AL-KO CS 4030 operation manual

469861_b BA Akku-Kettensäge CS 4030
Li
Deckblatt
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU-KETTENSÄGE
CS 4030
DE GB
IT PL CZ HU DK SE UA
469861_b
DE

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English.................................................................................................................................................... 41
Italiano....................................................................................................................................................73
Polski....................................................................................................................................................106
Česky ...................................................................................................................................................143
Magyarul............................................................................................................................................... 174
Dansk ...................................................................................................................................................207
Svensk.................................................................................................................................................. 238
Україна................................................................................................................................................. 267
© 2017 AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.
2 CS 4030
469861_b 3
4 CS 4030
469861_b 5
DE

Original-Betriebsanleitung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung .............................................................................................................. 8
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter..................................................................................... 8
2 Produktbeschreibung........................................................................................................................ 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 8
2.2 Restrisiken............................................................................................................................... 9
2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ..................................................................................... 9
2.3.1 Einschaltschutz .........................................................................................................9
2.3.2 Kettenbremse ............................................................................................................ 9
2.4 Symbole am Gerät ................................................................................................................ 10
2.5 Lieferumfang ......................................................................................................................... 10
2.6 Produktübersicht (01) ............................................................................................................11
3 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................ 11
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .........................................................11
3.2 Elektrische Sicherheit ............................................................................................................ 11
3.3 Sicherheit von Personen .......................................................................................................12
3.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ........................................................... 13
3.5 Arbeitsplatzsicherheit ............................................................................................................14
3.6 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs ..............................................................14
3.7 Service .................................................................................................................................. 15
3.8 Sicherheitshinweise für Kettensägen (EN 60745 Teil 2-13) .................................................. 16
3.9 Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags (EN 60745 Teil 2-13) .................................. 17
3.10 Sicherheitshinweise für die Arbeit .........................................................................................18
3.10.1 Bediener .................................................................................................................. 19
3.10.2 Betriebszeiten.......................................................................................................... 19
3.10.3 Vibrationsbelastung................................................................................................. 20
3.10.4 Lärmbelastung......................................................................................................... 21
3.10.5 Arbeiten mit der Kettensäge.................................................................................... 22
4 Montage.......................................................................................................................................... 23
4.1 Führungsschiene montieren (05, 06) .................................................................................... 24
4.2 Sägekette montieren (05, 06) ................................................................................................ 24
4.3 Sägekette spannen (05, 07) ..................................................................................................24
5 Inbetriebnahme............................................................................................................................... 24
5.1 Akku laden (02) .....................................................................................................................25
5.2 Akku einsetzen (03)............................................................................................................... 25
5.3 Akku herausziehen (03) ........................................................................................................ 25
5.4 Kettenspannung kontrollieren................................................................................................ 25
5.5 Funktion der Kettenbremse testen ........................................................................................26
5.6 Funktionstest der Kettenbremse bei ausgeschaltetem Motor (08) ........................................ 26
5.7 Funktionstest der Kettenbremse bei eingeschaltetem Motor (08) ......................................... 27
5.8 Sägekettenöl einfüllen (09).................................................................................................... 27
6 CS 4030
Original-Betriebsanleitung
6 Bedienung....................................................................................................................................... 28
6.1 Ladezustand des Akkus ermitteln (04) ..................................................................................28
6.2 Sägekettenöl prüfen ..............................................................................................................29
6.3 Kettenbremse testen .............................................................................................................29
6.4 Motor ein- und ausschalten ...................................................................................................30
7 Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik ...............................................................................................30
7.1 Bäume fällen ......................................................................................................................... 30
7.2 Entasten ................................................................................................................................32
7.3 Baum ablängen .....................................................................................................................32
7.4 Schnittholz ablängen (12)...................................................................................................... 33
8 Wartung und Pflege ........................................................................................................................ 33
8.1 Sägekette schärfen (13) ........................................................................................................34
8.2 Kettenrad-Innenraum reinigen............................................................................................... 35
8.3 Schnellspanneinrichtung umbauen (16) ................................................................................ 35
8.4 Führungsschiene prüfen, wenden und fetten (14, 15)........................................................... 35
9 Transport ........................................................................................................................................ 35
10 Lagerung......................................................................................................................................... 36
11 Entsorgung .....................................................................................................................................36
12 Kundendienst/Service..................................................................................................................... 38
13 Hilfe bei Störungen ......................................................................................................................... 38
14 Technische Daten........................................................................................................................... 38
15 Garantie.......................................................................................................................................... 39
16 EG-Konformitätserklärung .............................................................................................................. 40
469861_b 7
DE
Zu dieser Betriebsanleitung

1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG

Bei der deutschen Version handelt es sich um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite­ren Sprachversionen sind Übersetzungen der Original-Betriebsanleitung.
Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer so auf, dass Sie darin nachlesen können, wenn Sie eine Information zum Gerät benöti­gen.
Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs­anleitung an andere Personen weiter.
Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.

1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter

GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar ge­fährliche Situation an, die – wenn sie nicht vermie­den wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell ge­fährliche Situation an, die – wenn sie nicht vermie­den wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell ge­fährliche Situation an, die – wenn sie nicht vermie­den wird – eine geringfügi­ge oder mäßige Verlet­zung zur Folge haben könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die – wenn sie nicht vermie­den wird – Sachschäden zur Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Ver­ständlichkeit und Handhabung.

2 PRODUKTBESCHREIBUNG

Diese Betriebsanleitung beschreibt eine handge­führte Elektrokettensäge, die mit einem Akku be­trieben wird.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Kettensäge ist ausschließlich für die Verwen­dung im Haus-, Hobby- und Gartenbereich aus­gelegt. In diesem Bereich ist die Kettensäge für leichte Holzsägearbeiten einsetzbar, z.B. für:
Schneiden von Schnittholz
Ausschneiden von Hecken
Sägen von Brennholz
Die Akku-Kettensäge kann aufgrund des elektri­schen Antriebs nicht nur im Freigelände sondern auch in geschlossenen Räumen zum Sägen von Holz eingesetzt werden. Eine andere Anwendung als hier beschreiben, gilt als nicht bestimmungs­gemäß.
Die Kettensäge darf nicht im gewerblichen Be­reich eingesetzt werden.
8 CS 4030
Produktbeschreibung
VORSICHT! Verletzungsgefahr auf-
grund nicht bestim­mungsgemäßer Verwen­dung!
Wenn mit der Kettensäge mit Fremdkörpern durch­setztes Holz oder andere Stoffe gesägt werden, kön­nen Verletzungen die Fol­ge sein.
Kettensäge nur für leichte Holzsägearbei­ten einsetzen.
Holz vor dem Sägen auf Fremdkörper untersu­chen, z. B. Nägel, Schrauben, Beschläge.

2.2 Restrisiken

Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts kann ein Restrisiko verbleiben, das nicht ausgeschlossen werden kann. Durch Art und Konstruktion des Geräts sind die folgenden Ge­fahren nicht auszuschließen.
Kontakt mit den offenliegenden Zähnen der Kette (Schnittgefahr).
Zugang zu der sich drehenden Kette (Schnitt­gefahr).
Plötzliche und unvorhergesehene Bewegung des Schwerts (Schnittgefahr).
Ablösen von Teilen der Kette (Schnitte / Ver­letzungsgefahr).
Ablösen von Teilen des bearbeiteten Holzes.
Beeinträchtigung des Gehörs während der Arbeit, wenn man keinen Gehörschutz trägt.

2.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen

WARNUNG! Gefahr schwerer Verlet-
zungen durch manipu­lierte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Aufgrund manipulierter Si­cherheits- und Schutzein­richtungen können beim Arbeiten mit der Kettensä­ge schwere Verletzungen auftreten.
Setzen Sie die Sicher­heits- und Schutzein­richtungen nicht außer Funktion!
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur dann, wenn alle Sicherheits­und Schutzeinrichtun­gen korrekt funktionie­ren.
2.3.1 Einschaltschutz
Wenn der Bediener mehrmals schnell hinterein­ander Gas gibt, schaltet sich die Kettensäge für einige Sekunden ab, um die Elektronik und die Sägekette zu schützen. In diesem Falle warten, bis sich die Kettensäge wieder einschalten lässt.
2.3.2 Kettenbremse
Die Kettensäge hat eine manuelle Kettenbremse, welche z.B. bei einem Rückschlag (Kickback) über den Handschutz ausgelöst wird. Bei Aus­lösung der Kettenbremse wird die Sägekette schlagartig gestoppt und der Motor ausgeschal­tet.
469861_b 9
DE
1
2
3
4
5
Produktbeschreibung

2.4 Symbole am Gerät

Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand­habung!
Rückschlaggefahr!
Kettensäge nicht einhändig betrei­ben!
Nicht bei Regen benutzen! Vor Näs­se schützen!
Schutzhelm, Gehörschutz und Au­genschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Vor der Inbetriebnahme die Be­triebsanleitung lesen!
ACHTUNG! Gefahr von Geräte- und
Akkuschäden
Wird das Gerät mit einem ungeeigneten Akku betrie­ben, können Gerät und Ak­ku beschädigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem vorge­schriebenen Akku.
Für das Aufladen des Akkus wird das Ladegerät C130Li (Art.-Nr. 113281) benötigt.
HINWEIS
In den folgenden Betriebsanleitungen finden Sie weitere Informationen:
Li-Ion Akku B150Li / B200Li (Dok.­Nr. 441630_b)
Ladegerät C130Li (Dok.-Nr. 441633_d)
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle Bauteile geliefert wurden.
HINWEIS
Der Akku und das Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Kettensäge immer beidhändig be­treiben!

2.5 Lieferumfang

Die Akku-Kettensäge ist für den Betrieb mit dem Akku B150Li (B05-3640, Art.-Nr.113280) oder B200Li (B05-3650, Art.-Nr.113524) vorgesehen.
10 CS 4030
Nr. Bauteil
1 Akku-Kettensäge CS 4030
2 Schutzabdeckung für Schneidmesser
3 Führungsschiene
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
4 Sägekette
5 Betriebsanleitung

2.6 Produktübersicht (01)

Nr. Bauteil
1 Sägekette
2 Führungsschiene
3 Schnellspanneinrichtung mit Zentral-
verschluss und Drehring
4 Handschutz
5 Bügelgriff
6 Akku
7 Gashebel
8 Sperrknopf
9 Hinterer Griff
10 Abdeckung für Kettenzahnrad
11 Krallenanschlag
12 Verschluss des Kettenöltanks
13 Sichtfenster des Kettenöltanks

3 SICHERHEITSHINWEISE

3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elekt­rowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Ein­haltung der nachfolgenden Anweisungen können elek­trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Si­cherheitshinweise und Anweisungen für die Zu­kunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerk­zeug" bezieht sich auf netzbe­triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetrie­bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).

3.2 Elektrische Sicherheit

Vermeiden Sie Körperkon­takt mit geerdeten Oberflä­chen wie von Rohren, Hei­zungen, Herden und Kühl­schränken. Es besteht ein er-
469861_b 11
DE
Sicherheitshinweise
höhtes Risiko durch elektri­schen Schlag, wenn Ihr Kör­per geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeu­ge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerk­zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

3.3 Sicherheit von Personen

Seien Sie aufmerksam, ach­ten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro­gen, Alkohol oder Medika­menten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Ge­brauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verlet­zungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im­mer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutz­ausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu­he, Schutzhelm oder Gehör­schutz, je nach Art und Ein­satz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Ver­letzungen.
Vermeiden Sie eine unbeab­sichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausge­schaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/ oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschal­tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Un­fällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerk­zeuge oder Schrauben­schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschal­ten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektro­werkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnor­male Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Klei­dung. Tragen Sie keine wei­te Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Klei-
12 CS 4030
Sicherheitshinweise
dung fern von sich bewe­genden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewe­genden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und ­auffangeinrichtungen mon­tiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Ver-
wendung einer Staubabsau­gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Wiegen Sie sich nicht in fal­scher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Si­cherheitsregeln für Elektro­werkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektro­werkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann bin­nen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen füh­ren.

3.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs

Überlasten Sie das Elektro­werkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk­zeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange­gebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektro­werkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein­oder ausschalten lässt, ist ge­fährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen ab­nehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor­nehmen, Ersatzwerkzeugtei­le wechseln oder das Elekt­rowerkzeug weglegen. Die-
se Vorsichtsmaßnahme ver­hindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer­halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie kei­ne Personen das Elektro­werkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeu­ge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein­wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
469861_b 13
DE
Sicherheitshinweise
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beein­trächtigt ist. Lassen Sie be­schädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerk­zeugs reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro­werkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeu­ge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerk­zeuge mit scharfen Schneid­kanten verklemmen sich weni­ger und sind leichter zu füh­ren.
Verwenden Sie Elektrowerk­zeug, Einsatzwerkzeug, Ein­satzwerkzeuge usw. ent­sprechend diesen Anwei­sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin­gungen und die auszufüh­rende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeu­gen für andere als die vorge­sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Halten Sie Griffe und Grifff­lächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschi-
ge Griffe und Griffflächen er­lauben keine sichere Bedie-
nung und Kontrolle des Elekt­rowerkzeugs in unvorhergese­henen Situationen.

3.5 Arbeitsplatzsicherheit

Halten Sie Ihren Arbeitsbe­reich sauber und gut be­leuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elekt­rowerkzeug nicht in explosi­onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs­sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent­zünden können.
Halten Sie Kinder und ande­re Personen während der Benutzung des Elektrowerk­zeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie­ren.

3.6 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs

Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen wer­den. Durch ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, be-
14 CS 4030
Sicherheitshinweise
steht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die da­für vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutz­ten Akku fern von Büro­klammern, Münzen, Schlüs­seln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Me­tallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren­nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Was­ser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz­lich ärztliche Hilfe in An­spruch. Austretende Akkuf-
lüssigkeit kann zu Hautreizun­gen oder Verbrennungen füh­ren.
Benutzen Sie keinen be­schädigten oder veränder­ten Akku. Beschädige oder
veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Ver­letzungsgefahr führen.
Setzen Sie einen Akku kei­nem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer
oder Temperaturen über 130°C können eine Explosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisun­gen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Ak­kuwerkzeug niemals außer­halb des in der Betriebsan­leitung angegebenen Tem­peraturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Tempera­turbereichs kann den Akku zerstören und die Brandge­fahr erhöhen.

3.7 Service

Lassen Sie Ihr Elektrowerk­zeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa­rieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
469861_b 15
DE
Warten Sie niemals beschä­digte Akkus. Sämtliche War-
tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be­vollmächtigte Kundendienst­stellen erfolgen.

3.8 Sicherheitshinweise für Kettensägen (EN 60745 Teil 2-13)

Halten Sie bei laufender Sä­ge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewis­sern Sie sich vor dem Star­ten der Säge, dass die Sä­gekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unacht­samkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorde­ren Griff. Das Festhalten der
Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Ri­siko von Verletzungen und darf nicht angewendet wer­den.
Halten Sie das Elektrowerk­zeug an den isolierten Griffflächen, da die Säge­kette in Berührung mit dem eigenen Netzkabel kommen
Sicherheitshinweise
kann. Der Kontakt der Säge­kette mit einer spannungsfüh­renden Leitung kann metalle­ne Geräteteile unter Span­nung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie Schutzbrille­und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch um­herfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Ketten­säge nicht auf einem Baum.
Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rut-
schiger Untergrund oder in­stabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum Ver­lust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schnei­den eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den
16 CS 4030
Sicherheitshinweise
Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedien­person treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle ent­reißen.
Seien Sie besonders vor­sichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäu­men. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schla­gen oder Sie aus dem Gleich­gewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausge­schalteten Zustand, die Sä­gekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufzie­hen. Sorgfältiger Umgang mit
der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer ver­sehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Ket­tenspannung und das Wechseln von Zubehör. Ei-
ne unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Ver­lust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Ketten­säge nicht für Arbeiten ver­wenden, für die sie nicht be­stimmt ist. Beispiel: Ver­wenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plas­tik, Mauerwerk oder Bauma­terialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestim­mungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.

3.9 Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags (EN 60745 Teil 2-13)

Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungs­schiene einen Gegenstand be­rührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schie­nenspitze kann in manchen Fäl­len zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion füh-
469861_b 17
DE
Sicherheitshinweise
ren, bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungs­schiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zurücksto­ßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kont­rolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer ver­letzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Ket­tensäge eingebauten Sicher­heitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie ver­schiedene Maßnahmen ergrei­fen, um unfall- und verletzungs­frei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge ei­nes falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerk­zeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nach­folgend beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit bei­den Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um­schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften stand­halten können. Wenn geeig-
nete Maßnahmen getroffen werden, kann der Bediener die Rückschlagkräfte beherr­schen. Niemals die Kettensä­ge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnor­male Körperhaltung und sä­gen Sie nicht über Schulter­höhe. Dadurch wird ein unbe-
absichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarte­ten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Säge­ketten. Falsche Ersatzschie-
nen und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/ oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die An­weisungen des Herstellers für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer er­höhen die Neigung zum Rück­schlag.

3.10 Sicherheitshinweise für die Arbeit

Beachten Sie landesspezifi­sche Sicherheitsvorschriften, z.B. von Berufsgenossen­schaften, Sozialkassen, Be­hörden für Arbeitsschutz.
18 CS 4030
Sicherheitshinweise
Arbeiten Sie nur bei ausrei­chendem Tageslicht oder künstlicher Beleuchtung.
Den Arbeitsbereich frei von Gegenständen (z. B. Säge­schnitt-Teilen) – Stolperge­fahr.
Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Personen und deren Eigentum verantwort­lich.
3.10.1 Bediener
Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen, welche die Betriebsanleitung nicht ken­nen, dürfen das Gerät nicht benutzen.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einer Kettensäge arbeiten: Las­sen Sie sich vom Verkäufer oder einem anderen Fachkun­digen den Umgang mit der Ket­tensäge erklären, oder besu­chen Sie einen Lehrgang.
Wer mit der Kettensäge arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein. Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen darf, sollte sei­nen Arzt fragen, ob die Arbeit mit einer Kettensäge möglich ist.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibrations­belastungen zu schützen.
Abhängig davon, wie das
Elektrowerkzeug eingesetzt wird, können die tatsächlichen Vibrationswerte von den in den Technischen Daten ange­gebenen Werten abweichen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschal­tet ist. Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerkzeuges und der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände, regel­mäßige Pausen sowie eine gute Planung der Arbeitsab­läufe.
Maximale Handhabungs­dauer und Arbeitspausen über den Schwingungswert ermitteln.
3.10.2 Betriebszeiten
Beachten Sie die landesspezifi­schen Bestimmungen für die Be­triebszeiten von Kettensägen. Die Betriebszeiten von Kettensä­gen können durch nationale und lokale Vorschriften begrenzt sein.
469861_b 19
DE
Sicherheitshinweise
3.10.3 Vibrationsbelastung WARNUNG!
Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrationsemissionswert bei der Gerätebenutzung kann vom angegebenen Wert des Herstellers ab­weichen. Beachten Sie vor bzw. während der Benut­zung folgende Einflussfak­toren:
Wird das Gerät bestim­mungsgemäß verwen­det?
Wird das Material auf die richtige Art und Wei­se geschnitten bzw. ver­arbeitet?
Befindet sich das Gerät in einem ordentlichen Gebrauchszustand?
Ist das Schneidwerk­zeug ordentlich ge­schärft bzw. ist das rich­tige Schneidwerkzeug eingebaut?
Sind die Haltegriffe und ggf. optionale Vibrati­onsgriffe montiert, und sind diese fest mit dem Gerät verbunden?
Betreiben Sie das Gerät nur mit der für die jeweilige Arbeit erforderlichen Motordrehzahl. Vermeiden Sie die maximale Drehzahl, um Lärm und Vibra­tionen zu verringern.
Aufgrund unsachgemäßer Be­nutzung und Wartung können sich der Lärm und die Vibrati­onen des Geräts erhöhen. Dies führt zu Gesundheits­schäden. Schalten Sie in die­sem Fall das Gerät sofort aus und lassen Sie es von einer autorisierten Service-Werk­stätte reparieren.
Der Belastungsgrad durch Vi­bration ist von der durchzu­führenden Arbeit bzw. der Verwendung des Geräts ab­hängig. Schätzen Sie ihn ab und legen Sie entsprechende Arbeitspausen ein. Dadurch verringert sich die Vibrations­belastung über die gesamte Arbeitszeit wesentlich.
Der längere Gebrauch des Geräts setzt den Bediener Vi­brationen aus und kann Kreis­laufprobleme ("weißer Fin­ger") verursachen. Um dieses Risiko zu vermindern, Hand­schuhe tragen und die Hände warm halten. Falls ein Symp­tom des "weißen Fingers" er­kannt wird, sofort einen Arzt
20 CS 4030
Sicherheitshinweise
aufsuchen. Zu diesen Symp­tomen gehören: Gefühllosig­keit, Verlust der Sensibilität, Kribbeln, Jucken, Schmerz, Nachlassen der Kraft, Ände­rung der Farbe oder des Zu­stands der Haut. Normaler­weise betreffen diese Sympto­me die Finger, die Hände oder den Puls. Bei niedrigen Temperaturen erhöht sich die Gefahr.
Legen Sie während Ihres Ar­beitstages längere Pausen ein, damit Sie sich vom Lärm und den Vibrationen erholen können. Planen Sie Ihre Ar­beit so, dass der Einsatz von Geräten, die starke Vibratio­nen erzeugen, über mehrere Tage verteilt wird.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfär­bung während der Benutzung des Geräts an Ihren Händen feststellen, unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne ausreichende Ar­beitspausen kann es zu ei­nem Hand-Arm-Vibrationssyn­drom kommen.
Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen auszusetzen. Pflegen Sie das Gerät ent­sprechend den Anweisungen in der Betriebsanleitung.
Falls das Gerät häufig ver­wendet wird, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivi­brationszubehör (z.B. Griffe) zu erwerben.
Vermeiden Sie es, mit dem Gerät bei Temperaturen von unter 10°C zu arbeiten. Le­gen Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die Vibrationsbelas­tung begrenzt werden kann.
3.10.4 Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist unver­meidbar. Verlegen Sie lärminten­sive Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Hal­ten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeits­dauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz in der Nähe befindli­cher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
469861_b 21
DE
Sicherheitshinweise
3.10.5 Arbeiten mit der
Kettensäge
WARNUNG! Gefahr schwerer Verlet-
zungen.
Wenn eine unvollständig montierte Kettensäge be­nutzt wird, können schwe­re Verletzungen hervorge­rufen werden.
Benutzen Sie die Ket­tensäge erst, wenn sie vollständig montiert wur­de.
Vor jeder Benutzung ei­ne Sichtkontrolle durch­führen, um zu prüfen, ob die Kettensäge voll­ständig ist und keine be­schädigten oder abge­nutzten Bauteile enthält. Sicherheits- und Schut­zeinrichtungen müssen intakt sein.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigt startende Kettensäge
Eine unbeabsichtigt star­tende Kettensäge kann zu schweren Verletzungen führen. Entfernen Sie des­halb den Akku bei:
Prüf-, Einstell- und Rei­nigungsarbeiten
Arbeiten an der Schneidgarnitur
Verlassen der Kettensä­ge
Transport
Aufbewahrung
Wartungs- und Repara­turarbeiten
Gefahr
Niemals alleine arbeiten.
Immer einen Verbandskasten für eventuelle Unfälle bereit­halten.
Vermeiden Sie die Berührung von Metallgegenständen, die sich in der Erde befinden oder mit dieser elektrisch leitend ver­bunden sind.
Die persönliche Schutzaus­rüstung besteht aus:
Schutzhelm
22 CS 4030
Montage
Gehörschutz (z. B. Gehör­schutzkapseln), besonders bei einer täglichen Arbeits­zeit von über 2,5 Stunden
Schutzbrille oder Gesichts­schutz des Schutzhelmes
Schutzhose mit Schnitt­schutzeinlage
Feste Arbeitshandschuhe
Sicherheitsschuhe mit griffi­ger Sohle und Stahlkappe
Die Kettensäge nicht über Schulterhöhe verwenden, da eine sichere Handhabung so nicht mehr möglich ist.
Beim Standortwechsel Motor ausschalten und Kettenschutz aufstecken.
Auf nichtbenutzte Kettensä­gen immer den Kettenschutz aufstecken und den Akku ent­fernen.
Kettensäge nur in ausge­schaltetem Zustand ablegen.
Die Kettensäge nicht zum He­beln oder Bewegen von Holz einsetzen.
Stämme, die stärker als die Schwertlänge sind, dürfen nur von Fachpersonal gesägt wer­den.
Nur die laufende Sägekette zum Schnitt ansetzen, nie­mals mit aufgesetzter Säge-
kette die Kettensäge einschal­ten.
Darauf achten, dass kein Sä­gekettenöl ins Erdreich ge­langt.
Sägearbeiten nicht bei Regen, Schnee oder Sturm durchfüh­ren.
Sicherheits- und Schutzein­richtungen niemals außer Kraft setzen.

4 MONTAGE

WARNUNG! Gefahr schwerer Verlet-
zungen.
Wenn eine unvollständig montierte Kettensäge be­nutzt wird, können schwe­re Verletzungen hervorge­rufen werden.
Benutzen Sie die Ket­tensäge erst, wenn sie vollständig montiert wur­de.
Vor jeder Benutzung ei­ne Sichtkontrolle durch­führen, um zu prüfen, ob die Kettensäge voll­ständig ist und keine be­schädigten oder abge­nutzten Bauteile enthält. Sicherheits- und Schut­zeinrichtungen müssen intakt sein.
469861_b 23
DE
Inbetriebnahme
VORSICHT! Gefahr von Schnittwun-
den.
Die scharfen Kanten der Sägekette können bei der Montage Schnittwunden verursachen.
Entfernen Sie vor der Montage den Akku.
Tragen Sie bei der Mon­tage der Sägekette und der Führungsschiene Sicherheitshandschuhe.

4.1 Führungsschiene montieren (05, 06)

1. Handschutz (05/1) zum Bügelgriff ziehen (05/
A), damit die Kettenbremse gelöst wird.
2. Zentralverschluss (05/2) gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und zusammen mit der Abde­ckung (05/3) abnehmen.
3. Führungsschiene (06/1) auf den Führungs-
bolzen (06/2) setzen und so weit nach hinten schieben, dass sich die Sägekette montieren lässt.

4.2 Sägekette montieren (05, 06)

1. Sägekette auf das Kettenzahnrad (06/3) und
in die Rille der Führungsschiene (06/1) einle­gen.
2. Sägekette um den Umlenkstern der Füh-
rungsschiene führen. Die Sägekette muss an der Unterseite der Führungsschiene leicht durchhängen.
3. Abdeckung (05/3) aufsetzen und den Zentral-
verschluss (05/2) leicht anziehen.

4.3 Sägekette spannen (05, 07)

HINWEIS
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie:
an der Unterseite der Führungs­schiene anliegt und sich von Hand durchziehen lässt.
sich in der Mitte der Führungsschie­ne um 3 – 4 mm anheben lässt.
1. Den Sitz der Sägekette kontrollieren, damit diese richtig auf dem Kettenzahnrad und in der Führungsschiene liegt.
2. Drehring (05/4) so zur Abdeckung (05/3) dre­hen, dass sich die beiden Dreiecke gegen­überstehen (05/B).
3. Abdeckung (07/1) aufsetzen und Zentralver­schluss (07/2) im Uhrzeigersinn drehen. Zen­tralverschluss dabei nicht ganz anziehen oder eine Umdrehung zurückdrehen.
4. Drehring (07/3) im Uhrzeigersinn drehen, bis die Sägekette, wie oben beschrieben, richtig gespannt ist.
5. Zentralverschluss (07/2) im Uhrzeigersinn drehen, bis er fixiert ist.

5 INBETRIEBNAHME

GEFAHR! Lebensgefahr und Ge-
fahr schwerster Verlet­zungen.
Unkenntnis der Sicher­heitshinweise und Be­dienanweisungen kann zu schwersten Verletzungen und sogar zum Tod führen.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Bedienanweisun­gen dieser Betriebsan­leitung sowie der Be­triebsanleitungen, auf die verwiesen wird, be­vor Sie die Kettensäge benutzen!
24 CS 4030
Inbetriebnahme
WARNUNG! Gefahr schwerer Verlet-
zungen.
Wenn sich an der Ketten­säge beschädigte Bauteile befinden, können schwere Verletzungen hervorgeru­fen werden.
Vor jeder Benutzung ei­ne Sichtkontrolle durch­führen, um zu prüfen, ob die Kettensäge voll­ständig ist und keine be­schädigten oder abge­nutzten Bauteile enthält. Sicherheits- und Schut­zeinrichtungen müssen intakt sein.

5.1 Akku laden (02)

Der Akku ist teilgeladen. Den Akku vor dem ers­ten Gebrauch vollständig aufladen. Der Akku kann in jedem beliebigen Ladezustand geladen werden. Eine Unterbrechung des Ladens schadet dem Akku nicht.
HINWEIS
Beachten Sie für detaillierte Informatio­nen die separaten Betriebsanleitungen zum Akku und zum Ladegerät.

5.2 Akku einsetzen (03)

1. Akku (03/1) von oben in den Akkuschacht (03/2) einschieben (03/A), bis er einrastet.

5.3 Akku herausziehen (03)

1. Entriegelungstaste (03/3) am Akku (03/1) drücken und gedrückt halten.
2. Akku (03/1) herausziehen (03/B).

5.4 Kettenspannung kontrollieren

Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich neue Sägeketten längen.
Bei Betriebstemperatur längt sich die Sägekette und hängt durch.
HINWEIS
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie:
an der Unterseite der Führungs­schiene anliegt und sich von Hand durchziehen lässt.
sich in der Mitte der Führungsschie­ne um 3 – 4 mm anheben lässt.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Abspringen der Sägeket­te!
Eine unzureichend ge­spannte Sägekette kann während des Betriebs ab­springen und zu Verletzun­gen führen.
Kettenspannung häufig kontrollieren. Die Ket­tenspannung ist zu ge­ring, wenn die Treibglie­der aus der Rille an der Unterseite der Füh­rungsschiene heraustre­ten.
Sägekette sachgemäß nachspannen, wenn die Kettenspannung zu ge­ring ist.
469861_b 25
DE
Inbetriebnahme

5.5 Funktion der Kettenbremse testen

Die Kettensäge hat eine manuelle Kettenbremse, welche z. B. bei einem Rückschlag (Kickback) über den Handschutz ausgelöst wird.
Bei Auslösung der Kettenbremse wird die Säge­kette schlagartig gestoppt und der Motor ausge­schaltet.
GEFAHR! Lebensgefahr aufgrund
fahrlässigen Umgangs!
Aufgrund unvorsichtiger und unvorhergesehener Bewegungen der Ketten­säge werden schwerste Verletzungen oder sogar der Tod hervorgerufen.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge sicherheits­bewusst und hoch kon­zentriert.
Beim Lösen der Ketten­bremse keinen Schalter drücken.
WARNUNG! Lebensgefahr und Ge-
fahr schwerster Verlet­zungen durch defekte Kettenbremse
Wenn die Kettenbremse nicht funktioniert, können z.B. bei einem Rückschlag (Kickback) durch die laufen­de Sägekette schwerste Ver­letzungen und sogar der Tod des Bedieners hervorgerufen werden.
Testen Sie die Ketten­bremse vor jedem Arbeits­beginn.
Schalten Sie die Kettensä­ge nicht ein, wenn die Ket­tenbremse defekt ist. Las­sen Sie in diesem Fall die Kettensäge in einer Kun­dendienstwerkstatt über­prüfen.

5.6 Funktionstest der Kettenbremse bei ausgeschaltetem Motor (08)

1. Den Akku aus dem Gerät herausziehen siehe
Kapitel siehe Kapitel 5.3 "Akku herausziehen (03)", Seite25.
2. Zum Lösen der Kettenbremse den Hand-
schutz (08/1) in Richtung des Bügelgriffes (08/2) ziehen (08/A). Die Sägekette kann mit der Hand durchgezogen werden.
3. Zum Einschalten der Kettenbremse den
Handschutz (08/1) nach vorne drücken (08/ B). Die Sägekette darf sich nicht durchziehen lassen.
26 CS 4030
Inbetriebnahme

5.7 Funktionstest der Kettenbremse bei eingeschaltetem Motor (08)

HINWEIS
Vor jedem Einschalten der Kettensäge die Kettenbremse lösen.
1. Kettensäge sicher und fest am Bügel- und
Handgriff halten.
2. Kettenbremse lösen.
3. Motor einschalten.
4. Handschutz (08/1) nach vorne drücken (08/
B). Sägekette und Motor müssen sofort zum Stillstand kommen.

5.8 Sägekettenöl einfüllen (09)

ACHTUNG! Gefahr der Beschädi­gung der Kettensäge
Die Kettensäge wird schwer beschädigt, wenn sich zuwe­nig oder gar kein Sägeket­tenöl im Tank befindet oder dieses eingetrocknet/verklebt ist. Eingetrocknetes/ verkleb­tes Sägekettenöl kann zu Schäden an ölführenden Bau­teilen und der Ölpumpe füh­ren.
Eine Beschädigung tritt auch auf, wenn Altöl verwendet wird. Die Verwendung von Altöl führt zu Umweltschäden!
Füllen Sie zur Inbetrieb­nahme Sägekettenöl in den Tank.
Verwenden Sie kein Altöl!
Füllen Sie spätestens bei jedem Akkuwechsel den Tank erneut mit Sä­gekettenöl auf.
Die Sägekette und die Führungsschiene werden durch ein automatisches Ölersystem während des Betriebs kontinuierlich mit Öl versorgt. Das Sägekettenöl schützt vor Korrosion und vorzeiti­gem Verschleiß. Um die Sägekette ausreichend zu schmieren, muss immer genügend Sägeket­tenöl im Tank vorhanden sein.
Zur Schmierung der Sägekette und der Füh­rungsschiene nur umweltschonendes biologisch abbaubares Qualitäts-Sägekettenöl verwenden und in zugelassenen und gekennzeichneten Be­hältern transportieren und lagern.
469861_b 27
DE
Bedienung
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn und bei je­dem Akkuwechsel den Ölstand und füllen Sie Sä­gekettenöl nach, falls nötig:
1. Kontrollieren Sie den Ölstand im Sichtfenster des Tanks (09/1). Es muss immer Öl zu se­hen sein. Der minimale und der maximale Öl­stand dürfen nicht überschritten werden.
2. Füllen Sie über den Einfüllstutzen (09/2) Sä­gekettenöl nach, falls nötig.

6 BEDIENUNG

GEFAHR! Lebensgefahr und Ge-
fahr schwerster Verlet­zungen.
Unkenntnis der Sicher­heitshinweise und Be­dienanweisungen kann zu schwersten Verletzungen und sogar zum Tod führen.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Bedienanweisun­gen dieser Betriebsan­leitung sowie der Be­triebsanleitungen, auf die verwiesen wird, be­vor Sie die Kettensäge benutzen!
Landesspezifische Bestimmungen für die Be­triebszeiten beachten.
Den hinteren Sägegriff mit der rechten (Rechtshänder) und den vorderen Griff mit der linken Hand fest umfassen und festhal­ten.
Griffe nicht loslassen, solange der Motor läuft.
Kettensäge nicht benutzen bei:
Müdigkeit
Unwohlsein
Alkohol-, Medikamenten- und Drogenein­fluss

6.1 Ladezustand des Akkus ermitteln (04)

Auf der Vorderseite des Akkus befindet sich ein Bedienfeld mit einem Drucktaster (04/1) und LED-Ladezustandsanzeigen (04/2 bis 04/5).
1. Drücken Sie den Drucktaster (04/1). Die Ladezustandsanzeigen leuchten in Ab­hängigkeit vom Ladezustand des Akkus.
2. Lesen Sie den Ladezustand ab.
Leuchtende LEDs
Grün (04/2) Akku ist voll geladen.
Grün (04/3) und (04/4)
Grün (04/4) Akku ist zu weniger als 50%
Rot (04/5) Akku ist komplett entladen
Ladezustand des Akkus
Akku ist zu über 50% gela­den.
geladen.
oder Akku wurde überhitzt/ unterkühlt.
28 CS 4030
Bedienung

6.2 Sägekettenöl prüfen

Vorgehensweise siehe Kapitel 5.8 "Sägekettenöl einfüllen (09)", Seite27.
ACHTUNG! Gefahr der Beschädi-
gung der Kettensäge
Die Kettensäge wird schwer beschädigt, wenn sich zuwe­nig oder gar kein Sägeket­tenöl im Tank befindet oder dieses eingetrocknet/verklebt ist. Eingetrocknetes/ verkleb­tes Sägekettenöl kann zu Schäden an ölführenden Bau­teilen und der Ölpumpe füh­ren.
Eine Beschädigung tritt auch auf, wenn Altöl verwendet wird. Die Verwendung von Altöl führt zu Umweltschäden!
Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitsbeginn, ob genü­gend Sägekettenöl im Tank vorhanden ist.
Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Sägekettenöl nach.
Verwenden Sie kein Altöl!
WARNUNG! Lebensgefahr und Ge-
fahr schwerster Verlet­zungen durch defekte Kettenbremse
Wenn die Kettenbremse nicht funktioniert, können z.B. bei einem Rück­schlag (Kickback) durch die laufende Sägekette schwerste Verletzungen und sogar der Tod des Be­dieners hervorgerufen wer­den.
Testen Sie die Ketten­bremse vor jedem Ar­beitsbeginn.
Schalten Sie die Ketten­säge nicht ein, wenn die Kettenbremse defekt ist. Lassen Sie in diesem Fall die Kettensäge in einer Kundendienst­werkstatt überprüfen.

6.3 Kettenbremse testen

Vorgehensweise siehe Kapitel 5.5 "Funktion der Kettenbremse testen", Seite26.
469861_b 29
DE

Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik

6.4 Motor ein- und ausschalten

VORSICHT! Gefahr von Gehörschä-
den!
Durch den Betrieb der Ket­tensäge entsteht starker Lärm, der Gehörschäden hervorrufen kann.
Tragen Sie bei der Ar­beit mit der Kettensäge einen Gehörschutz.
HINWEIS
Vor jedem Einschalten der Kettensäge die Kettenbremse lösen.
Motor einschalten:
1. Kettenbremse lösen.
2. Sperrknopf (01/8) mit dem Daumen drücken und gedrückt halten.
3. Gashebel (01/7) drücken und gedrückt hal­ten.
4. Sperrknopf (01/8) loslassen. Es ist nicht nö­tig, den Sperrknopf nach dem Start der Ket­tensäge gedrückt zu halten. Der Sperrknopf soll ein versehentliches Starten der Kettensä­ge verhindern.
Motor ausschalten:
1. Gashebel (01/7) loslassen.
7 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK
HINWEIS
Es werden regelmäßig Kurse im Um­gang mit Kettensägen sowie Baumfäll­kurse von den landwirtschaftlichen Be­rufsgenossenschaften angeboten.
GEFAHR! Lebensgefahr durch un-
zureichendes Fachwis­sen!
Unzureichendes Fachwis­sen kann zu schwersten Verletzungen bis hin zum Tod führen!
Nur geschulte und er­fahrene Personen dür­fen Bäume fällen und entasten.
GEFAHR! Lebensgefahr durch ge-
splittertes Holz!
Durch mitgerissene Holz­späne können schwerste Verletzungen bis hin zum Tod hervorgerufen wer­den!
Lose Späne und Holz­splitter vom zu sägen­den Teil entfernen.

7.1 Bäume fällen

Bevor mit den Fällarbeiten begonnen werden kann, müssen folgende Maßnahmen durchge­führt werden.
Sicherstellen, dass sich keine anderen Per­sonen, Tiere oder Gegenstände im Gefah­renbereich befinden.
Der Sicherheitsabstand zwischen anderen Arbeitsplätzen oder Gegenständen soll min­destens 2½ Baumlängen betragen.
Achten Sie auch auf Versorgungsleitungen und fremdes Eigentum. Benachrichtigen Sie gegebenenfalls das Energieversorgungsun­ternehmen oder den Eigentümer.
30 CS 4030
Loading...
+ 274 hidden pages