Ask Proxima DP6500x User Guide [de]

Übereinstimmungserklärung
Hersteller: InFocus Corporation, 27500 SW Parkway Ave. Wilsonville, Oregon 97070 USA Europäische Niederlassung: Strawinskylaan 585, 1077 XX Amsterdam, Niederlande erklären, dass der C200 Projektor die folgenden Direktiven und Normen erfüllt, und übernehmen die volle Verantwortung für diese Erklärung:
EMC Direktive 89/336/EEC, Ergänzt durch 93/68/EEC EMC: EN 55022 EN 55024
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3 Niederspannungsdirektive 73/23/EEC, Ergänzt durch 93/68/EEC Sicherheit: EN 60950: 2000
Juli 2002
Warenzeichen
Apple, Macintosh und PowerBook sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. IBM ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc. Microsoft, PowerPoint und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. InFocus, ProjectorNet und LP sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der InFocus Corporation.
FCC-Warnung
Diese Ausrüsutng wurde getestet und in Übereinstimmung mit den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien befunden. Diese Grenzwerte bieten angebrachten Schutz vor schädlichen Störungen, wenn die Ausrüstung in im kommerziellen Umfeld betrieben wird. Diese Ausrüsutng erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und strahlt diese möglicherweise ab. Wenn sie nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert wird, verursacht sie möglicherweise Störungen der Funk- und Radiokommunikation. Der Einsatz der Ausrüstung in Wohngebieten verursacht wahrscheinlich schädliche Störungen. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, die Störungen zu beheben, und ist selbst für die damit verbundenen Kosten verantwortlich.
Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse A stimmt mit der kanadischen ICES-003 überein. Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Sicherheitszertifizierungen
UL, CUL, TÜV, GOST
Warnung zur Fernbedienung
Laserstrahlungsgerät der Klasse II; Wellenlänge 650 nm; Maximalleistung 1 mW. Die Fernbedienung stimmt mit den zutreffenden Anforderungen unter 21 CFR 1040.10 und 1040.11 überein. Die Fernbedienung stimmt mit den zutreffenden Anforderungen unter EN 60 825-1: 1994 +A11 überein.
2
Inhaltsverzeichnis
Einführung 4 Anschließen eines Computers 6
Erforderliche Computerverbindungen 6 Optionale Computerverbindungen 6
Anzeigen eines Computerbildes 8
Erstbenutzung des Projektors unter Windows 98 9 Bildeinstellung 11 Anschließen eines Videogerätes 12
Standard-Videoverbindungen 12
Optionale Videoverbindungen 12 Anzeigen eines Videobildes 13 Abschalten des Projektors 15 Fehlerbehebung für die Einrichtung 15 Verwenden der Tasten auf dem Tastenfeld 23 Verwenden der Fernbedienung 24
Verwenden des Audiosystems 25 Optimieren von Computerbildern 2 6 Präsentationsfunktionen 26 Optimieren von Videobildern 27 Benutzerdefinierte Anpassung des Projektors 27 Verwenden der Menüs 28
Bildmenü 29
Einstellungsmenü 32 Wartung 35
Reinigen der Linse 35
Auswechseln der Projektionslampe 36
Verwenden der Sicherheitssperre 38 Anhang 39
Spezifikationen 39
Zubehör 39
Projizierte Bildgröße 40
Rote LED-Anzeige und Projektorfehler 41
Falls Sie mit der Einrichtung von Präsentationssystemen Erfahrung haben, verwenden Sie die in der Tragetasche enthaltene Schnellstart-Karte. Vo ll s t ändige Einzelheiten zum Anschluss und Betrieb des Projektors finden Sie in dieser Benutzeranleitung.
Wichtige Betriebsinformationen
Stellen Sie den Projektor nicht auf einem Tischtuch oder einen anderen weichen Abdeckung auf, die die Luftöffnungen verdecken kann. Die Luftöffnungen befinden sich an der linken und rechten Seite des C200 und an der Vorderseite des Projektors.
Verwenden Sie keine ungenehmigte
Deckenbefestigung. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampe zerbricht, werfen Sie alle im Umfeld befindlichen Lebensmittel weg, und säubern Sie die Bereiche an den Seiten und vor dem Projektor gründlich.
Platzieren Sie keine Objekte im Bereich entlang der Seiten oder vor dem Projektor.
0,6 m
0,6 m
0,6 m
3

Einführung

Im Lieferumfang enthaltene Artikel
Ihr neuer digitaler Projektor ist einfach anzuschließen, zu verwenden und zu warten und verfügt über eine Auflösung von XGA 1024x768.
Der Projektor wird mit einer Tragetasche geliefert, in der auch weiteres Zubehör von ASK, z.B. die Fernbedienung für den Projektor, farblich markierte Kabel, die Dokumentation, mühelos Platz findet. Die farblich markierten Kabelverschlüsse erleichtern die Einrichtung, und das Design der Tasche erlaubt Ihnen, alles problemlos zu verstauen, ohne dass etwas verloren geht.
Computerkabel
Netzkabel
Farblich markierte Kabelverschlüsse
Schnellstart-Karte Unterstützungskarte*
Projektor
und
Videokabel
Fernbedienung
Audiokabel
Benutzeranleitung, CD, und Sicherheitskarte
Projektor
Linsenabdeckung
Fernbedienung
Computer­kabel
Netz­kabel
Videokabel
Audiokabel
Benutzeranleitung, CD, Schnellstart-Karte, Sicherheitskarte, Unterstützungskarte
*enthält auch Geschäftskarte
Online-Registrierung
Registrieren Sie das Produkt online unter www.infocus.com/service/ register, um Produktaktualisierungen Bekanntmachungen und weitere
Registrierungsvorteile zu erhalten.
Computer­kabel
Video­kabel
Audio­kabel
Netz­kabel
4
Projektorkomponenten und -funktionen
Fernbedienungs-
empfänger
Lüftungs­öffnungen
Tr ag e ­griff
Anschlüsse
(IR)
Fokus
Heißluftöffnung
Zoom
Ta s t e n f e l d
Lautsprecher
empfänger (IR)
Fußentriegelung
Computer­1 & 2
Strom­anschluss
computer 1
Computer 1 & 2 -
computer in
Audio
S-Video
audio in
audio in
Audio
Y
computer 2
Pb
Pr
Kom pon ent e Video
Externe Lautsprecher (Audioausgang)
s-video
audio in
Video
video
R
L
Computer Monitor
R
monitor out
L
serial control
audio out
Serieller Anschluss
network
Netzwerk Anschluss
Fernbedienungs­empfänger (IR)
Sperre
Fernbedienungs­empfänger
(IR)
Ausrichtungs-fuß
Heißluftöffnung
5

Anschließen eines Computers

Erforderliche Computerverbindungen

Schließen Sie das schwarze Ende des Computerkabels an den Anschluss Computer 1 des Projektors an. Verbinden Sie das blaue Ende mit dem Videoanschluss des Computers.
Computerkabel anschließen
video
R
Y
audio in
computer 2
computer 1
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
audio in
L
computer in
serial control
audio out
L
Pb
Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden, müssen Sie zuerst das Monitorkabel vom Videoanschluss des Computers trennen. Schließen Sie das schwarze Netzkabel an den Anschluss an der Rückseite des Projektors und an eine Steckdose an.
Die Strom-LED auf dem Tastenfeld des Projektors leuchtet grün auf.
HINWEIS: Verwenden Sie stets das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel.

Optionale Computerverbindungen

Um die Computermaus mit der Fernbedienung des Projektors zu kontrollieren, schließen Sie den USB-Stecker des Computerkabels am Computer an. Um die USB-Funktionalität nutzen zu können, müssen USB-Treiber installiert werden. Für weitere Informationen, siehe Seite 10.
Um Ihrer Präsentation Ton hinzuzufügen, schließen Sie das Audiokabel an den Computer und an den Anschluss Audio In des Projektors an.
Wenn Sie einen Desktop-Computer verwenden und das Bild sowohl auf dem Computer- als auch auf dem Projektionsbildschirm sehen möchten, schließen Sie das Monitorkabel an den Anschluss Monitor out des Projektors an.
Netzkabel anschließen
Computerkabel anschließen
Audiokabel anschließen
Monitorkabel anschließen
video
R
Y
audioin
computer2
computer1
s-video
monitor
network
R
Pr
audioin
audioin
computerin
L
serialcontrol
audioout
L
Pb
video
R
Y
audio in
computer 2
computer 1
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
audio in
L
computer in
audio in
computer 2
computer 1
audio in
computer in
Y
audio in
computer 2
computer 1
Pb
audio in
computer in
Pr
serial control
audio out
L
Pb
video
R
Y
s-video
monitor out
network
R
Pb
audio in
L
serial control
audio out
L
Pr
video
R
s-video
monitor out
network
R
audio in
L
serial control
audio out
L
6
Falls Sie es vorziehen, den Computer über ein optionales VESA-Kabel mit dem Projektor zu verbinden, schließen Sie ein Ende des Kabels an den VESA-Anschluss des Computers und das andere Ende an den blauen Anschluss Computer 2 des Projektors an.
Sie können den Projektor vom LCD-Kontrollfeld oder vom Computer aus steuern, indem Sie ein RS-232-Kabel mit dem seriellen Anschluss des Projektors verbinden. Bestimmte RS-232-Befehle sind im Abschnitt „Service and Support auf unserer Website unter www.ask.no zu finden.
Der Projektor kann mithilfe der ProjektorNet Netzwerksoftware über den Netzwerkanschluss gesteuert werden.
Informationen über ProjectorNet erhalten Sie von einem autorisierten ASK­Händler oder auf der ProjectorNet Website unter www.infocus.com/ projectornet.
VESA-Kabel anschließen
RS-232-Kabel anschließen
Netzwerkkabel anschließen
Network
video
R
Y
audio in
computer 2
computer 1
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
audio in
L
computer in
audio in
computer 1
audio in
computer in
audio in
computer 1
audio in
computer in
serial control
audio out
L
Pb
video
R
Y
computer 2
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
L
serial control
audio out
L
Pb
video
R
Y
computer 2
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
L
serial control
audio out
L
Pb
7

Anzeigen eines Computerbildes

Linsenabdeckung entfernen
Linsenabdeckung entfernen
Drücken Sie die Netztaste oben am Projektor oder auf der Fernbedienung.
Die LED-Anzeige blinkt grün, und die Ventilatoren starten. Wenn die Lampe aufleuchtet, wird der Startbildschirm eingeblendet, und die LED leuchtet grün auf. Es kann eine Minute dauern, bis das Bild die volle Helligkeit erreicht.
? Kein Startbildschirm? Hilfe auf Seite 16.
Schalten Sie den Computer ein.
Das Computerbild sollte auf dem Projektionsbildschirm erscheinen. Falls das nicht der Fall ist, drücken Sie die Computertaste auf dem Tastenfeld des Projektors.
Vergewissern Sie sich, dass der externe Videoanschluss des Laptop aktiviert ist.
Viele Laptops aktivieren den externen Videoanschluss nicht automatisch, wenn ein Projektor angeschlossen wird. Normalerweise kann die externe Anzeige über die Tastenkombination FN + F5 ein- und ausgeschaltet werden. Die Tastenkombination für Ihren Computer können Sie der Dokumentation entnehmen.
? Kein Computerbild? Drücken Sie die Taste Auto Image auf dem Tastenfeld. Hilfe auf Seite 16.
Netztaste drücken
Computer einschalten
Externen Anschluss des Laptops aktivieren
8

Erstbenutzung des Projektors unter Windows 98

Wenn Sie einen Computer unter Windows 98 zum ersten Mal an den Projektor anschließen, erkennt der Computer den Projektor als „neue Hardware, und der Hardware-Assistent wird gestartet. Beachten Sie die folgenden Anweisungen zur Verwendung des Assistenten, um den richtigen Treiber (als Teil des Windows-Betriebssystems bereits installiert) zu laden.
Falls Sie Windows 2000, Windows ME oder Windows XP verwenden, überspringen Sie diese Schritte und lesen Sie im Abschnitt „Bildeinstellung auf Seite 11 weiter.
a Klicken Sie auf Wei te r, um die Treibersuche zu beginnen.
b Vergewissern Sie sich, dass die Option Nach dem besten Treiber suchen
aktiviert ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
c Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen, und klicken Sie dann auf Wei te r.
Windows findet den Treiber automatisch. Falls der Treiber entfernt wurde, müssen Sie ihn von der Betriebssystem-CD erneut laden.
a
b
c
d Wenn Windows den Treiber findet, können Sie ihn installieren. Klicken
Sie auf Wei ter.
d
9
Überspringen Sie diese Seite, falls Sie kein USB-Mauskabel angeschlossen haben.
Für Windows 98:
Falls Sie das USB-Kabel angeschlossen haben, erscheint der
Hardware-Assistent erneut. Um die USB-Funktionalität nutzen zu können, müssen Treiber installiert werden.
Der Assistent wird dreimal gestartet.
Beim ersten Mal findet er ein kombiniertes USB-Gerät.
Beim zweiten Mal findet er ein USB-Schnittstellengerät (für die Ta st at ur ).
Beim dritten Mal findet er ein USB-Schnittstellengerät (für die Maus).
Für Windows 2000, Windows ME und Windows XP.
Die USB-Treiber werden automatisch installiert.
10

Bildeinstellung

Stellen Sie die Höhe des Projektors ggf. ein, indem Sie auf die Entsperrungstaste drücken, um den Hebefuß auszufahren.
Drehen Sie ggf. den Ausrichtungsfuß.
Stellen Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung in einem Winkel von 90 Grad zum Bildschirm auf.
Eine Tabelle mit den Bildschirmgrößen und Entfernungen finden Sie auf Seite 40.
Stellen Sie die Zoom- oder Fokusringe ein, indem Sie daran drehen, bis die gewünschte Größe und Schärfe erreicht ist.
Falls das Bild nicht quadratisch ist, verwenden Sie die Tasten auf dem Tastenfeld zur Einstellung.
Drücken Sie auf die obere Keyston e-Taste, um den oberen Teil des Bilds zu reduzieren bzw. auf die untere Keystone-Taste, um den unteren Teil zu reduzieren.
Höhe einstellen
Ausrichtungsfuß drehen
Hebefuß
Entfernung einstellen
Zoom und Fokus einstellen
Zoom
Fokus
Keystone einstellen
Stellen Sie Kontrast und Helligkeit im Bildmenü ein.
Hile zu den Menüs finden Sie auf Seite 28.
Kontrast oder Helligkeit einstellen
Kontrast
Helligkeit
11

Anschließen eines Videogerätes

Standard-Videoverbindungen

Schließen Sie den gelben Stecker des Videokabels an den Videoausgang des Videogerätes an. Stecken Sie den anderen gelben Stecker in den Videoanschluss des Projektors. Schließen Sie einen weißen Stecker an den linken Audioausgang des Videoterätes und einen roten Stecker an den rechten Ausgang des Videogerätes an.
Stecken Sie den verbleibenen weißen Stecker in den linken Audioeingang des Projektors und den roten Stecker in den rechten Audioeingang des Projektors.
Schließen Sie das schwarze Netzkabel an den Anschluss an der Rückseite des Projektors und an eine Steckdose an. Die Strom-LED auf dem Tastenfeld leuchtet grün auf.
HINWEIS: Verwenden Sie stets das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel.

Optionale Videoverbindungen

Falls das Videogerät einen runden S-Video-Stecker mit vier Stiften verwendet, schließen Sie ein S-Videokabel (getrennt erhältich) an den S-Videoanschluss des Videogerätes und an den S-Videoanschluss des Projektors an. Verwenden Sie die Audiostecker des Videokables wie oben beschrieben (die gelben Stecker des Videokables weden nicht benutzt).
Falls das Videogerät Komponent-Kabelstecker verwendet (getrennt erhältich), schließen Sie die grünen Kabelstecker an den grünen Component-out-Anschluss des Videogerätes und an den grünen Komponentstecker (mit Y bezeichnet) des Projektors an. Schließen Sie die blauen Kabelstecker an den blauen Component-out-Anschluss des Videogerätes und an die blauen Komponentstecker (mit Pb bezeichnet) des Projektors an. Schließen Sie die roten Kabelstecker an den roten Component-out-Anschluss des Videogerätes und an die roten Komponentstecker (mit Pr bezeichnet) des Projektors an. Verwenden Sie die Audiostecker des Videokables wie oben beschrieben (die gelben Stecker des Videokables weden nicht benutzt).
Videokabel anschließen
Netzkabel anschließen
S-Video- und Videokabel anschließen
Komponent- und Videokabel anschließen
12
video
R
Y
audio in
computer 2
computer 1
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
audio in
L
computer in
video
R
Y
audioin
computer2
computer1
s-video
monitor
network
R
Pr
audioin
audioin
computerin
L
serialcontrol
audioout
L
Pb
audio in
computer 2
computer 1
audio in
computer in
serial control
audio out
L
Pb
video
R
Y
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
L
serial control
audio out
L
Pb
video
R
Y
audio in
computer 2
computer 1
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
audio in
L
computer in
serial control
audio out
L
Pb

Anzeigen eines Videobildes

Entfernen Sie die Linsenabdeckung.
Linsenabdeckung entfernen
Drücken Sie die Netztaste oben am Projektor.
Die LED-Anzeige blinkt grün, und die Ventilatoren starten. Wenn die Lampe aufleuchtet, wird der Startbildschirm eingeblendet, und die LED leuchtet grün auf. Es kann eine Minute dauern, bis das Bild die volle Helligkeit erreicht.
? Kein Startbildschirm? Hilfe auf Seite 15.
Schließen Sie das Videogerät an, und schalten Sie es ein.
Das Bild des Videogerätes sollte auf dem Projektionsbildschirm erscheinen. Falls das nicht der Fall ist, drücken Sie die Videotaste auf dem Tastenfeld.
Stellen Sie die Höhe des Projektors ein, indem Sie auf die Entsperrungstaste drücken, um den Hebefuß auszufahren. Drehen Sie ggf. den Ausrichtungsfuß.
Stellen Sie den Projektor in der gewünschten Entfernung in einem Winkel von 90 Grad zum Bildschirm auf. Eine Tabelle mit den Bildschirmgrößen und Entfernungen zum Bildschirm finden Sie auf Seite 40.
Netztaste drücken
Videogerät einschalten
öhe einstellen
Hebefuß
Entfernung einstellen
Ausrichtungsfuß drehen
13
Stellen Sie die Zoom- oder Fokusringe ein, indem Sie daran drehen, bis die gewünschte Größe und Schärfe erreicht ist.
Zoom und Fokus einstellen
Zoom
Fokus
Falls das Bild nicht quadratisch ist, verwenden Sie die Tasten auf dem Tastenfeld zur Einstellung. Drücken Sie auf die obere Keystone-Taste, um den oberen Teil des Bilds zu reduzieren bzw. auf die untere Keystone-Taste, um den unteren Teil zu reduzieren.
Stellen Sie die Lautstärke auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung ein.
Stellen Sie Kontrast, Helligkeit, Farbe oder Farbton im Bildmenü ein.
Hile zu den Menüs finden Sie auf Seite 28.
Keystone einstellen
Lautstärke einstellen
Bildmenü einstellen
Kontrast Helligkeit
Farbe Farbton
14

Abschalten des Projektors

Fehlerbehebung für die Einrichtung

Der Projektor zeigt automatisch einen leeren Bildschirm an, wenn für mehr als 30 Minuten keine aktive Quelle festgestellt wird. Der leere Bildschirm verlängert die Lebensdauer des Projektors. Das Bild kehrt zurück, wenn eine aktive Quelle festgestellt oder eine Taste auf der Fernbedienung oder dem Tastenfeld gedrückt wird.
Bildschirmschutz
Wenn Sie den Bildschirmschutz im Menü Einstellungen>System aktivieren, erscheint der leere Bildschirm nach fünf Minuten. Siehe Seite 33. Für den Bildschirmschutz sind sechs Zeiteinstellungen verfügbar. Sie reichen von 5-30 Minuten in Intervallen von jeweils fünf Minuten.
Strom sparen
Der Projektor verfügt außerdem über eine Stromsparfunktion, die die Lampe automatisch abschaltet, wenn für 20 Minuten kein Signal festgestellt wird. Nach zehn weiteren Minunten ohne Signal schaltet sich der Projektor ab. Falls vor dem Abschalten des Projektors ein aktives Signal erfolgt, wird ein Bild angezeigt. Sie müssen die Netztaste drücken, um nach Ablauf von über 30 Minuten ein Bild anzuzeigen,. Der Bildschirmschutz ist deaktiviert, wenn die Stromsparfunktion eingeschaltet ist. Siehe Seite 32.
Ausschalten des Projektors
Um den Projektor auszuschalten, drücken Sie die Netztaste, und bestätigen Sie, dass Sie den Projektor ausschalten möchten, indem Sie die Netztaste innerhalb von drei Sekunden erneut drücken. Sie können den Abschaltvorgang abbrechen, indem Sie die Netztaste kein zweites Mal drücken. Die Lampe wird ausgeschaltet, und die LED blinkt eine Minute lang grün, während die Ventilatoren zur Kühlung weiterhin laufen. Wenn die Lampe abgekühlt ist, leuchtet die LED grün auf, und die Ventilatoren halten an. Ziehen Sie das Netzkabel ab, um den Projektor vollständig abzuschalten.
Falls das Bild richtig auf dem Bildschirm erscheint, lesen Sie im nächsten Abschnitt weiter. Andernfalls müssen Sie die Einrichtung korrigieren.
Die LED-Anzeige oben auf dem Tastenfeld des Projektors zeigt den Projektorstatus an und kann die Fehlerbehebung erleichtern.
Tabelle 1: Verhalten der LED und Bedeutung
LED – Farbe/Verhalten Bedeutung
grün aufleuchtend Der Projektor ist an die Stromversorgung
grün blinkend Die Netztaste wurde gedrückt und die
rot blinkend Ein Ventilator oder die Lampe hat versagt.
rot aufleuchtend Ein nicht identifizierbarer Fehler: Bitte
Die folgenden Tabellen führen einige häufige Probleme auf. In einigen Fällen ist mehr als eine mögliche Lösung angegeben. Versuchen Sie die Lösungen in der aufgeführten Reihenfolge. Wenn das Problem gelöst ist, können Sie die übrigen Lösungen ignorieren.
15
angeschlossen; oder der Projektor wurde angeschaltet und die Software initialisiert. Der Projektor wurde ausgeschaltet, und die Ventilatoren haben angehalten.
Software initialisiert; oder der Projektor wurde abgeschaltet, und die Ventilatoren laufen noch, um die Lampe zu kühlen.
Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie eine Minute, und schalten Sie ihn wieder ein. Falls der Projektor mehr als 2.000 Arbeitsstunden aufweist, ersetzen Sie die Lampe, und stellen Sie den Timer zurück. Überprüfen Sie das Gerät außerdem auf blockierte Luftöffnungen oder einen stehen gebliebenen Ventilator.
wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Fehlerbehebung der Quelle
Problem Lösung Ergebnis
Netzkabel anschließen und Linsenabdeckung entfernen
Kein Startbildschirm
Netztaste drücken
Richtiges Bild
Start Up
Logo
Nur der Startbildschirm erscheint
A
Start Up
Logo
Computertaste drücken. Externen Anschluss des Laptops aktivieren
oder Laptop neu starten
16
Projiziertes Computerbild
A
A
Kein Computerbild, nur der Text Signal außerhalb der Reichweite
Stellen Sie die Bildwiederholungsrate unter Systemsteuerung>Anzeige>Einstellungen >Erweitert>Adapter ein (genaue Position hängt vom Betriebssystem ab).
Projiziertes Computerbild
A
Signal out of
range
Möglicherweise müssen Sie auf dem Computer eine andere Auflösung wählen siehe das folgende Problem Bild unscharf oder abgeschitten“).
17
A
A
Bild unscharf oder abgeschnitten
AA
A
Stellen Sie die Anzeigeauflösung des Computers auf die Auflösung des Projektor ein (Start>Einstellungen> Systemsteuerung>Anzeige>Registerkarte Einstellungen. Wählen Sie 1024x768.
Auf einem Laptop den Laptop­ausschalten Anzeige
Monitor
oder
Dual-
aktivieren
Bild ist scharf und nicht abgeschnitten
A
Die Fernbedienung kontrolliert die Computermaus nicht
X
Schließen Sie das Computerkabel an (Seite 6). Laden Sie dann ggf. die USB-Treiber (Seite 9).
video
R
Y
audio in
computer 2
computer 1
s-video
monitor
network
R
Pr
audio in
audio in
L
computer in
serial control
audio out
L
Pb
18
Die Fernbedienung kontrolliert den Cursor des Computers. Beachten Sie, dass die Maus im Zoom-Modus nicht funktioniert. Siehe Seite 33. Informationen über die Fernbedienung finden Sie auf Seite 24.
Fehlerbehebung für Projektor
Problem Lösung Ergebnis
Bild ist nicht quadratisch
Verzerrter Bildrand
AB
Bild ist nicht scharf
ABAB
Stellen Sie Keystone auf dem Tastenfeld ein.
Aktivieren Sie die Funktion „Overscan“ im Menü „Bild>Erweitert“.
Stellen Sie die Schärfe im Menü Bild>Erweitert ein.
Quadratisches Bild
Richtiges Bild
AB
Richtiges Bild
AB
19
Bild passt nicht auf 16:9 Bildschirm
Das Bild steht auf dem Kopf
Ändern Sie die Aspektrate im Menü „Bild>Aspektrate auf 16:9.
Deaktivieren Sie die Option „Decken- montage im Menü Einstellungen>System.
Richtiges Bild
Richtiges Bild
A
Das Bild ist spiegelverkehrt
A
B
Deaktivieren Sie die Option „Hinten“ im Menü Einstellungen>System.
20
AB
Richtiges Bild
AB
Das Videobild ist verzerrt und fragmentier
COLO
t
Ändern Sie den Videostadard im Menü Bild>Erweitert.
Richtiges Bild
A
Die projizierten Farben stimmen nicht mit der Quelle überein.
A
B
B
COLOR
Die Lampe leuchtet nicht auf, die LED-Anzeige blinkt rot (Seite 15).
blinkt rot
Stellen Sie Farbe, Farbton, Farbtemperatur, Helligkeit und Kontrast in den entsprechenden Menüs ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Luftöffnungen nicht blockiert sind. Lassen Sie den Projektor eine Minute lang auskühlen.
AB
Richtiges Bild
R
Stecken Sie die Lampe aus. Warten Sie eine Minute. Schließen Sie die Lampe wieder an, und schalten Sie sie ein: Die Lampe leuchtet auf.
Start Up
Betriebsstunden der Lampe überprüfen: sollte weniger als 2.000 Stunden betragen (Hauptmenü>Info)
Logo
21
Die Lampe leuchtet nicht auf, die LED-Anzeige leuchtet rot auf (Seite 15).
rot aufleuchtend
Das Bild ist nicht auf dem Bildschirm zentriert.
Die Lampe muss ausgewechselt werden (Seite 36).
Verschieben Sie den Projektor; stellen Sie Zoom und Höhe ein.
Zoom
Die Lampe leuchtet auf.
Richtiges Bild
Start Up
Logo
Stellen Sie die horizontale oder vertikale Position im Menü „Bild>Erweitert“ ein.
22
Falls der Projektor immer nocht nicht funktioniert
Das Produkt unterliegt einer eingeschränkten zweijährigen Garantie. Eine erweiterte Garantie kann vom Fachhändler erworben werden. Wir empfehlen, das Gerät beim Einsenden zur Reparatur in der Tragetasche und in der Originalverpackung zu verstauen, oder eine professionelle Verpackungsfirma zu verwenden, um das Gerät mit allem Zubehör für den Versand vorzubereiten. Versenden Sie den Projektor nicht allein in der Tragetasche. Ein optionaler ATA-Versandkarton, der beim Versand ausreichend Schutz bietet, ist erhältlich. Bitte versichern Sie die Lieferung zum vollen Wert.

Verwenden der Tasten auf dem Tastenfeld

Die meisten Tasten werden in anderen Abschnitten detailliert beschrieben. Hier ist ein kurzer Funktionsüberblick:
Netztaste–Schaltet den Projektor an und aus. Menü–Öffnet die Bildschirmmenüs. Select–Bestätigt die in den Menüs ausgewählten Optionen. Pfeiltasten–Navigation durch und Vornehmen von Einstellungen in den
Menüs.
Auto-Bild–Setzt den Projektor auf die Quelle zurück. Voreinstellungen–Ruft die verfügbaren Voreinstellungen nacheinander
auf.
Keystone–Stellt die Bildform ein. Lautstärke–Stellt die Lautstärke ein. Video und Computer–Ändert die aktive Quelle.
Menünavigations­tasten
23

Verwenden der Fernbedienung

Die Fernbedienung verwendet zwei (2) im Lieferumfang enthaltene Batterien vom Typ AAA. Sie können einfach eingesetzt werden. Entfernen Sie dazu die hintere Abdeckung der Fernbedienung, richten Sie die Plus­und Minuspole der Batterien aus, und schieben Sie sie an ihren Platz. Bringen Sie die Abdeckung dann wieder an.
Um die Fernbedienung zu verwenden, richten Sie sie auf den Projektionsbildschirm oder auf den Projektor (nicht auf den Computer). Die optimale Betriebsentfernung beträgt ungeführ 9,14 m.
Um den Laserzeiger zu verwenden, halten Sie die Lastertaste gedrückt. Der Laser wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste loslassen oder er zwei (2) Minuten lang ununterbrochen in Betrieb ist.
Die Maustasten der Fernbedienung (links und rechts) simulieren die Funktion der linken und rechten Maustaste des Computers. Die Bewegung des Mauscursors erfolgt über die Cursorsteuerung der Fernbedienung. Schließen Sie den USB-Stecker des Compuerkables an den Compuer an, um diese Tasten verwenden und die Maus mit der Fernbedienung kontrollieren zu können. Wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal verwenden, erscheint möglicherweise der Hardware-Assistent. Einzelheiten zum Laden der richtigen USB-Treiber finden Sie auf Seite 9.
Drücken Sie die Taste Menu auf der Fernbedienung, um das Menüsystem des Projektors zu öffnen. Sie können mithilfe der Pfeiltasten navigieren und die Taste „Select“ drücken, um Funktionen auszuwählen oder Menüeinstellungen zu ändern. Weitere Informationen über die Menüs finden Sie auf Seite 28.
Die Fernbedienung verfügt darüber hinaus über eine Netztaste zum Ein­und Ausschalten des Projektors (siehe Seite 15 für Abschaltinformationen), Tasten zum Einstellen oder Abschalten des Tons, eine Taste für die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienungstasten im Dunkeln sowie Video- und Computertasten zum Umschalten der Quelle.
Zwei von der Präsentation abhängige Funktionen sind ebenfalls vorhanden. Benutzen Sie die leere Taste, um anstelle des aktuellen Dias einen leeren Bildschirm anzuzeigen (Sie können auswählen, welche Farbe angezeigt wird; siehe Seite 33). Sie können die Effekttaste verwenden, um eine benutzerdefinierte Aktion, z.B. ein Standbild oder Zoom, aufzurufen (Programmierungsinformationen für diese Taste finden Sie auf Seite 33).
Wenn Sie P räsentationen in Microsoft
®
PowerPoint® anzeigen, können Sie die Maustasten der Fernbedienung dazu verwenden, im Diashow­Modus durch die Präsentation zu navigieren. Um PowerPoint für diese Funktion zu konfigurieren, wählen Sie Optionen im PowerPoint-Menü Extras und klicken Sie auf das Register „Ansicht. Deaktivieren Sie dann die Option „Popup-Menü bei Rechtsklick im Abschnitt „Diashow“, und klicken Sie auf OK. Im Diashow-Modus von PowerPoint ruft ein Linksklick dann das nächste Dia auf, und ein Rechtsklick kehrt zum vorherigen Dia zurück (andere PowerPoint-Modi sind bleiben von dieser Funktion unberührt).
linke Maustaste
Navigationstasten
rechte Maustaste
Tas t e f ür Hintergrundbeleuchtung
Cursorsteuerung
Fehlerbehebung für die Fernbedienung
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig installiert und nicht
leer sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Fernbedienung auf den Projektor und
nicht den Computer gerichtet ist und sich innerhalb der Betriebsreichweite von 9,14 m befindet.
Falls Sie versuchen, die Computermaus zu kontrollieren, vergewissern
Sie sich, dass das USB-Kabel angeschlossen ist. Stellen Sie bei Verwendung eines USB-Kabels sicher, dass die richtigen Treiber installiert sind.
24

Verwenden des Audiosystems

Um Ton mit dem Projektor zu verwenden, schließen Sie Ihre Quelle an den Audioeingang des Projektors an.
Verwenden Sie die Tasten auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung zur Einstellung der Lautstärke.
Um den Ton abzuschalten, drücken Sie die Taste Stumm.
Fehlerbehebung für Audio
Falls kein Ton vorhanden ist, gehen Sie wie folgt vor:
Vergewissern Sie sich, dass das Audiokabel angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Ton nicht stumm geschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke hoch genug eingestellt ist.
Drücken Sie die Lautstärketaste auf dem Tastenfeld oder auf der Fernbedienung.
Vergewissern Sie sich im Falle der Verwendung von Computer 1 an der Rückseite des Projektors, dass der dazugehörige Audioeingang angeschlossen ist. Wenn Sie mit Computer 2 verbunden sind,
überprüfen Sie, dass der dazugerhöige Audioeingang verwendet wird.
Stellen Sie die Audioquelle ein.
Wenn ein Video abgespielt wird, vergewissern Sie sich, dass die
Wiedergabe nicht angehalten wurde.
Anschließen externer Lautsprecher
Der Projektor kann an externe Lautsprecher mit eigener Stromversorgung angeschlossen werden. Stecken Sie dazu die Lautsprecherkabel in den linken und rechten Audioausgang des Projektors.
Audiokabel anschließen
Lautstärke einstellen
externe Lautsprecher
Computer 1 und dazugehöriger Audioanschluss
computer 1
audio in
audio in
computer in
computer 1
Y
audio in
computer 2
s-video
Pr
audio in
computer in
Pb
computer 2
R
audio in
L
video
R
Y
audio in
computer 2
computer 1
s-video
monitor out
network
R
Pb
audio in
audio in
L
computer in
serial control
audio out
L
Pr
Computer 2 und dazugehöriger Audioanschluss
video
R
monitor
network
L
serial control
audio out
25
Lautsprecher­kabel
Audioausgang

Optimieren von Computerbildern

Präsentationsfunktionen

Wenn der Computer richtig angeschlossen ist und das Computerbild auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie das Bild mithilfe der Bildschirmmenüs optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden Sie auf Seite 28.
Stellen Sie Keystone, Kontrast und Helligkeit im Bildmenü ein.
•Ändern Sie die Aspektrate. Die Aspektrate ist das Verhältnis von
Bildbreite zu Bildhöhe. Fernsehbildschirme sind gewöhnlich 1,33:1, auch bekannt als 4:3. HDTV und die meisten DVDs sind 1,78:1 oder 16:9. Wählen Sie die Option, die Iher Eingangsquelle am besten entspricht. Einzelheiten finden Sie auf Seite 29.
Stellen Sie Farbraum und Farbtemperatur im Menü „Erweitert ein.
Stellen Sie Phase, Gleichlauf sowie horizontale oder vertikale Position im Menü Erweitert ein.
Wenn Sie das Bild für eine bestimmte Quelle optimiert haben, können
Sie die Einstellungen speichern. Auf diese Weise können sie später mühelos wieder hergestellt werden. Siehe Seite 30.
Mehrere verfügbare Funktionen erleichten die Präsentationen. Es folgt ein
Überblick. Einzelheiten finden Sie in den Menüabschnitten auf Seite 28.
Die Effektaste der Fernbedienung kann mit mehreren Funktionen
programmiert werden. Die Standardeinstellung ist „Info und zeigt Informationen über den Projektor und die aktuelle Quelle an. Sie können unter den Funktionen „Leer“, „Stumm“, „Aspktrate, Quelle, Auto-Bild, Bild anhalten“, Zoom und „Info auswählen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 33.
Die Funktion Bild anhalten erlaubt Ihnen, das angezeigt Bild anzuhalten. Das ist nützlich, wenn Sie Änderungen am Computer vornehmen möchten, ohne dass Ihre Zuschauer diese sehen können.
Die Taste „Leer auf der Fernbedienung erlaubt die Anzeige eines leeren Bildschirms anstelle der aktiven Quelle. Siehe Seite 33.
Die Option Start-Logo ermöglicht die Änderung des Startbildschirms zu einem schwarzen, weißen oder blauen Bildschirm. Siehe Seite 33.
Zwei Menüoptionen, Strom sparen und Bildschirmschutz können verwendet werden, um den Projektor nach mehreren Minuten der Inaktivität auszuschalten bzw, einen leeren Bildschirm anzuzeigen. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Lampe erhöht. Siehe Seite 32 und Seite 32.
Die Funktion Strom niedrig dient dazu, die Lautstärke des Projektor­Ventilators zu verringern. Siehe Seite 32.
26

Optimieren von Videobildern

Benutzerdefinierte Anpassung des Projektors

Wenn das Videogerät richtig angeschlossen ist und das Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie das Bild mithilfe der Bildschirmmenüs optimieren. Allgemeine Informationen zur Verwendung der Menüs finden Sie auf Seite 28.
Stellen Sie Keystone, Kontrast, Helligkeit, Farbe oder Farbton im Bildmenü ein. Siehe Seite 29.
•Ändern Sie die Aspektrate. Die Aspektrate ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. Fernsehbildschirme sind gewöhnlich 1,33:1, auch bekannt als 4:3. HDTV und die meisten DVDs sind 1,78:1 oder 16:9. Wählen Sie die Option, die Iher Eingangsquelle am besten entspricht. Siehe Seite 29.
Wählen Sie eine Einstellung für die Schärfe. Siehe Seite 31.
Stellen Sie die Farbtemperatur ein. Sie können einen aufgeführten Wert
auswählen, oder auf Benutzer klicken und die Intensität für die Farben Rot, Grün und Blau individuell einstellen. Siehe Seite 31.
Wählen Sie einen anderen Videostandard. Die Option „Auto versucht, den Standard des eingehenden Videosignals zu erkennen. Wählen Sie ggf. einen anderen Standard. Siehe Seite 31.
Aktivieren Sie die Funktion „Overscan, um Störungen des Videobildes zu entfernen. Siehe Seite 31.
Sie können den Projektor Ihren speziellen Anforderungen anpassen. Einzelheiten über diese Funktionen finden auf Seite 32 bis Seite 35.
Aktivieren des Modus Hinten im Menü Einstellungen>System für
rückwärtige Projektion.
Aktivieren des Modus Deckenbefestigung im Menü
Einstellungen>System“ für eine Deckenbefestigung.
Auswahl der Quelle, die der Projektor nach dem Start zuerst auf ein aktives Videosignal überprüft.
Auswahl der Funktion für die Effektaste auf der Fernbedienung.
Ein- oder Ausschalten der Anzeigemeldungen des Projektors.
Einschalten Sie die Stromsparfunktion.
Auswahl der Farbe für den leeren Bildschirm und des Start-Logos.
Auswahl der Menüsprache.
27

Verwenden der Menüs

Drücken Sie die Taste „Menu“ auf dem Tastenfeld oder der Fernbedienung, um die Menüs zu öffnen. (Die Menüs werden nach 60 Sekunden automatisch geschlossen, wenn kein Tastendruck erfolgt.) Das Hauptmenü wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um das gewünschte Untermenü zu wählen, und drücken Sie dann auf die Taste Select.
Punkt
Menü- taste
Um eine Menüeinstellung zu ändern, wählen Sie diese aus, und drücken Sie auf Select. Stellen Sie den Wert dann mithilfe der Pfeiltasten ein, wählen Sie eine Option über die Optionstasten, oder schalten Sie Funktionen unter Verwendung der Kontrollkästchen ein oder aus. Drücken Sie auf Select, um die Änderungen zu bestätigen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zu einer anderen Einstellung zu navigieren. Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, navigieren Sie zur Option Beenden, und drücken Sie Select, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Sie können jederzeit auf Menu drücken, um die Menüs zu schließen.
Vor d e n M enünamen werden Punkte angezeigt. Die Anzahl der Punkte weist auf die Menüebene hin und reicht von eins (das Hauptmenü) bis vier (das tiefste Untermenü).
Die Menüs sind nach Nutzung gruppiert:
Das Bildmenü bietet Funktionen zur Bildeinstellung.
Das Einstellungsmenü ermöglicht die Änderung von Einstellungen, die nicht häufig verändert werden.
Das Menü „Info zeigt schreibgeschützte Informationen über den
Projektor und die Quelle an.
Einige Menüs sind nicht verfügbar, bis eine bestimmte Quelle angeschlossen wird. Beispielsweise ist „Schärfe“ nur für Videoquellen verfügbar und ist nicht erreichbar, wenn eine Computerquelle aktiv ist. Andere Menüoptionen sind möglicherweise augeblendet, wenn sie nicht verfügbar sind. Beispielsweise ist die Option „Helligkeit“ augeblendet, bis ein Bild aktiv ist.
Hauptmenü
Navigationstasten auf dem Tastenfeld
Bild­menü
Punkte
Einstellungs-
menü
Infomenü
28

Bildmenü

Um die folgenden fünf Einstellungen zu verändern, wählen Sie die Einstellung aus, und drücken Sie auf Select. Ändern Sie die Werte mithilfe der Pfeiltasten, und drücken Sie erneut auf „Select“, um die Änderungen zu übernehmen.
Keystone: Vertikale Bildeinstellung; macht das Bild quadratischer. Sie können Keystone auch über das Tastenfeld einstellen.
Kontrast : Kontrolliert den Unterschied zwischem dem hellsten und dunkelsten Bildbereich und ändert die Menge von Schwarz und Weiß im Bild.
Helligkeit: Ändert die Bildintensität.
Farbe: (nur Videoquellen) Ändert ein Bild von Schwarzweiß bis zu
vollständig gesättigten Farben.
Farbton: (nur NTSC-Videoquellen) Ändert das Rot-Grün-Gleichgewicht des Bildes.
Keystone erhöhen
Keystone verringern
Aspektrate: Die Aspektrate ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. Fernsehbildschirme sind gewöhnlich 1,33:1, auch bekannt als 4:3. HDTV und die meisten DVDs sind 1,78:1 oder 16:9. Die Standardeinstellung ist 4:3. Das Eingangssignal wird auf die Bildschirmgröße skaliert.
Aspektrate
29
Voreinstellungen: Die vorhandenen Voreinstellungen optimieren den
Projektor zur Anzeige von Computer-Präsentationen, Fotografien, Filmbildern und Videobildern. (Filmmaterial stammt ursprünglich von Filmkameras, wie z.B. ein Kinofilm. Videomaterial stammt von Videokameras, z.B. eine Fernsehshow oder ein Sportereignis.) Sie können diese Voreinstellung anfänglich verwenden und sie für jede Quelle noch weiter optimieren. Ihre benutzerdefinierten Einstellungen werden als Teil der Voreinstellungen für jede Quelle gespeichert. Um die werkseitigen Standardeinstellungen wieder herzustellen, wählen Sie Werkseinstellungen im Menü Einstellungen>Service.
Darüber hinaus sind drei benutzerdefinierbare Voreinstellungen verfügbar. Um eine Voreinstellung für die aktuelle Quelle einzustellen, passen Sie zuerst das Bild an. Wählen Sie dann Einstellungen speichern im Menü Voreinstellungen, und wählen Sie Benutz. 1, 2 oder 3 sp.. Sie können diese Eisntellungen später wieder herstellen, indem Sie die entsprechende Voreinstellung auswählen.
Voreinstellungen
Benutzer-Voreinstellungen speichern
30
Erweiterte Einstellungen
Schärfe: (nur Videoquellen) Ändert die Randschärfe eines Videobildes.
Wählen Sie eine Einstellung für die Schärfe.
Farbraum: Diese Option ist für Computer und Komponent-Videoquellen gültig (sie erscheint nicht im Menü für S-Video- oder kombinierte Videoquellen). Sie erlaubt die Auswahl eines Farbraums, der dem Videoeingang speziell angepasst wurde. Wenn die Option „Auto“ gewählt ist, stellt der Projektor den Standard automatisch fest. Um eine andere Einstellung zu wählen, deaktivieren Sie die Option „Auto“. Wählen Sei dann RGB für Computerquellen und entweder „SMPTE240“, „REC709“ oder REC601 für Komponent-Videoquellen.
Farbtemperatur: Ändert die Intensität der Farben. Sie können einen aufgeführten Wert auswählen, oder auf „Benutzer“ klicken und die Intensität für die Farben Rot, Grün und Blau individuell einstellen.
Videostandard: Wenn die Option „Auto ausgewählt ist, versucht der Projektor, den Videostandard ausgehend vom empfangenen Eingangssignal automatisch zu bestimmen. (Der Videostandard-Optionen sind möglicherweise unterschiedlich, abhängig davon, in welchem Teil der Welt Sie sich befinen.) Wenn der Projektor den richtigen Standard nicht feststellen kann, sehen die Farben möglicherweise nicht richtig aus, oder das Bild ist verzerrt. Falls das der Fall ist, bestimmen Sie den Videostandard manuell, indem Sie im Menü Videostandard die Option NTSC, PA L oder SECAM auswählen.
Overscan: (nur Videoquellen) Entfernt Störungen im Videobild.
Die folgenden vier Optionen sind nur für Computerquellen verfügbar:
Farbraum
Schärfe
Farbtemperatur
Videostandard
Phase: Stellt die horizontale Phase einer Computerquelle ein.
Gleichlauf: Stellt Vertikal-Scan einer Computerquelle ein.
Horizontale/Vertikale Position: Stellt die Position einer
Computerquelle ein.
31

Einstellungsmenü

Audio: Ermöglicht die Einstellung der Lautstärke sowie der Tonbalance
zwischen den Lautsprechern. Sie können den Startton der internen Lautsprecher und des Projektors ein- oder ausschalten, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren.
Quellen>Startquellen: Legt fest, welche Quelle der Projektor nach dem Start zuerst auf ein aktives Videosignal überprüft.
Quellen
bestimmte Quelle als optionale, voll funktionsfähige Fernbedienung. Ermöglicht außerdem die Auswahl einer Standard-Startquelle und das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Auto-Quelle.
Wenn die Option „Auto-Quelle“ nicht markiert ist, verwendet der Projektor standardmäßig die als Startquelle ausgewählte Quelle. Falls keine Quelle gefunden wird, wird ein leerer Bildschirm angezeigt. Wenn die Funktion Auto-Quelle aktiviert ist, bestimmt die Startquelle beim Start des Projektors, welche Quelle standardmäßg verwendet wird. Falls kein Signal vorhanden ist, überprüft der Projekter die Quellen der Reihe nach, bis eine Quelle gefunden oder der Projektor abgeschaltet wird.
System
durchlässigen Bildschirm projizieren können. Deckenbefestigung: Stellt das Bild auf den Kopf, sodas von einem an der
Decke befestigten Projektor projiziert werden kann. Auto-Strom: Wenn die Funktion „Auto-Strom aktiviert ist, geht der
Projektor nach dem Einschalten automatisch in den Startstatus über. Auf diese Weise können an der Decke befestigte Projektoren mit einem Wandschalter kontrolliert werden.
Meldungen anz.: Zeigt Statusmeldungen (z.B. „Suchen oder „Stumm) in der linken unteren Ecke des Bildschirms an.
Strom niedrig: Schaltet die entsprechende Funktion ein bzw. aus. Aktivieren Sie die Funktion, um die Intensität der Lampe zu verringern. Die Ventilatorgeschwindigkeit wird ebenfalls herab gesetzt, sodass der Projektor leiser wird.
Strom sparen: Schaltet die Lampe automatisch aus, wenn 20 Minuten lang kein Signal vorhanden ist. Nach zehn weiteren Minunten ohne Signal schaltet sich der Projektor ab. Falls vor dem Abschalten des Projektors ein aktives Signal erfolgt, wird ein Bild angezeigt.
: Erlaubt die Zuweisung eines bestimmten Eingangs an eine
>Hinten: Kehrt das Bild um, sodass Sie von hinter einem
Quellen
Quelle 1
Audio
Stromquelle
Systemmenü
32
Bildschirmschutz: Blendet automatisch einen schwarzen Bildschirm ein,
wenn für eine angegebene Anzahl von Minuten kein Signal empfangen wird. Das Bild kehrt zurück, wenn eine aktive Quelle festgestellt oder eine Taste auf der Fernbedienung oder dem Tastenfeld gedrückt wird. Der Bildschirmschuts ist deaktiviert, wenn die Funktion Strom sparen aktiviert ist.
Start-Logo: Ermöglicht beim Start die Anzeige eines schwarzen, weißen oder blauen Bildschirms anstelle des Standardbildschirms, wenn keine Quelle erkannt wird.
Leerer Bildschirm: Legt fest, welche Farbe angezeigt wird, wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste „Leer“ drücken oder aufgrund einer fehlenden Quelle ein leerer Bildschirm erscheint.
Effekttaste: Erlaubt die Zuweisung unterschiedlicher Funktionen an die Ta st e Effekt auf der Fernbedienung, um die entsprechende Funktion schnell ausführen zu können. Es kann nur ein Effekt gleichzeitig aktiviert sein. Wählen Sie den Effekt aus, und drücken Sie dann auf Select.
Leer: Zeigt einen leeren Bildschirm an. Stumm: Schaltet den Ton ab. Aspektrate: Stellt das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe ein. Quelle: Durchläuft nacheinander alle verfügbaren Quellen. Auto-Bild: Bewirkt die erneute Erfassung der Computerquellen. Bild anhalten: Hält das projizierte Bild an.
Zoom: Erlaubt die Vergrößerung eines Bildschirmabschnitts. Zur
Verwendung der Zoomoption drücken Sie auf Effekt. Drücken Sie dann auf die linke Maustaste der Fernbedienung, um das Bild zu vergrößern, oder auf die rechte Maustaste, um die Vergrößerung zu verringern. Sie können die Cursorkontrolle verwenden, um das Bild zu verschieben und unterschiedliche Abschnitte anzuzeigen (funktioniert nur, wenn das Bild vergrößert ist). Um die Originalgröße wieder herzustellen, drücken Sie erneut auf die Taste Effekt.
Bildschirmschutz
Effekttaste
Start-Logo
Leerer Bildschirm
Info: die Standardfunktion. Zeigt das Infomenü an.
33
Netzwerk: Der Projektor verfügt über einen RJ45-Ethernetanschluss, der
Netzverbindungen und TCP/IP-Protokolle unterstützt. Auf diese Weise kann der Projektor über ein Firmennetzwerk kontrolliert und verwaltet werden. Die folgenden Felder sind für die manuelle Dateneingabe verfügbar, wenn DHCP nicht aktiviert ist:
IP-Adresse: Identifiziert den Projektor im Netzwerk.
Subnetzmaske: Unterteilt den Netzwerkadressenteil der IP-Adresse.
Standard-Gateway: Die IP-Adresse des lokalen Routers.
DHCP: Wählen Sie diese Option, um IP-Adresse, Subnetzmaske und
Standard-Gateway automatisch anzufordern.
Netzwerkinfo: Bietet Informationen über die Netzwerkkonfiguration.
Das Menü Netzwerkinfo dient nur zu Informationszwecken und kann nicht bearbeitet werden. Es zeigt die aktuelle IP-Adresse und Subneztmaske, den Standard-Gateway und die MAC-Adresse des Projektors an.
Sprache: Ermöglicht die Auswahl einer Sprache für die Menüs und Meldungen.
Service:
Um diese Funktionen zu benutzen, wählen Sie sie aus, und drücken Sie auf Select.
Netzwerk
Netzwerk Info
Sprache
Werkseinstellungen: Setzt alle Einstellungen (mit Ausnahme der Lampen­Betriebszeit und der Netzwerkeinstellungen) auf die Standardwerte zurück, blendet aber zuerst ein Dialogfeld zur Bestätigung ein.
Lampe zurücksetzen: Setzt die Betriebsdauer der Lampe im Infomenü auf Null zurück. Tun Sie das nur nach dem Auswechseln der Lampe. Ein Dialogfeld zur Bestätigung wird eingeblendet.
Service Code: Nur zur Verwendung durch autorisiertes Wartungspersonal.
Servicemenü
34

Wartung

Reinigen der Linse

1 Verwenden Sie ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel für
Kameralinsen mit einem weichen, trockenen Tuch.
Vermeiden Sie die Verwendung von übermäßig viel Reinigungsmittel, und verwenden Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf der Linse. Scheuermittel, Lösungsmittel oder andere Chemikalien könnten die Linse zerkratzen.
2 Wischen Sie die Linse mit dem Reinigungstuch unter Verwendung
kreisförmiger Bewegungen vorsichtig ab. Wenn Sie nicht beabsichtigen, den Projektor sofort zu verwenden, bringen Sie die Linsenabdeckung wieder an.
Die Linse mit einem weichen, trockenen Tuch und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen
35

Auswechseln der Projektionslampe

Die Betriebsdauer der Lampe im Infomenü gibt die Anzahl der Betriebsstunden für die Lampe an. Nach 1.980 Stunden erscheint die Nachricht Lampe auswechseln bei jedem Start kurz auf dem Bildschirm. Wenn der Zähler 2.000 Stunden erreicht, geht die Lampe nicht mehr an. Sie können neue Lampenmodule beim Fachhändler beziehen. Informationen dazu finden Sie unter “Zubehör“ auf Seite 39.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Warten Sie 60 Minuten, damit der Projektor vollständig abkühlen kann.
3 Stellen Sie den Projektor auf den Kopf, und entfernen Sie die
Abdeckung der Lampe, indem Sie die zwei Schrauben entfernen und die Halterung der Lampenabdeckung heraus schieben.
VORSICHT: Der Projektor darf auf keinen Fall mit entfernter Lampenabdeckung verwendet werden. Der Luftstrom ist sonst beeinträchtigt, sodass der Projektor sich überhitzt.
Info menü
video
R
Y
audio in
computer 2
computer 1
s-video
monitor out
network
R
Pb
audio in
audio in
L
computer in
serial control
audio out
L
Pr
Projektor ausschalten
ausstecken
und
60 Minunten abwarten
4 Lösen Sie die Halteschraube am Lampenmodul.
die Schraube am Lampenmodul lösen
Draht
36
WARNUNGEN :
Um Verbrennungen zu vermeiden, lassen Sie den Projektor mindestens 60 Minunten lang auskühlen, bevor Sie die Lampe ersetzen.
Lassen Sie das Lampenmodul nicht fallen. Das Glas könnter zerbrechen und zu Verletzungen führen.
Berühren Sie nicht den Schirm der Lampe. Fingerabdrücke könnten die Schärfe der Projektion beeinträchtigen.
Seien Sie beim Entfernen des Lampengehäuses sehr vorsichtig. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Lampe zerbricht, können kleine Glasfragemente auftreten. Das Modul ist so entworfen, dass es die meisten dieser Fragemente zurück hält, aber seien Sie beim Entfernen vorsichtig.
5 Nehmen Sie das Lampenmodul vorsichtig heraus, indem Sie den
Metalldraht ergreifen und in die Höhe ziehen. Entsorgen Sie die Lampe unter Beachtung der zutreffenden Umweltvorschriften.
6 Installieren Sie das neue Lampenmodul, und vergewissern Sie sich, das
es richtig eingelegt ist.
7 Ziehen Sie die einzelne Schraube fest. 8 Bringen Sie die Abdeckung wieder an, schieben Sie die Halterung in
Position, und ziehen Sie die zwei Schrauben an.
9 Stecken Sie das Netzkabel ein, und drücken Sie die Netztaste, um den
Projektor wieder einzuschalten.
10 Um den Betriebsstundenzähler der Lampe zurückzusetzen, navigieren
Sie zum Menü Einstellungen>Service, und wählen Sie Lampe zurücksetz.. Einzelheiten finden Sie auf Seite 34.
Falls der Betriebsstundenzähler der Lampe die Maximalzahl von Stunden für die Projektorlampe erreicht hat (2.000 Stunden), zeigt die LED auf dem Tastenfeld des Projektor einen Lampenfehler an (siehe Verhalten der LED und Bedeutung auf Seite 15). Das Lampenalter kann zurückgesetzt werden, indem Sie beide Lautstärketasten auf dem Tastenfeld des Pojektors gleichzeitig zehn Sekunden lang gedrückt halten. Die LED­Anzeige leuchtet dann grün auf, und Sie können den Projektor einschalten.
Lampenzeit im Servicemnü zurücksetzen
37

Verwenden der Sicherheitssperre

Der Projektor verfügt über eine Sicherheitssperre zum Einsatz mit einem PC Guardian Kabelsperrsystem. Bestellinformationen finden Sie unter Zubehör auf Seite 39. Bedienungsanweisungen finden Sie in den mit der Sperre gelieferten Informationen.
video
computer 2
Y
Pb
Pr
audio in
computer 1
audio in
computer in
R
s-video
R
audio in
L
audio out
monitor out
network
L
serial control
Sicherheitssperre
38

Anhang

Zubehör

Spezifikationen

Te m p e r a t u r Betrieb
Nicht im Betrieb
Höhenlage Betrieb 0 bis 3.048 m Nicht im Betrieb 0 bis 6.096 m
Luftfeuchtigkeit Betrieb 10% bis 95% relative Feuchtigkeit, nicht
Nicht im Betrieb 10% bis 90% relative Feuchtigkeit, nicht
Abmessungen
Gewicht
Optischer Fokusbereicht
Lampentyp
10 bis 35
-20 bis 70
kondensierend
kondensierend
351B x 325L x 110H mm
4,24 kg ausgepackt
1,5 - 10 m 250 W UHP-Lampe
°C auf einer Höhe von 0 - 3.000 m
°C auf einer Höhe von 0 - 6.000 m
Standard-Zubehör (im Lieferumfang des Projektors enthalten)
Tragetasche 110-0585-xx Versandkarton (mit Verpackung) 110-0592-xx Computerkabel 1,8 m SP-DVI-A Audio-/Videokabel 1,8 m 210-0053-01 Audiokabel 1,8 m 210-0118-xx Netzkabel (abhängig vom Land) 210-0023-xx Conductor Plus Fernbedienung 590-0561-20 Projektionslampenmodul
(im Projektor) Linsenabdeckung 505-1247-xx Schnellstart-Karte 009-0657-xx Benutzeranleitung 010-0440-xx Sicherheitskarte 009-0659-xx Farblich markierte
Kabelverschlüsse
Teilenummer
SP-LAMP-006
SP-CABLETIES
Anforderungen für Eingangsleistung
Deckenbefestigung UL-getestete/aufgeführte Deckenbefestigung mit einer
Mindestkapazität von 20,87 kg
100 V - 120 V 4A, 50/60 Hz 200 V - 240 V 2A 50 Hz
39
Optionales Zubehör Teilenummer
Versandkarton (ATA-genehmigt) CA-ATA-013 Samsonite Deluxe Tragetasche (nimmt
Projektor und Laptop auf) Projektorbefestigung SP-CEIL-006 Falsche Deckenplatte für
Projektorbefestigung Erweiterungsarm für Projektorbefestigung
66 cm - 119,4 cm PC Guardian Kabelverriegelungssystem SP-LOCK 50-Zoll Diagonalbildschirm (tragbar) A650 60-Zoll Diagonalbildschirm (tragbar) HW-DLXSCRN 84-Zoll Diagonalbildschirm für Wand-/
Deckenbefestigung Tragbare Projektorhalterung SP-STND Ersatz-Lampenmodul SP-LAMP-006 MindPath RF PocketPoint Fernbedienung HW-RF-POCKTPNT IR-Präsentations-Fernbedienung 590-0562-xx
HINWEIS: Verwenden Sie nur genehmigtes Zubehör.
CASE-801
SP-LTMT-PLT
SP-LTMT-EXTP
HW-WALLSCR84

Projizierte Bildgröße

Tabelle 2:
Wertebereich für den Bildschirmabstand für eine gegebene
Bildschirmgröße für C200.
Bildschirmabstand
Diagonale
Bildschirmgr
öße (m)
1,0 0,8 2,1 1,5 1,3 1,0 2,6 1,9 1,5 1,2 3,2 2,3 2,5 2,0 5,3 3,8 3,8 3,0 7,9 5,7 5,1 4,0 10,6 7,6
HINWEIS: Besuchen Sie unsere Website unter www.ask.no für die interaktive Berechnung der Bildgröße.
Bildbreite
(m)
Maximalabst
and (m)
Minimalabsta
nd
(m)
40

Rote LED-Anzeige und Projektorfehler

Falls der Projektor nicht richtig funktioniert und die LED rot blinkt, suchen Sie in Ta b el l e 3 nach einer möglichen Ursache. Zwischen Blinkzyklen gibt es jeweils zwei Sekunden lange Pausen. Besuchen Sie www.ask.no, um weitere Informationen über die Fehlercodes der roten LED zu erhalten.
Tabelle 3:
Rote LED-Anzeige Erklärung
Blinkt einmal (1) Die Lampe geht nach fünf (5) Versuchen
nicht an. Überprüfen Sie die Lampe und die Abdeckung auf lose Verbindungen.
Blinkt zweimal (2) Die Betreibsstunden der Lampe haben die
maximale Lebensdauer überschritten. Wechseln Sie die Lampe aus, und setzen Sie den Betriebsstundenzähler zurück.
Blinkt dreimal (3) Der Projektor wurde abgeschaltet.
Überprüfen Sie, ob die Lampenabdeckung geöffnet ist. Falls die Abdeckung geschlossen ist, schalten Sie den Projektor aus und warten Sie eine Minute. Schalten Sie den Projektor dann wieder ein. Falls die Lampe nach einer Minute nicht aufleuchtet, ersetzen Sie sie. Falls sich das Problem durch ein Auswechseln der Lampe nicht lösen lässt, wenden Sie sich wegen einer Reparatur an den technischen Kundendienst.
Tabelle 3:
Blinkt fünfmal (5) Der Projektor ist überhitzt. Überprüfen
Sie das Gerät auf eine blockierte Lüftungsöffnung. Falls sich das Problem durch Freimachen der Lüftungsöffnungen nicht lösen lässt, wenden Sie sich wegen einer Reparatur an den technischen Kun­dendienst.
Blinkt viermal (4) Der Ventilator hat versagt. Wenden Sie
sich wegen einer Reparatur oder zwecks Auswechseln des Ventilators an den technischen Kundendienst.
41
Eingeschränkte Garantie
InFocus-Distributor oder einem InFocus-Wiederverkäufer erworbene Projektor (Produkt) den technischen Angaben des Herstellers entspricht und für die unten angegebene Garantiedauer frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. InFocus garantiert nicht, dass das Produkt den spezifischen Anforderungen des Endbenutzerkunden entspricht.
während der Garantiezeit Material- oder Herstellungsfehler aufweist, wird das Produkt nach Ermessen von InFocus
Produkte gehen in das Eigentum von InFocus über. Die ausschließliche Verpflichtung von InFocus besteht in der Bereitstellung (bzw. Bezahlung) der gesamten Arbeitsleistung, die zum Reparieren des Produkts erforderlich ist, das während der Garantiezeit als mangelhaft festgestellt wurde, und im Reparieren oder Ersetzen mangelhafter Teile durch neue Teile oder im Ermessen von InFocus gebrauchte Teile, die der Leistung neuer Teile gleichwertig oder besser sind.
Umfang der eingeschränkten Garantie:
Ausschlüsse garantiert InFocus Folgendes:
2-Jahre-Produktgarantie auf Teile und Arbeitsleistung
1-Jahr-Zubehörgarantie nur auf Teile
einem (1) Jahr ab dem Kaufdatum, dass kundenseitig auswechselbare Produkte und Zubehörprodukte den technischen Angaben des Herstellers entsprechen und frei von Material- und Herstellungsfehlern sind.
90-Tage/500-Stunden-Ersatzlampengarantie
Projektoren oder gesondert als Ersatzteile nach dem Originalkauf des Projektors erworben wurden, wird eine Garantie von neunzig (90) Tagen oder 500 Stunden gewährt, je nachdem, was zuerst eintritt. Während der Garantiezeit für das Produkt gewährt InFocus auf die Ersatzlampen, die zusammen mit dem Projektor gekauft wurden, eine Garantiedauer von 90 Tagen oder 500 Stunden, je nachdem, was zuerst eintritt, ab dem Datum, an dem die Ersatzlampe eingesetzt wurde.
GARANTIEEINSCHRÄNKUNG UND -AUSSCHLUSS
FÜR INFOCUS-PRODUKTE FEST. DIESE GARANTIE GILT NUR FÜR PRODUKTE,
InFocus Corporation („InFocus“) garantiert, dass der von InFocus, einem
Falls das Produkt, das Gegenstand dieser eingeschränkten Garantie ist,
REPARIERT oder ERSETZT.
Alle im Rahmen dieser Garantie ausgetauschten Teile und ersetzten
durch verwendbare
Vorbehaltlich der Einschränkungen und
- InFocus garantiert für die Dauer von zwei (2) Jahren ab dem Kaufdatum, dass das Produkt den technischen Angaben des Herstellers entspricht und frei von Material- und Herstellungsfehlern ist.
- InFocus garantiert für die Dauer von
- Auf Lampenprodukte, die in
DIESE GARANTIE LEGT DIE MAXIMALE HAFTUNG SEITENS INFOCUS
DIE VON INFOCUS ODER EINEM AUTORISIERTEN INFOCUS­WIEDERVERKÄUFER ERWORBEN WURDEN. InFocus übernimmt hiermit keine Haftung, wenn das Produkt aufgrund von Misshandlung, Missbrauch, Fahrlässigkeit, Rauch (Zigarettenrauch oder anderer Rauch), Unfall, ungewöhnlicher physikalischer oder elektrischer Belastung, nicht genehmigten Modifikationen (einschließlich nicht genehmigter Befestigung), unsachgemäßen Eingriffen, Änderungen, Wartung durch nicht von InFocus autorisierte Stellen, Ursachen, die nicht auf normalen Einsatz zurückzuführen sind, oder Verwendung des Produkts in einer nicht für das Produkt bestimmten Anwendung beschädigt wird.
Diese Garantie gilt nicht für die Produkt- bzw. Zubehörreinigung, Reparatur oder den Austausch von Kunststoffteilen aufgrund eines kosmetischen Schadens oder Schäden infolge normaler Abnutzung. Für Produktreparaturen, die nicht im Rahmen der eingeschränkten Garantie durchgeführt werden, werden Zeit- und Materialkosten berechnet. Eine „Produktdemonstration“über einen längeren Zeitraum verursacht eine ungewöhnlich hohe Produktabnutzung, die unter den Bedingungen dieser eingeschränkten Garantie nicht als normaler Gebrauch betrachtet wird.
Die Zubehörgarantie gilt nur für das Zubehör und schließt normale Abnutzung aus. Die Lampenproduktgarantie schließt einen erwarteten Qualitätsverlust der Lampe durch Alterung aus.
Wiederaufbereitete Produkte und Softwareprodukte sind von der vorangegangenen eingeschränkten Garantie ausgeschlossen. Die hierfür zutreffenden Garantieinformationen sind in der eingeschränkten Garantie für das wiederaufbereitete Produkt bzw. das betreffende Softwareprodukt zu finden.
AUSSCHLUSS ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN
DIE OBEN AUFGEFÜHRTE GARANTIE IST DIE EINZIG GÜLTI GE GARANTIE FÜR DIESES PRODUKT. ALLE ANDEREN, GLEICH OB AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT GEWÄHRTEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE IMPLIZITEN GARANTIEN DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, SIND NICHT GÜLTIG. DIE OBIGE GARANTIE KANN NICHT DURCH ANDERE GARANTIEN ERWEITERT UND NUR DURCH EINE SCHRIFTLICHE UNTERLAGE, DIE VON INFOCUS UNTERSCHRIEBEN WURDE, ERWEITERT ODER GEÄNDERT WERDEN. EINIGE GERICHTSBARKEITEN ERLAUBEN KEINE FRISTEN FÜR GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNGEN. IN DIESEM FALL TRIFFT DIE OBEN AUFGEFÜHRTE EINSCHRÄNKUNG U.U. NICHT AUF SIE ZU.
Dauer der eingeschränkten Garantie
42
Die Garantiezeit sowohl für die 2-Jahre-Produktgarantie als auch für die 1­Jahr-Zubehörgarantie beginnt am Tag des Kaufs durch den Endbenutzerkunden. Die eingeschränkte Garantie gilt nur für Endbenutzerkäufer (erste Person bzw. Organisation, die ein neues Produkt zur persönlichen oder geschäftlichen Verwendung und nicht zur Verteilung oder zum Wiederverkauf erwirbt).
Ansprüche im Rahmen dieser eingeschränkten Garantie
Jede Person, die einen Anspruch im Rahmen dieser eingeschränkten Garantie geltend macht, muss zur Befriedigung von InFocus das Kaufdatum nachweisen und beweisen, dass das Produkt neu gekauft wurde. Die Verkaufsquittung oder Verkaufsrechnung mit dem Kaufdatum des Produkts oder Zubehörs ist der Nachweis für das Kaufdatum.
Inanspruchnahme von Garantieleistungen
Zur Inanspruchnahme von Leistungen während der Garantiezeit muss sich der Käufer zuerst mit 1) InFocus, 2) einer von InFocus autorisierten Wartungsstätte oder 3) dem Händler, bei dem er das Produkt erworben hat, in Ver b in d un g s e tz e n.
InFocus-Kundendienst - 1-800-799-9911 oder techsupport@infocus.com
Für den Erhalt von Dienstleistungen im Rahmen der Garantie muss der Käufer das fehlerhafte Produkt mit vorausbezahlter Fracht und vorausbezahlten Gebühren an ein InFocus-Servicecenter oder eine von InFocus autorisierte Wartungsstätte einsenden. Bei der Rücksendung des Produkts an InFocus ist eine sogenannte Return-Material-Authorization- (RMA-) Nummer erforderlich, die gut leserlich auf der Außenseite des Originalkartons oder eines ähnlichen Kartons, der einen gleichwertigen Schutz bietet, angebracht werden muss. InFocus oder die von InFocus autorisierte Wartungsstätte wird das reparierte bzw. ersetzte Produkt mit vorausbezahlter Fracht an den Käufer zurücksenden.
Produkten, die für Garantieleistungen eingesendet werden, muss ein Schreiben beigefügt werden, das (i) das Problem beschreibt, (ii) den Nachweis für das Kaufdatum enthält, (iii) den Namen des Händlers enthält und (iv) das Modell und die Seriennummer des Produkts angibt. Auf Anfrage von InFocus Corporation oder einem von InFocus autorisierten Reparaturzentrum muss dem zu Garantiezwecken eingesandten Produkt ein Nachweis zur legalen Einfuhr beigelegt werden; andernfalls muss das Produkt zu dem Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder zum Hersteller (Käufer übernimmt sämtliche Steuern, Zölle und Frachtkosten) zurückgesandt werden, oder der Käufer muss die Kosten für die Garantiereparatur übernehmen.
Durch eine Reparatur oder einen Austausch des Produkts oder Teilen davon wird die Garantiezeit des gesamten Produkts nicht verlängert. Die Garantie für das reparierte Teil und die Herstellung gilt nur für eine Zeitdauer von neunzig (90) Tagen nach der Reparatur bzw. dem Austausch dieses Teils oder die restliche Zeitdauer der Produktgarantie, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.
HAFTUNGSEINSCHRÄNKUNG
DIE HAFTUNG SEITENS INFOCUS, GLEICH OB VERTRAGSMÄSSIG, WEGEN UNERLAUBTER HANDLUNG, UNTER EINER GARANTIE, AUS FAH RL ÄSSIGKEIT ODER AUS ANDEREN GRÜNDEN, ÜBERSCHREITET NICHT DIE RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES AN DEN KÄUFER. INFOCUS ÜBERNIMMT AUF KEINEN FALL DIE HAFTUNG FÜR SPEZIELLE, MITTELBARE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN ODER ENTGANGENEN GEWINN, UMSATZVERLUST ODER VERLUST VON ERSPARNISSEN. DER AUFGEFÜHRTE PREIS FÜR DAS PRODUKT IST EIN FAKTOR BEI DER HAFTUNGSEINSCHRÄNKUNG SEITENS INFOCUS.
Rechtsbehelfsfrist
Einkaufsvereinbarung für das Produkt ergibt, kann vom Käufer nach mehr als einem Jahr nach Entstehen des Klageanspruchs eingebracht werden.
Anwendbares Recht
Einkaufsvereinbarung für das Produkt ergeben, unterliegen den Gesetzen des US­Bundesstaates Oregon.
Zwangsschlichtung
Einkaufsvereinbarung für das Produkt ergeben, sind vorbehaltlich einer Zwangsschlichtung. EINIGE GERICHTSBARKEITEN ERLAUBEN KEINEN HAFTUNGSAUSSCHLUSS BZW. KEINE HAFTUNGSEINSCHRÄNKUNG FÜR NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN. IN DIESEM FALL TRIFFT DIE OBEN AUFGEFÜHRTE EINSCHRÄNKUNG BZW. DER AUSSCHLUSS U.U. NICHT AUF SIE ZU. DIESE GARANTIE GIBT IHNEN BESTIMMTE RECHTE. SIE KÖNNEN WEITERE RECHTE HABEN, DIE VON DER GERICHTSBARKEIT ABHÄNGIG SIND.
- Keine Rechtshandlung, gleich welcher Art, die sich aus der
- Alle Rechtshandlungen, gleich welcher Art, die sich aus der
- Alle Rechtshandlungen, gleich welcher Art, die sich aus der
43
Loading...