AL-KO 113929 User guide

443180_BA_Hochdruckreiniger_PW1850_BOFLEX
Li
Deckblatt_PW1850
BETRIEBSANLEITUNG
HOCHDRUCKREINIGER
PW 1850
DE GB
443180_a
DE

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................8
English.................................................................................................................................................... 18
© 2021 AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.
2 PW 1850
01
*: not included.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
*
22
*
23
02
a
1
2
b
3
03
1
a
2
3
443180_a 3
04
1
2
a
05
a
1
2
06
1
4
3
2
07
1
2
08
1
2
09
a
1
2
b
3
10 11
4 PW 1850
12 13
14
1
15
1
2
16
1
2
17
1
2
17 mm
18
1
2
a
3
b
19
1
2
3
443180_a 5
PW 1850
Max mode: 2,32 l/min Eco mode: 1,61 l/min
Max mode: 3,25 l/min Eco mode: 2,13 l/min
Li
113929
1,3kg
Max mode: 2,2MPa Eco mode: 0,8MPa
max. 2,1m
0°C – 40°C
B50 Li
(PBA 18V 2.5Ah W-B)
B75 Li
(PBA 18V 4.0Ah W-C)
B100 Li
(PBA 18V 5.0Ah W-C)
B125 Li
(PBA 18V 6.0Ah W-C)
113893 113894 113895 113896
18V
2,5Ah 4,0Ah 5,0Ah 6,0Ah
45Wh 72Wh 90Wh 108Wh
C50Li: ≈ 60min
FC100Li: ≈ 36min
C50Li: ≈ 95min
FC100Li: ≈ 39min
C50Li: ≈ 105min
FC100Li: ≈ 46min
C50Li: ≈ 130min
FC100Li: ≈ 62min
0°C – +45°C
6 PW 1850
Li
B50 Li
/ II
(PBA 18V 2.5Ah W-B)
B75 Li
(PBA 18V 4.0Ah W-C)
-20°C – +50°C
B100 Li
(PBA 18V 5.0Ah W-C)
B125 Li
(PBA 18V 6.0Ah W-C)
C50 Li
(AL 1830 CV)
FC100 Li
(AL 1880 CV)
113897 113899
220 – 240V AC, 50/60Hz
14,4V – 18VDC
3A 8A
0°C – +45°C
443180_a 7
DE
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis
1 Besondere Sicherheitshinweise............... 8
2 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 8
2.1 Symbole auf der Titelseite.................. 9
2.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 9
3 Produktbeschreibung............................... 9
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 9
3.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 9
3.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 10
3.3.1 Entsperrknopf .............................. 10
3.4 Symbole am Gerät ............................. 10
3.4.1 Sicherheitskennzeichen............... 10
3.4.2 Bedienzeichen ............................. 10
3.5 Produktübersicht (01) ......................... 10
3.6 Lieferumfang ...................................... 10
4 Sicherheitshinweise ................................. 11
4.1 Sicherheitshinweise zu Akku und La-
degerät ............................................... 11
5 Montage................................................... 11
5.1 Multi-Sprühdüse in Gerät stecken
(02)..................................................... 11
5.2 Ansaugschlauch an Gerät stecken
(03)..................................................... 11
6 Inbetriebnahme........................................ 11
6.1 Akku laden ......................................... 11
6.2 Akku einsetzen und herausziehen
(04, 05)............................................... 11
6.3 Wasserversorgung ............................. 12
6.3.1 Ansaugschlauch in offenen Be-
hälter einhängen (06) .................. 12
6.3.2 Ansaugschlauch an Wasserhahn
anschließen (07).......................... 12
6.4 Seifenflasche...................................... 12
6.4.1 Seifenflasche füllen (08) .............. 12
6.4.2 Seifenflasche in Gerät stecken
(09) .............................................. 12
7 Bedienung................................................ 12
7.1 Multi-Sprühdüse einstellen (10‑13) .... 13

Original-Betriebsanleitung

7.2 Reinigungsmittel an Seifenflasche
einstellen (14) ..................................... 13
7.3 Gerät starten / stoppen (15) ............... 13
7.4 Eco-Mode aktivieren (16) ................... 13
8 Wartung und Pflege................................... 13
8.1 Filtereinsatz am Schlauchanschluss
reinigen (17) ....................................... 13
8.2 Ansaugfilter reinigen (18, 19) ............. 13
9 Hilfe bei Störungen.................................... 14
10 Transport ................................................... 15
11 Lagerung ................................................... 15
11.1 Gerät lagern........................................ 15
11.2 Akku und Ladegerät lagern ................ 15
12 Entsorgung ................................................ 16
13 Kundendienst/Service ............................... 16
14 Garantie..................................................... 17
1

BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Personen mit sehr starken und komplexen Ein­schränkungen können Bedürfnisse über die hier beschriebenen Anweisungen hinaus haben.

2 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG

Bei der deutschen Version handelt es sich um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite­ren Sprachversionen sind Übersetzungen der Original-Betriebsanleitung.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer so auf, dass Sie darin nachlesen können, wenn Sie eine Information zum Gerät benöti­gen.
8 PW 1850
Produktbeschreibung
Li
Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs­anleitung an andere Personen weiter.
Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.

2.1 Symbole auf der Titelseite

Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe­triebnahme diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies ist die Vor­aussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Li-Ion Akkus vorsichtig handhaben! Insbesondere die Hinweise zu Transport, Lagerung und Entsor­gung in dieser Betriebsanleitung be­achten!

2.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter

GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol­ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die – wenn
sie nicht vermieden wird – Sachschäden zur Fol­ge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.

3 PRODUKTBESCHREIBUNG

Diese Betriebsanleitung beschreibt einen hand­geführten Akku-Hochdruckreiniger.
Das Gerät darf nur zusammen mit den in den technischen Daten genannten Lithium-Ionen Ak­kus und Ladegeräten verwendet werden. Für
weitere Informationen zu Akkus und Ladegerä­ten, siehe separate Anleitungen:
Betriebsanleitung 443130: Akkus
Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
ACHTUNG! Gefahr von Geräte- und Akku-
schäden. Wird das Gerät mit ungeeigneten Ak-
kus betrieben, können Gerät und Akkus beschä­digt werden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorge­schriebenen Akkus.

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät ist verwendbar für:
Reinigung von Maschinen, Fahrzeugen, Bau­werken, Fenstern, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten, Gartenmöbeln, Spielgeräten, Mountain Bikes, Sportgeräten, Einfahrten, Booten, Surfbrettern, Tauchgerä­ten, Camping-, Angel- und Jagdausrüstung, Garagen, Balkonen.
Bewässerung.
Das Gerät darf nur mit zugelassenem Zubehör betrieben werden.
Das Gerät kann mit Wasser aus dem Hauswas­sernetz und aus offenen Behältern (z.B. Regen­tonne, Teich) betrieben werden.
Mit dem Gerät darf nur gearbeitet werden, wenn es vollständig montiert ist.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen­dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer­den als Zweckentfremdung angesehen und ha­ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie den Verlust der Konformität und die Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des Herstellers zur Folge.

3.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch

Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon­zipiert.
Beachten Sie vor allem:
Wenden Sie das Gerät nicht bei nicht-feuch­tigkeitsresistenten Gegenständen an.
Wenden Sie das Gerät nur bei Gegenstän­den an, die dem Wasserdruck standhalten (siehe technische Daten).
Verwenden Sie das Gerät nicht bei nasser Witterung, Regen oder im oder unter Wasser.
443180_a 9
DE
Verwenden Sie das Gerät nicht ohne es vor­her an die Wasserversorgung anzuschließen.

3.3 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen

WARNUNG! Verletzungsgefahr. Defekte
und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen können zu schweren Verlet­zungen führen.
Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutz­einrichtungen reparieren.
Setzen Sie Sicherheits- und Schutzein­richtungen nie außer Kraft.
3.3.1 Entsperrknopf
Der Entsperrknopf schaltet den Ein-/Aus-Schalter frei. Dadurch wird ein versehentliches Einschal­ten des Geräts durch alleiniges Drücken des Ein-/Aus-Schalters verhindert.

3.4 Symbole am Gerät

3.4.1 Sicherheitskennzeichen
Symbol Bedeutung
Gerät nicht auf Personen, Haustiere, fahrende Fahrzeuge oder stromführende elektrische Anlagen, Installationen oder Geräte richten.
Entfernen Sie den Akku bevor Sie Einstellungs-, Reinigungs-, oder Wartungsarbeiten durch­führen.
3.4.2 Bedienzeichen
Symbol Bedeutung
Stufenlose Beimengung des flüssigen Reinigungsmittels zum Wasserstrahl

3.5 Produktübersicht (01)

Die Produktübersicht gibt einen Überblick über das Gerät.
Nr. Bauteil
Hochdruckreiniger
1 Hinterer Griff
Produktbeschreibung
Nr. Bauteil
2 Ein-/Aus-Schalter
3 Entsperrknopf
4 "Eco-Mode"-Taste
5 Vorderer Griff
6 Multi-Sprühdüse
7 Schlauchanschluss mit Filtereinsatz
8 Akkueinschub
Seifenflasche mit Aufsatz
9 Aufsatz der Seifenflasche:
10
11
12
13 Seifenflasche
Ansaugschlauch
14 Ansaugschlauch
15 Schnellkupplung zum Hochdruckrei-
16 Klettband
17 Ansaugfilter, steckbar
18 Schnellkupplung zum Schlauchfilter
19 Behälterklammer
Zubehör
20 Betriebsanleitung
21 Silikonschutzhülle für Akku
22 Akku*
23 Ladegerät*
* Nicht im Lieferumfang enthalten, jedoch unter den folgenden Artikelnummern erhältlich: siehe technische Daten.

3.6 Lieferumfang

HINWEIS Der Akku und das Ladegerät sind
nicht im Lieferumfang enthalten und müssen des­halb extra erworben werden.
Steckkupplung zum Hochdruck­reiniger
Drehknopf für flüssiges Reini­gungsmittel
Sprühdüse für Seifenlauge
niger
10 PW 1850
Sicherheitshinweise
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthal­ten sind:
Nr. Bauteil
1 Hochdruckreiniger
2 Multi-Sprühdüse
3 Ansaugschlauch
4 Seifenflasche mit Aufsatz
5 Silikonschutzhülle
6 Betriebsanleitung "Hochdruckreiniger"

4 SICHERHEITSHINWEISE

Richten Sie das Gerät nicht auf Personen oder Tiere.
Richten Sie das Gerät nicht auf fahrende Fahrzeuge.
Richten Sie das Gerät nie auf stromführende elektrische Anlagen, Installationen oder Ge­räte.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Beschädigungen aufweist oder un­dicht ist.
Entfernen Sie den Akku bevor Sie Einstel­lungs-, Reinigungs-, oder Wartungsarbeiten durchführen.
Entfernen Sie den Akku vor dem Austausch von Teilen oder der Umstellung auf andere Funktionen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller geneh­migtes Zubehör.
Verwenden Sie keine gewässerschädigen­den Stoffe als Reinigungsmittel.
Sprühen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten.

4.1 Sicherheitshinweise zu Akku und Ladegerät

Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku und zum Ladegerät in den separaten Betriebsan­leitungen.
Siehe:
Betriebsanleitung 443130: Akkus
Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte

5 MONTAGE

WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun­gen führen.
Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig montiert ist!
Den Akku erst in das Gerät einsetzen, wenn es vollständig montiert ist!

5.1 Multi-Sprühdüse in Gerät stecken (02)

1. Multi-Sprühdüse (02/1) so drehen, dass die beiden Zapfen (02/2) hochkant ausgerichtet sind.
2. Multi-Sprühdüse in das Griffstück (02/3) bis zum Anschlag einstecken (02/a).
3. Die eingesteckte Multi-Sprühdüse um 90° drehen (02/b), bis sie einrastet.

5.2 Ansaugschlauch an Gerät stecken (03)

1. Schlauch (03/1) mit Schnellkupplung (03/2) auf Schlauchstutzen (03/3) des Gerätes ste­cken. Die Schnellkupplung muss einrasten.

6 INBETRIEBNAHME

6.1 Akku laden

Beachten Sie den Temperaturbereich für den La­debetrieb, siehe technische Daten.
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separaten Betriebsanleitungen zum Akku und zum Ladegerät:
Betriebsanleitung 443130: Akkus
Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
6.2

Akku einsetzen und herausziehen (04, 05)

ACHTUNG! Beschädigungsgefahr des Ak-
kus. Wird der Akku nach Gebrauch im Gerät be-
lassen, kann dies zu einer Beschädigung des Ak­kus führen.
Unmittelbar nach Gebrauch Akku aus dem Gerät herausziehen und frostgeschützt la­gern.
Akku erst unmittelbar vor Arbeitsbeginn in das Gerät einsetzen.
Akku einsetzen
1. Akku (04/1) in den Akkueinschub (04/2) ein­schieben (04/a), bis er einrastet.
2. Silikonschutzhülle zum Schutz vor Wasser über den Akku ziehen.
443180_a 11
DE
Bedienung
Akku herausziehen
1. Silikonschutzhülle abnehmen.
2. Entriegelungstaste (05/1) am Akku (05/2) drücken und gedrückt halten.
3. Akku herausziehen (05/a).

6.3 Wasserversorgung

ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden.
Durch Ansaugen von schmutzigem, rostigem oder schlammigem Wasser wird das Gerät be­schädigt.
Betreiben und reinigen Sie das Gerät mit sauberem Wasser.
Stellen sie sicher, dass im Wasser keine kor­rosiven Zusätze sowie Dünger, Pflanzen­schutz- und Reinigungsmittel enthalten sind.
6.3.1 Ansaugschlauch in offenen Behälter
einhängen (06)
Der Hochdruckreiniger kann mit Wasser aus offe­nen Behältern, wie z. B. Regentonnen oder Ei­mern betrieben werden. Auch aus Gewässern kann Wasser entnommen werden.
HINWEIS Bei Überschreitung der maxi­malen Saughöhe verlängert sich die Ansaug­zeit.
Beachten Sie die maximale Saughöhe des Geräts.
Voraussetzungen:
Der Ansaugschlauch ist an das Gerät ange­steckt.
Der Ansaugfilter ist an den Ansaugschlauch angesteckt.
1. Ansaugschlauch (06/1) mit Ansaugfilter
(06/2) in den offenen Behälter (06/3) hängen. Der Ansaugfilter muss sich im Wasser befin­den.
2. Behälterklammer (06/4) am Rand des Behäl-
ters befestigen.
6.3.2 Ansaugschlauch an Wasserhahn
anschließen (07)
Voraussetzung: Der Wasserhahn muss einen Schlauchanschluss haben.
1. Ansaugfilter aus der Schnellkupplung heraus-
nehmen.
2. Ansaugschlauch mit der Schnellkupplung
(07/1) auf den Schlauchanschluss (07/2) des Wasserhahns stecken.
3. Wasserhahn öffnen.

6.4 Seifenflasche

Füllen Sie zum Vorbehandeln der zu reinigenden Fläche ein flüssiges Reinigungsmittel in die Sei­fenflasche ein. Mit dem Drehknopf regulieren Sie die Menge des dem Wasserstrahl zugemischten Reinigungsmittels. Nach der Vorbehandlung kön­nen Sie die Fläche mit klarem Wasser abspülen.
Voraussetzung: Der Ansaugschlauch muss an ei­ne Wasserversorgung angeschlossen sein.
6.4.1 Seifenflasche füllen (08)
1. Aufsatz (08/1) von der Seifenflasche (08/2) abschrauben.
2. Flüssiges Reinigungsmittel in die Seifenfla­sche einfüllen. Das Reinigungsmittel muss dem beabsichtigten Reinigungszweck ent­sprechen.
3. Aufsatz wieder fest auf die Seifenflasche schrauben.
6.4.2 Seifenflasche in Gerät stecken (09)
1. Seifenflasche mit Aufsatz (09/1) so drehen, dass die beiden Zapfen (09/2) hochkant aus­gerichtet sind.
2. Seifenflasche mit Aufsatz in das Griffstück (09/3) bis zum Anschlag einstecken (09/a).
3. Die eingesteckte Seifenflasche um 90° dre­hen (09/b), bis sie einrastet.

7 BEDIENUNG

WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun­gen führen.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es voll­ständig montiert ist!
Setzen Sie den Akku erst in das Gerät ein, wenn es vollständig montiert ist!
Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob Multi­Sprühdüse bzw. Seifenflasche korrekt ange­bracht sind!
ACHTUNG! Gefahr durch Wasser. Kontakt
mit Wasser führt zu Kurzschlüssen und Zerstö­rung des Akkus.
Setzen Sie den Akku beim Betreiben des Ge­rätes nicht Nässe und Feuchtigkeit aus.
Halten Sie den Akku beim Wechseln von Multi-Sprühdüse und Seifenflasche trocken.
Ziehen Sie die Silikonschutzhülle über den Akku.
12 PW 1850
Wartung und Pflege

7.1 Multi-Sprühdüse einstellen (10‑13)

VORSICHT! Verletzungsgefahr. Düsenein-
stellung nicht während des Betriebs verändern.
Stoppen Sie das Gerät und ändern Sie an­schließend die Düseneinstellung.
Die Multi-Sprühdüse (10) besitzt fünf verschiede­ne Sprühmuster. Wählen Sie eine geeignete Dü­senfunktion entsprechend Ihrer Anwendung aus.
Ein-
Düsenfunktion stel­lung
Punktuelle Reinigung bei starker Ver-
schmutzung (11)
Flächenreinigung bei starker Verschmut-
zung (12)
Flächenreinigung bei mittlerer Ver-
schmutzung (12)
Flächenreinigung bei leichter Ver-
schmutzung (12)
Bewässerung (13)

7.2 Reinigungsmittel an Seifenflasche einstellen (14)

1. Menge des Reinigungsmittels erhöhen: Dreh-
knopf (14/1) in Richtung Max drehen.
2. Menge des Reinigungsmittels verringern:
Drehknopf (14/1) in Richtung Min drehen.

7.3 Gerät starten / stoppen (15)

HINWEIS Beim Betrieb mit einem offenen
Behälter ist der Ansaugschlauch zu Arbeitsbe­ginn noch nicht mit Wasser gefüllt. Es dauert bis zu 30 Sekunden, bis das Wasser versprüht wird.
Gerät starten
1. Maske aufsetzen, um das Einatmen von
Sprühnebel zu vermeiden.
2. Gerät auf die zu reinigende Fläche richten.
3. Entsperrknopf (15/1) drücken und gedrückt
halten.
4. Ein-/Aus-Schalter (15/2) drücken und ge-
drückt halten. Das Gerät läuft. Der Entsperr-
knopf kann losgelassen werden. Das Gerät versprüht nach einigen Sekunden Wasser bzw. Seifenlauge.
Gerät stoppen
1. Ein-/Aus-Schalter loslassen.

7.4 Eco-Mode aktivieren (16)

Mit der "Eco-Mode"-Taste aktivieren Sie die Was­sersparfunktion. Das ist besonders sinnvoll in Verbindung mit der Flächenreinigungseinstellung der Multifunktions-Sprühdüse.
Voraussetzung: Das Gerät läuft.
Eco-Mode einschalten
1. Bei gedrücktem Ein-/Aus-Schalter (16/1) die "Eco-Mode"-Taste (16/2) drücken. Das Gerät sprüht mit weniger Wasser.
Eco-Mode ausschalten
1. "Eco-Mode"-Taste erneut drücken.

8 WARTUNG UND PFLEGE

WARNUNG! Verletzungsgefahr. Schalten
Sie vor Einstellungs-, Wartungs-, Pflege- und Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus. Entfer­nen Sie den Akku.
8.1 Filtereinsatz am Schlauchanschluss
reinigen (17)
Schlauchanschluss und Filtereinsatz demontieren und reinigen
1. Akku entfernen.
2. Schlauchanschluss (17/1) herausdrehen (mit Schraubenschlüssel 17mm).
3. Filtereinsatz (17/2) herausnehmen.
4. Schlauchanschluss und Filtereinsatz mit sau­berem Wasser spülen, ggf. entkalken.
Filtereinsatz und Schlauchanschluss wieder montieren
1. Den sauberen Filtereinsatz in den Schlauchanschluss stecken.
2. Schlauchanschluss an den Ansaugstutzen schrauben (mit Schraubenschlüssel 17mm).

8.2 Ansaugfilter reinigen (18, 19)

Ansaugfilter demontieren und reinigen
1. Schnellkupplung (18/1) in Richtung des An­saugschlauchs (18/2) ziehen (18/a).
2. Ansaugfilter (18/3) abziehen (18/b).
3. Filtergehäuse (19/1) vom Ansaugstutzen (19/2) abdrehen.
443180_a 13
DE
Hilfe bei Störungen
4. Feinsieb (19/3) herausnehmen.
5. Alle Bauteile mit sauberem Wasser spülen, ggf. entkalken.
Ansaugfilter wieder montieren
1. Ansaugfilter zusammenbauen.
2. Ansaugfilter an den Ansaugschlauch ste­cken.
Störung Ursache Beseitigung
Gerät läuft, saugt aber kein Wasser an oder der Wasserdruck ist zu ge­ring.
Gerät sprüht zu wenig Wasser.
Multi-Sprühdüse ist un­dicht.
Wasserdruck steigt plötz­lich an.
Nach dem Ausschalten läuft Wasser aus dem Ge­rät.
Seifenflasche sprüht kein Reinigungsmittel.
Gerät startet nicht. Akku ist nicht vollständig ein-
Gerät stoppt automa­tisch.
Ansaugschlauch sitzt zu lo­cker am Gerät.
Gerät ist zu hoch über dem offenen Behälter positioniert.
Ansaugfilter nicht ins Wasser eingetaucht.
Ansaugschlauch ist geknickt. Ansaugschlauch begradigen.
Filtereinsatz am Gerät und/ oder Ansaugfilter sind ver­stopft.
Wasser ist gefroren. Wasser auftauen. Gerät nicht bei Tem-
Gerät befindet sich im Eco­Mode.
Die Multi-Sprühdüse ist nicht genau auf das gewünschte Sprühmuster-Symbol ge­dreht.
Multi-Sprühdüse, Filterein­satz oder Ansaugfilter sind verstopft.
Restwasser ist noch im Ge­rät vorhanden.
Aufsatz der Seifenflasche ist verstopft.
geschoben.
Akku ist leer. Akku aufladen oder durch neuen Akku
Akku ist defekt. Akku austauschen.
Akku ist leer. Akku aufladen oder durch neuen Akku

9 HILFE BEI STÖRUNGEN

HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder nicht selbst behoben werden können, an unseren Kundendienst.
Ansaugschlauch fest an das Gerät ste­cken.
Gerät niedriger halten.
Ansaugfilter unter Wasser tauchen.
Filtereinsatz und Ansaugfilter reinigen.
peraturen unter 0°C betreiben.
Eco-Mode ausschalten.
Multi-Sprühdüse so drehen, dass Sprühmuster-Symbol und Anzeigemar­kierung genau aufeinander ausgerichtet sind.
Multi-Sprühdüse, Filtereinsatz und An­saugfilter reinigen.
Wasser komplett aus dem Gerät laufen lassen.
Aufsatz reinigen.
Akku bis zum Einrasten in den Akkuein­schub schieben.
ersetzen.
ersetzen.
14 PW 1850
Transport
Störung Ursache Beseitigung
Multi-Sprühdüse, Filterein­satz oder Ansaugfilter sind verstopft.
Wasser wird nicht mit konstantem Druck ver­sprüht.
Gerät saugt zusätzliche Luft an.

10 TRANSPORT

Führen Sie vor dem Transport folgende Maßnah­men durch:
1. Gerät ausschalten.
2. Akku aus dem Gerät entfernen.
3. Akku vorschriftsgemäß verpacken (s.u.).
Akku "B125 Li" (Art.-Nr. 113896)
HINWEIS Die Nennenergie des Akkus be-
trägt mehr als 100Wh! Deshalb die nachfolgen­den Transporthinweise beachten!
Der enthaltene Li-Ion Akku unterliegt dem Ge­fahrgutrecht, kann jedoch unter vereinfachten Be­dingungen transportiert werden:
Durch den privaten Benutzer kann der Akku ohne weitere Auflagen auf der Straße trans­portiert werden, sofern dieser einzelhandels­gerecht verpackt ist und der Transport Pri­vatzwecken dient.
Gewerbliche Nutzer, welche den Transport in Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit durchfüh­ren (z.B. Lieferungen von und zu Baustellen oder Vorführungen), können diese Vereinfa­chung ebenfalls in Anspruch nehmen.
In beiden o.g. Fällen müssen zwingend Vorkeh­rungen getroffen werden, um ein Freiwerden des Inhalts zu verhindern. In anderen Fällen sind die Vorschriften des Gefahrgutrechts zwingend ein­zuhalten! Bei Nichtbeachtung drohen dem Ab­sender und ggf. dem Beförderer empfindliche Strafen.
Weitere Hinweise zu Beförderung und Versand
Lithium-Ionen-Akkus nur im unbeschädigtem Zustand transportieren bzw. versenden!
Zum Transport des Akkus ausschließlich den Original-Karton oder einen geeigneten Ge­fahrgutkarton (nicht erforderlich bei Akkus mit weniger als 100Wh Nennenergie) verwen­den.
Offene Akkukontakte abkleben, um einen Kurzschluss zu verhindern.
Multi-Sprühdüse, Filtereinsatz und An­saugfilter reinigen.
Verbindungen des Ansaugschlauchs prüfen. Ansaugschlauch fest anstecken.
Den Akku innerhalb der Verpackung vor Ver­rutschen sichern, um Beschädigungen am Akku zu verhindern.
Die korrekte Kennzeichnung und Dokumen­tation der Sendung beim Transport bzw. Ver­sand (z.B. durch Paketdienst oder Spedition) sicherstellen.
Sich vorab informieren, ob ein Transport mit dem gewählten Dienstleister möglich ist, und die Sendung anzeigen.
Wir empfehlen die Hinzuziehung eines Gefahr­gut-Fachmanns zur Vorbereitung des Versands. Auch eventuelle weiterführende nationale Vor­schriften beachten.

11 LAGERUNG

11.1 Gerät lagern

Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich reini­gen, um Beschädigungen zu vermeiden:
1. Gerät reinigen:
Vor der Lagerung das gesamte Wasser aus dem Gerät und dem Schlauch ablas­sen.
Gesamtes Gerät und die Zubehörteile mit einem sauberen Tuch und einer weichen Bürste reinigen. Benutzen Sie kein Ben­zin oder andere Lösungsmittel!
2. Gerät hängend an einem möglichst trocke­nen und frostfreien Ort außerhalb der Reich­weite von Kindern aufbewahren.

11.2 Akku und Ladegerät lagern

HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separaten Betriebsanleitungen zum Akku und zum Ladegerät.
443180_a 15
DE

12 ENTSORGUNG

Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö­ren nicht in den Hausmüll, sondern sind einer getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zuzuführen!
Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altgerät verbaut sind, müssen vor der Abga­be entnommen werden! Deren Entsorgung wird über das Batteriegesetz geregelt.
Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elekt­ronikgeräten sind nach deren Gebrauch ge­setzlich zur Rückgabe verpflichtet.
Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be­deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol­genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam­melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und online), sofern Händler zur Rücknahme verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den Ländern der Europäischen Union installiert und verkauft werden und die der Europäischen Richt­linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer­halb der Europäischen Union können davon ab­weichende Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
Altbatterien und -akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind einer getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zuzuführen!
Zur sicheren Entnahme von Batterien oder Akkus aus dem Elektrogerät und für Informa­tionen über deren Typ bzw. chemisches Sys­tem beachten Sie die weiteren Angaben in­nerhalb der Bedienungs- bzw. Montageanlei­tung.
Entsorgung
Besitzer bzw. Nutzer von Batterien und Ak­kus sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet. Die Rückgabe be­schränkt sich auf die Abgabe von haushalts­üblichen Mengen.
Altbatterien können Schadstoffe oder Schwerme­talle enthalten, die der Umwelt und der Gesund­heit Schaden zufügen können. Eine Verwertung der Altbatterien und Nutzung der darin enthalte­nen Ressourcen trägt zum Schutz dieser beiden wichtigen Güter bei.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be­deutet, dass Batterien und Akkus nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Befinden sich zudem die Zeichen Hg, Cd oder Pb unterhalb der Mülltonne, so steht dies für Folgen­des:
Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005% Quecksilber
Cd: Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmi­um
Pb: Batterie enthält mehr als 0,004% Blei
Akkus und Batterien können bei folgenden Stel­len unentgeltlich abgeben werden:
Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam­melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
Rücknahmestellen des gemeinsamen Rück­nahmesystems für Geräte-Altbatterien
Rücknahmestelle des Herstellers (falls nicht Mitglied des gemeinsamen Rücknahmesys­tems)
Diese Aussagen sind nur gültig für Akkus und Batterien, die in den Ländern der Europäischen Union verkauft werden und die der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. In Ländern au­ßerhalb der Europäischen Union können davon abweichende Bestimmungen für die Entsorgung von Akkus und Batterien gelten.

13 KUNDENDIENST/SERVICE

Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz­teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele­gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im Internet unter folgender Adresse: www.al-ko.com/service-contacts
16 PW 1850
Garantie
xxxxxx (x)

14 GARANTIE

Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh­rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
Beachten dieser Betriebsanleitung
Sachgemäßer Behandlung
Verwenden von Original-Ersatzteilen
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.
Die Garantie erlischt bei:
Eigenmächtigen Reparaturversuchen
Eigenmächtigen technischen Veränderungen
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
gekennzeichnet sind
443180_a 17
GB

Translation of the original instructions for use

TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE Contents
1 Special safety instructions ....................... 18
2 About these operating instructions .......... 18
2.1 Symbols on the title page ................... 19
2.2 Legends and signal words ................. 19
3 Product description .................................. 19
3.1 Designated use .................................. 19
3.2 Possible foreseeable misuse ............. 19
3.3 Safety and protective devices ............ 20
3.3.1 Unlocking button.......................... 20
3.4 Symbols on the appliance .................. 20
3.4.1 Safety signs ................................. 20
3.4.2 Operating signs ........................... 20
3.5 Product overview (01) ........................ 20
3.6 Scope of supply.................................. 20
4 Safety instructions ................................... 21
4.1 Safety notes for rechargeable battery
and charger ........................................ 21
5 Assembly ................................................. 21
5.1 Plugging multi-spray nozzle into ap-
pliance (02) ........................................ 21
5.2 Connecting suction hose to appliance
(03)..................................................... 21
6 Start-up .................................................... 21
6.1 Charging the rechargeable battery..... 21
6.2 Inserting and removing the battery
(04, 05)............................................... 21
6.3 Water supply ...................................... 22
6.3.1 Hanging suction hose in open
vessel (06) ................................... 22
6.3.2 Connecting suction hose to water
tap (07) ........................................ 22
6.4 Detergent bottle.................................. 22
6.4.1 Filling the detergent bottle (08).... 22
6.4.2 Attaching detergent bottle to ap-
pliance (09).................................. 22
7 Operation ................................................. 22
7.1 Adjusting the multi-spray nozzle (10‑
13) ...................................................... 22
7.2 Regulating cleaning agent at deter-
gent bottle (14) ................................... 23
7.3 Starting and stopping the appliance
(15) ..................................................... 23
7.4 Activating Eco mode (16) ................... 23
8 Maintenance and care............................... 23
8.1 Cleaning filter insert in hose connec-
tion (17) .............................................. 23
8.2 Cleaning the suction filter (18, 19) ...... 23
9 Troubleshooting......................................... 23
10 Transport ................................................... 25
11 Storage...................................................... 25
11.1 Storing the appliance.......................... 25
11.2 Storing the rechargeable battery and
charging unit ....................................... 25
12 Disposal..................................................... 25
13 After-Sales/Service.................................... 26
14 Guarantee ................................................. 26

1 SPECIAL SAFETY INSTRUCTIONS

This appliance can be used by children of 8 years and older and by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities, or those lacking experience and knowledge, if they are supervised or have been instructed with regard to the safe use of the appliance and the ensuing risks. Chil­dren must not be allowed to play with the appli­ance. Cleaning and maintenance must not be carried out by children without supervision.
People with very strong and complex restrictions may have needs that exceed the instructions de­scribed here.
2 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
The German version is the original operating instructions. All additional language versions are translations of the original operating in­structions.
Always safeguard these operating instruc­tions so that they can be consulted if you need any information about the appliance.
18 PW 1850
Product description
Li
Only pass on the appliance to other persons together with these operating instructions.
Comply with the safety and warning informa­tion in these operating instructions.

2.1 Symbols on the title page

Symbol Meaning
It is essential to read through these operating instructions carefully be­fore start-up. This is essential for safe working and trouble-free han­dling.
Operating instructions
Handle Li-Ion rechargeable batter­ies with care! In particular, observe the notes on transport, storage and disposal in these operating instruc­tions!

2.2 Legends and signal words

DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious injury if not avoided.
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.
NOTE Special instructions for ease of under-
standing and handling.

3 PRODUCT DESCRIPTION

These operating instructions describe a hand-op­erated, battery-powered high-pressure cleaner.
The appliance may only be used together with the lithium-ion rechargeable batteries and char­gers specified in the technical data. See the sep­arate operating manuals for further information on rechargeable batteries and chargers:
Operating manual 443130: Rechargeable batteries
Operating manual 443131: Chargers
IMPORTANT! Danger of damage to the ap-
pliance and battery. If the appliance is operated
with unsuitable batteries, both the device and the batteries may be damaged.
Operate the appliance only with the specified rechargeable batteries.

3.1 Designated use

This appliance can be used for:
cleaning of machines, motor vehicles, build­ings, windows, tools, façades, terraces, gar­den tools, garden furniture, toys, mountain bikes, sports equipment, driveways, boats, surfboards, diving equipment, camping, fish­ing and hunting equipment, garages, balco­nies.
Watering.
The appliance may only be operated with ap­proved accessories.
The appliance can be used with water from the domestic water network and from open vessels (e.g. rain barrel, pond).
Only work with the appliance when it is fully as­sembled.
This appliance is intended solely for use in non­commercial applications. Any other use as well as unauthorised conversions or modifications are regarded as contrary to the intended use and will result in voiding of the warranty as well as loss of conformity; the manufacturer will thus decline any responsibility for damage and/or injury suffered by the user or third parties.

3.2 Possible foreseeable misuse

The tool is designed neither for commercial use in public parks and sports facilities, nor for use in farming and forestry.
Above all, note:
Do not use the appliance on objects that are not moisture-proof.
Use the appliance only on objects that can withstand the water pressure (see Technical data).
Do not use the appliance in wet weather, in the rain or in or under water.
Do not use the appliance before having con­nected it to the water supply.
443180_a 19
GB
Product description

3.3 Safety and protective devices

WARNING! Risk of injury. Defective and
disabled safety and protective devices can result in serious injury.
Have any defective safety and protective de­vices repaired.
Never disable safety and protective devices.
3.3.1 Unlocking button
The unlocking button releases the ON/OFF switch. This prevents inadvertent starting of the appliance by accidentally pressing just the ON/ OFF switch.

3.4 Symbols on the appliance

3.4.1 Safety signs
Symbol Meaning
Do not direct the appliance at persons, animals, moving vehi­cles or live electrical equipment, installations or devices.
Remove the battery before starting adjustment, cleaning or maintenance work.
3.4.2 Operating signs
Symbol Meaning
Infinitely variable addition of the liquid cleaning agent to the water jet

3.5 Product overview (01)

The product overview provides an overview of the appliance.
No. Component
High-pressure cleaner
1 Rear handle
2 ON/OFF switch
3 Unlocking button
4 “Eco mode” button
No. Component
5 Front handle
6 Multi-spray nozzle
7 Hose connection with filter insert
8 Battery slot
Detergent bottle with attachment
Attachment of the detergent bottle:
9
10
11
12
13 Detergent bottle
Suction hose
14 Suction hose
15 Quick-coupler to the high-pressure
16 Velcro tape
17 Suction filter, plug-in
18 Quick-coupler to the hose filter
19 Hose clip
Accessories
20 Operating instructions
21 Protective silicone sheath for bat-
22 Rechargeable battery*
23 Charger*
*Not included in the scope of supply, but can be purchased under the following article numbers: See Technical data.

3.6 Scope of supply

NOTE The rechargeable battery and charging
unit are not included in the scope of delivery and must therefore be purchased separately.
The items listed here are included in the standard scope of supply. Check that all items are present:
No. Component
1 High-pressure cleaner
Coupling to the high-pressure cleaner
Rotary knob for liquid cleaning agent
Spray nozzle for soapy water
cleaner
tery
20 PW 1850
Safety instructions
No. Component
2 Multi-spray nozzle
3 Suction hose
4 Detergent bottle with attachment
5 Protective silicone sheath
6 “High-pressure cleaner” operating in-
structions

4 SAFETY INSTRUCTIONS

Never direct the appliance at persons or ani­mals.
Never direct the appliance at moving vehi­cles.
Never direct the appliance at live electrical equipment, installations or devices.
Never leave the appliance unattended.
Do not use the appliance if it has obvious signs of damage or leaks.
Remove the battery before starting adjust­ment, cleaning or maintenance work.
Remove the battery before replacing parts or changing over to other functions.
Use only accessories approved by the manu­facturer.
Do not use any substances that are harmful to water as cleaning agents.
Do not spray flammable liquids.

4.1 Safety notes for rechargeable battery and charger

Please observe the safety instructions for the re­chargeable battery and the charger in the sepa­rate operating instructions.
See:
Operating manual 443130: Rechargeable batteries
Operating manual 443131: Chargers

5 ASSEMBLY

WARNING! Danger if assembly is not
carried out completely! Use of an incompletely
assembled appliance can result in serious injury.
Operate the appliance only when it is fully as­sembled!
Do not insert the battery into the appliance until it is fully assembled!

5.1 Plugging multi-spray nozzle into appliance (02)

1. Turn multi-spray nozzle (02/1) until the two
lugs (02/2) are upright.
2. Push (02/a) multi-spray nozzle completely in-
to handle (02/3).
3. Turn the inserted multi-spray nozzle through
90° (02/b) until it locks.

5.2 Connecting suction hose to appliance (03)

1. Push quick-coupler (03/2) of hose (03/1) onto
hose fitting (03/3) of the appliance. The quick-coupler must engage correctly.

6 START-UP

6.1 Charging the rechargeable battery

Observe the temperature range for charging, see technical data.
NOTE For detailed information, see the sep-
arate operating instructions for the rechargeable battery and the charger:
Operating manual 443130: Rechargeable batteries
Operating manual 443131: Chargers
6.2 Inserting and removing the battery (04,
05)
IMPORTANT! Danger of damage to the re-
chargeable battery. If the rechargeable battery
is left in the appliance after use, it may damage the rechargeable battery.
Immediately after use, pull the rechargeable battery out of the appliance and store in a frost-protected area.
Only insert the rechargeable battery in the appliance immediately before starting work.
Inserting the battery
1. Push battery (04/1) into battery slot (04/2) un-
til it engages (04/a).
2. Pull protective silicone sheath over the bat-
tery to protect it from water.
Removing the battery
1. Remove the protective silicone sheath.
2. Press and hold the unlock button (05/1) on
the battery (05/2).
3. Pull out the battery (05/a).
443180_a 21
GB
Operation

6.3 Water supply IMPORTANT! Danger of damage to the ap-

pliance. Drawing in dirty, rusty or muddy water
will cause damage to the appliance.
Operate and clean the appliance only with clean water.
Ensure that there are no corrosion additives, fertilisers, plant protection products and cleaning agents in the water.
6.3.1 Hanging suction hose in open vessel
(06)
The high-pressure cleaner can be operated with water from open vessels, such as rain barrels or buckets. Water can also be taken from ponds, rivers, lakes, etc.
NOTE The priming time is increased of
the maximum suction head is exceeded.
Observe the maximum suction head for the appliance.
Requirements:
The suction hose is connected to the appli­ance.
The suction filter is connected to the suction hose.
1. Hang suction hose (06/1) with suction filter
(06/2) in the open vessel (06/3). The suction filter must be immersed in the water.
2. Attach hose clip (06/4) to the edge of the ves-
sel.
6.3.2 Connecting suction hose to water tap
(07)
Precondition: The water tap must have a hose fit­ting.
1. Remove the suction filter from the quick-cou-
pler.
2. Push suction hose with quick-coupler (07/1)
onto hose fitting (07/2) of the water tap.
3. Turn on the tap.

6.4 Detergent bottle

Pour a liquid cleaning agent for pretreating the surface to be cleaned into the detergent bottle. Regulate the amount of cleaning agent added to the water jet using the rotary knob. After pretreat­ment, you can rinse the surface with clean water.
Precondition: The suction hose must be connect­ed to a water supply.
6.4.1 Filling the detergent bottle (08)
1. Remove attachment (08/1) from detergent bottle (08/2).
2. Pour liquid cleaning agent into the detergent bottle. The cleaning agent must be suitable for the intended cleaning application.
3. Screw the attachment firmly onto the deter­gent bottle again.
6.4.2 Attaching detergent bottle to
appliance (09)
1. Turn detergent bottle (09/1) until the two lugs (09/2) are upright.
2. Push (09/a) detergent bottle with attachment completely into handle (09/3).
3. Turn the inserted detergent bottle through 90° (09/b) until it locks.

7 OPERATION

WARNING! Danger if assembly is not
carried out completely! Use of an incompletely
assembled appliance can result in serious injury.
Only use the device when it is fully assem­bled!
Insert the battery into the appliance only when it has been fully assembled!
Check that the multi-spray nozzle and/or de­tergent bottle have been fitted correctly be­fore switching on!
IMPORTANT! Danger from water. Contact
with water will lead to short circuits and destruc­tion of the battery.
Do not expose the battery to water and mois­ture when using the appliance.
Keep the battery dry when changing the multi-spray nozzle and detergent bottle.
Pull the protective silicone sheath over the battery.

7.1 Adjusting the multi-spray nozzle (10‑ 13)

CAUTION! Risk of injury. Do not adjust the
nozzle setting during operation.
Stop the appliance and then change the noz­zle setting.
The multi spray nozzle (10) has five different spray patterns. Select a suitable nozzle function for your application.
22 PW 1850
Maintenance and care
Set-
Nozzle function
ting
Spot cleaning with heavy soiling (11)
Surface cleaning with heavy soiling (12)
Surface cleaning with moderate soiling (12)
Surface cleaning with light soiling (12)
Watering (13)

7.2 Regulating cleaning agent at detergent bottle (14)

1. Increase the amount of cleaning agent: Turn
rotary knob (14/1) in direction Max.
2. Reduce the amount of cleaning agent: Turn
rotary knob (14/1) in direction Min.

7.3 Starting and stopping the appliance (15)

NOTE When operated with an open vessel,
the suction hose is not yet filled with water at the start of work. It can take up to 30 seconds before water is sprayed.
Starting the appliance
1. Put on a mask to avoid inhaling spray mist.
2. Direct the appliance towards the surface to
be cleaned.
3. Press and hold unlocking button (15/1).
4. Press and hold ON/OFF switch (15/2). The
appliance starts. The unlocking button can be released. After a few seconds, the appliance starts to spray water or soapy water.
Stopping the appliance
1. Release the ON/OFF switch.

7.4 Activating Eco mode (16)

The "Eco mode” button is used to activate the water saving function. This is particularly expedi­ent in combination with the surface cleaning set­ting of the multi-function spray nozzle.
Precondition: The appliance starts.
Switching on Eco mode
1. While holding ON/OFF switch (16/1) pressed, press "Eco mode” button (16/2). The appli­ance sprays less water.
Switching off Eco mode
1. Press the “Eco mode” button again.

8 MAINTENANCE AND CARE

WARNING! Risk of injury. Always switch
off the appliance before starting, adjustment, maintenance, care and cleaning work. Remove the rechargeable battery.
8.1 Cleaning filter insert in hose connection
(17)
Removing and cleaning hose connection and filter insert
1. Remove the battery.
2. Unscrew hose connection (17/1) (using a 17 mm wrench).
3. Remove filter insert (17/2).
4. Rinse hose connection and filter insert with clean water or descale, if necessary.
Installing filter insert and hose connection again
1. Press the clean filter insert into the hose con­nection.
2. Screw hose connection onto the intake port (using a 17 mm wrench).

8.2 Cleaning the suction filter (18, 19)

Removing and cleaning the suction filter
1. Pull (18/a) quick-coupler (18/1) towards suc­tion hose (18/2).
2. Pull off (18/b) suction filter (18/3).
3. Unscrew filter housing (19/1) from intake port (19/2).
4. Remove fine screen (19/3).
5. Rinse all parts with clean water or descale, if necessary.
Installing suction filter again
1. Assembly the suction filter.
2. Push the suction filter onto the suction hose.

9 TROUBLESHOOTING

NOTE For malfunctions that are not listed in
this table or that you cannot resolve yourself, please contact our customer service.
443180_a 23
GB
Malfunction Cause Remedy
The appliance switches on, but does not draw in water or the water pres­sure is too low.
Appliance sprays too lit­tle water.
Multi-spray nozzle is leaking.
Water pressure rises suddenly.
Water runs out of the ap­pliance after switching off.
Detergent bottle does not spray cleaning agent.
Appliance does not start. Battery is not completely
Appliance stops automat­ically.
Water is not sprayed with a constant pressure.
Suction hose is not securely connected to the appliance.
Appliance is too high above the open vessel.
Suction filter not immersed in water.
Suction hose is kinked. Straighten the suction hose.
Filter insert on appliance and/or suction filter is/are clogged.
Water has frozen. Warm the water. Do not operate the ap-
Appliance is in Eco mode. Switch off Eco mode.
The multi-spray nozzle is not turned exactly to the desired spray pattern symbol.
Multi-spray nozzle, filter in­sert or suction filter is/are clogged.
There is still water in the ap­pliance.
Detergent bottle attachment is clogged.
pushed in.
Battery is flat. Recharge the battery or replace it with a
Battery is defective. Replace the battery.
Battery is flat. Recharge the battery or replace it with a
Multi-spray nozzle, filter in­sert or suction filter is/are clogged.
The appliance is drawing in extraneous air.
Push suction hose firmly onto the appli­ance.
Hold the appliance lower.
Immerse the suction filter in the water.
Clean filter insert and suction filter.
pliance at temperatures below 0°C.
Turn the multi-spray nozzle so that spray pattern symbol and selection mark are exactly aligned.
Clean multi-spray nozzle, filter insert and suction filter.
Allow the water to drain completely out of the appliance.
Clean the attachment.
Push battery into the battery slot until it engages.
new battery.
new battery.
Clean multi-spray nozzle, filter insert and suction filter.
Check the connections of the suction hose. Push on the suction hose secure­ly.
Troubleshooting
24 PW 1850
Transport

10 TRANSPORT

Before transporting, carry out the following mea­sures:
1. Switch off the appliance.
2. Remove the rechargeable battery from the appliance.
3. Pack the battery properly (see below).
Rechargeable battery “B125 Li” (Art. No.
113896)
NOTE The nominal energy of the recharge-
able battery is more than 100Wh. Therefore, ob­serve the following transport instructions.
The li-ion rechargeable battery contained in the appliance is subject to the hazardous goods law, but can be transported under simplified condi­tions:
The rechargeable battery can be transported on public roads by the private user without further conditions provided it is packaged for retail sale and the transport serves personal purposes.
Commercial users who carry out the trans­port in connection with their main activity (e.g. delivery from and to building sites, or demonstrations) can also take advantage of this simplification.
In both cases, it is essential to take the mandato­ry precautions mentioned above to prevent any leakage of the contents. In other cases, it is es­sential to comply with the regulations of the haz­ardous goods law. In the case of non-compli­ance, severe penalties can be imposed on the sender and possibly the transporter.
Additional notes on transport and shipment
Only transport or send the li-ion rechargeable battery in an undamaged condition.
For transporting the rechargeable battery, on­ly use the original cardboard box or a suitable hazardous goods cardboard box (not re­quired for rechargeable batteries with a nomi­nal energy less than 100Wh).
Tape off exposed rechargeable battery con­tacts to avoid a short circuit.
Secure the rechargeable battery against shifting in the packaging to avoid damage to the rechargeable battery.
Ensure the correct marking and documenta­tion of the shipment for transport or shipping (e.g. by parcel service or freight forwarding).
Check in advance that transport with the se­lected service provider is possible and indi­cate the shipment.
We recommend involving a hazardous goods specialist in preparation of the shipment. Also heed any further national regulations.

11 STORAGE

11.1 Storing the appliance

Thoroughly clean the appliance after every use to avoid any damage:
1. Cleaning the appliance:
Allow all the water to drain out of the ap­pliance and the hose before placing the appliance into storage.
Clean the complete appliance and the accessories using a clean cloth and soft brush. Do not use petrol or other sol­vents!
2. Hang up the appliance in a dry, frost-free place out of the reach of children.
11.2 Storing the rechargeable battery and
charging unit
NOTE For detailed information, heed the
separate operating instructions for the recharge­able battery and for the charging unit.

12 DISPOSAL

Information on the German Electrical and Electronic Equipment Act (ElectroG)
Electrical and electronic appliances do not belong in household waste, but should be collected and disposed of separately.
Used batteries or rechargeable batteries that are not installed permanently in the old appli­ance must be removed before disposal. Their disposal is regulated by the battery law.
Owners or users of electrical and electronic appliances are obliged by law to return them after use.
The end user bears personal responsibility for deleting his personal data from the old ap­pliance to be disposed of.
The symbol of the crossed-through rubbish bin means that electrical and electronic appliances may not be disposed of in the household rubbish.
443180_a 25
GB
xxxxxx (x)
After-Sales/Service
Electrical and electronic appliances can be hand­ed in at the following places at no charge:
Public service disposal or collection points (e.g. municipal building yards)
Points of sale of electrical appliances (station­ary and online) provided traders are obliged to take them back or offer this voluntarily.
These statements only apply to appliances that are installed and sold in the countries of the Eu­ropean Union and are subject to European Direc­tive 2012/19/EU. Different provisions may apply to the disposal of electrical and electronic appli­ances in countries outside the European Union.
Information on the German Battery Act (BattG)
Used batteries and rechargeable bat­teries do not belong in household waste, but should be collected and dis­posed of separately.
For safe removal of batteries or rechargeable batteries from the electrical appliance and for information on their type or chemical system, follow the further information within the oper­ating or installation instructions.
Owners or users of batteries and recharge­able batteries are obliged by law to return them after use. Return is limited to the han­dover of customary household quantities.
Used batteries can contain harmful substances or heavy metals that can cause damage to the envi­ronment and human health. Reuse of the used batteries and use of the resources contained therein contributes to the protection of these two essential commodities.
The symbol of the crossed-through rubbish bin means that batteries and rechargeable batteries may not be disposed of in household rubbish.
In addition, if the symbol Hg, Cd or Pb appears under the rubbish bin, this stands for the following:
Hg: Battery contains more than 0.0005% mercury
Cd: Battery contains more than 0.002% cad­mium
Pb: Battery contains more than 0.004% lead
Rechargeable batteries and batteries can be handed in at the following places at no charge:
Public service disposal or collection points (e.g. municipal building yards)
Points of sale of batteries and rechargeable batteries
Disposal points of the common take-back system for the used batteries of appliances
Disposal point of the manufacturer (if not a member of the common take-back system)
These statements apply only to rechargeable bat­teries and batteries that are sold in the countries of the European Union and that are subject to European Directive 2006/66/EU. Different provi­sions can apply to the disposal of rechargeable batteries and batteries in countries outside the European Union.

13 AFTER-SALES/SERVICE

In the event of questions of warranty, repair or spare parts, please contact your nearest AL­KOService Centre. These can be found on the Internet at: www.al-ko.com/service-contacts

14 GUARANTEE

We will resolve any material or manufacturing faults on the appliance during the legal warranty period for claims relating to faults, in accordance with our choice either to repair or replace. The legal warran­ty period is determined by the legislation of the country in which the appliance was purchased.
Our warranty promise applies only if:
These operating instructions are heeded
The appliance is handled correctly
Original spare parts have been used
The guarantee excludes:
Paint damage that can be attributed to normal wear and tear
Wear parts that are marked with a frame
The guarantee period commences with purchase by the first end user. The date on the proof of pur­chase is decisive. In the event of a guarantee claim, please take this guarantee declaration and the original proof of purchase, and contact your dealer or the nearest authorised customer service centre. This statement does not affect the purchaser's statutory claims for defects against the vendor.
26 PW 1850
The warranty becomes void in the case of:
Unauthorised repair attempts
Unauthorised technical modifications
Non-intended use
on the spare parts card
Guarantee
443180_a 27
AL-KO GERÄTE GmbH | Head Quarter | Ichenhauser Str. 14 | 89359 Kötz | Deutschland
Telefon: (+49)8221/203-0 | E-Mail: gardentech@al-ko.de | www.al-ko.com
AL-KO Service: www.al-ko.com/service-contacts
Loading...