Die Wärmematratze besteht aus einem Forex-Träger, einer Sensorplatte, einer Heizfolie,
einem Schaumstoff, einem Überzug und einem Steuerkabel.
Die Temperatur zwischen Heizfolie und Schaumstoff (Heiztemperatur) wird gemessen
und geregelt. Angezeigt wird die gerechnete Kontaktflächentemperatur zwischen dem Kind
und dem Überzug.
Die Funktion:
Eigenschaften der Materialien bestimmt und im Programmspeicher abgelegt.
Bei den geforderten Fertigungstoleranzen des Schaumstoffes entfällt somit der dynamische
Abgleich.
Die Austauschbarkeit zwischen Matratze und Steuerung ist durch den Einsatz eines genauen
Pt1000 Sensors und eines Identifikations-Widerstandes (
Softwaremässig werden drei verschiedene Matratzengrössen unterstützt (NC3 = klein,
NC2 = mittel und NC1 = gross).
Die unterschiedliche spezifische Heizleistung bewirkt unterschiedliche Aufheizzeiten,
max. 90 Minuten für das grösste Format (NC1 = gross).
Als unabhängiger Sicherheitskreis unterbricht ein Bimetall-Temperaturwächter bei einer
Heiztemperatur von 50°C
Fall höchstens 41°C. Der Temperaturwächter ist mechanisch rückstellbar.
Man beachte, dass die angezeigte Temperatur nur bei einer Raumtemperatur von 24°C
der effektiven Kontaktflächentemperatur entspricht. Daher muss bei einer Absenkung
der Raumtemperatur von z.B. 24°C auf 20°C, die Abnahme der Kontaktflächentemperatur
durch Einbetten des Patienten kompensiert werden.
±3°C den Heizkreis. Die Kontaktflächentemperatur erreicht in diesem
Seite 3 von 16
Page 4
1.2 Aufbau Regelgerät
Besonderheiten des Regelgerätes
Temperaturmessung und Regelung (± 0.1°C)
Trenntrafo und Kleinschutzspannung (< 28V RMS)
Grafik-LCD (sprachenneutrale Anzeige)
Halbleiterrelais (unbeschränkte Anzahl Schaltspiele)
Goldkondensator (keine Batterieentsorgung)
Schwesternruf (Fernüberwachung)
Speicherung der Einstellwerte bei Netzausfall
Austauschbarkeit verschiedener
amecosy Matratzen
Absenkung der Lautstärke des akustischen Alarms
Verschiedene Alarmintervalle
Fehlercodeanzeige
Multifunktionale Befestigung
Funktionsweise des Regelgerätes
Nach dem Einschalten werden verschiedene Funktionen geprüft und die Steuerung konfiguriert:
- LCD-Test (AMEDA -Logo)
- Gespeicherte Einstellungen lesen
- Identifikation der Matratze
- Regler konfigurieren
- Messkreis überprüfen
- Heizkreis überprüfen
- LED- und Buzzertest (manuell*)
*Die Alarmfunktion, LED und Buzzer, muss manuell durchgeführt werden. FunktionsWahlschalter drücken, mit Funktions-Wahlschalter auf Alarmtoneinstellung, Alarmton mit
Wertverstellungstaste erhöhen oder reduzieren, Alarmbuzzer ertönt und Alarm-LED blinkt. Nach
ca. 6 Sekunden, nach loslassen des Tasters, schaltet die Anzeige wieder auf die
IST-Temperatur zurück (siehe auch Bedienungsanleitung Seite 11).
Anschliessend wird der Goldkondensator geladen. Das Batteriesymbol wird während der
Ladezeit angezeigt; ca. 1 Stunde.
Wenn der Istwert kleiner als +14°C ist, muss innerhalb von 10 Minuten das Messfenster
erreicht werden, ansonsten wird der 'Fehler 5' (Fühlerkurzschluss) angezeigt.
Ist der Istwert kleiner als der eingegebene Sollwert, aber grösser als +14°C, wird ein blinkendes
Thermometer angezeigt; die Matratze heizt. Der Sollwert muss nun innerhalb von 2 Stunden
erreicht werden, ansonsten wird ein Alarm ausgegeben. Während dieser Aufwärmzeit wird der
Alarm für die Sollwertabweichung zwei Stunden lang unterdrückt.
Ist der Istwert grösser als der eingegebene Sollwert, aber kleiner als 42°C, wird ein Alarm
ausgegeben und ein blinkendes Thermometer angezeigt.
Seite 4 von 16
Page 5
LCD-Anzeige
Durch Tastendruck kann von der Ist-Anzeige in die Soll-Anzeige, oder in die Funktions-Anzeige
gewechselt werden. In der Soll-Anzeige kann der Sollwert in Schritten von 0.1°C zwischen
28°C und 38°C eingestellt werden.
In der Funktions-Anzeige wird durch wiederholtes Drücken der Mode-Taste der Cursor
verschoben. Die zur Verfügung stehenden Optionen können mittels der 'Auf/Ab' Tasten
eingestellt werden. Einige Sekunden nach der letzten Eingabe wechselt die Funktions- oder
Soll- Anzeige selbständig in die Ist- Anzeige zurück.
Die gemachten Einstellungen werden vom Gerät in den Speicher übernommen.
Alarme
Alarme werden optisch durch ein blinkendes LED und akustisch durch einen Buzzer gemeldet.
Alle Fehler werden am Display durch eine entsprechende Nummer identifiziert:
Fehler Nr. Fehlerbeschreibung
1 Programmablauf unkorrekt
2 Schreibfehler auf EEPROM
3 Lesefehler von EEPROM
4 gelesene Daten von EEPROM unkorrekt
5 Fühler Kurzschluss (Pt1000)
6 Fühler Unterbruch (Pt1000)
7 keine Verbindung Matratze - Regelgerät
8 Matratze konnte nicht identifiziert werden
Ardo medical AG
Gewerbestrasse 19
CH-6314 Unterägeri/Schweiz
1 Typ BF
IP22
+15°C – +28°C
760kPa – 1060kPa
30 % – 90 % r. F.
-30°C – +60°C
500kPa – 1060kPa
10 % – 90 % r. F.
Konform mit Medizin Produkte Richtlinie MDD 93/42 EWG
Seite 6 von 16
Page 7
3. Umwelt und Entsorgung
Das Gerät enthält elektrische und elektronische Bauteile.
Am Ende der Gerätelebensdauer müssen das Gerät und dessen Zubehör
nach den örtlich geltenden Vorschriften entsorgt werden, oder der ARDO
zur korrekten Entsorgung zurückgegeben werden.
Das Gerät enthält keine Akkus oder Batterien die ausgetauscht oder
entsorgt werden müssen.
4. Wartung
4.1 Allgemeines
Die Wärmematratze
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit sind folgende vorsorgliche Kontrollen
durchzuführen:
amecosy ist bis auf die erforderlichen Reinigungsarbeiten wartungsfrei.
- jährliche Funktionsprüfung gemäss 4.2
- jährliche Temperaturprüfung gemäss 4.3
ARDO betrachtet sich nur dann für Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Leistung des Gerätes verantwortlich, wenn:
- Die Montage, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen und Wartung
durch von ihr ermächtigten Personen ausgeführt werden.
- Die elektrische Installation des betreffenden Raumes den Anforderungen
von IEC-Festlegungen entspricht.
- Das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet wird.
Werden Arbeiten von ermächtigten Stellen ausgeführt, so ist durch den Benützer des Gerätes
von diesen eine Bescheinigung anzufordern, über Art und Umfang der Arbeiten, gegebenenfalls mit Angaben über Änderungen der Nenndaten, oder des Arbeitsbereiches.
Die Bescheinigung muss ferner das Datum der Ausführung, den Namen des Prüfers, sowie die
Firmenangabe mit Unterschrift enthalten.
Seite 7 von 16
Page 8
4.2 Funktionsprüfung, Fehlersuche
Beim Einschalten des Gerätes wird ein Autotest durchgeführt, der die Elektronik
weitgehend prüft und eventuelle Fehler mit entsprechender Fehler-Nummer anzeigt.
Für die Funktionsprüfung ist das Gerät nicht zu öffnen.
Sollte das Gerät einen Defekt aufweisen, oder nicht in Ordnung sein, gilt:
Vor jedem Öffnen des Gerätes, oder der Matratze, muss das Gerät
ausgeschaltet und von der Netzspeisung getrennt werden.
Sämtliche Arbeiten müssen dokumentiert und mit dem Namen
des Prüfers versehen sein.
Regelgerät
- Die Verbindung zwischen Matratze und Gerät erstellen und Regelgerät einschalten
- Das Ameda-Logo erscheint (Selbsttest), das LCD leuchtet und die IST-Temperatur wird
angezeigt
- Die Alarmfunktion, LED und Buzzer, muss manuell durchgeführt werden. Funktions-
Wahlschalter drücken, mit Funktions- Wahlschalter auf Alarmtoneinstellung, Alarmton mit
Wertverstellungstaste erhöhen oder reduzieren, Alarmbuzzer ertönt und Alarm-LED blinkt.
Nach ca. 6 Sekunden, nach loslassen des Tasters, schaltet die Anzeige wieder auf die
IST-Temperatur zurück (siehe auch Bedienungsanleitung Seite 11).
Aktion Anzeige Massnahmen
Gerät einschalten LCD-Anzeige bleibt dunkel Netzverbindung herstellen
Netzsicherungen und SI1 kontrollieren
Verbindung Front- zu Grundprint ok?
Grundprint oder Frontprint ersetzen
kein Alarmton Grundprint ersetzen
LED leuchtet nicht Frontprint oder Grundprint ersetzen
Fehler Nr. 1 Grundprint ersetzen
Fehler Nr. 2 Grundprint ersetzen
Fehler Nr. 3 Grundprint ersetzen
Fehler Nr. 4 Grundprint ersetzen
Fehler Nr. 5 Matratze ersetzen
Fehler Nr. 6 Matratze ersetzen
Fehler Nr. 7 Matratze einstecken
Fehler Nr. 8 Matratze ersetzen
Fehler Nr. 9 Grundprint ersetzen
Fehler Nr. 10 Übertemperaturwächter rückstellen
Fehler Nr. 11 Matratze ersetzen
Fehler Nr. 12 Matratze ersetzen
Seite 8 von 16
Page 9
Messgenauigkeit
- Simulationstestbox anstelle der Matratze anschliessen
(Testbox = ARDO Artikel Nr. 52.01.72)
- Simulation von 33°C, 15°C und 45°C
Um das Einschwingen der Anzeige zu beschleunigen, kann das Gerät jeweils Aus / Ein
geschaltet werden.
Folgende Werte müssen angezeigt werden:
Der Test des Sicherheitskreises kann durch eine Griffkombination beim Einschalten
des Regelgerätes gestartet werden.
Ablauf: Tasten Sollwert
und das Gerät mit dem Netzschalter auf der Rückseite einschalten.
⇧ und Sollwert ⇩ Tasten gleichzeitig drücken
- In der Anzeige erscheint das Testsymbol:
- Die Matratze wird nun bis zum Ansprechen des Temperaturwächters aufgeheizt.
- Nach erfolgreichem Test wechselt die Anzeige von 'start' auf 'ok'.
start
(Gilt für Serie Nr. >BY806000. Für Serie Nr. <BY806000 muss mit dem Finger geprüft
werden, ob die Mechanik des Temperaturwächters ausgelöst hat; die Anzeige bleibt
auf 'start').
- Nach erfolgreichem Test muss der Temperaturwächter
auf der Unterseite, in der Mitte der Matratze, mit einem
stumpfen Gegenstand, oder mit dem Finger, durch den
Überzug hindurch, rückgestellt werden;
z.B. Rückseite eines Bleistiftes.
Alarm muss 10 Minuten akustisch (Buzzer) und optisch (LED) aufrechterhalten werden.
Aktion Resultat Massnahmen
Netz trennen Alarmdauer kleiner als 10 Min Grundprint ersetzen (C7, U11)
kein Alarm Ton Grundprint ersetzen (Q4, T2, U2)
LED leuchtet nicht Frontprint ersetzen (LED)
Die Oberflächentemperatur wird nach den 'Bedingungen einer angemessenen Wärmeabgabe'
gemessen; siehe IEC 601-2-35.
- Raumtemperatur 24.0°C ±1°C strömungsfrei
- bei einem Sollwert von 37.0°C
- in der Mitte der Matratze
- abgedeckt mit einer Isolationsschicht gemäss IEC 601-2-35 Annex BB
(ARDO Art. Nr. 52.01.73)
- auf einer Kupferplatte von 60 x 60 x 0.5 mm (ARDO Art. Nr. 52.01.74)
- mit einem Thermometer, das nur gering Wärme abführt (ARDO Art. Nr. 52.01.75)
- nach einer Aufwärmzeit von mindestens 3 Stunden (Anzeige 37.0°C ±0.1°C)
Vorgehen:
- Mit dem Thermometer in der Mitte der Isolationsschicht ein Loch durchstossen.
- Wärmeleitpaste in die Aufnahme der Kupferplatte füllen
- Die Kupferplatte in der Mitte der Matratze platzieren.
- Thermometer zusammen mit der Isolation in die Aufnahme einführen.
Die Isolationsschicht muss ohne Luftspalt auf der Matratzenoberfläche aufliegen.
Die Solltemperatur am Regelgerät auf 37.0°C einstellen. Die Aufwärmzeit muss mindestens
drei Stunden betragen. Die Temperatur mit dem Thermometer messen.
Thermometer Kupferplatte Isolation
Überzug Schaumstoff Heizfolie Trägerplatte
Die gemessene Temperatur auf der Kupferplatte zwischen Matratzenoberfläche und
Isolationsschicht, muss 37.0°C
- Sicherungsschraube des Reissverschlusses entfernen
- Reissverschluss öffnen
- Überzug entfernen
- Neuen Überzug sorgfältig aufziehen
(auf die Lage des Schaumstoffes an den Kanten achten)
- Reissverschluss schliessen
- Sicherungsschraube wieder montieren
Schaumstoff ersetzen
- Sicherungsschraube des Reissverschlusses entfernen
- Reissverschluss öffnen
- Überzug entfernen
- Schaumstoff mit Kleberbeschichtung vom Träger, bzw. von der Heizung
rückstandslos entfernen
- Heizfolie auf mechanische Schäden kontrollieren und reinigen
- Den selbstklebenden Schaumstoff nach Entfernen der Schutzfolie
auf die Trägerplatte, bzw. auf die Heizfolie kleben
- Überzug sorgfältig aufziehen
(auf Lage des Schaumstoffes an den Kanten achten)
- Reissverschluss schliessen
- Sicherungsschraube wieder montieren
4.5 Reinigung
Vor jeder Reinigung muss das Regelgerät durch Entfernen
des Netzkabels vom Netz getrennt werden.
Der EIN / AUS Schalter trennt das Gerät nicht vom Netz.
Die Matratze und das Regelgerät können durch Wischdesinfektionsmittel desinfiziert und
gereinigt werden.
Matratze und Regelgerät nie autoklavieren!
Überzug zum Reinigen nicht entfernen!
Es sollten keine anderen Reinigungs- und Dekontaminationsverfahren angewendet werden
als diejenigen, die der Hersteller empfiehlt.
Es werden Präparate auf der Wirkstoffbasis von Aldehyden, Glykolderivate und Quaternäre
Verbindungen empfohlen.
Folgende Wischdesinfektionsmittel können empfohlen werden:
Bitte beachten
Terralin
Perform
Buraton 10F
Barrycidal 36
Seite 12 von 16
Page 13
5. Schemas
5.1 Prinzipschaltbild
Seite 13 von 16
Page 14
5.2 Bestückungsplan Grundprint
TP 5
TP 6
Pot 1
SI 1 Netzsicherungen (hinter Abdeckung)
Seite 14 von 16
Page 15
6. Ersatzteile
6.1 Ersatzteile Matratze
Pos. Art. Nr. Bezeichnung Description
1 52.01.77 Überzug NC 1 (600 x 765 mm) Cover NC 1 (600 x 765 mm)
2 52.01.78 Überzug NC 2 (460 x 840 mm) Cover NC 2 (460 x 840 mm)
3 52.01.79 Überzug NC 3 (330 x 650 mm) Cover NC 3 (330 x 650 mm)
Die Garantiezeit für die Wärmematratze amecosy beträgt 2 Jahre.
Allgemeine Bedingungen
Ardo medical AG garantiert für Material- und Fabrikationsfehler auf die von ihr
hergestellten Produkte. Die Garantiezeit, ab Rechnungsdatum, ist aus der
entsprechenden Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Fehlerhaftes Material wird
während der Garantiezeit kostenlos ersetzt, sofern keine unsachgemässe Behandlung
vorliegt. Ausgeschlossen sind Verschleissteile. Zur Sicherstellung der Garantie und
eines einwandfreien Funktionierens des Gerätes, sind die Hinweise in der
Gebrauchsanweisung zu befolgen und ausschliesslich Zubehör- und Ersatzteile von
Ardo medical AG einzubauen und/oder zu verwenden.
Anspruch auf Garantieleistung entfällt, wenn Eingriffe durch nicht autorisierte Personen
oder Änderungen, die nicht der Norm IEC 6O1 entsprechen, vorgenommen wurden.
Garantieansprüche, die über den beschriebenen Garantieumfang hinausgehen, wie
Haftung für Folgeschäden usw., bestehen nicht.
Service
Für Service, Wartung und eventuelle Fragen im Zusammenhang mit diesen Produkten
oder einem anderen Produkt der Firma Ardo medical AG, wenden Sie sich bitte an
nachfolgende Adressen:
Schweiz
Ardo medical AG
Gewerbestrasse 19
CH-6314 Unterägeri
Schweiz
Tel. +41-(0)41 754 70 70
Fax +41-(0)41 754 70 71
info@ardo.ch
www.ardo.ch