Amica EBC 841 600 E User Manual

Page 1
AMMB44E2GCI X-TYPE / TKI 44 AXX / EBC 841 600 E AMMB44E2GCB X-TYPE / TKI 44 BXB / EBC 841 600 S AMMB44E2GCW X-TYPE / TKI 44 CXW EBC 841 610 E
DE BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
WIR GRATULIEREN IHNEN ZUM KAUF DES GERÄTES DER MARKE AMICA
i
i
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN!
DE
Das Gerät von Amica ist eine Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer ausgezeichneten Leistungsfähigkeit. Jedes Gerät wurde gründlich auf dessen Sicherheit und Funktionalitäten überprüft, bevor es das Produktionswerk verlassen hat.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Im Folgenden nden Sie Erläuterungen der Symbole, die wir in der Bedienungsanleitung verwenden:
Wichtige Informationen zur Sicherheit des Benutzers und zum ordnungsmäßigen Gebrauch des Gerätes.
Gefahren durch falschen Umgang mit dem Gerät und Hinweise für Maßnahmen, die nur durch einen Fachmann, z.B. durch den Servicetechniker des Herstellers, ergriffen werden dürfen.
INHALTSVERZEICHNIS
TECHNISCHE DATEN 2 SICHERHEITSHINWEISE 3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 4 ENTSORGUNG / VERSCHROTTUNG VON ALTGERÄTEN 9 INSTALLATION DES SCHUTZKREISES 9 GESCHIRR 10 EINSTELLUNGEN DER MIKROWELLE 12 INSTALLATION DES DREHTELLERS 12 MONTAGEANLEITUNG 13 BEDIENUNG 14 BESEITIGUNG VON FEHLERN 22 REINIGUNG 22 GARANTIE, NACHVERKAUF-SERVICE 23 PRAKTISCHE HINWEISE 24 MONTAGE DES FÜR DEN EINBAU IM KÜCHENSCHRANK VORGESEHENEN GERÄTES 26
Informationen und nützliche Tipps zum Gebrauch.
Informationen zum Umweltschutz.
Verbot für die Ausführung bestimmter Maßnahmen durch den Benutzer.
TECHNISCHE DATEN
AMMB44E2GCI X-TYPE / TKI 44 AXX / EBC 841 600 E
Modell
Stromversorgung Arbeitsfrequenz [MHz] Lautstärke [dB(A) re 1pW] Stromaufnahme [W] Ausgangsnennleistung der Mikrowelle [W] Ausgangsnennleistung des Grills [W] Garraum [l] Durchmesser des Drehtellers [mm] Außenmaße (HxBxT) [mm]
Das Gerät ist für den Einbau im Küchenschrank geeignet.
AMMB44E2GCB X-TYPE / TKI 44 BXB / EBC 841 600 S
AMMB44E2GCW X-TYPE / TKI 44 CXW
EBC 841 610 E
230V~ / 50Hz
2450
63
3350
900
1750
44
360
455,5 x 595 x 568,5
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
Die Abbildungen in dieser Bedienungs­anleitung dienen nur der Orientierung. Volle Ausstattung des Gerätes ist in dem entsprechenden Kapitel enthalten.
2
Page 3
SICHERHEITSHINWEISE
ZUR VERMEIDUNG DER EXPOSITION GEGENÜBER EINER ÜBERMÄSSIGEN WIRKUNG DER MIKRO­WELLENENERGIE Versuchen Sie nicht, diese Mikrowelle mit geöffneter Tür zu betreiben, weil Sie sich einer schädlichen Wir­kung der Mikrowellenenergie aussetzen können. Es ist wichtig, die Sicherheitsverriegelungen nicht auszu­schalten oder ihre Funktion zu beeinträchtigen. Stellen Sie keine Gegenstände zwischen die Frontseite des Gerätes und die Tür und halten Sie die Oberächen der Dichtungen frei von Schmutz und Resten der Reini­gungsmittel. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es beschädigt ist. Es ist besonders wichtig, dass die Tür richtig schließt und keine Schäden aufweist: 1 an der Tür (Dellen, Risse) 2 an den Scharnieren und Schlössern (gebrochen, ge­platzt oder locker) 3 an den Türdichtungen und abdichtenden Oberächen.
DE
Alle Einstellungen, Wartungen und Reparaturen sollten ausschließlich durch entsprechend qualiziertes Ser­vicepersonal des Herstellers erfolgen. Insbesondere gilt dies für Arbeiten, die mit dem Abnehmen der Abde­ckung, die den Benutzer gegen Mikrowellenstrahlung schützt, verbunden sind. Halten Sie das Gerät und das Netzkabel von Kindern
unter acht Jahren fern. Die Mikrowelle sollte im Küchenschrank nicht platziert werden.* WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden bei Gebrauch heiß. Vermeiden Sie die Berüh­rung heißer Teile. Die Kinder unter acht Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, es sei denn sie stehen unter Aufsicht eines Erwachsenen; Reinigen Sie das Gerät nicht mit Dampf.
Die Oberächen des Küchenschranks können während des Betriebs heiß werden;
* gilt für Geräte, die an den Einbau im Küchenschrank nicht angepasst sind.
3
Page 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
i
DE
SORGFÄLTIG DURCHLESEN UND FÜR DIE ZU­KUNFT AUFBEWAHREN. Zur Verringerung der Brandgefahr, der Verletzung von Menschen oder der Exposition gegenüber einer über­mäßigen Wirkung der Mikrowellenenergie beim Betrieb des Gerätes sind die nachstehenden grundlegenden Sicherheitshinweise zu beachten. Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Zur Verringerung der Brandgefahr im Garraum ist eine strikte Aufsicht erforderlich. Benutzen Sie dieses Gerät nur bestimmungsgemäß im Sinne dieser Bedienungsanleitung. Verwenden Sie im Gerät keine korrodierenden Chemikalien. Die Mikro­welle wurde speziell zum Erwärmen oder Kochen von Lebensmitteln entwickelt. Das Gerät ist für die Verwen­dung in der Industrie oder in den Labors nicht bestimmt. WARNUNG: Wenn Sie das Gerät im Kombibetrieb be­treiben, darf es aufgrund der erzeugten hohen Tempe­ratur von den Kindern nur unter Aufsicht von Erwachse­nen genutzt werden*; WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in dicht verschlossenen Behältern erwärmt werden, denn es besteht die Explosionsgefahr; WARNUNG: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Unkenntnis verwendet werden, wenn sie in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und sie die mit ihm verbundenen Gefahren ver­standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie­len. Die Reinigung und Wartung des Gerätes dürfen von Kindern nicht erfolgen, es sei denn, dass sie das 8. Lebensjahr vollendet haben und von einer zuständigen Person beaufsichtigt wurden. Verwenden Sie nur solches Geschirr, das für den Ein­satz in der Mikrowelle geeignet ist; Beim Erhitzen von Lebensmitteln in Behältern aus Kunststoffen oder Papier ist der Betrieb der Mikrowelle wegen der Möglichkeit der Entzündung der Behälter zu kontrollieren;
* Gilt nur für Geräte mit Grill-Funktion
4
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
i
i
i
Sollte Rauch und/oder Feuer bemerkt werden, schalten Sie das Gerät aus oder trennen Sie es von der Strom­netz und lassen Sie die Tür geschlossen, bis die Flam­men gedämpft sind; Beim Erwärmen von Getränken kann es in der Mikro­welle zum Siedeverzug kommen, daher ist im Umgang mit dem Behälter Vorsicht geboten; Die Einzelheiten zur Reinigung der Türdichtungen und der anliegenden Bereiche entnehmen Sie dem entspre­chenden Kapitel dieser Bedienungsanleitung. Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig und entfernen Sie alle eingetrockneten Speisereste. Sollte die Erhaltung der Mikrowelle in sauberem Zu­stand vernachlässigt werden, kann dies zu Schäden der Oberäche führen, was wiederum die Beständigkeit des Gerätes beeinträchtigen und gefährliche Situatio­nen verursachen kann. Hinweis! Sollte das nicht trennbare Netzanschlusskabel beschädigt werden, sollte dieses beim Hersteller oder in einer Fachwerkstatt durch eine qualizierte Person zur Vermeidung der Gefahr neu besorgt werden. Bevor die Mikrowelle genutzt wird, sollte der Grill durch­geheizt werden (beim Durchheizen kann durch die Lüf­tungsgitter in der Mikrowelle Rauch entweichen)*:
- Raumbelüftung einschalten oder Fenster öffnen,
- Mikrowelle in leerem Zustand für ca. 3 Minuten auf Grillmodus stellen und den Grill durchheizen, ohne da­bei Lebensmittel zu erwärmen. Das Gerät soll auf einem ebenen Untergrund stehen.
DE
Der Drehteller und der Drehring sollen sich beim Be­trieb der Mikrowelle im Garraum benden. Legen Sie die Speisen direkt auf den Drehteller und gehen Sie vor­sichtig damit um, um Beschädigungen zu vermeiden. Inkorrektes Verwenden des Bräunungsgeschirrs kann durch Entstehen hoher Temperatur zum Zerspringen des Drehrings führen. Verwenden Sie zum Garen in der Mikrowelle nur Gar­beutel in entsprechender Größe.
* Gilt nur für Geräte mit Grill-Funktion
5
Page 6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
i
i
DE
Die Mikrowelle verfügt über ein paar eingebaute Sicher­heitsschalter zum Schutz gegen die Strahlung, während die Tür geöffnet ist. Greifen Sie in die Schalter nicht ein. Benutzen Sie die Mikrowelle in leerem Zustand nicht. Das Einschalten der Mikrowelle ohne Speise oder mit Speise mit einem geringen Wassergehalt kann zum Brand, Verkohlen, Funkenbildung und zu Schäden der Innenschicht des Garraums führen. Bereiten Sie Speisen nicht direkt auf dem Drehteller zu. Durch übermäßiges lokales Erwärmen kann der Dreh­teller zerspringen. Erwärmen Sie in der Mikrowelle keine Flaschen mit Säuglingsnahrung oder Speisen für Säuglinge. Die Speisen können nicht gleichmäßig erwärmt werden, so dass Verbrennungsgefahr besteht. Verwenden Sie keine Behälter mit einem engen Hals wie z.B. Sirupaschen. Verwenden Sie zum Braten in der Mikrowelle kein Fett oder tiefes Geschirr. Von der Herstellung von Konserven ist abzuraten, da keine gleichmäßige Erhitzung der Lebensmittel im Glas gewährleistet wird. Benutzen Sie das Gerät nicht zu kommerziellen Zwe­cken. Die Mikrowelle ist vorgesehen für den Gebrauch zu Hause oder in solchen Objekten wie*: Firmenkü­chen; kleine Küchen in Geschäften, Büros und ande­ren Arbeitsumgebungen, für die Nutzung durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen, in Wohngebäuden auf dem Lande und in Beherbergungs­betrieben*; Um den Siedeverzug heißer Flüssigkeiten und die Ver­brennungsgefahr zu vermeiden, rühren Sie die Flüs­sigkeiten um, bevor Sie den Behälter in die Mikrowelle legen, und dann erneut mitten in der Garzeit. Lassen Sie die Lebensmittel nach dem Ende der Garzeit kurz ruhen und rühren Sie dann nochmals gründlich um. Um das Verbrennen durch übermäßiges Garen zu ver­meiden, vergessen Sie die Lebensmittel in der Mikro­welle nicht.
Lesen Sie die Garantiebestimmungen.
6
Page 7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
i
i
Wenn Sie das Gerät im Kombibetrieb betreiben, kann es aufgrund der erzeugten hohen Temperatur von den Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen genutzt werden.* Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) bedient werden, die unter geistigen oder kör­perlichen Behinderungen leiden oder die nicht über ausreichende Erfahrungen in der Bedienung solcher Geräte verfügen. Eine Ausnahme kann gemacht wer­den, wenn solche Personen unter Aufsicht eines Ver­antwortlichen mit dem Gerät arbeiten und/oder gründ­lich in die Bedienung eingewiesen wurden. Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Überhitzen Sie die Gerichte nicht.
Benutzen Sie die Mikrowelle nicht als eine Ablageä­che. Bewahren Sie in der Mikrowelle keine brennba­ren Gegenstände wie Brot, Kekse, Papiererzeugnisse, usw. auf. Sollte der Blitz das Stromnetz treffen, schal­tet sich die Mikrowelle automatisch aus. Entfernen Sie Metallverschlüsse oder Metallgriffe von Papier- und Plastikbehältern, bevor Sie diese in die Mi­krowelle hineinlegen. Die Mikrowelle muss geerdet sein. Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit einer einwandfreien Schutzleitung an. Siehe: “Installation des Schutzkreises” Einige Produkte, z.B. ganze Eier (gekocht oder/und roh), Wasser mit Öl oder Fett, dicht verschlossene Be­hälter oder Gläser sind wegen Explosionsgefahr für den Einsatz in der Mikrowelle nicht geeignet. Der Betrieb der Mikrowelle sollte unter ständiger Auf­sicht von Erwachsenen erfolgen. Man soll vermeiden, dass die Kinder Zugang zu Steuerungselementen ha­ben oder mit dem Gerät spielen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Steuerungs­leiste oder der Stecker beschädigt sind, wenn die Mik­rowelle nicht richtig funktioniert, beschädigt oder herun­tergefallen ist. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht ver­schlossen oder blockiert sind.
* Gilt nur für Geräte mit Grill-Funktion
DE
7
Page 8
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
i
DE
Lagern und verwenden Sie die Mikrowelle nicht im Frei­en. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht nah am Wasser, an der Spüle, in feuchten Räumen oder an einem Schwimmbecken. Vermeiden Sie Situationen, in denen das Netzkabel oder der Stecker mit Wasser in Berührung kommen. Vermeiden Sie den Kontakt des Netzkabels mit Wärme­quellen. Vermeiden Sie, dass das Netzkabel am Tisch oder Ar­beitsblatt herunterhängt. Das Gerät muss zusammen mit dem montierten Zier­rahmen genutzt werden.* Nach dem Betrieb der Mikrowelle ist die Innenäche des Garraums heiß. Prüfen das Gerät und dessen Netzkabel auf eventuel­le Schäden. Sollten irgendwelche Schäden festgestellt werden, darf die Mikrowelle nicht benutzt werden. Wird das Gerät nicht sauber gehalten, kann dessen Oberäche beeinträchtigt werden, wodurch die Lebens­dauer des Gerätes verkürzt und gefährliche Situationen entstehen können. Das Gerät ist für die Bedienung mit einer externen Uhr oder mit einem getrennten Fernsteuerungssystem nicht bestimmt. Beim Betrieb wird das Gerät sehr warm. Mit dem Gerät sollte man sehr vorsichtig umgehen und die Heizele­mente im Inneren der Mikrowelle nicht berühren.** Die Oberäche des Küchenschranks kann warm wer­den* Der Stecker muss leicht zugänglich sein, damit das Ge­rät ans Stromnetz angeschlossen werden kann. Es darf nur das Bratenthermometer, das mit dem Gerät geliefert wird, eingesetzt werden.***
* gilt für die Einbaugeräte
8
Page 9
ENTSORGUNG / VERSCHROTTUNG VON ALTGERÄTEN
AUSPACKEN
Das Gerät wird gegen Transport­schäden geschützt. Nach dem Aus­packen sind die Verpackungsmateri­alien so zu entsorgen, dass dadurch kein Risiko für die Umwelt entsteht. Alle Materialien, die zur Verpackung verwendet werden, sind umweltver-
träglich, können hundertprozentig wiederverwertet werden und sind mit entsprechen­dem Symbol gekennzeichnet.
Hinweis! Die Verpackungsmaterialien (Polyethylen­beutel, Styroporstücke usw.) sind beim Auspacken außer Kinderreichweite zu halten.
INSTALLATION DES SCHUTZKREISES
GEFAHR
Bei der Berührung besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlags - bestimmte interne Elemente kön­nen zu ernsthaften Verletzungen oder Tod führen. Das Gerät darf nicht demontiert werden.
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlags. Ein inkorrekter Umgang mit der Erdung kann einen elektrischen Schlag verursachen. Bevor das Gerät ordnungsge­mäß installiert und geerdet wird, stecken Sie den Stecker nicht in die Steckdose.
Das Gerät muss geerdet werden. Bei einem Kurz­schluss verringert die Erdung die Gefahr eines elektrischen Schlags, indem die Ableitung von Strom gewährleistet wird. Das Gerät ist mit einem Netzkabel mit Erdungsleitung mit einem entspre­chenden Stecker ausgestattet. Der Stecker soll in eine ordnungsgemäß installierte und geerdete Steckdose gesteckt werden.
RÜCKNAHME AUS DEM BETRIEB
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den norma­len Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanweisung oder auf
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichti­gen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Informationen über die nächstgelegene Sammel­stelle elektrischer Altgeräte erhalten Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung.
Sollten Sie die Hinweise zur Erdung nicht ganz ver­standend haben oder Bedenken haben, ob das Ge­rät ordnungsgemäß geerdet ist, setzen Sie sich mit einem qualizierten Elektriker oder Servicetechni­ker in Verbindung. Muss eine Verlängerungsschnur eingesetzt wer­den, so darf nur eine dreiadriges Verlängerungs­schnur mit einer Steckdose mit Erdung zum Ein­satz kommen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä­den, oder Verletzungen, die aufs Anschließen der Mikrowelle ans Stromnetz ohne Schutzkreis oder mit einem mangelhaften Schutzkreis zurückzufüh­ren sind.
Das Gerät ist mit einem kurzen Netzkabel ausge­stattet, um das Risiko der Verwickelung oder des Stolperns zu reduzieren.
Bei der Nutzung einer Verlängerungsschnur:
- Die gekennzeichneten Nennwerte der Verlänge­rungsschnur müssen mindestens so groß wie die des Gerätes sein.
- Die Verlängerungsschnur soll eine dreiadrige Schnur mit Erdung sein.
- Eine lange Verlängerungsschnur sollte so verlegt werden, dass sie am Arbeitsblatt oder Tisch nicht herunterhängt, so dass sie von den Kindern ge­zogen, gestreift und unwillkürlich herausgezogen werden könnte.
der Verpackung weist darauf hin.
DE
9
Page 10
GESCHIRR
WARNUNG
DE
Verletzungsgefahr. Dicht verschlossenes Geschirr kann explodieren. Vor dem Erwärmen in der Mikrowelle müssen verschlossene Behälter geöffnet und Kunststoff-Beutel durchstochen werden.
Materialien, die in der Mikrowelle verwendet dürfen und Materialien, die zu vermeiden sind.
Manches nichtmetallisches Geschirr kann beim Einsatz in der Mikrowelle gefährlich sein. Bei Bedenken können Sie das Geschirr prüfen, indem Sie folgenderweise vorgehen:
Eignungstest: 1 Füllen Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß sowie das zu prüfende Gefäß mit einer Tasse (250 ml) kaltem Wasser. 2 Stellen Sie das Gerät auf maximale Leistung und kochen Sie das Wasser eine Minute lang. 3 Fassen Sie das Geschirr vorsichtig an. Ist das Geschirr heiß, ist es für die Mikrowelle ungeeignet. 4 Die Garzeit darf eine Minute nicht überschreiten.
Materialien, die in der Mikrowelle nicht verwendet dürfen
Art des Geschirrs Bemerkungen
Aluschale
Pappschachtel mit Metallgriff
Metall oder Geschirr mit Metallrah-
men
Metallverschlüsse - verdreht
Papiertüten Können Brand in der Mikrowelle hervorrufen.
Plastikschaumstoff
Holz
Kann elektrischen Lichtbogen hervorrufen. Legen Sie das Gericht in ein für die Mikrowelle geeignetes Geschirr.
Kann elektrischen Lichtbogen hervorrufen. Legen Sie das Gericht in ein für die Mikrowelle geeignetes Geschirr.
Metall schirmt das Gericht vor Mikrowellen-Energie ab. Der Metallrahmen kann elektrischen Lichtbogen hervorrufen.
Können elektrischen Lichtbogen und Brand in der Mikrowelle hervorrufen.
Der Plastikschaumstoff kann schmelzen oder die darin bendliche Flüssigkeit verunreinigt werden, wenn dieser Stoff hoher Temperatur ausgesetzt wird.
Das Holz trocknet aus und kann springen oder brechen, wenn es in der Mikrowelle verwendet wird.
Materialien, die in der Mikrowelle verwendet dürfen
Art des Geschirrs Bemerkungen
Alufolie Nur als Abdeckung. Kleine, glatte Teile dürfen zur Abdeckung dün-
Bräunungsgeschirr Halten Sie sich an Empfehlungen des Herstellers. Der Schüssel-
Tischgeschirr Nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Halten Sie sich an Empfeh-
Gläser Nehmen Sie immer den Deckel ab. Stellen Sie zum Erwärmen von
ner Fleisch- oder Geügelstücke verwendet werden, um dadurch die Überhitzung zu vermeiden. Es kann Lichtbogen hervorgerufen werden, wenn die Alufolie zu nah an der Wand der Mikrowelle liegt. Die Folie muss mindestens 2,5 cm von den Wänden der Mikrowelle entfernt liegen.
boden soll mind. 5mm über dem Drehteller sein. Falsche Verwen­dung kann zum Springen des Drehtellers führen.
lungen des Herstellers. Verwenden Sie kein beschädigtes Geschirr.
Gerichten nur eine optimale Temperatur ein. Die meisten Gläser sind temperaturempndlich und können zerbrechen.
10
Page 11
GESCHIRR
Glasgeschirr Verwenden Sie in der Mikrowelle nur hitzebeständiges Geschirr.
Vergewissern Sie sich, dass das Geschirr keine Metallbestandteile hat. Verwenden Sie kein beschädigtes Geschirr.
Garbeutel für die Mikrowelle Halten Sie sich an Empfehlungen des Herstellers. Mit Metallver-
schlüssen nicht schließen.
Papierteller und Papierbecher Einschneiden, damit der Dampf entweichen kann. Verwenden Sie
Papiergeschirr nur für schnelles Garen/Erwärmen. Lassen Sie die Mikrowelle beim Garen nicht ohne Aufsicht.
Küchentücher Verwenden Sie Küchentücher beim Erwärmen nur zur Abdeckung,
um das Fett aufzusaugen. Verwenden Sie Papiertücher nur für schnelles Erwärmen unter ständiger Aufsicht.
Pergamentpapier Verwenden Sie es nur zur Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden
oder als Verpackung beim Dampfgaren.
Kunststoffe Nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Sie müssen mit dem Etikett
„für Mikrowellen geeignet” versehen sein. Manche Kunststoff­behälter werden weich, wenn das Gericht von innen erhitzt wird. „Garbeutel„ und dicht verschlossene Kunststoffbeutel müssen eingeschnitten, perforiert oder mit einem Entlüfter nach Angaben des Herstellers auf der Verpackung ausgestattet werden.
Kunststoffverpackung Nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Verwenden Sie es zur Abde-
ckung des Gerichts beim Garen, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Vermeiden Sie Situationen, in denen die Kunststoffverpackung mit dem Gericht in Berührung kommt.
Thermometer Nur mikrowellengeeignetes Geschirr. (Fleisch- und Zuckerthermo-
meter).
Wachspapier Verwenden Sie es nur zur Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden
und die Feuchtigkeit zu erhalten.
Stoff, aus dem das Geschirr hergestellt ist Mikrowellen Grill Combi-Modus
DE
Hitzebeständiges Glasgeschirr JA JA JA
Nicht hitzebeständiges Glasgeschirr NEIN NEIN NEIN
Hitzebeständige Keramik JA NEIN NEIN
Mikrowellengeeignetes Geschirr aus Kunststoffen JA NEIN NEIN
Küchenpapier JA NEIN NEIN
Metallgeschirr NEIN JA NEIN
Grillrost (Ausstattung der Mikrowelle)* NEIN JA NEIN
Alufolie und Alubehälter NEIN JA NEIN
* In ausgewählten Modellen vorhanden.
11
Page 12
EINSTELLUNGEN DER MIKROWELLE
DE
Bezeichnungen der Bestandteile der Mikrowelle
Nehmen Sie die Mikrowelle und das Zubehör aus dem Karton bzw. dem Garraum der Mikrowelle her­aus. Der Lieferumfang der Mikrowelle umfasst:
Drehteller 1 Drehring 1 Bedienungsanleitung 1 Grillrost 1*
1) Bedienfeld
2) Grill
3) Beleuchtung
4) Führungsschienen
5) Türglas
6) System der Schutzverriegelung - Die Stromver­sorgung wird abgeschaltet, wenn die Tür beim Betrieb der Mikrowelle geöffnet wird.
7) Drehbolzen
8) Grillrost*
9) Grillrost*
10) Drehschüssel
11) Glasschale
8
9
10 11
INSTALLATION DES DREHTELLERS
* 1
2
3**
* In ausgewählten Modellen vorhanden. Achtung: Der Grillrost, der zur Ausstattung der Mikrowelle gehört, soll nur im GRILL-Modus verwendet werden. Legen Sie den Grillrost auf den Drehteller. ** Der Drehring kommt in zwei Versionen, je nach dem Modell, vor. Sie können durcheinander nicht ersetzt werden.
1 Drücken Sie nie auf den Drehteller bzw. legen Sie diesen nicht mit dem Boden nach oben. 2 Verwenden Sie beim Garen immer den Drehteller und Drehring. 3 Legen Sie alle Gerichte zum Garen oder Erwärmen immer auf den Drehteller. 4 Sollte der Drehteller zerspringen oder brechen, setzen Sie sich mit dem nächstgelegenen autorisierten Servicedienst in Verbindung.
Ausstattungselemente:
1. Grillrost
2. Drehschüssel
3. Drehbolzen
12
Page 13
MONTAGEANLEITUNG
- Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und sonstige Verpackungselemente.
- Prüfen Sie die Mikrowelle auf eventuelle Schäden wie Dellen, Verschiebungen oder Risse der Tür.
- Entfernen Sie alle Schutzfolien von der Oberäche des Küchenschranks.
- Installieren Sie die Mikrowelle nicht, wenn diese beschädigt ist.
Entfernen Sie auf keinen Fall den hellbraunen Glimmerdeckel, der mit Schrauben im Garraum berfestigt ist, um das Magnetron freizulegen.
Installation
1. Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Haushalt bestimmt.
2. Das Gerät darf nur nach dem vorher erfolgten Einbau im Küchenschrank benutzt werden*.
3. Die Hinweise zur Montage im Küchenschrank entnehmen Sie dem “Montageanleitung”*.
4. Das Gerät sollte in einem Küchenschrank mit einer Breite von 60 cm und in einer Höhe von 85 cm über dem Küchenboden installiert werden*.
Die Gerätefüße dürfen nicht abgenommen werden*.
Die Lufteinlass- und -auslassöffnungen können Schäden der Mikrowelle verursachen. Stellen Sie das Gerät möglichst weit entfernt von Radio- und Fernsehgeräten auf. Der Betrieb der Mik­rowelle kann Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs hervorrufen.
2. Stecken Sie den Stecker des Gerätes in die Standard-Haushaltssteckdose. Achten Sie darauf, dass Spannung und Frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten übereinstimmen.
WARNUNG: Installieren Sie das Gerät nicht über dem Kochfeld oder einem anderen wärmeerzeugen­den Gerät. Sollte eine solche Installation erfolgen, kann dies zu Schäden und zum Verlust der Garan­tierechte führen.
DE
* Gilt für die Einbaugeräte
Die zugänglichen Flächen können beim Betrieb heiß sein.
13
Page 14
BEDIENUNG
Einstellung der Uhr
DE
Nach dem Anschließen der Mikrowelle ans Stromnetz wird das blinkende Zeichen "00:00" angezeigt und zugleich ertönt einmal ein Tonsignal.
1) Die Taste oder drücken, um die gewünschte Uhrzeit einzustellen (zwischen
00:00 und 23:59.)
2) Nach der Einstellung der gewünschten Uhrzeit die Taste drücken. Die Uhr
wurde eingestellt.
Achtung:
1) Um die Uhrzeit zu ändern, die Taste drücken und 3 Sekunden gedrückt
halten. Die angezeigte Uhrzeit erlischt und im Display blinken die Ziffern für die Einstellung der Uhrzeit. Um die neue Uhrzeit einzugeben, die Taste oder drücken und die Taste drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
2) Bei der Einstellung der Uhrzeit oder drücken und gedrückt halten, um eine
Änderung um 10 Minuten vorzunehmen, durch kurzes Drücken erfolgt eine Ände­rung um 1 Minute.).
Garen mit Mikrowellen
1) Um die Funktion Garen mit Mikrowellen die Taste drücken. Im Display blinkt
"01:00" und erscheint das Symbol der Mikrowellen. Wird innerhalb von 10 Se­kunden keine Taste gedrückt, erfolgt eine automatische Bestätigung der aktuellen Leistung.
2) Um die Leistung der Mikrowellen (von 100W bis 900W) einzustellen die Taste
drücken, und anschließend oder drücken, um die Leistung einzustellen.
3) Um die Garzeit einzustellen, die Taste drücken und anschließend die Garzeit
mit den Tasten oder einstellen. Die maximale Garzeit hängt von der eingestellten Leistung ab. Wurde die Leistung von 900W eingestellt, beträgt die maximale Zeit 30 Minuten und bei anderen Leis­tungen sind es 90 Minuten.
4) Um das Garen zu starten, die Taste drücken.
Tabelle mit Mikrowellenleistungen:
Mikrowellen­leistung
Display 900W 700W 450W 300W 100W
Die folgende Tabelle enthält Angaben zur Leistung, die gewählt werden kann, so­wie zu Gerichten, die auf der jeweiligen Leistungsstufe zubereitet werden können.
100% 80% 50% 30% 10%
14
Page 15
Leistung Gargut
900 W
700 W
450 W - Garen - Reis, Suppen
300 W
100 W
- Garen - Wasser, Aufwärmen
- Garen - Hähnchen, Fische, Gemüse
- Aufwärmen
- Garen - Pilze, Krebstiere
- Garen - Gerichte, die Eier und Käse enthalten
- Auftauen
- Schmelzen von Schokolade und Butter
- Auftauen von feinen/empndlichen Gerichten
- Auftauen von Lebensmitteln mit unregelmäßigen Formen
- Weichmachen von Eis
- Aufgehen von Teig
BEDIENUNG
DE
15
Page 16
BEDIENUNG
DE
Funktion Betriebsart
Mikrowellen Mikro­wellen
Aufwär-
men
Kom­bi-Funk­tion
Auto­mati­sche Pro­gramme
Auftau-
en
Mikrowellen
Umluft
Ringheizkörper mit Ventilator
Unterhitze mit Umluft
Grill
Umluft
Ringheizkörper mit Ventilator
Unterhitze mit Umluft
Grill
P01 - P13
d01 - d03
Funktion der Mikrowellen zum Garen und
Auftauen von Gemüse, Kartoffeln, Reis,
Fischen und Fleisch.
Heißluft
Mit der Heißluft können Gerichte auf die-
selbe Art und Weise wie im konventionel-
len Backofen zubereitet werden.
Die Funktion der Mikrowellen ist nicht
eingeschaltet. Es wird empfohlen, die
Mikrowelle kurz zu erwärmen, bevor das
Gericht in die Mikrowelle gelegt wird.
Grill mit Ventilator
Diese Funktion dient zum gleichmäßigen
Braten und zum gleichzeitigen Anbräunen
des Gerichtes..
Die Funktion Unterhitze + Umluft ist für
solche Gerichte wie Backen von Pizza,
nassen Kuchen, Früchtekuchen, Biskuit-
kuchen besonders zu empfehlen.
Grill
Grill ist besonders für die Zubereitung
dünner Fleischstücke und Fische geeig-
net.
Mikrowellen + Heißuft
Dient zum schnellen Braten.
Die Funktion Mikrowellen + Grill mit Venti-
lator ist für die Zubereitung kleiner Stü-
cken von Fleisch, Fisch oder Gemüse mit
einer gleichmäßigen Anbräunen beson-
ders zu empfehlen.
Die Funktion Mikrowellen + Unterhitze +
Umluft ist für die Zubereitung von Ge-
richten, bei denen schnelles Garen und
erhebliches Aufwärmen erforderlich sind,
besonders zu empfehlen.
Mikrowellen +Grill
Diese Funktion dient zum schnellen Garen
und zum gleichzeitigen Anbräunen der
Gerichte (auch Auäufe). Gleichzeitig
arbeiten die Mikrowellen und der Grill. Das
Gericht wird von den Mikrowellen gegart
und vom Grill angebräunt.
Automatische Garprogramme (13 Fertig­programme), sie können für die Zuberei­tung zahlreicher Fleischsorten verwendet werden. Man soll die Art des Gerichtes und dessen Gewicht wählen.
Auftauen nach Gewicht (3 Fertigprogram­me). Es ist das Gewicht des zum Auftau­en bestimmten Gerichtes einzugeben.
16
Page 17
Garen mit der Funktion Grill
BEDIENUNG
1) drücken, um die Aufwärmfunktion zu aktivieren, im Display leuchtet das Sym­bol auf.
2) , oder drücken, um die Betriebsart Grill zu wählen. Die Grillleistung wird auf dritter Stufe voreingestellt. Nach der Auswahl der Betriebsart Grill wird im Dis­play das Symbol angezeigt.
3) drücken, um die gewünschte Grillleistung einstellen zu können.
4) oder drücken, um die gewünschte Grillleistung im Bereich 1-3 einzustellen.
5) drücken, um die gewünschte Dauer einstellen zu können. Die voreingestell­te Garzeit beträgt 10 Minuten. oder drücken, um die gewünschte Dauer im Bereich von 10 bis 90 Minuten zu wählen.
6) drücken, um den Garvorgang zu starten.
Garen mit der Funktion Umluft
1) drücken, um die Funktion Umluft zu aktivieren, im Display leuchtet das Sym­bol auf.
2) , oder drücken, um die Betriebsart Umluft zu wählen. Die voreingestell­te Temperatur beträgt 180OC. Nach der Auswahl der Betriebsart Umluft wird im Display das Symbol angezeigt.
3) drücken, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
4) oder drücken, um die gewünschte Temperatur im Bereich 50OC bis 230OC einzustellen.
5) drücken, um die gewünschte Dauer einstellen zu können. Die voreingestell­te Garzeit beträgt 10 Minuten. oder drücken, um die gewünschte Dauer im Bereich von 10 Minuten bis 5 Stunden zu wählen.
6) drücken, um den Garvorgang zu starten.
Garen mit der Funktion Ringheizkörper mit Ventilator
1) drücken, um die Aufwärmfunktion zu aktivieren, im Display leuchtet das Sym­bol auf.
2) , oder drücken, um die Betriebsart Ringheizkörper mit Ventilator zu wäh­len. Die voreingestellte Temperatur beträgt 180OC. Nach der Auswahl der Betriebsart Ringheizkörper mit Ventilator wird im Display das Symbol angezeigt.
3) drücken, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
4) oder drücken, um die gewünschte Temperatur im Bereich 100OC bis 230OC einzustellen.
5) drücken, um die gewünschte Dauer einstellen zu können. Die voreingestell­te Garzeit beträgt 10 Minuten. oder drücken, um die gewünschte Dauer im Bereich von 10 Minuten bis 5 Stunden zu wählen.
6) drücken, um den Garvorgang zu starten.
DE
17
Page 18
BEDIENUNG
Garen mit der Funktion Unterhitze mit Umluft
DE
1) drücken, um die Aufwärmfunktion zu aktivieren, im Display leuchtet das Sym­bol auf.
2) , oder drücken, um die Betriebsart Unterhitze mit Umluft zu wählen. Die voreingestellte Temperatur beträgt 180OC. Nach der Auswahl der Betriebsart Unterhitze mit Umluft wird im Display das Symbol angezeigt.
3) drücken, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
4) oder drücken, um die gewünschte Temperatur im Bereich 100OC bis 230OC einzustellen.
5) drücken, um die gewünschte Dauer einstellen zu können. Die voreingestell­te Garzeit beträgt 10 Minuten. oder drücken, um die gewünschte Dauer im Bereich von 10 Minuten bis 5 Stunden zu wählen.
6) drücken, um den Garvorgang zu starten.
Garen mit der Kombi-Funktion (Mikrowellen + Grill)
1) drücken, um die Kombi-Funktion (Mikrowellen + Grill) zu aktivieren, im Dis­play leuchten Symbole und auf.
2) , oder drücken, um die Kombi-Funktion (Mikrowellen + Grill) zu wählen. Die Grillleistung wird auf dritter Stufe voreingestellt. Nach der Auswahl der Be­triebsart Grill wird im Display das Symbol angezeigt.
3) drücken, um die gewünschte Grillleistung einstellen zu können.
4) oder drücken, um die gewünschte Grillleistung im Bereich 1-3 einzustellen.
5) Um die Leistung der Mikrowellen (von 100W bis 700W) einzustellen die Taste drücken, und anschließend oder drücken, um die Leistung einzustellen. Der voreingestellte Leistungswert beträgt 300W.
6) drücken, um die gewünschte Dauer einstellen zu können. Die voreingestell­te Garzeit beträgt 10 Minuten. oder drücken, um die gewünschte Dauer im Bereich von 10 bis 90 Minuten zu wählen.
7) drücken, um den Garvorgang zu starten.
Garen mit der Kombi-Funktion (Mikrowellen + Umluft)
1) drücken, um die Kombi-Funktion (Mikrowellen + Umluft) zu aktivieren, im Display leuchten Symbole und auf.
2) , oder drücken, um die Kombi-Funktion (Mikrowellen + Umluft) zu wählen. Die Grillleistung wird auf dritter Stufe voreingestellt. Nach der Auswahl der Betriebsart Grill wird im Display das Symbol angezeigt.
3) Um die Temperatur (im Bereich 50OC - 230OC) einzustellen, die Taste drü­cken, anschließend oder drücken, um die gewünschte Temperaturstufe einzustellen.
4) Um die Leistung der Mikrowellen (von 100W bis 700W) einzustellen die Taste drücken, und anschließend oder drücken, um die Leistung einzustellen. Der voreingestellte Leistungswert beträgt 300W.
5) drücken, um die gewünschte Dauer einstellen zu können. Die voreingestell­te Garzeit beträgt 10 Minuten. oder drücken, um die gewünschte Dauer im Bereich von 10 bis 90 Minuten zu wählen.
6) drücken, um den Garvorgang zu starten.
18
Page 19
BEDIENUNG
Garen mit der Kombi-Funktion (Mikrowellen + Ringheizkörper mit Ventilator
1) drücken, um die Aufwärmfunktion zu aktivieren, im Display leuchten die Sym­bole und auf.
2) , oder drücken, um die Betriebsart Ringheizkörper mit Ventilator zu wäh­len. Die voreingestellte Temperatur beträgt 180OC. Nach der Auswahl der Betriebsart Ringheizkörper mit Ventilator wird im Display das Symbol angezeigt.
3) drücken, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
4) oder drücken, um die gewünschte Temperatur im Bereich 100OC bis 230OC einzustellen.
5) Um die Leistung der Mikrowellen (von 100W bis 700W) einzustellen die Taste drücken, und anschließend oder drücken, um die Leistung einzustellen. Der voreingestellte Leistungswert beträgt 300W.
6) drücken, um die gewünschte Dauer einstellen zu können. Die voreingestell­te Garzeit beträgt 10 Minuten. oder drücken, um die gewünschte Dauer im Bereich von 10 bis 90 Minuten zu wählen.
7) drücken, um den Garvorgang zu starten.
Garen mit der Kombi-Funktion (Mikrowellen + Unterhitze + Umluft)
1) drücken, um die Kombi-Funktion (Mikrowellen + Unterhitze + Umluft) zu akti­vieren, im Display leuchten Symbole und auf.
2) , oder drücken, um die Kombi-Funktion (Mikrowellen + Unterhitze + Umluft) zu wählen. Die voreingestellte Temperatur beträgt 180OC. Nach der Auswahl der Betriebsart Heißluft wird im Display das Symbol angezeigt.
3) Um die Temperatur (im Bereich 100OC - 230OC) einzustellen, die Taste drücken, anschließend oder drücken, um die gewünschte Temperaturstufe einzustellen.
4) Um die Leistung der Mikrowellen (von 100W bis 700W) einzustellen die Taste drücken, und anschließend oder drücken, um die Leistung einzustellen. Der voreingestellte Leistungswert beträgt 300W.
5) drücken, um die gewünschte Dauer einstellen zu können. Die voreingestell­te Garzeit beträgt 10 Minuten. oder drücken, um die gewünschte Dauer im Bereich von 10 bis 90 Minuten zu wählen.
6) drücken, um den Garvorgang zu starten.
DE
Auftauen nach Gewicht
1) drücken, um die Funktion Auftauen nach Gewicht zu aktivieren.
2) oder drücken, um die Betriebsart D01 oder D02 zu wählen.
3) drücken.
4) oder drücken, um das Gewicht des Gerichts 200g - 1000g (D01) oder 100g - 500g (D02) zu wählen.
5) drücken, um den Auftauvorgang zu starten.
Auftauen nach Zeit
1) drücken, um die Funktion Auftauen nach Zeit zu aktivieren.
2) oder drücken, um die Betriebsart D03 zu wählen.
3) drücken.
4) oder drücken, um die Auftauzeit zu wählen (die maximale Zeit beträgt 90 Minuten.)
5) drücken, um den Auftauvorgang zu starten.
19
Page 20
BEDIENUNG
Garen mit Fertigprogrammen
DE
Das Gerät verfügt über 13 Fertigprogramme. Nach der Auswahl des gewünschten Programms ist nur das Gewicht des Gerichtes einzugeben. Die Leistung und die Temperatur sind bereits voreingestellt.
1) drücken, um die Auto-Funktion zu wählen.
2) , oder drücken, um das gewünschte Fertigprogramm von P01-P13 zu wählen.
3) drücken.
4) oder drücken, um das Gewicht des Gerichts [g] zu wählen
5) drücken, um den Garvorgang zu starten.
Tabelle mit Fertigprogrammen:
Pro-
gramm
P01** Gemüse Frisches Gemüse P02** Beilagen Kartoffeln - gepellt/gekocht
P03* Beilagen Bratkartoffeln
P04 Geügel / Fische Hähnchenportion / Fischportion
P05* Backen Kuchen P06* Backen Apfelkuchen
P07* Backen Quiche P08** Aufwärmen Getränk/Suppe P09** Aufwärmen Gericht auf dem Teller P10** Aufwärmen Sauce/Gulasch/Gericht
P11* Gefrierprodukte Tiefkühlpizza
P12* Gefrierprodukte Tiefgefrorene Produkte - Pommes frites
P13* Gefrierprodukte Tiefgefrorene Produkte - Lasagne
• Die mit dem Symbol * gekennzeichneten Programme verfügen über die Vor­wärmstufe. Beim Aufwärmen bleibt die Garzeit stehen und erscheint das Symbol des Aufwärmens. Nach dem Aufwärmen ertönt ein Tonsignal und das Symbol des Aufwärmens blinkt.
• Die mit dem Symbol ** gekennzeichneten Programme nutzen nur die Funktion der Mikrowellen.
Kategorie Gargut
Nach dem Tonsignal das Gericht wenden. Beim gemischten Garen beginnt die nächs­te Stufe automatisch.
Nach dem Tonsignal das Gericht wenden. Beim gemischten Garen beginnt die nächs­te Stufe automatisch.
20
Page 21
BEDIENUNG
Aufwärmfunktion
Die Aufwärmfunktion kann nach der Wahl der folgenden Funktionen gestartet werden: Umluft, Heißluft, Kombi (Mikrowellen + Umluft), Kombi (Mikrowellen + Heißluft).
1) drücken, im Display wird das Symbol angezeigt.
2) Um das Aufwärmen zu starten, die Taste drücken. Wird die gewünschte Tem­peratur erreicht, ertönt ein dreifaches Tonsignal ”Biip”. Das Aufwärmvorgang kann unterbrochen werden, indem die Tür geöffnet oder die Taste gedrückt wird. Achtung: Die Aufwärmfunktion läuft nur nach vorheriger Auswahl der vorstehenden Betriebsarten. Beim Aufwärmen ist die Funktion der Mikrowellen ausgeschaltet.
Kindersicherung
Einschalten der Kindersicherung: Im Standby-Modus die Taste drücken und über 3 Sekunden gedrückt halten - es ertönt ein langes Tonsignal, wodurch das Ein­schalten der Kindersicherung signalisiert wird, und im Display leuchtet das Symbol
auf. Entriegelung: Ist die Kindersicherung aktiv, die Taste drücken und über 3 Sekun­den gedrückt halten - es ertönt ein langes Tonsignal, wodurch das Ausschalten der Kindersicherung signalisiert wird, und im Display erlischt das Symbol .
DE
21
Page 22
BESEITIGUNG VON FEHLERN
DE
Die Mikrowelle verursacht Störungen beim Fern-
Die Mikrowelle leuchtet schwach.
Der Dampf sammelt sich an der Tür, heiße Luft
tritt aus den Entlüftungsöffnungen aus.
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Die Mikrowelle lässt sich nicht
Die Mikrowelle wärmt nicht.
Das Drehgestell macht Lärm beim Betrieb der Mikrowelle.
starten.
sehempfang.
Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen.
Sicherung durchgebrannt oder Sicherheitsschalter hat reagiert.
Problem mit der Steckdose
Die Tür ist nicht richtig ge­schlossen.
Der Drehring oder Mikrowellen­boden ist verschmutzt.
Es kann zur Störungen des Radio-bzw. Fern­sehempfangs kommen, wenn die Mikrowelle betrieben wird. Eine ähnliche Erscheinung kommt auch im Falle kleinerer Haushaltsgeräte wie Mi­xer, Staubsauger und Ventilatoren vor. Es ist eine normale Erscheinung.
Beim Kochen mit niedriger Leistung kann das Licht schwächer werden. Es ist eine normale Erscheinung.
Beim Garen kann Dampf entweichen. Die größe­re Menge entweicht über Entlüftungsöffnungen. Eine gewisse Menge kann sich aber an einer kühleren Stelle wie die Gerätetür ansammeln. Es ist eine normale Erscheinung.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen und nach 10 Sekunden wieder stecken.
Die Sicherung austauschen oder den Schalter anschalten (Reparatur nur durch den Ser­vicedienst von Amica)
Die Steckdose mit anderen elektrischen Geräten prüfen.
Die Tür gut schließen.
Siehe: ”Wartung der Mikrowelle”
REINIGUNG
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass die Mikrowelle vom Stromnetz getrennt ist. a) Nach Gebrauch reinigen Sie den Garraum der Mikrowelle mit einem leicht nassen Tuch. b) Reinigen Sie die Zubehörteile wie üblich mit Wasser mit etwas Spülmittel. c) Reinigen Sie den Türrahmen, Türdichtungen und andere nahe liegende Teile vorsichtig mit einem weichen Tuch. Für die Reinigung der Türoberäche und der Mikrowelle verwenden Sie nur milde, nicht abrasive Seifen oder Reinigungsmittel, die mit Schwamm oder einem weichem Tuch aufzutragen sind.
Bei der Reinigung der Gastür verwenden Sie weder scharfe Schleifmittel noch scharfe Metallreiniger, denn dies kann zu Rissen auf der Oberäche und Schäden der Glasscheibe führen.
Bei der Reinigung des Garraums sollte man folgenderweise vorgehen: Geben eine halbe Zitrone in die Schüssel, gießen Sie 300 ml Wasser dazu und schalten Sie die Garfunktion bei maximaler Leistung 100% für 10 Minuten ein. Nach der Reinigung trennen Sie die Mikrowelle vom Netz und wischen Sie den Garraum mit einem wei­chen, trockenen Tuch.
22
Page 23
GARANTIE, NACHVERKAUF-SERVICE
Garantie
Garantieleistungen laut Garantieschein. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch einen unsachgemäßen Betrieb des Pro­duktes entstehen.
DE
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung,
CE-Konformitätserklärung
dass dieses Produkt den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht:
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG
• Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EG
• ErP – Richtlinie 2009/125/EG
• Richtlinie RoHS 2011/65/EG
Das Gerät ist mit dem Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwa­chungsbehörden.
23
Page 24
PRAKTISCHE HINWEISE
Tabellen und Ratschläge – Backen- Braten/Heißluft
DE
Bezeichnung des
Modells
Nusskuchen Tortenform Drehteller 170/180 30/35
Obsttarte Tortenform Ø 28 cm
Sandkuchen Tortenform Drehteller 170/190 30/45
Runde Kuchen z.B.
Kartoffelpizza Biskuitkuchen Tortenform Ø 26 cm
Gelee-Roulade Glasform 1 110 35/45
Kirschkuchen Glasform 1 170/180 35/45
Ratschläge zum Backgeschirr
Die meist verwendete Art des Backgeschirrs sind schwarze Backformen aus Metall. Sollten Sie allerdings Mikrowellen zum Backen nutzen, verwenden Sie dazu Backformen aus Glas, Keramik oder aus Kunststoffen. Sie müssen gegen Temperaturen bis 250ºC beständig sein. Verwenden Sie solche Backformen, können die Kuchen nicht richtig anbräunen.
Ratschläge zum Backen von Kuchen
Verschiedene Mengen und Arten von Teig erfordern verschiedene Temperaturen und Back­zeiten. Versuchen Sie zunächst mit niedrigeren Temperaturen und dann, soweit erforderlich, erhöhen Sie die Temperatur. Mit einer niedrigeren Temperatur wird gleichmäßiges Backen gewährleistet. Legen Sie die Backform immer in die Mitte des Drehtellers.
Hinweise zum Backen. Wie kann man prüfen, ob der Kuchen gebacken ist.
Stecken Sie den Zahnstocher in den höchsten Teil des Kuchens ca. 10 Minuten vor Ende des Backens. Klebt der Teig am Zahnstocher nicht, bedeutet dies, dass der Kuchen fertig ist.
Behälter Stufe Temperatur Zeit (Min.)
Glasform
Drehteller, kleine
Rundgitter
Drehteller, kleine
Rundgitter
Drehteller, kleine
Rundgitter
150/160 35/45
160/180 50/70
160/170 40/45
Der Kuchen ist sehr dunkel:
Nächstes Mal stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein und lassen Sie den Kuchen länger backen.
Der Kuchen ist zu trocken:
Machen Sie mit dem Zahnstocher nach Ende des Backens ein paar kleine Löcher im Teig. Anschließend legen Sie auf den Kuchen ein paar Früchte oder übergießen Sie den Kuchen mit einem alkoholischen Getränk. Nächstes Mal erhöhen Sie die Temperatur um 10º und verringern Sie die Backzeit.
Der Kuchen geht nach dem Wenden nicht aus der Backform:
Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen ca. 5 bis 10 Minuten in der Form, dann soll er sich wesentlich leichter von der Backform lösen. Wenn der Kuchen nach wie vor aus der Backform nicht rausgeht, fahren Sie mit dem Messer am Rande der Backform entlang. Nächstes Mal fetten Sie die Backform besser ein.
Hinweise zum Energiesparen
Wenn Sie mehr als einen Kuchen backen, ist es zu empfehlen, die Kuchen hintereinander zu backen, solange die Mikrowelle noch warm ist. Dadurch lässt sich Zeit für den zweiten und jeden weiteren Kuchen sparen. Es wird empfohlen, dunkles hitzebeständiges Geschirr - schwarz gestrichen oder lackier - zu verwenden, denn die Wärme wird dann besser adsorbiert. Wenn die Backzeiten lang sind, kann die Mikrowelle ca. 10 Minuten vor Ende des Backens ausgeschaltet und die Restwärme bis zum Ende des Backens genutzt werden.
24
Page 25
PRAKTISCHE HINWEISE
Welches hitzebeständige Geschirr soll benutzt werden?
Funktion der Mikrowellen
Bei der Funktion der Mikrowellen ist es zu beachten, dass die die Mikrowellen von den Me­tallächen reektiert werden. Glas, Porzellan, Ton, Kunststoffe und Papier lassen die Mikro­wellen durch. Aus diesem Grunde dürfen Töpfe oder Geschirr aus Metall sowie Behälter mit Elementen oder Verzierung aus Metall in den Mikrowellen nicht verwendet werden. Geschirr aus Glas und Ton mit Verzierungen oder Gehalt an Metall (z.B. Bleiglas) dürfen in den Mikrowellen nicht eingesetzt werden. Glas, Porzellan, Ton oder feuerbeständige Kunststoffe sind für den Einsatz in der Mikrowelle hervorragend geeignet. Dünnes und feines Glas bzw. Porzellan sollten jedoch nur über kurze Zeit benutzt werden. (z.B. Aufwärmen). Heiße Gerichte leiten die Wärme ans Kochgeschirr, das sehr heiß werden kann. Daher sollte man sehr vorsichtig damit umgehen und Küchenhandschuhe verwenden! Wie sollte hitzebeständiges Kochgeschirr, das für den Einsatz in der Mikrowelle vorgesehen ist, geprüft werden? Legen Sie das Geschirr in die Mikrowelle für 20 Minuten bei einer maximalen Leistung der Mikrowellen. Ist das Geschirr nach Ablauf dieser Zeit kühl oder leicht erwärmt, so ist es für den Einsatz geeignet. Sollte das Geschir sich aber erwärmen oder Funkenbildung verursachen, so ist es für den Einsatz nicht geeignet.
Funktion Grill und Heißluft
Bei der Funktion Grill soll hitzebeständiges Kochgeschirr gegen Temperatur von mindestens 300°C beständig sein. Kunststoffgeschirr ist für die Funktion Grill nicht geeignet.
Mikrowellen + Grill
Bei der Funktion Mikrowellen + Grill soll das Kochgeschirr für den Einsatz bei beiden Betriebs­arten - Mikrowellen und Grill - geeignet sein.
Alubehälter und Alufolie
Die vorläug zubereiteten Lebensmittel in Alubehältern oder in Alufolie können in die Mikro­welle nur dann gelegt werden, wenn folgende Grundsätze beachtet werden:
• Die Empfehlungen der Hersteller, die auf jeder Verpackung stehen, sind zu befolgen.
• Die Alubehälter dürfen nicht höher als 3 cm ein oder mit den Innenwänden der Mikrowelle in Berührung kommen (der Mindestabstand beträgt 3 cm). Jeder Aluverschluss muss entfernt werden.
• Legen Sie den Alubehälter direkt auf den Drehteller. Wenn Sie ein Metallgestell benutzen, legen Sie den Alubehälter auf einen Porzellanteller. Legen Sie den Alubehälter nicht direkt auf das Metallgestell!
• Die Garzeit ist länger, denn die Mikrowellen dringen durch die Lebensmittel nur von oben. Wenn Sie Bedenken haben, verwenden Sie lieber Kochgeschirr, das für den Einsatz in den Mikrowellen geeignet ist.
• Die Alufolie kann beim Auftauen zur Reexion der Mikrowellen genutzt werden. Feine Le­bensmittel wie z.B. Geügel oder Hackeisch können vor übermäßiger Überhitzung durch Abdeckung der einzelnen Kanten geschützt werden.
• Wichtig: Die Alufolie darf mit den Innenwänden der Mikrowelle nicht in Berührung kommen, denn dies kann Funkenbildung verursachen.
DE
Deckel
Es wird empfohlen, die Deckel aus Glas oder Kunststoffen bzw. Folie einzusetzen, denn:
1. dadurch kann übermäßiges Dämpfen verhindert werden (vor allem bei langen Garzeiten);
2. die Garzeit dauert kürzer;
3. die Lebensmittel trocknen nicht;
4. das Aroma bleibt erhalten. Der Deckel muss Öffnungen haben, damit kein Druck entsteht. Die Kochbeutel aus Kunststof­fen sollen auch geöffnet sein. Die Flaschen oder Gläser mit Säuglingsnahrung sowie ähnliche Behälter können ohne Deckel/Verschlüsse erwärmt werden, sonst können sie explodieren.
25
Page 26
MONTAGE DES FÜR DEN EINBAU IM KÜCHENSCHRANK VORGESEHENEN GERÄTES
1) Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Haushalt bestimmt.
DE
2) Das Gerät ist ausschließlich für den Einbau in einen Küchenschrank vorgesehen. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch als freistehendes Gerät auf der Küchenarbeitsplatte oder innerhalb des Küchenschranks vorgesehen.
3) Der für den Einbau vorgesehene Küchenschrank darf keine Rückwand haben. Hinter dem Gerät muss eine Öffnung für die Luftzirkulation sichergestellt werden.
4) Die hintere Kante des Sockels / des Montagefachs muss mindestens 100mm von der Wand montiert werden (hinter dem Gerät muss noch etwas Freiraum gewährleistet werden).
5) Der für den Einbau vorgesehene Küchenschrank muss eine Lüftungsöffnung in der Frontseite mit einer Fläche von mind. 250cm
Bemerkungen:
- Die Lüftungsöffnungen und der Luftzirkulationskanal dürfen nicht verdeckt sein.
- Der ordnungsgemäße Betrieb des Gerätes wird nach dem ordnungsgemäßen Einbau im Küchen­schrank gewährleistet.
- Der für den Einbau vorgesehene Küchenschrank muss aus Stoffen gefertigt sein, die gegen erhöhte Temperatur (bis 90OC) beständig sind.
- Das Gerät ist mit einem Stecker ausgestattet und darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Steck­dose mit Erdung angeschlossen werden, wobei der Stecker nach der ordnungsgemäß durchgeführ­ten Installation des Gerätes leicht zugänglich sein muss.
- Die Netzspannung muss den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
- Adapter, Verteiler oder Verlängerungsschnüre dürfen nicht verwendet werden. Die Überlastung kann Brand verursachen.
2 haben
.
26
Page 27
MONTAGE DES FÜR DEN EINBAU IM KÜCHENSCHRANK VORGESEHENEN GERÄTES
Platzieren Sie das Gerät in der Einbauöffnung. Stellen Sie sicher, dass es im Verhältnis zu den Sei-
tenwänden des Möbelstücks in der Mitte steht. Öffnen Sie die Gerätetür und befestigen Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben. Achten Sie darauf, dass das Stromnetz in den Einbauelementen nicht eingeklemmt ist.
DE
27
Page 28
IO-MWS-0414/1
(07.2019)
Loading...