Ardomedical AG 3 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 4
T ECHNISCHE I NFORMATIONEN 75
Zubehör und Verschleissteile 78
Ersatzteile 79
Messmittel 80
Ardomedical AG 4 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 5
Sicherheitstechnische Hinweise
- Der Inkubator darf nur durch entsprechend ausgebildetes technisches Personal gewartet und repariert
werden. Das Personal muss mit den gegenwärtig bekannten Risiken und Nutzen eines Inkubators
vertraut sein.
- Es ist wichtig, dass vor einer Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur des Inkubators die vorliegende
Serviceanleitung aufmerksam durchgelesen wird und deren Inhalt verstanden wurde. Die zum
Inkubator zugehörige Gebrauchsanweisung ist als Ergänzung der Serviceanleitung zu verstehen.
Mechanik / Statik
- Der Inkubator-Oberteil muss mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben ordnungsgemäss auf dem
Fahrgestell montiert sein. Durch unkorrekte Montage verschiebt sich der Inkubator-Oberteil durch
seitliche Stösse aus seiner Halterung oder fällt bei der Verlagerung des Schwerpunktes durch das
Öffnen der Haube gar zu Boden.
- Niemals Gegenstände unter dem Fahrwerk platzieren, die ein Anheben des Fahrwerks verursachen
und dadurch die Standfestigkeit des Inkubators beeinträchtigen können.
- Für einen stabilen Stand müssen die Rollenbremsen des Fahrwerks stets festgestellt sein.
- Wird der Inkubator auf einer geneigten Fläche abgestellt, ist darauf zu achten, dass die
Feststellbremsen der vorderen Rollen in Richtung Gefälle zeigen und arretiert sind.
- Bei Schräglage des Inkubators von mehr als 10° Neigung besteht Kippgefahr!
- Wenn sich mechanische Teile des Inkubators wie Manipulationsklappen, Türen, usw. gelöst haben,
oder wenn andere mechanische Probleme auftreten, sind diese Mängel umgehend zu beheben.
Elektrische Höhenverstellung (Option)
- Bei der Verstellung der Höhe des Inkubators ist darauf zu achten, dass unterhalb und oberhalb des
Inkubators genügend Freiraum zur Verfügung steht. Eine Kollision kann zu einer Beschädigung des
Inkubators, insbesondere der Haube führen oder gar zum Kippen des ganzen Inkubators.
Standortwechsel
- Sicherstellen, dass alle Zubehörteile an ihrer richtigen Position befestigt sind.
- Sicherstellen, dass der Wasserbehälter für destilliertes Wasser geleert ist, bevor der Inkubator
verschoben wird. Hiermit wird vermieden, dass beim Verschieben Wasser aus dem Behälter
geschwemmt wird und der Inkubator anschliessend nicht mehr betriebsbereit ist.
- Sicherstellen, dass keine Kabel und Schläuche mehr angeschlossen sind, die nicht mit dem Inkubator
verschoben werden.
- Vor einem Standortwechsel ist es immer am sichersten, wenn die elektrische Höhenverstellung des
Fahrwerks und die Liegefläche des Patienten im Inkubator auf die niedrigste Höhe eingestellt werden.
(Schwerpunkt nach unten verlagern).
- Zum Verschieben nicht an der Haube ziehen oder stossen, sondern am Gerätegehäuse oder an der
Geräteschiene; die Haube ist hochklappbar und nicht fest mit dem Gerätegehäuse verbunden.
- Zum Verschieben des Inkubators sollten zwei ausreichend kräftige Personen zur Verfügung stehen,
um die Gefahr von Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
Umgebung
- Den Inkubator nicht benutzen, oder keine Temperaturmessungen durchführen wenn einer der in den
Spezifikationen zugelassenen Bereiche, insbesondere die Temperaturbereiche, nicht eingehalten
werden können.
Sensorbox
Sensorbox nie von einem Inkubator zu einem andern Inkubator wechseln!
Die Sensorbox ist zusammen mit der zugehörigen Steuerung kalibriert.
Die Seriennummer der Sensorbox muss mit der Seriennummer des
Fahrgestells übereinstimmen.
Sind die Seriennummern unterschiedlich, darf der Inkubator
nicht in Betrieb genommen werden!
Ardomedical AG 5 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 6
Elektrischer Anschluss
- Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Inkubators angegebenen Spannung
entsprechen.
- Nur das geprüfte Netzanschlusskabel verwenden, das im Lieferumfang des Inkubators enthalten ist.
- Das Gerät nur an eine 3-polige Netzsteckdose mit Schutzerde anschliessen. Bestehen Zweifel an der
vorgeschriebenen Schutzerdung, den Inkubator auf keinen Fall benutzen.
- Beim Ausstecken von Netzsteckern immer am Stecker ziehen, niemals am Kabel. Ein beschädigtes
Netzanschlusskabel muss umgehend ersetzt werden und darf nicht mehr verwendet werden.
- Keine Verlängerungskabel benutzen.
- Steht bei einem Netzausfall keine Netzspannung zur Verfügung, sollte die Steuereinheit des
Inkubators nicht über längere Zeit eingeschaltet bleiben – ansonsten entleert sich die interne
aufladbare Batterie durch den permanenten Alarmzustand vollständig.
- Aufgrund der Gefahren durch elektrischen Schlag darf nur ausgebildetes Servicepersonal die
elektrischen Systeme des Inkubators reparieren und warten.
Anschliessen von zusätzlichen Geräten
Am Fahrgestell stehen drei abgesicherte Hilfssteckdosen vom Typ IEC zur Verfügung.
Die Patienten-Ableitströme der angeschlossenen Geräte addieren sich und können je
nach Zusammenstellung zu hoch werden.
Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Geräte angeschlossen werden,
müssen nachweisbar ihren entsprechenden IEC oder ISO Normen entsprechen (z.B.
IEC 60950 für Daten verarbeitende Geräte). Weiterhin müssen alle Konfigurationen
den normativen Anforderungen für medizinische Systeme entsprechen (siehe IEC
60601-1-1 oder Abschnitt 16 der 3. Ausgabe der IEC 60601-1, jeweilig). Wer zusätzliche
Geräte an medizinische elektrische Geräte anschliesst ist Systemkonfigurierer und ist
damit verantwortlich, dass das System mit den normativen Anforderungen für
Systeme übereinstimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber
obigen normativen Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen kontaktieren Sie
bitte Ihren örtlichen Fachhändler oder den Technischen Dienst.
Interne aufladbare Batterie (Akkumulator)
- Die Steuerung des Inkubators enthält eine interne, aufladbare 9V NiMH-Batterie zur Aufrechterhaltung
des Alarms bei Ausfall der Netzversorgung.
- Die Lebensdauer der Batterie beträgt normalerweise 3 Jahre. Ein Austausch darf nur durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Ableitstrom
Messungen und Maximalwerte nach IEC 601-1
Strom /
Current
Erdableitstrom /
Earth leakage current
Patientenableitstrom (Netzspannung am Anwendungsteil) /
Patient leakage current (mains voltage on the applied part)
Normalzustand
normal condition
Erster Fehler
single fault condition
0.5mA 1mA
5mA
Typ BF
Schutzleiterwiderstand /
Protective earth ground
<0.2Ω
Zusätzlich zum Fahrgestell ist das Gehäuse der Regelung auf Schutzleiterwiderstand zu messen.
Ardomedical AG 6 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 7
Umgang mit Sauerstoff
- In einer mit Sauerstoff angereicherten Umgebung besteht erhöhte Brand- und Explosionsgefahr.
- Sicherstellen, dass Anschlüsse und Verschraubungen dicht sind und nicht unkontrolliert Gase oder
Flüssigkeiten entweichen können.
- Sicherstellen, dass das Ventil einer eventuell vorhandenen Sauerstoffflasche geschlossen und der
Versorgungsschlauch abgetrennt ist, bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Inkubator
durchgeführt werden.
Luftfeuchtigkeit
- Zum Nachfüllen des Wassertanks ausschliesslich destilliertes Wasser benutzen. Normales
Leitungswasser enthält Mikroorganismen, die sich im Wassertank oder im Verdampfer unkontrolliert
vermehren können. Steriles Wasser ist kein Ersatz für destilliertes Wasser.
- Bei hoher relativer Luftfeuchte (normalerweise über 80 %RH, je nach Umgebung) kann sich an den
Innenwänden der Haube Kondenswasser bilden.
- Besteht ein sehr grosser Unterschied zwischen der Luftfeuchte der Umgebung und der eingestellten
Luftfeuchte im Inkubator, so kann es schwierig werden den eingestellten Wert zu erreichen.
Umwelt und Entsorgung
Dieses Gerät enthält elektronische Bauteile und eine aufladbare Batterie.
Am Ende der Gerätelebensdauer müssen das Gerät und dessen Zubehör nach den örtlich
geltenden Vorschriften entsorgt werden, oder gereinigt und desinfiziert der ARDO zur
korrekten Entsorgung zurückgegeben werden.
Verbrauchte Akkus nicht in den Kehricht werfen, sondern der Verkaufsstelle
zurückgeben, oder nach den örtlich geltenden Vorschriften entsorgen.
Sauerstoff-Sensor nicht mechanisch beschädigen.
Die enthaltenen Blei / Bleiverbindungen sind giftig bei Einnahme, Inhalation von Stäuben
oder Hautresorption. Die enthaltende Kaliumhydroxid- Lösung ist ätzend bei Haut und
Augenkontakt.
Das Gerät unterliegt den Anforderungen der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG.
Ardomedical AG 7 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 8
E INFÜHRUNG
Was ist Amelie, was ist Amelie star?
Amelie und Amelie star
Intensivpflegeinkubator zur Behandlung und Pflege von Frühgeborenen und vital gefährdeten
Neugeborenen. Die Regelung der Temperatur und der Feuchte der Innenluft ergeben ein günstiges und
geschütztes Klima. Mit der Hauttemperatur-Regelung ist es zusätzlich möglich, die Inkubatortemperatur
in Abhängigkeit der Hauttemperatur zu regeln.
Elektrische Höhenverstellung optional erhältlich.
Amelie
Sauerstoffzugabe über einen ungeregelten Anschluss. Der Sauerstoff muss über ein optionales
Flowmeter zugeführt werden. Eine Anzeige des aktuellen O
-Wertes in Volumenprozent ist vorhanden.
2
Amelie star
Sauerstoffzugabe über einen geregelten Anschluss (O2-Servo-Relais). Die Einstellung des gewünschten
O
-Wertes in Volumenprozent und die Anzeige des aktuellen O2-Wertes sind vorhanden.
2
Bestimmungsgemässer Gebrauch
Die Intensivpflegeinkubatoren Amelie und Amelie star dienen der Therapie und der Pflege von
Frühgeborenen und vital gefährdeten Neugeborenen im klinischen Umfeld.
W ARTUNG ALLGEMEIN
Nichteinhalten der Kontrollen kann den Patienten durch nicht korrekt funktionierende Teile gefährden!
Nichteinhalten der Reinigungsvorschriften kann den Patienten durch eine mögliche Kontamination
gefährden!
Checkliste Wartungsintervalle
Beschreibung
Vorsorgliche Kontrolle X Wartung allgemein
Passiver Pneumatikregler X Sauerstoffanlage im Inkubator
Akkumulator 9V in der Steuerung X Batterie
Verdampfer und Schwimmer reinigen X Verdampfer und Schwimmer
Temperaturmessung X Temperatur- und Feuchtemessung
Feuchtemessung X Temperatur- und Feuchtemessung
Waage überprüfen oder kalibrieren X Waage zu Inkubator
Jährliche Wartung
Der Benutzer ist verpflichtet den Inkubator mindestens einmal jährlich durch geschultes Technisches
Personal warten zu lassen.
Bei Bedarf sind der Hersteller, bzw. dessen offizielle Vertretung zu kontaktieren.
Inkubatoren dürfen nur durch entsprechend ausgebildetes Personal bedient und
gewartet werden.
Hinsichtlich der Kontrolltätigkeiten dürfen diese Personen keinen Weisungen
unterliegen.
Intervall in Jahren
½ 1 2 3
Anweisung im Kapitel
Ardomedical AG 8 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 9
Vorsorgliche Kontrollen
Die nachfolgenden Kontrollen sind bei der ersten Inbetriebnahme des Inkubators sowie mindestens
einmal jährlich durchzuführen.
Wird eine der unten aufgeführten Kontrollen nicht erfüllt, darf der Inkubator nicht dem Anwender zum
Betrieb übergeben werden. Das Gerät muss durch den Technischen Dienst oder den Hersteller überprüft,
bzw. repariert werden.
Defekte Teile am Inkubator dürfen nur durch Teile ersetzt werden, die durch den
Hersteller zugelassen sind.
Vor dem Einschalten
Folgende Kontrollen sind durchzuführen:
H
AUBE
- Haube auf Beschädigungen und Risse
- Sensorbox richtig montiert
- Raster an der Führung für die Sensorbox sind federnd
- Kabel der Sensorbox lässt sich korrekt einstecken und mit den Rändelschrauben sichern
- Alle Klappen lassen sich öffnen und schliessen
- Klappen auf sicheren Verschluss; durch leichten Druck von innen
- Manipulationsklappen auf sicheren Verschluss; durch leichten Druck von innen
- Doppelwand an der Front- und Rückklappe lassen sich mit den Verschlussclips einrasten
- Dichtungen bei Manipulationsklappen optisch in Ordnung und korrekt montiert
- Irisblende auf Gängigkeit und korrektes Verschliessen; durch Drehen am Aussenring
- Schlauchdurchführungen sind nicht defekt und lassen sich richtig montieren
H
AUTFÜHLER
- Kabel und Stecker auf Risse und Brüche
S
ENSORBOX
- Gehäuse auf Risse und Brüche
- Steckerbuchsen sind optisch in Ordnung, Stecker lassen sich ein- und ausstecken
- Hautfühler 1 und 2 anschliessen (für anschliessende Displaykontrolle)
L
IEGEBETT
- Handräder der Trendelung auf Gängigkeit
- Frontklappe öffnen, Liegebett auf richtige Montage prüfen; darf beim Herausziehen nicht kippen
- Röntgenschublade auf Gängigkeit
- Anschlusskabel und Stecker der Waage
Z
UBEHÖR
1)
- Monitortablar auf korrekte Montage
- Infusionsstange auf korrekte Montage
S
AUERSTOFFANLAGE
- Sauerstoffanschluss ungeregelt auf Festsitz und Beschädigung
- Sauerstoffanschluss geregelt
1)
auf Festsitz und Beschädigung
- Verschlauchungen im Inkubator auf Risse und Beschädigung
F
AHRGESTELL
- Rollen müssen drehen und lenken
- Rollen müssen fest mit dem Fahrgestell verbunden sein und dürfen nicht lose sein
- Feststellbremsen müssen wirksam sein
- Elektrische Höhenverstellung
1)
auf Funktion (Vorsicht! keine Gegenstände im Bereich des Hubes)
Die elektrische Höhenverstellung ist wartungsfrei.
- Fussschalter vorne und hinten auf Festsitz, Risse und Brüche und auf Funktion prüfen
1)
Zubehör optional
1)
auf Risse und Brüche
Ardomedical AG 9 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 10
ELEKTRIK
- Hilfssteckdosen auf Festsitz und Funktion
- Sicherungshalter auf Festsitz und Funktion
- Netzkabel auf Beschädigung
- Netzsteckdose auf Festsitz und Funktion
- Sicherungshalter auf Festsitz und Funktion
- Hauptschalter auf Festsitz und Funktion, Lampe
muss leuchten.
- Stift des Potentialausgleichs auf Festsitz
Gerät einschalten
- Netzkabel für Steuerung auf Beschädigung und
Festsitz kontrollieren.
- Hauptschalter am Fahrgestell unten
Netzschalter
Netzkabel
Das System hat eine
automatische Systemüberprüfung . . . .
RAM auf Hauptspeicher: in Ordnung
SRAM: in Ordnung
Real Time Clock: in Ordnung
EEPROM: in Ordnung
Kommunikation: in Ordnung
Tritt während des Selbsttests ein Fehler auf, wird ein akustischer Alarm ausgegeben und der Fehler wird
im Klartext auf dem Display angezeigt.
einschalten.
- Lampe im Netzschalter leuchtet grün
- An der Unterseite der Steuerung Netzschalter
einschalten
Anzeige der Steuerung
- Nach dem Einschalten ertönt ein kurzes
Alarmsignal und alle Lämpchen leuchten zur
Funktionsprüfung (inkl. LED auf Sensorbox).
- Das Display zeigt das ARDO-Logo und die
Software-Version.
- Anschliessend zeigt das Display den Ablauf des
Selbsttests und wechselt anschliessend in die
normale Betriebsart.
Ardomedical AG 10 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 11
Anzeige der Steuerung
Die Anzeige der Steuerung darf keinen Defekt haben und muss gut lesbar sein.
Die Hintergrund-Beleuchtung der Anzeige muss leuchten.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.7
Einheit: °C
Heizung
Set
30.0
Haut 2
36.7
Luft
Haut
Feuchte
O2
Feuchte %
Set
4550
O2 %
2121
t
Set
O2 %
21
Netzausfall mit Batterie prüfen
Das Gerät ist eingeschaltet, der Selbsttest war erfolgreich. Steuerung eingeschaltet lassen und am
Fahrgestell unten den Hauptschalter ausschalten. Ein akustischer Alarm muss erfolgen und das rote
Lämpchen Power auf der Bedienerfront muss blinken. Hauptschalter wieder einschalten, Steuerung geht
nach dem Selbsttest wieder in den Normalbetrieb.
Ist eine dieser Kontrollen nicht erfolgreich oder es besteht eine Unsicherheit,
darf das Gerät nicht betrieben werden.
Anzeige der Steuerung
Der Normalbetrieb
entspricht nebenstehender
Abbildung.
(Die Werte können von der
Abbildung abweichen).
Anmerkung:
Bei Amelie ohne geregelten
Sauerstoff wird die O
Anzeige ohne Set
angezeigt.
-
2
Wartung
Sauerstoffsensor einsetzen / ersetzen
Bei der Erstausrüstung müssen die Sauerstoffsensoren in die Sensorbox eingesetzt werden oder bei
verbrauchten Sensoren sind diese zu ersetzen.
In der Sensorbox sind zwei Anschlüsse für O
MELIE: Sensor 1 ist zuständig für die Anzeige des Ist-Wertes.
A
A
MELIE STAR: Sensor 1 ist zuständig für die Regelung der O
Sensor 2 ist zuständig für die Anzeige des Ist-Wertes.
Lebensdauer
Ein Sauerstoffsensor verbraucht sich unabhängig von der Einschaltdauer des Gerätes in Abhängigkeit
von der Temperatur und dem Sauerstoffpartialdruck an der Gaszutrittsfläche des Sensors.
Der Sensor muss ausgewechselt werden, wenn bei der Kalibrierung die Werte 21% O
nicht erreicht werden oder die angezeigten Messwerte als nicht plausibel erscheinen.
-Sensoren vorbereitet.
2
-Konzentration über das O2-Servorelais.
2
, bzw. 100% O2
2
Ardomedical AG 11 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 12
Sensorbox öffnen
Sauerstoffsensor installieren
Beide Schrauben der Abdeckung entfernen.
AMELIE ohne O2-Regelung:
1x Blinddeckel in der Abdeckung entfernen.
A
MELIE STAR mit O
-Regelung:
2
Beide Blinddeckel in der Abdeckung entfernen.
AMELIE ohne O2-Regelung:
1x O
-Sensor in das Gewinde der Abdeckung
2
schrauben.
Mit der Hand mässig festziehen.
A
MELIE STAR mit O
Zwei O
-Sensoren in die Gewinde der
2
-Regelung:
2
Abdeckung schrauben.
Mit der Hand mässig festziehen.
AMELIE ohne O2-Regelung:
Kabel grün/schwarz mit Stecker durch die Öffnung der
Sensorbox herausziehen (nicht zu weit herausziehen!).
Stecker mit grün/schwarzem Kabel an O
-Sensor
2
anschliessen, mechanische Codierung beachten.
A
MELIE STAR mit O
Stecker mit grün/schwarzem Kabel an O
-Regelung:
2
-Sensor
2
anschliessen, und Stecker mit gelb/schwarzem Kabel an den
anderen O
-Sensor anschliessen, mechanische Codierung
2
beachten.
Anmerkung:
Die Platzierung des Sensors, welcher Sensor in welche
Öffnung, spielt eine untergeordnete Rolle.
gelb / schwarz = Sensor 2 = A
grün / schwarz = Sensor 1 = AMELIE STAR O
grün / schwarz = Sensor 1 = A
MELIE STAR Anzeige
-Regelung
MELIE Anzeige
2
Ardomedical AG 12 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 13
Sensorbox schliessen
Abdeckung mit Sensorbox verschrauben.
Darauf achten, dass die Sensorkabel nicht
zwischen Gehäuse und Abdeckung
eingeklemmt werden.
Sauerstoffsensoren prüfen
Sensorbox in die Inkubatorhaube schieben und Kabel am Inkubator anschliessen.
Kalibrierung mit Umgebungsluft nach Gebrauchsanweisung durchführen.
Messgenauigkeit
Eine Vergleichsmessung mit einem kalibrierten O
-Analysegerät bei einer O2-Konzentration von 45%
2
(stabilisiert) muss auf dem Display der Inkubatorsteuerung 45% ±3 ergeben.
Sauerstoffanlage im Inkubator
Beim ungeregelten O
zugeführt. Es muss ein Flowmeter vorgeschaltet werden und der maximale Eingangsdruck ist ≤0.4MPa.
Beim geregelten O
Ventil zugeführt. Dieses Ventil wird durch die Steuerung des Inkubators geregelt. Diese geregelte Menge
Sauerstoff wird über den passiven Pneumatikregler dem Lüfterrad zugeführt. In einem Fehlerfall oder bei
Netzausfall wird das 12VDC-Relais für O
Anschluss O
Der maximale zulässige Eingangsdruck für den O
1MPa (10bar). Ein Überschreiten dieses Werts beeinträchtigt die Funktion des
Druckreduzierventils.
Der Ausgangsdruck des eingebauten Druckreduzierventils ist ab Hersteller auf
maximal zulässige 0.4MPa (4bar) eingestellt. Ein Überschreiten dieses Werts kann zur
Beschädigung des Pneumatikreglers führen.
Anschluss O
Der maximale zulässige Eingangsdruck für den ungeregelten O
0.4MPa (4bar). Ein Überschreiten dieses Werts kann zur Beschädigung des
Pneumatikreglers führen.
-Eingang wird der Sauerstoff über einen passiven Pneumatikregler dem Lüfterrad
2
-Eingang wird der Sauerstoff über eine eingebaute Druckreduzierung einem 12VDC-
2
-Servoregelung stromlos geschaltet und somit geschlossen.
2
-Servo
2
-Servo-Anschluss beträgt
2
ungeregelt
2
-Anschluss beträgt
2
Ardomedical AG 13 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 14
Zugang zu Druckreduzierung und Servo-Regelventil
Anmerkung:
Der maximal zulässige Ausgangsdruck der Druckreduzierung ist bereits ab Hersteller auf
0.4MPa eingestellt.
Geräterückseite
Anschluss O2-ungeregelt Anschluss O2-geregelt
- Beide Schrauben am Trägerwinkel des Anschluss O
-geregelt entfernen.
2
- Trägerwinkel leicht nach unten kippen, etwas anheben und vom Gehäuse wegziehen.
Druckreduzierung / Servo-Regelventil
Anschluss O2-geregelt
Drehknopf für Druckreduzierung
Manometer Druckreduzierung
Abgang zu Pneumatikregler
12VDC-Anschluss von Steuerung
Ardomedical AG 14 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 15
Einstellen der Druckreduzierung
Sauerstoff Schlauchverbindungen
Die externe Schlauchverbindung zum Inkubator und die Anschlüsse sind auf Risse
und Dichtheit zu prüfen.
Die internen Schlauchverbindungen und Verschraubungen sind auf Risse
und Dichtheit zu prüfen.
Undichte Stellen in der Sauerstoffversorgung sind zu dichten, rissige Schläuche
sind zu ersetzen.
- Drehknopf nach oben ziehen = entriegeln.
- Roter Ring muss sichtbar sein.
- Nach links oder rechts drehen und den gewünschten
Druck auf dem Manometer einstellen.
- Drehknopf wieder nach unten drücken = verriegeln.
- Roter Ring darf bei korrekter Verriegelung nicht mehr
sichtbar sein.
Anmerkung:
Die Druckreduzierung kann im drucklosen Zustand nicht
eingestellt werden.
Maximal zulässige Werkseinstellung ist 0.4MPa (4bar).
Ardomedical AG 15 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 16
Sauerstoff-Anlage
Amelie star Amelie
Control
Signal
Regulator
VZ 100
O
-Servo Relay
2
O
servo control
AR1000
max. 0.4MPa
-Inlet 1
2
≤1MPa
O
-Output
2
O2-Inlet 2
≤0.4MPa
uncontrolled
Passive
Pneumatic Regulator
Ardomedical AG 16 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 17
Wartung Passiver Pneumatikregler (2-jährlich)
Der Pneumatikregler muss alle zwei Jahre auf seine Funktion geprüft werden. Um die Funktion zu prüfen
ist der Pneumatikregler auszubauen.
Ausbau des Pneumatikreglers
Um Zugang zur Verschlauchung des Pneumatikreglers muss die Motoreinheit ausgebaut werden, siehe
Abschnitt «Motor ersetzen».
- Auf der Geräterückseite unten das Luftfiltergehäuse mit den zwei Rändelschrauben entfernen.
- Befestigungsschraube neben Lufteinlassöffnung herausdrehen.
- 2x Befestigungsschrauben auf der rechten Seite an der Gehäuseschale unten herausdrehen.
25-30mm
- Oberteil der Gehäuseschale mit Hilfe der Geräteschiene auf der rechten Seite anheben.
- Eine Distanz (z.B. Holzstück) von ca. 25-30mm zwischen Oberschale und Unterschale legen.
Lufteinlassöffnung
Ardomedical AG 17 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 18
- Verschlauchung des Pneumatikreglers im Innern des Inkubators demontieren
- Pneumatikregler ca. 20mm hochheben und über den Stutzen nach vorne herausziehen.
Gummiauflage Lufteinlass-Stutzen
20mm
Wartung des Pneumatikreglers
Dichtflächen
- Reglergehäuse öffnen: vier Schrauben des Deckels entfernen.
- Deckel vorsichtig abheben, keine Kratzer auf die Dichtflächen machen.
Ardomedical AG 18 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 19
- Mischventil öffnen: vier Schrauben des Flansches entfernen.
- Flansch vorsichtig abheben, keine Kratzer auf die Dichtflächen machen.
- Leichten Druck mit Finger auf die Achse geben, Achse muss leicht gleiten und zurückfedern.
- Mutter von Achse lösen und die Einzelteile wie folgt kontrollieren.
a b
a) Membrane auf Risse und Sprödigkeit kontrollieren
b) Dichtungen auf Risse und Sprödigkeit kontrollieren
Rissige und spröde Teile sind zu ersetzen.
Teile wieder zusammenfügen, Mutter festziehen. Nach dem Festziehen mit dem Finger das Gleiten und
Zurückfedern nochmals kontrollieren.
Nicht schmieren! Kein Fett oder Oel verwenden! Diese Teile kommen mit Sauerstoff in
Berührung und dürfen nicht geschmiert werden.
Allfälligen Staub oder Schmutz mit einem trockenen, fuselfreien Lappen reinigen.
Nach dem Zusammenbau des Reglers und dem Einbau in den Inkubator, ist die
Verschlauchung auf Dichtigkeit zu prüfen.
Dichtflächen
)
Ardomedical AG 19 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 20
Ausbau der Steuerung
Ein Ausbau der Steuerung ist normalerweise nicht nötig. Ein Ersetzen der internen Batterie oder ein
Ausfall der Steuerung kann dies jedoch erfordern.
Steuerung nie von einem Inkubator zu einem andern Inkubator wechseln!
Die Steuerung ist zusammen mit der zugehörigen Sensorbox kalibriert.
Die Seriennummer der Steuerung muss mit der Seriennummer der Sensorbox
übereinstimmen.
Sind die Seriennummern unterschiedlich, darf der Inkubator
nicht in Betrieb genommen werden!
- Steuerung ausschalten
- Netzkabel entfernen
- Druckerkabel entfernen
(wenn vorhanden)
- Beide Flügelmuttern entfernen
- Durch leichtes Drücken an der Netzdose
oder an der RS232-Steckdose die
Steuerung etwas nach vorne aus dem
Inkubatorgehäuse schieben.
- Steuerung an der Frontplatte fassen und
herausziehen.
- Alle Stecker an der Rückseite der
Steuerung entfernen. (Die Stecker sind
gegen Verwechslung geschützt.)
Ardomedical AG 20 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 21
Batterie
Die aufladbare 9V NiMH-Batterie dient der Aufrechterhaltung des Alarms bei Ausfall der Netzversorgung.
Die Batterie muss nach 3 Jahren ersetzt werden. Um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden,
dürfen nur Original-Ersatzbatterien eingesetzt werden.
Batterie ersetzen
Steuerung ausbauen.
- Vier Schrauben der Frontplatten-Befestigung entfernen.
- Frontplatte nach vorne aufklappen.
- Clip vorsichtig von Akku trennen (keinen Kurzschluss mit + und - Pol verursachen!).
- Akku aus Halter heben und durch neuen Akku des gleichen Typs ersetzen.
Typ: GP17R8H Ni-MH 8.4V/170mAh
- Achtung: Falls die Spannung am neuen Akku ≤5.5VDC sein sollte, muss der Akku vor dem Einbau
durch ein externes Ladegerät auf mehr als 5.5VDC geladen werden.
- Clip mit Akku verbinden
- Frontplatte in Gehäuse der Steuerung einführen.
- Frontplatte mit Gehäuse verschrauben.
- Steuerung in den Inkubator einbauen.
Funktionstest
Steuerung einschalten, der Inkubator muss ohne Alarm den Normalbetrieb aufnehmen.
Netzverbindung zum Inkubator trennen. Power-LED auf der Frontplatte der Steuerung muss blinken, der
akustische Alarm ist für mindestens 10 Minuten aktiv
Halter
Clip
Ardomedical AG 21 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 22
Batterie-LED
Auf der Frontplatte der Steuerung befindet sich eine zweifarbige Batterie-LED.
Ist die Spannung am Akku kleiner als 9V wird der Akku bei eingeschalteter Steuerung geladen.
Erreicht die Spannung am Akku mehr als 9V wird die Ladung gestoppt, bzw. erhalten.
Ladespannung [VDC] Farbe LED
<9 gelb
>9 grün
Batteriespannung
Während des Normalbetriebs ist es mit einer Tastenkombination möglich, die aktuelle Batteriespannung
abzufragen.
- Steuerung einschalten.
- Warten bis Hauptmenu erscheint (Betriebsart Luft oder Haut ist unerheblich).
- LED für Tastatursperre darf nicht mehr leuchten.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
9.6
- Beide Tasten gleichzeitig drücken und halten.
Während des Drückens wechselt im Feld Haut1 die Anzeige der Temperatur zur Anzeige der
Batteriespannung.
Beispiel: 09.5 = Batteriespannung 9.5VDC.
Einheit: °C
Heizung
Set
30.0
Haut 2
7.2
Luft
Haut
Feuchte
O2
Feuchte %
4550
O2 %
2121
Set
Set
Alarm Batterie defekt
Die aufladbare 9V NiMH-Batterie wird während des Betriebs überwacht. Fällt die Spannung an der
Batterie auf weniger als 5.5V ab, wird der Alarm "Alarm Error Batterie" über das Display ausgegeben.
Derselbe Alarm wird ausgegeben, wenn die Batterie nicht angeschlossen ist oder der Anschluss einen
Unterbruch hat.
Ardomedical AG 22 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 23
Motor und Lüfterrad
Lüfterrad ersetzen
Gerät von der Netzspeisung trennen.
Das Entfernen des Liegebetts und der Abdeckplatte ist in der Gebrauchsanweisung beschrieben.
Heizungsabdeckung abheben und entfernen.
Vorsicht! Die Heizung liegt jetzt frei.
Wenn das Gerät noch nicht abgekühlt ist, besteht Verbrennungsgefahr!
Neues Lüfterrad bis zum Anschlag auf die Motorachse aufschieben und die Rändelmutter im
Gegenuhrzeigersinn
festziehen.
Heizungsabdeckung
Verbrennungsgefahr
Lüfterrad ausbauen:
Rändelschraube lösen im
Uhrzeigersinn
Lüfterrad von der Welle abziehen.
.
Ardomedical AG 23 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 24
Motor ersetzen
Wenn der Geräuschpegel des Inkubators zu hoch ist (≥ 50dBA), ist zu kontrollieren, ob das Lüfterrad frei
drehbar ist. Ein abgenutztes Lager der Motorwelle kann ebenfalls zu erhöhtem Geräuschpegel führen.
Ein solcher Motor mit zu hohem Geräuschpegel muss ersetzt werden.
Gerät von der Netzspeisung trennen.
Das Entfernen des Liegebetts und der Abdeckplatte ist in der Gebrauchsanweisung beschrieben.
Info: Anschluss Motor auf Steuerung, Stecker J1 Pin 3 und 6.
Motoreinheit ausbauen
Steckerverbindungen trennen:
1. Wasserschlauch
2. Reed Schalter für Wasserstand
3. Luftstromfühler
4. Heizung / Befeuchterheizung / Motor
5. Schutzleiter
6. Drehzahlgeber von Motor
7. O
1
6
7
-Servo Relais (nur Amelie star)
2
2
Beide Schrauben entfernen.
An den Griffen die Motoreinheit
herausheben.
3
4
5
Ardomedical AG 24 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 25
Drehzahlgeber demontieren
Motor demontieren
- Beide Schrauben des Deckels entfernen.
- Deckel abheben.
- Steckerverbindung trennen.
- Druckschraube der Geberscheibe lösen.
- Geberscheibe noch nicht entfernen.
- Beide Schrauben des Gehäuses entfernen.
- Gehäuse zusammen mit Geberscheibe von der Motorwelle
abheben.
Vorsicht! Lichtschranke nicht beschädigen!
- Rändelmutter des Lüfterrads im Uhrzeigersinn lösen und
Lüfterrad von Motorachse abziehen.
- Vier Schrauben der Motorbefestigung entfernen.
- Motor nach unten ausfahren.
Die Verdrahtung des Motorkondensators und der Speisung
sind entsprechend auf den neuen Motor zu übertragen.
Ardomedical AG 25 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 26
Heizungen
Luft-Heizung ersetzen
Gerät von der Netzspeisung trennen.
Um die Luft-Heizung zu ersetzen, muss die Motoreinheit ausgebaut werden; siehe Abschnitt «Motor
ersetzen».
Info: Anschluss Luft-Heizung auf Steuerung, Stecker J1 Pin 1 und 4 = 165Ω ca., Leistung 350W.
- Phase und Neutralleiter von Heizung
trennen.
- Schutzerde von Heizungsflansch trennen.
- Heizkörper im Gegenuhrzeigersinn drehen
und entfernen.
- Drei Schrauben der Heizungsbefestigung
entfernen.
- Heizung nach oben ausfahren.
- Beim Montieren der neuen Heizung darauf
achten, dass die Silikondichtung unter der
Heizung korrekt auf die Schraubenbohrungen ausgerichtet ist.
Ardomedical AG 26 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 27
Befeuchter-Heizung ersetzen
Gerät von der Netzspeisung trennen.
Um die Befeuchter-Heizung zu ersetzen, muss die Motoreinheit ausgebaut werden; siehe Abschnitt
«Motor ersetzen».
Info: Anschluss Befeuchter-Heizung auf Steuerung, Stecker J1 Pin 2 und 5 = 360Ω ca., Leistung 160W.
Verdampfer
1. Steckverbindungen der Heizpatrone von den Thermoschaltern trennen.
2. Heizpatrone aus dem Verdampfergehäuse herausziehen.
3. Neue Heizpatrone in das Verdampfergehäuse hineinschieben.
4. Steckverbindungen der Heizpatrone wieder mit den Thermoschaltern verbinden.
Heizpatrone
Steckverbindung
Thermoschalter (Klixon)
in Serie geschaltet
1x 120°C und 1x 150°C
Ardomedical AG 27 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 28
Verdampfer und Schwimmer
Die Verdampfer- und die Schwimmerkammer müssen mindestens einmal jährlich gereinigt werden.
Verdampfer
Der Verdampfer ist für die gewünschte Luftfeuchtigkeit im Patientenraum zuständig. Das zugeführte
destillierte Wasser wird durch die Heizung zum Siedepunkt gebracht. Der Dampf entweicht durch die
Querbohrung in der Befestigungsmutter und wird somit dem Luftstrom im Inkubator beigemischt.
Die Heizung wird entsprechend des eingestellten "Set Feuchte" durch die Steuerung geregelt. Zum
Schutz gegen eine Überhitzung des Verdampfers sind zwei Übertemperaturschalter (Klixon) von +120°C
und +150°C in Serie zur Heizung geschaltet.
Schwimmer
Das destillierte Wasser wird vom Wasserbehälter über den Schlauch der Schwimmerkammer zugeführt.
Die Menge des zugeführten Wassers wird mit einer Dichtung am Schwimmer, bzw. mit dem Heben und
Senken des Schwimmers geregelt.
Reed-Schalter
Im Boden der Schwimmerkammer ist ein Reed-Schalter eingelassen. Der steuernde Magnet ist im
Schwimmer platziert. Berührt der Schwimmer den Boden der Schwimmerkammer, wird der ReedSchalter aktiv und meldet der Steuerung "Wasser leer".
Demontage
Gerät von der Netzspeisung trennen.
Um an den Verdampfer und die Schwimmerkammer zu kommen, muss die Motoreinheit ausgebaut
werden; siehe Abschnitt «Motor ersetzen».
Vorsicht! Wenn der Verdampfer bis kurz vor der Zerlegung in Betrieb war, ist das
Gehäuse des Verdampfers heiss.
a
b
Verdrahtung von Verdampfer trennen:
a) Neutralleiter
b) Phase
c) Schutzerde
c
Befestigungs-Mutter mit Steckschlüssel lösen und ganz
herausdrehen.
Um den Zugang zu erleichtern, kann der schwarze
Heizkörper vorgängig von der Heizung abgeschraubt
werden (Details siehe Abschnitt «Luft-Heizung ersetzen»).
Ardomedical AG 28 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 29
a
b
c
Reed-Schalter durch den zweipoligen Stecker vom
Steuerkabel trennen.
Der Verdampfer mit der Schwimmerkammer liegen nun
frei.
a) Schwimmerkammer
b) Verdampfer
c) Stecker des Reed-Switch
c
a
b
a) 2x Schraube der Befestigung für
Schwimmerkammer entfernen.
b) 6x Schraube der Befestigung für Verdampfer
entfernen.
c) Abdeckung abheben.
Die Verdampfer- und die Schwimmerkammer liegen jetzt offen.
Silikondichtung zu Verdampfer
Schwimmer
Schwimmerkammer
Verdampferkammer
Den Verdampfer von der Schwimmerkammer trennen:
a) Ring der Schnellkupplung drücken.
b) Schlauch aus der Schnellkupplung
herausziehen.
b
Ardomedical AG 29 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
a
Änderungen vorbehalten
Page 30
Reinigung
Zur Befeuchtung des Inkubators darf nur destilliertes Wasser verwendet werden. Trotzdem kann es nach
längerem Gebrauch des Verdampfers zu Ablagerungen von Calciumkarbonaten (Kalk) kommen.
Die Kalkablagerungen können wie folgt entfernt werden:
Befestigungsmutter
Mit einem harten Pinsel oder mit Entkalkungsmittel.
Abdeckung
Mit einem harten Pinsel oder mit Entkalkungsmittel.
Silikondichtung
Mit einem feuchten Lappen, eventuell mit etwas Entkalkungsmittel angefeuchtet.
Schwimmerkammer
Mit einem harten Pinsel oder mit etwas Entkalkungsmittel.
Verdampferkammer
Mit einem harten Pinsel oder mit etwas Entkalkungsmittel.
Vorsicht! Die Heizung und die Übertemperaturschalter an der Verdampferkammer dürfen nicht
mit Entkalkungsmittel oder Wasser in Berührung kommen.
Sollte dies trotzdem passiert sein, sind diese Teile zu demontieren und mit Wasser
zu neutralisieren und sorgfältig zu trocknen.
Um eine Ablagerung von Kalk auf den Flächen nicht zu begünstigen, sind Kratzer
durch mechanische Reinigung zu vermeiden.
Aluminium und Kunststoff werden durch ein zu aggressives Entkalkungsmittel
zerstört. Die Herstellerangaben sind diesbezüglich unbedingt zu beachten.
Alle Teile die mit Entkalkungsmittel in Berührung gekommen sind, müssen durch
reichlich spülen mit Wasser neutralisiert werden.
Neutralisierung verhindert toxische Dämpfe im Patientenraum.
Neutralisierung verhindert unbemerkte Korrosion an den betroffenen Teilen.
Schwimmer demontieren
Normalerweise braucht der Schwimmer zur Reinigung nicht demontiert zu werden.
Falls der Schwimmer demontiert werden muss, ist wie folgt vorzugehen:
Schwimmerkammer
- Wasserzufuhr
- Schwimmer
- Schwimmerdichtung
- Wasserausgang
- Anschluss Reed-Schalter
Ardomedical AG 30 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 31
Dichtfläche (Ring)
für
Schwimmerdichtung
- M3-Mutter auf der einen Seite der Achse lösen und entfernen.
- Federscheibe und Unterlagsscheibe ebenfalls entfernen.
- Achse vorsichtig durch die Abstandsrollen und das Lager des Schwimmers herausziehen.
Schwimmerdichtung
- Schwimmerdichtung und Dichtring wenn nötig vorsichtig reinigen.
Alle Teile die mit Entkalkungsmittel in Berührung gekommen sind, müssen durch
reichlich spülen mit Wasser neutralisiert werden.
Neutralisierung verhindert toxische Dämpfe im Patientenraum.
Neutralisierung verhindert unbemerkte Korrosion an den betroffenen Teilen.
Beim Zusammenbau keine Schmiermittel für die Achse oder die Schwimmerdichtung
verwenden. Die Schmiermittel können mit dem destillierten Wasser in Berührung
kommen und über den Verdampfer als toxische Dämpfe in den Patientenraum
gelangen.
Ardomedical AG 31 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 32
Temperatur- und Feuchtemessung (jährlich)
Temperaturmessung
Für eine reproduzierbare Messung der Inkubator-Temperatur sind die folgenden Vorgaben einzuhalten.
Umgebung
Die Messung muss bei einer Raumtemperatur innerhalb von 21°C bis 26°C und bei einer Luftfeuchtigkeit
des Raumes von 30% bis 50%RH vorgenommen werden. Zugluft ist zu vermeiden.
Messmittel
Die Temperaturmessung muss im Zentrum der waagerechten Liegefläche vorgenommen werden. Die
vertikale Distanz zur Liegefläche muss 10cm betragen.
Mit dem Referenzständer kann die Installation zur Messung der Temperatur in einer einfachen Art
durchgeführt werden und ist auch reproduzierbar.
Referenzständer:
Wärmeleitpaste in die Aufnahme des Thermometers geben und im Zentrum der Liegefläche
platzieren.
Präzisionsthermometer:
Durch die Bohrung in der Haube oberhalb des Zentrums führen und in die Aufnahme am
Referenzständer setzen.
Hautfühler:
Wärmeleitpaste auf die Kontaktfläche geben und mit Kabelbinder nahe beim Thermometer auf dem
Referenzständer befestigen.
Wichtig Bei einer allfälligen Verwendung eines digitalen Temperaturmessgerätes ist darauf
zu achten, dass das Thermoelement mit der Kupferplatte des Referenzständers eine
gute Wärmeübertragung bildet (Wärmeleitpaste benutzen).
Der Referenzständer dämpft die Messung und ist in jedem Fall zu benutzen.
Wichtig Die Grösse des Messgeräts oder dessen Fühler darf den Luftstrom in der
Inkubatorhaube nicht negativ beeinflussen.
Referenzständer
10cm
Präzisionsthermometer
Feuchtefühler
Hautfühler 1
Hautfühler 2
Ardomedical AG 32 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 33
Messung
Referenzständer ist mit Präzisionsthermometer und mindestens mit Hautfühler 1 im Inkubator platziert.
Inkubator in der Betriebsart Luft mit Befeuchtung betreiben.
Set Luft: 34.0°C
Set Feuchte: 50%RH
Temperatur im Inkubator muss mindestens 1h stabil sein, bevor die Temperatur am Thermometer
abgelesen werden darf.
Abgelesenen Wert am Thermometer mit den im Display angezeigten Werten vergleichen.
Maximal zulässige Abweichung:
Luft: +/- 0.5°C
Haut: +/- 0.3°C
Bei unzulässiger Abweichung muss eine Kompensation des entsprechenden
Parameters im Servicemenu vorgenommen werden.
Wird eine Änderung der Kompensation im Servicemenu gemacht, muss dessen
Auswirkung unbedingt nachgemessen werden!
Feuchtemessung
Die Feuchtemessung kann parallel zur Temperaturmessung erfolgen.
Umgebung
Die Messung muss bei einer Raumtemperatur innerhalb von 21°C bis 26°C und bei einer Luftfeuchtigkeit
des Raumes von 30% bis 50%RH vorgenommen werden. Zugluft ist zu vermeiden.
Messmittel
Je nach Grösse und Beschaffenheit des Feuchtefühlers soll der Fühler ebenfalls in der Mitte der
Liegefläche und 10cm über der Liegefläche platziert sein.
Messung
Inkubator in der Betriebsart Luft mit Befeuchtung betreiben.
Set Luft: 34.0°C
Set Feuchte: 50%RH
Feuchte und Temperatur im Inkubator müssen mindestens 1h stabil sein, bevor die Feuchte am
Hygrometer abgelesen werden darf.
Abgelesenen Wert am Hygrometer mit dem im Display angezeigten Wert vergleichen.
Maximal zulässige Abweichung:
Feuchte: +/- 8%RH
Bei unzulässiger Abweichung muss eine Kompensation des entsprechenden
Parameters im Servicemenu vorgenommen werden.
Wird eine Änderung der Kompensation im Servicemenu gemacht, muss dessen
Auswirkung unbedingt nachgemessen werden!
Ardomedical AG 33 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 34
Waage zu Inkubator
Kalibrierung der Waage (halbjährlich)
Diese Funktion dient dem Kalibrieren der Gewichtsensoren und wird im alltäglichen Einsatz nicht
benötigt. Die Kalibrierung der Waage wird durch den Technischen Dienst durchgeführt.
Eine allfällige Reparatur der Waage wird durch den Hersteller durchgeführt.
Vor der erstmaligen Benutzung oder nach einer Reparatur ist die Waage durch den
Technischen Dienst zu kalibrieren.
Für die Kalibrierung ist ein genaues Referenz-Gewicht von 5000g notwendig.
Die Genauigkeit der Waage muss durch den Technischen Dienst halbjährlich
überprüft werden. Bei Abweichung ist die Waage neu zu kalibrieren.
Alle Gegenstände, inklusive Matratze und allfälligen Schmutz aus der Waagschale entfernen.
Wichtig: Für eine präzise Kalibrierung muss die Waage bei einer Temperatur von 34°C stabil
sein. Anschliessend die temperaturstabilisierte Waage auf Null setzen.
Null-Setzung der Waage
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.7
- Öffnen drücken, die grüne LED leuchtet und der Zugriff auf die Tasten ist freigegeben.
- Feuchte Taste drücken, das Menu Gewicht erscheint
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
200
100
0
100
- Gewicht Taste drücken, die Untermenus von Gewicht erscheinen
Einheit: °C
Heizung
Einheit: °C
Heizung
Gewicht 7 Tage
g
Set
30.0
Haut 2
36.7
Set
30.0
Haut 2
--.-
t
Erste: 1234g
Letzte: 4567g
Luft
Haut
Feuchte
O2
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Set
Gewicht
Diagramm
Zurück
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Ardomedical AG 34 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 35
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
200
100
0
100
- Null Taste drücken, die Waage startet das auf Null-Setzen. Folgende Anzeige erscheint.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
Die Anzeige muss beim Null-Setzen 0000g +/- 1g ergeben, andernfalls Null Taste nochmals drücken.
- Zurück Taste drücken, der Wert wird übernommen.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
200
100
0
100
Der angezeigte Wert für Letzte Wägung ist jetzt auf Null gesetzt.
Einheit: °C
Heizung
Gewicht 7 Tage
g
Erste: 1234g
Letzte: 4567g
Einheit: °C
Heizung
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Gewicht: 0400g
Bitte warten . . .
g
Haut 1
36.0
Gewicht: 0000g
Einheit: °C
Heizung
Gewicht 7 Tage
Erste: 1234g
Letzte: 0000g
Set
30.0
Haut 2
--.-
t
Set
30.0
Haut 2
--.-
Unit: °C
Heizung
Set
30.0
Haut 2
--.-
t
Diagramm
Kal.
Null
Zurück
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Diagramm
Kal.
Null
Zurück
Feuchte %
Set
30.0
Haut 2
--.-
Set
Set
4550
O2 %
2121
Luft
Haut
Feuchte
O2
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
DiagrammKal. Null Zurück
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Ardomedical AG 35 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 36
Fehler Null-Setzung
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
Fehler Null-Setzung
(max. 2000g)
Gewichte von grösser als 2000g können nicht auf Null gesetzt werden.
Kalibrierung überprüfen
Eine Kalibrierung der Waage muss nur durchgeführt werden, wenn bei der Überprüfung der Waage die
untenstehenden Werte abweichen.
Überprüfung der vier Gewichtssensoren
Die Waage ist auf Null gesetzt.
Die Waagschale ist leer, die vier Befestigungsschrauben der Waagschale sind sichtbar. Diese vier
Befestigungsschrauben entsprechen den Auflagepunkten der Gewichtssensoren.
Das Referenz-Gewicht von 2000g für die Überprüfung (nicht für die Kalibrierung) in die Mitte der
Waagschale platzieren, die Anzeige muss 2000g +/-5g anzeigen.
Ist die Anzeige nicht in der Toleranz, muss die Waage kalibriert werden.
Das Referenz-Gewicht in der Waagschale in den Bereich der ersten der vier Befestigungsschrauben
(Sensor) platzieren, die Anzeige muss 2000g +/-10g anzeigen. Nacheinander die drei weiteren Sensoren
mit dem Referenz-Gewicht belasten und die Anzeige 2000g +/-10g kontrollieren (die Reihenfolge ist nicht
von Bedeutung).
Weicht einer der Sensoren vom geforderten Wert ab, ist der Hersteller zu kontaktieren.
Einheit: °C
Heizung
Set
30.0
Haut 2
--.-
Diagramm
Kal.
Null
Zurück
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Waagschale
2 kg
Ardomedical AG 36 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 37
Kalibrierung durchführen
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
200
100
0
100
- Öffnen drücken, die grüne LED leuchtet und der Zugriff auf die Tasten ist freigegeben.
- Feuchte Taste drücken, das Menu Gewicht erscheint.
- Gewicht Taste drücken, die Untermenus von Gewicht erscheinen.
Nach dem Betätigen der Kal. Taste wird die Kalibrierung gestartet. Vorsichtshalber wird nochmals ein
Hinweis gegeben. Zum Abbrechen der Kalibrierung die Taste Nein drücken oder während 15 Sekunden
keine Taste drücken. Die Kalibrierung wird nicht durchgeführt und es erscheint das vorhergehende Menu.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
200
100
0
100
- Kal. Taste drücken, untenstehendes Menu erscheint.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
Achtung!
Für die Kalibrierung braucht es
5000g Gewicht
sind Sie sicher?
- 5000g Referenz-Gewicht im Zentrum der Waagschale platzieren.
- Ja Taste drücken, untenstehende Anzeige erscheint.
Einheit: °C
Heizung
Gewicht 7 Tage
g
Einheit: °C
Heizung
Gewicht 7 Tage
g
Einheit: °C
Heizung
Set
30.0
Haut 2
--.-
t
Erste: 1234g
Letzte: 0000g
Set
30.0
Haut 2
--.-
t
Erste: 1234g
Letzte: 0000g
Set
30.0
Haut 2
--.-
Diagramm
Kal.
Null
Zurück
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Diagramm
Kal.
Null
Zurück
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Ja
Nein
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Ardomedical AG 37 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 38
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
36.0
Bitte warten . . .
Die Anzeige muss beim Kalibrieren 5000g +/- 5g ergeben, andernfalls Kal. Taste nochmals drücken.
Kann die Toleranz von +/- 5g nicht erreicht werden, darf die Waage nicht weiter benutzt werden und der
Hersteller ist zu kontaktieren.
- Zurück Taste drücken, der Wert wird übernommen.
- 5000g Referenz-Gewicht von der Waagschale entfernen.
Überprüfung der vier Gewichtssensoren
Das Referenz-Gewicht von 2000g für die Überprüfung (nicht für die Kalibrierung) in die Mitte der
Waagschale platzieren, die Anzeige muss 2000g +/-5g anzeigen.
Ist die Anzeige nicht in der Toleranz, muss die Waage kalibriert werden.
Das Referenz-Gewicht in der Waagschale in den Bereich der ersten der vier Befestigungsschrauben
(Sensor) platzieren, die Anzeige muss 2000g +/-10g anzeigen. Nacheinander die drei weiteren Sensoren
mit dem Referenz-Gewicht belasten und die Anzeige 2000g +/-10g kontrollieren (die Reihenfolge ist nicht
von Bedeutung).
Weicht einer der Sensoren vom geforderten Wert ab, ist der Hersteller zu kontaktieren.
Einheit: °C
Heizung
Set
30.0
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
Haut 2
Unit: °C
--.-
Heizung
30.0
Haut 1
36.0
Gewicht: 5000g
Diagramm
Kal.
Null
Zurück
Set
Feuchte %
30.0
Haut 2
--.-
Set
Set
4550
O2 %
2121
DiagrammKal. Null Zurück
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
2 kg
Waagschale
Ardomedical AG 38 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 39
Alarme und System-Meldungen
y
A
Wenn ein Alarm eintritt wird die Trendanzeige im Display durch die entsprechende Alarmmeldung
überschrieben und gleichzeitig ertönt der akustische Alarm. Zusätzlich blinkt an der Steuerung und an der
Sensorbox die rote Leuchtdiode.
Treten zwei oder mehrere Alarme gleichzeitig oder in kurzer Abfolge auf, zeigt das Display die erste
Alarmmeldung. Nach der Behebung dieses ersten Alarms erscheint der zweite Alarm auf dem Display,
und so weiter.
Power
>37°
Batter
AlarmLämpchen
larm
Alarm und SystemMeldungen
Ein Alarm kann mit der Taste Alarm-Rückstellung unterbrochen werden.
Überwachungsstatus der Temperatur
Eine Abweichung der Temperatur zwischen Istwert und Sollwert wird erst ab dem Zeitpunkt überwacht,
ab dem der Istwert während 10 Minuten innerhalb von ±0.5°C zum Sollwert stabil war. Hiermit werden
Alarme bei der Aufwärmung oder grossen Sollwertänderungen unterdrückt.
Überwachungsstatus der Feuchte
Eine Abweichung der Feuchtigkeit zwischen Istwert und Sollwert wird erst ab dem Zeitpunkt überwacht,
ab dem der Istwert während 1 Minute innerhalb von ±3% RH zum Sollwert stabil war.
Überwachungsstatus des Sauerstoffs
Eine Abweichung des Sauerstoffs zwischen Istwert und Sollwert wird erst ab dem Zeitpunkt überwacht,
ab dem der Istwert während 1 Minute innerhalb von ±2% O
zum Sollwert stabil war.
2
Alarm-Rückstell Taste einmal drücken = Stummschalten
Der akustische Alarm wird stillgelegt, der optische Alarm bleibt jedoch erhalten.
Der Überwachungstatus für Temperatur, Feuchte und O
wird nicht zurückgesetzt.
2
Nach 4 Minuten wird der akustische Alarm wieder aktiviert.
Bei Sauerstoff über O
-Servoregelung (Amelie star) gilt: Der stillgelegte Alarm bei einer O2-Abweichung
Der akustische Alarm wird stillgelegt, der optische Alarm bleibt jedoch erhalten.
Der Überwachungstatus für Temperatur, Feuchte und O
wird zurückgesetzt.
2
Zusätzlich wird die Taste Öffnen/Schliessen aktiviert und der Zugriff auf die Tasten ist freigegeben.
Die Freigabe der Tastatur gilt als Eingabe eines neuen Wertes. Die Alarme betreffend Temperatur,
Feuchte und O
werden zurück an den Anfang des Überwachungsstatus geschickt.Das heisst, dass zum
2
Beispiel die Temperatur zuerst wieder während 10 Minuten innerhalb ±0.5°C stabil sein muss, bis ein
Temperatur-Abweichungs Alarm ausgegeben wird.
Alarme die auf einen Defekt am Inkubator hinweisen, werden jedoch unmittelbar nach der Deaktivierung
der Öffnen/Schliessen Taste wieder aktiv.
AlarmRückstellung
Öffnen /
Schliessen
Ardomedical AG 39 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 40
Alarmtabelle
Bei folgendem Alarm bleibt die Anzeige der Steuerung dunkel und es erfolgt ein optischer und
akustischer Alarm.
AlarmBeschreibung
Alarm-Lämpchen (LED) blinkt an der Steuerung und
Stromausfall
(Ausfall der AC-Versorgung oder der internen
Vcc-Versorgung)
der akustische Alarm ertönt.
Es erscheint keine Meldung auf dem Display.
Der Alarm kann nur durch Ausschalten des
Netzschalters an der Steuerung stillgelegt werden.
- Gerät einschalten
Prüfung>
- Hauptschalter am Fahrwerk ausschalten oder
Netzzuleitung vom Gerät trennen.
Ergebnis>
- Der interne 9V Akku muss den Alarm mindestens
während 10 Minuten aufrecht erhalten.
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarm-Meldungen des SystemsBeschreibung
Fehler Kommunikation
Achtung:
Reparatur nur durch autorisiertes Fachpersonal
Prüfung>
Eine Kabel-Verbindung ist nicht korrekt.
- Stecker der Kabel-Verbindung zwischen
Sensorbox und Inkubator trennen.
Ergebnis>
- Die Luft-Heizung, Befeuchter-Heizung und das
O
-Servoventil werden ausgeschaltet.
2
Alarm Fehler LCD Display Fehler im LCD Kontroller
Alarm Fehler ROM im Haupt MCU
Fehler in der Steuerung
Alarm Fehler internes System im Haupt MCU
Alarm Fehler ROM im Kunden MCU A
Alarm Fehler ROM im Kunden MCU B
Fehler in der Sensorbox
Alarm Fehler internes System im Kunden MCU A
Alarm Fehler internes System im Kunden MCU B
Alarm Fehler Kommunikation A
Fehler in der Steuerung oder Sensorbox
Alarm Fehler Kommunikation B
Alarm Fehler ADC 1 im Sensorgehäuse
Alarm Fehler ADC 2 im Sensorgehäuse
Fehler in der Sensorbox
Alarm Fehler ADC im Kunden MCU
Alarm Fehler Real Time Clock
Alarm Fehler SRAM
Fehler in der Steuerung
Alarm Fehler EEPROM
Prüfung>
Ergebnis>
- Lässt sich nur beim Hersteller simulieren
- Die Luft-Heizung, Befeuchter-Heizung und das
O
-Servoventil werden ausgeschaltet.
2
Ardomedical AG 40 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 41
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarm-Meldungen des SystemsBeschreibung
Alarm Fehler Motor Lüfterrad ist blockiert oder Motor dreht nicht
Prüfung>
Ergebnis>
- Lüfterrad blockieren oder
- Lüfterrad bremsen <1000U/Min
- Die Luft-Heizung wird ausgeschaltet.
Alarm Fehler Luftstrom-Temp.-Sensor
Prüfung>
Ergebnis>
Alarm Fehler Luftstrom Übertemperatur
Der Luftstrom-Temperatursensor hat Unterbruch,
Kurzschluss oder ist nicht angeschlossen.
- Steckverbindung des Luftstromfühler trennen.
- Die Luft-Heizung wird ausgeschaltet.
Temperatur im Luftstrom zwischen Lüfterrad und
Heizung ist zu hoch.
- Lüfterrad demontieren und Inkubator mit Set 37°C
Prüfung>
in Betrieb nehmen oder
- Luftstromfühler vorsichtig mit Warmluft anströmen.
Ergebnis>
- Die Luft-Heizung wird ausgeschaltet.
Alarm Fehler Temp. Heizung Heizung des Inkubators defekt
Prüfung>
Ergebnis>
- Netzspeisung zu Luft-Heizung trennen.
- Die vom Netz getrennte Luft-Heizung wird vom
System als defekt erkannt.
Alarm Fehler Feuchte Heizung Heizung des Verdampfers defekt
Prüfung>
Ergebnis>
- Netzspeisung zu Befeuchter-Heizung trennen.
- Die vom Netz getrennte Befeuchter-Heizung wird
vom System als defekt erkannt.
Alarm Fehler Lüfter im Sensorgehäuse Lüfter in Sensorbox ist blockiert oder defekt.
- Lüfter in der Sensorbox mit einem
Prüfung>
Kunststoffstäbchen (z.B. Kabelbinder) von aussen
durch die Belüftungslöcher blockieren und dann
Gerät in Betrieb nehmen.
Ergebnis>
- Die Luft-Heizung, Befeuchter-Heizung und das
O
-Servoventil werden ausgeschaltet.
2
Alarm Fehler Lüfter im Reglergehäuse Lüfter in der Steuerung ist blockiert oder defekt
- Lüfter in der Steuerung mit einem
Prüfung>
Kunststoffstäbchen (z.B. Kabelbinder) von aussen
durch die Belüftungsschlitze blockieren und dann
Gerät in Betrieb nehmen.
Ergebnis>
- Die Luft-Heizung, Befeuchter-Heizung und das
O
-Servoventil werden nicht ausgeschaltet.
2
Alarm Fehler Batterie Interne Batterie defekt oder nicht angeschlossen
Prüfung>
- 9V Batterie in der Steuerung vom Anschlussclip
trennen.
- Der Alarm muss durch die Batterie während
Ergebnis>
mindestens 10 Minuten aufrecht erhalten bleiben.
- Die Luft-Heizung, Befeuchter-Heizung und das
O
-Servoventil werden nicht ausgeschaltet.
2
Ardomedical AG 41 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 42
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarm-Meldungen des SystemsBeschreibung
Alarm Fehler Tastatur Tastatur ist defekt (Taste kurzgeschlossen)
Prüfung>
- Eine Taste im Bedienerfeld für mindestens 10
Sekunden gedrückt halten.
Ergebnis>
Alarm Sensorgehäuse ist falsch platziert
Prüfung>
- Die Luft-Heizung, Befeuchter-Heizung und das
O
-Servoventil werden ausgeschaltet.
2
Sensorbox ist nicht korrekt in die Haube
eingeschoben.
- Sensorbox bis zum ersten Anschlag aus der Haube
ziehen.
- Der Mikro-Schalter an der Sensorbox öffnet sich.
Ergebnis>
- Die Luft-Heizung, Befeuchter-Heizung und das
O
-Servoventil werden ausgeschaltet.
2
Alarm-Meldungen der Temp. SensorenBeschreibung
Alarm Fehler Luft Sensor
Prüfung>
Ergebnis>
Alarm Fehler Haut Sensor 1
Prüfung>
Ergebnis>
Fühler für Lufttemperatur hat einen Unterbruch oder
einen Kurzschluss.
- Lässt sich nur beim Hersteller simulieren.
(Fühler sind innerhalb der Sensorbox).
- Die Luft-Heizung, Befeuchter-Heizung und das
O
-Servoventil werden ausgeschaltet.
2
Fühler für Hauttemperatur 1 hat einen Unterbruch
oder einen Kurzschluss.
- Gerät in der Betriebsart Hautregelung betreiben
und den Hautfühler 1 von der Sensorbox trennen.
- Die Luft-Heizung wird ausgeschaltet.
Alarm Haut Sensor 1 ist falsch platziert
Ergebnis>
Alarm Fehler Überwachung Sensor
Ergebnis>
Alarm Fühler Luft hat Abweichung
zu Fühler Überwachung
Ergebnis>
Prüfung>
Prüfung>
Prüfung>
Wenn die Temperatur des Hautfühlers 1 dauernd
≥2°C kleiner als das Set der Hauttemperatur ist,
heizt der Inkubator mit einer Rate von 1°C/h. Nach
dem ersten Erreichen des Überwachungsstatus,
wird der Alarm ausgegeben.
- Gerät in der Betriebsart Hautregelung betreiben
und den Hautfühler 1 mindestens 2°C kleiner als
das Set Haut halten.
- Der Inkubator heizt mit einer Rate von 1°C/h und
aktiviert ca. nach 1h den Alarm.
Temperatur Überwachungsfühler hat einen
Unterbruch oder einen Kurzschluss.
- Lässt sich nur beim Hersteller simulieren.
- Die Luft-Heizung wird ausgeschaltet.
(Fühler sind innerhalb der Sensorbox).
Temperaturunterschied zwischen Luftfühler und
Überwachungsfühler ist grösser als 0.8°C.
- Lässt sich nur beim Hersteller simulieren.
(Fühler sind innerhalb der Sensorbox).
- Die Luft-Heizung wird ausgeschaltet.
Ardomedical AG 42 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 43
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarme für TemperaturabweichungBeschreibung
Betriebsart Luft Regelung:
Alarm Temp. Abweichung
Prüfung>
Ergebnis>
Abweichung der Temperatur von 3°C oder grösser
zur eingestellten Temperatur.
Abweichung unten:
- In der Betriebsart Luft ein Set von 37°C einstellen.
- Warten bis der Überwachungs-Status eintritt
(±0.5°C während 10 Minuten stabil).
- Frontklappe öffnen, bei 34°C wird der Alarm aktiv
und die Heizung bleibt eingeschaltet.
- Alarm Rückstelltaste 1x drücken, der Alarm wird
akustisch unterdrückt und muss nach 4 Minuten
wieder ertönen.
- Frontklappe schliessen, bei 36.8°C wird der Alarm
selbsttätig aufgehoben.
Abweichung oben:
- Anschliessend in der Betriebsart Luft ein Set von
34°C einstellen.
- Warten bis der Überwachungs-Status eintritt
(±0.5°C während 10 Minuten stabil).
- Manipulationsklappe öffnen und mit einem
elektrischen Fön warme (nicht heisse!) Luft in die
Haube strömen lassen.
- Bei 37°C wird der Alarm aktiv und die Heizung wird
ausgeschaltet.
- Alarm Rückstelltaste 1x drücken, der Alarm wird
akustisch unterdrückt und muss nach 4 Minuten
wieder ertönen.
- Fön ausschalten, bei 34.2°C wird der Alarm
selbsttätig aufgehoben.
- Ab -3°C = Alarm, Heizung bleibt eingeschaltet.
- Ab +3°C = Alarm, Heizung wird ausgeschaltet.
Ardomedical AG 43 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 44
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarme für TemperaturabweichungBeschreibung
Betriebsart Haut Regelung:
Alarm Temp. Abweichung
Prüfung>
Ergebnis>
Abweichung der Temperatur von 1°C oder grösser
zur eingestellten Temperatur.
Abweichung unten:
- In der Betriebsart Luft ein Set von 36°C einstellen.
(Aufwärmung des Inkubators auf 36°C in der
Betriebsart Luft).
- Nach dem Erreichen der 36°C von der Betriebsart
Luft zu Betriebsart Haut wechseln
- Warten bis der Überwachungs-Status eintritt
(±0.5°C während 10 Minuten stabil).
- Frontklappe öffnen, bei 35°C wird der Alarm aktiv
und die Heizung bleibt eingeschaltet.
- Alarm Rückstelltaste 1x drücken, der Alarm wird
akustisch unterdrückt und muss nach 4 Minuten
wieder ertönen.
- Frontklappe schliessen, bei 35.8°C wird der Alarm
selbsttätig aufgehoben.
Abweichung oben:
- Warten bis sich die Temperatur wieder auf 36°C
erhöht hat.
- Manipulationsklappe öffnen und mit einem
elektrischen Fön warme (nicht heisse!) Luft in die
Haube strömen lassen.
- Bei 37°C wird der Alarm aktiv und die Heizung wird
ausgeschaltet.
- Alarm Rückstelltaste 1x drücken, der Alarm wird
akustisch unterdrückt und muss nach 4 Minuten
wieder ertönen.
- Fön ausschalten, bei 36.2°C wird der Alarm
selbsttätig aufgehoben.
- Ab -1°C = Alarm, Heizung bleibt eingeschaltet.
- Ab +1°C = Alarm, Heizung wird ausgeschaltet.
Ardomedical AG 44 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 45
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarme für TemperaturabweichungBeschreibung
Betriebsart Luft Regelung:
Alarm Übertemperatur
Prüfung>
Ergebnis>
Alarm Übertemperatur
Prüfung>
(Die Übertemperatur wird mit dem ÜberwachungsTemperaturfühler abgesichert).
Einstelltemperatur bis 37°C:
- In der Betriebsart Luft ein Set von 37°C einstellen.
- Funktionstasten Luft, Feuchte und Pfeil aufwärts
gleichzeitig drücken (siehe Grafik 1).
- Bei 38°C wird der Alarm aktiv und die Heizung wird
ausgeschaltet.
- Funktionstasten O
und Pfeil aufwärts gleichzeitig
2
drücken (siehe Grafik 2), anstelle der Temperatur
des Überwachungsfühlers wird die Temperatur des
Regelfühlers angezeigt.
- Alarm-Rückstelltaste 1x drücken, der akustische
Alarm wird zurückgestellt und muss nach 4
Minuten wieder aktiv werden.
Einstelltemperatur grösser 37°C:
- In der Betriebsart Luft ein Set von 38°C einstellen
(gelbes LED >37°C leuchtet).
- Funktionstasten Luft, Feuchte und Pfeil aufwärts
gleichzeitig drücken (siehe Grafik 1).
- Bei 40°C wird der Alarm aktiv und die Heizung wird
ausgeschaltet.
- Funktionstasten O
und Pfeil aufwärts gleichzeitig
2
drücken (siehe Grafik 2), anstelle der Temperatur
des Überwachungsfühlers wird die Temperatur des
Regelfühlers angezeigt.
- Alarm-Rückstelltaste 1x drücken, der akustische
Alarm wird zurückgestellt und muss nach 4
Minuten wieder aktiv werden.
- Set ≤37°C = Alarm bei 38°C, Heizung aus
- Set >37°C = Alarm bei 40°C, Heizung aus
Betriebsart Haut Regelung:
(Die Übertemperatur wird mit dem ÜberwachungsTemperaturfühler abgesichert)
- In der Betriebsart Haut ein Set von 37°C einstellen.
- Funktionstasten Luft, Feuchte und Pfeil aufwärts
gleichzeitig drücken (siehe Grafik 1).
- Bei 40°C wird der Alarm aktiv und die Heizung wird
ausgeschaltet.
- Funktionstasten O
und Pfeil aufwärts gleichzeitig
2
drücken (siehe Grafik 2), anstelle der
Lufttemperatur wird die Temperatur des
Regelfühlers angezeigt = 40°C.
- Alarm-Rückstelltaste 1x drücken, der akustische
Alarm wird zurückgestellt und muss nach vier
Minuten wieder aktiv werden.
Ergebnis>
- Alarm bei 40°C, Heizung wird ausgeschaltet.
Anmerkung:
Die Grafik 1 und die Grafik 2, sowie weiterführende Beschreibungen zur Prüfung der
Übertemperatur sind auf den Folgeseiten.
Ardomedical AG 45 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 46
Weiterführende Beschreibung zur Übertemperatur-Prüfung
Die Anzeige ist im normalen Betriebszustand, die Tasten sind gesperrt.
Die Einstellungen der Solltemperatur sind entsprechend dem zu prüfenden Übertemperatur-Alarm (Luft
oder Haut) gemacht worden.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
36.0
Haut 1
36.5
Übertemperatur-Prüfung aktivieren
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
36.0
Haut 1
36.5
- Tasten Luft, Feuchte und Aufwärts gleichzeitig drücken.
Einheit: °C
Heizung
Set
36.0
Haut 2
36.6
Luft
Haut
Feuchte
O2
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
Grafik 1
Rückstelltaste
Luft
Haut
Feuchte
O2
Set
Einheit: °C
Heizung
Set
Haut 2
36.6
2121
Feuchte %
4550
O2 %
2121
Im Anzeigefeld "Set" ist die Set-Temperatur nicht mehr sichtbar.
Die Anzeige der Heizung steigt auf das Maximum (maximale Heizleistung).
Die Steuerung befindet sich nun in der Betriebsart Übertemperatur-Prüfung.
Anmerkung: die Übertemperatur-Prüfung kann mit der Rückstelltaste abgebrochen werden,
die Steuerung geht in den normalen Betriebszustand.
Set
Ardomedical AG 46 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 47
Temperatur des Regelfühlers anzeigen
Der Regelfühler arbeitet als unabhängiger Luftfühler in der Sensorbox.
Dieser Fühler wird dauernd durch den Überwachungsfühler kontrolliert. Bei einer Differenz von ≥0.8°C
wird der Alarm "Fühler Luft hat Abweichung zu Fühler Überwachung" aktiviert.
Die weitere Aufgabe des Überwachungsfühlers ist das Aktivieren eines Alarms bei Übertemperatur.
Bei der Übertemperatur-Prüfung muss der Wert des Regelfühlers kontrolliert werden.
Für diese Kontrolle gilt das folgende Vorgehen:
Die Anzeige ist im Betriebszustand Übertemperatur-Prüfung.
Der Alarm für Übertemperatur (z.B. 40°C) hat soeben ausgelöst.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
39.8
Haut 1
38.7
Alarm Übertemperatur
Anzeigen der Temperatur des Regelfühlers.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
40.0
Haut 1
9.6
Alarm Übertemperatur
Grafik 2
- Tasten O
Einheit: °C
Heizung
Set
Haut 2
38.9
Luft
Haut
Feuchte
O2
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
Einheit: °C
Heizung
Set
45.8
Haut 2
7.2
Luft
Haut
Feuchte
O2
Feuchte %
Set
4550
O2 %
Set
2121
und Aufwärts gleichzeitig drücken und halten.
2
Im Anzeigefeld "Luft" wird die Temperatur des Regelfühlers angezeigt.
Diese Temperatur muss den geforderten Alarmwerten von 38°C, bzw. 40°C entsprechen.
Anmerkung: die angezeigten Werte in den weiteren Feldern sind hier nicht relevant. Sie werden
im Abschnitt «Abfrage Betriebszustand» näher beschrieben.
Ardomedical AG 47 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 48
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarm-Meldungen der FeuchtigkeitBeschreibung
Feuchte Modul ausgeschaltet
(dies ist kein Alarm, sondern eine Anzeige)
Ergebnis>
Alarm Feuchte Abweichung
Prüfung>
Ergebnis>
Feuchte Modul ist in der Sensorbox nicht
konfiguriert.
- Hersteller kontaktieren
Abweichung der gemessenen Feuchte ist grösser
als ±15%RH zur eingestellten Feuchte.
Abweichung unten:
- In der Betriebsart Luft ein Set von 34°C einstellen.
- Feuchte mit Set auf 65%RH einstellen.
- Warten bis der Überwachungs-Status eintritt
(±3%RH während 1 Minute stabil).
- Frontklappe öffnen, bei 50%RH wird der Alarm
aktiv und die Befeuchter-Heizung bleibt
eingeschaltet.
- Alarm-Rückstelltaste 1x drücken, der akustische
Alarm wird zurückgestellt und muss nach 4
Minuten wieder aktiv werden.
- Frontklappe schliessen, bei 51%RH wird der Alarm
selbsttätig aufgehoben.
Abweichung oben:
- Feuchte mit Set auf 50%RH einstellen.
- Warten bis der Überwachungs-Status eintritt
(±3%RH während 1 Minute stabil).
- Manipulationsklappe öffnen und ein kleines Gefäss
mit heissem Wasser in die Nähe unterhalb der
Sensorbox halten. (Der Lüfter in der Sensorbox
führt dem Feuchtesensor den Wasserdampf zu.)
- Bei 65%RH wird der Alarm aktiv und die
Befeuchter-Heizung wird ausgeschaltet.
- Alarm-Rückstelltaste 1x drücken, der akustische
Alarm wird zurückgestellt und muss nach 4
Minuten wieder aktiv werden.
- Gefäss mit heissem Wasser aus der Haube
entfernen, bei 64.9%RH wird der Alarm selbsttätig
aufgehoben.
- Set 65%RH = Alarm bei 50%RH, Befeuchter-
Heizung bleibt eingeschaltet.
- Set 50%RH = Alarm bei 65%RH, Befeuchter-
Heizung wird ausgeschaltet.
Anmerkung: Wenn die Luftfeuchtigkeit der
Umgebung grösser als 50%RH ist, muss für die
Prüfung der Abweichung unten das Set der Feuchte
entsprechend höher gewählt werden.
Ardomedical AG 48 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 49
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarm-Meldungen der FeuchtigkeitBeschreibung
Alarm Fehler Feuchte Heizung Heizung des Verdampfers defekt.
Prüfung>
Ergebnis>
- Netzspeisung zu Befeuchter-Heizung trennen.
- Die vom Netz getrennte Befeuchter-Heizung wird
vom System als defekt erkannt.
Alarm Fehler Feuchte Sensor Feuchtefühler in Sensorbox ist defekt.
Prüfung>
Ergebnis>
- Lässt sich nur beim Hersteller simulieren.
(Fühler ist innerhalb der Sensorbox).
- Die Befeuchter-Heizung wird ausgeschaltet.
Wasser leer = Anzeige im Display
(Dies ist kein Alarm, sondern eine
Wasser in der Schwimmerkammer ist leer.
Anzeige)
- Wasserbehälter entleeren.
Prüfung>
- Restliches Wasser in der Schwimmerkammer
durch Befeuchtung des Inkubators verbrauchen.
- Der Reed-Schalter in der Schwimmerkammer wird
aktiv.
- In der Anzeige erscheint das Zeichen "Wasser
Ergebnis>
leer", die Befeuchter-Heizung wird ausgeschaltet.
- Es wird kein Alarm ausgegeben.
(Im Falle einer Abweichung der Feuchte von
≥15%RH wird der Alarm " Alarm Feuchte
Abweichung" ausgegeben).
Ardomedical AG 49 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 50
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarm-Meldungen des Sauerstoffs Beschreibung
O2-Modul ausgeschaltet
(dies ist kein Alarm, sondern eine Anzeige)
Ergebnis>
O2-Modul Aus
(dies ist kein Alarm, sondern eine Anzeige)
Ergebnis>
Alarm O2 Abweichung
(dieser Alarm erscheint nicht bei Amelie, da nur
O
-Monitoring und keine O2-Überwachung)
2
Prüfung>
Ergebnis>
-Modul ist in der Sensorbox nicht konfiguriert.
O
2
- Hersteller kontaktieren
Die Anzeige für O
- Einschalten über das Menu O
Abweichung der gemessenen O
-Messung ist ausgeschaltet.
2
.
2
-Konzentration ist
2
grösser als ±5% zum eingestellten Wert.
Abweichung unten:
- Betriebsart Luft ein Set von 34°C einstellen.
- O
mit Set auf 35%O2 einstellen.
2
- Warten bis der Überwachungs-Status eintritt
(±2%O
- Frontklappe öffnen, bei 30%O
und das O
während 1 Minute stabil).
2
wird der Alarm aktiv
2
-Servo-Relais bleibt eingeschaltet.
2
- Alarm-Rückstelltaste 1x drücken, der akustische
Alarm wird zurückgestellt und muss nach 110
Sekunden wieder aktiv werden.
- Frontklappe schliessen, bei 31%O
wird der Alarm
2
selbsttätig aufgehoben.
Abweichung oben:
- O
mit Set auf 30%O2 einstellen.
2
- Warten bis der Überwachungs-Status eintritt
(±2%O
- Mit Flowmeter durch den zweiten O
während 1 Minute stabil).
2
-Anschluss
2
(ungeregelter Anschluss) zusätzlichen Sauerstoff in
die Haube einströmen lassen. (Oder als Alternative
einen zweiten O
-Schlauch durch die
2
Schlauchdurchführung in die Haube führen und
über Flowmeter Sauerstoff einströmen lassen.)
- Bei 35%O
wird der Alarm aktiv und das O2-Servo-
2
Relais wird ausgeschaltet.
- Alarm-Rückstelltaste 1x drücken, der akustische
Alarm wird zurückgestellt und muss nach 110
Sekunden wieder aktiv werden.
- Zusätzlichen Sauerstoff schliessen, bei 34%O
2
wird der Alarm selbsttätig aufgehoben.
- Set 35%O
= Alarm bei 30%O2, Servo-Relais für
2
Sauerstoffzufuhr bleibt eingeschaltet.
- Set 30%O
= Alarm bei 35%O2, Servo-Relais für
2
Sauerstoffzufuhr wird ausgeschaltet.
Ardomedical AG 50 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 51
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Alarme erscheinen als Text auf der Anzeige und es erfolgt ein optischer und akustischer Alarm.
Alarm-Meldungen des Sauerstoffs Beschreibung
Alarm O2-Sensoren sind ungleich,
bitte abgleichen
(dieser Alarm erscheint nicht bei Amelie, da nur
ein O
-Sensor installiert ist)
2
Prüfung>
Ergebnis>
Alarm Fehler O2 Sensor 1
Prüfung>
Ergebnis>
Alarm Fehler O2 Sensor 2
(dieser Alarm erscheint nicht bei Amelie, da nur
der O
-Sensor 1 installiert ist)
2
Prüfung>
Ergebnis>
-Sensor 1 und O2-Sensor 2 haben um 3%
O
2
ungleiche Messwerte.
- O
-Sensoren kalibrieren (siehe
2
Gebrauchsanweisung
).
- Mit Klebestreifen auf der Sensorbox einer der
beiden O
- O
mit Set auf 30%O2 einstellen.
2
- Bei einer Differenz von 3%O
und das O
-Sensoren luftdicht abkleben.
2
wird der Alarm aktiv
-Servo-Relais wird ausgeschaltet.
2
2
- Alarm-Rückstelltaste 1x drücken, der akustische
Alarm wird zurückgestellt und muss nach 110
Sekunden wieder aktiv werden.
- Klebestreifen entfernen, die O
-Sensoren gleichen
2
sich an, der Alarm wird aufgehoben.
- Bei einer Differenz von ≥3%O
beiden O
-Sensoren wird der Alarm aktiv, das
2
zwischen den
2
Servo-Relais für Sauerstoffzufuhr wird
ausgeschaltet.
O
-Sensor 1 ist defekt, kurzgeschlossen oder nicht
2
richtig mit der Sensorbox verbunden.
- Abdeckung der Sensorbox für O
- Der O
-Sensor 1 für O2-Anzeige vom
2
-Sensoren öffnen.
2
Verbindungskabel grün/schwarz trennen.
- Bei einem defekten, nicht angeschlossenen oder
kurzgeschlossenen O
-Sensor 1 wird der Alarm
2
aktiv. Bei Amelie star wird zusätzlich das Servo-
Relais für Sauerstoffzufuhr ausgeschaltet.
O
-Sensor 2 ist defekt, kurzgeschlossen oder nicht
2
richtig mit der Sensorbox verbunden.
- Abdeckung der Sensorbox für O
- Der O
-Sensor 2 für O2-Regelung vom
2
-Sensoren öffnen.
2
Verbindungskabel gelb/schwarz trennen.
- Bei einem defekten, nicht angeschlossenen oder
kurzgeschlossenen O
-Sensor 2 wird der Alarm
2
aktiv. Bei Amelie star wird zusätzlich das Servo-
Relais für Sauerstoffzufuhr ausgeschaltet.
Ardomedical AG 51 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 52
Alarmtabelle (Fortsetzung)
Folgende Meldungen erscheinen als Text auf der Anzeige. Es erfolgen keine Alarme.
Meldungen der Waage Beschreibung
Waage: Fehler Sensor
(dies ist kein Alarm, sondern eine Anzeige)
Waage: Modul ausgeschaltet
(dies ist kein Alarm, sondern eine Anzeige)
Waage: Fehler Überlast
(dies ist kein Alarm, sondern eine Anzeige)
Prüfung>
Ergebnis>
Ergebnis >
Testing>
Result>
Das Kabel der Waage ist defekt, kurzgeschlossen
oder nicht richtig mit der Sensorbox verbunden.
- Kabelstecker der Waage an der Sensorbox
ausstecken.
- Anstelle der Trendanzeige erscheint der Text
"Waage: Fehler Sensor".
Waage-Modul ist in der Sensorbox nicht konfiguriert
- Hersteller kontaktieren
Das gemessene Gewicht ist grösser 8000g
- Waage mit Gewicht von 8000g belasten
- Gewicht um wenige Gramm erhöhen
- Anstelle der Trendanzeige erscheint der Text
"Waage: Fehler Überlast".
Ardomedical AG 52 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 53
S ERVICEMENU
Im Servicemenu finden sich alle Parameter für die Steuerung, bzw. für die Software. Der Zugriff auf das
Menu ist mit einem Passwort geschützt.
P
ASSWORT
Zugriff auf Servicemenu
Die Steuerung ist ausgeschaltet.
- Öffnen drücken und gleichzeitig Netzschalter der Steuerung einschalten.
Folgendes Menu erscheint:
Passwort eingeben:
Passwort falsch
- Passwort eingeben mit der auf die Zahl zugeordneten Taste.
Die Zahlen 5 bis 8 sind mit der Aufwärts Taste zu erreichen.
- Passwort Eingabe mit Taste Öffnen bestätigen.
Beispiel für Passwort 1 2 3 4 5
1
Beispiel für falsches Passwort
2
1
******
2
3
1
2
3
4
4 5 3
Servicemenu
4
7
+
Passwort falsch
0
I
Ardomedical AG 53 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 54
Nach Eingabe des korrekten Passwortes erscheint das Servicemenu.
1. Lufttemp. Abgleichung: +000
2. Luftstrom Abgleichung: +000
3. Hauttemp 1 Abgleichung: +000
4. Hauttemp 2 Abgleichung: +000
5. Feuchte Abgleichung: +000
6. Inkubator Adresse: 000
7. Alarm-Set Lüftermotor: 050
8. Alarm-Set Lufttemp unten: 030
9. Alarm-Set Lufttemp oben: 030
10. Alarm-Set Hauttemp unten: 010
11. Alarm-Set Hauttemp oben: 010
12. Alarm-Set Feuchte unten: 015
13. Alarm-Set Feuchte oben: 015
14. Alarm-Set O
unten: 005
2
Cursor
Speichern
Menu
Zurück
Mit der Taste Cursor lässt sich der Pfeil am linken Bildrand zum nächsten Menupunkt bewegen.
Am Seitenende wechselt der Cursor auf die nächste Seite.
Nach dem letzten Menupunkt erscheint wieder der Menupunkt 1.
15. Alarm-Set O2 oben: 005
16. Sollwert Minimum Feuchte: 000
17. Sollwert Maximum Feuchte: 090
Cursor
Speichern
18. Sollwert Minimum O2: 020
19. Sollwert Maximum O2: 060
20. Sollwert Minimum Luft: 250
21. Sollwert Maximum Luft: 390
Menu
Zurück
22. Sollwert Minimum Haut: 340
23. Sollwert Maximum Haut: 380
24. Sollwert Übertemp. A Für Set <37°C: 380
25. Sollwert Übertemp. B Für Set >37°C: 400
26. Alarm-Set Luftstrom A Für Set <37°C: 450
27. Alarm-Set Luftstrom B Für Set >37°C: 470
Beschreibung der Parameter
In der vorliegenden Serviceanleitung ist der Wert der Werksdaten (Factory Set) bei der jeweiligen
Überschrift in eckigen Klammern angeführt.
Die Steuerung ist zusammen mit der Sensorbox und dem Inkubator ab Werk abgeglichen.
Die eingestellten Daten können dadurch von den Werksdaten abweichen.
Eine Änderung der Parameter darf nur durch autorisierte Fachleute erfolgen, die auf
diesem Produkt ausgebildet sind. Die Auswirkung einer Änderung muss bekannt sein
und nachgeprüft, bzw. mit kalibrierten Messgeräten nachgemessen werden.
Ardomedical AG 54 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 55
1. Lufttemperatur Abgleichung [ 000 ]
Maximale Endwerte: +050 / -050
Ermöglicht eine Abgleichung des Lufttemperaturfühlers.
Beispiel: Display Sollwert = 34.0°C
Display Istwert = 34.0°C
Gemessener Istwert = 34.8°C
Korrektur Abgleich = +008 ergibt auf dem Display neuen Istwert von 34.8°C, das heisst
die Heizung heizt weniger und die Lufttemperatur sinkt um 0.8°C.
2. Luftstrom Abgleichung [ 000 ]
Maximale Endwerte: +050 / -050
Ermöglicht eine Abgleichung des Luftstromfühlers.
3. Hauttemperatur 1 Abgleichung [ 000 ]
Maximale Endwerte: +050 / -050
Ermöglicht eine Abgleichung des Hauttemperaturfühlers 1 (Regelung).
4. Hauttemperatur 2 Abgleichung [ 000 ]
Maximale Endwerte: +050 / -050
Ermöglicht eine Abgleichung des Hauttemperaturfühlers 2 (Monitoring).
5. Feuchte Abgleichung [ 000 ]
Maximale Endwerte: +050 / -050
Ermöglicht eine Abgleichung des Feuchtefühlers.
6. Inkubator Adresse [ 000 ]
Maximale Endwerte: 000 / 040
Ermöglicht eine Daten-Adressierung des Inkubators, bzw. der Steuerung.
Anmerkung: Diese Adresse wird beim Hersteller für das Zentrale Monitoring-System verwendet.
7. Alarm-Set Lüftermotor [ 050 ]
Maximale Endwerte: 000 / 255
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Drehzahl des Lüftermotors.
Beispiel: 001 entspricht 20U/min
050 entspricht 1000U/min = Alarm wenn Drehzahl unter 1000U/min absinkt
8. Alarm-Set Lufttemperatur unten [ 030 ]
Maximale Endwerte: 000 / 050
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Abweichung der Lufttemperatur nach unten.
Beispiel: 030 entspricht -3°C
9. Alarm-Set Lufttemperatur oben [ 030 ]
Maximale Endwerte: 000 / 050
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Abweichung der Lufttemperatur nach oben.
Beispiel: 030 entspricht +3°C
10. Alarm-Set Hauttemperatur unten [ 010 ]
Maximale Endwerte: 000 / 050
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Abweichung der Hauttemperatur nach unten.
Beispiel: 010 entspricht -1°C
11. Alarm-Set Hauttemperatur oben [ 010 ]
Maximale Endwerte: 000 / 050
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Abweichung der Hauttemperatur nach oben.
Beispiel: 010 entspricht +1°C
Ardomedical AG 55 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 56
12. Alarm-Set Feuchte unten [ 015 ]
Maximale Endwerte: 000 / 020
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Abweichung der Feuchtigkeit nach unten.
Beispiel: 015 entspricht -15%RH
13. Alarm-Set Feuchte oben [ 015 ]
Maximale Endwerte: 000 / 020
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Abweichung der Feuchtigkeit nach oben.
Beispiel: 015 entspricht +15%RH
14. Alarm-Set O
unten [ 005 ]
2
Maximale Endwerte: 000 / 010
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Abweichung der O
Beispiel: 005 entspricht -5%O
2
-Konzentration nach unten.
2
15. Alarm-Set O
oben [ 005 ]
2
Maximale Endwerte: 000 / 010
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Abweichung der O
Beispiel: 005 entspricht +5%O
2
-Konzentration nach oben.
2
16. Sollwert Minimum Feuchte [000]
Maximale Endwerte: 000 / 050
Ermöglicht die Einstellung des minimalen Sollwertes der Feuchte.
Beispiel: 020 entspricht 20%RH
17. Sollwert Maximum Feuchte [090]
Maximale Endwerte: 030 / 100
Ermöglicht die Einstellung des maximalen Sollwertes der Feuchte.
Beispiel: 090 entspricht 90%RH
18. Sollwert Minimum O
[ 020 ]
2
Maximale Endwerte: 000 / 030
Ermöglicht die Einstellung des minimalen Sollwertes der Sauerstoffkonzentration.
Beispiel: 020 entspricht 20% O
2
19. Sollwert Maximum O
[ 060 ]
2
Maximale Endwerte: 030 / 065
Ermöglicht die Einstellung des maximalen Sollwertes der Sauerstoffkonzentration.
Beispiel: 060 entspricht 60% O
2
20. Sollwert Minimum Lufttemperatur [ 250 ]
Maximale Endwerte: 000 / 340
Ermöglicht die Einstellung des minimalen Sollwertes der Lufttemperatur.
Beispiel: 250 entspricht 25.0°C
21. Sollwert Maximum Lufttemperatur [ 390 ]
Maximale Endwerte: 370 / 390
Ermöglicht die Einstellung des maximalen Sollwertes der Lufttemperatur im Bereich >37°C
Beispiel: 390 entspricht 39.0°C
22. Sollwert Minimum Hauttemperatur [ 340 ]
Maximale Endwerte: 300 / 340
Ermöglicht die Einstellung des minimalen Sollwertes der Hauttemperatur.
Beispiel: 340 entspricht 34.0°C
23. Sollwert Maximum Hauttemperatur [ 380 ]
Maximale Endwerte: 370 / 390
Ermöglicht die Einstellung des maximalen Sollwertes der Hauttemperatur im Bereich >37°C.
Beispiel: 380 entspricht 38.0°C
Ardomedical AG 56 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 57
24. Sollwert Übertemperatur A für Set <37℃ [ 380 ]
Maximale Endwerte: 375 / 390
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Übertemperatur im Sollwertbereich <37°C.
Beispiel: 380 entspricht 38.0°C
25. Sollwert Übertemperatur B für Set >37℃ [ 400 ]
Maximale Endwerte: 385 / 400
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für die Übertemperatur im Sollwertbereich >37°C.
Beispiel: 400 entspricht 40.0°C
26. Alarm-Set Luftstrom A für Set <37℃ [ 450 ]
Maximale Endwerte: 385 / 480
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für den Luftstrom im Sollwertbereich <37°C.
Beispiel: 450 entspricht 45.0°C
27. Alarm-Set Luftstrom B für Set >37℃ [ 470 ]
Maximale Endwerte: 405 / 520
Ermöglicht die Einstellung der Alarmschwelle für den Luftstrom im Sollwertbereich >37°C.
Beispiel: 470 entspricht 47.0°C
Ändern der Parameter-Werte
1. Lufttemp. Abgleichung: +000
2. Luftstrom Abgleichung: +000
3. Hauttemp 1 Abgleichung: +000
4. Hauttemp 2 Abgleichung: +000
5. Feuchte Abgleichung: +000
6. Inkubator Adresse: 000
7. Alarm-Set Lüftermotor: 050
8. Alarm-Set Lufttemp unten: 030
9. Alarm-Set Lufttemp oben: 030
10. Alarm-Set Hauttemp unten: 010
11. Alarm-Set Hauttemp oben: 010
12. Alarm-Set Feuchte unten: 015
13. Alarm-Set Feuchte oben: 015
14. Alarm-Set O2 unten: 005
- Cursor Pfeil zum Menupunkt bewegen, der geändert werden soll.
- Auf- oder Ab Taste verändert den Wert in die entsprechende Richtung (+ oder -).
- Speichern Taste drücken, der neue Wert wird übernommen und gespeichert.
- Zurück Taste drücken, das Servicemenu wechselt in den Selbsttest und anschliessend in das
Hauptmenu.
Wird während drei Minuten keine Eingabe gemacht, wechselt das Servicemenu
selbsttätig in den Selbsttest und anschliessend ins Hauptmenu.
Mit der Zurück Taste (ohne Speichern Taste) kann das Servicemenu ohne speichern
der neuen Werte verlassen werden.
Cursor
Speichern
Menu
Zurück
Ardomedical AG 57 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 58
Kopieren der geänderten Parameter-Werte
Geänderte Werte können in einem Speicher hinterlegt werden (Backup).
Diese gespeicherten Werte können wieder aufgerufen werden.
1. Lufttemp. Abgleichung: +000
2. Luftstrom Abgleichung: +000
3. Hauttemp 1 Abgleichung: +000
4. Hauttemp 2 Abgleichung: +000
5. Feuchte Abgleichung: +000
6. Inkubator Adresse: 000
7. Alarm-Set Lüftermotor: 050
8. Alarm-Set Lufttemp unten: 030
9. Alarm-Set Lufttemp oben: 030
10. Alarm-Set Hauttemp unten: 010
11. Alarm-Set Hauttemp oben: 010
12. Alarm-Set Feuchte unten: 015
13. Alarm-Set Feuchte oben: 015
14. Alarm-Set O2 unten: 005
Cursor
Speichern
Menu
Zurück
- Menu Taste drücken, folgendes Untermenu erscheint
1. Lufttemp. Abgleichung: +000
2. Luftstrom Abgleichung: +000
3. Hauttemp 1 Abgleichung: +000
4. Hauttemp 2 Abgleichung: +000
5. Feuchte Abgleichung: +000
6. Inkubator Adresse: 000
7. Alarm-Set Lüftermotor: 050
8. Alarm-Set Lufttemp unten: 030
9. Alarm-Set Lufttemp oben: 030
10. Alarm-Set Hauttemp unten: 010
11. Alarm-Set Hauttemp oben: 010
12. Alarm-Set Feuchte unten: 015
13. Alarm-Set Feuchte oben: 015
14. Alarm-Set O2 unten: 005
Werkdaten
Data Recall
Data Copy
Zurück
- Data Copy drücken, die geänderten Werte werden im Speicher hinterlegt.
Der bisherige Inhalt des Speichers wird mit Data Copy überschrieben.
Aufrufen der gespeicherten Parameter-Werte
Mit der Taste Data Recall können die Werte, die mit Data Copy gespeichert wurden, wieder aufgerufen
werden. Die aktuell angezeigten Werte werden durch diese aufgerufenen Werte überschrieben.
Servicemenu
Menu
Data Recall
Speichern Zurück Zurück
Selbsttest
Hauptmenu
Ardomedical AG 58 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 59
Aufrufen der Werksdaten
Mit der Taste Werkdaten können die im Werk programmierten Werte aufgerufen werden (Factory Set).
Die aktuell angezeigten Werte werden durch diese aufgerufenen Werte überschrieben.
Servicemenu
Menu
Werkdaten
Speichern Zurück Zurück
Selbsttest
Hauptmenu
M ENU D RUCKEN
Serielle Schnittstelle
Die Steuerung verfügt über eine Serielle Schnittstelle. Diese RS232 Schnittstelle bietet die Möglichkeit
über einen optional gelieferten Drucker die wichtigsten Betriebsdaten des Inkubators auszudrucken.
Die Schnittstelle ist ausgelegt als Data Terminal Device.
Folgende Parameter kann die Schnittstelle liefern:
- Datum und Uhrzeit - Alarm System
- Sollwert für Luft- oder Hauttemperatur - Alarm Temperatursensor
Der Druckeranschluss ist mit RS232 bezeichnet und befindet sich am Gehäuse der Steuerung, neben
dem Netzstecker. Die Schnittstelle des Druckers mit dem von ARDO gelieferten Druckerkabel an die 9Polige RS232 Steckdose anschliessen. Den Drucker über den mitgelieferten 5V-Netzadapter an den
Strom anschliessen.
Der Drucker muss online sein, um die Daten von der Steuerung zu empfangen und zu drucken.
Online = die beiden Lämpchen Power und SEL auf der Druckerfront müssen leuchten.
Offline = SEL drücken, Drucker geht online.
Ardomedical AG 59 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 60
Zugriff auf Menu Drucken
Der Zugriff auf das Menu ist mit einem Passwort geschützt.
P
ASSWORT
Die Steuerung ist ausgeschaltet.
- Öffnen drücken und gleichzeitig Netzschalter der Steuerung einschalten.
Folgendes Menu erscheint:
Passwort eingeben:
Passwort falsch
- Passwort eingeben mit der auf die Zahl zugeordneten Taste.
Die Zahlen 5 bis 8 sind mit der Aufwärts Taste zu erreichen.
- Passwort Eingabe mit Taste Öffnen bestätigen.
Beispiel für Passwort 1 2 3 4 5
Nach Eingabe des korrekten Passwortes erscheint das Menu Drucken.
1
2
Menu
Drucken
1
2
3
4
******
4 5 3
Menu Drucken
Gewicht
Temp.
Verlassen
+
0
I
Ardomedical AG 60 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 61
Gewicht Drucken
Mit dem Menu Gewicht können die erfassten Gewichtsdaten der Inkubator-Waage ausgedruckt werden.
Der Druckbereich der zurückliegenden Gewichtsdaten kann zeitlich eingegrenzt werden.
Druckbereich: 1 Tag bis 49 Tage
Menu
Drucken
- Gewicht Taste drücken, folgendes Menu erscheint:
Menu
Drucken
- 01 Tag/e Taste drücken um einen erweiterten Druckbereich zu wählen (maximal 49 Tage).
Menu
Drucken
Datenübertragung . . .
Fehler beim Drucken
1)
- Drucken Taste drücken, die Daten werden übertragen und gedruckt.
1)
Fehler beim Drucken wird ausgegeben wenn das Drucken fehlgeschlagen ist. Kabelverbindungen
und Drucker kontrollieren.
Gewicht
Temp.
Verlassen
01 Tag/e
Drucken
Zurück
01 Tag/e
Drucken
Zurück
02 Tag/e
03 Tag/e
04 Tag/e
05 Tag/e
.
.
.
49 Tag/e
Ardomedical AG 61 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 62
Bei erfolgreicher Datenübertragung erscheint die folgende Anzeige:
Menu
Drucken
01 Tag/e
Drucken
Zurück
Datenübertragung fertig
- Zurück Taste drücken.
- Verlassen Taste drücken oder weiteres Untermenu im Menu drucken wählen.
Mit der Taste Verlassen startet der Selbsttest der Steuerung und das Hauptmenu erscheint.
Ausdruck Gewicht
Der Ausdruck des Gewichts zeigt folgende Daten:
Beispiel für 01 Tag
Ausdruck Erklärung
Weight: Fault
Date: 27-03-2008 12:00
Weight: Fault
Date: 27-03-2008 13:00
Weight: 0098 g
Date: 27-03-2008 14:00
Weight: 0105 g
Date: 27-03-2008 15:00
Weight: 0108 g
Date: 27-03-2008 16:00
Weight: 0100 g
Date: 27-03-2008 17:00
Weight: 0108 g
Date: 27-03-2008 18:00
Gewicht: Fehler (Waage)
Datum: Tag-Monat-Jahr Zeit
Ardomedical AG 62 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 63
Betriebsdaten Drucken
Mit dem Menu Temp. können die erfassten Betriebsdaten des Inkubators ausgedruckt werden.
Der Druckbereich der zurückliegenden Betriebsdaten kann zeitlich eingegrenzt werden.
Druckbereich: 1 Stunde bis 24 Stunden
Menu
Drucken
- Temp. Taste drücken, folgendes Menu erscheint:
Menu
Drucken
- 01 Stunde/n Taste drücken um einen erweiterten Druckbereich zu wählen (maximal 24 Stunden).
Menu
Drucken
Datenübertragung . . .
Fehler beim Drucken
1)
- Drucken Taste drücken, die Daten werden übertragen und gedruckt.
1)
Fehler beim Drucken wird ausgegeben wenn das Drucken fehlgeschlagen ist. Kabelverbindungen
und Drucker kontrollieren.
Gewicht
Temp.
Verlassen
01 Stunde
Drucken
Zurück
01 Stunde
Drucken
Zurück
02 Stunde/n
03 Stunde/n
04 Stunde/n
05 Stunde/n
.
.
.
24 Stunde/n
Ardomedical AG 63 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 64
Bei erfolgreicher Datenübertragung erscheint die folgende Anzeige:
Menu
Drucken
01 Stunde
Drucken
Zurück
Datenübertragung fertig
- Zurück Taste drücken.
- Verlassen Taste drücken oder weiteres Druckmenu wählen.
Mit der Taste Verlassen startet der Selbsttest der Steuerung und das Hauptmenu erscheint.
Ausdruck Betriebsdaten
Der Ausdruck der Betriebsdaten zeigt folgende Daten:
Ardo Infant Incubator
Description:
A: Air B: Skin C: Temp. Set
D: Humidity E: Humidity Set
F: O
G: O2 Set
2
State 1 (bit. 7~0):
Temp. Mode (1=Air, 0=Skin)
Air sensor fault
Skin sensor fault
Humidity sensor fault
O
sensor fault
2
Humidity module disable
O
module disable
2
O
control module disable
2
State 2 (bit. 7~0):
System Alarm
Temp. sensor Alarm
Overheat Alarm
Motor Alarm
Temp. Deviation Alarm
Humidity Deviation Alarm
O
Deviation Alarm
2
None
Note: 1=Yes, 0=No
Beispiel für State 1
State 1: 1 0 0 1 0 0 1 0
Erklärung
Kopfzeile
A: Luft Ist B: Haut Ist C: Temp. Soll
D: Feuchte Ist E: Feuchte Soll
Ist G: O2 Soll
F: O
2
State 1: 1 0 0 0 0 0 0 0
State 2: 0 0 0 0 0 0 0 0
Code
O2 Modul ist ausgeschaltet
Feuchte Fühler ist defekt
Betriebsart ist Luftsteuerung
Ardomedical AG 65 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 66
Datum und Uhrzeit einstellen
Das Datum und die Uhrzeit der Steuerung werden am oberen Rand des Displays angezeigt.
-
Um Datum und Uhr neu einzustellen, ist das Menu Echtzeituhr (Real Time Clock) aufzurufen.
- Steuerung ist ausgeschaltet.
- Erste Menu Taste gedrückt halten und Netzschalter der Steuerung einschalten.
- Set Taste drücken, das Einstellen des Datums und der Uhr ist aktiv.
-
Luft
30.0
Es erscheint das Menu Datum und Uhrzeit.
Einheit: °C
Heizung
Set
30.0
Luft
Haut
Cursor
Speichern
Set
Zurück
Datum und Uhrzeit
2008-01-31 , MI , 15:50:32
Die ersten zwei Ziffern des Datums werden unterstrichen.
Ardomedical AG 66 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 67
Datum und Uhrzeit
2008-01-31 , MI , 15:50:32
- Cursor Taste drücken, um den Cursor an die zu ändernde Stelle zu verschieben.
- Aufwärts- oder Abwärts Taste drücken um den unterstrichenen Wert zu ändern.
Datum und Uhrzeit
2008-01-31 , MI , 16:00:00
- Speichern Taste drücken, um die Änderung zu speichern.
(Zurück Taste ohne Speichern, kehrt ins Hauptmenu zurück, ohne die Eingabe zu speichern).
- Zurück Taste drücken, das Hauptmenu erscheint.
Cursor
Speichern
Set
Zurück
Cursor
Speichern
Set
Zurück
Ardomedical AG 67 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 68
Abfrage Betriebszustand
Während des Normalbetriebs ist es mit einer Tastenkombination möglich, verschiedene Betriebswerte
abzufragen.
- Steuerung einschalten.
- Warten bis Hauptmenu erscheint (Betriebsart Luft oder Haut ist unerheblich).
- LED für Tastatursperre darf nicht mehr leuchten.
TT-MM-JJJJ hh:mm
Luft
30.0
Haut 1
9.6
- Beide Tasten gleichzeitig drücken und halten.
Luft-Regelfühler
Anzeigefeld Luft
Tasten nicht gedrückt: die gemessene Temperatur des Luft-Überwachungsfühler wird angezeigt.
Beide Tasten gedrückt: die gemessene Temperatur des Luft-Regelfühlers wird angezeigt.
I
NFO: Die Luft-Überwachungsfühler und Luft-Regelfühler befinden sich in der Sensorbox.
Luftstromfühler
Anzeigefeld Set (Temperatur)
Tasten nicht gedrückt: das aktuell eingestellte Set der Temperatur wird angezeigt.
Beide Tasten gedrückt: die gemessene Temperatur des Luftstromfühlers wird angezeigt.
I
NFO: Der Luftstromfühler befindet sich in der Motoreinheit, zwischen Lüfterrad und Heizkörper.
Batteriespannung
Anzeigefeld Haut 1
Tasten nicht gedrückt: die gemessene Temperatur des Fühlers Haut 1 wird angezeigt.
Beide Tasten gedrückt: die gemessene Batteriespannung des eingebauten 9V-Akkus wird angezeigt.
I
NFO: Anzeige 09.6 heisst, die Ladespannung an der Batterie ist 9.6VDC.
Motor-Drehzahl
Anzeigefeld Haut 2
Tasten nicht gedrückt: die gemessene Temperatur des Fühlers Haut 2 wird angezeigt.
Beide Tasten gedrückt: die gemessene Motor-Drehzahl wird angezeigt.
I
NFO: Anzeige 07.2 multipliziert mit 200 = Motor-Drehzahl (7.2x200=1'440U/Min).
O2-Sensor
Anzeigefeld O2% (Sauerstoff)
AMELIE STAR: Tasten nicht gedrückt, die gemessene O
Beide Tasten gedrückt: die gemessene O
A
MELIE: Tasten nicht gedrückt, die gemessene O
zweiter Sensor für die Regelung vorhanden ist, wird bei gedrückten Tasten weiterhin der Wert von
Sensor 1 angezeigt.
Einheit: °C
Heizung
Set
36.7
Haut 2
7.2
Luft
Haut
Feuchte
O2
Feuchte %
4550
O2 %
2121
Set
Set
-Konzentration des O2-Sensor 2 wird angezeigt.
2
-Konzentration des O2-Sensors 1 (Regelung) wird angezeigt.
2
-Konzentration des O2-Sensor 1 wird angezeigt. Da kein
2
Ardomedical AG 68 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 69
Funktions- Blockdiagramm
A
SRAM
RTC
Keyboard
Interface
Temperature
heater control
Main MCU
Main board
Temperature
heater control
B
LCD Driver
to Power board
Interface
RS 232 Interface
Humidity
heater control
Motor speed
check Interface
from Main board
Interface
To Sensor board
Interface
Power board
Ardomedical AG 69 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 70
Funktions-Blockdiagramm (Fortsetzung)
Air temp. sensor
Interface
Skin 1 sensor
Interface
Skin 2 sensor
Interface
Air flow temp.
sensor Interface
Humidity sensor
interface
O2 sensor 1
Interface
ADC 1
Client MCU A
From power
board
interface
O2 sensor 2
Interface
Air temp. sensor
Interface
ADC 2
Sensor board
Client MCU B
Ardomedical AG 70 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 71
Sicherheits-Funktionen
Main
MCU
Alarm system for internal part failure of main MCU
Alarm system for power failure
Mode and data protection when power failure
Double mode storage
Alarm system for keyboard failure
Alarm system for EEPROM failure
Alarm system for Real Time Clock failure
Alarm system for failure of communication A
Alarm system for failure of temperature heater system
Alarm system for failure of air circulation
Alarm system for temperature sensors are different
Alarm system for temperature deviation
Alarm system for skin sensor is placed wrong
Alarm system for failure of humidity heater system
Alarm system for water shortage
Alarm system for humidity deviation
Alarm system for oxygen sensors different
Alarm system for oxygen deviation
Ardomedical AG 71 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 72
Sicherheits-Funktionen (Fortsetzung)
Client
MCU
A
Client
MCU
B
Alarm system for failure of air temperature sensor
Alarm system for failure of skin 1 temperature sensor
Alarm system for failure of skin 2 temperature sensor
Alarm system for failure of air flow temperature sensor
Alarm system for failure of humidity sensor
Alarm system for failure of oxygen sensor 1
Alarm system for failure of ADC 1 in the sensor box
Alarm system for failure of internal ADC
Alarm system for internal part failure of client MCU A
Alarm system for battery failure
Alarm system for sensor box is placed wrong
Alarm system for failure of weight sensor
Alarm system for failure of communication B
Alarm system for failure of isolated temperature sensor
Alarm system for failure of oxygen sensor 2
Alarm system for failure of ADC 2 in the sensor box
Alarm system for internal part failure of client MCU B
Alarm system for over temperature
Ardomedical AG 72 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 73
g
ebe
r
r
-Servo-Relais
2
TO O2 SERVO
zum O
TO STEAMER
zum Befeuchte
rot
Red
10
zur Steuerung
TOAIR FLOW SENSOR
zum Luftstrom-Fühler
TO MOTOR-SIGNALER
zum Drehzahl
RED
rot
2
-Servo-Relais
O2 SERVO
Air Flow Sensor
TO CONTROLLER
1
Luftstrom-Fühler
(Schutzerde)
zur Steuerung
Copyright 2008
TO CONTROLLER
zur Steuerung
TO CONTROLLER
Ardo medical AG Gewerbestrasse 19 6314 Unterägeri Switzerland
O
T +41 (0)41 754 70 70 F +41 (0)41 754 70 71 info@ardo.chwww.ardo.ch
MOTOR-SIGNALER
Drehzahlgeber
Motor
Verdrahtungs-Diagramm
MOTOR
STEAMER
Befeuchter
HEATER
Heizung
CAPACITOR
Kondensator
Ardo medical AG 73 von 80Gebrauchsanweisung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 74
G ARANTIE UND S ERVICE
Garantie
Die Garantiezeit für den Inkubator Amelie und Amelie star beträgt 2 Jahre ab Rechnungsdatum.
Allgemeine Bedingungen
Ardo medical AG garantiert für Material- und Fabrikationsfehler auf die von ihr hergestellten Produkte.
Fehlerhaftes Material wird während der Garantiezeit kostenlos ersetzt, sofern keine unsachgemässe
Behandlung vorliegt. Ausgeschlossen sind Verschleissteile. Zur Sicherstellung der Garantie und zur
einwandfreien Funktion des Geräts sind die Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu befolgen. Es dürfen
ausschliesslich Zubehör- und Ersatzteile von Ardo medical AG eingebaut und / oder verwendet werden.
Ein Anspruch auf Garantieleistung entfällt, wenn Eingriffe durch nicht autorisierte Personen oder
Änderungen die nicht den gültigen IEC / EN Normen entsprechen, vorgenommen wurden.
Garantieansprüche die weiter als den hier beschriebenen Garantieumfang gehen, wie Haftung für
Folgeschäden usw., bestehen nicht.
Service
Für Service und Wartung oder eventuelle Fragen im Zusammenhang mit diesem Produkt wenden Sie
sich bitte an eine der nachfolgenden Adressen:
Schweiz
Ardo medical AG
Gewerbestrasse 19
CH-6314 Unterägeri
Schweiz
Tel. +41-(0)41 754 70 70
Fax +41-(0)41 754 70 71
info@ardo.ch
www.ardo.ch
Ardo medical AG
Gewerbestrasse 19
CH-6314 Unterägeri
Schweiz
Ardo medical AG 74 von 80Gebrauchsanweisung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Ardo medical AG Gewerbestrasse 19 6314 Unterägeri Switzerland
T +41 (0)41 754 70 70 F +41 (0)41 754 70 71 info@ardo.chwww.ardo.ch
Copyright 2008
Page 75
T ECHNISCHE I NFORMATIONEN
Elektrische Daten
Netzspannung 230VAC ±10%
Netzfrequenz 50 / 60Hz
Leistungsaufnahme 1840VA
Netzsicherung Eingang P / N T 8.0AL / 230V
Netzsicherung Hilfssteckdosen P F 1.0AL / 230V
Klassifizierung
Schutzklasse Klasse I mit Schutzerde
Schutzgrad BF
Betriebsbedingungen
Temperatur +20 – +30°C
Relative Luftfeuchte 30 – 75%RH nicht kondensierend
Atmosphärischer Druck 700 – 1060hPa
Luftgeschwindigkeit <0.3m/s
Lagerungsbedingungen bis 15 Wochen
Temperatur -20 – +55°C
Relative Luftfeuchte ≤93%RH nicht kondensierend
Atmosphärischer Druck 500 – 1060hPa
Lagerungsbedingungen ab 15 Wochen
Temperatur +20 – +30°C
Relative Luftfeuchte 30 – 75%RH nicht kondensierend
Atmosphärischer Druck 700 – 1060hPa
Masse und Gewichte
Breite 106cm
Tiefe 68cm
Höhe fest 145cm
Höhe mit Höhenverstellung 140 bis 165cm
Höhe Liegefläche fest 103cm
Höhe Liegefläche mit Höhenverstellung 98 bis 123cm
Liegefläche [BxT] 76x38cm
Trendelung Liegefläche ±8°
Gewicht 100kg ca.
Gewicht mit Höhenverstellung 110kg ca.
Ardomedical AG 75 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 76
Technische Informationen(Fortsetzung)
Haube
Höhe zwischen Liegefläche und Haube 42cm
Öffnung Front- und Rückklappe [BxH] 85x34cm
Anzahl Klappen 2x
Anzahl Manipulationsklappen 5x
Anzahl Irisblende 1x
Anzahl Schlauchdurchführungen 10x
Betriebsgeräusch <45dBA
Luftströmung über Liegefläche ≤0.12m/s
Kohlendioxid Konzentration (CO2) ≤0.15%
Temperatur-Regelung
Lufttemperatur Einstellbereich 25.0 – 37.0°C
Lufttemperatur Sonderbereich 37.0 – 39.0°C
Hauttemperatur Einstellbereich 34.0 – 37.0°C
Hauttemperatur Sonderbereich 37.0 – 38.0°C
Aufwärmzeit <40 Min
Temperatur Genauigkeit ≤0.5°C
Temperatur Verteilung auf Matratze ≤0.8°C
Hautfühler Genauigkeit ≤0.3°C
Anzeige Auflösung 0.1°C
Trendanzeige 2h / 4h / 8h / 12h / 24h
Messintervall für Trend 1 Min
Feuchtigkeits-Regelung
Wasserbehälter Inhalt 1000ml
Betriebsdauer mit 1l Wasser ≥12h bei <60%RH
Einstellbereich 00 – 90%RH in 1% Schritten
Anzeigegenauigkeit ±6%RH (10 – 90% bei 20 – 40°C)
Anzeigebereich 0 – 99%RH
Anzeige Auflösung 1%
Trendanzeige 2h / 4h / 8h / 12h / 24h
Messintervall für Trend 1 Min
Ardomedical AG 76 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 77
Technische Informationen(Fortsetzung)
Sauerstoff-Regelung (Option)
Sauerstoff Einstellbereich 20 – 60% in 1% Schritten
Anzeigegenauigkeit ±3%
Anzeigebereich 0 – 99%
Anzeigeauflösung 1%
Lebensdauer Sauerstoffsensor ≤10'000 h (abhängig von Temp. / O2-Konzentr.)
Kalibrierung 21% oder 100%
Trendanzeige 2h / 4h / 8h / 12h / 24h
Messintervall für Trend 1 Min
Sauerstoff ungeregelt
Anzeigegenauigkeit ±3%
Anzeigebereich 0 – 99%
Anzeigeauflösung 1%
Waage (Option)
Wiegebereich 100 – 8'000g
Anzeigegenauigkeit ±10g
Anzeigeauflösung 1g
Trendanzeige 7Tage / 2 – 7Wochen
Messintervall für Trend 1 h
Zubehör (Option)
Infusionsstange 2kg max. Belastung
Monitortablar 8kg max. Belastung
Unterbau mit zwei Auszügen 4kg max. pro Auszug
Alarme Regelabweichungen
Hautregelung ±1°C
Luftregelung ±3°C
Übertemperatur Hautregelung 40.0°C
Übertemperatur Luftregelung
38.0°C bei ≤37.0°C
40.0°C bei >37.0°C
Feuchteregelung ±15%
Sauerstoffregelung ±5%
Werkdaten Einstellung
Betriebsart Luftregelung
Set Lufttemperatur 32°C
Set Hauttemperatur 34°C
Set Feuchte 20%RH
Set Sauerstoff 20%
Ardomedical AG 77 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 78
Zubehör und Verschleissteile
Zubehör
Art. Nr. Beschreibung Description
52.02.01 Monitortablar mit Halter Monitor tray with support
52.02.02 Infusionsstange mit Halter Infusion rod with support
52.02.24 Monitortablar zu Infusionsstange Monitor tray for Infusion rod
52.02.03
Unterschrank mit zwei Auszügen
inklusive Halter
52.02.09 Inkubator Waage Baby scale for incubator
52.02.10 Drucker zu RS232 Schnittstelle Printer for RS232 Interface
99.03.350
52.02.14
Papierrolle zu Drucker
(Mindestbestellmenge 5 Stück)
Druckreduzierung zu O
-Flasche G ¾"
2
Eingang bis 200bar, Ausgang fix 4.0bar
(inkl. 3m O
-Schlauch und Kupplung zu
2
Amelie star)
-Schlauch Ø 8/13.5mm Länge 3m
O
52.02.15
52.00.75
99.03.190
2
(einseitig mit Kupplung zu Amelie star)
O
-Flowmeter mit Gewindeanschluss
2
G ⅜"
Netzkabel CH mit Potentialausgleich 3m
(nur für die Schweiz)
Verschleissteile
Art. Nr. Beschreibung Description
52.02.04
Luftfilter
(Mindestbestellmenge 5 Stück)
52.02.05 O2-Sensor Zelle zu Amelie / Amelie star O2-sensor cell for Amelie / Amelie star
Compartment with two drawers
inclusive support
Paper roll for Printer
(minimum order quantity 5 pieces)
Pressure reducer for O
-bottle G ¾"
2
Input up to 200bar, Output fixed 4.0bar
(incl. 3m O
-hose and coupling for Amelie
2
star)
O2-hose Ø 8/13.5mm length 3m
(one side with coupling for Amelie star)
O2-Flowmeter with connection thread
G ⅜"
Power cord with potential equalization 3m
(for Switzerland only)
Air filter
(minimum order quantity 5 pieces)
52.02.06 Hautfühler zu Amelie / Amelie star Skin probe for Amelie / Amelie star
99.01.141
Abdeckpads zu Hautfühler
(Packet zu 120 Stück)
Adhesive cover for skin probe
(package with 120 pieces)
99.01.845 Spezial-Klebeband für Hautfühler Special adhesive tape for skin probe
99.03.080 Matratze mit Dartex® Überzug Mattress with Dartex® cover
99.03.159
99.03.149
99.01.439
99.03.083
Dichtung zu Manipulationsklappe
(an der Front- und Rückklappe)
Dichtung zu Manipulationsklappe
(an der rechten Seite der Haube)
Schlauchärmel zu Irisblende
(Mindestbestellmenge 6 Stück)
Schlauchdurchführung
(Mindestbestellmenge 6 Stück)
Gasket for arm access opening
(on the front- and back door)
Gasket for arm access opening
(on the right side of the hood)
Sleeve for iris diaphragm
(minimum order quantity 6 pieces)
Tube grommet
(minimum order quantity 6 pieces)
Manipulationsklappe komplett zu Amelie/
Amelie star (zu Scharnier links)
Manipulationsklappe komplett zu Amelie/
Amelie star (zu Scharnier rechts)
Luftführung (Plexiglas) mit 3 Zapfen
(an der Front- und Rückklappe)
99.03.073 Wasserbehälter mit Deckel und Nippel Water reservoir with cover and nipple
99.00.591 Schlauch zu Wasserbehälter Ø 6/10mm Hose for water reservoir Ø 6/10mm
99.03.189 Schlauchnippel zu Wasserbehälter Hose nipple for water reservoir
99.02.032 Dichtung zu Schlauchnippel Seal for hose nipple
99.03.110 Schnelltrenn-Stecker zu Wasserschlauch Quick-lock coupling for water hose
99.03.111
99.03.060
Schnelltrenn-Kupplung zu
Schwimmerkammer
Schnelltrenn-Kupplung zu O
Amelie star
-Anschluss
2
52.00.98 Verschluss-Stopfen zu Haube (10 St.) Sealing plug for hood (10 pieces)
99.03.345 Rändelschraube M3 zu Abdeckplatte Knurled screw M3 for cover panel
Arm access opening complete for Amelie/
Amelie star (for hinge on left hand side)
Arm access opening complete for Amelie/
Amelie star (for hinge on right hand side)
Air guidance (Plexiglas) with 3 pins
(on the front- and back door)
Quick-lock coupling for float leverchamber
Quick-lock coupling for O2-inlet
Amelie star
99.03.346 Rändelschraube M3 zu Luftfiltergehäuse Knurled screw M3 for air filter housing
99.03.347 Luftfiltergehäuse Air filter housing
52.02.13 Frontklappen-Drehverschluss kpl. (2 St.) Front door rotary lock complete (2 pieces)
99.03.115 Frontfolie Amelie star inkl. Schutzglas Front foil Amelie star incl. protection glass
99.03.198 LCD Einheit zu Amelie / Amelie star LCD Module for Amelie / Amelie star
99.03.190
50.00.76
52.01.70
Netzkabel CH mit Potentialausgleich 3m
(nur für die Schweiz)
Netzkabel CH 3m
(nur für die Schweiz)
Netzkabel Schuko 3m
(Standard Ausrüstung)
Power cord with potential equalization 3m
(for Switzerland only)
Power cord Swiss type 3m
(for Switzerland only)
Power cord Schuko type 3m
(standard equipment)
Ardomedical AG 79 von 80Serviceanleitung
Amelie / Amelie star
Änderungen vorbehalten
Page 80
Messmittel
Art. Nr. Beschreibung Description
99.01.033 Referenzständer (Höhe 10cm) Reference base (height 10cm)