Alinco DJ-FX 446 User manual [de]

Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf dieses Alinco-
Handfunkgeräts.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Sicherheits- und Bedienhinweise. Bitte lesen Sie
sie sorgfältig vor Benutzung des Handfunkgeräts
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für
den späteren Gebrauch gut auf.
Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie
mit den vielen interessanten Funktionen vertraut werden. Die Anleitung
wurde sorgfältig erarbeitet, dennoch erschließen sich manche Bedien-
schritte nur im Zusammenhang mit den Ausführungen in anderen
Abschnitten. Wenn Sie nur Teile der Anleitung lesen, besteht die Gefahr,
dass Sie manchen nicht verstehen oder nicht nachvollziehen können.
Beachten Sie bitte, dass das Handfunkgerät von Ihrem Händler entspre-
chend der gesetzlichen Regelungen programmiert werden kann. Daher ist
es möglich, dass einige in der Bedienungsanleitung genannten Funktionen
deaktiviert sind. Bei Fragen zur Programmierung wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
2
Vor dem Senden
Im Frequenzbereich dieses Funkgeräts sind insbesondere in Ballungsgebieten viele Stationen aktiv. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Senden, dass die Frequenz frei ist und Sie die Funkkommunikation anderer Stationen nicht stören.
Gewitter Bei Gewitter sollten Sie sich im Interesse Ihrer Sicherheit grundsätzlich nicht im Freien aufhalten und dabei das Handfunkgerät verwenden. Beim Aufenthalt an exponierten Orten besteht Lebensgefahr.
■ Reichweite In freier, flacher Umgebung können Sie mit einer Reichweite von bis zu 2 km
rechnen. Bei Verwendung innerhalb von Gebäuden oder bei dichter Bebauung
geht die Reichweite stark zurück. Des Weiteren hängt die Funkreichweite
davon ab, ob das Handfunkgerät in der Hand gehalten oder z. B. in der Jackentasche am Körper getragen wird. Die Verständigung mit der Gegenstation kann außerdem durch elektromagne­tische Störungen beeinträchtigt sein.
■ Schutz vor Umgebungseinflüssen Beachten Sie unbedingt, dass das Handfunkgerät nicht gegen Wasser, Regen, Staub usw. geschützt und daher auch nicht wasserdicht ist. Vermeiden Sie daher jeden Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
sowie Verschmutzungen jeder Art. Gegebenenfalls muss das Handfunkgerät sofort mit einem weichen Tuch getrocknet bzw. entstaubt werden. Trotz der geringen Abmessungen sollte man das Handfunkgerät nicht in der Hosentasche tragen, weil es durch mechanische Beanspruchung zu Defekten kommen kann.
3
Zu Ihrer Information
CE-Konformitätserklärung
Die Alinco, Inc. Electronics Division, erklärt hiermit ihre alleinige Verantwortung, dass dieses
Produkt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC erfüllt. Die Beschlüsse von 1999 des Radio Equipment und Telecommunication Terminal Equipment und die gegen-
seitige Anerkennung ihrer Konformität sowie die Bestimmungen des Anhangs, nach denen die erforderlichen Messungen bei autorisierten Organisationen durchgeführt wurden und
die entsprechenden Zertifikate bzw. Dokumente können auf http://www.alinco.com/Ce/
eingesehen werden.
DJ-FX446: PMR446-HANDFUNKGERÄT / 446,00625 bis 446,09375 MHz (PMR446 / 8 Kanäle)
Hersteller:
ALINCO, Inc. Electronics Division Yodoyabashi Dai Bldg 13F, 4-4-9, Koraibashi, Chuo-ku, Osaka 541-0043 JAPAN
Dieses Produkt ist für die Verwendung in allen EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten zugelassen. Der Bediener muss im Besitz einer entsprechenden behördlichen Lizenz sein.
4
Features
Das Handfunkgerät DJ-F446 weist folgende Eigenschaften bzw. Besonder-
heiten auf:
● PC-programmierbar mit einer von der Alinco-Website kostenlos download-
baren Software. Zur Programmierung ist ein optionales Interface-Kabel
ERW-8 erforderlich.
● Leistungsstarker 3,7-V-Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1000 mAh.
Dieser garantiert Sendebetrieb mit der gesetzlich zulässigen Sendeleistung
von 0,5 W sowie eine klare NF-Wiedergabe mit 300 mW Leistung.
● Kompakte Abmessungen 50 mm × 157 mm × 19 mm (B × H × T, mit Antenne)
● Geringes Gewicht von 90 g (inklusive Akku und Antenne)
● Ultrakompakte Antenne erleichtert den Transport
● Suchlauffunktionen
● 50 CTCSS-Töne und 105 DCS-Codes
● Einfach bedienbar, hintergrundbeleuchtetes großes LC-Display mit Kanal-
anzeige-Modus
● Kommerziell einsetzbar
● VOX-Funktion, APO, Anzeige für geringe Betriebsspannung, Tastenverriege-
lung, Tonruf und weitere nützliche Funktionen
5
Warnhinweise
Um irgendwelche Gefahren während der Benutzung dieses Geräts zu ver­meiden, finden Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Gerät unten aufgeführte Symbole. Lesen Sie bitte die Beschreibungen genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine unmittelbare Gefahr aufmerk-
Gefahr
sam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine unmittelbare Gefahr aufmerk-
Hinweis
sam machen, bei Missachtung der Warnung besteht Lebensgefahr.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf eine mögliche Gefahr aufmerk­sam machen, die den Verlust oder Beschädigung des Eigentums bei
Achtung
Missachtung der Warnung zur Folge haben kann.
Symbol für Hinweis. Eine Erklärung folgt.
Symbol für Warnung. Eine Erklärung folgt.
Symbol für Anweisung. Eine Erklärung folgt.
Hinweis
Hinweise für die Benutzung
Für den Betrieb von Funkgeräten auf Amateurfunkfrequenzen ist eine Amateur­funklizenz erforderlich. Verstöße werden geahndet.
Die Benutzung des Gerätes kann in bestimmten Ländern verboten sein. Wenn Sie verreisen, sollten Sie sich vorher informieren, um Ärger oder Strafen zu
vermeiden.
Benutzen sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektronischen
Geräten, insbesondere medizinischen. Es könnte Störungen verursachen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
6
Warnhinweise
Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie auslaufende Flüssigkeit bemerken. Falls Ihre Haut trotzdem mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommt, spülen Sie
sie mit ausreichend kaltem Wasser ab.
Benutzen Sie das Gerät nie in Umgebungen, in denen Funkgeräte nicht benutzt werden dürfen, wie an Bord von Flugzeugen, auf Flughäfen, in Häfen oder
Hafenanlagen, nahe kommerzieller Sendestationen oder in der Nähe von
Krankenhäusern.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät
folgendermaßen eingesetzt wird: Rettungsschwimmer, Überwachung oder bei Rettungsarbeiten.
Betreiben Sie den Handfunkgerät nicht in unmittelbarer Nähe anderer Funk-
geräte. Andernfalls sind gegenseitige Störungen nicht auszuschließen.
Wenn Sie einen falschen Akkutyp benutzen, kann das zu einer Explosion führen.
Entsorgen Sie benutzte Batterien nur entsprechend der örtlichen Bestimmungen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät mit Zubehör anderer Hersteller verwendet wird.
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die Garantie
Handhabung des Geräts
Bevor Sie einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, schalten Sie bitte die niedrigste Lautstärke am Gerät ein. Eine zu laute Einstellung kann Ihr Gehör schädigen.
Öffnen Sie das Gerät niemals selbst. Unbefugte Modifikationen oder Reparatu-
ren des Geräts können zu Stromschlägen, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen. Darüber hinaus erlischt die Garantie.
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung, wie z.B. unter der Dusche. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Transportieren Sie das Gerät nicht in einem Behälter mit leitendem Material. Dies kann zu einem Kurzschluss, zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktions­störungen führen.
7
Warnhinweise
Ladegeräte
Benutzen Sie keine Adapter, die nicht die vorgeschriebene Stromspannung haben. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Schalten Sie nie mehrere Geräte mit einem Adapter in eine Einfach-Steckdose.
Dies könnte zu Überhitzung führen oder Feuer verursachen.
Berühren Sie den Adapter nicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Stecken Sie den Adapter fest in die Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verursacht werden.
Benutzen Sie den Adapter nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose
schmutzig ist. Überhitzung, Kurzschluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät
können verursacht werden.
Im Notfall
Wenn nachfolgende Situationen eintreten, schalten Sie das Gerät und die Stromver­sorgung aus und entfernen Sie das Stromkabel. Wenden Sie sich umgehend an
Ihren Fachhändler. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es repariert ist. Versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren.
● Wenn aus dem Gerät Rauch oder ungewöhnliche Gerüche austreten.
● Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist.
● Wenn Flüssigkeiten in das Geräteinnere oder in Buchsen eingedrungen sind.
● Wenn ein Stromversorgungskabel oder Adapter beschädigt ist.
Zu Ihrer Sicherheit: Bei einem Gewitter schalten Sie das Gerät aus und trennen eine evtl. angeschlossene Außenantenne.
Wartung
Öffnen Sie das Gerät oder das Zubehör nicht selbstständig. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Hilfe oder eine Reparatur benötigen.
8
Warnhinweise
Vorsicht
Hinweise für die Benutzung
Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von TV oder Radio. Dies
kann zu Empfangsstörungen führen.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, staubfreier und gut belüfteter Umge-
bung. Insbesondere bei Feuchtigkeit oder Nässe kann es zu einem Strom-
schlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen.
Sorgen Sie für eine stabile Aufstellung bzw. sichere Montage, damit das Gerät nicht zu Boden fallen kann. Andernfalls sind im ungünstigsten Fall Strom­schläge, Feuer oder Funktionsstörungen bzw. Defekte möglich.
Bewahren Sie das Handfunkgerät nicht in der Nähe von Gegenständen auf,
die Hitze oder Feuchtigkeit produzieren. Setzen Sie es nicht direkter Sonnen­einstrahlung aus.
Sollte sich Tau auf dem Gehäuse niedergeschlagen haben, muss man die Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch abwischen.
Tragen Sie das Handfunkgerät nicht in der Gesäßtasche, da das Gehäuse beim Sitzen brechen könnte.
Weiterhin zu beachten
Tragen Sie das Handfunkgerät immer so, dass Sie sich selbst oder Personen
in Ihrer Nähe nicht mit der flexiblen Antenne verletzen. Insbesondere die Augen
sind gefährdet.
Niemals anderes als das spezifizierte Zubehör an die Buchsen anschließen,
weil andernfalls Schäden am Handfunkgerät auftreten können.
Wenn das Handfunkgerät längere Zeit nicht genutzt wird, muss es ausgeschal-
tet und das Zubehör entfernt werden.
Den Netzadapter nicht am Kabel fassen, wenn er aus der Steckdose gezogen
wird.
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts nur mit einem trockenen und sauberen Tuch. Benutzen Sie niemals Reinigungsmittel bzw. Benzin.
9
Warnhinweise
Bei der Entsorgung dieses Produkts sind die Bestimmungen zum Umgang mit Elektronikschrott zu beachten. Elektronische Geräte gehören keinesfalls in den Hausmüll
Copyright © ALINCO, Inc. 2015 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung darf ohne Genehmigung weder
übersetzt noch elektronisch vervielfältigt bzw. über das Internet zugänglich gemacht werden.
10
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ......................................................................................... 2
Vor dem Senden .............................................................................. 3
Zu Ihrer Information ........................................................................ 4
Features ........................................................................................... 5
Warnhinweise .................................................................................. 6
Inhaltsverzeichnis ......................................................................... 11
Zubehör .......................................................................................... 12
Bedienelemente und Display ....................................................... 16
Grundbedienung............................................................................ 18
Funktionstaste / Schnellübersicht............................................... 25
Problembeseitigung...................................................................... 27
Wartung.......................................................................................... 28
Technische Daten.......................................................................... 30
Anhang ........................................................................................... 31
11
Zubehör
DJ-FX446
EBP-90 3,7-V/1000-mAh-
Li-Ionen-Akkupack
Adapter EDC-201 (CEE 7/2 PIN)
12
Bedienungsanleitung
EBC-40 Gürtelclip
mit Handschlaufe
Zubehör
Hinweise zum Akkupack
Abnehmen und Anbringen des Akkupacks
Akkuabdeckung nach unten schieben, sodass man die Abdeckung abnehmen kann. Die Kontakte befinden sich links oben im Akkupack-Fach.
Beim Wiedereinsetzen des Akkupacks auf die richtige Lage achten und den
Akkupack in das Fach einsetzen. Abdeckung aufsetzen und bis zum spürbaren Einrasten nach oben schieben.
Laden des Akkupacks
Der Akkupack wird im ungeladenen Zustand ausgeliefert und muss daher zunächst geladen werden.
Netzadapter und USB-Stecker wie unten gezeigt anschließen. Zum Laden das
Handfunkgerät ausschalten. Der Ladevorgang dauert bei einem neuen bzw.
vollständig entladenen Akkupack etwa 3,5 Stunden. Während des Ladens
ändert sich das Ladesymbol im Display. Dieses kann 4 Ladezustände anzeigen; bei 3 Balken ist der Akkupack vollständig geladen.
Wichtig
Handfunkgerät zum Laden aus-
schalten, da der Akkupack sonst
nicht richtig geladen wird.
Das Handfunkgerät kann nicht
aus dem Netzadapter gespeist
werden. Dieser dient ausschließ-
lich zum Laden des Akkus.
13
Zubehör
Warnhinweise
• Zur Vermeidung von Explosionen, der Überhitzung des Akkupacks bzw. damit aus ihm keine Chemikalien austreten, darf in dem Handfunkgerät ausschließlich der spezifizierte
Akkutyp eingesetzt werden.
• Der Akkupack wird im ungeladenen Zustand ausgeliefert und muss daher zuerst geladen werden.
• Zum Laden muss die Temperatur im Bereich von +5 ºC bis +40 ºC liegen.
• Wenn das Handfunkgerät längere Zeit nicht genutzt wird, sollte man den Akkupack aus
dem Gerät entnehmen. Dies ist zweckmäßig, weil auch im ausgeschalteten Zustand ein geringer Strom fließt. Andernfalls wird der Akkupack langfristig tief entladen, was seine Lebensdauer bzw. Kapazität vermindert.
• Den Akkupack niemals an heißen Plätzen aufbewahren, da Entzündungsgefahr besteht.
• Den Akkupack niemals öffnen und keinesfalls ins Feuer werfen, da dies sehr gefährlich ist.
• Die Anschlusskontakte des Akkupacks niemals kurzschließen. Insbesondere bei längeren Kurzschlüssen kann sich der Akkupack entzünden.
• Zu langes Laden des Akkupacks führt zu Überladung und zur Verminderung seiner
Lebensdauer bzw. Kapazität.
• Die Umgebungs- bzw. Lagertemperatur sollte im Bereich zwischen –10 ºC und +45 ºC
liegen. Vor allem bei höheren Temperaturen könnte Flüssigkeit austreten.
• Bei hoher Luftfeuchtigkeit besteht die Gefahr, dass die Kontakte des Akkupacks korrodieren.
• Akkupacks haben eine begrenzte Lebensdauer. Wenn die Betriebsdauer des Handfunkge­räts trotz normaler Ladung des Akkupacks spürbar zurückgeht, muss man Ersatz beschaffen.
• Der Akkupack muss korrekt entsorgt werden und gehört nicht in den Hausmüll.
• Zum Laden keinen anderen als den mitgelieferten Netzadapter verwenden.
• Wenn man einen ausgebauten Akkupack in einer Handtasche transportiert, muss
unbedingt vermieden werden, dass Schlüssel oder andere metallische Gegenstände die Kontakte kurzschließen. Insofern ist es zweckmäßig, den Akkupack in eine Folientüte zu stecken.
14
1. Anbringen des Gürtelclips
Gürtelclip von oben in den rückseitigen Schlitz schieben. Sobald er richtig angebracht ist, rastet er mit einem Klick ein.
2. Abnehmen des Gürtelclips
Zum Abnehmen muss man die Ver-
riegelung mit einem Werkzeug (Schrauben­dreher) nach hinten drücken und dabei
den Gürtelclip nach oben ziehen.
3. Anbringen optionalen Zubehörs
Gummikappe auf der Oberseite des Handfunkgeräts abnehmen und den Stecker des optionalen Zubehörs
in die nun zugängliche SP-MIC-Buchse stecken. Wenn kein Zubehör angeschlossen ist, sollte die
Gummikappe immer auf der Buchse sein.
Siehe S. 29 zur Verlegung des Kabels.
Zum Ziehen des Steckers niemals nur am Kabel ziehen.
Zubehör
4. Handschlaufe
Handschlaufe wie abgebildet durch die Öse ziehen und verschlingen.
15
Bedienelemente und Display
Antenne
(nicht abnehmbar)
Lautstärkeregler
mit Ein-/Ausschalter
LC-Display
PTT-Taste
(Push-to-talk)
MONI-Taste
Mikrofon
Hinweis: Mikrofonöffnung nicht verdecken.
Lautsprecher-Mikrofon-Buchse
(hinter der Abdeckung)
Stereostecker sind recht empfindlich und müssen daher vorsichtig behan­delt werden.
16
USB-Buchse
Funktiostaste und Tasten­verriegelung
UP-Taste
DOWN-Taste
Rufton-Taste
Schlaufen-Öse
Buchsenabdeckung (immer anbringen, wenn kein Zubehör ange-
schlossen ist)
Bedienelemente und Display
Senden/Empfang
Stand-by
Empfang
Senden
Kanal­nummer
Roger-Piep
VOX (sprachgesteuerte Sende-Empfangs-
Umschaltung)
Prioritätssuchlauf
Tastenverriegelung
Sprachverschlüsselung
Ladezustand Anzeige in 4 Stufen
DCS
CTCSS
Ton/Code
Squelch
Funktions-Piep
Auto-Power-OffDualwatch
17
Grundbedienung
Erläuterungen zur Bedienung des Handfunkgeräts
1. Ein- und ausschalten
Lautstärkeregler nach rechts drehen, um das Handfunkgerät einzuschalten. Beim Einschalten ist ein Ton hörbar und die Anzeigen im Display erscheinen. Zum Ausschalten dens Laut­stärkeregler nach links drehen, bis er einrastet.
2. Kanalwahl und Senden
oder drücken, um den gewünschten Kanal zu wählen. Alle Handfunk­geräte der Gruppenmitglieder müssen auf denselben Kanal eingestellt und es
müssen dieselben Selektivruf-Einstellungen (Punkt 4) vorgenommen werden.
Es ist ratsam, vor dem Senden zu überprüfen, dass der Kanal frei ist, also icht von anderen benutzt wird. Zum Senden drücken und mit normaler
Lautstärke in das Mikrofon sprechen. Wenn man zu
laut spricht oder das Handfunkgerät zu nah an den Mund hält, kann die Sprache verzerrt sein.
3. Suchlauffunktion
oder 2 Sek. lang drücken, um den Suchlauf zu starten. Während des
Suchlaufs erscheint das Suchlauf-Symbol im Display. Mit den Up/Down-Tasten
kann man während des Suchlaufs die Suchlaufrichtung ändern. Zum Stoppen des Suchlaufs eine beliebige Taste außer oder drücken.
Wenn beim Suchlauf ein Signal gefunden wird, hält
der Suchlauf auf dem betreffenden Kanal an wird erst fortgesetzt, wenn dieses Signal wieder verschwunden ist.
18
Grundbedienung
4. CTCSS/DCS
CTCSS und DCS dienen dazu, dass man bei stummgeschaltetem Empfang
auf Sendungen ganz bestimmter Funkpartner warten kann. Beide Funktionen wirken gleichermaßen, nutzen jedoch verschiedene Technologien. Alle Mit-
glieder einer Gruppe müssen identische CTCSS- bzw. DCS-Einstellungen
verwenden, damit nur die Sendungen der Gruppenmitglieder hörbar sind. Die eigene Kommunikation störende Signale fremder Stationen sind nicht hörbar.
-Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü CodE wählen.
・
-Taste noch einmal drücken, CTCSS und eine blinkende zweistellige
・
Zahl erscheinen im Display.
Mit den Up/Down-Tasten die CTCSS- (50) oder DCS-Nummer (105) wählen.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten bzw. die -Taste drücken, um
zum Menü zurückzukehren. Nach der Einstellung wird die CTCSS- bzw. DCS-Nummer im Display angezeigt.
Hinweise:
Wenn auf dem Kanal eine Station mit einer anderen CTCSS/DCS-Einstel-
lung sendet, hört man diese nicht. Allerdings kann man in diesem Fall nicht
senden und es ist ein Warnton hörbar, sobald die -Taste gedrückt wird. Um festzustellen, ob der Kanal mit anderen CTCSS/DCS-Einstellungen
belegt ist, beobachtet man das Empfangssymbol oder drückt die -Taste, damit man das Signal hören kann. -Taste noch einmal drücken, um die
CTCSS/DCS wieder zu aktivieren. Da es mit CTCSS/DCS zu kurzen Verzögerungen kommen kann, sollte man
nach dem Drücken der kurz warten, bis man mit dem Sprechen beginnt.
19
Grundbedienung
5. Rufton-Einstellung
-Taste drücken, um einen Rufton zu senden, der die anderen Mitglieder der
Gruppe aufmerksam macht. Dafür kann man einen
aus fünf verschiedenen Ruftönen wählen.
-Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten
・
das Menü CALL wählen.
-Taste noch einmal drücken und mit den Up/Down-Tasten die Einstel-
・
lung wählen. Nach der Wahl hört man den gewählten Rufton.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten, um die Einstellung zu überneh-
men, oder die -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren.
Der Empfang des Ruftons hängt ebenfalls von der CTCSS/DCS-Einstellung
ab. Er ist nur hörbar, wenn dieselbe CTCSS/DCS-Einstellung vorhanden ist.
6. VOX-Funkion
Wenn die VOX aktiviert ist, schaltet das Handfunkgerät sprachgesteuert auf
Senden, sodass es nicht nötig ist, die -Taste zu drücken und zu halten.
-Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü VOX wählen.
・
Das VOX-Symbol und OF oder eine zweistellige Zahl erscheinen.
-Taste noch einmal drücken und mit Up/Down die Empfindlichkeit der
・
VOX zwischen 01 (niedrigste) und 05 (höchste) zu wählen.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten, um die Einstellung zu über-
nehmen, oder die -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren. Zum Deaktivieren der VOX die Einstellung OF wählen.
20
Grundbedienung
Hinweise:
Die VOX-Funktion arbeitet bei lauten Umgebungsgeräuschen nicht
einwandfrei, da der Lärm den Sender aktivieren kann.
Die VOX-Funktion arbeitet bei niedriger Akkuspannung nicht korrekt.
7. DW (Dualwatch) Diese Funktion dient zur empfangsmäßigen Überwachung von zwei Kanälen.
Kanal wählen, der als Hauptkanal genutzt werden soll. Dann die -Taste
drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü DW wählen. Das DW-Symbol und CH werden angezeigt.
-Taste noch einmal drücken, danach mit den Up/Down-Tasten den
・
Zweitkanal wählen.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten, um die
Einstellung zu übernehmen, oder die -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren.
Wenn die DW-Funktion aktiviert ist, werden die beiden Kanäle gleichzeitig
überwacht. Zum Senden auf dem Hauptkanal die -Taste und zum Senden auf dem Zweitkanal die -Taste drücken. Bei aktivierter DW­Funktion dient die -Taste nicht zur Aktivierung der Monitor-Funktion.
Zum Ausschalten der DW-Funktion die Bedienschritte wiederholen und OF
wählen.
Die CTCSS/DCS-Einstellungen bleiben beim DW-Betrieb sowohl auf dem
Haupt- als auch auf dem Zweitkanal wirksam.
21
Grundbedienung
8. SQL-Funktion
Die Squelch ist eine Funktion zur Stummschaltung des Rauschens auf einem
Kanal, auf dem aktuell kein Signal empfangen wird. Sie wird daher oft auch als
Rauschsperre bezeichnet. Je höher der Einstellwert ist, umso stärker muss das
Empfangssignal sein, damit die Squelch öffnet und das Signal hörbar wird.
Zweckmäßigerweise beginnt man die Einstellung bei OF (Rauschsperre geöff­net und das Rauschen ist hörbar). Man stellt z. B. 03 ein, wenn das Rauschen bei 02 schon nicht mehr hörbar ist, damit die Squelch einwandfrei arbeitet.
-Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü SQL wählen.
Das SQL-Symbol und OF oder eine zweistellige
Zahl erscheinen.
-Taste erneut drücken und mit den Up/Down-
・
Tasten die Einstellung zwischen 01 und 05 wählen.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten, um die Einstellung zu über-
nehmen, oder die -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren.
9. Sprachverschlüsselung
Die aktivierbare analoge Sprachverschlüsselung erschwert Fremden das Mithören der eigenen Funkkommunikation. Da es sich jedoch nicht um ein digitales Verschlüsselungsverfahren handelt, kann der Funkverkehr mit geringem technischen Aufwand abgehört werden.
-Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü SCRM wählen.
Das SCRM -Symbol und OF oder ON erscheinen.
-Taste erneut drücken und mit den Up/Down-
・
Tasten die Einstellung wählen.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten, um die
Einstellung zu übernehmen, oder die -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren.
Alle Funkgeräte der Gruppe müssen gleich eingestellt sein.
22
Grundbedienung
10. Quittungs-/Fehlerton
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, hört man beim Drücken der Tasten (ausgenommen PTT) bzw. Bedienfehlern einen Hinweiston.
-Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü Beep wählen.
Das Noten-Symbol und OF oder ON erscheinen
im Display.
-Taste erneut drücken und mit den Up/Down-
・
Tasten die Einstellung wählen.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten, um die Einstellung zu über-
nehmen, oder die -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren.
11. Roger-Piep
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, hört die Gegenstation am Ende jeder
Sendung einen Ton.
-Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten das Menü Roger-Piep
wählen. Das Rog-Symbol und OF oder ON
erscheinen im Display.
-Tast e erneut drücken und mit den Up/Down-
・
Tasten die Einstellung wählen.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten, um die Einstellung zu über-
nehmen, oder die -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren.
23
Grundbedienung
12. APO
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet sich das Handfunkgerät auto-
matisch aus, wenn innerhalb der voreingestellten Zeit
keine Bedienung durch den Nutzer erfolgt.
-Taste drücken und mit den Up/Down-Tasten
das Menü APO wählen. Das APO -Symbol und OF
oder 01 bis 06 erscheinen im Display.
-Taste noch einmal drücken und mit den Up/Down-Tasten die Ein-
・
stellung wählen. Die Zahl steht für die Einheit Stunden.
-Taste drücken oder 10 Sek. warten, um die Einstellung zu über-
nehmen, oder die -Taste drücken, um zum Menü zurückzukehren.
Wenn das Funkgerät durch die APO-Funktion ausgeschaltet wurde, muss es
durch Drehen am Lautstärkeregler aus- und wieder eingeschaltet werden.
13. Tastenverriegelung
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, verhindert dies versehentliche Bedie-
nungen.
-Taste 3 Sek. lang drücken. Das Schloss-Symbol
erscheint im Display. Zum Entriegeln die Bedienung wiederholen. Das
Schloss-Symbol im Display verlischt.
Im verriegelten Zustand sind die - und die Up/Down-Tasten wirkungslos.
14. Warnung bei niedriger Akkuspannung
Bei fast entladenem Akku erscheint „Lo BA“ im Display
und Warntöne sind hörbar. Der Akkupack muss
geladen bzw. gegen einen geladenen ausgetauscht werden.
24
Funktionstaste / Schnellübersicht
Funktionstaste
(F-Taste)
CODE
-Taste
CALL
-Taste
VOX
-Taste
DW
-Taste
SQL
-Taste
SCRM
-Taste
-Taste
F-Taste
F-Taste
F-Taste
F-Taste
F-Taste
F-Taste
F-Taste
Parameter Bedienung
01-105/OF
voreingestellt: OF
01-05
voreingestellt: 01
01-05/OF
voreingestellt: OF
01-08/OF
voreingestellt: OF
01-05/OF
voreingestellt: 03
ON/OF
voreingestellt: OF
ON/OFKEY
voreingestellt: ON
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
25
Funktionstaste / Schnellübersicht
Rog
APO
F-Taste
-Taste
F-Taste
ON/OF
voreingestellt: OF
01-06/OF
voreingestellt: OF
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
Mit oder Parameter wählen. Mit speichern und zum vorhe­rigen Menü zurückkehren.
Rückkehr zum Menü CODE
Frequenzen (in MHz)
Kanal Frequenz  Kanal Frequenz
1 446,00625 5 446,05625
2 446,01875 6 446,06875
3 446,03125 7 446,08125
4 446,04375 8 446,09375
26
Problembeseitigung
Problem
Funkgerät lässt sich nicht einschalten.
Der Akkupack hält nicht mehr lange.
Suchlauf arbeitet nicht.
Ständig Rauschen hörbar.
Kein Ton aus dem Ohrhörer hörbar.
Funkreichweite gering und Empfangsempfind­lichkeit unzureichend.
Andere Stationen der Gruppe nicht hörbar.
Lautstärke ungenügend.
Empfangssignale wiederholt unterbrochen.
Empfangssignale klingen verzerrt.
Senden nicht möglich.
Empfangssymbol erscheint, aber es ist nichts hörbar.
Lösungsvorschlag
A. Akku entladen; Akku aufladen oder ersetzen. B. Akkupack nicht korrekt angebracht; abnehmen und erneut
anbringen. C. Schalter defekt; zum Service einsenden. D. Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht; neuen Akkupack
beschaffen.
Der Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht und muss durch einen typgleichen ersetzt werden.
Squelch ist geöffnet. Höheren Pegel einstellen.
Squelch ist geöffnet. Höheren Pegel einstellen.
Ohrhörer oder Ohrhörerkabel defekt. Überprüfen und erforder-
lichenfalls Ersatz beschaffen.
Die Antenne ist defekt. Da sie fest am Handfunkgerät ange­bracht ist, muss der Service bemüht werden.
A. Sicherstellen, dass alle Funkgeräte auf dem gleichen Kanal
und mit denselben CTCSS/DCS-Einstellungen arbeiten.
B. Gegenstation ist außerhalb der Funkreichweite.
Handfunkgerät zum Service bringen.
A. Standort befindet sich am Rand der Funkreichweite. Stand-
ort wechseln. B. Defekt am Gerät. Handfunkgerät zum Service bringen.
Der eingebaute Lautsprecher ist defekt. Wenn der Empfang
über Ohrhörer einwandfrei ist, muss das Gerät zum Service.
MONI-Taste drücken, um zu prüfen, ob der Kanal belegt ist.
Auf belegten Kanälen kann das Gerät nicht senden. A. Lautstärkeeinstellung zu niedrig – deshalb erhöhen.
B. Falsche CTCSS/DCS eingestellt. MONI-Taste drücken. C. Ohrhörerbuchse defekt, Handfunkgerät zum Service
bringen.
27
Wartung
1. Handfunkgerät niemals an der Antenne oder am angeschlossenen Zubehör
tragen. Das kann Defekte verursachen.
2. Handfunkgerät regelmäßig mit einem weichen Tuch säubern. Entspre­chende Tücher gibt es z. B. für Digitalkameras.
3. Akkupack vom Handfunkgerät abnehmen, wenn dieses längere Zeit nicht genutzt wird, und den Akkupack an einem trockenen Platz lagern.
Reset
Beim Reset werden alle Einstellungen auf die werksseitigen zurückgesetzt.
Handfunkgerät bei gedrückter -Taste einschalten.
Nach 1 Sek. erscheinen sämtliche Anzeigen und Symbole im Display.
Nach einer weiteren Sekunde die -Taste wieder loslassen.
28
Optionales Zubehör
Wartung
EBP-90
EBC-40
EDC-200
EDC-201
EME-24
EME-61
EMS-60
Lithium-Ionen-Akkupack (DC 3,7 V/1000 mAh)
Gürtelclip
Netzadapter (NEMA-Typ A)
Netzadapter (CEE 7/2 PIN)
Ohrhörer-Mikrofon (kein VOX-Betrieb möglich)
Ohrhörer-Mikrofon mit VOX
Lautsprecher-Mikrofon (kein VOX-Betrieb möglich)
Tragehinweise für ein Ohrhörer-Mikrofon
Ohrhörer
Clip zur Fixierung am Kragen
PTT-Einheit möglichst nahe am Mund befestigen
Funkgerät seitlich oder hinten am Körper tragen.
Kabel unter der Kleidung verlegen und Überlänge
aufrollen und als Schlinge fixieren.
29
Technische Daten
Frequenzbereich
Anzahl der Kanäle
Sendeleistung
CTCSS-Frequenzen
DCS-Codes
Frequenzstabilität
Empfängerempfindlichkeit
NF-Leistung
Betriebsspannung
Betriebstemperaturbereich
Akkukapazität
Abmessungen (B × H × T)
Gewicht
Alle technischen Daten können jederzeit ohne Vorankündigung geändert
werden.
ALINCO und das Alinco-Logo sind registrierte Marken der Alinco, Inc. in vielen
Ländern einschließlich den USA, Russland, der EU-Staaten und China.
446,00625 bis 446,09375 MHz
8 Kanäle
max. 0,5 W
50 CTCSS-Frequenzen
105 DCS-Codes
±2,5 ppm
–9 dBµ EMF
300 mW
3,7 V
–20 °C bis +65°C
1000 mAh (Li-Ionen)
50 mm × 157 mm × 19 mm (mit Antenne)
etwa 90 g (mit Akkupack)
30
50 Nummern mit CTCSS-Frequenzen (in Hz)
67,0 69,3 71,9 74,4 77,0 79,7 82,5 85,4 88,5 91,5
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10
94,8 97,4 100,0 103,5 107,2 110,9 114,8 118,8 123,0 127,3
21
22 23 24
25
26
27 28 29 30
131,8 136,5 141,3 146,2 151,4 156,7 159,8 162,2 165,5 167,9
31
171,3
32
173,8
33
177,3
34
179,9
35
183,5
36
186,2
37
189,9
38
192,8
39
196,6
40
199,5
105 Nummern mit DCS-Codes
19
116
01
023 025 026 031 032 036 043 047 051 053 054 065 071 072 073 074 114 115
20 21
22 23 24
25
26
27 28 29 30 31
32 33 34
35
36
02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18
122 125 131 132 134 143 145 152 155 156 162 165 172 174 205 212
223
37 38 39 40 41
42 43 44
45
46
47 48 49 50 51 52 53 54
225
226 243 244
245
246
251 252 255 261
263
265
266
271 274 306 311 315
55 56 57 58 59 60 61
62 63 64
65
66
67 68 69 70 71 72
325 331
332 343 346
351 356
364
365 371 411 412 413
423
431
432
445
446
73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90
Anhang
41
42 43 44
45
46
47 48 49 50
91
452
92
454
93
455
94
462
95
464
96
465
97
466
98
503
99
506
100
516
101
523
102
526
103
532
104
546
105
565 606 612
624
203,5 206,5 210,7 218,1 225,7 229,1
233,6
241,8 250,3 254,1
627 631
632
645 654
662 664
703 712 723 731 732 734 743 754
31
Yodoyabashi Dai-bldg 13F 4-4-9 Koraibashi, Chuo-ku, Osaka 541-0043 Japan Phone: +81-6-7636-2362 Fax: +81-6-6208-3802 http://www.alinco.com
E-mail:export@alinco.co.jp
UHF-FM-Transceiver mit 8 PMR446-Kanälen.
Dieses Handfunkgerät darf in allen EU-Staaten
und den EFTA-Mitgliedern CH, ICE, LI, NOR
benutzt werden.
Copyright Alinco, lnc. PS0845/FNEI-NI
Gedruckt in Deutschland
©
Copyright by Maas Elektronik 2015
Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten.
Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten.
maas funk-elektronik
Inh. Peter Maas Heppendorfer Straße 23
50189 Elsdorf-Berrendorf
Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.com
Loading...