Asus M70Sv, M70T, M70 Benutzerhandbuch [de]

Notebook-PC
Hardware-Benutzerhandbuch
O
F
F
E
X
P
R
E
S
S
E
X
P
R
E
S
S
O
G3567 / Feb 2008
g3567_m70_u�indb 1 23�04�2008 11:05:06 Uhr
2
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. Vorstellung des Notebook-PCs
Über dieses Handbuch �����������������������������������������������������������������������������������������������6
Anmerkungen zu diesem Handbuch ����������������������������������������������������������������������6
Vorbereiten Ihres Notebook-PCs ��������������������������������������������������������������������������������9
2. Die einzelnen Teile
Oberseite ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Unterseite ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Linke Seite ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 Rechte Seite �������������������������������������������������������������������������������������������������������������19 Vorderseite ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Rückseite ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
3. Erste Schritte
Energieversorgung ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
Netzanschluss verwenden ����������������������������������������������������������������������������������� 24 Akku verwenden �������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Pege des Akkus ������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Notebook einschalten ������������������������������������������������������������������������������������������ 26 Der Power-On Self Test (POST) �������������������������������������������������������������������������� 26 Überprüfen des Akkus ����������������������������������������������������������������������������������������� 27 Laden des Akkus ������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Energieoptionen ���������������������������������������������������������������������������������������������������28 Energieverwaltungsmodi �������������������������������������������������������������������������������������29 Energie sparen und Ruhezustand ����������������������������������������������������������������������� 29 Temperaturregelung ���������������������������������������������������������������������������������������������29
Tastatur-Sonderfunktionen ��������������������������������������������������������������������������������������� 30
Farbige Hotkeys ���������������������������������������������������������������������������������������������������30 Microsoft Windows™-Tasten �������������������������������������������������������������������������������32 Tastatur als Cursor �����������������������������������������������������������������������������������������������32
Schnellzugriffstasten und Statusanzeigen ����������������������������������������������������������������33
Schnellzugriffstasten ��������������������������������������������������������������������������������������������33 Statusanzeigen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 Multimediatasten (an bestimmten Modellen) ������������������������������������������������������� 36
g3567_m70_u�indb 2 23�04�2008 11:05:07 Uhr
3
Inhalt
Inhalt (Forts.)
4. Benutzung des Notebook-PCs
Zeigegerät ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������38
Benutzung des Touchpads �����������������������������������������������������������������������������������38 Abbildungen zur Bedienung des Touchpads�������������������������������������������������������� 39 Multimedia-Touchpad (an bestimmten Modellen) ������������������������������������������������ 40 Pege des Touchpads ������������������������������������������������������������������������������������������41 Automatische Touchpad-Sperre ���������������������������������������������������������������������������41
Speichergeräte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42
Erweiterungskarte ������������������������������������������������������������������������������������������������ 42 Optisches Laufwerk ��������������������������������������������������������������������������������������������� 43 Flash-Speicherkartenleser ����������������������������������������������������������������������������������� 46 Festplatte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 Arbeitsspeicher (RAM) �����������������������������������������������������������������������������������������49
Anschlüsse ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
Modemanschluss ������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 Netzwerkanschluss ���������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Wireless LAN-Anschluss (an bestimmten Modellen) ������������������������������������������� 52 Windows Wireless-Netzwerkanschluss ��������������������������������������������������������������� 53
Bluetooth Wireless-Anschluss (an bestimmten Modellen) �����������������������������������54 Trusted Platform Module (TPM) (an bestimmten Modellen) �������������������������������������55 Fingerabdrucksregistrierung (an bestimmten Modellen) ������������������������������������������ 56
Anhang
Optionales Zubehör ������������������������������������������������������������������������������������������������ A-2
Optionale Anschlüsse ���������������������������������������������������������������������������������������� A-3
Bluetooth-Maus-Einstellung (optional) ��������������������������������������������������������������� A-4 Betriebssystem und Software ��������������������������������������������������������������������������������� A-6
System BIOS-Einstellungen ������������������������������������������������������������������������������ A-7
Häug auftretende Probleme und ihre Lösungen ���������������������������������������������� A-9
Windows Vista Software-Wiederherstellung ���������������������������������������������������� A-15 Glossar ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� A-17 Hinweise und Sicherheitsbestimmungen�������������������������������������������������������������� A-21 Besitzerinformationen ������������������������������������������������������������������������������������������� A-32
g3567_m70_u�indb 3 23�04�2008 11:05:07 Uhr
4
Inhalt
g3567_m70_u�indb 4 23�04�2008 11:05:08 Uhr
5
1. Vorstellung des Notebook-PCs
Über dieses Handbuch Anmerkungen zu diesem Handbuch Sicherheitshinweise Vorbereiten Ihres Notebook-PCs
ANMERKUNG: Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur der Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
g3567_m70_u�indb 5 23�04�2008 11:05:08 Uhr
6
1 Vorstellung des Notebook-PCs
< > [ ]
Über dieses Handbuch
Sie lesen gerade das Notebook-Handbuch. Dieses Handbuch enthält Informationen zu den unterschiedlichen Notebook-Komponenten und ihrer Benutzung. Im Folgenden
nden Sie die Hauptabschnitte dieses Handbuchs:
1. Vorstellung des Notebook-PCs
Stellt Ihnen das Notebook und dieses Handbuch vor.
2. Die einzelnen Teile
Bietet Ihnen Information zu den Notebook-Komponenten.
3. Erste Schritte
Bietet Ihnen Information zu den ersten Arbeitsschritten mit dem Notebook.
4. Benutzung des Notebooks
Bietet Ihnen Information zur Benutzung der einzelnen Notebook-Komponenten.
5. Anhang
Stellt Ihnen optionales Zubehör vor und bietet zusätzliche Information.
Anmerkungen zu diesem Handbuch
Über das gesamte Handbuch verstreut nden Sie fettgedruckte Anmerkungen und Warnungen, die Sie befolgen sollten, um bestimmte Aufgaben sicher und komplett ausführen zu können. Diese Anmerkungen sind von verschiedener Wichtigkeit, wie im Folgenden beschrieben.
VORSICHT!
Information zu Handlungen, die vermieden werden müssen, um Schäden an
Komponenten und Daten sowie Verletzungen zu verhindern.
WARNUNG!
Informationen zur sicheren Handhabung.
Text in < > oder [ ] repräsentiert eine Taste auf der Tastatur; Sie müssen die Zei-
chen < > bzw. [ ] und die darin bendlichen Zeichen nicht tatsächlich schreiben.
TIPP:
Tipps und nützliche Informationen zur Durchführung einer Aufgabe.
ANMERKUNG:
Tipps und nützliche Informationen für besondere Umstände.
g3567_m70_u�indb 6 23�04�2008 11:05:11 Uhr
7
Vorstellung des Notebook-PCs 1
(1)
(Denition siehe Ende Abschnitt 4)
WARNUNG! Die 3G-Funktion muss in explosionsgefährdeten Umgebungen (z.B. Tankstelle) ausgeschaltet sein.
Modelle mit 3G
(1)
: Produziert Funkemissionen, die elektrische Interferenzen hervorrufen
können. Lassen Sie bei der Benutzung Vorsicht walten und beachten Sie entsprechende Verbote.
Zulässige Betriebstemperaturen: Dieser Notebook-PC darf nur in einer Umgebung mit einer Temperatur
zwischen 5°C und 35° C (41°F und 95°F) verwendet werden.
Akkusicherheitswarnung:
Akku NICHT ins Feuer werfen. Akkukontakte NICHT kurzschließen. Akku NICHT auseinandernehmen.
Benutzen Sie das angeschaltete oder
sich auadende Notebook NICHT für
längeren Zeitraum auf Ihrem Schoß
oder anderen Körperteilen, da es durch
Hitzekontakt zu Unbehagen oder Verletzungen kommen könnte.
Den No teb ook -PC NI CHT im
normalen Hausmüll entsorgen. Bitte
erkundigen Sie sich nach lokalen Regelungen zur Entsorgung von Elektroschrott.
Bedecken Sie das eingeschaltete Notebook NICHT mit Materialien, die die Luftzirkulation beeinträchtigen. Stecken Sie es NICHT eingeschaltet in eine Tragetasche.
EINGANGSSPANNUNG: Prüfen
Sie am Aufkleber an der Notebook-
Unter seite , ob Ihr Adapt er den
Stromversorgungsanfor derungen entspricht.
Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen verlängert die Lebensdauer des Notebooks. Befolgen
Sie deshalb bitte alle Vorkehrungen und Anleitungen. Überlassen Sie sämtliche Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch angeführt sind, qualiziertem Servicepersonal. Verwenden Sie bitte keine beschädigten Netzkabel, defektes Zubehör oder andere Peripheriegeräte. Wenden Sie auf oder in Nähe der Oberäche keine starken Reinigungsmittel wie Verdünner, Benzol oder andere Chemikalien an.
VORSICHT! Trennen Sie das Notebook vor der Reinigung vom Netzstrom und entnehmen Sie den/die Akku(s). Wischen Sie das Notebook mit einem sauberen Zellstoffschwamm oder einem Autoleder ab, das mit einem nichtscheuernden Reinigungsmittel und ein paar Tropfen warmen Wasser befeuchtet ist . Entfernen Sie zusätzliche Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch.
Setzen Sie das Notebook KEINEN schmutzigen oder staubigen Umge­bungen aus. Benutzen Sie das Notebook
NICHT während eines Gaslecks.
Benutzen Sie das Notebook NICHT
in der Nähe von Flüssigkeiten, Regen
oder Feuchtigkeit. Benutzen Sie das Modem NICHT während eines
Gewitters.
Stellen Sie das Notebook NICHT auf
schräge oder instabile Arbeitsächen. Soll te da s Geh äuse besc häd igt worden sein, wenden Sie sich bitte an
Servicepersonal.
Setzen Sie das Notebook KEINEN starken elektromagnetischen Feldern aus.
Drücken oder berühren Sie den
Bildschirm NICHT. Halten Sie kleine
Gegenstände vom Notebook fern, die
es verkratzen oder in es eindringen könnten.
Stellen Sie KEINE Objekte auf das Notebook oder lassen sie auf es fallen. Stecken Sie keine Fremdkörper in das Notebook.
g3567_m70_u�indb 7 23�04�2008 11:05:19 Uhr
8
1 Vorstellung des Notebook-PCs
Laden Ihres Akkus
Laden Sie Ihren Akku sowie alle zusätzlichen Akkus voll, bevor Sie auf längere Reise gehen. Denken Sie daran, dass der Netzadapter den Akku auädt, solange er mit dem Notebook und einer Wechselstromquelle verbunden ist. Das Auaden des Akkus nimmt mehr Zeit in Anspruch, wenn das Notebook verwendet wird.
Vorkehrungen für Flugreisen
Rufen Sie Ihre Fluggesellschaft an, wenn Sie das Notebook an Bord des Flugzeugs benutzen möchten. Die meisten Fluggesellschaften haben Einschränkungen für die Benutzung elektronsicher Geräte. Meistens wird deren Verwendung nur im Zeitraum zwischen Start und Landung gestattet.
Transportvorkehrungen
Schalten Sie das Notebook vor dem Transport aus und trennen Sie alle externen Peripheriegeräte ab, um die Anschlüsse nicht zu beschädigen. Wenn der Strom abgeschaltet wird, zieht sich der
Festplattenkopf zurück, um die Festplattenoberäche während des Transports nicht zu verkratzen. Aus diesem Grund sollten Sie das Notebook nicht im angeschalteten Zustand transportieren. Klappen Sie den Bildschirm ein und überprüfen, dass er zum eigenen Schutz und zum Schutz der Tastatur in sicherer
Position eingerastet ist.
VORSICHT: Die Oberächenverglasungen des Notebooks trüben sich bei
unsachgemäßer Behandlung leicht ein. Achten Sie beim Transport darauf,
Reibungen und Kratzer auf den Oberächen des Notebooks zu vermeiden.
Schützen Sie Ihr Notebook
Sie können eine Tragetasche anschaffen, um Ihr Notebook vor Schmutz, Wasser, Stößen und Kratzern zu schützen.
VORSICHT! Auf Flughäfen gibt es drei Arten von Sicherheitsgeräten: Röntgengeräte (überprüfen Gegenstände auf Fließbändern), Metalldetektoren (überprüfen Personen, die durch Kontrollstationen laufen) und Metalldetektorstäbe (tragbare Geräte, mit denen Personen oder bestimmte Gegenstände durchsucht werden). Sie können Ihr Notebook und Disketten durch Röntgengeräte überprüfen lassen. Es ist jedoch ratsam, Ihr Notebook oder Disketten keinen stationären oder tragbaren Metalldetektoren auszusetzen.
g3567_m70_u�indb 8 23�04�2008 11:05:22 Uhr
9
Vorstellung des Notebook-PCs 1
1 2
MODE
1
2
E-SATA
HDMI
AV-IN
1
2
3
1.3
M
PIXELS
1 2
MODE
Der Netzschalter schaltet den Notebook-PC ein und aus oder versetzt ihn in den Energiesparmodus oder
Ruhezustand. In der Windows-Systemsteuerung kann unter “Energieoptionen” festgelegt werden, welche Aktion beim Drücken des Schalters ausgeführt werden soll.
Vorbereiten Ihres Notebook-PCs
Es folgt eine Kurzanleitung zur Nutzung Ihres Notebook-PCs. Lesen Sie bitte das vollständige Handbuch, um ausführliche Anweisungen zur Nutzung des Notebook-PCs zu erhalten.
1. Einlegen des Batteriepacks
3. Öffnen des Bildschirms 4. Einschalten des Notebooks
2. Anschließen des Netzteils
VORSICHT! Zwingen Sie beim Öffnen den Bildschirm nicht auf den Tisch hinunter, da die Scharniere abbrechen könnten! Heben Sie das Notebook nie am Bildschirm hoch!
g3567_m70_u�indb 9 23�04�2008 11:05:25 Uhr
10
1 Vorstellung des Notebook-PCs
g3567_m70_u�indb 10 23�04�2008 11:05:26 Uhr
11
2. Die einzelnen Teile
Hauptbestandteile des Notebook-PCs
ANMERKUNG: Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur der Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Produkt unterscheiden.
g3567_m70_u�indb 11 23�04�2008 11:05:26 Uhr
12
2 Die einzelnen Teile
4
1 2
5
3
7
6
8
11
10
13
12
9
Oberseite
Schauen Sie sich das folgende Bild an, um die Komponenten auf dieser Seite des Notebooks zu identizieren.
ANMERKUNG: Die Tastatur kann je nach Region unterschiedlich ausfallen.
g3567_m70_u�indb 12 23�04�2008 11:05:27 Uhr
13
Die einzelnen Teile 2
Multi-Positionskamera (an bestimmten Modellen)
Die integrierte Kamera ermöglicht Bild- und Videoaufnahme. Diese Funktion
kann bei Videokonferenzen und anderen interaktiven Anwendungen benutzt werden. WARNUNG: Die Kamera kann auf die Vorderseite oder Rückseite gedreht werden,
aber nur nach unten. Drehen Sie die Kamera NICHT in einem Winkel über 35º nach oben.
Kamera-Anzeige
Die Kamera-Anzeige leuchtet auf, wenn die Kamera benutzt wird. Die Kamera kann von bestimmten Software-Anwendungen automatisch aktiviert werden.
Schnellzugriffstasten
Die Schnellzugriffstasten ermöglichen den Aufruf häug verwendeter Anwendungen mit nur einem Tastendruck. Details siehe Abschnitt 3.
Bildschirm
Das Notebook verwendet einen Flachbildschirm, welcher über exzellente Ansichtsqualitäten vergleichbar denen eines Desktop-Monitors verfügt. Im Gegensatz zu Desktop-Monitoren erzeugt der LCD-Bildschirm weder Strahlung noch Flimmern und ist daher viel augenfreundlicher. Benutzen Sie zur Reinigung des Bildschirms ein weiches Tuch ohne
chemische Reinigungsmittel (wenn nötig, verwenden Sie klares Wasser). WARNUNG:
Der Bildschirm ist empndlich und darf nicht zu fest gedrückt oder gebogen werden.
Lautsprechersystem
Mit den internen Lautsprechern können Sie ohne Zubehör Audio abspielen. Das Multimedia-
Soundsystem sorgt mit einem internen digitalen Audiocontroller für vollen, lebhaften Klang (Klang kann mit externen Lautsprechern oder Kopfhörern verbessert werden). Alle Audiofunktionen sind softwaregesteuert.
Back
Front
Array-Mikrofon (an bestimmten Modellen)an bestimmten Modellen))
Das integrierte Array-Mikrofon verfügtüber bessere Tonqualität und Echoreduzierung. Es kann fürMikrofon verfügt über bessere Tonqualität und Echoreduzierung. Es kann für fürfür Videokonferenzen, Spracherzählung oder einfache Audioaufnahmen genutzt werden.
Statusanzeigen
Die Statusanzeigen geben den Zustand gewisser Hardware-/Software-Komponenten an. Die Details der Statusanzeigen werden in Abschnitt 3 beschrieben.
Lichtsensor (an bestimmten Modellen)
Der Lichtsensor erkennt die Lichtverhältnisse in Ihrer Umgebung und passt automatisch die Helligkeit des Bildschirms an.
1
2
3
4
5
6
8
9
7
Netzschalter
Der Netzschalter schaltet den Notebook-PC EIN und AUS oder versetzt ihn in den
Energiespar- bzw. Ruhemodus. Das aktuelle Verhalten des Schalters kann unter Windows Systemsteuerung > Energieoptionen > Systemeinstellungen vom Benutzer deniert werden.
g3567_m70_u�indb 13 23�04�2008 11:05:34 Uhr
14
2 Die einzelnen Teile
Multimedia-Touchpad und -Tasten (an bestimmten Modellen)
Das Touchpad mit seinen Tasten ist ein Zeigegerät mit denselben Funktionen wie eine Desktopmaus. Eine softwaregesteuerte Rollfunktion steht für einfache Navigation in Windows und im Internet zur Verfügung, nachdem Sie das beigelegte Touchpad-Hilfsprogramm installiert haben. Im Multimedia-Modus ermöglicht das Touchpad den Zugriff auf häug benutzte Multimedia-Funktionen beim Abspielen von Musik oder Filmen. Drücken Sie MODE, um den Multimedia­Modus zu aktivieren. Details siehe Abschnitt 4.
Statusanzeigen (Vorderseite)
Die Statusanzeigen geben den Zustand gewisser Hardware-/Software-Komponenten an. Die Details der Statusanzeigen werden in Abschnitt 3 beschrieben.
Tastatur
Die Tastatur bietet Tasten in Standardgrößen mit komfortablem Tastenweg (die Tiefe, bis zu der die Tasten heruntergedrückt werden können) und eine Handächenauage für beide Hände. Zwei Windows™-Funktionstasten helfen bei der Navigation im Windows™­Betriebsystem.
11
12
13
10
Fingerabdruck-Scanner (an bestimmten Modellen)
Der Fingerabdruck-Scanner ermöglicht es Ihnen, über eine Sicherheitssoftware Ihre eigenen Fingerabdrücke als Identikationsschlüssel zu verwenden.
g3567_m70_u�indb 14 23�04�2008 11:05:38 Uhr
15
Die einzelnen Teile 2
1 2
67 5
4
3
Unterseite
Schauen Sie sich das folgende Bild an, um die Komponenten auf dieser Seite des Notebooks zu identizieren.
ANMERKUNG: Das Aussehen der Unterseite kann je nach Modell variieren.
ANMERKUNG: Die Größe des Akkupacks kann je nach Modell variieren.
WARNUNG!
Die Unterseite des Notebooks kann sehr heiß werden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Notebook, während es in Betrieb ist oder gerade erst ausgeschaltet wurde. Hohe Temperaturen sind während des Betriebs und beim Laden des Akkus normal. SETZEN SIE DAS NOTEBOOK NICHT AUF IHREN SCHOSS ODER ANDERE KÖRPERTEILE, UM HITZEVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN.
g3567_m70_u�indb 15 23�04�2008 11:05:39 Uhr
16
2 Die einzelnen Teile
Speicherfach (RAM)
Das Speicherfach bietet die Möglichkeit, den vorhandenen Speicher zu erweitern. Zusätzlicher Speicher erhöht die Leistung der Anwendungen durch Verringern der Festplattenzugriffe. Das BIOS erkennt automatisch die Größe des Arbeitsspeichers im System und konfiguriert den CMOS dementsprechend während des POST­Prozesses. Es ist keine Hard- oder Software-Einstellung (eingeschlossen BIOS) notwendig, nachdem der Speicher installiert wurde. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler, um Informationen über Speichererweiterungen für Ihr Notebook zu erhalten. Nur der Erwerb der Speichererweiterungsmodule von autorisierten Händlern stellt ein Maximum an Kompatibilität und Funktionssicherheit dar.
Batterieverriegelung
Die Batterieverriegelung sichert das Batteriepack. Beim Einlegen rastet das Batteriepack
automatisch ein. Um das Batteriepack zu entfernen, lösen Sie die Verriegelung.
Notfall-Ausschalter
Falls das Betriebssystem nicht richtig heruntergefahren oder neu gestartet werden kann, kann der Notebook-PC durch das Drücken des Notfall-Ausschalters mit einer gerade gebogenen Büroklammer ausgeschaltet werden.
Batteriepack (Akku)
Der Akku lädt sich automatisch auf, sobald er an ein Netzteil angeschlossen wird, und beliefert den Notebook-PC weiterhin mit Strom, wenn die Netzteilverbindung unterbrochen wird. Damit kann der Notebook-PC weiter betrieben werden, selbst wenn Sie zeitweilig Ihren Standort wechseln. Die Akku-Laufzeit ist vom Gebrauch und von den Spezikationen des jeweiligen Notebook-Modells abhängig. Der Akku kann nicht weiter auseinander genommen werden und muss als einzelne Einheit von einem autorisierten Händler ersetzt werden.
Audio Sub-Woofer (an bestimmten Modellen)
Mit dem integrierten Sub-Woofer-Lautsprecher können Sie besonders die tiefen Bass­Frequenzen genießen.
Primäres Festplattenfach
Die Festplatte ist in einem Fach xiert. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler, um Informationen über Festplattenerweiterungen für Ihr Notebook zu erhalten. Festplatten- Upgrades sollten nur durch autorisierte Servicezentren oder Fachhändler durchgeführt werden.
Sekundäres Festplattenfach (Optional)
Die Festplatte ist in einem Fach xiert. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler, um Informationen über Festplattenerweiterungen für Ihr Notebook zu erhalten. Festplatten- Upgrades sollten nur durch autorisierte Servicezentren oder Fachhändler durchgeführt werden.
1
2
3
4
5
6
7
Die sekundäre Festplatte ist optional. Das Festplattenfach kann nach Wunsch auch leer bleiben.
g3567_m70_u�indb 16 23�04�2008 11:05:45 Uhr
17
Die einzelnen Teile 2
2.0
USB-Port (2.0/1.1)
Universal Serial Bus (USB)-Ports unterstützen viele USB-kompatible Geräte wie z.B. Tastaturen, Zeigegeräte, Videokameras, Modems, Festplattenlaufwerke, Drucker, Monitore und Scanner, die alle in Reihe bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 12 MBits/Sek (USB 1.1) und 480 MBits/Sek (USB 2.0) angeschlossen werden können. USB ermöglicht gleichzeitigen Betrieb von vielen Geräten auf einem Computer, wobei Peripheriegeräte wie z.B. USB-Tastaturen und einige neuere Monitore als zusätzliche Plug-in-Sites oder Hubs agieren. USB unterstützt die Hot-Swap­Funktion. Dies bedeutet, dass die USB-Geräte ein- oder ausgesteckt werden können, während der
Computer eingeschaltet ist.
ANT.
1394
1 2 3 4
5
7 86
Antenneingang (an bestimmten Modellen)
Den Antenneneingang für TV-oder UKW-Radio (nur in einigen Modellen) können Sie mit der beigefügten Antenne oder dem von Ihnen bezogenen Fernsehangebot nutzen. Die beigefügte Antenne empfängt digitale TV- oder UKW-Radio-Frequenzsignale. Mit
einem Kabelanschluss können Sie je nach Angebot digitales und analoges Fernsehen
oder UKW-Radio empfangen. Hinweis: Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Adapter wird das Koaxialkabel an Ihr Notebook angeschlossen.
IEEE1394-Anschluss (an bestimmten Modellen)
IEEE1394 ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial Bus wie SCSI, aber mit einfachen Anschlüssen und Hot-Plug-Fähigkeiten wie USB. Das Interface IEEE1394 hat eine Bandbreite von400-1000 MBits/Sek. und kann bis zu 63 Einheiten auf demselben Bus verarbeiten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass IEEE1394, zusammen mit USB, parallele, IDE-, SCSI- und EIDE-Schnittstellen ersetzen wird. IEEE1394 wird auch in High-End­Digitalgeräten verwendet und sollte mit “DV” für “Digital Video”-Port gekennzeichnet sein.
1
2
3
Linke Seite
Schauen Sie sich das folgende Bild an, um die Komponenten auf dieser Seite des Notebooks zu identizieren.
ACHTUNG: Das Kabelsystem sollte nach ANSI/NFPA 70, NEC, Sektion 820.93, “Erdung der äußeren Abschirmung eines Koaxialkabels” geerdet sein – bei der Installation sollte die Abschirmung des Koaxialkabels mit dem Erdungsanschluss im Gebäude verbunden werden.
g3567_m70_u�indb 17 23�04�2008 11:05:49 Uhr
18
2 Die einzelnen Teile
Notauswurf optisches Laufwerk (Position modellabhängig)
Der Notauswurf wird benutzt, um die Schublade des optischen Laufwerkes herauszufahren, falls der elektrische Auswurf nicht funktioniert. Benutzen Sie den Notauswurf nicht an Stelle des elektrischen Auswurfes.
Zugriffsanzeige optisches Laufwerk (Position Modellabhängig)
Die Zugriffsanzeige für das optische Laufwerk zeigt an, wenn Daten vom optischen Laufwerk übertragen werden. Diese Anzeige leuchtet proportional zum Datentransfer.
Elektrischer Auswurf optisches Laufwerk
Der Auswurf des optischen Laufwerkes hat einen elektrischen Auswurfknopf zum Öffnen der Schublade. Sie können die Schublade des optischen Laufwerkes auch durch eine Wiedergabe­Software oder in Windows™ durch einen Rechtsklick auf “Computer” und die Wahl von
Auswerfen ausfahren lassen.
Optisches Laufwerk
Dieser ASUS-Notebook-PC hat verschiedene Ausführungen hinsichtlich des optischen Laufwerks. Je nach der Ausführung unterstützt das optische Laufwerk des Notebook-PCs Kompaktdiscs (CDs) und/oder Digitalvideodiscs (DVD) und hat u.U. die Recordable (R) oder Re-Writable (RW)-Funktionen. Details zu jedem Modell nden Sie auch in den Marketing-Spezikationen.
5
6
7
8
Flash-Speicherkartenschacht
Normalerweise muß ein PCMCIA- oder USB-Speicherkartenleser zusätzlich gekauft werden, um Speicherkarten von Geräten, z.B. von Digital-Kameras, MP3-Playern, Handys und PDAs, benutzen zu können. Dieser Notebook-PC hat einen eingebauten Speicherkartenleser und kann viele Speicherkarten, die später in dieser Anleitung beschrieben werden, lesen.
4
g3567_m70_u�indb 18 23�04�2008 11:05:53 Uhr
19
Die einzelnen Teile 2
Combo
1 5432 6
ExpressCard-Steckplatz
Der Notebook-PC verfügt über einen 26-pol. Expresskartensteckplatz, in den eine 34mm­oder eine 54mm-ExpressCard-Erweiterungskarte eingesteckt werden kann. Diese neue Schnittstellenart ist noch schneller, da sie einen seriellen Bus mit USB 2.0- und PCI Express-Unterstützung verwendet, im Gegensatz zum langsameren parallelen Bus, der im PC-Karten-Steckplatz verwendet wird. (Nicht kompatibel mit früheren PCMCIA-Karten.)
Wireless-Schalter
Nur in Wireless-Modellen: Dieser Schalter schaltet das interne Wireless LAN oder Bluettooth (in bestimmten Modellen) ein oder aus. Nach der Aktivierung leuchtet die Wireless-Anzeige auf. Zur Benutzung von Wireless LAN oder Bluetooth sind Einstellungen in der Windows-Software erforderlich.
1
2
3
4
5
Rechte Seite
Schauen Sie sich das folgende Bild an, um die Komponenten auf dieser Seite des Notebooks zu identizieren.
SPDIF-Digitalausgangsanschluss (SPDIF-Ausgang)
Dieser Anschluss ermöglicht die Verbindung mit SPDIF (Sony/Philips Digital Interface)­kompatiblen Geräten für digitale Audioausgaben. Verwenden Sie diese Funktion, um den
Notebook-PC in ein Hi-Fi Heimunterhaltungssystem umzuwandeln.
Kopfhörerbuchse (Phone-Ausgang)
Die Stereo-Kopfhörerbuchse (1/8 Zoll) dient zum Verbinden des Audioausgangssignals vom Notebook­PC mit verstärkten Lautsprechern oder einem Kopfhörer. Die integrierten Lautsprecher werden automatisch deaktiviert, wenn diese Buchse verwendet wird.
Mikrofoneingang (Mic In)
Die Mono-Mikrofonbuchse (1/8 Zoll) kann ein externes Mikrofon oder Ausgangssignale von
Audiogeräten aufnehmen. Die Benutzung dieser Buchse deaktiviert automatisch das eingebaute
Mikrofon. Verwenden Sie diese Funktion für Video-Konferenzsitzungen, Erzählungen oder
einfache Audioaufnahmen.
g3567_m70_u�indb 19 23�04�2008 11:05:57 Uhr
20
2 Die einzelnen Teile
2.0
Lautsprechersystem (an bestimmten Modellen)
Mit den internen Lautsprechern können Sie ohne Zubehör Audio abspielen. Das Multimedia-
Soundsystem sorgt mit einem internen digitalen Audiocontroller für vollen, lebhaften Klang (Klang kann mit externen Lautsprechern oder Kopfhörern verbessert werden). Alle Audiofunktionen sind softwaregesteuert.
31 2 1
6
VORSICHT! Zwingen Sie beim Öffnen den Bildschirm nicht auf den Tisch hinunter, da die Scharniere abbrechen könnten! Heben Sie das Notebook nie am Bildschirm hoch!
Bildschirmverriegelung
Drücken Sie die Verriegelung, um den Bildschirm zu öffnen.
1
2
3
CIR-Anschluss (Infrarotschnittstelle)
Mit der Infrarotschnittstelle (IrDA) lässt sich die mitgelieferte Multimedia-Software mancher Modelle mit der diesen Modellen mitgelieferten Wireless-Fernbedienung steuern.
Vorderseite
Schauen Sie sich das folgende Bild an, um die Komponenten auf dieser Seite des Notebooks zu identizieren.
Rechte Seite (Forts.)
USB-Port (2.0/1.1)
Universal Serial Bus (USB)-Ports unterstützen viele USB-kompatible Geräte wie z.B. Tastaturen, Zeigegeräte, Videokameras, Modems, Festplattenlaufwerke, Drucker, Monitore und Scanner, die alle in Reihe bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 12 MBits/ Sek (USB 1.1) und 480 MBits/Sek (USB 2.0). angeschlossen werden können. USB ermöglicht gleichzeitigen Betrieb von vielen Geräten auf einem Computer, wobei Peripheriegeräte wie z.B. USB­Tastaturen und einige neuere Monitore als zusätzliche Plug-in-Sites oder Hubs agieren. USB unterstützt die Hot-Swap-Funktion. Dies bedeutet, dass die USB-Geräte ein- oder ausgesteckt werden können, während der Computer eingeschaltet ist.
g3567_m70_u�indb 20 23�04�2008 11:06:01 Uhr
21
Die einzelnen Teile 2
1 3 4 5 6
2 97 8
Strom (DC)-Eingang
Der beigefügte Netzwerkadapter wandelt Wechselstrom zur Verwendung mit dieser Buchse in Gleichstrom um. Diese Buchse versorgt den ASUS Notebook-PC mit Strom und lädt den internen Akku auf. Verwenden Sie nur den beigefügten Netzwerkadapter, um das ASUS Notebook nicht zu
beschädigen. ACHTUNG: DAS ADAPTER KANN SICH STARK ERHITZEN. DECKEN SIE DAS NETZTEIL AB UND HALTEN SIE ES VON IHREM KÖRPER FERN.
Luftschlitze
Durch die Luftschlitze gelangt kühle Luft in den Notebook-PC und warme Luft wird abgeleitet.
Audio-/Videoeingang (AV/S-Video-Eingang)
Der Audio/Videoeingang ist in einigen Modellen vorhanden und bietet die Möglichkeit für Audio- und Videosignaleingaben über RCA-Kabel (benötigt den optionalen 1/8”-zu-RCA­Adapter, welcher bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten ist). Diese Funktion funktioniert nur gemeinsam mit dem TV-Tuner- und einem Software-Paket.
S-Video In
E-SATA-Anschluss (an bestimmten Modellen)-Anschluss (an bestimmten Modellen) (an bestimmten Modellen)
Externes SATA oder eSATA ermöglicht den externen Anschluss von Serial-ATAGeräten, die eigentlich für die Installation innerhalb des Computers gedacht waren. eSATA ist bis zu sechs mal schneller als herkömmliches USB 2.0 oder 1394 für externe Speicherlösungen, und kann mit abgeschirmten Kabeln und Anschlüssen im Abstand von bis zu zwei Metern im laufenden Betrieb ausgetauscht werden.
HDMI-Anschluss (an bestimmten Modellen)
Bei HDMI (High-Definition Multimedia Interface) handelt es sich um eine unkomprimierte, rein digitale Audio-/Videoschnittstelle zwischen allen Audio-/ Videoquellen wie Digitalempfängern, DVD-Playern und A/V-Receivern und einem Audio- und/oder Videomonitor, wie einem digitalen Fernseher (DTV). HDMI unterstützt normales, erweitertes und High Denition Video, sowie Multi-Kanal Digitalaudio aus einem einzigen Kabel. Es überträgt alle ATSC HDTV-Standards und unterstützt 8-Kanal-Digitalaudio, mit genügend Bandbreite für zukünftige Erweiterungen.
HDMI
E-SATA
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass Papier, Bücher, Textilien, Kabel oder ähnliches nicht die Lüftungsöffnungen blockieren, da für den Notebook­PC sonst evtl. Überhitzungsgefahr besteht.
1
2
3
4
5
Rückseite
Schauen Sie sich das folgende Bild an, um die Komponenten auf dieser Seite des Notebooks zu identizieren.
g3567_m70_u�indb 21 23�04�2008 11:06:05 Uhr
22
2 Die einzelnen Teile
Rückseite (Forts.) (Forts.)
6
7
8
9
Kensington® -Schlossbuchse
Mit dem Kensington®-Schloss können Sie Ihr Notebook mittels Kensington®-kompatibler
Notebook-Sicherheitsprodukte sichern. Diese Sicherheitsprodukte umfassen normalerweise ein Metallkabel sowie ein Schloss, mit denen Sie das Notebook PC an ein xiertes
Objekt anschließen können. Einige Sicherheitsprodukte umfassen auch einen
Bewegungsmelder, der bei Bewegung des Notebooks einen Alarm auslöst.
LAN-Anschluss
Der RJ-45 LAN-Anschluss mit acht Polen ist größer als der RJ-11-Modemanschluss und nimmt ein RJ-45 Ethernet-Kabel zur Verbindung eines lokalen Netzwerks auf. Der integrierte RJ45-Anschluss ermöglicht eine bequeme Verwendung ohne weitere Adapter.
Modem-Anschluss
Die RJ-11-Modembuchse mit zwei Polen ist kleiner als die RJ-45-LAN-Buchse und unterstützt Standard-Telefonkabel. Das interne Modem unterstützt V.90-Transfers bis zu 56K. Der eingebaute Anschluss ermöglicht praktische Benutzung ohne weitere Adapter.
VORSICHT! Das eingebaute Modem unterstützt nicht die Spannung von digitalen Telefonanlagen. Verbinden Sie das Modem-Port nicht mit einem digitalen Telefonsystem, da dem Notebook-PC sonst Schäden entstehen können.
Bildschirm (Monitor)-Ausgang
Der 15-Pin-D-Sub-Monitoranschluss unterstützt VGA-kompatible Standardgeräte wie z. B. einen Monitor oder Projektor zur Großansicht.
g3567_m70_u�indb 22 23�04�2008 11:06:09 Uhr
23
3. Erste Schritte
Netzanschluss verwenden Akku verwenden Notebook anschalten Akku prüfen Systemneustart/Systemstart Notebook ausschalten Tastatur-Sonderfunktionen Schnellzugriffstasten und Statusanzeigen
HINWEIS: Die Abbildungen und Symbole in diesem Handbuch dienen nur der Veranschaulichung und können sich von den tatsächlich dargestellten Abbildungen und Symbolen unterscheiden.
g3567_m70_u�indb 23 23�04�2008 11:06:09 Uhr
24
3 Erste Schritte
Wenn Sie das Netzkabel an den Netzadapter angeschlossen haben, schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an (am besten mit Überspannungsschutz) und schließen dann die Gleichstromstecker an das Notebook an. Schließen Sie den Netzadapter immer zuerst an die Netzsteckdose an, um den Strom aus der Netzsteckdose und den Netzadapter selbst auf Kompatibilitätsprobleme zu prüfen, bevor Sie den Akkustrom an das Notebook anschließen. Die grüne Netz-LED auf dem Adapter leuchtet auf, wenn der Strom sich im akzeptablen Bereich bendet.
VORSICHT! Wenn Sie dieses Notebook mit einem anderen Adapter betreiben oder mit dem Notebookadapter andere elektrische Geräte speisen, kann es zu Beschädigungen kommen. Wenn Rauch, Brandgeruch oder extreme Hitze vom
Netzadapter kommen, wenden Sie sich an qualiziertes Wartungspersonal. Wenden
Sie sich auch dann an Wartungspersonal, wenn Sie einen fehlerhaften Netzadapter vermuten. Mit einem fehlerhaften Netzadapter können Sie sowohl Ihre Akkus als auch das Notebook beschädigen.
TIPP: Sie können für das Notebook Reisekits kaufen, die Strom- und Modemadapter für fast alle Länder enthalten.
HINWEIS: Dieses Notebook verfügt je nach Verkaufsbereich über einen Netzstecker mit entweder zwei oder drei Stiften. Wenn ein Dreistift-Stecker beiliegt, müssen Sie eine geerdete Netzsteckdose oder einen korrekt geerdeten Adapter verwenden, um sicheren Betrieb des Notebooks zu gewährleisten.
WARNUNG: DAS ADAPTER KANN SICH STARK ERHITZEN. DECKEN SIE DAS NETZTEIL AB UND HALTEN SIE ES VON IHREM KÖRPER FERN.
Energieversorgung
Netzanschluss verwenden
Die Stromversorgung des Notebook-PCs besteht aus
zwei Teilen, dem Adapter und dem Batteriesystem. Der Adapter konvertiert Wechselstrom aus der Steckdose zum für das Notebook benötigten Gleichstrom. Der universale Wechselstrom­Gleichstromadapter ist im Lieferumfang des Notebooks enthalten, das heißt es kann problemlos an alle 100V-120V- sowie 220V-240V-Steckdosen angeschlossen werden. In einigen Ländern wird eventuell ein Adapter für den Kabelstecker benötigt, um das Standard-Wechselstromkabel an
einen anderen Standard anzupassen. In den meisten
Hotels werden Adapter für die meisten Steckerarten und Stromspannungen bereitgehalten. Oft ist es hilfreich, sich vor einer Reise nach der Wechselstromspannung im Reiseland zu erkundigen.
g3567_m70_u�indb 24 23�04�2008 11:06:10 Uhr
25
Erste Schritte 3
1
2
1
2
Einsetzen des Akkus:
Entfernen des Akkus:
VORSICHT! Versuchen Sie nie, den Akku zu entfernen, während das Notebook angeschaltet ist, da dies zum Verlust Ihrer Arbeitsdaten führen kann.
Akku verwenden
Der Notebook-PC verfügt über ein auswechselbares Batteriepack, das aus mehreren zusammengeschlossenen
Batterieeinheiten besteht. Ein vollständig geladenes Batteriepack liefert mehrere Stunden lang Strom.
Diese Dauer kann mit den Energiesparoptionen in den BIOS-Einstellungen noch verlängert werden. Weitere Batteriepacks können zusätzlich noch von Ihrem Notebook-Händler erworben werden.
Akku installieren und entfernen
Der Akku ist bei Anlieferung des Notebooks u.U. bereits installiert. Wenn noch kein Akku im Notebook installiert ist, holen Sie dies anhand folgender Schritte nach.
Pege des Akkus
Wie alle wiederauadbaren Akkus kann auch der Notebook-Akku nicht beliebig oft neu aufgeladen werden. Leeren und laden Sie den Akku einmal am Tag komplett und er wird über ein Jahr lang halten; wie lange er darüber hinaus hält, wird allerdings von Ihrem Umfeld abhängen, der Temperatur, Feuchtigkeit und Ihrer Arbeitsweise mit dem Notebook. Idealerweise sollte der Akku in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 29°C (50F und 85F) verwendet werden. Auch müssen Sie berücksichtigen, dass die interne Temperatur des Notebooks höher als die Außentemperatur ist. Alle Temperaturen oberhalb bzw. unterhalb dieser Grenzwerte verkürzen die Lebensdauer des Akkus. In jedem Fall wird die Leistung des Akkus irgendwann abnehmen, woraufhin Sie bei einem autorisierten Händler für dieses Notebook einen neuen Akku kaufen müssen. Da auch Akkus ein Haltbarkeitsdatum tragen, sollten Sie keine Ersatzakkus
kaufen und lagern.
VORSICHT! Verwenden Sie nur die diesem Notebook beigelegten Akkus und Netzadapter, oder solche, die ausdrücklich vom Hersteller oder Händler zur Verwendung mit diesem Modell empfohlen werden, sonst kann Ihr Notebook beschädigt werden.
WARNUNG! Werfen Sie den Akku NICHT ins Feuer, schließen Sie die Kontakte NICHT kurz, nehmen Sie den Akku NICHT auseinander. Falls der Akku unnormalen Betrieb oder Schäden aufweist, schalten Sie den Notebook-PC aus und wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center.
g3567_m70_u�indb 25 23�04�2008 11:06:14 Uhr
26
3 Erste Schritte
Self Monitoring and Reporting Technology
Die S.M.A.R.T. (Self Monitoring and Reporting Technology) prüft die Festplatten während des POST und zeigt eine Warnung an, wenn das Festplattenlaufwerk gewartet werden muss. Wenn Sie während des Systemstarts kritische Festplattenwarnungen sehen, erstellen Sie sofort Sicherheitskopien Ihrer Daten und starten das Windows-Programm zur Datenträgerprüfung und -diagnose. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Klicken Sie auf Start > Computer, rechtsklicken Sie auf ein Laufwerk und wählen Sie Eigenschaften > Tools. Klicken Sie dann auf Jetzt prüfen und dann auf Start. Sie können auch “Fehlerhafte Sektoren suchen/ wiederherstellen” wählen, um eine gründlichere Suche durchzuführen. Dieses
verlangsamt den Vorgang jedoch erheblich.
Der Power-On Self Test (POST)
Wenn Sie das Notebook anschalten, durchläuft es zuerst eine Reihe softwaregesteuerter Diagnosetests namens “Power-On Self Test” (POST). Die Software, welche den POST steuert, ist als ein permanenter Teil der Notebookarchitektur installiert. Der POST umfaßt eine Aufzeichnung der Hardwarekonguration des Notebooks, mittels derer eine Systemdiagnose durchgeführt wird. Diese Aufzeichnung wird mit dem BIOS-Setup-Programm erstellt. Wenn der POST einen Unterschied zwischen dieser Aufzeichnung und der bestehenden Hardware entdeckt, zeigt es eine Meldung auf dem Bildschirm an, die Sie bittet, den Konikt
mit Hilfe des BIOS-Setup-Programms zu beheben. In den meisten Fällen sollte die Aufzeichnung korrekt
sein, wenn Sie das Notebook erhalten. Nach beendetem Test könnte die Meldung “No operating system found” erscheinen, wenn auf der Festplatte noch kein Betriebsystem vorinstalliert war. Dies zeigt an, dass die Festplatte korrekt erkannt wurde und bereit zur Installation eines neuen Betriebssystems ist.
WARNUNG! Bedecken Sie das eingeschaltete Notebook NICHT mit Materialien, die die Luftzirkulation beeinträchtigen, z.B. eine Tragetasche.
Notebook einschalten
Beim Einschalten des Notebooks erscheint seine Systemstartmeldung auf dem Bildschirm. Wenn nötig, können Sie die Helligkeit mit den Hotkeys einstellen. Wenn Sie das BIOS-Setup-Programm aufrufen oder die Systemkonguration ändern wollen, drücken Sie [F2] beim Booten des Systems. Wenn Sie die Taste [Tab] während des Begrüßungsbildschirms drücken, erscheinen Standard-Bootinformationen wie z. B. die BIOS-Version. Wenn Sie die Taste [ESC] drücken, wird ein Boot-Menü angezeigt, in dem Sie die Reihenfolge der Bootlaufwerke auswählen können.
VORSICHT! Zum Schutz des Festplattenlaufwerks warten Sie immer mindestens 5 Sekunden nach dem Ausschalten Ihres Notebooks, bevor Sie es wieder anschalten.
VORSICHT! Wenn Sie nach dem Ausführen eines Datenträger-Diagnoseprogramms während des Systemstarts immer noch Warnmeldungen sehen, sollten Sie Ihr Notebook zur Wartung bringen, da weitere Benutzung zu Datenverlust führen kann.
ANMERKUNG: Vor dem Systemstart blinkt der Bildschirm, wenn der Strom angeschaltet ist. Dies ist ein normaler Teil der Testroutine des Notebooks und kein Bildschirmproblem.
g3567_m70_u�indb 26 23�04�2008 11:06:16 Uhr
27
Erste Schritte 3
ANMERKUNG: Der Akku stoppt den Ladevorgang, wenn die Temperatur oder die Akkuspannung zu hoch ist.
ANMERKUNG: Die hier gezeigten Bilder können sich von den Anzeigen auf Ihrem System unterscheiden.
Überprüfen des Akkus
Das Batteriesystem arbeitet mit dem Windows Smart Battery Standard, der den Prozentsatz des im Batteriepack verbleibenden Energielevels akkurat wiedergibt. Ein vollständig geladenes Akkupack versorgt den Notebook-PC mehrere Stunden mit Strom, doch die genaue Dauer hängt von Ihren Stromspareinstellungen, Arbeitsgewohnheiten und von Prozessor, Systemspeicher und Monitorgröße des Notebooks ab.
Rechts-Klick auf das Batteriesymbol
Wenn der Netzstrom eingeschaltet ist, wird der Ladestatus angezeigt�
Links-Klick auf das Batteriesymbol
Bewegen Sie Ihre Maus über das Symbol, um die verbleibende Energiemenge zu erfahren�
ANMERKUNG: Sie werden gewarnt, wenn der Energiezustand unter ein kritisches Ni­veau fällt. Wenn Sie die Warnungen über den Energietiefstand ignorieren, wird der Note­book-PC nach einiger Zeit in einen Ruhezustand versetzt (Windows Standard ist STR).
WARNUNG! Suspend-to-RAM (STR) kann nicht sehr lange aufrecht erhalten wer­den, wenn die Energie des Akkus aufgebraucht ist. Suspend-to-Disk (STD) ist nicht das gleiche, wie den PC auszuschalten. Genau wie bei STR erfordert es Energie, um den STD-Modus aufrecht zu erhalten; falls nicht genügend Energie durch Akku oder Netzstecker vorhanden ist, gehen nicht gesicherte Daten verloren.
Laden des Akkus
Bevor Sie Ihren Notebook PC ohne Netzanschluss betreiben können, muss die Batterie aufgeladen werden. Die Batterie fängt an zu laden, sobald der Notebook PC an das externe Netzteil angeschlossen ist. Laden Sie die Batterie vollständig auf, bevor Sie sie das erste Mal verwenden. Eine neue Batterie muss vollständig geladen werden, bevor Sie das Netzteil vom Notebook PC trennen. Eine volle Ladung benötigt wenige Stunden wenn der Notebook PC ausgeschaltet ist, und bis zu doppelt so lange wenn er eingeschaltet ist. Die Batterieladeanzeige ist AUS wenn die Batterie fertig geladen ist.
WARNUNG! Lassen Sie die Batterie nicht vollständig entladen. Die Batterie wird sich mit der Zeit selbst entladen, wenn Sie diese nicht benutzen. Sie muss alle drei Monate geladen werden, sonst kann ein zukünftiges Laden fehlschlagen.
g3567_m70_u�indb 27 23�04�2008 11:06:17 Uhr
28
3 Erste Schritte
VORSICHT! Um Ihre Festplatte zu schützen, warten Sie nach dem Abschalten mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den PC wieder anschalten.
Energieoptionen
Der Stromschalter schaltet den Notebook-PC ein und aus oder versetzt ihn in den Energiesparmodus
oder Ruhezustand. In der Windows-Systemsteuerung kann unter “Energieoptionen” festgelegt werden, welche Aktion beim Drücken des Stromschalters ausgeführt werden soll.
Für andere Optionen wie z.B. “Benutzer wechseln, Neu starten, Energie sparen, Ruhezustand oder Herunterfahren,” klicken Sie das Pfeilsymbol
neben dem Schlosssymbol.
Systemstart/Systemneustart
Nach Änderungen am Betriebssystem werden Sie eventuell aufgefordert, das System neu zu starten. Einige Installationsprogramme bieten dafür ein separates Dialogfeld an. Um das System manuell neu zu starten, wählen
Sie Neu starten.
Not-Ausschalten
Für den Fall, dass Ihr Betriebssystem nicht richtig ausgeschaltet oder neu gestartet werden kann, gibt es zwei Möglichkeiten Ihren Notebook-PC auszuschalten:
VORSICHT! Um Datenverlust zu vermeiden, betätigen Sie die Reset-Taste nicht, während Daten noch geschrieben werden.
TIPP: Benutzen Sie eine Büroklammer, um die Reset-Taste zu betätigen.
(2) Drücken Sie die Reset-Taste .
(1) Halten Sie die Stromtaste über 4 Sekunden
lang gedrückt, oder
g3567_m70_u�indb 28 23�04�2008 11:06:21 Uhr
Loading...
+ 63 hidden pages