Bitte lesen Sie vor Beginn des Einbaus diese Einbauanleitung sorgfältig durch. Beachten Sie im Besonderen die jeweiligen
Sicherheits- und Installationshinweise.
Verwendete Symbole in der Einbauanleitung
G kennzeichnet Hinweise, welche für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer wichtig sind.
kennzeichnet Hinweise, welche für den Einbau und die Funktion des Gerätes wichtig sind.
2
Page 2
Sicherheitshinweise
G Unsachgemäßer Einbau
Unsachgemäßer Einbau kann zu Schäden am Gerät oder am Fahrzeug führen! Für den Einbau des Gerätes und seiner
Komponenten sind spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Es wird dringend empfohlen den Einbau in
einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
G Verletzungsgefahr
Ungeeignete Einbaustellen der Komponenten können Verletzungen bei einem Verkehrsunfall verursachen oder Sicherheitseinrichtungen unwirksam machen. Beachten Sie die Hinweise des Fahrzeugherstellers.
G Beschädigung des Airbags
Wird ein falscher Einbauplatz der Komponenten gewählt, kann der Airbag beschädigt oder in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Bringen Sie die Komponenten außerhalb des Wirkungsbereichs des Airbags an.
G Verletzungsgefahr durch unzureichende Befestigung
Befestigen Sie die Komponenten so, dass sie sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver nicht
lösen können.
Einbauanleitung
3
Page 3
Einbauanleitung
Installationshinweise
Schäden durch Verpolung oder Kurzschluss
Falsch angeschlossene Kabel oder Kurzschluss können schwere Geräteschäden hervorrufen.
Für die Dauer der Gerätemontage die Fahrzeugbatterie abklemmen.
Um Kurzschlüsse und Funktionsstörungen zu vermeiden, verlegen Sie Leitungen so, dass diese nicht eingeklemmt,
abgeknickt, aufgescheuert oder abgerissen werden können.
Parken Sie das Fahrzeug zur Installation an einem sicheren und ebenen Ort, und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, achten Sie bei der Verwendung von Abzweigverbindern/Kabelverbindern
unbedingt auf den entsprechenden Kabelquerschnitt.
Um Kurzschlüsse und eventuell daraus resultierender Brandgefahr vorzubeugen, müssen abgeschnittene Kabel mit
einer entsprechenden Isolierung versehen werden.
4
Page 4
Anschlussschema des Navigations - Systems
Antenne Rundfunk
Signal vom Tachometer / Tachowelle
GPS Antenne
Traffic Pro
Rückfahrsignal
Spannungsversorgung
Hinweis: Anschlussmöglichkeiten sind detailliert auf der Seite 23 beschrieben.
Einbauanleitung
Soundsystem /
Lautsprecher
5
Page 5
Einbauanleitung
Einbau der GPS Antenne
G Verletzungsgefahr
Personen mit Herzschrittmachern dürfen die Magnetantenne nicht in Körpernähe bringen bzw. am Körper tragen,
da dies zu Funktionsstörungen des Herzschrittmachers führen kann.
Halten Sie die Magnetantenne von Datenträgern (Disketten, Scheckkarten, Magnetkarten etc.), elektronischen und
feinmechanischen Geräten fern, da dies zur Löschung von Daten führen kann.
Verwenden Sie die Antenne nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Die Antenne ist so zu befestigen, dass sie sich bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver nicht lösen
kann.
Mögliche Einbauorte
•Außerhalb des Fahrzeugs
a. Antenne auf einer nicht gewölbten und vorher gereinigten Blechfläche aufsetzen.
b. Antennen Kabel anschließend in das Innere des Fahrzeugs führen.
G Verletzungsgefahr
Maximale Fahrgeschwindigkeit bei magnetischer Befestigung der Antenne 180 km/h. Bei höherer Geschwindigkeit
ist die Antenne abzunehmen oder besonders zu befestigen.
Die Antenne ist nicht waschanlagentauglich.
6
Page 6
Einbauanleitung
•Im Fahrzeuginneren
Die Antenne kann nur unter einer nicht metallisierten Windschutzscheibe eingebaut werden.
Den Einbauplatz so wählen, dass die Antenne möglichst freie Sicht in alle Richtungen hat und nicht durch die
Scheibenwischer abgedeckt ist. Abschattungen durch Motorhaube, Fensterholme und Dach sollten so weit als
möglich vermieden werden.
a. Antenne mit Magneten auf der Grundplatte (1) befestigen.
b. Schutzfolie vom Klettband (2) an der Oberseite abziehen und mittig auf die Unterseite der Grundplatte kleben.
c. Schutzfolie vom Klettband (2) an der Unterseite abziehen und die Antenne mit Grundplatte auf die Fahrzeugkon-
sole unter der Windschutzscheibe an den Einbauplatz kleben.
7
Page 7
Einbauanleitung
Der GPS-Empfang wird durch eine Scheibe mit Scheibenantenne, Frontscheibenheizung oder durch eine wärmegedämmte Scheibe beeinflusst werden. Wärmegedämmte Scheiben sind u.U. mit einer Titan oder Silberoxydschicht
bedampft. Der Einbau der GPS-Antenne im Fahrzeuginnenraum kann die Funktion des Navigationssystems deutlich verschlechtern.
Einbau des Mikrofons
Das Mikrofon sollte so im Fahrzeug platziert werden, dass eine optimale Erkennung der Sprecherstimme gewährleistet
ist. Mögliche Positionen im Fahrzeug entnehmen Sie bitte der folgenden Zeichnung.
Der Einbauort sollte möglichst weit von Lautsprechern entfernt liegen. Sollten Probleme auftreten sollten verschiedene Positionen getestet werden. Um möglichst wenig Störgeräusche aufzunehmen, hat das Mikrofon einen schmalen Aufnahmewinkel und muss daher in Fahrer-Richtung ausgerichtet werden.
A: optimal geeignete Einbauposition
B: alternativ geeignete Einbauposition
C: Sprechrichtung am Mikrofon
D: Klebeband zur Befestigung auf glatten Flächen
E: Schraube zum Befestigen der Anschraubplatte
F: Anschraubplatte zur Befestigung auf rauhen bzw.
ungeraden Flächen
8
Page 8
Einbauanleitung
Die Befestigung des Freisprechmikrofons kann bei einer ebenen und glatten Fläche mit Hilfe des Klebebandes D erfolgen
(Klebeflächen reinigen).
Soll das Mikrofon auf einer rauen bzw. unebenen Fläche befestigt werden, so sollte zuerst die Anschraubplatte F mit Hilfe
der Schraube E befestigt werden (Schraubenlänge wegen Beschädigungsgefahr eventuell darunterliegender Kabel oder
sonstiger Fahrzeugteile beachten).
Anschließend Mikrofon mit dem Klebeband D auf die Anschraubplatte F aufkleben. Der Anschluss des Freisprechmikrofons erfolgt in Kammer C des Traffic Pro.
Um Kurzschlüsse und Funktionsstörungen zu vermeiden, verlegen Sie Leitungen so, dass diese nicht eingeklemmt, abgeknickt, aufgescheuert oder abgerissen werden können.
9
Page 9
Einbauanleitung
Anschluss des Mikrofons am Traffic Pro
a. Anschluss ohne CD Wechsler
Für den Anschluss des Freisprechmikrofons an ein Traffic Pro ohne CD- Wechsler muss die mitgelieferte blaue
Buchse entsprechend der nachfolgenden Beschreibung belegt werden. Vor dem Belegen Schutzkappe A von beiden Kontakten abziehen.
b. Anschluss bei vorhandenem CD Wechsler
Für den Anschluss des Freisprechmikrofons an ein Traffic Pro mit CD-Wechsler muss die blaue Buchse des vorhandenen CD-Wechsler Kabels entsprechend der folgenden Beschreibung mit den 2 Leitungen belegt werden.
Vor dem Belegen Schutzkappe A von beiden Kontakten abziehen.
Vorsicht!
Sind die Kontakte in das blaue Steckergehäuse eingeschoben, so können Sie nur noch mit einem Spezialwerkzeug gelöst werden.
Belegung des blauen Steckergehäuses
Kammer C
Kammer C3
A
PinFarbeFunktion
13weißNF
14gelbMasse
10
13
14
Page 10
Anschluss des Rückfahrsignals
Die Abgreifpunkte des Rückfahrsignals sind von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich.
Im Zweifel informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fahrzeughersteller oder bei einer autorisierten Fachwerkstatt.
Bei zugänglichem Schalter am Getriebe oder Schaltgestänge
•Am geschalteten Kontakt eine separate Leitung anklemmen.
Leitung mit Kammer A Pin 2 verbinden.
Low - Pegel = Masse, High - Pegel 12 V - 16 V
Bei nicht zugänglichem Schalter
•Prüfen, welche Leitung zum Rückfahrscheinwerfer verlegt ist.
dazu ggf. Innenabdeckung der Rückfahrleuchte abnehmen.
Eine separate Leitung an die geschaltete Leitung des Rückfahrscheinwerfersanklemmen und mit Kammer A Pin 2 verbinden.
Einbauanleitung
A
Rückfahrsignal
11
Page 11
Einbauanleitung
Anschluss des Geschwindigkeitssignals (GAL) vom Tachometer / Tachowelle
G Unfallgefahr
Falsch angeschlossene Leitungen können zu einer Beeinträchtigung/Zerstörung von Fahrzeugteilen oder Sicherheitseinrichtungen führen.
Im Zweifel informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fahrzeughersteller oder bei einer autorisierten Fachwerkstatt.
Elektronischer Tachometer
•Signal vom Tachometer abnehmen, verlängern und mit Kammer A
Pin 1 verbinden.
Je nach Ausstattung des KFZ’s liegt die Leitung des GAL Signals im DIN - ISO Stecker des Autoradios. Die Belegung des
DIN - ISO Steckers kann je nach Fahrzeugtyp variieren.
•Mindestanforderung an das Signal:
0 Hz - 4 kHz / Rechtecksignal (kein induktiver Geber)
Low - Pegel < 1,5 V, High - Pegel 5 V - 16 V
Sollten Sie den genauen Einbauort / Lage des Geschwindigkeitsgebers nicht kennen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem
KFZ - Hersteller.
12
GAL Signal
A
Page 12
Einbauanleitung
Mechanischer Tachometer mit eingebautem Geschwindigkeitsgeber in der Tachowelle
•Signal vom Geschwindigkeitsgeber abnehmen, verlängern und mit
Kammer A Pin1 verbinden
•Mindestanforderung an das Signal:
0 Hz - 4 kHz / Rechtecksignal (kein induktiver Geber)
Low - Pegel < 1,5 V, High - Pegel 5 V - 16 V
Sollten Sie den genauen Einbauort / Lage des Geschwindigkeitsgebers nicht kennen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem
KFZ - Hersteller.
Mechanischer Tachometer ohne Geschwindigkeitsgeber in der Tachowelle
Es muss ein Geschwindigkeitsgeber in die Tachowelle eingebaut werden, der ein geschwindigkeitsabhängiges digitales Signal erzeugt.
Es kann der VDO-Adapter 2152.30300000 oder ein Fahrzeugspezifischer Adapter, der die Mindestanforderungen erfüllt, verwendet werden. Der VDO Geschwindigkeitsgeber ist geeignet zum direkten
Einbau am Getriebe (weitere Einbauteile nicht notwendig) oder in die
Tachowelle (in Verbindung mit weiteren Universaleinbauteilen).
Durch das Lösen der verplombten Tachowelle erlischt der Anspruch auf eine korrekte Anzeige. Unsachgemäßer Einbau führt
zu Fehlfunktionen des Navigation-Systems oder des Tachometers.
GAL Signal
A
13
Page 13
Einbauanleitung
Einbau des Geschwindigkeitsgebers direkt am Getriebe
•Tachowelle am Getriebe lösen und Geschwindigkeitsgeber auf
Getriebe aufschrauben. Gelöste Tachowelle auf den Geschwindigkeitsgeber aufschrauben und die Kabel anschließen.
Kabelanschlüsse des Geschwindigkeitsgebers
Braun-Masse (Klemme 31)
Schwarz -Stromversorgung (Klemme 15), 9 - 16V, 30 mA
Blau/Rot -Signal für Kammer A Pin1
GAL Signal
Einbau des Geschwindigkeitsgebers in die Tachowelle
Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler bzw. eine VDO
Niederlassung.
14
A
Page 14
Einbau/Ausbau des Traffic Pro
•Einbau:
Beim Traffic Pro ist eine Universalhalterung für DIN-Einbauschächte integriert. Ein Einbaurahmen ist nicht notwendig. Das
Traffic Pro wird in den Einbauschacht eingeschoben und mit den
mitgelieferten Schiebern fixiert.
Zum Einbau elektrische Anschlüsse herstellen. Bedienteil abnehmen. Jetzt das Traffic Pro in den Einbauschacht schieben. Danach
Schieber in die Öffnungen an der Front des Traffic Pro bis zur ersten Rastung einschieben (Abb. A). Jetzt wie in Abb. B gezeigt das
Radio, durch Ziehen an beiden Schiebern, verriegeln. Danach die
Schieber entfernen.
Einbauanleitung
A
B
Der Einbauwinkel des Traffic Pro darf maximal 0° - 35° (vertikal) betragen.
•Ausbau:
Für den Ausbau muss das Traffic Pro zuerst entriegelt werden.
Dazu Bedienteil abnehmen und die beiden Schieber wie in Abbildung A gezeigt bis zur zweiten Rastung einschieben. Danach das
Traffic Pro an beiden Schiebern herausziehen. (Abb. C). Nun die
Schieber durch Drücken der Federn rechts und links des Traffic
Pro entfernen.
Wenn das Traffic Pro bereits in einem anderen Fahrzeug verbaut
war, müssen eventuell vor dem Einbau die Federn des Traffic Pro
verstellt werden. Zum Verstellen der Feder Schieber wie in Abb.
D gezeigt einschieben und danach wie in Abb. E gezeigt verstellen
(Schieber leicht in Richtung 1 drücken und gleichzeitig den Schieber in Richtung 2 bewegen).
D
C
2
E
1
15
Page 15
Einbauanleitung
Erstinbetriebnahme und Kalibrierung
•Zur Erstinbetriebnahme und Kalibrierung müssen Sie die Zündung
des Fahrzeugs einschalten. Das Traffic Pro einschalten und den
Code eingeben (detaillierte Beschreibung siehe Bedienungsanleitung).
Das Fahrzeug mit möglichst freier Sicht in alle Richtungen (Nicht
in unmittelbarer Nähe von Gebäuden) unter freiem Himmel abgestellt werden.
•Drücken Sie die Taste .
Die Navigation wird aktiviert.
•Ist die Navigations-CD noch nicht eingelegt, werden Sie zum Einlegen der Navigations-CD aufgefordert.
•Es wird die Defaultsprache „Deutsch“ vom Traffic Pro geladen.
Sie können danach auch wie in der Bedienungsanleitung beschrieben eine andere Sprache einstellen.
•Nach der Sprachinstallation erscheint nebenstehendes Display.
Es muss jetzt auf ausreichenden GPS-Empfang gewartet werden.
Dieser Vorgang (erstmaliger Empfang der notwendigen GPS-Daten) kann einige Minuten dauern. Das Gerät muss für diesen Vorgang die gesamte Zeit eingeschaltet sein. Das Fahrzeug sollte nicht
bewegt werden. Wurde nach ungefähr 10 Minuten noch nicht zur
nächsten Anzeige weitergeschaltet, muss die Parkposition (möglichst freier Sicht in alle Richtungen) oder der Einbauort der GPSAntenne geprüft werden. Sie können auch wie unter GPS-Informa-
16
2001
8001
8002
8003
Page 16
tionen - Test der GPS Funktion auf Seite 22 beschrieben die GPSInformationen abrufen und prüfen, ob sich die dort angezeigten
Werte ändern.
Ist ein ausreichender GPS-Empfang gewährleistet, schaltet das
Traffic Pro zur nächsten Anzeige weiter.
•Sie werden zur Kalibrierungsfahrt aufgefordert.
Führen Sie nun die Kalibrierungsfahrt durch.
Dabei werden automatisch das Geschwindigkeitssignal (GAL) an
fahrzeugspezifische Daten und der Gyro - Sensor an die Geräteeinbaulage angepasst.
Die zu fahrende Strecke ist vom Fahrzeugtyp und von den örtlichen Gegebenheiten abhängig.
Der Grundsatz für eine Kalibrierungsfahrt ist: 200 - 300 Meter ge-
radeaus fahren, dann um mindestens 60 Grad abbiegen und
wieder 200- 300 Meter geradeaus fahren, um erneut abzubiegen.
Es ist dabei unerheblich, in welche Richtung abgebogen wird.
Können diese Bedingungen durch den Straßenverlauf nicht eingehalten werden oder Sie haben nicht immer optimalen GPSEmpfang, führt dies nicht zu einer schlechteren Kalibrierung,
sondern es verlängert sich lediglich die für die Kalibrierungsfahrt benötigte Strecke und Zeit.
Einbauanleitung
8004
17
Page 17
Einbauanleitung
•Die Kalibrierung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn das Navigation-Menü angezeigt wird.
Das Navigationssystem ist erst nach Abschluss dieser Kalibrierungsfahrt betriebsbereit! Die endgültige Genauigkeit wird erst
nach weiterer Fahrt erreicht.
•Zur korrekten Navigation bei Strecken mit zeitabhängiger Verkehrsführung sollte, wie in der Bedienungsanleitung unter „Einstellungen“ im Navigationsbetrieb beschrieben, die Uhrzeit richtig
eingestellt werden.
AlteVersion
18
Page 18
Service Mode
Im Service Mode können verschiedene Funktionen detailliert geprüft
und die Kalibrierung verändert werden.
•Drücken Sie Taste und Taste gleichzeitig.
Das Service-menü wird angezeigt.
Durch Drehen des Dreh-/Drückstellers können sie nun zwischen
•
6WDWXV.DOLEULHUXQJVIDKUW - Anzeige zur Kalibrierungsfahrt
•
.DOLEULHUXQJOØVFKHQ - Funktion zum Löschen der Kalibrierung
•
6HQVRULN - Test der Sensoren Funktionen
•
*36,QIRUPDWLRQHQ - Test der GPS Funktion
•
9HUVLRQ - es werden die Stände der Software-Module angezeigt
•
'HPR0RGXV - Ein-/Ausschalten des Demo-Mode
auswählen.
Drücken Sie den Dreh-/Drücksteller um die Auswahl zu bestätigen.
Einbauanleitung
8005
19
Page 19
Einbauanleitung
Status Kalibrierungsfahrt - Anzeige zur Kalibrierungsfahrt
Im Service Menü
Sie sehen in dieser Anzeige den Kalibrierstatus (z.B.
der Positionsbestimmung (z.B.
befahrenen Straße, die augenblickliche geografische Position, falls verfügbar die Höhe über dem Meeresspiegel und die Anzahl der Momentan empfangenen Satelliten.
Kalibrierung löschen - Funktion zum Löschen der Kalibrierung
Wird das Traffic Pro aus einem Fahrzeug ausgebaut und in ein anderes
Fahrzeug eingebaut, muss eine Kalibrierung durchgeführt werden.
Hierzu müssen jedoch unbedingt die aktuellen Kalibrierungsdaten gelöscht werden.
Im Service Menü
Wählen Sie zwischen
rung beibehalten) aus.
6WDWXV.DOLEULHUXQJVIDKUW auswählen.
6WDWXV), die Art
'),;), falls verfügbar die momentan
.DOLEULHUXQJOØVFKHQ auswählen.
-D (Löschen der Kalibrierung) und 1HLQ (Kalibrie-
8006
8007
20
Page 20
Sensorik - Test der Sensoren Funktionen
Im Service Menü
6HQVRULN auswählen.
Einbauanleitung
•Zur Funktionskontrolle des Geschwindigkeits-Signals das Fahrzeug mehrere Meter vorwärts oder rückwärts bewegen.
Der Zahlenwert hinter 5DG muss sich (auch bei geringer Geschwindigkeit) aufsteigend ändern.
Der Zahlenwert hinter
5DG darf sich im Leerlauf bzw. beim gas-
geben im Stand nicht erhöhen.
•Zur Funktionskontrolle des Rückwärtssignals den Rückwärtsgang
einlegen.
Die Zahl hinter 5ÞFNZÆUWV muss von auf ( auf ) springen.
•Zur Funktionskontrolle der geräteinternen Sensorik eine Kurve
Fahren.
Der Wert hinter *<52 muss sich ändern.
8008
21
Page 21
Einbauanleitung
GPS-Informationen - Test der GPS Funktion
Im Service Menü
*36,QIRUPDWLRQHQ auswählen.
Bei korrekter Funktionalität und GPS Empfang, werden die Anzahl der
empfangenen Satelliten (z.B.
ment mögliche Art der Positionsbestimmung (z.B.
), Datum und Uhrzeit und die im Mo-
'),;) angezeigt.
Für eine erfolgreiche und schnelle Kalibrierung ist mindestens
'),; erforderlich. Bis dieser Wert erreicht ist, kann einige Zeit
vergehen (Fahrzeug währenddessen nicht bewegen).
Version - es werden die Stände der Software Module angezeigt
Im Servicefall können hier Informationen zum Gerät ausgelesen werden.
Im Service Menü
9HUVLRQ auswählen.
Demo-Modus - Ein-/Ausschalten des Demo-Mode
Der Demo Mode ist zu Vorführungszwecken gedacht. Dem Gerät wird
ein fester Standort vorgegeben (Ittersbach, Im Stockmädle).
Im Service Menü
'HPR0RGXV markieren.
Schalten Sie durch Drücken des Dreh-/Drückstellers den DemoModus ein ( ) oder aus ( ).
Es kann nun auch bei einem nicht kalibrierten Gerät wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ein Ziel eingegeben werden.
8009
8010
8011
22
Page 22
Anschlüsse
C1
C2
Einbauanleitung
C3
B
Antennenbuchse
Kammer A
1Geschwindigkeitssignal (GAL)
2Signal vom Rückfahrscheinwerfer
3Telefon-Stummschaltung / Freischaltung
4Dauerplus (Klemme 30)
5Steuerausgang für Automatikantenne/Verstärker
6Beleuchtung (Klemme 58)
7Geschaltetes Plus (Klemme 15)
8Masse (Klemme 31)