DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT-PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN.
Für eine umfassende Hilfe und Unterstützung, registrieren Sie bitte Ihr Gerät unter: www.bauknecht.eu/register
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Sicherheitshinweise.
Die Bedienblende des Geschirrspülers wird durch Drücken der AN/AUS Taste eingeschaltet.
Zur Energieeinsparung schaltet sich die Bedienblende automatisch ab, wenn innerhalb von 10 Minuten kein
Programm gestartet wird.
PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Oberkorb
10
1
8
2
9
3
4
2. Besteckschublade
3. Faltbare Klappen
4. Oberkorb Höhenversteller
5. Oberer Sprüharm
6. Power Clean Halterung
7. Unterkorb
8. Unterer Sprüharm
9. Filtereinheit
10. Salzbehälter
11. Spülmittel und Klarspülerspender
12. Typenschild
13. Bedienfeld
DE
11
12
Service:
0000 000 00000
13
BEDIENFELD
12345678910
1. AN-AUS Taste
2. PROGRAMME 6 Tasten für direkten Zugri auf gängige Programme
3. EXTRA-Taste. Zugri auf andere Programme
4. INFO Taste. Liefert Infos über das gewählte Programm
5. ANZEIGE - Anzeigebereich
6. ANZEIGE - Informationsbereich
7. ZURÜCK-Taste für Optionen/Einstellungen
8. OK-Taste. Wählen/ändern von Optionen und Einstellungen
9. WEITER-Taste für Optionen/Einstellungen
10. Start-Taste
5
6
7
DISPLAY - ANZEIGEN
A. STARTVERZÖGERUNG
B. ECO
C. MULTIZONE - Besteckschublade
D. GESCHLOSSENER WASSERHAHN
E. SALZ AUFFÜLLEN
F. MULTIZONE - Oberkorb
G. MULTIZONE - Unterkorb
H. KLARSPÜLER EINFÜLLEN
I. TAB
1
DE
M
A
X
A
B
35
25
ERSTER SPÜLGANG
Nachdem das Gerät zum ersten Mal an die Stromversorgung angeschlossen wurde,
werden Sie vom Display zur Einstellung des Geräts für den ersten Spülgang geführt.
1. Sprachauswahl
SPRACHE: DEUTSCH?
<> = ÄNDERN OK = JA
DEUTSCH
GEWÄHLT
Nach der Bestätigung der Sprache durchläuft das Gerät das Kongurationsmenü für den ersten Spülgang.
Drücken Sie zur Auswahl Ihrer bevorzugten Sprache bitte die Taste
„<” oder „>”.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
2. Wasserhärte einstellen
Die Wasserhärte ist standardmäßig
WASSERHÄRTE
(1=MIN., 5=MAX.)
auf Stufe 3 eingestellt. Drücken Sie zur
Änderung des Härtegrades des Was
-
sers die Taste „<” oder „>” wiederholt.
Bestätigen Sie die getroene Aus-
WASSERHÄRTE = 3
<> = ÄNDERN OK = JA
wahl durch Drücken der „OK”-Taste.
Die Stufe muss gemäß der Tabelle
unten eingestellt werden.
Damit der Wasserenthärter perfekt arbeiten kann, muss die Wasserhärte je nach der aktuellen Wasserhärte in Ihrem Haus eingestellt werden.
Diese Information erhalten sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger.
Nach der Einstellung der Wasserhärte
muss der Wasserenthärter mit Wasser
und speziellem Regeneriersalz befüllt
werden.
Ziehen Sie den Unterkorb heraus und
schrauben Sie den Salzbehälterdeckel
gegen den Uhrzeigersinn ab
Der Behälter muss zunächst mit Wasser
(1,5 Liter) befüllt werden.
Danach gehen Sie durch Drücken der
„OK”-Taste zum nächsten Schritt weiter.
Sicherstellen, dass der Deckel fest angeschraubt ist, so dass kein Spülmittel während dem Waschprogramm in den Behälter gelangt (dies
könnte den Wasserenthärter irreparabel beschädigen).
Danach gehen Sie durch Drücken der „OK”-Taste zum nächsten Schritt weiter.
Verwenden Sie bitte nur Spezialsalz für Geschirrspüler.
Wenn Sie Salz hinzufügen müssen, empfehlen wir Ihnen, den Vorgang unmittelbar vor Start des Waschprogramms durchzuführen.
Übergelaufene Salzlösung bzw. Salzkörner können zu Korrosion
führen und den Edelstahlbehälter beschädigen.
Für Reklamationen in diesem Zusammenhang, kann von uns
keine Garantieleistung übernommen werden.
Wenn der Salzbehälter nicht gefüllt ist, könnte dies den Wasserenthärter und die Heizelemente beschädigen.
4. Helligkeitsstufe einstellen
Die Helligkeitsstufe ist standardmä-
DISPLAYHELLIGKEIT
(1=MIN., 5=MAX.)
HELLIGKEIT = 4
<> = ÄNDERN OK = JA
ßig auf Stufe 4 eingestellt. Drücken
Sie zur Änderung der Helligkeitsstufe die Taste „<” oder „>” wiederholt.
Bestätigen Sie die getroene Auswahl durch Drücken der „OK”-Taste.
5. Art des verwendeten Waschmittels
REINIGUNGSMITTEL
FUNKTIONSWEISE
VERWENDEN SIE
<> = NEIN OK = JA
“ALL IN ONE“
<> = NEIN OK = JA
TABS?
<> = NEIN OK = JA
Das Symbol auf der Anzeige leuchtet. Wenn Sie die Verwendung
von Spülmittel in Form von Gel oder Pulver zum Geschirrspülen bevorzugen, drücken Sie „<” oder „>” und fahren Sie anschließend mit Schritt
6. Klarspüler nachfüllen fort.
Bei diesem Schritt ist es wichtig, die Art
des verwendeten Geschirrspülmittels
auszuwählen (Tabs/Kapseln oder Gel/
Pulver).
Wenn Sie die Verwendung von Kom
bispülmittel in Form von Tabs oder
Kapseln zum Geschirrspülen bevorzu
-
gen, drücken Sie „OK“ und fahren Sie
anschließend mit Schritt 7. Önen des
Wasserhahns auf der nächsten Seite fort.
6. Klarspüler nachfüllen*
*Wenn im vorherigen Schritt Kombispülmittel gewählt wurde, wird
dieser Schritt vom Gerät übersprungen.
KLARSPÜLER AUFFÜLLEN
FUNKTIONSWEISE
KLARSPÜLER EINFÜLLEN
DOSIERFACH GEBEN
OK = FERTIG
OK = FERTIG
Setzen Sie den Trichter auf (siehe Abbildung) und füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz (ca. 1 kg); es ist nicht ungewöhnlich, dass etwas
Wasser überläuft.
Den Trichter abnehmen und die Salzreste vom Önungsrand entfernen.
2
1. Den Behälter B ” durch Drücken und Anheben der Zunge am Deckel önen.
A
B
2. Den Klarspüler vorsichtig bis zur maximalen Füllstandsmarkierung
(110 ml) an der Füllönung A einfüllen und ein Überlaufen vermeiden. Andernfalls sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
3. Den Deckel schließen bis er einrastet.
4. Bestätigen Sie den Vorgang mit der „OK“-Taste.
Füllen Sie den Klarspüler NIEMALS direkt ins Innere des Geschirrspülers.
Dosierstufe des Klarspülers einstellen
(bei Verwendung von Tabs/Kapseln nicht notwendig)
Die Dosiermenge des Klarspülers kann dem verwendeten Waschmittel
angepasst werden. Je niedriger die Einstellung, desto weniger Klarspüler wird
dosiert. Der Auslieferungszustand ist Stufe (3).
Zum Ändern befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „EINSTELLUNGEN/
MENÜ“.
8. Erster Spülgang
ERSTER SPÜLGANG
FUNKTIONSWEISE
BITTE WÄHLEN SIE
OK = FERTIG
DEN INTENSIV-SPÜLGANG
OK = FERTIG
OHNE GESCHIRR
OK = FERTIG
ZUM BEENDEN
OK = FERTIG
DER INSTALLATION
OK = FERTIG
DE
Vor der normalen Verwendung des
Geräts wird empfohlen, zunächst das
Intensivprogramm laufen zu lassen,
um das Gerät zu kalibrieren.
Füllen Sie Geschirrspülmittel in die
Spülmittelkammer B (siehe unten) und
drücken Sie anschließen die „OK”-Taste.
Das Intensivprogramm wird automa
tisch gewählt. Drücken Sie die Taste
„START“
und schließen Sie die Tür
des Geräts.
Dieser erste Zyklus kann aufgrund des
automatischen Kalibrierungsprozesses
bis zu 20 Minuten länger dauern.
-
7. Önen des Wasserhahns
WASSERHAHN AUFDREHEN
FUNKTIONSWEISE
DEN WASSERHAHN
OK = FERTIG
AUFDREHEN
OK = FERTIG
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geönet ist. Ist dieser geschlossen, önen Sie ihn und bestätigen Sie dann durch Drücken der
„OK“-Taste.
SPÜLMITTEL HINZUFÜGEN
Verwenden Sie bitte ausschließlich Spülmittel für Geschirrspüler.
Die besten Spül- und Trockenergebnisse erhalten Sie nur durch den
kombinierten Einsatz von Spülmittel, üssigem Klarspüler und Regeneriersalz.
Es wird dringend empfohlen, phosphat- und chlorfreie Spülmitteln zu
verwenden, die Umwelt nicht zu sehr belasten.
Ein gutes Spülergebnis hängt auch von einer korrekten Spülmitteldosierung ab.
Eine zu hohe Dosierung ist nicht gleichzusetzen mit einem besseren
Spülergebnis, man belastet dadurch nur die Umwelt.
Die Dosierung kann dem jeweiligen Verschmutzungsgrad angepasst
werden. Bei einer normalen Verschmutzung ca. 35 g (in Pulverform)
bzw. 35 ml (üssig) verwenden und einen zusätzlichen Teelöel
Spülmittel direkt in den Geschirrspüler geben. Werden Spülmitteltabs
verwendet, reicht ein Tab aus.
Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder für Geschirr, das vorher
unter laufendem Wasser abgespült wurde, kann die Spülmittelmenge
erheblich reduziert werden (Minimum 25 g/ml) z.B das Pulver/Gel
nicht in das Gerät geben.
Nach diesem Prozess ist das Gerät bereit für die normale Verwendung.
Drücken Sie zum Önen des
Spülmittelfachs Taste A. Füllen Sie
das Spülmittel ausschließlich in das
trockene Fach B ein. Die für den
Vorspülgang benötigte Spülmittelmenge wird direkt in den Geschirrspüler gegeben.
1. Hinsichtlich der Dosierung verweisen wir auf die zuvor erwähnte Information, in der die richtige
Menge angegeben ist. Im Fach B
sind Anzeigen die bei der Spülmitteldosierung helfen.
2. Entfernen Sie eventuelle Spülmittelrückstände von den Kanten der
Kammern und schließen Sie den Deckel so, dass er einrastet.
3. Schieben Sie den Deckel der Spülmittelkammer zum Schließen nach
oben, bis er einrastet.
Die Spülmittelkammer önet sich automatisch zum richtigen Zeitpunkt des jeweils gewählten Programms.
Sollten Sie ein Kombispülmittel verwenden, empfehlen wir dennoch
den Zusatz von Regeneriersalz, besonders bei hartem oder sehr hartem Wasser. (Bitte befolgen Sie die auf der Verpackung bendlichen
Anweisungen).
3
DE
HINWEISE UND TIPPS
EMPFEHLUNGEN
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, befreien Sie
es von Speiserückständen und entleeren Sie Gläser und Behälter von
Flüssigkeitsresten. Es ist nicht notwendig, das Geschirr unter ießendem Wasser vorzuspülen.
Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht umfallen
kann Behälter müssen mit der Önung nach unten eingestellt werden
und hohle oder gewölbte Teile müssen schräg stehen, damit das Wasser alle Oberächen erreicht und dann abießen kann.
Achtung: Achten Sie darauf, dass Deckel, Grie, Töpfe und Tabletts die
Drehung der Sprüharme nicht behindern.
Stellen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb.
Stark verschmutztes Geschirr und Töpfe sollten in dem Unterkorb untergebracht werden, da in diesem Bereich die Wasserstrahlen stärker
sind und eine höhere Spülleistung garantieren.
Stellen Sie nach Einräumen des Geschirrs sicher, dass sich die
Sprüharme frei bewegen können.
HYGIENE
Um Gerüche und Ablagerung, die sich in dem Geschirrspüler ansetzen können zu vermeiden, bitte mindestens einmal monatlich ein
Hochtemperaturprogramm laufen lassen. Einen Teelöel Spülmittel
verwenden und ohne Geschirr laufen lassen, um Ihr Gerät zu reinigen.
UNGEEIGNETES GESCHIRR
• Besteck und Geschirr aus Holz.
• Empndliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes Geschirr. Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
• Nicht temperaturbeständige Kunststoteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
• Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes Geschirr.
Glasdekore, Aluminium- und Silberteile können während des Spülgangs die Farbe verändern und ausbleichen. Auch einige Glasarten
(z.B. Kristallgegenstände) können nach mehreren Spülgängen matt
werden.
SCHÄDEN AN GLAS UND GESCHIRR
• Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler, die vom
Hersteller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinspülmittel für Geschirr
• Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach Ablauf
des Programms aus der Spülmaschine.
KÖRBE BELADEN
BESTECKSCHUBLADE
Die dritte Schublade wurde für das Hineinlegen von Besteck entwickelt.
Platzieren Sie das Besteck wie abgebildet.
Eine getrennte Anordnung des Bestecks macht das Sortieren nach
dem Spülen einfacher und verbessert die Spül- und Trockenleistung.
Messer und andere Küchenutensilien mit scharfen Spitzen sind
mit nach unten gerichteter Schneide in einzuordnen.
Die Geometrie des Korbes macht es möglich auch kleine Teile wie
Kaeetassen in den mittleren Bereich zu stellen.
Der Besteckkorb hat zwei seitlichen Schubladen, um die Höhe des
darunter liegenden Bereichs bestmöglich zu nutzen und das Laden
von hohen Teilen in den Unterkorb zu ermöglichen.
4
OBERKORB
Hier sortieren Sie empndliches und
leichtes Geschirr ein: Gläser, Tassen,
kleine Teller, ache Schüsseln.
Der Oberkorb verfügt über klapp
bare Halterungen, die in vertikaler
Stellung für Untertassen oder
Dessertteller oder in einer tieferen
Stellung für Schüsseln und sonstige
Behältnisse verwendet werden
können.
KLAPPBARE KLAPPEN MIT VERSTELLBARER
POSITION
Die seitlichen klappbaren Klappen können auf drei
verschiedenen Höhen positioniert werden, um beim
Einräumen des Geschirrs den Platz im Korb optimal
auszunutzen.
Stielgläser können an den Ablagen stabilisiert
werden, indem sie mit dem Stiel in die vorgesehene
Aussparung gestellt werden.
Die Ablagen trocknen besser, wenn sie stärker geneigt werden. Der Neigewinkel lässt sich verstellen, indem die Ablage
nach oben gezogen und in die gewünschte Position gebracht wird.
-
(Sortierbeispiel für den Oberkorb)
DE
HÖHENEINSTELLUNG DES OBERKORBES
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt
werden: stellen Sie ihn in die oberste
Position, wenn Sie großes Geschirr in den
Unterkorb einräumen wollen. Wenn Sie eher
die klappbaren Bereiche nutzen wollen,
dann stellen Sie ihn in die untere Position.
Somit vermeiden Sie Zusammenstoßen mit
dem Geschirr im Unterkorb.
Der Oberkorb ist mit einem Oberkorb Höhenversteller (siehe Abbildung) ausgestattet. Ohne Drücken der Hebel kann er einfach
durch Heben der Korbseiten angehoben
werden, sobald der Korb stabil in seiner unteren Stellung ist.
Um den Korb zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken Sie die
Hebel A an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn nach unten.
Es empehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei leerem Korb zu
regulieren.
Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
UNTERKORB
Für Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. Große Teller und
Deckel sollten idealerweise an die Seiten gelegt werden, um nicht mit
dem Sprüharm in Kontakt zu kommen.
Der Unterkorb verfügt über klappbare Ablagen, die in vertikaler Stellung für Teller oder in horizontaler (niedriger) Position für Pfannen und
Salatschüsseln verwendet werden können.
(Sortierbeispiel für den Oberkorb)
POWER CLEAN IM UNTERKORB
Bei Power Clean® sorgen spezielle
Wasserdüsen hinten im Gerät für eine
verstärkte Reinigung von stark verschmutztem Geschirr.
Wenn die Töpfe/Bräter in Richtung Power
Clean® eingelegt werden, bitte POWER CLEAN auf der Bedienblende aktivieren.
Der Unterkorb hat Power Clean, eine spezielle Halterung zum Herausziehen an der Korbhinterseite, welche benutzt werden kann um Pfannen oder Backbleche in senkrechter
Position zu halten, und so weniger
Raum zu beanspruchen.
Verwendung von Power Clean®:
1. Passen Sie Power Clean®-Bereich
(G) an, indem Sie die hinteren
Tellerhalterungen herunterklappen,
um Töpfe einzuladen.
2. Laden Sie Töpfe und Bräter senkrecht im Power Clean®-Bereich ein.
Die Töpfe müssen mit der oenen Seite zu den Power-Sprühdüsen
geneigt sein.
5
DE
AUSWAHL DES PROGRAMMS UND DER OPTIONEN
Die Liste mit den verfügbaren Programmen und Optionen bendet sich in der
Programmübersicht auf der nächsten Seite. Eco ist standardmäßig gewählt. Wenn
Sie das letzte verwendete Programm standardmäßig gewählt haben möchten,
können Sie dies im „Einstellungsmenü“ ändern.
Ein Programm kann durch Drücken einer der 6 Direktzugritasten der Programme
oder durch wiederholtes Drücken der „Extra“-Taste
letzte erreicht wurde, führt ein weiterer Druck wieder zum ersten Programm.
Drücken Sie die Programmtaste, um ein Programm gemäß dem Verschmutzungs
grad des Geschirrs und der Programmübersicht auszuwählen. Folgende Informationen werden auf dem Display angezeigt:
123
ECO
1. Anzeigen
2. Name des gewählten Programms
3. Vertikaler Balken, der nur die Position der Extra-Liste zeigt
4. Energieverbrauch des gewählten Programms
5. Wasserverbrauch des gewählten Programms
50°3:10h
Drücken Sie die „INFO”-Taste
Programms und seines Wasser-/Energieverbrauchs anzuzeigen.
INFO: Verwenden Sie diesen Spülgang,
um normal verschmutztes Geschirr
Während der Auswahlphase blinkt die „START” LED.
POWER
CLEAN
Drei Sekunden nach Programmauswahl
werden dessen Zeit und Temperatur
angezeigt (falls vorhanden).
, um eine kurze Beschreibung des
gewählt werden. Wenn das
-
45
WASSER ENERGIE
EIN LAUFENDES PROGRAMM ÄNDERN
Wenn ein falsches Programm ausgewählt wurde, kann es geändert werden, wenn es gerade erst gestartet wurde: die Tür önen, die „AN/AUS“-Taste drücken und gedrückt halten, um die Maschine auszuschalten.
Die Maschine mit der „AN/AUS“-Taste wieder einschalten und das neue
Spülprogramm und die gewünschten Optionen auswählen; das Spülprogramm durch Drücken der Taste „START“ starten und die Tür schließen.
UNTERBRECHEN DES PROGRAMMS (HINZUFÜGEN WEITERER GEGENSTÄNDE)
Die Tür önen und das Geschirr in den Geschirrspüler geben
(Vorsicht vor HEISSEM Dampf!). Drücken Sie die Taste START und
schließen Sie innerhalb von 4 Sek. die Tür, damit das Programm automa
tisch weiterläuft, wo es unterbrochen wurde.
UNBEABSICHTIGTES UNTERBRECHEN DES SPÜLPROGRAMMS
Wird während des Spülgangs die Gerätetür geönet, oder sollte ein Strom
ausfall stattnden, wird der Spülgang unterbrochen. Damit das Programm
wieder an dem Punkt startet, an dem es unterbrochen wurde, die Taste
„START“ drücken und die Tür innerhalb von 4 Sek. schließen.
Nach Programmende ertönt ein akustisches Signal und die Anzeige
zeigt:
SPÜLGANG ZU ENDE
Auf dem Display können zusätzliche Informationen angezeigt werden:
•
SALZ PRÜFEN - Salzbehälter befüllen.
• KLARSPÜLER PRÜFEN - Klarspüler nachfüllen.
•
DEN GESCHIRRSPÜLER ENTKALKEN U. REINIGEN, WIR EMP-
FEHLEN WPRO - nach 50 Zyklen wird empfohlen den WPRO-Reiniger zu
verwenden (entsprechend den Anweisungen am Reinigungsprodukt).
-
-
Für die meisten Programme sind zusätzliche Optionen vorhanden
(siehe Abschnitt „Optionen und Einstellungen”). Wenn eine beliebige
Option gewählt ist, wird ihr Name auf der rechten Anzeige angezeigt.
50°3:10h
Wenn die Programm- und Optionsauswahl abgeschlossen ist, die
„START” Taste
schließen, um das gewählte Programm zu starten.
POWER
CLEAN
drücken und die Tür innerhalb von 4 Sekunden
Wenn mehr als eine Option gewählt ist,
wird ein Aufzählungspunkt für jede Option angezeigt. Der Name jeder Option
wird 3 Sekunden lang gemeinsam mit ihrem vollen Aufzählungspunkt angezeigt.
Önen Sie die Tür des Geräts (Vorsicht vor heißem Dampf) und
entleeren Sie die Körbe, wobei Sie mit dem unteren Korb beginnen.
Wenn Salz oder Klarspüler nachgefüllt werden muss, wird empfohlen, dies direkt vor Beginn des nächsten Zyklus zu tun.
Das Gerät schaltet nach 10 Minuten ab.
6
PROGRAMMÜBERSICHT
DE
PROGRAMMVerfügbare Optionen*
ECO
50°
AUTO SENSOR
50-60°
1H SPÜLEN &
TROCKNEN 55°
INTENSIV
65°
EXPRESS 30’
50°
GLAS
45°
POWER CLEAN, TURBO, EXTRA DRY,
TAB, VERZÖG.
POWER CLEAN, MULTIZONE, TURBO,
EXTRA DRY, TAB, VERZÖG.
MULTIZONE, TAB, VERZÖG.
POWER CLEAN, MULTIZONE, TURBO,
EXTRA DRY, TAB, VERZÖG.
TAB, VERZÖG.
MULTIZONE, EXTRA DRY, TAB, VERZÖG.
EXTRA - verfügbar durch Drücken der Taste
TÄGLICH 50°
NACHT
50°
MULTIZONE, TAB, VERZÖG.
EXTRA DRY, TAB, VERZÖG.
Spülmit-
telfach
B
INNERES
Dauer des
Spülgangs
(h:min)
*
Wasser-
verbrauch (l/
Spülgang)
Energie-
verbrauch
(kWh/Spül-
gang)
3:409,50,83
1:25 - 3:007,0 - 14,00,90 - 1,40
-1:0010,51,20
-2:5014,0 - 16,01,50 - 1,60
-0:309,00,50 - 0,55-
-1:4011,0 - 11,51,10 - 1,20
-1:3012,0 - 13,01,15
-3:3015,01,15
Trocken-
phase
VORSPÜLEN
kalt
HYGIENE 65°
SELBSTREINIGUNG 65°
MULTIZONE, VERZÖG.
VERZÖG.
VERZÖG.
--0:124,50,01-
-1:4010,01,30
-0:508,00,80 - 0,85
1. ECO - Normal verschmutztes Geschirr. Standardprogramm, hinsichtlich des Wasser- und Stromverbrauchs am eektivsten.
2. SENSOR+ - Für normal verschmutztes Geschirr mit angetrockneten Speiseresten. Erkennt die Stärke der Verschmutzung und wählt automa-
tisch das Spülprogramm aus.
3. 1H WASH & DRY - Leicht oder normal verschmutztes Geschirr. Das tägliche Programm ist für frisch verschmutztes Geschirr. Spülen und
Trocknen bereits in 60 min.
4. INTENSIV - Für sehr schmutziges Geschirr empfohlen, besonders geeignet für Töpfe und Pfannen (nicht für empndliches Geschirr verwenden).
5. EXPRESS 30’ - Dieses Programm dient zum Spülen von leicht verschmutztem Geschirr ohne angetrocknete Speisereste.
6. GLAS - Programm für empndliches Geschirr, das empndlicher auf höhere Temperaturen reagiert, wie Gläser und Tassen.
EXTRA
7. TÄGLICH
- Für normal verschmutztes Geschirr. Tägliches Programm, das optimales Spülen innerhalb kürzerer Zeit gewährleistet.
8. NACHT - Das Programm ist für den Nachtbetrieb bestimmt. Eine optimale Ezienz wird gewährleistet.
9. VORSPÜLEN - Für Geschirr, das später gespült werden soll. Das Programm benötigt keine Reinigungsmittel.
10. HYGIENE - Ein Programm für normal oder stark verschmutztes Geschirr mit zusätzlicher antibakterieller Spülphase.
11. SELBSTREINIGUNG - Ein Programm für die Wartung des Geschirrspülers. Es reinigt das Geräteinnere mit heißem Wasser.
Hinweise:
Optimale Leistung bei Verwendung des Programms “Express” kann durch Einhaltung der maximalen Menge an Maßgedecken erreicht werden. Um den
Verbrauch noch weiter zu reduzieren, den Geschirrspüler nur in vollem Zustand laufen lassen.
Die ECO-Programmdaten sind Labormessdaten, die gemäß der europäischen Vorschrift EN 50242 erfasst wurden.
* Nicht alle Optionen können gleichzeitig verwendet werden.
** Die Programmdauer auf dem Display oder in dem Heft ist eine ungefähre Berechnung unter Standardbedingungen. Die aktuelle Zeit kann
auf Grundlage von mehreren Faktoren, wie Temperatur und Druck des eintretenden Wassers, Raumtemperatur, Spülmittelmenge, Menge und Art der Beladung, Lastausgleich, zusätzlich gewählte Optionen und Sensoreichung variieren. Die Sensoreichung kann die Programmdauer bis zu 20 Min. erhöhen.
Standby-Verbrauch: Verbrauch in eingeschaltetem Modus: 5 W - Verbrauch in ausgeschaltetem Modus: 0,5 W
7
DE
OPTIONEN UND EINSTELLUNGEN
Mit jedem Spülgang können Zusatzfunktionen verwendet werden. Die Programmübersicht auf der vorherigen Seite enthält eine vollständige
Liste der verfügbaren Optionen für spezische Spülgänge. Alle aktiven Optionen werden auf der Anzeige angezeigt.
Zum Einstellen einer Option die „OK”-Taste drücken. Die
oder „>” die Optionenliste durchlaufen. „OK” drücken, um die Option zu wählen. Im Einstellungsmenü leuchtet die LED über der „OK”-Taste auf.
Wenn die Option nicht verfügbar ist, wird diese weiter in ihrer Position angezeigt, jedoch mit „
OPTIONEN WÄHLEN Meldung erscheint einige Sekunden. Dann mit der Taste „<”
”
STARTVERZÖGER.
Der Start des Spülgangs kann um eine gewählte Zeit verzögert werden.
Zum Einstellen einer Verzögerung das Einstellungsmenü durch Drücken der
„OK”-Taste aufrufen und mit „< , >” durchlaufen, bis „STARTVERZÖGER.” ange
zeigt wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Mit jedem Tastendruck von “>” oder “<“ wird der verzögerte Start wie folgt
erhöht:
• alle 0:30, wenn die Auswahl unter 4 Stunden liegt,
• alle 01:00, wenn die Auswahl unter 12 Stunden liegt,
• alle 4 Stunden, wenn die Auswahl über 12 Stunden liegt.
STARTVERZÖGER. AUS
<START IN h>AUS
<START IN h>4:00
<START IN h>4:00
Der Standardwert ist AUS.
Wenn die Verzögerung gewählt ist,
leuchtet
Nachdem die „OK”-Taste gedrückt
wurde, ist die Verzögerung bestätigt
und das Gerät kehrt zur Spül
gangauswahlanzeige zurück, auf der
der Verzögerungswert sichtbar ist.
Drücken Sie „START“ und schließen
Sie die Tür innerhalb von 4Sekun
-
den um die Verzögerung zu starten
Zum Löschen der Verzögerung müssen Sie durchscrollen, bis „AUS” angezeigt
wird (nach 24:00 muss beim Drücken der Taste „>” „AUS” angezeigt werden).
MULTIZONE
Wenn wenig Geschirr zu spülen ist, kann es in nur einen Korb geladen
werden. Bei der Verwendung dieser Option können Sie wählen, welchen
Korb Sie spülen möchten. Zum Einstellen der Multizone das Einstellungsmenü durch Drücken der „OK”-Taste aufrufen und mit „< , >” durchlaufen,
bis „MULTIZONE” angezeigt wird, dann die „OK”-Taste drücken.
MULTIZONE EINST.
<ALLE KÖRBE><>
UNTERER KORB<>
OBERER KORB<>
<NUR BESTECK><>
<NUR BESTECK>
Standardmäßig ist MULTIZONE nicht
aktiv und alle Korbsymbole leuchten.
Das Multizone-Symbol leuchtet auf.
Das Multizone-Symbol leuchtet auf.
Das Multizone-Symbol leuchtet auf.
POWER CLEAN
Mit den zusätzlichen Wasserdüsen bietet diese Option im dafür vorgesehenen Bereich im Unterkorb einen intensiveren und stärkeren Spülvorgang.
POWER CLEAN AUS
POWER CLEANAUS
POWER CLEANAN
POWER CLEAN AN
Der Standardwert ist AUS.
Zum Einstellen von Power Clean
das Einstellungsmenü durch Drücken der „OK”-Taste aufrufen und
mit „< , >” durchlaufen, bis „POWER
CLEAN” angezeigt wird, dann die
„OK”-Taste drücken.
TURBO
Diese Option kann verwendet werden um die Dauer der Hauptspülgänge
zu reduzieren, unter Beibehaltung der Spül- und Trockenleistungsgrade.
TURBO AUS
Zum Einstellen von Turbo das Einstellungsmenü durch Drücken der
„OK”-Taste aufrufen und mit „< , >”
TURBOAN
durchlaufen, bis „TURBO” angezeigt
wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Mit jedem Druck auf die Taste „>” oder „<“ ist die Option AN oder AUS.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
EXTRA DRY
Diese Option verbessert die Trocknung des Geschirrs durch Verwendung
einer höheren Temperatur während des letzten Spülgangs und eines länge
ren Trockengangs. Die Option EXTRA DRY verlängert die Programmdauer.
EXTRA DRY AUS
EXTRA DRY AN
Zum Einstellen von Extra Dry das
Einstellungsmenü durch Drücken der
„OK”-Taste aufrufen und mit „< , >”
durchlaufen, bis „EXTRA DRY” angezeigt
wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Mit jedem Druck auf die Taste „>” oder „<“ ist die Option AN oder AUS.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
TASTENSPERRE
TASTENSPERRE AN
3s OK DRÜCKEN
GEDRÜCKT HALTEN
TASTENSPERRE AUS
Nach der Einstellung zum Deaktivieren die „OK”-Taste einige Sekunden
gedrückt halten.
Die TASTENSPERRE blockiert die
Bedienblende, außer der „AN/
AUS“-
Taste.
Zum Aktivieren der Tastensperre das
Einstellungsmenü durch Drücken der
„OK”-Taste aufrufen und mit „< , >”
durchlaufen, bis „TASTENSPERRE” ange
zeigt wird, dann die „OK”-Taste drücken.
LICHTPUNKT AM BODEN
Eine auf den Boden projizierte LED zeigt an, dass der Geschirrspüler in
Betrieb ist. Das Licht bleibt während des Programms an und schaltet
sich zu Programmende aus.
Wenn die Startverzögerung eingestellt wurde, leuchtet das Licht für
die gesamte Dauer der Rückzählung.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiv, sie kann jedoch im „EINSTELLUNGSMENÜ“ deaktiviert werden.
INNENBELEUCHTUNG
Wenn die Funktion aktiv ist, werden die LEDs im Innern des Geschirrspülers ein-/ausgeschaltet, sobald der Bediener die Tür önet bzw.
schließt.
Bleibt die Tür länger als 10 min oen, schalten sich die LEDs im Innern
des Geschirrspülers aus (zum Wiedereinschalten muss die Tür geschlossen und erneut geönet werden). Diese Funktion ist standardmäßig aktiv, sie kann jedoch im „EINSTELLUNGSMENÜ“ deaktiviert
werden.
-
-
8
DE
EINSTELLUNGSMENÜ
Zum Ändern der Geräteeinstellungen müssen Sie das Einstellungsmenü aufrufen.
Drücken Sie die „OK”-Taste und mit „< , >” durchlaufen, bis
Zum Beenden des Einstellungsmenüs eine beliebige Programmtaste drücken oder die Taste „< , >” drücken, bis ENDE angezeigt wird,
dann die „OK”-Taste drücken.
EINSTELLUNGEN angezeigt wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Sprache
1.SPRACHE OK
1.DEUTSCH < >
1.ITALIENISCH
Zum Ändern der Sprache das Einstellungsmenü durch Drücken der
„OK”-Taste aufrufen und mit „< , >”
durchlaufen, bis „SPRACHE” angezeigt
wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Erster Spülgang
2.ERSTER SPÜLGG. OK
2.<ECO> < >
2.<ZUL. GEWÄHLT>
Sie können wählen, welches Programm
beim Einschalten des Geräts als Standard
gewählt wird: ECO oder das ZULETZT
GEWÄHLTE.
Zum Ändern des ersten Spülgangs das
Einstellungsmenü durch Drücken der
„OK”-Taste aufrufen und mit „< , >” durch
laufen, bis „ERSTER SPÜLGANG” angezeigt
wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Töne
3.GERÄUSCHE OK
3.<LAUT> < >
3.<AUS>
Zum Ändern der Töne das Einstellungsmenü durch Drücken der
„OK”-Taste aufrufen und mit „< , >”
durchlaufen, bis „TÖNE” angezeigt
wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Wählen Sie zwischen 2 Stufen: Laut;
Leise. Kann auch AUS sein.
Wasserhärte
4.WASSERHÄRTE 3
4.WASSERHÄRTE 4
Verwenden Sie die Tabelle auf Seite 2 zur Einstellung des korrekten
Wertes gemäß der Wasserhärte.
Zum Ändern der Wasserhärtestufe
das Einstellungsmenü durch Drücken
der „OK”-Taste aufrufen und mit „< , >”
durchlaufen, bis „WASSERHÄRTE” angezeigt wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Helligkeit des Displays
5.DISPL.HELLIGK. 5
5.DISPL.HELLIGK. 3
Wählen Sie zwischen fünf Stufen: 1, 2, 3, 4 und 5.
Zum Ändern der Helligkeitsstufe des
Displays das Einstellungsmenü durch
Drücken der „OK”-Taste aufrufen und mit
„< , >” durchlaufen, bis „DISPL.HELLIGK.”
angezeigt wird, dann die „OK”-Taste
drücken.
Innenbeleuchtung
7.INNENBELEUCHTUNG AN
7.INNENBELEUCHTUNG AUS
Zum Ändern der Innenbeleuchtung das Einstellungsmenü durch
Drücken der „OK”-Taste aufrufen
und mit „< , >” durchlaufen, bis „INNENBELEUCHTUNG” angezeigt wird,
dann die „OK”-Taste drücken.
Dosierstufe des Klarspülers
8.MENGE KLARSP. 3
8.MENGE KLARSP. 4
Wählen Sie zwischen fünf Stufen: 1, 2, 3, 4 und 5.
Die Klarspülerstufe kann auf 1 eingestellt werden. In diesem Fall wird
kein Klarspüler ausgegeben. Die Anzeigeleuchte
zur ANZEIGE DES FEHLENDEN KLARSPÜLERS leuchtet nicht mehr auf.
Je nach Gerätemodell können bis max. 5 Stufen eingestellt werden.
Der Auslieferungszustand ist Stufe (3).
• Wenn Sie bläuliche Streifen auf dem Geschirr sehen, stellen Sie eine
niedrigere Zahl ein (2-3).
• Wenn Wassertropfen oder Kalkablagerungen auf dem Geschirr sind,
eine höhere Zahl einstellen (4-5).
Zum Ändern der Dosierstufe des Klarspülers das Einstellungsmenü durch
Drücken der „OK”-Taste aufrufen und
mit „< , >” durchlaufen, bis „MENGE
KLARSP.” angezeigt wird, dann die
„OK”-Taste drücken.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
9.WERKSEINSTELL. OK
9.AUS < >
9.AUS
Zum Zurücksetzen auf Werkseinstellung das Einstellungsmenü durch
Drücken der „OK”-Taste aufrufen
und mit „< , >” durchlaufen,
bis „WERKSEINSTELL.” angezeigt
wird, dann die „OK”-Taste drücken.
Verlassen
Zum Beenden des Einstellungs-
10.ENDE < >
menüs eine beliebige Programmtaste drücken oder die Taste „< , >”
drücken, bis ENDE angezeigt wird,
dann die „OK”-Taste drücken.
Lichtpunkt am Boden
6.LICHTPUNKT AM BODEN AN
6.LICHTPUNKT AM BODEN AUS
Zum Ändern des Lichtpunkts am
Boden das Einstellungsmenü durch
Drücken der „OK”-Taste aufrufen und
mit „< , >” durchlaufen, bis „LICHTPUNKT AM BODEN” angezeigt wird,
dann die „OK”-Taste drücken.
9
DE
12
34
REINIGUNG UND PFLEGE
ACHTUNG: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Ihren
Geschirrspüler reinigen oder Wartungsmaßnahmen getroen werden.
Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Reinigung der Maschine verwenden.
REINIGUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
Zur Beseitigung von evtl. Flecken im Innenraum des
Gerätes verwenden Sie ein feuchtes Tuch, auf das Sie
etwas weißen Essig träufeln.
Die Gehäuseteile und die Bedienblende können mit
einem mit Wasser angefeuchteten, weichen Tuch gerei
nigt werden. Vermeiden Sie Löse- und Scheuermittel.
-
VERMEIDUNG VON GERUCHSBILDUNG
Lassen Sie die Gerätetür stets nur angelehnt; auf diese Weise kann sich
keine Feuchtigkeit ansammeln.
Die Dichtungen der Tür und der Spülmittelfächer sollten regelmäßig mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden. Sie vermeiden so die Ansammlung von Speiseresten, der hauptsächlichen Ursache von Geruchsbildung im Geschirrspüler.
DEN WASSERZULAUFSCHLAUCH PRÜFEN
Den Zulaufschlauch regelmäßig auf Sprödigkeit und Risse prüfen. Bei
Beschädigung, den Schlauch mit einem neuen ersetzen. Dieser ist bei unserem Kundendienst oder Ihrem Händler verfügbar. Je nach Schlauchart:
Kontrollieren Sie nach einigen Spülgängen die Filtersiebgruppe. Bei
Bedarf ist diese sorgfältig unter laufendem Wasser auszuspülen. Nehmen Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht aus Metall sein darf )
zu Hilfe. Verfahren Sie wie folgt:
1. 1. Drehen Sie das zylinderförmige Filtersieb A gegen den Uhrzeiger-
sinn heraus (Abb. 1).
2. Ziehen Sie den Siebbecher B durch leichten Druck auf die seitlichen
Flügel heraus (Abb. 2).
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller C ab (Abb. 3).
4. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von even-
tuellen Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (schwarzes Teil)
NICHT ABGENOMMEN WERDEN(Abb 4).
B
A
A
Wenn der Zulaufschlauch eine transparente Beschichtung hat, regelmäßig prüfen, ob die Farbe sich örtlich verstärkt. Wenn ja, könnte der
Schlauch eine undichte Stelle haben und muss ausgetauscht werden.
Für Wasserstoppschläuche: Das kleine Sicherheitsventil-Kontrollfenster prüfen (siehe Pfeil). Wenn es rot ist, wurde die Wasserstoppfunktion ausgelöst und der Schlauch muss durch einen neuen ersetzt
werden.
Um diesen Schlauch abzuschrauben, die Entriegelungstaste drücken
und dabei den Schlauch abschrauben.
WASSERZULAUFSCHLAUCH REINIGEN
Wenn der Wasserschlauch neu ist oder für längere Zeit nicht in Betrieb
war, das Warmwasser laufen lassen, um sicherzustellen, dass es klar
und frei von Verschmutzungen ist, bevor die erforderlichen Anschlüsse vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme, kann die Wasserzufuhr blockieren und den Geschirrspüler
beschädigen.
REINIGUNG DER FILTEREINHEIT
Die Filtereinheit regelmäßig reinigen, damit die Filter nicht verstopfen
und das Abwasser korrekt abießen kann.
Die Filtereinheit setzt sich aus drei Filtern zusammen, die Spülwasser
reinigen, von Speiseresten befreien und wieder in Umlauf bringen: für
beste Spülergebnisse, müssen diese sauber gehalten werden.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit ausgehängten Filtern in Betrieb genommen werden.
C
Setzen Sie die Filtereinheit nach der Reinigung der Filtersiebe wieder
korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst wichtig, um eine ordnungsgemäße Betriebsweise des Geschirrspülers zu gewährleisten.
REINIGUNG DER SPRÜHARME
Es kann vorkommen, dass Speisereste an den Sprüharmen hängen
bleiben und die Wasserdüsen verstopfen. Prüfen Sie die Sprüharme
daher regelmäßig und reinigen Sie
sie bei Bedarf mit einer Kunststobürste.
Zur Abnahme des oberen
Sprüharms drehen Sie den Kunststoring gegen den Uhrzeigersinn
ab. Der obere Sprüharm ist mit
jener Seite nach oben wieder einzusetzen, die die meisten Löcher
aufweist.
Um den unteren Sprüharm abzunehmen, ihn nach oben ziehen.
10
INSTALLATION
DE
ACHTUNG: Im Falle eines Umzugs sollte das Gerät möglichst in vertikaler Position transportiert werden; falls erforderlich, neigen Sie das
Gerät zur Rückseite hin.
WASSERANSCHLÜSSE
Die Anpassung der Elektro- und Wasseranlagen zur Installation des
Gerätes darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Der Wasserzulaufschlauch und der Wasserablaufschlauch können
sowohl nach rechts als auch nach links ausgerichtet werden, wodurch
eine optimale Installation gewährleistet wird.
Die Schläuche dürfen nicht geknickt oder von der Spülmaschine
gequetscht werden.
ANSCHLUSS DES ZULAUFSCHLAUCHS
• Das Wasser laufen lassen, bis es klar ist.
• Den Zulaufschlauch fest anschließen und den Wasserhahn önen.
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann wenden Sie sich
bitte an einen Fachhändler oder an einen autorisierten Techniker.
Der Wasserleitungsdruck muss innerhalb der in der Tabelle der technischen Daten angegebenen Werte liegen, da sonst der Geschirrspüler
möglicherweise nicht richtig funktioniert.
Der Schlauch darf nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden.
SPEZIFIKATIONEN FÜR DEN ANSCHLUSS DES WASSERZULAUFSCHLAUCHS:
WASSERZULAUFkalt oder warm (max. 60°C)
WASSEREINLAUF3/4”
LEISTUNG DES WASSERDRUCKS
0,05 ÷ 1 MPa (0,5 ÷ 10 bar)
7,25 – 145 psi
ANSCHLUSS DES ABLAUFSCHLAUCHS
Schließen Sie den Ablaufschlauch an eine Ablaueitung mit Mindestdurchmesser von 2 cm A an.
Der Anschluss des Ablaufschlauchs muss sich in einer Höhe von 40 bis 80
cm vom Boden oder von der Standäche der Spülmaschine benden.
Vor dem Anschließen des Ablaufschlauchs an den Siphon des Spülbeckens den Plastikdeckel B abnehmen.
SCHUTZ VOR ÜBERSCHWEMMUNGEN
Schutz vor Überschwemmungen. Um Überschwemmungen auszuschließen, wurde der Geschirrspüler:
- mit einem System versehen, dank dessen der Wasserzulauf bei Anomalien oder internem Wasserverlust unterbrochen wird.
Einige Modelle sind auch mit einem zusätzlichen New Aqua Stop-Si-cherheitssystem ausgestattet, das auch bei Schlauchdefekten vor
Überschwemmung schützt.
Der Versorgungsschlauch darf auf keinen Fall abgeschnitten werden:
er enthält nämlich Strom führende Teile.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
WARNUNG: Der Versorgungsschlauch darf auf keinen Fall abgeschnitten werden: er enthält nämlich Strom führende Teile.
Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose ist sicherzustellen, dass:
• die Netzsteckdose geerdet ist
mungen entspricht;
• die Netzsteckdose die auf dem Typenschild (bendlich auf der
Innentür) angegebene max. Leistungsaufnahme des Gerätes trägt
(siehe PRODUKTBESCHREIBUNG).
• die Versorgungsspannung den auf dem Typenschild (auf der Innen-
tür) vermerkten Werten entspricht;
• die Steckdose mit dem Netzstecker kompatibel ist.
Andernfalls muss der Netzstecker von einem autorisierten Techniker
ausgetauscht werden (siehe KUNDENDIENST. verwenden Sie bitte
keine Verlängerungen oder Vielfachstecker. Der Netzstecker, das
Netzkabel und die Steckdose sollten bei installiertem Gerät leicht
zugänglich sein.
Das Netzkabel darf nicht gebogen oder eingeklemmt werden.
Sollte das Speisekabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller oder
seiner technischen Kundendienststelle ausgetauscht werden, um
Unfallrisiken vorzubeugen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese Vorschriften
nicht genau beachtet werden.
und den gesetzlichen Bestim-
POSITIONIERUNG UND NIVELLIERUNG
1. Stellen Sie den Geschirrspüler auf einem ebenen und festen Boden
auf. Gleichen Sie eventuelle Unregelmäßigkeiten durch Anziehen
oder Losschrauben der vorderen Stellfüße aus, bis das Gerät eben
ausgerichtet ist. Mit einer präzisen Nivellierung verleiht Stabilität
und vermeidet Vibrationen und Betriebsgeräusche.
2. Bringen Sie vor dem Einbau des Geschirrspülers den transparenten
Klebestreifen unter der Arbeitsplatte an, um sie vor eventuellem
Kondenswasser zu schützen.
3. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es mit den Seitenteilen oder mit
der Rückwand an den anliegenden Möbeln oder an der Wand
anlehnt. Das Gerät kann auch unter einer durchlaufenden Arbeitsplatte eingebaut werden.
4. Regulieren Sie den hinteren Stellfuß durch Einwirken mittels eines 8
mm-Sechskantschlüssels auf die rote Sechskantbuchse (bendlich
unter der Frontseitenmitte des Geschirrspülers). Durch Drehen nach
rechts wird die Höhe erhöht, durch Drehen nach links wird sie
herabgesetzt.
ABMESSUNGEN UND FASSUNGSVERMÖGEN:
BREITE595 mm
HÖHE820mm
TIEFE555mm
FASSUNGSVERMÖGEN14 Maßgedecke
MAX 80 cm
MIN 40 cm
11
DE
LÖSEN VON PROBLEMEN
Ihr Geschirrspüler funktioniert nicht richtig.
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren, prüfen Sie, ob das Problem mit der folgenden Liste behoben werden kann.
STÖRUNGENMÖGLICHE URSACHENLÖSUNG
Das Display zeigt:
SALZ PRÜFEN oder
SALZ AUFFÜLLEN
Das Display zeigt:
KLARSPÜLER PRÜFEN oder
KLARSP. AUFFÜLLEN
...läuft nicht an/startet nicht.
Das Display zeigt:F6
Symbol am Anzeigedisplay
Das Display zeigt:
F3
Salzbehälter ist leer.
Klarspülbehälter ist leer.Klarspüler nachfüllen (siehe Seite 2).
Das Gerät muss eingeschaltet sein.Die Sicherung im Haushalt prüfen, wenn kein Strom vorhanden ist.
Die Tür des Geräts lässt sich nicht schließen.
“Startverzögerung” ist AN.
Wasserdruck ist zu niedrig.
Wasserzulaufschlauch geknickt
oder Zulaufsieb verstopft.
Filter verschmutzt.Filter reinigen.
Ablaufschlauch geknickt.Der Ablaufschlauch muss knickfrei verlegt sein.
Ablaufschlauchanschluss am
Siphon blockiert.
Salz nachfüllen (siehe Seite 2).
Wasserhärte einstellen (siehe Seite 2).
Prüfen, ob die Tür fest geschlossen ist.
Prüfen, ob die Option „Startverzögerung“ gewählt wurde. Falls ja,
startet das Gerät nach Ablauf der Verzögerungszeit. Falls notwendig, das laufende
Programm durch Ausschalten des Geschirrspülers zurücksetzen. Das Gerät wieder
einschalten, ein neues Programm wählen, START drücken und die Tür schließen.
Der Wasserhahn muss während des Wassereinlaufs ganz aufgedreht
sein (Mindestförderung: 0,5Liter pro Minute).
Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt und das Zulaufsieb am
Wasserhahn muss sauber sein.
Schließscheibe des Ablaufschlauchanschlusses
muss entfernt werden.
Das Display zeigt
Das Display zeigt:
START DRÜCKEN UND
TÜRE SCHLIESSEN
Das Display zeigt:
DIE TÜR SCHLIESSEN
UND ÖFFNEN
Das Display zeigt:Fx
: F2
Verschmutzte Filter oder Sprüharme.
Zu wenig Wasser im Gerätesystem.
Ablaufschlauch falsch montiert.
Große Schaumbildung im
Inneren.
Wasserdruck ist zu niedrig.
Wasserzulaufschlauch geknickt
oder Zulaufsieb verstopft.
Die Tür wurde nicht innerhalb
von 4 Sekunden nach Drücken
der Taste geschlossen.
Die Tür wurde zwischen den
Zyklen nicht geönet.
Technischer Defekt liegt am
Gerät vor.
Filter und Sprüharme reinigen.
Hohle Gegenstände (z.B. Schüsseln, Becher, Tassen) müssen
mit der Önung nach unten in den Korb einsortiert werden.
Der Ablaufschlauch muss korrekt montiert werden (bei hoch
stehenden Geräten min. 200- 400 mm unterhalb der Geräteunterkante montieren) - siehe Installation.
Ohne Spülmittel wiederholen oder warten, bis sich der Schaum
gesetzt hat.
Der Wasserhahn muss während des Wassereinlaufs ganz aufgedreht
sein (Mindestförderung: 0,5Liter pro Minute).
Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt und das Zulaufsieb am
Wasserhahn muss sauber sein.
Erneut drücken und Gerätetür innerhalb von 4 Sekunden schließen.
Gerät entleeren (falls es zuvor nicht entleert wurde) und Tür
önen und schließen.
Kundendienst kontaktieren (angezeigten Fehler angeben).
Den Wasserhahn schließen.
12
STÖRUNGENMÖGLICHE URSACHENLÖSUNG
195157546.00
DE
Das Schloss der Tür
rastet nicht ein.
Der Geschirrspüler
ist zu laut.
Das Geschirr ist
nicht ganz trocken.
Das Geschirr ist
nicht sauber geworden.
Körbe rasten nicht ganz ein.Prüfen, dass die Körbe ganz einrasten.
Die Tür ist nicht verriegelt.Drücken Sie die Tür energisch, bis ein „Klacklaut“ zu hören ist.
Das Geschirr schlägt aneinander.Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe Körbe beladen).
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler
ungeeignet (siehe Einfüllen des Spülmittels). Das laufende Programm durch
Es hat sich zu viel Schaum gebildet.
Es wurde ein Spülprogramm gewählt, das
keinen Trockengang vorsieht.
Kein Klarspülmittel oder der Klarspüler
wurde unkorrekt dosiert.
Das Geschirr besteht aus Antihaftmaterial
oder aus Kunststo.
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt.
Die Sprüharme können nicht frei drehen,
werden durch das Geschirr blockiert.
Das Spülprogramm ist zu schwach und/oder das
Spülmittel ist nicht für den Geschirrspüler geeignet.
Es hat sich zu viel Schaum gebildet (siehe
KUNDENDIENST).
Der Stöpsel des Klarspülerbehälters wurde nicht korrekt geschlossen.
Ausschalten des Geschirrspülers zurücksetzen. Das Gerät wieder einschalten, ein neues Programm wählen, START drücken und die Tür schließen.
Kein Spülmittel zufügen.
Auf der Programmtabelle prüfen, ob das ausgewählte Programm einen
Trockengang vorsieht.
Klarspüler auüllen oder die Dosierung höher einstellen (siehe Klarspüler-
spender auüllen).
In diesem Fall sind Wassertropfen normal (siehe Empfehlungen).
Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe Körbe beladen).
Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe Körbe beladen).
Ein geeignetes Spülprogramm wählen (siehe Programmübersicht).
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler
ungeeignet (siehe Einfüllen des Spülmittels). Das laufende Programm durch
Ausschalten des Geschirrspülers zurücksetzen. Das Gerät wieder einschalten, ein neues Programm wählen, START drücken und die Tür schließen.
Kein Spülmittel zufügen.
Sicherstellen, dass der Stöpsel des Klarspülerbehälters geschlossen ist.
Das Filtersieb ist schmutzig oder verstopft.Die Filtereinheit reinigen (siehe Pege und Wartung).
Fehlendes Regeneriersalz.Füllen Sie den Salzbehälter (siehe Salzbehälter befüllen).
Fehlendes Salz.Füllen Sie den Salzbehälter (siehe Salzbehälter befüllen).
Auf dem Geschirr
und auf den Gläsern
benden sich Kalkablagerungen
oder ein weißer
Belag.
Das Geschirr und die
Gläser weisen blaue
Streifen bzw. bläuliche
Schattierungen auf.
Die Dosierung entspricht nicht der Wasserhärte.
Der Deckel des Salzbehälters ist nicht richtig geschlossen.
Kein oder unzureichend dosiertes Klarspülmittel.
Der Klarspüler wurde zu hoch dosiert.Die Dosierung unten anpassen.
TECHNISCHES DATENBLATT
Das technische Datenblatt mit den Daten über den Energieverbrauch
kann von der Internetseite: docs.bauknecht.eu heruntergeladen
werden.
Die Werte erhöhen (siehe Wasserhärtetabelle).
Sicherstellen, dass der Salzbehälterdeckel richtig verschlossen ist.
Klarspüler auüllen oder die Dosierung höher einstellen.
KUNDENDIENST KONTAKTIEREN
Unsere Kontaktdaten sind im Garantiehandbuch zu nden. Wird der Kundendienst kontaktiert, bitte die Codes auf dem Typenschild
des Produkts angeben.
:
IEC 436
06/2017 as - Xerox Fabriano
13
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.