Alpine NVE-N077P SMART MAP PRO OWNER'S MANUAL [DE]

ALPINE ELECTRONICS, INC.
R
Tokyo office: 1-1-8 Nishi Gotanda,
Shinagawa-ku, Tokyo 141-8501, Japan
Tel.: (03) 3494-1101
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Tel.: 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
R
SMART MAP PRO
NVD-V001
DIGITALE STRASSENKARTE MAPPA AD INFORMAZIONI DIGITALI DIGITALE WEGENKAART
Prog. Ver. 1.00
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor Gebrauch der CD.
ALPINE ELECTRONICS OF CANADA, INC.
Suite 203, 7300 Warden Ave. Markham,
Ontario L3R 9Z6, Canada
Tel.: 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
6-8 Fiveways Boulevarde Keysborough,
Victoria 3173, Australia
Tel.: (03) 9769-0000
ALPINE ELECTRONICS GmbH
Kreuzerkamp 7-11
40878 Ratingen, Germany
Tel.: 02102-45 50
ALPINE ITALIA S.p.A.
Via C. Colombo 8, 20090 Trezzano Sul
Naviglio MI, Italy
Tel.: 02-48 47 81
ALPINE ELECTRONICS FRANCE S.A.R.L.
(RCS PONTOISE B 338 101 280)
98, Rue De La Belle Etoile, Z.I. Paris Nord Il
B.P. 50016 F-95945, Roissy,
Charles De Gaulle Cedex, France
Tel.: 01-48 63 89 89
ALPINE ELECTRONICS OF U.K., LTD.
13 Tanners Drive, Blakelands,
Milton Keynes MK14 5BU, U.K.
Tel.: 01908-61 15 56
ISTRUZIONI PER L'USO
Si prega di leggere prima di utilizzare il disco.
GEBRUIKSAANWIJZING
Lees de gebruiksaanwijzing zorgvuldig door alvorens u de disk in gebruik neemt.
Yamagata Printing Co., Ltd. 2-6-34, Takashima, Nishi-ku, Yokohama, Kanagawa, Japan
ALPINE ELECTRONICS DE ESPAÑA, S.A.
Portal De Gamarra 36, Pabellón 32
01013 Vitoria (Alava)-Apdo. 133, Spain
Tel.: 34-45-283588
Designed by ALPINE Japan
Printed in Japan (Y)
68P30540Y45-O
Vorsichtsmaßregeln
VORSICHTSMASSREGELN
WICHTIG: LESEN SIE DIESE INFORMATION BITTE VOR GEBRAUCH DIESES SYSTEMS.
Dieses Navigationssystem soll Sie Schritt um Schritt zum gewünschten Ziel leiten. Lesen Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßregeln aufmerksam durch, um einen korrekten und sicheren Gebrauch des Systems zu gewährleisten.
LL
L Das Navigationssystem ist kein Ersatz
LL
für Ihr eigenes Urteilungsvermögen. Örtliche Verkehrsregeln und Ihr eigenes Urteil haben stets Vorrang vor den vom System vorgeschlagenen Routen. Sollte ein vorgeschlagenes Manöver gegen die Verkehrsregeln verstoßen oder aus einem anderen Grunde nicht sicher oder praktisch sein, sehen Sie bitte von einer Befolgung ab.
LL
L Blicken Sie nur dann auf den
LL
Bildschirm, wenn dies notwendig und ungefährlich ist. Sollte eine längere Betrachtung erforderlich sein, halten Sie das Fahrzeug zunächst sicher und vorschriftsmäßig an.
LL
L Nehmen Sie die Eingabe von Zielorten,
LL
Änderungen und andere Funktionsein­stellungen, die ein längeres Betrachten des Bildschirms erfordern, nicht während der Fahrt vor. Halten Sie das Fahrzeug hierfür zunächst vorschriftsmäßig an einem sicheren Ort an, bevor Sie das System bedienen.
LL
L Das Navigationssystem eignet sich nicht
LL
für die Bestimmung von Fahrstrecken zu Notdiensten. Der Datenbestand enthält nicht alle Orte mit Notdiensten wie Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser und Kliniken. In Notsituationen müssen Sie sich auf das eigene Urteil und eine Wegweisung durch Dritte verlassen.
LL
L Der Landkarten-Datenbestand auf dem
LL
Speichermedium (DVD-ROM) entspricht dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Herstellung. Da Straßenführungen und Stadtanlagen ständigen Änderungen unterliegen, können Situationen auftreten, in denen das Navigations-system Sie nicht zum Zielort führen kann. In solchen Fällen müssen Sie nach eigenem Urteil fahren.
LL
L Der Landkarten-Datenbestand ist so
LL
angelegt, daß Fahrstrecken-vorschläge gegeben werden, jedoch keine Aussage über die relative Sicherheit der Route und zeitverzögernde Faktoren gemacht wird. Der Datenbestand gibt keine Information bezüglich Straßensperren, Baustellen, Straßeneigenschaften (Belag oder Gefälle, zulässiges Fahrzeug­gewicht oder -höhe u. dgl.), Verkehrsaufkommen, Wetter oder andere Faktoren, die sich auf die Sicherheit und die Fahrdauer auswirken können. Sollte das Navigationssystem nicht in der Lage sein, eine alternative Route vorzuschlagen, müssen Sie sich bei der Auswahl der Fahrstrecke auf Ihr eigenes Urteil verlassen.
2
LL
L Es kann Situationen geben, in denen das
LL
Navigationssystem die momentane Position des Fahrzeugs falsch angibt. Richten Sie sich in solchen Fällen unter Beachtung der aktuellen Fahrbedin­gungen nach Ihrem eigenen Urteil. Das Navigationssystem korrigiert solche Fehler im Normalfall selbsttätig — es kann jedoch passieren, daß Sie die Korrektur manuell ausführen müssen. Halten Sie das Fahrzeug in einem solchen Fall zunächst vorschriftsmäßig an einem sicheren Ort an, bevor Sie das System bedienen.
LL
L Achten Sie darauf, daß die Lautstärke
LL
des Monitors so eingestellt ist, daß Verkehrsgeräusch und Notfahrzeuge noch vernehmbar bleiben. Fahren ohne Wahrnehmung von Außengeräuschen kann gefährliche Situationen und Unfälle heraufbeschwören.
LL
L Achten Sie bitte darauf, daß auch alle
LL
anderen Personen, die das Navigations­system benutzen, die vorliegenden Vorsichtsmaßregeln und den Rest der Anleitung lesen.
LL
L Sollten es beim Lesen der Anleitung
LL
Punkte geben, die Sie nicht verstehen, oder wenn Sie sich bezüglich der Bedienung nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Alpine­Vertretung, bevor Sie das Navigations­system in Gebrauch nehmen.
3
Vorsichtsmaßregeln
Wichtige Punkte für siche­ren Einsatz
a Bevor Sie Ihr Navigationssystem in
Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zunächst die Anleitungen für das DVD-ROM und die System­komponenten. Sie enthalten Anwei­sungen für sicheren und effizienten Einsatz des Systems. Alpine kann nicht für Probleme haftbar gemacht werden, die auf Nichtbeachtung der in diesen Anleitungen enthaltenen Anweisungen zurückzuführen sind.
aBedeutung der Symbole
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen
Warnung
hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder Todesfällen.
a Grafische Symbole weisen im Ver-
lauf der Anleitung auf wichtige Er­läuterungen für sicheren Betrieb hin und warnen vor potentiellen Gefah­ren, die durch Fehler beim An­schluß und falsche Handhabung entstehen können. Im folgenden werden die Bedeutungen dieser Symbole erklärt. Es ist wichtig, daß Sie sich die Bedeutungen einprä- gen, damit Sie sich beim Durchle­sen der Anleitung leichter orientie­ren und das Gerät vorschriftsmäßig bedienen können.
Vorsicht
Kennzeichnet zusätzliche Erläuterungen zum Betrieb des
Tips
Systems.
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden.
4
VorsichtWarnung
GERÄT NICHT ÖFFNEN. Andernfalls
besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN
FERNHALTEN.
Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn ein Kind
einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT WEITERBE­NUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den
nächsten Alpine-Kundendienst.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES
FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
WÄHREND DER FAHRT MÖGLICHST WENIG AUF DEN BILDSCHIRM SCHAUEN.
Verkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen.
Werden solche
Andernfalls kann es zu
Sie können dadurch vom
ROUTENVORSCHLÄGE DES NAVIGATIONSSYSTEMS NICHT BEFOLGEN, WENN SIE DABEI GEFÄHRLICHE ODER VERBO­TENE FAHRMANÖVER AUSFÜHREN MÜSSTEN ODER DADURCH IN EINE GEFÄHR- LICHE SITUATION ODER GEGEND GERATEN KÖNNTEN.
Dieses Gerät kann Ihr eigenes Urteilsvermögen nicht ersetzen. Aufgrund von Routenvorschlägen dieses Systems dürfen Sie nie die örtlichen Verkehrsregeln oder Ihr eigenes Urteilsvermögen bezüglich der Vermeidung von Gefahrensituationen im Straßenverkehr mißachten.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V­BORDNETZ IN EINEM FAHR­ZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlags oder anderer Verletzungen.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
Andernfalls kann es zu
DIE HÄNDE FERNHALTEN, WENN SICH DAS MOTORGETRIEBENE BEDIENTEIL ODER DER SCHWENK­BARE MONITOR BEWEGEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen.
5
Vorsichtsmaßregeln
Anwenderlizenzvertrag
Durch Gebrauch des DVD-ROMS "SMART MAP PRO" (im folgenden die "Disc") als Teil des Datenbestands (im folgenden "Datenbank") von Aisin AW Co., Ltd. ("Aisin AW") und Navigation Technologies Corporation ("NavTech") verpflichten Sie sich, die im folgenden angeführten Bedingungen einzuhalten. Durch Öffnen des Verpackungssiegels und Gebrauch Ihrer Kopie der Disc mit Datenbank zeigen Sie Ihre Einwilligung in die Bedingungen dieses Vertrags an. Sie sollten daher zunächst die folgenden Klauseln lesen und sich ihrer Bedeutung bewußt sein.
Die Disc und die Datenbank, ob als Ganzes oder nur auszugsweise, dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Aisin AW, Nav Tech und Alpine Electronics, Inc. ("Alpine") nicht kopiert, dupliziert, bearbeitet oder anderweitig modifiziert werden.
Weder die Disc noch die Datenbank darf auf keine Weise für Gewinn auf Dritte übertragen oder unterlizenziert oder an Dritte verliehen, geleast oder für
Wiederbenutzung lizenziert werden.
Die Disc und/oder die Datenbank, ob als Ganzes oder nur auszugsweise, dürfen nicht dekompiliert bzw. durch Reverse-Engineering oder auf irgendeine andere Weise zurückübersetzt werden.
Die Disc und die Datenbank dürfen nicht in einem Netzwerk oder einem anderen System für gleichzeitige Nutzung durch mehrere Personen eingesetzt werden.
Die Disc und die Datenbank sind ausschließlich für privaten (oder innerbetrieblichen) Gebrauch durch den Endverbraucher vorgesehen. Der Einsatz der Disc und der Datenbank zu gewerblichen Zwecken ist untersagt.
Aisin AW, Alpine und Nav Tech garantieren nicht dafür, daß die in der Disc und der Datenbank enthaltenen Funktionen spezifische Anforderungen des Anwenders erfüllen.
Aisin AW, Alpine und Nav Tech können nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die der Anwender oder Dritte durch den Gebrauch der Disc und/oder der Datenbank erleiden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Ersatzansprüche für Buchstabierungsfehler, ausgelassene Buchstaben oder andere kosmetische Mängel im typografischen Aufbau der Disc und der Datenbank.
Das Recht auf die Nutzung von Disc und Datenbank erlischt, wenn der Anwender diese Software zerstört, oder wenn der Anwender gegen eine der Vertragsbedingungen verstößt und Aisin AW, Alpine und/oder Nav Tech das Recht ausübt, die Lizenz für die Nutzung dieser Software zu widerrufen.
Diese Vertragsbedingungen gelten nicht nur für den Käufer, sondern auch für alle nachfolgenden Anwender und Besitzer.
VORSICHTSHINWEISE
Eine Bedienung des Systems während der Fahrt ist gefährlich. Der Fahrer sollte das Fahrzeug anhalten, bevor er Einstellungen mit der Software durchführt.
Änderungen der Straßenführung und Verkehrsregeln haben stets Vorrang vor der Information auf der Kartenanzeige: Beachten Sie beim Fahren stets auch die Straßenbeschilderung.
Die Software ist speziell für den Gebrauch in Systemen der Reihe NVE-N077P vorgesehen und kann in anderen Hardware-Systemen unter Umständen nicht
6
verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
2 ................................................................................................. Wichtige Information
4 ..................................................................... Wichtige Punkte für sicheren Einsatz
6 .............................................................................................. Anwenderlizenzvertrag
8 ........................................................................................... Navigationsterminologie
9 ............................................................................................. Ausstattungsmerkmale
Vorsichtsmaßregeln
Vorwort
10 .......................... Überschreiben des
Betriebssystemprogramms
11 ......... Umschalten der Landkarten-
Anzeigen
12 ........Ein-/Ausschalten der Anzeige
13 ................... Einstellen der Sprache
14 ................. Manuelle Sicherstellung
Eingeben eines Ziels
Vor Gebrauch des Systems
15 ................ Auswählen von Ländern
16 ......... Eingabe eines Ziels über die
Kategorieliste (EASY-Modus)
19 .... Eingabe der Zieladresse (Name
der Stadt/Straße) (EASY-Modus)
21 ..... Suchen eines Ziels anhand der
Telefonnummer (EASY-Modus)
Eingeben des gewünschten Orts
22 .....Suche nach einem Ort über die
Kategorieliste (EXPERT-Modus)
23 ......... Suche nach einem Ort durch
Eingeben seiner Adresse
(EXPERT-Modus)
25 ......Suchen eines Orts anhand der
Telefonnummer (EXPERT-Modus)
26 ......... Bewegen der Landkarte zum
Suchen von Orten
26 ............. Suchen des Zielorts durch
Breiten-/Längen-Eingabe
27 .................Anzeigen des Wohnorts,
des Ausgangspunkts, eines
Etappenziels oder des letzten Ziels
27 ......... Suchen durch Abrufen eines
Speicherpunkts
28 ... Suchen von Umgebungspunkten
Speichern von Punkten
29 ............................................................................. Programmieren Ihres Wohnorts
30 .....................................................................Eingeben von Orten in den Speicher
Punkt-Bearbeiten
31 ............................
Speicherpunkt-Bearbeiten Bearbeiten von Nummer/Symbol/Name/
Telefonnummer/Position/Spezialgebrauch
Bestimmung der Fahrstrecke
35 ....................Einstellen des Zielorts
36 ........... Einstellen der Etappenziele
37 .... Suchen nach einer alternativen
Fahrstrecke
38 ........ Einstellen von Fahrstrecken-
optionen
38 .............. Bestätigen der ermittelten
Fahrstrecke
39 ................ Fahrstrecken-Bearbeiten
40 ................. Ändern der Etappenziel-
Reihenfolge
42 ................................. Fahrsimulation
43 .................. Einstellen der Anzeige-
bedingungen
43 .......... Anzeigen von Punktzeichen
44 .... Einstellen der Leitbedingungen
44 ......................... Einstellung der Uhr
45 ......................... Richtungskorrektur
46 ........... Schirmpositionseinstellung
46 ....................Entfernungskoeffizient
Nützliche Hinweise
Individuelle Einstellungen
47 ............................................................................................... GPS-Schirm-Anzeige
47 .......................................................................................... Tageskilometer-Anzeige
44 .......................................................................Anzeigen von CD-ROM-Information
Referenz
50 ................ Tasten und Funktion der
Fernbedienung
52 .............................. Im Störungsfalle
Die Beschreibungen in dieser Anleitung basieren auf der Annahme, daß das Alpine NVE-N077P mit RUE-4131 verwendet wird. Beim Gebrauch in anderen Modellen können gewisse Anzeigen anders aussehen, wobei auch die Anordnung der Bedienelemente an der Fernbedienung von der in dieser Anleitung beschriebenen abweicht (siehe "Tasten und Funktionen der Fernbedienung" auf Seite 50). Richten Sie sich bei der Bedienung auch nach den Angaben in den Anleitungen der verwendeten Geräte.
53 ..... Wenn diese Meldung erscheint
Kategoriesymbole auf der Karte
7
Vorwort
Navigationsterminologie
Navigation
Das Navigationssystem stellt die aktuelle Fahrzeug­position und die Fahrstrecke auf einer Landkarte dar, die auf dem Bildschirm entsprechend verschoben wird. Nach der Eingabe eines Zielorts ermittelt das System die optimale Route und führt Sie entlang deren Fahrstrecke mit grafischen und gesprochenen Hinweisen bis ans Ziel.
Momentane Fahrzeugposition
Die jeweilige Position des Fahrzeugs und die Fahrt­richtung werden anhand von empfangenen GPS­Signalen (Global Positioning Satellite) gemäß der auf dem DVD-ROM gespeicherten Information ermittelt und auf einer Landkarte angezeigt. Das System ist darüber hinaus mit einem Gyroskop und einem Geschwindigkeits- sensor ausgestattet, um auch an Orten ohne GPS-Signalempfang eine Identifizierung der momentanen Fahrzeugposition zu ermöglichen.
Momentane Fahrzeug­position
Landkarten-Anpassung
Da bei der GPS-Messung eine Fehlerabweichung von 30 bis 200 m (100 bis 655 Fuß) die Norm ist, würde die Position des Fahrzeugs auf der Landkarte abseits der Straße angezeigt werden. Die Landkartenanpassung sorgt für eine automatische Korrektur dieses Fehlers, so daß die angezeigte Fahrzeugposition dem Straßenverlauf entspricht.
Etappenziele
Wenn Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel an bestimmten Punkten vorbeifahren wollen, so geben Sie diese mit dem Etappenziel-Symbol vor. Diese Punkte werden dann auch mit diesem Symbol angezeigt.
2
Etappenziel-Symbol
Speicherpunkte
Orte, die Sie häufig besuchen, können auf der Landkarte markiert und gespeichert werden. Sie können insgesamt 200 Punkte einschließlich Ihres Wohnorts speichern. Sie können an den Speicher­punkten Symbole einfügen, so daß die Symbole ebenfalls auf der Karte angezeigt werden.
Speicherpunkt-Marke
Wahl von Autobahnvorrang
Bei der Suche nach Fahrstrecken mit diesem Navigationssystem können Sie zwischen Autobahn­vorrang und Normalstraßenvorrang wählen. Wenn Sie sich für Autobahnen entscheiden, bestimmt dieses Navigationssystem automatisch eine Fahr­strecke, die Autobahnen bevorzugt, und leitet Sie entsprechend.
Nicht korrigiert
Zielort
Der Zielort auf der Landkarte wird mit dem Zielort-Symbol vorgegeben und angezeigt.
Fahrstrecke
Nach Eingeben des Zielorts ermittelt das Navigations­system automatisch die optimale Route und zeigt die Fahrstrecke blau auf der Landkarte an.
8
Korrigiert
Zielort-Symbol
Fahrstrecke (Blau)
Spurverfolgung
Die Spur kennzeichnet die zurückgelegte Strecke mit blauen Punkten. Der Speicher zur Anzeige der Spur reicht für max. 50 km/31 Meilen aus. Bei Überschreitung dieser Kapazi­tät werden Punkte beginnend vom Anfang gelöscht.
Spur
Ausstattungsmerkmale
• Automatische Streckenermittlung
Sie brauchen nur Ihren Zielort zu wählen, und Ihr Navigationssystem übernimmt den Rest. Es ermittelt Ihre optimale Fahrstrecke automatisch. Sie können die schnellst oder kürzeste Strecke mit Autobahn- oder Landstraßenvorrang berechnen lassen.
• Echtzeit-Sprachführung
Ein Sprach-Führungssystem informiert Sie über den Abstand und die Richtung bis zu einer Richtungsänderung. Mit der Funktion "VOICE" kann die Ansage per Tastendruck auf Bedarf wiederholt werden.
• Alternativrouten-Einstellung
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Berechnung einer anderen Route bei
Verkehrsstau.
2. Einstellung der Entfernung, in der das Fahrzeug
wieder auf die vorher berechnete Strecke zurückgeführt werden soll (innnerhalb von 1 bis 5 km oder von 0,6 bis 3 Meilen).
• Automatische Grenzübergangs­berechnung
Wenn Sie über die Kartengrenze fahren, wählt das Navigationssystem automatisch einen geeigneten Grenzübergang aus, sobald Sie das Fahrtziel eingeben. Wenn das Fahrtziel außerhalb der Kartengrenze liegt, wählen Sie das gewünschte Land über das Länderauswahlmenü aus. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 17.
• Direkteingabe der Telefonnummer
Das System kann ein Ziel anhand der auf der Platte gespeicherten Telefonnummer einer gewünschten Orts bzw. eines von Ihnen gespeicherten Speicherpunkts suchen.
• Sprachführung bei Autobahnaus­fahrten und Autobahnkreuzen
Wenn Sie sich einer Autobahnausfahrt oder einem Autobahnkreuz nähern, schaltet das System auf Sprachausgabe. Die gesprochenen Hinweise entsprechen der Ausschilderung.
• Hilfestellung für die nächste Richtungsänderung
Wenn Sie sich einer Stelle nähern, an der Sie die Richtung ändern müssen, weist das System Sie etwa 300 Meter vor der Kreuzung mit Sprach- und Bildinformationen auf die einzuschlagende Richtung hin.
• Kartenzoom
Für die Landkarten-Anzeige stehen 13 Vergrößerungsstufen (100, 200, 400, 800, 1.600,
3.200, 6.400, 1.200, 25.000, 50.000, 100.000,
200.000 und 400.000 Meter) zu Verfügung, so daß Sie die Karten mit mehr oder weniger Details anzeigen lassen können.
• Zieleingabe durch Eigennamen
Sie können einfach den Eigennamen eines gewünschten Orts (ohne den Namen der Stadt) eingeben, um die Fahrstrecke bis zu diesem Punkt zu ermitteln.
• Zieleingabe durch Straßennamen
Geben Sie einfach den Namen der gesuchten Straße ein (die Stadt braucht nicht eingegeben zu werden), um die Route bis zu dieser Straße zu ermitteln.
• Frei veränderliche Etappenziel­Reihenfolge
Ihr Navigationssystem stellt unter Berücksichtigung der Entfernungen automatisch die kürzeste Etappenzielfolge zusammen. Sie können jedoch die vorgegebene Reihenfolge bei Bedarf beliebig ändern.
• Kreuzungszoom
Sobald Sie sich einer Richtungsänderung nähern, schaltet das System automatisch in die Kreuzungsdarstellung um. Sie erhalten nun detaillierte akustische und optische Hinweise zur Richtungsänderung.
• Eingebautes Gyroskop und Geschwindigkeitssensor
Das Gyroskop zur Erfassung der Richtung und der Geschwindigkeitsimpulssensor zur Entfernungsermittlung liefern Daten, die eine Anzeige der Position und Richtung des Fahrzeugs selbst an Stellen ermöglichen, an denen keine GPS-Signale empfangen werden können, zum Beispiel zwischen Gebäuden oder in Tunneln.
• Autobahn-Informationsanzeige
Auf Autobahnen gibt die grundlegende Richtungsanzeige (durch Pfeile) die Entfernung bis zur nächsten Tankstelle bzw. zum nächsten Restaurant/Parkplatz/Autobahnkreuz an (mit Ausnahme von Ausfahrten).
Vorwort
• Hilfestellung bei Kreisverkehren
Bei Kreisverkehren zeigt das System die richtige Abfahrt in Form der Straßennummer an, angefangen mit der Straße, auf der Sie in den Kreisverkehr eingefahren sind.
9
Vor Gebrauch des Systems
Vor Gebrauch des Systems
Überschreiben des Betriebssystem­programms
Wenn Sie zuvor in Ihrem Navigationssystem eine andere Version der Karten-Disc verwendet haben, wird das bisherige Betriebssystem­programm beim Einlesen dieser SMART MAP PRO-Disc automatisch überschrieben und aktualisiert.
Nehmen Sie die andere Karten­Disc aus dem Navigationssystem.
1
Legen Sie dann diese SMART MAP PRO-Disc ein. (Wie Sie die Disc herausnehmen bzw. einlegen, ist in der Bedienungsanleitung des Systems beschrieben.)
Beim Laden der Disc ist auf dem Monitor zunächst "Set Original CD-ROM" zu sehen, und dann "Programmdaten werden geladen", während das System das Betriebssystemprogramm überschreibt.
Wenn die Sprache noch nicht gewählt wurde (beim erstmaligen
2
Gebrauch des Systems), erscheint das Sprachenwahlmenü. Die gewünschte Sprache durch Kippen des Joysticks auswählen (hervorheben). Dann die Taste ENTER drücken. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Einstellen der Sprache".)
Hinweis: Erläuterungen zur Lage und
Funktion der Bedienelemente auf der Fernbedienung finden Sie aut Seite 50 und 51.
Der Eröffnungsschirm erscheint auf dem Monitor.
3
Wie Sie danach weitermachen, erfahren Sie unter "Vor Gebrauch dieses Systems" auf Seite 12.
10
Hinweis: Wenn Sie nach dem Aktualisieren
des Systemprogramms wieder eine Disc mit einer anderen Software­version einlegen, erscheint ein Auswahlmenü auf dem Bildschirm. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt, indem Sie den Joystick an der Fernbedienung in die entsprechende Richtung kippen und abschließend die Taste ENTER am Joystick drücken. Die Anfangsanzeige erscheint auf dem Monitor.
Aktualisierung läuft
Umschalten der Landkarten-Anzeigen
Nach Festlegung der Route und Beginn der Fahrt versorgt das Navigationssystem den Fahrer mit Hilfe von Echtzeit-Sprachanleitungen und Leitanzeigen mit allen wichtigen Strecken­informationen. Es kann unter verschiedenen
Leitanzeigen gewält werden.
Bei Fahrtbeginn erscheint automatisch die grundlegende Richtungsanzeige auf dem Monitor. Wenn Sie die Taste
drücken, während die grundlegende Richtungsanzeige auf dem Monitor zu sehen ist, wechselt das System zur Detail-Landkartenanzeige. Zum Zurückschalten auf grundlegende Richtungsan­zeige drücken Sie die Taste
ein weiteres
Mal.
Nummer der Autobahnausfahrt
Strecke bis zur nächsten Richtungsänderung. Richtung und Entfernung zum Zielort.
Voraussichtliche Ankunftszeit und ungefähr erforderliche Fahrzeit.
Momentane Fahrzeugposition. Nächste Richtungsänderung Folgende Richtungsänderung
Kompaß-Anzeige
Zeigt Nordrichtung für die momentane Landkarte an. N : Norden
(Der Pfeil zeigt die Nordrichtung an.)
* Farbkennzeichnung der GPS-Signalstärke Kein Symbol: Es werden keine
Satelliteninformationen empfangen.
Rot: Satellitensignale werden berechnet. Blau: Es werden Informationen von 1 bis 3
Satelliten empfangen. Länge und Breite können ermittelt werden. Grün: Es werden Signale von mindestens 4 Satelliten empfangen. Das Signal wird in voller Stärke empfangen. Länge, Breite und Höhe können präzise ermittelt werden.
Wenn Sie sich während der Fahrt einer Kreuzung nähern, wird der Bereich um diese Kreuzung vergrößert angezeigt. Diese Vergrößerung bietet Ihnen zusätzliche Informatio­nen zur Sprachführung. (In gewissen Fällen wird die Landkarte bei Kreuzungen auch vergrößert, wenn Sie geradeaus fahren.)
Uhrzeit.
: Norden oben
: Fahrtrichtung oben, vorne breit
Grundlegende Richtungsanzeige
Detail-Landkartenanzeige
Landkartenanzeige mit vergrößerter Kreuzung
Normalstraße: Name der nächstfolgenden Straße.
Autobahn: Name des nächstfolgenden Autobahnkreuzes.
Name der gerade befahrenen Straße
Dieser Teil wird nur angezeigt, wenn ein Breitbildmonitor angeschlossen ist. Zeigt die zurückge- legte Entfernung zwischen dem Startpunkt (oder dem vorherigen Etappenziel) und dem Ziel an. Der farbige Teil zeigt die Restentfernung bis zum Ziel.
Zurückgelegte Entfernung
Ankunft-Anzeige
Grundlegende Richtungsanzeige
Parkplatz
Autobahnkreuz
Entfernung vom und Richtung zum Zielort.
Maßstab
100 m
←→
Durch Drücken der Taste bei vergrößerter Kreuzungsanzeige wird zwischen dieser Anzeige und der Detail-Landkarte umgeschaltet.
Der Abstand zwischen den Pfeilen am Schirm entspricht 100
1
Meter ( Meilen).
16
Vor Gebrauch des Systems
Dieses Symbol erscheint, wenn der Zielort nahe ist.
Dieser Teil wird nur angezeigt, wenn ein Breitbildmonitor angeschlossen ist. Der farbige Teil wird die ungefähre Entfernung bis zum nächsten Autobahnkreuz (ab 800 m) oder die nächste Kreuzung (ab 300 m) folgendermaßen angezeigt:
Normale Straße Autobahn Grün: 300 bis 150 m 800 bis 150 m Gelb: 150 bis 50 m 150 bis 50 m Rot: 50 bis 0 m 50 bis 0 m
11
Vor Gebrauch des Systems
Ein-/Ausschalten der Anzeige
Wenn bei diesem Alpine-Navigationssystem der Anzeige-Monitor auf Navigation oder externe Eingabe eingestellt ist und der Zündschlüssel auf ACC oder ON gedreht wird, erscheint der Eröffnungsschirm automatisch.
Einzelheiten zum Gebrauch der Fernbedienung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Systems auf Seite 50.
Wenn das System zum ersten
1-1
1-2
Mal verwendet wird, erscheint das Sprachauswahlmenü. Drehen Sie den Joystick, um die gewünschte Sprache auszuwählen (hervorzuheben). Drücken Sie dann die Taste ENTER. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Einstellen der Sprache".)
Hinweis: Wenn Englisch als Sprache
gewählt ist, kann als Einheit für Entfernungen entweder M (Meilen) oder km (Kilometer) gewählt werden. Für die anderen Sprachen ist die Einheit Kilometer fest vorgegeben.
Der Anfangsbildschirm erscheint. Nach dem Anfangsbildschirm erscheinen "Wichtige Informationen!", die Sie unbedingt lesen sollten.
Drücken Sie die Taste ENTER, nachdem Sie diese Informationen
2
gelesen haben.
Der Landkartenschirm erscheint.
Während die Landkarte angezeigt wird, die Taste OFF an der
3
Fernbedienung drücken, um den Anzeige-Monitor auszuschalten.
Wenn die POWER-Taste gedrückt wird, erscheint die Anfangsanzeige auf dem Bildschirm.
a Wenn keine Disc im Naviga-
tionssystem eingelegt ist, wird die Meldung "Bitte Karten-DVD ROM einlegen" angezeigt. Einzelheiten zum Laden einer Disc finden Sie in den Abschnitten "Einlegen einer Disc" und "Entfernen einer Disc" in der Bedie­nungsanleitung des Navigationssystems.
a Wenn die eingelegte Disc
Tips
nicht gelesen werden kann, wird die Meldung "Daten können nicht gelesen werden. Prüfen Sie bitte die DVD ROM" angezeigt. Legen Sie bitte die richtige Disc ein.
a Wenn der Monitor bei
gestopptem Motor längere Zeit eingeschaltet bleibt, kann die Fahrzeugbatterie stark entladen werden.
12
Einstellen der Sprache
Für die Bild-/Sprachführung und Text können Sie eine von 6 Sprachen wählen:
Deutsch (German)
English (M or km)
French (Français)
Italian (Italiano)
Dutch (Nederlands)
Spanish (Español)
Mit dem im folgenden beschriebenen Bedien­verfahren können Sie jederzeit eine andere Sprache wählen.
Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen. "Einstell."
1
vom Hauptmenü wählen (hervorheben). Auf dem danach automatisch angezeigten Untermenü "SPRACHE" wählen und wieder ENTER drücken.
Dieses Dreieck zeigt an, daß weitere Listenposten vorhanden sind. Die Anzeige kann durch Kippen des Joysticks nach oben bzw. unten gerollt werden.
Ein Untermenü erscheint auf dem Display. Die gewünschte Sprache
2
wählen und ENTER drücken.
Hinweis: Wenn Englisch als Sprache gewählt
ist, kann als Einheit für Entfernungen entweder M (Meilen) oder km (Kilometer) gewählt werden. Für die anderen Sprachen ist die Einheit Kilometer fest vorgegeben.
"Wichtige Informationen!" wird nun angezeigt. Lesen Sie die
3
Informationen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Landkartenanzeige ist nun auf dem Bildschirm zu sehen.
Vor Gebrauch des Systems
Hinweis: Gewisse Bedienvorgänge können
nicht ausgeführt werden, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Für solche Bedienungen müssen Sie das Fahrzeug an einem geeigneten Ort anhalten und die Feststell­bremse anziehen.
13
Vor Gebrauch des Systems
Manuelle Sicherstellung
Das Navigationssystem hält alle neuen Einstellungen (z. B. Speichereinträge u. dgl) auch bei ausgeschalteter Zündung gespeichert. Wenn jedoch die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden muß, dürfen Sie nicht vergessen, die Einstellungen zuvor manuell sicherzustellen, wie im folgenden beschrieben, damit sie nicht verloren gehen.
Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen. Im
1
Hauptmenü "Einstell." wählen, danach im Untermenü "SYSTEM- BACKUP", und abschließend ENTER drücken.
Das Navigationssystem leitet nun den Sicherstellungsvorgang ein,
3
wobei das Display eine Weile dunkel wird. Danach erscheint die Anfangsanzeige, danach die Anzei­ge "Wichtige Informationen!".
Nach dem Lesen der wichtigen Information die Taste ENTER
4
drücken.
Die Kartenanzeige erscheint auf dem Display.
"Systemdaten abspeichern?" erscheint auf dem Display. Zur
2
Sicherstellung der Einstellungen "Ja" wählen und ENTER drücken.
14
Eingeben eines Ziels
Auswählen von Ländern
Wenn Sie Ziele oder bestimmte Orte in anderen Ländern anhand der Adresse oder Kategorie suchen, müssen Sie zunächst wie unten erläutert das gewünschte Land auswählen.
Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen. Dann
1
"Ziel" aus dem Hauptmenü wählen, um das Ziel zu suchen, oder "Suchen" wählen, um einen Ort zu suchen. Das Untermenü erscheint automatisch.
(Wenn "Ziel" ausgewählt wird.)
Im Untermenü "LAND" wählen und ENTER drücken, um die aktuelle
2
Landkarte anzuzeigen.
Aktuelle Landkarte (in diesem Beispiel Deutschland)
Wählen Sie durch Kippen des Joysticks das Land aus, in dem
3
Sie suchen wollen, und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie zum Beispiel Amsterdam suchen wollen, wählen Sie "NIEDERLANDE".
(Wenn "Suchen" ausgewählt wird.)
Sie können Ziele in 15 Ländern auswählen. Einige Landkarten umfassen benachbarte Länder: Region FRANCE: Frankreich (F),
Andorra (AND) und Monako (MC)
Region ITALY: Italien(I), San
Tips
Region SPAIN: Spanien(E) und
Region AUSTRIA: Österreich (A) und
Region SWITZERLAND: Schweiz (CH)
Das Hauptmenü wird automatisch wieder angezeigt.
4
(Wenn "Ziel" ausgewählt wird.)
Das Land, in dem gesucht werden soll, ist damit ausgewählt. Das
5
gewünschte Ziel bzw. der gewünschte Ort kann jetzt gesucht werden. Zum Suchen eines Ziels gibt es zwei Möglichkeiten: Suche anhand der Kategory (Seite 16 bis
18) oder Suche anhand der Adresse (Seite 19 und 20). Zum Suchen eines Orts die Kategorie (Seite 22) oder die Adresse (Seite 23 und 24) eingeben.
Marino(RSM) und Vatikan (V)
Andorra (AND)
Lichtenstein (FL)
und Lichtenstein (FL)
(Wenn "Suchen" ausgewählt wird.)
Eingeben eines Ziels
15
Eingeben eines Ziels
Eingabe eines Ziels über die Kategorie­liste (EASY-Modus)
Wenn Sie nach einer bestimmten Einrichtung suchen, können Sie diese einfach aus der Kategorieliste auswählen. Das Beispiel zeigt die Suche nach einem Hotel der Gruppe "Holiday Inn" (Berlin Esplanade). Ziele können auch durch Eingeben Ihrer Adres­se herausgesucht werden, wie auf Seiten 19 bis 20 beschrieben.
Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen.
1
Nach Auswahl des Hauptmenü- punkts "Ziel" erscheint das Menü "Zieleingabe über Kategorie" automatisch auf dem Display.
"KATEGORIE" wählen und ENTER drücken, um die Kategorieliste
2
anzuzeigen.
Das Städtenamen-Auswahlmenü ist nun zu sehen. Zum Vorgeben der
4
Zielstadt gibt es vier Möglichkeiten. Den gewünschten Menüpunkt wählen und ENTER drücken.
Der Städtename des letzen 4 Suchvorgangs im Speicher.
Wenn Sie "NAME DER STADT EINGEBEN" wählen, machen Sie bei Schritt 5 weiter.
Wenn Sie "5 NACHBARSTÄDTE ANZEIGEN" wählen, werden die 5 nächsten Städte in der Umgebung angezeigt. Wählen Sie den Namen der betreffenden Stadt, und drücken Sie ENTER. Gehen Sie dann zu Schritt 7 über.
Wenn Sie einen Namen aus der angezeigten Liste gewählt haben, drücken Sie ENTER und machen dann bei Schritt 7 weiter.
Wenn Sie "LANDESWEITE STÄDTESUCHE" wählen, wird die Zeichenpalette angezeigt. Machen Sie bei Schritt 7 weiter.
Die Zeichenpalette wird angezeigt. Zur Wahl des ersten Buchstabens
5
das blaue Feld mit Hilfe des Fernbedienungs-Joysticks auf den entsprechen-den Buchstaben bewegen und ENTER drücken. Das eingegebene Zeichen erscheint an der ersten Stelle des Textfensters.
16
Die Liste der Kategorien wird angezeigt. Die gewünschte
3
Kategorie wählen (z. B. HOTEL) und dann ENTER drücken.
Dieses Dreieck zeigt an, daß weitere Listenposten vorhanden sind. Die Anzeige kann durch Kippen des Joysticks nach oben bzw. unten gerollt werden.
Hinweis: Wenn Sie nur den Namen des Ziels
kennen, wählen Sie "LISTE DER KATEGORIEN", und drücken dann ENTER. Die Zeichenpalette wird nun angezeigt, und Sie können den Namen des Ziels so eingeben, wie beim Straßennamen beschrieben (Schritte 4 bis 6). Nach der Eingabe machen Sie bei Schritt 7 weiter.
Die gewählten Zeichen werden im Textfenster angezeigt.
a b c
g
a Stadtname b Textfenster
Zeigt die gewählten Zeichen an.
c LAND
Zum Auswählen eines anderen Landes als des Landes, in dem Sie sich gerade befinden.
d LIST (LISTE)
Anzeige einer Liste von Namen für die gewählten Zeichen.
e BSP (Rückschritt)
Rückschaltung auf und Löschung des vorigen Zeichens.
f CLR (Löschen)
Löscht das Textfenster.
g Zeichenpalette
Zur Wahl des gewünschten Zeichens.
d e f
a Nach Eingabe eines Zeichens
Tips
Tips
werden die Wahlmöglichkeiten für das nächste Zeichen vermindert (und die anderen verschwinden von der Zeichenpalette).
a Sie können auch nach einem Ort
suchen, indem Sie einfach seine Anfangsbuchstaben eingeben und dann "LIST" wählen.
a Zum Anzeigen einer Auswahlliste
mit Stadtnamen wählen Sie "LIST" und drücken dann ENTER. Bei Schritt 7 weitermachen.
So suchen Sie in anderen Ländern:
Das Land, in dem gerade gesucht wird, erscheint als "D" (Deutschland).
Die ausgewählte Landkarte wird angezeigt.
Schritt 5 oben wiederholt ausführen, bis alle Zeichen des
6
Städtenamens eingegeben sind.
Dieses Dreieck zeigt an, daß weitere Listenposten vorhanden sind. Die Anzeige kann durch Kippen des Joysticks nach oben bzw. unten gerollt werden.
Den Namen des Zielorts gemäß Schritten 5 und 6 eingeben.
7
Nach vollständiger Zeicheneingabe "LIST" über der Zeichenpalette
8
wählen und ENTER drücken.
Wenn es keinen Ort mit dem eingegebenen Namen gibt, werden Orte mit ähnlichen Namen angezeigt.
Eingeben eines Ziels
Aktuelle Landkarte (Deutschland).
Wählen Sie durch Kippen des Joysticks das Land aus, in dem Sie suchen wollen, und drücken Sie ENTER. Wenn Sie zum Beispiel Paris suchen wollen, wählen Sie "NIEDERLANDE".
Der Bildschirm "Zieleingabe über Kategorie" erscheint, und "NIEDERLANDE" wird als gewählte Region angezeigt.
Die Liste der in Frage kommenden Städte wird angezeigt. Den
9
betreffenden Namen wählen und ENTER drücken.
Die Details des Umgebungspunkts werden angezeigt. Wenn die
10
Angaben stimmen, "ROUTENBERECHNUNG" wählen und ENTER drücken.
(Fortsetzung folgt)
17
Eingeben eines Ziels
Tips
Das System beginnt nun mit der Berechnung der Route bis zum
11
Zielort. Wenn die Fahrstreckenermittlung beginnt, erscheint eine Meldung "Streckenführung mit Autobahn­vorrang (oder Streckenführung mit Normalstraßenvorrang)".
Zum Umschalten des Vorrangs zwischen Autobahnen und Normalstraßen die Taste Route drücken, während diese Meldung angezeigt ist.
Die Fahrstrecke zu Ihrem Zielort wird automatisch entweder unter Autobahnvor­rang oder Normalstraßen- vorrang ermittelt. Die Suchstart­meldung zeigt, nach welcher Vorrang gesucht wird. Wenn
Tips
Sie den Vorrang ändern wollen, drücken Sie die Taste ROUTE, während der Suchschirm angezeigt ist. Mit jedem Druck auf die Taste ROUTE wird die Betriebsart zwischen Autobahn­vorrang und Normalstraßenvor­rang umgeschaltet.
Während der Berechnung werden auf dem Display die Details des
12
Zielorts und das Fortschreiten der Rechenvorgänge angezeigt. Sobald die Fahrstrecke ermittelt ist, zeigt das System automatisch die Karte mit der momentanen Fahrzeugposition an.
Die Navigationsführung startet, sobald Sie die Fahrt auf dieser Route beginnen.
a Mit der Taste schalten
Sie zwischen der grund­legenden Richtungsanzeige und der Detail-Landkarten­anzeige um.
a Löschen Sie nach Erreichen
des Zielorts das spezifizierte Ziel (wie auf Seite 39 beschrieben), da die Navi­gationsführung andernfalls erneut für dieses Ziel ausgeführt wird.
18
Eingabe der Ziel­adresse (Name der Stadt/Straße) (EASY­Modus)
Die Zeichenpalette wird angezeigt. Zur Wahl des ersten Buchstabens
4
das blaue Feld mit Hilfe des Fernbedienungs-Joysticks auf den entsprechenden Buchstaben bewegen und ENTER drücken. Das eingegebene Zeichen erscheint an der ersten Stelle des Textfensters.
Wenn Sie die Zieladresse kennen, können Sie den Zielort durch Eingeben der Adresse (Name der Stadt/Straße) anzeigen.
Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen, und dann
1
"Ziel" wählen. Das Untermenü erscheint automatisch.
Im Untermenü den Punkt "ADRESSE" wählen und ENTER
2
drücken.
Die Anzeige "Zieleingabe durch Adresse" ist nun auf dem Display
3
zu sehen. Zum Vorgeben der Zielstadt gibt es vier Möglichkeiten. Den Menüpunkt "NAMEN DER STADT EINGEBEN" wählen und ENTER drücken, um das Ziel anhand des Namens der Stadt/ Straße einzugeben.
Wenn Sie "LANDESWEITE STÄDTESUCHE" wählen, machen Sie bei Schritt 6 weiter.
Wenn Sie "5 NACHBARSTÄDTE ANZEIGEN" wählen, werden die Namen von 5 Städten in der näheren Umgebung angezeigt. Wählen Sie die betreffende Stadt, und drücken Sie ENTER, um dann bei Schritt 6 weiterzumachen.
Wenn Sie den Namen der Stadt direkt aus der angezeigten Liste auswählen, drücken Sie ENTER, und gehen dann zu Schritt 6 über.
Stadtname
Die gewählten Zeichen werden im Textfenster angezeigt.
a b
f
a Textfenster
Zeigt die gewählten Zeichen an.
b LAND
Zum Auswählen eines anderen Landes als des Landes, in dem Sie sich gerade befinden.
c LIST (LISTE)
Anzeige einer Liste von Namen für die gewählten Zeichen.
d BSP (Rückschritt)
Rückschaltung auf und Löschung des vorigen Zeichens.
e CLR (Löschen)
Löscht das Textfenster.
f Zeichenpalette
Zur Wahl des gewünschten Zeichens.
a Nach Eingabe eines Zeichens
werden die Wahlmöglichkeiten für das nächste Zeichen vermindert (und die anderen verschwinden von der Zeichenpalette).
a Sie können auch nach einem Ort
Tips
Schritt 4 wiederholt ausführen, bis der Name der Stadt komplett
5
eingegeben ist.
suchen, indem Sie einfach seine Anfangsbuchstaben eingeben und dann "LIST" wählen.
a Zum Anzeigen einer Auswahlliste
mit Städtenamen wählen Sie "LIST" und drücken dann ENTER.
c d
e
Eingeben eines Ziels
(Fortsetzung folgt)
19
Eingeben eines Ziels
Tips
Den Namen der Straße wie in Schritten 4 und 5 beschrieben eingeben.
6
Hinweis: Sie können einen längeren Straßennamen auch unvollständig eingeben (Beispiel: "LEIPZIGER STRASSE"), um eine Liste mit den in Frage kommenden Straßennamen anzuzeigen.
Nach der Eingabe der Zeichen "LIST" über der Zeichenpalette wählen und
7
ENTER drücken.
Wenn es keinen Ort mit dem eingegebenen Namen gibt, werden
Tips
Die Liste der Straßennamen wird nun angezeigt. Den betreffenden
8
Straßennamen wählen und ENTER drücken.
Orte mit ähnlichen Namen angezeigt.
Die Anzeige mit den detaillierten Ortsangaben ist nun auf dem Monitor
9
zu sehen. "Hausnummer" vom Menü wählen und ENTER drücken.
Die Hausnummer-Eingabepalette wird angezeigt. Die Ziffern der Hausnummer
10
wählen und ENTER drücken.
Wählbare Hausnummern im Straßenzug
Hinweis: Innerhalb des angegebenen Umfangs an Hausnummern ist eine Suche nach gewissen Nummern unter Umständen nicht möglich.
Nach Eingeben der gewünschten Hausnummer "OK" wählen und EN-
11
TER drücken.
20
Hinweis: Wenn es bei der Eingabe mit "LANDESWEITE STÄDTESUCHE" den Straßennamen in mehreren Städten gibt, wird eine Liste der betreffenden Städte angezeigt. Wählen Sie dort die Stadt, und drücken Sie dann ENTER.
Die Details des spezifizierten Orts werden nun auf dem Display angezeigt. Wenn die Angaben stimmen, "ROUTENBERECHNUNG" wählen und ENTER drücken.
Wenn Sie "STRASSENKREUZUNG" wählen, wird die Liste der zweiten Straßennamen angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Straßnnamen, und drücken Sie ENTER.
Hinweis: Sie können präziser nach einem Ziel suchen, indem Sie die Hausnummer eingeben.
Das System beginnt nun mit der Berechnung der Fahrstecke. Nach
12
beendeter Berechnung erscheint dann wieder die Anzeige der momentanen Fahrzeugposition.
Die Navigationsführung startet, sobald Sie die Fahrt auf dieser Route beginnen.
a Mit der Taste schalten Sie
zwischen der grundlegenden Richtungsanzeige und der Detail-Landkartenanzeige um.
a Löschen Sie nach Erreichen des
Zielorts das spezifizierte Ziel (wie auf Seite 39 beschrieben), da die Navigationsführung andernfalls erneut für dieses Ziel ausgeführt wird.
Suchen eines Ziels anhand der Telefonnummer (EASY-Modus)
Tips
Wenn Sie zu einem Speicherpunkt eine Telefonnummer gespeichert haben, können Sie den Punkt problemlos als Ziel auswählen, indem Sie einfach die Telefonnummer eingeben. Informationen zum Speichern von Punkten finden Sie unter "Eingeben von Orten in den Speicher" auf Seite 30. Das Hinzufügen von Telefonnummern zu Speicherpunkten ist unter "Speicherpunkt-Bearbeiten···Bearbeiten von Telefonnummer" auf Seite 31 und 33 beschrieben.
Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen, und "Ziel"
1
auswählen. ENTER drücken. Das Untermenü wird automatisch angezeigt.
"TELEFONNR." aus dem Untermenü auswählen und ENTER drücken.
2
4
5
6
Wenn noch keine Telefonnummer
Tips
gespeichert wurde, erscheint "Keine Telefonnummern verfügbar".
a Die Telefonnummer kann auch über
das numerische Tastenfeld auf der Fernbedienung eingegeben werden. Näheres finden Sie im Remote Control Reference Guide.
a Nach Eingabe einer Ziffer werden die
Wahlmöglichkeiten für die nächste Ziffer vermindert (und die anderen verschwinden von der Ziffernpalette).
a Mit "Löschen" können Sie die
vorherige Ziffer löschen.
Wie in Schritt 3 oben erläutert alle Ziffern der Telefonnummer eingeben.
Eingeben eines Ziels
Nach Eingabe der Telefonnummer "OK" wählen und ENTER drücken.
Die Details des Orts werden angezeigt. Wenn die Angaben stimmen, "ROUTENBERECHNUNG" wählen und ENTER drücken.
Der Bildschirm "Zieleingabe über Telefon Nr." wird angezeigt. Durch
3
Kippen des Joysticks die gewünschte Ziffer für die erste Stelle der Telefonnummer wählen und ENTER drücken. Die eingegebene Ziffer erscheint an der ersten Position des Textfensters. Die Telefonnummer einschließlich der Vorwahl eingeben.
Die ausgewählten Ziffern werden im Textfeld angezeigt.
a
b
a Textfeld
Zeigt die ausgewählten Ziffern an.
b Ziffernpalette
Zur Wahl der gewünschten Ziffern.
Das System beginnt mit der Berechnung der Route. Nach der
7
Berechnung der Fahrstrecke zeigt das System automatisch die Karte mit der momentanen Fahrzeug­position an.
Die Navigationsführung startet, sobald Sie die Fahrt auf dieser Route beginnen.
a Mit der Taste schalten Sie
zwischen der grundlegenden Richtungsanzeige und der Detail-
Tips
Landkartenanzeige um.
a Löschen Sie nach Erreichen des
Zielorts das spezifizierte Ziel (wie auf Seite 39 beschrieben), da die Navigationsführung andernfalls erneut für dieses Ziel ausgeführt wird.
21
Loading...
+ 48 hidden pages