DE GEBRAUCHSANWEISUNG 8
EN INSTRUCTION MANUAL 18
FR NOTICE D’UTILISATION 28
NL GEBRUIKSAANWIJZING 38
2
DE
SICHERHEITSHINWEISE 9
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES 10
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN 11
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS 13
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN 14
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN 15
UMWELTSCHUTZ 16
KLIMAKLASSE 16
GARANTIE 17
WECHSEL DES TÜRANSCHLAGES 17
EN
GUIDELINES CONCERNING THE SAFETY OF USE 19
INSTALLATION AND OPERATING CONDITIONS OF THE APPLIANCE 20
OPERATION AND FUNCTIONS 21
USING THE REFRIGERATOR EFFICIENTLY 23
DEFROSTING, WASHING AND MAINTENANCE 24
TROUBLE-SHOOTING 25
ENVIRONMENTAL PROTECTION 26
CLIMATE RANGE 26
WARRANTY AND AFTER-SALE SERVICES 27
CHANGING THE DIRECTION OF THE DOOR 27
FR
CONSIGNES DE SECURITÉ D’UTILISATION 29
INSTALLATION ET CONDITIONS DE FONCTIONNEMENT DE L’APPAREIL 30
SERVICE D’ENTRETIEN ET FONCTIONS 31
COMMENT EXPLOITER LE REFRIGERATEUR DE FAÇON ECONOMIQUE 33
DÉGIVRAGE, LAVAGE ET CONSERVATION 34
LOCALISATION DES PANNES 35
ROTECTION DE L’ENVIRONEMENT 36
CLASSE CLIMATIQUE 36
GARANTIE, SERVICE APRÈS-VENTE 37
CHANGEMENT DE LA PORTE 37
NL
AANWIJZINGEN BETREFFENDE VEILIGHEID VAN GEBRUIK 39
IINSTALLATIE EN WERKOMSTANDIGHEDEN VAN HET APPARAAT 40
BEDIENING EN FUNCTIES 41
HOE KAN DE KOELKAST ECONOMISCH GEBRUIKT WORDEN? 43
ONTDOOIEN, WASSEN EN ONDERHOUD 44
STORINGEN VINDEN EN VERHELPEN 45
MILIEUBESCHERMING 46
KLIMAATKLASSE 46
GARANTIE, SERVICE 47
WIJZIGING VAN DE DEUR 47
3
312
5
1
234
6
4
13
15
16
8
9
10
MAX 10 W
1
2
1
2
3
11
MAX 10 W
18
5
12
2
3
4
5
20
6
300
400
25
300
40-50
4
4
0m
m
-4
60
m
m
5
0
m
m
300
400
25
300
40-50
EKGC16160
x20
x1
x1
x1
x1
x4
x4
x1
7
EKGC16160
A
870mm
4mm
min 347mm
min A
min 50mm
8
i
WIR GRATULIEREN IHNEN ZUM KAUF DES GERÄTES DER MARKE AMICA
i
SEHR GEEHRTER KUNDE!
das Gefriergerät steht für eine außergewöhnlich leichte Benutzung und ausgezeichnete Effektivität. Jedes Gerät wurde noch in der Fabrik auf Sicherheit und Funktionalität sorgfältig überprüft.
Wir weisen Sie darauf hin, die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme genau zu lesen.
Im Folgenden nden Sie Erläuterungen der Symbole, die wir in der Bedienungsanleitung verwenden:
DE
Wichtige Informationen zur Sicherheit des
Benutzers und zum ordnungsmäßigen
Gebrauch des Gerätes.
Gefahren durch falschen Umgang mit dem
Gerät und Hinweise für Maßnahmen, die
nur durch einen Fachmann, z.B. durch den
Servicetechniker des Herstellers, ergriffen
werden dürfen.
Informationen und nützliche Tipps zum
Gebrauch.
Informationen zum Umweltschutz.
Verbot für die Ausführung bestimmter
Maßnahmen durch den Benutzer.
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Orientierung.
Volle Ausstattung des Gerätes ist in dem
entsprechenden Kapitel enthalten.
Das Gerät ist ausschließlich für den
Einsatz im Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht
vor, Änderungen vorzunehmen, die die
Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
9
SICHERHEITSHINWEISE
i
i
l Manche Bestimmungen dieser Be-
dienungsanleitung wurden für die
Kühlgeräte verschiedener Art (für
den Kühlschrank, Kühl-Gefriergerät
oder Gefriergerät) vereinheitlicht
l Der Hersteller haftet nicht für die Schä-Der Hersteller haftet nicht für die Schä-
den, die Folge der Nichteinhaltung
inder vorliegenden Gebrauchsanweisung angeführten Prinzipien sind.
l Bewahren Sie diese Gebrauchsanwei-Bewahren Sie diese Gebrauchsanwei-
sung auf, um sie in Zukunft auszunutzenoder einem eventuellen Nachbesitzer übergeben zu können.
l Das Gerät darf nicht durch Personen (da-
runter auch Kinder) mit eingeschränkten
körperlichen, sinnlichen oder psychischen
Fähigkeiten sowie durch unerfahrene sowie solche Personen, die das Gerät nicht
kennen, bedient werden, es sei denn,
es geschieht unter Aufsicht oder gemäß
der Anweisungen der für ihre Sicherheit
verantwortlichen Personen.
l Erlauben Sie nicht den Kindern das
Gerät ohne Aufsicht zu bedienen. Erlauben Sie den Kinder nicht mit dem
Gerät zu spielen. Lassen Sie die Kinder
nicht sich auf die aufschiebbaren Bestandteile des Kühlschranks zu setzen
oder auf der Kühlschranktür zu hängen.
l Das Kühl-Gefriergerät arbeitet ordnungs-
gemäß bei einer Raumtemperatur, die in
der Tabelle mit der technischen Spezikation angegeben ist. Das Gerät ist nur für
den Gebrauch in Innenräumen geeignet,
allerdings nicht in unbeheizten Kellerräu-
men, Hausuren oder Sommerhäusern.
l Z um Au fste l len un d Ver schie b en
des Gerätes dürfen nie die Türgriffe,
di e Kondensatorrö hrche n o der die
Kompressoreinheit benutzt werden.
lDas Kühl- und Gefriergerät sollte
während des Transports oder der
Aufstellung nur bis zu 40° geneigt
werden. Ist der Winkel größer, darf
da s Gerät erst nach 2 Stun den
eingeschaltet werden. (Abb. 2).
l Vor j eder Wart u ngsa r beit i s t der
Netzstecker aus der Steckdose zu
entfernen. (Nicht am Kabel, sondern immer am Netzstecker ziehen).
l Knackende Geräusche sind eine Folge
der Materialausdehnung bzw. –zusammenziehung einzelner Bauelemente,
die durch Temperaturschwankungen
des Kühlmittels hervorgerufen werden.
l Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät nie-
mals selbständig zu reparieren , sondern
nur durch Mitarbeiter einer autorisierten
Fachwerkstatt. Nur so bleibt die vom
Hersteller gewährte Garantie erhalten.
l Im Falle einer Beschädigung des Kühl-
kreislaufs muss der Raum, in dem das
Gerät aufgestellt wurde, einige Minuten
gut durchgelüftet werden (Das Ge-
rät mit Isobutan R600a benötigt einen
Raum von mindestens 4 qm Fläche.)
l Anget aute Lebensmittel dürfen auf
keinen Fall wieder eingefroren werden
l Getränke in Flaschen und Dosen, dürfen
nicht im Tiefkühlbereich aufbewahrt werden. Die Flaschen und Dosen platzen!
l Das aus dem Gefrierraum her- ausge-
nommene Gefriergut (Eis, Eiswürfel
usw.) darf nicht direkt in den Mund genommen werden, es könnte schmerzhafte Erfrierungen verursachen.
l Das Kühlsystem niemals beschädigen.
Das Kältemittel ist leicht entammbar. Bei
Kontakt mit den Augen sofort gründlich mit
Wasser spülen und einen Arzt konsultieren.
l Ist die Anschlussleitung beschä-
digt, muss sie ersetzt werden. Diese darf nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausgewechselt werden.
l Das Gerät dient zur Aufbewah-
rung von Nahrungsmitteln, zu an-
deren Zwecken nicht verwenden.
l Das Gerät ist für die Dauer solcher
Handlungen wie Reinigung, Wartung
oder Änderung des Aufstellungsstandortes von der Stromversorgung
ganz (durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose) zu trennen.
Anti-bacteria System
Die spezielle antibakterielle SilberionenBeschichtung im Innen- raum des Kühlschrankes verhindert aktiv die Vermehrung
unerwünschter Bakterien und die Entstehung des Schimmels. Sie sorgt auf diese
Weise für entschieden mehr Hygiene. Dank
der antibakteriellen Silberionen- Beschich-
tung entsteht kein unerwünschter Geruch
und die Produkte bleiben länger frisch
DE
10
INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES
i
Vorbereitung für den ersten Berieb
Elektrischer Anschluss
DE
l Das Gerät auspacken. Klebebänder
ent- fernen. Eventue ll verbliebene
Kleberreste können mit einem milden
Reinigungsmittel beseitigt werden.
l Die aus geschäumtem Polystyrol herge-
stellten Verpackungsteile nicht wegwer-
fen. Falls sich ein erneuter Gerätetran-
sport als notwendig erweist, ist das Gerät
mit Hilfe dieser Polystyrolelemente und
der Folie einzupacken und mit einem
Klebeband zu sichern.
l Das Innere des Gerätes und seine
Aus- stattungselemente mit lauwarmem
Wasser unter Zusatz eines Geschirr-
spülmittels abwaschen und trocknen
lassen.
l Das Gerät auf einem ebenen, horizon-
talen und stabilen Grund in einem trockenen und belüftbaren Raum aufstellen.
Nicht di- rekter Sonnenbestrahlung
aussetzen. Nicht in der Nähe von Wär-
mequellen wie Herde Heizkörper, Zentralheizung oder Heisswasser- Anlagen
aufstellen.
l Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts die Schutzfolie.
l Das Gerät sollte möglichst eben auf-
gestellt werden – Unterschiede können
dank der höhenverstellbaren Füße
ausgeglichen werden (Abb. 3).
Mindestabstände zu Wärmequel- len:
- zu Elektro- oder Gasherde u.ä. : 3 cm,
- zu Öl- oder Kohlebeistellherde : 30 cm,
- zu Einbaubacköfen - 5 cm
Wenn die oben genannten Mindestab-
stände nicht eingehalten werden können, muss eine geeignete Isolierplatte
zur Reexion der Wärmestrahlung verwendet werden.
l Die hintere Kühlschrankwand, ins- be-
sondere der Verdampfer und die Kühl-
systembaugruppe, dürfen nicht mit den
Rohren der Zentralheizung und eines
Abusssystems in Berührung kommen.
l Eine Manipulation des Kältemittel-
kreislaufs ist verboten.. Es ist darauf
zu achten, dass das Kapillarrohr, das
sich im Hohlraum der Kältemaschine
bendet, nicht beschädigt wird. Dieses
Rohr darf weder gebogen noch geknickt
werden.
l Falls der Benutzer das Kapillarrohr
beschädigt, verliert er seine Garantieansprüche. (Abb. 8).
l Der Türgriff bendet sich bei einigen
Modellen im Innern des Geräts und
muss noch montiert werden.
l Vor Inbetriebnahme des Geräts stellen
Sie die Temperaturregelung auf „OFF“
oder in eine Position, die das Gerät vom
Stromnetz trennt ( s. Steuerungsbeschreibung)
l Das Gerät ist an eine 230V / 50 Hz
Wechselstromleitung über eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete und
durch eine 10A –Sicherung geschützte
Steckdose anzuschließen.
l Das Gerät erfüllt die VDE – Norm. Der
Hersteller lehnt jede Haftung für eventuell entstandene Schäden ab, deren
Ursachen auf das Nichtbefolgen dieser
Vorschrift zurückzuführen sind.
l Keine Adapter, Mehrfachstecker oder
zweiadrige Verlängerungskabel ohne
Nullleiter verwenden. Sollte ein Verlän-
gerungskabel nötig sein, muss es der
VDE/GS – Norm entsprechen.
l Verlängerungsschnur verwendet wird,
muss sich die Steckdose in einem
sicheren Abstand zu Amarturen mit
iessendem Wasser benden.
l Die Daten auf dem Typenschild, das im
Inneren des Kühlschranks angebracht
ist, sind unbedingt zu beachten.
Gerät vom Stromnetz trennen
l Das Gerät muss problemlos vom Strom-
netz zu trennen sein, indem man den
Stecker herauszieht oder den zweipoligen Schalter betätigt. (Abb. 9).
11
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
Bedienfeld (Abb. 7).
1. Cover Glühbirnen
2. Temperaturregelung
Temperaturregelung
Die Einstellung der Kühlschranktemperatur erfolgt durch Drehung des Temperaturreglers.
Mögliche Positionen:
Gerät ausschalten - Position OFF/0
Maximaltemperatur - Position 1
Normaltemperatur - Position 2-5
Minimaltemperatur - Position 6
Den Kühl-und Gefrierraum frühestens 4 Stunden nach Inbetriebnahme des Gerätes füllen.
Kühlschranktemperatur
Eine manuelle Änderung der Innentemperatur auf Grund der Jahreszeit ist nicht nötig. Die Erhöhung
der Umgebungstemperatur wird durch den Temperaturfühler erkannt, was eine automatische Inbetriebnahme des Verdichters auslöst und damit die Betriebstemperatur langfristig stabil hält.
Temperaturschwankungen
Geringe Temperaturschwankungen sind eine normale Erscheinung die beispielsweise durch die Einlagerung vieler frischer Lebensmittel oder zu langes Öffnen der Tür auftreten können. Der eingestellte
Temperaturwert wird üblicherweise schnell wieder erreicht.
DE
12
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
Aufbewahren der Lebensmittel im Kühl- und
Gefrierraum
Beim Aufbewahren von Lebensmitteln in
diesem Gerät sollten folgende Empfehlun- gen
eingehalten werden:
lDie Lebensmittel sollten auf Tellern, in Be-
hältern oder in für Lebensmittel bestimmte Folie
verpackt aufbewahrt werden. Sie sind gleichmäßig auf den Abstellächen zu verteilen.
lEs ist zu beachten, dass die Lebensmittel die
hintere Kühlraumwand nicht berüh- ren, da es
sonst zur Reif- oder Feuch- tigkeitsbildung auf
dem Gefriergut kommen kann.
lKeine heissen Speisen in den Kühlschrank le-
gen.
DE
lLebensmittel, die leicht fremde Gerüchen an-
nehmen, und solche mit einem starken Eigengeruch sind in den Kühlfächern in Folienverpackung oder festverschliessbaren Gefässen
aufzubewahren.
lGemüse mit einem hohen Wassergehalt kann
die Freisetzung von Wasserdampf verursachen,
der jedoch die Kühlfunktion nicht beeinträchtigt.
lVor dem Einlegen in den Kühlraum muss das
Gemüse gut abgetrocknet werden.
lEin übermäßiger Wassergehalt im Kühlgut (Blat-
tgemüse) verkürzt die Aufbewahrungszeit.
lVor dem Einlegen in den Kühlraum darf das
Gemüse nicht gewaschen werden, da das Waschen einen natürlichen Schutz beseitigt. De-
swegen empehlt es sich, das Gemüse erst vor
dem Verzehr zu waschen.
lDie Produkte sind in die Körbe 1, 2 und 3 zu le-
gen, bis die natürliche Befüllungsgrenze erreicht
ist. (Abb. 11).
1. Metallablage
2. Unterer Korb
3. Befüllungsgrenze
4. (*/***)
5. Korb/ Klappe
lDie Lagerung von Produkten in den Draht-
fächern des Kühlschrank-Verdampfers ist zulässig.
lProdukte in den einzelnen Fächern dürfen 2 – 3
cm über der Befüllungsgrenze gelagert werden.
lUm mehr Lagerungsraum im Gefrierfach zu er-
halten, kann man die Schubfächer 1 und 2 entfernen und die Produkte in die Metallregale des
Verdampfers legen.
Tiefkühlung der Lebensmittel
lFast alle Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren,
ausgenommen roh zu verzehrendes Gemüse,
z.B. Blattsalat.
lNur hochqualitative Lebensmittel sind zum
Einfrieren geeignet. Das Gefriergut sollte kleinportioniert sein.
lLebensmittel sind in geruchfreies, luft- und feuch-
tigkeitsdichtes, sowie fett- und- laugenunempndliches Material zu verpacken. Polyethylen- und
Aluminiumfolie sind am besten geeignet.
lDie Verpackung muss dicht sein und an dem
Gefriergut fest anliegen. Glasbehälter sind nicht
zu verwenden.
lEs wird empfohlen, bereits eingefrorene Produk-
te so zu lagern, dass sie mit den einzufrierenden,
frischen Lebensmitteln keine Berührung haben.
lEs wird empfohlen, die Menge der zum Einfrieren
vorgesehenen Frischprodukte entsprechend
der technischen Gegebenheiten des Geräts (s.
Tabelle) zu berechnen.
lWir empfehlen, die gefrorenen Portionen auf
eine Seite der Gefrierkammer zu schieben und
die frischen Portionen auf die andere Seite zu
legen.
lZum Einfrieren der Produkte den mit diesen
Zeichen markierten Raum (*/***) benut- zen.
lDie Temperatur im Gefrierraum ist von folgenden
Faktoren abhängig: Aussentemperatur, Befüllung des Kühlschrankes, häuges Türenöffnen,
Menge des abgelagerten Reifbeschlags und die
Einstellung des Thermostaten.
lLässt sich die Tür nicht sofort nach dem Schlies-
sen wieder öffnen , empehlt es sich, 1 bis 2
Minuten zu warten, bis sich der entstandene
Unterdruck ausgeglichen hat.
Die Aufbewahrungszeit der tiefgekühlten Produkte
ist von ihrer Qualität sowie der Aufbewahrung-
stemperatur abhängig.
Bei einer Temperatur von -18°C oder niedriger
sollte folgende Aufbewahrungsdauer eingehalten
werden:
ProdukteMonate
Rindeisch6-8
Kalbseisch3-6
Innereien1-2
Schweineeisch3-6
Geügel6-8
Eier3-6
Fisch3-6
Gemüse10-12
Obst10-12
13
ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS
Praktische Ratschläge
l Tiefkühltruhe nicht in der Nähe von Heiz- körpern
oder Backöfen aufstellen und nicht direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
l Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnun- gen
nicht verdeckt sind. Ein- bis zweimal pro Jahr
sind die Belüftungsöffnungen von Staub zu
reinigen.
l Die richtige Temperatur einstellen: Eine Tempe-
ratur von 6 bis 8°C im Kühlschrank und -18°C
im Tiefkühlfach sind ausrei- chend.
l Bei längerer Abwesenheit, z.B. im Urlaub, ist die
Temperatur im Kühlschrank zu er- höhen.
l Ein unnötiges Öffnen der Tür des Kühl- oder Tief-
kühlschranks ist zu vermeiden. Unverbrauchte
Produkte sind so schnell wie möglich wieder in
den Kühl- oder Tiefkühlschrank zurückzulegen,
bevor sie sich erwärmen.
l Das Innere des Kühlschranks ist regelmäßig
mit einem in Reinigungsmittel getränkten Lap-
pen auszuwischen. Geräte ohne automatische
Abtaufunktion müssen regelmäßig abgetaut
werden. Die Entste- hung einer Eisschicht von
mehr als 10 mm muss vermieden werden.
l Die Türdichtung ist sauberzuhalten, anson-
sten schließt die Tür nicht vollständig. Eine
beschädigte Dichtung muss ausgewechselt
werden.
Was bedeuten die Sterne?
* Bei einer Temperatur von -6°C können tiefe-
gekühlte Lebensmittel ungefähr eine Woche
lang aufbewahrt werden. Mit einem Stern
gekennzeichnete Schu- bladen oder Fächer
sind (meistens) in preiswerteren Noname-Kühlschränken zu nden.
** Bei einer Temperatur von -12°C können Leben-
smittel für 1-2
Wochen ohne Geschmacksverlust gela- gert
werden. Diese Temperatur ist jedoch für das
Einfrieren von Lebensmitteln nicht ausreichend.
*** Zum Einfrieren von Lebensmitteln werden
hauptsächlich Temperaturen unter -18°C ver-
wendet. Dies ermöglicht das Einfrieren von
frischen Lebensmitteln mit einem Gewicht bis
zu 1 kg.
**** So gekennzeichnete Geräte ermögli- chen die
Aufbewahrung von Lebensmit- teln bei einer
Temperatur von unter -18°C und das Einfrieren
größerer Mengen an Lebensmitteln.
l Der kühlste Bereich bendet sich direkt oberhalb
der Gemüsefächer. In dieser Zone sind emp-
ndliche und leicht verderbliche Lebensmittel
aufzubewahren, wie
- Fisch, Fleisch, Geügel
- Aufschnitt, Fertiggerichte
- ei- oder sahnehaltige Gerichte
- frischer Kuchen, verschiedene
Kuchen- sorten,
- verpacktes Gemüse und andere
frische Lebensmittel, deren Etikett
eine Lage- rung bei einer Temperatur
von ca. 4°C vorschreibt.
l Im oberen Teil der Tür herrscht die höchste
Temperatur.
l Hier sollte am besten Butter und Käse
aufbewahrt werden.
Produkte, die nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten.
l Nicht alle Produkte eignen sich zur Aufbewah-
rung im Kühlschrank. Zu ihnen gehören:
- Gegen tiefe Temperaturen empndliches Obst
und Gemüse, wie zum Beispiel Bananen, Avocados, Papayas, Maracujas, Zucchinis, Paprika,
Tomaten und Gurken.
- Unreife Früchte
-Kartoffeln.
Beispiel für die Lagerung von Lebensmitteln
im Gerät (Abb. 12)
DE
Zonen im Kühlschrank
l Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation entste-
hen im Kühlschrank unterschiedliche Temperaturzonen.
14
ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
Zum Reinigen des Gehäuses und der Kunststoffteile
des Erzeugnisses keine Lösungsmittel sowie scharfe
und Scheuerreinigungsmittel anwenden (z.B. Reinigungsmittel- bzw. –milch)! Nur delikate flüssige Mittel
und weiche Tücher verwenden. Keine Schwämme
verwenden.
Abtauen des Kühlraumes
l An der hinteren Kühl- raumwand lagert sich Reif
ab, der automatisch abgetaut wird. Beim Abtauen
können mit den Kondensattropfen auch Verunreinigungen in die Trichteröffnung der Rinne gelangen und dadurch die Ablassöffnung verstopfen.
Um dies zu verhindern, sollte diese mit Hilfe des
mitgelieferten Reinigungsinstruments vorsichtig
DE
durchstochen werden (Abb.13)
lDas Gerät arbeitet zyklisch: Während des Kühl-
prozesses lagert sich an der hinteren Wand ein
Reifbeschlag ab. Dieser wird abgetaut, das Wasser
sammelt sich in der Auffangvorrichtung.
Vor dem Reinigen sollte das Gerät durch
das Herausziehen des Steckers aus der
Steckdose,durch das Ausschalten oder
durch das Herausnehmen der Sicherung
vom Stromnetz getrennt werden. Nicht
zulassen, dass das Wasser in die Bedienblende oder Beleuchtung gelangt.
l Das Gefriergut aus dem Gefrierraum he- rau-
snehmen, in eine Schüssel legen, mit einigen
Schichten Zeitungspapier und einer Wolldecke
umwickeln und an einer kühlen Stelle aufbewahren.
l Das Abtauen sollte möglichst schnell erfolgen.
Wenn die Lebensmittel über einen längeren Ze-
itraum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden,
verkürzt sich ihre Haltbarkeite
Abtauendes Gefrierraumes:
l Schalten Sie das Gerät mit dem Steuerung-
spaneel ab und anschließend ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
l DieTür öffnen, die Produkte herausnehmen.
l Je nach dem Modell ziehen Sie den Abflusska-
nal im hinteren Bereich des Kühlgerätes und
stellen Sie ein Gefäß darunter.
l Lassen Sie die Tür offen, dadurch erfolgt
das Auftauen schneller. In die Kammer des
Gefriergerätes kann zusätzlich ein Gefäß
mit heißem (aber nicht kochendem) Wasser
gestellt werden.
l Das Geräte innere auswischen und trocknen
lassen.
l Das Gerät gemäß entsprechendem Kapitel der
Gebrauchsanweisung wieder einschalten.
l Wir empfehlen, keine Auftaumittel in Sprayform
zu verwenden. Sie können die Entstehung von
explosiven Aerosolen verursachen. Lösungsmittel, die die Plastikteile des Gerätes schädigen,
enthalten oft auch gesundheitsgefährdende
Substanzen.
lKein Reinigungswasser darf durch die Ablassöf-
fnung in den Abdampfbehälter gelangen.
l Das gesamte Gerät, ausgenommen die Türdich-
tung, sollte mit einem milden Reinigungsmittel
gereinigt werden. Die Türdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und trocknen lassen.
l Alle Ausstattungselemente sollen sorgfältig gere-
inigt werden (Obst und Gemüsefach, Türfächer,
Glasplatten, usw.).
Abtauen des Gefrierraumes
lEs wird empfohlen, das Gerät regelmäßig abzu-
tauen und zu reinigen.
l Eisablagerungen an den Gefrierflächen vermin-
dern die Effizienz des Gerätes und bewirken eine
Steigerung des Energieverbrauchs.
l Es empfiehlt sich, das Gefriergerät minde- stens
ein- oder zweimal im Jahr abzutau- en. Sollte
sich mehr Eis bilden, sollte man das Auftauen
öfter durchführen.
l Befinden sich Lebensmittel im Gefrierraum, so
ist der Temperaturregler 4 Stunden vor dem geplanten Abtauen auf „max.” zu stellen. Dadurch
wird die Aufbewahrung des Gefrierguts bei
Raumtemperatur während einer längeren Zeit
möglich.
Einbau und Ausbau der Abstellplatten
Abstellplatte herausnehmen und an- schließend an
der gewünschten Stelle bis zum Widerstand einschieben, so dass sich der Schnappverschluss in
der Füh- rungsleiste bendet (Abb. 15).
Einbau und Ausbau der Türfächer
Türfach anheben, herausziehen und von oben in
die gewünschte Position einlegen (Abb. 16).
Glühbirnen auswechseln
l Regler auf Position „OFF” stellen, Netzstecker
ziehen
l Lampenabdeckung demontieren und die Lampe
herausschrauben (Abb. 18).
l neue Lampe mit folgenden Parametern einsetzen:
220- 240 V, max. 10 W, Gewinde E-14, max.
Kolbengröße: Durchmesser 26 mm, Länge 55 mm.
l Lampenabdeckung montieren
Beleuchtung im Inneren des Gerätes dürfen nicht
zur Raumbeleuchtung eingesetzt werden.
Glühbirnen mit niedrigerer oder höherer Leistung sind nicht zu verwenden. Nur Glühbirnen
mit den oben genannten Daten einsetzen
Auf keinen Fall dürfen im Inneren des
Gefrierraumes elektrische Heizkörper,
Heißluftgebläse oder Haartrockner eingesetzt werden.
15
LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
StörungMögliche UrsachenBehebung
- Überprüfen, ob der Netzstecker gut in
der Steckdose des Speisenetzes sitzt.
- Überprüfen, ob das Anschlußkabel nicht be-
Das Gerät funktioniert nicht
Innenbeleuchtung
funktioniert nicht
Die Temperatur
in den Räumenist nicht niedrig
genug
Das Gerät ist
ununterbrochen in
Betrieb
Im unterem Teil
des Kühlraumes
sammelt sich
Wasser
Es treten für das
Gerät ungewöhnliche Geräusche
auf
Beim normalen Betreiben der Kälteanlagen können Geräusche unterschiedlicher Art auftreten, die keinen Einuss auf
den Betrieb des Kühlschranks haben.
Geräusche, die leicht zu beheben sind:
lLautes Betriebsgeräusch , wenn der Kühlschrank nicht senkrecht steht – Stellung durch die Stellschrauben vorne
verändern. Eventuell unter die Rollen hinten weichen Stoff legen, vor allem, wenn das Gerät auf einem Fliesenbo-
den steht.
lReibung an benachbarte Möbel – Kühlschrank abrücken, so dass er frei steht.
lQuietschen von Fächern und Schubladen – Fach oder Schublade herausnehmen und wieder einschieben.
lGeräusche von sich berührenden Flaschen – Flaschen voneinander verschieben.
Geräusche, die bei normalem Betrieb zu hören sind, entstehen durch den Thermostaten, wenn sich der Kompressor
einschaltet, sich das Kühlsystem zusammenzieht oder ausdehnt und wenn Temperaturschwankungen aufgrund des
Durchusses von Kühlmittel in den Röhrchen entstehen..
Unterbrechung im Stromkreis
Die Glühlampe ist gelöst oder durchgebrannt (in Geräten mit Glühlampen)
Höhere oder niedrigere Umgebungstemperatur als in den technischen Daten
(s.Tabelle) angegeben
Das Gerät steht an einer direkt von der
Sonne bestrahlten Stelle oder neben einer
Wärmequelle
Es wurde eine zu große Menge von
warmen Lebensmitteln auf einmal ein-
gelagert
Keine freie Luftzirkulation im Kühlraum
Der Luftuß hinter dem Gerät ist blockiert
Die Kühlraum-/ Gefrierraumtür wird zu oft
geöffnet und/oder bleibt zu lange offen
Die Tür lässt sich nicht schließenDie Lebensmittel und Behälter anders platziern
Der Verdichter schaltet selten an
Die Türdichtung wurde falsch angebracht- Die Türdichtung einpressen
Falsche Temperatureinstellng- einen niedriegeren Wert einstellen
Andere Ursachen wie unter Punkt ”Die
Temperatur in den Räumen ist nicht
niedrig genug“
Die Ablaßöffnung ist verstopft (betrifft
Geräte mit Entwässerungsöffnung)
Eine freie Luftzirkulation im Kühlraum ist
nicht möglich
Das Gerät ist nicht eben ausgerichtet- Das Gerät ausrichten.
Das Gerät kommt mit Möbeln oder anderen Gegenständen in Berührung
schädigt ist.
- Durch Anschließen eines anderen elektrischen
Verbrauchers (z.B. einer Nachttischlampe) überprüfen, ob die Steckdose unter Spannung steht.
- Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist
(Thermostat in Betriebsstellung).
- Vorerst den vorherigen Punkt überprüfen (das Gerät
funktioniert nicht - die Glühlampe festdrehen oder
auswechsen (in Geräten mit Glühlampen)
- Das Gerät ist angepasst an die Temperatur, die
in den technischen Daten (s.Tabelle) angegeben
ist
- Das Gerät an einer anderen Stelle gemäß Ge-
brauchsanweisung aufstellen.
- Warten Sie bis zu 72 Stunden , bis die Leben-
smittel eingefroren sind und die erwünschte
Temperatur im Kühlraum erreicht ist.
- Die Lebensmittel und Behälter von der Hinter-
wand abrücken
- Das Gerät mindestens 3 cm von der Wand
wegrücken.
Beides muss unbedingt vermieden werden
- prüfen, ob die Umgebungstemperatur nicht
niedriger ist als der Klimaklasse des Gerätes
entspricht
- befolgen Sie die Anweisungen unter Punkt
”Die Temperatur in den Räumen ist nicht niedrig
genug“
- Mit Hilfe des Räumwerkinstru-ments die
Ablaßöffnung durchstechen (siehe Gebrauchsan-
weisung, Kapite
- Die Lebensmittel und Behälter von der Hinter-
wand wegrücken.
- Das Gerät frei aufstellen, so daß es keine andere Gegenstände berührt.
DE
16
DE
UMWELTSCHUTZ
Ozonschichtschutz
Unser Gerät wurde unter
Verwendung von 100%
FCKW- und FKW-freien
Kälte- und Schaummitteln
herge- stellt, was den
Schutz der Ozonschicht
und die Verringerung des
Treibhauseffektes positiv
beeinusst. Die eingesetzte
moderne Technologie und die umweltfreundliche
Isolation garantieren einen geringeren Energiev
erbrauch.
Entsorgung der Neugeräte-Verpa- ckung
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen
Materialien hergestellt, die
wiederverwertbar sind:
lAußenverpackung aus Pappe/Folie
lFormteile aus geschäumtem, FCKW-freiem
Polystyrol (PS)
lFolien und Säcke aus Polyethylen (PE)
ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES
Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder
unbrauchbar machen – So
verhindern Sie , dass sich
spielende Kinder im Gerät
selbst einsperren können
Der Versorgungleitung-
saustausch- der Y-Typ-
Anschluß Wenn die Versorgungsleitung
beschädigt wird, muss sie ausgetauscht
werden Der Austausch darf nur in einer
autoriesierten Werkstatt von einem
Fachmann vorgenommen werden. Dieses
Gerät wurde gemäß der EU-Richtlinie
2002/96/ EG über Elektro- und Elektro- nikaltgeräte mit dem Symbol einer durchgekreuzten Müll- tonne gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss bei einer Recycling-Sammelstelle
für elektrische und elektro- nische Geräte
abgegeben werden. Das Symbol weist
auf die ordnungsgemäße Entsorgung hin.
Sammelstellen, Elektrogeschäfte und
Gemein- deeinrichtungen garantieren die
Abgabe des Altgerätes.
Eine fachgerechte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten
verhin- dert eventuelle Gesundheits-
schäden und Umweltbelastungen, die aus
dem Kontakt mit gefährlichen Stoffen und
falscher Depo- nierung und Verarbeitung
solcher Geräte resultieren.
KLIMAKLASSE
Die Information über die Klimaklasse des Gerätes bendet sich auf dem Typenschild. Sie zeigt, in welcher Umgebungstemperatur (d.h. Temperatur des Raumes, in dem das Gerät betrieben wird) das Gerät optimal funktioniert.
KlimaklasseZugelassene
SNvon +10°C bis +32°C
Nvon +16°C bis +32°C
STvon +16°C bis +38°C
Tvon +16°C bis +43°C
Umgebungstemperatur
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.