Vielen Dank für den Erwerb des SONIC EXCITER SX3040. Der SX3040 ist ein
professioneller Signalprozessor, der Audio-signalen mehr Detail, Kontur und
Präsenz verleiht. Die Exciter-Technologie zeichnet seit den 70er Jahren den Klang
zahlreicher professioneller erfolgreicher Aufnahmen aus und hat im Laufe der
Jahre dank ihrer klanglichen Möglichkeiten einen legendären Status erlangt.
Früher noch häug eingesetzt um die Unzulänglichkeiten der Analogtechnik zu
kompensieren, ist der Exciter im digitalen Zeitalter heute eine Geheimwae von
Toningenieuren, wenn es darum geht, zeitgemäße Produktionen zu erstellen,
die den heutigen Höransprüchen gerecht werden sollen.
Page 3
3SONIC EXCITER SX3040 Bedienungsanleitung
Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das
gewährten beschränkten Garantie nden Sie online unter
Wichtige
Sicherhteitshinweise
Vorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel Spannung,
dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht.
Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle
Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm
MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker
mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen
oder Modi kationen sollten nur von quali ziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung
bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.
ImInnern des Geräts be nden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
quali zier tem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
Stromschlag auszuschließen, darf dieses
Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden
noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind nur durch
quali zier tes Personal zu befolgen.
Umeine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden,
führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät
durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Reparaturen sind nur von quali ziertem
Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B.
Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte
(auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die
Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten
Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich
breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei
Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt.
Derbreitere Steckkontakt oder der zusätzliche
mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose
passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die
Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor
Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht
beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere
im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an
der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt,
aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter
an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine
Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum Abschalten
sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile,
dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden
Sie nur Wagen,
Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische,
die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang
des Geräts enthalten
sind. Falls Sie einen
Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen
der Wagen- Gerätkombination, umVerletzungen durch
Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von
quali zier tem Service-Personal ausführen. EineWartung
ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder
Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere
gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung
dieses Produkts: Dieses Symbol
weist darauf hin, das Produkt
entsprechend der WEEE
Direktive (2002/96/EC) und der
jeweiligen nationalen Gesetze
nicht zusammen mit Ihren
Haushaltsabfällen zu entsorgen. DiesesProdukt sollte
bei einer autorisierten Sammelstelle für Recycling
elektrischer und elektronischer Geräte (EEE) abgegeben
werden. Wegen bedenklicher Substanzen, diegenerell
mit elektrischen und elektronischen Geräten in
Verbindung stehen, könnte eine unsachgemäße
Behandlung dieser Abfallart eine negative Auswirkung
auf Umwelt und Gesundheit haben. Gleichzeitig
gewährleistet Ihr Beitrag zur richtigen Entsorgung dieses
Produkts die e ektive Nutzung natürlicher Ressourcen.
Fürweitere Informationen zur Entsorgung Ihrer Geräte
bei einer Recycling-Stelle nehmen Sie bitte Kontakt zum
zuständigen städtischen Büro, Entsorgungsamt oder zu
Ihrem Haushaltsabfallentsorgerauf.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
TECHNISCHE DATEN UND ERSCHEINUNGSBILD
KÖNNEN UNANGEKÜNDIGT GEÄNDERT WERDEN.
IRRTÜMER BLEIBEN VORBEHALTEN. BEHRINGER,
KLARK TEKNIK, MIDAS, BUGERA UND TURBOSOUND
SIND TEIL DER MUSIC GROUP MUSICGROUP.COM.
ALLEWARENZEICHEN SIND DAS EIGENTUM IHRER
JEWEILIGEN BESITZER. MUSICGROUP ÜBERNIMMT
KEINE HAFTUNG FÜR VERLUSTE, DIE PERSONEN
ENTSTEHEN, DIE SICH GANZ ODER TEILWEISE AUF
HIER ENTHALTENE BESCHREIBUNGEN, FOTOS ODER
AUSSAGEN VERLASSEN. ABGEBILDETE FARBEN UND
SPEZIFIKATIONEN KÖNNEN GERINGFÜGIG VOM
PRODUKT ABWEICHEN. MUSICGROUP PRODUKTE
WERDEN NUR ÜBER AUTORISIERTE FACHHÄNDLER
VERKAUFT. DIE VERTRIEBSPARTNER UND HÄNDLER
SIND KEINE VERTRETER VON MUSICGROUP UND
SIND NICHT BERECHTIGT, MUSICGROUP DURCH
AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE
HANDLUNGEN ODER REPRÄSENTANZEN ZU
VERPFLICHTEN. DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST
URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. KEIN TEIL DIESES
HANDBUCHS DARF IN IRGENDEINER FORM ODER
MIT IRGENDWELCHEN MITTELN ELEKTRONISCH
ODER MECHANISCH, INKLUSIVE FOTOKOPIE ODER
AUFNAHME, ZU IRGENDEINEM ZWECK OHNE
DIE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DER FIRMA
MUSICGROUPIPLTD. VERVIELFÄLTIGT ODER
ÜBERTRAGEN WERDEN.
Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche
Informationen bezüglich der von MUSIC Group
www. music-group.com/warranty.
Page 4
4SONIC EXCITER SX3040 Bedienungsanleitung
1. Einführung
Diese aufregende Schaltung können Sie nun mit dem SX3040 erleben. Das Gerät
arbeitet mit zwei unabhängigen Kanälen, so dass Sie wahlweise Stereo- oder
zwei Monosignale getrennt voneinander bearbeiten können. Egal ob Sie den
SX3040 für Ihr Studio, für Live-Beschallungen oder für die Bühne gekauft haben,
seine klanglichen Qualitäten überzeugen in jedem Bereich und bald werden Sie
keine Mischung mehr ohne diesen Klangverbesserer machen wollen.
Viel Spass mit Ihrer neuen Errungenschaft wünscht BEHRINGER.
1.1 Bevor Sie beginnen
1.1.1 Auslieferung
Ihr Produkt wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu
gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie
bitte sofor t das Gerät auf äußere Schäden.
◊ Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns
zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und
das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatzanspruch
erlöschen kann.
◊ Um einen optimalen Schutz des Gerätes während des Gebrauchs
oder Transports zu gewähleisten, empfehlen wir die Verwendung
eines Koffers.
◊ Verwenden Sie bitte immer den Originalkarton, um Schäden bei
Lagerung oder Versand zu vermeiden.
◊ Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder den
Verpackungsmaterialien hantieren.
◊ Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
Verwenden Sie für die Verbindung zum Stromnetz das mitgelieferte
Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss, das den erforderlichen
Sicherheitsbestimmungenentspricht.
◊ Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen.
Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie in keinem Fall die Erdung der
Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen.
Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz
angeschlossen sein.
◊ Im Bereich von starken Rundfunksendern und Hochfrequenzquellen
kann es zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität kommen.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Sender und dem Gerät und
verwenden Sie geschirmte Kabel an allen Anschlüssen.
1.1.3 Online-registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach
dem Kauf unter http://behringer.com im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es
schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich direkt an den BEHRINGERHändler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht
in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen
wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer Niederlassungen nden
Sie in der Originalverpackung ihres Geräts (Global Contact Information/
European Contact Information). Sollte für Ihr Land keine Kontaktadresse
verzeichnet sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor.
Im Support-Bereich unserer Website http://behringer.com nden Sie die
entsprechenden Kontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichter t dies die Abwicklung im
Garantiefall erheblich.
1.1.2 Inbetriebnahme
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie das Gerät nicht in die
Nähe von Heizungen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
◊ Durchgebrannte Sicherungen müssen unbedingt durch Sicherungen
mit dem korrekten Wert ersetzt werden! Den zutreffenden Wert finden
Sie im Kapitel „TECHNISCHE DATEN“.
2. Bedienungselemente und Anschlüsse
2.1 Vorderseite
Die Bedienungselemente für Kanal 1 und Kanal 2 sind identisch.
Im Folgenden wird deren Funktion exemplarisch für Kanal 1 erläutert.
BASS PROCESSORSONIC EXCITER
SONIC
EXCITER
SX3040
DRIVETUNEMIXTUNE HARMONICS
MIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAX
(1)(2)(3)(4)(5)(6) (7)(8)
Abb. 2.1: Bedienungselemente an der Vorderseite
BASS PROCESSOR
(1) DRIVE: Mit diesem Regler bestimmt man die Stärke der Bassbearbeitung.
Der optimale Arbeitspunkt ist eingestellt, wenn die grüne LED bei lauten
Basssignalspitzen regelmäßig aueuchtet. Je länger die LED leuchtet,
umso mehr wird die Dauer des Basssignals bei Pegelspitzen verlängert
(Sustain), was dazu führt, dass der Bass als dichter und voluminöser
wahrgenommen wird.
1
2
MIXDRIVE
IN/OUT
IN/OUT
(2) TUNE: Der Regler dient zum Wählen einer oberen Grenzfrequenz für die
(3) MIX: Mit diesem Regler bestimmt man den Anteil des bearbeiteten
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
BASS PROCESSORSONIC EXCITER
MIN MAX
TUNE
MIN MAX
MIX
MIN MAX
TUNE
MIN MAX
HARMONICS
MIN MAX
MIX
POWER
Bassbearbeitung. Der Regelbereich reicht von 50Hz (MIN) bis 160 Hz (MAX).
Bass-Signals, das dem Originalsignal zugemischt werden soll.
Page 5
5SONIC EXCITER SX3040 Bedienungsanleitung
SONIC EXCITER
(4) TUNE: Mit diesem Regler bestimmt man die Grenzfrequenz, bei der der
Oberton-Exciter anfängt zu arbeiten. Der Regelbereich reicht von 1,3 kHz
(MIN) bis 10 kHz (MAX).
(5) HARMONICS: Der Regler dient zum Einstellen der Anzahl von Obertönen,
die dem Signal hinzugefügt werden sollen. Dieser Parameter hat
unmittelbaren Einuss auf die Detailtreue und die Beschaenheit des
Klangs. Verwenden Sie die Einstellung MIN für kritische Signale, wie z. B.
Stimmen und MAX für extreme Bearbeitungen, z. B. für Schlagzeug.
(6) MIX: Mit diesem Regler bestimmt man den Anteil des Höhen-Exciter-Signals,
das dem Originalsignal zugemischt werden soll.
(7) IN/ OUT: Mit diesem Schalter wird die Signalbearbeitung aktivier t und
deaktiviert. Im aktiven Betriebszustand leuchtet die LED.
2.2 Rückseite
(10)
FUSE VALUE
POWER SOURCE/
ALL INPUTS & OUTPUTS
FULLY BALANCED
TIP/PIN 2
/
RING
PIN 3
/
PIN 1
SLEEVE
ALL INPUTS & OUTPUTS
FULLY BALANCED
TIP/PIN 2
/
RING
SLEEVE
(9)
Abb. 2.2: Bedienungselemente an der Rückseite
(8) POWER: Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie das Gerät in Betrieb.
Der POWER-Schalter sollte sich in der Stellung „Aus“ benden, wenn Sie die
Verbindung zum Stromnetz herstellen.
Um das Gerät vom Netz zu trennen, ziehen Sie bitte den Netzstecker.
Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker leicht zugänglich ist. Wird das Gerät in ein Rack montiert,
sorgen Sie bitte dafür, dass eine Trennung vom Stromnetz leicht durch einen
Stecker oder einen allpoligen Netzschalter auf der Rückseite erfolgen kann.
◊ Beachten Sie bitte: Der POWER-Schalter trennt das Gerät beim
Ausschalten nicht vollständig vom Stromnetz. Ziehen Sie deshalb
das Kabel aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht benutzen.
PIN 3
/
PIN 1
(11)
(9) SICHERUNGSHALTER / IEC-KALTGERÄTEBUCHSE: Die Netzverbindung
erfolgt über eine IEC-Kaltgerätebuchse. Sie entspricht den erforderlichen
Sicherheitsbestimmungen. Ein passendes Netzkabel gehört zum
Lieferumfang. Beim Ersetzen der Sicherung sollten Sie unbedingt den
gleichen Typ verwenden.
(10) OUTPUTS 1: Symmetrische XLR- und 6,3-mm-Klinken-anschlüsse.
Sie dienen zum Anschluss von Verstärkern, weiteren Signalprozessoren
und Aufnahmegeräten. Die Klinken- und XLR-Anschlüsse können parallel
verwendet werden, wenn zwei Ausgänge benötigt werden.
(11) INPUTS 1: Symmetrische XLR- und 6,3-mm-Klinken-anschlüsse. Siedienen
zum Anschluss von Signalquellen mit Line-Pegel (z. B. Mischpult).
Zur Vermeidung von Störungen dürfen nur entweder die Klinken- oder die
XLR-Anschlüsse verwendet werden.
SERIENNUMMER: Die Seriennummer bendet sich rechts an der
Geräterückseite. Sie wird benötigt für den Online-Registrierungs-Vorgang.
3. Anwendungspraxis
Der SX3040 gehört zur Gruppe der Psychoakustik-Prozessoren. DieseGeräte
verbessern den Klang durch Signalveränderungen, die subjektiv als
Klangverbesserung empfunden werden. Dabei nden größtenteils Algorithmen
Anwendung, denen das menschliche Hörempnden zu Grunde liegt und die
die Beschaenheit und den zeitlichen Verlauf der Audiosignale beeinussen,
ohne die eigentlichen Pegelverhältnisse zu verändern. Der Klang wird dadurch
als konturierter und voluminöser wahrgenommen. Verwenden Sie den
SX3040 zum Mastering im Studio, bei Beschallungen zur Verbesserung der
Wiedergabequalität von PA-Anlagen, als Bindeglied zwischen Instrumenten und
Verstärkern oder zur Restaurierung alter Aufnahmen zwischen Wiedergabeund Aufnahmegerät.
3.1 Funktion des Gerätes
Der SX3040 verfügt pro Kanal über zwei verschiedene Bearbeitungssektionen:
einen Bass-Prozessor und einen Höhen-Exciter. Der Vorteil gegenüber einem
Equalizer besteht darin, dass sich der Ausgangspegel durch die Bearbeitung
mit dem SX3040 nur unwesentlich verändert und somit Übersteuerungen von
Lautsprechern und anderen Geräten vermieden werden. Außerdem ist die
klangliche Änderung nicht statischer, sondern dynamischer Natur. Sie passt sich
also automatisch an unterschiedliche Signale an.
Der Bass-Prozessor arbeitet wie ein frequenzselektiver Kompressor.
Eineinstellbarer Frequenzbereich wird abhängig von der Dynamik des Signals
komprimiert und mit verzögerter Phasenlage dem Originalsignal zugemischt.
Durch den Kompressionsvorgang werden Pegelspitzen zeitlich verlängert
und damit intensiver wahrgenommen. Die Phasenverschiebung bewirkt eine
Bassanreicherung, ähnlich eines Chorus-Eekts.
Der Hochton-Exciter reichert das Audiomaterial frequenz-abhängig
mit zusätzlichen Obertönen an. Die Obertonstruktur von Instrumenten
bestimmt neben dem Klangcharakter auch die Präsenz und damit die
Durchsetzungsfähigkeit. Je mehr Obertöne ein Exciter dem Originalsignal
also hinzufügt und je höher deren Pegel ist, umso ausgeprägter kommt der
Charakter der Signale zur Geltung. Der mit Excitern verbesserte Klang prägt seit
Jahrzehnten hochwertige kommerzielle Produktionen.
Page 6
6SONIC EXCITER SX3040 Bedienungsanleitung
3.2 Anwendungsbeispiele
Der SX3040 kann auf zwei verschiedene Arten in ein Setup eingebunden werden:
• Reihenverkabelung
• Parallelverkabelung
Im Folgenden werden die beiden Varianten näher erläutert.
3. 2.1 Reihenverkabelung (Insert-Betrieb)
Die einfachste Form der Reihenverkabelung besteht aus einer Signalkette,
bei der mehrere Geräte hintereinander verkabelt werden, z. B. Keyboard ->
Eektgerät (SX3040) -> Verstärker. Dabei wird das Eektgerät (SX3040) mit
einem Eingangssignal gespeist und ein Mischsignal, bestehend aus Eingangsund bearbeitetem Eektsignal zur Wiedergabe an einen Verstäker oder an ein
Aufnahmegerät (MD-Rekorder, Computer etc.) weitergeführt.
Eine besondere Form der Reihenverkabelung liegt bei der Verwendung
des Insert-Weges eines Mischpults oder Instrumentenverstärkers vor.
Beidieser Konguration wird das Signal mittels eines speziellen Y-Kabels
aus dem Mischpultkanal herausgeführt und ein Mischsignal (Original- und
Eektsignal) von den Ausgängen des Eektgerätes (SX3040) wieder in den
Mischpultkanal zurückgeführt.
◊ Bei einer Reihenverkabelung bestimmt man mit den MIX-Reglern am
Effektgerät (SX3040) das Verhältnis von Original- zu Effektsignal.
3.2.2 Parallelverkabelung (Aux Send-Betrieb)
Eine Parallelverkabelung lässt sich über den Aux-Weg eines Mischpults
realisieren. Dem unveränderten Originalsignal wird über diesen separaten
Eektbus ein parallel ausgekoppeltes, reines Eektsignal aus dem Eektgerät
zugemischt. Die Mischung von Original- und Eektsignal erfolgt im Mischpult.
◊ Bei einer Parallelverkabelung bestimmt man mit den Aux
Return-Reglern am Mischpult den Anteil des Effektsignals,
der dem Originalsignal hinzugefügt werden soll. Der MIX-Regler des
Effektgeräts (SX3040) muss sich hierfür in der Stellung MAX befinden.
Die Kanäle 1 und 2 müssen die gleichen Einstellungen aufweisen, da es sich bei
dieser Anwendung um eine Stereobearbeitung handelt. Ansonsten wird die
ursprüngliche Stereoabbildung verfälscht.
◊ Mit den MIX-Reglern bestimmen Sie für die Sektionen BASS PROCESSOR
und SONIC EXCITER getrennt den Anteil des bearbeiteten Signals,
der dem Originalsignal zugemischt werden soll.
B1220 PROB1220 PRO
EP2000
Outputs 1Outputs 2
BASS PROCESSORSONIC EXCITER
SONIC
EXCITER
SX3040
DRIVE TUNE MIX TUNE HARMONICS
SX3040Inputs 1Inputs 2
XM8500
Keyboard
1
MIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAX
MIXDRIVE
IN/OUT
BASS PROCESSORSONIC EXCITER
2
MIN MAX
MIN MAX
IN/OUT
TUNE
MIN MAX
MIN MAX
MIX
MIN MAX
TUNE
HARMONICS
MIX
POWER
3.2.3 Live-Beschallung
Der SX3040 eignet sich hervorragend für die Verwendung mit
Beschallungsanlagen, wie sie in Clubs, Diskotheken oder bei Live-Konzerten und
öentlichen Auührungen zum Einsatz kommen. Hier kann das Gerät nicht nur
die Signalqualität deutlich verbessern, sondern auch Unzulänglichkeiten von
kleinen oder klanglich schwachen PA-Anlagen ausgleichen.
Idealerweise wird das Gerät für diese Anwendung zwischen MischpultSummenausgang und dem Verstärkereingang eingesetzt. Soll zusätzlich ein
grascher Equalizer zum Einsatz kommen, sollte dieser nach dem SX3040
verwendet werden.
1622USB
Abb. 3.1: Einsatz des SX 3040 mit Besch allungsanlagen
Page 7
7SONIC EXCITER SX3040 Bedienungsanleitung
3.2.4 Studio-Anwendung
In einer Studioumgebung ist der SONIC EXCITER ideal für Mastering-Zwecke
einsetzbar, um Aufnahmen klanglich aufzuwerten. Der SX3040 kann Ihrer Musik
mit wenigen Handgrien den professionellen Glanz hochwertiger Produktionen
verleihen. Selbst, wenn Sie überwiegend Rechner-gestützt arbeiten, kann ein
nales Mastering mit dem SX3040 und einem externen Rekorder erfolgen.
Verkabeln Sie für diese Anwendung den SX3040 so, dass er vor dem MasteringRekorder eingesetzt wird. Die Kanäle 1 und 2 müssen die gleichen Einstellungen
aufweisen, da es sich bei dieser Anwendung um eine Stereobearbeitung handelt.
Ansonsten wird die ursprüngliche Stereoabbildung verfälscht.
◊ Mit den MIX-Reglern bestimmen Sie für die Sektionen BASS PROCESSOR
und SONIC EXCITER getrennt den Anteil des bearbeiteten Signals,
der dem Originalsignal zugemischt werden soll.
Md Recorder
BASS PROCESSORSONIC EXCITER
SONIC
EXCITER
SX3040
DRIVE TUNE MIX TUNE HARMONICS
SX3040
1
MIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAX
MIXDRIVE
IN/OUT
BASS PROCESSORSONIC EXCITER
2
MIN MAX
MIN MAX
IN/OUT
TUNE
MIN MAX
MIN MAX
MIX
MIN MAX
TUNE
HARMONICS
MIX
POWER
3.2.5 Bühnenbetrieb mit Instrumentenverstärkern
Der SONIC EXCITER eignet sich neben der Anwendung mit Stereosignalen auch
für die Verwendung mit Einzelsignalen, z.B. Gitarren. Mit E-Gitarren kann er
in Kombination mit einem Combo-Amp oder mit einer getrennten ModelingProzessor/Verstärker-Kombination verwendet werden, um dem Gitarren-Sound
mehr Präsenz, Fülle und Durchsetzungsvermögen zu geben. Eine ähnliche
Kombination ist mit einem Keyboard und einem externen Verstärker denkbar.
Da die zwei Kanäle des SX3040 unabhängig voneinander arbeiten, können sogar
zwei unterschiedliche Monosignale bearbeitet werden.
Verkabeln Sie den SX3040 mit den Eekt-Loop-Anschlüssen Ihres ComboVerstärkers. Achten Sie darauf, ob die Eekt Loop-Anschlüsse Ihres Verstärkers
seriell im Insert- oder parallel im Aux Send-Modus arbeiten und stellen Sie die
MIX-Regler dementsprechend ein (siehe Kap. 3.2.1 und 3.2.2). Schlagen Sie im
Zweifelsfall in der Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers nach.
Wenn Sie einen Modeling-Prozessor verwenden, müssen Sie den Ausgang des
Prozessors mit dem Eingang des SX3040 verkabeln und das Signal des SX3040 an
den Verstärker weiterführen.
XM8500
Keyboard
1622USB
Computer
FCA202
Electric GuitarBass Guitar
Send
GMX212
Inputs 1Outputs 1Inputs 2
BASS PROCESSORSONIC EXCITER
SONIC
EXCITER
SX3040
DRIVE TUNE MIX TUNE HARMONICS
1
MIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAXMIN MAX
MIXDRIVE
IN/OUT
BASS PROCESSORSONIC EXCITER
2
MIN MAX
MIN MAX
IN/OUT
TUNE
MIX
SX3040
BXL3000A
Abb. 3.3: Der SX30 40 im Einsatz mi t Gitarrenvers tärkern
MIN MAX
TUNE
V-AMP PROReturn
MIN MAX
MIN MAX
HARMONICS
MIX
Outputs 2
POWER
Abb. 3.2: Der SX 3040 im Studiob etrieb
Page 8
8SONIC EXCITER SX3040 Bedienungsanleitung
3.3 Grundlegende Bedienung
Die Bedienung des SX3040 ist durch die wenigen Bedienelemente einfach zu
erlernen. Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte:
1) Verkabeln Sie das Gerät je nach Anwendung wie in Kap. 3.2 beschrieben.
◊ Nehmen Sie die folgenden Einstellungen zunächst für einen Kanal vor
(Kanal 1 oder 2, je nach Eingangsbelegung). Wählen Sie für den zweiten
Kanal bei Stereoanwendungen die gleichen Einstellungen.
2) Schalten Sie alle Geräte ein (Verstäker und Lautsprecher zuletzt) und
vergewissern Sie sich, dass der IN/OUT-Schalter (7) des SX3040 leuchtet,
das Gerät also arbeitet und alle Regler auf MIN stehen. Bringen Sie die
MIX-Regler bei einer Reihenverkabelung in Mittelstellung, bei einer
Parallelverkabelung in die Position MAX (siehe Kap. 3.2.1 und 3.2.2).
3) Drehen Sie den DRIVE-Regler (1) , bis der gewünschte Basssättigungseekt
erreicht ist und die grüne LED bei Pegelspitzen regelmäßig aueuchtet.
4) Drehen Sie den TUNE-Regle r (2) , um den Frequenz-bereich festzulegen,
in dem die Bearbeitung erfolgen soll.
5) Drehen Sie den HARMONICS-Regler (5) , bis der gewünschte
Verbesserungseekt im Hochtonbereich erzielt wird.
6) Drehen Sie den TUNE-Regler (4) , um den Frequenz-bereich festzulegen,
in dem die Bearbeitung erfolgen soll.
7) Schalten Sie zum Vergleich zwischen Original- und bearbeitetem Signal hin
und her, indem Sie den IN/OUT-Taster drücken und justieren Sie die Balance
zwischen Original- und Eektsignal wunschgemäß.
8) Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7 so lange, bis Sie mit dem Ergebnis
zufrieden sind.
4.2.1 Verkabelung mit XLR-/Klinkenkabeln
Um den SX3040 mit anderen Geräten in Reihe zu betreiben, benötigen Sie
handelsübliche 6,3-mm-Klinkenkabel, manchmal auch als Instrumenten- oder
Patch-Kabel bezeichnet.
Diese Kabel haben an beiden Enden einen Klinkenstecker. Verbinden Sie die
Eingänge der Geräte mit den entsprechenden Ausgängen am jeweiligen
anderen Gerät.
Unbalanced ¼" TS connector
strain relief clamp
sleeve
tip
sleeve
(ground/shield)
tip
(signal)
Abb. 4.1: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
Verwenden Sie an den symmetrischen Ausgängen des SX3040 symmetrisch
verschaltete Kabel mit zwei Stereoklinkensteckern, wenn Ihre übrigen Geräte
über symmetrische Eingänge verfügen. Diese Kabel gewährleisten eine höhere
Sicherheit gegen Störsignale, wie z.B. Brummeinstreuungen von Stromkabeln,
und sollten vor allem bei längeren Kabelwegen unbedingt eingesetzt werden.
4. Installation
4.1 Einbau in ein Rack
Der BEHRINGER SONIC EXCITER SX3040 benötigt eine Höheneinheit (1 HE) für den
Einbau in ein 19-Zoll-Rack. Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich ca. 10cm
Einbautiefe für die rückwärtigen Anschlüsse frei lassen. Bitte verwenden Sie zum
Einbau des Gerätes in ein Rack M6 Maschinenschrauben und Muttern.
4.2 Audioverbindungen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den SX3040 in Ihr Setup zu integrieren.
Je nach Anwendungsfall benötigen Sie unterschiedliche Anschlusskabel, die nun
erläutert werden sollen.
Balanced ¼" TRS connector
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
ring
cold (-ve)
tip
hot (+ve)
For connection of balanced and unbalanced plugs,
ring and sleeve have to be bridged at the stereo plug.
Abb. 4.2: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
Page 9
9SONIC EXCITER SX3040 Bedienungsanleitung
Alternativ können Sie professionelle XLR-Kabel verwenden, mit einer XLR-Buchse
an der einen und einem XLR-Stecker an der anderen Seite. Diese Verbindung stellt
sowohl elektrisch, als auch mechanisch die zuverlässigste Kabelverbindung dar.
Balanced use with XLR connectors
12
3
input
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
1
2
3
output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridged
Abb 4.3: Symmetrischer XLR-Stecker
4.2.2 Verkabelung mit Insert-Kabeln
Um den SONIC EXCITER über den Insert-Weg eines Mischpults zu betreiben,
benötigen Sie handelsübliche Insert-Kabel mit Klinkensteckern. Diese Y-Kabel
haben auf der einen Seite zwei 6,3-mm-Mono- und auf der anderen Seite
einen 6,3-mm-Stereoklinkenstecker. Den als „Send“ gekennzeichneten Stecker
verbinden Sie mit der INPUT-Buchse 1 des Eektgeräts. Der „Return“-Stecker
kommt an die OUTPUT-Buchse 1 des Geräts. Den Stereostecker verbinden Sie mit
der Insert-Buchse am gewünschten Mischpultkanal. Für Stereo-Subgruppen- und
Main Mix-Inserts verwenden Sie zwei Insert-Kabel. In diesem Fall schließen Sie
das zweite Kabel an die INPUT/OUTPUT-Buchsen 2 des SX3040 an.
5. Technische Daten
Inputs
Anschlüsse XLR- und 6,3-mm-
Stereoklinkenanschlüsse
Typ Symmetrisch
Eingangsimpedanz 20 kΩ symmetrisch,
10 kΩ unsymmetrisch
Nominaler Eingangspegel +4 dBu
Max. Eingangspegel +22 dBu
Outputs
Anschlüsse XLR- und 6,3-mm-
Stereoklinkenanschlüsse
Typ Servo-symmetrisch
Ausgangsimpedanz 60 Ω symmetrisch,
60 Ω unsymmetrisch
Max. Ausgangspegel +22 dBu
Bass Processor
Typ Frequenzselektiver Kompressor
mit Phasenverschiebung
Filter-Grenzfrequenz 50 Hz bis 160 Hz
Sonic Exciter
Return
(out)
tip
signal
sleeve
ground/shield
tip
sleeve
strain relief clamp
Abb. 4.4: Insert-Kabel mit zwei Monoklinken- und einem Stereoklinkenstecker
Send
(in)
tip
signal
sleeve
ground/shield
tip
sleeve
strain relief clamp
strain relief clamp
sleeve
ring
tip
sleeve
ground/shield
ring
return (in)
tip
send (out)
Typ Harmonischer Oberton-Exciter
Filter-Grenzfrequenz 1,3 kHz bis 10 kHz
Systemdaten
Frequenzgang 10 Hz bis 120 kHz, +/- 3 dB
Signal-Rauschabstand > 90 dB, ungewichtet, 20 Hz bis 20 kHz
Die Fa. BEHRINGER i st stets bemüh t, den höchsten Qua litätsstanda rd zu sichern. Er forderliche Modi fikationen
werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können
daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen.
Page 11
We Hear You
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.