Astro ASP 85 Assembly Manual

Version 07-2012A
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Im Lieferumfang befinden sich folgende Teile:
1 Elevationsanzeiger [1] (siehe Bild links, oben)2 Mastschellen [2] (siehe Bild links, Mitte)2 Bügel mit Gewinde [3] (siehe Bild links, unten)Reflektor mit 78 cm (ASP 78), bzw. 85 cm (ASP 85) Durch-
messer [4], (siehe Bild 1, unten)
1 Aufnahme für ein Speisesystem [5] mit Schraube und Mutter,
(siehe Bild 1, unten)
1 Tragarm [6] (siehe Bild 1, unten)4 Schrauben (zum Befestigen des Reflektors)4 Flügelmuttern mit Unterlegscheibe (zum Befestigen des
Rückteils)
4 KabelbinderMontageanleitung
[4] Reflektor [5] Aufnahme [6] Rückteil
C
Bild 1: Parabol-Antenne ASP 85
Für die Montage von zwei Speisesystemen ist eine sogenannte „Multifeedplatte“ mit einer zusätzlichen Aufnahme für ein Speisesy­stem erhältlich (ADS 85 Guss, Bestellnr. 370 851).
Die Parabol-Antennen ASP 78 und ASP 85 sind CE zugelassen und erfüllen alle erforderlichen EU-Normen.
Montageanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012ASeite 2
Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH. Diese finden Sie im aktu­ellen Katalog oder im Internet unter der Adresse „www.astro-kom.de“. An der Antenne darf nur original ASTRO-Zubehör verwendet werden.
Garantiebedingungen für die Korrosionsbeständigkeit der Antenne:
Die Antenne muss fachgerecht, unter Berücksichtigung der in
den Abschnitten „Leistungsbeschreibung“ und „Wichtig“ beschriebenen Hinweise, montiert werden.
Die Antenne darf nicht mechanisch beschädigt werden (z. B.
durch Deformationen, tiefe oder großflächige Beschädigun­gen der Oberflächenbeschichtung).
Die Antenne darf nicht durch Chemikalien (z. B. Lösungsmit-
tel, Lacke, Reinigungsmittel oder Ähnliches) beschädigt werden.
Es besteht keine Garantie für Korrosionsbeständigkeit bei
Folgen höherer Gewalt, z. B. bei Blitzeinschlag oder bei Verwendung der Antenne in Klimaregionen, die oft wiederkeh­rende, starke erosive Belastungen (z. B. Sandstürme) aufweisen. Die Schutzschichten des Reflektors können hier­durch innerhalb kurzer Zeit abgetragen werden.
Unser gesamtes Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) ist vollständig recyclingfähig. Elektro­nische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen – gemäß RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA­MENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie diese Geräte am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
ASTRO Strobel ist Mitglied der Systemlösung Elektro zur Entsor-
C
Monatgeanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012A
gung von Verpackungsmaterialien. Unsere Vertragsnummer lautet
80395.
Entsorgen
Seite 3
Leistungsbeschreibung
Leistungsbeschreibung
Die Offset-Parabol-Antennen ASP 85 und ASP 78 sind hochwertige Sat-Antennen, die ausschließlich zum Empfang von Satellitensi­gnalen bestimmt sind.
Es dürfen keine Bauteile verändert, oder andere als vom Hersteller vorgesehene Bauteile verwendet werden. Andern­falls besteht die Gefahr, dass die notwendige Stabilität der Antenne nicht mehr gewährleistet ist!
Verwenden Sie diese ordnungsgemäß, in dem Sie die nachfol­genden Sicherheits- und Betriebshinweise aufmerksam lesen. Bevor Sie die Parabolantenne montieren, anschließen oder verwenden, beachten Sie unbedingt die Hinweise in dieser
Anleitung!
Wichtig!
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie sie für eine spätere Verwen­dung auf.
ACHTUNG: Die Parabolantenne muss gemäß DIN EN
60728-11 geerdet werden. Darüber hinaus muss geprüft
werden, ob ein Blitzschutz erforderlich ist. Erdungs- und Blitz­schutzarbeiten dürfen wegen der Gefahr unzulänglicher Arbeitsergebnisse nur von hierfür speziell geschultem Fachper­sonal des Elektrohandwerks ausgeführt werden.
ACHTUNG: Durch Fehler bei der Montage oder beim
Anschluss können Gefahren für Ihr Leben, Ihre Gesundheit, sowie Schäden an der Antenne oder am Montageort entstehen.
Beachten Sie daher bei der Montage die hierzu wesentlichen Vorgaben der DIN EN 60728-11!
Windlast und Biegemoment an der Einspannstelle müssen (gegebenenfalls von Fachpersonal) gemäß DIN EN 60728-11 errechnet und beim Bau der Antennenanlage berücksichtig werden. Die Angaben im Abschnitt „Technische Daten“ dieser Anleitung sind dabei zu beachten.
Montageanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012ASeite 4
Wichtig!
ACHTUNG: Sie dürfen die Antenne auf keinen Fall unter
Freileitungen montieren, da sonst unbedingt erforderliche Mindestabstände unterschritten werden können!
Auch seitlich der Antennenanlage muss mindestens 1m Abstand zu allen elektrischen Einrichtungen eingehalten werden.
Es besteht Lebensgefahr, wenn metallische Antennenteile elektrische Einrichtungen berühren!
Montieren sie niemals Antennen auf Gebäuden mit leicht entzündbaren Dachabdeckungen, z. B. Stroh, Reet oder ähnli­chen Materialien! Es besteht Brandgefahr bei atmo-
sphärischen Überspannungen (statische Aufladung) oder Blit­zentladungen (z. B. Gewitter).
ACHTUNG: Arbeiten sie niemals bei aufziehendem
Gewitter oder während eines Gewitters an Antennenan­lagen. Es besteht Lebensgefahr!
Um weitere drohende Gefahren so weit wie möglich zu vermeiden, müssen Sie folgende Hinweise beachten:
Sie dürfen nur Masten oder Tragrohre verwenden, die speziell
für die Montage von Antennen geeignet sind. Andere Rohre haben häufig nicht die notwendige Festigkeit, um Wind- und Wettereinflüssen zu widerstehen.
Der Durchmesser des Mastes kann 48 bis 75mm bei einer
Wandstärke von mindestens 2mm betragen. (Empfohlener Mindestdurchmesser: 50mm)
Bei Mastmontage auf dem Dach muss der Mast über minde-
stens 1/6 der freien Länge eingespannt sein.
Montieren Sie die Parabolantenne am Mast ganz unten, um
die Gefahr des Verbiegens an der Einspannstelle möglichst gering zu halten.
Die maximale Belastbarkeit des Mastes oder des Masthalters
(siehe deren technische Daten) darf auf keinen Fall überschrit­ten werden.
Die Montage der Parabolantenne setzt gute handwerkliche
Fähigkeiten und Kenntnisse des Materialverhaltens voraus. Die Montagearbeiten dürfen daher nur von dementsprechend qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Monatgeanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012A
Seite 5
Montageort wählen
Betreten Sie Dächer oder absturzgefährliche Stellen nur mit
einem ordnungsgemäß angelegten intakten Sicherheitsgurt.
Vergewissern Sie sich bei Dachmontage, ob das Dach Ihr
Gewicht aushält. Betreten Sie niemals brüchige oder unstabile Flächen und tragen Sie rutschhemmende Schuhe.
Leitern und Steighilfen müssen in einwandfreiem Zustand sein
und dürfen nicht übereinander getürmt werden.
Wenn Passanten während der Montage durch herabfallende
Gegenstände gefährdet werden können, muss der Gefahren­bereich abgesperrt werden.
Montageort wählen
Um einen sicheren Aufbau und eine optimale Funktion der Parabol­antenne zu gewährleisten, müssen Sie zunächst einen passenden Montageort auswählen. Beachten Sie bei der Auswahl fogende Hin­weise:
Bei der Montage an Dach- und Gebäudekanten und zylindri-
schen Gebäuden ist gemäß DIN 1055, Teil 4 bzw. 4131 mit erhöhten Wind- und Schwingungsbelastungen zu rechnen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einer Überschreitung der im gemäß DIN EN 60728-11 berechneten Grenzbelastung kommen.
Für die zu erreichende Empfangsqualität ist nicht die Höhe der
Antenne über Grund entscheidend, sondern die „freie Sicht“ zum Satelliten. Ein geeigneter Montageort kann sich also nicht nur auf dem Dach, sondern z. B. auch auf einem Balkon oder einer Terrasse befinden. Um Gefahren bei Montagearbeiten zu verringern, sollte die Antenne, wenn möglich, nicht auf dem Dach befestigt werden.
Es muss eine einwandfreie „Sicht“ in Richtung Süden
vorhanden sein. Achten Sie darauf, dass sich keine Hinder­nisse (z. B. Bäume, Dach- oder Hausecken) zwischen der Parabolantenne und dem zum Empfang vorgesehenen Satel­liten befinden. Bei ungünstiger Witterung kann der Empfang sonst sogar völlig ausfallen.
Hinsichtlich der Konstruktion und der Montage des Masts am Mon­tageort sind die dazu wesentlichen Angaben der DIN EN 60728-11 zu berücksichtigen.
Montageanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012ASeite 6
Rückteil am Mast befestigen
AUFGABE
[2] Flügelschrauben [3] Mastschellen [4] Langlöcher im Tragarm [5] Gewindebügel
Rückteil am Mast befestigen
HINWEIS: Der Mast soll möglichst senkrecht stehen, um
eine reibungslose Ausrichtung der Antenne zu ermöglichen.
VORBEREITUNG:
Um die Parabol-Antenne zu installieren, müssen Sie zunächst den Tragarm am Mast [1] (siehe Bild links) befestigen.
Zum Befestigen des Tragarms gehen Sie wie folgt vor:
1. Schieben Sie die beiden Gewindebügel [5] durch die Lang-
2. Führen Sie nun den Tragarm mit den beiden Gewindebügeln
3. Schieben Sie jeweils die beiden Gewinde der Bügel durch die
4. Stecken Sie auf jedes Gewinde der beiden Gewindebügel [5]
Monatgeanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012A
Bild 2: Tragarm am Mast befestigen
löcher [4] auf der hinteren Seite des Tragarms (siehe Bild 2, oben).
[5] gegen den Mast, so dass dieser von den Gewindebügeln [5] umschlossen wird (siehe Bild 2, oben).
Langlöcher [6] (siehe Bild links) einer Mastschelle.
eine Unterlegscheibe [2] und schrauben Sie die Flügelmuttern [2] leicht an, bis der Tragarm am Mast hält (siehe Bild 2, oben).
Seite 7
Speisesystem montieren
AUFGABE
AUFGABE
ERGEBNIS:
Das Rückteil ist nun am Mast befestigt (siehe Bild links). Sie können mit der Montage eines zu der Parabol-Antenne ASP 78, bzw. ASP 85 passenden Speisesystems beginnen.
Speisesystem montieren
VORBEREITUNG:
Um eine Speiseeinheit an der Parabol-Antenne montieren zu kön­nen, müssen Sie zunächst die Aufnahme für das Speisesystem zu­sammensetzen.
Gehen Sie beim Zusammensetzen der beiden Aufnahmeteile wie folgt vor:
1. Schieben Sie die beiden Aufnahmeteile so zusammen, wie es im Bild links zu sehen ist.
2. Schieben Sie nun die Bolzen der beiden Teile in die Bohrungen (siehe Pfeilrichtung im Bild links).
E
RGEBNIS:
Die Aufnahme ist nun montiert und Sie können ein passendes Spei­sesystem an der Aufnahme befestigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Aufnahme, indem Sie die über das Drehgelenk [1] (siehe Bild links) verbundenen Teile auseinanderdrücken.
2. Schieben Sie das Speisesystem [2] (siehe Bild links) in die Aufnahme [1] hinein und schließen Sie die Aufnahme wieder.
3. Legen Sie die Mutter [5] (siehe Bild links) über das Bohrloch eines der Aufnahmeteile.
4. Schieben Sie die Schraube [3] (siehe Bild links) durch die Bohr­löcher der beiden Aufnahmeteile [4] und verschrauben Sie diese mit der Mutter [5]. Ziehen Sie die Schraube aber noch nicht fest!
ERGEBNIS:
Aufnahme und Speisesystem sind nun verbunden und können am Tragarm befestigt werden. So befestigen Sie die Aufnahme am Tragarm:
Montageanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012ASeite 8
Elevationsanzeiger montieren
AUFGABE
AUFGABE
1. Schieben Sie die Aufnahme auf die Schiene [6] (siehe Bild links, oben) am vorderen Ende des Tragarms.
2. Ziehen Sie nun die Schraube [4] (siehe Bild links, unten) an der Aufnahme fest, bis sich die Aufnahme auf der Schiene ni ch t mehr bewegen lässt.
RGEBNIS:
E
Die Aufnahme des Speisesystems ist nun am Tragarm befestigt. Zum Einrichten der Antenne können Sie nun den mitgelieferten Ele­vationsanzeiger als Ausrichtungshilfe benutzen. Wenn Sie kein Messgerät für die Feineinstellung zur Verfügung ha­ben könen Sie den Elevationsanzeiger zur Orientierung verwen­den. Als grobe Voreinstellung der Elevation ist für die Satelliten Astra und Eutelsat ein Winkel von 30° sinnvoll.
Elevationsanzeiger montieren
Zum Befestigen des Elevationsanzeigers gehen Sie so vor:
1. Stecken Sie den Stift [1] (siehe Bild links, oben) in die dafür
ERGEBNIS:
Das Bild links, unten zeigt den Elevationsanzeiger [3] im eingebau­ten Zustand. Auf dem Tragarm finden Sie eine Grad-Skala zum Ab­lesen des Neigungswinkels. Der über der Kerbe im Elevations- anzeiger liegende Wert der Skala entspricht dem aktuell eingestell­ten Neigungswinkel des Reflektors.
Monatgeanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012A
vorgesehene Bohrung [2] (siehe Bild links, Mitte) auf der hinteren Seite des Tragarms.
Seite 9
AUFGABE
[1] Schraube [2] Schrauben [3] Zentrierbohrung
Reflektor montieren
Reflektor montieren
Bild 3: Reflektor montieren
1. Hängen Sie den Reflektor an der dafür vorgesehenen Zentrier­bohrung [3] (siehe Bild links) auf die am Tragarm vormontierte Schraube [1] (siehe Bild 3, oben). Beachten Sie, dass die vier Löcher im Reflektor genau über den dafür vorgesehenen Gewindebohrungen im Tragarm liegen müssen.
2. Drehen Sie nun die vier im Lieferumfang enthaltenen Schrauben [2] (siehe Bild links, unten) fest. Falls Sie einen Drehmomentschlüssel zur Verfügung haben, sollten Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 5-10 Nm anziehen.
RGEBNIS:
E
Der Reflektor ist nun montiert und sie können mit dem Ausrichten der Antenne beginnen.
Montageanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012ASeite 10
Kabel anschließen und Reflektor ausrichten
AUFGABE
VORBEREITUNG:
Schließen Sie zunächst an das Speisesystem die erforderlichen Koaxialkabel an und befestigen Sie diese mit Hilfe der im Lieferum­fang enthaltenen Kabelbinder am Tragarm (siehe Bild links, oben). Zusätzlich können Sie die Kabel in die vier Kabelführungen des Tragarms drücken (siehe Bild links, unten). Anschließend müssen Sie die Neigung der Parabolantenne (Eleva­tion) und deren Richtung (Azimut) für den gewünschten Satelliten einrichten. Der Reflektor ist optimal ausgerichtet, wenn das maxi­male Verhältnis C/N (carrier to noise) erreicht ist. Wenn Sie den Reflektor ohne Messgerät einrichten möchten, soll­ten sie zunächst einen Receiver an die Anlage anschließen und an diesem einen bekannten Programmplatz einstellen. So können Sie besser beurteilen, ob Sie die Antenne auch wirklich auf den ge­wünschten Satelliten ausgerichtet haben. Anschließend benötigen Sie zur Feineinstellung evtl. einen Helfer, der dann das Ergebnis der Ausrichtarbeiten am Bildschirm verfolgt. Gehen Sie zum Ausrichten der Antenne wie folgt vor:
1. Lösen Sie mit einem Gabelschlüssel auf beiden Seiten des
2. Stellen Sie nun den für den Empfang optimalen Winkel des
3. Ziehen Sie die beiden Feststellschrauben [2] (siehe Bild links)
4. Richten Sie nun die Parabol-Antenne auf den gewünschten
5. Ziehen sie die vier Flügelmuttern an der Mastschelle fest,
6. Um weitere Feineinstellungen vorzunehmen, können Sie die
Kabel anschließen und Reflektor ausrichten
Tragarms die beiden Feststellschrauben [2] der Neigungsvor­richtung (siehe Bild links).
Reflektors (Elevation) ein, indem Sie den Tragarm innerhalb der Drehvorrichtung [1] (siehe Bild links) kippen.
auf beiden Seiten fest, sobald Sie den optimalen Winkel einge­stellt haben.
Satelliten aus (Azimut), indem Sie diese am Mast grob in Rich­tung Süden drehen. Bewegen sie die Antenne dann leicht nach links und rechts, um die Position für den besten Empfang zu ermitteln.
sobald die optimale Position eingestellt ist. Verschraubungen nochmals leicht lösen und die Einstellungen
für Elevation und Azimut nachjustieren.
Vergessen Sie anschließend nicht, alle Verschraubungen nochmals auf festen Sitz zu überprüfen !
E
Der Reflektor ist nun ausgerichtet und kann betrieben werden.
Monatgeanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012A
RGEBNIS:
Seite 11
Zwei Speiseeinheiten montieren
AUFGABE
Zwei Speiseeinheiten montieren
Um den Empfang des Signals zweier unterschiedlicher Satelliten zu ermöglichen, können Sie an der Parabol-Antenne ASP 78, bzw. ASP 85 zwei Speisesysteme montieren. Dazu benötigen Sie eine sogenannte „Multifeedplatte“, die als Zubehör zu den Parabol-An­tennen ASP 78, bzw. ASP 85 erhältlich ist. (ADS 85 Guss, Bestellnr. 370 851) Für den Betrieb mit zwei Speisesystemen müssen Sie zunächst die Multifeedplatte am Tragarm montieren:
1. Legen Sie die Multifeedplatte [2] (siehe Bild links) mit der Grad-Einteilung nach oben auf die Schiene am vorderen Ende des Rückteils. Die Bohrung der Multifeedplatte muss über der Bohrung in der Schiene liegen.
2. Stecken Sie die Schraube [1] (siehe Bild links) durch die Bohrung und verschrauben Sie diese mit der Mutter [3].
RGEBNIS:
E
Die montierte Multifeedplatte sollte wie im Bild links aussehen.
[1] Speisesysteme [2] Schraube
Befestigen Sie die anschließend die Aufnahmen der Speisesyste­me jeweils wie im Abschnitt „Speiseeinheit montieren“ beschrieben.
Um die beiden Speisesysteme an der Multifeedplatte zu befestigen, gehen Sie dann wie folgt vor:
Bild 4: Speiseeinheiten an der Multifeedplatte montieren
Montageanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012ASeite 12
Zwei Speiseeinheiten montieren
AUFGABE
1. Schieben Sie die mit den Aufnahmen verbundenen Speisesy­steme [1] jeweils auf die Multifeedplatte (siehe Pfeilrichtung, Bild 4).
2. Verschieben Sie die Aufnahme jeweils, bis zur gewünschten Einstellung. Orientieren Sie sich dabei an der Grad-Einteilung auf der Multifeedplatte. In der Regel müssen sich die beiden Speisesysteme auf einer der 3°-Markierungen der Multifeed­platte befinden.
3. Wenn die gewünschte Stellung erreicht ist, ziehen Sie die Schraube [2] (siehe Bild 4) an der Aufnahme fest.
RGEBNIS:
E
Die beiden Speisesysteme sind nun montiert (siehe Bild links).
Bild 5 (unten) zeigt das Beispiel einer Multifeedanordnung für ASTRA 19,2° und Hotbird 13° (2*3°=6° Sat-Abstand).
Monatgeanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012A
Bild 5: Beispiel für eine Multifeedanordnung
Seite 13
Fehler suchen
Fehler suchen
Falls das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, führen Sie bi tte folgende Kontrollen durch:
Prüfen Sie, ob die Anschlüsse der Koaxialka b el korrekt sind
und keine Unterbrechungen oder Kurzschlüsse in den Stek­kern vorhanden sind.
Prüfen Sie, ob der Reflektor mechanische Beschädigungen
aufweist. Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche, bzw. Beschä­digung der Lackierung kann zu einer eingeschränkten Empfangsleistung führen.
Prüfen Sie, ob die verwendete Speiseeinheit für die
Parabol-Antenne ASP 78, bzw. ASP 85 geeignet ist.
Prüfen Sie, ob Ihr Standort innerhalb der Ausleuchtzone des
gewünschten Satelliten liegt.
Prüfen Sie, ob die Sichtverbindung zwischen Antenne und
Satellit durch Gegenstände (Bäume, Hausecken, etc.) unter­brochen ist.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie bitte den ASTRO-Kundendienst.
Warten und Instandsetzen
Soweit alle Anweisungen in dieser Anleitung beachtet wurden und das Gerät bestimmungsgemäß verwendet wird, bedarf es keiner besonderen Wartung. Bei Beschädigungen der Antenne, insbesondere durch höhere Gewalt (z. B. Sturm), muss durch geschultes Fachpersonal geprüft werden, ob der sichere Betrieb, sowie die ordnungsgemäße Funk­tion noch gewährleistet ist. Gegebenenfalls müssen Bauteile der Antenne gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Demontieren
Bei Außerbetriebnahme der Parabolantenne sollten Sie die Verbin­dung zum Mast erst dann lösen, wenn Sie den Reflektor entfernt haben. Insbesondere bei Dachmontage führt das Tragen von Bauteilen mit hohem Gewicht zu erhöhter Absturzgefahr. (Das Gewicht der kompletten Antenne inkl. Tragarm beträgt ca. 6kg.)
Montageanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012ASeite 14
Technische Daten
Technische Daten
Typ ASP 78 ASP 85
Bestellnr. hellgrau: - 300852
Bestellnr. anthrazit: 300781 300851
Bestellnr. rot: 300782 300850
Bestellnr. weiß: 300783 300849
Reflektor-Durchmesser: [cm] 74 (84) 85 (85)
Gewinn
10,95-11,75 GHz: [dBi] 36,80 38,12
11,70-12,50 GHz: 37,75 38,65
12,50-12,75 GHz: 38,50 39,53
Weitere Date n
Windlast bei q=800N/m: [N] 590 590
Spannbereich der Mastschelle: [mm] 32-80 32-80
A/E-Halterung: enthalten
Monatgeanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012A
Seite 15
© 2012 ASTRO Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
Änderungsdienst und Copyright: Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Sie darf ohne vorherige
Genehmigung der Firma ASTRO weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf Datenträgern erfasst werden.
Verfasser dieser Anleitung: ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH Olefant 1-3, D-51427 Bergisch Gladbach (Bensberg) Tel.: 02204/405-0, Fax: 02204/405-10 eMail: kontakt@astro-kom.de Internet: www.astro-kom.de
Alle in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen kontrolliert. Für Schäden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Anleitung entstehen, kann die Firma ASTRO nicht haftbar gemacht werden.
Montageanleitung ASP 78 u. ASP 85 - Version 07-2012A 82 884 403 07/12
Loading...