Bitte lesen Sie vor Beginn des Einbaus diese Einbauanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie im Besonderen die jeweiligen
Sicherheits- und Installationshinweise.
Verwendete Symbole in der Einbauanleitung
G kennzeichnet Hinweise, welche für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer wichtig sind.
kennzeichnet Hinweise, welche für den Einbau und die Funktion des Gerätes wichtig sind.
2
Sicherheitshinweise
G Unsachgemäßer Einbau
Unsachgemäßer Einbau kann zu Schäden am Gerät oder am Fahrzeug führen! Für den Einbau des Gerätes und seiner
Komponenten sind spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Es wird dringend empfohlen den Einbau in
einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
G Verletzungsgefahr
Ungeeignete Einbaustellen der Komponenten können Verletzungen bei einem Verkehrsunfall verursachen oder Sicherheitseinrichtungen unwirksam machen. Beachten Sie die Hinweise des Fahrzeugherstellers.
G Beschädigung des Airbags
Wird ein falscher Einbauplatz der Komponenten gewählt, kann der Airbag beschädigt oder in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Bringen Sie die Komponenten außerhalb des Wirkungsbereichs des Airbags an.
G Verletzungsgefahr durch unzureichende Befestigung
Befestigen Sie die Komponenten so, dass sie sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver nicht
lösen können.
Einbauanleitung
3
Einbauanleitung
Installationshinweise
Schäden durch Verpolung oder Kurzschluss
Falsch angeschlossene Kabel oder Kurzschluss können schwere Geräteschäden hervorrufen.
Für die Dauer der Gerätemontage die Fahrzeugbatterie abklemmen.
Um Kurzschlüsse und Funktionsstörungen zu vermeiden, verlegen Sie Leitungen so, dass diese nicht eingeklemmt,
abgeknickt, aufgescheuert oder abgerissen werden können.
Parken Sie das Fahrzeug zur Installation an einem sicheren und ebenen Ort, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, achten Sie bei der Verwendung von Abzweigverbindern/Kabelverbindern
unbedingt auf den entsprechenden Kabelquerschnitt.
Um Kurzschlüsse und eventuell daraus resultierender Brandgefahr vorzubeugen, müssen abgeschnittene Kabel mit
einer entsprechenden Isolierung versehen werden.
4
Anschlussschema des Navigations - Systems
Antenne Rundfunk
Signal vom Tachometer / Tachowelle
GPS Antenne
Traffic Pro
Rückfahrsignal
Spannungsversorgung
Hinweis: Anschlussmöglichkeiten sind detailliert auf der Seite 23 beschrieben.
Einbauanleitung
Soundsystem /
Lautsprecher
5
Einbauanleitung
Einbau der GPS Antenne
G Verletzungsgefahr
Personen mit Herzschrittmachern dürfen die Magnetantenne nicht in Körpernähe bringen bzw. am Körper tragen,
da dies zu Funktionsstörungen des Herzschrittmachers führen kann.
Halten Sie die Magnetantenne von Datenträgern (Disketten, Scheckkarten, Magnetkarten etc.), elektronischen und
feinmechanischen Geräten fern, da dies zur Löschung von Daten führen kann.
Verwenden Sie die Antenne nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Die Antenne ist so zu befestigen, dass sie sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver nicht lösen
kann.
Mögliche Einbauorte
•Außerhalb des Fahrzeugs
a. Antenne auf einer nicht gewölbten und vorher gereinigten Blechfläche aufsetzen.
b. Antennen Kabel anschließend in das Innere des Fahrzeugs führen.
G Verletzungsgefahr
Maximale Fahrgeschwindigkeit bei magnetischer Befestigung der Antenne 180 km/h. Bei höherer Geschwindigkeit
ist die Antenne abzunehmen oder besonders zu befestigen.
Die Antenne ist nicht waschanlagentauglich.
6
Einbauanleitung
•Im Fahrzeuginneren
Die Antenne kann nur unter einer nicht metallisierten Windschutzscheibe eingebaut werden.
Den Einbauplatz so wählen, dass die Antenne möglichst freie Sicht in alle Richtungen hat und nicht durch die
Scheibenwischer abgedeckt ist. Abschattungen durch Motorhaube, Fensterholme und Dach sollten so weit als
möglich vermieden werden.
a. Antenne mit Magneten auf der Grundplatte (1) befestigen.
b. Schutzfolie vom Klettband (2) an der Oberseite abziehen und mittig auf die Unterseite der Grundplatte kleben.
c. Schutzfolie vom Klettband (2) an der Unterseite abziehen und die Antenne mit Grundplatte auf die Fahrzeugkon-
sole unter der Windschutzscheibe an den Einbauplatz kleben.
7
Einbauanleitung
Der GPS-Empfang wird durch eine Scheibe mit Scheibenantenne, Frontscheibenheizung oder durch eine wärmegedämmte Scheibe beeinflusst werden. Wärmegedämmte Scheiben sind u.U. mit einer Titan oder Silberoxydschicht
bedampft. Der Einbau der GPS-Antenne im Fahrzeuginnenraum kann die Funktion des Navigationssystems deutlich verschlechtern.
Einbau des Mikrofons
Das Mikrofon sollte so im Fahrzeug platziert werden, dass eine optimale Erkennung der Sprecherstimme gewährleistet
ist. Mögliche Positionen im Fahrzeug entnehmen Sie bitte der folgenden Zeichnung.
Der Einbauort sollte möglichst weit von Lautsprechern entfernt liegen. Sollten Probleme auftreten sollten verschiedene Positionen getestet werden. Um möglichst wenig Störgeräusche aufzunehmen, hat das Mikrofon einen schmalen Aufnahmewinkel und muss daher in Fahrer-Richtung ausgerichtet werden.
A: optimal geeignete Einbauposition
B: alternativ geeignete Einbauposition
C: Sprechrichtung am Mikrofon
D: Klebeband zur Befestigung auf glatten Flächen
E: Schraube zum Befestigen der Anschraubplatte
F: Anschraubplatte zur Befestigung auf rauhen bzw.
ungeraden Flächen
8
Loading...
+ 15 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.