Amica SHC 11503 SM operation manual

0000
MENU
MENU
12 00
C
O
MENU
C
O
Ku r z a N l e i t u N g
Be v o r Si e d a S Ge r ä t B e n u t z e n , l e S e n Si e B i t t e z u e r S t d i e Si c h e r h e i t S h i n w e i S e u n d d i e Ge B r a u c h S a n l e i t u n G a u f m e r k S a m d u r c h .
Ne t z a N s c h l u s s st r o m s c h l a g -/Br a N d g e f a h r !
de n an S c h l u S S a n d a S St r o m n e t z d a r f n u r d u r c h e i n e a u t o r i S i e r t e el e k t r o f a c h k r a f t e r f o l G e n , d i e B e i m ö r t l i c h e n en e r G i e v e r S o r G u n G S u n t e r n e h m e n z u G e l a S S e n i S t . nu r S o h a B e n Si e u n S e r e Ga r a n t i e u n d a u S r e i c h e n d e Si c h e r h e i t . um d i e k o r r e k t e fu n k t i o n d e r ei n h a n d -fu n k e n z ü n d u n G u n d zü n d S i c h e r u n G a u f a l l e B r e n n e r n in Ga S G e r ä t e n z u S i c h e r n - i n S t a l l a t e u r
S o l l d i e ei n S t e l l u n G d e r Ga S k n e B e l S m i t hi l f e v o n B e i l i e G e n d e n un t e r l e G S c h e i B e n z u j u S t i e r e n . au S f ü h r l i c h e in f o r m a t i o n e n S i n d i n d e r Be d i n G u n G S a n l e i t u n G z u f i n d e .
we n n S i c h ih r Ba c k o f e n n i c h t e i n S c h a l t e n l ä S S t , „S a G t “ ih n e n an z e i G e
d e r ze i t S c h a l t u h r d e n Gr u n d . de r Ba c k o f e n a r B e i t e t e r S t , w e n n d i e
uh r z e i t e i n G e S t e l l t i S t . an d e r e n f a l l S z e i G t d i e a n z e i G e „12.00“ o d e r „0.00”. Si e h e ka p i t e l „di e ze i t S c h a l t u h r “.
er s t i N B e t r i e B N a h m e = Vo r r e i N i g u N g
um fe t t - u n d öl-rü c k S t ä n d e a u S d e r pr o d u k t i o n S o w i e h a r t n ä c k i G e St a u B a B l a G e r u n G e n , d i e d u r c h la G e r u n G u n d tr a n S p o r t e n t -
S t a n d e n S i n d , z u v e r l ä S S i G z u l ö S e n , m ü S S e n Si e e i n e vo r r e i n i G u n G d u r c h f ü h r e n . So S c h ü t z e n Si e ih r e Ge S u n d h e i t u n d S o r G e n f ü r S c h m a c k h a f t e ku c h e n u n d Br a t e n .
Ke i N e s c h a r f e N re i N i g u N g s m i t t e l , sc h e u e r m i t t e l o d e r sc h e u e r p u l V e r V e r w e N d e N ; s i e K ö N N e N d i e oB e r f l ä c h e B e s c h ä d i g e N .
Be i m e r S t e n au f h e i z e n :
1. vo m Ba c k r a u m tr a n S p o r t S v e r p a c k u n G z u e n t f e r n e n .
2. Be l ü f t u n G d e r kü c h e e i n S c h a l t e n e v e n t u e l l fe n S t e r ö f f n e n .
3. le e r e Ba c k o f f e n m i t 250 Gr a d u n d oB e r -/un t e r h i t z e o d e r um l u f t e i n S c h a l t e n .
4. Ba c k o f f e n e t w a 30 mi n u t e n l a n G B e h e i z e n l a S S e n . du f t , d e r B e i m e r S t e n au f h e i z e n e n t S t e h t i S t a n fe t t - u n d öl-rü c k S t ä n d e a u S d e r pr o d u k t i o n , d i e d u r c h la G e r u n G u n d tr a n S p o r t
e n t S t a n d e n S i n d , G e B u n d e n .
vo r r e i n i G u n G :
1. Ba c k B l e c h (e) a u f d i e u n t e r e n eB e n e n d e S Ba c k o f e n S S c h i e B e n u n d z u r hä l f t e m i t wa S S e r f ü l l e n .
2. fe t t p f a n n e a u f d i e eB e n e d a r ü B e r S c h i e B e n u n d z u r hä l f t e m i t wa S S e r f ü l l e n .
3. de n Gr i l l r o S t o B e r h a l B d e r fe t t p f a n n e e i n S c h i e B e n . Ba c k o f e n t ü r S c h l i e S S e n .
4. de n Ba c k o f e n e i n S c h a l t e n u n d B e i 100°c m i t oB e r - u n d un t e r h i t z e B e t r e i B e n : mu l t i f u n k t i o n S S c h a l t e r a u f u n d te m p e r a t u r w ä h l e r i m uh r z e i G e r S i n n a u f 100 d r e h e n .
5. na c h 1 St u n d e Ba c k o f e n a u S S c h a l t e n , wa S S e r a B k ü h l e n l a S S e n . Gr i l l r o S t , fe t t p f a n n e u n d Ba c k B l e c h (e) e n t n e h m e n .
6. Ba c k o f e n m i t e i n w e n i G Sp ü l m i t t e l u n d wa S S e r n a c h w i S c h e n .
7. Gr i l l r o S t u n d Ba c k B l e c h (e) e B e n f a l l S m i t wa S S e r u n d Sp ü l m i t t e l a B w a S c h e n . nu n S o l l t e n a l l e rü c k S t ä n d e e n t f e r n t S e i n . „aB B r e n n e n d e r ko c h f e l d e r a u S Gu S S e i S e n (f a l l S v o r h a n d e n )
ac h t u N g ! di e s i s t d e r e i N zi g e fa l l , B e i d e m d i e Ko c h f e l d e r o h N e ge s c h i r r B e t r i e B e N w e r d e N d ü r f e N .
um d i e ko n S e r v i e r u n G S S c h i c h t a u f d e n ko c h f e l d e r n a B z u B r e n n e n , m ü S S e n n a c h e i n a n d e r a l l e ko c h f e l d e r i n h ö c h S t e r Sc h a l t e r -
S t e l l u n G e i n G e S c h a l t e t w e r d e n :
– Bl i t z -ko c h f e l d c a . 3 mi n u t e n l a n G – no r m a l -ko c h f e l d e r c a . 5 mi n u t e n l a n G .
IOAK-1260 / 8042333 (02.2013./1)
aN z e i g e l e u c h t e N i m 6. fu N K t i o N s Ba c K o f e N
Ba c k o f e n h a t z w e i ko n t r o l l -le u c h t e n . di e G e l B e ne t z k o n t r o l l -le u c h t e * l e u c h t e t a u f , S o B a l d m i n d e S t e n S
e i n e d e r ko c h z o n e n e i n G e S c h a l t e t w u r d e . Si e e r l i S c h t e r S t w i e d e r , w e n n a l l e ko c h z o n e n a u S G e S c h a l t e t w u r d e n .
rote Backofen-
Betriebsleuchte
di e r o t e Ba c k o f e n -Be t r i e B S l e u c h t e l e u c h t e t , S o l a n G e d e r Ba c k o f e n
h e i z t , G e n a u e r G e S a G t :
B e i m au f h e i z e n , n a c h d e m ei n S c h a l t e nB e i m na c h h e i z e n , u m d i e te m p e r a t u r z u h a l t e n . Bi t t e B e a c h t e n : wä h r e n d d e r G e S a m t e n Ga r d a u e r w i e d e r h o l t S i c h d a S ei n- u n d au S S c h a l t e n d e r r o t e n Ba c k o f e n -Be t r i e B S l e u c h t e .
* r o t e Be t r i e B S l e u c h t e v o r h a n d e n n u r B e i e i n i G e n mo d e l l e n
Ba c K o f e N -Be l e u c h t u N g a u s w e c h s e l N
Bl e i B t e S im Ba c k o f e n d u n k e l , B e n ö t i G e n Si e e i n e h i t z e f e S t e Ba c k o f e n -Gl ü h l a m p e v o m ty p 230 v, 25 w, e 14, t 300 °c. Ge f a h r ! zu n ä c h S t he r d a u S S c h a l t e n , d a n n d i e he r d - Si c h e r u n G e n a u S S c h a l t e n B z w . h e r a u S S c h r a u B e n . Gl ü h l a m p e e r S t
w e c h S e l n , w e n n d e r Ba c k o f e n n i c h t m e h r h e i S S i S t – ve r B r e n n u n G S G e f a h r !
de n me t a l l r i n G a u f k e i n e n fa l l d i r e k t i n d i e öf f n u n G i m Ba c k o f e n S e t z e n , S o n d e r n a u f d i e Gl a S a B d e c k u n G
a u f S e t z e n – St r o m S c h l a G G e f a h r !
1. ei n w e i c h e S tu c h in d e n Ba c k o f e n l e G e n , f a l l S d i e Gl a S a B d e c k u n G o d e r d i e Gl ü h l a m p e h e r u n t e r f a l l e n S o l l t e .
2. di e Gl a S a B d e c k u n G m i t e i n e r li n k S d r e h u n G l ö S e n (Ba j o n e t t v e r S c h l u S S !) u n d v o r S i c h t i G a B n e h m e n .
3. di e d e f e k t e Gl ü h l a m p e a u S d e r fa S S u n G d r e h e n u n d d u r c h e i n e n e u e Gl ü h l a m p e e r S e t z e n .
4. me t a l l r i n G m i t d e n za c k e n n a c h o B e n a u f d i e Gl a S a B d e c k u n G a u f S e t z e n .
5. di e Gl a S a B d e c k u n G w i e d e r i n d i e öf f n u n G e i n S e t z e n u n d m i t e i n e r re c h t S d r e h u n G B e f e S t i G e n .
gelbe Netzkontroll-
Leuchte
Ba c K o f e N t ü r a u s h ä N g e N ac h t u N g ! di e tü r i s t s c h w e r u N d h a t e i N e gl a s f r o N t . Ni c h t f a l l e N l a s s e N !
zu m re i n i G e n k ö n n e n Si e d i e Ba c k o f e n t ü r a u S h ä n G e n .
1. di e tü r G a n z ö f f n e n .
2. an B e i d e n Se i t e n d i e kl a p p B ü G e l k G a n z n a c h v o r n e k l a p p e n . ne h m e n Sie
G e G e B e n e n f a l l S e i n e n Sc h r a u B e n d r e h e r z u hi l f e .
Z
3. die tü r S o w e i t S c h l i e S S e n , d a S S S i e n o c h c a . 10 c m G e ö f f n e t i S t . ke i n e Ge w a l t
a n w e n d e n !
4. tü r l e i c h t a n h e B e n , a n S c h l i e S S e n d n a c h v o r n e u n t e n h e r a u S G l e i t e n l a S S e n . ei n S e t z e n d e r Ba c k ö f e n t ü r :
1. di e tü r m i t B e i d e n hä n d e n i n Sc h r ä G l a G e h a l t e n .
2. di e Sc h a r n i e r e i n d i e öf f n u n G d e r Se i t e n w ä n d e e i n h a k e n .
3. di e tü r G a n z ö f f n e n .
4. di e B e i d e n kl a p p B ü G e l k w i e d e r n a c h u n t e n l e G e n . di e tü r m u S S S i c h B ü n d i G
S c h l i e S S e n l a S S e n . di e kl a p p B ü G e l i m m e r n a c h u n t e n l e G e n - S o n S t G e r a u S c h e .
Sc h e i B e n -zw i S c h e n r ä u m e r e i n i G e n um d i e d r e i Sc h e i B e n d e r Ba c k o f e n t ü r e i n z e l n z u r e i n i G e n :
1. di e o B e r e tü r l e i S t e h e r a u S n e h m e n . le S e n Si e B i t t e d i e Ge B r a u c h S a n l e i t u n G a u f m e r k S a m d u r c h .
2. di e B e i d e n i n n e r e n Sc h e i B e n n a c h e i n a n d e r a u S d e r ha l t e r u n G (u n t e n a n d e r tü r ) h e r a u S n e h m e n . ac h t u N g ! Sc h e i B e n h a l t e r u n G S c h a d e n G e f a h r . Sc h e i B e n S o l l m a n h e r a u S n e h m e n u n d n i c h t n a c h o B e n h o c h h e B e n .
3. Sc h e i B e n m i t w a r m e m wa S S e r u n d e t w a S Sp ü l m i t t e l r e i n i G e n . da B e i a u f k e i n e n fa l l d i e aB S t a n d S h a l t e r d e r m i t t l e r e n Sc h e i B e
B e S c h ä d i G e n o d e r e n t f e r n e n .
zu m ei n B a u e n i n u m G e k e h r t e r re i h e n f o l G e v o r G e h e n . Gl a t t e Sc h e i B e n S e i t e n a c h o B e n , a B G e S c h r ä G t e ec k e n a c h u n t e n .
di c h t u N g d e r Ba c K o f e N t ü r
di c h t u n G m ö G l i c h S t n a c h j e d e m Ge B r a u c h m i t w a r m e m wa S S e r u n d e t w a S Sp ü l m i t t e l
o d e r m i t al l z w e c k r e i n i G e r r e i n i G e n . Be i m re i n i G e n w i r d vo r S i c h t e m p f o h l e n , w e i l d i e
di c h t u n G n u r a n d e n ec k e n r B e f e S t i G t i S t . fa l l S S i c h d i e di c h t u n G l ö S t , S o l l m a n d e r me t a l h a k e n u i n d e r öf f n u n G d e S Ba c k o f e n S e i t e k a n B r i n G e n (S i e h e aB B i l d u n G ). fa l l S d i e Ba c k o f e n t ü r B e i m fl e i S c h B r a t e n G e ö f f n e t w i r d , u m z. B. wa S S e r a u f d i e Br a t p f a n n e z u z u G i e S S e n , k a n n e S n a c h d i e S e r tä t i G k e i t z u r da m p f k o n d e n S a t i o n a u f
d e m Be d i e n u n G S f e l d k o m m e n . di e S w i r d d u r c h d i e ve r f o r m u n G d e r di c h t u n G i n f o l G e e i n e r p l ö t z l i c h e n te m p e r a t u r ä n d e r u n G v e r u r S a c h t . in d i e S e m fa l l l ä S S t S i c h d e n
R
K
U
da m p f e f f e k t d u r c h d a S l e i c h t e zu d r ü c k e n d e r Ba c k o f e n t ü r B e S e i t i G e n .
Ba c K B l e c h t r ä g e r a u s -/e i N B a u e N
we n n Si e d e n in n e n r a u m S e h r G r ü n d l i c h r e i n i G e n w o l l e n , k ö n n e n Si e d i e Ba c k B l e c h t r ä G e r l e i c h t h e r a u S n e h m e n :
1. au f B e i d e n Se i t e n Ba c k B l e c h t r ä G e r m i t e i n e m ru c k h e r a u S z i e h e n .
2. mi t w a r m e r re i n i G u n G S l a u G e u n d tu c h B z w . Sc h w a m m S ä u B e r n . u n d a n S c h l i e S S e n d t r o c k n e n .
ac h t u N g ! Ba c K B l e c h t r ä g e r u N d e V e N t u e l l e i N g e B a u t e te l e s K o p s c h i e N e N N i c h t i m ge s c h i r r s p ü l e r r e i N i g e N .
Ba c K o f e N u N d Ko c h f e l d r e i N i g e N
Ba c k o f e n
ge f a h r ! Vo r d e m re i N i g e N Ba c K o f e N a B K ü h l e N l a s s e N . he i s s e he i z K ö r p e r !
ke i n e a G G r e S S i v e n re i n i G u n G S - B z w . Sc h e u e r m i t t e l , Ba c k o f e n S p r a y u n d k e i n e St a h l S c h w ä m m e v e r w e n d e n ! ke i n e ho c h d r u c k - o d e r da m p f r e i n i G e r v e r w e n d e n .
1.zu m re i n i G e n n u r d i e Ba c k o f e n -Be l e u c h t u n G e i n S c h a l t e n (a m mu l t i f u n k t i o n S S c h a l t e r ).
2.Ba c k o f e n u n d ei n S c h ü B e m ö G l i c h S t n a c h j e d e m Ge B r a u c h m i t w a r m e m wa S S e r u n d e t w a S Sp ü l m i t t e l o d e r al l z w e c k r e i n i G e r
r e i n i G e n .
de r he r S t e l l e r e m p f e h l t da m p f r e i n i G u n G d e S Ba c k o f e n S - Steam clean. au S f ü h r l i c h e in f o r m a t i o n e n S i n d in d e r Be d i n G u n G S a n l e i t u n G i m ka p i t e l „re i n i G e n u n d pf l e G e z u f i n d e . ko c h f e l d e r ce r a n f e l d
ac h t u N g ! Vo r d e m re i N g e N Ko c h z o N e N V o l l s t ä N d i g a B K ü h l e N l a s s e N . Ke i N e a g g r e s s i V e N sc h e u e r m i t t e l , Ba c K o f e N s p r a y o d e r st a h l s c h w ä m m e V e r w e N d e N !
1.na c h d e m aB k ü h l e n G r ü n d l i c h m i t w a r m e m wa S S e r u n d e t w a S Sp ü l m i t t e l o d e r al l z w e c k r e i n i G e r r e i n i G e n . mi t k l a r e m wa S S e r
n a c h w i S c h e n u n d m i t w e i c h e m tu c h t r o c k e n r e i B e n (ka l k f l e c k e n !).
2.Gr o B e ve r S c h m u t z u n G e n S o f o r t m i t kl i n G e n S c h a B e r l ö S e n (i m fa c h h a n d e l e r h ä l t l i c h !).
3.ei n G e B r a n n t e ve r S c h m u t z u n G e n u n d fl e c k e n m i t Sp e z i a l r e i n i G e r o d e r f l ü S S i G e m ed e l S t a h l r e i n i G e r B e h a n d e l n .
4.na c h d e m re i n i G e n m i t Si li k o n-pf l e G e m i t t e l B e h a n d e l n . tö p f e u n d pf a n n e n m i t n i c h t a u S G e h ä r t e t e n a l u m i n i u m B ö d e n k ö n n e n a u f Gl a S k e r a m i k -ko c h f e l d e r n d u r c h d a S hi n - u n d he r S c h i e B e n
e i n e n m e t a l l i S c h e n Gl a n z v e r u r S a c h e n . Sp e z i a l r e i n i G e r f ü r Gl a S k e r a m i k -ko c h f e l d e r u n d e i n e n f e u c h t e n
Sc h w a m m v e r w e n d e n , u m d i e S e n Gl a n z S a u B e r u n d r ü c k S t a n d S f r e i z u B e S e i t i G e n . ko c h f e l d r e G e l m ä S S i G m i t e i n e m G e e i G n e t e n im p r ä G n i e r m i t t e l B e h a n d e l n . ko c h f e l d e r a u S Gu S S e i S e n
1.na c h d e m aB k ü h l e n G r ü n d l i c h m i t w a r m e m wa S S e r u n d e t w a S Sp ü l m i t t e l o d e r al l z w e c k r e i n i G e r r e i n i G e n . ke i n e Sc h e u e r m i t t e l , St a h l S c h w ä m m e o.ä. v e r w e n d e n !
2.ei n G e t r o c k n e t e Sp e i S e r e S t e t r o c k e n a B r e i B e n B z w . a B B ü r S t e n .
3.zu r pf l e G e ko c h f e l d e r r e i n i G e r o d e r nä h m a S c h i n e n ö l (k e i n Sp e i S e ö l ) v e r w e n d e n .
4.vo r fe u c h t i G k e i t u n d Sa l z S c h ü t z e n .
5.üB e r G e k o c h t e S S o f o r t e n t f e r n e n .
5022CE3.313EHiTsDpHbQ(Cr) / SHC 11504 R 5022CE3.313EHiTsDpHbQ(Sm) / SHC 11503 SM
(D) BEDIENUNGSANLEITUNG....................................2
(F) NOTICE D’UTILISATION.......................................34
IO-CFS-0537 / 8071771 (01.2018 / v1)
SEHR GEEHRTER KUNDE,
Der Elektroherd verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter Ko­chwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor der Elektroherd das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit gribereit
ist. Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Achtung!
Gerät nur bedienen, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung ver­traut gemacht haben.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einuss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
2
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 4
Bedienelemente ................................................................................................................. 9
Ihr Herd stellt sich vor...................................................................................................... 10
Installation ..........................................................................................................................11
Bedienung ......................................................................................................................... 14
Backen und Braten – Praktische Hinweise .................................................................... 23
Testgerichte.........................................................................................................................25
Allgemeine Pegehinweise ............................................................................................. 27
Wenn’s mal ein Problem gibt ........................................................................................... 32
Technische Daten ............................................................................................................. 33
3
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden
während der Benutzung heiß. Seien Sie beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten. Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8 Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körperli­chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung! Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbeaufsichtigt (Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zulöschen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen
z.B. mit einem Topfdeckel oder einer nichtentammbaren
Decke.
Achtung! Verwenden Sie die Kochäche nicht als Ablage­äche (Brandgefahr!).
Achtung! Sollten Sie auf der Kochäche Beschädigungen
bemerken (Sprünge oder Brüche), schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Stromversorgung (Strom­schlaggefahr!).
4
SICHERHEITSHINWEISE
Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren der heißen Innenteile des Geräts.
Zugängliche Teile können bei Be nut zung heiß werden. Kin­der fern halten.
Achtung. Verwenden Sie zur Reinigung der Kochäche
keine aggressiven Putzmittel oder scharfen Metallgegen-
stände, die die Oberäche beschädigen könnten (Entstehung
von Sprüngen oder Brüchen). Achtung.Um Stromschläge zu vermeiden, muss man sich
vor dem Wechsel die Glühlampe vergewissern, dass das Gerät abgeschaltet ist.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwen­den.
Verbrühungsgefahr! Heißer Dampf kann beim Ö󰀨nen der
Gerätetür entweichen. Während oder nach dem Garbetrieb
die Gerätetür vorsichtig ö󰀨nen. Beim Ö󰀨nen nicht über die
Gerätetür beugen. Beachten Sie, dass Dampf je nach Tem­peratur nicht sichtbar ist.
5
SICHERHEITSHINWEISE
Andere Haushaltsgeräte samt ihren Anschlusskabeln dürfen den Backofen nicht
berühren oder auf den Kochächen auiegen, da deren Isolierung nicht hitzebe­ständig ist.
Kochplatte von Verschmutzungen und übergelaufenem Kochgut freihalten. Dies
betri󰀨t insbesondere Zucker, der mit dem Glaskeramik-Kochfeld reagiert und da­durch eine bleibende Beschädigung verursachen kann. Etwaige Verschmutzungen sind laufend zu beseitigen.
Zur Vermeidung von irreversiblen Veränderungen des Kochfelds darf Geschirr mit
feuchtem Boden nicht auf warme Kochächen gestellt werden.
Nur Kochgeschirr verwenden, das nach Herstelleragaben für die Verwendung auf
Glaskeramik-Kochfeldern geeignet ist.
Bei Feststellung einer Beschädigung des Kochfelds – Kratzern, Rissen oder Ab-
splitterungen – ist der Betrieb des Herdes sofort abzubrechen und die Reparatur bei der Kundendienststelle zu melden.
Das Kochfeld nicht einschalten, ohne vorher ein Kochgeschirr darauf zu stellen. Scharfkantiges Geschirr, das eine Beschädigung des Kochfelds verursachen kann,
darf nicht benutzt werden.
Nicht auf die sich vorheizenden (nicht mit Geschirr überdeckten) Halogen-Koch-
ächen schauen.
Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15 kg darf nicht auf die geö󰀨nete Backofen-
tür und Kochgeschirr mit einem Gewicht über 25 kg auf die Kochächen gestellt
werden.
Keine Scheuermittel oder scharfen Metallgegenstände zur Glasreinigung verwen-
den; sie können die Oberäche zerkratzen, was dazu führen kann, dass das Glas
springt.
In nicht betriebsfähigem Zustand darf der Herd nicht benutzt werden. Sämtliche
Mängel dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft beseitigt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt.
Ein anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestim­mungsgemäß und kann gefährlich sein.
6
UNSERE ENERGIESPARTIPPS
Starke Erhitzung des Ge­räts während des Betriebs. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren der heißen Innenteile des Herdes.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an den Herd! Gefahr von Verbrennungen bei direktem Kontakt mit dem eingeschalteten Herd!
Andere Haushaltsgeräte samt ihren
Anschlusskabeln dürfen den Backofen
nicht berühren oder auf den Kochächen auiegen, da deren Isolierung nicht hitze-
beständig ist.
Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht
lassen! Öl und Fett können sich durch Überhitzen oder Überlaufen selbst ent­zünden.
Kochplatte von Verschmutzungen und
übergelaufenem Kochgut freihalten.
Dies betri󰀨t insbesondere Zucker, der mit
dem Glaskeramik-Kochfeld reagiert und dadurch eine bleibende Beschädigung verursachen kann. Etwaige Verschmut­zungen sind laufend zu beseitigen.
Zur Vermeidung von irreversiblen Verän-
derungen des Kochfelds darf Geschirr mit feuchtem Boden nicht auf warme
Kochächen gestellt werden.
Nur Kochgeschirr verwenden, das nach
Herstelleragaben für die Verwendung auf Glaskeramik-Kochfeldern geeignet ist.
Bei Feststellung einer Beschädigung des
Kochfelds – Kratzern, Rissen oder Ab­splitterungen – ist der Betrieb des Herdes sofort abzubrechen und die Reparatur bei der Kundendienststelle zu melden.
Das Kochfeld nicht einschalten, ohne vor-
her ein Kochgeschirr darauf zu stellen.
Scharfkantiges Geschirr, das eine Be-
schädigung des Kochfelds verursachen kann, darf nicht benutzt werden.
Nicht auf die sich vorheizenden (nicht
mit Geschirr überdeckten) Halogen-
Kochächen schauen.
Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15
kg darf nicht auf die geö󰀨nete Backofen-
tür und Kochgeschirr mit einem Ge-
wicht über 25 kg auf die Kochächen
gestellt werden. Keine Scheuermittel oder scharfen Metallgegenstände zur Glasreinigung
verwenden; sie können die Oberäche
zerkratzen, was dazu führen kann, dass das Glas springt.
In nicht betriebsfähigem Zustand darf der
Herd nicht benutzt werden. Sämtliche Mängel dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft beseitigt werden.
Bei Betriebsstörungen, die durch tech-
nische Mängel verursacht sind, muss unbedingt die Stromzufuhr unterbrochen und eine Reparatur veranlasst werden.
Die Grundsätze und Bestimmungen die-
ser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Personen, die mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen den Herd nicht bedienen.
Zur Reinigung des Herdes keine Dampf-
reiniger verwenden.
7
AUSPACKEN
AUSSERBETRIEBNAHME
Für den Transport haben wir das Gerät durch die Verpak­kung gegen Beschädigung gesichert. Nach dem Aus­packen entsorgen Sie bitte
umweltfreundlich die Verpak­kungsteile. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltver­träglich, hundertprozentig wieder zu verwer­ten und wurden mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien (Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke etc.) sind beim Auspacken von Kindern fern zu halten.
Nach Beendigung der Be­nutzung des Geräts darf es nicht zusammen mit dem ge­wöhnlichen Hausmüll entsorgt werden, sondern ist an eine Sammel- und Recyclingstelle für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber werden Sie durch ein Symbol auf dem Ge­rät, auf der Bedienungsanleitung oder der Verpackung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts ein­gesetzten Materialien sind ihrer Kennzeich­nung entsprechend zur Wiederverwendung geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertsto󰀨en oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten Geräten leisten Sie einen wesentlichen Bei­trag zum Umweltschutz.
Über die zuständige Recyclingstelle für die gebrauchten Geräte werden Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung informiert.
8
BEDIENELEMENTE
11
7
3, 4
1
12
8
5, 6
2
9
10
1 Backofen-Temperaturregler 2 Backofen-Funktionsregler 3, 4, 5, 6 Schalter für Kochächen 7 Kontrollleuchte (Heizunganzeige) L 8 Kontrollleuchte (Betriebsanzige) R 9 Türgri
10 Geschirrkasten
11 Glaskeramik-Kochfeld 12 Zeit schaltuhr
9
IHR HERD STELLT SICH VOR
Glaskeramik-Kochfeld
Ausstattung des Herdes
Backblech*
Bratblech*
Backblechträger
*vorhanden nur bei einigen Modellen
Grillrost (Gitterrost)
10
INSTALLATION
A
B
Der richtige Einbauort
Der Küchenraum sollte trocken und luftig
sein und eine gute Belüftung haben; die Aufstellung des Gerätes sollte einen freien Zugang zu allen Steuerelementen sicherstellen.
Der Herd entspricht der Wärmeschutz-
klasse Y, d.h. er darf nur auf einer Seite neben höheren Küchenmöbeln oder Wän­den eingebaut werden. Die Einbaumöbel müssen Beläge haben und die verwen­deten Kleber müssen hitzebeständig sein (100°C). Ist das nicht der Fall, so kann
dies eine Verformung der Belagäche
oder deren Ablösung verursachen. Falls Sie die thermische Widerstandsfähigkeit Ihrer Küchenmöbel nicht kennen, sind zwischen den Möbeln und dem Herd ca. 2 cm Abstand zu belassen.
Abzughauben sind gemäß den Anwei-
sungen aus den ihnen beigefügten Be­dienungsanleitungen einzubauen.
Der Herd ist auf einer harten und ebenen
Bodenäche (nicht auf einem Untersatz)
aufzustellen.
Montage der Sicherung gegen Umkippen des Kochherdes
Die Sicherung wird montiert, um das Umkip­pen des Kochherdes zu verhindern. Dank der Sicherung, mit der gegen Umkippen des Kochherdes geschützt wird, sollte das Kind nicht im Stande sein, z.B. auf die Backofentür zu klettern und dadurch den Kochherd zum Umkippen zu bringen.
Vor Beginn der Nutzung, ist der Herd in
der Ebene auszujustieren, was besonders wichtig für die gleichmäßige Verteilung von Fett in den Bratpfannen ist. Dazu sind die Regelfüße vorgesehen; sie sind zugänglich, wenn man die Schublade herauszieht. Regelbereich +/- 5 mm.
11
Kochherd, Höhe 850 mm A=60 mm B=103 mm
Kochherd, Höhe 900 mm A=104 mm B=147 mm
INSTALLATION
Achtung!
Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektro­fachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist. Nicht autorisierte Personen dürfen keine willkürlichen Veränderungen oder Änderungen an der Elektroinstallation vornehmen.
Hinweise für die Elektrofachkraft
Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400V 3N~50Hz) ausgelegt. Die Nennspannung der Heizelemente be­trägt 230 V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom (230 V) ist durch entsprechende Überbrückung auf der An­schlussleiste gemäß dem nachfolgenden Schaltplan möglich. Als Netzanschlussleitung ist ein entsprechend ausgelegter Leitungstyp unter Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Herdes zu wählen. Die Anschlussleitung ist in der Entlastungs­einrichtung zu befestigen.
Achtung!
Es ist zu beachten, dass der Schutzleiter an die Klemme der mit gekennzeichneten An­schlussleiste angeschlossen werden muss. Die Elektroinstallation des Herdes sollte mit einem Notschalter ausgestattet sein, der im Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet. Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind. 3 mm betra­gen.
1
2
Anschlussdose ö󰀨nen: Zum Entriegeln
Schraubendreher ansetzen (1) und gering­fügig nach unten bewegen (2).
Vor Anschluss des Herdes an das Stromnetz sind die Informationen auf Typenschild und Schaltplan durchzulesen.
12
2
3
PE
L1
2
3
L1
PE
1
2
3
4
L1
PE
INSTALLATION
Anschluss-Schaltplan
Schema möglicher Anschlüsse Achtung! Spannung der Heizelemente 230V.
Achtung! Im Falle jedes der Anschlüsse ist der Schutzleiter vom Netz mit der Klemme PE verbunden werden.
Empfohlene Art
der Anschluss-
leitung
Bei 230V Netz Einphasenanschluss mit Be-
1.
1/N~
trieb snull. Brücken verbinden die Klemmen 1-2-3 sowie Klemmen 4-5 Schutzleiter auf
2.
Bei 400/230 Netz Zweiphasenanschluss mit
2/N~
Be trieb snull. Brücken verbinden Klemmen 2-3 so wie 4-5. Schutzleiter auf
Bei 400/230V Netz Dreiphasenanschluss mit
3.
3/N~
Be trieb snull. Brücken verbinden 4-5. Phasen re ihen fol ge nach 1-2-3. Null auf 4-5, Schut­zle iter auf
L1=R L2=S L3=T N=neutrale Leitung PE=Schutzleiter
4
5
N
1
4
5
N
L2
1
L3
5
N
L2
H05VV-F3G4
H05VV-F4G2,5
H05VV-F5G1,5
13
BEDIENUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
vorhandene Verpackungsteile vom Koch­feld und vom Backofen entfernen, Schublade entleeren, Backofen-Innenraum und Kochfeld von Konservierungsmitteln reinigen,
Ausstattungselemente des Backofens herausnehmen und mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen,
Raumbelüftung einschalten oder Fenster
ö󰀨nen,
Backofen bei 250°C, etwa 30 min. einge­schaltet lassen, Verschmutzungen entfernen
und genau reinigen, Kochächen etwa 4 min.
ohne Kochgeschirr eingeschaltet lassen.
Die Regler sind im Bedienfeld „versenkt“. Um
die gewünschte Funktion zu wählen:
1. den Regler leicht eindrücken und loslas­sen,
2. auf die gewünschte Funktion drehen. Die Kennzeichnung des Reglers an dessen Rand entspricht den jeweiligen nacheinander fol­genden Funktionen des Backofens.
1
Wichtig!
Bei Backöfen mit Zeitschaltuhr Ts erscheint nach dem Netzanschluss in der Zeit-Anzeige die Uhrzeit „0.00”.
Aktuelle Uhrzeit auf der Zeitschalt­uhr einstellen. Ohne die Einstel­lung der aktuellen Uhrzeit läßt sich der Backofen nicht betreiben.
Wichtig!
Der elektronische Programmschalter Ts ist mit Sensoren ausgestattet, die durch Berühren der gekennzeichne­ten Oberäche mit den Fingern be­dient werden. Jede Umsteuerung eines Sensors wird durch ein akustisches Signal bestätigt.
Die Oberäche der Sensoren muss
sauber gehalten werden.
Wichtig!
Backofen-Innenraum nur mit war­mem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
2
14
BEDIENUNG
Schalter für Kochächen
Das richtige Koch- und Backgeschirr
Die Bodengröße und -form des richtigen Kochgeschirrs sollte der Fläche der jeweiligen Koch
äche möglichst genau angepasst sein. Für Bratpfannen und ähnliches Geschirr kann die eigens vergrößerte Kochäche mit den Maßen 140x250 verwendet werden. Geschirr mit
konvex oder konkav geformtem Boden darf nicht verwendet werden. Es ist zu beach-
ten, dass zum Kochgeschirr immer passende Deckel verwendet werden. Es empehlt sich,
Kochgeschirr mit dickem Boden und einer schwachen Innenwölbung zu verwenden. Verschmutzte Kochstellen- und Geschirroberächen verhindern eine vollständige Wärmeaus­nutzung.
FALSCH
FALSCH
RICHTIG
FALSCH
FALSCH
Die richtige Heizleistung
Die Kochächen verfügen über eine di󰀨erenzierte Heizleistung. Die Heizleistung lässt sich
stufenweise regulieren, indem man den Schalter nach rechts oder links dreht. Die Kennzeichnungen auf der Außenseite des Reglers entsprechen den einzelnen Positionen
der Heizleistung der jeweiligen Kochächen.
Beispiele für Reglereinstellungen
0 Aus
MIN. Warmhalten
1 Dünsten von Gemüsen,Schonendes Kochen
Kochen von Suppen, mehreren Speisen
2 Schwaches Braten
Anbraten von Fleisch, Fisch
0
3
1
2
3 MAX. Schnelles Erwärmen, Schnellkochen, Braten
15
BEDIENUNG
Vergrößerte Kochäche einschalten
Wichtig!
Das Einschalten der Kochäche darf
nur durch das Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn erfolgen. Das Ein­schalten in der Gegenrichtung kann den Regler beschädigen.
0
3
1
2
Bei einer Schalterstellung von „0 1 2 3” ist die innere Kochäche in Betrieb und die
Wärmemenge für das Kochgeschirr ist leicht regulierbar. Kurzes Drehen des Schalters auf die Position – schaltet die äußere Kochä- che ein. Ab jetzt lässt sich die Wärmemenge
von beiden Kochächen leicht regulieren,
denn der innere Schalter wird beide Koch-
ächen erst nach Rückstellung des Reglers
auf die 0-Position abschalten.
Restwärmeanzeige
Wenn die Temperatur einer Kochäche 50°C
übersteigt, wird dies durch das Leuchten eines entsprechenden Restwärmeanzeige­feldes signalisiert. Das Leuchten der Restwärmeanzeige warnt den Bediener vor einem zufälligen Berühren
der heißen Kochäche.
Nach Ausschalten der Heizleistung kann für 5-10 Minuten die angefallene Restwärme noch für verschiedenen Zwecke genutzt wer­den, z.B. zum Aufwärmen oder Warmhalten von Speisen, ohne dass die Heizleistung eingeschaltet werden muss.
16
Restwärmeanzeige
BEDIENUNG
Elektronische schaltuhr
-Kennzeichnung von Betriebsfunktionen
MENU - Anwahltaste für Betriebsfunktionen
< - Sensor „-” > - Sensor „+”
Uhrzeit einstellen
Beim Netzanschluss oder bei er neu tem Ein schal ten nach vorherigem Netzspan­nungsausfall wird an der An zei ge Uhr 0.00 angezeigt.
0000
Den Sensor MENU (oder zugleich die Sen-
soren < / >) drücken und gedrückt halten, bis das Symbol im Display angezeigt wird, der Punkt unter dem Symbol wird
pulsieren,
Innerhalb von 7 Sekunden die laufende
Uhrzeit mit den Sensoren < / > einstellen.
Nach Ablauf von ca. 7 Sekunden ab Been­digung der Einstellung der Uhrzeit werden neue Angaben gespeichert und der Punkt unter dem Symbol hört auf zu pulsieren.
Die Korrektur der Uhrzeit kann später durch­geführt werden, indem die Sensoren < / > gleichzeitig gedrückt werden. Während der Punkt unter dem Symbol pulsiert, kann die laufende Uhrzeit berichtigt werden.
Achtung! Ohne eingestellte Uhrzeit ist die Backofenfunktion unmöglich.
Timer
Zeitdauer ist im Bereich von 1 Minute bis 23 Stun den und 59 Minuten. Um den Timer ein zu stel len, sind folgende Tä tig kei ten durch-
zu füh ren:
Sensor MENU drücken und solange ge- drückt hal ten; in der Anzeige er scheint dann
,
0000
Zeitdauer am Timer mit den Sensoren >
und < ein stel len. Die eingestellte Zeit dau er ist an der An zei ge zu sehen und die Betriebs­funktion leuchtet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird ein Schallsignal ausgelöst und die Betriebs­funktion fängt wieder an zu blinken.
Sensoren MENU , < und > drücken, um
das Schallsignal abzustellen; dann erlischt die Betriebsfunktion und in der Anzeige wird die Uhrzeit angezeigt.
Achtung!
Wenn das Schallsignal nicht manuell ab ge­stellt worden ist, wird es au to ma tisch nach Ablauf von ca. 7 Minuten au to ma tisch ab­ge schal tet.
17
BEDIENUNG
Halbautomatischer betrieb
Wenn der Backofen in einem vor ge ge be nen Zeitpunkt abgeschaltet werden soll, sind fol-
gen de Tätigkeiten durch zu füh ren:
Knebelgri󰀨e der Backofenfunktionen und
der Temperatur in die ge wünsch ten Po si tio­nen bringen, bei denen der Backofen be trie­ben werden soll, Sensor MENU solange gedrückt halten,
bis der Anzeige erscheint dann:
80 80
gewünschte Betriebsdauer mit den Sen­soren < und >, im Bereich von 1 Minute bis zu 10 Stun den einstellen.
Die eingegebene Zeitdauer wird nach ca. 7 Sekunden gespeichert und in der Anzeige er scheint wieder die Uhrzeit, wobei die Be­triebsfunktion AUTO leuch tet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird der Backofen automatisch ab ge schal tet, es
er tönt ein Schallsignal und die Betriebsfunk­tion AUTO beginnt zu blinken;
Automatischer betrieb
Wenn der Backofen für eine vor ge ge be ne Be triebs dau er ein- und in einem fest ge leg ten Zeit punkt ausgeschaltet wer den soll, dann sind die Betriebsdauer und der Zeit punkt der
Ab schal tung wie folgt ein zu stel len:
Sensor MENU solange gedrückt halten,
bis der Anzeige erscheint dann:
80 80
gewünschte Betriebsdauer mit den Sen­soren < und > einstellen (siehe Halb au to­ma ti scher Betrieb) .
Sensor MENU solange ge drückt halten,
bis der Anzeige erscheint dann:
88 80
Knebelgriffe der Backofenfunktionen und der Temperatur in die Abschaltposition brin gen, Sensor MENU, < und > drücken, um das Schallsignal abzustellen; die Betriebsfunktion er lischt und es erscheint die Uhrzeit in der An zei ge.
18
Abschaltzeitpunkt (Betriebsende) mit den
Sensoren < und > einstellen; der kann nur
um maximal 23 Stunden und 59 Mi nu ten vom
aktuellen Zeitpunkt entfernt sein,
BEDIENUNG
Knebelgri󰀨e der Backofenfunktionen und
der Temperatur in die gewünschten Po si tio­nen bringen, bei denen der Back ofen be trie­ben werden soll. Die Betriebsfunktion AUTO leuchtet, der Back ofen wird jedoch erst in dem Zeit punkt ein ge schal tet, der aus dem Un ter schied zwi­schen dem eingestellten Abschaltzeitpunkt und der eingestellten Be triebs dau er folgt (wenn z.B. die Be triebs dau er auf 1 Stunde und der Abschaltzeitpunkt auf 14.00 Uhr ein ge stellt worden sind, wird der Back ofen um 13.00 Uhr au to ma tisch ein ge schal tet).
Nachdem der Betriebsende-Zeit punkt er­reicht worden ist, wird der Backofen au to ma­tisch ab ge schal tet, das Schallsignal aus ge­löst und die Betriebsfunktion AUTO beginnt wie der zu blin ken,
• Knebelgri󰀨e der Backofenfunktionen und
der Tem pe ra tur in die Abschaltposition brin­gen,
• Sensor MENU, < und > drücken, um das Schallsignal abzustellen; die Betriebsfunktion
AUTO er lischt und die Uhrzeit erscheint in
der An zei ge.
EINSTELLUNGEN LÖSCHEN
Die Einstellungen der Timer oder die Funk ti on des au to ma ti schen Betriebs kön nen je der zeit gelöscht werden. Löschen der Einstellungen des au to ma ti-
schen Betriebes:
• Betätigen Sie gleichzeitig die Sensoren < und >,
Löschen der Einstellungen der Timer:
• Wählen Sie die Timer – Funk ti on aus, in dem Sie den Sensor MENU be tä ti gen
• Betätigen Sie erneut die Sensoren
< und > ÄNDERUNG DES TONS
DES AKU STI SCHEN SIGNALS
Der Ton des akustischen Signals kann in fol-
gen der Weise geändert werden:
• Betätigen Sie gleichzeitig die Sensoren < und >,
• Mit dem Sensor MENU, wäh len Sie die Funk ti on “Ton“, die Anzeige auf dem Dis play
wird pul sie ren:
12 35
Achtung! Die programmierten Ein stel lun­gen lassen sich jederzeit überprüfen und kor ri gie ren. Es ist aber unmöglich, die Uhr­zeiteinstellung zu ändern, wenn sich das Programmiergerät in halb au to ma ti schem
oder automatischem Be trieb be n det.
88 81
Mit dem Sensor > wählen Sie den ent spre­chen den Ton im Bereich von 1 bis 3 aus.
19
Loading...
+ 49 hidden pages