Land wählen 34
Adresse wählen und
Zielführung starten 34
Sonderziele 38
Sonderziel in der Nähe 39
Sonderziel nahe einer Adresse 40
Sonderziel in Zielnähe 40
Sonderziel direkt eingeben 40
Ziel aus der Karte wählen 41
Koordinateneingabe 42
Routenplanung 43
Neue Route anlegen 44
Route bearbeiten 45
Route optimieren 45
Navigations-Einstellungen 46
Die Taste Reise-Info 46
Die Taste Routenoptionen 47
Die Taste Kreuzungs-Info 49
Die Taste TMC 49
Die Taste Kartenansicht 50
Die Taste Tempolimits 51
Die Taste Sprecher 52
Die Taste Format 52
Die Taste Lautstärke 53
Die Taste Zeit 53
Die Taste Straßen ansagen 54
Die Taste Ankunftszeit 54
Die Taste Zurücksetzen 54
Verkehrsmeldungen über TMC 55
Darstellung von TMC-Meldungen
in der Karte 55
TMC verwenden 56
Meldung lesen 56
Betroffene Straße in der Karte
anzeigen 57
Meldungen für die
Routenberechnung berücksichtigen 57
• Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind, dass Sie
selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden.
Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
• Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in
jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist
ausgeschlossen. Aufgrund sich ändernder Verkehrsführungen oder abweichender Daten kann es vorkommen, dass
ungenaue oder fehlerhafte Anweisungen erteilt werden. Es ist daher stets auf die konkrete Beschilderung und
Verkehrsregelung zu achten. Insbesondere kann das Navigationssystem nicht als Orientierungshilfe bei schlechten
Sichtverhältnissen dienen.
• Das Gerät darf nur zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Lautstärke des Navigationsgerätes
ist so einzustellen, dass Außengeräusche noch gut wahrgenommen werden können.
• Im Falle einer Störung (z. B. Rauch- oder Geruchsentwicklung) ist das Gerät sofort abzuschalten.
• Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur von einem Fachmann geöffnet werden. Bitte wenden Sie sich im Falle einer
Reparatur an Ihren Händler.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
5
> H
> SK
>>>SICHERHEITSHINWEISE
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
• Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Ladeadapter und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen nicht
überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur Explosion des
Akkus kommen.
• Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und
führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
• Verwenden Sie nur BECKER Original-Zubehör. So stellen Sie sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten und
Gesundheits- und Sachschäden vermieden werden. Entsorgen sie unbrauchbare Geräte oder den Akku entsprechend den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
• Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus! Diese Sicherheitshinweise gelten auch für das BECKER
Original-Zubehör.
> H
> SK
6
Das Traffic Assist
Verwendung
Mit dem Traffic Assist verfügen Sie über
ein leistungsstarkes PND (Personal Navi-
gation Device) für den Einsatz in Fahrzeugen. Das Gerät ist gegen Feuchtigkeit und
Verschmutzung zu schützen.
Das Traffic Assist ist einsetzbar als:
• Navigationsgerät
• MP3-Musikabspielgerät
•Bildbetrachter
•Video-Player
Navigation
Durch das GPS = Global Positioning Sys-
tem entfällt das langwierige Suchen in
Straßenkarten.
Durch die im Gerät integrierte Empfangsantenne haben Sie außerhalb von Gebäuden einen ständigen Zugriff auf die Navigationsmöglichkeiten. Innerhalb von
Gebäuden ist je nach Empfang die Navigationsfunktion nicht möglich. Bei der
Verwendung in Fahrzeugen ist je nach
Einbauposition des Traffic Assist kein
ausreichender Empfang von GPS-Daten
möglich. Für diesen Fall ist der Anschluss
einer externen Antenne möglich (gehört
nicht zum Lieferumfang).
Ihr Traffic Assist verfügt über TMC.
TMC gibt Ihnen die Möglichkeit, über
die mitgelieferte TMC-Antenne Verkehrsmeldungen zu empfangen. Bei aktivem TMC werden Sie über Verkehrsbehinderungen informiert. Je nach
Einstellung werden Sie automatisch oder
auf Anfrage an Verkehrsbehinderungen
vorbeigeleitet.
DAS TRAFFIC ASSIST>>>
Musik
Mit dem integrierten MP3-Player können
Sie Ihre Lieblingsmusik mit auf die Reise
nehmen.
Bilder
Das Traffic Assist verfügt über einen Picture-Viewer mit vielen Funktionen zur
Bilddarstellung.
Video
Das Traffic Assist verfügt über einen Video-Player zum Abspielen von Videos.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
7
> H
> SK
>>>DAS TRAFFIC ASSIST
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
Traffic Assist auspacken
Hinweis:
Ihr Traffic Assist wird in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert. Sollte die Verpackung oder deren Inhalt schwer wiegende Beschädigungen aufweisen, darf
das Gerät nicht weiter ausgepackt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an
Ihren Händler.
Lieferung überprüfen
Bevor das Traffic Assist in Betrieb genommen wird, ist der Lieferumfang auf Vollständigkeit und Zustand zu prüfen (siehe
auch Seite 12).
> Packen Sie den Packungsinhalt vorsich-
tig aus und überprüfen Sie diesen.
Lieferumfang
1
5
1
Traffic Assist, das mobile Navigati-
4
onssystem mit integriertem MP3Spieler, Video-Spieler und Bildbetrachter
2
Gerätehalter
3
TMC-Antenne
4
USB-Kabel
5
Kfz-Adapternetzteil 12/24 V für Zigarettenanzünder
6
DVD mit dem Installer für Kartendaten, den Kartendaten selbst und den
Bedienungsanleitungen (nicht abgebildet)
Bei Reklamationen
Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler. Das Gerät kann auch in
der Originalverpackung direkt an Harman/Becker gesendet werden.
2
Umgang mit der Verpackung
Die Originalverpackung ist zumindest
während der Garantiezeit an einem tro-
3
ckenen Ort aufzubewahren.
Hinweis:
Die Entsorgung hat fachgerecht, entsprechend den landesspezifischen Vorschriften, zu erfolgen. Die Verpackung darf
nicht verbrannt werden. Je nach Auslieferungsland kann die Verpackung beim
Händler abgegeben werden.
> SK
8
DAS TRAFFIC ASSIST>>>
Gerätebeschreibung
Das Traffic Assist besteht aus dem Basisgerät Traffic Assist und den Zubehörteilen des Lieferumfangs.
Eine Darstellung der einzelnen Teile finden Sie unter:
• “Übersicht Traffic Assist” auf Seite 12
Hinweis:
Das Basisgerät und die Zubehörteile dürfen nicht geöffnet und in keiner Weise
verändert werden.
Traffic Assist – Basisgerät
Das Basisgerät beinhaltet die gesamte
Elektronik:
• eine integrierte Antenne,
• einen TMC-Empfänger für den Empfang von Verkehrsmeldungen,
• einen Touchscreen,
• einen integrierten Lautsprecher für die
Ausgabe von Meldungen bei der Navigation bzw. für MP3-Dateien und Videos.
Außerdem befinden sich an der Geräteseite verschiedene Anschlüsse und Schnittstellen.
Weitere Angaben zum Gerät finden Sie
unter:
• “Technische Daten” auf Seite 95
Kabel für Spannungsversorgung
über Zigarettenanzünder
Dieses Kabel ermöglicht den Anschluss an
einen Pkw-Zigarettenanzünder.
Die Anforderungen an die Stromversorgung sind:
• Gleichstrom
12/24 Volt
0,5 Ampere
Akku
Der integrierte Akku kann nach seiner
Entladung, durch Anschließen des Traffic
Assist an die Stromversorgung, wieder geladen werden.
Schließen Sie das Gerät mit dem Kfz-Adapternetzteil an eine 12/24 V-Buchse im
Fahrzeug oder mit dem optionalen Steckernetzteil an das 230V-Netz.
Hinweis:
Sie können Ihren Traffic Assist über das
im Lieferumfang enthaltene Kfz-Ladekabel oder über das optional erhältliche
Netzteil für die Steckdose aufladen.
Während Ihr Traffic Assist mit einem PC
verbunden ist, wird es über diesen mit
Strom versorgt und verbraucht keine Akkuleistung.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
> SK
9
>>>DAS TRAFFIC ASSIST
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
USB-Verbindungskabel
Mit dem USB-Verbindungskabel kann
das Gerät an einen handelsüblichen Personal Computer mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Die 2GB Flash Speicher des Traffic Assist können dann über
den PC wie ein Wechseldatenträger angesprochen werden.
Gerätehalter
Das Traffic Assist kann mit dem Gerätehalter im Fahrzeug befestigt werden.
Optionales Zubehör
Netzteil Steckdose
Dieses Netzteil ermöglicht den Anschluss
des Traffic Assist an eine Steckdose.
Die Anforderungen an die Stromversorgung sind:
• Wechselstrom
100-240 Volt
0,2 Ampere
50-60 Hertz
Externe GPS-Antenne
Mit einer externen Antenne können Sie in
Fahrzeugen, in denen nur ein eingeschränkter GPS-Empfang möglich ist,
eine Verbesserung erreichen (nicht im
Lieferumfang enthalten). Informieren Sie
sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
Erläuterungen zum Anschluss finden Sie
unter “Externe Antenne anschließen” auf
Seite 19.
Kopfhörer
Beim Betrieb des Traffic Assist als MP3Player kann ein handelsüblicher Kopfhörer mit 3,5-mm-Stecker oder entsprechendem Adapter angeschlossen werden
(nicht im Lieferumfang enthalten).
!Gefahr!
Vermeidung von Hörschäden
Verwendung von Kopfhörern
und Hörkapseln über einen
längeren Zeitraum mit hoher
Lautstärke kann bleibende Hörschäden
verursachen.
Die Konformität mit den Grenzwerten
für Schalldruck gemäß dem Standard
NF EN 50332-1:2000 entsprechend
French Article L. 5232-1 wird gewährleistet.
Hinweis:
Beim Fahren dürfen keine Kopfhörer
verwendet werden. Beachten Sie hierzu
jeweils die landesspezifischen Vorschriften und Gesetze.
> H
> SK
10
DAS TRAFFIC ASSIST>>>
Hinweise zur Dokumentation
Quick Start Guide
Der Quick Start Guide soll Ihnen einen
schnellen Einstieg in die Bedienfunktionen Ihres Traffic Assist bieten. Im Quick
Start Guide werden die wichtigsten
Grundfunktionen des Traffic Assist erklärt.
Bedienungsanleitung
Eine ausführliche Beschreibung der Funktionalitäten des Traffic Assist finden Sie in
dieser Bedienungsanleitung.
Registrierung
Sie können sich bei unserem SoftwareService registrieren lassen. Wir informieren Sie dann über neue Updates und sonstige Neuigkeiten.
Die Registrierung können Sie online auf
der Becker-Homepage
www.mybecker.com durchführen.
Den Punkt „Software update“ finden Sie
im Bereich „SERVICE/SUPPORT“.
Reparatur
Im Schadensfall darf das Gerät nicht geöffnet werden. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Emissionen und Entsorgung
Die Angaben über Emissionen, elektromagnetische Verträglichkeit und die Entsorgung finden Sie im “MERKBLATT”
auf Seite 96.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
11
> H
> SK
>>>ÜBERSICHT TRAFFIC ASSIST
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
1
5
Übersicht Traffic Assist
Lieferumfang
1 Traffic Assist – PND (Personal Navigation Device)
2 USB-Verbindungskabel
3 Gerätehalter
4 Kabel für Spannungsversorgung über den Fahrzeug-Zigaret-
tenanzünder (12/24 Volt)
5 Antenne für TMC Empfang
4
2
3
> SK
12
ÜBERSICHT TRAFFIC ASSIST>>>
> D
1
> GB
> F
> I
3
Gerätefront mit Bedien- und Anzeigeelementen
1 Touchscreen mit angewähltem Hauptmenü
2 Touchscreen-Taste
Drücken = Aktivieren des jeweiligen Tastenbefehls
3 Becker-Taste ()
Drücken = In den meisten Anwendungen Zurück-Funktion
Langes Drücken = Ein- und Ausschalten des Traffic Assist
1 Einschub für SD-Karte
2 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer (Kopfhörer nicht im Liefe-
rumfang enthalten) / Anschluss für die TMC-Antenne
3 Mini-USB-Anschluss
4
5
Geräteseite oben
4 Reset-Taster
Geräteseite unten
5 Kontakte zur Verbindung der Trägerplatte
14
Allgemeine Bedienung
Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei.
Zur Pflege kann ein handelsübliches Reinigungsmittel für Elektro-Gebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen
aufgetragen werden.
!Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Schalten Sie vor der Pflege von Gerät,
mitgelieferten Teilen und Zubehör das
Gerät stets aus und entfernen Sie das
Netzteil.
Hinweis:
Verwenden Sie keine aggressiven oder
scheuernden Mittel oder Wischlappen,
welche die Oberfläche zerkratzen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser benetzt
werden.
Ihr mobiles Navigationsgerät wurde mit
großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt,
und sollte auch mit Sorgfalt behandelt
werden. Wenn Sie die nachfolgend aufgelisteten Empfehlungen beachten, werden
Sie noch viel Freude an Ihrem mobilen
Navigationsgerät haben:
• Schützen Sie Ihr mobiles Navigationsgerät vor Nässe und Feuchtigkeit! War
Ihr Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt, schalten Sie es aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung. Lassen Sie das Gerät
bei Zimmertemperatur trocknen.
• Lagern und Betreiben Sie Ihr mobiles
Navigationsgerät nicht in schmutziger
oder staubiger Umgebung.
• Bewahren Sie Ihr mobiles Navigationsgerät nicht in heißen Umgebungen auf.
Hohe Temperaturen können die Laufzeit elektronischer Komponenten in Ihrem Gerät verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe
verformen oder zum Schmelzen bringen.
ALLGEMEINE BEDIENUNG>>>
• Bewahren Sie Ihr mobiles Navigationsgerät nicht in kalten Umgebungen auf.
Wenn es sich im Betrieb wieder auf seine Betriebstemperatur aufwärmt, kann
sich im Inneren Feuchtigkeit bilden, die
elektronische Komponenten beschädigt.
• Lassen Sie Ihr mobiles Navigationsgerät
nicht fallen, setzen Sie es keinen Stößen
aus und schütteln Sie es nicht. Durch
unsachgemäßen Umgang können Sie
Komponenten im Gerät beschädigen.
• Verwenden Sie zur Reinigung grundsätzlich keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
Alle genannten Hinweise gelten in gleicher Weise für das mobile Navigationsgerät, den Akku, die Netz- und Kfz-Ladeadapter und sämtliche Zubehörteile. Sollte
eines dieser Teile nicht ordnungsgemäß
funktionieren, wenden sie sich bitte an Ihrem Fachhändler.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
15
> H
> SK
>>>ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
Akku-Qualitätserklärung
Die Kapazität des Akkus in Ihrem mobilen Navigationsgerät verringert sich mit
jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso kann
durch unsachgemäße Lagerung bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf diese Weise kann sich auch bei
voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.
Auf jeden Fall ist der Akku jedoch so ausgelegt, dass er auch nach einer Betriebszeit
von 6 Monaten nach dem Kauf Ihres mobilen Navigationsgerätes noch geladen
und entladen werden kann.
Display-Qualitätserklärung
In Ausnahmefällen können technologiebedingt wenige andersfarbige kleine
Punkte (Pixel) im Display erscheinen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass
einzelne Bildpunkte heller oder dunkler
erscheinen können. In diesen Fällen besteht jedoch kein Mangel.
Inbetriebnahme
Ist das Traffic Assist ausgepackt und auf
schadensfreien Zustand überprüft, kann
das Gerät in Betrieb genommen werden.
Die einzelnen Schritte sind:
Sie können Ihren Traffic Assist über das
im Lieferumfang enthaltene Kfz-Ladekabel oder über das optional erhältliche
Netzteil für die Steckdose aufladen.
Während Ihr Traffic Assist mit einem PC
verbunden ist, wird es über diesen mit
Strom versorgt und verbraucht keine Akkuleistung.
> CZ
> H
> SK
16
ALLGEMEINE BEDIENUNG>>>
Versorgung über Akku
Die interne Stromversorgung erfolgt über
den integrierten Akku. Der Akku ist wartungsfrei und bedarf keiner besonderen
Pflege.
Hinweis:
Beachten Sie, dass bei vollständig entladenem Akku das Gerät bis zu einer Minute benötigt, bis es sich wieder einschalten lässt.
Hinweis:
Bei defektem Akku wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler. Versuchen Sie nicht,
den Akku selbst auszubauen.
Anschluss an den Zigarettenanzünder
Hinweis:
Falls der Zigarettenanzünder zuvor gebraucht wurde und noch erhitzt ist, warten Sie, bis dieser in seiner Halterung abgekühlt ist.
Die Stromversorgung über eine Fahrzeugbatterie wird mit dem mitgelieferten Kabel für den Zigarettenanzünder in der folgenden Weise hergestellt:
> Greifen Sie den USB-Anschluss am ge-
riffelten Griffbereich und schieben Sie
diesen bis zum Anschlag ohne größeren
Kraftaufwand in die Anschlussbuchse
des Traffic Assist oder in die Anschlussbuchse an der Trägerplatte.
> Stecken Sie den Steckadapter in den Zi-
garettenanzünder.
Hinweis:
Die Stromversorgung über den Zigarettenanzünder entlädt bei abgeschaltetem
Motor langsam die Fahrzeugbatterie!
Betreiben Sie deshalb das Traffic Assist
nicht für längere Zeit bei abgestelltem
Motor.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
17
> CZ
> H
> SK
>>>ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
> SK
Anschluss an die Steckdose
!Lebensgefahr!
Achten Sie darauf, dass Sie keine feuchten Hände haben und das Netzteil trocken ist. Schließen Sie das Netzteil nur
an ein dafür zugelassenes Stromnetz an.
Stromversorgung herstellen
Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz wird mit dem optional erhältlichen
Netzteil für die Steckdose in der folgenden Weise hergestellt:
> Öffnen Sie die Abdeckung an der lin-
ken Geräteseite des Traffic Assist.
> Greifen Sie den USB-Stecker am gerif-
felten Griffbereich und schieben Sie
diesen bis zum Anschlag ohne größeren
Kraftaufwand in die Anschlussbuchse
des Traffic Assist.
> Stecken Sie das Netzteil mit dem Ste-
cker in die Steckdose.
Hinweis:
Entfernen Sie das Netzteil, wenn Sie das
Traffic Assist längere Zeit nicht benutzen.
TMC-Antenne
Die im Zubehör enthaltene TMC-Antenne wird für den Empfang von Verkehrsfunkmeldungen verwendet.
> Nehmen Sie den Anschlussstecker der
TMC-Antenne und drücken Sie ihn
ohne großen Kraftaufwand in die dafür
vorgesehene Buchse auf der Rückseite
der Trägerplatte.
Hinweis:
Die TMC-Antenne muss so verlegt werden, dass Sie nicht beim Fahren behindert werden.
GPS-Antenne
Geräteantenne
Die GPS-Antenne ist in das Gehäuse integriert.
Hinweis:
Die integrierte GPS-Antenne eignet sich
nicht für den Empfang in Fahrzeugen
mit Sonnenschutz-Verglasung (Metallbedampfung oder Metallfolie, erkennbar
am Scheibenaufdruck SIGLA SOL, SIGLA CHROM, SIGLA, KOOL-OF,
SUNGATE o. ä.) und Fahrzeugen mit
engmaschigen Heizdrähten in der Verglasung.
Verwenden Sie in solchen Fällen eine externe GPS-Antenne. Informieren Sie sich
hierzu bei Ihrem Fachhändler.
18
ALLGEMEINE BEDIENUNG>>>
Externe Antenne anschließen
Um den Empfang bei schlechten Empfangsbedingungen zu ermöglichen, kann
eine externe GPS-Antenne angeschlossen
werden (gehört nicht zum Lieferumfang).
Zu diesem Zweck ist auf der Rückseite des
Gehäuses eine verschließbare Anschlussbuchse angebracht. Wird keine externe
Antenne angeschlossen, ist dieser Anschluss stets wieder zu verschließen.
> Öffnen Sie den Verschluss durch leich-
tes Ziehen an dessen Oberseite.
> Schließen Sie die externe Antenne mit
dem optional erhältlichen Adapter an.
Speicherkarte
Ihr Traffic Assist besitzt einen Einschub
für eine Micro-SD Speicherkarte.
Da beim Traffic Assist die Kartendaten in
einem internen Speicher gespeichert sind,
wird der Einschub für eine Micro-SD
Speicherkarte nur zu Update-Zwecken
und zum Abspielen von Musik, anschauen von Bildern oder Videos verwendet.
An der linken Geräteseite befindet sich
der Karteneinschub. Das Kartenfach ist
mit einem federbetätigten Rast- und Auswurfmechanismus ausgerüstet.
Speicherkarte einsetzen
> Nehmen Sie die Speicherkarte aus ihrer
Verpackung, ohne die Kontaktleiste zu
berühren und zu verschmutzen.
> Greifen Sie die Speicherkarte so, dass
die Kontaktleiste zum Gerät und in
Richtung Gerätevorderseite zeigt.
> Fädeln Sie die Speicherkarte in das Kar-
tenfach ein.
> Schieben Sie die Speicherkarte unter
leichtem Druck in das Kartenfach, bis
diese darin einrastet.
Speicherkarte auswerfen
Das Kartenfach schiebt die Karte so weit
heraus, dass Sie diese mit zwei Fingern
greifen können.
> Drücken Sie mit dem Finger die Spei-
cherkarte leicht gegen die Federkraft in
das Kartenfach, und lassen Sie diese da-
nach los.
Die Karte wird herausgeschoben.
> Ziehen Sie die Speicherkarte heraus,
und legen Sie diese in die Verpackung,
ohne die Kontaktleiste zu berühren.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
19
> H
> SK
>>>ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
Gerätehalterung
Mit der Gerätehalterung kann das Traffic
Assist direkt an der Windschutzscheibe
befestigt werden.
Hinweis:
Das Traffic Assist und die Gerätehalterung dürfen keiner längeren, direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Innentemperaturen von +70 °C und höher können Teile der Halterung beschädigen.
1
2
1
Saugfläche
2
Hebel
3
Fuß
4
Arretierschraube
5
Trägerplatte
6
Bügel
6
Gerätehalterung anbringen
Hinweis:
Befestigen Sie die Gerätehalterung so,
dass diese mit montiertem Traffic Assist
Ihre Sicht nicht einschränkt und sich
nicht im Wirkungsbereich des Airbags
befindet.
Achten Sie darauf, dass die elektrischen
Anschlusskabel nicht den Zugriff auf die
Bedienelemente des Fahrzeugs stören.
Reinigen Sie die Befestigungsfläche an
der Windschutzscheibe, sodass diese fettfrei und sauber ist. Verwenden Sie keine
3
4
5
schmierenden, seifigen Reinigungsmittel.
> CZ
> H
> SK
20
ALLGEMEINE BEDIENUNG>>>
An der Windschutzscheibe
Über den Saugmechanismus kann die Gerätehalterung direkt an der Scheibe befestigt werden.
> Schieben Sie die Trägerplatte auf
die vier Haltnasen des Fußes .
5
3
> Suchen Sie eine geeignete Stelle.
> Pressen Sie den Fuß mit seiner
Saugfläche gegen die Windschutz-
1
3
scheibe. Drehen Sie die Gerätehalterung so, dass die Trägerplatte ungefähr
in der gewünschten Blickrichtung steht.
> Drücken Sie den Hebel nach unten.
2
Die Halterung hat sich an der Windschutzscheibe festgesaugt. Sie kann anschließend genau eingestellt werden. Zum
Entfernen ist wieder der Hebel zu be-
2
tätigen.
Gerätehalterung verstellen
> Lösen Sie die Arretierschraube so
weit, dass sich die Trägerplatte ohne
größere Kraftanstrengung bewegen
lässt.
> Bewegen Sie die Trägerplatte in die
gewünschte Position und halten Sie in
dieser Position fest.
> Drehen Sie die Arretierschraube
wieder so fest, dass das Traffic Assist bei
der Fahrt sicher gehalten wird.
4
5
5
4
Traffic Assist aufsetzen
> Setzen Sie das Traffic Assist mit den
Aufnahmepunkten auf der Gehäuseunterseite auf die Trägerplatte .
5
> Drücken Sie das Traffic Assist ohne
größere Kraftanstrengung an die Trägerplatte , bis der Bügel in der
56
Aufnahme einrastet.
Traffic Assist abnehmen
Drücken Sie mit einem Finger auf den
Bügel der Gerätehalterung und nehmen mit der freien Hand das Gerät aus
der Gerätehalterung heraus.
6
Traffic Assist ein-/ausschalten
Mit der Taste wird das Gerät ein- und
ausgeschaltet.
Einschalten
> Drücken Sie einige Sekunden auf die
Taste .
Das Gerät wird eingeschaltet. Auf dem
Touchscreen erscheint das Hersteller-Logo.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
21
> SK
>>>ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
> SK
Beim ersten Starten des Traffic Assist wird
automatisch die Sprachauswahl angezeigt.
Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden.
> Drücken Sie auf die Schaltfläche der ge-
wünschten Sprache.
> Durch Drücken der Taste
Auswahl bestätigt.
OK wird die
Kurz darauf erscheint die folgende Aufforderung:
> Wenn Sie mit dieser Aufforderung ein-
verstanden sind, drücken Sie auf die
OK.
Taste
Hinweis:
Der Einsatz des Traffic Assist ist nur in
Übereinstimmung mit der mit der jeweils
geltenden nationalen Straßenverkehrsordnung erlaubt!
Ausschalten
Sie können das Gerät jederzeit ausschalten.
> Drücken Sie einige Sekunden auf die
Taste .
Wenn Sie keine Bedienung vornehmen,
wechselt das Traffic Assist nach 5 Sekunden in den Schlafmodus.
> Drücken Sie auf die Taste
schalten
plett auszuschalten.
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen bei kurzen Unterbrechungen des Betriebs (bis zu einer
Woche) das Traffic Assist nur in den
Schlafmodus zu versetzen.
Die Einschaltzeit wird dadurch deutlich
verringert und das Traffic Assist findet
deutlich schneller die zur Navigation
notwendigen Satelliten.
um das Traffic Assist kom-
Ganz aus-
22
ALLGEMEINE BEDIENUNG>>>
Grundlagen zum Touchscreen
Das Traffic Assist ist mit einem Touchscreen ausgerüstet.
Hinweis:
Um die Oberfläche des Displays nicht zu
beschädigen, darf diese nur mit den Fingern oder einem stumpfen, nicht schmierenden Gegenstand berührt werden.
Bedienung
Wenn Sie eine Schaltfläche des Touchscreens berühren erscheint, zur Bestätigung der Auswahl, kurz ein roter Rahmen
um diese Schaltfläche.
Wenn Sie eine Schaltfläche berühren, die
im Moment nicht aktiv ist, ertönt ein kurzer Signalton.
Kalibrierung
Falls der Touchscreen ungenau reagiert,
ist eine Kalibrierung durchzuführen.
Die Kalibrierfunktion wird aus dem
Menü Einstellungen gestartet (siehe auch
Seite 87).
Grundlagen zu den Menüs
Bei der Bedienung werden Sie durch verschiedene Menüs und Eingabefenster unterstützt.
Das Hauptmenü
Die oberste Menüebene ist das Hauptmenü. Aus dem Hauptmenü werden die einzelnen Anwendungen gestartet.
Informationen zu den einzelnen Anwendungen finden Sie in den entsprechenden
Hauptkapiteln.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
23
> CZ
> H
> SK
>>>ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
Eingaben mit dem Eingabemenü
In einigen Anwendungen ist eine Eingabe
mit dem Eingabemenü erforderlich. Das
Eingabemenü ähnelt in seiner Bedienung
einer Schreibmaschinen- bzw. Computertastatur.
In der oberen Schreibzeile zeigt das Eingabemenü die über die Tastatur eingegebenen Zeichen an. Der mittlere Bereich
dient der Zeicheneingabe. In der rechten
Zeile werden Hilfsfunktionen zur Verfügung gestellt. Nachfolgend wird deren Bedienung beschrieben.
Zeichen eingeben
Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch
Drücken der Tasten im mittleren Bereich.
Die Eingabe wird mit der Taste bestätigt, abschlossen und zur Verarbeitung
an das Traffic Assist übergeben.
Das Traffic Assist vergleicht bei der Eingabe eines Navigationsziels die Daten mit
dem Datenbestand.
Es werden nur noch mögliche Buchstaben
zur Auswahl zugelassen.
Die nicht anwählbaren Zeichen werden
mit aufgehellter Schrift dargestellt.
In den Listen blättern
Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Auswahl eingegeben wurden,
können Sie sich über die Auswahlliste alle
Ziele mit der in Frage kommenden Buchstabenkombination anzeigen lassen.
> Um die Auswahlliste aufzurufen, drü-
cken Sie auf die Taste .
Hinweis:
Die Menge der Auswahlmöglichkeiten
wird durch die Zahl auf der Taste gezeigt.
Bei mehr als 300 Möglichkeiten wird die
genaue Anzahl nicht angezeigt.
In der Liste werden alle Einträge, die den
bereits eingegebenen Buchstaben entsprechen, angezeigt. Die eingegebenen
Buchstaben sind bei den einzelnen Einträgen rot eingefärbt.
> H
> SK
24
ALLGEMEINE BEDIENUNG>>>
Die Auswahlliste erscheint.
> Drücken Sie die Pfeiltasten
am rechten Bildschirmrand, um die Lis-
te durchzublättern.
> Drücken Sie auf das gewünschte Ziel.
Das Ziel wird übernommen und die Auswahlliste wird geschlossen.
Sonderzeichen und Umlaute
Bei der Eingabe von Orts- oder Straßennamen müssen Sie keine Sonderzeichen
und Umlaute eingeben. Das Traffic Assist
ändert bei Bedarf die Eingaben von AE,
OE und UE ab.
> Wenn Sie z. B. nach dem Ort „Würz-
burg“ suchen, dann drücken Sie einfach
„WUERZBURG“ oder „WURZ-
BURG“.
Sonderzeichen können bei der Benennung von Zielen und Routen nützlich
sein.
> Um zur Sonderzeichentastatur zu wech-
seln, drücken Sie auf die mit dem Pfeil
gekennzeichnete Taste.
Die Sonderzeichentastatur wird angezeigt.
> Geben Sie das gewünschte Sonderzei-
chen ein.
Um die Sonderzeichentastatur zu verlassen Drücken Sie auf die mit dem Pfeil gekennzeichnete Taste.
Andere Zeichensätze
Für die Tastatur des Traffic Assist können
verschiedene Zeichensätze eingestellt werden.
> Drücken Sie so oft auf die mit dem Pfeil
markierte Taste, bis der gewünschte
Zeichensatz eingestellt ist
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
> SK
25
>>>ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
Zahlen eingeben
Für die Eingabe von Zahlen ist auf die
Zahlentastatur zu wechseln.
> Drücken Sie auf die Taste .
Die Zahlentastatur wird angezeigt.
> Um wieder zur Buchstabeneingabe zu-
rückzukehren, drücken Sie auf die mit
dem Pfeil markierte Taste.
Umschaltung Groß-/Kleinschreibung
Bei der Eingabe von freiem Text kann
zwischen Groß-/Kleinschreibung und der
Automatikfunktion gewechselt werden.
> Drücken Sie so oft auf die Taste in der
rechten oberen Ecke des Displays, bis
die gewünschte Eingabeweise aktiviert
ist.
Die Aufschrift der Taste symbolisiert die
Eingabeweise.
• Die Taste steht für den Automa-
tikmodus. Das bedeutet, dass bei der
Eingabe der erste Buchstabe automa-
tisch groß geschrieben wird und danach
automatisch zur Kleinschreibung ge-
wechselt wird.
• Die Taste steht für die Eingabe
von Großbuchstaben.
• Die Taste steht für die Eingabe
von Kleinbuchstaben.
Zeichen löschen
Zum Löschen der letzten Zeichen benutzen Sie die Rücktaste.
> Zum Löschen der Zeichen links vor der
Einfügemarke drücken Sie auf die Taste
.
Leerzeichen einfügen
Soll eine Eingabe von zwei Wörtern z. B.
bei Städtenamen erfolgen, sind diese mit
einem Leerzeichen zu trennen.
> Zur Eingabe eines Leerzeichens drü-
cken Sie auf die Taste .
> SK
26
ALLGEMEINE BEDIENUNG>>>
Die Becker-Taste
Die Taste ist in der linken unteren Gehäuseecke integriert.
Sie ist mit verschiedenen Funktionen belegt:
• Durch anhaltendes Drücken wird das
Traffic Assist ein- bzw. ausgeschaltet.
• Je nach Menükontext bewirkt sie bei
kurzem Drücken den Rücksprung auf
die vorherige Eingabeebene.
Dateien übertragen
Hinweis:
Die Installation oder Übertragung von
Dateien oder Programmen, welche die
Funktion des Traffic Assist einschränken
oder ändern, ist verboten!
Installationsprogramm
Auf der Karten-DVD ist ein Karteninstallationsprogramm gespeichert, das nach
dem Einlegen der DVD in einen Personal
Computer mit DVD-Laufwerk in der Regel automatisch gestartet wird. Das Programm führt Sie durch die Installation.
Andernfalls müssen Sie das Programm
manuell starten.
> Öffnen Sie den Windows
> Wählen Sie das Verzeichnis Ihres
DVD-Laufwerks.
> Doppelklicken Sie auf die Datei „Se-
tup.exe“.
®
-Explorer.
Übertragen mit USB-Schnittstelle
Über die USB-Schnittstelle wird das Traffic Assist direkt mit einem Personal Computer verbunden.
Die Verbindung erfolgt in mehreren
Schritten:
> Traffic Assist ausschalten.
> Traffic Assist und Computer mit dem
USB-Kabel verbinden.
> Traffic Assist wieder einschalten (nach
dem Einschalten nicht auf den Bild-
schirm drücken!).
Nach kurzer Zeit wird das Traffic Assist
als Wechseldatenträger am Computer angezeigt.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
27
> H
> SK
>>>ALLGEMEINE BEDIENUNG
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
Karten übertragen
Für die Datenübertragung sollte die Installationssoftware auf der DVD verwendet werden. Die Datenübertragung erfolgt in folgenden Schritten:
> Traffic Assist ausschalten.
> Das Traffic Assist mit dem USB-Kabel
an den Computer anschließen.
> Computer hochfahren und die DVD
einlegen.
> Mit dem Installationsprogramm die ge-
wünschte Karte übertragen.
> Das USB-Kabel fachgerecht entfernen.
> Traffic Assist wieder einschalten. Die
neue Karte steht sofort zur Verfügung.
Musikstücke, Bilder und Videos
übertragen
Bilder, Musik und Videos müssen auf einer separaten Micro-SD Speicherkarte gespeichert werden (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Die Dateien können über einen Kartenleser oder den USB-Anschluss übertragen
werden.
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, Dateien und Verzeichnisse selbsterklärend zu benennen,
um diese bei Bedarf einfacher wiederzufinden.
Bei Störungen
Störungen im Betriebssystem oder im Gerät werden entsprechend angezeigt. Kann
die gewünschte Funktion daraufhin nicht
ausgeführt werden, ist das Traffic Assist
über die Reset-Taste neu zu starten.
Falls die Meldungen wiederkehren oder
das Gerät aus anderen Gründen nicht ordnungsgemäß arbeitet, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Sie können auch auf der Becker-Homepage www.mybecker.com im Bereich Support versuchen in der FAQ eine Lösung
Ihres Problems zu finden.
Hinweis:
Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu öffnen! Sollten Sie den aufgetretenen Fehler
nicht selbst beheben können, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler!
> CZ
> H
> SK
28
Navigationsbetrieb
Was ist Navigation?
Unter Navigation (lat. navigare = zur See
fahren) versteht man im Allgemeinen die
Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung und Entfernung
zum gewünschten Ziel und die Bestimmung und Verfolgung der Route dorthin.
Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne,
markante Punkte, Kompass und Satelliten
eingesetzt.
Beim Traffic Assist erfolgt die Ortsbestimmung durch den GPS-Empfänger.
Das Global Positioning System (GPS)
wurde in den 70er Jahren vom amerikanischen Militär entwickelt, um als Waffenlenksystem zu dienen.
GPS basiert auf insgesamt 24 Satelliten,
die die Erde umkreisen und dabei Signale
aussenden. Der GPS-Empfänger empfängt diese Signale und berechnet aus den
Laufzeiten der Signale seinen Abstand zu
den einzelnen Satelliten. Daraus wiederum kann er Ihre aktuelle geografische Position bestimmen.
Für die Positionsbestimmung sind die Signale von mindestens drei Satelliten notwendig, ab dem vierten kann auch die
Höhe über dem Meeresspiegel ermittelt
werden.
Die Bestimmung der Richtung und Entfernung zum Ziel erfolgt beim Traffic Assist mit Hilfe des Navigationsrechners
und einer digitalen Straßenkarte im internen Speicher.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Zielführung überwiegend als Sprachausgabe.
Zur Unterstützung dienen die Richtungsanzeige und die Kartendarstellung auf
dem Touchscreen.
NAVIGATIONSBETRIEB>>>
!Sicherheitshinweise
• Vorrang hat stets die Straßenverkehrsordnung. Das Navigationssystem ist
nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein.
Der Fahrer muss in jeder Situation
selbst entscheiden, ob er den Angaben
folgt.
Eine Haftung für falsche Angaben des
Navigationssystems ist ausgeschlossen.
• Bei der Erstinbetriebnahme kann es bis
zu 30 Minuten dauern, bis eine Position bestimmt werden kann.
• Verkehrsschilder und örtliche Verkehrsvorschriften sind immer vorrangig zu beachten.
• Die Verkehrsführung ist ausschließlich
auf Personenkraftwagen bezogen. Spezielle Fahrempfehlungen und Vorschriften für andere Fahrzeuge (z. B.
Nutzfahrzeuge) sind nicht berücksichtigt.
• Zielortseingaben dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
29
> SK
>>>NAVIGATIONSBETRIEB
> D
> GB
> F
> I
> E
> P
> NL
> DK
> S
> N
> FIN
> TR
> GR
> PL
> CZ
> H
Navigation auswählen
Der Navigationsbetrieb wird aus dem
Hauptmenü aufgerufen.
> Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Ziel auswählen.
Der Schnellzugriff wird aufgerufen.
Hinweis:
Wird zwischen den beiden Tastenreihen
eine Adresse angezeigt, bedeutet dies,
dass bereits ein Zielführung zu der angezeigten Adresse gestartet wurde.
Der Schnellzugriff
Im Schnellzugriff werden die zuletzt angefahrenen Ziele und gespeicherte Ziele angezeigt und können direkt ausgewählt
werden. Zusätzlich wird über den Schnellzugriff das Menü für die Zieleingabe aufgerufen.
Aufbau des Schnellzugriffs
Im Schnellzugriff wird in der obersten
Zeile die Taste
des Zieleingabemenüs angezeigt.
In der zweiten Zeile können Sie, wenn Sie
Ihre Heimatadresse bereits eingegeben haben, die Zielführung zur Heimadresse
starten.
Die Zielliste mit den zuletzt angefahrenen
und gespeicherten Zielen ist in den darunterliegenden Zeilen dargestellt.
Ziel eingeben zum Aufruf
Die Zielliste
Die Zielliste zeigt zeilenweise alle zur
schnellen Anwahl zur Verfügung stehenden Ziele an. In der ersten Zeile können
Sie, wenn Sie Ihre Heimatadresse bereits
eingegeben haben, die Zielführung zur
Heimadresse starten.
Jede Zeile der Zielliste ist in zwei Felder
aufgeteilt. Jedes Listenfeld ist als Taste
ausgebildet. Auf der rechten Taste wird
das Ziel genannt und mit dem linken Icon
dessen Eigenschaften angezeigt.
Hinweis:
In der Zielliste werden automatisch die
bis zu 250 letzten Ziele gespeichert. Ist
die Speicherkapazität erreicht, wird für
ein neues Ziel das Älteste automatisch gelöscht. Wichtige Ziele können aber geschützt werden.
Wenn Sie die Heimatadresse auswählen,
und diese noch nicht definiert wurde,
werden Sie aufgefordert, die Adresse einzugeben.
> SK
30
Loading...
+ 69 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.