Alpine INE-W611DU8, INE-W611D, INE-W611DC, INE-W611DU Navigation Manual [DE]

Bedienungsanleitung
Navigationssoftware für das Alpine Navigationssystem
Deutsch
Juli 2019, Ver. 1,0
2
Inhaltsverzeichnis
1.1 Inbetriebnahme ............................................................................................................................................ 5
1.2 Bildschirmbedienelemente...................................................................................................................... 6
1.2.1 Verwendung der Schaltflächen und weiterer Bedienelemente ............................................... 6
1.2.2 Verwendung des Cursors .......................................................................................................................... 8
1.2.3 Verwendung der Tastatur ........................................................................................................................ 8
1.2.4 Verwendung von Touch-Gesten .......................................................................................................... 10
1.2.5 Handhabung der Karte ............................................................................................................................ 10
1.3 Navigationsansicht .................................................................................................................................. 13
1.3.1 Straßen ............................................................................................................................................................ 16
1.3.2 GPS-Positionsanzeigen ............................................................................................................................ 16
1.3.3 Abzweigungsvorschau und nächste Straß e .................................................................................... 16
1.3.4 Geplante Route ............................................................................................................................................ 17
1.3.5 Manöversymbole ........................................................................................................................................ 18
1.3.6 Fahrspurinformation ................................................................................................................................ 19
1.3.7 Wegweiser ..................................................................................................................................................... 19
1.3.8 Kreuzungsansicht ....................................................................................................................................... 20
1.3.9 Tunnelansicht .............................................................................................................................................. 20
1.3.10 Raststätten .................................................................................................................................................. 21
1.3.11 3D-Objekttypen ........................................................................................................................................ 21
1.3.12 Verkehrsereignisse ................................................................................................................................. 22
1.4 Navigationsmenü ..................................................................................................................................... 22
3.1 Auswahl eines Ziels .................................................................................................................................. 26
3.1.1 Verwendung der kombinierten Suche .............................................................................................. 26
3.1.2 Auswahl einer Adresse ............................................................................................................................ 29
3.1.2.1 Eingabe einer Adresse3} ......................................................................................................................................... 29
3.1.2.2 Auswahl eines Stadtzentrums .............................................................................................................................. 32
3.1.2.3 Auswahl des Mittelpunkts einer Straße ........................................................................................................... 33
3.1.2.4 Auswahl einer Kreuzung in einer Stadt ............................................................................................................ 33
3.1.2.5 Verwendung der Postleitzahl für die Zielauswahl ....................................................................................... 34
3.1.3 Auswahl einer Sehenswürdigkeit (POI) POI (Orte) ................................................................... 35
3.1.3.1 Verwendung von Schnellsuchkategorien ....................................................................................................... 35
3.1.3.2 Suche nach Kategorie .............................................................................................................................................. 37
3.1.3.3 Suche nach Namen .................................................................................................................................................... 39
3.1.3.4 Nahegelegene Hilfe finden ..................................................................................................................................... 41
3.1.4 Auswahl eines gespeicherten Standorts .......................................................................................... 42
3.1.5 Auswahl eines Objekts aus der Historie ........................................................................................... 43
3
3.1.6 Auswahl einer gespeicherten Route .................................................................................................. 44
3.1.7 Eingabe von Koordinaten ....................................................................................................................... 45
3.1.8 Auswahl eines Standorts auf der Karte ............................................................................................ 47
3.1.9 Planung einer Route mit mehreren Zielen ...................................................................................... 48
3.2 Überprüfung der Routeninformationen und -alternativen .................................................. 49
3.3 Prüfen von Verkehrsereignissen ........................................................................................................ 50
3.4 Bearbeiten der Route .............................................................................................................................. 52
3.4.1 Festlegung eines neuen Startpunkts.................................................................................................. 52
3.4.2 Hinzufügen eines zusätzlichen Ziels .................................................................................................. 53
3.4.3 Modifizieren der Liste der Ziele ........................................................................................................... 54
3.4.4 Speichern der geplanten Route ............................................................................................................ 54
3.4.5 Löschen der geplanten Route ............................................................................................................... 55
3.4.6 Auswahl einer Routenalternative bei der Routenplanung ...................................................... 56
3.4.7 Auswahl einer Routenalternative bei einer bestehenden Route .......................................... 56
3.4.8 Festlegung einer Umleitung .................................................................................................................. 57
3.4.9 Navigation aussetzen ................................................................................................................................ 58
3.5 Speichern eines Standorts .................................................................................................................... 58
3.6 Ausführen einer Simulation ................................................................................................................. 60
4 Kartenaktualisierung................................................................................................63
5.1 Konzepte ....................................................................................................................................................... 65
5.1.1 2D/3D GPS-Empfang ................................................................................................................................ 65
5.1.2 Verkehrsüberwachungskameras und andere Warnstellen ..................................................... 65
5.1.3 Routenberechnung und Neuberechnung ........................................................................................ 66
5.1.4 Intelligenter Zoom ..................................................................................................................................... 66
5.1.5 Warnung vor Geschwindigkeitsbegrenzungen ............................................................................. 67
5.1.6 Historische Verkehrsdaten .................................................................................................................... 67
5.1.7 Echtzeit-Verkehrsdaten .......................................................................................................................... 67
5.1.8 Intelligente Navigation ............................................................................................................................ 68
5.1.8.1 Alternative Routen in Echtzeit ............................................................................................................................. 68
5.1.8.2 Hinweise zur Umleitung .......................................................................................................................................... 69
5.2 Menü mit nützlichen Informationen ............................................................................................... 69
5.2.1 „Wo bin ich?“-Funktion ............................................................................................................................ 70
5.3 Einstellungsmenü ..................................................................................................................................... 71
5.3.1 Einstellung von Routenpräferenzen .................................................................................................. 72
5.3.1.1 Arten von Routenplanungsmethoden ............................................................................................................... 73
5.3.1.2 Navigationsmodus ..................................................................................................................................................... 74
5.3.1.3 Straßenarten................................................................................................................................................................ 74
5.3.2 Toneinstellungen ........................................................................................................................................ 74
5.3.3 Warnungseinstellungen .......................................................................................................................... 76
5.3.4 Einstellungen der Navigationsansicht .............................................................................................. 77
4
5.3.5 Regionale Einstellungen .......................................................................................................................... 79
5.3.6 Anzeigeeinstellungen ............................................................................................................................... 80
5.3.7 Verkehrseinstellungen ............................................................................................................................. 80
6.1 GPS-Signal kann nicht empfangen werden .................................................................................. 82
6.2 Adresse kann nicht gefunden wurden ............................................................................................. 82
6.3 Die berechnete Route ist nicht optimal .......................................................................................... 82
6.4 Deaktivieren der Höchstgeschwindigkeitswarnung ................................................................ 83
6.5 Tastaturtasten sind ausgegraut ........................................................................................................ 83
6.6 Die Karte ist hinter einem Abbild einer Kreuzung versteckt ............................................... 84
5
1 Start
Alpine Navigation ist für die Verwendung in Automobilen optimiert. Sie ist durch Antippen der Bildschirmschaltflächen und der Landkarte mit den Fingerspitzen ganz einfach zu verwenden.
Sie können zu Beginn der Verwendung im nächsten Schritt neue Landkarten herunterladen.
1.1 Inbetriebnahme
Bei der erstmaligen Verwendung der Navigationssoftware startet der Inbetriebnahmeprozess automatisch.
1. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache und tippen Sie auf , um Ihre Auswahl zu bestätigen. Sie können diese später unter Regionale Einstellungen (Seite
79) ändern.
2. Der Konfigurationsassistent startet. Tippen Sie auf , um fortzufahren.
3. Wählen Sie die Sprache und die Stimme für die Sprachanweisungen. Sie können diese später unter Regionale Einstellungen (Seite 74) ändern. Tippen Sie auf
, um fortzufahren.
4. Ändern Sie bei Bedarf das Zeitformat und die Geräteeinstellungen. Sie können diese später unter Regionale Einstellungen (Seite 79) ändern. Tippen Sie auf
, um fortzufahren.
6
5. Falls nötig, modifizieren Sie die Standard-Routenplanungsoptionen. Sie können sie später in den Routenpräferenzen ändern Seite 72). Tippen Sie zum Fortfahren auf
.
6. Tippen Sie auf , um zur Alpine Navigationsansicht zu wechseln.
1.2 Bildschirmbedienelemente
In den folgenden Abschnitten werden Funktion und Verwendung von Schaltflächen, Schiebereglern und sonstigen Bildschirmbedienelementen von Alpine Navigation beschrieben.
1.2.1 Verwendung der Schaltflächen und weiterer Bedienelemente
Um Alpine Navigation zu bedienen, tippen Sie auf die Schaltflächen des Touch Screens.
Typ
Beispiel
Beschreibung
Funktion
Schaltfläche
Ö ffnet einen neuen Bildschirm, auf dem Sie einen Parameter einstellen können.
Einmal antippen.
Schaltfläche mit Wert
Zeigt den aktuellen Wert eines Feldes oder einer Einstellung an, wobei der Wert geändert werden kann. Nach der Änderung wird der neue Wert auf der Schaltfläche angezeigt.
Einmal antippen.
7
Symbol
Bietet zusätzliche Informationen, beispielsweise eine Straßenverkehrsübersicht oder eine Reiseroute.
Einmaliges Antippen öffnet einen Bildschirm mit zusätzlichen Informationen oder Optionen.
Liste
Zeigt mehrere Optionen an.
Mit dem Finger eine beliebige Stelle der Liste nach oben oder unten schieben. Je nach Geschwindigkeit der Bewegung scrollt die Liste schneller oder langsamer, nur etwas oder bis zum Ende.
Alternativ Objekte einer Liste mithilfe der Pfeile verschieben und gewünschten Wert antippen.
Schalter
Zeigt an, ob eine Funktion aktiviert ist, wenn es nur zwei Optionen gibt.
Antippen, um Schalter an- oder auszustellen.
Schieberegler
Wenn eine Funktion auf verschiedene Werte eines Bereichs eingestellt werden kann, bietet Alpine Navigation eine Anzeige, auf der der Wert dargestellt wird und einzustellen ist.
Den Regler am Griff auf die neue Position schieben.
Schieberegler dort antippen, wo der Griff erscheinen soll.
Virtuelle Tastatur
Wird verwendet, um Text und Zahlen einzugeben.
Jede Taste ist ein Touch Screen­Button.
Das Navigationsmenü kann verschiedene Menüpunkte auf einer oder mehreren Seiten enthalten.
8
Sie müssen eine Auswahl oder Ä nderung nur dann bestätigen, wenn die Anwendung neu gestartet werden muss, wenn eine größere Neukonfiguration durchgeführt werden muss oder wenn Sie Gefahr laufen, Teile Ihrer Daten oder Einstellungen verlieren. Andernfalls speichert Alpine Navigation Ihre Auswahl und verwendet die neuesten Einstellungen auch ohne Bestätigung, sobald Sie die Bedienelemente verwenden.
1.2.2 Verwendung des Cursors
Sie können auf folgende Weise einen Standort auf einer Karte auswählen:
Durch Antippen der Karte während der Navigation
Durch Antippen der Karte, wenn Sie aufgefordert werden, das Ziel am Ende der Suche
zu bestätigen.
Wenn ein Kartenstandort ausgewählt wurde, erscheint der Cursor ( ) an der ausgewählten Stelle der Karte.
Der Standort des Cursors kann als Ziel der Route verwendet werden, Sie können nach Orten in der Umgebung suchen oder Sie können diesen Ort zu Ihren gespeicherten Orten hinzufügen.
Sie können auch einige der Objekte auf der Karte auswählen. Wenn Sie das Symbol eines Ortes auf der Karte antippen, wird das Objekt ausgewählt und Sie können Informationen hierzu erhalten oder es als Routenpunkt verwenden.
1.2.3 Verwendung der Tastatur
Sie können mit den Fingern auf der Bildschirmtastatur tippen und zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen wechseln, z.B. Englisch, Griechisch oder numerisch. Es sind nur die Tasten aktiv, die verwendet werden können, um einen auf der Karte verfügbaren Namen einzugeben. Die anderen Tasten sind deaktiviert.
Vorgang
Funktion
Umschalten auf eine andere Tastaturbelegung, z.B. von der englischen auf die griechische Tastatur
antippen und die neue Tastaturbelegung aus der
Liste auswählen.
9
Korrektur Ihrer Eingabe auf der Tastatur
antippen, um unnötige Zeichen zu entfernen.
Taste gedrückt halten, um mehrere Zeichen oder die gesamte Eingabe zu löschen.
Eingabe eines Leerschritts, z.B. zwischen Vor- und Nachnamen oder in Straßennamen, die aus mehreren Wörtern bestehen
Schaltfläche unten in der Mitte des Bildschirms antippen.
Eingabe von Groß- und Kleinbuchstaben
Standardmäßig erscheint bei der Eingabe eines Texts das erste Zeichen als Großbuchstabe und der restliche Text
als Kleinbuchstaben. antippen, um einen Großbuchstaben einzugeben, oder zweimal antippen, um die Feststelltaste zu aktivieren. Nochmals antippen, um Kleinbuchstaben zu verwenden.
Eingabe von Zahlen und Symbolen
antippen, um zu einer Tastatur mit Zahlen und
Symbolen zu wechseln.
Beenden der Tastatureingabe Tippen Sie auf .
Tastatur ausblenden Tippen Sie auf .
10
1.2.4 Verwendung von Touch-Gesten
Ü blicherweise müssen Sie den Bildschirm lediglich einmal antippen. Einige nützliche Funktionen sind jedoch auch über andere Gesten aktivierbar. Siehe nachstehende Tabelle.
Vorgang
Funktion
Bildschirm antippen und gedrückt halten
Folgende Schaltflächen antippen und gedrückt halten, um zusätzliche Funktionen zu aktivieren:
Folgende Schaltfläche auf dem Listen und Menü-Bildschirm antippen und gedrückt halten, um die Navigationsansicht zu
sehen: .
Eine der folgenden Schaltflächen in der Navigationsansicht antippen und gedrückt halten, um die Karte zu drehen, zu neigen
oder den Kartenausschnitt stufenlos zu verändern: , ,
, , , .
Folgende Schaltfläche auf dem Tastaturbildschirm antippen und
gedrückt halten, um mehrere Zeichnen schnell zu löschen: .
Folgende Tasten auf langen Listen antippen und gedrückt halten,
um stufenlos durch Seiten zu scrollen: , .
Ziehen
Ziehen des Bildschirms in folgenden Fällen:
Um einen Schieberegler zu bewegen.
Um durch eine Liste zu scrollen: Erfassen Sie die Liste an einer
beliebigen Stelle und schieben Sie nach unten oder oben. Je nach Geschwindigkeit der Bewegung wird schneller oder langsamer, nur ein Stück weit oder bis ans Ende der Liste gescrollt.
Um die Karte im Kartenansichtsmodus zu verschieben: Erfassen Sie die Karte und schieben Sie sie in die gewünschte Richtung.
Zwei-Finger­Zoom
Verwenden Sie den Zwei-Finger-Zoom in der Navigationsansicht, um die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern, indem Sie zwei Finger auf­oder zuziehen.
1.2.5 Handhabung der Karte
Wenn Sie während der Navigation die Karte an irgendeiner Stelle antippen, folgt die Karte nicht mehr der aktuellen Position (der blaue Pfeil befindet sich nicht mehr an einer festgelegten Position auf dem Bildschirm) und die Steuertasten erscheinen, damit Sie die Kartenansicht modifizieren können.
11
Sie können folgende Aktionen auf der Landkarte durchführen:
Vorgang
Schaltfläche(n)
Funktion
Prüfen der Standortinformationen
Keine Schaltflächen
Der obere Bereich der Navigationsansicht zeigt Informationen über den ausgewählten
Punkt (den Cursor ) an.
Bewegung der Karte durch Ziehen
Keine Schaltflächen
Bewegen der Karte in jeder Richtung: Karte antippen und gedrückt halten und den Finger in die gewünschte Richtung bewegen.
Ein- und Auszoomen
,
Änderung, wie groß der auf dem Bildschirm angezeigte Kartenanteil ist.
Alpine Navigation verwendet Karten, mit denen Sie Orte in verschiedenen Zoomstufen und grundsätzlich mit optimiertem Inhalt ansehen können. Es zeigt Straßennamen und anderen Text immer in derselben Größe und niemals kopfüber an. Sie sehen nur die Straßen und Objekte, die Sie brauchen.
Die Maßstabsänderung ist im 3D­Kartenansichtsmodus begrenzt. Wenn Sie weiter auszoomen, wechselt die Karte in den 2D-Ansichtsmodus.
Tippen Sie einmal, um die Ansicht in einem großen Schritt zu modifizieren, oder tippen und halten Sie die Schaltfläche gedrückt, um die Ansicht stufenlos und gleichmäßig zu modifizieren.
Nach oben und unten neigen
,
Veränderung des vertikalen Ansichtswinkels der Karte im 3D-Modus.
Tippen Sie einmal, um die Ansicht in einem großen Schritt zu modifizieren, oder tippen und halten Sie die Schaltfläche gedrückt, um die Ansicht stufenlos und gleichmäßig zu modifizieren.
12
Rotation links und rechts
,
Verändert den horizontalen Ansichtswinkel der Karte.
Tippen Sie einmal, um die Ansicht in einem großen Schritt zu modifizieren, oder tippen und halten Sie die Schaltfläche gedrückt, um die Ansicht stufenlos und gleichmäßig zu modifizieren.
Veränderung der 2D-, 3D- oder eingenordeten 2D-Ansichten
, ,
Wechsel zwischen dem 3D-Perspektiven-, dem 2D-Blickfeld- und dem eingenordeten 2D-Kartenansichtsmodus. Im Blickfeld­Modus wird die Karte so gedreht, dass die aktuelle Fahrtrichtung immer nach oben zeigt. Dies ist die Standardausrichtung im 3D-Kartenansichtsmodus. Im eingenordeten Modus zeigt die Karte Richtung Norden.
Prüfen des Kompasses
Die Richtung des Kompasses zeigt nach Norden.
Auswahl zusätzlicher Optionen
Ö ffnen einer Liste zusätzlicher Funktionen wie Speichern eines Standorts oder Suche nach Orten in Cursor-Nähe.
Auswahl eines Ziels
Auswahl des Cursor-Standorts als neues Ziel. Die Route wird automatisch berechnet.
13
1.3 Navigationsansicht
Die Navigationsansicht ist der Hauptbildschirm von Alpine Navigation, der die geplante Route auf einer Karte zeigt. Die Navigation erfolgt über digitale Karten, welche nicht einfach nur computerisierte Versionen traditioneller Papierlandkarten sind. Der 2D-Modus digitaler Karten zeigt Ihnen ähnlich wie eine Papierlandkarte die Straßen an. Auch Erhebungen sind farblich dargestellt.
Die Navigationsansicht zeigt während der Navigation die folgenden Bildschirmschaltflächen, Datenfelder und Routeninformationen auf der Landkarte an:
Achtung!
Einige Schaltflächen, Felder oder Symbole sind in Ihrer Produktversion möglicherweise nicht verfügbar.
14
Nummer
Name
Beschreibung
1
Aktuelle Positionsanzeige
Die aktuelle Position ist standardmäßig als blauer Pfeil dargestellt. Wenn keine GPS-Position verfügbar ist, ist die aktuelle Positionsanzeige transparent und zeigt Ihre letzte bekannte Position an. Siehe Seite 16.
2
GPS-Position
Der Punkt neben dem Pfeil zeigt die GPS-Position an, wie sie vom GPS­Receiver erfasst wird. Siehe Seite 16.
3
Geplante Route
Die geplante Route wird als orangefarbene Linie dargestellt.
4
Datenfelder
Drei Datenfelder zeigen folgende Informationen an:
Die geschätzte Ankunftszeit am Ziel.
Die verbleibende Fahrzeit.
Die verbleibende Entfernung vom
Ziel.
Sie können die Standardwerte unter Einstellungen (Seite 77) ändern oder indem Sie den Bereich antippen und gedrückt halten, in dem die Datenfelder erscheinen.
Wenn Sie kein Ziel ausgewählt haben, können Sie anstelle der drei Datenfelder Ihre Richtung sehen.
5
Vorschau nächste Abzweigung
Zeigt die Art des nächsten Manövers und dessen Entfernung an. Siehe Seite 16.
6
Vorschau übernächste Abzweigung
Zeigt die Art des übernächsten Manövers an, wenn es in der Nähe des ersten liegt. Siehe Seite 16.
7
Nächste Straße
Zeigt den Namen der nächsten Straße an. Siehe Seite 16.
Wenn Sie kein Routenziel ausgewählt haben, können Sie Hausnummern in der Nähe sehen, wenn diese verfügbar sind.
8
Ton
Legen Sie die Lautstärke fest oder stellen Sie die Navigation stumm.
15
9
Zielmenü
Erscheint neben dem Ziel. Durch Antippen können Sie die Reisezusammenfassung prüfen, Orte in der Nähe Ihres endgültigen Ziels finden, den aktuellen Standort speichern oder die Navigation aussetzen.
10
Straßenverkehr
Zeigt verkehrsbezogene Informationen an. Siehe Seite 50.
11
Fahrspurinformation
Auf mehrspurigen Straßen werden die vor Ihnen liegenden Fahrspuren und deren Richtungen angezeigt. Die hervorgehobenen Pfeile stellen die Spuren und die Richtung dar, die Sie nehmen müssen. Siehe Seite 19.
12
Meldung von Warnstellen
Zeigt die Art der Warnstellen an, wenn Sie sich einer Straßenüberwachungskamera oder anderen Warnstellen wie Schulzonen oder Bahnübergängen nähern. Sie müssen sicherstellen, dass die Nutzung dieser Funktion im beabsichtigten Nutzungsland legal ist. Siehe Seite 76.
13
Höchstgeschwindigkeitswarnung
Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit sowie die Höchstgeschwindigkeit an, falls Sie diese überschreiten. Siehe Seite 76.
14
Warnschild
Zeigt Warnungen für die aktuelle Straße an (z.B. Gefahrenstellen, scharfe Kurven). Siehe Seite 76.
15
Wegweiser
Zeigt die verfügbaren Ziele und Straßennummern an. Siehe Seite 19.
16
Autobahnraststätten
Durch Antippen können Sie bei einer Autobahnfahrt die Details der nächsten Raststätten (Tankstellen, Restaurants) prüfen. Siehe Seite 21.
17
Navigationsmenü
Sie können durch Antippen das Navigationsmenü öffnen, mit dem Sie Zugriff auf weitere Bereiche von Alpine Navigation haben.
18
Straßenname
Zeigt den aktuellen Straßennamen an.
Durch Antippen können Sie den „Wo bin ich?“-Bildschirm öffnen. Siehe Seite 70.
19
3D-Objekte
Hügel, Berge, Straßen, Sehenswürdigkeiten und Gebäude werden in 3D angezeigt.
Wenn Sie sich einer Autobahnabfahrt oder komplizierten Kreuzung nähern und die notwendigen Informationen zur Verfügung stehen, wird die Karte durch eine 3D-Ansicht der Kreuzung ersetzt. Siehe Seite 20.
16
Wenn Sie in einen Tunnel einfahren, wird die Karte durch ein allgemeines Tunnelbild ersetzt. Siehe Seite 20.
1.3.1 Straß en
Alpine Navigation zeigt Straßen ähnlich wie eine Papierstraßenkarte an. Ihre Breiten und Farben entsprechen ihrer Bedeutung; Sie können eine Autobahn leicht von einer kleinen Straße unterscheiden.
1.3.2 GPS-Positionsanzeigen
Wenn Ihre GPS-Position verfügbar ist, markiert Alpine Navigation Ihre aktuelle Position. Standardmäßig ist diese Markierung ein blauer Pfeil. Der Punkt in der Nähe des Pfeils zeigt die GPS-Position an, wie sie vom GPS-Empfänger erfasst wird .
Wenn sich Straßen in der Nähe befinden, orientiert sie sich an der nächstgelegenen Straße, um GPS-Positionsfehler zu eliminieren, und die Richtung des Symbols wird der Straßenrichtung angepasst. Wenn Sie Offroad-Navigation auswählen, befindet sich die aktuelle Positionsanzeige auf Ihrer exakten GPS-Position.
Wenn Sie die Offroad-Navigation auswählen, befindet sich die aktuelle Positionsmarkierung an Ihrer genauen GPS-Position. Die Richtung des Symbols zeigt Ihre aktuelle Richtung.
1.3.3 Abzweigungsvorschau und nächste Straß e
Während der Navigation zeigt der obere Bereich der Alpine Navigationsansicht Informationen über das nächste Routenereignis (Manöver) und die nächste Straße oder Stadt an.
17
Ein Feld oben links zeigt das nächste Manöver an. Sowohl die Art des Manövers (Abbiegen, Kreisverkehr, Autobahnabfahrt etc.) wie auch der Abstand von der aktuellen Position werden angezeigt.
Ein kleineres Symbol zeigt die Art des übernächsten Manövers an, wenn es kurz nach dem ersten erfolgt. Andernfalls wird nur das nächste Manöver angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol des unmittelbaren Manövers, um den Reiseroutenbildschirm zu öffnen.
1.3.4 Geplante Route
Die geplante Route ist die aktuelle Navigationsroute. Immer, wenn das Ziel festgelegt ist, ist die Route aktiv, es sei denn, Sie löschen sie, erreichen Ihr Ziel oder setzen die Navigation aus. Alpine Navigation zeigt die Route in folgender Weise an:
Symbol
Name
Beschreibung
Aktuelle GPS-Position und Startpunkt
Dies ist Ihre aktuelle Position, die auf der Karte dargestellt ist. Wenn ein Fahrzeug für die Routenberechnung ausgewählt wurde und sich Straßen in der Nähe befinden, springt der Pfeil zur nächstgelegenen Straße.
Wenn eine GPS-Position verfügbar ist, startet die Route üblicherweise von der aktuellen Position aus.
Wenn eine GPS-Position verfügbar ist, nutzt Alpine Navigation üblicherweise Ihre aktuelle Position als Ausgangspunkt. Wenn keine gültige GPS-Position verfügbar ist, verwendet die Alpine Navigation die letzte bekannte Position als Ausgangspunkt.
Wegpunkt (Zwischenziel)
Es handelt sich um ein Etappenziel auf der Route vor dem Erreichen des endgültigen Ziels.
Ziel (Endpunkt)
Dies ist das endgültige Ziel der Route.
Routenfarbe
Die Route sticht auf der Karte immer durch ihre Farbe hervor, sowohl im Tages- wie auch im Nachtfarbmodus.
Von der Navigation ausgenommene Straßen
Sie können wählen, ob Sie bestimmte Straßenarten nutzen oder meiden möchten (Seite 72). Wenn jedoch Alpine Navigation derartige Straßen nicht vermeiden kann, sind sie in der Route enthalten und werden in einer anderen Farbe als der Routenfarbe angezeigt.
18
Von Verkehrsereignissen betroffene Straßen
Straßenabschnitte können von Verkehrsereignissen betroffen sein. Diese Straßen werden in einer anderen Farbe dargestellt und kleine Symbole entlang der Route zeigen die Art des Verkehrsereignisses an.
1.3.5 Manöversymbole
Während der Navigation wird das nächste Manöver oben links angezeigt. Die meisten Manöversymbole sind intuitiv verständlich. Die folgende Tabelle führt einige der häufig angezeigten Verkehrsereignisse auf:
Symbol
Funktion
Links abbiegen.
Rechts abbiegen.
Wenden.
Rechts halten.
Scharf links abbiegen.
Links halten.
Geradeaus in die Kreuzung einfahren.
Im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen (nächstes Manöver).
In den Kreisverkehr einfahren (übernächstes Manöver).
Auf die Autobahn fahren.
Autobahn verlassen.
An Bord der Fähre gehen.
19
Die Fähre verlassen.
Ein Wegpunkt nähert sich auf der rechten Seite.
Sie nähern sich dem Ziel.
1.3.6 Fahrspurinformation
Bei der Navigation auf mehrspurigen Straßen ist es wichtig, die richtige Spur zu nehmen, um der geplanten Route zu folgen. Wenn Fahrspurinformationen in den Kartendaten verfügbar sind, zeigt Alpine Navigation die Spuren und ihre Richtung mit kleinen Pfeilen unten auf der Karte an. Hervorgehobene Pfeile repräsentieren die Spuren und die Richtung, die Sie wählen müssen.
1.3.7 Wegweiser
Wenn notwendige Informationen verfügbar sind, zeigt Alpine Navigation oben auf der Karte Wegweiser an. Farbe und Stil der Wegweiser ähneln den realen, die Sie über oder neben der Straße sehen können. Sie zeigen die verfügbaren Ziele und Straßennummern an.
Alle Wegweiser sehen beim Umherfahren ähnlich aus (wenn es keine geplante Route gibt). Während der Navigation ist nur der Wegweiser hervorgehoben, der zu der Spur / den Spuren führt, die genommen werden müssen; alle sonstigen sind dunkler.
Wenn Sie die aktuell hervorgehobenen Wegweiser ausblenden möchten, tippen Sie auf einen und die normale Navigationsansicht wird wieder angezeigt, bis neue Wegweiserinformationen empfangen werden.
Sie können die Wegweisereinstellungen in (Seite 77) ändern.
20
1.3.8 Kreuzungsansicht
Wenn Sie sich einer Autobahnabfahrt oder komplizierten Kreuzung nähern und die nötigen Informationen vorhanden sind, wird die Karte durch eine 3D-Ansicht der Kreuzung ersetzt. Die Spuren, die Sie nehmen müssen, werden mit Pfeilen angezeigt. Am oberen Bildschirmrand zeigen Straßenzeichen Ihnen weitere Informationen an.
Wenn Sie die aktuell gezeigte Kreuzung ausblenden und zur Navigationsansicht zurückkehren möchten, tippen Sie auf das Bild.
Die Kreuzungsansicht kann in abgeschaltet werden. Siehe Seite 77.
1.3.9 Tunnelansicht
Bei der Einfahrt in einen Tunnel wird die Karte durch ein allgemeines Tunnelbild ersetzt, damit Straßen und Gebäude an der Oberfläche Sie nicht verwirren können.
Die Tunnel-Ü bersicht in einem separaten Fenster hilft Ihnen bei der Orientierung. Auch die verbleibende Strecke im Tunnel wird angezeigt.
Nach Verlassen des Tunnels ist die ursprüngliche Kartenansicht wieder sichtbar.
Die Tunnelansicht kann in ausgeschaltet werden. Siehe Seite 77.
21
1.3.10 Raststätten
Auf Autobahnfahrten erscheint die Schaltfläche oben rechts im Navigationsfenster. Nach dem Antippen öffnet sich ein Bedienfeld mit Details zu den nächsten Raststätten (Tankstellen, Restaurants).
Tippen Sie auf ein Feld, um die Ausfahrt auf der Karte zu sehen. Sie können diese Raststätte nun ganz einfach als Wegpunkt auf Ihrer Route hinzufügen, wenn nötig.
Wenn Sie andere Arten von Orten an den nächsten Raststationen angezeigt bekommen
möchten, können Sie die Symbole in ändern. Siehe Seite 77.
1.3.11 3D-Objekttypen
Alpine Navigation unterstützt die folgenden 3D-Objekttypen:
Typ
Beschreibung
3D-Gelände
Alpine Navigation zeigt Hügel und Berge in 3D in der Navigationsansicht an und illustriert sie in der 2D-Karte farblich und durch Schattierungen.
Erhöhte Straßen
Erhöhte Straßen sind komplizierte Kreuzungen und von anderen abgehobenen Straßen (wie Überführungen oder Brücken), die in 3D dargestellt sind.
3D­Orientierungspunkt
Orientierungspunkte sind 3D-Darstellungen markanter oder bekannter Objekte.
3D-Gebäude
3D-Gebäude sind Blockdarstellungen städtischer Gebäudedaten, die die tatsächlichen Gebäudegrößen und Positionen auf der Karte anzeigen.
22
1.3.12 Verkehrsereignisse
Straßenabschnitte, die von Verkehrsereignissen betroffen sind, werden auf der Karte in anderer Farbe dargestellt.
Oben rechts auf dem Bildschirm können die folgenden Symbole erscheinen:
Schaltfläche
Beschreibung
Wird angezeigt, wenn keine Verkehrsereignisse empfangen werden.
Wird angezeigt, wenn Verkehrsereignisse empfangen werden, aber die geplante Route nicht beeinflussen.
Zeit die Art des nächsten Verkehrsereignisses mit der erwarteten Verzögerung.
Zeigt die Art des nächsten Verkehrsereignisses, auch wenn es keine Verzögerung verursacht oder die Verzögerung unbekannt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Seite 50.
1.4 Navigationsmenü
In der Navigationsansicht tippen Sie auf , um das Navigationsmenü zu öffnen.
23
Sie können folgende Menüoptionen sehen, wenn Sie ohne geplante Route navigieren:
Schaltfläche
Funktion
Wählen Sie Ihr Ziel durch Eingabe einer Adresse oder der Koordinaten aus oder durch Auswahl eines Ortes, eines gespeicherten Standorts oder einer gespeicherten Route. Sie können sich auch Ihre letzten Ziele in der Chronik ansehen.
Erstellen Sie Ihre Route von einem oder mehreren Routenpunkten aus. Sie können eine Route auch unabhängig von Ihrer aktuellen GPS-Position planen, indem Sie einen neuen Startpunkt festlegen.
Prüfen Sie die Verkehrsereignisse, die Ihre Route betreffen, oder sehen Sie historische Verkehrsdaten an.
Zugriff auf zusätzliche Optionen und Ü berprüfung navigationsbezogener Informationen.
Personalisieren Sie die Funktionsweise der Navigationssoftware.
Sie haben hier Zugriff auf die neueste kostenlose Karte oder auf Software­Updates.
Im Informationsbereich erhalten Sie Produktinformationen. Lesen Sie die Software- und Datenbank-Endnutzerlizenzvereinbarung oder prüfen Sie die Karte und weitere Inhalte der Anwendung. Sie haben auch Zugriff auf Programmnutzungsstatistiken.
Bei einer geplanten Route sind außerdem die folgenden Menüoptionen verfügbar:
Schaltfläche
Funktion
Fügen Sie ein Zwischenziel zu Ihrer Route hinzu.
Sie sehen Routenalternativen, um Teile der Route oder eine bestimmte Straße Ihrer geplanten Route zu meiden.
Sie sehen die Route in ihrer vollen Länge auf der Karte und können
Routenparameter und Routenalternativen prüfen. Tippen Sie auf , um auf zusätzliche Optionen zuzugreifen, wie Simulation oder Routenpräferenzen.
24
Löschen Sie Ihre Route.
Löschen Sie den nächsten Wegpunkt oder die komplette Route. Es wird angezeigt, ob eine Route mit mehreren Zielen verfügbar ist.
Im Navigationsmenü haben Sie die folgenden zusätzlichen Optionen:
Schaltfläche
Funktion
Ö ffnen Sie die Anzeige gespeicherte Standorte, in der Sie einen Standort als Lieblingsziel speichern oder einen gespeicherten Standort bearbeiten können.
Legen Sie die Lautstärke fest oder stellen Sie die Navigation stumm.
Wechseln Sie zur 2D- ( ), zur eingenordeten 2D- ( ) Ansicht oder zurück in den 3D-Modus.
Navigation aussetzen.
Navigation wiederaufnehmen.
Greifen Sie auf das Benutzerprofilmenü zu, wo Sie neue Profile erstellen oder bestehende bearbeiten können. Wenn mehrere Fahrer das Navigationssystem verwenden, können diese ihre eigenen Profile mit ihren eigenen Einstellungen erstellen.
Die Menü-Schaltfläche erscheint, wenn die Navigationsansicht angezeigt wird. Tippen Sie darauf, um das Navigationsmenü zu öffnen.
Die Schaltfläche Mehr erscheint auf dem Bildschirm und zeigte zusätzliche Funktionen an. Beim Antippen öffnet sich eine Liste zusätzlicher Funktionen auf bestimmten Bildschirmen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche Zurück, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Sie können diese Schaltfläche auch gedrückt halten, um von jedem anderen Bildschirm aus schnell zur Navigationsansicht zurückzukehren.
25
2 Warnungen und Sicherheitsinformationen
Das Navigationssystem hilft Ihnen mithilfe des eingebauten GPS-Receivers, den Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Alpine Navigation versendet Ihre GPS-Position nicht; niemand kann Ihren Weg verfolgen.
Es ist wichtig, nur dann auf das Display zu sehen, wenn dies gefahrlos möglich ist. Wenn Sie der Fahrer des Kfz sind, empfehlen wir, vor Beginn der Fahrt die Route zu planen und zu überprüfen. Planen Sie die Route vor Ihrer Abfahrt und halten Sie an, wenn Sie sie ändern müssen.
Sie müssen sich an die Verkehrsregeln halten. Wenn Sie von der geplanten Route abweichen, ändert Alpine Navigation die Anweisungen dementsprechend.
26
3 Verwendung der Navigation
Alpine Navigation berechnet die Routen standardmäßig mithilfe des Straßennetzwerks der Karten, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind.
Sie können das Ziel auswählen und die Navigation dorthin direkt starten (normale Navigation), wenn Sie eine sofortige Navigationsroute benötigen.
Sie können auch eine Route unabhängig von Ihrer aktuellen GPS-Position sogar ohne GPS­Empfang planen. Hierfür müssen Sie im Menü Route mit mehreren Zielen einen neuen Startpunkt festlegen. Die Navigationsführung ist dabei ausgesetzt, sodass die Route nicht neu berechnet wird, wenn eine neue Position empfangen wird. Siehe Seite 52.
Sie können Routen mit mehreren Zielen planen, indem Sie ein erstes und zweites Ziel auswählen und zu Ihrer Route hinzufügen. Sie können beliebig viele Ziele zu Ihrer Route hinzufügen. Siehe Seite 48.
Alpine Navigation ist auch für die Offroad-Navigation verwendbar. Siehe Seite 61.
3.1 Auswahl eines Ziels
Sie können Ihr Ziel durch Auswahl einer der folgenden Optionen festlegen:
Verwendung der kombinierten Suche, um gleichzeitig unter verschiedenen Zieltypen zu suchen, siehe Seite 26
Eingabe einer vollständigen Adresse oder eines Teils einer Adresse, z. B. eines Straßennamens ohne Hausnummer, siehe Seite 29
Auswahl eines Standorts als Ziel, siehe Seite 35
Auswahl eines zuvor gespeicherten Standorts als Ziel, siehe Seite 42
Auswahl eines Standorts aus dem Verlauf zuvor verwendeter Ziele, siehe Seite 43
Auswahl einer zuvor gespeicherten Route, siehe Seite 44
Eingabe der Zielkoordinaten, siehe Seite 45
Auswahl eines Standortes auf der Karte, siehe Seite 47
Planung einer Mehrpunktroute, siehe Seite 48.
3.1.1 Verwendung der kombinierten Suche
Es gibt verschiedene Methoden, um Ihr Ziel auszuwählen. Sie können eine separate Suche nach Adressen, Orten, gespeicherten Standorten oder letzten Zielen starten, aber der schnellste Weg, danach zu suchen, ist die kombinierte Suche.
Führen Sie für die kombinierte Suche die folgenden Schritte durch:
1. Tippen Sie in der Navigationsansicht auf , um Zugriff auf das Navigationsmenü zu erhalten.
2. Tippen Sie auf .
Loading...
+ 59 hidden pages