FOR CAR USE ONLY/ NUR FÜR AUTOMOBILGEBRAUCH/ POUR APPLICATION AUTOMOBILE/ PARA
USO EN AUTOMÓVILES/ SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ ENDAST FÖR BILBRUK/ ALLEEN
VOOR GEBRUIK IN DE AUTO/ ТОЛЬКО ДЛЯ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ В АВТОМОБИЛЯХ
PDP-E800DSP
8 CHANNEL CLASS-D DSP POWER AMPLIFIER
EN
DE
FR
• OWNER’S MANUAL
Please read before using this equipment.
• BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
vor Gebrauch des Gerätes.
• MODE D’EMPLOI
Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
• MANUAL DE OPERACIÓN
Léalo antes de utilizar este equipo.
ALPINE ELECTRONICS MARKETING, INC.
1-7, Yukigaya-Otsukamachi, Ota-ku,
Tokyo 145-0067, JAPAN
Phone: 03-5499-4531
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
161-165 Princes Highway, Hallam
Victoria 3803, Australia
Phone 03-8787-1200
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Ohmstraße 4
85716 Unterschleißheim, Germany
Phone 089-32 42 640
• ISTRUZIONI PER L’USO
Si prega di leggere prima di utilizzare il
attrezzatura.
• ANVÄNDARHANDLEDNING
Innan du använder utrustningen bör du
läsa igenom denna användarhandledning.
• GEBRUIKERSHANDLEIDING
Lees deze aanwijzingen aandachtig
alvorens dit toestel te gebruiken.
• РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
Прочтите настоящее руководство
перед началом использования
оборудования.
Beachten Sie folgende Punkte
für einen sicheren Gebrauch
Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerksam durch,
bevor Sie die Systemkomponenten benutzen. Sie
enthält Anweisungen zur sicheren und effektiven
Benutzung des Systems. Alpine kann nicht für
Probleme haftbar gemacht werden, die auf
Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Anleitung zurückzuführen sind.
Dieses Symbol weist auf wichtige
WARNUNG
KEINE BEDIENVORGÄNGE AUSFÜHREN, DIE VOM
SICHEREN FAHREN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTEN.
Führen Sie Bedienvorgänge, die Ihre Aufmerksamkeit
längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das
Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das
Anweisungen hin.
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen oder Todesfällen.
Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche
Bedienvorgänge ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE
WÄHREND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE
WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Übermäßige Lautstärkepegel, die Geräusche wie die
Sirenen von Einsatzfahrzeugen oder Warnsignale (an
einem Bahnübergang usw.) übertönen, können gefährlich
sein und zu einem Unfall führen. HOHE LAUTSTÄRKEPEGEL
IN EINEM AUTO KÖNNEN AUSSERDEM GEHÖRSCHÄDEN
VERURSACHEN.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM
FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines
elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER
RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT
ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät
kommen, und es besteht Feuergefahr.
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es
kann zu Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND
MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls
besteht Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER
BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages
oder Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
DAFÜR SORGEN, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN
GEGENSTÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel laut Handbuch, damit sie beim
Fahren nicht hinderlich sind. Kabel, die behindern oder auf
Stellen, wie Lenkrad, Schalthebel, Bremspedal usw.
herabhängen, können sehr gefährlich sein.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit
Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit
des Kabels überschritten und es besteht Feuergefahr oder
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
3-DE
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL
NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis
bohren, achten Sie unbedingt darauf, die
Kraftstoffleitungen und andere Leitungen, den Benzintank
und elektrische Kabel nicht zu berühren, zu beschädigen
oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
SCHRAUBEN UND MUTTERN VON BREMSANLAGE UND
LENKUNG NICHT ALS MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluss NIEMALS
Schrauben oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage
(oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems) oder
des Benzintanks. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie
die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder ein Feuer
ausbricht.
Dieses Symbol weist auf wichtige
Anweisungen hin.
VORSICHT
Falls Sie diese missachten, kann dies zu
schweren Verletzungen und Sachschäden
führen.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN
PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am
Gerät kommen. Bringen Sie das Gerät zur Reparatur zu
einem autorisierten Alpine-Händler oder zur nächsten
Alpine-Fachwerkstatt.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL
AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Geräts erfordern
technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie Verkabelung und Einbau dem
Händler überlassen, bei dem Sie das Gerät erworben
haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN
UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene
Zubehör. Andernfalls wird das Gerät möglicherweise
beschädigt oder es lässt sich nicht sicher einbauen. Wenn
sich Teile lösen, stellen diese eine Gefahrenquelle dar, und
es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT
ODER DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in
beweglichen Teilen wie den Sitzschienen verfangen oder
an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden
können. So verhindern Sie eine Beschädigung der Kabel.
Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer
Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit
einer Gummitülle vor Beschädigung durch die
Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES
HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit
und Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in
das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Notieren Sie sich die Seriennummer des Geräts
bitte hier und bewahren Sie die Notiz auf. Das
Schild mit der Seriennummer befindet sich an
der Rückseite des Geräts.
Für europäische Kunden
Konsultieren Sie bei Fragen zur Gewährleistung
bitte Ihren Händler.
Für Kunden in anderen Ländern
WICHTIGER HINWEIS
Wenn Sie dieses Produkt in anderen Ländern als
den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada
gekauft haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler
zu Informationen über die Gewährleistung.
Über die Softwarelizenz des Produkts
Die im Produkt installierte Software enthält
Open-Source-Software.
Einzelheiten zur Open-Source-Software finden
Sie auf der folgenden Alpine-Website.
http://www.alpine.com/e/oss/download
Informationen zur Entsorgung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten und Batterien (gültig für
Länder, die getrennte Abfallsammelsysteme
eingeführt haben)
Entsorgen Sie dieses
Produkt nicht mit dem
normalen Hausmüll.
Es gibt ein separates
Sammelsystem für
gebrauchte elektronische
Produkte in Übereinstimmung mit den
gesetzlichen Bestimmungen, die eine
ordnungsgemäße Behandlung, Verwertung und
Recycling erfordern. Wenden Sie sich an Ihre
örtliche Behörde, um eine Recyclinganlage in Ihrer
Nähe zu finden. Die richtige Wiederverwertung
und Abfallentsorgung trägt dazu bei, Ressourcen
zu schonen und schädliche Auswirkungen auf
unsere Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden.
4-DE
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
Verstärkertechnologie Pure Class D
Der PDP-E800DSP von Alpine verfügt über eine vollständig digitale Audiokette. Sobald das analoge
Eingangssignal in ein digitales umgewandelt ist, bleibt das Signal in der Verarbeitungs- und
Verstärkungsphase vollständig digital.
Intelligenter High-Level-Eingang
Die neueste Generation von Werksautoradios verfügt über leistungsfähige Diagnosefunktionen. Wenn
ein normaler Verstärker angeschlossen ist, können Fehler erkannt werden, was möglicherweise zum
Abschalten der Radioausgänge führt.
Der PDP-E800DSP verfügt über integrierte Dummy-Lasten, um die damit verbundenen Probleme zu
beheben.
Start-Stopp-Funktion
Der Alpine PDP-E800DSP gewährleistet eine konstante interne Stromversorgung, auch wenn die
Batteriespannung während des Motorstarts deutlich sinkt.
Alpine Sound Lab für PDP-E800DSP für Windows-PC
Eine ausgereifte Software zur Einstellung von EQ, Zeitkorrektur, Crossover und Gain. Dieses Tool wurde
vom ALPINE-Soundteam für echte Klangenthusiasten entwickelt. Drahtgebundene und drahtlose
Verbindung verfügbar.
Alpine Remote-Anwendung für PDP-E800DSP für iOS und Android für Windows-PC
Rufen Sie Voreinstellungen auf, wechseln Sie Quellen und steuern Sie die Lautstärke direkt über Ihr
Smartphone.
Optischer Eingang und HD-Audiostreaming
Quellen mit hoher Qualität sind nicht nur auf S/PDIF-kompatible Geräte beschränkt, HD-Audioinhalte
können direkt zum Verstärker gestreamt werden (ggf. werden zusätzliche Anwendungen benötigt).
GAIN-Anpassung in Echtzeit
Sie erhalten sofort eine Rückmeldung im Alpine Sound Lab für PDP-E800DSP (PC-Software), wenn ein
Eingangskanal mit dem Clipping beginnt. Sie können dann einfach die Eingangsverstärkung des
betroffenen Kanals reduzieren, um eine perfekte Signalanpassung zu erhalten.
Energiesparmodus
Der Energiesparmodus wird automatisch zusammen mit der Auto-Remote-Funktion aufgerufen. Der
Verstärker überwacht permanent die Eingänge und bleibt ausgeschaltet, wenn kein gültiges Audiosignal
erkannt wird. Dies reduziert die Energieaufnahme in einem solchen Bereitschaftszustand erheblich.
Gleiches gilt für eventuell angeschlossene weitere Verstärker.
Viele Werksradios eines modernen Fahrzeugs sind CAN-gesteuert und ihre eingebauten Verstärker können
unnötigerweise für eine Weile eingeschaltet werden/bleiben, selbst wenn sie nicht verwendet werden.
Herkömmliche Nachrüstverstärker würden in diesen Fällen unnötigerweise die Batterie entleeren. Der
PDP-E800DSP schaltet sich nur ein, wenn an seinen Eingängen ein Audiosignal erkannt wird.
Parallelmodus
Mit dieser Einstellung können Sie die gewünschten Kanalpaare für den Wechsel in den Parallelmodus
auswählen. Dies würde einerseits die Anzahl der unabhängig verfügbaren Ausgangskanäle reduzieren,
andererseits aber das Dämpfungsverhalten des Ausgangs verbessern. Der Parallelmodus teilt die
angeschlossene Last praktisch auf die beiden parallel geschalteten Ausgänge auf (z.B. würde eine
angeschlossene 2-Ω-Last an jedem der beiden parallelen Ausgänge als 4 Ω wirken).
Frei konfigurierbares Source-Routing
Die analoge Eingangssignalverarbeitung des PDP-E800DSP ermöglicht ein individuelles Signalrouting
und Mischen auf jeden Ausgangskanal. Mischpegel können durch praktische voreingestellte
Prozentwerte ausgewählt werden. Dies macht es sehr einfach, beispielsweise ein CenterLautsprechersignal zu konfigurieren, indem einfach die gewünschten Eingangssignale addiert werden.
Befolgen Sie dieses Flussdiagramm, wenn Sie den
PDP-E800DSP zum ersten Mal einbauen.
Parallelmodus benötigt?
(2 Ohm, hohe Leistung)
ja
Start
nein
Jumper gemäß der
Bedienungsanleitung umstecken
Lautsprecherpegeleingang?
ja
Jumper gemäß der
Bedienungsanleitung umstecken
Verstärker ist bereit für die
Alle Ein- und Ausgänge
Stromversorgung anschließen
Verstärker starten
Sicherstellen, dass die
Eingangsleistung niedrig ist
PC anschließen und
Software starten
Analoges Routing einstellen
Werkseinstellungen verwenden
nein
Werkseinstellungen verwenden
Installation
anschließen
Ausgangseinstellungen
(Impedanz, Parallelmodus)
Soundeinstellungen vornehmen
7-DE
HARDWARE-
358
KONFIGURATION
Dieses Produkt verwendet Halbleiter, die durch
elektrostatische Entladung (ESD) beschädigt
werden können.
3. Lösen Sie die angegebenen Schrauben, um die
Digitalplatine zu entfernen.
ACHTUNG
BEACHTEN SIE VORSICHTSMASSNAHMEN
FÜR DEN UMGANG MIT GERÄTEN,
DIE ELEKTROSTATISCH
EMPFINDLICH SIND
Bei der Handhabung ist darauf zu achten, dass die
Geräte nicht beschädigt werden. Schäden aufgrund
unsachgemäßer Handhabung sind nicht von der
Gewährleistung abgedeckt. Die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden:
• Verwenden Sie ein leitfähiges Handgelenkband,
das an einer guten Erdung befestigt ist.
• Entladen Sie sich immer durch Berühren einer
geerdeten blanken Metalloberfläche oder einer
zugelassenen Antistatikmatte, bevor Sie ein
ESD-empfindliches elektronisches Bauteil berühren.
• Verwenden Sie eine zugelassene Antistatikmatte
zur Abdeckung Ihrer Arbeitsfläche.
1. Entfernen Sie die Seitenabdeckung (USB-Seite)
wie abgebildet, indem Sie die vier angegebenen
Schrauben lösen.
2. Schieben Sie die untere Abdeckung heraus.
4. Drehen Sie die Digitalplatine um.
5. Jetzt können Sie alle Jumper und Sicherungen
erreichen.
EINGANGSKONFIGURATION
Setzen Sie die Jumper entsprechend Ihrer
Verbindungsmethode zur Haupteinheit.
High-Level-Eingänge (Lautsprecherleitung)
2002
bj
bj
bj
22012201
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
4R70
bj
bj
bj
C
5
C
5
C
5
C
5
C
5
C
5
2201
C
5BA14FK
INA2134UA
5
C
5
2201
C
5BA14FK
INA2134UA
5
C
2201
5
C
5BA14FK
INA2134UA
5BA14FK
INA2134UA
5
C
5
2201
2201
M2730
2201
2201
8-DE
Low-Level-Eingänge (Cinch)
channel 6
2002
bj
bj
bj
22012201
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
4R70
bj
bj
bj
C
5
C
5
C
5
C
5
C
5
C
5
2201
C
5BA14FK
INA2134UA
5
C
5
2201
C
5BA14FK
INA2134UA
5
C
2201
5
C
5BA14FK
INA2134UA
5BA14FK
INA2134UA
5
C
5
2201
2201
358
M2730
2201
2201
Wichtig:
Zur Einstellung der High/Low-Level-Jumper muss
die Stromzufuhr unterbrochen werden.
Um die Position eines Jumpers zu ändern, muss
dieser gerade nach oben gezogen werden. Achten
Sie darauf, dass der Jumper richtig eingesetzt ist
und alle Pins vollständig eingesteckt sind.
Die Standardeinstellung ist Low-Level-Eingang.
MASSESCHLEIFE
Sollten Sie trotz ordnungsgemäßer Verkabelung
ein Masseschleifenbrummen feststellen, können
Sie die Masse auf 1 kΩ oder 100 Ω klemmen.
Eingangskanal 1
Input channel 1
Input channel 2
Eingangskanal 2
Input channel 3
Eingangskanal 3
Input channel 4
Eingangskanal 4
Input channel 5
Eingangskanal 5
Input channel 6
Eingangskanal 6
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2002
2201
2002
4R70
C
5
C
Masseschleifen-
Ground loop jumper
channel 1
Jumperkanal 1
5
C
Masseschleifen-
Ground loop jumperchannel 2
Jumperkanal 2
5
C
Masseschleifen-
Ground loop jumper
5
channel 3
Jumperkanal 3
C
5
Masseschleifen-
Ground loop jumper
C
channel 4
Jumperkanal 4
5
Masseschleifen-
Ground loop jumperchannel 5
Jumperkanal 5
Masseschleifen-
Ground loop jumper
Jumperkanal 6
Beispiel für Masseschleife-Einstellungen auf
Kanal 1:
2002
2002
Kein Jumper
für die
Masseschleife
C
2002
5
2002
Jumper auf der
linken Position:
Dieser Kanal ist
über einen
Widerstand
von 100 Ω mit
Masse
verbunden.
C
2002
5
2002
Jumper auf der
rechten
Position:
Dieser Kanal ist
über einen
Widerstand
von 1 kΩ mit
Masse
C
5
verbunden.
ODE
PARALLELMODUS
Je nach Systemaufbau gibt es zwei Möglichkeiten,
2-Ω-Lasten (z. B. Subwoofer) anzusteuern.
1. Option: Der 2-Ω-Treiber wird an einen einzelnen
Ausgangskanal angeschlossen.
Vorteil: Keine Reduzierung der verfügbaren
Ausgangskanäle. Bis zu 100 W (effektiv) an 2 Ω.
Nebeneffekt: Die maximale Ausgangsleistung wird
auch für alle anderen Kanäle reduziert.
2. Option: Der 2-Ω-Treiber wird an einen parallelen
Ausgangskanal angeschlossen.
Bedingungen: Ausgang CH1+2 oder CH3+4 oder
CH5+6 oder CH7+8 muss parallel geschaltet
werden.
Vorteil: Besserer Dämpfungsfaktor für die
angeschlossene 2-Ω-Last.
Nebeneffekt: Die Gesamtzahl der Ausgangskanäle
wird reduziert.
9-DE
Hinweis: Bitte schalten Sie nicht mehr als 4 Kanäle
Coilcraft
parallel ein, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Diese Funktion ist für die Ansteuerung
niederohmiger Tieftöner von Werkssystemen
vorgesehen.
Alle Kanäle sind im obigen Bild im Standardmodus.
Dies ist die Standardeinstellung.
Beispiel für Parallelmodus auf den Kanälen 7+8:
223
Coilcraft
D
D
223
Coilcraft
D
D
Coilcraft
223
Y3105
100
35F
4 _ 7
50F
75
50F
4 _ 7
75
223
5. Nehmen Sie die Softwareeinstellungen vor und
hinterlegen Sie sie auf einer beliebigen
Voreinstellung.
6. Schalten Sie den Verstärker aus.
7. Verbinden Sie das Lautsprecherkabel mit dem
Verstärker.
8. Schalten Sie den Verstärker ein.
SICHERUNGEN
AUSTAUSCHEN
Die Hauptsicherungen befinden sich unter der
unteren Abdeckung. Daher müssen Sie die
Seitenabdeckung (USB-Seite) entfernen.
Verwenden Sie immer die gleichen Werte, wenn Sie
die Sicherungen austauschen müssen. Wenn die
Sicherungen häufig ausgelöst werden, müssen Sie
die Ursache beseitigen, bevor Sie die Sicherungen
austauschen.
PAT 5,568,111
Z101B-10
LAIRD
B 5100
C C
C
30
30
Lautsprecher im Parallelmodus anschließen:
Hinweis: Verbindungen werden nicht wie im
normalen Bridge-Modus hergestellt!
Beispiel für Parallelmodus auf den Kanälen 7+8:
+
CH7
CH8
Arbeitsablauf für den Parallelmodus:
1. Ziehen Sie das Stromversorgungskabel ab.
2. Nehmen Sie die Hardwareeinstellungen im
Verstärker vor.
3. Schließen Sie die Lautsprecher im Parallelmodus
an das Lautsprecherkabel an (noch nicht an den
Verstärker anschließen).
4. Schließen Sie das Stromversorgungskabel an
und schalten Sie den Verstärker ein.
_
+
_
+
_
10-DE
ANSCHLÜSSE
Vorsicht: Die Durchführung der folgenden Schritte
erfordert spezielles Werkzeug und technisches
Wissen. Um Anschlussfehler und/oder
Beschädigungen zu vermeiden, bitten Sie Ihren
Händler um Hilfe. Wir empfehlen, die Einrichtung
von einem autorisierten ALPINE-Händler
durchführen zu lassen.
Abb. 2: Audioanschlüsse
1
POWER SUPPLYSPEAKER OUTPUTINPUT
2
3
CH1-
CH1+
CH2-
CH2+
CH3-
CH3+
CH4-
CH4+
CH5-
CH5+
CH6-
CH6+
CH7-
CH7+
CH8-
CH8+
Siehe Abb. 2
1 Batteriekabelstecker
2 Lautsprecherausgang-Stecker
Wichtig: Wir empfehlen dringend, die
allgemeinen Einstellungen im Alpine Sound Lab
für PDP-E800DSP vor der ersten Inbetriebnahme
durchzuführen (siehe „Reiter Verstärkereinstellung”
auf Seite 22). Eine falsche Einstellung kann Ihre
Hochtöner beschädigen. Vergewissern Sie sich,
dass die Quelllautstärke bei der ersten
Inbetriebnahme des PDP-E800DSP auf 0
eingestellt ist.
3 Eingangsstecker
4-9 Low-Level-Eingangskanäle 1–6
6-Kanal-Eingang (Low-Level), zum Anschluss an
Signalquellen mit einem Ausgangspegel von bis
zu 3,5 V effektiv. Konfigurieren Sie den High- oder
Low-Level-Eingang über die Jumper im
Verstärker. Die Standardeinstellung ist Low-Level.
Verwenden Sie das richtige Kabel (Cinch), um
diese Eingänge mit den Vorverstärker-/Low-LevelAusgängen Ihrer Haupteinheit zu verbinden.
Jeder Eingang kann mit der Software Alpine
Sound Lab für PDP-E800DSP einem beliebigen
Ausgang zugewiesen werden. Die automatische
Erkennungsfunktion muss ebenfalls in dieser
Anwendung konfiguriert werden.
4
0 Remote-Eingang
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Die Remote-Eingangsleitung dient zum Ein- und
Ausschalten des Verstärkers. Es wird nicht
empfohlen, den Remote-Eingang über das
Zündschloss zu steuern, da dies ploppende
Geräusche beim Ein- und Ausschalten
verursachen kann.
Die Auto-Remote-Funktion muss in der Software
Alpine Sound Lab für PDP-E800DSP konfiguriert
werden.
! Remote-Ausgang
Die Remote-Ausgangsleitung kann zum Ein- und
Ausschalten weiterer Verstärker verwendet
werden.
@ Pre-Out-Buchse
Dies ist ein idealer Ausgang für den Betrieb eines
separaten Subwoofer-Verstärkers. Der 1-KanalCinch-Ausgang ist vollständig verarbeitet und eine
gerade „Kopie“ des Lautsprecherausgangskanals 8.
Ein optional angeschlossener Verstärker sollte
Eingangssignale bis 2V effektiv verarbeiten
können.
#-y Ausgangskanäle 1–8
Verstärkerausgänge, die an die Lautsprecher
angeschlossen sind. Die minimale Impedanz pro
Kanal beträgt 2 Ohm. Bitte konfigurieren Sie Ihre
Systemimpedanz mit dem Alpine Sound Lab für
PDP-E800DSP (siehe „2 Einstellung der
Lautsprecherlast” auf Seite 22).
Schließen Sie keines der Lautsprecherkabel an
die Chassismasse an, da dies Ihren Verstärker
und Ihre Lautsprecher beschädigen würde.
Stellen Sie sicher, dass alle Lautsprecher
phasengleich angeschlossen sind.
u Batteriekabel (+)
Bringen Sie in maximal 30 cm Abstand zum
Pluspol (+) der Batterie eine externe Sicherung
(z. B. Sicherungsblock, Sicherungsautomat) am
Batteriekabel an. Diese Sicherung schützt das
elektrische System Ihres Fahrzeugs im Falle eines
Kurzschlusses. Sicherungsanforderung:
60-A-Sicherung.
11-DE
i Massekabel (-)
Das Massekabel sollte an einen gemeinsamen
Massepunkt (dieser befindet sich dort, wo der
Minuspol der Batterie an der Metallkarosserie
des Fahrzeugs geerdet ist) oder an eine
vorbereitete Metallstelle am Fahrzeugchassis
angeschlossen werden, d. h. an einen Bereich,
der von allen Lackresten gereinigt wurde.
Abb. 3: Sonstige Anschlüsse
Reduzieren Sie die Eingangsempfindlichkeit im
Alpine Sound Lab für PDP-E800DSP, bis die LED
erlischt.
Grün: Der Verstärker ist eingeschaltet und im
Normalbetrieb.
Gelb: Der Verstärker ist an einen Computer
angeschlossen.
p Optischer digitaler Eingang
Optischer Eingang zum Anschluss von S/
PDIF-Quellen. Die Abtastrate für diesen Eingang
muss zwischen 12 und 96kHz liegen. Das
Eingangssignal wird automatisch in die interne
Abtastrate umgewandelt.
Sie können den digitalen Eingang mit der
Remote-Anwendung auswählen.
Vorsicht: Das Signal einer digitalen Audioquelle
enthält normalerweise keine Informationen über
die Lautstärke. In diesem Fall arbeitet der
Verstärker mit maximalem Ausgangspegel. Dies
könnte Ihre Lautsprecher beschädigen. Es wird
empfohlen, die Remote-Anwendung von ALPINE
oder den verkabelten RUX-Regler zu verwenden.
Hinweis: Der Alpine PDP-E800DSP-Verstärker
kann nur unkomprimierte digitale Stereosignale
im PCM-Format mit einer Abtastrate zwischen 12
und 96kHz verarbeiten. Keine Dolby-codierten
Signale.
Micro-USB-Anschluss
[
Schließen Sie Ihren PC oder Ihr Smartphone an.
Siehe „PC-VERBINDUNG” auf Seite 14 und
„USB-Verbindung für Musikwiedergabe” auf
Seite25.
Die erforderliche PC-Software (Alpine Sound Lab
für PDP-E800DSP) zum Konfigurieren dieses
Verstärkers können Sie von Ihrer lokalen
Alpine-Website herunterladen.
Achtung: Es ist nicht möglich,
USB-Speichergeräte anzuschließen.
Siehe Abb. 3
o Statusanzeigen
Rot: Die LED zeigt an, ob einer der sechs
Line-Eingänge oder High-Level-Eingänge
übersteuert ist. Die LED hat keine Funktion,
wenn das Gerät digitale Eingangssignale
verwendet. Wenn diese LED aufleuchtet:
12-DE
USB-Anschluss
]
Für zukünftige Anwendungen.
Remote-Lautstärkeregelung
\
Dieser Eingang ist für den Alpine RUX-Regler
vorgesehen, mit dem Sie die Hauptlautstärke
oder die Subwoofer-Lautstärke einstellen
können. Die Funktionalität muss in den
„Verstärkereinstellungen“ in der PC-Anwendung
festgelegt werden.
USB-Anschluss für Drahtlosmodul
a
Schließen Sie das optionale Drahtlosmodul über
das mitgelieferte USB-Kabel an. Das
Drahtlosmodul ermöglicht die drahtlose
Verbindung eines PCs oder Smartphones über
die jeweiligen Anwendungen. Es kann auch für
die Remote-Anwendung oder das Streaming
von Audioinhalten verwendet werden.
DRAHTLOSMODUL
1
Das optionale Modul WAD-PDP1 ist für die
drahtlose Steuerung durch Alpine Sound Lab für
PDP-E800DSP und für die Alpine RemoteAnwendung (erhältlich im App Store für Android
und iOS). Sie können auch Audiodateien von Ihrem
Smartphone zum Verstärker streamen.
STECKVERBINDERBELEGUNG
Blick von der Kabelseite.
Stromversorgungskabel
PIN FarbeFunktion
2
1
Eingangsanschluss
1RotBatterie +
2Braun Masse -
1 23
1 Micro-USB-Verbindung zum Verstärker
2 Status-LEDs
Grün: Ein
Rot: Datenübertragung
3 Reset
EINBAU
Aufgrund der hohen Ausgangsleistung des
PDP-E800DSP entsteht beim Betrieb des Verstärkers
eine erhebliche Wärmeentwicklung. Aus diesem
Grund sollte der Verstärker an einem Ort montiert
werden, der eine freie Luftzirkulation ermöglicht,
beispielsweise im Kofferraum. Für alternative
Einbauorte wenden Sie sich bitte an Ihren
autorisierten Alpine-Händler.
1. Markieren Sie die vier Schraubenpositionen,
indem Sie den Verstärker als Schablone
verwenden.
2. Stellen Sie sicher, dass sich hinter der Oberfläche
keine Gegenstände befinden, die beim Bohren
beschädigt werden könnten.
3. Bohren Sie die Schraubenlöcher.
4. Halten Sie den PDP-E800DSP über die
Schraubenlöcher und sichern Sie ihn mit vier
selbstschneidenden Schrauben.
3
1
2
13
11
12
PIN FarbeFunktion
1SchwarzKanal 1 Masse
2SchwarzKanal 2 Masse
3SchwarzKanal 3 Masse
4SchwarzKanal 4 Masse
5SchwarzKanal 5 Masse
6SchwarzKanal 6 Masse
7NC
8NC
9NC
10 Blau/Weiß Remote Out
Ausgangsanschluss
1
28
39
PIN FarbeFunktion
1WeißKanal 1 -
2Schwarz Kanal 1 +
3WeißKanal 2 -
4WeißKanal 3 -
5Schwarz Kanal 3 +
6Schwarz Kanal 2 +
7WeißKanal 4 -
8Schwarz Kanal 4 +
9WeißKanal 5 -
5
4
15
14
7
4
5
6
9
6
8
7
10
19
16
18
17
20
PIN FarbeFunktion
11 WeißK anal 1 Signal
12 RotKanal 2 Signal
13 WeißK anal 3 Signal
14 RotKanal 4 Signal
15 WeißK anal 5 Signal
16 RotKanal 6 Signal
17NC
18NC
19NC
20 Blau/Weiß Remote In
10
11
1218
16
13
17
14
15
PIN FarbeFunktion
10 WeißKanal 6 -
11 Schwarz Kanal 6 +
12 Schwarz Kanal 5 +
13 WeißKanal 7 -
14 Schwarz Kanal 7 +
15 WeißKanal 8 -
16 Schwarz Line Out -
17 RotLine Out +
18 Schwarz Kanal 8 +
13-DE
PC-VERBINDUNG
Mindestanforderungen an das System:
• Windows XP, 7, 8, 10
32- und 64-Bit-Systeme werden unterstützt
• 1,2 GHz; 1 GB RAM; 1 GB
Festplattenspeicher
• Neustes .NET-Framework (v 4.7.1 oder höher)
• Minimale Bildschirmauflösung: 1280 x 800
Softwareinstallation:
Sie können die Software Alpine Sound Lab für
PDP-E800DSP und den Gerätetreiber von Ihrer
lokalen Alpine-Website herunterladen. Die Datei
findet sich im Support-Bereich.
Die Website enthält auch kurze Videoclips, in
denen der Vorgang Schritt für Schritt erklärt wird.
• Laden Sie die Installationsdateien herunter.
• Entpacken Sie die Zip-Datei.
• Führen Sie den Einrichtungsassistenten aus.
Screenshots vom Windows-Installationsvorgang:
1
3
4
2
14-DE
5
USB-Treiberinstallation
Nach der Softwareinstallation muss der
USB-Treiber installiert werden. Während dieses
Vorgangs muss der Verstärker vom PC getrennt
sein.
Sie erhalten möglicherweise eine WindowsSicherheitswarnung. Setzen Sie die
Treiberinstallation fort, indem Sie Folgendes
auswählen: „Diesen Treiber trotzdem installieren“.
Vorsicht:
Es wird dringend empfohlen, die Lautstärke
Ihrer Fahrzeugquelle bei der ersten
Inbetriebnahme auf den niedrigsten Pegel
einzustellen. Schließen Sie außerdem keine
Geräte oder Lautsprecher an den Verstärker an,
bis die allgemeinen Einstellungen in der
Software Alpine Sound Lab für PDP-E800DSP
vorgenommen wurden. Dies gilt insbesondere
dann, wenn der PDP-E800DSP zur Ansteuerung
eines voll aktiven Lautsprechersystems
verwendet wird. Falsche Einstellungen können
Ihre Hochtöner sofort zerstören.
Verbinden Sie Ihren PC mit dem PDP-E800DSP:
• Verbinden Sie Ihren PC mit dem
mitgelieferten Micro-USB-Kabel.
USB RC WIFI
OPT IN
PROT
STAT
PC
LINK
• Schließen Sie den PDP-E800DSP an die
Stromversorgung an, wenn Sie dies noch
nicht getan haben.
• Starten Sie die Software mit einem
Doppelklick auf das Symbol für Alpine
Sound Lab für PDP-E800DSP auf Ihrem PC.
• Um die Kommunikation mit dem
PDP-E800DSP zu aktivieren, drücken Sie
einfach das Power-Symbol. Das
Power-Symbol ändert sich ebenfalls von
Grau zu Blau.
Nicht verbunden
Verbunden
Wählen Sie „Ja“ im Popup-Fenster. DerDSPVerstärker ist nun bereit für den Beginn der
Systemkonfiguration.
15-DE
ALPINE SOUND LAB FÜR PDP-E800DSP
1
7
Reiter Tuning
2
3
8
4
5
6
1 Statusleiste
2 Voreinstellungsleiste
3 Quellenauswahl
4 Grafische Darstellung der
Einstellungen
5 Kanalleiste
6 Reiterleiste
1 Statusleiste
Rot: Clipping am analogen Eingang
Rot: Clipping am Lautsprecherausgang
Batteriestatus: blau = ok; rot = niedrig
Temperatur: blau = ok; rot = Überhitzung
Kurzschluss auf einer Ausgangsleitung
9
0
!
@
7 Verbindungsleiste
8 Crossover-Einstellungen
9 Master-/Sub-Lautstärkeeinstellungen
0 Kanalverstärkungs- und
Zeitkorrektureinstellungen
! Equalizereinstellungen
@ EIN/AUS-Schalter (startet die PC-Verbindung)
2 Voreinstellungsleiste
Ein: Voreinstellung ausgewählt
Aus: Voreinstellung nicht ausgewählt
DSP-Symbol
Blau: Speicher und aktuelle
Einstellungen sind identisch.
Grau: Speicher gespeichert, aber
nicht identisch mit den aktuellen
Einstellungen.
Schlosssymbol
Blau: Sie sind der Ersteller der
Einstellungen und haben vollen
Zugriff.
Rot: Einstellungen sind gesichert, Sie
haben nur eingeschränkten Zugriff.
16-DE
3 Quellenauswahl
Cinch (analog)
Optisch (digital)
USB
4 Grafische Darstellung der Einstellungen
5 Kanalleiste
LED-Ring
Aus: Kanal nicht ausgewählt
Blau: Kanal ausgewählt
Gelb: Dieser Kanal ist mit dem
ausgewählten Kanal verknüpft.
Lautsprechersymbol
Grau: Kanal stummgeschaltet
Blau: Kanal aktiv
Orange: Kanal als Subwoofer konfiguriert,
Subwoofer-Pegelsteuerung ist aktiv.
Standardausgang:
Der Kanal ist mit dem Master-Lautstärkeregler
verbunden.
Sub-Ausgang:
Der Kanal ist mit dem SubwooferLautstärkeregler verbunden.
Von Kanal kopieren:
Sie können die Einstellungen auf den
ausgewählten Kanal kopieren.
Auf Kanal kopieren:
Ermöglicht das Übertragen der Einstellungen
auf den ausgewählten Kanal.
Standardkonfiguration:
Setzen Sie den Kanal auf Standard zurück. Alle
Einstellungen werden gelöscht.
Kanäle verknüpfen:
Sie können 2 Kanäle verknüpfen. Alle
Einstellungen werden auf den verknüpften
Kanal kopiert. Dies ist eine übliche Methode für
Dual-Subwoofer.
6 Reiterleiste
Reiter Tuning
Kanaleinstellungen:
Ein Rechtsklick auf ein Lautsprechersymbol zeigt
ein Kontextmenü mit den folgenden Optionen
an:
Kanal umbenennen:
Alle Kanäle können umbenannt werden, z.B. FL
Mid-High, Sub 1 usw.
Reiter Eingang
Reiter Zeitkorrektur
Reiter Übersicht
Reiter Verstärkereinstellung
Reiter Anwendungseinstellung
7 Verbindungsleiste
Aktiviert, wenn eine drahtlose Verbindung
hergestellt wurde.
Aktiviert, wenn der PC über USB
angeschlossen ist.
Aktiviert, wenn Daten zum PDP-E800DSP
übertragen werden.
Master-Lautstärke- und Pegelregler für Kanäle,
die als Subwoofer verbunden sind.
Die Lautstärkeeinstellungen sind gesperrt.
Blau: Alle Kanäle sind aktiv.
Grau: Alle Kanäle sind stummgeschaltet.
Ein: Remote-Lautstärkeregler aktiviert
(entweder Master oder Sub). Optionaler
RUX-Regler erforderlich.
! Equalizereinstellungen
30 Band Parametric EQ für den ausgewählten
Kanal.
Gain-Einstellung
+/- 10dB
Frequenzeinstellung
Q-Faktor-Einstellung
1 (schmal) - 15 (breit)
Wählen Sie Equalizer ein/aus.
@ EIN/AUS-Schalter (startet die PC-Verbindung)
Aus: keine Verbindung zwischen PC und
Verstärker.
Ein: Verbindung zwischen PC und
Verstärker hergestellt.
Einstellung der Drehregler
a) mit der Maus
0 Lautstärke-/Verzögerungseinstellung
Gain, Zeitverzögerung und Phasenumkehr für
den ausgewählten Kanal.
Wählen Sie Kanal-Stummschaltung ein/aus.
Wählen Sie Phasenumkehr ein/aus.
Wählen Sie Kanalzeitverzögerung ein/aus.
18-DE
b) mit den Cursortasten
Reiter Eingang
1
2
1 Gain-Einstellungen (-15–0dB)
Um eine perfekte Einstellung der
Eingangsempfindlichkeit für Ihre Audioquelle zu
erhalten, überprüfen Sie die folgenden Schritte.
1. Schließen Sie während dieser Einrichtung keine
Verstärker oder Lautsprecher an die Ausgänge
des ALPINE PDP-E800DSP an.
2. Stellen Sie Quelleneingangsverbindungen her.
3. Nehmen Sie die Jumper-Einstellungen vor
(High- oder Low-Level).
4. Schalten Sie den Verstärker ein.
5. Stellen Sie die Quelllautstärke auf 90% der
maximalen Lautstärke ein und geben Sie einen
1-kHz-Testton (0dB) über das CD-Laufwerk wieder.
6. Wenn die PROT-LED bereits leuchtet, verringern
Sie die Eingangsempfindlichkeit innerhalb der
Anwendung, bis die PROT-LED erlischt.
Mit dieser Einstellung passen Sie Ihre Quelle an
den Verstärker an. Höherer Gain bedeutet keine
höhere Ausgangsleistung.
2 Eingänge aktivieren
Mit diesem Menü können Sie die Eingänge Ihres
Verstärkers aktivieren/deaktivieren.
3
4
4 Analoges Routing
Mit dieser Matrix können Sie einstellen, welcher
Eingangskanal prozentuell zu welchem
Ausgangskanal geroutet wird. Mit dieser
Methode können Sie einfach einen virtuellen
Center-Kanal schaffen, indem Sie 50% linkes
Signal und 50% rechtes Signal anwenden.
Jeder Kanal sollte insgesamt 100% Signal haben.
3 Zusätzlicher Gain
Wenn Ihre Eingangsquelle eine Pre-OutSpannung von weniger als 2 V hat, können Sie
eine Verstärkung von 6 oder 9 dB aktivieren.
19-DE
Reiter Zeitkorrektur
1
2
Die Zeitkorrektur ermöglicht individuelle
Einstellungen für jeden Lautsprecherausgang, um
die unterschiedlichen Abstände jedes
Lautsprechers in Bezug auf die Position des Hörers
im Fahrzeug auszurichten.
Einstellungen können für Pegel, Verzögerung und
Phase vorgenommen werden (0°/180°).
1 Assistenz für die Einstellung der
Zeitverzögerung
Ein sehr genauer automatischer
Zeitverzögerungsrechner ist direkt in die
Anwendung integriert.
Um diese Einrichtung zu starten, müssen Sie die
physikalische Entfernung jedes Lautsprechers
im System messen, der einem Ausgangskanal
zugeordnet ist.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Messwert korrekt ist.
Weisen Sie jedem Lautsprecher einen
Ausgangskanal zu. Geben Sie den Abstand
zwischen jedem Lautsprecher und der
Kopfstütze des Fahrersitzes ein. Wenn alle Werte
eingegeben wurden, drücken Sie einfach die
Taste „APPLY“ (Übernehmen), um diese
Messungen in jedem Ausgangskanal des
PDP-E800DSP zu speichern.
Mit den Drehknöpfen können Sie bei Bedarf
noch feinere Einstellungen vornehmen.
2 Verzögerungseinstellung
Ermöglicht die Einstellung der Audiosignale
jedes unabhängigen Ausgangskanals, um die
Unterschiede bei der Platzierung der
Lautsprecher in Bezug auf die Sitzposition des
Fahrers im Fahrzeug auszugleichen.
Für die ausgewählte Kanallautstärke können die
Verzögerungseinstellung und die
Phasenumkehr um 180° eingestellt werden.
Mit der Gruppenauswahl können Sie
bis zu 4 verschiedene
Verzögerungsgruppen erstellen.
Änderungen wirken sich auf alle
Kanäle aus, die der Gruppe
zugewiesen sind.
Kanal-Stummschaltung ein/aus
Phasenumkehr ein/aus
Kanalverzögerung ein/aus
20-DE
Reiter Übersicht
Dieser Bildschirm zeigt die Ansprechkurve(n) der
ausgewählten Anwendereinstellungen für Crossover,
EQ, TCR und Pegel für jeden Ausgangskanal.
Die Parameter und Kanäle, die in der Visualisierung
berücksichtigt werden sollen, können im oberen
Bildschirmbereich durch Umschalten der
Auswahlfelder ausgewählt werden.
Keine Kanalinformationen
ausgewählt.
Alle Einstellungen werden im
Grafikdisplay angezeigt (EQ,
Crossover, Pegel).
Es wird nur die Crossover-Grafik
angezeigt.
Nur die EQ-Einstellungen des
ausgewählten Kanals werden
angezeigt.
21-DE
Reiter Verstärkereinstellung
1
2
3
4
5
1 Kanalstatus
Der Status jedes Kanals wird durch die drei
folgenden Indikatoren angezeigt.
Rot: Kurzschluss auf einer Ausgangsleitung
Rot: Clipping am Lautsprecherausgang
Batteriestatus: blau = ok; rot = niedrig
2 Einstellung der Lautsprecherlast
Sie müssen die Lautsprecherlast, die an jedem
Ausgang angeschlossen ist, für die Anpassung
der Stromversorgung auswählen.
Der Anschluss von Lasten mit niedrigerer
Impedanz (z.B. 2Ω) führt zu einer
entsprechenden internen Spannungsanpassung.
Bei einer Fehlanpassung können die folgenden
Schutzmechanismen automatisch angewendet
werden:
1. Der Verstärker reduziert die Ausgangsleistung.
2. Der Verstärker wechselt in den abgesicherten
Modus. Der Verstärker nimmt den Betrieb erst
nach einem Neustart wieder auf.
Impedanzeinstellungen sind in diesem Fall
sorgfältig zu überprüfen.
3 Parallelmodus
Mit dieser Einstellung können Sie die
gewünschten Kanalpaare für den Wechsel in
den Parallelmodus auswählen. Dies würde
einerseits die Anzahl der unabhängig
verfügbaren Ausgangskanäle reduzieren,
andererseits aber das Dämpfungsverhalten des
Ausgangs verbessern. Der Parallelmodus teilt
die angeschlossene Last praktisch auf die
beiden parallel geschalteten Ausgänge auf (z.B.
würde eine angeschlossene 2-Ω-Last an jedem
der beiden parallelen Ausgänge als 4 Ω wirken).
4 Systemmonitor
In diesem Abschnitt können die
Batteriespannung des Fahrzeugs und die
Temperatur des Verstärkers überprüft werden.
5 Live-Überwachung
Mit diesem Tool können Sie die
durchschnittliche Temperatur und Spannung
über einen Zeitraum von 1, 3 oder 5 Minuten
überwachen.
22-DE
Registerkarte Anwendungseinstellungen
3
1
2
1 DSP-Status
Dieser Abschnitt zeigt die Seriennummer des
Verstärkers und die Firmware-Version an.
Es ist möglich, das Ein- und
Ausschalten des Verstärkers zwischen
1 und 10 Sekunden zu verzögern.
Die Autoremote-Funktion ermöglicht
das Einschalten des Verstärkers bei
Erkennung eines Audiosignals. Dies
kann in Fahrzeugen hilfreich sein, in
denen kein Verstärker-Einschaltsignal
2 Status Alpine Sound Lab für PDP-E800DSP
Hier finden Sie Informationen zu Software- und
Build-Versionen.
vorhanden ist.
Je nach Umgebung, in der das
Alpine Sound Lab für PDP-E800DSP
verwendet wird, können Sie ein
Tag- oder Nachtdesign wählen.
Hier können Sie Ihre bevorzugte
Sprache für das Alpine Sound Lab
für PDP-E800DSP auswählen.
3 Drahtlos-Status und -Einstellungen
In diesem Abschnitt können Sie die
Konfiguration des Drahtlosadapters WAD-DPD1
überprüfen.
Grundeinstellungen können auch
vorgenommen werden. Normalerweise
funktioniert die Standardkonfiguration gut.
23-DE
ALPINE REMOTE-ANWENDUNG FÜR PDP-E800DSP
Um die Benutzerfreundlichkeit des PDP-E800DSP
zu verbessern, bieten wir SmartphoneAnwendungen für iOS und Android an. Die
Anwendungen erlauben Anpassungen für
Lautstärke, Subwoofer-Pegel, Quelle,
Stummschaltung und Voreinstellungsauswahl des
PDP-E800DSP. Die Auswahl von Tag- und
Nachtdesign ist ebenfalls möglich.
Statusinformationen werden in Echtzeit angezeigt.
Mindestanforderungen:
- iOS 10
- Android 5.0 (Lollipop)
Remote-Anwendung herunterladen:
Suchen Sie die Remote-Anwendung von Alpine
für PDP-E800DSP im jeweiligen App Store. Die
Anwendungen sind kostenlos. Downloaden und
auf Ihrem Gerät installieren.
Wenn eine drahtlose Verbindung hergestellt wurde,
wechselt das Drahtlos-Logo im
Hauptkonfigurationsbildschirm der PC-Software
und der Remote-Anwendung von Grau zu Blau.
Um die Kommunikation zwischen dem ALPINE
Sound Lab oder der ALPINE Remote-Anwendung
zu starten, drücken Sie die Einschalttaste in der
Anwendung.
Wenn die Verbindung zwischen App und Verstärker
eingeleitet wird, wird eine Popup-Meldung
angezeigt. Sobald diese bestätigt wird, wird die
Verbindung hergestellt.
Drahtlose Verbindung:
Bei der Verbindung über das Drahtlosmodul
muss eine Verbindung zu diesem Modul über die
Wi-Fi-Einstellungen Ihres Smartgeräts oder PCs
hergestellt werden. Aktivieren Sie die Wi-FiNetzwerksuche auf Ihrem Smartgerät oder PC
und suchen Sie nach der SSID „PDP-E800DSP“.
Das Standardpasswort für das Netzwerk lautet
„alpineE800“.
Dieser Verbindungsvorgang kann
30-90Sekunden dauern, bevor der
(PDP-E800DSP) angezeigt wird.
24-DE
Die ALPINE Remote-Anwendung funktioniert auch
im Querformat.
USB-VERBINDUNG FÜR
MUSIKWIEDERGABE
Der PDP-E800DSP kann wie eine externe
Soundkarte funktionieren, wenn er über USB mit
einem PC oder Smartphone verbunden ist.
Mindestanforderungen:
- iOS 9
- Android 5.0 (Lollipop)
- Windows 7
PC-Verbindung
Schließen Sie einen Windows-PC an den
Micro-USB-Port des PDP-E800DSP mit der
Bezeichnung „PC“ an.
USB RC WIFI
OPT IN
PROT
STAT
PC
LINK
iPhone-Verbindung
Schließen Sie ein Apple-Gerät über das
Kamera-Verbindungskit von Apple an den
Micro-USB-Anschluss des PDP-E800DSP mit der
Bezeichnung „PC“ an.
DRAHTLOSES STREAMING
• Audiostreaming von iOS mit Airplay. *
• Audiostreaming von Android-Geräten mit Casting-
Anwendungen, die UPnP/DLNA unterstützen. *
* Für 24-Bit-/92-kHz-Audiodateien sind hochauflösende
Audio-Streaming-Anwendungen erforderlich.
Drahtloses Streaming mit iOS
1. Verbinden Sie Ihr iOS-Gerät mit dem
PDP-E800DSP-Verstärker, wie in „ALPINE
REMOTE-ANWENDUNG FÜR PDP-E800DSP” auf
Seite 24 beschrieben.
2. Wählen Sie in der Remote-Anwendung oder der
PC-Software Streaming als Quelle aus.
3. Starten Sie Apple Airplay und wählen Sie
„PDP-E800DSP“ als Ziel.
4. Starten Sie die Wiedergabe.
USB RC WIFI
OPT IN
PROT
STAT
PC
LINK
Android-Verbindung
Schließen Sie ein Android-Gerät über das
OTG-Kit an den Micro-USB-Anschluss des
PDP-E800DSP mit der Bezeichnung „PC“ an.
DerHost-Modus muss vom Telefon unterstützt
werden.
USB RC WIFI
OPT IN
PROT
STAT
PC
LINK
In allen oben genannten Fällen muss die Quelle
des PDP-E800DSP mit dem ALPINE Sound Lab
oder der ALPINE Remote-Anwendung auf USB
eingestellt werden.
Drahtloses Streaming mit Android-Geräten
1. Starten Sie eine drahtlose Verbindung von Ihrem
Android-Gerät zum Verstärker PDP-E800DSP, wie
in „ALPINE REMOTE-ANWENDUNG FÜR
PDP-E800DSP” auf Seite 24 beschrieben.
2. Wählen Sie in der Remote-Anwendung oder der
PC-Software Streaming als Quelle aus.
3. Starten Sie die DLNA-Streaming-Anwendung auf
Ihrem Gerät und wählen Sie „PDP-E800DSP“ als Ziel.
4. Starten Sie die Wiedergabe in der
Streaming-Anwendung.
Verfahren und Einstellungen können sich je nach
Gerät und Android-Version unterscheiden.
25-DE
SYSTEMBEISPIELE
3-Wege-Frontsystem + 2 Subwoofer
26-DE
3-Wege-Frontsystem + 2 Subwoofer
SPEAKER OUTPUT
Mögliches Routing für dieses Setup
Eingangs-/Ausgangszuordnungen:
Eingang ZuordnungAusgang Zuordnung
Kanal 1Vorne linksKanal 1Hochtöner vorne links
Kanal 2Vorne rechtsKanal 2Hochtöner vorne rechts
Kanal 3Hinten linksKanal 3Mitteltöner vorne links
Kanal 4Hinten rechtsKanal 4Mitteltöner vorne rechts
Kanal 5Subwoofer 1Kanal 5Tieftöner vorne links
Kanal 6Subwoofer 2Kanal 6Tieftöner vorne rechts
Kanal 7Subwoofer links
Kanal 8Subwoofer rechts
Ausgangsverbindungen
LAUTSPRECHERAUSGANG
18
14
17
16
11
13
10
6
5
8
4
7
9
12
15
CH4
CH6
CH5
CH7
CH8
3
2
1
CH3
CH1
CH2
27-DE
3-Wege-Frontsystem + Center + Subwoofer
28-DE
3-Wege-Frontsystem + Center + Subwoofer
SPEAKER OUTPUT
Mögliches Routing für dieses Setup
Eingangs-/Ausgangszuordnungen:
EingangZuordnungAusgang Zuordnung
Kanal 1Vorne linksKanal 1Hochtöner vorne links
Kanal 2Vorne rechtsKanal 2Hochtöner vorne rechts
Kanal 3Hinten linksKanal 3Mitteltöner vorne links
Kanal 4Hinten rechtsKanal 4Mitteltöner vorne rechts
Kanal 6Subwoofer 2Kanal 6Vollbereich hinten rechts
Ausgangsverbindungen
LAUTSPRECHERAUSGANG
12
15
18
14
17
16
CH7
CH8
Kanal 7Subwoofer links
Kanal 8Subwoofer rechts
13
11
10
CH5
CH6
9
8
7
6
5
4
CH4
3
2
1
CH1
CH3
CH2
31-DE
3-Wege-Frontsystem + Center + Mono-Verstärker + Subwoofer
32-DE
3-Wege-Frontsystem + Center + Mono-Verstärker + Subwoofer
SPEAKER OUTPUT
Mögliches Routing für dieses Setup
Eingangs-/Ausgangszuordnungen:
EingangZuordnungAusgang Zuordnung
Kanal 1Vorne linksKanal 1Hochtöner vorne links
Kanal 2Vorne rechtsKanal 2Hochtöner vorne rechts
Kanal 3Hinten linksKanal 3Mitteltöner vorne links
Kanal 4Hinten rechtsKanal 4Mitteltöner vorne rechts
Kanal 5Subwoofer 1Kanal 5Tieftöner hinten links
Kanal 6Subwoofer 2Kanal 6Tieftöner hinten rechts
Ausgangsverbindungen
LAUTSPRECHERAUSGANG
9
12
15
18
14
17
13
16
8
11
10
7
CH4
CH6
CH5
CH7
Pre Out
MONO AMPLIFIER
Kanal 7Center
CinchZum externen Verstärker
6
5
4
3
2
1
CH1
CH3
CH2
33-DE
FEHLERBEHEBUNG
Kein Strom am DSP
• Überprüfen Sie die Hauptsicherung des
DSP-Verstärkers unter der unteren Abdeckung.
• Überprüfen Sie die Fahrzeugbatteriespannung.
• Überprüfen Sie den DSP-Kabelbaum auf einen
sicheren und niederohmigen Massepunkt.
• Überprüfen Sie den Autoremote-Status in der
Anwendung. Stellen Sie den Status auf „aus“,
wenn die Remote-Eingangsleitung verwendet
wird. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wartet
der DSP auf einen Audiosignal-Trigger von
Hi-Level- oder Cinch-Eingängen.
• Beachten Sie, dass die automatische
Erkennung nur auf den Eingangskanälen
1-2-3-4 verfügbar ist.
Geringe Lautstärke beim Streamen vom
Smartgerät
• Überprüfen Sie die Gerätelautstärke oder die
Lautstärke der Streaming-Anwendung.
• Überprüfen Sie die RC-Lautstärke.
Kein drahtloses Netzwerk verfügbar
• Das Drahtlossignal könnte aufgrund des
Einbaus blockiert oder abgeschirmt sein.
Versetzen Sie das Drahtlosmodul an einen
anderen Ort.
• Starten Sie das Drahtlosmodul neu, indem Sie
die Stromversorgung zum DSP aus- und wieder
einschalten.
Die Drahtlosverbindung ist nicht stabil.
• Die Kabel der Drahtlosmodule müssen so weit
wie möglich herausgezogen sein. Bündeln Sie
keine überschüssigen Kabel in der Nähe des
Verstärkers.
• Überprüfen Sie, ob in der Nähe befindliche
Wi-Fi-Netzwerke auf denselben oder
benachbarten Kanälen übertragen. Wenn dies
der Fall ist, konfigurieren Sie das
Drahtlosmodul für einen anderen Kanal. Halten
Sie 5 Kanäle Abstand zu anderen starken
Drahtlosnetzwerken. 11 Kanäle sind verfügbar.
• Überprüfen Sie immer, ob Ihre AnwendungsFirmware auf dem neuesten Stand ist.
DSP-Anwendungsbenachrichtigung
„INVERBINDUNG“
• Das Drahtlosmodul ist bereits mit einem
anderen Gerät verbunden. Trennen Sie alle
Geräteverbindungen und stellen Sie die
Verbindung nur mit einem Gerät wieder her.
• Schließen Sie die PDP-E800DSP-Anwendung.
• Schalten Sie den Verstärker aus und wieder ein,
um ihn neu zu starten.
• Verbinden Sie die PDP-E800DSP-Anwendung
erneut.
Datenverbindung zum DSP nicht stabil
• Die Datenverbindung zum DSP-Verstärker ist
nur aktiv, wenn ALPINE Sound Lab aktiv ist. Die
Datenverbindung wird auf Android-Geräten
beendet, sobald die Anwendung im
Hintergrund läuft.
• Überprüfen Sie, ob eventuell andere
Anwendungen im Hintergrund auf die
Wi-Fi-Datenverbindung zugreifen und
beenden Sie diese Anwendungen.
Keine Datenverbindung zum DSP, während die
drahtlose Netzwerkverbindung erfolgreich
hergestellt wurde
• Verwenden Sie ein anderes USB-Kabel.
• Starten Sie das Drahtlosmodul neu, indem Sie
die Stromversorgung zum DSP aus- und wieder
einschalten.
• Versuchen Sie es über eine kabelgebundene
Verbindung mit einem Windows-PC, bei der Sie
ein hochwertiges Micro-USB-Kabel verwenden.
Sie haben nur eingeschränkten Zugriff auf eine
Einstellung (6 Band EQ).
• Sie sind nicht berechtigt, auf diese Einstellung
zuzugreifen.
• Überprüfen Sie Ihre Zertifikate.
34-DE
FIRMWARE-UPDATE
Firmware-Update-Vorgang
1. Laden Sie die neueste Firmware-Datei von Ihrer
lokalen Alpine-Homepage herunter.
2. Überprüfen Sie den Supportbereich auf die
neueste Software.
3. Entpacken Sie die Firmware-Datei.
4. Ziehen Sie das Stromversorgungskabel ab.
5. Verbinden Sie den DSP-E800DSP mit Ihrem
Computer (über das mitgelieferte
Micro-USB-Kabel).
6. Der Verstärker wird als Laufwerk erkannt.
8. Ziehen Sie die neue Firmware-Datei per Drag
and Drop in den ALPINE AMP-Ordner.
9. Stellen Sie die Stromversorgung wieder her.
10. Beim nächsten Start des Verstärkers wird die
neue Firmware geladen. Sie wird automatisch
zu „software.apn“ umbenannt.
7. Löschen Sie die alte Datei. Die Firmware-Datei
hat immer den gleichen Namen: „software.apn“.
Es wird keine Versionsnummer angezeigt.