen für unübertroffene Zuverlässigkeit auch bei extremer
Beanspruchung.
Sie werden durch die Qualität und Anwendungsfreundlichkeit
Ihres neuen UB-Mischpults schnell erkennen, dass Sie für mich
als Mensch, Musiker und Toningenieur im Mittelpunkt stehen
und dass nur Leidenschaft und Liebe zum Detail zu diesen
Spitzenprodukten führen konnten.
Ich danke Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
des UB-Mischpults entgegengebracht haben und allen, die mir
geholfen haben, diese überzeugende Mischpultserie durch ihr
persönliches Engagement und ihren leidenschaftlichen Einsatz
zum Leben zu erwecken.
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem EURORACK von BEHRINGER
haben Sie ein Mischpult erworben, das trotz seiner kompakten
Ausmaße sehr vielseitig ist und hervorragende Audioeigenschaften aufweist.
Das BEHRINGER EURORACK Mischpult bietet Ihnen hochwertige Mikrofonvorverstärker mit optionaler Phantomspeisung,
symmetrische Line-Eingänge sowie Anschlussmöglichkeiten für
Effektgeräte. Durch seine umfangreiche und clever durchdachte
Ausstattung bietet sich Ihr EURORACK sowohl für Live- als auch
für Studiosituationen an.
IMP Invisible Mic Preamp
Die Mikrofonkanäle sind mit den brandneuen High-End IMP
Invisible Mic Preamps von BEHRINGER ausgestattet, die
smit 130 dB Dynamikumfang ein unglaubliches Maß an
Headroom bieten,
smit einer Bandbreite von unter 10 Hz bis über 200 kHz eine
kristallklare Wiedergabe der feinsten Nuancen ermöglichen,
sdank der extrem rausch- und verzerrungsfreien Schaltung
für absolut unverfälschten Klang und neutrale Signalwiedergabe sorgen,
sfür jedes erdenkliche Mikrofon den idealen Partner darstellen
(bis zu 60 dB Verstärkung und +48 V Phantomspeisung) und
sIhnen die Möglichkeit eröffnen, den Dynamikumfang ihres
24-Bit/192 kHz HD-Rekorders kompromisslos bis zum Ende
auszureizen, um die optimale Audioqualität zu erhalten.
Multieffektprozessor
Darüber hinaus bietet Ihr EURORACK Mischpult
zusätzlich einen mit 24-Bit A/D- und D/A-Wandlern
ausgestatteten Effektprozessor, der Ihnen 100
Presets mit erstklassigen Hall-, Echo- und
Modulationseffekten und vielen Multieffekten in
hervorragender Audioqualität zur Verfügung stellt.
Die Mischpulte der PRO-Serie verfügen über ein
hochmodernes, integriertes Schaltnetzteil (SMPS).
Dies hat gegenüber konventionellen Schaltungen
u.a. den Vorteil, dass eine automatische Anpassung
an Versorgungsspannungen zwischen 100 und 240
Volt vorgenommen wird. Außerdem ist es aufgrund seines
wesentlich höheren Wirkungsgrades weitaus sparsamer im
Energie-verbrauch als ein herkömmliches Netzteil.
FBQ Feedback Detection System
Das FBQ Feedback Detection System, integriert
in den grafischen Equalizer des UB1832FX-PRO,
ist eines der hervorragenden Merkmale dieses
Mischpults. Diese geniale Schaltung ermöglicht
es Ihnen, Feedback-Frequenzen sofort zu
erkennen und somit unschädlich zu machen. Das FBQ Feedback
Detection System nutzt die LEDs in den beleuchteten
Frequenzband-Fadern des Grafik EQs, indem die Bänder mit den
Feedback-Frequenzen durch hell leuchtende LEDs hervorgehoben werden. Die ehemals mühsame Suche nach den
Feedback-Frequenzen wird so zum Kinderspiel.
Voice Canceller
Wir haben das EURORACK UB1832FX-PRO noch um
ein weiteres nützliches Feature ergänzt: den Voice
Canceller.
Es handelt sich dabei um eine Filterschaltung, mit der
sich die Gesangsanteile aus der Musik herausfiltern lassen.
Dieses Mischpult ist daher ideal dafür geeignet, um bei KaraokeVeranstaltungen die Begleitmusik entsprechend aufzubereiten.
Auch für Sänger, die z. B. im Proberaum Begleitmusik zum Üben
brauchen, bietet der Voice Canceller die optimale Lösung.
ACHTUNG!
+ Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass hohe
Lautstärken das Gehör schädigen und/oder Kopfhörer
bzw. Lautsprecher beschädigen können. Ziehen Sie
bitte den MAIN MIX-Regler in der Main-Sektion ganz
nach unten und drehen Sie den CONTROL ROOM &
PHONES-Regler auf Linksanschlag, bevor Sie das
Gerät einschalten. Achten Sie stets auf eine
angemessene Lautstärke.
1.1 Allgemeine Mischpultfunktionen
Ein Mischpult erfüllt 3 wesentliche Funktionen:
sSignalaufbereitung:
Vorverstärkung
Mikrofone wandeln Schallwellen in elektrische Spannung
um, die um ein Vielfaches verstärkt werden muss, ehe
man mit dieser Signalspannung einen Lautsprecher betreiben und so wieder Schall erzeugen kann. Aufgrund
der filigranen Konstruktion von Mikrofonkapseln ist die
Ausgangsspannung sehr klein und damit empfindlich gegenüber Störeinflüssen. Daher wird die Signalspannung
des Mikrofons direkt beim Eingang in das Mischpult auf
einen höheren, störsicheren Pegel angehoben. Dies muss
durch einen Verstärker von höchster Qualität geschehen,
damit das Signal so unverfälscht wie nur möglich auf ein
unempfindliches Niveau gebracht wird. Diese Aufgabe
erfüllt der IMP Invisible Mic Preamp perfekt, ohne selbst
irgendwelche Spuren in Form von Rauschen oder Klangverfärbungen zu hinterlassen. Einstreuungen, die an dieser
Stelle die Qualität und Reinheit des Signals beeinträchtigen
würden, könnten sich sonst durch alle Verstärkerstufen
hindurch fortsetzen und in der Aufnahme oder bei der
Wiedergabe über eine PA entsprechend unangenehm in
Erscheinung treten.
Pegelanpassung
Signale, die über eine DI-Box (Direct Injection) oder z. B. aus
dem Ausgang einer Soundkarte oder eines Keyboards in
das Mischpult eingespeist werden, müssen häufig an den
Arbeitspegel des Mischpults angepasst werden.
Frequenzgangkorrektur
Mit Hilfe der in den Kanalzügen vorhandenen Equalizer
lässt sich der Klang eines Signals einfach, schnell und
effektiv verändern.
Zumischung von Effekten
Über die Insert-Buchsen in den Monokanälen und die beiden
Aux-Wege lassen sich zusätzlich zu dem bereits im Pult
enthaltenen Effektgerät weitere Signalprozessoren in den
Signalweg einfügen (einschleifen).
sSignalverteilung:
Die bearbeiteten Einzelsignale aus den Kanalzügen werden
auf den Aux-Wegen gesammelt und für die Bearbeitung mit
Effektgeräten nach außen oder zum internen Effektprozessor geführt. Über die Aux Return-Buchsen oder interne
Wege gelangen die Signale dann in den Main Mix. Über die
Aux-Wege wird auch die Mischung für die Musiker auf der
Bühne erstellt (Monitormix). Ebenso können Signale für z. B.
Aufnahmegeräte, dieVerstärkerendstufen, einen Kopfhörer
und die 2-Track-Ausgänge bereitgestellt werden.
sMix:
In diese Königsdisziplin des Mischpults fließen alle anderen
Funktionen mit ein. Das Erstellen eines Mixes bedeutet vor
allem die Einstellung der Lautstärkepegel der einzelnen Instrumente und Stimmen untereinander sowie die Gewichtung der
verschiedenen Stimmen innerhalb des gesamten Frequenzspektrums. Ebenfalls gilt es, die Einzelstimmen innerhalb des
Stereopanoramas sinnvoll zu verteilen. Am Ende des Prozesses steht die Pegelkontrolle des Gesamt-Mixes zur Anpassung an die nachfolgenden Geräte wie z. B. Recorder/
Frequenzweiche/Verstärkerendstufe.
Die Oberfläche der BEHRINGER EURORACKs ist optimal auf
diese Aufgaben abgestimmt und so gestaltet, dass Sie den
Signalweg leicht nachvollziehen können.
Dieses Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie einen Überblick
über die Bedienungselemente erhalten und gleichzeitig detailliert
über deren Anwendung informiert werden. Damit Sie die
Zusammenhänge schnell durchschauen, haben wir die
Bedienungselemente nach ihrer Funktion in Gruppen zusammengefasst. Sollten Sie detailliertere Erklärungen zu bestimmten
Themen benötigen, so besuchen Sie unsere Website unter
www.behringer.com. Auf den Informationsseiten zu unseren
Produkten sowie in einem Glossar finden Sie nähere Erläuterungen zu vielen Fachbegriffen im Bereich der Audiotechnik.
+ Das mitgelieferte Blockschaltbild bietet eine
Übersicht über die Verbindungen zwischen den Einund Ausgängen sowie die dazwischen angeordneten Schalter und Regler.
Versuchen Sie einmal probehalber, den Signalfluss vom Mikrofoneingang zur Aux Send 1-Buchse nachzuvollziehen. Lassen
Sie sich von der Fülle der Möglichkeiten nicht abschrecken, es
ist leichter als Sie denken! Wenn Sie gleichzeitig die Übersicht
über die Bedienungselemente betrachten, werden Sie Ihr
Mischpult schnell kennenlernen und bald all seine Möglichkeiten
ausschöpfen können.
1.3 Bevor Sie beginnen
1.3.1 Auslieferung
Ihr Mischpult wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen
sicheren Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem
Beschädigungen auf, überprüfen Sie das Gerät bitte sofort auf
äußere Schäden.
Eine Liste mit Kontaktadressen unserer BEHRINGER-Niederlassungen finden Sie in der Originalverpackung ihres Geräts
(Global Contact Information/European Contact Information). Sollte
dort für Ihr Land keine Kontaktadresse verzeichnet sein, wenden
Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor. Im SupportBereich unserer Website www.behringer.com finden Sie die
entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die
Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND
ANSCHLÜSSE
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bedienungselemente Ihres Mischpults. Alle Regler und Anschlüsse werden
im Detail erläutert.
2.1 Monokanäle
2.1.1 Mikrofon- und Line-Eingänge
+ Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädi-
gungen NICHT an uns zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und das
Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatzanspruch erlöschen kann.
1.3.2 Inbetriebnahme
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie
Ihr Mischpult nicht in die Nähe von Heizungen oder Leistungsverstärkern, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Die Netzverbindung erfolgt über das mitgelieferte Netzkabel
mit Kaltgeräteanschluss. Sie entspricht den erforderlichen
Sicherheitsbestimmungen. Beim Ersetzen der Sicherung sollten
Sie unbedingt den gleichen Typ verwenden.
+ Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt
geerdet sein müssen. Zu Ihrem eigenen Schutz
sollten Sie in keinem Fall die Erdung der Geräte bzw.
der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen.
+ Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation
und Bedienung des Geräts nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird. Während und
nach der Installation ist immer auf eine ausreichende Erdung der handhabenden Person(en)
zu achten, da es ansonsten durch elektrostatische
Entladungen o.ä. zu einer Beeinträchtigung der
Betriebseigenschaften kommen kann.
1.3.3 Online-Registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt
nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw.
www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir,
dass es schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich
direkt an den BEHRINGER-Händler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft
haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht in der Nähe ist, können
Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen wenden.
Abb. 2.1: Anschlüsse und Regler der Mic-/Line-Eingänge
MIC
Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen einen symmetrischen
Mikrofoneingang über die XLR-Buchse, an dem auf Knopfdruck
auch eine +48 V Phantomspeisung für den Betrieb von
Kondensatormikrofonen zur Verfügung steht.
+ Schalten Sie Ihr Wiedergabesystem stumm, bevor
Sie die Phantomspeisung aktivieren. Ansonsten
wird ein Einschaltgeräusch über Ihre Abhörlautsprecher hörbar. Beachten Sie auch die
Hinweise in Kapitel 5.5 Spannungsversorgung,
Phantomspeisung und Sicherung.
LINE IN
Jeder Monokanal verfügt auch über einen symmetrischen LineEingang, der als 6,3-mm-Klinkenbuchse ausgeführt ist. Diese
Eingänge können auch mit unsymmetrisch beschalteten Steckern
(Monoklinke) belegt werden.
+ Bitte denken Sie daran, dass Sie immer nur
entweder den Mikrofon- oder den Line-Eingang eines
Kanals benutzen dürfen, aber nie beide gleichzeitig!
INSERT
Einschleifpunkte (Inserts) werden benutzt, um das Signal mit
Dynamikprozessoren oder Equalizern zu bearbeiten. Diese
Einschleifpunkte liegen vor dem Fader, dem EQ und dem
Aux Send. Genauere Hinweise zur Verwendung dieser
Anschlüsse finden Sie in Kapitel 5.3.
+ Im Gegensatz zum UB2442FX-PRO liegen bei
den Modellen UB1622FX-PRO, UB1832FX-PRO und
UB2222FX-PRO die Inserts auf der Geräterückseite.
TRIM
Mit dem TRIM-Poti stellen Sie die Eingangsverstärkung ein.
Wann immer Sie eine Signalquelle an einen der Eingänge
anschließen oder davon trennen, sollte dieser Regler auf
Linksanschlag stehen.
Die Skala weist 2 verschiedene Wertebereiche auf: Der erste
Wertebereich +10 bis +60dB bezieht sich auf den MIC-Eingang
und gibt die Verstärkung für die dort eingespeisten Signale an.
Der zweite Wertebereich +10 bis -40dBu bezieht sich auf den
Line-Eingang und gibt die Empfindlichkeit des Eingangs an. Für
Geräte mit üblichem Line-Aussgangspegel (-10 dBV oder +4 dBu)
sieht die Einstellung wie folgt aus: Schließen Sie das Gerät bei
zugedrehtem TRIM-Regler an und stellen Sie ihn dann auf den vom
Hersteller des Geräts angegebenen Ausgangspegel ein. Hat das
externe Gerät eine Ausgangspegelanzeige, sollte diese 0 dB bei
Signalspitzen anzeigen. Für +4 dBu drehen Sie also ein wenig, für
-10 dBV etwas mehr auf. Die Feinjustierung erfolgt dann, wenn
Sie ein Musiksignal einspeisen, mit Hilfe der Aussteuerungsanzeige. Um das Kanalsignal auf die Aussteuerungsanzeige zu
leiten, müssen Sie den SOLO-Schalter drücken und den MODESchalter in der Main-Sektion auf PFL (LEVEL SET) einstellen.
Steuern Sie das Signal mit dem TRIM-Regler bis zur 0-dBMarke aus. So haben Sie noch eine ganze Menge Aussteuerungsreserve (Headroom) für sehr dynamische Signale zur Verfügung.
Die CLIP-Anzeige sollte nur sehr selten oder gar nicht
aufleuchten. Bei dem Einstellvorgang sollte der Equalizer neutral
eingestellt sein.
LOW CUT
Des weiteren verfügen die Monokanäle der Mischpulte über ein
steilflankiges LOW CUT-Filter (18 dB/Okt, -3 dB bei 75 Hz), mit dem
Sie unerwünschte, tieffrequente Signalanteile eliminieren können.
2.1.2 Equalizer
Alle Monoeingangskanäle verfügen über eine 3-bandige
Klangregelung mit semi-parametrischem Mittenband. Die Bänder
erlauben jeweils eine maximale Anhebung/Absenkung um
15 dB, in der Mittenstellung ist der Equalizer neutral.
2.1.3 Monitor- und Effektwege (Aux Send-Wege)
Abb. 2.3: Die Aux Send-Regler MON und FX in den
Kanalzügen
Monitor- und Effektwege (Aux Send-Wege) bieten Ihnen die
Möglichkeit, aus einem oder mehreren Kanälen Signale
auszukoppeln und auf einer Schiene (Bus) zu sammeln. An einer
Aux Send-Buchse (für Monitoranwendungen: MON OUT) können
Sie das Signal abgreifen und z. B. einer aktiven Monitorbox oder
einem externen Effektgerät zuspielen. Als Rückspielweg dienen
dann beispielsweise die Aux Returns.
Alle Monitor- und Effektwege sind mono, werden nach dem
Equalizer abgegriffen und bieten eine Verstärkung bis zu +15 dB.
Pre-Fader / post-Fader
Für die meisten Anwendungen, bei denen Effektsignale
ausgespielt werden sollen, müssen die Aux SendWege postFader geschaltet sein. Die Effektlautstärke in einem Kanal richtet
sich dann nach der Position des Kanal-Faders. Ansonsten bliebe
das Effektsignal des betreffenden Kanals auch dann hörbar,
wenn der Fader komplett zugezogen wird. Für Monitoranwendungen werden die Aux Send-Wege üblicherweise preFader geschaltet, d. h. sie sind unabhängig von der Stellung
des Kanal-Faders.
PRE
Der PRE-Schalter legt den Abgriff für die gekennzeichneten
Aux Send-Wege vor den Fader (Schalter gedrückt).
FX
Der mit FX bezeichnete Aux Send-Weg ist der direkte Weg
zum eingebauten Effektprozessor und ist deshalb post-Fader
und post-Mute geschaltet. Weitere Informationen zu dem
Effektprozessor finden Sie auch in Kapitel 4 DIGITALER
EFFEKTPROZESSOR.
Abb. 2.2: Die Klangregelung der Eingangskanäle
Das obere (HIGH) und das untere Band (LOW) sind ShelvingFilter, die alle Frequenzen oberhalb bzw. unterhalb ihrer Grenzfrequenz anheben oder absenken. Die Grenzfrequenzen des
oberen und des unteren Bandes liegen bei 12 kHz und 80 Hz. Für
den Mittenbereich bietet Ihnen das Mischpult eine semiparametrische Klangregelung mit einer Filtergüte von einer Oktave,
durchstimmbar von 100 Hz bis 8 kHz. Mit dem MID-Regler stellen
Sie die Anhebung/Absenkung ein, mit dem FREQ-Regler
bestimmen Sie die Frequenz.
6
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
+ Wenn Sie den internen Effektprozessor über den FX
Send-Weg ansteuern wollen, dürfen die STEREO AUX
RETURN 3-Buchsen (UB2442FX-PRO und UB2222FX-PRO)
nicht belegt werden. Es sei denn, Sie wollen das
Effektsignal über die FX OUT-Buchse abgreifen.
+ UB1622FX-PRO und UB1832FX-PRO: Bei diesen
Mischpulten trifft dies für die STEREO AUX RETURN 2Buchsen zu. Einen eigenen Effektausgang besitzen
diese beiden Mischpulte nicht.
Abb. 2.4: Die Panorama- und Routing-Bedienungselemente
sowie der Kanal-Fader
PA N
Mit dem PAN-Regler wird die Position des Kanalsignals
innerhalb des Stereofeldes festgelegt. Arbeiten Sie mit den
Subgruppen, können Sie das Signal z. B. nur auf Subgruppe 3
zuweisen (PAN-Regler ganz nach links drehen) oder auf die
Subgruppe 4 (Regler ganz nach rechts drehen). Das gibt Ihnen
zusätzliche Flexibilität in Aufnahmesituationen.
MUTE
Mit dem MUTE-Schalter wird der Signalpfad vor dem KanalFader aufgetrennt und damit der Kanal für den Main Mix stumm
geschaltet. Gleichzeitig werden die post-Fader geschalteten
Aux-Wege für den betreffenden Kanal stillgelegt, die
Monitorwege (pre-Fader) bleiben in Betrieb.
MUTE-LED
Die MUTE-LED signalisiert, dass der Kanal stumm geschaltet ist.
CLIP-LED
Die CLIP-LED leuchtet auf, wenn der Kanal zu hoch ausgesteuert wird. Verringern Sie in diesem Fall die Vorverstärkung
am TRIM-Regler und kontrollieren Sie ggf. die Einstellung des
Kanal-EQs.
SOLO
Der SOLO-Schalter wird benutzt, um das Kanalsignal auf den
Solo-Bus (Solo In Place) oder den PFL-Bus (Pre Fader Listen) zu
leiten. Damit können Sie ein Kanalsignal abhören, ohne dass
dadurch das Main Out-Ausgangssignal beeinflusst wird. Das
abzuhörende Signal wird dabei entweder vor (PFL, mono) oder
hinter (Solo, stereo) dem Panoramaregler und dem Kanal-Fader
abgegriffen (vgl. Kap. 2.3.10 Pegelanzeige und Monitoring).
SUB (1-2 und 3-4)
Der SUB-Schalter leitet das Signal auf die betreffenden
Subgruppen. Das UB2442FX-PRO verfügt über 4 Subgruppen
(1-2 und 3-4).
MAIN
Der MAIN-Schalter führt das Signal auf den Main Mix.
Der Kanal-Fader bestimmt den Pegel des Kanalsignals am Main
Mix (oder am Submix).
2.2 Stereokanäle
2.2.1 Kanaleingänge
Abb. 2.5: Die verschiedenen Stereokanaleingänge
Jeder Stereokanal verfügt über zwei symmetrische LinePegeleingänge auf Klinkenbuchsen für den linken und rechten
Kanal. Die Kanäle 9/10 und 11/12 des UB2442FX-PRO haben
zusätzlich eine XLR-Buchse für Mikrofonbetrieb (inklusive
Phantomspeisung!). Wenn ausschließlich die mit L bezeichnete
Buchse benutzt wird, arbeitet der Kanal in mono. Die Stereokanäle
sind für typische Line-Pegelsignale konzipiert. Je nach Modell
besitzen sie eine Pegelumschaltung zwischen +4 dBu und
-10dBV oder sogar ein Line TRIM-Poti.
Beide Klinkenbuchsen können auch mit unsymmetrisch beschalteten Klinkensteckern belegt werden.
LOW CUT und MIC TRIM
Diese beiden Bedienungselemente beziehen sich nur auf die
XLR-Anschlüsse des UB2442FX-PRO und sind für das Ausfiltern
von Frequenzen unterhalb von 75 Hz (LOW CUT) sowie die
Pegelanpassung für Mikrofone (MIC TRIM) zuständig.
LINE TRIM
Benutzen Sie dieses Potentiometer zur Pegelanpassung der
Line-Signale in den Kanälen 13-16 des UB2442FX-PRO.
LEVEL
Die Stereoeingänge der drei Mischpulte UB1622FX-PRO,
UB1832FX-PRO und UB2222FX-PRO besitzen zur Pegelanpassung
einen LEVEL-Schalter, mit dem Sie zwischen +4dBu und -10dBV
umschalten können. Bei -10dBV (Homerecording-Pegel) reagiert
der Eingang empfindlicher als bei +4dBu (Studiopegel).
2.2.2 Equalizer Stereokanäle
Der Equalizer der Stereokanäle ist natürlich stereo ausgelegt.
Die Grenzfrequenzen des Höhen-, des Hochmitten-, des
Tiefmitten- und des Tiefenbandes liegen bei 12 kHz, 3 kHz,
500 Hz und 80 Hz. HIGH- und LOW-Regler verfügen über die
gleiche Charakteristik wie der EQ der Monokanäle. Die beiden
Mittenbänder sind Peak-Filter. Ein Stereo-Equalizer ist besonders
dann gegenüber zwei Mono-Equalizern vorzuziehen, wenn die
Frequenzgangkorrektur eines Stereosignals erforderlich ist. Bei
Mono-Equalizern können oft Einstellunterschiede zwischen dem
linken und rechten Kanal entstehen.
2.2.3 Aux Send-Wege Stereokanäle
Im Prinzip funktionieren die Aux-Wege der Stereokanäle genauso
wie die der Monokanäle. Da die Aux-Wege immer mono sind, wird
das Signal auf einem Stereokanal erst zu einer Monosumme
gemischt, bevor es auf die Aux-Sammelschiene gelangt.
2.2.4 Routing-Schalter, Balance, Solo und
Kanal-Fader
Abb. 2.6: Balance-Regler und Mute-Schalter
BAL
Der BAL(ANCE)-Regler entspricht in seiner Funktion dem PANRegler in den Monokanälen. Der Balance-Regler bestimmt den
relativen Anteil zwischen dem linken und rechten Eingangssignal,
bevor diese auf den linken bzw. rechten Main Mix-Bus (respektive
die ungerade oder die gerade Subgruppe) geleitet werden.
Die restlichen Bedienungselemente der Stereokanäle
funktionieren so wie in den Monokanälen (MUTE-Schalter, die
MUTE- und CLIP-LEDs, die SOLO-Schalter, die SUB- und MAINSchalter sowie der Kanal-Fader).
2.3 Anschlussfeld und Main-Sektion
War es für das Verständnis der Kanalzüge günstig, den
Signalfluss von oben nach unten zu verfolgen, so betrachten
wir das Mischpult nun von links nach rechts. Die Signale werden
gleichsam an einer Stelle im Kanalzug abgeholt und gesammelt
in die Main-Sektion gebracht.
2.3.1 MON-Regler, Aux Sends 1, 2 und 3 (FX)
Ein Kanalsignal wird auf den Aux Send-Bus 1 geführt, wenn
man den AUX 1-Regler des betreffenden Kanalzugs aufdreht.
+ Das Modell UB1832FX-PRO ist mit einem extra
Monitorweg ausgestattet, deshalb ist hier der erste
Aux-Regler in den Kanalzügen mit MON bezeichnet.
Es besitzt auch einen eigenen Master-Fader (MON
SEND) für diesen Aux-Weg.
AUX SEND 1, 2 und 4
Der AUX SEND 1-Regler kontrolliert den Pegel des Summensignals, das Sie aus den einzelnen Kanälen mit Hilfe der AUX 1Potentiometer abgezweigt haben.
Dem entsprechend fungiert der AUX SEND 2-Regler als
Master-Regler für die Aux 2-Sammelschiene, der AUX SEND 4Regler für die AUX 4-Sammelschiene.
SOLO
Über die SOLO-Schalter haben Sie die Möglichkeit, die auf die
Aux-Wege geschickten Audiosignale über die CONTROL ROOM/
PHONES-Ausgänge isoliert abzuhören und über die Pegelanzeigen zu kontrollieren.
+ Wenn Sie ausschließlich das Summensignal der
jeweiligen AUX-Sammelschiene hören wollen, darf
kein anderer SOLO-SCHALTER gedrückt sein und
der MODE-Schalter muss auf Stellung SOLO
(ungedrückt) sein.
2.3.2 Aux Send-Buchsen
Abb. 2.8: Die Aux Send-Buchsen
AUX SEND-Buchsen
An die AUX SEND-Buchse schließen Sie vorzugsweise den
Eingang einer Monitorendstufe oder eines aktiven Monitorlautsprechersystems an. Der betreffende Aux-Weg sollte in
diesem Fall pre-Fader geschaltet sein.
+ Bei dem Modell UB2222FX-PRO ist der Aux Send 1
fest pre-Fader verdrahtet und daher mit MON
bezeichnet. Das Modell UB1832FX-PRO besitzt einen
eigenen Monitorausgang (MON OUT-Buchse), siehe
hierzu auch Kap. 2.3.4.
Wenn die Aux Sends in den Kanälen post-Fader abgegriffen
werden, sind diese Wege wie bereits erwähnt für den
Anschluss von externen Effektgeräten geeignet.
AUX SEND (FX)
Die AUX SEND (FX)-Buchse führt das Signal, das Sie aus den
einzelnen Kanälen mittels der FX-Regler ausgekoppelt haben.
Schließen Sie hier den Eingang des Effektgeräts an, mit dem Sie
das Summensignal der FX-Sammelschiene bearbeiten wollen.
Wird eine Effektmischung erstellt, kann das bearbeitete Signal
vom Ausgang des Effektgeräts in die STEREO AUX RETURNBuchsen zurückgeführt werden.
2.3.3 Stereo Aux Return-Buchsen
Abb. 2.7: Die AUX SEND-Regler der Main-Sektion
AUX SEND 3 (FX)
Das FX-Potentiometer bestimmt den Pegel für die Effektbearbeitung, also die Anpassung an ein externes (oder das
interne!) Effektgerät.
UB1622FX-PRO und UB1832FX-PRO: Diese Funktion übernimmt hier der AUX SEND 2-Regler (FX).
8
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Abb. 2.9: Die Aux Return-Buchsen
+ Bei den Modellen UB2222FX-PRO, UB1832FX-PRO und
UB1622FX-PRO liegen die STEREO AUX RETURNBuchsen auf der Frontseite des Geräts.
STEREO AUX RETURN
Die STEREO AUX RETURN 1-Buchsen dienen in der Regel
als Rückweg für den Effektmix, den Sie mit Hilfe des Post-FaderAuxwegs erzeugt haben. Schließen Sie hier also das Ausgangssignal des externen Effektgeräts an. Falls nur die linke
Buchse angeschlossen wird, ist der Aux Return automatisch
auf mono geschaltet.
Alle Stereo Aux Returns sind symmetrisch beschaltet, können
aber selbstverständlich auch mit unsymmetrischen Steckern
belegt werden. Wird ein Aux-Weg für Monitoranwendungen
benutzt, stehen die nicht belegten Stereo Aux Returns für andere
Signale (Line-Pegel, z. B. Keyboard-Ausgang) zur Verfügung.
+ Ein in die Stereo Aux Return-Buchsen eingespieltes
Signal kann über eine Aux Send-Buchse ausgegeben werden. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter STEREO AUX RETURN 1/2 (TO AUX
SEND) in Kapitel 2.3.5.
STEREO AUX RETURN FX
Die STEREO AUX RETURN FX-Buchsen sind die Rückspielwege für den Effektmix, den Sie mit Hilfe der FX-Regler in
den Kanälen erzeugt haben. Wenn Sie diese Buchsen als
zusätzliche Eingänge belegt haben, müssen Sie das Effektsignal
über einen anderen Kanal wieder in das Pult einspielen. So haben
Sie die Möglichkeit, mit dem Kanal-EQ den Frequenzgang des
Effektsignals zu beeinflussen.
+ Bei dieser Anwendung muss der FX-Regler des
betreffenden Kanals auf Linksanschlag stehen, da
Sie sonst eine Rückkopplung erzeugen!
+ Wenn Sie den internen Effektprozessor für einen
Effektmix benutzen, dürfen die STEREO AUX RETURN
FX-Buchsen nicht belegt werden. Es sei denn, Sie
wollen das bearbeitete Signal über den
FX OUT abgreifen (nur bei UB2222FX-PRO und bei
UB2442FX-PRO möglich).
2.3.4 Die Monitorsektion des UB1832FX-PRO
Der UB1832FX-PRO unterscheidet sich von den übrigen
Mixern u. a. durch den separaten Monitorausgang.
Abb. 2.10: Der Monitorausgang des UB1832FX-PRO
Der erste, mit MON bezeichnete Aux-Weg dieses Pults zweigt
die für den Monitormix benötigten Signale aus den Kanälen ab
und leitet sie auf den MON SEND-Fader.
SOLO
Der SOLO-Schalter legt den Monitorweg zur Kontrolle auf die
Solo-Sammelschiene (post-Fader und post-Mute) oder die PFLSammelschiene (pre-Fader und pre-Mute). Welche Sammelschiene angesteuert wird, hängt von der Stellung des MODESchalters in der Main-Sektion ab.
2.3.5 Stereo Aux Return-Regler
STEREO AUX RETURN 1
Der STEREO AUX RETURN 1-Regler ist ein Stereopoti. Er
bestimmt den Pegel des eingespielten Signals am Main Mix. Sie
mischen das Effektsignal dem trockenen Signal aus den Kanälen
hinzu, wenn Sie diesen Eingang als Effektrückweg verwenden.
+ Das Effektgerät sollte in diesem Fall auf 100%
Effektanteil eingestellt sein.
Abb. 2.12: Die Stereo Aux Return- und Stereo Aux Return (to
Aux Send)-Regler
STEREO AUX RETURN 1/2 (TO AUX SEND)
Diese beiden rechten STEREO AUX RETURN-Regler haben
eine spezielle Funktion: Mit ihrer Hilfe kann ein Monitormix mit
Effekt versehen werden. Es folgt (als Beispiel) eine Verkabelung
mit dem Mischpult UB1622FX-PRO und einem Effektgerät:
Monitormix mit Effekt
Voraussetzung für diese Anwendung ist folgender Anschluss
Ihres Effektgeräts: Die AUX SEND 2-Buchse steuert den L/MonoEingang Ihres Effektgeräts an, während die STEREO AUX
RETURN 1-Buchsen mit dessen Ausgängen verbunden werden.
An die AUX SEND 1-Buchse schließen Sie den Verstärker
Ihrer Monitoranlage an, der AUX SEND 1-Master-Regler
bestimmt die Lautstärke des Monitormixes.
Mit Hilfe des STEREO AUX RETURN (TO AUX SEND)-Reglers
kontrollieren Sie nun den Pegel des vom Effektgerät kommenden
Effektsignals, das auf den Monitormix geleitet wird.
Mit dem Kopfhörer-Distributionsverstärker BEHRINGER
POWERPLAY PRO HA4700/HA8000 können Sie auf einfache
Weise vier (HA8000: acht) Stereokopfhörermischungen für Ihr
Studio erstellen.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Buchsen Sie bei Ihrem
Pult zu diesem Zweck einsetzen können.
Abb. 2.11: Der Monitor-Fader des UB1832FX-PRO
MUTE
Um den Monitorweg stumm zu schalten, drücken Sie bitte den
Tab. 2.1: Anschlüsse und Regler für den Monitormix mit
STEREO AUX RETURN FX
Bei den Mischpulten UB1622FX-PRO und UB1832FX-PRO
ist dies der STEREO AUX RETURN 2, bei den Modellen
UB2222FX-PRO und UB2442FX-PRO der STEREO AUX RETURN 3.
Über den STEREO AUX RETURN FX-Regler bestimmen Sie den
Pegel für die Signale, die von den AUX RETURN FX-Buchsen an
den Main Mix weitergeleitet werden. Ist keine externe Signalquelle
angeschlossen, liegt hier das Ausgangssignal des internen
Effektmoduls an.
MAIN MIX / TO SUBS
Dieser Schalter legt das über die STEREO AUX RETURN FXBuchsen eingespeiste Signal auf den Main Mix (ungedrückte
Stellung) oder auf den Submix (gedrückte Stellung).
Beim UB2442FX-PRO können Sie zwischen den Subgruppen
auswählen, denen Sie das Signal zuweisen wollen (Schalter
1-2 / 3-4, rechts neben MAIN MIX / TO SUBS).
SOLO RETURNS
Außerdem haben Sie bei diesem Modell auch die Möglichkeit,
die Aux Returns gemeinsam auf die Solo-Sammelschiene und
die PFL-Sammelschiene zu schalten. Die LED leuchtet, wenn Sie
Solo eingeschaltet haben.
STEREO AUX RETURN 4 (nur UB2442FX-PRO)
Dieser Regler dient dem gleichen Zweck wie die anderen
Stereo Aux Return-Regler. Zusätzlich dazu bietet Ihnen dieser
Aux Return-Weg eine einfache Abhörmöglichkeit durch den
Schalter CTRL ROOM & PHONES ONLY.
CTRL ROOM & PHONES ONLY
Mit diesem Schalter legen Sie die Signale an den AUX RETURN 4Buchsen auf die Regieraumausgänge und den Kopfhörerausgang.
([WHUQHV
(IIHNWJHUlWIKUW
6LJQDO]XUFNDXI
8%);352
die STEREO AUX
RETURN
Buchsen
8%);352
die STEREO AUX
RETURN
Buchsen
8%);352
die STEREO AUX
RETURN-Buchsen
RGHU
8%);352
die STEREO AUX
RETURN
Buchsen
RSWLRQDO
die STEREO AUX
RETURN
Buchsen
Effekt
=XP0RQLWRUPL[
(IIHNWVLJQDOEHU
den STEREO AUX
RETURN
-
den MONITOR-
-
den STEREO AUX
RETURN
den STEREO AUX
RETURN
-
den STEREO AUX
RETURN
-
JHODQJWGDV
AUX SEND
Regler
Schalter des
FX/AUX
AUX SEND
Regler
AUX SEND
Regler
AUX SEND
Regler
(TO
RET
(TO
(TO
(TO
)-
)-
)-
)-
2.3.6 Ergänzung zu UB1832FX-PRO
Der AUX RETURN FX-Regler ist beim UB1832FX-PRO als StereoFader ausgeführt und verfügt über umfangreiche Zuweisungsmöglichkeiten: MUTE schaltet den Effektrückweg stumm (natürlich
nicht für PFL!), SOLO legt ihn auf die Solo- und die PFL-Sammelschiene, SUB auf die Subgruppen und MAIN auf den Main Mix.
Abb. 2.13: Der FX/AUX 2 Return-Fader des UB1832FX-PRO
MON
Der MON-Schalter legt die Signale an den AUX RETURN2Buchsen auf den Monitorweg, parallel zu dem Monitorsignal aus
den Kanälen.
Wenn Sie ein Effektsignal auf den Monitormix legen wollen,
können Sie also den Aux-Weg 1 pre-Fader schalten, das
Effektgerät von dort aus ansteuern und das Effektsignal über
den AUX RETURN 2 zum Monitorsignal hinzufügen.
2.3.7 XPQ Surround-Funktion
(nur UB1832FX-PRO)
Abb. 2.14: Bedienungselemente der Surround-Funktion
Die XPQ Surround-Funktion lässt sich durch den
XPQ TO MAIN-Schalter ein- und ausschalten.
Hierbei handelt es sich um einen eingebauten
Effekt, der eine Verbreiterung der Stereobasis bewirkt. Dadurch
wird der Klang wesentlich lebendiger und transparenter. Mit
dem SURROUND Regler bestimmen Sie die Intensität des Effekts.
VOICE CANCELLER
Dahinter steckt eine Filterschaltung, mit der sich die
Gesangsanteile einer Aufnahme nahezu komplett
ausblenden lassen. Das Filter ist so ausgelegt, dass
die Gesangsfrequenzen erfasst werden, ohne den
Rest des Musiksignals wesentlich zu beeinträchtigen. Weiterhin
greift das Filter ausschließlich in der Mitte des Stereopanoramas,
also dort, wo im Allgemeinen der Gesang platziert ist.
+ Schließen Sie die Signalquellen, die Sie mit dem
Voice Canceller bearbeiten wollen, an die CD/TAPE
INPUT-Buchsen an. Für die anderen Eingänge steht
diese Filterschaltung nicht zur Verfügung.
Mögliche Anwendungen für den Voice Canceller liegen auf der
Hand: Auf einfachste Art und Weise können Sie damit Begleitmusik
für Karaokeveranstaltungen bereitstellen. Natürlich können Sie
das zum Üben auch erst mal ohne Publikum im Proberaum oder zu
Hause tun. Für Sänger mit eigener Band bietet der Voice Canceller
die Möglichkeit, schwierige Passagen in Ruhe mit einem VollPlayback von Tape oder CD zu Hause zu üben, ohne dabei die
Geduld der Begleitmusiker auf die Probe stellen zu müssen.
2.3.8 CD/Tape Input, CD/Tape Output
CD/TAPE INPUT
Die CD/TAPE INPUT-Buchsen (Cinch) sind zum Anschluss
eines 2-Track-Rekorders (z. B. DAT-Rekorder) geeignet.
Zusätzlich steht Ihnen damit ein Stereo-Line-Eingang zur
Verfügung, an den auch das Ausgangssignal eines zweiten
EURORACK oder des BEHRINGER ULTRALINK PRO MX882
angeschlossen werden kann. Wenn Sie den CD/TAPE INPUT mit
einem HiFi-Verstärker mit Quellenwahlschalter verbinden, können
Sie auf einfachste Weise zusätzliche Quellen (z. B. Kassettenrekorder, MD-Player, Soundkarte usw.) abhören.
Mit der Gesangsfilterfunktion (Voice Canceller, nur
UB1832FX-PRO) können Sie alles bearbeiten, was Sie über diese
Buchsen in das Pult einspielen.
SUB 1-2 bzw. SUB
Der SUB 1-2-Schalter legt das Signal der Subgruppen 1 und 2
auf diesen Pfad.
SUB 3-4
Das gleiche macht der SUB 3-4-Schalter für die Subgruppen 3
und 4 (nur UB2442FX-PRO).
MAIN MIX
Der MAIN MIX-Schalter führt das Main Mix-Signal auf die Ausgänge CONTROL ROOM OUT und PHONES-Buchse sowie die
Pegelanzeige.
CTRL ROOM & PHONES
Über diesen Regler wird der Control Room-Ausgangspegel
und auch die Kopfhörerlautstärke eingestellt.
CD/TAPE TO MAIN
Wenn der CD/TAPE TO MAIN-Schalter gedrückt ist, wird der
Zweispur-Eingang auf den Main Mix geschaltet. Der CD/TAPE
INPUT dient somit als zusätzlicher Eingang für Bandeinspielungen,
MIDI-Instrumente oder sonstige Signalquellen, die keiner weiteren
Bearbeitung bedürfen. Der CD/TAPE TO MAIN-Schalter trennt
gleichzeitig die Verbindung Main MixTape Output.
POWER
Die blaue POWER-LED zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
+48 V
Die rote +48 V-LED leuchtet, wenn die Phantomspeisung
eingeschaltet ist. Die Phantomspeisung wird für den Betrieb von
Kondensatormikrofonen benötigt.
Abb. 2.15: 2-Track-Anschlussbuchsen und Lampenanschluss
CD/TAPE OUTPUT
Diese Anschlüsse sind parallel zum MAIN OUT verdrahtet und
stellen die Stereosumme in unsymmetrischer Form zur Verfügung.
Schließen Sie hier die Eingänge ihres Aufnahmegeräts an.
Der endgültige Pegel wird über den hochpräzisen MAIN MIXFader eingestellt.
+ Wenn Sie einen Kompressor oder ein Noise Gate nach
dem CD/TAPE OUTPUT anschließen, ist ein sanftes
Ausblenden mit den Fadern nicht mehr möglich.
2.3.9 Lampenanschluss (nur UB2442FX-PRO)
An diese BNC-Buchse können Sie eine Schwanenhalsleuchte
anschließen (12 Volt DC, max. 0,5 A).
2.3.10 Pegelanzeige und Monitoring
Abb. 2.16: Die Control Room- und Phones-Sektionen des
UB2442FX-PRO
CD/TAPE
Der CD/TAPE-Schalter leitet das Signal der CD/TAPE INPUTBuchsen auf die Pegelanzeige, die CONTROL ROOM OUTAusgänge und die PHONES-Buchse leichter können Sie die
Hinterbandkontrolle über Abhörlautsprecher oder Kopfhörer
nicht vornehmen.
+ Bei eingeschalteter Phantomspeisung dürfen keine
Mikrofone an das Pult (oder die Stagebox/Wallbox)
angeschlossen werden. Außerdem sollten die
Monitor/PA-Lautsprecher stumm geschaltet werden,
bevor Sie die Phantomspeisung in Betrieb nehmen.
Warten Sie nach dem Einschalten ca. eine Minute,
bevor Sie die Eingangsverstärkung einstellen, damit
sich das System vorher stabilisieren kann.
PEGELANZEIGE
Die hochgenaue Pegelanzeige gibt Ihnen stets einen genauen
Überblick über die Stärke des jeweils angezeigten Signals.
AUSSTEUERUNG
Bei der Aufnahme mit Digitalrekordern sollten die Peak-Meter
des Rekorders 0 dB nicht übersteigen. Das hat den Grund, dass
im Gegensatz zur Analogaufnahme bereits kleinste Übersteuerungen zu unangenehmen, digitalen Verzerrungen führen.
Bei Analogaufnahmen sollten die VU-Meter des Aufnahmegeräts bis ca. +3 dB bei tieffrequenten Signalen (z. B. Bass
Drum) ausschlagen. VU-Meter neigen bei Frequenzen über
1kHz aufgrund ihrer Trägheit dazu, den Signalpegel zu gering
anzuzeigen. Bei Instrumenten wie einer Hi-Hat sollten Sie deshalb
nur bis -10 dB aussteuern. SnareDrums sollten bis ca. 0 dB
ausgesteuert werden.
+ Die Peak-Meter Ihres EURORACK zeigen den Pegel
praktisch frequenzunabhängig an. Empfehlenswert
ist ein Aufnahmepegel von 0 dB für alle Signalarten.
MODE
Der MODE-Schalter legt fest, ob die SOLO-Schalter der Kanäle
als PFL- (Pre Fader Listen) oder als Solo- (Solo In Place)-Funktion
arbeiten.
PFL (LEVEL SET)
Zum Aktivieren der PFL-Funktion drücken Sie bitte den MODESchalter. Die PFL-Funktion sollte grundsätzlich für GainVoreinstellungen (TRIM) eingesetzt werden. Hierbei wird das
Signal vor dem Fader abgegriffen und auf den Mono-PFL-Bus
gelegt. In der Stellung PFL ist nur die linke Seite des PeakMeters in Betrieb. Steuern Sie die individuellen Kanäle auf die
0dB Marke des VU-Meters aus.
Bei nicht gedrücktem MODE-Schalter ist der Stereo-Solo-Bus
aktiv. Solo ist die Abkürzung für Solo In Place. Dies ist das übliche
Verfahren, um ein einzelnes Signal oder eine Gruppe von Signalen
abzuhören. Sobald ein Solo-Schalter gedrückt wird, werden alle
nicht selektierten Kanäle im Monitorweg (Control Room und
Phones) stummgeschaltet. Das Stereo-Panorama bleibt dabei
erhalten. Der Solo-Bus wird von den Ausgangssignalen der
Kanalpanoramaregler, der Aux Send-Wege, und der Stereo-LineEingänge gespeist. Beim UB2442FX-PRO können alle, beim
UB1832FX-PRO nur der Aux Return 2 auf den Solo-Bus gelegt
werden. Der Solo-Bus ist grundsätzlich post-Fader geschaltet.
+ Der PAN-Regler im Kanalzug bietet eine Constant-
Power-Charakteristik. D.h. das Signal weist
unabhängig von der Positionierung im Stereopanorama immer einen gleichbleibenden Pegel auf.
Wird der PAN-Regler nach ganz links oder rechts
bewegt, so steigt der Pegel jeweils um 4 dB an. So
ist sichergestellt, dass das Audiosignal bei einer
Positionierung in der Mitte des Stereopanoramas
nicht lauter ist. Aus diesem Grund werden
Audiosignale aus den Kanälen mit nicht komplett
nach links oder rechts gedrehtem PAN-Regler bei
aktivierter Solo-Funktion (Solo in Place) leiser
angezeigt als bei der PFL-Funktion.
Abb. 2.18: Die Subgruppen- und Main Mix-Fader
Grundsätzlich wird das Solo-Signal über die Control RoomAusgänge und die Kopfhörerbuchse abgehört und auf die
Aussteuerungsanzeigen gelegt. Ist ein Solo-Schalter gedrückt,
werden die Signale aus dem Tape Input, den Subgruppen und
dem Main Mix für diese Ausgänge und die Anzeige gesperrt.
MAIN SOLO
Die MAIN SOLO-LED leuchtet, sobald einer der Kanal- bzw.
Aux Send-Solo-Schalter gedrückt ist. Dabei muss der MODESchalter auf Solo stehen.
PFL
Die PFL-LED zeigt an, dass das Peak-Meter in den PFL-Modus
geschaltet ist.
Abb. 2.17: PHONES-Buchse
PHONES-Buchse
An diese 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse können Sie Ihren
Kopfhörer anschließen (UB2442FX-PRO: 2 Phones-Buchsen).
Das dem PHONES-Anschluss zugeführte Signal wird vom
Control Room-Ausgang abgegriffen.
2.3.11 Subgruppen- und Main Mix-Fader
Mit den hochpräzisen Qualitäts-Fadern regeln Sie den
Ausgangspegel der Subgruppen und des Main Mix.
LEFT/RIGHT-Schalter
Die oberhalb der Subgruppen-Fader angeordneten Schalter
weisen das Subgruppen-Signal wahlweise auf die linke oder rechte
Seite des Main-Busses zu. Ebenso können Sie es auf beide Seiten
oder keine zuweisen. Im zuletzt genannten Fall liegt der Submix
dann nur an den entsprechenden Subgruppenausgängen an.
3. GRAFISCHER 9-BAND EQUALIZER
(nur UB1832FX-PRO)
Abb. 3.1: Der grafische Stereo-Equalizer des UB1832FX-PRO
Mit Hilfe des grafischen Stereo-Equalizers können Sie den
Klang den räumlichen Gegebenheiten anpassen.
EQUALIZER
Mit diesem Schalter nehmen Sie den grafischen Equalizer in
Betrieb.
MAIN MIX/MONITOR
Der Stereo-Equalizer bearbeitet den Main Mix, wenn der
Schalter sich in der oberen Position befindet. Für den Monitormix
ist der Equalizer dann ohne Wirkung.
Der Equalizer bearbeitet den Monitormix (mono), wenn der
Schalter gedrückt ist, wobei der Main Mix unbeeinflusst bleibt.
FBQ FEEDBACK DETECTION
Der Schalter aktiviert das FBQ Feedback Detection
System. Es nutzt die LEDs in den beleuchteten
Frequenzband-Fadern, indem die Bänder mit den
Feedback-Frequenzen durch hell leuchtende LEDs
hervorgehoben werden. Senken Sie gegebenenfalls das betreffende Frequenzband etwas ab, um Rückkopplungen
(Feedback) zu vermeiden. Der grafische Stereo-Equalizer muss
eingeschaltet sein, damit Sie die Funktion nutzen können.
12
+ Logischerweise muss hierzu mindestens ein,
besser mehrere Mikrofonkanäle geöffnet sein, da
sonst kein Feedback entstehen kann!
Rückkopplungen entstehen besonders häufig im Bereich der
Bühnenmonitore, da diese ja in den Bereich der Mikrofone strahlen.
Nutzen Sie die FBQ Feedback Detection also auch für den
Monitormix, indem Sie den Equalizer in den Monitorweg schalten
(siehe MAIN MIX/MONITOR).
Hier finden Sie eine Übersicht aller Presets des MultiEffektprozessors. Dieses eingebaute Effektmodul bietet
Ihnen hochwertige Standardeffekte wie z. B. Hall,
Chorus, Flanger, Echo und diverse Kombinations-
effekte. Über den Aux Send FX in den Kanälen und den Aux Send
FX-Masterregler bestimmen Sie die Eingangssignale des
Effektprozessors.
Abb. 4.1: Das digitale Effektmodul
Der eingebaute digitale Stereoeffektprozessor hat den Vorteil,
dass er nicht verkabelt werden muss. Damit wird die Gefahr von
Brummschleifen oder ungleichen Pegeln von vornherein
ausgeschlossen und so die Handhabung wesentlich vereinfacht.
Bei diesen Presets handelt es sich um klassische Zumischeffekte. Wenn Sie den STEREO AUX RETURN FX-Regler
aufdrehen, entsteht also eine Mischung aus dem Kanalsignal
(trocken) und dem Effektsignal. Die Balance zwischen den beiden
Signalen steuern Sie mit dem Kanal-Fader und dem STEREO
AUX RETURN FX-Regler.
FX OUT
Die Mischpulte UB2222FX-PRO und UB2442FX-PRO besitzen
einen separaten Ausgang für das Effektgerät, der unsymmetrisch
stereo beschaltet ist (Spitze = Signal links, Ring = Signal rechts,
Schaft = Masse/Schirm). Somit können Sie z. B. eine mit Hall belegte
Gesangsspur parallel zur trockenen Gesangsspur aufnehmen, um
später während des Mixes den Hallanteil frei bestimmen zu können.
5. ANSCHLÜSSE AUF DER
RÜCKSEITE
5.1 Main Mix-Ausgänge, Einschleifpunkte und
Control Room-Ausgänge
Abb. 5.1: Main Mix-Ausgänge, Main Mix-Einschleifpunkte
und Control Room-Ausgänge
MAIN OUTPUTS
Die MAIN-Ausgänge führen das MAIN MIX-Signal und sind als
symmetrische XLR-Buchsen mit einem Nominalpegel von +4 dBu
ausgelegt. Parallel dazu liegen die 6,3 mm Klinkenbuchsen, die
das Hauptsummensignal ebenfalls symmetrisch zur Verfügung
stellen (UB1622FX-PRO: hier sind die Klinkenausgänge
unsymmetrisch beschaltet und liegen auf der Frontseite).
CONTROL ROOM OUTPUTS (CTRL OUT)
Der Control Room-Ausgang wird im Normalfall mit der
Monitoranlage im Regieraum verbunden und stellt die Stereosumme bzw. eventuelle Solosignale bereit.
MAIN INS(ERTS) (nur UB2442FX-PRO)
Dies sind die Einschleifpunkte für die Hauptsumme. Sie liegen
hinter dem Hauptsummenverstärker, aber vor dem/den MainFader(n). Schleifen Sie hier z. B. einen Dynamikprozessor und/
oder einen grafischen Equalizer ein. Beachten Sie hierzu auch
die Hinweise zu den Einschleifpunkten unter Kapitel 5.3.
+ Beim UB2442FX-PRO liegt der Effektausgang auf der
Geräterückseite, beim UB2222FX-PRO bei den Aux
Sends auf der Frontseite des Mischpults.
FX FOOTSW
An die Fußschalterbuchse schließen Sie einen handelsüblichen
Fußtaster an, mit dem Sie den Effektprozessor ein- und ausschalten
können. Ist der Effektprozessor per Fußtaster stumm geschaltet,
wird dies durch einen leuchtenden Punkt unten im Display angezeigt.
+ Eine Abbildung zur korrekten Verkabelung Ihres
Fußtasters finden Sie in Kap. 6.2.
LEVEL
Die LED-Pegelanzeige am Effektmodul sollte stets einen
ausreichend hohen Pegel anzeigen. Achten Sie darauf, dass die
Clip-LED nur bei Pegelspitzen aufleuchtet. Leuchtet sie konstant,
übersteuern Sie den Effektprozessor und es kommt zu
unangenehmen Verzerrungen.
PROGRAM
Durch Drehen des PROGRAM-Reglers wählen Sie die Effekt-
Presets an. Das Display zeigt blinkend die Nummer des gerade
eingestellten Presets an. Um das ausgewählte Preset zu bestätigen
drücken Sie bitte auf den Knopf; das Blinken hört auf. Sie können
das angewählte Preset auch mit dem Fußtaster bestätigen.
5.2 Subgruppenausgänge
Abb. 5.2: Die Subgruppenausgänge
SUB OUTPUTS
Die Subgruppenausgänge sind unsymmetrisch und führen das
Summensignal der Kanäle, die Sie mittels der SUB-Schalter
(UB2442FX-PRO: 1-2 bzw. 3-4-Schalter) neben den KanalFadern auf die jeweilige Subgruppe gelegt haben. Sie können
damit eine Subgruppe z. B. an ein zweites Mischpult weiterleiten,
oder diesen Ausgang parallel zu den Main Outputs als RecordingAusgang benutzen. So sind Sie in der Lage, mehrere Spuren
gleichzeitig aufzunehmen. Verwenden Sie dazu Y-Kabel und
belegen Sie die Eingänge Ihres 8-Spur-Rekorders so, dass Sie
2x4 Spuren zur Verfügung haben (z. B. Kanal 1 auf Spur 1 und
Spur 2 usw.). Im ersten Durchgang nehmen Sie dann die Spuren
1, 3, 5 und 7 auf, im zweiten die Spuren 2, 4, 6 und 8.
Das EURORACK UB2442FX-PRO besitzt bereits parallel
beschaltete Ausgangsbuchsen für die Subgruppen (1-5, 2-6 usw.).
+ Beim UB2442FX-PRO liegen die Kanaleinschleifpunkte
auf dem Bedienfeld zwischen dem Line-Eingang
und dem TRIM-Poti.
Einschleifpunkte oder Inserts erweisen sich als nützlich, um das
Signal eines Kanals mit Dynamikprozessoren oder Equalizern zu
bearbeiten. Im Gegensatz zu Hall- und anderen Effektgeräten, die
üblicherweise dem trockenen Signal hinzugefügt werden, bearbeiten
Dynamikprozessoren das gesamte Signal. In diesem Fall ist also ein
Aux Send-Weg nicht die richtige Lösung. Statt dessen unterbricht
man den Signalweg und fügt einen Dynamikprozessor und/oder
einen Equalizer ein. Das Signal wird anschließend an der selben
Stelle in das Pult zurückgeführt. Das Signal wird nur dann
unterbrochen, wenn ein Stecker in die zugehörige Buchse
eingesteckt ist (Stereoklinkenstecker, Spitze = Signalausgang,
Ring = Eingang). Alle Monoeingangskanäle sind mit Inserts
ausgestattet. Diese Einschleifpunkte liegen vor dem Fader, dem EQ
und dem Aux Send. Die Inserts lassen sich auch als Pre-EQDirektausgänge nutzen, ohne den Signalfluss zu unterbrechen.
Für diesen Zweck benötigen Sie ein Kabel mit einem
Monoklinkenstecker an der Bandmaschinen- oder Effektgerätseite
und mit einem gebrückten Stereoklinkenstecker an der Pultseite
(Spitze und Ring verbinden).
POWER-Schalter
Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie das Mischpult in Betrieb.
Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung Aus befinden,
wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz herstellen.
Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte den
Netzstecker. Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, stellen
Sie sicher, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. Wird das
Gerät in ein Rack montiert, sorgen Sie bitte dafür, dass eine
Trennung vom Stromnetz leicht durch einen Stecker oder einen
allpoligen Netzschalter auf der Rückseite erfolgen kann.
+ Beachten Sie bitte: Der POWER-Schalter trennt das
Gerät beim Ausschalten nicht vollständig vom
Stromnetz. Ziehen Sie deshalb das Kabel aus der
Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen.
PHANTOM-Schalter
Mit dem PHANTOM-Schalter aktivieren Sie die
Phantomspeisung für die XLR-Buchsen der Monokanäle, die für
den Betrieb von Kondensatormikrofonen erforderlich ist. Die rote
+48 V-LED leuchtet, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet
ist. Der Einsatz von dynamischen Mikrofonen ist in der Regel
weiterhin möglich, sofern sie symmetrisch beschaltet sind.
Wenden Sie sich im Zweifel an den Hersteller des Mikrofons!
+ Schließen Sie alle benötigten Mikrofone an, bevor
Sie die Phantomspeisung einschalten. Verbinden
Sie keine Mikrofone mit dem Mischpult oder
trennen Sie keine Mikrofone vom Pult, während
die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Außerdem
sollten die Monitor/PA-Lautsprecher stumm geschaltet werden, bevor Sie die Phantomspeisung
in Betrieb nehmen. Warten Sie nach dem Einschalten
ca. eine Minute, bevor Sie die Eingangsverstärkung
einstellen, damit sich das System vorher stabilisieren kann.
5.4 Direktausgänge (nur UB2442FX-PRO)
Abb. 5.4: Die Direktausgänge
DIRECT OUTPUTS
Die Direktausgänge des UB2442FX-PRO (je 1 pro Monoeingangskanal) eignen sich hervorragend für Aufnahmezwecke,
wenn Sie mehrere Spuren gleichzeitig aufnehmen wollen. Die
unsymmetrisch beschalteten Klinkenbuchsen sind post-EQ, postMute und post-Fader verdrahtet.
5.5 Spannungsversorgung, Phantomspeisung
und Sicherung
SICHERUNGSHALTER / IEC-KALTGERÄTEBUCHSE
Die Netzverbindung erfolgt über eine IEC-Kaltgerätebuchse.
Sie entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen. Ein
passendes Netzkabel gehört zum Lieferumfang. Beim Ersetzen
der Sicherung sollten Sie unbedingt den gleichen Typ verwenden.
+ Achtung! Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel
6.2.1 Audioverbindungen.
SERIENNUMMER
Die Seriennummer ist wichtig für ihren Garantieanspruch.
Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise in Kapitel 1.3.3.
6. INSTALLATION
6.1 Einbau in ein Rack
In der Verpackung Ihres Mischpults finden Sie zwei 19"Montagewinkel, die zum Anbau an die Seitenwangen des
Mischpults vorgesehen sind.
Um die Montagewinkel am Mischpult zu befestigen, entfernen
Sie bitte zuerst die Schrauben an der linken und rechten
Seitenwange. Danach montieren Sie mit denselben Schrauben
die beiden Winkel. Beachten Sie, dass die Montagewinkel jeweils
nur auf einer Seite passen. Nach dem Umbau lässt sich das
Mischpult in handelsübliche 19"-Racks montieren. Achten Sie
dabei stets auf eine ausreichende Luftzufuhr, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
+ Bitte benutzen Sie ausschließlich die an den Seiten-
wangen des Mischpults befestigten Schrauben zur
Montage der 19"-Rackwinkel.
Abb. 5.5: Spannungsversorgung und Sicherung
14
6.2 Kabelverbindungen
Für die verschiedenen Anwendungen benötigen Sie eine
Vielzahl von unterschiedlichen Kabeln. Die folgenden Abbildungen
zeigen Ihnen, wie diese Kabel beschaffen sein müssen. Achten
Sie darauf, stets hochwertige Kabel zu verwenden.
Um die CD/TAPE-Ein- und Ausgänge zu benutzen, verwenden
Sie bitte handelsübliche Cinch-Kabel.
Natürlich können auch unsymmetrisch beschaltete Geräte an
die symmetrischen Ein-/Ausgänge angeschlossen werden.
Verwenden Sie entweder Monoklinken oder verbinden Sie den
Ring von Stereoklinken mit dem Schaft (bzw. Pin 1 mit Pin 3 bei
XLR-Steckern).
Abb. 6.2: XLR-Verbindungen
+ Achtung! Verwenden Sie keinesfalls unsym-
metrisch beschaltete XLR-Verbindungen (PIN 1 und
3 verbunden) an den MIC-Eingangsbuchsen, wenn
Sie die Phantomspeisung in Betrieb nehmen
wollen.
Mic E.I.N. (20 Hz - 20 kHz)
@ 0 W Quellwiderstand-134 dB / 135,7 dB A-gewichtet
@ 50 W Quellwiderstand-131 dB / 133,3 dB A-gewichtet
@ 150 W Quellwiderstand-129 dB / 130,5 dB A-gewichtet
Frequenzgang<10 Hz - 150 kHz (-1 dB),
Verstärkungsbereich+10 bis +60 dB
Max. Eingangspegel+12 dBu @ +10 dB Gain
Impedanzca. 2,6 kW symmetrisch
Rauschabstand110 dB / 112 dB A-gewichtet
Verzerrungen (THD+N)0,005% / 0,004% A-gewichtet
Line-Eingang
Typ6,3-mm-Stereoklinke,
Impedanzca. 20 kW symmetrisch
Verstärkungsbereich-10 bis +40 dB
Max. Eingangspegel+22 dBu @ 0 dB Gain
Ausblenddämpfung
1
(Übersprechdämpfung)
Main-Fader geschlossen90 dB
Kanal stummgeschaltet89 dB
Kanal-Fader geschlossen89 dB
Frequenzgang
Mikrofoneingang zu Main Out
<10 Hz - 90 kHz+0 dB / -1 dB
<10 Hz - 160 kHz+0 dB / -3 dB
Stereoeingänge
Typ6,3-mm-Stereoklinke,
Impedanzca. 20 kW
Max. Eingangspegel+22 dBu
diskrete Eingangsschaltung
<10 Hz - 200 kHz (-3 dB)
(0 dBu In @ +22 dB Gain)
elektronisch symmetriert
10 kW unsymmetrisch
elektronisch symmetriert
Main-Ausgänge
TypXLR, elektronisch symmetriert
und 6,3-mm-Stereoklinke symm.
nur UB1622FX-PRO:Klinkenausgang unsymm.
Impedanzca. 240 W symm. / 120 W unsymm.
Max. Ausgangspegel+28 dBu
+22 dBu (UB1622FX-PRO)
Control Room-Ausgänge
Typ6,3-mm-Klinke, unsymmetrisch
Impedanzca. 120 W
Max. Ausgangspegel+22 dBu
Kopfhörerausgänge
Typ6,3-mm-Stereoklinke,
unsymmetrisch
Max. Ausgangspegel+19 dBu / 150 W (+25 dBm)
DSP24-Bit
Wandler24-Bit Sigma-Delta,
64/128-faches Oversampling
Abtastrate40 kHz
Main Mix-Systemdaten
2
Rauschen
Main Mix @ -oo,
Kanal-Fader @ -oo-101 dB
-100 dB (UB2442FX-PRO)
Main Mix @ 0 dB,
Kanal-Fader @ -oo-93 dB
-96 dB (UB1622FX-PRO)
-87 dB (UB2442FX-PRO)
Main Mix @ 0 dB,
Kanal-Fader @ 0 dB-81 dB
-83 dB (UB1622FX-PRO)
-80 dB (UB2442FX-PRO)
Stromversorgung
Netzspannung100 bis 240 V~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme37 W (UB1622FX-PRO)
43 W (UB1832FX-PRO)
46 W (UB2222FX-PRO)
47 W (UB2442FX-PRO)
Sicherung100 - 240 V ~: T 1,6 A H 250 V
NetzanschlussStandard-Kaltgeräteanschluss
EQ Monokanäle
Lo w80 Hz / ±15 dB
Mid Sweep100 Hz - 8 kHz / ±15 dB
High12 kHz / ±15 dB
EQ Stereokanäle
Lo w80 Hz / ±15 dB
Low Mid500 Hz / ±15 dB
High Mid3 kHz / ±15 dB
High12 kHz / ±15 dB
Aux Sends
Typ6,3-mm-Monoklinke, unsymm.
Impedanzca. 120 W
Max. Ausgangspegel+22 dBu
UB1622FX-PRO
Maße (H x B x T)ca. 97 mm x 301mm x 351mm
UB1832FX-PRO / UB2222FX-PRO
Maße (H x B x T)ca. 97 mm x 408 mm x 367 mm
UB2442FX-PRO
Maße (H x B x T)ca. 136 mm x 418 mm x 438 mm
Gewicht (netto)
UB1622FX-PROca. 3,3 kg
UB1832FX-PROca. 4,7 kg
UB2222FX-PROca. 4,8 kg
UB2442FX-PROca. 5,9 kg
Messbedingungen:
zu 1: 1 kHz rel. zu 0 dBu; 20 Hz - 20 kHz; Line Eingang; Main Ausgang; Gain @ Unity.
zu 2: 20 Hz - 20 kHz; gemessen am Main-Ausgang.
Kanäle 1 - 4 Gain @ Unity; Klangregelung neutral; alle Kanäle auf Main Mix;
Kanäle 1/3 ganz links, Kanäle 2/4 ganz rechts. Referenz = +6 dBu.
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern.
Erforderliche Modifikationen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische
Daten und Erscheinungsbild des Geräts können daher von den genannten Angaben oder
Abbildungen abweichen.
§ 1 VERHÄLTNIS ZU ANDEREN GEWÄHRLEISTUNGSRECHTEN UND ZU NATIONALEM RECHT
1. Durch diese Garantie werden die Rechte des Käufers gegen
den Verkäufer aus dem geschlossenen Kaufvertrag nicht berührt.
2. Die vorstehenden Garantiebedingungen der Firma
BEHRINGER gelten soweit sie dem jeweiligen nationalen Recht
im Hinblick auf Garantiebestimmungen nicht entgegenstehen.
§ 2 ONLINE-REGISTRIERUNG
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst
direkt nach dem Kauf unter www.behringer.com (bzw.
www.behringer.de) im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies
die Abwicklung im Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
§ 3 GARANTIELEISTUNG
1. Die Firma BEHRINGER (BEHRINGER International GmbH
einschließlich der auf der beiliegenden Seite genannten
BEHRINGER Gesellschaften, ausgenommen BEHRINGER Japan)
gewährt für mechanische und elektronische Bauteile des
Produktes, nach Maßgabe der hier beschriebenen Bedingungen,
eine Garantie von einem Jahr* gerechnet ab dem Erwerb des
Produktes durch den Käufer. Treten innerhalb dieser Garantiefrist
Mängel auf, die nicht auf einer der in § 5 aufgeführten Ursachen
beruhen, so wird die Firma BEHRINGER nach eigenem Ermessen
das Gerät entweder ersetzen oder unter Verwendung
gleichwertiger neuer oder erneuerter Ersatzteile reparieren.
Werden hierbei Ersatzteile verwendet, die eine Verbesserung
des Gerätes bewirken, so kann die Firma BEHRINGER dem Kunden
nach eigenem Ermessen die Kosten für diese in Rechnung stellen.
2. Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt
frachtfrei zurückgesandt.
3. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden
nicht gewährt.
§ 4 REPARATURNUMMER
1. Um die Berechtigung zur Garantiereparatur vorab überprüfen
zu können, setzt die Garantieleistung voraus, dass der Käufer
oder sein autorisierter Fachhändler die Firma BEHRINGER (siehe
beiliegende Liste) VOR Einsendung des Gerätes zu den üblichen
Geschäftszeiten anruft und über den aufgetretenen Mangel
unterrichtet. Der Käufer oder sein autorisierter Fachhändler erhält
dabei eine Reparaturnummer.
2. Das Gerät muss sodann zusammen mit der Reparaturnummer
im Originalkarton eingesandt werden. Die Firma BEHRINGER wird
Ihnen mitteilen, wohin das Gerät einzusenden ist.
3. Unfreie Sendungen werden nicht akzeptiert.
§ 5 GARANTIEBESTIMMUNGEN
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn zusammen mit
dem Gerät die Kopie der Originalrechnung bzw. der Kassenbeleg,
den der Händler ausgestellt hat, vorgelegt wird. Liegt ein Garantiefall
vor, wird das Produkt grundsätzlich repariert oder ersetzt.
2. Falls das Produkt verändert oder angepasst werden muss,
um den geltenden nationalen oder örtlichen technischen oder
sicherheitstechnischen Anforderungen des Landes zu
entsprechen, das nicht das Land ist, für das das Produkt
ursprünglich konzipiert und hergestellt worden ist, gilt das nicht als
Material- oder Herstellungsfehler. Die Garantie umfasst im übrigen
nicht die Vornahme solcher Veränderungen oder Anpassungen
unabhängig davon, ob diese ordnungsgemäß durchgeführt worden
sind oder nicht. Die Firma BEHRINGER übernimmt im Rahmen dieser
Garantie für derartige Veränderungen auch keine Kosten.
3. Die Garantie berechtigt nicht zur kostenlosen Inspektion
oder Wartung bzw. zur Reparatur des Gerätes, insbesondere
wenn die Defekte auf unsachgemäße Benutzung
zurückzuführen sind. Ebenfalls nicht vom Garantieanspruch
erfasst sind Defekte an Verschleißteilen, die auf normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Verschleißteile sind
insbesondere Fader, Crossfader, Potentiometer, Schalter/Tasten,
Röhren, Gitarrensaiten, Leuchtmittel und ähnliche Teile.
4. Auf dem Garantiewege nicht behoben werden des weiteren
Schäden an dem Gerät, die verursacht worden sind durch:
s
unsachgemäße Benutzung oder Fehlgebrauch des Gerätes
für einen anderen als seinen normalen Zweck unter Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitungen der Firma BEHRINGER;
s
den Anschluss oder Gebrauch des Produktes in einer Weise, die den geltenden technischen oder sicherheitstechnischen Anforderungen in dem Land, in dem das Gerät
gebraucht wird, nicht entspricht;
s
Schäden , die durch höhere Gewalt oder andere von der
Firma BEHRINGER nicht zu vertretende Ursachen bedingt sind.
5. Die Garantieberechtigung erlischt, wenn das Produkt durch
eine nicht autorisierte Werkstatt oder durch den Kunden selbst
repariert bzw. geöffnet wurde.
6. Sollte bei Überprüfung des Gerätes durch die Firma
BEHRINGER festgestellt werden, dass der vorliegende Schaden
nicht zur Geltendmachung von Garantieansprüchen berechtigt,
sind die Kosten der Überprüfungsleistung durch die Firma
BEHRINGER vom Kunden zu tragen.
7. Produkte ohne Garantieberechtigung werden nur gegen
Kostenübernahme durch den Käufer repariert. Bei fehlender
Garantieberechtigung wird die Firma BEHRINGER den Käufer
über die fehlende Garantieberechtigung informieren. Wird auf
diese Mitteilung innerhalb von 6 Wochen kein schriftlicher
Reparaturauftrag gegen Übernahmen der Kosten erteilt, so wird
die Firma BEHRINGER das übersandte Gerät an den Käufer
zurücksenden. Die Kosten für Fracht und Verpackung werden
dabei gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnahme
erhoben. Wird ein Reparaturauftrag gegen Kostenübernahme
erteilt, so werden die Kosten für Fracht und Verpackung
zusätzlich, ebenfalls gesondert, in Rechnung gestellt.
§ 6 ÜBERTRAGUNG DER GARANTIE
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer
(Kunde des Vertragshändlers) geleistet und ist nicht übertragbar.
Außer der Firma BEHRINGER ist kein Dritter (Händler etc.) berechtigt,
Garantieversprechen für die Firma BEHRINGER abzugeben.
§ 7 SCHADENERSATZANSPRÜCHE
Wegen Schlechtleistung der Garantie stehen dem Käufer keine
Schadensersatzansprüche zu, insbesondere auch nicht wegen
Folgeschäden. Die Haftung der Firma BEHRINGER beschränkt
sich in allen Fällen auf den Warenwert des Produktes.
* Nähere Informationen erhalten EU-Kunden beim BEHRINGER Support Deutschland.
Technische Änderungen und Änderungen im Erscheinungsbild vorbehalten. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die
hier abgebildeten oder erwähnten Namen anderer Firmen, Institutionen oder Publikationen und deren jeweilige Logos sind eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Ihre Verwendung stellt in keiner Form eine Beanspruchung des jeweiligen Warenzeichens oder
das Bestehen einer Verbindung zwischen den Warenzeicheninhabern und BEHRINGER® dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der
enthaltenen Beschreibungen, Abbildungen und Angaben übernimmt BEHRINGER® keinerlei Gewähr. Abgebildete Farben und Spezifikationen
können geringfügig vom Produkt abweichen. BEHRINGER®-Produkte sind nur über autorisierte Händler erhältlich. Distributoren und Händler
sind keine Handlungsbevollmächtigten von BEHRINGER® und haben keinerlei Befugnis, BEHRINGER® in irgendeiner Weise, sei es ausdrücklich
oder durch schlüssiges Handeln, rechtlich zu binden. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung,
bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher
Zustimmung der Firma BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH gestattet. BEHRINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen.