FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE UNIQUEMENT/PARA USO EN
Alpine Tunelt App
AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK/ALLEEN VOOR GEBRUIK IN DE AUTO/
ТОЛЬКО ДЛЯ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ В АВТОМОБИЛЯХ/DO UŻYCIA TYLKO W SAMOCHODZIE
CD/USB RECEIVER WITH ADVANCED BLUETOOTH
CDE-185BT
EN
DE
FR
ES
• OWNER’S MANUAL
Please read before using this equipment.
• BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor
Gebrauch des Gerätes.
• MODE D’EMPLOI
Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
• MANUAL DE OPERACIÓN
Léalo antes de utilizar este equipo.
• ISTRUZIONI PER L’USO
Si prega di leggere prima di utilizzare il
attrezzatura.
ALPINE ELECTRONICS MARKETING, INC.
1-7, Yukigaya-Otsukamachi, Ota-ku,
Tokyo 145-0067, JAPAN
Phone: 03-5499-4531
ALPINE ELECTRONICS OF AMERICA, INC.
19145 Gramercy Place, Torrance,
California 90501, U.S.A.
Phone 1-800-ALPINE-1 (1-800-257-4631)
ALPINE ELECTRONICS OF AUSTRALIA PTY. LTD.
161-165 Princes Highway, Hallam
Victoria 3803, Australia
Phone 03-8787-1200
• ANVÄNDARHANDLEDNING
Innan du använder utrustningen bör du läsa
igenom denna användarhandledning.
• GEBRUIKERSHANDLEIDING
Lees deze aanwijzingen aandachtig alvorens dit
toestel te gebruiken.
• РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
Прочтите настоящее руководство перед
началом использования оборудования.
• INSTRUKCJA OBSŁUGI
Prosimy zapoznać siç z tą instrukcją przed
przystąpieniem do użytkowania urządzenia.
Anpassen des Subwoofer-Pegels/Basspegels/
Höhenpegels/der Balanceeinstellung
(zwischen linkem und rechtem Kanal)/
Überblendregelung (zwischen vorderen und
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen
hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen oder Todesfällen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES
FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in
Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren
Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls
besteht Unfallgefahr.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE ODER ÖFFNUNGEN AM
GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen
hin. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRIT T.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen
autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten
Alpine-Kundendienst.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER
FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Übermäßige Lautstärkepegel, die Geräusche wie die Sirenen von
Notarztwagen oder Warnsignale (an einem Bahnübergang usw.)
übertönen, können gefährlich sein und zu einem Unfall führen.
HOHE LAUTSTÄRKEPEGEL IN EINEM AUTO KÖNNEN
AUSSERDEM GEHÖRSCHÄDEN VERURSACHEN.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS A N MASSE
VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMP EREZAHL
ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und
es besteht Feuergefahr.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmäßig reinigen.
Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch bitte nur mit Wasser
befeuchten. Andere Mittel außer Wasser können die Farbe
angreifen und den Kunststoff beschädigen.
Tem per at ur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die
Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +60°C und −10°C liegt.
Kondensation
Kondensation kann zu einem Schwanken der CD-Wiedergabe
führen. In diesem Fall die Disc aus dem Player entfernen und etwa
eine Stunde lang warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, gesprungene, verzogene oder anderweitig
beschädigte Discs wiederzugeben. Durch die Wiedergabe einer
beschädigten Disc könnte der Wiedergabemechanismus schwer
beschädigt werden.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen
eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem qualifizierten AlpineKunden dienst.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG
ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder anderer Verletzungen.
6-DE
Page 7
Unterlassen Sie Folgendes
Mittenönung
Mittenönung
Neue Disc
Außenseite
(Unebenheiten)
Unebenheiten
TransparentfolieDisc-Stabilisator
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht, diese
herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das
Laufwerk zurückgezogen wird.
Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben, wenn
dieses ausgeschaltet ist.
Einbauort
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät an keinem Ort angebracht wird,
an dem es den folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
• Direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
• Übermäßigem Staub
• Starken Erschütterungen
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Fassen Sie die
Disc nur am Rand an, so dass keine Fingerabdrücke auf die
Oberfläche gelangen. Bringen Sie keine Klebebänder, Papier oder
gummierte Aufkleber auf der Disc an. Die Disc darf nicht
beschrieben werden.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe einsetzen.
Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc einzuschieben.
Die Etikettenseite muss beim Einlegen der Disc nach oben weisen.
Wenn eine Disc falsch eingelegt wurde, zeigt der Player „ERROR“
an. Sollte „ERROR“ auch bei korrekt eingelegter Disc wiederholt
angezeigt werden, drücken Sie den RESET-Schalter mit einem
spitzen Gegenstand wie z.B. einem Kugelschreiber hinein.
Das Abspielen einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen
Straße kann zu Tonaussetzern führen, wodurch die Disc jedoch
nicht verkratzt und auch das Gerät nicht beschädigt wird.
Neue Discs
Damit CDs sich nicht im Gerät verklemmen können, wird
„ERROR“ angezeigt, wenn Discs eine unebene Oberfläche
aufweisen oder falsch eingelegt werden. Wenn eine neue Disc nach
anfänglichem Laden sofort wieder ausgeworfen wird, sollten Sie mit
einem Finger um die Innenseite der Mittenöffnung und den
Außenrand der Disc tasten. Falls Sie irgendwelche Unebenheiten
feststellen, könnte dies bedeuten, dass die Disc nicht richtig geladen
werden kann. Zur Beseitigung derartiger Unebenheiten können Sie
die Innenkante der Öffnung und die Außenkante der Disc mit
einem Kugelschreiber oder einem anderen geeigneten Gegenstand
abreiben; schieben Sie die Disc dann erneut ein.
Discs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde Discs und niemals
Discs mit einer abweichenden oder unregelmäßigen Form.
Solche Discs können den Gerätemechanismus beschädigen.
RICHTIG
FALSCHRICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Oberfläche der Disc
können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie die
Wiedergabe-Oberfläche der Disc routinemäßig mit einem
sauberen, weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab. Bei starker
Verschmutzung können Sie das Tuch mit einer milden, neutralen
Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie die Disc abwischen.
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung der
Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im Fachhandel
erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel beeinflussen jedoch
die Dicke und/oder den Durchmesser der Disc. Durch den
Gebrauch derartiger Zubehör-Artikel können Betriebsstörungen
auftreten. Wir raten davon ab, derartige Zubehör-Artikel für Discs
zu verwenden, die mit Alpine-CD-Playern abgespielt werden.
7-DE
Page 8
Umgang mit Compact Discs (CD/CD-R/CD-RW)
• Berühren Sie nicht die Oberfläche einer Disc.
• Schützen Sie Discs vor direktem Sonnenlicht.
• Bringen Sie keine Aufkleber auf einer Disc an.
• Reinigen Sie die Disc, wenn sie verstaubt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Disc an ihrem Umfang keine
Unebenheiten aufweist.
• Verwenden Sie kein handelsübliches Disc-Zubehör.
Lassen Sie eine Disc nicht längere Zeit in einem Auto oder in
diesem Gerät. Setzen Sie Discs auf keinen Fall direktem
Sonnenlicht aus. Hitze und Feuchtigkeit können eine CD so
beschädigen, dass sie sich nicht mehr abspielen lässt.
Hinweis zu CD-R/CD-RW
• Wenn sich eine CD-R/CD-RW nicht wiedergeben lässt, vergewissern
Sie sich, dass diese nach der letzten Aufnahme abgeschlossen
(finalisiert) wurde.
• Schließen Sie die CD-R/CD-RW gegebenenfalls ab und versuchen Sie
nochmals, sie wiederzugeben.
Abspielbare Discs
Verwenden Sie ausschließlich Discs, die auf der beschrifteten Seite
mit einem der folgenden CD-Logos gekennzeichnet sind.
Bei der Verwendung von CDs, die nicht dem Standard entsprechen,
können Leistungseinbußen auftreten.
Sie können CD-Rs (bespielbare CDs)/CD-RWs (mehrfach
bespielbare CDs) wiedergeben, die mit einem Audiogerät bespielt
wurden.
Außerdem können Sie CD-Rs/CD-RWs mit Audiodateien im
MP3-Format wiedergeben lassen.
• Einige der nachfolgenden CDs lassen sich u. U. mit diesem Gerät
nicht abspielen:
Defekte CDs, CDs mit Fingerabdrücken, CDs nach Einfluss von
extremen Temperaturen oder extremer Sonneneinstrahlung (z. B.
durch Zurücklassen im Auto oder Gerät), mangelhaft bespielte CDs,
CDs mit fehlerhaften oder abgebrochenen Aufnahmen,
kopiergeschützte CDs, die nicht den Normen der CD-Audioindustrie
entsprechen.
• Verwenden Sie ausschließlich Discs mit komprimierten
Audiodateien in einem mit diesem Gerät kompatiblen Format. Für
Einzelheiten dazu siehe „Erläuterungen zu MP3/WMA/AAC“ auf
Seite 16.
• Datendateien auf der Disc, die keine Audiodateien sind, werden
ignoriert und nicht wiedergegeben.
• Abhängig von dem angeschlossenen USB-Speichergerät funktioniert
das Gerät möglicherweise nicht oder einige Funktionen können
eventuell nicht ausgeführt werden.
• Das Audiodateiformat, das auf dem Gerät abgespielt werden kann, ist
MP3/WMA/AAC.
• Interpret/Songtitel usw. können angezeigt werden, einige Zeichen
werden aber möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Umgang mit dem USB-Flash-Speicher
VORSICHT
Alpine übernimmt keine Verantwortung für verlorene Daten
usw., auch wenn die Daten usw. bei der Verwendung dieses
Produkts verloren gegangen sind.
• Beachten Sie die folgenden Punkte, um eine Fehlfunktion oder einen
Schaden zu vermeiden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des USB-Speichers sorgfältig.
• Befestigen Sie den USB-Speicher an einem Ort, an dem die Führung
des Fahrzeugs nicht behindert wird.
• USB-Speicher arbeiten bei hohen oder tiefen Temperaturen unter
Umständen nicht einwandfrei.
• Verwenden Sie nur zertifizierte USB-Flash-Speichergeräte. Beachten
Sie, dass auch zertifizierter USB-Speicher abhängig vom Typ oder
Zustand möglicherweise nicht korrekt funktioniert.
• Es wird nicht für die Funktion von USB-Speicher garantiert.
Verwenden Sie den USB-Speicher entsprechend den
Nutzungsbedingungen.
• Abhängig von den Einstellungen des USB-Speichertyps, des
Speicherzustands oder der Codierungssoftware erfolgt die
Wiedergabe oder Anzeige möglicherweise nicht korrekt.
• Eine kopiergeschützte Datei (Urheberrechtschutz) kann nicht
wiedergegeben werden.
• Bei USB-Speicher setzt die Wiedergabe u. U. mit Verzögerung ein.
Besonders wenn der USB-Speicher neben Audiodateien anderes
Material enthält, kann es recht lange dauern, bis eine Datei
wiedergegeben bzw. gefunden wird.
• Das Gerät kann die Dateierweiterungen „mp3“, „wma“ oder „m4a“
wiedergeben.
• Ergänzen Sie die oben aufgeführten Erweiterungen nur bei
Audiodaten. Nicht-Audiodaten werden nicht erkannt. Die daraus
resultierende Wiedergabe kann Rauschen verursachen, das die
Lautsprecher und/oder Verstärker beschädigen kann.
• Es empfiehlt sich, wichtige Daten auf einem Computer zu sichern.
• Entfernen Sie das USB-Gerät nicht, während die Wiedergabe läuft.
Ändern Sie SOURCE in eine andere Option als USB, und entfernen
Sie dann das USB-Gerät, um mögliche Schäden am Speicher zu
verhindern.
Schützen des U SB-Anschlusses
• Es können nur USB-Flash-Speichergeräte oder ein iPod/iPhone an
den USB-Anschluss dieser Einheit angeschlossen werden. Die
einwandfreie Leistung kann bei anderen USB-Produkten nicht
garantiert werden. Ein USB-Hub wird nicht unterstützt.
• Je nach Form oder Größe des USB-Geräts kann dieser unter
Umständen nicht an den USB-Anschluss dieser Einheit
angeschlossen werden, für eine solche Verbindung wird eine
USB-Verlängerung (separat erhältlich) empfohlen.
Vermeiden Sie außerdem, einen USB-Speicher anzuschließen und
gleichzeitig den vorderen Aux-Anschluss zu verwenden.
• Wenn ein USB-Gerät in das Gerät eingesteckt ist, ragt es heraus und
kann während der Fahrt eine Gefahr darstellen.
Verwenden Sie ein im Handel erhältliches USB-Verlängerungskabel
und schließen Sie es auf sichere Art an.
8-DE
Page 9
• Windows Media und das Windows-Logo sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
• iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano und iPod touch sind
Warenzeichen der Apple Inc., registriert in den USA und anderen
Ländern.
• „Made for iPod,“ und „Made for iPhone,“ bedeuten, dass ein
elektronisches Gerät speziell für den Anschluss eines iPod oder
iPhone entwickelt wurde und von Entwicklern speziell auf die
Leistungsstandards von Apple geprüft wurde. Apple übernimmt
keinerlei Haftung für den Betrieb dieses Geräts oder die Erfüllung
von Sicherheits- und Betriebsnormen. Beachten Sie, dass sich die
Verwendung dieses Geräts mit einem iPod oder iPhone auf die
Leistung der drahtlosen Verbindung auswirken kann.
•Die BLUETOOTH
Markenzeichen und Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jede
Verwendung dieser Marken durch Alpine Electronics, Inc. erfolgt
unter Lizenz. Andere Warenzeichen und Markennamen gehören
dem jeweiligen Besitzer.
• MPEG Layer-3 Audio-Codiertechnologie mit Lizenz von
Fraunhofer IIS und Thomson. Die Lieferung dieses Produkts
schließt lediglich eine Lizenz für private, nicht-kommerzielle
Nutzung ein und beinhaltet weder eine Lizenz noch ein impliziertes
Nutzungsrecht für einen kommerziellen (d. h. Gewinn bringenden)
Einsatz für Echtzeit-Rundfunk (terrestrisch, über Satellit, Kabel
und/oder beliebige andere Medien), Senden/Streaming über das
Internet, Intranets und/oder andere Netzwerke sowie andere
elektronische Inhalts-Vertriebssysteme wie Pay-Audio- oder
Audio-on-Demand-Anwendungen. Für solche Einsatzzwecke ist
eine unabhängige Lizenz erforderlich. Für weitere Einzelheiten
besuchen Sie bitte http://www.mp3licensing.com
• Android ist ein Warenzeichen der Google Inc.
®
-Wortmarke und -Logos sind eingetragene
9-DE
Page 10
Vorbereitungen
/SOURCE
/ENTER
/
AUDIO/SETUP
e
Drehgeber
Demonstrationsfunktion
Dieses Gerät verfügt über eine Demofunktion für das Display. Wenn der
Demo-Modus auf ON (Werkseinstellung) gesetzt ist, startet das Gerät
die Demonstration, wenn 30 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt.
Wenn das Gerät zum ersten Mal in ein Fahrzeug eingebaut wird, wird
der DEMO OFF-Bildschirm 30 Sekunden lang nach dem Einschalten
des Geräts angezeigt.
• Das Gerät lässt sich durch Drücken einer beliebigen Taste außer
und e (Release) einschalten.
Halten Sie t mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um das Gerät auszuschalten.
Hinweis
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist die Lautstärke auf
die Stufe 12 eingestellt.
Drücken Sie innerhalb von 30 Sekunden ENTER, um
den Demonstrationsmodus zu deaktivieren
Andernfalls bleibt der Demo-Modus auf ON eingestellt und das
Gerät startet die Demonstration, wenn 30 Sekunden lang keine
Bedienung erfolgt.
* Die Bedienung entspricht der Einstellung von DEMO MODE auf
OFF im Setup-Menü. Wenn das Gerät aber von der
Fahrzeugbatterie getrennt wird, wird DEMO MODE automatisch
auf ON umgeschaltet, wenn das Gerät das nächste Mal verwendet
wird. Wenn Sie den Demo-Modus vollständig beenden möchten,
setzen Sie DEMO MODE auf QUITE OFF. Für Einzelheiten dazu
siehe „Demonstration“ auf Seite 26.
*1 Wird nur angezeigt, wenn kein iPod/iPhone angeschlossen ist.
*2 Wird nur angezeigt, wenn ein iPod/iPhone angeschlossen ist.
*3 Wird nur angezeigt, wenn BT IN auf ON eingestellt ist, siehe
*4 Siehe „Verwenden des vorderen AUX-Eingangs“ auf Seite 22.
*4
TUNER
„Einstellen der BLUETOOTH-Verbindung (BT IN)“ auf
Seite 29.
Abnehmen und Aufstecken des Bedienteils
Abnehmen
10-DE
Hinweise
• Das Bedienteil (insbesondere die Anschlüsse an der Rückseite des
Bedienteils) kann sich auch im normalen Betrieb erwärmen. Das ist
keine Fehlfunktion.
• Bewahren Sie das Bedienteil immer im Etui auf, wenn Sie es bei sich
tragen, damit es geschützt ist.
• Wenn Sie das Bedienteil abnehmen, wenden Sie dabei keine zu große
Kraft auf, da dies zu einer Fehlfunktion führen kann.
Page 11
Aufstecken
RESET-Schalter
Hinweise
• Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Bedienteils, dass sich kein
Schmutz oder Staub auf den Anschlüssen und kein Fremdkörper
zwischen dem Bedienteil und dem Hauptgerät befindet.
• Bringen Sie das Bedienteil vorsichtig an. Halten Sie das Bedienteil dabei
an den Seiten, damit Sie nicht versehentlich irgendwelche Tasten
drücken.
Initialisierung bei der ersten
Inbetriebnahme
6
Drehen Sie den Drehgeber, um die Minuten anzupassen,
während die Zeitanzeige blinkt.
7
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt halten, um in den normalen Modus
zurückzukehren.
Hinweise
• Um die Uhr mit einer anderen Uhr oder einer Radiozeitansage zu
synchronisieren, halten Sie ENTER nach dem Einstellen der
„Stunde“ mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. Die Minuten werden
auf „00“ zurückgesetzt. Werden mehr als „30“ Minuten angezeigt,
springt die Uhrzeit eine Stunde nach vorn, wenn Sie diesen Vorgang
durchführen.
• Selbst wenn AUTO CLOCK auf ON festgelegt ist (siehe „Einstellen der
automatischen Anpassung der Zeit“ auf Seite 25), kann die Zeit
manuell eingestellt werden. Erfolgt eine Anpassungsanfrage von RDS,
wird die Zeit automatisch von den RDS-Daten angepasst.
•Durch Drücken auf t, kehren Sie zur vorherigen Betriebsart zurück.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
Bedienung mit Fernsteuerung
Dieses Gerät kann mit einer optionalen Alpine-Fernbedienung
bedient werden. Einzelheiten können Sie bei Ihrem Alpine-Händler
in Erfahrung bringen.
Richten Sie den Sender der optionalen Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor.
Drücken Sie unbedingt den RESET-Schalter, wenn Sie das Gerät zum
ersten Mal benutzen, nachdem Sie die Autobatterie o.ä. ausgetauscht
haben.
Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie den Drehgeber, bis die gewünschte Lautstärke
eingestellt ist.
Einstellen der Zeit
1
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den SETUP-Auswahlmodus zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um GENERAL auszuwählen,
und drücken Sie dann ENTER.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um den CLOCK ADJ-Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Zeitanzeige blinkt.
Fernbedienungssensor
Verbindung mit der Schnittstellenbox für die Lenkradfernbedienung
Mit einer optionalen Alpine Schnittstellenbox für die
Lenkradfernbedienung (nicht im Lieferumfang enthalten), kann
dieses Gerät über die Lenkrad-Bedienelemente des Fahrzeugs
bedient werden. Einzelheiten können Sie bei Ihrem Alpine-Händler
in Erfahrung bringen.
4
Drehen Sie den Drehgeber, um die Stunden anzupassen,
während die Zeitanzeige blinkt.
5
Nachdem die Stunde eingestellt wurde, drücken Sie auf
ENTER.
11-DE
Page 12
Radio
/SOURCE
/ENTER
BAND
TUNE/A.ME
Drehgeber
Speichertasten
(1 bis 6)
Rundfunkempfang
1
Drücken Sie VSOURCE, um die Betriebsart TUNER zu
wählen.
2
Drücken Sie wiederholt auf BAND, bis das gewünschte
Frequenzband im Display erscheint.
FM1 FM 2 FM3 MW LW FM1
3
Drücken Sie TUNEA.ME, um die Einstellbetriebsart zu
wählen.
Sender mit starken und schwachen Sendesignalen werden
automatisch eingestellt (automatischer Sendersuchlauf ).
Lokaler Modus:
Nur Sender mit starken Sendesignalen werden automatisch
eingestellt (automatischer Sendersuchlauf ).
Manueller Modus:
Die Frequenz wird schrittweise manuell eingestellt (manuelle
Sendersuche).
Manuelle Senderprogrammierung
Halten Sie während des Empfangs des Senders, den Sie
speichern möchten, eine beliebige Speichertasten (1 bis
6) mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, unter der Sie
den Sender speichern möchten.
Im Display werden der Frequenzbereich, die Speichernummer
und die gespeicherte Sendefrequenz angezeigt.
Hinweise
• Bis zu 30 Sender können insgesamt im Gerät gespeichert werden (6
Sender pro Frequenzbereich: FM1, FM2, FM3, MW und LW).
• Beim Eingeben eines neuen Senders in einen bereits belegten
Speicherplatz wird der alte Festsender gelöscht und durch den neuen
ersetzt.
Automatische Senderprogrammierung
1
Drücken Sie wiederholt auf BAND, bis das gewünschte
Frequenzband im Display erscheint.
2
Halten Sie TUNEA.ME mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
Während der automatischen Senderspeicherung ändert sich die
auf dem Display angezeigte Frequenz entsprechend. Der Tuner
sucht und speichert automatisch die sechs stärksten Sender im
ausgewählten Band. Sie werden in der Reihenfolge der
Signalstärke unter den Speichertasten 1 bis 6 gespeichert.
Nach der automatischen Senderspeicherung stellt der Tuner
den Sender von Speicherplatz Nr. 1 ein.
Hinweis
• Wenn kein Sender gespeichert wird, ruft der Tuner wieder den Sender
auf, der vor dem automatischen Senderspeichervorgang eingestellt war.
Abstimmen eines Festsenders
Wählen Sie das Band, und drücken Sie eine beliebige
Sender-Speichertasten (1 bis 6), unter der der
gewünschte Radiosender gespeichert ist.
Das Display zeigt das Frequenzband, die Stationsnummer und
die Frequenz des gewählten Festsenders an.
4
Stellen Sie mit oder den gewünschten Sender
ein.
Wenn Sie oder gedrückt halten, läuft die Frequenz
schnell durch.
12-DE
Frequenz-Suchfunktion
Sie können über die Frequenz nach einem Radiosender suchen.
1
Drücken Sie in der Radiobetriebsart auf ENTER, um
die Frequenz-Suchfunktion zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um die gewünschte Frequenz
auszuwählen.
3
Drücken Sie ENTER, um die gewählte Frequenz zu
empfangen.
Hinweis
• Drücken Sie im Suchmodus t, um abzubrechen. Der Suchmodus
wird auch abgebrochen, wenn 60 Sekunden lang keine Funktion
ausgeführt wurde.
Page 13
RDS
AUDIO/SETUP
VIEW
/ENTER
BAND/TA
Drehgeber
Einstellen von AF (Alternativfrequenzen)
ON/OFF
RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das sich des
57-kHz-Zwischenträgers gewöhnlicher UKW-Programme (FM)
bedient. RDS ermöglicht den Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen
und Senderkennungen sowie den automatischen Wechsel zu stärker
einfallenden Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
1
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den SETUP-Auswahlmodus zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den
„TUNER“-Einstellmodus auszuwählen, und drücken Sie
dann ENTER.
Empfangen von RDS-Ortssendern
1
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den SETUP-Modus zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den TUNER-Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um den REGIONAL-Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
4
Drehen Sie den Drehgeber, um ON oder OFF
auszuwählen.
In der OFF-Betriebsart empfängt das Gerät automatisch weiter
den entsprechenden RDS-Ortssender.
5
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Hinweise
• Drücken Sie t, um zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
PI SEEK-Einstellung
1
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den SETUP-Modus zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den TUNER-Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um den PI SEEK-Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um „AF“ auszuwählen, und
drücken Sie dann ENTER.
4
Drehen Sie den Drehgeber, um den Modus AF
(Alternativfrequenz) ON oder OFF auszuwählen.
5
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt halten, um in den normalen Modus
zurückzukehren.
Hinweise
• Wenn der AF ON-Modus aktiviert ist, leuchtet die Anzeige „ “ und
das Gerät stellt automatisch einen stärkeren Sender aus der AF-Liste
ein.
• Verwenden Sie den AF OFF-Modus, wenn die automatische erneute
Sendersuche nicht benötigt wird.
Die digitalen RDS-Daten enthalten folgende Informationen:
PIProgrammkennung
PSProgrammdienstname
AFVerzeichnis der Alternativfrequenzen
TPVerkehrsfunkprogramm
TAVerkehrsfunkdurchsage
PTYProgrammtyp
EONEinblendung anderer Sender
4
Drehen Sie den Drehgeber, um ON oder OFF
auszuwählen.
5
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Hinweise
• Drücken Sie t, um zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
13-DE
Page 14
Empfangen von Verkehrsnachrichten
1
Halten Sie BANDTA mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, bis die Anzeige „G“ aufleuchtet.
2
Drücken Sie bzw. , um den gewünschten
Verkehrsfunksender einzustellen.
Wenn ein Sender mit Verkehrsinformationen eingestellt wird,
leuchtet die Anzeige „T“ auf.
Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden automatisch
empfangen und wiedergegeben. Solange keine
Verkehrsnachrichten gesendet werden, verbleibt das Gerät im
Bereitschaftszustand für Verkehrsfunkempfang. Wenn eine
Verkehrsmeldung beginnt, empfängt das Gerät sie automatisch,
und in der Anzeige erscheint „TRF-INFO“ und die Information
zum Programmdienst.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf
Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
Hinweise
• Wenn das Signal für die Verkehrsmeldungen unter einen bestimmten
Pegel fällt, verbleibt das Gerät noch 1 Minute lang im Empfangsmodus.
Wenn das Signal für mehr als 1 Minute unterhalb eines bestimmten
Pegels bleibt, blinkt die Anzeige „G“.
• Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht nicht hören
möchten, tippen Sie oder leicht an, um den Empfang
abzubrechen. Die Betriebsart TA bleibt aktiviert (ON) und gibt die
nächste Durchsage automatisch wieder.
• Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer Verkehrsnachricht
geändert wird, speichert das Gerät die neue Einstellung. Die nächste
Verkehrsfunk-Durchsage wird danach automatisch mit der
gespeicherten Lautstärke wiedergegeben.
• In der Betriebsart TA werden beim SEEK-Sendersuchlauf nur die
TP-Sender ausgewählt.
3
Halten Sie BANDTA mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den Verkehrsinformationsmodus zu
deaktivieren.
Die Anzeige „G“ erlischt.
Anzeigen von Radiotext-Informationen
Text-Informationen von einem Rundfunksender können auf dem
Display angezeigt werden.
Drücken Sie VIEW, während in der Radiobetriebsart ein
UKW-Sender (FM) eingestellt ist, um die Anzeige von
Radiotext einzustellen.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
Für Einzelheiten dazu siehe „Anzeigen von Text“ auf Seite 22.
Empfangen von Verkehrsinformationen
während der Wiedergabe von USB-Audio
oder Radio
1
Halten Sie BANDTA mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, bis die Anzeige „G“ aufleuchtet.
2
Falls noch kein Verkehrsfunksender eingestellt ist,
drücken Sie bzw. , um den gewünschten Sender
auszuwählen.
Wenn eine Verkehrsmeldung beginnt, schaltet die Einheit die
Audioquelle (z. B. CD, FM-Radio, USB AUDIO usw.) automatisch
stumm.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät dann autom atisch zu der
Quelle um, die ursprünglich vor der Verkehrsdurchsage
wiedergegeben wurde.
Wenn Verkehrsnachrichten nicht empfangbar sind:
In einer anderen Audioquellen-Bet riebsart:
Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen wird, wechselt das
Gerät automatisch zu einem Verkehrsfunksender auf einer
anderen Frequenz.
Hinweis
• Der Empfänger ist mit der EON-Funktion (Einblendung anderer
Sender) ausgestattet, um zusätzliche alternative Frequenzen in der
AF-Liste zu verfolgen. Wenn der empfangene Sender die
Verkehrsinformationen nicht sendet, wechselt der Empfänger
automatisch zu dem entsprechenden Sender, der die
Verkehrsinformationen sendet.
14-DE
Page 15
CD/MP3/WMA/AAC
Drehgeber
/ENTER
/SOURCE
Wiedergabe
/ II
Speichertasten
(1 bis 6)
Wiederholungs- und Zufallswiedergabe
1
Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt z 4
oder x 5, bis die Einstellung angezeigt wird.
REPEAT ONE:
Der Titel/die Datei wird wiederholt gespielt.
REPEAT FOLDER
Dateien in einem Ordner werden nochmals wiedergegeben.
MIX FOLDER
Dateien in einem Ordner werden in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben.
MIX ALL:
Alle Dateien auf der Disc oder dem USB-Speicher werden in
zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
5
4
* Wenn MP3-/WMA-/AAC-Dateien wiedergegeben werden.
2
Zum Beenden der Repeat- oder M.I.X.-Funktion wählen
Sie mit dem obigen Bedienvorgang (OFF).
Hinweise
• Während der Wiederholungsfunktion leuchtet die a-Anzeige.
• Während der Zufallswiedergabefunkion leuchtet die s-Anzeige.
*
:
*
:
1
Legen Sie eine Disc mit der beschrifteten Seite nach oben
ein.
Die Disc wird automatisch in das Gerät eingezogen.
Hinweis
• Wenn bereits eine Disc eingelegt ist, drücken Sie VSOURCE, um auf
DISC-Betrieb umzuschalten.
2
Drücken Sie während der MP3/WMA/AAC-Wiedergabe
oder , um den gewünschten Ordner auszuwählen.
3
Drücken Sie oder , um den gewünschten Titel
(die gewünschte Datei) auszuwählen.
Wenn Sie oder gedrückt halten, wird der Titel
fortlaufend schnell zurück-/vorgespult.
4
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie .
Wenn Sie nochmals drücken, wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
5
Um die Disc auszuwerfen, drücken Sie .
Hinweise
• Nehmen Sie eine CD nicht heraus, während sie noch ausgeworfen wird.
Legen Sie nicht mehrere Discs gleichzeitig ein. Andernfalls kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
• CDs mit einem Durchmesser von 8 cm können nicht verwendet werden.
• Dateien, die durch DRM (Digital Rights Management) kopiergeschützt
sind, können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
• Bei der Wiedergabe von MP3/WMA/AAC-Daten werden als Titel die
auf der Disc aufgezeichneten Dateinummern angezeigt.
• Die Wiedergabezeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn
eine Datei mit VBR-Aufzeichnung (variable Bitrate) wiedergegeben
wird.
Suchen anhand von CD-Text
Auf Discs mit CD-Text können Musiktitel nach ihren als CD-Text
aufgezeichneten Titeln gesucht und wiedergegeben werden. Bei Discs
ohne CD-Text werden Musiktitel nach ihren Titelnummern gesucht.
1
Drücken Sie ENTER während der Wiedergabe.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten Titel
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben.
Hinweise
• Drücken Sie im Suchmodus eine der Speichertasten (1 bis 6), um
einen berechneten Prozentsatz der Titel zu überspringen. Für
Einzelheiten dazu siehe „Direktsuchfunktion“ auf Seite 38.
• Drücken Sie im Suchmodus t, um abzubrechen. Der Suchmodus
wird auch abgebrochen, wenn 60 Sekunden lang keine Funktion
ausgeführt wurde.
• Wenn die Suche anhand von CD-Text während der M.I.X.-Wiedergabe
durchgeführt wird, wird die M.I.X.-Wiedergabe abgebrochen.
Suchen nach Ordner-/Dateinamen
(betrifft MP3/WMA/AAC)
Ordner- und Dateinamen können während der Wiedergabe durchsucht
und angezeigt werden.
Ordnernamen-Suchfunktion
1
Drücken Sie während der MP3/WMA/AAC-Wiedergabe
ENTER, um die Suchfunktion zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um die
Ordnernamen-Suchfunktion (FOLDER) auszuwählen, und
drücken Sie dann ENTER.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten Ordner
auszuwählen.
15-DE
Page 16
4
Halten Sie ENTER mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um die erste Datei in dem ausgewählten Ordner
wiederzugeben.
Hinweise
• Drücken Sie während der Suche nach einem Ordnernamen eine der
Speichertasten (1 bis 6), um einen berechneten Prozentsatz der
Ordner zu überspringen. Für Einzelheiten dazu siehe
„Direktsuchfunktion“ auf Seite 38.
• Drücken Sie t im Suchmodus, um zum vorherigen Modus
zurückzukehren.
Die Suchfunktion wird automatisch beendet, wenn Sie 60 Sekunden
lang keine Funktion ausführen.
• Um in der Ordnernamen-Suchfunktion nach Dateien zu suchen,
drücken Sie ENTER. So können Dateien im Ordner gesucht
werden.
• Der Stammordner wird als „\ROOT“ angezeigt.
• Wenn die Ordnernamen-Suche während der M.I.X.-Wiedergabe
durchgeführt wird, wird die M.I.X.-Wiedergabe abgebrochen.
Dateinamen-Suchfunktion
1
Drücken Sie während der MP3/WMA/AAC-Wiedergabe
ENTER, um die Suchfunktion zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um die
Dateinamen-Suchfunktion (FILE) auszuwählen, und
drücken Sie dann ENTER.
3
Wählen Sie die gewünschte Datei aus, indem Sie den
Drehgeber drehen.
4
Drücken Sie ENTER, um die gewählte Datei
wiederzugeben.
Hinweise
• Drücken Sie während der Suche nach einem Dateinamen eine der
Speichertasten (1 bis 6), um einen berechneten Prozentsatz der
Dateien zu überspringen. Für Einzelheiten dazu siehe
„Direktsuchfunktion“ auf Seite 38.
• Drücken Sie t im Suchmodus, um zum vorherigen Modus
zurückzukehren.
Die Suchfunktion wird automatisch beendet, wenn Sie 60 Sekunden
lang keine Funktion ausführen.
• Wenn die Dateinamen-Suche während der M.I.X.-Wiedergabe
durchgeführt wird, wird die M.I.X.-Wiedergabe abgebrochen.
Suchpositionsspeicher
Während der Wiedergabe können Sie schnell zur zuletzt ausgewählten
Hierarchieebene im Suchmodus zurückkehren.
Drücken Sie t.
Die Hierarchie, die Sie zuletzt im Suchmodus ausgewählt haben,
wird angezeigt.
Erläuterungen zu MP3/WMA/AAC
VORSICHT
Außer für den privaten Gebrauch ist das Duplizieren von
Audiodaten (einschließlich MP3/WMA/AAC-Daten) bzw. das
Verteilen, Übertragen oder Kopieren solcher Daten, unabhängig
davon, ob es kostenlos oder gegen eine Gebühr erfolgt, ohne
Genehmigung des Urheberrechtsinhabers durch die
Bestimmungen des Urheberrechts und internationaler Verträge
untersagt.
Was i st MP3?
MP3, die Abkürzung für „MPEG Audio Layer 3“, ist ein von der ISO, der
International Standardization Organization, und der MPEG, einer
Gemeinschaftsinstitution der IEC, definierter Komprimierungsstandard.
MP3-Dateien enthalten komprimierte Audiodaten. Mit der
MP3-Codierung lassen sich sehr hohe Komprimierungsraten erzielen
und Musikdateien auf bis zu ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe
reduzieren. Trotzdem entspricht die Tonqualität solcher Dateien
beinahe der von CDs. Beim MP3-Format werden die hohen
Komprimierungsraten durch die Unterdrückung von Tönen erzielt, die
für das menschliche Ohr ohnehin nicht hörbar sind oder durch andere
Töne verdeckt werden.
Was i st WMA?
WMA oder „Windows Media™ Audio“ sind komprimierte Audiodaten.
WMA ähnelt MP3-Audiodaten.
Was i st AAC?
AAC ist die Abkürzung für „Advanced Audio Coding“ und ein
Grundformat der Audiokomprimierung, das von MPEG2 und MPEG4
verwendet wird.
Verfahren zum Erstellen von MP3/WMA/AAC-Dateien
Audiodaten werden mithilfe von Software mit MP3/WMA/AAC-Codecs
komprimiert. Einzelheiten zum Erstellen von MP3/WMA/AAC-Dateien
schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zur jeweiligen Software
nach.
MP3/WMA/AAC-Dateien, die auf diesem Gerät abgespielt werden
können, haben die Dateierweiterungen „mp3“/„wma“/„m4a“. Dateien
ohne Erweiterung können nicht wiedergegeben werden (WMA Version
7.1, 8 und 9 wird unterstützt). Geschützte Dateien werden nicht
unterstützt, ebenso wenig wie unbearbe itete AAC-Dateien (die die
Erweiterung „.aac“ verwenden).
Es gibt unterschiedliche Versionen des AAC-Formats. Überprüfen Sie,
ob die verwendete Software den gültigen Formaten entspricht, die
oben aufgeführt sind. Es ist möglich, dass das Format nicht
wiedergegeben werden kann, obwohl die Erweiterung gültig ist.
Die Wiedergabe von AAC-Dateien, die mit iTunes codiert wurden, wird
unterstützt.
Die Wiedergabe erfolgt bei manchen Abtastraten m öglicherweise nicht
korrekt.
12 kHz, 11,025 kHz, 8 kHz
12 kHz, 11,025 kHz, 8 kHz
16-DE
Page 17
ID3-Tags/WMA-Tags
Stammordner
OrdnerMP3/WMA/AAC-Datei
Herstellen von MP3/WMA/AAC-Discs
Unterstützte Datenträger
Unterstützte Dateisysteme
Unterstützte Formate
Dieses Gerät unterstützt ID3-Tags v1 und v2 und WMA-Tags.
Wenn Tag-Daten in einer MP3/WMA/AAC-Datei enthalten sind, können
mit diesem Gerät die in den ID3-Tag-/WMA-Tag-Daten enthaltenen
Namen von Titeln, Interpreten und Alben angezeigt werden.
Mit diesem Gerät können nur alphanumerische Single-Byte-Zeichen
(bis zu 30 bei ID3-Tags und bis zu 15 bei WMA-Tags) und der Unterstrich
angezeigt werden. Für nicht unterstützte Zeichen wird „NO SUPPORT“
angezeigt, oder das Zeichen wird durch ein Leerzeichen ersetzt.
Wenn die Daten andere Zeichen als die ID3-Tag-Daten enthalten, wird
die Audio-Datei möglicherweise nicht wiedergegeben.
Je nach Inhalt werden die Taginformationen möglicherweise nicht
richtig angezeigt.
MP3/WMA/AAC-Dateien werden vorbereitet und dann mit einer
CD-R-Schreibsoftware auf eine CD-RW oder CD-R geschrieben. Eine
Disc kann bis zu 509 Dateien/255 Ordner enthalten.
Die Wiedergabe wird möglicherweise nicht durchgeführt, wenn eine
Disc die oben aufgeführten Beschränkungen übersteigt.
Mit diesem Gerät können Sie CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs abspielen.
Dieses Gerät unterstützt Discs, die mit ISO9660 Stufe 1 oder Stufe 2
formati ert wurden.
Im ISO9660-Standard gelten einige Einschränkungen.
Die Verschachtelungstiefe von Ordnern dar f (einschließlich des
Stammverzeichnisses) höchstens 8 betragen. Die Anzahl der Zeichen
für Ordner-/Dateinamen ist beschränkt.
Für Ordner-/Dateinamen sind die Buchstaben A-Z (Großbuchstaben),
die Zahlen 0-9 und ,_‘ (Unterstrich) zulässig.
Mit diesem Gerät können auch Discs in den Standards Joliet, Romeo
usw. abgespielt werden, sofern diese der ISO9660 entsprechen.
Manchmal werden jedoch die Dateinamen, die Ordnernamen usw.
nicht korrekt angezeigt.
Dieses Gerät unterstützt CD-ROM XA, Mixed-Mode-CDs, Enhanced-CDs
(CD-Extra) und Multi-Session-CDs.
CDs, die mit der Option Track At Once oder dem Paketschreibverfahren
beschrieben wurden, können mit diesem Gerät nicht korrekt
wiedergegeben werden.
Reihenfolge der D ateien
Die Dateien werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie von
der Schreibsoftware auf die Disc geschrieben wurden. Daher kann die
Wiedergabereihenfolge anders als erwartet ausfallen. Überprüfen Sie
die Schreibreihenfolge in der Dokumentation der Software. Die Ordner
und Dateien werden in der unten angegeben en Reihenfolge
wiedergegeben.
* Die Nummer des Ordners/der Name des Ordners wird nicht angezeigt,
wenn in dem Ordner keine lesbare Datei enthalten ist.
Terminologie
Bitrate
Dies ist die Tonkomprimierungsrate für die Codierung. Je höher die
Bitrate ist, desto höher ist auch die Tonqualität, allerdings sind bei einer
höheren Bitrate auch die Dateien größer.
Abtastrate
Dieser Wert gibt an, wie häufig die Daten pro Sekunde abgetastet
(aufgezeichnet) werden. Bei Musik-CDs wird zum Beispiel eine
Abtastrate von 44,1 kHz verwendet, der Ton wird also 44.100 mal pro
Sekunde abgetastet (aufgezeichnet). Je höher die Abtastrate ist, desto
höher ist auch die Tonqualität, allerdings ist bei einer höheren
Abtastrate auch die Datenmenge größer.
Codierung
Das Konvertieren von Musik-CDs, WAVE (AIFF)-Dateien und anderen
Audiodateien in ein bestimmtes Audiokomprimierungsformat.
Tag
Informationen wie Titelnamen, die Namen von Interpreten, die Namen
von Alben usw., die in MP3/WMA/AAC-Dateien enthalten sind.
Stammordner
Der Stammordner (oder das Stammverzeichnis) befindet sich im
Dateisystem ganz oben. Der Stammordner enthä lt alle weiteren Ordner
und Dateien. Er wird automatisch für alle gebrannten Discs erstellt.
17-DE
Page 18
Anpassen des Subwoofer-Pegels/
/ENTER
AUDIO/SETUP
BASS
Drehgeber
Basspegels/Höhenpegels/der
Balanceeinstellung (zwischen linkem und
rechtem Kanal)/Überblendregelung
(zwischen vorderen und hinteren
Lautsprechern)/Defeat
1
2
Klangeinstellung
Drücken Sie wiederholt AUDIO, um die gewünschte
Betriebsart auszuwählen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem Schema
weitergeschaltet:
SUBWOOFER
FADER DEFEAT VOLUME SUBWOOFER
*1 Wenn der Subwoofer auf OFF gesetzt ist, können Sie den
*2 Diese Option wird nicht angezeigt, wenn der Modus BASS
*3 Kann nur eingestellt werden, wenn DEFEAT auf OFF gestellt ist.
Hinweis
• Wenn 5 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
Drehen Sie den Drehgeber, bis der gewünschte Klang in
den einzelnen Betriebsarten erreicht ist.
Durch die Einstellung von DEFEAT ON werden zuvor angepasste
Pegeleinstellungen für BASS und TREBLE auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
*1/*2
BASS LEVEL
Subwoofer-Pegel nicht einstellen, siehe „Setzen des Subwoofers
auf ON/OFF“ auf Seite 20.
ENGINE SQ ausgewählt ist. Siehe „Wechseln des Modus für den
BASS ENGINE SQ“ auf Seite 21.
Subwoofer+0 ~ +15
Bass (Pegel)−7 ~ +7
Treble (Pegel)−7 ~ +7
BalanceeinstellungL15 ~ R15
ÜberblendregelungR15 ~ F15
DefeatON/OFF
Lautstärke0 ~ 35
*2/*3
TRE LEVEL
*2/*3
BALANCE
Klangeinstellung
Sie können das Gerät nach Ihren Vorstellungen und Wünschen flexibel
einstellen. Die Klangeinstellungen können über das AUDIO
SETUP-Menü verändert werden.
Führen Sie die Schritte 1 bis 5 durch, um die zu ändernde
Kategorie auszuwählen. Einzelheiten zum Ändern der
einzelnen Einstellungen finden Sie in den folgenden
Abschnitten.
1
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den SETUP-Modus zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um AUDIO auszuwählen, und
drücken Sie dann ENTER.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um das gewünschte
Klangeinstellungssymbol auszuwählen, und drücken Sie
dann ENTER.
EQ PRESETS
9BAND P-EQ
SUBWOOFER
SUBW SYS
*1 Die Anpassung kann nicht vorgenommen werden, wenn
*2 Alle an EQ PRESETS oder 9BAND P-EQ vorgenommenen
*3 Diese Elemente können im Modus BASS ENGINE SQ nicht
*4 Diese Option wird nicht angezeigt, wenn der
*5 Diese Option wird nicht angezeigt, wenn BASS ENGIN auf OFF
*6 In Schritt 3 nach dem Auswählen eines Frequenzbereichs
*7 Dieses Element gilt auch für den Modus BASS ENGINE SQ,
*8 Diese Funktionen stehen nicht zur Verfügung, wenn der
*9 Diese Option wird nicht angezeigt, wenn SUBW LPF auf OFF
4
Drehen Sie den Drehgeber, um die Einstellung zu ändern,
und drücken Sie dann ENTER.
(z. B. Wählen Sie SUBWOOFER ON oder SUBWOOFER OFF)
5
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Hinweise
• Einstellung ist während eines Anrufs nicht möglich.
• Drücken Sie t, um zum vorherigen Sound-Menümodus
zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, wird der
Sound-Menümodus aufgehoben.
• Sie können direkt auf den Klangmenümodus zugreifen, indem Sie
BASS drücken, wenn BASS ENGIN auf OFF gesetzt ist. Siehe
„Einstellen des BASS ENGINE SQ auf ON/OFF“ auf Seite 19.
*1/*2/*3
BASS ENGIN*4 PAR AMETER*5
*1/*3/*6
SOURCE VOL HPF
*7
SUBW LPF
*3/*8
POWER IC MX SETTING
DEFEAT auf ON eingestellt ist.
Änderungen wirken sich auf die jeweils anderen Einstellungen
aus.
angepasst werden. Wenn Sie diese Elemente separat anzeigen
möchten, gehen Sie anhand der Bestätigungsmeldung vor und
wählen Sie „YES“, um den Modus BASS ENGINE SQ zu
beenden, bevor Sie die Einstellung vornehmen.
Audio-Setup-Modus durch Drücken von BASS aktiviert ist.
eingestellt ist.
(BAND1 bis BAND9) im 9BAND P-EQ-Einstellungsmodus.
Drehen Sie den Drehgeber, um das gewünschte Element
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER, um mit
Schritt 4 fortzufahren.
wenn Sie Toneinstellungen über die TuneIt-App auf einem
Smartphone anpassen. Siehe „Anpassen des Klangs über das
Smartphone“ auf Seite 24.
Subwoofer auf OFF gesetzt ist.
eingestellt ist.
*1/*3/*8
*1/*3
SUBW PHASE
*1/*3
EQ PRESETS
*1/*8/*9
18-DE
Page 19
Equalizer-Voreinstellungen
Für eine ganze Reihe unterschiedlicher Musikgenres sind werkseitig 10
typische Equalizer-Einstellungen vorgegeben. USER-Einstellungen
werden in der 9BAND P-EQ-Betriebsart festgelegt.
USER FLAT (Werkseinstellung) POPS ROCK NEWS
JAZZ ELEC DANCE HIP HOP EASY LIS COUNTRY
CLASSICAL
Hinweis
• 9-Band, Parametric EQ wird verwendet, um die werkseitigen EQ
PRESETS-Einstellungen herzustellen.
Einstellen des BASS ENGINE SQ auf ON/
OFF
Diese Funktion bietet ein Verknüpfung zur Einstellung BASS ENGINE
SQ.
EQ PRESETS, 9BAND P-EQ etc., können nicht mehr angepasst werden,
wenn ON eingestellt ist.
Einstelloption: BASS ENGIN
Einstellungen:
OFF (Werkseinstellung) / ON
OFF (MANUAL SET-Modus):
Passen Sie jede Audioeffekteinstellung separat an.
ON (BASS ENGINE SQ-Modus):
Passen Sie BASS ENGINE SQ über eine Verknüpfung an.
Hinweis
• Sie können den BASS ENGINE SQ auch direkt auf ON/OFF setzen,
indem Sie BASS gedrückt halten. Siehe „Wechseln des Modus für den
BASS ENGINE SQ“ auf Seite 21.
Anzeigen der BASS ENGINE SQ
PAR AM ETE R
Nachdem BASS ENGIN auf ON eingestellt wurde, können Sie den
aktuellen Parameter für BASS ENGINE SQ anzeigen.
Einstelloption: PA R AM E TE R
Anzeigeinhalte:
Der Name des aktuell ausgewählten Parameters wird
angezeigt. (INITIAL / TUNEIT A ~ TUNEIT E)
Einstellen der Kurve für den
parametrischen Equalizer (9BAND P-EQ)
Sie können die aktuelle Equalizer-Einstellung nach eigenem Geschmack
verändern.
1
Nachdem Sie im 9BAND P-EQ-Einstellungsmodus BAND
(BAND1 ~ BAND9) ausgewählt haben, drehen Sie
Drehgeber, um den gewünschten Einstellungswert
auszuwählen, und drücken anschließend ENTER.
• BAND2 und BAND8 sind identisch mit der Bass- und Höhensteuerung.
Ihre Pegelanpassung kann auch durch Drücken auf AUD IO und
Auswählen von Basspegel oder Höhenpegel gesteuert werden. Siehe
„Anpassen des Subwoofer-Pegels/Basspegels/Höhenpegels/der
Balanceeinstellung (zwischen linkem und rechtem Kanal)/
Überblendregelung (zwischen vorderen und hinteren Lautsprechern)/
Defeat“ auf Seite 18.
• Einstellungen, die die Frequenz der angepassten Frequenzbänder
übersteigen, stehen nicht zur Verfügung.
• Bei der Anpassung von 9BAND P-EQ sollten Sie den Frequenzgang der
angeschlossenen Lautsprecher beachten.
• 9-Band, Parametric EQ wird verwendet, um die werkseitigen EQ
PRESETS-Einstellungen herzustellen.
Einstellen des Lautstärkepegels der
Quelle
Der Ausgabepegel jeder Quelle kann individuell angepasst werden.
Wenn z. B. die TUNER-Lautstärke höher ist als die CD-Lautstärke, kann
die Ausgabe ohne Auswirkung auf die anderen Quellen angepasst
werden.
Einstelloption: SOURCE VOL
Weitere Einstellungselemente: TUNER / DISC / USB / IPOD /
BT AUDIO / AUX
Einstellungen:
−14 dB ~ +14 dB
Einstellen des Hochpass-Filters
Der Hochpass-Filter dieses Geräts kann nach Ihrem persönlichen
Geschmack eingestellt werden.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten
Einstellungswert auszuwählen, und drücken Sie dann
ENTER.
3
Drücken Sie t, um zum vorherigen Schritt
zurückzukehren.
Alle Frequenzen oberhalb der ausgewählten Grenzfrequenz werden
ausgegeben.
19-DE
Page 20
Setzen des Subwoofers auf ON/OFF
Lautsprecher
RECHTER
FRONT-LAUTSPRECHER
Rechter
Frontlautsprecher
RECHTER
HECK-LAUTSPRECHER
Rechter
Hecklautsprecher
LINKER
HECK-LAUTSPRECHER
Linker
Hecklautsprecher
LINKER
FRONT-LAUTSPRECHER
Linker
Frontlautsprecher
Linker
Frontlautsprecher
Verstärker
Rechter
Frontlautsprecher
Linker
Hecklautsprecher
Verstärker
Rechter
Hecklautsprecher
Externes Gerät
Bei eingeschaltetem Subwoofer können Sie den
Subwoofer-Ausgangspegel einstellen (siehe „Anpassen des
Subwoofer-Pegels/Basspegels/Höhenpegels/der Balanceeinstellung
(zwischen linkem und rechtem Kanal)/Überblendregelung (zwischen
vorderen und hinteren Lautsprechern)/Defeat“ auf Seite 18).
Einstelloption: SUBWOOFER
Einstellungen:
ON (Werkseinstellung) / OFF
ON:
Das Subwoofersignal wird über die Subwoofer-RCA-Anschlüsse
ausgegeben (siehe „Anschlüsse“ auf Seite 47).
OFF:
Über die Subwoofer-RCA-Anschlüsse wird kein Subwoofersignal
ausgegeben (siehe „Anschlüsse“ auf Seite 47).
Einstellen des Tiefpass-Filters
Der Tiefpass-Filter dieses Geräts kann nach Ihrem persönlichen
Geschmack eingestellt werden.
Alle Frequenzen unterhalb der ausgewählten Grenzfrequenz werden
ausgegeben.
Einstellen der Subwoofer-Phase
Anschließen an einen externen Verstärker
(POWER IC)
Wenn ein externer Verstärker angeschlossen ist, lässt sich die
Klangqualität verbessern, indem Sie die Stromversorgung für den
internen Verstärker trennen.
Einstelloption: POWER IC
Einstellungen:
ON (Werkseinstellung) / OFF
ON:
Die Lautsprecher werden über den eingebauten Verstärker
angesteuert.
OFF:
Verwenden Sie diesen Modus, wenn über den Ausgang dieses
Geräts ein externer Verstärker betrieben wird. Bei dieser
Einstellung ist der interne Verstärker des Hauptgeräts auf OFF
geschaltet und kann keine Lautsprecher ansteuern.
ON:
Die Subwoofer-Ausgangsphase wechselt zwischen SUBWOOFER
NORMAL (0°) oder SUBWOOFER REVERSE (180°). Je nach dem, an
welchem Ort Ihr Subwoofer angebracht ist, kann eine dieser
Einstellungen zu einem besseren Klang führen als die andere.
Einstelloption: SUBW PHASE
Einstellungen:
NORMAL (Werkseinstellung) / REVERSE
Einstellen des Subwoofer-Systems
Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, können Sie entweder SYSTEM 1
oder SYSTEM 2 für den gewünschten Subwoofer-Effekt auswählen.
Einstelloption: SUBW SYS
Einstellungen:
SYSTEM 1 / SYSTEM 2 (Werkseinstellung)
SYSTEM 1:
Der Subwoofer-Pegel hängt von der Gesamtlautstärke ab.
SYSTEM 2:
Der Subwoofer-Pegel ist unabhängig von der Gesamtlautstärke.
Wenn die Lautstärke beispielsweise niedrig eingestellt ist, ist der
Subwoofer immer noch gut zu hören.
20-DE
OFF:
Hinweis
• Wenn der interne Verstärker auf OFF gesetzt ist, erfolgt am System
keine Tonwiedergabe.
Page 21
Einstellen der Media Xpander-Betriebsart
Anpassen des Pegels für BASS ENGINE SQ
MX (Media Xpander) lässt Gesang und Instrumente unabhängig von
der Musikquelle klar und deutlich klingen. CD, iPod usw. können die
Musik selbst in Autos mit vielen Straßengeräuschen klar wiedergeben.
Einstelloption: MX SETTING
1
Drehen Sie den Drehgeber, um die Quelle auszuwählen,
auf die Media Xpander angewendet werden soll, und
drücken Sie auf ENTER.
CD CMPM* USB IPOD BT AUDIO AUX CD
* Wird auf MP3/WMA/AAC-Dateien auf der Disc angewendet.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den Media Xpander-Pegel
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
OFF LEVEL 1 LEVEL 2 LEVEL 3
Hinweis
• Es gibt keinen MX-Modus für FM-, MW- und LW-Radio.
BASS ENGINE SQ-Funktion
Mit der BASS ENGINE SQ-Funktion an diesem Gerät werden
verschiedene Parameter für die Bassleistung gleichzeitig angepasst. Mit
der Anpassung des Bass-Klangpegels werden diese Parameter
einheitlich geändert, um einen optimalen Bass-Effekt für alle
Klangpegel zu erhalten.
Wechseln des Modus für den BASS
ENGINE SQ
Halten Sie BASS mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um den Sound-Modus umzuschalten.
BASS ENGINE SQ MANUAL SET (Werkseinstellung)
BASS ENGINE SQ:
Passen Sie die entsprechenden Bass-Parameter einheitlich und
automatisch an.
MANUAL SET:
Passen Sie jede Audioeffekteinstellung separat und manuell an.
Hinweise
• Dieser Vorgang kann auch ausgeführt werden, indem Sie BASS
ENGIN im Audiokonfigurationsmodus auswählen. Siehe „Einstellen
des BASS ENGINE SQ auf ON/OFF“ auf Seite 19.
• Sie können direkt auf den Klangmenümodus zugreifen, indem Sie
BASS drücken, wenn BASS ENGIN auf OFF gesetzt ist.
• Dieses Element können Sie über die TuneIt-App auf einem Smartphone
einstellen. Siehe „Anpassen des Klangs über das Smartphone“ auf
Seite 24.
Wenn „BASS ENGINE SQ“ auf „ON“ gesetzt ist, werden durch die
Anpassung des Bass-Klangpegels einheitlich verschiedene
Klangparameter für einen optimalen Bass-Effekt angepasst.
1
Drücken Sie BASS, um den Bildschirm zur Anpassung des
BASS ENGINE SQ-Pegels anzuzeigen.
Die Hintergrundbeleuchtung des Geräts wechselt während
dieses Zeitraums in weiß-gelb.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten Pegel
(0-+6) auszuwählen.
Der Ausgangspegel ist +3.
Hinweise
• Kann nur eingestellt werden, wenn DEFEAT auf OFF gestellt ist.
• Die betreffenden Bass-Parameter umfassen EQ PRESETS, 9BAND EQ,
HPF, SUBWOOFER (wenn dieses Element über die TuneIt-App
eingestellt ist), SUBW LPF, SUBW SYS und MX SETTING. Diese
Elemente werden im BASS ENGINE SQ-Modus automatisch eingestellt
und können nicht separat angepasst werden.
• Von Pegel 0 bis Pegel 6 nimmt der Effekt des BASS ENGINE SQ zu.
• Wenn 5 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
Informationen zur Einrichtung, wenn ein externer Endverstärker
angeschlossen ist.
Zur Optimierung des BASS ENGINE SQ wird folgende Einrichtung
des Endverstärkers empfohlen.
Nach der Einrichtung können Sie den Pegel des BASS ENGINE SQ
entsprechend der Musik anpassen.
1 Stellen Sie die Leistung des Endverstärkers auf „MIN“ ein.
2 Stellen Sie den Schalter für den Bereich der
Frequenzweiche auf „OFF“ ein.
3 Stellen Sie BASS ENGINE SQ dieses Geräts auf „ON“ und
den Pegel von BASS ENGINE SQ auf „+3“ ein.
4 Geben Sie einen Titel Ihres häufig gehörten Genres wieder
und passen Sie die Leistung des Endverstärkers an.
21-DE
Page 22
Weitere Funktionen
/SOURCE
/ENTER/OPTION
/ II
BAND
VIEW
Drehgeber
Anzeigen von Text
Textinformationen, zum Beispiel der CD-Name und der Titelname,
werden angezeigt, wenn eine CD mit CD-Text wiedergegeben wird.
Außerdem können bei der Wiedergabe von MP3/WMA/AAC-Dateien
der Ordnername, der Dateiname, die Tags usw. angezeigt werden.
Drücken Sie VIEW.
Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
Hinweis
• Wenn TEXTSCROLL auf MANUAL gesetzt ist, halten Sie VIEW
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, damit der aktuelle Text einmal
durchläuft (außer in der Radio-Betriebsart).
*1 Zeigt je nach der Einstellung verschiedene Muster an. Für
/TITELTEXT*2 TITELNR./UHR
*3
*3
Einzelheiten dazu siehe „Einstellen des Spektr umanalysators“
*1
*3
/TITELNAME*3
/TITELNAME*3
*3
/TITELNAME*3
/TITELNAME*3 BT AUDIO/UHR
*1
auf Seite 27.
*2 Wird während der Wiedergabe einer CD mit CD-Text
angezeigt. Wenn kein Text vorliegt (Discname oder
Titelname), wird „DISC TEXT“/„TRACK TEXT“ angezeigt.
*1
BAND/FREQUENZ
*4
*3 ID3-Tag/WMA-Tag
Wenn eine MP3/WMA/AAC-Datei ID3-Tag-/
WMA-Tag-Informationen enthält, werden alle ID3-Tag-/
WMA-Tag-Informationen angezeigt (z. B. Titelname,
Interpretenname und Name des Albums). Alle anderen
Tag-Daten werden ignoriert.
Wenn keine Tag-Informationen vorliegen, wird „ARTIST“/
„ALBUM“/„SONG“ angezeigt.
*4 Je nach dem angeschlossenen Smartphone wird die
verstrichene Zeit eventuell nicht angezeigt.
Hinweis zu „Text“
Textkompatible CDs enthalten Textinformationen, zum Beispiel den
Disc-Namen sowie die Titelnamen. Solche Textinformationen werden in
diesem Handbuch als „Text“ bezeichnet.
Hinweise
• Manche Zeichen werden an diesem Gerät je nach Art der Zeichen unter
Umständen nicht korrekt angezeigt.
• „NO SUPPORT“ wird angezeigt, wenn die gewünschten
Textinformationen mit diesem Gerät nicht angezeigt werden können.
• Je nach Inhalt werden die Text- oder Taginformationen möglicherweise
nicht richtig angezeigt.
Verwenden des vorderen AUX-Eingangs
Sie können einen tragbaren Musik-Player usw. anschließen, indem Sie
ihn einfach mit dem Eingang am Bedienteil verbinden. Dazu ist ein
optionales Adapterkabel erforderlich (Standard-Cinchkabel (RCA) zu
Miniphonostecker (ø 3,5 mm) oder Miniphonostecker (ø 3,5 mm) zu
Miniphonostecker (ø 3,5 mm)).
Drücken Sie VSOURCE, und wählen Sie die Betriebsart
AUXILIARY aus, um den Ton vom tragbaren Gerät
abzuspielen.
*1
*1
Portabler Player usw.
Optionales Adapterkabel (Cinchstecker (RCA)
[rot, weiß], Ministecker mit ø 3,5 mm) oder
(Ministecker mit ø 3,5 mm).
Hauptgerät
oder
Hinweise
• Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn AUX SETUP auf ON
gesetzt ist. Für Einzelheiten dazu siehe „Einstellen des AUX
SETUP-Modus“ auf Seite 25.
• Schließen Sie kein USB-Speichergerät und keinen Stecker an die
AUX-Eingangsbuchse gleichzeitig an.
22-DE
Page 23
Festlegen des Optionenmenüs
Sie können die Einstellungselemente, die für die aktuelle SOURCE
relevant sind, schnell über das Optionenmenü anpassen.
1
Halten Sie ENTER/OPTION mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt, um das Optionenmenü für die aktuelle
Quelle zu aktivieren.
Hinweis
• Das Optionenmenü unterscheidet sich je nach Quelle.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um das gewünschte
Einstellungselement auszuwählen, und drücken Sie dann
ENTER.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um die Einstellung zu ändern,
und drücken Sie dann ENTER.
Nach der Einstellung kehrt die Anzeige automatisch zur
aktuellen Quelle zurück.
Folgende Einstellungselemente werden angezeigt, wenn MENU
LANG auf ENGLISH festgelegt ist. Für Einzelheiten dazu siehe
„Einstellen der Menüsprache“ auf Seite 25.
Einstelloption:
TUNER-Betriebsa rt:
TUNER SET
DISC-Betriebsart:
CD SET
CD SET
USB-Betriebsart:
SOURCE VOL
iPod-Betriebsart:
APP DIRECT
DIMMER
AUX- Betri ebsa rt:
AUX SE T
AUX SE T
BT AUDIO-Betriebsart:
BT SET
BT SET
Telefonmodus (nicht Anrufmodus):
PHONE SET
Telefonmodus (Anruf modus):
MIC GAIN
VOICE MUTE
SOURCE VOL
*1 Die Einstellungselemente entsprechen der
*2 Sie können die Lautstärke der aktuellen Quelle individuell
*3 Siehe „Dimmer-Regelung“ auf Seite 27.
*4 In diesem Modus kann PLAY MODE ausgewählt werden.
*5 Siehe „Einstellen der Media Xpander-Betriebsart“ auf
*6 Siehe „Einstellen des iPod“ auf Seite 37.
*7 Die Einstellungselemente entsprechen der iPod-Einstellung
*1
SOURCE VOL*2 DIMMER*3 TUNER SET
*4
SOURCE VOL*2 MX SETTING*5 DIMMER*3
*2
MX SETTING*5 DIMMER*3 SOURCE VOL
*6
IPOD SET*7 SOURCE VOL*2 MX SETTING*5
*3
APP DIRECT
*8
SOURCE VOL*2 MX SETTING*5 DIMMER*3
*9
SOURCE VOL*2 MX SETTING*5 DIMMER*3
*10
SOURCE VOL
*12
CALL SOUND
*14
CALL WAIT
*11
DIMMER*3 MIC GAIN
TUNER-Einstellung im SETUP-Modus. Für Einzelheiten
dazu siehe „EINRICHTUNG“ auf Seite 25.
betonen oder abschwächen, um Ihre eigenen
Toneinstellungen vorzunehmen. Die Einstellungswerte im
Optionenmodus und im SETUP-Modus sind verknüpft. Siehe
„Einstellen des Lautstärkepegels der Quelle“ auf Seite 19.
Für Einzelheiten dazu siehe „Wiedergabe von MP3/WMA/
AAC-Daten (PLAY MODE)“ auf Seite 26.
Seite 21.
im SETUP-Modus. Für Einzelheiten dazu siehe „iPod/
iPhone-Suchmoduseinstellung“ auf Seite 27.
*11
DIMMER*3 PHONE SET
*12
SPK SWITCH
*15
END CALL
*13
*16
*8 In diesem Modus kann AUX NAME ausgewählt werden. Für
Einzelheiten dazu siehe „Einstellen des AUX NAME-Modus“
auf Seite 26.
*9 In diesem Modus kann FW VERSION ausgewählt werden.
Mithilfe dieser Einstellung können Sie die aktuelle
Firmware-Version für BLUETOOTH anzeigen.
*10 In diesem Modus können CALL SOUND, CALLER ID, PB
UPDATE, PB ORDER, AUTO ANS, SPEAKER SL und FW
VERSION ausgewählt werden. Informationen zu diesen
Einstellungen finden Sie unter siehe
„BLUETOOTH-Einstellung“ auf Seite 29.
*11 Mithilfe dieser Einstellung kann auch die Lautstärke der
Telefongespräche, des Klingeltons und der
Mikrofonverstärkungspegel angepasst werden. Die
Einstellungswerte im Optionenmodus und im SETUP-Modus
sind verknüpft. Siehe „Anpassen der Lautstärke (SOURCE
VOL)“ auf Seite 30.
*12 Siehe „Einstellen der BLUETOOTH-Klangqualität“ auf
Seite 30.
*13 Mit dieser Einstellung kann die Ausgabe des Anrufers
während eines Anrufs zwischen dem Gerät und dem
Smartphone umgeschaltet werden.
Sie können die Anpassung auch durch Drücken von BAND
vornehmen. Siehe „ Anrufumschaltung“ auf Seite 35.
*14 Wenn während eines Anrufs die Stummschaltung aktiviert
ist, wird die Mikrofoneingabe direkt stummgeschaltet, und
„VOICE MUTE“ blinkt. Sie können die Anpassung auch
durch Drücken von vornehmen. Siehe „Schnelles
Stummschalten des Mikrofoneingangs (Stummschaltung)“
auf Seite 35.
*15 Wählen Sie dieses Element bei einem Zweitanruf, um den
Namen des Anrufers und die Nummer des wartenden Anrufs
(1 oder 2) anzuzeigen. Drücken Sie VIEW, um die Anzeige zu
wechseln.
*16 Wählen Sie dieses Element, um den Anruf zu beenden.
Hinweise
• Drücken Sie r, um zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
Anwenden von TuneIt
Die Klangeinstellung dieses Geräts kann über ein verbundenes
Smartphone programmiert werden. Es ist auch möglich, bestimmte
Parameter für spezielle Fahrzeuge von Alpine TuneIt-Datenbank in der
Cloud herunterzuladen. Mithilfe der TuneIt-App können
benutzerdefinierte Parameter auch für die Freigabe für andere und für
eine Bewertung hochgeladen werden.
Mit diesem Gerät ist es auch möglich, Informationen von Alpine Social
Network Service (SNS) über das verbundene Smartphone zu empfangen
und darauf zu reagieren.
Die installierte TuneIt App sollte auf dem Smartphone gestartet werden,
bevor eine Verbindung zum Hauptgerät hergestellt wird.
TuneIt kann vom Apple App Store heruntergeladen werden;
Android-Benutzer können sie von Google Play herunterladen.
Einzelheiten können Sie bei Ihrem Alpine-Händler in Erfahrung
bringen.
Legen Sie im Vorfeld ALPINE APP auf USB oder BT fest, je nach
angeschlossenem Smartphone. Für Einzelheiten dazu siehe „Einstellen
des Kommunikationsmodus mit einem Smartphone (ALPINE APP)“
auf Seite 28.
Hinweise
• Die Anwendung und die verbundenen Spezifikationen und Daten
können jederzeit gelöscht oder beendet werden.
• Einige Tunelt-Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn
sich das Smartphone nicht in einem Bereich mit Funkabdeckung
befindet oder kein Signal empfängt.
23-DE
Page 24
Anpassen des Klangs über das
Smartphone
Nach Durchführen der oben beschrieben en Vorgehensw eise leuchtet die
-Anzeige und Sie können die Klangfunktion des Geräts über das
Smartphone anpassen.
1
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2
Starten Sie die TuneIt App auf dem Smartphone. Passen
Sie den Klang des Geräts auf dem Smartphone
entsprechend an.
Während der Klangeinstellung blinkt eventuell die -Anzeige.
Hinweise
• Der Lautstärkepegel kann nicht über das Smar tphone angepasst
werden.
• Die Einstellung kann nicht gleichzeitig auf dem Smartphone und
diesem Gerät vorgenommen werden. Während die Klangfunktion
dieses Geräts über das Smartphone eingestellt wird, werden die
Einstellungen der Klangfunktion auf dem CDE-185BT als
„APPCONNECT“ angezeigt.
• In manchen Situationen, etwa wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder
während eines Anrufs etc., kann die Klangeinstellung nicht über das
Smartphone vorgenommen werden.
• Diese Funktion ist je nach dem gekoppelten Smartphone
möglicherweise nicht verfügbar.
• Beachten Sie bei Verwendung dieser Funktion alle geltenden
Verkehrsregeln.
Facebook-Benachrichtigungsfunktion
Einige Versionen stehen eventuell er in späteren Versionen von TuneIt
zur Verfügung.
Hinweis
• Je nach dem gekoppeltem Smartphone stehen die folgenden Funktion
eventuell auch dann nicht zur Verfügung wenn die Tunelt-Version
aktualisiert wird.
Empfangen von Benachrichtigungen
Wenn das mit diesem Gerät verbundene Smartphone
Benachrichtigungen von Facebook empfängt, wird die
Hintergrundbeleuchtung des Geräts aktiviert und die V-Anzeige
blinkt (abhängig von den TuneIt-Einstellungen auf dem Smartphone).
Gleichzeitig wird der Name des Benutzers auf dem Display angezeigt
(maximal 20 Zeichen). Geben Sie wie folgt die Benachrichtigungen über
TTS (Text To Speech) wieder.
LIKE:Das Smartphone sendet ein Feedback zu „Gefällt
REPLAY:Zum erneuten Wiedergeben der Kommentare über
NEXT:Zum Auswählen der nächsten Benachrichtigung.
PREVIOUS:Zum Auswählen der vorherigen Benachrichtigung.
TTS VOLUME:Zum Anpassen der Wiedergabelautstärke von TTS
Hinweise
• Drücken Sie t, um zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren.
• Eine Eingabeaufforderung für eine neue empfangene Benachrichtigung
wird 30 Sekunden lang angezeigt. Wenn innerhalb von 30 Sekunden
keine Funktion ausgeführt wird, kehrt das Gerät in den normalen
Modus zurück.
• In manchen Situationen, etwa wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder
während eines Anrufs etc., werden keine Benachrichtigungen von
diesem Gerät über das Smartphone ausgegeben.
mir“ auf Facebook, und die empfangenen
Pinnwandeinträge und Kommentare werden über
TTS ( Text To Speech) wiedergegeben.
TTS ( Text To Speech).
(Text To Speech).
Anzeigen der Benachrichtigungsliste
Sie können die von Facebook auf dem verbundenen Smartphone
empfangene Benachrichtigung über dieses Gerät anzeigen.
1
Halten Sie VSOURCE mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
Die empfangene Benachrichtigung wird angezeigt, wenn diese
gepostet wird.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um die gewünschte
Benachrichtigung auszuwählen, und drücken Sie dann
ENTER.
3
Gehen Sie dann zu Schritt 2 „Empfangen von
Benachrichtigungen“.
Hinweise
• Wenn keine Benachrichtigung vorhanden ist, wird „NO NOTIF“
angezeigt.
• Die Anzahl der Benachrichtigungen, die in der Liste angezeigt werden
können, ist vom verbundenen Smartphone abhängig.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
1
Drücken Sie während des Empfangs einer
Benachrichtigung von Facebook die VSOURCE-Taste.
Der Bildschirm mit dem Benachrichtigungsmenü wird
angezeigt.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten Modus
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
LIKE*1 REPLAY NEXT PREVIOUS TTS VOLUME
*1 Wird nicht angezeigt, wenn die empfangene Benachrichtigung
den Typ Nachricht hat.
*2 Das kann auch im SETUP-Abschnitt festgelegt werden. Für
Einzelheiten dazu siehe „Einstellen der TTS (Text To
Speech)-Lautstärke“ auf Seite 28.
24-DE
*2
Page 25
EINRICHTUNG
AUDIO/SETUP
6
/SOURCE
/ENTER
Drehgeber
4
Drehen Sie den Drehgeber, um die Einstellung zu ändern,
und drücken Sie dann ENTER.
(z. B. Wählen Sie ON oder OFF)
5
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Hinweise
• Drücken Sie t, um zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
Allgemeine Einstellungen
Wählen Sie in Schritt 2 GENERAL aus dem Einstellungshauptmenü.
Einstellen der Uhrenanzeige (CLOCK MODE)
Sie können auf Wunsch die Anzeige im 12- oder 24-Stunden-Format
auswählen.
Einstellung
Sie können das Gerät nach Ihren Vorstellungen und Wünschen flexibel
einstellen. Über das SETUP-Menü können Sie die allgemeinen
Einstellungen (GENERAL), Display-Einstellungen (DISPLAY) usw.
ändern.
Führen Sie die Schritte 1 bis 5 durch, um eine der zu
ändernden SETUP-Betriebsarten auszuwählen. Weitere
Informationen zum ausgewählten SETUP-Element finden Sie
in dem entsprechenden Abschnitt weiter unten.
1
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den SETUP-Modus zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um das gewünschte Element
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
AUDIO*1 GENERAL DISPLAY TUNER IPOD APP
BLUETOOTH
(z. B. Wählen Sie GENERAL)
GENERAL:
DISPLAY:
TUNER:
IPOD:
APP:
*1 Siehe „Klangeinstellung“ auf Seite 18.
*2 Siehe „BLUETOOTH-Einstellung“ auf Seite 29.
*3 Siehe „Einstellen der Zeit“ auf Seite 11.
*4 Wird nur angezeigt, wenn AUX SETUP auf ON eingestellt ist.
*5 Siehe „Einstellen von AF (Alternativfrequenzen) ON/OFF“ auf
*6 Siehe „Empfangen von RDS-Ortssendern“ auf Seite 13.
*7 Siehe „PI SEEK-Einstellung“ auf Seite 13.
Wählen Sie ein Element mit dem Drehgeber aus und
drücken Sie dann ENTER.
(z. B. Wählen Sie AUX SETUP)
*2
AUDIO
CLOCK MODE AUTO CLOCK CLOCK ADJ
AUX SETUP AUX NAME
DEMO MODE CLOCK MODE
Wenn ON ausgewählt ist, wird die Uhr automatisch auf Grundlage der
Zeitdaten angepasst, die von der RDS gesendet werden.
Einstelloption: AUTO CLOCK
Einstellungen:
OFF / ON (Werkseinstellung)
OFF:
Zur manuellen Einstellung.
ON:
Automatischen Einstellen der Zeit basierend auf Zeitdaten.
Einstellen der Menüsprache
Legen Sie die Sprache fest, die beim Gerät angezeigt wird. Sie können
zwischen sechs Schriftarten wählen.
Einstelloption: MENU LANG
Einstellungen:
ENGLISH (Werkseinstellung) / RUSSIAN / GERMAN /
FRENCH / SPANISH / ITALIAN / DUTCH
Hinweis
• In der Bedienungsanleitung wird die nur die Einrichtung der
Menüanzeige beschrieben, wenn ENGLISH festgelegt ist.
Einstellen des AUX SETUP-Modus
Sie können den Ton eines externen Geräts (wie z. B. einen tragbaren
Audioplayer) über den AUX-Anschluss dieses Geräts eingeben.
Einstelloption: AUX SETUP
Einstellungen:
OFF / ON (Werkseinstellung)
OFF:
Bei der Einstellung auf OFF kann die AUX-Quelle nicht gewählt
werden.
ON:
Setzen Sie die Einstellung auf ON, wenn ein tragbares Gerät
angeschlossen ist. Wenn Sie VSOURCE drücken und AUX
auswählen, wird der Ton des portablen Geräts in das Gerät
eingegeben.
25-DE
Page 26
Einstellen des AUX NAME-Modus
Sie können die AUX NAME-Anzeige im SETUP-Modus ändern.
Demonstration
Dieses Gerät verfügt über eine Demofunktion für das Display.
Einstelloption: AUX NAME
Einstellungen:
AUXILIARY (Werkseinstellung) / TV / DVD / PORTABLE /
GAME
Wiedergabe von MP3/WMA/AAC-Daten
(PLAY MODE)
Dieses Gerät kann CDs wiedergeben, die sowohl CD- als auch MP3/
WMA/AAC-Daten enthalten (erstellt im Enhanced CD (CD
Extra)-Format). In einigen Situationen kann die Wiedergabe der
Enhanced-CD aber schwierig sein. In diesem Fall können Sie wählen,
nur die CD-Daten wiederzugeben. Wenn eine Disc CD-Daten und
MP3/WMA/AAC-Daten enthält, beginnt die Wiedergabe mit dem
CD-Datenbereich der Disc.
Einstelloption: PLAY MODE
Einstellungen:
CD-DA / CDDA/MP3 (Werkseinstellung)
CD-DA:
Nur die CD-Daten in Sitzung 1 können wiedergegeben werden.
CDDA/MP3:
Es können CD-Daten, MP3/WMA/AAC-Dateien im Mixed-Mode
und Multi-Session-Discs wiedergegeben werden.
Hinweis
• Nehmen Sie diese Einstellung vor, bevor Sie eine Disc einlegen. Sollte
bereits eine Disc eingelegt sein, nehmen Sie diese bitte zuerst heraus.
Einstellen des Modus, der steuert, dass das Gerät
eingeschaltet bleibt
Sie können einstellen, dass das Gerät verzögert auf OFF gesetzt wird,
nachdem die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet wird (ACC OFF).
Wenn Sie einen anderen Modus als OFF auswählen, wird die Musik
angehalten, nachdem Sie die Zündung ausschalten (ACC OFF).
Gleichzeitig wird läuft einmal die Aufforderung „PRESS PRESET 6 TO
STAY ON“ über das Display. Drücken Sie innerhalb von 15 Sekunden 6,
um weiterhin Musik für den ausgewählten Zeitraum zu hören. Wenn 6
nicht gedrückt wird, schaltet sich das Gerät innerhalb von 15 Sekunden
aus. Während dieses Zeitraums können Sie nur über ein gekoppeltes
Smartphone Anrufe empfangen.
Einstelloption: STAY ON
Einstellungen:
OFF (Werkseinstellung) / 5 MIN / 15 MIN / 30 MIN
Hinweis
• Beachten Sie, dass der Akku während dieses Zeitraums bei einem
geringen Ladestand möglicherweise vollständig geleert wird.
Einstelloption: DEMO MODE
Einstellungen:
ON (Werkseinstellung) / OFF / QUITE OFF
ON:
Dieses Gerät startet die Demonstration, wenn 30 Sekunden lang
kein Bedienvorgang ausgeführt wird.
OFF:
Verlassen Sie den Demomodus. Beachten Sie, dass der
DEMO-Modus bei der nächsten Verwendung des Geräts, nachdem
es von der Fahrzeugbatterie getrennt war, auf ON eingestellt ist.
QUITE OFF:
Beenden Sie den Demonstrationsmodus vollständig.
Display-Einstellungen
Wählen Sie in Schritt 2 DISPLAY aus dem Einstellungshauptmenü.
Ändern der Beleuchtungsfarbe
Sie können die Beleuchtungsfarbe für die Tasten/das Display des Geräts
ändern.
Einstelloption: ILLUMINATI
Einstellungen:
OPTION / CUSTOMIZE
OPTION:
Es können insgesamt 30 Farben ausgewählt werden.
CUSTOMIZE:
Wenn Ihnen keine der Farben unter OPTION gefällt, können Sie
wie folgt Ihre Farbe anpassen.
1
Drehen Sie nach der Eingabe von CUSTOMIZE den
Drehgeber, um die anzupassende Farbe auszuwählen
(RED, GREEN, BLUE), und drücken Sie dann ENTER.
2
Wenn die angepasste Farbe blinkt, drehen Sie den
Drehgeber, um einen Wert auszuwählen (0-60).
R steht für rot, G steht für grün und B steht für blau.
3
Drücken Sie ENTER oder t, um die gewünschte
Farbeinstellung festzulegen.
4
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um eine anderen
Farbe anzupassen.
Hinweise
• In Schritt 2 können Sie zu einem anderen Farbeinstellungsmodus
wechseln, indem Sie oder drücken.
• Die eingestellten Werte im Modus OPTION und CUSTOMIZE werden
verknüpft, wenn unter CUSTOMIZE ein anderer Wert eingestellt
wurde als unter OPTION, „USER“ wird im Modus OPTION angezeigt.
• Während der Einstellung CUSTOMIZE sollte mindestens ein Wert
größer als 20 sein.
26-DE
Page 27
Einstellen des Spektrumanalysators
Passen Sie den Anzeigestil auf der linken Seite im Display wie
gewünscht an. Wenn ein Titel wiedergegeben wird, wird das Spektrum
auf der linken Seite im Display dargestellt.
Einstelloption: ANALYZER
Einstellungen:
TYPE A (Werkseinstellung) / TYPE B / TYPE C
TYPE A:
Longitudinalwelle
TYPE B:
Block
TYPE C:
Radial
Dimmer-Regelung
Legen Sie die Dimmer-Regelung auf AUTO fest, um die
Beleuchtungshelligkeit des Geräts mit den Scheinwerfern des Fahrzeugs
zu aktivieren (ON). Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie der
Meinung sind, dass die Hintergrundbeleuchtung des Geräts nachts zu
hell ist.
Einstelloption: DIMMER
Einstellungen:
MANUAL / AUTO (Werkseinstellung)
Scroll-Einstellung (TEXTSCROLL)
Dieser CD-Spieler kann die Disc- und Titelnamen durchlaufen lassen,
die auf CD-TEXT-Discs aufgenommen sind, ebenso wie die
Textinformationen von MP3/WMA/AAC-Dateien, Ordnernamen und
Tag s .
Einstelloption: TEXTSCROLL
Einstellungen:
MANUAL (Werkseinstellung) / AUTO
MANUAL:
Der Text läuft im Display nur einmal durch, wenn eine CD
eingelegt wird, wenn der Titel wechselt usw.
AUTO:
Die aktuellen Textinformationen der CD, des Ordners, Tags usw.
laufen automatisch durch.
Hinweis
• CD-Textinformationen, Ordnernamen, Dateinamen und Tags werden
im Display durchlaufend angezeigt.
Tuner-Einstellung
Wählen Sie in Schritt 2 TUNER aus dem Einstellungshauptmenü.
Einstellen der TUNER (FM)-Klangqualität
(FM SET)
Für dieses Gerät kann die gewünschte Tonqualität für die analogen
FM-Radiosender festgelegt werden.
Einstelloption: FM SET
Einstellungen:
HI-FI / NORMAL ( Werkseinstellung) / STABLE
HI-FI:
Hohe Qualität
NORMAL:
Standardeinstellung
STABLE:
Rauschsteuerung
Hinweis
• Rauschen kann abhängig vom Empfangsstatus verstärkt auftreten,
wenn HI-FI festgelegt ist. In diesem Fall wird die Einstellung „Normal“
empfohlen.
iPod-Einstellung
„IPOD“ wird im Einstellungshauptmenü in Schritt 2 ausgewählt.
iPod/iPhone-Suchmoduseinstellung
Der Gerät ermöglicht das Durchsuchen von iPod/iPhone mithilfe von
neun verschiedenen Suchmodi.
Einstelloption: IPOD LIST
Weitere Einstellungselemente: PLAYLISTS / ARTISTS /
• Zunächst ist der Suchmodus für Playlist/Interpreten/Alben/Podcasts/
Genre/Titel/Genius Mix aktiviert. Der Suchmodus für Hörbücher/
Komponisten ist zunächst deaktiviert.
• Einzelheiten zum Suchmodus finden Sie siehe „Suchen nach einem
gewünschten Titel“ auf Seite 37.
Einstellen des Textdurchlaufs
Für das Scrollen können zwei Einstellungen ausgewählt werden. Sie
können die gewünschte Scroll-Art auswählen.
Einstelloption: SCROLLTYPE
Einstellungen:
TYPE1 / TYPE2 (Werkseinstellung)
TYPE1:
Die Zeichen laufen jeweils einzeln von rechts nach links.
TYPE2:
Die Wörter werden jeweils aus einzelnen Zeichen von links nach
rechts aufgebaut. Wenn die Anzeige voll ist, wird sie gelöscht und
die verbleibenden Wörter werden auf die gleiche Art angezeigt,
bis alle Wörter des Titels angezeigt wurden.
27-DE
Page 28
Anwendungseinstellung (APP)
Wählen Sie in Schritt 2 APP aus dem Einstellungshauptmenü.
BT-Freisprechbetrieb
Einstellen des Kommunikationsmodus mit
einem Smartphone (ALPINE APP)
Legen Sie ALPINE APP auf USB fest, wenn ein iPhone angeschlossen
ist, oder auf BT, wenn ein Android-Smartphone verbunden ist.
Einstelloption: ALPINE APP
Einstellungen:
USB (Werkseinstellung) / BT / OFF
USB:
Wenn ein iPhone an den USB-Anschluss des CDE-185BT
angeschlossen ist, können Sie die Klangparameter des Geräts
programmieren oder mit SNS kommunizieren.
BT:
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn ein Android-Smartphone
mit diesem Gerät per BLUETOOTH-Technologie verbunden ist. Zu
diesem Zeitpunkt können Sie die Klangparameter des Geräts
programmieren oder mit SNS kommunizieren.
OFF:
Es ist kein Smartphone verbunden.
Hinweise
• Die Überprüfung dieser Funktion nimmt einige Sekunden in Anspruch.
• Damit diese Funktion korrekt funktioniert, müssen vor dem Herstellen
einer Verbindung bestimmte Anwendungen auf dem Smartphone
installiert werden. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Alpine
Händler oder auf der Alpine Website.
• Diese Funktion wird nur vom iPhone und bestimmten
Android-Smartphones unterstützt.
Einstellen der TTS (Text To Speech)-Lautstärke
Diese Funktion ermöglicht das Vorlesen von Kommentaren usw. auf
einem Smartphone und gibt den Ton über die Lautsprecher des Geräts
aus.
Einstelloption: TTS VOLUME
Einstellungen:
0 ~ 35
Hinweis
• Die Ausgangslautstärke ist 12.
BAND
Drehgeber
/ II
/ENTER
VIEW
/VOICE CTRL.
1
2
Speichertasten
(1 bis 6)
/SOURCE
AUDIO/SETUP
ABC SEARCH
Schritte vor der Verwendung
Erläuterungen zu BLUETOOTH
BLUETOOTH ist eine drahtlose Technologie, die die Kommunikation
zwischen mobilen Geräten oder PCs über kurze Entfernungen hinweg
ermöglicht. Sie ermöglicht Anrufe über die Freisprecheinrichtung oder
Datenübertragung zwischen BLUETOOTH-kompatiblen Geräten.
BLUETOOTH-Übertragung ist im nicht lizenzierten
2,4-GHz-Spektrum verfügbar, wenn der Abstand zwischen den Geräten
weniger als 10 Meter beträgt. Einzelheiten dazu finden Sie auf der
BLUETOOTH-Website (http://www.bluetooth.com).
Hinweise
• Je nach BLUETOOTH-Version kann ein BLUETOOTH-kompatibles
Gerät eventuell nicht mit diesem Gerät kommunizieren.
• Die ordnungsgemäße Funktion mit sämtlichen
BLUETOOTH-kompatiblen Geräten wird nicht garantiert.
Informationen zum Umgang mit dem BT-kompatiblen Gerät erhalten
Sie bei Ihrem ALPINE-Händler oder auf der ALPINE-Website.
• Je nach den Umgebungsbedingungen kann die drahtlose
BLUETOOTH-Verbindung eventuell instabil sein.
• Stellen Sie bei einem Anruf oder beim Vornehmen von Einstellungen
sicher, dass sich Ihr Fahrzeug an einem sicheren Platz befindet.
• Je nach verbundenem BLUETOOTH-kompatiblen Gerät (bzw.
Geräten) kann die Funktion variieren. Lesen Sie auch die
Bedienungsanleitung des verbundenen Geräts (bzw.der verbundenen
Geräte).
• Wenn Sie dieses Gerät über ein BLUETOOTH-kompatibles Telefon
suchen, wird der Gerätename als „CDE-185Series“ angezeig t.
28-DE
Vor Verwendung der
BLUETOOTH-Funktion
Vor Verwendung der BLUETOOTH-Funktion müssen Sie folgende
Einstellungen vornehmen.
Setzen Sie BT IN auf ON, wenn Sie ein Freisprechtelefon
oder die BT-Audio-Funktion verwenden möchten. Siehe
„Einstellen der BLUETOOTH-Verbindung (BT IN)“ auf
Seite 29.
Page 29
Hinweis
• Vor der Verwendung der BLUETOOTH-Funktion, muss eine
Koppelung mit diesem Gerät erfolgen. Siehe „So stellen Sie eine
Verbindung zu einem BLUETOOTH-kompatiblen Gerät her
(Koppeln)“ auf Seite 29.
So stellen Sie eine Verbindung zu einem
BLUETOOTH-kompatiblen Gerät her
(Koppeln)
• Bei einer fehlgeschlagenen Verbindung wird „FAILED“ angezeigt.
• Nach einer erfolgreichen Koppelung sollten die zwei Geräte wieder
automatisch verbunden werden, sobald die Zündung des Fahrzeugs auf
ON gesetzt wird. Wenn die automatische erneute
Verbindungsherstellung fehlschlägt, versuchen Sie, die Verbindung
manuell herzustellen.
• Setzen Sie „VISIBLE M“ auf ON, um die Erkennung dieses Geräts
durch ein BLUETOOTH-kompatibles Gerät zu ermöglichen, siehe
„Einstellen des sichtbaren Modus“ auf Seite 30.
Einzelheiten zu den Steuerelementen eines BLUETOOTH-kompatiblen
Geräts finden Sie in der Bedienungsanleitung des
BLUETOOTH-kompatiblen Geräts.
1
Wählen Sie auf Ihrem BLUETOOTH-kompatiblen Gerät die
„CDE-185Series“ für die Koppelung aus.
Für ein BLUETOOTH-kompatibles Gerät mit SSP
(Secure Simple Pairing)
2-1
Drehen Sie den Drehgeber, um das Display des
Hauptgeräts von „PAIR NO“ in „PAIR YES“ zu ändern, und
drücken Sie dann ENTER.
Wenn „PAIR NO“ ausgewählt ist, wird die Verbindung
unterbrochen.
Für ein BLUETOOTH-kompatibles Gerät ohne SSP
(Secure Simple Pairing)
2-2
Geben Sie den PIN-Code („0000“) in ein
BLUETOOTH-kompatibles Gerät ein.
Hinweis
• Der PIN-Code ist auf „0000“ festgelegt.
3
Wenn die Koppelung erfolgreich ist, wird einige Sekunden
lang „CONNECTED“ angezeigt. Das Hauptgerät wechselt
dann zurück in den vorherigen Status.
Automatische Koppelung mit einem
iPod/iPhone
Wenn ein iPod/iPhone mit dem USB-Anschluss verbunden ist, nimmt
das Gerät automatisch eine Koppelung vor.
1
Stellen Sie sicher, dass USB PAIR auf ON eingestellt ist.
Siehe „Einstellen der automatischen Koppelung mit dem
iPod/iPhone“ auf Seite 30.
BLUETOOTH-Einstellung
Die folgenden Schritte 1 bis 5 sind für die verschiedenen
BLUETOOTH-Funktionen identisch. Einzelheiten finden Sie bei der
Beschreibung der einzelnen Funktionen.
Hinweis
• Setzen Sie BT IN auf ON, und führen Sie dann die Einstellungen für
BLUETOOTH-Einstellung aus. Siehe „Einstellen der
BLUETOOTH-Verbindung (BT IN)“ auf Seite 29.
1
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den SETUP-Modus zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um „BLUETOOTH“
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Der BLUETOOTH-Einstellmodus wird aktiviert.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um die gewünschten
Elemente auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
BLUETOOTH:
*
BT IN
USB PAIR PAI RE D DEV VISIBLE M
CALL SOUND CALLER ID PB UPDATE
AUTO ANS SPEAKER SL FW VERSION
FW UPDATE
* Die Elemente werden nicht während eines Telefonanrufs
4
Drehen Sie den Drehgeber, um die Einstellungen zu
ändern.
5
Halten Sie AUD IOSETUP mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
Der SETUP-Modus wird abgebrochen.
Hinweise
• Drücken Sie t, um zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
angezeigt.
*
BT IN
*
PB ORDER
2
Verbinden Sie ein iPod/iPhone mit dem USB-Anschluss
dieses Geräts.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um „PAIR YES“ auszuwählen,
und drücken Sie dann ENTER.*
Wenn „PAIR NO“ ausgewählt ist, wird die Verbindung
abgebrochen.
* Je nach iOS-Version müssen Sie die Bluetooth-Funktion auf dem
iPod/iPhone eventuell manuell einschalten, bevor Sie diesen
Schritt ausführen.
4
Wenn die Koppelung erfolgreich war, wird einige
Sekunden lang „CONNECTED“ angezeigt. Das Hauptgerät
kehrt dann zum vorherigen Status zurück.
Hinweise
• Wenn das Gerät zuvor mit dieser Einheit gekoppelt wurde, wird keine
automatische USB-Kopplung durchgeführt.
Einstellen der BLUETOOTH-Verbindung
(BT IN)
Mit der BLUETOOTH-Technologie können Sie über ein
BLUETOOTH-kompatibles Smartphone Freisprechanrufe tätigen.
Die Audio-Informationen eines BLUETOOTH-kompatiblen
Smartphones, eines tragbaren Audio-Players etc. werden drahtlos über
dieses Gerät gesteuert/wiedergegeben.
Einstelloption: BT IN
Einstellungen:
OFF / ON (Werkseinstellung)
OFF:
Die Freisprechtelefon-Funktion und die
BLUETOOTH-Audio-Funktion werden nicht verwendet.
29-DE
Page 30
ON:
Wählen Sie diese Funktion aus, wenn Sie Ihr
BLUETOOTH-kompatibles Smartphone mit diesem Gerät koppeln
möchten, oder verwenden Sie die BLUETOOTH Audio-Funktion.
Hinweis
• Wenn BT IN auf OFF festgelegt ist, werden die Anzeigen für das
Freisprechtelefon (C-Akkuladung und i-Signalstärke) nicht
angezeigt.
Einstellen der automatischen Koppelung
mit dem iPod/iPhone
Wenn Sie dieses Element auf ON einstellen, nimmt das Gerät
automatisch eine Koppelung mit einem iPod/iPhone vor, das über den
USB-Anschluss mit diesem Gerät verbunden ist.
Einstelloption: USB PAIR
Einstellungen:
OFF / ON (Werkseinstellung)
OFF:
Die automatische Koppelungsfunktion wird ausgeschaltet.
ON:
Die automatische Koppelungsfunktion erfolgt, wenn ein iPod/
iPhone über den USB-Anschluss mit diesem Gerät verbunden ist.
Hinweis
• Die automatische USB-Kopplung ist nicht möglich, wenn eines der
Geräte bereits zuvor gekoppelt war. Stellen Sie sicher, dass der
Gerätename beim jeweils anderen Gerät gelöscht wurde.
Einstellen des BLUETOOTH-Geräts
Wählen Sie eines der 5 verbundenen BLUETOOTH-kompatiblen
Geräte, die Sie zuvor registriert haben.
Einstelloption: PA IRED DEV
1
Drehen Sie den Drehgeber, um ein
BLUETOOTH-kompatibles Gerät auszuwählen, das Sie
verwenden möchten (oder dessen Verbindung Sie ändern
möchten), und drücken Sie dann ENTER.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um „CONNECT“ zu wählen
und eine Verbindung zum ausgewählten Gerät
herzustellen.
Das verbundene Gerät wird durch „l“ markiert. Wählen Sie
„DISCONNECT“, um die Verbindung zu diesem Gerät zu trennen.
Wählen Sie „CLEAR“, wenn das Gerät aus der Geräteliste entfernt
werden soll.
Hinweise
• Wenn die Verbindung erfolgreich geändert wurde, wird 2 Sekunden
lang „CONNECTED“ angezeigt, und die Anzeige leuchtet auf, dann
kehrt das Display zum SETUP-Bildschirm zurück.
• Wenn ein Smartphone erfolgreich mit diesem Gerät verbunden wurde,
leuchtet die C-Anzeige, um den Akkustatus des verbundenen
Smartphones anzuzeigen. Die X-Anzeige leuchtet, wenn der
Akkuladezustand etwa 50% beträgt, die Z-Anzeige leuchtet, wenn
der Akkuladezustand nicht ausreichend ist, und sie blinkt, als Warnung
bei niedrigem Ladezustand. Die Z-Anzeige erlischt, wenn der Akku
leer ist. Dann ist die BLUETOOTH-Funktion nicht verfügbar, da das
Smartphone ausgeschaltet ist.
•Anzeige i (Signalstärke):
Die Anzeige gibt die aktuelle Signalstärke des Dienstanbieters an. Die
I-Anzeige blinkt, wenn das Signal des verbundenen Smartphones
schwach ist. Die I-Anzeige erlischt, wenn sich das Smartphone
außerhalb der Funkabdeckung befindet oder kein Signal empfängt.
• Je nach verbundenem Smartphone werden die Anzeigen C
(Akkuladung) und i (Signalstärke) möglicherweise nicht angezeigt.
• Es können insgesamt 5 Gerät registriert werden. Wenn ein 6. Gerät
registriert wird, wird das frühste registrierte Gerät automatisch
gelöscht.
Einstellen des sichtbaren Modus
Sie können festlegen, ob dieses Gerät von einem
BLUETOOTH-kompatiblen Gerät erkannt werden soll oder nicht.
Normalerweise ist die Einstellung auf VISIBLE M ON gesetzt.
Einstelloption: VISIBLE M
Einstellungen:
ON (Werkseinstellung) / OFF
ON:
Die Erkennung dieses Geräts durch das BLUETOOTH-kompatible
Gerät ist aktiviert.
OFF:
Die Erkennung dieses Geräts durch das BLUETOOTH-kompatible
Gerät ist deaktiviert.
Einstellen der BLUETOOTH-Klangqualität
Ändern Sie diese Einstellungen, um die Qualität des eingehenden oder
ausgehenden Anrufs zu verbessern.
Einstelloption: CALL SOUND
Weitere Einstellungselemente: SOURCE VOL / TYPE SET
Anpassen der Lautstärke (SOURCE VOL)
Sie können den Lautstärkepegel für den Telefonanruf, den Klingelton
und den Mikrofoneingang wie gewünscht erhöhen oder verringern.
Einstellungen:
PHONE TALK:
−5 dB ~ +5 dB
RING TONE:
−5 dB ~ +5 dB
MIC GAIN:
−5 dB ~ +5 dB
Automatische Klangeinstellung (TYPE SET)
Wählen Sie je nach Ihrer Anrufumgebung eine der nachfolgenden
Einstellungen, die die beste Klangqualität ermöglicht.
Verstärkt sowohl die Rauschunterdrückung als auch die
Echoauslöschung
TYPE5:
Verringert sowohl die Rauschunterdrückung als auch die
Echoauslöschung
Hinweis
• Die nachfolgenden Funktionen sollen die Klangqualität für den
ausgehenden Anruf verbessern.
Rauschunterdrückung: Diese Funktion kann Geräusche von der Straße
verringern, eine übermäßige Rauschunterdrückung kann jedoch die
Klangqualität für den Anruf beeinträchtigen.
Echoauslöschung: Diese Funktion kann einen Echonachhall verringern,
eine übermäßige Echoauslöschung kann jedoch die Klangqualität für
den Anruf beeinträchtigen.
30-DE
Page 31
Anzeigen der Anruferinformationen im
Display ON/OFF
Ändern der Reihenfolge in der
Telefonbuchliste
Sie können wählen, ob diese Funktion entsprechend folgender
Einstellung verwendet werden soll.
Einstelloption: CALLER ID
Einstellungen:
ON (Werkseinstellung) / OFF
Wenn Sie die ID-Informationen des Anrufers vor anderen verbergen
möchten, setzen Sie dieses Element auf OFF. Je nach den gespeicherten
ID-Informationen wird während des Wählvorgangs oder während eines
eingehenden Anrufs nur die Telefonnummer angezeigt; während eines
Anrufs wird „NO NAME“ angezeigt.
Einstellen der Telefonbuchaktualisierung
Sie können das Telefonbuch automatisch oder manuell aktualisieren.
Einstelloption: PB UPDATE
Weitere Einstellungsmöglichkeiten: AUTO /MANUAL
Festlegen der automatischen
Telefonbuchaktualisierung auf ON/OFF (AUTO)
Wenn Sie in diesem Schritt AUTO ON auswählen, wird das Telefonbuch
beim Aktivieren der Fahrzeugzündung (ON) oder nach dem Verbinden
des Telefons mit diesem Gerät automatisch aktualisiert.
Einstellungen:
AUTO OFF / AUTO ON (Werkseinstellung)
Hinweis
• „UPDATING“ wird während der Telefonbuchaktualisierung angezeigt.
Festlegen der manuellen
Telefonbuchaktualisierung auf ON/OFF
(MANUAL)
Wenn Sie in diesem Schritt MANUAL YES auswählen, wird das
Telefonbuch direkt aktualisiert, unabhängig davon, ob die automatische
Aktualisierungsfunktion aktiviert oder deaktiviert ist.
Einstellungen:
MANUAL NO (Werkseinstellung) / MANUAL YES
Hinweis
• „UPDATING“ wird während der Telefonbuchaktualisierung angezeigt.
Das Telefonbuch wird alphabetisch nach dem ersten Buchstaben von
FIRST oder LAST NAME sortiert.
Standardmäßig wird nach FIRST NAME sortiert, es kann jedoch auch
LAST NAME ausgewählt werden.
Einstelloption: PB ORDER
Einstellungen:
FIRST NAME (Werkseinstellung) / LAST NAME
Hinweis
• „WAITING“ wird angezeigt, während die Reihenfolge im Telefonbuch
wechselt. Sie können den Bildschirm „WAITING“ verlassen, um weitere
Vor gänge du rch zuf ühr en, in dem S ie t drücken, während die
Neusortierung läuft. Während dieser Zeit kann nicht auf das Telefon
zugegriffen werden. Darüber hinaus kann die Neusortierung die
Wiedergabe von BT AUDIO beeinträchtigen.
Einstellen der automatischen
Rufannahme (Auto Answer)
Beim Empfang eines Anrufs können Sie festlegen, ob dieser automatisch
angenommen werden soll oder nicht.
Einstelloption: AUTO ANS
Einstellungen:
ON / OFF (Werkseinstellung)
ON:
Beim Empfang eines Anrufs wird dieser automatisch nach 5
Sekunden angenommen.
OFF:
Beim Empfang eines Anrufs wird dieser nicht automatisch
angenommen. Drücken Sie f, um den Anruf anzunehmen.
Hinweis
• Wenn die Einstellung für die Rufannahme am Smartphone aktiviert ist,
wird der Anruf automatisch angenommen, auch wenn diese Einstellung
auf OFF gesetzt ist.
Auswählen des Ausgabelautsprechers
Wählen Sie den Lautsprecher in Ihrem Fahrzeug, über den Sie den
Anruf abhören möchten.
Einstelloption: SPEAKER SL
Einstellungen:
ALL (Werkseinstellung) / FRONT-L / FRONT-R / FRONT-LR
ALL:
Der Ton wird über alle Lautsprecher im Fahrzeug ausgegeben.
FRONT-L:
Der Ton wird nur über den vorderen linken Lautsprecher
ausgegeben.
FRONT-R:
Der Ton wird nur über den vorderen rec hten Lautsprecher
ausgegeben.
FRONT-LR:
Der Ton wird über den vorderen linken und rechten Lautsprecher
ausgegeben.
31-DE
Page 32
Anzeigen der Firmware-Version
Annehmen eines Anrufs
Die aktuelle Firmware-Version wird angezeigt.
Einstelloption: FW VERSION
Aktualisieren der Firmware
Es könnten zukünftig Aktualisierungen der BLUETOOTH-Firmware
für die Telefoninteroperabilität verfügbar sein.
Informationen zur Aktualisierung Ihrer BLUETOOTH-Firmware
finden Sie auf Ihrer lokalen Alpine-Website, oder wählen Sie Ihr Land
aus der Hauptseite von Alpine Europa (http://www.alpine-europe.com).
Einstelloption: FW UPDATE
Einstellungen:
NO (Werkseinstellung) / YES
Steuerung des Freisprechtelefons
Hinweise zu Freisprechtelefonen
Freisprechanrufe können erfolgen, wenn ein mit HSP (Headset-Profil)
und ein HFP (Freisprechprofil) kompatibles Smartphone mit diesem
Gerät verwendet wird.
Hinweise
• Vermeiden Sie Freisprechanrufe in verkehrsreichen Situationen oder in
kurvenreichen Straßen.
• Schließen Sie die Fenster während des Anrufs, um
Hintergrundgeräusche zu verringern.
• Wenn beide Anrufpartner Freisprechgeräte verwenden oder der Anruf
in einer lauten Umgebung erfolgt, ist es normal, dass die Stimme der
anderen Person schwer zu verstehen ist.
• Je nach Telefonverbindung oder bei bestimmten Smartphones können
die Stimmen eventuell unnatürlich klingen.
• Sprechen Sie bei Verwendung eines Mikrofons möglichst direkt in das
Mikrofon, um die beste Klangqualität zu erreichen.
• Bestimmte Smartphone-Funktionen richten sich nach den
Funktionalitäten und Einstellungen des Netzes von Ihrem
Telefondienstanbieter. Darüber hinaus können eventuell einige
Funktionen nicht von Ihrem Dienstanbieter aktiviert werden, und/oder
die Netzeinstellungen des Anbieters können die Freisprechfunktionalität
eventuell einschränken.
Wenden Sie sich stets an Ihren Dienstanbieter, um Informationen zur
Verfügbarkeit und Funktionalität dieser Funktion zu erhalten.
Sämtliche Funktionen, Funktionalitäten und andere
Produktspezifikationen sowie Informationen aus der
Bedienungsanleitung basieren auf den letzten verfügbaren
Informationen; von deren Richtigkeit konnte zum Zeitpunkt des Drucks
ausgegangen werden.
Alpine behält sich das Recht vor, alle Informationen oder
Spezifikationen ohne Benachrichtigung oder weitere Verpflichtung zu
ändern oder zu modifizieren.
Eingehende Anrufe werden durch den entsprechenden Klingelton und
eine Meldung (PHONE) angekündigt.
Drücken Sie f oder ENTER.
Der Anruf wird gestartet.
Hinweise
• Wenn „AUTO ANS“ auf ON gesetzt ist, können Sie einen Anruf
automatisch annehmen. Siehe „Einstellen der automatischen
Rufannahme (Auto Answer)“ auf Seite 31.
• Während des Anrufs wird die Tonausgabe am Gerät stummgeschaltet.
Nach dem Anruf wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Auflegen des Telefons
Drücken Sie f oder t.
Der Anruf wird beendet.
Anrufen
Das Anrufprotokoll wird für die zuletzt getätigten/empfangenen/
entgangenen Anrufe aufgezeichnet (jeweils 20 Einträge). Basierend auf
dem „Anrufen“ stehen mehrere Möglichkeiten für einen Anruf zur
Verfügung. Die folgenden Schritte 1 bis 5 sind für die verschiedenen
Möglichkeiten zum Tätigen dieser Anrufe identisch. Einzelheiten finden
Sie bei der Beschreibung der einzelnen Kategorien zum Tätigen von
Anrufen.
1
Drücken Sie f.
Die Liste der ausgehenden Anrufmethoden wird angezeigt.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den ausgehenden Modus
auszuwählen.
Einstellungen:
DIALLED / RECEIVED / MISSED / PHONE BOOK
DIALLED:
Protokoll gewählter Rufnummern
RECEIVED:
Empfangsprotokoll
MISSED:
Protokoll entgangener Anrufe
PHONE BOOK:
Smartphone-Telefonbuch
3
Drücken Sie ENTER.
Der ausgehende Modus ist aktiviert, und die einzelnen
Moduslisten werden angezeigt.
Hinweis
• Es kann einige Zeit dauern, bis die Liste nach der Verbindung
angezeigt wird. Diese Liste wird abhängig vom verbundenen Gerät
möglicherweise nicht immer aktualisiert.
4
Drehen Sie den Drehgeber, um einen Namen oder eine
Telefonnummer aus der Liste auszuwählen.
Hinweis
• Sie können die alphabetische Suchfunktion des Telefonbuchs
verwenden, um nach dem Namen oder einer Nummer aus dem
Telefonbuch zu suchen. Für Einzelheiten dazu siehe „Alphabetische
Suchfunktion des Telefonbuchs“ auf Seite 33.
32-DE
Page 33
5
Drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Telefonnummer wird angerufen.
Wenn für einen Namen mehrere Nummern im Telefonbuch
registriert sind, drücken Sie ENTER, nachdem Sie einen
Namen ausgewählt haben
um die gewünschte Nummer auszuwählen, und drücken Sie
ENTER, um das Telefon anzurufen.
* Wenn der Name nicht erkannt werden kann, wird „NO NAME“
angezeigt.
Hinweise
• Drücken Sie t, um zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, kehrt das
Gerät automatisch zum Normalbetrieb zurück.
*
, drehen Sie dann den Drehgeber,
Wiederwahl einer Nummer in der Liste
abgehender Anrufe
Zuvor gewählte Telefonnummern (maximal 20 Nummern) werden im
Protokoll der gewählten Rufnummern gespeichert. Sie können eine
Nummer erneut wählen, indem Sie nach dieser im Protokoll der
gewählten Rufnummern suchen.
Einstelloption: DIALLED
Wählen einer Nummer in der Liste
eingegangener Anrufe
Die Telefonnummern von empfangenen Anrufen (maximal 20
Nummern) werden in der Liste der empfangenen Anrufe gespeichert.
Sie können diese Nummern erneut wählen, indem Sie hier nach diesen
suchen.
Einstelloption: RECEIVED
• Sie können die Informationen einer im Telefonbuch gespeicherten
Nummer anzeigen, indem Sie auf VIEW drücken. Durch jedes Drücken
wechselt die Anzeige zwischen Name Telefonbezeichnung
Telefonnummer Name
Wenn die Informationen nicht abgerufen werden können, wird „NO
NAME“, „NO LABEL“ oder „NO NUMBER“ angezeigt.
* Die Telefonbezeichnung einer Nummer richtet sich nach den
Informationen zur Nummer, die im Telefonbuch des Smartphones
gespeichert sind; dazu gehören 4 Typen: MOBILE, HOME, OFFICE
und OTHER.
*
/
Alphabetische Suchfunktion des Telefonbuchs
Sie können die ersten drei Buchstaben eingeben, um eine Suche nach
einem Namen in der Telefonbuchliste über die alphabetische
Suchfunktion des Telefonbuchs durchzuführen.
Zum Beispiel:
Namenssuche „Michael James“
Das folgende Beispiel erläutert, wie die Suche durchgeführt wird.
Je nach der Einstellung in PB ORDER (siehe „Ändern der Reihenfolge
in der Telefonbuchliste“ auf Seite 31) ist das Telefonbuch nach Vorname
oder Nachname sortiert. Suchen Sie je nach der Einstellung nach dem
Vornamen oder nach dem Nachnamen.
1
Wenn Sie bei angezeigter Telefonbuchliste BAND/ABC
SEARCH drücken, wird der alphabetische Suchmodus des
Telefonbuchs aktiviert.
Der Bildschirm für die Auswahl des Buchstabens wird angezeigt.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den ersten Buchstaben
auszuwählen (z. B. M), und drücken Sie dann .
3
Drehen Sie den Drehgeber, um den zweiten Buchstaben
auszuwählen (z. B. I), und drücken Sie dann .
Wählen einer Nummer in der Liste entgangener
Anrufe
Die Telefonnummern für entgangene Anrufe (maximal 20 Nummern)
werden in der Liste der entgangenen Anrufe gespeichert. Sie können
diese Nummern erneut wählen, indem Sie hier nach diesen suchen.
Einstelloption: MISSED
Wählen einer Nummer im Telefonbuch
Es können bis zu 1.000 Namen (und bis zu 5 Telefonnummern pro
Name) von einem Smartphone heruntergeladen werden. Tätigen Sie
einen Anruf, indem Sie eine Person aus der Telefonbuchliste auswählen.
Einstelloption: PHONE BOOK
Hinweise
• Die Reihenfolge der Listenansicht richtet sich nach der Einstellung von
„PB ORDER“ (siehe „Ändern der Reihenfolge in der Telefonbuchliste“
auf Seite 31).
• Wenn das Anrufprotokoll oder das Telefonbuch des Smartphones
hinzugefügt oder gelöscht wird, während eine Verbindung zum Gerät
besteht, wird die auf dem Gerät angezeigte Liste eventuell nicht
aktualisiert. Wenn die Liste nicht aktualisiert ist, kann kein korrekter
Anruf getätigt werden.
4
Drehen Sie den Drehgeber, um den dritten Buchstaben
auszuwählen (z. B. C), und drücken Sie dann ENTER.
Es wird eine Suche nach den im Telefonbuch gespeicherten
Namen, die mit „MIC“ beginnen, durchgeführt.
5
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten Namen
auszuwählen (z. B. Michael James), und drücken Sie dann
ENTER, um den Anruf zu tätigen.
Hinweise
• Die ursprüngliche Einstellung der Alphabetsuchfunktion ist nur für
englische Zeichen verfügbar, doch wenn „RUSSIAN“ festgelegt ist, steht
die Alphabetsuchfunktion des Telefons auch für russische Buchstaben
zur Verfügung. Siehe „Einstellen der Menüsprache“ auf Seite 25.
• Wenn für den ausgewählten Namen mehr als eine Nummer im
Telefonbuch registriert ist, müssen Sie den Drehgeber drehen, um die
gewünschte Nummer auszuwählen; drücken Sie dann ENTER.
• Drücken Sie in Schritt 3 oder 4 , um den aktuellen Eintrag zu
löschen und zum vorherigen Schritt zurückzukehren.
• Sie können nach einem Namen nach dem ersten Buchstaben, den ersten
zwei Buchstaben oder den ersten drei Buchstaben suchen. Drücken Sie
ENTER, nachdem Sie die gewünschte Anzahl an Buchstaben
eingegeben haben. Es wird eine Liste mit den Namen angezeigt, die mit
dem (bzw. den) eingegebenen Buchstaben beginnen.
33-DE
Page 34
Sprachsteuerung
Wenn ein Smartphone mit Spracherkennungsfunktion mit diesem Gerät
gekoppelt ist, kann das Smartphone über dieses Gerät per
Sprachsteuerung bedient werden.
Halten Sie VOICE CTRL. mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den Spracherkennungsmodus zu aktivieren.
Nachdem der Spracherkennungs-Modus aktiviert wurde und
„SPEAK“ angezeigt wird, können Sie über dieses Gerät einen
Anruf ausführen, einen Titel wiedergeben usw., indem Sie
Sprachbefehle* verwenden.
* Weitere Sprachbefehle entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
Hinweise
• Dieser Vorgang kann nur ausgeführt werden, wenn eine Verbindung zu
einem für die Spracherkennung kompatiblen Smartphone besteht.
Wenn das Smartphone nicht mit der Spracherkennung kompatibel ist,
wird 2 Sekunden lang „NO SUPPORT“ angezeigt.
• Die Leistung der Spracherkennung hängt vom Smartphone und der
Befestigungsposition des Mikrofons ab. Beachten Sie dies bei der
Anbringung des Mikrofons.
• Der Spracherkennungsbetrieb h ängt von der Funktion des Smartphone s
ab. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Smartphones.
• Wenn die angerufene Person nicht gefunden wird, wird 2 Sekunden
lang „NO CALL“ angezeigt.
• Beachten Sie bei Verwendung dieser Funktion alle geltenden
Verkehrsregeln.
Anrufwartefunktion
Wenn während eines Anrufs ein zweiter Anruf empfangen wird, können
Sie den ersten Anrufer vorübergehend warten lassen, während Sie den
zweiten Anruf annehmen. Wenn Sie einen Anruf beendet haben,
können Sie zum anderen wechseln.
Wenn während des aktuellen Anrufs (Anruf1) ein zweiter
Anruf empfangen wird, wird die Information zum zweiten
Anrufer (Anruf2) statt des Namens des aktuellen Anrufers
angezeigt. Drücken Sie 2, die Anrufwartefunktion wird
aktiviert.
In diesem Fall wird Anruf1 gehalten, während Sie Anruf2
annehmen.
Hinweise
• Drücken Sie im Wartemodus 1 oder 2, um zwischen dem aktuellen
Anruf und der gehaltenen Person zu wechseln.
• Halten Sie im Wartemodus mindestens 2 Sekunden lang 1 oder 2
gedrückt, um bei Anruf1 oder Anruf2 aufzulegen und den anderen
automatisch anzunehmen. (Die Aktion ist vom gekoppelten Gerät
abhängig.)
• Im Anrufwartemodus können Sie VIEW drücken, um im Display
zwischen der Wartenummer (1 oder 2) und dem Namen des Anrufers
zu wechseln.
Speichern einer Nummer im Telefonmenü
(Kurzwahl)
Sie können häufig gewählten Nummern eine Speichernummer für eine
schnelle Wiederwahl zuweisen. Es können bis zu sechs häufig gewählte
Telefonnummern einer Speichernummer zugewiesen werden.
Wählen Sie eine Nummer aus der Liste des Telefonmenüs
(PHONE BOOK, DIALLED etc.) aus, die als Speichernummer
verwendet werden soll. Halten Sie mindestens 2
Sekunden lang eine der Speichertasten (1 bis 6) gedrückt,
unter der die Nummer gespeichert werden soll.
Die ausgewählte Telefonnummer wird als Speichernummer
gespeichert.
Hinweise
• Wenn für den Namen mehrere Nummern im Telefonbuch registriert
sind, drücken Sie nach der Auswahl des Namens ENTER. Drehen
Sie den Drehgeber, um die gewünschten Nummer auszuwählen.
Halten Sie eine der Speichertasten (1 bis 6) mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt. Die ausgewählte Nummer wird als Speichernummer
gespeichert.
• Es können bis zu 30 Telefonnummern im Nummernspeicher gespeichert
werden (6 Nummern für jedes Smartphone in der Liste der gekoppelten
Geräte). Wenn ein Smartphone aus der Liste der gekoppelten Geräte
gelöscht wird, bleiben die Speichernummer für dieses Smartphone auch
dann gelöscht, wenn eine erneute Koppelung erfolgt.
• Wenn Sie eine Telefonnummer in einer Speichernummer mit einer
zuvor gespeicherten Nummer speichern, wird die Nummer entfernt und
durch eine neue ersetzt.
Wählen der Kurzwahlnummer
1
Drücken Sie eine der Speichertasten (1 bis 6), der eine
gespeicherte Nummer aus dem Telefonbuchmodus
zugewiesen ist.
Die unter der Speicherstation gespeicherte Information (Name/
Nummer) wird angezeigt.
2
Drücken Sie ENTER oder f.
Die gespeicherte Speichernummer wird direkt gewählt.
Anpassen der Lautstärke für empfangene
Anrufe
Während des Anrufs können Sie die Lautstärke anpassen.
Drehen Sie den Drehgeber, um die Lautstärke
anzupassen.
Hinweis
• Eventuell müssen Sie die Lautstärke Ihres normalen Lautstärkepegels
für die Audioquelle erhöhen. Eine übermäßige Lautstärke kann jedoch
zu einer Rückkopplung führen. Rückkopplungen sind direkt auf die
Lautstärke zurückzuführen. Diese werden reduziert, wenn Sie die
Lautstärke so weit wie möglich reduzieren. Auch durch Positionierung
des Mikrofons in eine andere Richtung als in die der Hauptlautsprecher
des Fahrzeugs (z. B. über den Clip an die Sonnenblende) können
Rückkopplungen bei großer Lautstärke reduziert werden.
34-DE
Page 35
Schnelles Stummschalten des
Mikrofoneingangs (Stummschaltung)
Wenn Sie während eines Anrufs die Stummschaltung aktivieren, wird
der Mikrofoneingang sofort stummgeschaltet. Der Anrufer kann Ihre
Stimme nicht hören.
Drücken Sie während eines Anrufs , um den
Mikrofoneingang stummzuschalten.
Drücken Sie erneut auf , um den Mikrofoneingang mit der
vorherigen Lautstärke wieder zu aktivieren.
Anrufumschaltung
Pause
Drücken Sie .
Die Wiedergabe wird angehalten. Wenn Sie die Taste nochmals
drücken, wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Auswählen der gewünschten Gruppe
Drücken Sie oder , um die gewünschte Gruppe
auszuwählen.
Hinweis
• Diese Funktion ist nicht für alle gekoppelten Geräte verfügbar.
Während eines Anrufs können Sie über diese Funktion die
Audioübertragung zwischen dem Smartphone und den Lautsprechern
des Fahrzeugs wechseln.
Drücken Sie während eines Anrufs BAND, oder halten Sie
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die
Ausgabe des Anrufers zwischen dem Gerät und dem
Smartphone umzuschalten.
Hinweis
• Je nach dem Smartphone kann dieser Vorgang eventuell nicht
ausgeführt werden.
BLUETOOTH-Audiobetrieb
Mit einem Bluetooth-kompatiblen Smartphone oder Musik-Player
können Sie die Musikwiedergabe drahtlos starten und steuern
* Zur Wiedergabe von Audio ist ein Smartphone oder ein tragbarer
Player mit Konformität mit A2DP (Advanced Audio Distribution
Profile) und AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile)
erforderlich.
Es können nicht alle Funktionen mit allen Geräten genutzt werden.
Hinweise
• Setzen Sie BT IN auf ON, wenn Sie die BLUETOOTH-Audiofunktion
verwenden möchten. Siehe „Einstellen der BLUETOOTH-Verbindung
(BT IN)“ auf Seite 29.
• Während eines Anrufs wird der Klang der BLUETOOTH-Audioquelle
stummgeschaltet.
• Wenn Sie das Freisprechtelefon (z. B. Suche im Telefonbuch) während
der Verwendung der BLUETOOTH-Audiofunktion verwenden, kann
die BLUETOOTH-Audiowiedergabe eventuell beeinträchtigt werden.
*
.
Suchen nach einem gewünschten Titel
Interpretenname, Albumname usw. können während der Wiedergabe
durchsucht und angezeigt werden.
1
Drücken Sie ENTER, um den Suchmodus zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um die gewünschte Gruppe
(Ordner) auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um das gewünschte Album,
den gewünschten Ordner usw. in der gewählten Gruppe
(Ordner) auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
4
Wiederholen Sie ggf. Schritt 3, bis der gewünschte Titel
gefunden wurde.
Hinweise
• Abhängig vom gekoppelten Gerät kann der Suchmodus abweichen.
• Der Pausemodus wird nach der Suche beendet.
• Diese Funktion ist je nach dem gekoppelten Gerät möglicherweise nicht
verfügbar.
Erneutes Aufrufen des
BLUETOOTH-Audiobetriebs
Drücken Sie V/SOURCE, um die Betriebsart BT AUDIO zu
wählen.
Auswählen des gewünschten Titels
Drücken Sie oder , um den gewünschten Titel
auszuwählen.
Wenn Sie oder gedrückt halten, wird der Titel
fortlaufend schnell zurück-/vorgespult.
Hinweis
• Die Aktion ist vom gekoppelten Gerät abhängig.
35-DE
Page 36
USB Speicher (optional)
/SOURCE
/ II
USB-Speicher
(separat erhältlich)
oder
USB-Speicher
(separat erhältlich)
Kabel (separat
erhältlich)
USB-AnschlussDieses Gerät
iPod/iPhone
(separat erhältlich)
Im Lieferumfang des iPod/iPhone enthalten
iPod/iPhone (optional)
Drehgeber
/ENTER/OPTION
/SOURCE
Wiedergabe von MP3/WMA/AAC-Dateien
vom USB-Speicher (optional)
Wird ein USB-Speicher an das Gerät angeschlossen, können MP3/
WMA/AAC-Dateien gesucht und wiedergegeben werden.
1
Drücken Sie VSOURCE, um die Betriebsart USB AUDIO
zu wählen.
2
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie .
Wenn Sie nochmals drücken, wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
Hinweise
• Dieses Gerät gibt Dateien im USB-Speicher mit den gleichen
Steuerelementen und Modi wieder wie bei der Wiedergabe von CDs, die
MP3/WMA/AAC enthalten. Für Einzelheiten dazu siehe „CD/MP3/
WMA/AAC“ auf Seite 15.
• Achten Sie darauf, zu einer anderen Quelle zu wechseln oder die
Wiedergabe anzuhalten, bevor Sie den USB-Speicher trennen.
• Die Wiedergabezeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn
eine Datei mit VBR-Aufzeichnung (Variable Bitrate) wiedergegeben
wird.
5
4
BAND
ABC SEARCH
/ II
VIEW
Speichertasten
(1 bis 6)
Anschließen eines iPod/iPhone
Ein iPod/iPhone kann mithilfe des iPod-Schnittstellenkabels (aus dem
Lieferumfang des iPod/iPhone) an das Gerät angeschlossen werden.
Wenn an dieses Gerät ein iPod/iPhone angeschlossen wird, können Sie
wählen, ob das iPod/iPhone über die eigenen Steuerelemente oder über
die Steuerelemente dieses Geräts gesteuert wird. Für Einzelheiten dazu
siehe „Einstellen des iPod“ auf Seite 37.
Hinweise zu MP3/WMA/AAC-Dateien auf dem
USB-Speicher
Wiedergabe von MP3/WMA/AAC
MP3/WMA/AAC-Dateien werden vorbereitet und dann auf dem
USB-Speichergerät gespeichert. Dieses Gerät kann bis zu 255 Ordner
und 255 Dateien pro Ordner erkennen, die im USB-Speicher
gespeichert sind. Die Wiedergabe wird möglicherweise nicht
durchgeführt, wenn ein USB-Speichergerät die oben aufgeführten
Beschränkungen übersteigt.
Lassen Sie keine Datei wiedergeben, deren Wiedergabezeit mehr als
1 Stunde beträgt.
Unterstützte Datenträger
Dieses Gerät kann Dateien wiedergeben, die auf USB-Speichergeräten
gespeichert sind, die für einen USB-Anschluss vorgesehen sind.
Unterstützte Dateisysteme
Dieses Gerät unterstützt FAT 12/16/32 für USB-Speichergeräte.
36-DE
Hinweise
• Internet und Telefonfunktionen eines iPod touch oder iPhone usw.
können nach Anschluss an das Gerät ebenfalls benutzt werden. Doch
die Verwendung dieser Funktionen stoppt die aktuelle Titelwiedergabe
oder hält sie an. Bedienen Sie während dieser Zeit das Gerät nicht, um
eine Fehlfunktion zu vermeiden.
• Falls Sie ein iPhone anschließen, kann es als iPod verwendet werden.
Wenn Sie ein iPhone als Freisprechtelefon verwenden, verwenden Sie
das Gerät mit integrierter BLUETOOTH-Funktion.
• Lassen Sie das iPod/iPhone nicht im Auto liegen, da sein Mechanismus
hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit gegenüber sensibel
reagiert und es zu Schäden kommen kann.
Über mit diesem Gerät verwendbare iPod/iPhone-Modelle
• Bestätigte Geräte für Made for iPod. Eine korrekte Funktion älterer
Versionen kann nicht garantiert werden.
iPod nano (7. Generation): Version 1.0.2
iPod touch (5. Generation): Version 6.1.3
iPod touch (4. Generation): Version 6.1.3
iPod nano (6. Generation): Version 1.2
iPod touch (3. Generation): Version 5.1.1
Page 37
iPod nano (5. Generation): Version 1.0.2
iPod classic (160 GB) (Ende 2009): Version 2.0.4
iPod touch (2. Generation): Version 4.2.1
iPod nano (4. Generation): Version 1.0.4
iPod classic (120 GB): Version 2.0.1
iPod touch (1. Generation): Version 3.1.3
iPod nano (3. Generation): Version 1.1.3
iPod classic (80 GB, 160 GB): Version 1.1.2
• Bestätigte Geräte für Made for iPhone. Eine korrekte Funktion älterer
Versionen kann nicht garantiert werden.
iPhone 5: Version 6.1.3
iPhone 4S: Version 6.1.3
iPhone 4: Version 6.1.3
iPhone 3GS: Version 6.1.3
iPhone 3G: Version 4.2.1
iPhone: Version 3.1.3
• Einzelheiten, wie Sie die Version Ihres iPod-Modells identifizieren,
erhalten Sie im Apple-Dokument „Identifying iPod models“ unter
http://support.apple.com/kb/HT1353
• Dieses Gerät unterstützt keine Videowiedergabe für iPod/iPhone,
auch nicht über ein videokompatibles Kabel.
Einstellen des iPod
Wenn ein iPod/iPhone angeschlossen ist, bedienen Sie ihn/es über die
eigenen Steuerelemente oder über die Steuerelemente dieses Geräts.
1
Halten Sie /ENTER/OPTION mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt, wenn iPod als Quelle ausgewählt ist.
Das Optionsmenü für den iPod wird aktiviert.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um APP DIRECT auszuwählen,
und drücken Sie dann ENTER.
Der iPod-Steuermodus schaltet zwischen iPod MODE und HU
MODE um.
HU (HEAD UNIT) MODE:
Bedienen Sie das iPod/iPhone über dieses Gerät.
In diesem Modus können Sie die M.I.X.-Wiedergabe, die
Wiederholungswiedergabe und Musiksuche auf einem iPod/iPhone
über das Hauptgerät nutzen.
Hinweis
• Im HU MODE stimmt die Anzeige des Hauptgeräts möglicherweise
nicht mit der des iPod/iPhone überein, wenn Sie die Bedienung über
ein iPod/iPhone vornehmen.
iPod MODE:
Bedienen Sie das iPod/iPhone über die eigenen Steuerelemente.
Wenn iPod MODE ausgewählt wurde, sind einige Funktionen an dem
Gerät nicht betriebsbereit.
Hinweise
• Im HU MODE können Sie direkt zu iPod MODE umschalten, indem
Sie BAND drücken.
• Nachdem der Steuermodus geändert wurde, wird das iPod/iPhone
angehalten. Drücken Sie zum Fortfahren auf .
Wiedergabe
1
Drücken Sie VSOURCE, um zur iPod-Quelle zu
wechseln.
2
Drücken Sie oder , um den gewünschten Titel
auszuwählen.
Wenn Sie oder gedrückt halten, wird der aktuelle Titel
schnell zurück-/vorgespult.
3
Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie .
Wenn Sie nochmals drücken, wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
Hinweise
• Ein Titel, der auf dem iPod/iPhone wiedergegeben wurde, während er
an dieses Gerät angeschlossen war, wird nach der Trennung ab der
Stelle weiter wiedergegeben, an der er angehalten wurde.
• Wenn Sie eine Episode eines gewählten Podcast oder Audiobooks hören,
können Sie mit oder zu einer anderen Episode wechseln.
• Eine Episode kann mehrere Kapitel enthalten. Zwischen den Kapiteln
können Sie durch Drücken von oder wechseln.
Suchen nach einem gewünschten Titel
Ein iPod/iPhone kann Hunderte von Titeln enthalten. Verwenden Sie
einen der nachfolgend aufgeführten Suchmodi, mit dem Sie den
gewünschten Titel wahrscheinlich am einfachsten finden.
Jede Musikkategorie hat ihre eigene Hierarchie. Verwenden Sie den
Playlist/Interpret/Album/Titel/Podcast/Genre/Komponist/Hörbuch/
Genius Mix-Listen-Suchmodus, um die Suche basierend auf der unten
gezeigten Tabelle einzugrenzen.
Hierarchie 1Hierarchie 2Hierarchie 3Hierarchie 4
Playlist
(PLAYLIST)
Interpret
*
(ARTIST )
Album
*
(ALBUM)
Titel
(SONG)
Podcast
(PODCAST)
Genre
*
(GENRE)
Komponist
(COMPOSER)
Hörbuch
(AUDIOBOOK)
Genius Mix-Liste
(Genius Mix List)
Zum Beispiel:
Suche über den Interpretennamen
Das folgende Beispiel erläutert, wie eine ARTIST-Suche durchgeführt
wird. Für den gleichen Vorgang kann ein anderer Suchmodus
verwendet werden, wobei sich die Hierarchie unterscheidet.
1
Drücken Sie ENTER, um den Suchfunktionsmodus zu
aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den ARTIST-Suchmodus
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
SHUFFLEALL*1 PLAYLIST ARTIST ALBUM SONG
PODCAST GENRE COMPOSE R AUDIOBOOK
GENIUS MIX
*1 Siehe „Zufallswiedergabe (M.I.X.)“ auf Seite 39.
*2 Je nach dem verbundenen iPod/iPhone wird die Genius
Mix-Funktion möglicherweise nicht unterstützt.
*3 Wenn ein iPod/iPhone mit einer Genius Mix-Liste mit diesem
Gerät verbunden ist, die von iTunes erstellt wurde, kann der
GENIUS MIX-Suchmodus verwendet werden, um eine Genius
Mix-Liste zu durchsuchen.
Titel——
*
Album
Titel——
———
Episode——
*
Interpret
*
Album
*
———
———
*2/*3
SHUFFLEALL
Titel—
Album
Titel—
*
Titel
37-DE
Page 38
Hinweis
• Die Anzeige der Suchmodusliste variiert je nach Einstellung der iPod
LIST. Für Einzelheiten dazu siehe „iPod/
iPhone-Suchmoduseinstellung“ auf Seite 27.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten
Interpreten auszuwählen, und drücken Sie dann
ENTER.
Direktsuchfunktion
Die Direktsuchfunktion des Geräts kann genutzt werden, um effizienter
nach einem Album, Titel usw. zu suchen. Im PLAYLIST/ARTIST/
ALBUM/SONG/PODCAST/GENRE/COMPOSER/
AUDIOBOOK-Modus können Sie schnell jeden Song auswählen.
4
Drehen Sie den Drehgeber, um das gewünschte Album
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
5
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten Titel
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Hinweise
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn unter „Einstellen des iPod“
(siehe „Einstellen des iPod“ auf Seite 37) iPod MODE ausgewählt
wurde. Und es wird „iPod CONTROL“ angezeigt.
• Nachdem Sie ENTER für mindestens 2 Sekunden festgehalten
haben, während Sie sich in der jeweiligen Hierarchie befinden (mit
Ausnahme der SONG-, AUDIOBOOK- und GENIUS
MIX-Listenhierarchie), werden alle Titel der ausgewählten Hierarchie
wiedergegeben.
• Die Wiedergabe von [ALL] ist nur für die Kategorien verfügbar, die mit
*
“ gekennzeichnet sind; halten Sie ENTER mindestens 2 Sekunden
„
lang gedrückt, um alle Titel im iPod/iPhone oder im ausgewählten
Suchmodus wiederzugeben.
• Wenn 60 Sekunden lang keine Funktion durchgeführt wird, wird der
Suchmodus aufgehoben.
• Wenn Sie im Suchmodus t drücken, kehrt das Gerät zum vorherigen
Modus zurück.
• Wenn die Suche während der M.I.X.-Wiedergabe durchgeführt wird,
wird die M.I.X.-Wiedergabe abgebrochen.
• Wenn die Suche während des Herunterladens des Titels auf das iPhone
durchgeführt wird, wird einige Sekunden lang „UPDATING“ angezeigt
und der Suchmodus wird aufgehoben.
• „NO SONG“ wird angezeigt, wenn im PLAYLIST-Suchmodus in der
ausgewählten Wiedergabeliste kein Titel enthalten ist.
• „NO PODCAST“ wird angezeigt, wenn es im PODCAST-Suchmodus
auf dem iPod/iPhone keine Podcasts gibt.
• „NO AUDIOBOOK“ wird angezeigt, wenn es im
AUDIOBOOK-Suchmodus auf dem iPod/iPhone keine Hörbücher gibt.
• „NO GENIUS“ wird angezeigt, wenn im GENIUS MIX-Suchmodus
keine Genius Mix-Listendaten vorhanden sind.
• Wenn in dem Playlist-Suchmodus der auf dem iPod/iPhone
gespeicherte „iPod-Name“ ausgewählt und ENTER gedrückt wird,
können Sie nach allen Titeln auf dem iPod/iPhone suchen. Wenn Sie
ENTER mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten, werden
außerdem alle Titel auf dem iPod/iPhone wiedergegeben.
• Abhängig vom iPod/iPhone wird die Podcast-Suche nicht unterstützt.
• Drücken Sie im Suchmodus eine der Speichertasten (1 bis 6), um
einen berechneten Prozentsatz der Titel zu überspringen. Für
Einzelheiten dazu siehe „Direktsuchfunktion“ auf Seite 38.
• Im Suchmodus kann mit der alphabetischen Suchfunktion schnell eine
Suche durchgeführt werden, um den gew ünschten Interpreten oder Titel
usw. zu suchen. Für Einzelheiten dazu siehe „Alphabetische
Suchfunktion“ auf Seite 39.
Drücken Sie im Suchmodus eine der Speichertasten (1 bis
6), um schnell einen bestimmten Prozentsatz der Titel zu
überspringen.
Beispiel für die Titelsuche:
Wenn sich auf Ihrem iPod/iPhone 100 Titel befinden, werden sie
mit Prozentsätzen in 6 Gruppen aufgeteilt (siehe unten). Diese
Gruppen werden den Speichertasten (1 bis 6) zugewiesen.
Beispiel 1:
Angenommen der Titel, nach dem Sie suchen, befindet sich
ungefähr in der Mitte (50%) Ihrer Bibliothek: Drücken Sie die
Taste 4, um zu Titel 50 zu springen und drehen Sie den
Drehgeber, um den gewünschten Titel zu suchen.
Beispiel 2:
Angenommen der Titel, nach dem Sie suchen, befindet sich
ungefähr am Ende (83%) Ihrer Bibliothek: Drücken Sie die
Taste 6, um zu Titel 83 zu springen und drehen Sie den
Drehgeber, um den gewünschten Titel zu suchen.
Alle 100 Titel (100%)
0%17%33%5 0%67%83%
Speicher-
tasten
Titel
Hinweise
• Diese Suchfunktion ist im alphabetischen Suchmodus nicht aktiv.
• Diese Funktion gilt auch für die CD/MP3/WMA/AAC-Suche.
123456
1.
17.
33.
50.
67.
Titel
Titel
Titel
Titel
Titel
83.
Titel
Auswählen von Playlist/Interpret/Album/
Genre/Komponist/Episode
Playlist/Interpret/Album/Genre/Komponist/Episode können leicht
geändert werden.
Wenn Sie zum Beispiel ein Stück aus einem ausgewählten Album
anhören, kann das Album gewechselt werden.
Drücken Sie oder zur Auswahl von Playlist/Interpret/
Album/Genre/Komponist/Episode.
Hinweise
• Wenn über den Titel-Suchmodus ein Titel ausgewählt wurde, ist diese
Funktion nicht aktiv.
• Wenn das Album während der Interpreten-Suche ausgewählt wird,
können auch andere Alben des Interpreten durchsucht werden.
• Diese Funktion ist während der Zufallswiedergabe (M.I.X.) nicht aktiv.
38-DE
Page 39
Alphabetische Suchfunktion
Sie können schnell nach einem Interpreten, Album etc. über den ersten
Buchstaben des Titels oder Namens suchen.
1
Drücken Sie im Suchmodus BAND/ABC SEARCH, um die
alphabetische Suchfunktion zu aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um den gewünschten
Anfangsbuchstaben (z. B. „M“) auszuwählen, und drücken
Sie dann ENTER.
Es wird nach einer Liste mit dem ausgewählten
Anfangsbuchstaben gesucht.
3
Drehen Sie den Drehgeber, um das gewünschte Element
auszuwählen (das mit dem Buchstaben „M“ beginnt), und
drücken Sie dann ENTER.
Das Element wird ausgewählt.
Hinweise
• Die alphabetische Suchfunktion ist nur für Zeichen des englischen
Alphabets verfügbar.
• Wenn Sie im Alphabetsuchmodus t drücken, kehrt das Gerät zum
vorherigen Modus zurück.
• Wenn mit dem PLAYLIST-Suchmodus ein Stück gesucht wird, ist die
Alphabetsuchfunktion in der Titelsuchhierarchie inaktiv.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn GENIUS MIX
ausgewählt ist.
Suchpositionsspeicher
1
Drücken Sie 5 x.
Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
MIX ALBUM
*1 Zufallswiedergabe der Alben.
*2 Zufallswiedergabe der Titel.
2
Zum Beenden der M.I.X.-Wiedergabe wählen Sie mit dem
obigen Bedienvorgang (MIX OFF).
Hinweis
• Wenn vor dem Auswählen der M.I.X.-Wiedergabe im
Zufallswiedergabe ALL:
Die Zufallswiedergabe ALL gibt alle Titel auf dem iPod/iPhone
zufällig wieder. Jeder Titel wird nur einmal wiedergegeben, bis alle
Titel wiedergegeben wurden.
1
Drücken Sie ENTER, um den Suchfunktionsmodus zu
aktivieren.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um SHUFFLEALL
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Um die M.I.X.-Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie 5 x, um
OFF auszuwählen.
Hinweise
• Wenn Zufallswiedergabe ALL ausgewählt ist, wird die Wiedergabe der
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn unter „Einstellen des iPod“
*1
MIX SONG*2 MIX OFF MIX ALBUM
Album-Suchmodus ein Titel ausgewählt wird, werden die Titel nicht in
zufälliger Reihenfolge abgespielt, auch wenn die Zufallswiedergabe für
Alben ausgewählt wurde.
im Suchmodus ausgewählten Titel abgebrochen.
(siehe „Einstellen des iPod“ auf Seite 37) iPod MODE ausgewählt
wurde.
Während der iPod/iPhone-Wiedergabe können Sie schnell zur zuletzt
ausgewählten Hierarchieebene im Suchmodus zurückkehren.
Drücken Sie t.
Die Hierarchie, die Sie zuletzt im Suchmodus ausgewählt haben,
wird angezeigt.
Hinweis
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn unter „Einstellen des iPod“
(siehe „Einstellen des iPod“ auf Seite 37) iPod MODE ausgewählt
wurde.
Zufallswiedergabe (M.I.X.)
Die Zufallswiedergabe-Funktion des iPod/iPhone wird bei diesem G erät
als s angezeigt.
Zufallswidergabe der Alben:
Die Titel jedes Albums werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in
der sie aufgezeichnet wurden. Wenn alle Titel eines Albums gespielt
wurden, wird zufällig das nächste Album ausgewählt. Diese
Wiedergabeart wird fortgesetzt, bis alle Alben wiedergegeben
wurden.
Zufallswidergabe der Titel:
Die Titel-Zufallswiedergabe gibt die Titel innerhalb der ausgewählten
Kategorie (Playlist, Album usw.) zufällig wieder. Die Titel innerhalb
der Kategorie werden nur einmal wiedergegeben, bis alle Titel
wiedergegeben wurden.
Repeat-Modus
Beim iPod/iPhone steht nur Repeat One (Wiederholung eines Songs)
zur Verfügung.
Wiederholung eines Songs:
Ein Titel wird wiederholt wiedergegeben.
1
Drücken Sie z 4.
Der Titel wird wiederholt gespielt.
REPEAT ONE
* Wiederholung eines Songs.
2
Zum Beenden der Repeatfunktion wählen Sie mit dem
obigen Bedienvorgang (REPEAT OFF).
Hinweis
• Je nach dem angeschlossenen iPod ist während der
Wiederholungsfunktion das Springen zum nächsten oder vorherigen
Titel eventuell nicht verfügbar.
*
REPEAT OFF REPEAT ONE
39-DE
Page 40
Anzeigen von Text
Sie können die Tag-Informationen eines Titels im iPod/iPhone anzeigen.
Information
Drücken Sie VIEW.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige.
Hinweis
• Wenn TEXTSCROLL auf MANUAL gesetzt ist, halten Sie VIEW
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, damit der aktuelle Text einmal
durchläuft.
Wenn keine Tag-Informationen vorliegen, wird „ARTIST“/
„ALBUM“/„SONG“ angezeigt.
*2 Zeigt je nach der Einstellung verschiedene Muster an. Für
Einzelheiten dazu siehe „Einstellen des Spektrumanalysators“
auf Seite 27.
Hinweise
• Die maximale Zeichenanzahl für das Hauptgerät beträgt 70 (70 Byte).
• Gewisse Zeichen werden möglicherweise nicht korrekt dargestellt.
*1
/SONG-TITEL*1
*1
/SONG-TITEL*1 TITELNR./UHR
*2
TITELNR./BISHERIGE WIEDERGABEZEIT
Im Problemfall
Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte, schalten Sie das Gerät
aus und dann wieder ein. Wenn das Gerät noch immer nicht normal
funktioniert, prüfen Sie bitte die Punkte in der folgenden Checkliste.
Diese Anleitung hilft Ihnen, das Problem zu isolieren, wenn das Gerät
die Ursache ist. Prüfen Sie bitte auch die Anschlüsse und ggf. die übrigen
Anlagenkomponenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen lassen,
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Alpine-Fachhändler.
Allgemeines
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
•Zündung ausgeschaltet.
– Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und Anschlusshinweisen
angeschlossen ist, wird es bei ausgeschalteter Zündung nicht mit
Strom versorgt.
• Falscher Anschluss von Stromversorgungs- (Rot) und
Batteriezuleitungskabel (Gelb).
– Verbindung von Stromversorgungs- und Batteriekabel prüfen.
• Sicherung durchgebrannt.
– Die Sicherung des Geräts prüfen; ggf. durch eine neue Sicherung
mit identischen Werten ersetzen.
• Mikroprozessor-Fehlfunktion durch elektrische Störungen o.
dergleichen.
– RESET-Schalter mit einem Kugelschreiber oder einem anderen
spitzen Gegenstand betätigen.
Radio
Kein Empfang.
• Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
– Vergewissern Sie sich, dass die Antenne richtig angeschlossen ist;
ersetzen Sie bei Bedarf die Antenne oder das Kabel.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
• Schlechte Empfangslage.
– Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und Fernsenderempfang) stellen.
• Wenn es sich nicht um ein bekanntes Empfangsloch handelt, liegt die
Antenne möglicherweise nicht an Masse oder ist nicht richtig
angeschlossen.
– Die Antennenanschlüsse prüfen; der Antennenmassepunkt muss
an der Einbaustelle an Masse liegen.
• Die Antenne hat möglicherweise nicht die richtige Länge.
– Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist. Sollte die
Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
Starkes Empfangsrauschen.
• Die Antenne hat nicht die richtige Länge.
– Sicherstellen, dass die Antenne ganz ausgefahren ist. Sollte die
Antenne defekt sein, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
• Antenne liegt nicht an Masse.
– Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an Masse liegt.
CD
CD-Spieler funktioniert nicht.
• Zu hohe Umgebungstemperatur (über 50°C).
– Fahrgastzelle bzw. Kofferraum abkühlen lassen.
Tonaussetzer oder -schwankungen bei der CD-Wiedergabe.
• Kondensation im CD-Modul.
– Warten (etwa 1 Stunde), bis die Feuchtigkeit sich verflüchtigt hat.
40-DE
Page 41
CD kann nicht eingeschoben werden.
• Es befindet sich bereits eine CD im CD-Spieler.
– Lassen Sie die CD auswerfen und entfernen Sie sie.
• Die CD ist falsch eingesetzt.
– Vergewissern Sie sich, dass die CD entsprechend der Anleitungen
im Abschnitt CD-Spieler-Betrieb eingelegt wurde.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf der CD nicht möglich.
•Die CD wurde beschädigt.
– CD entnehmen, überprüfen und gegebenenfalls aussondern;
Defekte CDs können das Laufwerk beschädigen.
Tonaussetzer bei der CD-Wiedergabe durch Vibrationen.
• Gerät nicht gut eingebaut.
– Gerät fest einbauen.
• Disc stark verschmutzt.
– Reinigen Sie die Disc.
• Disc verkratzt.
– Andere Disc verwenden.
• Die Sensorlinse ist verschmutzt.
– Verwenden Sie keine handelsübliche Linsenreinigungs-Disc.
Wenden Sie sich an Ihren Alpine-Händler.
Tonaussetzer bei der CD-Wiedergabe ohne externe Einflüsse.
• Verschmutzte bzw. verkratzte Disc.
– Disc reinigen und beschädigte Discs aussondern.
Fehleranzeigen (nur bei eingebautem CD-Spieler).
• Mechanischer Fehler.
– Drücken Sie . Wenn die Fehleranzeige ausgeblendet wird, legen
Sie die Disc erneut ein. Lässt sich das Problem dadurch nicht
beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
Wiedergabe der CD-R/CD-RW nicht möglich.
• Der Abschluss der Session (Finalisierung) wurde nicht durchgeführt.
– Führen Sie die Finalisierung durch und versuchen Sie es erneut.
Fehlermeldungen für CD-Spieler
• Keine CD eingelegt.
– Eine CD einlegen.
• Obwohl eine Disc eingelegt ist, wird „NO DISC“ auf dem Display
angezeigt, und die Disc kann weder abgespielt noch ausgeworfen
werden.
– Entfernen Sie die CD folgendermaßen:
Drücken Sie die -Taste erneut und halten Sie sie mindestens 2
Sekunden lang gedrückt.
Wenn sich die Disc dennoch nicht auswerfen lässt, wenden Sie
sich bitte an Ihren Alpine-Händler.
• Fehler im Mechanismus.
1Die -Taste drücken, um die CD auszuwerfen.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Alpine-Händler.
2 Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin angezeigt
wird, die -Taste noch einmal drücken.
Sollte auch mehrmaliges Drücken der -Taste keine Abhilfe
schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
•Wenn „ERROR“ angezeigt wird:
Wenn sich die CD durch Drücken von nicht auswerfen lässt, den
RESET-Schalter (siehe „Initialisierung bei der ersten
Inbetriebnahme“ auf Seite 11) drücken und noch einmal drücken.
Sollte sich die CD nicht auswerfen lassen, den Alpine-Händler um
Rat fragen.
MP3/WMA/AAC
MP3, WMA oder AAC werden nicht wiedergegeben.
• Ein Schreibfehler ist aufgetreten. Das MP3/WMA/AAC-Format ist
nicht kompatibel.
– Vergewissern Sie sich bei MP3/WMA/AAC-Dateien, dass sie in
einem unterstützten Format geschrieben wurden. Siehe
„Erläuterungen zu MP3/WMA/AAC“ auf Seite 16, und schreiben
Sie die Daten in einem von diesem Gerät unterstützten Format.
Audio
Der Ton wird nicht über die Lautsprecher ausgegeben.
• Gerät hat kein Ton über die eingebaute Endstufe.
– POWER IC wurde auf „ON“ umgeschaltet, siehe „Anschließen an
einen externen Verstärker (POWER IC)“ auf Seite 20.
iPod
Das iPod spielt keine Titel ab und es ist kein Ton zu hören.
• Das iPod wurde nicht erkannt.
– Setzen Sie das Gerät und den iPod zurück. Siehe „Initialisierung
bei der ersten Inbetriebnahme“ auf Seite 11. Um den iPod
zurückzusetzen, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des
iPod nach.
• Eine kopiergeschützte WMA-Datei wurde wiedergegeben.
– Sie können nur Dateien wiedergeben, die nicht kopiergeschützt
sind.
• Es wird eine Abtastrate/Bitrate verwendet, die von dem Gerät nicht
unterstützt wird.
– Verwenden Sie eine Abtastrate/Bitrate, die von dem Gerät
unterstützt wird.
Anzeige für den USB-Speicher
• Kommunikationsfehler und weiteres
– Sie können das Problem durch Wechseln der Quelle, Ein- und
Ausschalten von ACC oder Ein- und Ausschalten des Geräts
beheben.
• Kommunikationsfehler oder Startfehler usw.
– Sie können das Problem durch Wechseln der Quelle, Ein- und
Ausschalten von ACC oder Ein- und Ausschalten des Geräts
beheben.
41-DE
Page 42
• Abnormaler Stromfluss am USB-Flash-Speichergerät
NO USB DEVICE
NO FILE
NO SUPPORT
DEVICE ERROR
NO USB DEVICE
– Sie können das Problem durch Ein- und Ausschalten von ACC
oder Ein- und Ausschalten des Geräts beheben.
• Es ist kein USB-Speicher angeschlossen.
– Vergewissern Sie sich, dass der USB-Speicher korrekt
angeschlossen ist.
• Es befinden sich keine Titel (Dateien) im USB-Speicher.
– Schließen Sie den USB-Speicher nach dem Speichern von Titeln
(Dateien) an.
• Die iPod/iPhone-Version ist veraltet.
– Aktualisieren Sie die iPod/iPhone-Version.
• Das iPod/iPhone ist nicht verifiziert.
– Sie können das Problem beheben, indem Sie das iPod/iPhone
zurücksetzen.
• Abnormaler Stromfluss an das iPod/iPhone.
– Sie können das Problem durch erneutes Anschließen des iPod/
iPhone, Ein- und Ausschalten von ACC oder Ein- und
Ausschalten des Geräts beheben.
• Es wird eine Abtastrate/Bitrate verwendet, die von dem Gerät nicht
unterstützt wird.
– Verwenden Sie eine Abtastrate/Bitrate, die von dem Gerät
unterstützt wird.
• Eine kopiergeschützte WMA-Datei wurde wiedergegeben.
– Sie können nur Dateien wiedergeben, die nicht kopiergeschützt
sind.
• Die Textinformationen werden vom verwendeten Gerät nicht
erkannt.
– Ändern Sie die Textinformationen in Text, der vom Gerät
unterstützt wird.
• Ein nicht unterstütztes USB-Gerät wurde angeschlossen.
– Verwenden Sie einen anderen USB-Speicher.
Anzeige für die iPod-Betriebsart
• Das iPod/iPhone ist nicht angeschlossen.
– Vergewissern Sie sich, dass das iPod/iPhone korrekt verbunden
und das Kabel nicht übermäßig geknickt ist.
UPDATING
• Der Suchmodus wird während des Herunterladens des Titels
aktiviert.
– Ein Eingreifen des Benutzers ist nicht erforderlich.
BLUETOOTH-Modus
• Das BLUETOOTH-Gerät ist nicht angeschlossen.
– Schließen Sie das BLUETOOTH-Gerät an.
• Auf dem iPod/iPhone befinden sich keine Titel.
– Laden Sie Titel auf das iPod/iPhone herunter.
• Kommunikationsfehler oder Startfehler usw.
– Sie können das Problem durch Wechseln der Quelle, Ein- und
Ausschalten des Geräts oder Ein- und Ausschalten von ACC
beheben.
42-DE
Page 43
Technische Daten
CLASS 1
LASER PRODUCT
(Unterseite des Players)
FM TUNER-TEIL
Empfangsbereich87,5 ~ 108,0 MHz
Mono-Empfindlichkeit0,7 µV
Nachbarkanaldämpfung80 dB
Signal-Rauschabstand65 dB
Stereo-Kanaltrennung35 dB
Gleichschwellenselektion2,0 dB
MW TUNER-TEIL
Empfangsbereich531 ~ 1.602 kHz
Empfindlichkeit
(IECStandard)
LW TUNE R-TEIL
Empfangsbereich153 ~ 281 kHz
Empfindlichkeit
(IECStandard)
25,1 V/28 dB
31,6 V/30 dB
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung14,4 V Gleichspannung
Max. Ausgangsleistung50 W × 4
Max. Vorverstärkeraus-
gangsspannung
Bass±9,1 dB bei 100 Hz
Höhen±9,1 dB bei 10 kHz
Gewicht1,37 kg
EINBAUMASSE
Breite178 mm
Höhe50 mm
Tiefe161,5 mm
FRONTPARTIE
Breite170 mm
Höhe45 mm
Tiefe24 mm
Hinweis
• Änderungen der technischen Daten und des Designs zum Zwecke der
Verbesserung vorbehalten.
HSP (Headset-Profil)
A2DP (Advanced Audio
Distribution Profile)
AVRCP (Audio/Video Remote
Control Profile)
VORSICHT
Audio
43-DE
Page 44
Installation und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise vor dem Installieren oder
Anschließen des Geräts sorgfältig durch und siehe
„Bedienungsanleitung“ auf Seite 6 dieser Anleitung.
WARNUNG
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es kann zu
Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS A N MASSE
VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE
ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom
zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels
überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL NICHT
BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren,
achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere
Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu
berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht
Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKTE
VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluß NIEMALS Bolzen
oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen
sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren oder ein Feuer ausbricht.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN
HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN
SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne
gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt,
dass Unfallgefahr besteht.
VORSICHT
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Geräts erfordern
technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN UND DIESES
SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör.
Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es lässt
sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine
Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH
SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen
wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder
spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine
Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in
einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit
einer Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der
Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER
FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und
Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät
gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Trennen Sie unbedingt das Kabel vom negativen (–) Pol der Batterie,
bevor Sie das CDE-185BT installieren. Dadurch vermeiden Sie die
Gefahr einer Beschädigung des Gerät, falls es zu einem Kurzschluss
kommt.
• Schließen Sie die farbcodierten Leitungen wie im Diagramm
angegeben an. Falsche Verbindungen können zu Fehlfunktionen am
Gerät oder zu B eschädigungen am elektrischen System des Fahrzeugs
führen.
• Wenn Komponenten an das elektrische System des Fahrzeugs
angeschlossen werden, berücksichtigen Sie bitte alle werkseitig
bereits installierten Komponenten (z. B. Bord-Computer). Zapfen Sie
nicht die Leitungen solcher Komponenten an, um dieses Gerät mit
Strom zu versorgen. Wenn Sie das CDE-185BT an den
Sicherungskasten anschließen, achten Sie darauf, dass die Sicherung
für den Stromkreis, an den Sie das CDE-185BT anschließen wollen,
einen geeigneten Ampere-Wert aufweist. Andernfalls kann es zu
Schäden am Gerät und/oder am Fahrzeug kommen. Wenden Sie sich
im Zweifelsfall bitte an Ihren Alpine-Händler.
• Das CDE-185BT ist mit RCA-Buchsen ausgestattet, die den
Anschluss an andere Geräte mit entsprechenden RCA-Buchsen (z. B.
Verstärker) ermöglichen. Zum Anschließen eines anderen Geräts
werden unter Umständen Steckeradapter benötigt. Lassen Sie sich
diesbezüglich von Ihrem Alpine-Händler beraten.
44-DE
Page 45
• Vergewissern Sie sich, dass die (−)-Lautsprecherkabel mit dem
Weniger als 35°
Halterungsschlüssel
(beiliegend)
Dieses Gerät
(−)-Lautsprecheranschluss verbunden sind. Verbinden Sie niemals
die linken und rechten Lautsprecherkabel miteinander oder mit der
Karosserie des Fahrzeugs.
WICHTIG
Bitte notieren Sie die Seriennummer Ihres Geräts an der dafür
vorgesehenen Stelle unten und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
Das Schild mit der Seriennummer bzw. die eingravierte
Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Geräts.
SERIENNUMMER: []
EINBAUDATUM: []
EINGEBAUT VON: []
GEKAUFT BEI: []
Installation
* Wenn der angebrachte Einbaurahmen lose im Armaturenbrett
sitzt, können die Druckplatten leicht gebogen werden, um das
Problem zu beheben.
2
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Stützhalterung versehen ist,
drehen Sie die lange Sechskantschraube in die Rückseite
des CDE-185BT und stecken danach die Gummikappe auf
den Schraubenkopf. Sollte keine Stützhalterung
vorhanden sein, muss das Gerät mit Hilfe einer Stützleiste
(nicht mitgeliefert) fixiert werden. Schließen Sie alle Kabel
des CDE-185BT gemäß den Anweisungen im Abschnitt
ANSCHLÜSSE an.
Befestigungsstrebe
Schraube
*
Stiftschraube
Um externes Rauschen im Audiosystem zu vermeiden.
• Fixieren Sie das Gerät und führen Sie die Kabel mindestens
10 cm von der Autokarosserie entfernt entlang.
• Verlegen Sie die Batterieanschlusskabel so weit wie möglich
entfernt von anderen Kabeln.
• Schließen Sie das Massekabel an einem Punkt der Karosserie
an, der eine ausreichend große Kontaktfläche bietet (falls
erforderlich, Farbe, Verschmutzungen oder Fett an diesem
Punkt entfernen).
• Falls Sie einen als Sonderzubehör erhältlichen Entstörfilter
verwenden, sollten Sie ihn möglichst weit vom Gerät entfernt
in das Netz schalten. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe
wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
• Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Alpine-Fachhändler.
VORSICHT
Nehmen Sie das Bedienteil bei der Installation dieses Geräts im
Fahrzeug nicht ab.
Wenn Sie das Gerät mit abgenommenem Bedienteil einbauen,
besteht die Gefahr, dass Sie zu stark auf die Metallplatte drücken,
die als Bedienteilträger dient, und die Platte verbiegen.
Der Einbauwinkel des Gerätes sollte von der Rückseite zur
Vorderseite aus betrachtet weniger als 35 Grad betragen.
Sechskantmutter (M5)
Dieses Gerät
* Als Schraube* verwenden Sie eine geeignete Schraube für die
Chassis-Gehäusebefestigung.
3
Schieben Sie das CDE-185BT in das Armaturenbrett, bis es
einrastet. Der Rastmechanismus sorgt für einen
wackelfreien Sitz und verhindert, dass das Gerät aus
Versehen aus dem Armaturenbrett gezogen wird. Bringen
Sie danach das Bedienteil wieder an.
Ausbau
1
Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab.
2
Führen Sie die Halterungsschlüssel in die Einheit entlang
der Führungen auf beiden Seiten ein. Die Einheit kann
jetzt aus dem Einbaurahmen entfernt werden.
1
Einbaurahmen
(beiliegend)
Entfernen Sie den Einbaurahmen vom Hauptgerät (siehe
„Ausbau“ auf Seite 45). Schieben Sie den Einbaurahmen in
das Armaturenbrett, und fixieren Sie diesen mit den
Metalllaschen.
Halterung
Druckplatten
Armaturenbrett
Gummikappe (beiliegend)
SechskantStiftschraube
(beiliegend)
*
Dieses Gerät
3
Ziehen Sie das Gerät mit gelösten Verriegelungsstiften
aus dem Einbaurahmen.
45-DE
Page 46
JAPANISCHES FAHRZEUG
Frontrahmen
Schraube (M5 × 8)
(beiliegend)
Dieses Gerät
Einbauhalterung
Anbringen des Mikrofons
Bringen Sie das Mikrofon aus Gründen der Sicherheit an einem
Standort mit folgenden Eigenschaften an.
• An einem stabilen und sicheren Standort.
• An einem Standort, der das sichere Fahren des Fahrzeugs nicht
beeinträchtigt.
• Bringen Sie das Mikrofon an einem Standort an, an dem die Stimme
des Fahrers leicht aufgenommen werden kann.
Wählen Sie einen Standort für das Mikrofon, an dem die Stimme des
Fahrers leicht aufgenommen werden kann. Wenn der Fahrer sich in
Richtung Mikrofon bewegen muss, um gehört werden zu können, führt
dies zu einer Ablenkung des Fahrers, die ein Sicherheitsrisiko darstellen
kann.
46-DE
Page 47
Anschlüsse
REMOTE TURN-ON
IGNITION
GND
POWER ANT
DIMMER
BATTERY
Mikrofon
(Blau/Weiß)
An den Verstärker
An das Beleuchtungskabel des Instrumentes
(Rot)
An die Motorantenne
(Schwarz)
Zündschloss
(Blau)
(Orange)
(Gelb)
Batterie
Lautsprecher
(Grün)
Linker Hecklautsprecher
(Grün/Schwarz)
(Weiß)
Linker Frontlautsprecher
(Weiß/Schwarz)
(Grau/Schwarz)
Rechter Frontlautsprecher
(Grau)
(Violett/Schwarz)
Rechter Hecklautsprecher
(Violett)
Lautsprecher
Linker Hecklautsprecher
Verstärker
Rechter Hecklautsprecher
Linker Frontlautsprecher
Verstärker
Rechter Frontlautsprecher
Verstärker
Subwoofer
47-DE
Page 48
Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel des
Verstärkers bzw. Signalprozessors.
Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung)
(Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im Sicherungskasten
oder eine andere nicht belegte Versorgungsleitung an, die bei
eingeschalteter Zündung bzw. in Position ACC (+) 12 V liefert.
Massekabel (Schwarz)
Legen Sie dieses Kabel an einem geeigneten Punkt der Karosserie an
Masse. Achten Sie darauf, dass der gewählte Punkt lack- und fettfrei
ist, und schrauben Sie das Kabel mit der mitgelieferten
Blechschraube gut fest.
Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der Motorantenn e,
falls vorhanden.
Hinweis
• Dieses Kabel darf nur zum Steuern der Motorantenne des Fahrzeugs
verwendet werden. Verwenden Sie dieses Kabel nicht zum Einschalten
eines Verstärkers, eines Signalprozessors usw.
Dimmer-Kabel (Orange)
Dieses Kabel kann an das Kabel für die Beleuchtung der Instrumente
im Fahrzeug angeschlossen werden. Dadurch kann die
Dimmer-Steuerung im Fahrzeug auch die Hintergrundbeleuchtung
des Gerätes regulieren.
Batteriezuleitungskabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie.
ISO-Spannungsversorgungsanschluss
ISO-Anschluss (Lautsprecherausgang)
Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün)
Kabel für linken Hecklautsprecher (−) (Grün/Schwarz)
Kabel für linken Frontlautsprecher (+) (Weiß)
Kabel für linken Frontlautsprecher (−) (Weiß/Schwarz)
Kabel für rechten Frontlautsprecher (–) (Grau/Schwarz)
Kabel für rechten Frontlautsprecher (+) (Grau)
Kabel für rechten Hecklautsprecher (–) (Violett/Schwarz)
Kabel für rechten Hecklautsprecher (+) (Violett)
Sicherungshalter (10A)
MIC-Eingang
An Mikrofon.
Schnittstellenstecker für Lenkradfernbedienung
An Schnittstellenbox für Lenkradfernbedienung. Einzelheiten
können Sie bei Ihrem Alpine-Händler in Erfahrung bringen.
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den
linken.
Hintere RCA-Ausgangsbuchsen
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den
linken.
RCA-Ausgangsbuchsen für Subwoofer
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISSE für den
linken.
Spannungsversorgungsanschluss
RCA-Verlängerungskabel (separat erhältlich)
Vor der- AUX-E ing ang
Über diesen Anschluss können Sie über ein im Handel erhältliches
Adapterkabel Titel von einem externen Gerät (wie z. B. einem
portablen Player) anhören.
Vor der- USB -Ansc hlu ss
Für den Anschluss an einen USB-Speicher oder ein iPod/iPhone.
About the Rules of Bluetooth Electromagnetic
Radiation Regulation
Declaration of Conformity
48-DE
Page 49
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.