Achtung! Lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes
über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Betriebs- und Wartungshinweise genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser
Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
CE KonformitätserklärungÎ Die CE-
Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist
Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Vor Inbetriebnahme und vor allen
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung
gründlich lesen
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz
und Gesichtsschutz aufsetzen
Motor ausschalten, Stopp-Schalter auf
„STOP“
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen
Feste Schuhe mit griffiger Sohle, am
besten Sicherheitsschuhe tragen
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das
Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus
Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine
Ansprüche abgeleitet werden können.
Typenschild
Gefahr! Bei Nichtbeachten der
Anweisung kann es zu
lebensgefährlichen Unfällen kommen.
Der Mindestabstand zu anderen
Personen beträgt 15 Meter
Achtung, Gegenstände können hoch
geschleudert werden
Achtung, Motorgerät kann beim Kontakt
mit festen Gegenständen zurückschlagen
Die in den technischen Daten
angegebene Höchstdrehzahl nicht
überschreiten
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort
des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die KraftstoffNachfüllbehälter von offenem Feuer
fernhalten
- Motorgerät erzeugt Abgase
und
- Benzindämpfe sind giftig;
nicht in geschlossenen Räumen starten
und tanken
Kraftstoffgemisch: Symbol auf dem
Tankdeckel für das Kraftstoffgemisch
a: Typenbezeichnung
b: Seriennummer
c: Baujahr (12 Î 2012)
DEUTSCH 2
Chokeklappe:
Kaltstart-StellungÎ Choke-Hebel oben
zum Symbol
stellen
Betrieb und WarmstartÎ Choke-Hebel
nach unten stellen
Die Motorsense darf ausschließlich zum Mähen von Gras, Schilf Unkraut und Wildwuchs im
Bodenbereich verwendet werden. Für andere Zwecke ist die Motorsense nicht zu verwenden
(siehe Kap. 7.1 “Anwendungsbereiche“).
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und
bewahren Sie sie sicher auf. Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am
Einsatzort des Motorgerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten an dem
Gerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
Für einen eventuell eintretenden Unfall muss immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden
sein. Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Generelle Informationen zu Vibrationen: Folgende Symptome können bei spezieller persönlicher
Konditionierung durch häufige Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen
der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese
Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
Die Zündanlage dieser Maschine erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise von Herzschrittmachern
auswirken. Personen mit einem Herzschrittmacher müssen vor der Nutzung dieser Maschine unbedingt
ihren Arzt und den Hersteller des Herzschrittmachers konsultieren.
xWenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von dem Verkäufer zeigen und erklären.
xKinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten; ausgenommen
sind Jugendliche über 16 Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
xHalten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Der Mindestabstand beträgt 15 Meter.
Besonders auf Kinder, sowie auf Tiere die sich im Gestrüpp aufhalten, achten. Falls sich eine Person
bzw. ein Lebewesen nähert, die Maschine und das Schneidewerkzeug sofort stoppen. Der Benutzer
ist verantwortlich für Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen Personen und deren Eigentum
auftreten.
xDieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ, seiner
Bedienung und den Gebrauchsanweisungen vertraut sind. Geben Sie stets diese
Gebrauchsanweisung mit.
x Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein.
x Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht benutzt werden.
x Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
x Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden – Unfallgefahr! Die Motorsense
ist vor jeder Benutzung daraufhin zu überprüfen.
xEs dürfen nur Schneidewerkzeuge, Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom Hersteller
geliefert und ausdrücklich für den Anbau an diesem Typ freigegeben sind. Bei der Verwendung des
Fadenkopfes auf keinen Fall den Kunststoff-Schneidfaden durch einen Stahldraht ersetzen. Zu jedem
Schneidewerkzeug ist immer der entsprechende Berührungsschutz zu verwenden.
xBeim Auswechseln von Schneidewerkzeugen immer den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker
abziehen, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors auszuschließen.
xDer zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Originalersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der
Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit,
Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er
verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln
und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte
beachten Sie, dass bei der Verwendung von Nichtoriginalteilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
xWenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Der
Motor ist abzustellen.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch
verursachten Schäden und Folgeschäden.
DEUTSCH 4
Sicherheitsvorschriften
1.2 Arbeitskleidung
Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige
Bekleidung und Schutzausrüstung. Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. enganliegend (z.B. Kombi-Anzug),
aber nicht hinderlich sein. Unsere Empfehlung:
SOLO Forst- und Landschaftsarbeitsjacke EN 340 Best.-Nr.: 99303000 + Größe (2[s] - 6[xxl])
SOLO Outdoor Bundhose Best. Nr.: 9902095 + Größenindex
oder SOLO Outdoor Latzhose Best. Nr.: 9902094 + Größenindex
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Dinge, die sich im Buschwerk
oder in Ästen verfangen können. Lange Haare sind zusammenzubinden und zu sichern (Kopftuch, Mütze,
Helm o. ä.).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.
Unsere Empfehlung: SOLO Leder Forststiefel Best.-Nr.: 9930510 + Größe (36 - 48)
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Unsere Empfehlung: Handschuhe SOLO Fit Best.-Nr.: 9939012 + Größenindex
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz und einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille)
Unsere Empfehlung: SOLO Gesichts/Gehörschutzkombination Best.-Nr.: 993901002(Uni-Größe)
1.3 Beim Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten
Sie keinen Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
x Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
x Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
x Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen
kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
xKraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit
Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln
und reinigen.
x Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
x Nur an gut belüfteten Orten tanken.
x Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage
verwenden.
xWenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung
wechseln Sie diese umgehend.
xDen Tankverschluss immer fest anziehen. Sie verringern damit das Risiko, dass sich durch die
Motorvibration der Tankverschluss löst und Kraftstoff austritt.
xAchten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
xLagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
1.4 Beim Gerätetransport
x Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab.
x Niemals die Motorsense mit laufendem Schneidewerkzeug tragen oder transportieren.
x Beim Transport über größere Distanz ist bei Metallschneidewerkzeugen auf jeden Fall der
Messerschutz aufzusetzen.
xUm das Auslaufen von Kraftstoff und Beschädigungen zu verhindern, ist das Gerät beim Transport in
Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern. Der Tank ist auf Dichtheit zu prüfen. Am Besten den Tank
vor dem Transport entleeren.
xBeim Versand ist in jedem Fall der Tank vorher zu entleeren.
DEUTSCH 5
Sicherheitsvorschriften
1.5 Vor dem Starten
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand.
x Der Stopp-Schalter muss sich leicht ein- und ausschalten lassen.
x Der Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren.
x Das Schneidewerkzeug und der Berührungsschutz müssen fest sitzen und in einwandfreiem Zustand
sein.
xKontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen
Verbindung können Funken entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden
können – Brandgefahr!
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder
eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Motorgerät
von einer Fachwerkstatt überprüfen.
1.6 Beim Starten
xHalten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens, und starten Sie niemals in
geschlossenen Räumen.
xAchten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten und
das Motorgerät sicher festhalten.
xDas Motorgerät darf nur von einer Person bedient werden – im Umkreis von 15 Meter dürfen sich auch
beim Starten keine weiteren Personen aufhalten.
xFühren Sie den Startvorgang wie in Kap. 6. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.
1.7 Bei Wartung und Reparaturen
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst
aus, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten sind von einer
autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
x Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer gewartet, repariert oder aufbewahrt werden.
x Zur Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen und der Zündkerzenstecker
abzuziehen. Ausnahme ist die Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
x Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
x An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
DEUTSCH 6
Sicherheitsvorschriften
1.8 Bei der Arbeit
xDie Motorsense darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein
können. Starten Sie das Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie in beengten
Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es
besteht erhöhte Brandgefahr!
xArbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig und gefährden Sie keine anderen Personen.
- Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse.
- Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
- Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
- Seien Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahrenquellen und treffen Sie entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen. Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines Gehörschutzes das
Wahrnehmen von Geräuschen eingeschränkt ist. Auch gefahrankündigende Signaltöne, Rufe usw.
können überhört werden.
- Vorsicht bei Nässe, Glätte, Abhängen oder unebenem Gelände. Es besteht erhöhte Rutschgefahr!
- Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse wie z.B. Baumwurzeln, Baumstümpfen, Kanten.
Seien Sie beim Arbeiten an Hängen besonders aufmerksam.
- Das Arbeitsgelände vor der Benutzung der Maschine auf Steine, zerbrochene Gläser, Nägel, Drähte
oder andere feste Gegenstände untersuchen und entfernen, um ein Wegschleudern oder Verhängen
im Schneidewerkzeug zu vermeiden.
- Das Motorgerät immer fest mit beiden Händen halten und immer auf sicheren und festen Stand
achten.
- Das Schneidewerkzeug immer unterhalb der Hüfte halten. Das drehende Werkzeug darf nicht vom
Boden abgehoben werden.
- Alle Körperteile sind vom rotierenden Schneidewerkzeug entfernt zu halten.
- Einwandfreie Schnitttechnik anwenden (siehe Kap."7.3 Korrekte Arbeitsweise mit der Motorsense").
- Das Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen – den Motor nicht unnötig laufen lassen.
Bedenken Sie, dass auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können.
- Verwenden Sie keine stumpfen Werkzeuge und vermeiden Sie ein unkontrolliertes Auftreffen des
rotierenden Schneidewerkzeuges auf einen Fremdkörper. Es besteht erhöhte Rückstoßgefahr durch
die die gesamte Motoreinheit heftig herumgeschleudert werden könnte. Als Folge können
unkontrollierte Bewegungen der Bedienungsperson auftreten, die zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen können.
x Stellen Sie, wenn sich das Verhalten der Motorsense spürbar ändert, den Motor ab.
x Aufgrund der Fliehkraftkupplung läuft das Schneidewerkzeug trotz Loslassen des Gashebels bzw.
Ausschaltens des Motors noch kurze Zeit nach. Achten Sie darauf, dass das Schneidewerkzeug vor
dem Ablegen der Maschine zum Stillstand gekommen ist.
xVor jedem Berühren des Schneidewerkzeuges - auch dann, wenn ein Verstopfen oder Verklemmen
des Schneidewerkzeuges beseitigt werden soll - den Motor abstellen, warten bis das
Schneidewerkzeug steht und den Zündkerzenstecker abziehen.
xBerühren Sie den Auspuff und den Schalldämpfer nicht, solange sie noch heiß sind, es besteht
Verbrennungsgefahr!
xNiemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr von
Gehörschäden und Verbrennungen!
DEUTSCH 7
Lieferumfang ; Bedienungs- und Funktionsteile
2. Lieferumfang
xMotorsense zum Teil vormontiert; nachfolgende Bauteile liegen bei und müssen noch fertig montiert
werden
x Modellabhängiger Handgriff und alle zur Montage bzw. Komplettierung erforderlichen Teile
x Tragegurt
x Schutz, Schutzleiste, (Fadenabschneidmesser vormontiert) und alle benötigten Montageteile für den Schutz
x Schneidewerkzeug: (modellabhängig, bei Metallschneideblättern inklusive Transportschutz)
x Alle zur Montage des Metallschneideblattes und des Fadenkopfes benötigten Montageteile (alle Modelle)
x Werkzeug: Kombischlüssel, Haltestift und Schraubendreher
x Diese Gebrauchsanweisung
x CE Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt
5* Zweihandgriff Bike 11 Luftfilterdeckel 18 Schutzleiste
6* Loop-Griff 12* Tragegurtschiene 21 Typenschild
*
modellabhängig
DEUTSCH 8
Arbeitsvorbereitung
4. Arbeitsvorbereitung
Aus Versandgründen wird die Motorsense
teilweise zerlegt ausgeliefert und muss vor der
Inbetriebnahme zusammengebaut werden.
Die Motorsense darf nur in komplett
zusammengebautem Zustand in Betrieb
genommen werden.
Achten Sie darauf, dass vor der gesamten
Montage, sowie auch vor der Demontage und
Umbau, der Tank geleert ist.
4.1 Montage Sicherheitsanschlag am
Loop-Handgriff - Modell 107L
Der Sicherheitsanschlag (a) muss stets auf der
Seite des Bedieners des Motorgerätes eingebaut
werden. Wenn Sie das Motorgerät bei der Arbeit
rechts neben Ihrem Körper tragen, muss der
Sicherheitsanschlag daher nach linkszeigend
eingebaut werden. Tragen Sie das Motorgerät bei
der Arbeit dagegen links neben Ihrem Körper,
muss der Sicherheitsanschlag entsprechend nach
rechtszeigend eingebaut werden.
Sicherheitsanschlag (a) am Rundumgriff Loop
einsetzen und mit Abdeckklammer (b) sichern.
Die Position des Loop-Handgriffs kann nach
Lockern der Schraube (c) (Torx-25) am Schaftrohr
verschoben und so der Körpergröße des
Anwenders entsprechend positioniert werden.
4.2 Montage Bike-Handgriff - Modell 107B
x Die rechte Seite des Zweihandgriffs Bike sollte
so nah wie möglich an der Griffstütze
angebracht sein.
Hinweis: Die optimale Einstellung ist dann
erreicht, wenn die Mitte des Arbeitswerkzeugs mit
der Körpermitte übereinstimmt. Die Armbeugen
sollten in Arbeitsposition leicht angewinkelt sein.
Achtung: Mit dem Zweihandgriff Bike ist das
Motorgerät bei der Arbeit immer rechts am Körper
zu führen!
Abschließend die Schraube (c) festziehen, dabei
die gegenüberliegende Mutter mit einem
Gabelschlüssel gegen Mitdrehen festhalten.
Generell vor Arbeitsbeginn den festen und
korrekten Sitz des Loop-Handgriffs und
des Sicherheitsanschlags kontrollieren.
DEUTSCH 9
Arbeitsvorbereitung
4.3 Anbau des Schutzes
a) Den Schutz über das Schaftunterteil schieben.
Den Schutz an die korrekte Position schieben.
x Die beiden werkseitig bereits montierten
Getriebe-Schrauben (b) müssen in die
Bohrungen der Schutzhaube eingreifen um eine
richtige Positionierung der Schutzhaube zu
gewährleisten. Zusätzlich wird hierdurch ein
eventuelles Verdrehen der Schutzhaube
vermieden.
x Schrauben (c) wechselseitig und gleichmäßig
fest anziehen.
Achtung: Andere Anbaupositionen der
Schutzhaube sind nicht zulässig!
4.4 Anbau Arbeitswerkzeug
x Spannschraube (1) lockern,
x Fixierstift (2) durch Ziehen (a) und Drehen (b)
entriegeln,
x die Schaftrohrteile mit dem Innen/ Außen-
Vierkant der Wellen passgenau ineinander
stecken,
Es ist zu beachten, dass die Hohlwelle im
Schaftrohr-Unterteil in den Vierkant im
Antriebswellen-Oberteil eingreift.
Gegebenenfalls muss beim Zusammenstecken
das Schaftrohrunterteil leicht hin und her
gedreht werden.
x Fixierstift durch Drehen freigeben und in die
Bohrung im Schaftrohr hörbar einrasten lassen,
x Spannschrauben gut festziehen.
Trennen der Schaftrohre:
x Die Spannschraube (1) lockern.
x Den Fixierstift (2) durch Ziehen (a) und Drehen
(b) entriegeln.
x Die untere Schaftrohrhälfte (3) mit Antriebswelle
aus der Kupplungsmuffe herausziehen.
4.5 Montage und Auswechseln des
Schneidewerkzeuges
Bei der Montage und beim Auswechseln des
Schneidewerkzeuges immer den Motor
ausschalten, Kerzenstecker abziehen und
Schutzhandschuhe tragen!
Vor jedem Umbau den absolut dichten Sitz des
Tankdeckels sicherstellen. Ein Auslaufen von
Betriebsmitteln muss ausgeschlossen sein.
Je nach Modellausführung ist im Lieferumfang
Ihres Motorgerätes ein Fadenkopf oder ein
Metallschneideblatt (4-Zahn Grasschneideblatt / 3Zahn-Dickichtmesser) als Schneidewerkzeug
enthalten.
DEUTSCH 10
Arbeitsvorbereitung
A) Montage des Fadenkopfes
x Druckstück (a) auf die Getriebewelle (b) setzen.
Darauf achten, dass die abgeschrägte Kante in
das Getriebe zeigend ist.
x Die Getriebe-Antriebswelle mit dem Druckstück
so drehen, dass die Aussparung für den
Haltestift (c)mit der Aussparung im
Getriebegehäuse (d) übereinstimmt.
x Den Wickelschutz (e) (im Lieferumfang des
Fadenkopfes enthalten) nach dem Druckstück
(a) aufsetzen. Die mit der Zahl „886“
beschriftete Seite des Wickelschutzes zeigt
zum Getriebe, so dass der Rand des
Wickelschutzes die Kante des Winkelgetriebes
überdeckt.
x Welle mit Hilfsstift (c) blockieren.
x Den Fadenkopf von Hand aufschrauben -
Linksgewinde!
x Fadenabschneidmesser (f) mit Schraube (g)
und Scheibe (h) an der Schutzleiste (i)
montieren.
x Schutzleiste (i) mit vormontierten
Fadenabschneidmesser von unten auf den
Schutz aufstecken. Dabei die Schutzleiste leicht
biegen.
Wichtig: Bei Verwendung des Fadenkopfes
niemals ohne aufgesteckte Schutzleiste und
montierten Fadenabschneidmesser das
Motorgerät starten.
Erfolgte ein Nachstellen der Fadenlänge (siehe im
Kap.7.4 Abschnitt „Mähfaden nachstellen"),
schneidet das Fadenmesser die Fadenenden
während des Betriebes automatisch auf richtige
Länge.
Bei Verwendung von
Metallschneideblättern immer ohne
aufgesteckte Schutzleiste arbeiten.
B) Montage des als Zubehör erhältlichen
Schneidkopfes "Jet-Fit"
Schneidfäden in den
Grundkörper des
Schneidkopfes gemäß
den Pfeilen auf dem
Grundkörper
einschieben, so dass
ca. 30 mm des
Schneidfadens aus
der
gegenüberliegenden Öffnung heraus ragen.
Auf richtige
Ausrichtung der
Schneidzähne in
Rotationsrichtung
achten.
Einbaureihenfolge:
Bei der Montage des Schneidkopfes "Jet-Fit" muss
die Adapterscheibe 0031629 (25,75 x 11,9 x 2 mm)
separat angefordert werden da diese im OriginalLieferumfang nicht enthalten ist.
Zum Festziehen der Sicherungsmutter die
Antriebswelle wieder mit dem Haltestift blockieren.
Eine abweichende Anbaumethode ist nicht
zulässig.
Den Deckel des
Schneidkopfes
aufsetzen, in
Pfeilrichtung drehen
und mit dem
Kombischlüssel
gemäß der Abbildung
bis zum Einrasten
festdrehen.
Bei Verwendung des Schneidkopfes "Jet-Fit"
immer mit Standardschutz und aufgesteckte
Schutzleiste arbeiten.
Die Schneidfäden dürfen den Schutz während der
Rotation nicht berühren. Gegebenenfalls die
Schneidfäden etwas weiter in den Grundkörper des
Schneidkopfes einschieben. Das in der
Schutzleiste montierte Fadenabschneidmesser ist
nicht für diese Schneidfäden geeignet Î Die
Länge der Schneidfäden muss manuell korrekt
eingerichtet werden!
DEUTSCH 11
Arbeitsvorbereitung
Zum Austausch eines
Schneidfadens, diesen
an dem
herausstehenden Ende
wieder in Pfeilrichtung
aus dem Grundkörper
(eventuell mit einer Kombizange).
C) Montage Metallschneideblatt (Zubehör)
heraus ziehen
x Druckstück (a) auf die Getriebewelle (b)
setzen. Darauf achten, dass die abgeschrägte
Kante in das Getriebe zeigend ist.
x Grasschneideblatt passend auf die
Bundscheibe (e)setzen und auf die
Getriebewelle (b) stecken.
x Laufteller (f) mit Tellerfeder (h) aufsetzen und
Sicherungsmutter (g) leicht aufschrauben.
Achtung: Linksgewinde! Mutter gegen den
Uhrzeigersinn aufschrauben.
x Getriebewelle blockieren, hierzu Montagestift
(c) durch die Aussparung des Getriebegehäuse
(d) stecken.
x Getriebewelle leicht drehen, bis Montagestift (c)
in die Aussparung des Druckstückes (a)
eingreift.
x Mutter (g) festziehen (25 Nm).
Abschließend den festen und zentrierten Sitz des
Schneideblattes kontrollieren.
Transportschutz bei Metallschneideblätter
Beim Ersterwerb eines zugelassenen
Metallschneideblattes (siehe Kap. 10 „Zubehör“),
welches nicht im Lieferumfang des Motorgerätes
enthalten ist, muss ein entsprechender
Transportschutz mit erworben werden.
Bei montierten Metallschneideblätter (4-ZahnGrasschneideblatt und 3-Zahn-Dickichtmesser modellabhängig oder als Zubehör) ist bei
Lagerung, beim Transport oder bei Arbeitspausen
mit ausgeschalteten Motor immer der
Transportschutz über das Schneidewerkzeug
aufzusetzen.
x Den Transportschutz mit der entsprechenden
Ausbuchtung an einer Spitze des
Metallschneideblattes ansetzen.
x Durch Zusammendrücken der beiden
Haltelaschen (a) am Transportschutz den
Innendurchmesser des Transportschutzes
vergrößern.
x Den Transportschutz ganz auf das
Schneidewerkzeug anlegen. Den inneren
Absatz (b) zwischen das Metallschneideblatt
und den Laufteller bringen.
x Die beiden Haltelaschen wieder öffnen und
dabei auch den inneren Absatz an der
Haltelasche (c) zwischen
Metallschneidewerkzeug und Laufteller bringen.
Bei der Wiederinbetriebnahme den
Transportschutz vor dem Starten durch
Zusammendrücken der beiden Haltelaschen (a)
wieder abnehmen.
Abbau des Schneidewerkzeuges
x Bei abgeschaltetem Motor das
Schneidewerkzeug drehen bis die Aussparung
in der Formscheibe und die Bohrung im
Getriebegehäuse genau übereinander liegen
und der Haltestift zum Blockieren eingeführt
werden kann.
Das Schneidwerkzeug im Uhrzeigersinn
(Linksgewinde) abschrauben.
[Bei Metallschneidewerkzeugen die
Sicherungsmutter mit dem entsprechenden
Werkzeug abschrauben, beim Fadenkopf den
Fadenkopf direkt von Hand abschrauben.]
DEUTSCH 12
Arbeitsvorbereitung ; Kraftstoff tanken
4.6 Tragegurt einstellen
Vor Arbeitsbeginn den Tragegurt und den
Handgriff entsprechend der Körpergröße
einstellen.
Den Einschultergurt über die dem Motorgerät
gegenüberliegenden Schulter legen. Nach
Einstellung der Gurtlänge sollte der Gurthaken an
der Hüfte liegen. Den Gurthaken an der
Tragegurthalterung des Motorgerätes einhaken.
(schematische Darstellung)
Das Motorgerät mit montiertem Schneidewerkzeug
so ausbalancieren, dass das Schneidewerkzeug
nur knapp über dem Boden schwebt, ohne dass
das angehängte Motorgerät mit den Händen
berührt wird.
Schwebt das Schneidewerkzeug mehr als 30 cm
über dem Boden, muss der Tragegurt näher zum
Motor hin befestigt werden.
Liegt das Arbeitswerkzeug auf dem Boden auf,
muss der Tragegurt entfernter vom Motor befestigt
werden.
Dazu wird beim Modell 107L der Traggurthalter
nach Lockern der beiden Schrauben am Schaft
entsprechend verschoben und wieder
festgeschraubt.
Beim Modell 107B wird der Hacken des
Tragegurtes in ein entsprechend anders
Befestigungsloch an der Traggurtschiene
eingehängt. Bei Bedarf kann auch die komplette
Griffeinheit-Bike mit der Tragegurtschiene nach
Lockern der vier Schrauben am Schaft etwas
verschoben werden.
Grundsätzlich ist vor Arbeitsbeginn der Festsitz
aller Schrauben zu kontrollieren.
A) Schnellverschluss für den Notfall:
Bei einer Notfallsituation kann das Motorgerät über
den Schnellverschluss des Tragegurtes schnell
vom Tragegurt getrennt werden.
5.1 Kraftstoff- Informationen
5. Kraftstoff tanken
Der Motor dieses Gerätes ist ein
Hochleistungs-Zweitaktmotor und muss mit
einer Benzin-Ölmischung (Benzin und Öl =
Kraftstoffgemisch) oder mit im Fachhandel
erhältlichen, vorgemischten
Sonderkraftstoffgemischen für 2-Takt-Motoren
betrieben werden.
Wir empfehlen das Sonderkraftstoffgemisch der
Marke „Aspen 2-takt“. Die Angaben des
Sonderkraftstoffherstellers sind zu beachten.
Informationen zum eigenständigen Mischen des
Kraftstoffgemisches
Zum eigenständigen Mischen kann bleifreies
Normalbenzin oder bleifreies Superbenzin mit
einem maximalen Ethanol Gehalt von 5%
verwendet werden (Mindest-Oktanzahl 92 ROZ; kein E10).
Als Motoröl ausschließlich Marken 2-Takt Motorenöl das der Norm Jasco FC entspricht
verwenden! Wir empfehlen das von uns
angebotene "SOLO Profi 2T-Motoröl" in einem
Mischungsverhältnis Öl:Benzin von 1:50 (2%).
Lagern Sie die Mischung nicht länger als 3-4
Wochen.
Kraftstoff-Mix-Tabelle
„Marken 2T-Motoröl“ in Liter
2% (1 : 50)
Benzin
in Liter
0,020 1
0,040 2
0,100 5
0,200 10
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen des
Mischungsverhältnisses können ernsthafte
Motorschäden zur Folge haben!
Direkten Hautkontakt mit Benzin und das
Einatmen von Benzindämpfen ausschließen Gesundheitsgefahr!
5.2 Kraftstoff einfüllen
Beachten Sie beim Tanken die
Sicherheitsvorschriften.
Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor.
Die Umgebung des Einfüllbereiches ist gut
zu säubern. Stellen Sie das Motorgerät so hin,
dass der Tankverschluss nach oben zeigt.
Schrauben Sie den Tankverschluss ab, und füllen
Sie das Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante
des Stutzens ein. Um Verunreinigungen im Tank
zu vermeiden, verwenden Sie nach Möglichkeit
einen Siebtrichter. Schrauben Sie den
Tankverschluss wieder handfest auf.
DEUTSCH 13
Motor starten / Motor abstellen
6. Motor starten / Motor abstellen
6.1 Halbgas-Starteinstellung
Modell 107L:
Modell 107B:
x Stopp-Schalter (1) auf Betriebsstellung (a).
x Handgriff umfassen, die Gashebelsperre (3)
wird durch die Handfläche betätigt und der
Gashebel (2) dadurch freigegeben.
x Ziehen Sie den Gashebel ganz durch.
x Drücken Sie die Halbgas-Arretierung (4) ein
und lassen Sie bei gedrückter HalbgasArretierung den Gashebel wieder los.
Grundsätzlich wird die Halbgasarretierung durch
kurzes Betätigen des Gashebels aufgehoben.
6.2 Starterklappe und Primer
Die Starterklappe ist folgendermaßen einzustellen:
x Bei kaltem Motor den Choke-Hebel (7) in
Position geschlossen
nach oben stellen.
x Bei warmem Motor den Choke-Hebel (7) in
Position offen nach unten stellen.
Beim ersten Starten oder wenn der Kraftstofftank
ganz leergefahren und wieder nachgetankt wurde
drücken Sie den Primer (8) mehrmals (mind. 5 x),
bis im Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist.
DEUTSCH 14
Motor starten / Motor abstellen
6.3 Anwerfen
Beachten Sie beim Starten die
Sicherheitsvorschriften.
(schematische Darstellung)
Das Motorgerät eben und hindernisfrei auf den
Boden legen und darauf achten, dass das
Schneidewerkzeug keine Gegenstände und auch
nicht den Boden berührt.
Beim Starten nicht auf dem Schaftrohr stehen oder
knien, da sonst die Welle oder das Rohr
beschädigt werden können. Nehmen Sie einen
sicheren Stand ein, halten Sie das Gerät mit der
linken Hand am Gehäuseflansch sicher fest.
Bei kaltem Motor:
Mit Choke-Hebel in Position oben () mehrmals
den Startergriff zum Anwerfen geradlinig
herausziehen, bis der Motor hörbar und kurzzeitig
anspringt (zündet).
Dann sofort den Choke-Hebel wieder nach unten
stellen. Starten bis der Motor durchläuft.
Bei warmem Motor:
Mit Choke-Hebel in Position unten den Startergriff
zum Anwerfen geradlinig herausziehen, bis der
Motor durchläuft.
Wenn der Motor in Halbgasbetrieb läuft ziehen Sie
kurz den Gashebel durch, um dadurch die
Halbgas-Arretierung aufzuheben. Lassen Sie den
Gashebel wieder los damit der Motor im Leerlauf
weiterläuft. Sie können jetzt mit der Arbeit
beginnen.
Die folgenden Hinweise zum Anwerfen dienen zur
Erhöhung der Lebensdauer des Starterseiles und
des Starter-Mechanismus:
x Das Seil erst vorsichtig bis zum spürbaren
Widerstand (obere Todpunkt des Kolbens)
herausziehen und dann aber schnell und
entschlossen durchziehen.
x Seil immer geradlinig herausziehen.
x Seil nicht über die Kante der Seilöse schleifen
lassen.
x Seil nicht voll herausziehen - Seilbruchgefahr.
x Startergriff immer wieder in seine
Ausgangsposition zurückführen - nicht
zurückschnellen lassen.
Ein beschädigtes Starterseil kann vom Fachmann
ausgewechselt werden.
Hinweis: Unter guten Bedingungen läuft das
betriebswarme Motorgerät bereits im Standgas an.
(Eine bestehende Halbgasarretierung wird durch
Betätigen des Gashebels auch bei Motorstillstand
aufgehoben.)
Mit Stopp-Schalter in Betriebsstellung starten.
Sollte der Motor im Standgas nicht anspringen,
Halbgasstellung wie oben beschrieben arretieren.
6.4 Motor abstellen
Den Gashebel loslassen und den Stopp-Schalter in
Pos. "STOP" bringen.
Achtung: Aufgrund der Fliehkraftkupplung läuft
das Schneidewerkzeug trotz Loslassen des
Gashebels und Ausschalten des Motors noch
kurze Zeit nach. Achten Sie darauf, dass das
Schneidewerkzeug vor dem Abstellen der
Maschine zum Stillstand gekommen ist.
6.5 Wenn der Motor nicht anspringt:
Sollte der Motor trotz mehrerer Startversuche nicht
anspringen, prüfen Sie ob alle vorher
beschriebenen Einstellungen korrekt sind, ins
Besondere, dass der Stopp-Schalter nicht in
Position "STOP" steht. Starten Sie nochmals.
Startet der Motor immer noch nicht, ist der
Brennraum bereits überfettet.
In diesem Fall empfehlen wir:
Stopp-Schalter auf „STOP“
x Zündkerzenabdeckung entfernen.
x Darunter liegenden Zündkerzenstecker
abziehen.
x Zündkerze herausschrauben und gut
abtrocknen.
x Vollgas geben und Startergriff zur
Brennraumbelüftung mehrmals durchziehen.
x Zündkerze wieder einschrauben, Kerzenstecker
und Kerzenabdeckung wieder montieren.
x Dann
- Choke-Hebel in Position unten („Warmstart“)
- Stopp-Schalter in Betriebstellung
- Halbgas arretieren
- Motor anwerfen.
DEUTSCH 15
Anwendung des Motorgerätes
7.1 Anwendungsbereiche
7. Anwendung des Motorgerätes
Das mit Fadenkopf ausgestattete Motorgerät
(modellabhängig) darf ausschließlich zum Mähen
von Gras - besonders geeignet an Hindernissen und zum Schneiden von leichten Unkraut und
Wildwuchs im Bodenbereich verwendet werden.
Der Fadenkopf eignet sich besonders für einen
weichen Schnitt, z.B. zum sauberen Schneiden
um Bäume und Pfähle herum.
Das mit Grasschneideblatt ausgestattete
Motorgerät (Zubehör) darf ausschließlich zum
Mähen von Gras nicht an Hindernissen und zum
Schneiden von stärkerem Unkraut und Wildwuchs
im Bodenbereich verwendet werden.
Das mit 3-Zahn Dickichtmesser ausgestattete
Motorgerät (Zubehör) darf ausschließlich zum
Mähen von Gras, leichtem Buschwerk, Schilf
Unkraut und Wildwuchs im Bodenbereich
verwendet werden.
Für andere Zwecke ist das Motorgerät nicht zu
verwenden.
7.2 Erstinbetriebnahme / Einlaufverhalten
Bei den ersten fünf Inbetriebnahmen den Motor
vor Arbeitsbeginn erst unbelastet im mittleren
Drehzahlbereich kurz etwas warm fahren.
7.3 Korrekte Arbeitsweise mit dem
Motorgerät
Beachten Sie beim Arbeiten die
Sicherheitsvorschriften.
Gehen Sie im Leerlauf an das Mähgut heran und
geben Sie dann Vollgas. Den Motor ohne
Belastung nicht lange hochdrehen lassen.
(schematische Darstellung)
Tauchen Sie das Werkzeug von rechts zu 2/3 in
das Mähgut ein und arbeiten Sie mit dem Gerät
wie mit einer Sense durch schrittweise
Vorwärtsgehen und Bearbeiten des Mähguts von
rechts nach links.
Um eine optimale Schnittleistung zu erhalten, muss
das Motorgerät mit Vollgas betrieben werden.
Arbeiten Sie nicht im Schleifbereich der Kupplung.
Folgeschäden durch Überbeanspruchung bzw.
Überhitzung sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Bei spürbaren Unregelmäßigkeiten bzw. bei
verwickeltem Mähgut im Bereich des
Schneidewerkzeuges oder des
Berührungsschutzes ist sofort der Motor
abzustellen. Bremsen Sie das Schneidewerkzeug
durch drücken auf den Boden ab, bis es zum
Stillstand gekommen ist. Den Zündkerzenstecker
abziehen und die Werkzeugaufnahme von Gras,
Gestrüpp usw. reinigen. Das ganze Motorgerät auf
betriebssicheren Zustand überprüfen.
DEUTSCH 16
Anwendung des Motorgerätes ; Betriebs- und Wartungshinweise
7.4 Verwendungshinweis zum Nylon
Fadenkopfes
Immer nur mit zulässiger Schneidfadenlänge
arbeiten. Bei richtig montiertem
Fadenabschneidemesser im Berührungsschutz
werden die Schneidfäden immer auf die zulässige
Länge gekürzt. Bei zu langen Schneidfäden
besteht extreme Verletzungsgefahr und der Motor
wird überlastet und kann Schaden nehmen.
Wichtig: Bei Verwendung des Fadenkopfes
niemals ohne montierten
Fadenabschneidmesser das Motorgerät starten.
Mähfaden nachstellen
Bei der Verwendung des halbautomatischen
Fadenkopfes:
(schematische Darstellung)
Bei unbelastetem Betrieb kurz Vollgas geben und
dabei mit dem Fadenkopf auf bewachsenem
Untergrund mehrmals auftippen. Der
Schneidefaden wird stückweise freigegeben. Die
Fadenverlängerung beträgt pro Entriegelung ca.
30 mm. Fadenüberlängen werden durch das
Fadenabschneidemesser korrigiert.
Wenn der Mähfaden aufgebraucht ist können Sie
ihn mit dem als Zubehör angebotenen
Mähfaden Ø 2,4 mm Best.-Nr.: 6900942
erneuern.
8. Betriebs- und Wartungshinweise
8.1 Allgemeine Betriebs- und
Wartungshinweise
Die Wartung und die Instandsetzung von
modernen Geräten sowie deren
sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine
qualifizierte Fachausbildung und eine mit
Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete
Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht
in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen
Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen zu
lassen. Der Fachmann verfügt über die
erforderliche Ausbildung, Erfahrung und
Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste
Lösung zugänglich zu machen. Er hilft Ihnen mit
Rat und Tat weiter.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben)
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.
Das Schneidewerkzeug ist in kurzen Abständen
und bei spürbaren Unregelmäßigkeiten bzw. bei
Verstopfungen im Bereich des
Schneidewerkzeuges oder des Schutzes zu
überprüfen. Dazu muss der Motor abgestellt sein
und das Schneidewerkzeug stillstehen. Den
Zündkerzenstecker abziehen und die
Werkzeugaufnahme von Gras, Gestrüpp usw.
reinigen. Stumpfe oder beschädigte Werkzeuge
auch bei den kleinsten Anrissen - Klangprobe
machen - sofort ersetzen.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem
Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Bei längeren Stopps (über vier Wochen), beachten
Sie die Hinweise unter. Kap.“8.9 Stilllegung und
Aufbewahrung“.
8.2 Hinweise zum Schalldämpfer
Ihr Motorgerät ist abgasemissionsreduziert und
unterschreitet die gesetzlich geltenden
Grenzwerte deutlich. Der Schalldämpfer entwickelt
dadurch im Betrieb eine große Hitze. Berühren Sie
den Schalldämpfer nicht solange er noch heiß ist.
Verfärbungen des Schalldämpferaußengehäuses
sind normal.
Bei einer geringen Abstumpfung werden die
Schneiden der Schlagspitzen unter einem Winkel
von 30° mit einer Flachfeile nachgeschärft.
Beim Dickichtmesser 3-zähnig die Schneiden
von beiden Seiten feilen, beim Grasschneideblatt 4-zähnig nur von einer Seite feilen.
Bei stärkerem Verschleiß oder ausgebrochenen
Schneidkanten werden sämtliche Schneidkanten
gleichmäßig zurück geschliffen. Dabei ist die
Unwucht zu kontrollieren und ggfs. durch
Nachschleifen zu beheben. Der Schärfwinkel
beträgt ebenfalls 30°.
Für das Dickichtmesser 3-zähnig wird vom
Fachhandel eine Schärfschablone (Best.-Nr.:
0080548) als Hilfsmittel angeboten.
8.4 Getriebeschmierung
Für die Schmierung des Kegelradgetriebes ist das
SOLO "Spezial-Getriebe-Fließfett" (Best.-Nr.
008318025) zu verwenden. Die Schmierfettfüllung
wöchentlich kontrollieren und gegebenenfalls (ca.
alle 20 - 50 Betriebsstunden) ergänzen.
Die seitliche Verschlussschraube herausdrehen.
Wenn an der Innenseite der Gewindeöffnung kein
Fett sichtbar ist, muss die Fettfüllung ergänzt
werden (Nachfüllmenge: ca. 5-10 g).
Verschlussschraube wieder einsetzen und
festziehen.
Achtung: Nicht zu viel Fett einfüllen, da dies zu
Überhitzung im Getriebe führen kann. Das
Getriebegehäuse darf auf keinen Fall vollständig
mit Fett gefüllt sein.
Tipp: Füllen Sie bei Bedarf nur maximal 5g nach
und kontrollieren Sie lieber öfter (z. Bsp. jeweils vor
Arbeitsbeginn) ob noch Fett sichtbar ist.
Bei Unsicherheiten hilft Ihnen Ihre Fachwerkstatt
gerne weiter.
DEUTSCH 18
Betriebs- und Wartungshinweise
8.5 Vergaser Einstellung
Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je
nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine
Korrektur auf die in den technischen Daten
angegebene mittlere Leerlaufdrehzahl über die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" - am Besten mit Hilfe
eines Drehzahlmessers - wie folgt vorgenommen
werden:
x Wenn der Leerlauf zu hoch ist, drehen Sie die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem
Uhrzeigersinn etwas auf.
x Wenn der Leerlauf zu niedrig ist (der Motor also
stehen bleibt), drehen Sie die LeerlaufAnschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas
zu, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Das Schneidewerkzeug darf im Leerlauf auf
keinen Fall angetrieben werden!
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch
korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T" nicht
erreicht werden, lassen Sie bitte den Vergaser durch
eine autorisierte Fachwerkstatt optimal einstellen.
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch "L"
und Volllastgemisch "H" dürfen nur von der
autorisierten Fachwerkstatt eingestellt werden.
Die nachfolgenden Anweisungen sind für die
autorisierte Fachwerkstatt bestimmt
Zur Korrekturen an der LeerlaufGemischregulierschraube "L" und der VolllastGemischregulierschraube "H" ist der D-CUTVergaserschlüssel zu verwenden.
Grundeinstellungen sind von der Fachwerkstatt bei
unserem Kundendienst zu erfragen oder über unser
Internetportal für Fachhändler unter www.part-andmore.org abzurufen.
Zur korrekten Vergasereinstellung, muss der Luftfilter
sauber sein. Lassen Sie vor der Einstellung den
Motor warmlaufen.
Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung der
maximalen Motorleistung. Zur Einstellung ist
unbedingt ein Drehzahlmesser zu verwenden!
Wichtig: Keine höhere Drehzahl als angegeben
einstellen, da dies zu Motorschäden führen kann!
8.6 Zündkerzen-Information
Die Zündkerze ist regelmäßig alle
50 Betriebsstunden zu überprüfen.
Zündkerze ausbauen:
x Auf die obere Lasche der Zündkerzenabdeckung
(16) drücken und diese nach hinten schieben und
abnehmen.
x Darunter liegenden Zündkerzenstecker abziehen.
x Zündkerze mit dem Kombischlüssel
herausschrauben und gut abtrocknen.
Wenn die Zündkerze herausgeschraubt oder das
Zündkabel aus dem Stecker entfernt ist, darf der
Motor nicht in Bewegung versetzt werden. Es besteht
Brandgefahr durch Funkenbildung!
Zündkerze überprüfen:
x Zündkerze mit einem trockenen Tuch reinigen und
Elektroden überprüfen. Zwischen den Elektroden
darf sich kein Fremdkörper befinden. Ggf. mit
einem dünnen Pinsel den Fremdkörper
herausbürsten.
x Bei stark abgebrannten Elektroden ist die
Zündkerze sofort zu ersetzen- sonst nach 100
Betriebsstunden.
x Der vorschriftsmäßige Elektroden-Abstand beträgt
0,5 mm. Bei verbogenen Elektroden mit
unkorrektem Elektrodenabstand ist die Zündkerze
zu ersetzen.
x Zündkabel vor Arbeitsbeginn auf einwandfreien
Anschluss und intakte Isolation prüfen.
Die zulässige Zündkerze (entstört, Wärmewert 240)
ist unter folgender Bezeichnung erhältlich:
BOSCH USR 4 AC
Zündkerze einbauen:
x Zündkerze wieder einschrauben und mit dem
Kombischlüssel fest anziehen (Empfohlenes
Anzugsmoment bei Verwendung eines
Drehmomentschlüssel Î 10 Nm.
x Kerzenstecker immer fest auf die Zündkerze
drücken.
x Kerzenabdeckung (16) am Gehäuse ansetzen und
wieder bis zum Einrasten aufschieben.
DEUTSCH 19
Betriebs- und Wartungshinweise
8.7 Luftfilter Wartung
Verschmutzte Luftfilter haben
eine Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen
den Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe
im Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert.
Grundsätzlich sollte daher vor Arbeitsbeginn und
bei starkem Staubanfall auch zwischendurch der
Luftfilter wie folgt gereinigt werden:
8.8 Kraftstofffilter wechseln
Wir empfehlen, den Kraftstofffilter (34) jährlich von
einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
(schematische Darstellung)
Der Kraftstofffilter lässt sich vom Fachmann über
eine Drahtschlinge vorsichtig zur Öffnung des
Kraftstofftanks ziehen. Es ist darauf zu achten,
dass die Verdickung des Kraftstoffschlauches an
der Tankwand nicht in den Tank gezogen wird.
Vor dem Öffnen des Luftfilters die Starterklappe
schließen
gelangen kann.
x Lasche (a) eindrücken, Luftfilterdeckel (11) nur
leicht aufklappen und unter einer kleinen Hinund-Her-Drehbewegung abnehmen.
x Die Filtereinlage (c) aus dem Luftfilterdeckel
entnehmen.
x Luftfiltergehäuse (d) und Luftfilterdeckel (11)
innen mit einem Pinsel oder durch vorsichtiges
Ausblasen gründlich säubern.
x Filtereinlage (c) durch Ausklopfen oder
vorsichtigem Ausblasen reinigen.
Ist die Filtereinlage beschädigt oder so stark
verunreinigt, dass sie nicht mehr zu säubern ist,
muss sie mit dem Originalersatzteil
(Bestell-Nr. 20 48 406) ausgetauscht werden.
x Die neue bzw. gereinigte Filtereinlage wieder in
den Luftfilterdeckel einsetzen.
x Den Luftfilterdeckel mit den beiden Nasen (b)
[innen, gegenüber der Lasche (a)] in den
entsprechenden zwei Taschen (b’)des
Filtergehäuses ansetzen.
x Luftfilterdeckel an das Filtergehäuse andrücken
bis die Lasche (a) mit deutlichem Klick
einrastet.
, damit kein Schmutz in den Vergaser
8.9 Stilllegung und Aufbewahrung
Nach der Arbeit das Motorgerät reinigen.
x Zur Reinigung der kompletten Motoreinheit darf
kein lösungsmittelhaltiges bzw. scharfes
Reinigungsmittel verwendet werden. Den Motor
niemals nass abspritzen. Am Besten den
kompletten Motor nur mit einem trockenen bzw.
leicht feuchten Tuch abwischen.
x Den Schneidbereich mit einem Handbesen von
Resten des Schnittgutes säubern.
x Festgebackene Pflanzenreste im
Schneidbereich lassen sich mit dem „SOLO
Universal-Reiniger“ (Best.-Nr.: 00 83 116)
entfernen. Nach einer kurzen Einwirkzeit sind die
Rückstände weich und angelöst und lassen sich
mit einem Lappen abwischen.
x Zur Korrosionsvorbeugung empfehlen wir
metallische Schneidwerkzeuge mit dem „SOLO
Wartungs- und Pflegeöl“ (Best.-Nr.: 00 83 163)
zu behandeln
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und
sicheren Ort innerhalb eines Gebäudes auf
(Garage, Keller, …). Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Unbefugte Benutzung - besonders durch Kinder ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen vor der
Lagerung den Kraftstofftank an einem gut
belüfteten Ort leeren. Den Motor bei leerem
Kraftstofftank starten und den Vergaser leerfahren
bis der Motor ausgeht. Ölreste aus der
Kraftstoffmischung könnten sonst die
Vergaserdüsen verschließen und einen späteren
Start erschweren.
DEUTSCH 20
Betriebs- und Wartungshinweise
8.10 Wartungsplan
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse.
Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher
Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend
verkürzt werden.
Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie eventuell
eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber durchführen können. Der
Gerätebesitzer ist auch verantwortlich für:
x Schäden durch nicht fachmännisch bzw. rechtzeitig durchgeführte
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
xFolgeschäden - auch Korrosion - bei unsachgemäßer Lagerung
Elektrodenabstand prüfen und ggf.
Zündkerze ersetzen
ersetzen
prüfen
ergänzen
prüfen
schärfen
ersetzen
nachziehen
Funktionsprüfung
X
X
X
X
X X
X X
X X
X XX
X
X
X
X X
X
X
Schalldämpfer
Gesamte Maschine
Darüber hinaus sind im Rahmen des jährlich durchzuführenden Kundendienstes beim autorisierten
Fachhändler folgende Leistungen zu beauftragen:
x Komplettcheck der gesamten Maschine,
x Professionelle Motorreinigung (Kraftstofftank, Zylinderrippen, …)
x Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Verschleißteile, ins Besondere der jährliche Wechsel
des Kraftstofffilters,
x Optimale Einstellung des Vergasers
DEUTSCH 21
Sicht- Zustandsprüfung
Sicht- Zustandsprüfung
reinigen
X
X
X XX
Technische Daten
9. Technische Daten
Freischneider 107L 107B
Motor SOLO Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum cm3 28,9
Bohrung / Hub mm 35 / 30
Motor- Leistung bei Drehzahl kW / 1/
Max. zulässige Höchstdrehzahl
unbelastet mit Schneidewerkzeug
Fadenkopf
Grasschneideblatt 1/
Mittlere Leerlaufdrehzahl
0,9 / 8 000
min
1
/
min
min
1
/
3 000 ± 200
min
9 000 ± 200
10 000 ± 200
Kraftstofftank-Inhalt l 0,5
Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
Spez. Verbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
g
Einkuppeldrehzahl 1/
g
/h
/
kWh
4 700
min
360
400
Kraftstoff-Mischungsverhältnis: 1:50 (2%)
Vergaser Lageunabhängiger Membranvergaser mit Primer
und integrierter Kraftstoffpumpe
Luftfilter Schaumstofffilter
Zündung Elektronisch gesteuerte Magnetzündung, verschleißfrei
Getriebe-Untersetzung Î
1
/
max. Drehzahl des Schneidwerkzeuges
min
Schaftrohr - Anschluss Ø mm
Welle Ø mm
Verzahnung
1,23 : 1
8 000 ± 200
24
7
M7; Vierkant
Sternverzahnung 7 Zähne
Abmessungen Höhe mm
Breite mm
Länge mm
Gewicht kg
300
380
1810
500
650
1810
6,2 6,6
ohne Schutz und Schneidewerkzeug
Bei der Ermittlung der nachfolgend aufgeführter Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum Schall
wurden die verschiedenen Betriebszustände jeweils der gültigen Norm entsprechend gewichtet.
Schwingungsbeschleunigung a
(DIN ISO 22867) Griff rechts / Griff links
Fadenkopf m/s
Grasschneideblatt m/s2
hv,eq
2
(k = ± 0,5 * a
6,9 / 5,8
7,5 / 8,7
hv,eq
)
(k = ± 0,5 * a
hv,eq
)
7,0 / 5,0
7,2 / 5,2
Schalldruckpegel L
Fadenkopf dB(A)
(EN ISO 22868)
Peq
Grasschneideblatt dB(A)
Schallleistungspegel L
Fadenkopf dB(A)
(EN ISO 22868)
Weq
Grasschneideblatt 4-zähnig dB(A)
DEUTSCH 22
(k = ± 2,5 dB(A))
93
94
(k = ± 2,5 dB(A))
104
104
(k = ± 2,5 dB(A))
93
94
(k = ± 2,5 dB(A))
104
104
Zubehör ; Verschleißteile
10. Zubehör
SOLO bietet über den Fachhandel ein umfangreiches Zubehörprogramm für Motorsensen an. Die
Benutzung ist ausschließlich für das jeweilige Modell dem das Zubehör zugeordnet ist, unter Verwendung
des entsprechenden Schutzes zulässig. Richten Sie sich an die nachfolgend tabellarische Übersicht und
fragen Sie Ihren Fachhändler.
Zubehör Schutz Best.Nr.
Nylon 2-Fadenkopf Halbautomat M 10 x 1,25 LI
(Gras auch an Hindernissen, leichtes Unkraut)
Standard-Schutz +
Schutzleiste mit
69006517
Fadenabschneidmesser
Ersatzfaden für Fadenkopf 15 m, Ø2,4 mm 6900942
Ersatzfaden für Fadenkopf 15 m, Ø3,0 mm 6900974
Schneidfaden auf Rolle für Fadenkopf 90 m, Ø2,4 mm0063201
2-Faden Schneidekopf "Jet-Fit"
(Büsche, Schilf, zähes Gras, Äste bis 20mm)
Standard-Schutz +
Schutzleiste mit
6900160
Fadenabschneidmesser
Ersatzfaden für Schneidekopf "Jet-Fit"
2,5 mm x 260 mm 50 Stück
Ersatzfaden für Schneidekopf "Jet-Fit"
2,5 mm x 53 m
6900166
6900175
Grasschneideblatt 4-zähnig, Ø230 mm
(Gras, stärkeres Unkraut)
Dickichtmesser 3-zähnig Ø250 mm
(Büsche, Schilf, zähes Gras)
Transportschutz für Metallschneideblätter
bis Ø250 mm
Standard-Schutz
ohne Schutzleiste
Standard-Schutz
ohne Schutzleiste
6073534
6900948
6900947
Hochleistungs-Getriebefett008318025
SOLO Profi 2T-Motoröl 100 ml 0083103
SOLO Profi 2T-Motoröl 1 l 0083104
SOLO Profi 2T-Motoröl In Dosierflasche 1 l 0083105
SOLO Gesichts/Gehörschutzkombination 993901002
SOLO Forst- und Landschaftsarbeitsjacke EN 340 99303000 + Größe (2[s] - 6[xxl])
SOLO Outdoor Bundhose 9902095 + Größenindex
SOLO Outdoor Latzhose 9902094 + Größenindex
SOLO Leder Forststiefel 9930510 + Größe (36 - 48)
Handschuhe SOLO Fit 9939012 + Größenindex
11. Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und
müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden. Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der Herstellergarantie:
x Luftfilter
x Kraftstofffilter
x alle mit Kraftstoff in Berührung kommenden Gummiteile
x Kupplung
x Zündkerze
x Startvorrichtung
x Schneidewerkzeuge
DEUTSCH 23
Garantie ; Verwendung zum MultiSystem (nur Modell 107L)
12. Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung
durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb
der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische
Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des
Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden
kann:
x Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
x Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
x Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung.
x Verschleiß durch normale Abnutzung.
x Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze.
x Verwendung nicht zugelassener Arbeitswerkzeuge.
x Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall.
x Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse.
x Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
x Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden
verursachten.
x Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe.
x Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt.
Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
Achtung! Alle in dieser Gebrauchsanweisung und in der Gebrauchsanweisung des zu
verwendenden Arbeitswerkzeuges (Zubehör) angegebenen Sicherheitsvorschriften sind bei allen
nachfolgend genannten Anwendungen zu beachten.
13.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch MultiSystem (nur Modell 107L)
Die Motoreinheit des Modells 107L kann als Basisgerät – MultiSystem für nachfolgend genannten
zugelassenen Arbeitswerkzeuge die von SOLO als Zubehör angeboten werden verwendet werden. Je
nach verwendetem Arbeitswerkzeug ergeben sich entsprechende Verwendungszwecke.
xBei angebautem Wechselwerkzeug Heckenschneider 69 00 228Î Verwendungszweck der
Gesamteinheit als Stabheckenschere
Die Gesamteinheit Stabheckenschere darf nur zum Schneiden von Hecken, Sträucher, Gestrüpp und
Buschwerk mit nur dünnen Ästen und Zweigen im Garten und Feld verwendet werden.
xBei angebautem Wechselwerkzeug Bodenkultivator 69 00 150Î Verwendungszweck der
Gesamteinheit als Motorhacke
Die Gesamteinheit Motorhacke darf nur zum Kultivieren / Umgraben von Garten- und Beetflächen in
privaten Grundstücken verwendet werden.
xBei angebautem Wechselwerkzeug Hochentaster 69 00 226Î Verwendungszweck der
Gesamteinheit als Hochentaster
Die Gesamteinheit Hochentaster darf nur zum Sägen von Ästen in Bäumen verwendet werden. Bei
dieser besonders anspruchvollen Verwendung wird noch einmal auf die grundsätzliche Beachtung der
Sicherheitsvorschriften auch in der Gebrauchsanweisung des Arbeitswerkzeuges hingewiesen.
xBei angebautem Wechselwerkzeug Blasgerät 69 00 715Î Verwendungszweck der Gesamteinheit
als Laubbläser
Die Gesamteinheit Laubbläser darf nur zum Blasen von Laub, Gras, und Papier in Gartenanlagen,
Gehwegen, Parkplätzen und Einfahrten direkt am Boden verwendet werden.
Für andere Zwecke ist das Motorgerät nicht zu verwenden. Grundsätzlich sind auch alle Hinweise in der
Gebrauchsanweisung des jeweils verwendeten Arbeitswerkzeuges genau zu beachten.
13. Verwendung zum MultiSystem (nur Modell 107L)
DEUTSCH 24
Verwendung zum MultiSystem (nur Modell 107L)
CE Konformitätserklärung MultiSystem (nur Modell 107L)
Erst nach dem Anbau eines zugelassenen Wechselwerkzeuges an dieses Motor-Basisgerät 107L erfüllt
die Gesamteinheit die Merkmale einer Maschine im Sinne der nachfolgend genannten EG-Richtlinien.
SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41, D-71069 Sindelfingen, erklärt, dass die Gesamtmaschine in
der zugelassenen Ausführung den Vorschriften in Umsetzung folgenden EG-Richtlinien entspricht::
2006/42/EC Anhang VIII, 2000/14/EC, 2004/108/EC.
Bei angebautem Wechselwerkzeug: 69 00 228, Produktbezeichnung: Stabheckenschere
Angewandte Normen: EN 774:1996 + A1:1997 + A2:1997 + A3:2001
Bei angebautem Wechselwerkzeug: 69 00 150, Produktbezeichnung: Motorhacke
Angewandte Normen: EN 709 : 1997 + A1 :1999
Bei angebautem Wechselwerkzeug: 69 00 226, Produktbezeichnung: Hochentaster
Angewandte Normen: EN ISO 11680-1 : 2000
Bei angebautem Wechselwerkzeug: 69 00 715, Produktbezeichnung: Laubbläser
Angewandte Normen: EN ISO 12100-1, 12100-2; CISPR12
Schallleistungspegel der Gesamtmaschine (DIN 45635) garantiert / gemessen: 110 dB(A) / 106 dB(A)
Konformitätsbewertungsverfahren Anhang V
Seriennummer und Baujahr Î siehe Typenschild.
Diese Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut oder
verändert wird.
Sindelfingen,
den 01. Januar 2012
SOLO Kleinmotoren GmbH Wolfgang Emmerich
Geschäftsführer, Bevollmächtigter
Technische Werte Multisystem (
nur Modell 107L)
Max. zulässige Höchstdrehzahl unbelastet mit Arbeitswerkzeug