Willkommen bei ArcSoft PhotoBase™, dem ultimativen Multimedia-Organizer, mit dem Sie
wichtige Bild-, Audio-, Video- und sogar Dokumentdateien speichern, verwalten und abrufen
können. Die Verwendung von PhotoBase ist ganz einfach! Erstellen Sie einfach Alben Ihrer
Dateien und geben Sie Informationen in die benutzerdefinierbaren Informationsfelder ein. Wählen
Sie dann aus einer Vielzahl von Aktivitäten:
• Finden Sie Dateien mit Hilfe von leistungsstarken Sortier- und Suchbegriff-Suchfunktionen
ganz einfach
• Verschieben Sie Dateien innerhalb eines Albums oder von einem Album in ein anderes per
Drag and Drop
• Organisieren Sie Ihre Festplatte, indem Sie Kataloge all Ihrer Multimedia-Dateien anlegen.
• Erstellen Sie automatisch ausführbare Bildschirmpräsentationen, um sie anderen
vorzuführen oder an andere Personen zu schicken.
• Senden Sie Videopostkarten mit Hintergrundbildern, Video und Audio.
• Archivieren Sie wichtige Dateien und geben Sie sie an andere Personen weiter, indem Sie
ganze Alben auf Disketten, CDs und andere Datenträger
kopieren oder verschieben.
• Erstellen Sie mit Hilfe der Funktion "Webalbum erstellen" sofort eine HTML-Seite der Fotos.
• Starten Sie Programme anderer Anbieter über Photobase, indem Sie die entsprechenden
Dateien auf die "Hotlink"-Leiste ziehen.
• Drucken Sie Miniaturalben in verschiedenen Größen mit Rahmen, Umrandungen und
Beschreibungen.
Diese Schnellstartanleitung zeigt, wie einfach es ist, mit PhotoBase loszulegen! Sie enthält den
Abschnitt "Erste Schritte", in dem die Grundlagen von PhotoBase beschrieben werden, sowie den
Abschnitt "PhotoBase verwenden", der Sie durch die grundlegenden Aktivitäten und Projekte
führt. Die Anleitung enthält schrittweise Anleitungen, Tipps und Hinweise. Außer dieser
Schnellstartanleitung finden Sie in der Online-Hilfe des Programms weitere Informationen über
PhotoBase. Die Online-Hilfe rufen Sie über das Menü "Hilfe" auf. Die Online-Hilfe enthält einfach
aufzufindende Informationen über bestimmte Funktionen und Befehle und kann ausgedruckt
werden. Weitere Hinweise über PhotoBase finden Sie in der ReadMe-Dokumentation im
PhotoBase-Verzeichnis.
Systemvoraussetzungen:
• Windows 95, 98, NT 4.0 oder 2000
• VGA-Monitor mit 16 Bit-Farbanzeige (oder höher)
• CD-ROM-Laufwerk für die Installation
• 30 MB freier Festplattenspeicher
• Pentium oder gleichwertiger Prozessor empfohlen
• 16 MB RAM (32 MB empfohlen)
• CD-ROM-Laufwerk für die Installation
• Maus
1
Page 2
Unterstützt:
• Gängige Multimedia-Formate einschließlich BMP, TIF, JPG, GIF, PCD,
PCX, TGA, FlashPix, AVI und WAV
• TWAIN-kompatible Geräte
• CD-Recorder oder CD-RW-Laufwerke
• ArcSoft Zipshot und andere Videoaufzeichnungsgeräte oder -karten
• Video for Windows-kompatible Geräte
• Soundkarten
ERSTE SCHRITTE
Wichtige Begriffe
• Links- und Rechtsklicken - In dieser Anleitung werden Sie aufgefordert, die linke und
rechte Maustaste zu verwenden. Allgemein bedeutet "klicken", einmal auf die linke Maustaste
zu klicken. "Rechtsklicken" bedeutet, einmal auf die rechte Maustaste zu klicken.
"Doppelklicken" bedeutet, zweimal auf die linke Maustaste zu klicken.
• Albumsminiaturen - Miniaturen sind kleine visuelle Darstellungen von Dateien.
Rechtsklicken Sie auf eine Miniaturansicht, um die Dateieigenschaften anzuzeigen
(Speicherort und Größe einer Datei sowie Erstellungsdatum). Durch Löschen oder
Verschieben einer Datei ist die vorhandene Miniaturansicht nicht mehr mit dieser Datei
verknüpft. Dadurch müssen Sie eine neue Miniaturansicht für den neuen Speicherort der
Datei erstellen. Wenn Sie auf eine Miniaturansicht doppelklicken, um ein Bild auf einer
Diskette zu öffnen, ohne dass die Diskette eingelegt ist, können Sie nicht auf das Bild
zugreifen.
• Umschalttaste/Steuerungstaste - Mit diesen Tasten können Sie mehr als ein Objekt
gleichzeitig auswählen. Um mehrere aufeinanderfolgende Miniaturansichten in einem Album
zu wählen, klicken Sie auf die erste Miniaturansicht, halten die Umschalttaste gedrückt und
klicken dann auf die letzte Miniaturansicht. Um mehrere nicht aufeinanderfolgende
Miniaturansichten in einem Album zu wählen, klicken Sie auf eine der Miniaturansichten,
halten die Steuerungstaste gedrückt und klicken dann auf alle anderen Miniaturansichten.
Die Grundlagen
In diesem Abschnitt werden die Grundlagen der Verwendung eines Albums in PhotoBase
erläutert. Folgen Sie den Schritten in der angegebenen Reihenfolge und beziehen Sie sich auf
Abb. 1.
2
Page 3
Titlelleiste
Symbolleiste
Menüleister
Albumtitel-Menü
Bildlaufleiste
Albums-Miniaturen
Etikettnamen
Statusleiste
Informationsfelder
“Hotlink”-Leiste
Abb. 1 PhotoBase-Anwendungsfenster
1. Ein neues Album öffnen
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Öffnen eines neuen, leeren Albums. Sie können entweder
PhotoBase starten, wodurch automatisch ein neues Album geöffnet wird. Wenn Sie bereits in
PhotoBase arbeiten, können Sie auch auf das Menü "Albumstitel" klicken und das Album [Neu]
wählen.
2. Dateien zu einem Album hinzufügen
PhotoBase stellt die folgenden Dateien als Miniaturansichten im Album dar: BMP, TIF, JPG, GIF,
PCD, PCX, TGA, FlashPix, AVI und WAV. Außerdem können Sie Dokumente,
Kalkulationstabellen und andere Dateien in ein Album aufnehmen, um ein "Storyboard"
zusammenhängender Dateien zu erstellen.
a. Klicken Sie auf der Symbolleiste auf das Hinzufügen-Symbol. Das Dialogfeld "Zu Album
hinzufügen" wird angezeigt.
Hinweis: Die Standard-Dateityp-Kategorie lautet "Alle Bilddateien". Dadurch werden
automatisch Dateitypen wie BMP, TIF und JPG angezeigt. Das StandardSuchverzeichnis ist "Fotos", wodurch Beispiele von PhotoBase-Bildern angezeigt
werden.
b. Fügen Sie ein Bild hinzu, indem Sie auf eine der Beispiel-PhotoBase-Dateien klicken.
Klicken Sie auf "Öffnen".
c. Klicken Sie nochmals auf das Hinzufügen-Symbol.
d. Fügen Sie mehrere Bilder hinzu, indem Sie die Umschalt- oder Steuerungstaste gedrückt
halten, während Sie auf die Dateien klicken. Klicken Sie auf "Öffnen".
e. Klicken Sie nochmals auf das Hinzufügen-Symbol.
f. Fügen Sie Nichtbilddateien hinzu, indem Sie die Dateitypkategorie auf "Alle Dateitypen"
ändern.
Dadurch können andere Dateien als Bilddateien (z. B. DOC, TXT, XLS, HTML, MPEG) in
Ihr
Album eingefügt werden. Wählen Sie eine oder mehrere dieser Dateien und klicken Sie
auf "Öffnen".
3
Page 4
Hinweis: PhotoBase unterstützt Standardvariationen der folgenden Bilddateiformate:
BMP, JPG, GIF, PCD, PCX, TGA und FlashPix. Wenn eines Ihrer Bilder jedoch nicht
geöffnet wird, kann es sich um eine weniger häufige Variante handeln, die PhotoBase
nicht unterstützt. Ist dies der Fall, versuchen Sie, die Datei mit der Software zu öffnen,
mit der sie erstellt wurde. Speichern Sie die Datei dann in einem häufig verwendeten
Dateiformat.
3. Bilder mit einem TWAIN-Gerät zum Album hinzufügen
Wenn Sie keine Digitalkamera, keinen Scanner oder kein anderes TWAIN-Gerät haben, können
Sie zum
nächsten Schritt übergehen.
a. Klicken Sie auf das Erfassen-Symbol auf der Symbolleiste. Das Dialogfeld "Quelle
wählen" wird angezeigt. Es listet alle auf Ihrem System installierten TWAIN-Geräte auf.
b. Klicken Sie auf das Gerät, das Sie verwenden möchten. Klicken Sie auf Auswählen. Eine
TWAIN-Oberfläche mit für Ihr Gerät spezifischen Erfassungsoptionen wird angezeigt.
(Anweisungen zur Erfassung finden Sie im
Handbuch, das Sie mit Ihrem TWAIN-Gerät erhalten haben).
c. Erfasste Bilder werden automatisch zum aktuellen Album hinzugefügt.
4. Das Album speichern
Denken Sie stets daran, Ihre Änderungen zu speichern! Klicken Sie auf das Speichern-Symbol
auf der Symbolleiste, um Ihr aktuelles Album zu speichern. Zu Lernzwecken nennen Sie das
gerade erstellte Album TEST. Klicken Sie dann auf "OK".
5. Ein vorhandenes Album öffnen
Um andere verfügbare Alben anzuzeigen und zu öffnen, klicken Sie auf das Menü mit den
Albentiteln. Zu Lernzwecken wählten Sie das Beispielalbum FOTOS. Ihr Bildschirm sollte dem
auf Abb. 1 ähneln (obwohl je nach Auflösungseinstellung Ihres Monitors vielleicht mehr
Miniaturansichtzeilen angezeigt werden)
6. Beschreibenden Text hinzufügen
Um wichtige Informationen über eine Datei aufzuzeichnen und das Sortieren und Durchsuchen
zu erleichtern, fügen Sie beschreibenden Text in die Informationsfelder ein und definieren die
Etikettnamen. Siehe Abb. 1.
a. Klicken Sie im aktuellen Album auf eine beliebige Miniaturansicht.
b. Die Standardetikettnamen sollten Titel, Datum und Beschreibung lauten. Für die
Benutzerdefinition klicken Sie im Menü "Album" auf die Etikettnamen. Geben Sie
"Heutiges Datum" statt "Datum" ein und klicken Sie dann auf "OK". Im Album wird die
Änderung angezeigt.
c. Geben Sie bis zu 3 Zeilen beschreibenden Text in die Informationsfelder ein.
d. Klicken Sie auf das Speichern-Symbol, um Ihre Änderungen zu speichern.
7. Weitere tolle Funktionen
Informationen über die Verwendung der folgenden Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe:
• Löschen - damit können Sie Dateien aus dem aktuellen Album löschen.
• Ein Album löschen - damit können Sie das aktuelle Album und seinen gesamten Inhalt
löschen.
• Ein Album umbenennen - damit geben Sie dem aktuellen Album einen neuen Namen.
• Ein Album kopieren - damit erstellen Sie eine Kopie des aktuellen Albums,
während das Original beibehalten wird.
• Aufzeichnung - damit können Sie Standbilder, Video und Audio aufzeichnen.
• Audio aufzeichnen - damit können Sie Audio-WAV-Dateien aufzeichnen, die an
Bilddateien angehängt werden können.
• Albumseigenschaften - zeigt nützliche Informationen über das aktuelle Album an, z. B.:
Name des Albums, Anzahl der Miniaturansichten, Größe des Albums, Gesamtgröße der
Dateien im Album und eine Beschreibung.
4
Page 5
• Dateieigenschaften - zeigt den Speicherort der Bilddatei, die Bildgröße (in Pixeln), die
Dateigröße (in Byte) und das Dateidatum an.
Jetzt sind Sie mit den Grundlagen von PhotoBase vertrauen und können damit beginnen,
PhotoBase zu verwenden!
PHOTOBASE VERWENDEN
Hier erhalten Sie schrittweise Anleitungen, um grundlegende Aufgaben und Projekte in
PhotoBase durchzuführen:
• Finden Ihrer Datei mit Hilfe von Sortier- und Suchfunktionen
• Archivieren Ihrer Dateien durch Kopieren in ein anderes Verzeichnis
• Erstellen einer Bildschirmpräsentation
• Erstellen eines Webalbums
• Erstellen einer Videopostkarte
• Einrichten und Verwenden der Anwendungs-"Hotlink"-Leiste
• Verwenden der PhotoBase-Bildbearbeitungstools
• Drucken der von Ihnen gewählten Bilder oder des gesamten Albums
Finden Ihrer Datei mit Hilfe von Sortier- und Suchfunktionen
"Sortieren und Suchen" bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um nach Dateien zu
suchen.
• "Sortieren" organisiert Dateien in Ihrem aktuellen Album nach Name (der Datei), Typ (des
Dateiformats), Größe (der Datei), Datum (der Erstellung der Datei), Beschreibung (oder dem
dritten Informationsfeld) oder umgekehrter Reihenfolge (dieser Sortieroptionen).
1. Öffnen Sie das Album, das Sie organisieren möchten.
2. Klicken Sie im Menü "Bearbeiten" auf "Sortieren".Wählen Sie eine der verfügbaren
Sortieroptionen.
3. Klicken Sie auf "Bearbeiten". Das Album wird automatisch sortiert
• "Suchen" durchsucht ausgewählte Alben nach einer oder mehreren bestimmten Datei(en).
Dann werden Ihre Suchergebnisse in ein anderes Album verschoben.
1. Klicken Sie im Menü "Bild" auf "Suchen". Ein Suchdialogfeld wird angezeigt.
2. Wählen Sie unter "Suchen in" das Album, das Sie durchsuchen möchten. Um mehr als ein
Album zu wählen, halten Sie die Steuerungs- oder Umschalttaste gedrückt, während Sie Ihre
Auswahl vornehmen.
3. Wählen Sie unter "Speichern in" das Album, in dem Ihre Suchergebnisse gespeichert
werden sollen.
4. Geben Sie unter "Suchen nach" den Suchbegriff ein.
5. Wählen Sie unter "Suchfeld", wo der Suchbegriff erscheinen soll.
6. Klicken Sie auf "Suchen". Die Suchergebnisse werden im angegebenen "Speichern in"Album angezeigt.
7. Klicken Sie auf das Speichern-Symbol, wenn Sie das neue Album speichern möchten.
Dateien durch Kopieren in ein anderes Verzeichnis archivieren
Mit dem Befehl "Bild(e) kopieren in" können Sie leicht Sicherungskopien Ihrer Dateien auf einer
Diskette oder einem Datenträger erstellen, ohne die Miniaturansichten oder Originalspeicherorte
der Dateien zu ändern.
1. Öffnen Sie das Album, das die zu verschiebenden Dateien enthält.
2. Klicken Sie einmal auf die erste Miniaturansicht, um sie auszuwählen. Klicken Sie bei
gedrückter Umschalttaste einmal auf die letzte Miniaturansicht. Alle Miniaturansichten
werden ausgewählt. (Um nur bestimmte Bilder zu wählen, verwenden Sie statt der
Umschalttaste die Steuerungstaste).
3. Klicken Sie im Menü "Bild" auf "Bild(er) kopieren in".
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen", um anzugeben, wohin die Dateien
kopiert werden sollen.
5
Page 6
5. Klicken Sie zur Bestätigung auf "Kopieren".
Hinweis: Außer dem Befehl "Bild(er) kopieren in" gibt es auch andere Optionen, um
Sicherungskopien wichtiger Dateien anzulegen. Durch den Befehl "Album verschieben"
werden alle Dateien im aktuellen Album von ihrem aktuellen Speicherort in ein neues
Verzeichnis verschoben (nicht kopiert). Durch diesen Befehl werden auch die
Miniaturansichten entsprechend aktualisiert. Der Befehl "Album kopieren" erstellt eine
Kopie des aktuellen Albums und dessen Miniaturansichten, während die Dateien an ihren
aktuellen Speicherorten verbleiben. (Informationen über diese Befehle finden Sie in der
Online-Hilfe).
Eine Bildschirmpräsentation erstellen
Erstellen und speichern Sie eine Vollbild-Multimedia-Präsentation der Bilder mit Übergängen,
Titeln und Musik oder einem Erzähler. Bildschirmpräsentationen können auf jedem Windows 95-,
98- oder NT 4.0-System ausgeführt werden.
1. Öffnen Sie das Album, das die Dateien für die Bildschirmpräsentation enthält.
2. Klicken Sie auf das Präsentation erstellen-Symbol auf der Symbolleiste. Wählen Sie
"Eine Bildschirmpräsentation erstellen". Ein Assistent führt Sie durch den Vorgang zur
Erstellung der Präsentation.
1. Folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Bilder zu wählen und Audio hinzuzufügen. Klicken
Sie nach jeder Auswahl auf "Weiter".
Tipp: Um mehr als ein Bild für Ihre Bildschirmpräsentation zu wählen, halten Sie die
Steuerungstaste gedrückt, während Sie auf verschiedene Bilder klicken.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Bildschirmpräsentation mit Audio untermalen, müssen Sie eine
der folgenden Optionen wählen:
• Eine Audiodatei abspielen - fügt eine ausgewählte WAV-Audiodatei ein und
synchronisiert die Bildschirmpräsentation mit der Länge des Audios. Diese Funktion ist
am besten dazu geeignet, Hintergrundmusik oder einen Erzähler hinzuzufügen. Dabei
muss das Audio nicht genau einer bestimmten Folie entsprechen.
• Hinzugefügte Audiodateien abspielen - fügt alle an die Bilddateien angehängten WAV-
Dateien hinzu.
• Kein Audio - ignoriert alle hinzugefügten Audiodateien und schließt nur die Bilder ein.
Weitere Informationen über die Audiofunktion finden Sie in der Online-Hilfe.
4. Wenn das Fenster "Ziel auswählen" angezeigt wird, geben Sie an, wo Sie Ihre
Bildschirmpräsentation speichern möchten - auf eine Diskette, eine leere, aufnehmbare
CD-ROM oder in einem anderen Verzeichnis.
5. Klicken Sie auf "Fertigstellen". Ihre Bildschirmpräsentation wird am angegebenen
Speicherort als EXE-Datei gespeichert. Kopien des Inhalts der Bildschirmpräsentation
(der Bilddateien) werden ebenfalls erstellt und im gleichen Verzeichnis gespeichert.
Tipp: PhotoBase speichert pro Verzeichnis eine Bildschirmpräsentation und deren Inhalt.
Wenn Sie mehrere Bildschirmpräsentationen erstellen möchten, müssen Sie daher für
jede Präsentation ein separates Verzeichnis anlegen und entsprechend benennen.
Tipp: Fügen Sie jede Bildschirmpräsentation zu Ihrer "Hotlink"-Leiste hinzu, um schnell
auf all Ihre Präsentationen zugreifen zu können.
6. Um die Bildschirmpräsentation abzuspielen, doppelklicken Sie auf die EXE-Datei. Das
Dialogfeld "Bildschirmpräsentation" zeigt die folgenden Optionen an:
• Automatische Schleifen - spielt die Bildschirmpräsentation in einer Endlosschleife ab.
• Effekte - präsentiert zwischen Bildern einen Übergangseffekt.
• Sekunden - damit können Sie angeben, wie lang jedes Bild angezeigt werden soll.
6
Page 7
Wenn Sie Ihre Einstellungen gewählt haben, wählen Sie "OK", um die
Bildschirmpräsentation zu starten.
Während der Bildschirmpräsentation können Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die
Eingabetaste drücken, um manuell zur nächsten Folie zu gehen. Drücken Sie die EscTaste, um die Bildschirmpräsentation zu stoppen.
Hinweis: Wenn Sie Probleme beim Abspielen der Bildschirmpräsentation erfahren,
vergewissern Sie sich bitte, dass die EXE-Datei und der gesamte Inhalt der
Bildschirmpräsentation im gleichen Verzeichnis gespeichert sind.
Ein Webalbum erstellen
Damit können Sie eine HTML-Webseite der Miniaturansichten erstellen und mit einem beliebigen
Web-Browser anzeigen (z. B. Netscape Navigator oder MS Internet Explorer).
1. Öffnen Sie das Album, das die Miniaturansichten für Ihre Webseite enthält.
2. Klicken Sie auf das Präsentation erstellen-Symbol auf der Symbolleiste. Wählen Sie
"Webalbum erstellen".
Ein Assistent führt Sie durch den Vorgang zur Erstellung der Präsentation.
3. Folgen Sie den Anweisungen zur Auswahl Ihrer Miniaturansichten, zum Entwerfen Ihres
Layouts und zur Auswahl des Texts, der angezeigt werden soll. Klicken Sie nach jeder
Auswahl auf "Weiter".
Tipp: Um mehr als ein Bild für Ihre Bildschirmpräsentation zu wählen, verwenden Sie die
Umschalt-/Steuerungstaste.
4. Wenn das Fenster "Ziel wählen" angezeigt wird, geben Sie an, wo Sie Ihr
Webalbum speichern möchten - auf Diskette, eine leere, aufnehmbare CD-ROM oder in
einem anderen Verzeichnis.
5. Klicken Sie auf "Fertigstellen". Ihr Webalbum wird im angegebenen Verzeichnis als
HTML-Datei gespeichert. Kopien des Inhalts des Webalbums (die Bild-, Audio-, Videound Textdateien) werden ebenfalls erstellt und im gleichen Verzeichnis gespeichert.
Tipp: PhotoBase speichert ein Webalbum und dessen Inhalte pro Verzeichnis. Wenn Sie
mehrere Webalben erstellen möchten, müssen Sie daher für jedes Webalbum ein
separates Verzeichnis anlegen und entsprechend benennen.
6. Um das Webalbum anzuzeigen, doppelklicken Sie auf die HTML-Datei. Dadurch wird die
Datei automatisch in Ihrem Web-Browser geöffnet. Sie können auch zuerst Ihren WebBrowser öffnen und dann auf "Datei/Öffnen" und auf die HTML-Datei klicken.
Hinweis: Wenn Sie Probleme bei der Anzeige des Webalbums haben, vergewissern Sie
sich, dass die HTML-Datei und der gesamte Inhalt des Webalbums im gleichen
Verzeichnis gespeichert sind.
Eine Videopostkarte erstellen
Entwerfen Sie digitale "Postkarten", die Video, Audio, Bilder und Text enthalten.
1. Klicken Sie auf Präsentation erstellen-Symbol auf der Symbolleiste. Wählen Sie
"Videopostkarte
erstellen". Ein Assistent führt Sie durch den Vorgang zur Erstellung der Postkarte.
2. Folgen Sie den Anweisungen zur Auswahl einer Vorlage, zum Schreiben einer
Postkartennachricht und zur Auswahl Ihrer Videodatei (AVI, MPEG oder MOV). Klicken
Sie nach jeder Auswahl auf "Weiter".
3. Wenn das Fenster "Ziel auswählen" angezeigt wird, geben Sie an, wo Sie Ihre Postkarte
speichern möchten - auf eine Diskette, eine leere, aufnehmbare CD-ROM oder in einem
anderen Verzeichnis.
7
Page 8
4. Klicken Sie auf "Fertigstellen". Ihre Videopostkarte wird im angegebenen Verzeichnis als
EXE-Datei gespeichert. Kopien des Postkarteninhalts (die Video- und Bild- oder
Hintergrunddateien) werden ebenfalls erstellt und im gleichen Verzeichnis gespeichert.
5. Um die Postkarte anzuzeigen, doppelklicken Sie auf die EXE-Datei.
Hinweis: Wenn Sie Probleme beim Anzeigen der Postkarte haben, vergewissern Sie
sich, dass die EXE-Datei und der gesamte Inhalt der Postkarte im gleichen Verzeichnis
gespeichert sind.
Anwendungs-"Hotlink"-Leiste einrichten und verwenden
Starten Sie Dateien mit Hilfe der "Hotlink"-Anwendungsleiste von PhotoBase direkt in Ihren
Lieblingsprogrammen. Erstellen Sie einfach Verknüpfungssymbole Ihrer Probgramme auf der
"Hotlink"-Leiste und ziehen Sie dann die gewünschte Datei auf das Symbol.
1. Klicken Sie im Menü "Album" auf "Anwendungen einrichten" oder rechtsklicken Sie auf
einen beliebigen leeren Bereich der "Hotlink"-Leiste. Das Dialogfeld "Anwendung
einrichten" wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf "Auswählen", um die EXE-Datei der gewünschten Anwendung zu finden.
Zu Lernzwecken wählen Sie ein digitales Bildgebungsprogramm wie z. B. ArcSoft
PhotoStudio (pstudio.exe). (Wenn Sie kein solches Programm haben, kann Ihr InternetBrowser ebenfalls Bilder öffnen. Verwenden Sie Iexplorer.exe für Internet Explorer oder
Netscape für Netscape Navigator.) Klicken Sie auf "Öffnen".
3. Geben Sie eine Beschreibung in das Namensfeld ein, z. B. TESTANW. Klicken Sie auf
"Hinzufügen". Ein Symbol, das TESTANW darstellt, wird auf der "Hotlink"-Leiste
angezeigt.
4. Öffnen Sie ein Album, das das Bild enthält, das Sie in TESTANW ziehen möchten.
5. Setzen Sie Ihren Cursor auf die Miniaturansicht. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt
und ziehen Sie die Miniaturansicht auf das TESTANW-Symbol. Ihr Bild wird automatisch
in TESTANW geöffnet.
Tipp: Um eine Anwendung von der "Hotlink"-Leiste aus zu starten, klicken Sie einfach
auf deren Symbol.
Hinweis: Die "Hotlink"-Leiste von PhotoBase ist mit vielen beliebten Programmen wie
Anwendungen zum Desktop Publishing, zur Bildbearbeitung, Textverarbeitung sowie
Internet-Browser-Anwendungen kompatibel. Wenn eine Miniaturansicht auf ein
Programm gezogen wird, die nicht mit dem Programm kompatibel ist, kann die
Anwendung die Datei jedoch nicht öffnen. (Eine BMP-Bilddatei kann z. B. nicht in MS
Word gezogen werden. Es muss sich um eine DOC-Datei handeln.)
PhotoBase-Bildbearbeitungstools verwenden
PhotoBase stellt Ihnen einfach zu verwendende, praktische Tools zur Bearbeitung und
Verbesserung
des von Ihnen gewählten Bildes zur Verfügung
1. Doppelklicken Sie auf die Miniaturansicht des Bildes, das Sie bearbeiten möchten. Das
Bearbeitungsfenster wird mit folgenden Optionen angezeigt. (Bearbeiten Sie so viel oder
wenig, wie Sie möchten.)
• Schneiden-Symbol - löscht den Teil des Bildes, der das "Schneide-Auswahlfeld" umgibt.
Klicken Sie auf das Schneiden-Symbol. Ziehen Sie ein Schneideauswahlfeld, indem Sie
Ihren Cursor auf den Punkt setzen, an dem die "Ecke" des Feldes beginnen soll. Halten
Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie den Cursor zur gegenüberliegenden
"Ecke". Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie das gewünschte Feld gezogen haben.
(Um das Feld auf dem Bild zu zentrieren, siehe "Schneidebereich-Symbol zentrieren".)
Um das Bild auszuschneiden, rechtklicken Sie in das Feld.
• Drehen-Symbol - dreht das gesamte Bild im oder gegen den Uhrzeigersinn. Klicken Sie
auf das Drehen-Symbol. Setzen Sie Ihren Cursor auf das Bild. Halten Sie die linke
Maustaste gedrückt, um das Bild zu "greifen". Drehen Sie das Bild dann auf die
gewünschte Position. Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie fertig sind.
8
Page 9
• Helligkeit einstellen-Symbol - stellt die Bildhelligkeit ein. Klicken Sie auf das Helligkeit
einstellen-Symbol. Verwenden Sie die Schiebeleiste, um den Effekt anzuwenden.
• Kontrast einstellen-Symbol - stellt den Bildkontrast ein. Klicken Sie auf das Kontrast
einstellen-Symbol. Verwenden Sie die Schiebeleiste, um den Effekt anzuwenden.
• Sättigung einstellen-Symbol - stellt die Farbsättigung des Bildes ein. Klicken Sie auf
das Sättigung einstellen-Symbol. Verwenden Sie die Schiebeleiste, um den Effekt
anzuwenden.
• Schneidebereich zentrieren-Symbol - wird zusammen mit dem Schneiden-Symbol
verwendet, um
das "Schneideauswahlfeld" zu zentrieren. Wenn Sie Ihr Feld mit dem Schneiden-Symbol
gezogen haben, verwenden Sie das Schneidebereich zentrieren-Symbol, um das Feld
auf dem Bild zu zentrieren. Rechtsklicken Sie in das Feld, um zu schneiden.
• Vergrößern-Symbol - vergrößert das Bild, um es näher betrachten zu können. Klicken
Sie so oft wie nötig auf das
Vergrößern-Symbol.
• Verkleinern-Symbol - verkleinert das Bild. Klicken Sie so oft wie nötig auf das
Verkleinern-Symbol.
• Bild schärfen-Symbol - stellt undeutlich angezeigte Bereiche schärfer ein. Klicken Sie
auf das Bild schärfen-Symbol. Verwenden Sie die Schiebeleiste, um den Effekt
anzuwenden.
• Rückgängig-Symbol - macht den zuletzt vorgenommenen Bearbeitungsschritt
rückgängig. Klicken Sie auf das Rückgängig-Symbol. Die letzte Änderung des Bildes wird
automatisch rückgängig gemacht.
• Audio aufzeichnen-Symbol - damit können Sie eine Audio-WAV-Datei aufzeichnen und
zum Bild hinzufügen.
Klicken Sie auf das Audio aufzeichnen-Symbol. Das Dialogfeld "Audioaufnahme" wird
angezeigt.
Verwenden Sie die Kassettenrecorder-ähnlichen Funktionen, um mit einem Mikrofon
aufzunehmen (siehe Online-Hilfe, dort
finden Sie weitere Informationen zur Audioaufnahme). Klicken Sie auf die Schaltfläche
"X", um zu das
Audiofenster auszublenden.
• Audio abspielen-Symbol - spielt die zum Bild hinzugefügte WAV-Datei ab. (Wenn zum
Bild keine WAV-Datei hinzugefügt wurde, kann dieses Symbol nicht gewählt werden).
Klicken Sie auf das Audio abspielen-Symbol.
2. Wenn Sie Ihr Bild bearbeitet haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "X" oben rechts, um
das Bearbeitungsfenster auszublenden. Sie haben folgende Optionen: "Speichern"
(dabei wird der gleiche Dateiname verwendet), "Speichern unter" (ein anderer Dateiname
wird verwendet) oder "Nicht ändern".
3. Wenn Sie "Speichern" oder "Speichern unter" wählen, rechtsklicken Sie auf die
Miniaturansicht des gerade bearbeiteten Albums und wählen "Aktualisieren", um es zu
aktualisieren.
Die von Ihnen gewählten Bilder oder das ganze Album drucken
Der Befehl "Drucken" bietet Ihnen viele Optionen für benutzerdefinierte Druckversionen Ihrer
Bilder mit Rahmen, Umrandungen, Hintergründen und Beschreibungen.
1. Öffnen Sie das Album, das das Bild enthält, das Sie drucken möchten.
2. Klicken Sie auf das Bild, das Sie drucken möchten. Verwenden Sie die Umschalt-
/Steuerungstaste, um
mehrere Bilder zu wählen.
3. Wenn Sie Ihre Bilder gewählt haben, klicken Sie im Menü "Album" auf "Drucken". Im
Dialogfeld "Drucken" werden mehrere Druckoptionen angezeigt:
9
Page 10
• Kontext drucken - damit können Sie alle Miniaturansichten im Album, nur die gewählten
Miniaturansichten oder einen Bereich drucken, der auf der Position der Miniaturansichten
im Album beruht.
• Banner drucken - damit können Sie Beschreibungen oder Namen oben (Kopfzeile) und
unten (Fußzeile) auf jeder Druckseite drucken.
• Druckqualität - bestimmt die Qualität des Drucks. Niedrige Qualität wird für schnelles
Drucken sowie Testdrucke empfohlen. Hohe Qualität liefert die beste Farbe/Schärfe.
• Druckgröße - damit können Sie Ihre Bilder in verschiedenen Größen drucken. Auf einer
US-Standardseite (8,5" x 11") können Sie bis zu 16 kleine, 9 mittlere oder 4 große Bilder
drucken.
• Beschreibungstext drucken - wird diese Option gewählt, wird der Text in den
Informationsfeldern unter dem entsprechenden Bild gedruckt.
• Gleichmäßige Bildgröße drucken - wird diese Option gewählt, werden Bilder so
zugeschnitten, dass alle Bilder gleich groß gedruckt werden. Dadurch sieht das gesamte
Album
einheitlich aus.
• Seitenzahl drucken - wird diese Option gewählt, wird die Seitenzahl unten
auf der Mitte jeder Seite gedruckt.
• Multimedia-Miniaturansichten drucken - wird diese Option gewählt, werden sowohl
Bild- als auch Nichtbild-Minaturansichten gedruckt.
• Rahmenoptionen - damit können Sie einen Rahmen bzw. einen Hintergrund zu Ihren
Bildern hinzufügen.
Um die verfügbaren Rahmen und Hintergründe anzuzeigen, ziehen Sie die Schiebeleiste
und klicken
auf die Option Ihrer Wahl.
• Vorschau - zeigt, wie Ihr Ausdruck aussehen wird.
• Drucken - startet das Drucken Ihrer Seite bei den gewählten Druckoptionen.
• Drucker einrichten - damit können Sie Drucker und Druckereinstellungen wechseln.
• Beenden - damit können Sie den Vorgang beenden, ohne zu drucken.
4. Wenn Sie Ihre Druckoptionen gewählt haben und bereit sind, zu drucken, klicken Sie auf
die Schaltfläche "Drucken".
10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.