Austro Flamm Dexter S3 User Instructions

Benutzerhandbuch / user instructions Istruzioni per l’uso / manuel d’instructions
Dexter S3
Benutzerhandbuch / manual / manuale / manuel
Fig. 1
Fig. 2
deutsch english italiano français AUF – ZU open – closed aperto – chiuso ouvert - fermé Primärluftschieber primary air supply regolazione aria primaria coulisseau d’entrée d’air primaire
deutsch english italiano français
Inhalt Contents Indice sommaire
1. Techn. Daten 1 1. Techn. data 5 1. Dati tecnici 9 1. Caractéristiques 13
2. Wichtige Informationen 1 2. Important information 5 2. Informazioni importanti 9 2. Infos importantes 13
3. So bedienen Sie Ihren 3. Correct operation 3. Per un uso corretto della 3. Bien utiliser votre Kaminofen richtig 2 of your stove 6 vostra Kaminofen 10 poêle 14
4. Die wichtigsten 4. The most important 4. Prospetto dei ricambi 4. Principales pièces Ersatzteile - Übersicht 3 spare parts - overview 7 principali 11 détachées 15
5. Ausstattungsmerkmale 4 5. Special features 8 5. Speciali caratteristiche 12 5. Particularites 16 Garantie 17 Guarantee 17 Garanzia 18 Garantie 18
deutsch 1 Dexter
Technische und optische Änderungen, Satz
-
und Druckfehler vorbehalten.
1. TECHNISCHE DATEN
Als Kaminofen der Bauart 1 ist ein Anschluss an einen bereits mit anderen Öfen und Herden für feste Brennstoffe belegten Schornstein möglich, sofern die Schornsteinbemessung gemäß DIN 4705, Teil 3, dem nicht widerspricht.
TECHNISCHE DATEN
Höhe 985 mm Breite 655 mm Tiefe 462 mm Gewicht mit Stahlmantel 165 kg Rauchrohrabgang Durchmesser 150 mm Nennwärmeleistung lt. EN13240 6,5 kW Maximale Heizleistung 8 kW Kleinste Heizleistung 3,5 kW Raumheizvermögen
(abhängig von der Hausisolierung)
65-165 m³
Abgaswerte für die Mehrfachbelegung des Schorn-steines nach DIN 4705, Teil 3 bzw. zur Bemessung des Schornsteines nach DIN 4705, Teil 2
Abgasmassenstrom Abgastemperatur
Mindestförderdruck bei
Nennwärmeleistung (Nwl)
geschlossen geschlossen geschlossen bei 0,8facher Nwl
6 g/s
326 °C
10 Pa
8 Pa
2. WICHTIGE INFORMATIONEN
Die Informationen in diesem Handbuch sind allgemeiner Natur. Nationale und europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb Ihres Kaminofens
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Ofens das gesamte Handbuch gründlich durch und beachten Sie die Warnhinweise.
Für den Transport Ihres Heizgerätes dürfen nur zugelassene Transporthilfen mit ausreichender Tragfähigkeit verwendet werden.
Ihr Heizgerät ist nicht zur Verwendung als Leiter oder Standgerüst geeignet.
Beachten Sie, dass sich Oberflächen des Kaminofens während des Betriebes stark erwärmen. Zur Bedienung des Kaminofens empfehlen wir die Benützung des Schutzhandschuhs. Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Betriebes von der Feuerstätte fern.
Achtung – Lack ist kein Rostschutz!
Verbrennen Sie ausschließlich das im Kapitel „saubere
Verbrennung“ angeführte, genehmigte Heizmaterial.
Das Verbrennen oder Einbringen von leicht brennbaren oder explosiven Stoffen, wie leere Spraydosen und dgl. in den Brennraum, sowie deren Lagerung in unmittelbarer Nähe Ihres Heizgerätes, ist wegen Explosionsgefahr strengstens verboten.
Beim Nachheizen sollen keine weiten oder leicht brennbaren Kleidungsstücke getragen werden.
Das Abstellen von nicht hitzebeständigen Gegenständen auf dem Heizgerät oder in dessen Nähe ist verboten.
Legen Sie keine Wäschestücke zum Trocknen auf den Ofen. Auch Wäscheständer oder dgl. müssen in ausreichendem Abstand vom Heizgerät aufgestellt werden –
Brandgefahr.
Der Kaminofen Dexter L/R ist keine Dauerbrand­Feuerstelle.
Beim Betrieb Ihres Heizgerätes ist das Verarbeiten von leicht brennbaren und explosiven Stoffen im selben oder in anschließenden Räumen verboten.
Das Gerät ist nur mit geschlossenen Türen zu betreiben.
Die Tür sowie alle Einstelleinrichtungen des Geräts sind
zu schließen, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Kaminofenaufstellung
Einzuhaltende Sicherheitsabstände
(
Mindestabstände - siehe auch Typenschild)
Fig. 2
a > 1200 mm b > 800 mm c > 100 mm
(a – nach vorne im Strahlungsbereich) (b – seitlich Scheibe) (c – hinten)
Bitte beachten Sie, dass der Aufstellungsraum mind. eine Türe / ein Fenster ins Freie aufweist oder mit einem derartigen Raum direkt verbunden sein muss. Andere Feuerstätten und Dunstabzugshauben dürfen nicht im Raumluftverbund mit Feuerstätten betrieben werden.
Bodentragfähigkeit
Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion dem Gewicht Ihres Kaminofen standhält.
Dexter 2 deutsch
Symbolabbildungen
Verbrennungsluft
Als Betreiber müssen Sie für ausreichende Verbrennungsluft sorgen. Bei abgedichteten Fenstern und Türen kann es sein, dass die Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet ist bzw. das Zugverhalten des Ofens beeinträchtigt wird. Ggf. muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr gesorgt werden. Bitte befragen Sie Ihren Fachhändler. Die Lufteintrittsöffnung darf nicht verschlossen werden.
Rauchrohranschluss
Für den Anschluss der Rauchrohre an den Schornstein gibt es zu Ihrer eigenen Sicherheit strenge Richtlinien. Ihr Kaminofen-Fachhändler kennt diese. Beauftragen Sie daher unbedingt Ihren Fachhändler mit dem Rauchrohranschluss.
3. SO BEDIENEN SIE IHREN KAMINOFEN RICHTIG
Zugelassene Brennstoffe
Trockenes, gut abgelagertes, naturbelassenes Holz (Hartholz bevorzugt), Holzbriketts.
Maximale Brennstoffmenge
Maximal aufzugebende Brennstoffmenge: 1,4 kg Holz. Größere Brennstoffmengen können zu Überhitzung und Beschädigungen am Ofen führen!
Saubere Verbrennung
Das Brennholz muss trocken (rel. Holzfeuchte < 15 %) und unbehandelt sein. Außerdem muss die richtige Brennholzmenge verbrannt werden, um eine saubere, emissionsarme Verbrennung zu erreichen.
Inbetriebnahme
Während der ersten 3-4 Abbrandzyklen - bei Nennwärmeleistung - kann es zu Geruchsentwicklung kommen und der Lack ist noch nicht ausgehärtet.
Richtig Feuer machen
Für den richtigen und sicheren Betrieb der Feuerstätte ist darauf zu achten, dass der Schornstein den erforderlichen Förderdruck aufbaut. Dies muss besonders bei jeder Erstinbetriebnahme (z.B. nach der Sommerzeit) und in der Übergangszeit (z.B. bei starkem Wind) kontrolliert werden. Wenn nicht genügend Förderdruck vorhanden ist, dann können zunächst Papier oder Weichholzspäne verbrannt werden, um Ofen und Kamin auf Temperatur zu bringen.
Die Lufteintrittsöffnung des Kaminofens darf nicht verschlossen werden.
Rost reinigen, bei Bedarf Aschekasten entleeren (Vorsicht auf Glutstücke).
Regler für Verbrennungsluft ganz nach vorne ziehen (Stellung „AUF“ in Fig. 2, siehe auch Fig. 4).
Legen Sie 2 – 3 Stück Scheitholz (gesamt ca. 1,0 kg) unten quer in den Feuerraum (1), mit ausreichend Abstand zueinander (mind. 2 cm). Darüber kommen ca. 0,4 kg Weichholzspäne (2). Darauf legen Sie in die Mitte eine Anzündhilfe und zünden diese an (3). siehe Fig. 3
3
2
1
Schließen Sie die Türe!
Am besten diese erste Holzauflage ohne Änderung der Luftschieberstellung abbrennen lassen.
Wenn nur noch Grundglut vorhanden ist (keine Flammen mehr), dann können Sie, falls gewünscht, wieder eine Auflage Scheitholz (ca. 1,4 kg) nachlegen.
Beim Nachlegen gehen Sie prinzipiell wie beim Anheizen vor: Luftregler auf „AUF“ stellen, Ofentüre vorsichtig öffnen, Holz nachlegen, Türe schließen.
Fig. 4: Luftschieber
Sobald nach einigen Minuten die Holzscheite rundherum gut brennen (helle, hohe Flammen – siehe Fig. 5), können Sie nun mit dem Luftschieber die Heizleistung regulieren (Regler auf Maximalstellung „AUF“ = maximale Heizleistung), die Flammen sollten aber immer gelb und nie blau bzw. mit schwarzen Flammenspitzen brennen (sonst wieder mehr Luft zuführen) – siehe Fig. 4. Während des Abbrands die Luftzufuhr nicht gänzlich schließen (Verpuffungsgefahr!).
Um den Austritt von Heizgasen zu vermeiden, halten Sie die Feuerraumtüre im Heizbetrieb immer geschlossen.
Fig.5: Flammenbild
Fig. 3: Vor dem Anzünden
deutsch 3 Dexter
Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstoffmengen zu befüllen und bei weiter geöffnetem Luftregler so zu betreiben, dass der vorhandene Brennstoff schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird.
Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen am Kamin und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteins diesen vom Fachmann auf Risse bzw. Dichtheit überprüfen lassen.
4. DIE WICHTIGSTEN ERSATZTEILE - ÜBERSICHT
Keramott
Bezeichnung
Keramottboden links hinten 1 724502 Keramottboden rechts hinten 2 724503 Keramottboden links vorne 3 724504 Keramottboden rechts vorne 4 724505 Seitenwand 5 724506 Rückwand 6 724507 Umlenkplatte li 7 724509 Umlenkplatte rechts 8 724510 Rost - 724079
Dichtungen
Bezeichnung
Hohlrundd. Ø12 L=2270 9 718234 Ovaldichtung 16x8,L=2090 10 718763
Sonstiges
Bezeichnung
Tür kpl. 11 724570 Türgriff 12 724604 Türglas seite 13 724487 Türglas vorne 14 724486 Ofenlack -- 650002 Glasreiniger 0,5l -- 640070
Zubehör
Bei Ihrem Fachhändler erhalten Sie Bodenplatten aus Glas oder Stahl, Pflegemittel oder das Heat Memory System zur Wärmespeicherung.
WICHTIG:
gewährleistet, dass Ihr Kaminofen sicher und funktionstüchtig ist und bleibt. Die Feuerstätte darf nicht verändert werden.
Pflege
Zur Glasreinigung verwenden Sie bitte ein Spezialprodukt wie Thermohit Glasreiniger. Lackierte Oberflächen dürfen nur mit einem Tuch (ev. feucht) gereinigt werden. Für Edelstahloberflächen gibt es ebenfalls Spezialreiniger. Nur intakte Dichtungen gewährleisten die einwandfreie Funktion Ihres Kaminofens!
Reinigung
Der Kaminofen, Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich – evtl. auch öfter, z.B. nach der Reinigung des Schornsteines – nach Ablagerungen untersucht und ggf. gereinigt werden. Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig
durch den
Auskunft. Der Kaminofen sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden.
Nr.-
Skizze
Artikelnr.
Nummerierung Keramott = Einbaureihenfolge!
Nr.-
Skizze
Artikelnr.
Nr.-
Skizze
Artikelnr.
Lassen Sie defekte Teile ausschließlich von Ihrem Kaminofenfachhändler austauschen. Damit ist
Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister
Dexter 4 deutsch
5. Probleme mit dem Kaminofen
Problem Grund Lösung
Grundsätzlich: von Zeit zu Zeit (je nach Gebrauch) muss jede Glasscheibe mit Austroflamm Glasreiniger
schlechter Kaminzug
Glasscheibe verrußt zu schnell
falsche Bedienung des Luftreglers
zu große Holzscheite Menge lt. Bedienungsanleitung einhalten Betriebstemperatur wurde nicht
erreicht
Kaminzug unzureichend
Ofen zieht nicht ordentlich
Ofen ist innerlich verrußt
gereinigt werden Klärung mit Schornsteinfeger (ev. Schornstein
verlängern/Zugmessung) Unbedingt gemäß Bedienungsanleitung den
Luftregler bedienen (wenn Sekundärluft geschlossen ist, verrußt die Glasscheibe sehr schnell)
Mehr Brennstoff, trockenes Holz (< 15 % Restfeuchte) verwenden, Luftregulierung beachten
Klärung mit Schornsteinfeger (ev. Schornstein erhöhen/Zugmessung
Mehr Brennstoff, trockenes Holz (< 15 % Restfeuchte) verwenden, Luftregulierung beachten
Ofen riecht stark und raucht außen
Rauchgasaustritt beim Nachlegen und während der Heizphase
Einbrennphase des Lacks In den ersten Heizzyklen riecht der Lack!
Ofen ist verstaubt/verschmutzt Reinigen vor der Saison!
Verbindungsstellen überprüfen und ggf. neu
Zu geringer Schornsteinzug, Rauchrohranschluss undicht
Tür geöffnet, bevor auf Grundglut abgebrannt
abdichten Schornsteinzug überprüfen, Bedienung überprüfen –
Bedienvideo zu finden unter: http://www.austroflamm.com/de/Video/index.html
Erst nachlegen, wenn nur noch Grundglut vorhanden (keine sichtbaren Flammen mehr)
Loading...
+ 14 hidden pages