ALTANA Auto-Chart User Manual [en, de, es, fr, it]

Measure what you see.
auto-chart Software
A member of
Betriebsanleitung
Mode d’emploi
Modo d’uso
Instrucciónes de uso
Additives & Instruments
auto-chart Software
Manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi Modo d’uso Instrucciónes de uso
259 016 251 EDFIS 0808
BYK-Gardner GmbH
Lausitzer Str. 8 D-82538 Geretsried Germany Tel. 0-800-gardner (0-800-4273637) +49-8171-3493-0 Fax +49-8171-3493-140
www.byk.com/instruments/
BYK - Gardner USA
9104 Guilford Road Columbia, MD 21046 USA Phone 800-343-7721 301-483-6500 Fax 800-394-8215 301-483-6555
auto-chart® Manual
Planing
1. Create new Organizer
2. Send Organizer to the instrument
Take Measurements
3. Take readings with the instrument
Transfer Data
4.1 Create a database for saving the measurement data
4.2 Transfer data to auto-chart and save in database
Analyze Data saved in a Database
5. Open Data
Filtered data are transferred to an empty Excel file. Pivot function defines layout in Excel.
6. QC Reports
Filtered data are shown in pre-prepared QC Reports:
6.1 Summary by Lines
6.2 Trend
6.3 Trend MinMax
6.4 xR-Chart
6.5 Structure Chart
6.6 Zone Profile
6.7 DOI Spectrum
6.8 BYK-mac link
7. auto-chart Lite
8. wave-scan link
259 016 251 E 0808
1.1 Purpose of the Organizer
In order to perform an efficient data analysis a clear and uniform sample identification is necessary. The Organizer file defines all needed parameters:
Model - Color - Paint Booth - Checkzones This file is transferred to the instrument and the parameters can be selected on its display.
In addition, the user is guided by the defined measurements sequence (checkzones). Uniform naming of parameters, checkzones and blocks is mandatory for analyzing the data saved in a database.
Create a new (1) or open an existing Organizer file (2-4):
A new window opens which allows to define:
- Parameters for object identification
- Control Sequence for measurement order of checkzones
- Instrument Configuration
1.2 Organizer File: Definition of Parameters
The software allows to clearly identify the test object with 3 Parameters, e.g. Model, Color and Paint Line.
Select the "Parameter" folder (1): Parameter 1: Enter name of the test object, e.g. the car model (2). Parameter 2: Enter the names of a 2nd identification parameter, e.g. colors (3). Parameter 3: Enter the names for an additional identification, e.g. booth (4).
Note: Entering a parameter while the dropdown box is open (5), will save the information in the parameter list. Thus, the entered information can be used for future organizers avoiding spelling errors and double entries in the database.
Cut, copy or insert rows:
Move the cursor to the left side of the desired row until it changes to a black arrow (6). Click right mouse button to open a menu which will allow to insert, copy and paste rows or entries.
1.3 Organizer File: Definition of Control Sequence
This part defines the test sequence to guide the user on the instrument display. Several test zones can be combined to a "Block". After transfer to the PC, the software will calculate the average of these zones.
Select the "Control Sequence" folder (1): Checkzone Comment: Enter names of the checkzones in the order to be measured (2). Block Comment: Enter names for the combined areas, e.g. for all horizontal zones (3). Block No.: Enter the Block comment number to all corresponding zones (4).
Note: Entering a name while the dropdown box is open (5), will save the information in the parameter list. Thus, the entered information can be used for future organizers avoiding spelling errors and double entries in the database.
Cut, copy or insert of rows:
Move the cursor to the left side of the desired row until it changes to a black arrow (6). Click right mouse button to open a menu which will allow to insert, copy and paste rows or entries.
1.4 Organizer File: Definition of Instrument Configuration - wave-scan
Select the instrument to be used (1), confirm with and open the folder of the required instrument (2). The configuration settings are dependend on the selected instrument:
Statistic (3): Select the desired statistical options and check the number of readings (5). Scales (4): Depending on the instrument type, up to 10 scales can be shown on the
instrument display. The selected scales and the structure spectrum (dullness, Wa - We) together with LW, SW are saved for each measurement.
Scan length (6): The measurement length can be varied between 5, 10 and 20 cm. If long waves (We) are evaluated, it is better to select 20 cm or average 3 x 10 cm.
On (7): Allows to activate / deactivate checkzones, e.g. in case of style variants. Advanced Settings (8): Additional options, dependend on the device type, for further
details please refer to the help function or the instruments manual.
Save Organizer file
After entering all parameters, the Organizer needs to be saved. Choose "Save As" from the File menu (9), a dialog box will open and offers the name of parameter 1 for saving the file to the hard drive.
1.5 Organizer File: Definition of Instrument Configuration - BYK-mac
Select the BYK-mac instrument from the pull down menu (1) and confirm with Highlight the BYK-mac folder (2) to display its configuration window:
The Settings area allows to set the unit into Sample or Difference Mode (3). In the Sample Mode the instrument displays absolute data, while in the Difference Mode the differences to a selected standard are displayed. The button Advanced Settings (4) offers additional options which are dependend on the device type, for further details please refer to the auto-chart Help function or the instruments manual.
The column "On" (5) enables to activate / deactivate checkzones, e.g. in case of style variances. Column (6) provides an option to adjust the instruments sensitivity against tilting for every individual measurement zone:
Symbol Curvature Example
I flat Test panel ) low Hood
O medium Bumper
o high Mirror housing
0ff
Save Organizer file
After entering all parameters, the Organizer needs to be saved. Choose "Save As" from the File menu (7), a dialog box will open and offers the name of parameter 1 for saving the file to the hard drive.
2. Send Organizer file to the instrument
Open the Organizer file to be transfered (1) or use "File" > "Open". Connect the instrument with the PC and check the interface and instrument settings in the
"Connection" area (2). For changing the settings press the browse button (3), a dialog box opens which shows all connected devices. Select the appropriate unit and press the OK button.
Send the Organizer file to the instrument (4):
Depending on the instrument type, up to 50 Organizer files can be saved in the unit.
3. Take measurements with the instrument
First select the parameters for identification of the object to be measured. The selection procedure is guided on the instrument display and depends on the instrument type (for further details please refer to the manual of your instrument):
After all parameters have been selected, the name of the first checkzone will be displayed. Ready for measurement:
Measure all checkzones in order as displayed on the instrument. Note that the readings can be influenced by the measurement direction, e.g. when measuring vertical areas. Thus, it is recommended to measure the checkzones allways in same orientation. After finishing the complete test sequence, the parameter menu will apear in the display for selection of a next object.
4.1 Create a database for saving the measurement data
It is recommended to save all data in one database in order to perform a flexible analysis over time. Before transfer of your first measurement results, create your own database for saving the transfered data (1):
Use the default folder or browse for the required location (2). Enter a name for the new database (3), after confirmation with "Save", the database name will appear in the Database field (4).
4.2 Transfer Data and Save it in Database
Connect the instrument with the PC and check the interface and instrument settings (1). For changing the settings, press the Browse button (2). A selection box appears which shows all connected devices. Make sure the required database is activated (3). After start of transfer (4) the system automatically guides you for saving the data:
Confirmation with "OK" opens a window which allows to input additional information to every data set recorded in the left column (5), e.g. Vehicle Identification No. and a comment (6). Entering an information while the dropdown box is open (7), will save it in the parameter list for future use.
If needed, a record can be demarked to have it not save in the database (8). After editing all individuals, press OK to save the data. If you cancelled the procedure, you may start again with menu "File > Save".
After saving you are prompted for deletion of the instrument memory to have it ready for new measurements. The measurement results now appear on the screen:
wave-scan
The left column contains the file structure of all measured individuals. Highlight an object (9) to display its results in the right window. The upper part shows the header with the identification data of the selected object (10). The lower part contains the measurement data (11):
BYK-mac
The left column contains the file structure of all individuals including the standard. The standard is identified by its name (12) and the serial number of the instrument with which it was measured:
Highlight an object (13) to display its results in the right window. The upper part shows the header with the identification data of the selected object (14). The lower part contains the measurement data (15). To view the spectral data of the standard or checkzone right mouse click on the spectral curve symbol (16) and activate the function "Profile data to Excel". The sheet "Testresults.xls" will open showing the spectral data and the spectral curve for all six measurement angles.
5. Open Data from Database
To recall data saved in a database use the function "Open Data" from the menu Database (1):
A new window opens which allows to specify the data to be selected:
Make sure the required database is selected (2). Data can be filtered out of the database by selecting specific parameters, e.g. model, color, paintline, checkzone (3). The time range can be narrowed down (4) e.g. to the actual week or day.
By pressing the "Show Data" button (5), the selected datasets will be filtered out of the database and transfered to a new Excel sheet:
Note: The layout of the data in Excel can be changed by using the Pivot function.
Selection of individual datasets:
Use the button "Filter Result" (6) of the "Open Data" window to display a list of all the records according to your filter criterions:
Note: If the same object was measured with several instruments, e.g. wave-scan and BYK-mac, every dataset is listed as a separate record.
Move the cursor to the left side of the desired row until it changes to a black arrow (7) and click the left mouse button. Now press the "Show Data" button (5), to transfer the measurement data to Excel.
5.1 Pivot
The measurement data can be shown in various ways. Use the "Open Data" function to select the desired datasets:
Press the "Pivot" button (1). A window appears which allows to define the criteria to be displayed in rows and columns:
Highlight the desired criteria for the columns in the "Criteria" field (2) and press the button (3). Then select the criteria to be shown in the rows and move it to the "Rows" field (4). In the columns only one parameter can be selected and in
the rows several criteria can be chosen. Additionally, the sequence of the entries can be defined. Therefore, highlight the required criteria (5) and use the up and down arrows (6).
After all definitions are done, press OK (7) to go back to the "Open Data" window. Press the "Show Data" button (8) to transfer the selected data to Excel:
Note: The Pivot function groups the data and does not represent the values of individual objects. E.g. the value in the example above (9) is the average of all selected black individuals and models. The "Group By" field of the "Open Data" window (10) also allows to select the criterion for the columns.
For saving the filter definition use the "Save As" function from the "File" menu (11).
It is recommended to use descriptive names for the filters. By saving the filter it can be used later to create the report again. Therefore, select the filter name (12) from the "Open Data" window.
6. Analyze Data using QC Reports
The software includes pre-prepared reports for analyzing and documentation of the data in Excel. Press the button "QC Reports" (1) to find the list of the various Excel workbooks:
Select the desired report by double click (2) or highlight and press "OK" (3). Every workbook includes a toolbar which allows to switch between different graphs (4):
The scales to be displayed can be selected (5) and limits according to your specifications can be entered for horizontal and vertical checkzones:
The button "Run Filters" (6) of the toolbar opens a window which allows to define and change between several filters for routine reporting. Examples are shown in the following descriptions of the pre-prepared reports:
6.1 Summary by Lines
6.2 Trend
6.3 Trend MinMax
6.4 xR Chart
6.5 Structure Chart
6.6 Zone Profile
6.7 DOI Spectrum
6.8 BYK-mac link
6.1 Summary by Lines
... compares how the different colors are running at the various booths. One filter per report needs to be created. The parameters to be selected are the checkzones and the colors shown on the x-Axis of the graph (8). Up to 4 checkzones can be shown (9). The report is designed to compare on one page 4 different booths.
Example:
Often companies have established specifications by color families and checkzones. In this example different reports were created for the color families and for each report the three checkzones Horizontal, Vertical Left and Vertical Right, were selected.
window. Up to 20 filters can be created for routine reports:
To create a new report click on the next free field (1) and press the "Define Filter" button (2). A new window appears which allows to specify the data to be selected (3):
Press the "Run Filters" button from the toolbar to open the filter selection
To save the new filter definition use the "Save As" function from the "File" menu (4). It is recommended to use descriptive names for the filters. After saving close the window (5) and check the time range to be analysed (6). The "End date" field shows the actual day by default.
Press "OK" to start the analysis (7). The data are filtered from the database and the results appear in the report:
6.2 Trend
...graphs the average per day / week / month for up to four checkzones in one graph over the selected time. In one report for each checkzone a filter needs to be created.
Example:
Based on the specifications the trend can be displayed by color families. In this example three reports were defined for each color family and one filter for each curve (= average of selected checkzones) was defined (1). The "Group By" field allows to change the scaling of the time axis (2).
Finished QC-Report in Excel:
Note: 3 or 2 scales can be displayed on one page. In the toolbar an icon for the desired report type can be selected accordingly. For documentation of the results use the "Print" function of the "File" menu.
6.3 Trend MinMax
This report will give information on the process stability. The average and range by day or week are charted. The data can be shown for individual colors of a specific month as a daily line trend (1). In addition, the average of the previous 3 months plus the ranges respectively are shown in a bar graph (2). Up to 4 zones (e.g. Horizontal, Left, Right, ...) can be shown on one page.
Example:
In this example one color was selected and one filter for each area was defined. Individual checkzones or a block (e.g. HORIZONTAL) can be selected:
Finished QC-Report in Excel:
Note: 3 or 4 Zones can be displayed on one page, an icon for the desired report can be selected accordingly. This QC report will also graph the entire structure spectrum.
6.4 xR-Chart: The voice of the process
... records the mean and range values for several checkzones per individual car (1) and automatically calculates the process limits. One filter per report needs to be created. At least two checkzones need to be selected to calculate a range, usual amount of checkzones are 4 to 10 (2).
Example:
Typically the xR-chart checks how critical colors or high runners are performing over time. Three reports (horizontal, vertical left and right) were defined for the color "Black":
Finished QC-Report in Excel:
6.5 Structure Chart
The new structure chart, a 3-dimensional appearance system, allows evaluating process stability and harmony between add-on parts and car body. The ratio of the various structure sizes are evaluated - improved correlation to the visual perception.
Scale 1: Measurement for Orange Peel The most critical parameter is orange peel or long wave as this type of structure is most obvious to the customer at a far distance. Therefore, first the user needs to check whether the orange peel data is within specifications.
Scale 2: Longwave Coverage LC .. the ratio between Wb and Wd. If Wb is higher than Wd, the longer waves will be covered and the surface will appear smoother. Measurement range is from -100 to +100.
Scale 3: Wet Look WL .. the ratio between Wd and Wc. If Wd is higher than Wc, the surface will have a "Wet Look" from the far distance, i.e. it will look very brilliant (= far distance DOI). Measurement range is from -100 to +100.
Example
Up to 4 filters can be defined:
1. Filter name: Structure_DarkMetallic_Horiz
Color: Select all dark metallic colors Check zones: Select the individual horizontal check zones
2. Filter name: Structure_LiteMetallic_Horiz
Color: Select all lite metallic colors Check zones: Select the individual horizontal check zones
3. Filter name: Structure_DarkMetallic_Vertical
Color: Select all dark metallic colors Check zones: Select the individual vertical check zones
4. Filter name: Structure_LiteMetallic_Vertical
Color: Select all dark metallic colors Check zones: Select the individual vertical check zones
Note: In this report you also have a "Grouping" function. The first time the "Grouping" should be set to "none". Thus, every data point will be the average of the horizontal or vertical zones of one vehicle - good measure for process stability.
For further analysis, the grouping can be done by e.g.:
- Model: Shows influence of design
- Color: Shows influence of the paint material
- Paint line: Influence of process
- Checkzone etc. The structure chart can be displayed with the results of 2 or 4 filters on one page, an icon
for the desired report can be selected accordingly. In addition, a table is included with the numerical data of the selected scales. This report will also graph the entire "Structure Spectrum" for detailed material and process analysis:
6.6 Zone Profile
... shows the measurement results of selected checkzones to evaluate the uniformity. Two filters need to be created per report. Depending on the selection criteria you can compare e.g.:
- one model to another model,
- one color to another color,
- two individual car bodies or
- one specific car to the average of this model. This report is very useful for line trials to analyze the change of an application / process
parameter.
Example:
A single black car is selected in filter 1 and is compared to the average of the cars defined in filter 2. The data of filter 2 are shown as the mean and range of the selected cars:
Two scales can be displayed on one page, an icon for the desired report can be selected accordingly. This QC report will also graph the entire "Structure Spectrum" for further analysis:
Additionally, a table is included with the numerical data of the selected scales:
By assigning every check zone to a horizontal or vertical area (1), the measured value will be compared to the specification. Based on the entered limits for horizontal and vertical the data will be displayed in red, if they are out of specifications.
6.7 DOI Spectrum
This Excel sheet includes a zone profile (see 6.6) and graphs the structure spectrum together with LW and SW for each checkzone separately. Two filters per report need to be created. It is recommended to select not more than 4 checkzones.
Example:
The horizontal checkzones of a single black car were compared to the average of all black cars:
6.8 BYK-mac link
... analyses and documents the color data measured with the BYK-mac. The file can be directly opened from the Windows Start menu or in the software auto-chart under the function "QC-Reports".
There are two BYK-mac link specific toolbars for e.g. data transfer, selecting data and to switch to different data analysis graphs:
Note: As a default setting Data Table, delta Lab- and Effect Graph are displayed. To activate additional worksheets, press the icon "View" and check the required graphs. "Selection" must be executed again to populate the newly selected graphs.
The data can be transferred from the instruments memory (1) or retrieved from a database (2).
Transfer from Instrument
Press the button "Memory Transfer" (1) to download the data. The program checks the port connection. After confirming the instrument with "OK", a window will open, listing all measurement series saved in the device:
The order of the data sets can be changed by clicking on the header field arrows. Select specific records or activate "All" for downloading. If "Transfer all Standars" is checked, all standards stored in the instrument are transferred. Otherwise only the standards used for the selected test series are transferred. Start transfer with "OK".
The standard measurement data is transferred to the sheet "Standard Transfer" and all sample data is transferred to the sheet "Sample Transfer". In order to populate the various color graphs with the desired measurement data press the "Selection" button of the toolbar.
Selection (3)
This function enables to populate the color graphs for further analysis: Compare Standard and Samples
Select the appropriate standard (4), then highlight the samples to be compared:
Press "OK" to start the population of the graphs. Compare Sample readings
Select "none" in the Standard box (4) and highlight the samples to be analyzed. By selecting "none" the first sample in the list will be automatically used as standard. Press "OK" to start the population of the graphs.
Recall data from Database
Press the button "Run Filters" (2), to activate the Open Data window:
Select the required database (5) and the filter parameters (6), e.g. model, color, paintline, and checkzone. The time range can be narrowed down, e.g. to the actual week or day (7). Use the "Filter Result" button (8) to display a list of the filtered objects and for selection of individual records.
Save the new filter with the "Save As" function from the "File" menu (9). It is recommended to use descriptive names. After saving click "Close" (10), the "Selection Dialog" box will appear (see "Selection").
Data Table
... gives the numerical results of the selected standard and samples. The toolbar includes buttons to activate or deactivate the color and effect angles for display in the reports:
Lab-Graphs
There are two worksheets for charting the color data of up to 6 angles, one for absolute values and one for difference values (delta). The color system and tolerances can be defined with the function "Scale + Limit" of the toolbar. A button next to each graph allows to enlarge the specific graph.
Effect Graph
This chart shows the sparkling effect for the three angles 15, 45 and 75 with the data S_i (intensity) and S_a (area). The upper graphs are in absolute values and the lower ones show the differences to the standard with tolerances according to the settings under "Scale + Limit". The Sparkling Grades S_G are shown as subsidiary lines in the absolute graphs to clarify directionality of the tolerance ellipse. Additionaly, the "Graininess" is displayed on the right side.
Spectral Curves
The spectral curves can be displayed in two ways:
- Grouped by angle - one graph per angle showing the curves of the selected samples and standard (red line).
- Grouped by sample - one graph per sample including the curves of the various angles. The standard is shown as a dotted line.
Note: The spectral data is only displayed for single measurement zones. That means "Blocks" (=average of several areas) are not displayed as spectral curves.
Color Travel
This worksheet allows color and effect control at one glance. The color differences (11) as well as Sparkle and Graininess differences (12) per checkzone are reported on one page. The curve shape gives information on the color & effect uniformity of the selected checkzones.
Trend by Angle
Color and effect data are displayed on one report. The data is grouped by angle. Thus, the uniformity per angle can be easily analyzed.
Lab 3 illuminants
In this chart color data for 3 illuminants are displayed simultaneously per measurement angle. The desired illuminants can be picked by use of the drop-down list. In the graphs specific symbols are used for the different illuminants. The table below shows the numerical results.
Scale + Limit
This button of the toolbar opens a dialog box to select the Color System and Tolerance Method (13). The tolerances can be defined for every angle (14), using Symetric or Asymetric tolerances. The scales for effect evaluation and its respective tolerances can be set under the "Effect" tab (15).
Edit Standard
This function allows to define the settings of a new or an existing standard. Select the required option:
Create new standard: When selecting a new standard a dialog box will ask you to enter the "Standard Name". Thereafter, the "Edit Standard" Window is displayed.
The left side of the window consists of the following information:
- Standard name and Date /Time (16).
- Tolerance method, display angles, illuminant and color system (17).
- Effect scales (18)
- Statistic (19): Define number of readings for statistic (n "SMC" which uses as the minimum number of readings the values n
Standard
and n
sample
Standard
) or select
and n
sample
.
The maximum number of readings is set to 20.
- Display options (20) for special indices (flop difference and maximum difference).
- Sample Temperature Alarm (21) to warn, if the sample temperature is out of the defined temperatur range.
1. Standard management with BYK-mac link
Enter the desired settings and use the "Send Standards" button of the toolbar to transfer the data to the instrument. Please note, that only a template with the measurement and display settings is transferred. Reading the standard values has to be done with the instrument.
2. Standard management with BYK-mac link and Organizer file
This function can also be combined with an Organizer (see chapter 1):
1. Create new standards in BYK-mac link
2. Send them to the instrument and measure the standards
3. Create an Organizer in auto-chart without entering Parameter 2 (color)
4. When selecting the Organizer on the BYK-mac, Parameter 2 is automatically filled with the created standards.
Edit existing standard: All standards listed in the "Standard Sheet" are displayed. Select one standard and, thereafter the "Edit Standard" Window is displayed. Do the desired changes and use the "Send Standards" button of the toolbar to transfer the data to the instrument. If the standard was already measured, also the spectral data is transferred.
For saving of your report use the "Save As" function of Excel under the "File" menu. The "Delete Memory" function of the toolbar allows you to delete the measured samples from the instrument memory. Standards can only be deleted by using the delete function of the instrument.
7. auto-chart Lite
This software is a version for transfer, saving and documentation of the measured data. Organizers, database and filters need to be defined in the full version. Thus, unintended changes are excluded.
Take readings with the instrument
Select the identification parameters of the object to be measured (for operation refer to the instruments manual). After all parameters have been selected, the name of the first checkzone will be displayed. Ready for measurement:
Transfer data and save in database
Connect the instrument with the PC and check the interface and instrument settings (1). For changing the settings, press the browse button (2). A selection box appears which shows all connected devices.
Make sure the required database is activated (3). After start of transfer (4) the system automatically guides you for saving the data:
Confirmation with "OK" opens a window which allows to input additional information to every data set recorded in the left column (5), e.g. Vehicle Identification No. and a comment (6):
Entering an information while the dropdown box is open (7), will save it in the list for future use. If needed, a record can be demarked to have it not save in the database (8). After editing all individuals, press OK to save the data. Then you are prompted for deletion of the instrument memory to have it ready for new readings. The measurement results appear on the screen.
Documentation with QC Reports
Press the button "QC Reports" (9) to find the list of the various Excel workbooks:
Select the required report by double click (10) or highlight and press "OK". Every workbook includes a toolbar which allows to switch between different graphs (11). Press the "Run Filters" button (12) to open the list of your routine reports and select the required filter (13):
Check the time range to be analysed (14), the "End date" field shows the actual day by default. Press "OK" to start the analysis. The data are filtered from the database and the results appear in the report.
8. wave-scan link: Direct data transfer to Excel
The auto-chart® software includes an Excel workbook for direct transfer of measurement data from the instrument. This report is beneficial if only a few samples are measured and need to be evaluated and documented.
The measurements can be performed with the instrument being in the:
- Programmed Mode (Organizer files are stored in the device) or in the
- Memory Mode (no Organizer files are stored) The workbook is located in the auto-chart main directory of your installation. Search in
your file manager for the file "wave-scan_link.xls and open this file. The report displays a spreadsheet with the measured values and can show the Structure Spectrum, here an example with transfered data:
The workbook includes a special Toolbar with the necessary functions: First check the Com Port selection under "Configuration" (1). Then start transmission from
the instrument with the "Transfer" button (2). A dialog box appears which allows to select the appropriate measurement series. After
selection with double click or "OK", the data are transfered and appear in the spreadsheet. The "Show/Hide Graphic" button (3) allows to display the Structure Spectrum.
auto-chart® Anleitung
Planen
1. Erstellen einer Organizerdatei
2. Organizerdatei zum Messgerät übertragen
Messen
3. Messungen durchführen
Datenübertragung
4.1 Erstellen einer Datenbank zur Speicherung der Messdaten
4.2 Übertragen und Speichern der Messdaten
Analyse der gespeicherten Daten
5. Daten öffnen
Die gefilterten Daten werden in ein leeres Excelblatt übertragen. Die Anordnung der Daten kann mit der Funktion "Pivot" definiert werden.
6. Prüfberichte
Die gefilterten Daten werden in vorgefertigten Prüfberichten dargestellt:
6.1 Linienvergleich (Summary by Lines)
6.2 Trend
6.3 Trend MinMax
6.4 Regelkarte (xR-Chart)
6.5 Strukturchart
6.6 Zonenprofil
6.7 DOI-Spektrum
6.8 BYK-mac link
7. auto-chart Lite
8. wave-scan link
259 016 251 D 0808
1.1 Ziel eines Organizers
Zur Durchführung einer effizienten Datenanalyse ist eine eindeutige und einheitliche Identifikation der Proben notwendig. Die Organizerdatei definiert alle notwendigen Parameter:
Modell - Farbe - Lacklinie - Prüfzonen - Blöcke Die Organizerdatei wird in den Speicher des Meßgeräts übertragen und die einzelnen
Parameter können auf dem Gerätedisplay ausgewählt werden. Zusätzlich wird der Benutzer durch die genau definierten Messsequenzen (Prüfzonen) geführt. Die einheitliche Bezeichnung der Parameter und Prüfzonen ist eine Grundvoraussetzung für die spätere Analyse der Daten in der Datenbank.
Erstellen einer neuen (1) oder Öffnen einer bestehenden Organizerdatei (2-4):
Ein neues Fenster öffnet sich, das die Definition folgender Eingaben erlaubt:
- Parameter zur Probenidentifikation
- Prüfablauf und Prüfzonen
- Einstellungen des Messgerätes
1.2 Organizerdatei: Definition der Parameter
Die Software ermöglicht eine eindeutige Identifikation des Testobjekts durch 3 Parameter, z.B. Modell, Farbe und Lackierlinie.
Wählen Sie den Ordner "Parameter" (1): Parameter 1: Tragen Sie den Namen des Testobjekts ein, z.B. die Modellbezeichnung (2). Parameter 2: Tragen Sie eine zweite Klassifizierung ein, z.B. den Farbnamen (3). Parameter 3: Tragen Sie als weitere Klassifizierung z.B. die Lackierlinie ein (4).
Hinweis: Bei geöffneter "Dropdown Box" (5) wird die Eingabe in der Parameterliste gespeichert. Dadurch können diese Informationen für zukünftige Organizer genutzt werden und Doppeleingaben oder Tippfehler werden vermieden.
Zeilen ausschneiden, kopieren oder einfügen:
Bewegen Sie den Cursor zur linken Seite der gewünschten Zeile bis er zu einem schwarzen Pfeil wird (6). Mit der rechten Maustaste öffnet sich ein Menü, das es erlaubt, Zeilen oder Einträge auszuschneiden, zu kopieren oder einzufügen.
1.3 Organizerdatei: Definition des Prüfablaufs
Mit dieser Funktion wird der Prüfablauf zur Bedienerführung am Gerätedisplay festgelegt. Zusätzlich können mehrere Prüfzonen zu "Blöcken" kombiniert werden. Nach Transfer der Ergebnisse zum PC wird zusätzlich von diesen Blöcken der Mittelwert angezeigt.
Wählen Sie den Ordner "Prüfablauf" (1): Prüfzonenkommentar: Tragen Sie die Prüfzonen in der Reihenfolge der Messung ein (2). Blockkommentar: Tragen Sie Namen für kombinierte Bereiche ein, z.B. "Horizontal" (3). Block-Nr.: Tragen Sie die entsprechenden Nummern der zugehörigen "Blöcke" ein (4).
Hinweis: Bei geöffneter "Dropdown Box" (5) wird die Eingabe in der Parameterliste gespeichert. Dadurch können diese Informationen für zukünftige Organizer genutzt werden und Doppeleingaben oder Tippfehler werden vermieden.
Zeilen ausschneiden, kopieren oder einfügen:
Bewegen Sie den Cursor zur linken Seite der gewünschten Zeile bis er zu einem schwarzen Pfeil wird (6). Mit der rechten Maustaste öffnet sich ein Menü, das es erlaubt, Zeilen oder Einträge auszuschneiden, zu kopieren oder einzufügen.
1.4 Organizerdatei: Definition der Geräteeinstellungen - wave-scan
Wählen Sie das Gerät mit dem Sie messen wollen (1) und bestätigen Sie mit Markieren Sie den zugehörigen Ordner des Messgerätes (2), die jeweiligen Optionen hängen vom dem gewählten Gerätetyp ab:
Statistik (3): Wählen Sie die gewünschten statistischen Größen und die Anzahl Messungen je Prüfzone (5).
Skalen (4): Abhängig vom Gerätetyp können bis zu 10 Skalen auf dem Display angezeigt werden. Die ausgewählten Skalen und das Strukturspektrum (dullness, Wa - We) zusammen mit den LW, SW - Daten werden für jede Messung gespeichert.
Scanlänge (6): Die Messlänge kann zwischen 5, 10 und 20 cm variiert werden. Bei Verwenden von We wird eine Scanlänge von 20 cm empfohlen oder Mittelung aus 3 x 10 cm.
Ein (7): Mit dieser Option können Sie Prüfzonen aktivieren oder deaktivieren, z.B. bei Modellvarianten.
Erweiterte Einstellungen (8): Abhängig vom Gerätetyp stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Messgerätes.
Organizerdatei speichern
Nachdem alle Parameter, der Prüfablauf und die Geräteeinstellungen definiert wurden, muss die neue Organizerdatei gespeichert werden. Wählen Sie aus dem Menü "Datei" (9) die Funktion "Speichern unter". Es öffnet sich ein Dialogfenster und die Bezeichnung von Parameter 1 wird als Name für die Organizerdatei vorgeschlagen.
1.5 Organizerdatei: Definition der Geräteeinstellungen - BYK-mac
Wählen Sie den Eintrag BYK-mac aus dem Pull-Down Menü (1) und bestätigen Sie mit Markieren Sie den BYK-mac Ordner (2) um die zugehörigen Optionen anzuzeigen:
Im oberen Bereich (3) können Sie den Messmodus wählen: "Proben" - das Gerät zeigt die Absolutwerte an "Differenz" - die Abstände zum gewählten Standard werden angezeigt.
Abhängig vom Gerätetyp stehen zusätzliche Optionen unter "Erweiterte Einstellungen" (4) zur Verfügung, weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Messgerätes sowie in der auto-chart Hilfe.
In der Tabelle unten können Sie mit der Spalte "Ein" (5) einzelne Prüfzonen aktivieren oder deaktivieren, z.B. bei Modellvarianten. Die Spalte (6) ermöglicht es, die Geräte­empfindlichkeit gegen Verkippen auf die Krümmung der jeweiligen Prüfzone abzustimmen:
Symbol Krümmung Beispiel
I flach Prüfblech ) schwach Motorhaube
O mittel Stoßfänger
o stark Spiegelgehäuse
0ff
Organizerdatei speichern
Nachdem alle Parameter definiert wurden, muß die neue Organizerdatei gespeichert werden. Wählen Sie aus dem Menü "Datei" (7) die Funktion "Speichern unter". Es öffnet sich ein Dialogfenster und die Bezeichnung von Parameter 1 wird als Name für die Organizerdatei vorgeschlagen.
2. Organizerdatei zum Messgerät übertragen
Öffnen Sie die gewünschte Organizerdatei (1) oder verwenden Sie "Datei" - "Öffnen". Verbinden Sie das Meßgerät mit dem PC und prüfen Sie die Interface-Einstellungen (2).
Drücken Sie die "Browse" Taste um die Einstellungen zu ändern (3). Es erscheint eine Dialogbox, die alle angeschlossenen Meßgeräte anzeigt. Wählen Sie das entsprechende Gerät und bestätigen mit "OK".
Übertragen Sie die Organizerdatei zum Gerät (4):
Je nach Gerätetyp können bis zu 50 Organizerdateien gespeichert werden.
3. Durchführen der Messungen
Wählen Sie zunächst die Parameter zur Identifikation des zu messenden Objektes. Das Gerätedisplay führt Sie dabei durch die Auswahlprozedur (abhängig vom Gerätetyp ­weitere Details entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Meßgerätes):
Nachdem alle Parameter ausgewählt wurden, erscheint der Name der ersten Prüfzone im Display. Sie können die Messungen beginnen:
Messen Sie die Prüfzonen in der angezeigten Reihenfolge. Beachten Sie, daß die Ergebnisse von der Meßrichtung abhängen können, z.B. bei der Messung senkrechter Bereiche. Daher wird empfohlen, die Prüfzonen immer in gleicher Orientierung zu vermessen.
Nachdem die gesamte Prüfreihe gemessen wurde, erscheint wieder das Parameter-Menü zur Auswahl des nächsten Objekts.
4.1 Erstellen einer Datenbank zur Speicherung der Messdaten
Um flexible Analysen über längere Zeiträume durchführen zu können, ist es sinnvoll alle Daten in einer einzigen Datenbank zu speichern. Bevor Sie die ersten Messwerte übertragen, sollten Sie eine eigene Datenbank erstellen, in der Sie die Messungen speichern können (1):
Verwenden Sie das vorgeschlagene Verzeichnis oder suchen Sie mit der "Browse" Taste nach dem gewünschten Speicherort (2). Geben Sie einen Namen für die neue Datenbank ein (3). Nach Bestätigen mit "Speichern" erscheint der neue Name im Datenbankfeld (4).
4.2 Übertragen und Speichern der Meßdaten
Verbinden Sie das Meßgerät mit dem PC und prüfen Sie die Interface-Einstellungen (1). Drücken Sie die "Browse" Taste um die Einstellungen zu ändern (2). Es erscheint eine Dialogbox, die alle angeschlossenen Meßgeräte anzeigt. Wählen Sie das entsprechende Gerät und bestätigen mit "OK". Prüfen Sie, ob die gewünschte Datenbank aktiv ist (3). Nach Start der Übertragung (4) führt Sie das System automatisch durch die Speicherung:
Nach Bestätigen mit "OK" erscheint ein Fenster, in dem Sie für jeden Datensatz der linken Spalte (5) zusätzliche Informationen eingeben können, z.B. die Fahrzeugnummer (6). Erfolgt die Eingabe bei geöffneter "Dropdown Box" (7), so wird sie in der Parameterliste zur weiteren Verwendung gespeichert.
Bei Bedarf kann ein Datensatz deaktiviert werden (8), um ihn nicht in der Datenbank zu speichern. Nachdem alle Datensätze bearbeitet sind, drücken Sie “OK“ um die Daten zu speichern. Falls Sie den Vorgang abbrechen, können Sie ihn wieder mit dem Menü "Datei - Speichern" neu beginnen.
Nach Speichern wird die Löschung des Gerätespeichers angeboten, so daß das Gerät für neue Messungen bereit ist. Die Messergebnisse erscheinen auf dem Bildschirm.
wave-scan
Das linke Fenster zeigt die Parameterstruktur der gemessenen Objekte. Markieren Sie ein Testobjekt (9), um seine Ergebnisse im rechten Fenster anzuzeigen. Im oberen Bereich wird der Kopf mit den Identifikationsdaten des gewählten Objektes angezeigt (10) und im unteren Bereich die Messdaten (11):
BYK-mac
Die linke Spalte enthält die Parameter der gemessenen Objekte einschließlich Standard. Die Identifikation des Standards erfolgt mittels Name (12) und der Serien-Nr. des verwendeten Meßgerätes:
Markieren Sie ein Objekt (13) um seine Werte im rechten Fenster anzuzeigen. Im oberen Bereich werden die Identifikationsdaten des Objektes angezeigt (14) und im unteren die Meßdaten (15).
Um die Spektraldaten des Standards oder einer Prüfzone darzustellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der gewünschten Daten (16) und aktivieren die Funktion "Profildaten zu Excel". Die Datei "Testresult.xls" wird geöffnet mit den numerischen Daten und den zugehörigen Kurven der sechs Meßwinkel.
5. Daten aus der Datenbank öffnen
Die in der Datenbank gespeicherten Messdaten können mit der Funktion "Daten öffnen" geladen und in Excel dargestellt werden (1):
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die auszuwählenden Daten spezifizieren können:
Prüfen Sie ob die richtige Datenbank gewählt ist (2). Durch Markieren der gewünschten Parameter, z.B. Modell, Farbe und Prüfzone (3), können die Daten aus der Datenbank gefiltert werden. Zusätzlich ist es möglich, den Zeitraum für die Analyse einzuschränken (4), z.B. nur die aktuelle Woche.
Durch Druck von "Daten anzeigen" (5), werden die ausgewählten Datensätze aus der Datenbank gefiltert und in ein Excel-Arbeitsblatt übertragen:
Hinweis: Die Anordnung der Daten in Excel kann durch die Pivot Funktion geändert werden.
Auswahl individueller Datensätze:
Verwenden Sie die Funktion "Filterergebnis" (6) im Fenster "Öffnen Daten", um eine Liste aller Datensätze anzuzeigen, die Ihren Filterkriterien entspricht:
Hinweis: Falls das gleiche Objekt mit mehreren Geräten gemessen wurde, z.B. wave-scan und BYK-mac, so erscheint für jede Meßreihe ein separater Datensatz in der Liste.
Bewegen Sie nun den Cursor zur linken Seite der gewünschten Zeile bis er zu einem schwarzen Pfeil wird (7) und klicken Sie die linke Maustaste. Um die Messergebnisse zu Excel zu übertragen, klicken Sie auf "Daten anzeigen" (5).
5.1 Pivot
Die Messdaten können auf verschiedene Art und Weise dargestellt werden. Verwenden Sie die Funktion "Daten öffnen", um die gewünschten Datensätze auszuwählen:
Drücken Sie auf den Schaltknopf "Pivot" (1). Es erscheint ein Fenster, in dem Sie die Kriterien wählen können, die in den Zeilen und Spalten dargestellt werden sollen:
Markieren Sie den gewünschten Parameter für die Spalten im Feld "Kriterien" (2) und drücken Sie den Knopf werden soll und bewegen Sie es in das Feld "Zeilen" (4). Für die Spalten kann nur ein
(3). Wählen Sie dann das Kriterium, das in den Zeilen gezeigt
Parameter ausgewählt werden, für die Zeilen sind mehrere möglich. Zusätzlich kann die Reihenfolge der Einträge definiert werden. Markieren Sie hierzu das entsprechende Kriterium (5) und verwenden Sie die Pfeiltasten (6).
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen beendet haben, drücken Sie "OK" (7). Das Fenster "Öffnen Daten" erscheint wieder. Verwenden Sie "Daten anzeigen" (8), um die ausgewählten Daten zu Excel zu übertragen:
Hinweis: Mit der Pivot Funktion werden die Daten gruppiert und nicht die Werte der individuellen Testobjekte dargestellt. Im Beispiel oben (9) repräsentiert der angezeigte Wert den Mittelwert von allen selektierten schwarzen Fahrzeugen und Modellen. Das Feld "Gruppieren" (10) im Fenster "Öffnen Daten" kann ebenfalls verwendet werden, um das Kriterium für die Spalten zu wählen.
Um die Filterdefinitionen zu speichern, verwenden Sie die Funktion "Speichern unter " im Menü "Datei" (11).
Es wird empfohlen, beschreibende Namen für die Filter zu verwenden. Durch Speichern der Filter kann man sie später wieder für weitere Auswertungen verwenden: einfach den Filternamen im Fenster "Öffnen Daten" auswählen (12).
6. Analyse der Daten mit Prüfberichten
Die Software enthält vorgefertigte Prüfberichte für die Analyse und Dokumentation der Meßdaten in Excel. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Prüfberichte" (1), um die Liste der verschiedenen Arbeitsmappen zu öffnen:
Wählen Sie den gewünschten Bericht durch Doppelklick (2), oder markieren Sie ihn und drücken anschließend "OK" (3). Jede Arbeitsmappe enthält eine Symbolleiste, mit der Sie zwischen verschiedenen Graphiken wechseln können (4):
Mit der Taste "Skalen/Tol" (5) können Sie die darzustellenden Skalen auswählen und die zugehörigen Toleranzen entsprechend Ihren Spezifikationen für horizontale und vertikale Prüfzonen eingeben:
Mit der Taste "Start" (6) der Symbolleiste wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie verschiedene Filter für Routineberichte anlegen und auswählen können. Beispiele für die vorgefertigten Prüfberichte finden Sie in den nachfolgenden Beschreibungen:
6.1 Linienvergleich (Summary by Lines)
6.2 Trend
6.3 Trend MinMax
6.4 Regelkarte (xR Chart)
6.5 Strukturchart
6.6 Zonenprofil
6.7 DOI Spektrum
6.8 BYK-mac link
6.1 Linienvergleich (Summary by Lines)
... vergleicht die Qualität der unterschiedlichen Farben in den Lackierlinien. Für jeden Bericht wird ein Filter erzeugt. In dem Filter wählt man die Farben, die auf der x-Achse dargestellt werden sollen (8) und die Prüfzonen bzw. Blöcke. Bis zu vier Prüfzonen können angezeigt werden (9). Auf einer Seite können bis zu vier Lackierlinien verglichen werden.
Beispiel:
Oft werden die Spezifikationen in den Firmen verschiedenen Farbfamilien und Prüfzonen zugeordnet. Im folgenden Beispiel wurden unterschiedliche Berichte für die einzelnen Farbfamilien erstellt und bei jedem Bericht die Blöcke "Horizontal, Vertikal links und Vertikal rechts" ausgewählt.
öffnen. Bis zu 20 Filter können für die regelmäßige Dokumentation vordefiniert werden:
Um einen neuen Bericht zu erstellen, klicken Sie auf das nächste freie Feld (1) und drücken Sie den Knopf "Filter definieren" (2). Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie die auszuwählenden Daten festlegen können (3):
Drücken Sie "Start" in der Symbolleiste, um das Fenster "Filter auswählen" zu
Speichern Sie den neuen Filter mit der Funktion "Speichern unter" aus dem Menü "Datei" (4). Es wird empfohlen, beschreibende Namen zu verwenden. Nach dem Speichern schließen Sie das Fenster (5) und prüfen Sie als nächstes den Zeitraum, für den Sie die Analyse durchführen möchten (6). Im Feld "Enddatum" wird standardmäßig das aktuelle Tagesdatum angeboten.
Drücken Sie "Filter ausführen" (7) um die Analyse zu starten. Die Daten werden aus der Datenbank gefiltert und die Ergebnisse im Prüfbericht dargestellt:
6.2 Trendgraph
Über einen definierten Zeitraum kann in einem Graphen der Mittelwert pro Tag, Woche oder Monat von bis zu 4 Prüfzonen dargestellt werden. Pro Bericht wird für jede Prüfzone ein Filter definiert.
Beispiel:
Basierend auf den Spezifikationen kann der Trend in unterschiedlichen Berichten für die verschiedenen Farbfamilien dargestellt werden (1). Im folgenden Beispiel wurden drei Berichte erstellt (Uni, Dunkle und Helle Metallics) mit je einem Filter für jede Kurve (= Durchschnitt der ausgewählten Prüfzonen). Mit dem Feld "Gruppieren" können Sie die Zeitachse skalieren (2).
Fertiger Prüfbericht in Excel:
Hinweis: Auf einer Seite können 2 oder 3 Skalen dargestellt werden, wählen Sie die gewünschte Grafik mit den Schaltknöpfen in der Symbolleiste aus. Um die Ergebnisse zu dokumentieren, verwenden Sie die Druckfunktion im Menü "Datei".
6.3 Trend MinMax
Dieser Bericht gibt Auskunft über die Prozessstabilität. Dargestellt werden Mittelwert und Spanne pro Tag oder Woche. Die Daten können für spezifische Farben als Liniengraph pro Tag für einen Monat dargestellt werden (1). Zusätzlich werden Mittelwert und Spanne der letzten 3 Monate als Balkengraphik angezeigt (2).
Beispiel:
Hier wurden einzelne Farben ausgewählt und jeweils ein Filter für jeden Bereich definiert. Individuelle Prüfzonen oder Blöcke (z.B. HORIZONTAL) können selektiert werden:
Fertiger Prüfbericht in Excel:
Hinweis: Auf einer Seite können 3 oder 4 Prüfzonen dargestellt werden. Wählen Sie hierzu die gewünschte Graphik mit den Schaltknöpfen in der Symbolleiste aus. In dieser Arbeitsmappe finden Sie auch das komplette Strukturspektrum.
6.4 xR-Chart: Die Stimme des Prozesses
Die Regelkarte dokumentiert Mittelwert (x) und Spanne (R) der ausgewählten Prüfzonen für jedes einzelne Fahrzeug (1) und kalkuliert automatisch die Prozessgrenzen. Pro Bericht wird ein Filter erstellt. Mindestens zwei Zonen sind zur Berechnung der Spanne erforderlich, häufig werden 4 - 10 Prüfzonen ausgewählt (2).
Beispiel:
Üblicherweise wird die Auswertung mittels Regelkarte dazu verwendet, um zu prüfen, wie sich kritische oder häufig verwendete Farben über die Zeit verhalten. Hier wurden drei Berichte für die Farbe "Schwarz" erstellt (horizontal, vertikal links, vertikal rechts):
Fertiger Prüfbericht in Excel:
6.5 Strukturchart
Dieses neue, dreidimensionale Appearance-System ermöglicht die Beurteilung der Prozessstabilität und der Harmonie zwischen Anbauteilen und Karosse. Hierbei wird das Verhältnis zwischen den verschiedenen Strukturanteilen bewertet und dadurch eine bessere Übereinstimmung zum visuellen Empfinden erreicht.
Skala 1: Orange Peel (LW) ... ist die wichtigste Komponente im Strukturchart. Da diese langwelligen Strukturen besonders auch in großer Entfernung auffällig sind, ist es sinnvoll, zuerst zu prüfen ob die Orange Peel Daten innerhalb der Spezifikation liegen.
Skala 2: Longwave Coverage LC ... ist das Verhältnis zwischen Wb und Wd. Wenn Wb größer ist als Wd, werden die längeren Wellen überdeckt und die Oberfläche erscheint glatter. Messbereich: -100 bis +100.
Skala 3: Wet Look WL ... das Verhältnis zwischen Wd und Wc. Wenn Wd höher ist als Wc, hat die Oberfläche einen guten "Wet Look" und erscheint aus großer Entfernung sehr brillant (= Fern DOI). Messbereich: -100 bis +100.
Beispiel
Bis zu 4 Filter können definiert werden:
1. Filter-Name: Structure_DunkelMetallic_Horiz
Farbe: Wählen Sie alle dunklen Metallicfarben aus. Prüfzonen: Wählen Sie die einzelnen horizontalen Prüfzonen aus.
2. Filter-Name: Structure_HellMetallic_Horiz
Farbe: Wählen Sie alle hellen Metallictöne. Prüfzonen: Wählen Sie die einzelnen horizontalen Prüfzonen aus.
3. Filter-Name: Structure_DunkelMetallic_Vertikal
Farbe: Wählen Sie alle dunklen Metallics. Prüfzonen: Wählen Sie die einzelnen vertikalen Prüfzonen.
4. Filter-Name: Structure_LiteMetallic_Vertikal
Farbe: Wählen Sie alle hellen Metallics aus. Prüfzonen: Wählen Sie die einzelnen vertikalen Prüfzonen aus.
Hinweis: In diesem Bericht steht auch die Funktion "Gruppieren" zu Verfügung. Beim ersten Mal sollte die Gruppierung auf "none" eingestellt sein. Dadurch wird für jedes Fahrzeug jeweils ein Datenpunkt für den Mittelwert der horizontalen und den Mittelwert der vertikalen Prüfzonen darstellt - ein gutes Maß für die Prozess-Stabilität.
Für weitere Analysen kann die Gruppierung z.B. nach folgenden Kriterien erfolgen:
- Modell: zeigt den Einfluss modellspezifischer Fertigungsparameter
- Farbe: zeigt den Einfluss des Lackmaterials
- Lacklinie: Prozessbedingte Einflüsse
- Prüfzonen usw. Im Strukturchart sind die Ergebnisse von 2 oder 4 Filtern auf einer Seite darstellbar. Mit
den Schaltknöpfen der Symbolleiste kann der gewünschte Bericht ausgewählt werden. Zusätzlich steht eine Tabelle mit den nummerischen Daten der ausgewählten Skalen zu Verfügung. In der Arbeitsmappe ist auch das komplette Strukturspektrum für detaillierte Analysen enthalten:
6.6 Zonenprofil
... zeigt die Messergebnisse der ausgewählten Prüfzonen, um deren Homogenität zu beurteilen. Dieser Bericht ist sehr vielseitig anwendbar. Zwei Filter werden pro Bericht erstellt, so können Sie z.B. vergleichen:
- zwei verschiedenen Modelle
- zwei verschiedene Farben
- zwei individuelle Fahrzeuge oder
- ein spezifisches Fahrzeug zum Mittel eines bestimmten Zeitraums. Der Bericht eignet sich gut zur Beurteilung von Linienversuchen, bei denen Applikations-
oder Prozessparameter verändert werden.
Beispiel:
Ein einzelnes schwarzes Fahrzeug ist in Filter 1 ausgewählt und wird zum Mittelwert der in Filter 2 definierten Autos verglichen. Die Daten von Filter 2 werden als Mittelwert und Spanne der ausgewählten Karossen dargestellt:
Auf einer Seite können zwei Skalen angezeigt werden. Mit den Schaltflächen in der Symbolleiste werden die entsprechenden Berichte ausgewählt. Die Arbeitsmappe enthällt auch das Strukturspektrum für detaillierte Analysen:
Zusätzlich steht eine Tabelle mit den nummerischen Daten zur Verfügung:
Indem man jede Prüfzone einem horizontalen oder vertikalen Bereich zuordnet (1), wird der Messwert mit den vorgegebenen Spezifikationen verglichen. Liegen die Werte außerhalb der eingegebenen Grenzen, erscheinen sie in rot.
6.7 DOI-Spektrum
Dieser Prüfbericht enthält ein Zonenprofil (siehe 6.6) und stellt das Strukturspektrum zusammen mit LW und SW für jede Prüfzone separat dar. Pro Bericht werden zwei Filter definiert. Um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten wird empfohlen, nicht mehr als 4 Prüfzonen auszuwählen.
Beispiel:
Die horizontalen Prüfzonen einer einzelnen schwarzen Karosse wurden zum Mittelwert aller schwarzen Fahrzeuge verglichen:
6.8 BYK-mac link
... analysiert und dokumentiert die mit dem BYK-mac gemessenen Farbdaten. Die Datei kann über das Windows Startmenü geöffnet werden oder aus der auto-chart Software über die Funktion "Prüfberichte".
Die Arbeitsmappe enthält zwei BYK-mac link spezifische Symbolleisten für z.B. Datentransfer, Datenauswahl und den Wechsel zwischen verschiedenen Graphiken:
Hinweis: Bei Auslieferung werden Data Table, delta Lab und Effect Graph angezeigt. Um zusätzliche Arbeitsblätter zu aktivieren, drücken Sie die Taste “Ansicht“ und wählen die gewünschten Graphiken. Um die neu gewählten Blätter mit Daten zu füllen, muß erneut “Auswahl“ durchgeführt werden.
Die Daten können vom Gerätespeicher (1) übertragen oder aus einer Datenbank (2) abgerufen werden.
Datenübertragung vom Gerät
Klicken Sie auf die Taste "Datenübertragung" (1), das Programm prüft die Schnittstelle und öffnet eine Liste mit den angeschlossenen Geräten. Nach Bestätigen mit "OK" erscheint ein Fenster das die gespeicherten Meßreihen anzeigt:
Die Sortierung der Daten kann durch Klick auf das jeweilige Feld im Spaltenkopf geändert werden. Wählen Sie einzelne Meßreihen aus der Liste oder aktivieren Sie "Alle". Durch Aktivieren von “Alle Standards übertragen“ werden alle im Gerät gespeicherten Standards übertragen. Ansonsten werden nur die Standards übertragen, die in den ausgewählten Meßreihen verwendet werden. Starten Sie den Transfer mit "OK".
Die Meßdaten der Standards werden in das Blatt "Standard Transfer" eingetragen und die Probendaten ins Blatt "Sample Transfer". Um die Meßergebnisse in den verschiedenen Graphiken darzustellen, drücken Sie die Taste "Auswahl" der Symbolleiste.
Auswahl (3)
Mit dieser Funktion können die Meßdaten zur weiteren Analyse und graphischen Anzeige ausgewählt werden:
Vergleich von Standard und Proben Wählen Sie den entsprechenden Standard (4) und markieren Sie die gewünschten Proben in der Liste:
Drücken Sie "OK" um die Daten in den Graphiken anzuzeigen. Vergleich von Proben
Wählen Sie "none" im Feld Standard (4) und markieren Sie die gewünschten Proben in der Liste. Die erste markierte Probe wird nun automatisch als Standard verwendet. Drücken Sie "OK" um die Auswertung zu starten.
Meßreihen aus einer Datenbank öffnen
Drücken Sie die Taste "Start" (2), es öffnet sich ein Fenster zur Datenauswahl:
Wählen Sie die benötigte Datenbank (5) und die Filter-Parameter (6) z.B. Modell, Farbe, Linie und Prüfzone. Zusätzlich können Sie den Zeitraum für die Analyse einschränken (7), z.B. nur die aktuelle Woche. Verwenden Sie die Taste "Filterergebnis" (8), um eine Liste der gefilterten Datensätze anzuzeigen und um einzelne Meßreihen auszuwählen.
Speichern Sie den neuen Filter mit der Funktion "Speichern unter" aus dem Menü "Datei" (9). Es wird empfohlen, beschreibende Namen zu verwenden. Nach dem Speichern schließen Sie das Fenster (10), es erscheint die "Auswahl Dialog" Box (siehe oben).
Data Table
Die Datentabelle zeigt die numerischen Ergebnisse vom ausgewählten Standard and den Proben. In der Symbolleiste finden Sie Tasten zu Wahl der darzustellenden Farb- und Effektwinkel:
Lab-Graph
Die Mappe enthält zwei Arbeitsblätter um die Farbdaten der bis zu 6 Winkel graphisch darzustellen. Ein Blatt zeigt die Absolutwerte und das andere die Farbdifferenzen (delta). Das Farbsystem und die Toleranzen können definiert werden mit der Funktion "Skalen + Grenzen" der Symbolleiste. Bei jeder Graphik befindet sich eine Taste, mit der die Graphik vergrößert werden kann.
Effect Graph
Dieses Diagramm zeigt den Sparklingeffekt für die drei Winkel 15, 45 and 75° mit den Achsen S_i (intensity) and S_a (area). Die oberen Graphiken sind in Absolutwerten und die unteren zeigen die Differenzen zum Standard, sowie die Toleranzen gemäß den Einstellungen unter "Skalen + Grenzen". In den Absolutgraphen ist der "Sparkling Grade" S_G als ergänzendes Liniennetz aufgetragen um die Ausrichtung der Toleranzellipsen zu verdeutlichen. Zusätzlich wird auf der rechten Seite die "Graininess" dargestellt.
Spectral Curve
Die Spektralkurven werden in zwei Arten angezeigt: "by Angle" - eine Graphik je Winkel zeigt die Kurven von Proben und Standard (rote Linie). "by Sample" - eine Graphik je Probe zeigt die Kurven der verschiedenen Winkel. Hier ist der Standard als gestrichelte Linie dargestellt.
Hinweis: Die Spektralkurven werden nur für Proben und Prüfzonen dargestellt, d.h. "Blöcke" (Mittelwert von zusammengefassten Bereichen) werden nicht angezeigt.
Color Travel
Dieses Arbeitsblatt erlaubt die Farb- und Effektkontrolle im Überblick. Die Farbdifferenzen (11) sowie Sparkle- und Graininessdifferenz (12) werden - nach Proben gruppiert - auf einer Seite dargestellt. Der Kurvenverlauf gibt Aufschluß über Farb- und Effekthomogenität der gewählten Prüfzonen.
Trend by Angle
Auch hier sind die Farb- und Effektdaten in einem Bericht zusammengefasst. Jedoch sind die Werte nach Winkeln gruppiert, dadurch kann die Homogenität pro Winkel leicht bewertet werden.
Lab 3 illuminants
In dieser Graphik werden gleichzeitig Farbwerte für 3 Lichtarten pro Messwinkel dargestellt. Die gewünschten Lichtarten können über die Drop-down Liste ausgewählt werden. In den Graphiken wird für jede Lichtart ein eigenes Symbol verwendet. Die Tabelle unter den Graphiken stellt die numerischen Ergebnisse dar.
Skalen + Grenzen
Diese Taste in der Symbolleiste öffnet eine Dialogbox für die Wahl von Farbsystem und Toleranzmethode (13). Die Toleranzen können für jeden Winkel separat definiert werden (14), wobei Sie symetrische oder asymetrische Toleranzen verwenden können. Die Skalen zur Effektbewertung und die entsprechenden Toleranzen finden Sie unter "Effect" (15).
Standard editieren
Mit dieser Funktion können die Einstellungen und Toleranzen der Standards definiert werden, wählen Sie zwischen folgenden Möglichkeiten:
Neuen Standard erzeugen Wenn Sie diese Option aktivieren und auf "OK" klicken, erscheint eine Eingabebox für einen neuen Standardnamen. Nach Eingabe und "OK" wird das Fenster "Standard editieren" geöffnet.
Auf der linken Seite des Fensters können folgende Einstellungen definiert werden:
- Standardname und Zeit (16).
- Toleranzmethode, Winkel, Lichtart und Farbsystem (17).
- Effektskalen (18)
- Statistik (19): Eingabe der Anzahl Messungen für Statistik (n
Standard
und n
Probe
) oder Auswahl von “SMC“. SMC verwendet als minimale Anzahl Messungen die Eingabe von n
Standard
und n
. Der Maximalwert ist auf 20 gesetzt.
Probe
- Anzeigeoptionen (20) für spezielle Indizes (Flopdifferenz und Maximaldifferenz).
- Probentemp. Alarm (21): Warnung, wenn die Probentemperatur nicht im definierten Bereich liegt.
1. Standardverwaltung mit BYK-mac link
Geben Sie die gewünschten Mess- und Anzeigeparameter ein und verwenden Sie die Taste “Standards übertragen“ aus der Symbolleiste, um die Daten ans Gerät zu übertragen. Bitte beachten Sie, dass nur die Mess- und Anzeige-Einstellungen übertragen werden. Die eigentliche Messung des Standards muss mit dem Gerät durchgeführt werden.
2. Standardverwaltung mit BYK-mac link und Organizerdatei
Die Funktion kann auch mit einem Organizer (siehe Kapitel 1) kombiniert werden.
1. Neue Standards in BYK-mac link erstellen
2. Übertragen der Einstellungen ans Gerät und Messen der Standards
3. Erstellen eines Organizers in auto-chart ohne Eingabe von Parameter 2 (= Farbe)
4. Bei Auswahl des Organizers im BYK-mac erscheinen automatisch die in BYK-mac link erstellten Standards.
Bestehenden Standard editieren Alle Standards aus dem Arbeitsblatt “Standard Transfer“ werden gelistet. Wählen Sie den gewünschten Standard aus und führen Sie im “Standard editieren“ Fenster die gewünschten Änderungen durch. Mit der Taste “Standards übertragen“ werden die Daten ans Gerät geschickt. Wurde der Standard bereits gemessen, werden auch die Spektraldaten übertragen.
Um den Bericht zu speichern, verwenden Sie die Funktion “Speichern unter“ von Excel im Menü “Datei“. Die Taste “Speicher löschen“ in der Symbolleiste ermöglicht, alle im Gerät gespeicherten Proben (=Messreihen) zu löschen. Standards bleiben erhalten und können nur über die Löschfunktion am Gerät selbst gelöscht werden.
7. auto-chart Lite
Diese Software ist eine Version für Transfer, Speicherung und Dokumentation der Messdaten. Organizer, Datenbank und Filter müssen in der Vollversion erstellt werden, somit werden unbeabsichtigte Änderungen vermieden.
Durchführen der Messungen
Wählen Sie zunächst die Parameter zur Identifikation des zu messenden Objektes (Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Gerätehandbuch). Nachdem alle Parameter ausgewählt wurden, erscheint der Name der ersten Prüfzone im Display. Sie können die Messungen beginnen:
Übertragen und Speichern der Messdaten
Verbinden Sie das Messgerät mit dem PC und prüfen Sie die Interface-Einstellungen (1). Drücken Sie die "Browse" Taste um die Einstellungen zu ändern (2). Es erscheint eine Dialogbox, die alle angeschlossenen Messgeräte anzeigt.
Prüfen Sie, ob die gewünschte Datenbank aktiv ist (3). Nach Start der Übertragung (4) führt Sie das System automatisch durch die Speicherung:
Nach Bestätigen mit "OK" erscheint ein Fenster, in dem Sie für jeden Datensatz der linken Spalte (5) zusätzliche Informationen eingeben können, z.B. die Fahrzeugnummer (6):
Erfolgt die Eingabe bei geöffneter "Dropdown Box" (7), so wird sie in der Parameterliste zur weiteren Verwendung gespeichert. Bei Bedarf kann ein Datensatz deaktiviert werden (8), um ihn nicht in der Datenbank zu speichern. Nachdem alle Datensätze editiert wurden, drücken Sie "OK" um die Daten zu speichern. Danach wird die Löschung des Gerätespeichers angeboten, sodaß das Gerät für neue Messungen bereit ist. Die Messergebnisse erscheinen auf dem Bildschirm.
Dokumentation mit Prüfberichten
Klicken Sie die Schaltfläche "Prüfberichte" (9), um die Liste der verschiedenen Arbeitsmappen zu öffnen:
Wählen Sie den gewünschten Bericht durch Doppelklick (10), oder markieren Sie ihn und drücken anschließend "OK". Jede Arbeitsmappe enthält eine Symbolleiste, mit der Sie zwischen verschiedenen Graphiken wechseln können (11). Drücken Sie "Start" (12) um die Liste Ihrer Routineberichte zu öffnen und wählen Sie den benötigten Filter (13):
Prüfen Sie den Zeitraum, für den Sie die Analyse durchführen möchten (14). Im Feld "Enddatum" wird standardmäßig das aktuelle Tagesdatum angeboten. Drücken Sie "Filter ausführen", um die Analyse zu starten. Die Daten werden aus der Datenbank gefiltert und die Ergebnisse im Prüfbericht dargestellt.
8. wave-scan link: Direkter Datentransfer zu Excel
Die Software auto-chart® enthält einen vorgefertigten Excel-Bericht für den direkten Datentransfer vom Messgerät. Dieser Bericht ist vorteilhaft zur Auswertung von kleinen Messreihen mit nur wenigen Proben.
Die Messungen können durchgeführt werden im:
- Programmierten Modus (Organizerdatei geladen) oder
- Memory Modus (ohne Organizerdatei) Der Excel-Bericht befindet sich im Hauptverzeichnis des auto-chart Programms. Suchen
Sie in Ihrem Dateimanager die Datei "wave-scan_link.xls" und öffnen sie diese. Der Bericht enthält eine Tabelle für die Messwerte und ermöglicht die Darstellung des Strukturspektrums, hier ein Beispiel mit übertragenen Daten:
Der Bericht enthält eine spezielle Symbolleiste mit den nachfolgend beschriebenen Funktionen.
Verbinden Sie das Messgerät mit dem PC und prüfen Sie die Interface-Einstellungen unter "Configuration" (1). Starten Sie die Datenübertragung mit der Taste "Transfer" (2).
Es erscheint eine Dialogbox mit den im Gerät gespeicherten Messreihen. Wählen Sie den gewünschten Datensatz mit Doppelklick. Die Daten werden sodann übertragen und
Manuel auto-chart
®
Planification
1. Création d’un organisateur
2. Envoi de l’organisateur à l’instrument
Prise de mesures
3. Prise de relevés avec l’instrument
Transfert des données
4.1 Création d’une base de données pour l’enregistrement des données de mesure
4.2 Transfert des données vers auto-chart et enregistrement dans la base de données
Analyse de données enregistrées dans une base de données
5. Ouverture des données
Les données filtrées sont transférés vers un fichier Excel vide. La fonction Pivot permet de définir la disposition dans Excel.
6. Rapports QC
Les données filtrées sont affichées dans des rapports CQ préalablement préparés :
6.1 Summary by Lines
6.2 Trend
6.3 Trend MinMax
6.4 xR-Chart
6.5 Structure Chart
6.6 Zone Profile
6.7 DOI Spectrum
6.8 BYK-mac link
7. auto-chart Lite
8. wave-scan link
259 016 251 F 0710
1.1 Objectif de l’organisateur
Une identification claire et uniforme des échantillons est nécessaire à l’exécution d’une analyse efficace des données. Le fichier de l’organisateur définit l’ensemble des paramètres nécessaires :
modèle - couleur - cabine de peinture - zones de vérification Ce fichier est transféré à l’instrument wave-scan et les paramètres peuvent être
sélectionnés sur l’écran de l’instrument. L’utilisateur est également guidé par la séquence de mesures définie (zones de vérification). La désignation uniforme des paramètres, des zones de vérification et des blocs est obligatoire dans le cadre de l’analyse des données enregistrées dans une base de données.
Créez (1) ou ouvrez un fichier d’organisateur existant (2-4) :
Une nouvelle fenêtre s’ouvre et vous permet de définir :
- Les paramètres d’identification des objets
- La séquence de contrôle de l’ordre de mesure des zones de vérification
- La configuration de l’instrument
1.2 Fichier de l’organisateur : définition des paramètres
Le logiciel permet d’identifier clairement l’objet de test à l’aide de trois paramètres : le modèle, la couleur et la chaîne de peinture.
Sélectionnez le dossier « Paramètre» (1) : Paramètre 1 : saisissez le nom de l’objet de test, le modèle de la voiture, par exemple (2). Paramètre 2 : saisissez le nom d’un deuxième paramètre d’identification, la couleur, par exemple (3). Paramètre 3 : saisissez le nom d’un identifiant supplémentaire, la cabine, par exemple (4).
Remarque : la saisie d’un paramètre lorsque la liste déroulante est ouverte (5) entraîne l’enregistrement des informations dans la liste des paramètres. Ainsi, les informations saisies peuvent être utilisées pour de futurs organisateurs, ce qui permet d'éviter les fautes de frappe et les doublons dans la base de données.
Couper, copier ou insérer des lignes :
Placez le curseur sur le côté gauche de la ligne souhaitée jusqu’à ce qu’il se transforme en flèche noire (6). Cliquez avec le bouton droit de la souris pour ouvrir le menu qui vous permettra d’insérer, de copier et de coller des lignes ou des entrées.
1.3 Fichier de l’organisateur : définition de la séquence de contrôle
Cette partie définit la séquence de test qui guide l’utilisateur sur l’écran de l’instrument. Il est possible d’associer plusieurs zones de test pour former un bloc. Après un transfert vers l’ordinateur PC, le logiciel calculera la moyenne de ces zones.
Sélectionnez le dossier «Séquence de contrôle» (1) : Saisissez le nom des zones de vérification dans l’ordre de la mesure (2). Saisissez le nom des zones associées, de toutes les zones horizontales, par exemple (3). Saisissez le numéro de commentaire de bloc pour toutes les zones correspondantes (4).
Remarque : la saisie d’un nom lorsque la liste déroulante est ouverte (5) entraîne l’enregistrement des informations dans la liste des paramètres. Ainsi, les informations saisies peuvent être utilisées pour de futurs organisateurs, ce qui permet d'éviter les fautes d'orthographe et les doublons dans la base de données.
Couper, copier ou insérer des lignes :
Placez le curseur sur le côté gauche de la ligne souhaitée jusqu’à ce qu’il se transforme en flèche noire (6). Cliquez avec le bouton droit de la souris pour ouvrir le menu qui vous permettra d’insérer, de copier et de coller des lignes ou des entrées.
1.4 Fichier de l’organisateur : définition de la configuration de l’instrument wave­scan
Sélectionnez l’instrument à utiliser (1), confirmez avec et ouvrez le dossier de l’instrument requis (2). Les paramètres de configuration varient en fonction de l’instrument sélectionné :
Statistique (3): sélectionnez les options statistiques souhaitées et consultez le nombre de relevés (5).
Echelles (4): selon le type d’instrument, il est possible d’afficher un maximum de dix échelles sur l’écran de l’instrument. Les échelles sélectionnées, le spectre de la structure (matité, Wa - We) et les valeurs LW et SW sont enregistrés pour chaque mesure.
Longueur de scan (6): la longueur de la mesure est de 5, 10 ou 20 cm. En cas d’évaluation d'ondes longues (We), le mieux est de sélectionner 20 cm ou une moyenne de 3 x 10 cm.
On (7): permet d’activer/de désactiver les zones de vérification, en cas de variantes de style, par exemple.
Réglages avancés (8): options supplémentaires, en fonction du type de périphérique. Pour plus de détails, utilisez la fonction d’aide ou reportez-vous au manuel de l’instrument.
Enregistrement du fichier de l’organisateur
Une fois tous les paramètres saisis, l’organisateur doit être enregistré. Sélectionnez «Enregistré sous » dans le menu Fichier (9). Une boîte de dialogue s’ouvre et suggère le nom du paramètre 1 comme nom d’enregistrement du fichier sur le disque dur.
1.5 Fichier de l’organisateur : définition de la configuration de l’instrument BYK-mac
Sélectionnez l’instrument BYK-mac dans le menu déroulant (1) et confirmez avec
. Mettez le dossier BYK-mac (2) en surbrillance pour afficher la fenêtre de configuration correspondante :
La zone Settings permet d’activer le mode Sample ou Difference de l’unité (3). En mode Sample, l’instrument affiche les données absolues tandis qu’en mode Difference, les différences par rapport à un étalon sélectionné sont affichées. Le bouton Réglages avancés (4) propose des options supplémentaires qui varient en fonction du type de périphérique. Pour plus de détails, utilisez la fonction d’aide du programme auto-chart ou reportez-vous au manuel de l’instrument.
La colonne «On» (5) permet d’activer/de désactiver les zones de vérification, en cas de variantes de style, par exemple. La colonne (6) propose une option qui permet d’ajuster la sensibilité des instruments à l’inclinaison pour chaque zone de mesure :
Symbole Courbe Exemple
I plate Panneau de test ) faible Capot
O moyenne Pare-chocs
o élevée Coque de rétroviseur
0ff
Enregistrement du fichier de l’organisateur
Une fois tous les paramètres saisis, l’organisateur doit être enregistré. Sélectionnez «Enregistrer sous» dans le menu Fichier (7). Une boîte de dialogue s’ouvre et suggère le nom du paramètre 1 comme nom d’enregistrement du fichier sur le disque dur.
2. Envoi du fichier de l’organisateur à l’instrument
Ouvrez le fichier de l’organisateur à transférer (1) ou utilisez «Fichier» > « Open ». Connectez l’instrument à l’ordinateur PC et consultez les paramètres de l’interface et de
l’instrument dans la zone « Connection » (2). Cliquez sur le bouton Browse pour modifier les paramètres (3). Une boîte de dialogue, dans laquelle tous les périphériques connectés sont affichés, s’ouvre. Sélectionnez l’unité correspondante et cliquez sur le bouton OK.
Envoi du fichier de l’organisateur à l’instrument (4) :
Selon le type d’instrument, il est possible d’enregistrer un maximum de 50 fichiers d’organisateur au niveau de l’unité.
3. Prise de mesures à l’aide de l’instrument
Sélectionnez les paramètres d’identification de l’objet à mesurer. La procédure de sélection est détaillée sur l’écran de l’instrument et varie en fonction du type d’instrument (pour plus de détails, veuillez vous reporter au manuel de l’instrument).
Une fois tous les paramètres sélectionnés, le nom de la première zone de vérification s’affiche. Prêt pour la mesure :
Mesurez toutes les zones de vérification dans l’ordre affiche sur l’instrument. Notez que les relevés peuvent être influencés par le sens de la mesure, lors de la mesure de zones verticales, par exemple. Il est donc recommandé de toujours mesurer les zones de vérification dans le même sens. Une fois la séquence de test terminée, le menu des paramètres s’affiche à l’écran afin de permettre la sélection de l’objet suivant.
4.1 Création d’une base de données pour l’enregistrement des données de mesure
Il est recommandé d’enregistrer toutes les données dans une base de données afin de procéder à des analyses flexibles dans la durée. Avant de transférer les résultats des premières mesures, créez la base de données dans laquelle les données transférées seront enregistrées (1)
Utilisez le dossier par défaut ou sélectionnez l’emplacement requis (2). Saisissez le nom de la nouvelle base de données (3). Confirmez à l’aide du bouton « Enregistrer », le nom de la base de données apparaît alors dans le champ Database (4).
4.2 Transfert des données et enregistrement dans la base de données
Connectez l’instrument à l’ordinateur PC et consultez les paramètres de l’interface et de l’instrument (1). Cliquez sur le bouton Browse (2) pour modifier les paramètres. Une zone de sélection dans laquelle tous les périphériques connectés sont affichés apparaît. Assurez-vous que la base de données requise est activée (3). Une fois le transfert lancé (4), le système vous guide automatiquement au cours de la procédure d’enregistrement des données :
Si vous confirmez avec le bouton «OK», une fenêtre, dans laquelle vous pouvez saisir des informations supplémentaires au sujet des ensembles de données enregistrés dans la colonne de gauche (5), numéro d’identification du véhicule, par exemple et des commentaires (6), s’affiche. La saisie d’informations lorsque la liste déroulante est ouverte (7) entraîne l’enregistrement des informations dans la liste des paramètres pour usage ultérieur.
Si nécessaire, il est possible de désélectionner un registre de manière à ne pas l’enregistrer dans la base de données (8). Une fois tous les éléments modifiés, cliquez sur OK pour enregistrer les données. Si vous annulez la procédure, vous pouvez la reprendre à l’aide du menu «Fichier > Enregistrer sous».
Après l’enregistrement, vous êtes invité à effacer la mémoire de l’instrument de manière à la préparer pour de nouvelles mesures. Les résultats des mesures s’affichent maintenant à l’écran :
wave-scan
La colonne de gauche affiche l’arborescence de fichiers de tous les éléments mesurés. Mettez un objet en surbrillance (9) pour afficher ses résultats dans la fenêtre de droite. La partie supérieure affiche l’en-tête et les données d’identification de l’objet sélectionné (10). La partie inférieure contient les données de mesure (11) :
BYK-mac
La colonne de gauche affiche l’arborescence de fichiers de tous les éléments, étalon inclus. L’étalon est identifié par son nom (12) et le numéro de série de l’instrument avec lequel il a été mesuré.
Mettez un objet en surbrillance (13) pour afficher ses résultats dans la fenêtre de droite. La partie supérieure affiche l’en-tête et les données d’identification de l’objet sélectionné (14). La partie inférieure contient les données de mesure (15). Pour afficher les données spectrales de l’étalon ou de la zone de vérification, cliquez avec le bouton droit de la souris sur le symbole de la courbe spectrale (16) et activez la fonction «Profile data to Excel». La feuille «Testresults.xls» s’ouvre et affiche les données spectrales et la courbe spectrale pour les six angles de mesure.
5. Ouverture des données à partir de la base de données
Pour activer des données enregistrées dans une base de données, utilisez la fonction «Ouvrir données» du menu Database (1):
Une nouvelle fenêtre dans laquelle vous pouvez définir les données à sélectionner s’ouvre :
Assurez-vous que la base de données requise est sélectionnée (2). Vous pouvez filtrer les données de la base de données en sélectionnant des paramètres spécifiques (modèle, couleur, chaîne de peinture, zone de contrôle, par exemple) (3). La période peut être réduite (4), à la semaine ou à la journée en cours, par exemple.
Cliquez sur le bouton «Voir donnés» (5), les ensembles de données sélectionnés sont alors filtrés et transférés vers une nouvelle feuille Excel :
Remarque: il est possible de modifier la disposition des données dans Excel à l’aide de la fonction Pivot.
Sélection des ensembles de données :
Utilisez le bouton «Résultats du filtre» (6) de la fenêtre «ouvrir données» pour afficher la liste de tous les registres, en fonction des critères de filtrage définis:
Remarque: si le même objet a été mesuré à l’aide de plusieurs instruments, wave-scan et BYK-mac, par exemple, chaque ensemble de données est répertorié dans un registre distinct.
Placez le curseur sur le côté gauche de la ligne souhaitée jusqu’à ce qu’il se transforme en flèche noire (7) et cliquez sur le bouton gauche de la souris. Cliquez ensuite sur le bouton «voir données» (5) pour transférer les données de mesure vers Excel.
5.1 Pivot
Les données de mesure peuvent être affichées de différentes manières. Utilisez la fonction «ouvrir données» pour sélectionner les ensembles de données souhaités:
Cliquez sur le bouton «Pivot» (1). Une fenêtre dans laquelle vous pouvez définir les critères affichés dans les lignes et les colonnes s’affiche :
Mettez les critères souhaités pour les colonnes en surbrillance dans le champ «Critère» (2) et cliquez sur le bouton (3). Sélectionnez ensuite les critères à afficher dans les lignes et déplacez-les vers le champ «Rows» (4). Seul un paramètre peut être sélectionné dans les colonnes.
Plusieurs critères peuvent être sélectionnés dans les lignes. La séquence des entrées peut également être définie. Mettez les critères requis en surbrillance (5) et utilisez les flèches vers le haut et vers le bas (6).
Une fois toutes les définitions effectuées, cliquez sur OK (7) pour retourner à la fenêtre «Ouvrir données». Cliquez sur le bouton «Montrer données» (8) pour transférer les données sélectionnées vers Excel.
Remarque : La fonction Pivot regroupe les données et ne représente pas les valeurs des différents objets. Par exemple, la valeur de l’exemple ci-dessus (9) est la moyenne de tous les modèles et éléments noirs sélectionnés. Le champ «Groupe par» de la fenêtre «Ouvrir données» (10) vous permet également de sélectionner les critères des colonnes.
Pour enregistrer les filtres définis, utilisez la fonction «Enregistrer sous» du menu «Fichier» (11).
Il est recommandé d’utiliser des noms descriptifs pour les filtres. Lorsque les filtres sont enregistrés, ils peuvent être réutilisés ultérieurement pour créer le rapport. Sélectionnez le nom du filtre (12) dans la fenêtre «Ouvrir données».
6. Analyse des données à l’aide des rapports CQ
Le logiciel inclut des rapports préalablement préparés par l’analyse et la documentation des données dans Excel. Cliquez sur le bouton « Rapport QC » (1) pour afficher la liste des différents classeurs Excel :
Sélectionnez le rapport souhaité d’un double clic (2) ou en le mettant en surbrillance et en cliquant sur « OK » (3). Chaque classeur inclut une barre d’outils qui permet de passer d’un graphique à l’autre (4) :
Les échelles à afficher peuvent être sélectionnées (5) et des limites conformes à vos spécifications peuvent être saisies pour les zones de vérification horizontales et verticales :
Loading...