Navigationsmenü und
Kartenanzeige 34
Die Zielliste 34
Verwendete Icons 34
Bedienung des Schnellzugriffs 35
Mit vorhandenem Ziel starten 35
Im Zielspeicher blättern 35
Ziel anzeigen oder editieren 35
Zur Kartenanzeige wechseln 36
Aktuelle Position anzeigen 36
Navigationsmenü aufrufen 36
Das Navigationsmenü 36
Aufbau des Navigationsmenüs 37
Adresse 37
Sonderziel 37
Ziel aus Karte 37
Routenplanung 37
Einstellungen 37
Navigationsmenü: Adresse 37
Land wählen 38
Adresse wählen und
Zielführung starten 38
Die Navigation stoppen 42
Navigationsmenü: Sonderziel 43
Sonderziel: In Umgebung 43
Sonderziel: Landesweit 44
Sonderziel: In einem Ort 44
Navigationsmenü: Ziel aus Karte 45
Navigationsmenü: Routenplanung 46
Routenliste 46
Eine Route verwenden 47
Die Taste Neue Route 47
Die Taste Bearbeiten 48
Die Taste Berechnen 48
Die Taste Starten 49
Navigationsmenü: Einstellungen 49
Die Taste GPS 50
Die Taste Karteninfo 50
Die Taste Routeninfo 50
Die Taste Verkehrszeichen 51
Die Taste Routenoptionen 51
Die Taste Lautstärke 52
Die Taste Geschwindigkeit 53
Die Taste Automodus 54
Die Taste TMC* 55
Die Taste Routenplanung 55
Die Taste Zeitzone 56
Die Taste Karte Laden 56
Die Taste Format 56
Die Taste Werkseinstellungen 57
Die Taste Smart Speller 57
Was ist dynamische Zielführung?* 57
Darstellung von TMC-Meldungen
in der Karte* 58
TMC verwenden* 58
Liste der Meldungen aktualisieren* 59
Meldungen für die
Routenberechnung berücksichtigen* 59
• Die Bedienung des Gerätes ist nur dann gestattet, wenn die Verkehrslage dies zulässt und Sie absolut sicher sind,
dass Sie selbst, Ihre Mitfahrer oder sonstige Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, behindert oder belästigt
werden.
Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
• Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer
muss in jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des
Navigationssystems ist ausgeschlossen. Aufgrund sich ändernder Verkehrsführungen oder abweichender Daten
kann es vorkommen, dass ungenaue oder fehlerhafte Anweisungen erteilt werden. Es ist daher stets auf die
konkrete Beschilderung und Verkehrsregelung zu achten. Insbesondere kann das Navigationssystem nicht als
Orientierungshilfe bei schlechten Sichtverhältnissen dienen.
• Das Gerät darf nur zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die Lautstärke des
Navigationsgerätes ist so einzustellen, dass Außengeräusche noch gut wahrgenommen werden können.
• Im Falle einer Störung (z. B. Rauch- oder Geruchsentwicklung) ist das Gerät sofort abzuschalten.
• Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur von einem Fachmann geöffnet werden. Bitte wenden Sie sich im Falle
einer Reparatur an Ihren Händler.
5
Page 6
• Die SD-Speicherkarte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken.
• Die auf dem Steckernetzteil, dem Kfz-Ladeadapter und dem Gerät angegebenen Netzspannungen (Volt) dürfen
nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Gerätes, des Ladegerätes und zur
Explosion des Akkus kommen.
• Das Gerät und den Akku dürfen sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist
unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
• Verwenden Sie nur BECKER Original-Zubehör. So stellen Sie sicher, dass alle relevanten Bestimmungen
eingehalten und Gesundheits- und Sachschäden vermieden werden. Entsorgen sie unbrauchbare Geräte oder den
Akku entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
• Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus! Diese Sicherheitshinweise gelten auch für das
BECKER Original-Zubehör.
6
Page 7
Der Traffic Assist Highspeed
Inhalt der Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung werden
die beiden Geräte Traffic Assist Highspeed und Traffic Assist Highspeed II
beschrieben. Es gelten alle, bis auf die
mit einem Stern (*) gekennzeichneten
Beschreibungen für beide Geräte.
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Abschnitte der Bedienungsanleitung
gelten speziell für das Traffic Assist
Highspeed II.
Verwendung
Mit dem Traffic Assist Highspeed verfügen Sie über ein leistungsstarkes PND
(Personal Navigation Device) für den
Einsatz in Fahrzeugen und geschlossenen Räumen. Das Gerät ist gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen.
3012
Der Traffic Assist Highspeed ist einsetzbar als:
• Navigationsgerät
• MP3-Musikabspielgerät
• JPEG-Bildbetrachter
Der Traffic Assist Highspeed
Navigation
Durch das GPS = Global Positioning
System entfällt das langwierige Suchen
in Straßenkarten.
Durch die im Gerät integrierte Empfangsantenne haben Sie außerhalb von
Gebäuden einen ständigen Zugriff auf
die Navigationsmöglichkeiten. Innerhalb von Gebäuden ist je nach Empfang
die Navigationsfunktion nicht möglich.
Bei der Verwendung in Fahrzeugen ist je
nach Einbauposition des Traffic Assist
Highspeed kein ausreichender Empfang
von GPS-Daten möglich. Für diesen Fall
ist der Anschluss einer externen Antenne möglich (gehört nicht zum Lieferumfang).
Ihr Traffic Assist Highspeed II verfügt
über TMC*. TMC gibt Ihnen die Möglichkeit über die mitgelieferte TMC-Antenne Verkehrsmeldungen zu empfangen. Bei aktivem TMC werden Sie über
Verkehrsbehinderungen informiert. Je
nach Einstellung werden Sie automatisch oder auf Anfrage an Verkehrsbehinderungen vorbeigeleitet.
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
7
Page 8
Der Traffic Assist Highspeed
Musik
Mit dem integrierten MP3-Player können Sie Ihre Lieblingsmusik mit auf die
Reise nehmen.
Bilder
Der Traffic Assist Highspeed verfügt
über einen Picture Viewer mit vielen
Funktionen zur Bilddarstellung.
Traffic Assist Highspeed auspacken
Hinweis:
Ihr Traffic Assist Highspeed wird in einer stabilen Verpackung ausgeliefert.
Sollte die Verpackung oder deren Inhalt
schwer wiegende Beschädigungen aufweisen, darf das Gerät nicht weiter ausgepackt werden. Wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Händler.
Lieferung überprüfen
Bevor der Traffic Assist Highspeed in
Betrieb genommen wird, ist der Lieferumfang auf Vollständigkeit und Zustand
zu prüfen (siehe auch Seite 13).
! Packen Sie den Packungsinhalt vor-
sichtig aus und überprüfen Sie diesen.
Lieferumfang
4010
8
Page 9
Der Traffic Assist Highspeed
Bei Reklamationen
Im Reklamationsfall wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler. Das Gerät kann
auch in der Originalverpackung direkt
an Harman/Becker gesendet werden.
Umgang mit der Verpackung
Die Originalverpackung ist zumindest
während der Garantiezeit an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Hinweis:
Die Entsorgung hat fachgerecht entsprechend den landesspezifischen Vorschriften zu erfolgen. Die Verpackung
darf nicht verbrannt werden. Je nach
Auslieferungsland kann die Verpackung beim Händler abgegeben werden.
Gerätebeschreibung
Der Traffic Assist Highspeed besteht
aus dem Basisgerät Traffic Assist Highspeed und den Zubehörteilen des Lieferumfangs.
Eine Darstellung der einzelnen Teile finden Sie unter:
• “Übersicht Traffic Assist Highspeed” auf Seite 13
Hinweis:
Das Basisgerät und die Zubehörteile
dürfen nicht geöffnet und in keiner
Weise verändert werden.
Traffic Assist Highspeed – Basisgerät
Das Basisgerät beinhaltet die gesamte
Elektronik, eine integrierte Antenne für
den Empfang der GPS-Signale, einen
TMC-Empfänger für den Empfang von
Verkehrsmeldungen*, einen Touchscreen für die Kommunikation, einen integrierten Lautsprecher für die Ausgabe
von Meldungen bei der Navigation sowie für MP3-Dateien, an den Geräteseiten beleuchtete Leisten und verschiedene Anschlüsse und Schnittstellen.
Weitere Angaben zum Gerät finden Sie
unter:
• “Technische Daten” auf Seite 84
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
9
Page 10
Der Traffic Assist Highspeed
Kabel für Spannungsversorgung über Zigarettenanzünder
Dieses Kabel ermöglicht den Anschluss
an einen Pkw-Zigarettenanzünder.
Die Anforderungen an die Stromversorgung sind:
• Gleichstrom
12 Volt
0,5 Ampere
Akku
Der integrierte Akku kann nach seiner
Entladung durch Anschließen des Traffic Assist Highspeed an die Stromversorgung wieder geladen werden.
Schließen Sie das Gerät dazu über das
USB-Verbindungskabel an einen Rechner an, mit dem Kfz-Adapternetzteil an
eine 12V-Buchse im Fahrzeug oder mit
dem optionalen Steckernetzteil an das
230V-Netz.
SD-Speicherkarte (
Memory
Card)
Als Speichermedium für Straßenkarten,
Musikstücke und Bilder dient eine Memory Card.
Die mit dem Gerät gelieferte Karte bietet
Platz für einen Satz Straßenkarten. Falls
Sie mit dem Traffic Assist Highspeed
Musik hören oder Bilder ansehen wollen, müssen diese auf einer separaten
Karte gespeichert werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Hinweis
Das Abspielen von Musik während aktiver Navigation ist nur möglich, wenn
eine Memory Card mit größerer Speicherkapazität verwendet wird (separat
erhältlich), auf der zusätzlich zum Kartenmaterial Musikstücke gespeichert
werden können.
Die Memory Card ist außerhalb des Geräts in der mitgelieferten Verpackung an
einem trockenen Ort und vor Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.
Jegliche Berührung oder Verschmutzung der Kontaktleiste ist zu vermeiden.
Weiter Angaben zur Memory Card finden Sie unter:
• “Technische Daten” auf Seite 84
USB-Verbindungskabel
Mit dem USB-Verbindungskabel kann
das Gerät an einen handelsüblichen Personal Computer mit USB-Schnittstelle
angeschlossen werden. Über das USBKabel können Sie den Traffic Assist
Highspeed aufladen. Zur weiteren Verwendung muss auf dem PC allerdings
die kostenlose Software „Active Sync“
von Microsoft
®
installiert sein.
Gerätehalter
Der Traffic Assist Highspeed kann mit
dem Gerätehalter im Fahrzeug befestigt
werden.
10
Page 11
Der Traffic Assist Highspeed
Zubehör
Netzteil Steckdose
Dieses Netzteil ermöglicht den Anschluss des Traffic Assist Highspeed an
eine Steckdose.
Die Anforderungen an die Stromversorgung sind:
• Wechselstrom
100-240 Volt
0,2 Ampere
•50-60Hertz
Externe GPS-Antenne
Mit einer externen Antenne können Sie
in Fahrzeugen, in denen nur ein eingeschränkter GPS-Empfang möglich ist,
eine Verbesserung erreichen (nicht im
Lieferumfang enthalten). Informieren
Sie sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
Kopfhörer
Beim Betrieb des Traffic Assist Highspeed als MP3-Player kann ein handelsüblicher Kopfhörer mit 3,5-mm-Stecker
oder entsprechendem Adapter angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
!Gefahr!
Während des Fahrens dürfen keine
Kopfhörer verwendet werden. Beachten Sie hierzu jeweils die landestypischen Vorschriften und Gesetze.
• Reduzieren Sie bei Einsatz der
Kopfhörer die Lautstärke so weit,
dass Ihr Gehör nicht geschädigt
wird.
Hinweise zur Dokumentation
Quick Start Guide
Der Quick Start Guide soll Ihnen einen
schnellen Einstieg in die Bedienfunktionen Ihres Traffic Assist Highspeed bieten. Im Quick Start Guide werden die
wichtigsten Grundfunktionen des Traffic Assist Highspeed erklärt.
Bedienungsanleitung
Eine ausführliche Beschreibung der
Funktionalitäten des Traffic Assist
Highspeed finden Sie in dieser Bedienungsanleitung.
11
Page 12
Der Traffic Assist Highspeed
Registrierung
Sie können sich bei unserem SoftwareService registrieren lassen, wir informieren Sie dann über neue Updates und
sonstige Neuigkeiten.
Die Registrierung können Sie online auf
der Becker-Homepage (www.becker.de) durchführen.
Den Punkt „Registrierung“ finden Sie
im Bereich „Service“.
Reparatur
Im Schadensfall darf das Gerät nicht geöffnet werden. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Entsorgung
Hinweis:
Die Entsorgung des Gerätes einschließlich seiner
mitgelieferten Teile sowie
die Entsorgung von Akkus
und Zubehör hat fachgerecht entsprechend den landesspezifischen Vorschriften für Elektro-/Elektronikgeräte zu erfolgen. Je nach
Auslieferungsland kann das Gerät beim
Händler abgegeben werden.
Emissionen
Die Angaben über Emissionen und elektromagnetische Verträglichkeit finden
Sie im “MERKBLATT” auf Seite 85.
tenne nicht im Lieferumfang enthalten)
2 Einschub Memory Card
3 Schallöffnung für Lautsprecher
Übersicht Traffic Assist Highspeed
1
2
4003
3
15
Page 16
Übersicht Traffic Assist Highspeed
4002
Geräteseite
1 ON/OFF-Schalter
2 Mini-USB-Anschluss
3 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer (Kopfhörer nicht im
Lieferumfang enthalten) / Anschluss für die TMC An-
tenne*
123
16
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
Page 17
Allgemeine Bedienung
Wartung und Pflege
Das Gerät ist wartungsfrei.
Zur Pflege kann ein handelsübliches
Reinigungsmittel für Elektro-Gebrauchsartikel mit einem feuchten, weichen Lappen aufgetragen werden.
!Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Schalten Sie vor der Pflege von Gerät, mitgelieferten Teilen und Zubehör das Gerät stets aus und entfernen
Sie das Netzteil.
Hinweis:
Verwenden Sie keine aggressiven oder
scheuernden Mittel oder Wischlappen,
welche die Oberfläche zerkratzen.
Das Gerät darf nicht mit Wasser benetzt
werden.
Ihr mobiles Navigationsgerät wurde mit
großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie die nachfolgend
aufgelisteten Empfehlungen beachten,
werden Sie noch viel Freude an Ihrem
mobilen Navigationsgerät haben:
• Schützen Sie Ihr mobiles Navigationsgerät vor Nässe und Feuchtigkeit!
Sollte Ihr Gerät einmal Feuchtigkeit
ausgesetzt worden sein, schalten Sie
es sofort aus und trennen Sie es von
der Stromversorgung. Lassen Sie das
Gerät bei Zimmertemperatur trocknen.
• Betreiben Sie Ihr mobiles Navigationsgerät nicht in staubiger oder
schmutziger Umgebung, und bewahren sie es dort auch nicht auf.
• Bewahren Sie Ihr mobiles Navigationsgerät nicht in heißen Umgebungen
auf. Hohe Temperaturen können die
Laufzeit elektronischer Komponenten
in Ihrem Gerät verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe
verformen oder zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie Ihr mobiles Navigationsgerät nicht in kalten Umgebungen
auf. Wenn es sich im Betrieb wieder
auf seine Betriebstemperatur aufwärmt, kann sich im Inneren Feuchtigkeit bilden, die elektronische
Komponenten beschädigt.
• Lassen Sie Ihr mobiles Navigationsgerät nicht fallen, setzen Sie es keinen
Stößen aus und schütteln Sie es nicht.
Durch unsachgemäße Behandlung
können Sie Komponenten im Gerät
beschädigen.
• Verwenden Sie zur Reinigung grundsätzlich keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
Alle genannten Hinweise gelten in gleicher Weise für das mobile Navigationsgerät, den Akku, die Netz- und Kfz-Ladeadapter und sämtliche Zubehörteile.
Sollte eines dieser Teile nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden sie sich
bitte an Ihrem Fachhändler. Dieser wird
Ihnen behilflich sein.
17
Page 18
Allgemeine Bedienung
Akku-Qualitätserklärung
Die Kapazität des Akkus Ihres mobilen
Navigationsgerätes verringert sich mit
jedem Lade-/Entladezyklus. Ebenso
kann durch unsachgemäße Lagerung bei
zu hoher oder zu niedriger Temperatur
eine allmähliche Verringerung der Kapazität auftreten. Auf dieses Weise kann
sich auch bei voller Akkuladung die Betriebszeit erheblich verringern.
Auf jeden Fall ist der Akku jedoch so
ausgelegt, dass er auch nach einer Betriebszeit von 6 Monaten nach dem Kauf
Ihres mobilen Navigationsgerätes noch
geladen und entladen werden kann. Bei
deutlichem Leistungsabfall empfehlen
wir Ihnen, den Akku zu ersetzen. Wenden sie sich bitte hierzu an Ihren Fachhändler. Verwenden Sie ausschließlich
BECKER Original-Ersatzteile.
Display-Qualitätserklärung
In Ausnahmefällen können technologiebedingt wenige andersfarbige kleine
Punkte (Pixel) im Display erscheinen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass
einzelne Bildpunkte heller oder dunkler
erscheinen können. In diesen Fällen besteht jedoch kein Mangel.
Inbetriebnahme
Ist der Traffic Assist Highspeed ausgepackt und auf schadensfreien Zustand
überprüft, kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Die einzelnen Schritte
sind:
Beim erstmaligen Einschalten des Geräts erfolgt eine interne Konfiguration,
die einige Minuten dauert. Schalten Sie
während dieser Konfiguration das Gerät nicht aus.
Memory Card
Die mit dem Gerät gelieferte Karte bietet
Platz für einen Satz Straßenkarten. Falls
Sie mit dem Traffic Assist Highspeed
Musik hören oder Bilder ansehen wollen, müssen diese auf einer separaten
Karte gespeichert werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Das Abspielen von Musik während aktiver Navigation ist nur möglich, wenn
eine Memory Card mit größerer Speicherkapazität verwendet wird (separat
erhältlich, muss mit FAT 16 formatiert
werden), auf der zusätzlich zum Kartenmaterial Musikstücke gespeichert werden können.
5013
18
Page 19
Allgemeine Bedienung
Hinweise:
An einer Kartenseite befindet sich ein
kleiner Schieber. Wird dieser in Pfeilrichtung verschoben, ist die Memory
Card gegen Überschreiben gesichert.
1010110102
5011
4004
An der linken Geräteseite befindet sich
der Karteneinschub. Das Kartenfach ist
mit einem federbetätigten Rast- und
Auswurfmechanismus ausgerüstet.
Hinweise:
Einsetzen und Auswerfen der Memory
Card sollte stets bei ausgeschaltetem
Gerät erfolgen. Bei Nichtbeachtung
droht der Verlust von Daten.
Ohne eingesetzte Memory Card mit
Kartendaten ist kein Navigationsbetrieb
möglich. Wenn Sie diese während der
Navigation entfernen, wird die Zielführung sofort abgebrochen.
Memory Card einsetzen
10129
! Nehmen Sie die Memory Card aus ih-
rer Verpackung, ohne die Kontaktleiste zu berühren und zu verschmutzen.
! Greifen Sie die Memory Card so, dass
die Kontaktleiste zum Gerät und in
Richtung Geräterückseite zeigt.
! Fädeln Sie die Memory Card in das
Kartenfach ein.
4004
5010
10114
! Schieben Sie die Memory Card unter
leichtem Druck in das Kartenfach, bis
diese darin einrastet.
Memory Card auswerfen
Das Kartenfach schiebt die Karte so weit
heraus, dass Sie diese mit zwei Fingern
greifen können.
! Drücken Sie mit dem Finger die Me-
mory Card leicht gegen die Federkraft
in das Kartenfach, und lassen Sie diese
danach los.
Die Karte wird herausgeschoben.
! Ziehen Sie die Memory Card heraus,
und legen Sie diese in die Verpackung, ohne die Kontaktleiste zu berühren.
19
Page 20
Allgemeine Bedienung
Stromversorgung
Hinweis:
Schalten Sie den Traffic Assist Highspeed stets zuerst aus, bevor Sie die
Stromversorgung herstellen oder entfernen.
Versorgung über Akku
Die interne Stromversorgung erfolgt
über einen integrierten Akku. Der Akku
ist wartungsfrei und bedarf keiner besonderen Pflege.
Hinweis:
Beachten Sie, das bei vollständig entladenem Akku das Gerät bis zu einer Minute benötigt, bis es sich wieder einschalten lässt.
Hinweis:
Bei defektem Akku wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler. Versuchen Sie
nicht, den Akku selbst auszubauen.
Anschluss an die Steckdose
!Lebensgefahr!
Achten Sie darauf, dass Sie keine
feuchten Hände haben und das Netzteil trocken ist. Schließen Sie das
Netzteil nur an ein dafür zugelassenes Stromnetz an.
Stromversorgung herstellen
Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz wird mit dem optional erhältlichen
Netzteil für die Steckdose in der folgenden Weise hergestellt:
! Greifen Sie den USB-Stecker am ge-
riffelten Griffbereich und schieben Sie
diesen bis zum Anschlag ohne größeren Kraftaufwand in die Anschlussbuchse.
5017
! Stecken Sie das Netzteil mit dem Ste-
cker in die Steckdose.
Stromversorgung entfernen
! Entfernen Sie die Stromversorgung in
der umgekehrten Reihenfolge.
Hinweis:
Entfernen Sie das Netzteil, wenn Sie
den Traffic Assist Highspeed längere
Zeit nicht benutzen.
20
Page 21
Allgemeine Bedienung
Anschluss an den Zigarettenanzünder
Die Stromversorgung über eine Fahrzeugbatterie wird mit dem mitgelieferten Kabel für den Zigarettenanzünder in
der folgenden Weise hergestellt:
! Greifen Sie den USB-Anschluss am
geriffelten Griffbereich und schieben
Sie diesen bis zum Anschlag ohne
größeren Kraftaufwand in die Anschlussbuchse.
Hinweis:
Falls der Zigarettenanzünder zuvor gebraucht wurde und noch erhitzt ist, warten Sie, bis dieser in seiner Halterung
abgekühlt ist.
! Stecken Sie den Steckadapter in den
Zigarettenanzünder.
Hinweis:
Die Stromversorgung über den Zigarettenanzünder entlädt bei abgeschaltetem
Motor langsam die Fahrzeugbatterie!
Betreiben Sie deshalb den Traffic Assist Highspeed nicht für längere Zeit bei
abgestelltem Motor.
TMC-Antenne*
Die im Zubehör enthaltene TMC-Antenne wird für den Empfang von Verkehrsfunkmeldungen verwendet.
! Nehmen Sie den Anschlussstecker der
TMC-Antenne und drücken Sie ihn
ohne großen Kraftaufwand in die dafür vorgesehene Buchse.
Hinweis:
Die TMC-Antenne muss so verlegt
werden, dass Sie nicht beim Fahren behindert werden.
Bei angeschlossener TMC-Antenne
kann kein Kopfhörer angeschlossen
werden. Es können jedoch bei angeschlossenem Kopfhörer auch Verkehrsmeldungen empfangen werden.
GPS-Antenne
Geräteantenne
Die GPS-Antenne ist in das Gehäuse integriert.
Hinweis:
Die integrierte GPS-Antenne eignet
sich nicht für den Empfang in Fahrzeuge mit Sonnenschutz-Verglasung (Metallbedampfung oder Metallfolie, erkennbar am Scheibenaufdruck SIGLA
SOL, SIGLA CHROM, SIGLA,
KOOL-OF, SUNGATE o. ä.) und Fahrzeugen mit engmaschigen Heizdrähten
in der Verglasung.
Verwenden Sie in solchen Fällen eine
externe GPS-Antenne. Informieren Sie
sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
21
Page 22
Allgemeine Bedienung
Externe Antenne anschließen
Um den Empfang bei schlechten Empfangsbedingungen zu ermöglichen, kann
eine externe GPS-Antenne angeschlossen werden (gehört nicht zum Lieferumfang). Zu diesem Zweck ist auf der
Rückseite des Gehäuses eine verschließbare Anschlussbuchse angebracht. Wird
keine externe Antenne angeschlossen,
ist dieser Anschluss stets wieder zu verschließen.
4003
! Öffnen Sie den Verschluss durch
leichtes Ziehen an dessen Oberseite.
! Schließen Sie die externe Antenne
entsprechend der Herstellerangaben
an.
Traffic Assist Highspeed ein-/
ausschalten
Mit der BACK-Taste wird das Gerät einund ausgeschaltet.
5014
Hinweis:
Bitte deaktivieren Sie die Becker Moodlights während des Fahrbetriebs
im Kraftfahrzeug, um eine visuelle Ablenkung vom Straßenverkehr zu vermeiden!
Einschalten
! Drücken Sie einige Sekunden auf die
BACK-Taste.
Das Gerät wird eingeschaltet. Auf dem
Touchscreen erscheint das HerstellerLogo.
5003
Kurz darauf erscheint die folgende Aufforderung: Bitte StVO beachten!
5002
! Wenn Sie mit dieser Aufforderung
einverstanden sind, drücken Sie auf
die Taste OK.
22
Page 23
Allgemeine Bedienung
Hinweis:
Der Einsatz des Traffic Assist Highspeed ist nur in Übereinstimmung mit
der geltenden jeweiligen nationalen
Straßenverkehrsordnung erlaubt!
Ausschalten
Sie können das Gerät jederzeit ausschalten.
! Drücken Sie einige Sekunden auf die
BACK-Taste.
Das Gerät wechselt in den Schlafmodus.
! Zum endgültigen Abschalten des Ge-
räts stellen Sie den On/Off-Schalter
auf Off.
Gerätehalterung
Mit der Gerätehalterung kann der Traffic Assist Highspeed direkt an der Scheibe oder am Armaturenbrett befestigt
werden.
Hinweis:
Der Traffic Assist Highspeed und die
Gerätehalterung dürfen keiner längeren, direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Innentemperaturen von
+70 °C und höher können Teile der
Halterung beschädigen.
Die Gerätehalterung kann direkt an der
Innenseite der Windschutzscheibe oder
am Armaturenbrett befestigt werden.
Hinweis:
Befestigen Sie die Gerätehalterung so,
dass diese mit montiertem Traffic Assist Highspeed Ihre Sicht nicht einschränkt und sich nicht im Wirkungsbereich des Airbags befindet.
Achten Sie darauf, dass die elektrischen
Anschlusskabel den Zugriff auf die Bedienelemente des Fahrzeugs nicht stören.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass genügend Raum vorhanden ist, um den Traffic Assist Highspeed problemlos wieder
aus der Halterung zu schieben.
Reinigen Sie die Befestigungsfläche an
der Windschutzscheibe oder dem Armaturenbrett, sodass diese fettfrei und
sauber ist. Verwenden Sie keine
schmierenden, seifigen Reinigungsmittel, damit die Klebung am Armaturenbrett nicht beeinträchtigt wird.
An der Windschutzscheibe
Ist das Armaturenbrett zu weit vom Fahrer entfernt, kann über den Saugmechanismus die Gerätehalterung direkt an der
Scheibe befestigt werden.
! Falls die Adapterplatte (4) bereits am
Fuß (5) befestigt ist, entfernen Sie sie.
Ziehen Sie dazu den Hebel (3) nach
oben und ziehen Sie die Adapterplatte
(4) nach unten heraus.
! Suchen Sie eine geeignete Stelle.
! Pressen Sie den Fuß (5) mit seiner
Saugfläche gegen die Windschutzscheibe.
! Drehen Sie die Gerätehalterung so,
dass die Trägerplatte ungefähr in der
gewünschten Blickrichtung steht.
! Drücken Sie den Hebel (3) nach unten.
Die Halterung hat sich an der Windschutzscheibe festgesaugt. Sie kann anschließend genau eingestellt werden.
Zum Entfernen ist wieder der Hebel (3)
zu betätigen.
Am Armaturenbrett
Für die Befestigung am Armaturenbrett
ist eine Adapterplatte beigelegt. Diese
wird auf das Armaturenbrett geklebt.
Die Befestigungsfläche darf nur leicht
gewölbt sein.
Hinweis:
Wenn die Adapterplatte entfernt wird,
kann es zu Kleberückständen auf dem
Armaturenbrett kommen.
! Suchen Sie eine geeignete Stelle.
! Entfernen Sie die Schutzfolie von der
unteren Auflagefläche der Adapter-
platte (4).
! Pressen Sie die Adapterplatte (4) auf
das Armaturenbrett.
! Nehmen Sie die Gerätehalterung, zie-
hen Sie den Hebel (3) nach oben und
setzen Sie den Fuß (5) mit seiner
Saugfläche in die obere Auflagefläche
des Adapters (4).
! Drehen Sie die Gerätehalterung so,
dass die Trägerplatte ungefähr in der
gewünschten Blickrichtung steht.
! Drücken Sie den Hebel (3) nach unten.
24
Page 25
Allgemeine Bedienung
Die Halterung hat sich am Adapter festgesaugt. Sie kann anschließend genau
eingestellt werden. Zum Entfernen ist
wieder der Hebel (3) zu betätigen.
Gerätehalterung verstellen
Die Trägerplatte (7) kann in zwei Ebenen (horizontal und vertikal) geschwenkt werden. Dadurch sind nahezu
alle Blickwinkel zum Fahrer einstellbar.
Hinweis:
Schwenken Sie die Trägerplatte nicht in
beiden Ebenen gleichzeitig! Nehmen
Sie stets zuvor den Traffic Assist Highspeed von der Gerätehalterung.
Vertikal
! Lösen Sie die Arretierschrauben (2)
auf beiden Seiten so weit, dass sich die
Trägerplatte (7) ohne größere Kraftanstrengung von oben nach unten
schwenken lässt.
! Halten Sie mit der einen Hand den Fuß
(5) und schwenken Sie die Trägerplatte (7) nach oben, zur Mitte oder nach
unten in die gewünschte Lage.
! Drehen Sie die Arretierschrauben (2)
wieder so fest, dass der Traffic Assist
Highspeed bei der Fahrt sicher gehalten wird.
Horizontal
! Lösen Sie die Arretierschraube (1) so
weit, dass sich die Trägerplatte (7)
ohne größere Kraftanstrengung von
links nach rechts schwenken lässt.
! Halten Sie mit der einen Hand den Fuß
(5) und schwenken Sie die Trägerplatte (7) nach links, zur Mitte oder nach
rechts in die gewünschte Lage.
! Drehen Sie die Arretierschraube (1)
wieder so fest, dass der Traffic Assist
Highspeed bei der Fahrt sicher gehalten wird.
Traffic Assist Highspeed aufsetzen
Die Gerätehalterung (6) ist mit vier Führungen ausgestattet, die Trägerplatte (7)
verfügt über entsprechende Haltenasen.
! Setzen Sie die Gerätehalterung mit
den Führungen auf die Haltenasen der
Trägerplatte.
! Schieben Sie die Gerätehalterung bis
zum Anschlag nach unten.
Der Traffic Assist Highspeed besitzt an
der Gehäuseober- und Unterseite Aufnahmepunkte für die Gerätehalterung.
! Setzen Sie den Traffic Assist High-
speed mit den Aufnahmepunkten auf
der Gehäuseunterseite in die Geräte-
halterung.
! Drücken Sie den Traffic Assist High-
speed ohne größere Kraftanstrengung
an die Gerätehalterung, bis der Bügel
(8) in der Aufnahme einrastet.
Hinweis:
Zum Herausnehmen des Traffic Assist
Highspeed drücken Sie mit einem Finger auf den Bügel (8) der Gerätehalterung und nehmen mit der freien Hand
das Gerät aus der Gerätehalterung heraus.
25
Page 26
Allgemeine Bedienung
Grundlagen zum Touchscreen
Der Traffic Assist Highspeed ist mit einem Touchscreen ausgerüstet.
5001
Hinweis:
Um die Oberfläche des Displays nicht
zu beschädigen, darf diese nur mit den
Fingern oder einem stumpfen, nicht
schmierenden Gegenstand berührt werden.
Bedienung
Die in den jeweiligen Menüs oder Meldungsfenstern erscheinenden Schaltflächen sind lediglich so zu berühren, dass
diese als gedrückt visualisiert werden.
Ist die gedrückte Taste an der aktuellen
Stelle nicht zulässig, ertönt ein kurzer
Signalton.
Kalibrierung
Falls der Touchscreen ungenau reagiert
und z. B. der Fingerdruck diese nur versetzt zur Schaltflächenmitte betätigt, ist
eine Kalibrierung durchzuführen.
Die Kalibrierfunktion wird aus dem
Menü Einstellungen gestartet (siehe
auch Seite 76).
Grundlagen zu den Menüs
Bei der Bedienung werden Sie durch
verschiedene Menüs und Eingabefenster
unterstützt.
Das Hauptmenü
Die oberste Menüebene ist das Hauptmenü. Aus dem Hauptmenü werden die
einzelnen Anwendungen gestartet.
3001
Informationen zu den einzelnen Anwendungen finden Sie in den entsprechenden Hauptkapiteln.
Eingaben mit dem Eingabemenü
In einigen Anwendungen ist eine Eingabe mit dem Eingabemenü erforderlich.
Das Eingabemenü wird ähnlich einer
Tastatur bedient.
6007
In der oberen Schreibzeile zeigt das Eingabemenü die über die Tastatur eingegebenen Zeichen an. Der mittlere Bereich
dient der Zeicheneingabe. In der unteren
Zeile werden Hilfsfunktionen zur Verfügung gestellt. Nachfolgend wird die Bedienung beschrieben.
26
Page 27
Allgemeine Bedienung
Zeichen eingeben
Die Eingabe der Zeichen erfolgt durch
Drücken der Tasten im mittleren Bereich.
6007
Nach Ende der Eingabe wird diese mit
der Taste abgeschlossen und an
den Traffic Assist Highspeed zur Verarbeitung übergeben.
5020
Vorschläge übernehmen
Während der Eingabe eines Navigationsziels gleicht der Traffic Assist Highspeed die bisherige Eingabe mit dem
Datenbestand auf der Memory Card ab.
Der Traffic Assist Highspeed bietet
dann nur noch die möglichen Buchstaben zur Auswahl an und ergänzt die bereits eingegebenen Buchstaben mit einem sinnvollen Vorschlag.
Der Vorschlag und die nicht anwählbaren Zeichen werden mit leicht abgedunkelter Schrift dargestellt. Sollte deshalb
nach Eingabe der ersten Buchstaben
oder Zahlen die gewünschte Eingabe
schon im oberen Displaybereich erscheinen, können Sie sofort diesen Vorschlag übernehmen.
Hinweis:
Sie können bei Bedarf den Smart-Speller in den Navigationseinstellungen abschalten.
Weiterhin ist zu beachten, dass in südlichen Ländern (z. B. Italien) die Namens-Vorstellung (z. B. via Gran
Mundo) an zweiter Stelle eingegeben
werden muss (z. B. Gran Mundo_via).
6007
! Um den Vorschlag zu übernehmen,
drücken Sie darauf oder auf die Taste
.
5020
In den Listen blättern
Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Auswahl eingegeben wurden, können Sie sich über die Auswahlliste alle Ziele mit der in Frage
kommenden Buchstabenkombination
anzeigen lassen.
6007
! Um die Auswahlliste aufzurufen, drü-
cken Sie auf die Taste .
Die Auswahlliste erscheint.
5020
27
Page 28
Allgemeine Bedienung
6008
6007
Zahlen eingeben
Für die Eingabe von Zahlen ist auf die
Zahlentastatur zu wechseln.
! Drücken Sie auf die Taste .
5023
Die Zahlentastatur wird angezeigt.
! Drücken Sie die Pfeiltasten
7006
am rechten Bildschirmrand, um die
Liste durchzublättern.
! Drücken Sie auf das gewünschte Ziel.
Das Ziel wird übernommen und die Auswahlliste wird geschlossen.
Sonderzeichen und Umlaute
Bei der Eingabe von Orts- oder Straßennamen müssen Sie keine Sonderzeichen
und Umlaute eingeben. Der Traffic Assist Highspeed ändert bei Bedarf die eingaben von AE, OE und UE ab.
! Wenn Sie z. B. nach dem Ort „Würz-
burg“ suchen, dann drücken Sie ein-
fach „WUERZBURG“.
Sonderzeichen können bei der Benennung von Zielen und Routen nützlich
sein.
28
! Um zur Sonderzeichentastatur zu
wechseln, drücken Sie auf die Taste
.
5022
Die Sonderzeichentastatur wird angezeigt.
5004
! Geben Sie das gewünschte Sonderzei-
chen ein.
Sobald Sie ein Sonderzeichen eingegeben haben, wird automatisch wieder zur
Buchstabentastatur gewechselt.
5024
! Um wieder zur Buchstabeneingabe
zurückzukehren, drücken Sie auf
.
5023
Page 29
Allgemeine Bedienung
0
1
Zeichen löschen
Um das letzte Zeichen zu löschen, wird
die Rücktaste benutzt.
6007
! Um das Zeichen links der Einfüge-
marke zu löschen, drücken Sie auf die
Taste .
5
Leerzeichen einfügen
Soll eine Eingabe von zwei Wörtern
z. B. bei Städtenamen erfolgen, sind diese mit einem Leerzeichen zu trennen.
6007
! Zur Eingabe eines Leerzeichens drü-
cken Sie auf die Taste .
50
Die BACK-Taste
Die BACK-Taste ist in der linken unteren Gehäuseecke integriert.
5014
Sie ist mit verschiedenen Funktionen belegt:
• Durch anhaltendes Drücken wird der
Traffic Assist Highspeed auf Standby
geschaltet oder wieder eingeschaltet,
nachdem er im Standby-Modus war.
• Je nach Menükontext bewirkt sie bei
kurzem Drücken den Rücksprung auf
die vorherige Eingabeebene.
Weitere Karten
Auf der Memory Card ist bei der Auslieferung bereits ein Kartenset installiert.
Falls diese für den aktuellen Standort
nicht ausreichen, stehen auf der mitgelieferten DVD weitere zur Verfügung.
Diese sind auf die Memory Card zu laden. Die Länderabdeckung der einzelnen Kartensets kann vor der Installation
mit dem Installer überprüft werden.
Geladene Karte
Die aktuell geladene Karte kann direkt
im Traffic Assist Highspeed abgefragt
werden (siehe auch Seite 56).
Installationsprogramm
Auf der Karten-DVD ist ein Karteninstallationsprogramm gespeichert, das
nach dem Einlegen der DVD in einen
Personal Computer mit DVD-Laufwerk
in der Regel automatisch gestartet wird.
Das Programm führt Sie durch die Installation.
Andernfalls müssen Sie das Programm
manuell starten.
! Öffnen Sie den Windows®-Explorer.
29
Page 30
Allgemeine Bedienung
! Wählen Sie das Verzeichnis Ihres
DVD-Laufwerks.
! Doppelklicken Sie auf die Datei „Se-
tup.exe“.
Dateien übertragen
Die Übertragung von Dateien kann indirekt über die Memory Card oder direkt
über die USB-Schnittstelle erfolgen.
Hinweis:
Die Installation oder Übertragung von
Dateien oder Programmen, welche die
Funktion des Traffic Assist Highspeed
einschränken oder ändern, ist verboten!
Übertragen mit SD-Kartenleser
Die einfachste und schnellste Übertragung erfolgt mit einem handelsüblichen
SD-Kartenleser (gehört nicht zum Lieferumfang). In diesen wird die Memory
Card eingesteckt.
Die gewünschten Dateien werden dann
mit der Computer-Software auf der Memory Card abgelegt.
Übertragen mit USB-Schnittstelle
Über die USB-Schnittstelle wird der
Traffic Assist Highspeed direkt mit einem Personal Computer verbunden.
Für die Übertragung muss auf dem
Computer das Programm Microsoft
Active Sync installiert sein, das vom
Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Active Sync stellt automatisch eine Verbindung zum Traffic Assist Highspeed
her.
Karten übertragen
Für die Übertragung sollte die Installati-
®
onssoftware auf der DVD verwendet
werden. Sie erfolgt in folgenden Schritten:
! Traffic Assist Highspeed ausschalten.
! Memory Card entnehmen und in ein
SD-Kartenlesegerät stecken, oder den
Traffic Assist Highspeed mit dem
USB-Kabel an den Computer anschließen.
! Computer hochfahren und die DVD
einlegen.
! Mit dem Installationsprogramm die
gewünschte Karte übertragen.
! Memory Card wieder in den Traffic
Assist Highspeed schieben oder USBKabel fachgerecht entfernen.
! Traffic Assist Highspeed wieder ein-
schalten. Die neue Karte steht sofort
zur Verfügung.
30
Page 31
Allgemeine Bedienung
Musikstücke und Bilder übertragen
Da die Kartendaten nahezu die gesamte
Speicherkapazität von 1 GB der mitgelieferten Memory Card belegen, sollten
Bilder und Musik auf einer anderen Memory Card gespeichert werden.
Die Dateien können über einen Kartenleser oder den USB-Anschluss übertragen werden.
Hinweis:
Legen Sie selbsterklärende Verzeichnisnamen an, da diese Ihnen später helfen, die gewünschte Datei im Traffic
Assist Highspeed zu finden.
Bei Störungen
Bei Gerätestörungen im Zusammenhang
mit dem Betriebssystem erscheinen entsprechende Meldungen. Diese sind zu
quittieren. Kann die aktivierte Funktion
daraufhin nicht ausgeführt werden, ist
der Traffic Assist Highspeed über den
On/Off-Schalter oder die Reset-Taste
neu zu starten.
Falls die Meldungen wiederkehren oder
das Gerät aus anderen Gründen nicht
ordnungsgemäß arbeitet, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
Hinweis:
Versuchen Sie nie das Gerät selbst zu
öffnen! Sollten Sie den aufgetretenen
Fehler nicht selbst beheben können,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler!
31
Page 32
Navigationsbetrieb
Navigationsbetrieb
Was ist Navigation?
Unter Navigation (lat. navigare = zur
See fahren) versteht man im Allgemeinen die Ortsbestimmung eines Fahrzeugs, die Bestimmung der Richtung
und Entfernung zum gewünschten Ziel
und die Bestimmung und Verfolgung
der Route dorthin. Als Navigationshilfen werden u. a. Sterne, markante Punkte, Kompass und Satelliten eingesetzt.
Beim Traffic Assist Highspeed erfolgt
die Ortsbestimmung durch den GPSEmpfänger. Das Global Positioning Sys-
tem (GPS) wurde in den 70er Jahren
vom amerikanischen Militär entwickelt,
um als Waffenlenksystem zu dienen.
GPS basiert auf insgesamt 24 Satelliten,
die die Erde umkreisen und dabei Signale aussenden. Der GPS-Empfänger empfängt diese Signale und berechnet aus
den Laufzeiten der Signale seinen Abstand zu den einzelnen Satelliten. Daraus wiederum kann er Ihre aktuelle geografische Position bestimmen.
Für die Positionsbestimmung sind die
Signale von mindestens drei Satelliten
notwendig, ab dem vierten kann auch
die Höhe über dem Meeresspiegel ermittel werden.
Die Bestimmung der Richtung und Entfernung zum Ziel erfolgt beim Traffic
Assist Highspeed mit Hilfe des Navigationsrechners und einer digitalen Straßenkarte auf der SD-Karte.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Zielführung überwiegend als Sprachaus-gabe. Zur Unterstützung dienen die
Richtungsanzeige und die Kartendarstellung auf dem Touchscreen.
!Sicherheitshinweise
• Vorrang hat stets die Straßenverkehrsordnung. Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die
Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Fahrer muss in
jeder Situation selbst entscheiden,
ob er den Angaben folgt.
Eine Haftung für falsche Angaben
des Navigationssystems ist ausgeschlossen.
• Bei der Erstinbetriebnahme kann es
bis zu 30 Minuten dauern, bis eine
Position bestimmt werden kann.
• Verkehrsschilder und örtliche Verkehrsvorschriften sind immer vorrangig zu beachten.
• Die Verkehrsführung ist ausschließlich auf Personenkraftwagen bezogen. Spezielle Fahrempfehlungen und Vorschriften für
andere Fahrzeuge (z. B. Nutzfahrzeuge) sind nicht berücksichtigt.
• Zielortseingaben dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
32
Page 33
Navigationsbetrieb
Navigation auswählen
Der Navigationsbetrieb wird aus dem
Hauptmenü aufgerufen.
3001
! Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Navigation.
Der Schnellzugriff wird aufgerufen.
Hilfsmittel für die Navigation
Für die Navigation und Zielführung stehen drei Hilfsmittel zur Verfügung:
Schnellzugriff, Navigationsmenü und
Kartenanzeige.
Schnellzugriff
Der Navigationsbetrieb startet stets mit
dem Schnellzugriff für das sofortige Anwählen bereits gespeicherter Ziele.
Navigationsmenü
Aus dem Schnellzugriff kann bei Bedarf
das Navigationsmenü z. B. für die Eingabe eines neuen, noch nicht vorhandenen Ziels aufgerufen werden.
Kartenanzeige
Ebenso ist der Aufruf der Kartenanzeige
möglich. Neben der Anzeige der aktuellen Position ermöglicht diese auch eine
neue Zielanwahl.
Der Schnellzugriff
Der Schnellzugriff bietet eine Auswahl
der wichtigsten Funktionen für den
schnellen Start der Navigation. Der
Schnellzugriff ist mit Beispielzielen
nachfolgend dargestellt.
6001
33
Page 34
Navigationsbetrieb
Aufbau des Schnellzugriffs
Navigationsmenü und Kartenanzeige
Im Schnellzugriff wird in der obersten
Zeile links die Taste Navigationsmenü
für dessen Aufruf angezeigt.
Rechts daneben befindet sich eine Taste
mit Kartensymbol. Diese dient dem Umschalten zur Kartenansicht.
Die Zielliste ist in den darunterliegenden
Zeilen dargestellt.
Die Zielliste
Die Zielliste zeigt zeilenweise alle zur
schnellen Anwahl zur Verfügung stehenden Ziele an. Jede Zeile ist in zwei
Felder aufgeteilt. Jedes Listenfeld ist als
Taste ausgebildet. Auf der rechten Taste
wird das Ziel genannt und mit dem linken Icon dessen Eigenschaften angezeigt.
Hinweis:
Im Zielspeicher werden die letzten 50
Ziele gesichert. Ist die Speicherkapazität erreicht, wird für ein neues Ziel das
älteste automatisch gelöscht. Wichtige
Ziele können aber geschützt werden.
Verwendete Icons
Die folgenden Icons kommen in der
Zielliste zur Anwendung.
IconBedeutung
Dieses Ziel ist ein Standardziel ohne Besonderheiten.
3026
Dieses Ziel ist geschützt. Ist
der Zielspeicher voll, wird
3025
dieses Ziel nicht automatisch gelöscht. Dies kann auf
Wunsch manuell erfolgen.
Sie haben bei einem geschützten Eintrag auch die
Möglichkeit die Position im
Schnellzugriff festzulegen.
34
Page 35
Navigationsbetrieb
Bedienung des Schnellzugriffs
Mit vorhandenem Ziel starten
Im Zielspeicher vorhandene Ziele werden in der Zielliste aufgeführt.
! Drücken Sie die Taste mit dem ge-
wünschten Ziel, um die Routenbe-
rechnung zu starten.
Die Berechnung wird gestartet. Nach
Ende der Berechnung erscheint die Kartendarstellung, und die Zielführung beginnt.
Im Zielspeicher blättern
Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden.
Zwischen den Tasten erscheinen die aktuelle Listenseite und deren Gesamtzahl.
7006
Ziel anzeigen oder editieren
Jedes im Zielspeicher enthaltene Ziel
kann angezeigt oder bearbeitet werden.
! Drücken Sie auf das links neben dem
gewünschten Ziel befindliche Tastenfeld.
! Es erscheint ein Auswahlmenü.
AuswahlBedeutung
Details anzeigen
Die vollständigen Daten
zum Ziel werden angezeigt.
In Karte anzeigen
Es wird die Kartenanzeige mit der Toolbar
aufgerufen und das Ziel
angezeigt.
Eintrag benennen
Eintrag löschen
Eintrag schützen
Das Ziel kann umbenannt werden.
Das Ziel wird aus dem
Zielspeicher gelöscht.
Das Ziel wird gegen automatisches Löschen
geschützt.
Schutz aufheben
Der Schutz des Ziels
wird aufgehoben. Diese
Funktion steht nur bei
geschützten Zielen zur
Verfügung.
Nach oben
verschieben
Das Ziel wird um eine
Position nach vorne verschoben. Diese Funktion steht nur bei geschützten Zielen zur
Verfügung.
Nach unten
verschieben
Das Ziel wird um eine
Position nach hinten
verschoben. Diese
Funktion steht nur bei
geschützten Zielen zur
Verfügung.
Liste löschen Alle Ziele (auch die ge-
schützten) werden aus
der Liste gelöscht.
35
Page 36
Navigationsbetrieb
Zur Kartenanzeige wechseln
Vom Schnellzugriff kann mit der folgenden Taste zur Kartenansicht gewechselt werden.
6027
! Drücken Sie auf die Taste mit dem
Karten-Icon.
Es erscheint die Kartendarstellung mit
deren Funktionalität.
6028
Aktuelle Position anzeigen
Sie können sich Ihre aktuelle Position in
der Kartendarstellung anzeigen lassen.
! Drücken Sie im Schnellzugriff die
Taste mit dem Karten-Icon am oberen
Bildschirmrand.
6027
Navigationsmenü aufrufen
Mit der Taste Navigationsmenü stehen
dessen erweiterte Möglichkeiten zur
Verfügung.
• Siehe “Das Navigationsmenü” auf
Seite 36.
Das Navigationsmenü
Wenn keine Schnellauswahl eines Ziels
gewünscht oder das geplante Ziel noch
nicht im Zielspeicher vorhanden ist, haben Sie die Möglichkeit, über das Navigationsmenü ein neues Ziel zu bestimmen.
6001
! Drücken Sie im Schnellzugriff die
Taste Navigationsmenü am oberen
Bildschirmrand.
Es erscheint das Navigationsmenü.
6002
36
Page 37
Navigationsbetrieb
Aufbau des Navigationsmenüs
Adresse
Mit der Taste Adresse werden die verschiedenen Schritte vom Anwählen eines Ziels bis zum Starten der Zielführung ermöglicht.
• Siehe “Navigationsmenü: Adresse”
auf Seite 37.
Sonderziel
Mit der Taste Sonderziel können Sie ein
Sonderziel wie z. B. Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstellen
oder öffentliche Einrichtungen auswählen und eine Zielführung dorthin starten.
• Siehe “Navigationsmenü: Sonderziel” auf Seite 43.
Ziel aus Karte
Mit der Taste Ziel aus Karte können Sie
ein Ziel direkt in der Karte auswählen
und eine Zielführung dorthin starten.
• Siehe “Navigationsmenü: Ziel aus
Karte” auf Seite 45.
Routenplanung
Mit der Taste Routenplanung kann eine
Route mit mehreren Zwischenzielen geplant werden.
• Siehe “Navigationsmenü: Routenplanung” auf Seite 46.
Einstellungen
Über die Taste Einstellungen sind verschiedene allgemeine Vorgaben für den
Navigationsbetrieb möglich.
• Siehe “Navigationsmenü: Einstellungen” auf Seite 49.
Navigationsmenü: Adresse
Aus dem Navigationsmenü wird mit der
Taste Adresse ein Auswahlfenster für
die Zielvorgabe geöffnet.
6002
! Drücken Sie im Navigationsmenü auf
die Schaltfläche Adresse.
Es erscheint das Auswahlfenster für die
Adresse.
6004
37
Page 38
Navigationsbetrieb
Land wählen
Die Schaltfläche Zielland bietet Ihnen
alle auf der Memory Card verfügbaren
Länder zur Navigation an. Nach dem
Auswählen eines Landes wird es automatisch in das Adresseingabe-Menü
übernommen. Wurde bereits ein Zielland eingegeben, ist dieses in der ersten
Zeile eingetragen und damit gültig.
6004
! Drücken Sie die Taste Zielland, um in
die Länderauswahlliste zu gelangen.
Es erscheint die Auswahlliste.
6003
! Drücken Sie bei Bedarf die Pfeiltasten
7006
um alle verfügbaren Zielländer durchzublättern.
Adresse wählen und Zielführung starten
Im Adressierungsfenster haben Sie die
Möglichkeit, die genaue Zieladresse einzugeben.
am rechten Bildschirmrand,
6004
Im Adressierungsfenster sind folgende
Vorgaben möglich:
•Stadt
• Postleitzahl
• Straße mit Hausnummer
• Querstraßen als Orientierungshilfe
Ebenso besteht die Möglichkeit:
• Das Ziel in der Karte anzeigen zu
lassen.
• Die Optionen für das Fahrprofil
festzulegen.
• Das Ziel im Zielspeicher zu spei-
chern.
• Direkt mit der Zielführung zu be-
ginnen.
! Drücken Sie die Taste des gewünsch-
ten Landes.
38
Page 39
Navigationsbetrieb
Die Stadt wählen
Die Eingabe der Zielstadt kann über deren Namen oder die Postleitzahl erfolgen. Hierbei wird nach Eingabe jedes
Buchstabens bzw. einer Ziffer eine mögliche Stadt bzw. eine mögliche Postleitzahl angezeigt. Der Traffic Assist Highspeed schließt alle unmöglichen
Buchstabenkombinationen und Postleitzahlen aus und aktiviert nur noch Buchstaben- bzw. Ziffernfelder, die zu einer
existierenden Stadt bzw. Postleitzahl
führen.
6006
! Drücken Sie die Stadt bzw. die Post-
leitzahl.
! Geben Sie nacheinander die Buchsta-
ben der Zielstadt bzw. die Zahlen der
Postleitzahl ein.
Hinweis:
Sie können bei Bedarf den Smart-Speller in den Navigationseinstellungen abschalten.
Weiterhin ist zu beachten, dass in südlichen Ländern (z. B. Italien) die Namens-Vorstellung (z. B. via Gran
Mundo) an zweiter Stelle eingegeben
werden muss (z. B. Gran Mundo_via).
Die OK-Taste
Mit der OK-Taste kann das gewählte
Ziel ins Routenberechnungsmenü übernommen werden. Sollte nach Eingabe
der ersten Buchstaben oder Ziffern das
gewünschte Ziel im oberen Displayrand
erscheinen, können Sie ohne Benutzung
der Listenfunktion sofort mit OK das
Ziel übernehmen.
! Drücken Sie die OK-Taste, um Ihr Ziel
ins Routenberechnungsmenü zu übernehmen.
Hinweis:
Sind zwei Worte einzugeben, sind diese
mit dem Zeichen “_“ zu trennen.
Die Stadtliste benutzen
Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Stadt eingegeben wurden,
können Sie sich über die Listenfunktion
alle Städte mit in Frage kommenden
Buchstabenkombinationen anzeigen lassen.
6047
! Drücken Sie die Taste am unte-
ren Bildschirmrand, um das Städtever-
zeichnis aufzurufen.
! Die Auswahl einer Stadt erfolgt durch
Drücken der entsprechenden Schalt-
fläche.
5021
39
Page 40
Navigationsbetrieb
Die Straße wählen
Im Menübereich Straße können über
ein Buchstaben- und Zahlenfeld die
Straße und die Hausnummer getrennt
eingegeben werden. Hierbei wird nach
Eingabe jedes Buchstabens eine mögliche Straße angezeigt.
Der Traffic Assist Highspeed schließt
alle unmöglichen Buchstabenkombinationen aus und aktiviert nur noch Buchstabenfelder, die zu einer existierenden
Straße führen.
Eine Hausnummer ist erst anwählbar,
wenn die Straße ausgewählt wurde und
Hausnummern in den Daten vorhanden
sind.
! Drücken Sie nacheinander die Buch-
staben der Zielstraße.
Die OK-Taste
Mit der OK-Taste kann das gewählte
Ziel ins Routenberechnungsmenü übernommen werden. Sollte nach Eingabe
der ersten Buchstaben oder Zahlen das
gewünschte Ziel im oberen Displayrand
erscheinen, können Sie ohne Benutzung
der Listenfunktion sofort mit OK das
Ziel übernehmen.
! Drücken Sie die OK-Taste, um Ihr Ziel
ins Routenberechnungsmenü zu übernehmen.
Die Straßenliste benutzen
Wenn bereits einige Buchstaben der gewünschten Straße eingegeben wurden,
können Sie sich über die Listenfunktion
alle Straßen mit in Frage kommenden
Buchstabenkombinationen anzeigen lassen.
6008
! Drücken Sie die Taste am unte-
ren Bildschirmrand, um das Straßen-
verzeichnis aufzurufen.
! Die Auswahl der Straße erfolgt durch
Drücken der entsprechenden Schalt-
fläche.
5021
40
Page 41
Navigationsbetrieb
Die Querstraße wählen
Nachdem Sie Ihre Zielstadt und -straße
eingegeben haben, können Sie im Menübereich Querstraße alle von der Ziel-
straße abgehenden oder querenden Straßen zur Orientierungshilfe anzeigen
lassen.
! Drücken Sie die Taste Querstraße, um
alle Querstraßen in Ihrem Zielgebiet
anzeigen zu lassen.
! Drücken Sie auf eine Querstraße, um
sie ins Routenberechnungsmenü zu
übernehmen.
Ziel in der Karte anzeigen
Nach Eingabe des Ziels besteht die
Möglichkeit, es in der Umgebungskarte
anzuzeigen.
6009
! Drücken Sie die Taste Zielkarte, um
das gewählte Ziel in der Karte darzustellen.
Optionen für das Fahrprofil
Im Einstellungsfenster Optionen können Sie Ihr Fahrprofil einstellen. Die
hier gemachte Einstellung hat Auswirkungen auf die Berechnung der voraussichtlichen Fahrzeiten und die Länge der
Strecke (Kurze Route/Dynamische Route*/Schnelle Route).
6010
! Drücken Sie auf das Feld oben links,
und wählen Sie die Art Ihrer Fortbewegung.
! Drücken Sie auf das Feld Art der Rou-
te.
! Wählen Sie eine der folgenden Optio-
nen aus:
EinstellungBedeutung
Schnelle Rou-teBei dieser Option wird
die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands
kürzeste Route berechnet.
Dynamische
Route*
Bei dieser Option wird
die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands
in Abhängigkeit der aktuell empfangenen Verkehrsmeldungen
schnellste Route berechnet.
Kurze Route Bei dieser Option wird
die hinsichtlich der zu
fahrenden Kilometer
kürzeste Route berechnet.
Drücken Sie nacheinander auf die Felder:
• Autobahnen
•Fähren
• Mautstraßen
! Wählen Sie eine der folgenden Optio-
nen aus:
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
41
Page 42
Navigationsbetrieb
9
1
0
EinstellungBedeutung
ErlaubtBei dieser Option wird
der entsprechende Stra-
05
VermeidenBei dieser Option wird
606
VerbotenBei dieser Option wird
606
ßentyp bei der Berechnung der Route einbezogen.
der entsprechende Straßentyp nach Möglichkeit vermieden.
der entsprechende Straßentyp bei der Berechnung der Route nicht
einbezogen.
Ziel speichern
Die Schaltfläche Speichern öffnet ein
Eingabemenü zur Eingabe eines Namens für das eingegebene Ziel. Wenn
ein Name eingegeben und mit OK übernommen wurde, wird das Ziel in den
Schnellzugriff übertragen und dort geschützt. Das Eingabemenü bietet die
Möglichkeit, zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wechseln.
Die Navigation starten
Mit der Schaltfläche Starten kann die
Navigation sofort begonnen werden.
Alle bis jetzt eingegebenen Daten werden bei der Routenberechnung verarbeitet.
6058
! Drücken Sie die Taste Starten, um die
Navigation zu beginnen.
Die Route wird berechnet. Anschließend
erscheint die Kartendarstellung, und die
Zielführung beginnt.
Die Navigation stoppen
Sie haben drei Möglichkeiten, die laufende Zielführung abzubrechen.
! Drücken Sie auf die Kartendarstel-
lung.
! Drücken Sie die Taste Hauptmenü.
! Drücken Sie die Taste , um das
Abbrechen zu bestätigen.
oder
! Drücken Sie auf die Kartendarstel-
lung.
! Drücken Sie die Taste Navigation be-
enden.
! Drücken Sie die Taste , um das
Abbrechen zu bestätigen.
oder
! Drücken Sie die BACK-Taste.
! Drücken Sie die Taste , um das
Abbrechen zu bestätigen.
42
Page 43
Navigationsbetrieb
Navigationsmenü: Sonderziel
Sonderziele, auch kurz POI (Point of In-
terest) genannt, sind in der Karte enthalten und können dort angezeigt werden.
Zu den Sonderzielen gehören Flug- und
Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstellen, öffentliche Einrichtungen und
andere. Sonderziele können Sie als Navigationsziel verwenden.
Hinweis:
Sonderziele aus der aktuellen Umgebung können Sie nur wählen, wenn der
Empfang für die Positionsermittlung
ausreichend ist.
Sie haben die Wahl zwischen:
• einem Ziel in der Umgebung
• einem Ziel landesweit
• einem Ziel in einem Ort.
6004
! Drücken Sie die Taste Sonderziel, um
Sonderziele anzuzeigen.
Das Auswahlfenster Suchbereich erscheint.
6011
Es besteht nun die Möglichkeit, mit den
Schaltflächen den Suchbereich auszuwählen.
Sonderziel: In Umgebung
! Tippen Sie auf die Schaltfläche In Um-
gebung.
6062
In diesem Sonderzielfenster sind folgende Vorgaben für die Suche möglich:
! Geben Sie in der obersten Schaltfläche
den Umkreis in Kilometern an, in dem
Sie ein Sonderziel suchen.
! Wählen Sie aus dem Feld Alle Katego-
rien eine Hauptkategorie aus (z. B.
Autovermietung). Es werden nur die
in der aktuellen Umgebung zur Verfügung stehenden Sonderziele angezeigt.
! Tippen Sie in das nebenstehende Feld
und wählen Sie eine Unterkategorie
aus (z. B. SIXT, HERTZ).
Informationen zum Blättern in Listen erhalten Sie im Kapitel “In den Listen
blättern” auf Seite 27.
Hinweis:
Wenn Sie das Feld Unterkategorie leer
lassen, werden alle Sonderziele der
Hauptkategorie im gewählten Umkreis
angezeigt.
! Wählen Sie nun das gewünschte Son-
derziel aus, das angefahren werden
soll.
Hinweis:
Die Kategorie-Felder müssen nicht ausgefüllt werden. Sie dienen nur dazu, die
Sonderzielliste einzuschränken. Diese
Liste kann, besonders in großen Städten, sehr umfangreich werden.
43
Page 44
Navigationsbetrieb
Sonderziel: Landesweit
! Tippen Sie auf die Schaltfläche Lan-
desweit.
6055
! Wählen Sie das gewünschte Land aus.
! Wählen Sie im Feld Alle Kategorien
die Art des Sonderziels aus (z. B.
Flughafen).
6048
! Wählen Sie die gewünschte Kategorie
aus.
! Tippen Sie auf die Taste Sonderziel,
um ins Eingabemenü zu gelangen.
! Wählen Sie über das Eingabemenü
das gewünschte Sonderziel aus.
Informationen zum Arbeiten mit dem
Eingabemenü erhalten Sie im Kapitel
“Eingaben mit dem Eingabemenü” auf
Seite 26.
Informationen zum Blättern in Listen erhalten Sie im Kapitel “In den Listen
blättern” auf Seite 27.
Hinweis:
Das Kategorie-Feld muss nicht ausgefüllt werden. Es dient nur dazu, die Sonderzielliste einzuschränken. Diese Liste
kann, je nachdem welche Karte Sie gerade verwenden, sehr umfangreich werden.
Sonderziel: In einem Ort
! Tippen Sie auf die Schaltfläche In ei-
nem Ort.
6054
! Wählen Sie das gewünschte Land aus.
! Geben Sie im Feld Ort oder PLZ den
Ort an, in dem Sie nach einem Sonder-
ziel suchen wollen.
! Wählen Sie aus dem Feld Alle Katego-
rien eine Hauptkategorie aus (z. B.
Kultur). Es werden nur die im angege-
benen Ort zur Verfügung stehenden
Kategorien angezeigt.
! Tippen Sie in das nebenstehende Feld,
und wählen Sie eine Unterkategorie
aus (z. B. Museum).
! Tippen Sie auf die Taste Sonderziel,
um ins Eingabemenü zu gelangen.
! Wählen Sie über das Eingabemenü
das gewünschte Sonderziel aus.
44
Page 45
Navigationsbetrieb
Informationen zum Arbeiten mit dem
Eingabemenü erhalten Sie im Kapitel
“Eingaben mit dem Eingabemenü” auf
Seite 26.
Informationen zum Blättern in Listen erhalten Sie im Kapitel “In den Listen
blättern” auf Seite 27.
Hinweis:
Die Kategorie-Felder müssen nicht ausgefüllt werden. Sie dienen nur dazu, die
Sonderzielliste einzuschränken. Diese
Liste kann, besonders in großen Städten, sehr umfangreich werden.
Mit den Tasten im unteren Bereich besteht nach Auswahl eines Sonderziels
die Möglichkeit:
• Sonderziele in der Karte anzeigen
zu lassen
• die Optionen für das Fahrprofil festzulegen
• das Sonderziel im Zielspeicher zu
speichern
• direkt mit der Zielführung zum Sonderziel zu beginnen
Navigationsmenü: Ziel aus
Karte
Wenn ein gewünschtes Ziel noch nicht
oder nicht mehr im Zielspeicher zu finden ist, ermöglicht die Schaltfläche Zielaus Karte eine Direktwahl.
Dabei werden keine Adressendetails abgefragt.
6004
! Drücken Sie die Taste Ziel aus Karte,
um eine Direktwahl vorzunehmen.
Es erscheint die Kartenanzeige.
Hinweis:
Mit den Zoom-Tasten müssen Sie evtl.
noch den Bereich vergrößern, um eine
gewünschte Straße zu treffen.
6009
! Drücken Sie leicht auf die Bildschirm-
oberfläche, bis ein Kreis aus Punkten
um das gewünschte Ziel gezeichnet
wird. Das Ziel wird erfasst.
Aus dem Datenbestand werden Informationen zum gewählten Punkt geladen
und angezeigt. Unterhalb des Informationsfeldes befinden sich Schaltflächen,
über die Sie mehrere Funktionen, die für
den gewählten Routenpunkt zur Verfügung stehen, aufrufen können.
Folgende Funktionstasten stehen bei
nicht aktiver Zielführung zur Verfügung:
TasteBedeutung
NavigationStartet die Navigation.
HinzufügenFügt das Ziel der Route
hinzu.
SpeichernErlaubt die Benennung
Ihres Ziels über das Eingabemenü und speichert
dieses im Zielspeicher
ab.
Umkreissuche
Eingabefenster wie bei
normaler POI-Eingabe.
45
Page 46
Navigationsbetrieb
Bei aktiver Zielführung steht zudem
noch die Schaltfläche Zwischenziel zur
Verfügung. Über diese Schaltfläche
können Sie das gewählte Ziel aus der
Karte Ihrer Route als Zwischenziel hinzufügen.
6012
! Drücken Sie eine Taste, um die ge-
wünschte Aktion auszuführen.
Navigationsmenü: Routenplanung
Das Routenplanungsmenü bietet die
Möglichkeit, individuelle Routen anzulegen und auszuwählen. Neben der Auswahl und Einstellung unterschiedlichster Details können Sie auch
Zwischenetappen festlegen.
6002
6013
! Drücken Sie im Navigationsmenü die
Taste Routenplanung,
menü zu gelangen.
um ins Routen-
Im Routenmenü sehen Sie oben rechts
das Kartensymbol. Oben links ist der
Name der zuletzt benutzten Route aufgeführt, darunter die einzelnen Etappen
dieser Route.
Routenliste
Die Auswahl der bereits gespeicherten
Routen erfolgt in der Routenliste.
! Drücken Sie die Schaltfläche mit dem
Namen der aktuellen Route.
Die Routenliste wird geöffnet.
6098
Hinweis:
Wird keine Route angezeigt, z. B. nach
einem Reset, drücken Sie die Schaltfläche Route.
46
Page 47
Navigationsbetrieb
2
Routenliste durchblättern
! Drücken Sie die Pfeiltasten am rech-
ten Bildschirmrand, um die Routenliste durchzublättern.
Routendetails anzeigen
! Drücken Sie die Taste , um die De-
0
tails der Route anzeigen zu lassen.
Das Fenster Routendetails wird geöffnet. In diesem Fenster können Sie die
Route auch umbenennen oder löschen.
Drücken Sie die BACK-Taste, um zur
Routenliste zurückzukehren.
Route auswählen
! Wählen Sie eine Route aus, indem Sie
darauf drücken.
Die Route wird geladen und im Fenster
Routenplanung angezeigt.
6013
Eine Route verwenden
Folgende Tasten stehen zur Verfügung:
AuswahlBedeutung
Kartensymbol
Zeigt Ihnen in der Kartendarstellung alle Etappen der aktuellen Route
an.
Pfeiltasten
Hoch/Runter
Blättern in den Routenetappen.
Neue RouteEine neue Route anle-
gen, siehe Seite 47.
BearbeitenDie aktuelle Route bear-
beiten, siehe Seite 48.
BerechnenWege und Fahrzeiten
zwischen den Etappen
berechnen, siehe
Seite 48.
StartenStartet die Navigation,
siehe Seite 49.
Die Taste Neue Route
Mit der Taste Neue Route können Sie
eine neue Route erstellen.
! Drücken Sie die Taste Neue Route.
Es erscheint ein leeres Routenfenster.
Unter diesem leeren Fenster befindet
sich die Schaltfläche Anfügen.
6097
! Drücken Sie auf die Schaltfläche An-
fügen.
Das Adresseingabefenster öffnet sich.
! Geben Sie nun Ihr Routenziel ein (sie-
he “Navigationsmenü: Adresse” auf
Seite 37).
! Wiederholen Sie für jedes Etappenziel
diese Eingaben aus dem Routenpla-
nungsfenster mit der Taste Anfügen.
! Mit den Tasten können die
einzelnen Einträge verschoben wer-
den.
! Sind alle Einträge im Routenpla-
nungsfenster erfolgt, schließen Sie die
Zielvorgaben mit der Taste OK ab.
47
Page 48
Navigationsbetrieb
Es erscheint das Eingabemenü.
! Geben Sie der Route einen aussage-
kräftigen Namen.
! Drücken Sie auf OK.
Die Routenplanung wird abgeschlossen.
Es erscheint das Routenmenü mit der
neuen Route.
6013
Die Taste Bearbeiten
Im Menü Bearbeiten können bestehende Routen verändert werden.
6013
! Drücken Sie die Taste Bearbeiten, um
bestehende Routen zu verändern.
Es erscheint das Routenplanungsfenster.
Folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
TasteBedeutung
EinfügenÜber dieses Feld kann
ein neuer Routenpunkt
hinzugefügt werden.
LöschenÜber dieses Feld kann
ein markierter Routenpunkt gelöscht werden.
OKÜber dieses Feld kann
die bearbeitete Route
gespeichert und in den
Schnellzugriff übernommen werden.
Pfeiltasten
Hoch/Runter
Die Taste Berechnen
Eine geplante Route kann auch ohne
GPS-Empfang berechnet werden, damit
Sie sich einen Überblick über die Strecke verschaffen können.
Dabei wird der erste angegebene Routenpunkt als Startpunkt der Route angenommen.
Hinweis:
Bei einer Navigation ist der aktuelle
Standort der Startpunkt. Die erste Etappe ist dann die Fahrt zum ersten angegebenen Routenpunkt.
Über diese Tasten kann
in den Listen hoch- und
runtergeblättert werden.
6022
48
Page 49
Navigationsbetrieb
! Drücken Sie auf die Schaltfläche, um
sich die Gesamtstrecke sowie die voraussichtliche Fahrtdauer der Route berechnen zu lassen.
Das Eingabefenster Routenoptionen
wird geöffnet.
! Legen Sie die gewünschten Einstel-
lungen fest.
! Drücken Sie auf die Schaltfläche Be-
rechnen.
Die Route wird berechnet. Ein Fenster
informiert Sie über den Fortschritt der
Berechnung.
Wenn die Berechnung abgeschlossen
ist, werden im Fenster Routenplanung
unterhalb der Routenpunktliste die Gesamtstrecke vom ersten bis zum letzten
Routenpunkt und die voraussichtliche
Fahrtdauer für diese Strecke angezeigt.
6078
Die Taste Starten
! Drücken Sie die Taste Starten im Rou-
tenplanungsmenü.
Es werden noch einmal die Routenoptionen angezeigt.
! Drücken Sie erneut die Taste Starten,
um die Navigation zu beginnen.
Hinweis:
Steht kein GPS-Signal zur Verfügung,
wird die Zielführung automatisch gestartet, sobald ein Signal empfangen
wird.
Navigationsmenü: Einstellungen
Im Menü Einstellungen befinden sich
die für die Navigations-Funktionen relevanten Einstellungen.
Hinweis:
Alle Einstellungen müssen durch Drücken der Taste OK bestätigt werden. Mit
der BACK-Taste können Sie jederzeit
die aktuelle Einstellungsschaltfläche
verlassen, ohne etwas verändert zu haben.
6018
6014
! Drücken Sie die Taste Einstellungen
im Navigationsmenü.
Sie gelangen ins Einstellungsmenü.
49
Page 50
Navigationsbetrieb
Aufbau
Im Einstellungsmenü stehen Ihnen verschiedene Schaltflächen zur Verfügung:
6014
Die Funktionen der verschiedenen Tasten werden nachfolgend erklärt.
Die Taste GPS
Im Informationsfenster GPS werden die
Anzahl der empfangenen Satelliten, die
aktuelle Position und die aktuelle Geschwindigkeit zur Information angezeigt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit den aktuellen Standort zu speichern.
6086
! Um Ihren aktuellen Standort zu spei-
chern, drücken Sie auf die Taste
Standort speichern.
Das Speichern des Standorts erfolg analog zu “Ziel speichern” auf Seite 42.
Die Taste Karteninfo
Im Einstellungsfenster Karteninfo können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
6015
EinstellungBedeutung
SonderzieleWenn Sie den Eintrag
anschalten, werden in
der Karte alle Sonderziele angezeigt.
Straßennamen
Wenn Sie den Eintrag
anschalten, werden in
der Karte alle Straßennamen angezeigt (Anzeige nur im 2D-Modus).
InfoboxWenn Sie den Eintrag
anschalten, werden in
der Karte die Himmelsrichtung, die Fahrgeschwindigkeit und die
Seehöhe angezeigt.
! Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste OK.
Die Taste Routeninfo
Im Einstellungsfenster Routeninfo können Sie Einstellungen wählen.
6018
Folgende Einstellungen sind möglich:
50
Page 51
Navigationsbetrieb
EinstellungBedeutung
Straße anzeigen
Info Hauptziel
Anzeige der aktuellen/
nächsten Straße
Anzeige der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA), noch zu fahrender Distanz,
Zeitdauer bis Ankunft
am Hauptziel.
Info EtappeAnzeige der voraus-
sichtlichen Ankunftszeit, noch zu fahrender
Distanz, Zeitdauer bis
Ankunft am Zwischenziel.
! Drücken Sie bei den Optionsschaltflä-
chen jeweils auf oder , um die
60596060
Anforderungen zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
! Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste OK.
Die Taste Verkehrszeichen
Mit der Schaltfläche Verkehrszeichen
können Sie einstellen, ob während der
Navigation Informationen über die Beschilderung, der Sie folgen sollen, angezeigt werden oder nicht.
EinstellungBedeutung
Verkehrszeichen werden dargestellt.
6056
Verkehrszeichen werden nicht dargestellt.
6057
Hinweis:
Diese Information kann nur dann eingeblendet werden, wenn sie im Kartenmaterial enthalten ist.
Die Taste Routenoptionen
Im Einstellungsfenster Routenoptionen
können Sie Ihr Fahrprofil einstellen. Die
hier gemachte Einstellung hat Auswirkungen auf die Berechnung der voraussichtlichen Fahrzeiten.
6063
! Drücken Sie auf das Feld Profil,und
wählen Sie die Art Ihrer Fortbewegung aus.
! Drücken Sie in das Feld Art der Route
und wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
EinstellungBedeutung
schnellBei dieser Option wird
die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands
schnellste Route berechnet.
51
Page 52
Navigationsbetrieb
9
0
dynamisch*Bei dieser Option wird
die hinsichtlich des benötigten Zeitaufwands
in Abhängigkeit der aktuell empfangenen Verkehrsmeldungen
schnellste Route berechnet.
kurzBei dieser Option wird
die hinsichtlich der zu
fahrenden Kilometer
kürzeste Route berechnet.
! Drücken Sie nacheinander in die Fel-
der Autobahnen, Fähren und Mautstra-
ßen, und wählen Sie eine der
folgenden Optionen aus:
EinstellungBedeutung
ErlaubtBei dieser Option wird
der entsprechende Stra-
05
VermeidenBei dieser Option wird
061
VerbotenBei dieser Option wird
06
! Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste OK.
ßentyp in die Berechnung der Route einbezogen.
der entsprechende Straßentyp nach Möglichkeit vermieden.
der entsprechende Straßentyp nicht in die Berechnung der Route einbezogen.
Die Taste Lautstärke
Mit dem Einstellungsfenster Lautstärke können Sie die Lautstärke der
Sprachansagen allgemein für jeden Start
des Traffic Assist Highspeed vorgeben.
Je nach Situation kann diese in der Kartenanzeige angepasst werden.
! Drücken Sie auf das Feld Lautstärke,
und wählen Sie einen anderen Wert
aus.
6039
! Bestätigen Sie Ihre Einstellungen
durch Drücken der Taste OK.
52
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
Page 53
Navigationsbetrieb
Die Taste Geschwindigkeit
Im Einstellungsfenster Geschwindigkeit können Sie einstellen, ob während
der Navigation Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt werden und ob
Sie bei Geschwindigkeitsübertretungen
akustisch gewarnt werden möchten.
6017
Folgende Einstellungen sind möglich.
EinstellungBedeutung
Schilder anzeigen
Mit der Schaltfläche
Schilder anzeigen können Sie auswählen, ob
Geschwindigkeitsbegrenzungen immer oder
nur bei Geschwindigkeitsübertretungen angezeigt werden.
Warnung innerorts
Warnung außerorts
WarnungAuf der Schaltfläche
Auf der Schaltfläche
Warnung innerorts steht
die Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung,
ab der Sie innerhalb von
Ortschaften akustisch
gewarnt werden.
Auf der Schaltfläche
Warnung außerorts steht
die Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung,
ab der Sie außerhalb
von Ortschaften akustisch gewarnt werden.
Warnung steht, ob Sie
auch bei Geschwindigkeitsbegrenzungen, die
nur bei Regen, bei
Schneefall oder zu bestimmten Uhrzeiten gelten, akustisch gewarnt
werden möchten.
! Drücken Sie auf eine Schaltfläche und
wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
! Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste OK.
Hinweis:
Diese Information kann nur dann eingeblendet werden, wenn Sie im Kartenmaterial enthalten ist.
!Achtung!
Die Informationen im Kartenmaterial
können aufgrund kurzfristiger Änderungen (zum Beispiel Baustellen)
falsch sein!
Die Verkehrssituation und die Beschilderung vor Ort haben Vorrang vor den
Informationen des Navigationssystems.
53
Page 54
Navigationsbetrieb
Die Taste Automodus
Im Einstellungsfenster Automodus
können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
6015
EinstellungBedeutung
Starten mitWählen Sie aus, ob die
Karte standardmäßig in
3-D-Ansicht oder in 2D-Ansicht dargestellt
werden soll.
3-D-Autozoom
Wählen Sie aus, ob Sie
während einer Navigation mit 3-D-Ansicht
standardmäßig Auto-
zoom oder Keinen Autozoom wünschen.
Bei Autozoom wird die
Zoomtiefe in Abhängigkeit Ihrer Geschwindigkeit geändert: Fahren
Sie langsam, wird der
Maßstab größer. Fahren
Sie schneller, wird der
Maßstab kleiner.
2-D Autozoom
2-D-AnsichtWählen Sie aus, ob die
! Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch
Drücken der Taste OK.
Wählen Sie aus, ob Sie
während einer Navigation mit 2-D-Ansicht
standardmäßig Tiefen
Autozoom, Normalen
Autozoom, Hohen Autozoom oder Keinen
Autozoom wünschen.
Bei Autozoom wird die
Zoomtiefe in Abhängigkeit Ihrer Geschwindigkeit geändert: Fahren
Sie langsam, wird der
Maßstab größer. Fahren
Sie schneller, wird der
Maßstab kleiner.
Karte während einer
Navigation mit 2-D-Ansicht standardmäßig
nach Norden oder InFahrtrichtung orientiert sein soll.
54
Page 55
Navigationsbetrieb
Die Taste TMC*
6019
Im Einstellungsfenster TMC können
Sie folgende Einstellungen vornehmen:
EinstellungBedeutung
Sender automatisch
Durch Drücken der
Durch Drücken der Tasten oder können
60596060
Sie wählen, ob automatisch der Sender mit
dem besten Empfang
gesucht werden soll.
Pfeiltasten wird der automatische Sendersuchlauf aktiviert. Der aktuell empfangene TMCSender wird im danebenstehenden Feld angezeigt.
EinstellungBedeutung
UmfahrungMit dieser Schaltfläche
können Sie wählen, ob
die Routenänderung automatisch oder manuell
vorgenommen werden
soll (Siehe “Meldungen
für die Routenberechnung berücksichtigen*”
auf Seite 59.).
! Bestätigen Sie Ihre Einstellungen
durch Drücken der Taste OK.
Die Taste Routenplanung
Im Einstellungsfenster Routenplanung
können Sie einstellen, ob nach Erreichen
einer Etappe automatisch die Berechnung zur nächsten Etappe ausgeführt
werden soll oder nicht.
• Ist die automatische Berechnung angeschaltet, wird nach Erreichen einer Etappe automatisch die Route
zum nächsten Etappenziel berechnet.
• Wenn Sie die automatische Berechnung deaktiviert haben, können Sie
zum nächsten Etappenziel navigieren, indem Sie kurz auf eine beliebige Stelle der Karte drücken und die
Option Nächstes Ziel auswählen.
6050
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
55
Page 56
Navigationsbetrieb
Die Taste Zeitzone
Im Einstellungsfenster Zeitzone können
Sie die für Ihren Standort gültige Zeitzone einstellen. Diese Einstellung ist wichtig für die korrekte Berechnung von voraussichtlichen Ankunftszeiten.
6017
EinstellungBedeutung
ZeitzoneLegen Sie die für Ihren
Standort gültige Zeitzone fest.
SommerzeitLegen Sie fest, ob für
die aktuelle Zeitzone die
Sommerzeit gilt.
Die Taste Karte Laden
Der Traffic Assist Highspeed arbeitet
mit dem auf der Memory Card gespeicherten Kartenmaterial. Je nach Aufenthalt und Reiseziel sind die entsprechenden Dateien zu laden. Mit der Taste
Karte Laden wird das geladene Kartenmaterial angezeigt. Sie können falls verfügbar eine andere Karte auswählen.
6023
Die Taste Format
Im Einstellungsfenster Format können
Sie einstellen, welche Maßeinheiten für
Zeiten und Entfernungen verwendet
werden sollen.
6020
EinstellungBedeutung
ZeitDrücken Sie auf dieses
Feld, um zwischen der
12-Stunden und der 24Stunden-Anzeige umzuschalten.
EntfernungDrücken Sie in dieses
Feld, um zwischen der
Kilometer- und der Meilenanzeige umzuschalten.
! Bestätigen Sie Ihre Einstellungen
durch Drücken der Taste OK.
56
Page 57
Navigationsbetrieb
Die Taste Werkseinstellungen
Im Einstellungsfenster Werkseinstellungen können Sie alle vorgenommenen
Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
6019
! Drücken Sie auf die Schaltfläche
Werkseinstellungen.
! Um den Traffic Assist Highspeed auf
die Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie die Taste .
Die Taste Smart Speller
Der Smart Speller ermöglicht Ihnen, gesuchte Städte, Straßen oder sonstige Ziele durch ein Plausibel-Ausschlußverfahren schneller einzugeben.
Im Einstellungsfenster Smart Speller
haben Sie die Möglichkeit, den Smart
Speller mit den Tasten und einoder auszuschalten.
! Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch
Drücken der Taste .
60596060
Was ist dynamische Zielführung?*
Mit dynamischer Zielführung wird die
Route unter Berücksichtigung aktueller
Verkehrsmeldungen berechnet.
Hinweis:
Dynamische Zielführung ist nicht in allen Ländern möglich (derzeit nur verwendbar in Belgien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, den
Niederlanden, Österreich, Schweden,
Schweiz und Spanien).
Zur Verwendung der dynamischen Navigation und der im folgenden beschriebenen Funktionen muss TMC-Empfang
gewährleistet sein.
Die Verkehrsmeldungen werden über
den TMC (Traffic Message Channel)
von Rundfunksendern zusätzlich zum
Radioprogramm ausgestrahlt und vom
Navigationssystem empfangen und ausgewertet. Der Empfang der Verkehrsmeldungen ist gebührenfrei.
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
57
Page 58
Navigationsbetrieb
Hinweis:
Da die Verkehrsmeldungen von Rundfunksendern gesendet werden, können
wir für Vollständigkeit und Korrektheit
der Meldungen keine Gewähr übernehmen.
Österreich: Der Location- und Eventcode wurde von der ASFINAG und
dem BMVIT zur Verfügung gestellt.
Ist die dynamische Zielführung aktiviert, wird ständig geprüft, ob relevante
Meldungen für die eingestellte Route
vorliegen (Verkehrsbehinderungen werden jedoch auch bei nicht aktiver Zielführung in der Karte dargestellt).
6071
Wird bei der Überprüfung festgestellt,
dass eine Verkehrsmeldung für die Zielführung von Bedeutung ist, so wird vom
Gerät automatisch eine neue Route zum
Ziel berechnet (siehe “Die Taste TMC*”
auf Seite 55).
Darstellung von TMC-Meldungen in der Karte*
Aktuelle TMC-Meldungen werden in
der Karte grafisch dargestellt. So werden
die Streckenabschnitte, auf denen sich
eine Verkehrsbehinderung befindet,
grün unterlegt. Weiterhin ist ein schwarzer Pfeil dargestellt, der die Staurichtung anzeigt.
Zusätzlich zur farblichen Markierung
wird ein Gefahrenschild auf der betroffenen Strecke eingeblendet.
6071
TMC verwenden*
Wenn Sie die TMC-Antenne angeschlossen haben, wird Ihr Traffic Assist
Highspeed II mit aktuellen Verkehrsmeldungen versorgt und die Berechnung
dynamischer Routen (Stauumfahrung)
ermöglicht. Sie können auch direkt Verkehrsmeldungen einsehen.
Zur Voreinstellung von TMC Siehe
“Die Taste TMC*” auf Seite 55.
! Drücken Sie in der Kartenanzeige auf
die Karte.
6068
! Drücken Sie auf die Schaltfläche TMC.
Es werden alle aktuellen Verkehrsmeldungen angezeigt.
58
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
Page 59
Navigationsbetrieb
6069
Mit den Pfeiltasten neben der Meldung
können Sie die Verkehrsmeldungen
durchblättern.
Zu jeder Verkehrsmeldung werden die
Straßennummer (Autobahn, Bundesoder Ortsstraße), ggf. das Teilstück mit
Fahrtrichtung sowie die Art der Behinderung angezeigt.
Liste der Meldungen aktualisieren*
! Um die Verkehrsmeldungen zu aktua-
lisieren, drücken Sie auf die Taste .
070
Meldungen für die Routenberechnung berücksichtigen*
Ihr Traffic Assist Highspeed II kann
Verkehrsmeldungen beim Berechnen einer Route berücksichtigen. Ob dies automatisch oder manuell erfolgt, können
sie unter “Die Taste TMC*” auf Seite 55
einstellen.
Automatische Neuberechnung*
Betrifft eine Verkehrsmeldung Ihre
Route, wird zur schnellstmöglichen Umfahrung der Behinderung eine neue Route berechnet.
6072
Manuelle Neuberechnung*
Betrifft eine Verkehrsmeldung Ihre
Route, so erscheint ein Fenster mit den
detaillierten Angaben zur Verkehrsmeldung.
6073
Wollen Sie eine Umfahrung der Behinderung berechnen, drücken Sie auf Um-fahren, andernfalls auf Ignorieren.
6074
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
59
Page 60
Navigationsbetrieb
Status ändern*
Sie können jederzeit nachträglich ändern, ob eine Meldung berücksichtigt
werden soll oder nicht.
! Drücken Sie in der Kartenanzeige auf
das TMC-Symbol , um die Liste
der TMC-Meldungen zu öffnen.
075
6076
Die Meldungen, die für Ihre Route relavant sind, werden am Anfang angezeigt.
! Drücken Sie auf die entsprechende
Verkehrsmeldung.
! Drücken Sie auf die Taste am unteren
Bildschirmrand, um zwischen Umfahren und Ignorieren zu wechseln.
6077
Die Kartenanzeige
Die Kartenanzeige wird aus verschiedenen Anwendungen über die Miniaturdarstellung der Karte aufgerufen.
6001
! Drücken Sie auf die Taste mit der Mi-
niaturdarstellung.
Die Kartenanzeige erscheint daraufhin.
Aufbau der Kartenanzeige
Der Aufbau richtet sich nach der aktuellen Betriebsweise des Traffic Assist
Highspeed.
Kartenanzeige ohne Zielführung
6028
Ist die Navigation nicht aktiv, wird fast
die ganze Fläche des Touchscreens von
der Kartendarstellung ausgefüllt. Neben
dieser erscheint in der rechten unteren
Ecke stets ein Icon zum Wechsel in den
Einstellungsmodus mit Toolbar.
60
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
Page 61
Navigationsbetrieb
Kartenanzeige Zielführung
6029
Ist die Navigation aktiv, wird auf der
Karte Ihr aktueller Standort mit dem Positions-Icon visualisiert.
6030
Je nach Einstellung im Optionenmodus
bleibt das Positions-Icon stehen und die
Karte bewegt sich oder umgekehrt.
Die Infobox am linken Bildrand zeigt Ihnen eine Kompassrose, die nach Norden
weist, Ihre aktuelle Geschwindigkeit
und die Seehöhe in Metern.
6088
Weiterhin wird in der linken unteren
Ecke der Vorschaubereich mit Informationen angezeigt.
6032
Dabei wird der weitere Fahrtverlauf
über einen Pfeil mit darunterstehender
Entfernungsangabe angezeigt. Wenn
zwei Fahrmanöver kurzzeitig hintereinander anstehen, erscheint über dem ersten ein weiterer, kleinerer Pfeil für das
zweite Fahrmanöver.
Zur Unterstützung werden zusätzliche
Informationszeilen am unteren Rand
eingeblendet.
6033
Es sind je nach gewählter Einstellung im
Menübereich Einstellungen insgesamt
drei Informationszeilen mit verschiedenen Angaben möglich.
Kartenanzeige mit Toolbar
Durch Drücken der folgenden Taste
kann die Toolbar aktiviert und durch
nochmaliges Drücken deaktiviert werden:
031
Neben der Kartendarstellung werden zusätzliche Funktionstasten eingeblendet.
6034
61
Page 62
Navigationsbetrieb
0044
5042043
4
5
6
Folgende Funktionstasten stehen in der
Leiste zur Verfügung:
IconBedeutung
Siehe “Route zeigen (Tool-
04
04
04
604
bar)” auf Seite 63.
Siehe “Position und Anzeigemodus (Toolbar)” auf
Seite 63.
Siehe “Meldungen für die
Routenberechnung berück-
07
sichtigen*” auf Seite 59.*
Siehe “Tag/Nachtdesign
(Toolbar)” auf Seite 64.
Siehe “Darstellung ändern
(Toolbar)” auf Seite 65.
Siehe “Nach Norden ausrichten (Toolbar)” auf
Seite 65.
Siehe “Karte verschieben
(Toolbar)” auf Seite 65.
Siehe “Musikwiedergabe
auswählen” auf Seite 68.
Bedienung der Kartenanzeige
Letzte Ansage wiederholen
Während der Zielführung werden Ihnen
wichtige Informationen angesagt, z. B.
das nächste Fahrmanöver. Die letzte Ansage kann mit aktualisierten Angaben
wiederholt werden.
6032
! Drücken Sie bei aktiver Zielführung
auf den Vorschaubereich.
Die letzte Ansage wird mit aktualisierten Angaben wiederholt. Zusätzlich
wird die Lautstärke angezeigt.
Ansage-/Musiklautstärke ändern
Die Lauststärke der Ansagen bzw. der
Musik kann verändert werden.
6032
! Drücken Sie bei aktiver Zielführung
und eingeblendetem Vorschaubereich
rechts oben auf das Icon für Lautstärke.
6105
Mit zwei Balkendiagrammen wird die
aktuelle Lautstärke im Verhältnis zur
Gesamtlautstärke visualisiert. Das linke
Balkendiagramm steht für die Musiklautstärke und das rechte Balkendiagramm für die Ansagelautstärke.
! Drücken Sie auf die Tasten (erhö-
hen) und (absenken) um die jeweilige Lautstärke zu verändern.
107
106
62
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
Page 63
Navigationsbetrieb
!Achtung!
• Stellen Sie die Lautstärke so ein,
dass Sie alle Umweltgeräusche
noch gut hören können.
Die Balkendiagramme werden nach drei
Sekunden ohne Tastenbetätigung ausgeblendet.
Informationszeilen
Es können während der Zielführung maximal drei Informationszeilen mit den
folgenden Inhalten ein- und ausgeblendet werden:
• Aktuelle Straße/nächste Straße
• Voraussichtliche Ankunftszeit,
Fahrtdauer bis zum Ziel, Restdistanz bis zum Ziel (diese Zeile wird
mit einer Fahne visualisiert).
• Voraussichtliche Ankunftszeit am
Zwischenziel, Fahrtdauer und Restdistanz bis zum Zwischenziel (diese
Zeile wird mit einer Fahne und zusätzlicher Markierungsnadel visualisiert).
6033
! Treffen Sie Ihre Auswahl im Einstel-
lungsmenü, im Menü Routeninfo,
Seite 50.
Karte zoomen (Toolbar)
Mit den Zoom-Tasten in den beiden oberen Ecken kann die Karte stufenweise
gezoomt werden.
084
! Drücken Sie auf Einzoomen , um
„in die Karte zu zoomen“ und damit
näher an die dargestellten Einzelheiten zu kommen.
! Drücken Sie auf Auszoomen , um
„aus der Karte zu zoomen“ und damit
einen größeren Überblick zu erhalten.
608
6084
6085
Route zeigen (Toolbar)
Mit dieser Karte wird die Karte automatisch so gezoomt, dass die gesamte Route dargestellt wird. Diese Funktion ist
nur dann aktiv, wenn für die Zielführung
eine Route ausgewählt wurde.
040
! Drücken Sie auf die Routen-Taste.
Die Karte wird gezoomt und die einzelnen Routenziele dargestellt.
Position und Anzeigemodus (Toolbar)
Mit der Positions-Taste sind bei aktiver
Zielführung verschiedene Funktionen
möglich.
• Bei aktiver Taste wird die Karte automatisch so dargestellt, dass sich
das Positions-Icon ungefähr in der
Kartenmitte befindet. Die Karte
wird dann ständig verschoben.
Diese Funktion wird automatisch angewählt, wenn die Zielführung gestartet ist.
Wählen Sie diese Funktion stets an,
wenn Sie z. B. nach verschobener
Kartendarstellung wieder Ihre aktuelle Position finden möchten.
63
Page 64
Navigationsbetrieb
• Bei deaktivierter Taste bleibt dagegen die Karte stehen und das Positions-Icon bewegt sich auf dieser bis
zum Rand des Touchscreens. Ab
dort wird es nicht mehr dargestellt.
Diese Funktion wird automatisch angewählt, wenn Sie die Karte manuell
verschoben haben, da sonst die Kartendarstellung ständig zur aktuellen
Position zurückspringen würde.
Wählen Sie diese Funktion stets an,
wenn Sie zu einem Punkt auf der Karte das Informationsfenster aufrufen
möchten.
041
! Drücken Sie bei aktiver Zielführung
auf die Positionstaste.
Die Taste wird als gedrückt visualisiert.
Durch nochmaliges Drücken wird wieder zurückgeschaltet.
TMC-Meldungen anzeigen
(Toolbar)*
Mit dieser Taste können alle über den
derzeit eingestellten Sender empfangenen TMC-Verkehrsmeldungen angezeigt werden.
6076
So besteht die Möglichkeit, sich einen
Überblick über die aktuelle Verkehrssituation zu verschaffen und gegebenenfalls eine Ausweichroute berechnen zu
lassen oder eine früher berechnete Umfahrung zu löschen (siehe “Meldungen
für die Routenberechnung berücksichtigen*” auf Seite 59).
75
! Drücken Sie auf die Taste TMC-Mel-
dungen.
Eine Liste mit TMC-Meldungen öffnet
sich.
! Drücken Sie die Pfeiltasten
am rechten Bildschirmrand, um die
Liste durchzublättern.
Tag/Nachtdesign (Toolbar)
Um den Touchscreen an die Lichtverhältnisse anzupassen, kann zwischen
Tag- und Nachtdesign gewechselt werden. Ist das Nachtdesign gewählt, wird
die Taste als gedrückt visualisiert.
6036
Mit der Tag-/Nacht-Taste wird die Darstellung gewechselt.
7006
6035
42
! Drücken Sie auf die Tag-/Nacht-Tas-
te.
Das Design wird gewechselt. Durch
nochmaliges Drücken wird das vorherige Design wieder aufgerufen.
64
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
Page 65
Navigationsbetrieb
Darstellung ändern (Toolbar)
Die Kartendarstellung kann in 2-D-Ansicht (Vogelperspektive) oder 3-D-Ansicht (räumliche Darstellung) erfolgen.
6029
Mit der 3-D-Taste wird die Darstellung
gewechselt.
6079
043
! Drücken Sie auf die 3-D-Taste.
Die Darstellung wird gewechselt. Durch
nochmaliges Drücken wird die vorherige Darstellung wieder aufgerufen.
Nach Norden ausrichten (Toolbar)
Mit der Kompass-Taste können Sie die
Karte auf dem Touchscreen nach Norden ausrichten.
44
! Drücken Sie die Kompass-Taste.
Die Karte wird auf dem Touchscreen
nach Norden ausgerichtet.
Karte verschieben (Toolbar)
Im Verschiebe-Modus kann die Karte in
beliebigen Richtungen verschoben werden. Dazu ist über einen frei zu wählenden Punkt die Karte „anzufassen“ und zu
verschieben. Der Verschiebe-Modus
wird mit der folgenden Taste ein- und
ausgeschaltet.
! Schalten Sie durch Drücken auf die
Taste mit dem Hand-Icon den Ver-
schiebe-Modus ein.
! Drücken Sie auf den gewünschten
Punkt in der Karte und verschieben
Sie sofort diesen in die gewünschte
Richtung.
Die Karte wird kurz darauf entsprechend
mitverschoben.
Hinweis:
Wenn nach dem Berühren der Karte zu
lange gewartet wird, erscheint das Optionenmenü.
65
Page 66
Navigationsbetrieb
Optionenmenü aufrufen
Im Optionenmenü werden nützliche
Funktionen angeboten.
! Drücken Sie kurz auf die Karte.
Es erscheint das Optionenmenü. Mit der
BACK-Taste oder durch Drücken auf
das Kartensymbol wird dieses wieder
geschlossen.
6080
6080
Die folgenden Möglichkeiten stehen zur
Auswahl.
AuswahlBedeutung
HauptmenüBeendet die Zielführung
und ermöglicht die Anwendung der weiteren
Funktionen, z. B. des
MP3-Players.
Navi-MenüBeendet die Zielführung
und springt in den
Schnellzugriff.
Kartensymbol
Navigation beenden
Routenoptionen
Springt in die Kartendarstellung.
Beendet die Zielführung
(nur bei aktiver Zielführung). Es erscheint der
Schnellzugriff.
Ermöglicht die Änderung der Routenoptionen (nur bei aktiver
Zielführung).
• Siehe “Optionen für
das Fahrprofil” auf
Seite 41.
SperrungAuf der vom Traffic As-
sist Highspeed geplanten Zielführung kann es
zu unvorhersehbaren
Straßensperrungen
kommen.
Mit dieser Funktion
können Sie dem System
die Länge der Sperrung
mitteilen. Bereits feststehende Sperrungslängen können ausgewählt
werden. Nach Eingabe
erfolgt eine neue Routenberechnung mit entsprechend abgeänderter
Zielführung (nur bei aktiver Zielführung).
Zwischenziel Ermöglicht die Eingabe
eines Zwischenziels
(nur bei aktiver Zielführung).
• Siehe “Navigationsmenü: Adresse”
auf Seite 37.
66
Page 67
Navigationsbetrieb
Nächstes Ziel Sind mehrere Ziele ein-
gegeben, wird das
nächste angezeigt (nur
bei aktiver Zielführung).
Stummschaltung
Je nach aktiver Einstellung wird die akustische
Ansage der Fahrmanöver ein- oder ausgeschaltet.
TMC*Sie können TMC Infor-
mationen anzeigen lassen und einen TMC
Sender suchen/einstellen. Siehe “TMC verwenden*” auf Seite 58.
Einstellungen • Siehe “Navigati-
onsmenü: Einstellungen” auf
Seite 49.
GPS-Status•Siehe “Die Taste
GPS” auf Seite 50.
Positionsinformationen (Toolbar)
Falls Sie zu einem beliebigen Punkt auf
der Kartendarstellung Informationen
wünschen, kann das Informationsfenster
aufgerufen werden. Dieses zeigt (falls
Informationen hinterlegt sind) die
Adresse des Punktes an und bietet verschiedene Funktionen zum weiteren
Vorgehen an.
! Um die Zielführung und damit die
Kartendarstellung kurz anzuhalten,
drücken Sie auf die folgende Taste der
Toolbar:
41
Die Karte bleibt stehen. Falls ein gewünschtes Ziel nicht in der Kartendarstellung enthalten ist, kann diese jetzt
mit den Tasten der Toolbar gezoomt
oder verschoben werden.
! Drücken Sie anhaltend in der Karte
auf das gewünschte Ziel, bis ein Fenster für die Zielbearbeitung erscheint.
6012
! Nehmen Sie die gewünschten Einstel-
lungen vor.
MP3-Dateien abspielen während einer aktiven Navigation
Während einer aktiven Navigation ist es
möglich, Ihre zuvor aufgespielten MP3Dateien abzuspielen.
! Drücken Sie die -Taste.
Der MP3-Player öffnet sich.
Sie können nun Ihre Musikdateien abspielen (Siehe “Abspielen” auf
Seite 69.).
6046
*Gilt nur für das Traffic Assist Highspeed II
67
Page 68
Musik-Betrieb
Musik-Betrieb
Musikwiedergabe auswählen
Die Musikwiedergabe wird aus dem
Hauptmenü aufgerufen.
3001
! Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Musik.
Aufruf ohne aktive Navigation
Der MP3-Player wird aufgerufen und erscheint mit seinem Hauptbild.
• Wurde zuvor die Wiedergabe eines
Musiktitels beendet, wird dieser
letzte Musiktitel angezeigt.
• Ist dieser nicht mehr vorhanden,
wird der erste Musiktitel auf der
Memory Card angezeigt.
• Ist die Memory Card ohne Musiktitel, erscheint die Meldung Keine Mu-sik verfügbar.
Der MP3-Player
Mit dem MP3-Player können die auf einer Memory Card gespeicherten MP3Stücke aufgerufen und abgespielt werden.
Hinweis:
Wie Sie Musikstücke auf einer Memory
Card speichern können, erfahren Sie
unter “Musikstücke und Bilder übertragen” auf Seite 31".
Der MP3-Player ist in seiner Standardanzeige mit einem Beispieltitel nachfolgend dargestellt.
7001
Im oberen Bereich des MP3-Players
wird der Titel des aktuell geladenen Musikstücks mit dem Interpreten und der
Nummer in der aktuellen Ordnerebene
in der Titelzeile angezeigt.
Hinweis:
Der Interpret und der Titelname werden
aus dem ID3-Tag der MP3-Datei ausgelesen. Hat der abgespielte MP3-Titel
keinen ID3-Tag, wird direkt der Dateiname des Titels angezeigt.
68
Page 69
Musik-Betrieb
Bedienung des MP3-Players
Für eine einfache Bedienung sind um die
Titelzeile verschiedene Tastenfelder angeordnet.
Titelsprung
Über bzw. unter dem aktuellen Musiktitel wird der vorherige bzw. nächste Titel
mit entsprechendem Namen angezeigt.
! Drücken Sie auf einen Musiktitel.
Der Musiktitel wird in die Titelzeile geladen.
• Ist die Abspieltaste nicht gedrückt,
wird der Titel noch nicht abgespielt.
• Wird gerade ein Musikstück wiedergegeben, wird dieses abgebrochen und mit der Wiedergabe des
neuen Titels begonnen.
Abspielen
Die Musikstücke ab dem in der Titelzeile angezeigten Musiktitel werden mit
der folgenden Taste abgespielt:
! Drücken Sie auf die Taste mit dem
Abspiel-Icon.
Der MP3-Player startet die Wiedergabe.
Die Tastendarstellung wechselt auf das
Pause-Icon.
7002
Während der Wiedergabe visualisiert
ein Balkendiagramm unter dem Titel die
aktuelle Abspielzeit im Verhältnis zur
Gesamtlaufzeit des Titels. Diese Angaben werden unter dem Diagramm auch
nummerisch angezeigt.
Hinweis:
Die angezeigten Zeiten können je nach
verwendeter Bitrate (Komprimierung)
des MP3-Stückes von der realen Zeit
abweichen.
Wiedergabe unterbrechen
Es ist möglich, jederzeit die Wiedergabe
zu unterbrechen und anschließend fortzusetzen.
! Drücken Sie auf die Taste mit dem
Pause-Icon.
Die Wiedergabe wird unterbrochen. Der
aktuelle Titel wird in der Titelzeile weiterhin angezeigt. Die Tastendarstellung
wechselt auf das Abspiel-Icon. Durch
nochmaligen Druck wird die Wiedergabe fortgesetzt.
69
Page 70
Musik-Betrieb
Die Ordner-Ansicht
Hinter dem Ordnerbutton sind alle auf
der Memory Card gespeicherten Musikordner aufgeführt.
7001
! Drücken Sie die Taste (siehe
Pfeil).
7003
Sie sehen die im aktuellen Ordner enthaltenen Titel. Sie können hier auch einen Titel direkt auswählen. Der momentan gespielte Titel ist mit einem CDSymbol gekennzeichnet.
! Drücken Sie die Taste , um in die
Ordner-Ansicht zu wechseln.
7003
! Sie können nun durch Auf- und Ab-
blättern einen Ordner auswählen und
ins Abspielmenü übernehmen.
Nächsten Ordner aufrufen
Mit der folgenden Taste wird der nächste Ordner mit MP3-Dateien aufgerufen
und mit dem ersten Titel begonnen.
7004
Aktuellen Titel wiederholen
Mit der folgenden Taste wird das momentan abgespielte Musikstück ständig
wiederholt:
7009
! Drücken Sie auf die Taste mit dem
Wiederholen-Icon.
Die Wiedergabe des Musikstücks wird
ständig wiederholt. In der Titelzeile erscheint rechts neben dem Titel das Wiederholen-Icon.
! Wenn Sie die Wiederholung beenden
möchten, drücken Sie erneut die Taste
mit dem Wiederholen-Icon.
70
Page 71
Musik-Betrieb
Lautstärke einstellen
Ein Balkendiagramm visualisiert die aktuelle Lautstärke im Verhältnis zur Gesamtlautstärke.
Mit den Tasten bzw. kann
die Lautstärke erhöht bzw. verringert
werden.
70107014
!Achtung!
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass
Sie alle Umweltgeräusche noch gut hören können.
Navigation während des MP3-Playerbetriebs
Während der MP3-Player Musik abspielt, können Sie eine aktive Navigation starten oder weiterführen.
7001
! Drücken Sie hierzu auf das Karten-
symbol am unteren, rechten Bild-
schirmrand.
Die Kartendarstellung wird angezeigt,
während die Musik weiter spielt.
Hinweis:
Es muss eine Speicherkarte eingelegt
sein, die sowohl Kartendaten, als auch
MP3-Dateien enthält. Diese ist nicht im
Lieferumfang enthalten!
Hinweis:
Beim gleichzeitigen Betrieb von Navigation und MP3-Wiedergabe kann es
zu Störungen und Aussetzern in der
Musikwiedergabe kommen.
MP3-Player beenden
Durch Drücken der BACK-Taste wird
der MP3-Player beendet, und es erscheint das Hauptmenü.
Hinweis:
Beachten Sie, dass trotz Verlassen des
MP3-Menüs immer noch die Musikwiedergabe stattfindet. Zum Beenden
der Musikwiedergabe drücken Sie das
Pause-Icon (Siehe “Wiedergabe unterbrechen” auf Seite 69.).
71
Page 72
Bilder-Betrieb
Bilder-Betrieb
Bildanzeige auswählen
Die Bildanzeige wird aus dem Hauptmenü aufgerufen.
3001
! Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Bilder.
Der Picture Viewer wird aufgerufen und
erscheint mit seinem Hauptbild.
• Ist das zuletzt angezeigte Bild noch
auf der Memory Card vorhanden,
wird dieses im Bildbereich ange-
zeigt.
• Ist dieses nicht mehr vorhanden,
wird das nächste Bild im selben
Ordner angezeigt. Sind keine Bilder
im entsprechenden Ordner, wird
kein Bild angezeigt.
• Ist die Memory Card ohne Bilder,
erscheint die Meldung Keine Bilder
verfügbar.
Der Picture Viewer
Mit dem Picture Viewer können die auf
einer Memory Card des Traffic Assist
Highspeed gespeicherten Bilder (JPG)
aufgerufen und angezeigt werden. Der
Picture Viewer ist in seiner Standardanzeige mit einem Beispielbild nachfolgend dargestellt.
Hinweis:
Wie Sie Bilder im auf einer Memory
Card speichern können, erfahren Sie
unter “Musikstücke und Bilder übertragen” auf Seite 31".
8001
In der Mitte des Picture Viewer wird das
aktuell geladene Bild angezeigt. Über
dem Bild erscheint dessen Dateiname.
Bedienung des Picture Viewer
Für eine einfache Bedienung sind um die
Bilddarstellung verschiedene Tastenfelder angeordnet.
Blättern
Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung zwischen den
Bildern in der aktuellen Ordnerebene
geblättert werden.
Unter den Tasten wird eine Vorschau
des zugehörigen Bildes mit dessen Dateinamen angezeigt.
Diavorführung
Während der Diavorführung werden alle
Bilder der aktuellen Ordnerebene nacheinander automatisch angezeigt. Die Diavorführung lässt sich mit der folgenden
Taste starten:
8010+
8012
! Drücken Sie auf die Taste mit dem Di-
avorführungs-Icon.
72
Page 73
Bilder-Betrieb
Die Bildanzeige wechselt zur Vollbildanzeige und startet die Vorführung mit
dem angezeigten Bild der aktuellen Ordnerebene.
Sind alle Bilder angezeigt, wird die weitere Vorgehensweise abgefragt.
! Wenn Sie die Diavorführung wieder-
holen möchten, drücken Sie auf .
! Wenn Sie die Diavorführung beenden
möchten, drücken Sie auf .
6024
6051
Erfolgt keine Eingabe, wird die Diavorführung automatisch wiederholt.
Zum Beenden der Diavorführung drücken Sie die BACK-Taste.
Vollbildanzeige
In der Vollbildanzeige wird das aktuelle
Bild auf die gesamte Touchscreenfläche
vergrößert. Die Vollbildanzeige lässt
sich mit der folgenden Taste starten:
8013
! Drücken Sie auf die Taste mit dem
Vollbild-Icon.
Die Bildanzeige wechselt zum Vollbild
und startet die Vorführung mit dem angezeigten Bild der aktuellen Ordnerebene.
Durch Drücken auf die linke bzw. rechte
Touchscreenfläche wird das vorherige
bzw. nächste Bild in der aktuellen Ordnerebene angezeigt.
Zurück in die Standardanzeige gelangen
Sie mit der BACK-Taste.
Picture Viewer beenden
Durch Drücken der BACK-Taste wird
der Picture Viewer beendet, und es erscheint das Hauptmenü.
Die Ordneransicht
Unterhalb des im Picture Viewer angezeigten Bildes wird dessen Ordnerebene
in einem Tastenfeld angezeigt.
8003
! Drücken Sie auf das Tastenfeld.
Es erscheint die Ordneransicht.
8004
In dieser Ansicht wird der Name der aktuellen Ordnerebene in der obersten Zeile angezeigt. Deren Inhalt erscheint in
der darunterliegenden Liste.
Die Listenfelder sind ebenfalls als
Schaltflächen ausgebildet. Bilder und
Unterordner werden mit ihren Namen
angezeigt.
73
Page 74
Bilder-Betrieb
5
6
6
Bedienung der Ordneransicht
Unterordner
In der Ordneransicht werden alle Dateiordner angezeigt.
Blättern
Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden.
Zwischen den Tasten erscheinen die aktuelle Listenseite und deren Gesamtzahl.
Bild auswählen
Sie können ein Bild aus der Liste sofort
in den Picture Viewer laden.
! Drücken Sie auf die Schaltfläche des
gewünschten Bildes.
Die Ordneransicht wird geschlossen,
und der Picture Viewer erscheint mit
dem gewünschten Bild.
7006
Ordnerebenen wechseln
Mit der Taste können Sie in die
801
oberste Ordnerebene wechseln. Alle Unterordner, die Bilddateien enthalten,
werden hier angezeigt.
! Um den Inhalt eines Unterordners an-
zuzeigen, drücken Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
Ordneransicht schließen
Die Ordneransicht wir durch Drücken
der BACK-Taste geschlossen.
Lautstärke der Musikwiedergabe anpassen
Sie können im Picture Viewer die Lautstärke der Musikwiedergabe ändern.
! Drücken Sie auf die Taste mit dem
Lautsprechersymbol. Die Lautstärkeregelung wird geöffnet.
! Ändern Sie die Lautstärke durch Drü-
cken auf die Tasten oder .
800
Die Lautstärkeregelung wird
5 Sekunden nach der letzten Eingabe
wieder geschlossen.
800
74
Page 75
Einstellungen
Einstellungen auswählen
Sie können verschiedene grundlegende
Einstellungen für alle Anwendungen des
Traffic Assist Highspeed vorgeben.
3001
! Drücken Sie im Hauptmenü die Taste
Einstellungen.
Das Einstellungsmenü für die weitere
Auswahl wird aufgerufen.
Das Einstellungsmenü
Aus dem Einstellungsmenü können die
verschiedenen Einstellmöglichkeiten
angewählt werden.
Bedienung
Auswahlmöglichkeiten
Die gewünschte Auswahl wird durch
Drücken der gewünschten Taste vorgenommen. Die Funktionalität der Tasten
ist je nach Auswahl verschieden und
wird unter “Die einzelnen Menüpunkte”
auf Seite 75 beschrieben.
Einstellungsmenü schließen
Durch Drücken der BACK-Taste wird
das Einstellungsmenü geschlossen und
es erscheint das Hauptmenü.
Einstellungen
Die einzelnen Menüpunkte
Energie
Ihr Traffic Assist Highspeed kann über
eine externe Stromversorgung oder über
den eingebauten Akku betrieben werden.
Hinweis:
Gerade bei Akkubetrieb ist der aktuelle
Ladezustand wichtig. Steht zu wenig
Energie zur Verfügung, kann z. B. die
Navigation nicht mehr bis zum Ziel aufrecht erhalten werden.
Die Energieversorgung und deren Zustand werden in einer Statusanzeige visualisiert.
Energieversorgung anzeigen
Mit der folgenden Taste können Sie die
Statusanzeige aufrufen:
9017
9027
! Drücken Sie auf die Taste Energie.
Die Statusanzeige wird aufgerufen und
die Energieversorgung visualisiert.
75
Page 76
Einstellungen
9021
Der Ladezustand wird anhand der Füllstandsanzeige angezeigt. Im Beispiel ist
der Akku noch zu ca. zwei Dritteln geladen.
Der Ladevorgang wird durch ein Steckdosensymbol in der Statusanzeige signalisiert.
9022
Statusanzeige beenden
Durch Drücken der Taste OK wird die
Statusanzeige beendet und es erscheint
das Einstellungsmenü.
Helligkeit
Mit der folgenden Taste können Sie zwischen der maximalen und minimalen
Helligkeit des Bildschirms wechseln:
9024
! Drücken Sie auf die Taste Helligkeit.
Die Helligkeit der Bildschirmanzeige
wechselt auf die andere Helligkeitsstufe.
Es wird das Icon der aktiven Einstellung
hervorgehoben.
• Icon Tag: maximale Helligkeit
• Icon Nacht: minimale Helligkeit
9030
Kalibrierung
Falls der Touchscreen fehlerhaft auf die
Berührung von Schaltflächen reagiert,
ist eine Kalibrierung durchzuführen.
Kalibrierung starten
Mit der folgenden Taste können Sie die
Kalibrierung starten:
9025
! Drücken Sie auf die Taste Kalibrie-
rung.
Die Kalibrier-Prozedur wird gestartet.
Auf dem Touchscreen werden mit einem
Fadenkreuz verschiedene Positionen angefahren. Drücken Sie jeweils genau auf
diese Position.
Nachdem alle Positionen angedrückt
sind, wird die Kalibrie-Prozedur automatisch beendet. Es erscheint das Einstellungsmenü. Der Touchscreen sollte
nun genau arbeiten.
76
Page 77
Einstellungen
Sprache
Die Texte der Touchscreendarstellungen
können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
Sprachauswahl aufrufen
Mit der folgenden Taste können Sie zwischen verschiedenen Sprachen wählen:
9026
! Drücken Sie auf die Taste Sprache.
Es erscheint die Sprachauswahl.
9020
Die Sprachauswahl zeigt die verfügbaren Sprachen in einer Listendarstellung
mit mehreren Seiten an. Jedes Listenfeld
ist als Schaltfläche ausgebildet. Die einzelnen Schaltflächen sind mit der
Sprachbezeichnung und der zugehörigen Nationalflagge belegt.
Blättern
Mit den Tasten kann in der jeweiligen Pfeilrichtung in der Listendarstellung geblättert werden.
Zwischen den Tasten erscheinen die aktuelle Listenseite und deren Gesamtzahl.
Sprache auswählen
Wenn Sie die Sprache wechseln, wird
die Software neu gestartet.
! Drücken Sie auf die Schaltfläche der
gewünschten Sprache.
Zur Sicherheit wird die Auswahl nochmals mit der Meldung Sprache umschal-ten auf abgefragt.
! Um die angewählte Sprache zu über-
nehmen, drücken Sie auf .
! Um die angewählte Sprache nicht zu
übernehmen, drücken Sie auf die Tas-
te .
5060
Sprachauswahl abbrechen
Durch Drücken der BACK-Taste wird
die Sprachauswahl abgebrochen, und es
erscheint das Einstellungsmenü.
7006
5059
Mood Light
Mit dieser Taste können die seitlichen
Lichtleisten auf Rot, Blau oder auch
ganz ausgeschaltet werden.
! Drücken Sie auf die Taste Mood light.
Die Leisten werden entsprechend durchgeschaltet.
9029
9031
9028
Hinweis:
Bitte deaktivieren Sie die BeckerMoodlights während des Fahrbetriebs
im Kraftfahrzeug, um eine visuelle Ablenkung vom Straßenverkehr zu vermeiden!
77
Page 78
Einstellungen
Information
Mit der folgenden Taste werden Informationen zum Traffic Assist Highspeed
angezeigt.
9023
! Drücken Sie auf die Taste Information.
Es erscheint die Informationsanzeige.
9018
Beachten Sie besonders die Produktbezeichnung und die Angabe zur Software-Version. Verwenden Sie bei Anfragen an den Service von Harman/Becker
stets diese Angaben.
78
Page 79
Fachwörter
Active Sync
Active Sync ist ein Produkt der Firma
Microsoft. Es handelt sich hierbei um
die Standard-Abgleichsoftware für Windows-Mobile-Geräte wie Ihr Traffic Assist Highspeed. Das Programm kann
kostenlos im Internet heruntergeladen
werden.
GMT
(Greenwich Mean Time)
Mitteleuropäische Zeit
Normalzeit am Längengrad 0 (der Längengrad der Greenwich (Großbritannien) durchschneidet). Diese Zeit wird
weltweit als Standardzeit zur Synchronisierung der Datensammlung benutzt.
GPS
(Global Positioning System)
GPS ermittelt satellitengestützt Ihre aktuelle geografische Position. Es basiert
auf insgesamt 24 Satelliten, die die Erde
umkreisen und dabei Signale aussenden.
Der GPS-Empfänger empfängt diese Signale und berechnet aus den Laufzeitunterschieden der Signale den Abstand zu
den einzelnen Satelliten und somit seine
aktuelle Position in geografischer Länge
und Breite. Für die Positionsbestimmung sind Signale mindestens dreier Satelliten notwendig, ab dem vierten kann
auch die aktuelle Höhe ermittelt werden.
HDOP
(Horizontal Dilution Of Precision)
HDOP gibt die Qualität der Positionsbestimmung an. Theoretisch sind Werte
von 0 bis 50 möglich, wobei gilt: je kleiner der Wert, desto genauer die Positionsbestimmung (Wert 0 = keine Abweichung von der tatsächlichen Position).
Werte bis 8 sind für die Navigation akzeptabel.
Fachwörter
ID3-Tag
„Inhaltsverzeichnis“ eines MP3-Titels.
Enthält Informationen wie Titel, Interpret, Album, Jahr und Genre.
JPG/JPEG
(Joint Photographic Experts Group)
Bei JPEG handelt es sich um das gängigste Speicherformat für verlustbehaftete Bildkompression, d. h. bei der Kompression gehen Bilddetails verloren. Das
Format liefert trotz Komprimierung eine
gute Bildqualität, die Kompressionsstufen sind wählbar. Es ist das gängigste
Format zur Darstellung und zum Austausch von Bildern im Internet.
Memory Card
Eine wiederbeschreibbare Speicherkarte. Im Traffic Assist Highspeed eine SDKarte.
MP3
Spezielles Komprimierungsverfahren
für Audio-Daten (z. B. Musik).
79
Page 80
Fachwörter
Ordner
Ordner/Verzeichnis auf einer CD/Speicherkarte/Microdrive, der MP3-Titel
enthält.
SD-Karte
(Secure Digital)
Die SD-Karte wurde im Jahr 2001 von
SanDisk auf Basis des älteren MMCStandards entwickelt. Eine SD-Karte ist
eine wiederbeschreibbare Wechselspeicherkarte.
Stylus
Ein Stylus ist ein Eingabestift, der zur
Bedienung von Touchscreens, Handys
oder PDAs verwendet wird.
Ein Stylus besteht im Grunde aus einem
Kunststoffstift mit weicherem Kunststoffkern. Die Hülle ist hart und grifffest, der weiche Kern mündet in der
Spitze und ist dazu ausgelegt, den Bildschirm möglichst schonend (also ohne
die Gefahr der Kratzerbildung) zu berühren.
Der Stylus ist genauer als die Bedienung
mit den Fingern, da nur die dünne Spitze
den Bildschirm berührt. Weiter wird so
die Verschmutzung des Bildschirms
durch Fingerabdrücke verhindert.
TMC
(Traffic Message Channel)
Verkehrsmeldungen, die von manchen
UKW-Sendern über RDS übertragen
werden. Grundlage für die dynamische
Navigation.
USB
(Universal Serial Bus)
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein
Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen USB-Peripheriegeräten zum Austausch von Daten.
Active Sync
Adresse eingeben
Aktuelle Position anzeigen
Aktuelle Straße anzeigen
Aktuellen Titel wiederholen
Ankunftszeit
Ansicht
Art der Route
Aufruf ohne aktive Navigation
Autobahn
Autozoom
3,5 Zoll
Touchscreen mit 16 Bit Farbtiefe
65536 Farben
Reflektionsarm
• Speicher:
64 MB Flash Speicher
64 MB SD-RAM
• SD-Kartenleser:
Unterstützung bis 2 GB
Formatierung FAT16
• USB Schnittstelle mit Ladefunkti-
on:
USB 1.1
MINI USB
• Kopfhörerausgang:
3,5 mm Stereo-Buchse
• 2 Interne Lautsprecher:
2 Watt max.
• Versorgungsspannung:
5 Volt über USB-Anschluss
• AC Adapter (nicht im Lieferum-fang enthalten):
110 - 230 Volt
0,2 Ampere
50 - 60 Hz
• Ausgansspannung:
5 Volt
84
Page 85
MERKBLATT
Dieses Gerät darf gemäß gültiger EG-Richtlinien von jedermann betrieben werden.
Dieses Gerät entspricht den zur Zeit geltenden europäischen bzw. harmonisierten nationalen Normen.
Die Kennzeichnung bietet Ihnen die Gewähr, dass die für das Gerät geltenden Spezifikationen der
elektromagnetischen Verträglichkeit eingehalten werden. Das bedeutet, dass Störungen bei anderen
elektrischen/elektronischen Geräten durch Ihr Gerät sowie störende Beeinflussungen Ihres Gerätes
durch andere elektrische/elektronische Geräte weitgehend vermieden werden.
Das erteilte EG-Typgenehmigungszeichen (e13) gemäß Europäischer Kfz-EMV-Richtlinie 95/54/EG genehmigt den Einbau und
Betrieb in Kraftfahrzeugen (Klassen M, N und O).
Traffic Assist Highspeed II
85
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.