Art. Nr.: 99.01.975 Copyright by Ardo medical AG Version 06/2003
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Funktionsbeschreibung
1.1 Technischer Aufbau 3
1.2 Blockschema 5
2. Technische Daten 6
3. Wartung und Reparatur
3.1 Halbjährliche ‘Vorsorgliche Kontrolle‘ 8
3.2 Ausbau der Steuerung 10
3.3 Einbau der Steuerung 10
3.4 Reinigung 11
3.5 Alarmfunktion 11
4. Abgleichvorschrift
4.1 Grundabgleich 13
4.2 Dynamischer Abgleich 20
5. Bestückungspläne
5.1 Grundprint 23
5.2 Leistungsprint 24
5.3 Frontprint 25
6. Ersatzteilliste
6.1 Ersatzteile 26
6.2 Verschleissteile 27
6.3 Zubehör 28
6.4 Haube kpl. 29
6.5 Bett (stufenlos trendelbar) 30
6.6 Oberteil und Steuerung 31
6.7 Elektronik 32
7. Umwelt
7.1 Entsorgung 32
8. Garantie33
Seite 2 von 33
Page 3
1. Funktionsbeschreibung
1.1 Technischer Aufbau
Der Leistungsteil umfasst neben der 5V-Symmetrie für die Speisung und dem SolidState-Relais für die Heizungssteuerung, zusätzlich noch einen Spannungsregler mit
einstellbarer Ausgangsspannung, um den 6V-Akku im Normalbetrieb zu laden.
Bei Netzausfall wird der akustische Alarm durch den Akku aufrechterhalten.
Damit der Akku nicht vollständig entladen wird, ist ein Tiefentlade-Schutz eingebaut,
der bei einer Akku-Spannung von ca. 5.2V die Relais abschaltet.
Die Akku-Spannung wird ebenso zum Schalten von Relais A und B gebraucht.
Relais A schaltet über Relais C das Netz 230V (115V) ein. Sobald das Netz eingeschaltet ist, wird der Akku nicht mehr belastet.
Beim Einschalten blinken sämtliche LED's und der Alarm ertönt, bis mit der Taste
ALARM quittiert wird. Nach der Alarmquittierung leuchtet nur noch SOLLABW,
bis der Istwert der Temperatur innerhalb +2°C, bzw. -3°C vom Sollwert liegt.
Der Sollwert kann durch Taste SOLL °C abgefragt, oder mit den Tasten auf▲, ab▼
eingestellt werden. Wird nichts am Sollwert verändert, wechselt die Anzeige
nach einigen Sekunden automatisch auf die Istwert-Anzeige zurück.
Die Drehzahl des Ventilators wird durch eine Reflexions-Lichtschranke überwacht.
Die Impulse gelangen an ein RC-Glied, das den Mittelwert bildet und gleichzeitig
die Schwelle des nachgeschalteten Komparators ist. Mit dem One-Shot wird ein
definierter Impuls erzeugt, der durch die Signale der Lichtschranke über den
Komparator ausgelöst wird. Im anschliessenden RC-Glied wird wieder der Mittelwert
gebildet und in einem Komparator verglichen. Ist der Ventilator zu langsam,
lädt sich der Kondensator auf, bis die Schaltschwelle des Komparators erreicht wird
und das Alarmsignal FD auf high steht.
Die Pt100 Wandler 1 + 2 sind mit einer festen Linearität bestückt. Sie garantiert,
dass die Abweichung von der Linearität +/- 0.1°C nicht übersteigt; vorausgesetzt
die Wandler wurden mit dem Zero- und Span-Potentiometer entsprechend genau
abgeglichen. Der Wandler 1 misst die Fühler-Spannung der Inkubatortemperatur,
während die Spannung des Fühlers 2 zur zusätzlichen Überwachung der Inkubatortemperatur zuständig ist. Bei Temperaturen über 40°C löst dieser den Alarm aus.
Das Istwert 1-Signal vom Wandler 1 wird im anschliessenden P-Band-Verstärker mit
dem Sollwert verglichen. Je nach Empfindlichkeit der Regelstrecke kann mit Poti 4
das P-Band eingestellt werden. Das Signal vom P-Band-Verstärker gelangt über
die Struktur-Umschaltung zum Integrator, der den I-Anteil des PI-Reglers bildet.
Die Struktur-Umschaltung bewirkt, dass der Integrator solange ausgeschaltet bleibt,
bis der Istwert in den P-Band-Bereich kommt, und der Integrator dann zuschaltet.
Im folgenden Addierwerk werden das P-Signal und das I-Signal addiert. Ebenso ist eine
Begrenzung der max. Ausgangsspannung des Addierers, parallel zum Gegenkopplungswiderstand des Verstärkers eingebaut. Der Duty-cycle Regler erzeugt ein
Rechtecksignal, dessen Tastverhältnis von der Ausgangsspannung der Stellgliedverzögerung abhängig ist. Dieses Rechtecksignal steuert über einen Optokoppler
das Solid-State-Relay SSR für die Heizung (Leistungsteil T1 und R39).
Seite 3 von 33
Page 4
Wird die SOLL °C -Taste betätigt, zeigt die Anzeige während ca. 3 Sek. den Sollwert.
Wird während dieser Zeit die auf▲ oder ab▼ - Taste gedrückt, so wird der sich
ändernde Sollwert angezeigt. Durch das Betätigen der auf▲ oder ab▼ –Tasten
gelangen Zählimpulse an einen up-down-Counter, dessen Ausgänge einem D/AConverter zugeführt werden. Das Analogsignal vom D/A-Converter kann mit dem
Potentiometer P6 und P7 (Zero und Span) abgeglichen werden.
Die wichtigsten Funktionen werden mit einer Alarm-Logik überwacht und bei einer
Fehlfunktion optisch und akustisch gemeldet. Die Überwachung der Sollwertabweichung kontrolliert die Differenz vom Sollwert zum Istwert. Ein analoges OR
wertet das Ausgangssignal des Addierers aus und bringt den Ausgang eines
Komparators in den entsprechenden Zustand.
Mit dem Istwert 2 wird der Alarm ausgelöst, wenn die Inkubatortemperatur
höher als 40°C wird.
Wird einer der Alarme ausgelöst, schaltet die Heizung aus. Mit dem H-off Signal
wird der Eingang des Duty-cycle-Reglers heraufgezogen, somit wird das Solid-StateRelais ausgeschaltet. Gleichzeitig schaltet das Relais E den Lastkreis aus.
Ebenso werden Fühlerbruch/-Fühlerkurzschluss (für beide Fühler) mit einem
analogen OR und Komparatoren überwacht.
Eine Überwachung kontrolliert die +/- 5V Speisung. Die Signale F10, F60, F0, F0+
werden zusammengefasst und zeigen mit dem LED PROBE / DC den Alarm an.
Beim Einschalten des Gerätes zeigen alle LED's Alarm. Nach ca. 2.5 Sek., während
denen der Zustand low ist, kann mit Taste ALARM quittiert werden. Nach diesem
Reset leuchtet LED SOLLABW. während max. 32 Minuten, falls der Istwert nicht
schon vorher innerhalb des Toleranzbandes zum Sollwert ist.
Stimmt der Istwert 1 nach 32 Minuten immer noch nicht, wird erneut Alarm ausgelöst.
Die Alarm-Unterdrückung dauert jetzt nur noch 8 Minuten.
Der von einem Taktgeber angesteuerte Counter IC38 liefert die entsprechenden
Signale: Q10 = 8 Min. und Q12 = 32 Minuten.
Auf der Bedienungsfront befindet sich zusätzlich die Taste DESINF.
Wird diese Taste betätigt schaltet die Regelung aus; das heisst Rel. D und F fallen ab
und nur Rel. C bleibt aktiv.
Der Ventilator läuft und der Akku wird geladen.
Die Taste DESINF beeinflusst das bistabile Relais B, das wiederum Rel. D beeinflusst
und die Elektronik ausschaltet.
Die Taste AUS schaltet Relais A und B aus, so dass auch das Netzhauptrelais C und
Rel. D für die Elektronik ausschaltet.
Seite 4 von 33
Page 5
1.2 Blockschema
Seite 5 von 33
Page 6
2. Technische Daten
Elektrisch
Betriebsspannung
220/240VAC, 50/60Hz
110/120VAC, 50/60Hz
Netzabsicherung
230V Modell 2 x 3.15AT
115V Modell 2 x 6.30AT
Klassifizierung
Schutzklasse I (mit Schutzleiter)
Schutzgrad = Typ B
= äusseres Anwendungsteil
0123
Physikalische Daten
(Testparameter bei 22°C - 24 °C und 30 % - 50 % relative Feuchtigkeit)
Aufwärmzeit nach IEC 601 / Teil 2 45 Minuten
Max. relative Feuchtigkeit
bei 30°C 75 % ca.
bei 36°C 70 % ca.
Filterabscheidegrad
bei 0,5µm Porengrösse 99 %
Frischluftmenge 25 l/Min ca.
Umwälzluftmenge 250 l/Min ca.
Luftgeschwindigkeit auf Liegefläche 0.1 m/Sek ca.
Maximale CO – Konzentration 0.3 %
im Inkubatorinnern
Sauerstoffkonzentration bei
O
- Zufuhr von 2 – 8 l/Min 25 % – 60 %
2
Geräusch im Inkubatorinnern 48dBA
Konform mit Medizin Produkte Richtlinie MDD 93/42 EWG
Anzeigen
Anzeigebereich 10°C - 50°C
Genauigkeit +/- 0.2°C
Display-Typ
LED grün
Auflösung +/- 0.1°C
O
Einstellbereich für Lufttemperatur 27°C - 37°C
Mech. Schrägstellung des Liegebetts +/- 8º
Mech. Auszug des Liegebetts 280 mm
Hub der elektrischen Höhenverstellung 200 mm
Abmessungen / Gewichte
Breite 940 mm
Tiefe 550 mm
Höhe mit Unterbau 1360 mm
Höhe mit Lift 1325 mm -1525 mm
Lichte Höhe zw. Matratze und Haube 370 mm
Frontklappenöffnung (H x B) 245 mm x 940 mm
Gesamtgewicht
mit Unterbau 83 kg ca.
mit elektrischer Höhenverstellung 100 kg ca.
Liegebettabmessungen
Breite 700 mm
Tiefe 390 mm
Liegebetthöhe
mit Unterbau 970 mm
mit elektrischer Höhenverstellung 940 mm – 1140 mm
Ardo medical AG
Gewerbestrasse 19
CH-6314 Unterägeri/Schweiz
Seite 7 von 33
Page 8
3. Wartung und Reparatur
WICHTIG Der Inkubator muss halbjährlich durch autorisiertes und geschultes
Personal einer ‘Vorsorglichen Kontrolle‘ unterzogen werden.
Die vorsorglichen Kontrollen sind durchzuführen und zu dokumentieren,
zum Beispiel im Gerätebuch, Gerätefile usw.
Werden Arbeiten von einer autorisierten Stelle ausgeführt, so ist durch den Anwender
des Gerätes von dieser Stelle eine Bescheinigung zu verlangen. Die Bescheinigung
muss Auskunft geben über Art und Umfang der Arbeiten, gegebenenfalls mit Angaben
über Änderungen der Nenndaten oder des Arbeitsbereiches.
Diese Bescheinigung muss ferner das Datum der Ausführung, sowie Firmenangabe
mit Unterschrift enthalten.
Bei einer allfälligen Reparatur oder einem Austausch des Regeleinschubes ist der
Anwender verpflichtet, die Arbeiten durch ARDO, oder einer von ARDO ermächtigten
Stelle durchführen zu lassen.
Es dürfen ausschliesslich Originalersatzteile der ARDO verwendet werden.
WICHTIG Der Regeleinschub darf nur durch geschultes und dazu
autorisiertes Personal ausgebaut werden.
Nach einem Austausch des Regeleinschubes amelette muss
der Inkubator gemäss Serviceanleitung neu abgeglichen werden.
3.1 Halbjährliche ‘ Vorsorgliche Kontrolle ‘
Die halbjährliche Kontrolle darf nur durch Personen durchgeführt werden, die aufgrund
ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnene
Erfahrung ausweisen können.
Hinsichtlich dieser Kontrolltätigkeit dürfen diese Personen keinen Weisungen
unterliegen.
Mechanik
Es sind folgende Punkte zu kontrollieren:
Haube- Gesamte Haube auf Rissbildung oder Verformung
- Bei den Manipulationsklappen den Verschluss mit leichtem Druck
von der Innenseite auf sicheren Verschluss kontrollieren
- Die Drehriegel der Frontklappe bei zuviel Spiel nachjustieren
- Irisblende auf Funktion prüfen
- Schlauchdurchführungen kontrollieren
- Beschläge kontrollieren
Seite 8 von 33
Page 9
Verstellung / - Auf Leichtgängigkeit prüfen und Schienen wenn nötig leicht fetten
Liegebett - Arretierung kontrollieren
Liegebett - Auf mechanische Beschädigung kontrollieren
Luftfilter - Auszug leichtgängig und Filterpapier sauber
Akku - Aus Sicherheitsgründen alle drei Jahre ersetzen
Unterbau - Die Türen müssen vollständig und leise schliessen
(optional) - Die Schubladen sind leichtgängig
- Elektrische Höhenverstellung auf Funktion prüfen
Lenkrollen- Reinigen und auf Festsitz kontrollieren
- Bremsen auf Funktion prüfen
Beschriftung - Sicherheitsrelevante Beschriftungen sind lesbar
Netzkabel - Netzkabel auf Beschädigung kontrollieren
Steuerung - Kontakte der Fühler kontrollieren
- Klemmbriden der Sauerstoffanschlüsse
Lüftermotor- Das Geräusch darf auf der Liegefläche bei Hörprobe nur schwach wahrnehmbar sein; Schallpegel 48dBA. Bei Lagerschaden ist der Motor zu ersetzen
- Demontage und Montage des Lüfterrades leichtgängig
- Dichtung am Lüftertopf darf keine Beschädigungen aufweisen
- Vor dem Einbauen der Steuerung die Dichtung leicht mit Silikon
einfetten
Fühlerblock - Eingelegte Dichtung auf Verschleiss kontrollieren
Doppelfühler
WICHTIG Sicherstellen dass der Doppelfühler mechanisch fest sitzt.
Kontrolle von oben und von unten, dass der Fühler nicht nach
unten gerutscht ist.
Seite 9 von 33
Page 10
3.2 Ausbau der Steuerung
Netzstecker am Regeleinschub rechts herausziehen.
Der Luftleitkonus aus Aluminium ragt ca. 15 mm in das Lüfterrad hinein.
Um den Konus nicht zu beschädigen, muss vor dem Herausziehen der Steuerung
die Leitplatte zusammen mit der Ansaugplatte im Innenraum des Inkubators angehoben
oder entfernt werden.
Folgendes Vorgehen ist beim Ausbau der Steuerung einzuhalten:
Liegefläche beidseitig mit Hilfe der stufenlosen Trendelung
auf maximale Höhenposition stellen
Filtergehäuse herausziehen
Frontklappe der Haube öffnen
Leitplatte mit Ansaugplatte vorne anheben und Filtergehäuse
mit der Breitseite unterstellen.
Der Aluminium-Konus an der Leitplatte sollte jetzt nicht mehr
in das Lüfterrad hineinragen.
Sicherungsschraube des Einschubs mit Schraubenzieher lösen;
an der Steuerung vorne in der Mitte (wenn vorhanden)
Der Regeleinschub kann jetzt vollständig herausgezogen werden.
3.3 Einbau der Steuerung
Vor dem Einschieben der Steuerung ist darauf zu achten, dass der
Aluminium-Konus immer noch angehoben ist.
Die Dichtung am Lüftertopf muss von Zeit zu Zeit mit wenig Silikon
leicht eingefettet werden.
Beim Einschieben der Steuerung dem Lüftertopf, bzw. dessen Dichtung,
etwas nachhelfen, damit sich der Topf unter der Wannenöffnung richtig
positioniert.
Wenn die Steuerung komplett bis zum Anschlag eingeschoben ist,
unbedingt die Sicherungsschraube wieder festziehen (wenn vorhanden).
Netzkabel an der Steuerung rechts wieder einstecken und
kontrollieren, ob der Hauptschalter beim Netzkabel auf EIN steht.
Seite 10 von 33
Page 11
3.4 Reinigung
Bei jeder Wartung ist die Lufteintrittsöffnung beim O
-Regler gründlich zu reinigen.
2
Die weitere Reinigung soll gemäss den Anweisungen in der Bedienungsanweisung
durchgeführt werden.
3.5 Alarmfunktionen
Folgende Alarmfunktionen werden beim dynamischen Abgleich eingestellt
und getestet:
- Luftstrom
- Übertemperatur
- Anzeige O
Zu prüfen sind noch folgende Alarmfunktionen:
Die Sollwert-Abweichung der Lufttemperatur
- Der Sollwert und der Istwert sind auf 33°C.
- Sollwert erhöhen auf 36°C
Optischer und akustischer Alarm SOLLABW. wird ausgelöst
Alarm quittieren
- Sollwert wieder auf 33°C
Warten bis der Istwert wieder 33°C anzeigt
- Sollwert verkleinern auf 31°C
Optischer und akustischer Alarm SOLLABW. wird ausgelöst
Alarm quittieren
Die Toleranz der Sollwertabweichung beträgt: +2°C / -3.0°C (± 0.1°C).
36°C
Sollwert
33°C
31°C
-Fluss
2
- 3.0°C Abweichung
+ 2°C Abweichung
Seite 11 von 33
Page 12
Lüfteralarm
- Lüfter blockieren
Lüfteralarm muss ertönen
Fühler / Speisung
- Vor dem Herausziehen der Steuerung muss die Luftleitplatte im Innenraum des
Inkubators angehoben oder entfernt werden.
- Steuerung halb herausziehen, um den Fühler von der Steuerung zu trennen.
Alarm für Fühler/Speisung muss ertönen
- Alarm zurücksetzen
Netz
- Netzstecker ziehen
Alarm für Netz muss ertönen
- Netzstecker einstecken
- Alarm zurücksetzen
Seite 12 von 33
Page 13
4. Abgleichvorschrift
Achtung Den Einschub erst herausziehen, nachdem der Netzstecker an der
Steuerung herausgezogen ist und die Ansaugplatte mit der Leitplatte
angehoben oder entfernt worden ist (Aluminiumkonus).
Siehe ‘Ausbau der Steuerung‘.
4.1 Grundabgleich
Wichtig Der Grundabgleich ist nur dann durchzuführen, wenn die
vorgegebenen Toleranzwerte beim Dynamischen Abgleich
nicht mehr erreicht werden.
Alarm FÜHLER / SPEISUNG und ÜBERTEMP blinken, Summer ertönt
- Rücksetzen mit Alarm-Taste
Sollwert-Abweichung
Sollwert 33°C eingeben.
- Simulator-Potentiometer auf 30°C
Alarm SOLLABWEICHUNG blinkt, Summer ertönt
Rücksetzen mit Alarm-Taste
Summer wird zurückgesetzt, SOLLABWEICHUNG leuchtet dauernd
(Alarm-Wiederholung nach 8 Min; Erinnerungsalarm)
- Simulator-Potentiometer auf 33,0°C
Alarm SOLLABWEICHUNG wird aufgehoben
Seite 17 von 33
Page 18
- Simulator-Potentiometer auf 35°C
Alarm SOLLABWEICHUNG blinkt, Summer ertönt
Rücksetzen mit Alarm-Taste
Summer wird zurückgesetzt, SOLLABWEICHUNG leuchtet dauernd
(Alarm-Wiederholung nach 8 Min; Erinnerungsalarm)
- Simulator-Potentiometer auf 33,0°C
Alarm SOLLABWEICHUNG wird aufgehoben
Die Alarmgrenzen liegen bei + 2.0°C und -3.0°C vom Sollwert.
Duty-cycle Regler
Sollwert 33°C eingeben.
Während diesem Test die Taste ALARM gedrückt halten.
- Simulator-Potentiometer auf 30.0°C
LED HEIZUNG leuchtet dauernd
- Simulator-Potentiometer auf 31.5°C
LED HEIZUNG leuchtet pulsierend
- Simulator-Potentiometer auf 33.0°C
LED HEIZUNG aus
Tiefentladeschutz
Akku von Steuerung abtrennen
anstelle des Akkus eine regelbare + 6V DC-Speisung anschliessen
Netzstecker ziehen
Steuerung einschalten
Netzalarm wird aktiviert
Spannung am Speisegerät auf + 5.2V DC +/- 10 % absenken
Relais C und D müssen abfallen
Akku wieder anschliessen
Oszillator
Oszilloscope oder Counter an TP6 anschliessen
Mit Pot 10 einstellen: 0.94 Sek. (1.06Hz)
Ventilator
Lüfterrad bremsen, bzw. blockieren
LÜFTER-Alarm wird aktiviert
Rückstellen mit der ALARM-Taste
Seite 18 von 33
Page 19
Netz
Steuerung einschalten
Steuerung vom Netz trennen
NETZ-Alarm wird aktiviert
Schwesternruf (Buchse optional)
Am Stecker J6 kann der externe Alarm gemessen werden.
6V-Lampe oder Voltmeter anschliessen
Lampe blinkt
Desinfektion
Schalter DESINF betätigen
Schalter EIN und DESINF leuchten
Nur der Lüftermotor ist in Betrieb (ohne Regelung und Heizung)
(gilt auch wenn vom Normalbetrieb direkt auf Desinfektion geschaltet wird)
Seite 19 von 33
Page 20
4.2 Dynamischer Abgleich
Der Dynamische Abgleich ist Bestandteil der halbjährlichen 'Vorsorglichen Kontrollen'.
Notwendige Instrumente für den Dynamischen Abgleich
Tipp: Anschliessend an den Abgleich der Temperaturen müssen der O
und der Luftstrom bei 37°C kontrolliert, bzw. justiert werden.
Um einem zu grossen Wärmeverlust vorzubeugen, können die Messkabel
vor dem Abgleich angebracht werden.
Die Messkabel können bei eingeschobener Steuerung problemlos oberhalb
des Frontpanels nach aussen geführt werden.
Die Testpunkte sind im Abschnitt ‘O
-Fluss‘ und ‘Luftstrom-Alarm‘ angegeben.
2
Die Raumtemperatur muss zwischen 22°C - 24°C betragen.
Verdunsterschubladen mit Matten bestücken und mit destilliertem Wasser befeuchten.
Die Temperatur muss in der Mitte der Liegefläche und 10 cm über der Liegefläche
gemessen werden (mit dem vorgeschriebenen Referenzstand).
Der IST-Wert des Referenzthermometers darf frühestens dann abgelesen werden,
wenn der Wert während mindestens 30 Minuten stabil geblieben ist.
WICHTIG !
Der Inkubator muss im Nassbetrieb abgeglichen werden.
Bei längerer Betriebsdauer muss das Wasser periodisch
kontrolliert und eventuell nachgefüllt werden.
Im Trockenbetrieb kann eine Abweichung bis zu 1°C entstehen.
Sollwert 30°C
Istwert bei 30°C mit Referenzthermometer messen
(Temperatur muss während mindestens 30 Minuten stabil bleiben)
Abweichung vom Sollwert notieren: Istwert minus Sollwert = Abweichung
(Bei der Abweichung das Vorzeichen beachten; plus oder minus ?!)
-Fluss
2
Seite 20 von 33
Page 21
Sollwert 37°C
Istwert bei 37°C mit Referenzthermometer messen
(Temperatur muss während mindestens 30 Minuten stabil bleiben)
Abweichung vom Sollwert notieren: Istwert minus Sollwert = Abweichung
(Bei der Abweichung das Vorzeichen beachten; plus oder minus ?!)
Bei Abweichung
Den Luftfühler durch einen Pt100 ersetzen und mit diesem auf der grünen
Lufttemperatur-Anzeige 30°C bzw. 37°C so genau als möglich simulieren.
(Von vorne gesehen: linkes Buchsenpaar)
Korrektur
Die Abweichung bei 30°C mit Pot. 2 korrigieren
Die Abweichung bei 37°C mit Pot. 3 korrigieren
Diesen Vorgang wiederholen, bis beide Werte den Korrekturwerten entsprechen
Den Pt100-Simulator anschliessen und die nächstliegenden Werte auf der
grünen Temperatur-Anzeige ermitteln. (Nicht die Skala des Pt100 beachten,
sondern nur die grüne Anzeige).
Pt100 Einstellung: für Solltemp. ergibt die Anzeige (z.B.)
30°C 29.7°C
37°C 37.3°C
Die Differenz
abgeglichen werden.
Das heisst: In unserem Beispiel beträgt die Abweichung - 0.6°C bei 30°C.
Die mit dem Pt100 simulierte Einstellung für 30°C ergibt in der grünen
Anzeige einen Wert von z.B. 29.7°C.
Die grüne Anzeige muss also mit Pot 2 auf 29.1°C eingestellt werden;
damit die Regelung mehr heizt.
Analog beim angezeigten Wert 37.3°C muss der neue Wert mit Pot 3
auf 37.8°C eingestellt werden, damit die Regelung 0.5°C weniger heizt.
Der Pt100 muss mehrmals zwischen dem unteren und oberen Wert hin und hergeschaltet werden. Mit Pot 2 und Pot 3 jedes mal nachjustieren,
bis die geforderten Anzeigen korrekt sind; (unser Beispiel: 29.1°C / 37.8°C).
Die Istwerte für Sollwert 37°C und Sollwert 30°C mit dem Referenzthermometer
nachmessen und eventuell nochmals wie oben beschrieben korrigieren.
* bei den ‘Gemessene Erstwerte‘ muss nun in der grünen Anzeige
*
Seite 21 von 33
Page 22
O2-Fluss
Anschliessend an eine erfolgreiche Kalibrierung müssen noch der O2-Fluss und
der Luftstrom kontrolliert, oder eventuell abgeglichen werden.
Messung des O
-Fluss und des Luftstrom-Alarm können zur Zeitersparnis
2
gleichzeitig durchgeführt werden
- Digitalvoltmeter an TP8 anschliessen (GND an TP0)
- Inkubator während 1 Std. mit 37°C Sollwert-Temperatur betreiben
- Am O
- Nach einer Minute den Wert am DVM ablesen und notieren
- O
- Digitalvoltmeter an TP9 anschliessen (GND an TP0)
- Mit Pot 11 an TP9 einen um 0.05V tieferen Wert einstellen
-Durchflussmesser 2 l/Min einstellen
2
-Durchfluss schliessen
2
als an TP8 gemessen wurde. (Vorzeichen beachten!)
(z.B. an TP8 gemessen -0.827V, an TP9 einzustellen -0.877V)
-
- Test: Am O
der O
-Durchflussmesser wiederum 2 l/Min. einstellen,
2
-Fluss muss innerhalb einer Minute optisch angezeigt werden.
2
Luftstrom-Alarm
- Digitalvoltmeter an TP10 anschliessen (GND an TP0)
- Inkubator während 1 Std. mit 37°C Sollwert-Temperatur betreiben
- Wert am DVM ablesen und notieren = U1
- Das Luftfilterpapier durch ein normales Papier ersetzen
- Nach einer Minute den neuen Wert am DVM ablesen und notieren = U2
- Normales Papier wieder entfernen
- Digitalvoltmeter an TP11 anschliessen (GND an TP0)
- Gesamthub berechnen: U1 minus U2 = U3
- Mit Pot 12 an TP11 die Alarmschwelle einstellen: U2 + ¼ des Gesamthubes
Alarmschwelle = U2 + ¼ von U3
- Test: Das Luftfilterpapier durch ein normales Papier ersetzen, der Luftstrom-Alarm
muss innerhalb einer Minute akustisch und optisch erfolgen.
Übertemperatur
- Einen 6.8k Widerstand parallel zum Luftfühler zuschalten
(Von vorne gesehen an linkes Buchsenpaar)
- Warten bis der Übertemperaturalarm optisch und akustisch erfolgt
- Parallelwiderstand ausschalten und den angezeigten Wert
auf der grünen Temperatur-Anzeige ablesen
- Mit Pot 9 korrigieren, wenn die angezeigte Temperatur nicht
innerhalb von 39.8°C bis 40.2°C ist
- Wenn nötig, diesen Abgleich wiederholen.
Seite 22 von 33
Page 23
5. Bestückungspläne
5.1 Grundprint
Pot 13
TP0
TP1
TP2
TP3
TP4
Pot 4
Pot 5
Pot 2
Pot 3
Pot 8
Pot 9
Pot 11
Pot 6
Pot 12
Pot 7
J6
TP 5
TP 6
JP 3
JP 4
Pot 1
115V / 230V
Seite 23 von 33
Pot 10
TP 7
TP 8
TP 9
TP 10
TP 11
Page 24
5.2 Leistungsprint
Seite 24 von 33
Page 25
5.3 Frontprint
Seite 25 von 33
Page 26
6. Ersatzteilliste
6.1 Ersatzteile
Pos. Art. Nr. Bezeichnung Description
1 52.00.76 Irisblende komplett Iris diaphragm complete
2 52.00.87 Manipulationsklappe komplett Arm access opening complete
3 52.00.98 Verschluss-Stopfen (10 Stück) Sealing plug (10 pieces)
4 52.01.36 Frontklappe komplett Front door complete
5 52.01.37 Fühlerrohr komplett Sensor tube complete
6 52.01.38 Scharniersegment links komplett Hinge segment left complete
7 52.01.30 Scharniersegment rechts komplett Hinge segment right complete
8 52.01.39 Frontklappenanschlag komplett Front door end stop complete
# 52.01.17 Motor – Kondensator 1µF / 230V Motor – capacitor 1µF / 230V
# 52.01.40 Motor – Kondensator 2µF / 115V Motor – capacitor 2µF / 115V
21 52.01.41 Heizung 230V / 380W Heating 230V / 380W
21 52.01.42 Heizung 115V / 380W Heating 115V / 380W
22 52.01.15 Lüftertopf kpl. (ohne Heizung) Fan pot complete (without heating)
23 52.01.31 Grundprint Mother board
24 52.01.32 Frontprint Front board
25 52.01.33 Leistungsprint Power board
26 52.01.34 Datensicherungsprint Data security board
27 52.01.35 O2-Regler komplett O2-controller complete
28 52.01.51 Luftleitkonus komplett Air-guide cone complete
29 52.01.52 Riegel für Luftleitplatte (2 Stück) Latch set for guide plate (2 pieces)
Seite 26 von 33
Page 27
6.1 Ersatzteile (Fortsetzung)
Pos. Art. Nr. Bezeichnung Description
30 52.01.53 Kralle für Luftleitplatte (2 Stück) Claw set for guide plate (2 pieces)
31 52.01.56 Wanne komplett Base complete
32 52.01.57 Frontblech ohne Folie Front panel without front foil
33 52.01.58 Frontfolie pastell deutsch Front foil pastel german
33 52.01.59 Frontfolie pastell englisch Front foil pastel english
33 52.01.60 Frontfolie pastell französisch Front foil pastel french
33 52.01.61 Frontfolie kyrillisch Front foil cyrillic
34 52.01.69 Doppelfühler Block komplett Dual sensor block complete
# 52.01.23 Gummipuffer (Set) zu Motor Rubber buffer (set) for fan-motor
# 52.01.24
# 52.00.13
# 52.01.62
# 52.01.25
# 52.00.14
# 52.01.63
# 52.01.27 Lift komplett 220V Lift complete 220V
# 52.01.64
# 52.01.28 Türschnäpper-Set (4 Stück) Roller catch set (4 pieces)
# = ohne Abbildung without picture
Lenkrolle mit Bremse (2 Stück)
(für Unterbau mit Lift)
Lenkrolle mit Bremse (2 Stück)
(für Unterbau ohne Lift)
Lenkrolle mit Bremse (2 Stück)
(ab Serie-Nr. >909000)
Lenkrolle ohne Bremse (2 Stück)
(für Unterbau mit Lift)
Lenkrolle ohne Bremse (2 Stück)
(für Unterbau ohne Lift)
Lenkrolle ohne Bremse (2 Stück)
(ab Serie-Nr. >909000)
Lift komplett 24V
(ab Serie-Nr. >909000)
Guide wheel with brake (2 pieces)
(for base cabinet with lift)
Guide wheel with brake (2 pieces)
(for base cabinet without lift)
Guide wheel with brake (2 pieces)
(from Serial-No. >909000)
Guide wheel without brake (2 pieces)
(for base cabinet with lift)
Guide wheel without brake (2 pieces)
(for base cabinet without lift)
Guide wheel without brake (2 pieces)
(from Serial-No. >909000)
Lift complete 24V
(from Serial-No. >909000)
6.2 Verschleissteile
Pos. Art. Nr. Bezeichnung Description
40 99.01.076 Akku 6V / 2.5Ah Battery 6V / 2.5Ah
41 99.01.438 Matratze mit Wulst Mattress with bulge
42 99.01.531
# 99.01.439 Schlauchärmel zu Irisblende Sleeve for Iris diaphragm
Air filter paper
(minimum order quantity 50 pieces)
Humidification pad
(minimum order quantity 10 pieces)
Humidification drawer
(2 pieces incl. humidification pad)
Page 28
6.2 Verschleissteile (Fortsetzung)
Pos. Art. Nr. Bezeichnung Description
# 99.01.040
Thermometer zu O
(18-40°C)
# 99.01.039 Einlassverteiler zu O2-Haube (4 St) Inlet deflector for O2-hood (4 pieces)
# 99.01.846 Thermometer zu Inkubatorhaube Thermometer for Incubator canopy
# 99.01.012 Plexiglas-Reiniger 250 ml Spray Plexiglas cleaner 250 ml spray
# = ohne Abbildung without picture
-Haube
2
Thermometer for O
-hood (18-40°C)
2
Thermometer for Incubator canopy
(with support)
6.3 Zubehör
Art. Nr. Bezeichnung Description
99.01.521 Doppelwand Haube Double wall hood
52.00.62
Unterschrank Metall
mit zwei Schubladen
52.00.79 Spezial Teleskop Infusionsstange Special telescope infusion rod
Compartment metal
with two drawers
52.00.81 Geräteschiene zu Infusionsstange Equipment rail for infusion rod
52.00.80 Monitortablar zu Infusionsstange Monitor tray for infusion rod
52.00.72 O2-Sensor-Zelle ameguard II O
-Sensor-cell ameguard II
2
52.00.73 Sauerstoff-Haube Oxygen hood
99.01.041 Spiralschlauch für O2-Haube Corrugated tube for oxygen hood
99.01.048 O2-Befeuchter mit Schienenklemme O2-humidifier incl. clamping device
O
-humidifier with flow meter and
2
suction device (ejector)
incl. clamping device
52.00.77
O
-Befeuchter mit Flowmeter und
2
Absaugeinheit (Ejektor) inkl. Klemme
99.01.017 O2-Entnahmestecker mit 2 m Schlauch O2-connector incl. 2 m of tube
99.01.016 DL-Entnahmestecker mit 2 m Schlauch
99.02.068
99.02.067
99.02.066
Anschlussschlauch blau
für Sauerstoff 3 m
Anschlussschlauch transparent
für Vakuum 3 m
Anschlussschlauch braun
für Druckluft 3 m
Compressed air connector
incl. 2 m tube
Connecting hose blue
for oxygen 3 m
Connecting hose transparent
for vacuum 3 m
Connecting hose brown
for compressed air 3 m
Seite 28 von 33
Page 29
6.4 Haube komplett
42 31 1 6 / (7) 8 10 4
3 9
5
42
2
4
Seite 29 von 33
Page 30
6.5 Bett (stufenlos trendelbar)
34
Pos. Art. Nr. Bezeichnung Description
41 99.01.438 Matratze mit Wulst Mattress with bulge
11 52.01.08 Liegeschale komplett Mattress base complete
41
11
12
29
30
12 52.01.26 Leitplatte komplett ohne Konus Guide plate complete without cone
29 52.01.52 Riegel für Luftleitplatte (2 Stück) Latch set for guide plate (2 pieces)
30 52.01.53 Kralle für Luftleitplatte (2 Stück) Claw set for guide plate (2 pieces)
34 52.01.69 Doppelfühler Block komplett Dual sensor block complete
Am Ende der Gerätelebensdauer muss das Gerät und dessen Zubehör nach den
örtlich geltenden Vorschriften entsorgt werden, oder der ARDO zur korrekten
Entsorgung zurückgegeben werden.
Verbrauchte Akku nicht in den Kehricht werfen, sondern der Verkaufsstelle
zurückgeben, oder nach den örtlich geltenden Vorschriften entsorgen.
Seite 32 von 33
Page 33
8. Garantie
Die Garantiezeit für die den Inkubator amelette beträgt 2 Jahre.
Allgemeine Bedingungen
Ardo medical AG garantiert für Material- und Fabrikationsfehler auf die von ihr
hergestellten Produkte. Die Garantiezeit, ab Rechnungsdatum, ist aus der entsprechenden Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Fehlerhaftes Material wird während
der Garantiezeit kostenlos ersetzt, sofern keine unsachgemässe Behandlung vorliegt.
Ausgeschlossen sind Verschleissteile. Zur Sicherstellung der Garantie und eines
einwandfreien Funktionierens des Gerätes, sind die Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu befolgen und ausschliesslich Zubehör- und Ersatzteile von
Ardo medical AG einzubauen und/oder zu verwenden.
Anspruch auf Garantieleistung entfällt, wenn Eingriffe durch nicht autorisierte Personen
oder Änderungen, die nicht der Norm IEC 6O1 entsprechen, vorgenommen wurden.
Garantieansprüche, die über den beschriebenen Garantieumfang hinausgehen, wie
Haftung für Folgeschäden usw., bestehen nicht.
Service
Für Service, Wartung und eventuelle Fragen im Zusammenhang mit diesen Produkten
oder einem anderen Produkt der Firma Ardo medical AG, wenden Sie sich bitte an
nachfolgende Adressen: