Danke, dass Sie sich zum Kauf unseres Albrecht AE 69 H
Handscanners entschieden haben. Dieser Scanner ist
kompakt und einfach in der Bedienung. Sie können bis zu 80
häufig beobachtete Frequenzen im den Speicherplätzen des
Scanners ablegen. Alternativ können Sie das Gerät auch
nach Sendern suchen lassen, dazu gibt es vorprogrammierte
und auch veränderbare Suchlaufbänder.
Vorsichtsmassnahmen
Bevor Sie den Scanner benutzen, machen Sie sich bitte mit
der Bedienungsanleitung vertraut und lesen Sie
insbesondere die folgenden Warnhinweise im Umgang mit
Kopfhörern.
Warnung vor übergroßer Lautstärke
Benutzen Sie nur von Albrecht und ALAN empfohlene
Kopfhörer. Es können sowohl Stereo- als auch
Monokopfhörer mit einer empfohlenen Impedanz von 32 Ohm
oder höher angeschlossen werden. Ungeeignete
(niederohmigere) Kopfhörer können unerwartet so große
Lautstärken produzieren, dass Ihr Gehör geschädigt werden
kann. Immer, bevor Sie einen Kopfhörer anschließen, sollten
Sie sich angewöhnen, die Lautstärke voll herunterzudrehen
und erst nach Einstecken des Hörers vorsichtig auf einen für
Sie angenehmen Wert wieder hochzudrehen.
Hinweis zur elektrischen Sicherheit
Albrecht hat diesen Scanner nicht als wasserdichtes Gerät
deklariert. Um alle Gefahren, die im Umgang mit elektrischen
Geräten und feuchter Umgebung entstehen können,
auszuschließen, betreiben Sie diesen Scanner bitte nicht in
feuchten Räumen oder im Regen.
In dieser Anleitung etwa zitierte Marken und Warenzeichen
sind Eigentum der betreffenden Hersteller oder Halter der
Markenrechte.
Hinweise zur rechtlichen Situation
Beachten Sie bitte, dass nicht alle Funkdienste abgehört
werden dürfen. Das deutsche TKG regelt u.a. auch das
Abhörverbot für Sendungen, die für einen bestimmten
Personenkreis bestimmt sind und die von Außenstehenden
nicht abgehört werden dürfen. Nur Sendungen für die
Allgemeinheit, z.B. Amateurfunk und Flugwetterberichte,
dürfen von jedermann abgehört werden.
Hören Sie zufällig Sendungen, die nicht für Sie bestimmt sind,
dann dürfen Sie den Inhalt der Sendungen in keiner Form
verwerten, sie dürfen noch nicht einmal anderen Mitteilen,
dass Sie eine solche Sendung gehört haben. Unbefugtes
Abhören kann in Deutschland als Straftat geahndet werden,
auch das Einspeichern einschlägiger Frequenzen in
Speicherplätze kann bereits als Vorsatz des Abhörens
ausgelegt werden und verfolgt werden. In anderen EU
Ländern gibt es ähnliche Vorschriften. Bitte informieren Sie
sich, bevor Sie unberechtigt Sendungen abhören!
4
Auswahl des Bandplans
Die folgende Tabelle listet die Frequenzbereiche Ihres
Scanners mit den vorgesehenen Kanalabständen und der Art
der Funksendungen in diesen Bereichen auf. Wir haben drei
typische Bandpläne vorgesehen, die den Scanner auch in
anderen Ländern verwendbar machen. Dabei ist Bandplan 2
speziell für die Frequenzbelegungen in Deutschland optimiertsie sollten dort nur diesen Bandplan benutzen.
Frequenzbereiche Band Plan 1
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m
30.0000 - 79.9875 12.5 kHz VHF Low Band
80.0000 - 82.9900 10 kHz VHF Low Band
83.0000 - 87.2625 12.5 kHz VHF 4 m Band
138.0000 - 157.9875 12.5 kHz 2 m Band
158.0000 - 160.5900 10 kHz VHF High Band
160.6000 - 162.5875 12.5 kHz VHF High Band
162.6000 - 173.9900 10 kHz VHF High Band
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 465.9950 5 kHz UHF PMR Band
466.0000 - 469.9900 10 kHz UHF PMR Band
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
Frequenzbereiche Band Plan 2
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 84.0100 5 kHz CB, 10 m, 6m Band
84.0150 - 87.2550 20 kHz 4 m Band BOS
137.0000 - 143.9950 5 kHz Militar-Betriebsfunk
144.0000 - 145.9875 12.5 kHz 2m Amateur Band
146.0000 - 155.9900 10 kHz VHF Betriebsfunk
156.0000 - 162.0250 12.5 kHz VHF Seefunk
162.0300 - 173.9900 10 kHz VHF Betriebsfunk
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 449.99375 6.25 kHz PMR incl. PMR 446
450.0000 - 469.9900 10 kHz UHF Betriebsfunk
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
Frequenzbereiche Band Plan 3
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m
30.0000 - 79.9950 5 kHz VHF Low Band
80.0000 - 82.9950 5 kHz VHF 4 m Band
83.0000 - 87.2650 5 kHz VHF 4 m Band
138.0000 - 157.9950 5 kHz 2 m Band
158.0000 - 160.5950 5 kHz VHF Betriebsfunk
160.6000 - 162.5950 5 kHz VHF Betriebsfunk
162.6000 - 173.9950 5 kHz VHF Betriebsfunk
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 465.99375 6.25 kHz UHF PMR Band
466.0000 - 469.99375 6.25 kHz UHF PMR Band
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
5
Zum Umschalten zwischen den Bandplänen 1, 2 und 3:
• Scanner ausschalten
• Taste „1”, „2“ oder „3“ drücken und festhalten,
gleichzeitig Gerät wieder einschalten, Tasten
Hinweis: Nach dem Bandumschalten müssen alle evtl. schon
gespeicherte Kanäle eingegeben werden, daher empfehlen
wir, den Bandplan nach Ihrer Region vor Inbetriebnahme
auswählen und dann nicht mehr ändern, wenn nicht
unbedingt nötig!
loslassen.
Die wichtigsten Funktionen
Frequenzsuchlauf-Ketten – Sie können 5 Suchlaufbänder
entweder mit bereits vorprogrammierten Frequenzgrenzen
oder mit eigenen Frequenzgrenzen benutzen und diese auch
miteinander verketten.
Dreifach-Super Technologie – diese Technik sorgt für
geringstmögliche Interferenzen und Störungen durch
Spiegelfrequenzen- Sie hören nur die tatsächlichen
beabsichtigten Frequenzen.
2 Sekunden Suchlaufverzögerung – Beim Suchlauf wird
der erneute Start um zwei Sekunden verzögert, so dass Sie
auch ggf. die Antworten der Funkpartner im
Wechselsprechbetrieb nicht verpassen.
Lock-Out Funktion – Sie können den Scanner sowohl im
Frequenz- als auch im Kanalsuchlauf bestimmte Frequenzen
ignorieren bzw. überspringen lassen.
Prioritätskanal – Programmieren Sie einen Kanal zu einem
besonderen Vorzugskanal, der beim Suchlauf häufiger (alle 2
sec) zusätzlich abgehört wird.
Tastensperre (Key Lock) – Damit sperren Sie die Tastatur
gegen zufällige Fehlbedienung, wenn der Scanner z.B. in der
Jackentasche aufbewahrt wird.
Display Beleuchtung – So wird die Anzeige auch im
Dunkeln lesbar.
Flexible Antenne mit BNC Stecker – die mitgelieferte
Gummiantenne sorgt für guten Empfang von nicht allzu
schwachen Signalen – keine abgebrochenen Stabantennen
mehr! Natürlich sind auch andere oder Stations- Antennen mit
BNC Steckverbindung anschließbar.
Memory Backup – auch bei leerer Batterie bleiben Ihre
gespeicherten Kanäle erhalten!
6
Betrieb mit überall erhältlichen Batterien oder Akkus –
Sie können normale AA (=Mignon) Alkali-Batterien, aber auch
NiMH oder NiCd-Akkus verwenden, die Sie in nahezu jedem
Geschäft kaufen können.
Tastaturtöne – Unterschiedliche Töne informieren Sie über
korrekte oder fehlerhaften Tasteneingaben.
Batterie-Alarm – Warnung bei leerer werdender Batterie
In dieser Anleitung benutzte Beispiele
Die Displayabbildungen in dieser Anleitung stellen typische
Betriebsfälle dar, die Sie beim Betrieb des Scanners
beobachten werden. Natürlich werden Sie typische
Frequenzen in Ihrem Empfangsbereich eingeben, daher
werden sich unterschiedliche Anzeigen im Display gegenüber
den Beispielen in dieser Anleitung nicht vermeiden lassen.
Um die Bedienung des Scanners verstehen zu können, ist es
unerlässlich, dass Sie diese Anleitung sorgfältig
durcharbeiten. Machen Sie sich bitte zunächst mit den
wichtigsten Grundfunktionen Ihres Scanners und den
Grundbegriffen vertraut. Wenn Sie noch „Newcomer“ sein
sollten, dann empfehlen wir Ihnen, das nächste Kapitel mit
dem Scanner- Hintergrundwissen nicht auszulassen!
Das erste, was Sie machen sollten, ist das Einsetzen von 2
Batterien (nicht im Lieferumfang!) und das Anschließen der
Antenne auf Seite 11.
Scanner- Hintergrundwissen
Verstehen Sie, wie ein Funkscanner arbeitet. Einiges an
Hintergrundinformationen ist entscheidend für das
Verständnis der Funktionen Ihres Scanners.
Was ist Kanalsuchlauf (Scan)?
Anders als bei Radiosendern auf Mittelwelle oder UKW
senden Sprechfunkstationen nicht kontinuierlich, sondern nur,
wenn eine Meldung durchgegeben wird. Im „Ruhezustand“ ist
also eine Funkstation nicht auf der „Frequenzskala“ zu finden.
Es ist daher erforderlich, dass Sie entweder die genauen
Frequenzen der abzuhörenden Sender entweder kennen und
diese einprogrammiert haben, (oder Sie müssen zunächst
Ihren Scanner solche „aktiven“ Frequenzen suchen und
abspeichern lassen).
Sobald eine Frequenz abgespeichert wird, nennt man dies
„Kanal“. Zu jedem Kanal gehört eine Nummer (die
Speicherplatznummer). Im normalen Suchlauf (engl. Scan),
und damit ist immer der Speicherplatzsuchlauf gemeint, sucht
Ihr AE 69 H alle programmierten Kanäle ab, bis er einen
gerade aktiven Sender gefunden hat. Dann stoppt der
Suchlauf auf diesem Kanal solange, wie dort gesendet wird.
Sobald eine Sendung dort endet, startet der Suchlauf (sofort
oder mit Verzögerung) wieder und sucht das nächste aktive
Signal aus Ihren Kanälen.
Was ist Frequenzsuchlauf (Search)?
Im Gegensatz zu Kanälen (die sie vorher programmiert haben
7
müssen), gibt es bei Ihrem AE 69 H auch einen Suchlauf über
einen bestimmten Frequenzbereich, den Frequenzsuchlauf
(Search). Im Frequenzsuchlauf sucht der Scanner einen
größeren Frequenzbereich ab, wo sich möglicherweise für
Sie zunächst unbekannte Sender befinden.
Dazu ist es notwendig, einen Bereich mit unterer und oberer
Suchlaufgrenze einzugeben. Damit das einfacher geschieht,
haben wir bei Ihrem Scanner 5 häufig vorkommende
Bereiche schon vorprogrammiert. Sie können aber die dort
programmierten Frequenzgrenzen jederzeit nach Ihren
Bedürfnissen später ändern. Im Frequenzsuchlauf beginnt
der Scanner mit der untersten Frequenz und geht in
typischen Schritten hoch bis zur oberen Grenze. Sobald der
Scanner Aktivität gefunden hat, stoppt der Suchlauf hier,
solange die Sendung dauert. Wenn Sie die Frequenz für
wichtig halten, können Sie diese entweder für später
aufschreiben oder auch gleich auf eine freie Kanalnummer in
einer 80 Speicherplätze abspeichern lassen. Wenn nicht,
setzen Sie den Suchlauf einfach fort.
Traditionelle Funksysteme
Funksysteme, wie man sie vom herkömmlichen Sprechfunk
her kennt, sind einfach organisiert. Eine Gruppe von
Funkstationen hat eine Frequenz zugeteilt bekommen, die
alle Teilnehmer gemeinsam bei Bedarf abwechselnd nutzen.
Kleinere Funknetze haben eine einzige Frequenz (= Simplex), größere Funknetze arbeiten mit Relaisstationen
auf hohen Standorten zur Reichweitenvergrößerung und
benutzen 2 Frequenzen (die Mobilgeräte senden im
sogenannten Unterband zur Relaisstation hin, und die
Relaisstation sendet das verstärkte Signal im Oberband
(der zweiten Frequenz) wieder aus. Scannerbesitzer
benutzen zweckmäßigerweise natürlich die
Oberband-Frequenz, weil man dort alle beteiligten Stationen
am weitesten hören kann. Erst in den letzten Jahren wurden
sogenannte Bündelfunknetze und digitale Funknetze
eingerichtet, die mehrere Frequenzen rechnergesteuert
gemeinsam nutzen. Die Mehrzahl der Sprechfunkdienste
arbeitet aber immer noch nach dem traditionellen Konzept.
Genau für solche Funknetze ist Ihr Scanner gedacht. Sie
brauchen also nur die eine gemeinsame Frequenz (oder die
Oberbandfrequenz) zu kennen, geben programmieren diese
in einen Speicherkanal und können das gesamte Funknetz
hören.
Beispiele:
• Flugfunk (kann mit diesem Scanner nicht
empfangen werden)
• Amateurfunk
• analoger Betriebsfunk von Polizei, Feuerwehr und
Rettungsdiensten
• Taxifunk, Handwerksbetriebe, PMR 446
• Rundfunksender (nicht mit diesem Scanner
empfangbar)
In solchen traditionellen Funksystemen sucht Ihr Scanner alle
von Ihnen programmierten Kanäle ab. Auf jedem Kanal stoppt
er kurz und überprüft ihn auf Aktivität. Findet er kein Signal,
dann scannt er weiter zum nächsten Kanal usw. Sobald er ein
8
Signal findet, stoppt der Suchlauf und Sie hören das
Gespräch bis zum Ende mit.
Einfache Simplexstationen kann man typischerweise über
1.5-12 km hören, je nach Standort und Antennenlage,
während man die Duplex- Sendungen von Relaisstationen bis
zu 40 km und weiter hören kann.
Wo bekommt man mehr Informationen
Öffentlich zugängliche Frequenzlisten sind in einigen Büchern
abgedruckt, so z.B .in Zeitschriften und in Veröffentlichungen
des Siebel- Verlags (Buchhandel).
Ebenso im Internet gibt es viele Quellenangaben zu häufig
benutzten Frequenzen
Mitgeliefertes Zubehör
・ Bedienungsanleitung
・ Scanner und Antenne
Hinweis: Sollten Zubehörteile fehlen, kontaktieren Sie bitte
Ihren Händler! Batterien gehören nicht zum StandardLieferumfang!
・ Gürtelclip
Scanner in Betrieb nehmen
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen bei Installation und
Betrieb:
• Wenn Sie nicht über Lautsprecher hören, dann
benutzen Sie nur empfohlene Mono- oder
Stereohörer wie auf der ersten Seite der Anleitung
beschrieben
• Benutzen Sie den Scanner nicht in feuchten
Räumen wie Badezimmer oder Waschküche, auch
nicht im Freien bei Regen. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung und platzieren Sie den
Scanner nicht im unmittelbaren Luftstrom von
Heizungen oder Lüftungen.
• Wenn Ihr Scanner Störgeräusche empfangen sollte,
suchen Sie für Scanner oder Antenne einen
anderen Standort in der Nähe. Vermeiden Sie
unmittelbare Nähe zu Computern oder anderen
elektrischen Geräten, sie können trotz
normgerechter Funkentstörung für den
hochempfindlichen Scanner immer noch zu starke
Störsignale erzeugen.
• Um den Empfang zu verbessern, können Sie auch
eine Multiband-Scanner Außenantenne benutzen.
Ggf. brauchen Sie dazu KoaxkabelVerlängerungen und entsprechende Adapter auf
den BNC Anschluss des Scanners. Fragen Sie
Ihren Fachhändler!
Akkus benutzen
Sie können den Scanner mit 2 Stück NiMH Akkus (Grösse
Mignon = AA) betreiben. Auch die bisher üblichen
NiCd-Akkus können benutzt werden, diese haben jedoch
nicht eine so große Betriebsdauer wie die moderneren NiMH
9
Akkus. Bevor Sie diese zum ersten Mal benutzen, müssen
die Akkus geladen werden. Zum Aufladen benötigen Sie ein
externes Ladegerät. Diese gibt es in allen Elektronikmärkten
preiswert, meist als Set zusammen mit 2 oder 4 Akkus. Ein
Set mit 4 Akkus ist besonders praktisch, da man damit
automatisch immer einen vollen Reservesatz zum Wechseln
für unterwegs hat!
Einsetzen der Batterien / Akkus:
• Öffnen Sie das Batteriefach
• Setzen Sie die beiden Batterien / Akkus ein, achten
Sie auf richtige Polung entsprechend der + und –
Markierungen im Batteriefach
• Batteriefachdeckel wieder einsetzen
Akkus / Batterien sind leer, wenn
blinkt und der
Scanner alle 15 s einen Warnton abgibt.
Warnhinweis:
Versuchen Sie nie, normale nicht wiederaufladbare Batterien
aufzuladen! Sie können bei einem Ladeversuch heiß werden
und sogar platzen oder in Brand geraten und Verletzungen
verursachen.
• Nur frische Batterien oder vollgeladene Akkus Typ
10
Mignon / AA benutzen.
• Entladene Batterien entfernen. Bei verbrauchten
Batterien kann Elektrolyt austreten und zu
Korrosionsschäden führen.
• keine alten und neuen Batterien mischen, auch
nicht Akkus mit Batterien: beide Akkus/Batterien
müssen immer vom gleichen Typ und gleicher
Marke sein.
• NiMH Akkus halten länger und liefern mehr Energie,
wenn Sie regelmäßig auch einmal völlig entladen
(betreiben, bis die Warnanzeige blinkt) und danach
wieder vollgeladen werden. NiMH Akkus nie bei
Umgebungstemperaturen über 45°C oder unter
+4°C laden.
Antenne anschließen
Die Antenne, egal ob die mitgelieferte Gummiantenne oder
eine externe Antenne verwendet werden soll, wird über einen
BNC Stecker angeschlossen. Diese Steckerform hat einen
Bajonettverschluss, bei dem die beiden Schlitze im Stecker
genau über die Führungsstifte der Antennenbuchse am
Funkgerät geschoben werden. Eine kurze Drehung im
Uhrzeigersinn lässt dann den Stecker fest auf der Buchse
einrasten
Hinweis: Bei evtl. Verlängerungskabeln achten Sie darauf,
nur dämpfungsarme Original 50 Ohm Koaxkabel zu benutzen.
Das dünnere RG 58 Kabel ist bis zu etwa 15 m zu benutzen,
darüber hinaus wird das dickere RG 213 Kabel oder „Air
Cell“ Kabel benötigt. Verwenden Sie auch nur passend
angebotene 50 Ohm Adapterstecker auf BNC für Ihren
Scanner. TV-, Sat- Kabel und -Installationsmaterial sind
wegen ihrer 75 Ohm Impedanz nicht zu empfehlen!
Kopfhörer anschließen
Der eingebaute Lautsprecher schaltet sich automatisch ab,
wenn Sie zum ungestörtem Hören einen Kopf- oder Ohrhörer
11
benutzen. Der Hörer kann mit einem 3.5 mm Stereo oder
Monostecker versehen sein, beide Systeme sind anschließbar.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise am Beginn der
Anleitung!
Ein externer Lautsprecher ist ebenfalls anschließbar. Für
große Lautstärken empfehlen sich handelsübliche PC
Lautsprecher mit Verstärker. Warnung: Ein eventuell
angeschlossener externer Fahrzeuglautsprecher muss
unbedingt massefrei verdrahtet sein, denn evtl. über die
Karosserie einseitig geerdete Lautsprecher können das Gerät
beschädigen (dies war früher eine durchaus übliche Praxis
beim Einbau von Autolautsprechern)!
Gürtelclip anbringen
Benutzen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher zum evtl.
Anbringen des Gürtelclips.
Bedienung des Scanners lernen
In dieser Anleitung werden einige bereits erwähnte einfache
Definitionen vorausgesetzt und benutzt. Bitte machen Sie sich
vertraut mit den Features Ihres Scanners. In den meisten
Fällen müssen Sie nur die Frequenzen der Funkstationen
kennen, die anderen Parameter kennt Ihr Gerät an Hand der
Bandpläne bereits und stellt sich automatisch darauf ein.
Frequenzangaben finden Sie meist in kHz (Kilohertz) oder
MHz (Megahertz). Zum Beispiel meinen die Angaben von
145775 kHz und 145.775 MHz die gleiche Frequenz. Kennen
Sie die Frequenzen Ihrer Sender nicht, benutzen Sie den
Frequenzsuchlauf für die Vorab- Suche in einem oder
mehreren der vorprogrammierten Suchlaufbänder. Haben Sie
interessante Frequenzen gefunden, dann speichern Sie diese
in einem oder mehreren Kanälen ab.
12
Ein Blick auf die Tastatur
Ihr Scanner hat teilweise Doppelfunktionstasten.
Die Erstfunktion ist auf der Taste aufgedruckt, die
Zweitfunktion jeweils rechts daneben oder unter den Tasten.
• Zum Aufrufen der Erstfunktion einfach Taste drücken.
• Zum Aufrufen der Zweitfunktion, drücken Sie zuerst kurz
auf Func. Nach dem Loslassen erscheint F
• Jetzt drücken Sie die entsprechende Zweitfunktion,
solange F noch erscheint.
• F erscheint und verschwindet jeweils bei einem kurzen
Tastendruck auf Func
Wenn Ihnen anfangs die Tastenbedienung noch verwirrend
erscheinen sollte, dann werden Ihnen die folgenden TastenBeschreibungen sicher zum Verständnis helfen.
Taste Funktionsbeschreibung
Hold
Hold –
Hält den Kanal- und
Frequenzsuchlauf an. Um Kanäle in Schritten
kontinuierlich weiterzuschalten, erneut drücken und
festhalten.
Scan/Src Scan – Suchlauf über gespeicherte Kanäle.
Func + Src – Zum Start des Frequenzsuchlaufs oder
zum Neustart nach Auffinden einer Frequenz.
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung ein und aus.
Func + schaltet die Tastatursperre (nützlich
gegen Fehlbedienungen) ein und aus.
FuncDie Funktionstaste ermöglicht die verschiedenen
Zweitfunktionen, die jeweils neben oder rechts unter
den Erstfunktionen der Tasten aufgedruckt sind.
Power-Taste, zum Ein- und Ausschalten länger als 2
Sekunden drücken.
1/Pri
2/
1 – Eingabe der “1”.
Func + Pri – Prioritätsfunktion ein- und ausschalten.
2 – Eingabe der “2”.
Func + Auswahl der Suchlaufrichtung.
3 3 – Eingabe der “3”.
4 4 – Eingabe der “4”.
13
5/Dly 5 – Eingabe der “5”.
Func + Dly schaltet die Verzögerung beim
automatischen Weiterlauf des Suchlaufs ein und aus.
6/PSrc
6 – Eingabe der “6”.
Func + PSrc – Zur Auswahl und Einstellung von
eigenen Suchlaufbereichen.
7 7 – Eingabe der “7”.
8 – Eingabe der “8”.
Func + Auswahl der Suchlaufrichtung.
9 9 – Eingabe der “9”.
●/Clr
● Eingabe des Dezimalpunkts “.”
Clr Fehlerhafte Eingabe löschen
0/ L/O 0 – Eingabe der “0”.
Func + L/O – Einen bestimmten Kanal oder eine
Frequenz zum Überspringen beim Suchlauf markieren
E/Pgm E – Eingabe von Frequenzen in Kanäle.
Func + Pgm Vor dem Programmieren einer Frequenz
drücken.
Ein Blick auf das Display
Das Display zeigt den jeweiligen Betriebszustand des
Scanners.
BANKerscheint zusammen mit Nummern (1-5).
erscheint wenn Tastensperre aktiviert.
F erscheint, wenn Zweitfunktion ausgewählt
ist.
PGM erscheint beim Abspeichern einer
Frequenz in einen Kanal.
SRCHerscheint während des Frequenzsuchlaufs
14
oder erscheint beim Frequenzsuchlauf.
Warnsymbol bei leer werdender Batterie.
P Ein Prioritätskanal ist ausgewählt.
SCN Kanalsuchlauf ist aktiv.
HOLD Suchlauf hat gerade angehalten.
L/O erscheint bei Frequenzen und Kanälen, die
DLY Scan-Verzögerung ist eingeschaltet.
PRI Prioritätsfunktion ist eingeschaltet.
vom Suchlauf ausgeschlossen wurden.
Bedienung des Scanners
Ein- und Ausschalten, Rauschsperre einstellen
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Antenne Ihres Geräts
angeschlossen ist, bevor Sie es einschalten.
• Squelch (=Rauschsperre) Knopf bis zum Anschlag
entgegen Uhrzeigersinn drehen.
• Powertaste mindestens ca. 2 Sekunden lang
drücken: Scanner schaltet sich ein.
• Lautstärkeknopf (Volume) im Uhrzeigersinn drehen
bis Rauschen zu hören ist.
• Sollte der Scanner mit Suchlauf starten, den
Suchlauf mit Hold stoppen. Dann Squelch
vorsichtig im Uhrzeigersinn so einstellen, dass das
Rauschen gerade eben verschwindet. Dies ist die
Einstellung auf den empfindlichsten Ansprechpunkt.
Bekannte Frequenzen abspeichern
Nach diesem Verfahren gehen Sie vor, wenn Sie die für Sie
interessante Frequenz z.B. aus einer Liste her kennen.
• Hold drücken. Dann die Kanalnummer, auf dem die
gewünschte Frequenz gespeichert werden soll,
eingeben, dann Func und Pgm drücken. Es
erscheint die eingegebene Kanalnummer
• Mit den Nummerntasten und dem Dezimalpunkt
●/Clr die Frequenz eingeben.
• E drücken zum Abspeichern.
Hinweise:
• Sollten Sie versehentlich eine ungültige Frequenz
eingegeben hat, erscheint Error und Sie hören 3 kurze
Töne. Geben Sie erneut eine gültige Frequenz ein.
• Die Eingaben werden ggf. automatisch auf die nächste
erreichbare Frequenz auf- oder abgerundet.
• Geben Sie beispielsweise 28.473 (MHz) ein, so wird
Ihr Scanner stattdessen auf 28.475 MHz aufrunden.
• Sobald eine Frequenz auf einen Kanal abgespeichert
wird, schaltet sich automatisch die Scanverzögerung
15
DLY ein. DLY erscheint auch im Display. DLY (Delay)
erzeugt eine beim Scannen nützliche Pause vor dem
jeweiligen Neustart.
• Mit Func + Dly können Sie die Verzögerung auch
nach Bedarf aus und einschalten.
• Haben Sie eine Frequenz eingegeben, die bereits auf
einem anderen Speicherplatz abgespeichert wurde,
werden Sie akustisch und über das Display vor
doppelter Eingabe gewarnt. Es erscheint der Kanal,
auf dem die Frequenz bereits gespeichert wurde.
Hatten Sie die Frequenz versehentlich eingegeben,
drücken Sie Clr und geben Sie die korrekte Frequenz
erneut ein. Frequenzeingaben durch E bestätigen.
• Um weitere Frequenzen in Kanäle zu speichern,
starten Sie den Vorgang erneut mit E/ Pgm.
Gespeicherte Kanäle absuchen (Scan)
Den Speichersuchlauf können Sie mit Scan starten. Der
Scanner sucht nacheinander alle zum Speicher- Suchlauf
freigeschaltete Kanäle ab. Wie man bestimmte Kanäle bei
Bedarf vom Suchlauf ausschließen oder (wieder) freigeben
kann, lesen Sie auf den Seiten 21- 22.
Sobald der Suchlauf einen benutzten Kanal findet, stoppt er
dort. Sie hören den Funkbetrieb mit. Sobald die Durchsage
beendet ist, wartet der Scanner einen Moment (DLY), ob sich
vielleicht noch ein Gesprächspartner meldet, ansonsten
startet der Suchlauf an dieser Stelle wieder.
• Der Speicher- Suchlauf funktioniert nur, wenn Sie auch
Frequenzen abgespeichert haben. Bei gerade
neugekauften Scannern sind noch keine Frequenzen
gespeichert!
• Sollte der Scanner auch auf ganz schwache oder
unerwünschte Störsignale reagieren, stellen Sie die
Rauschsperre (Squelch) neu ein, denn die korrekte
Squelcheinstellung entscheidet, bei welcher Signalstärke
ein Signal zum Suchlaufstopp führt. Squelchregler nach
rechts gedreht: die Signale müssen stärker werden,
schwache Signale führen nicht mehr zum Stoppen.
Werden im Gegensatz dazu schwache Stationen nicht
gehört, dann sollten Sie die Squelcheinstellung leicht
nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn korrigieren.
• Bei offener Rauschsperre arbeitet der Scanner nicht!!
Rauschsperre muss mindestens auf den Punkt gestellt
werden, an dem das Rauschen gerade verschwindet, ,
sonst erfolgt kein Neustart.
Manuelles Auswählen eines Kanals (Direktwahl)
Sie wissen genau, welchen Sender Sie hören wollen? Dann
wählen Sie diesen Kanal gezielt an, ohne den Suchlauf zu
benutzen.
• Zur Auswahl drücken Sie Hold, geben die
Kanalnummer ein und drücken nochmals Hold.
• Auch beim Scannen können Sie jederzeit mit Hold den
Suchlauf anhalten.
• Jedes erneute Antippen von Hold schaltet eine
16
Kanalnummer weiter
Suchlauf fortsetzen
• Drücken Sie Scan, der Suchlauf startet erneut.
Frequenzsuchlauf (Search)
Suchen von aktiven Frequenzen
In vielen Fällen werden Sie die wirklich interessanten
Frequenzen vielleicht noch gar nicht kennen? Für diese
Fälle gibt es den Frequenzsuchlauf Ihres Scanners (Search)
zum Auffinden von Sendern.
Damit Sie nicht über endlose Bereiche suchen müssen,
besonders als Anfänger, haben wir werkseitig 5 besonders
häufig benutzte Frequenzbereiche vorprogrammiert, die
sogenannten Suchlaufbänder 1 bis 5 (Manchmal werden
diese auch Bänke 1-5 genannt) .
Die werkseitig vorprogrammierten Suchlaufbänder erleichtern
das Suchen über die verschiedenen Frequenzbereiche. Diese
Suchlaufbänder sind entsprechend der in Europa üblichen
Funkfrequenz-Belegung vorprogrammiert und unterscheiden
sich je nach Bandplan 1-3. Sie können bei Bedarf auch später
eigene Frequenzbereiche festlegen.
Bandplan 2 ist speziell für Deutschland optimal angepasst. Es
ist möglich, zwischen den beiden Bandplänen zu wechseln:
• Gerät ausschalten.
17
• Scanner mit gedrückt gehaltener Taste „1”, „2“ oder
„3“ wieder einschalten.
Hinweis: Beachten Sie jedoch, dass das Umschalten einen
kompletten Systemwechsel darstellt und die Memorykanäle
danach neu belegt werden müssen (Reset)! Normalerweise
entscheidet sich man nach dem Kauf des Scanners für einen
Bandplan (je nach Land) und behält diesen bei.
Verkettete Suche über mehrere Bereiche
Der Frequenzsuchlauf startet auf einem Band und kann über
andere Bänder hintereinander ausgedehnt werden (Chain
Search).
• Zum Starten drücken Sie Func + Src.
• Im Display erscheintSRCH, die Nummern der
freigegebenen Suchlaufbänder und die
Suchlaufrichtung.
• Die Nummer des gerade abgesuchten
Frequenzbereichs blinkt dabei.
• Durch Drücken der Suchlaufband-Nummern 1 bis 5
können Sie Suchlaufbereiche hinzufügen oder
abschalten.
Im Display verschwinden dann die Nummern der
abgeschalteten Bereiche.
Zumindest 1 Bereich muss eingeschaltet bleiben (ansonsten
ertönt ein Hinweiston beim Versuch, auch noch das letzte
Band abzuschalten) Der Suchlauf stoppt automatisch, sobald
eine Frequenz als gerade benutzt erkannt wird.
Manuelles Weitersuchen
• Beim Suchlauf drücken Sie Hold. Der Scanner stoppt auf
der gerade abgesuchten Frequenz. Im Display erscheint
Hold.
• Durch Drücken auf Func +
manuell in Schritten nach unten bzw. oben
weitersuchen.
• Richtungsumkehr dabei mit den Pfeiltasten
möglich.
(oder ) kann man nun
oder
Speichern von aufgefundenen Frequenzen
Die beim Frequenzsuchlauf gefundenen Frequenzen können
Sie sich notieren, oder auf Speicherkanäle abspeichern.
Wir gehen davon aus, dass der Scanner gestoppt hat oder Sie
Hold gedrückt haben.
• Drücken Sie Func + Pgm. Das Display zeigt die
niedrigste noch freie Kanalnummer.
• Zum Übernehmen der vorgeschlagenen Nummer
drücken Sie E / Pgm.
• Zum Auswählen einer anderen Kanalnummer drücken
Sie Func +
speichern.
Wenn Sie versuchen, eine Frequenz, die bereits vorher schon
abgespeichert wurde, noch einmal zu speichern, erscheint ein
oder Func +, bevor Sie mit E / Pgm.
18
Warnton und das Display zeigt die bereits mit der Frequenz
belegte Kanalnummern.
• Sollten Sie die Frequenz versehentlich eingegeben
haben, drücken Sie ●/Clr.
• Um die Frequenz dennoch abzuspeichern, wählen Sie E.
Nach dem Abspeichern einer aufgefundenen Frequenz
können Sie den Scanner weitersuchen lassen, der erneute
Suchlaufstart beginnt dort, wo der letzte Suchlauf endete.
Eigenen Suchlaufbereich programmieren
Fortgeschrittene Scannerbenutzer haben ziemlich genaue
Vorstellungen über den oder die Frequenzbereiche, die man
häufig absucht. Vielleicht sind die vorprogrammierten
Bereiche dann auch für spezielle Zwecke zu ungünstig
aufgeteilt? So ändern Sie Bereichsgrenzen auf ihre
persönlichen Wünsche um:
• Drücken Sie Func + PSrc. Im Display erscheint SRCH .
• Suchen Sie eine Suchlauf-Bereichsnummer aus.
• Es erscheint der (momentane) Suchlaufbereich mit der
gewählten Nummer, und die untere und obere
Frequenzgrenzen erscheinen abwechselnd im Display.
• Durch andere Suchlaufbereiche können Sie mit mit Func
+ PSrc oder Func +
bzw. Func + scrollen.
• Einen Schnelldurchlauf aller Bänder erreichen Sie, wenn
Sie Func +
oder Func + für ca. 1 Sekunde lang
drücken.
Nach der Auswahl der Suchlauf- Bereichsnummer geben Sie
Ihre neuen persönlichen oberen und unteren Bereichsgrenzen
ein:
• Untere Frequenzgrenze mit Tastatur 0-9 and
Dezimaltaste ●/Clr eingeben.
• E zur Bestätigung drücken.
• Obere Frequenzgrenze mit 0-9 und Dezimalpunkt ●/Clr
eingeben.
• Wieder mit E bestätigen
Bemerkungen:
• Bei Bedarf kann die Scanverzögerung auch beim
Frequenzsuchlauf zugeschaltet werden, obwohl
normalerweise nicht üblich.
Suchlaufstopp und Suche in Schritten
• Zum Stoppen Hold drücken. Hold erscheint im Display.
• Wie bereits beschrieben, ändert Func +
+
die Richtung. Dabei kann man durch nur kurzes
oder Func
Antippen die Frequenz um jeweils einen Schritt nach
oben oder unten verändern..
• Hält man dabei
oder länger als ca. 1 Sekunde
gedrückt, dann erfolgt ein schneller Frequenzdurchlauf
nach oben bzw. unten.
• Zum Neustarten der Suchlaufs Func + Src oder Hold
19
drücken. Die Suchlaufrichtung wird dann wieder im
Display gezeigt..
Überspringen von Frequenzen im Suchlauf
An jedem Empfangsort gibt es gestörte oder unerwünschte
Frequenzen, die beim Suchlauf den Scanner an nicht
gewünschten Stellen immer wieder stoppen lassen.
Bis zu 50 solcher Frequenzen kann man „markieren“ und
damit automatisch von der weiteren Suche ausschließen
lassen.
Anmerkung: Einmal markierte Frequenzen werden bei
jeder Art des Frequenzsuchlaufs übersprungen.
• Um eine Frequenz vom Suchlauf auszuschließen,
drücken Sie nach dem Suchlaufstopp auf der
betreffenden Frequenz Func und danach L/O. Der
Scanner speichet nun diese Frequenz als „Locked- Out (= L/O)“ d.h. als „vom Suchlauf ausgeschlossen“, bis
sie später evtl. wieder freigegeben wird.
Zum späteren Wiederfreigeben einer gesperrtenFrequenz
muss man den Scanner zunächst auf einer Frequenz in der
Nähe der gesperrten Frequenz stoppen (denn er würde ja
sonst die gesperrte Frequenz überspringen).
• Suchlauf mit Hold stoppen.
• mit Func +
Frequenz herantasten. Dort erscheint L/O.
• Func + L/O. drücken, L/O erlischt und die Frequenz ist
wieder frei.
Alle gesperrten Frequenzen auf einmal wieder freigeben:
• Während des Suchlaufs oder eines Stopps Func
drücken und danach L/O gedrückt halten, bis der
Scanner piept.
Hinweise:
• Sollten einmal alle Frequenzen eines Bereichs gesperrt
sein, kann der Scanner nicht suchen, Sie hören 3
Warntöne.
• Der Ausblendspeicher kann bis zu 50 Frequenzen
markieren. Sollten Sie mehr Frequenzen sperren, dann
wird jeweils die erste gespeicherte Frequenz
überschrieben (d.h. in diesem Falle wieder freigegeben)
Die Gesamtzahl gesperrter Frequenzen bleibt somit
immer max. 50.
oder Func + sich auf die gesperrte
Delay (Scanverzögerung)
Beim Funksprechverkehr gibt es nach Durchsagen oft Pausen,
bis die Gegenstationen antworten. Damit auch im Suchlauf
die Antworten der Gegenstationen erfasst werden können,
kann man eine Startverzögerung (Delay) einschalten. Damit
startet der Suchlauf nicht mehr sofort, nachdem ein Signal
20
verschwindet, sondern wartet weiter einen Moment, ob noch
eine andere Station antwortet. Der Scanner programmiert
eine solche Pause automatisch, wenn man Frequenzen auf
Speicherkanälen abspeichert (In diesem Mode ist eine
Starverzögerung besonders sinnvoll). Es erscheint dann
jeweils DLY (das Abschalten geht mit der gleichen Prozedur):
• beim Speicher-Suchlauf (Scan) stoppt der Scanner auf
einem Kanal, für den Sie die Verzögerung einschalten
möchten: Drücken Sie Func + Dly bevor der Scanner
wieder startet.
• Sie können auch den betreffenden Kanal manuell
aufsuchen. Dann drücken Sie Func + Dly.
• Auch während des Frequenz-Suchlaufs können Sie die
Verzögerung zuschalten: Während es Suchlaufs Func + Dly drücken. Es erscheint DLY und der Scanner fügt
automatisch bei jeder gestoppten Frequenz in dem
betreffenden Band eine 2 Sekunden lange Pause hinzu.
• Abschalten mit der gleichen Prozedur: Func + Dly
drücken, während der Scanner gerade einen Kanal
überwacht, andere Kanäle absucht oder sich im
Frequenz-Suchlauf befindet. DLY erlischt wieder.
Speicherkanäle vom Suchlauf ausschließen
Nicht immer möchten Sie alle gespeicherten Kanäle abhören,
den der Suchlauf arbeitet umso schneller, umso weniger
Kanäle bei jedem Durchgang abgesucht werden müssen.
Häufig nicht benutzte Kanäle können Sie (ähnlich wie beim
Frequenzsuchlauf) mit L/O markieren, diese werden dann
beim nächsten Suchlaufdurchgang übersprungen.
• Zum Markieren von Kanälen rufen Sie den betreffenden
Kanal manuell auf und drücken dann Func + L/O. Im
Display erscheint L/O.
Anmerkung: Markierte Kanäle werden nur im SpeicherSuchlauf übersprungen, selbstverständlich kann man diese
aber jederzeit manuell anwählen.
Markierung einzelner Kanäle (Lock/Out) wieder aufheben:
• Suchen Sie den Kanal manuell auf, dann drücken Sie
Func + L/O. Die Anzeige L/O erlischt.
Alle markierten Kanäle zusammen wieder freischalten:
• Mit Hold den Suchlauf stoppen, dann Func drücken
und danach L/O drücken und gedrückt halten, bis 2
Bestätigungstöne hörbar sind.
Prioritätskanal festlegen
Die Prioritätsfunktion sorgt dafür, dass Sie einen für Sie
besonders wichtigen Kanal bevorzugt abhören können.
Sofern der Scanner in den Prioritäts-Mode geschaltet wird,
wird der Prioritätskanal alle 2 Sekunden automatisch
aufgerufen und auf Aktivität geprüft. Wenn Sie nichts anderes
21
festlegen, wird automatisch der erste Kanal als Prioritätskanal
angesehen.
Einen anderen Kanal als Prioritätskanal festlegen:
• Rufen Sie den gewünschten Kanal manuell auf.
• Drücken Sie Func + Pgm, danach Func + Pri. Nun
erscheint links neben der betreffenden Kanalnummer
Prioritätsfunktion aktivieren
Ein Prioritätskanal wird erst dann bevorzugt behandelt, wenn
Sie die Prioritätsfunktion aktivieren.
• Func + Pri beim Suchlauf drücken. Im Display erscheint PRI.
Nun überprüft der Scanner den Prioritätskanal alle 2
Sekunden.
• Zum Abschalten wieder Func + Pri. drücken, PRI erlischt
wieder.
Tastatursperre
Gegen unbeabsichtigtes oder zufälliges Betätigen von Tasten
kann man die Tastatursperre (key lock) einschalten. Bei
eingeschalteter Tastensperre lassen sich nur noch die
folgenden Tasten betätigen:
Scan, Func, Hold, , und .
• Zum Sperren der Tastatur, Func +
Display erscheint
• Zum Entsperren der Tastatur, Func +
drücken. Das Schlüsselsymbol
wieder.
Hinweis: auch mit eingeschalteter Tastatursperre ist der
Speichersuchlauf (Scan) möglich!
.
drücken. Im
verschwindet
Displaybeleuchtung
• zum Einschalten drücken.
Die Hintergrundbeleuchtung bleibt jeweils für 15 Sekunden
lang eingeschaltet.
• Für früheres Abschalten, nochmals drücken.
P.
wieder
22
Fehlersuche
Wenn Ihr AE 69 H einmal nicht richtig zu arbeiten scheint,
probieren Sie bitte die folgenden Schritte:
Problem Mögliche
Der
Scanner
arbeitet
nicht
schlechter
Empfang
Suchlauf
stoppt
nicht
Suchlauf
startet
nicht
Ursache
Das Gerät
bekommt keine
Spannung
Scannerantenne
schlecht
positioniert
Die Rauschsperre
ist zu weit
geschlossen
eingestellt
unbrauchbare
Antennenposition
Einer oder
mehrere Kanäle
wurden gesperrt
Die örtlichen
Frequenzen sind
nicht im Memory
gespeichert
Auf dem Kanal ist
kein Funkbetrieb
Haben Sie
vergessen,
Scan zu drücken?
Die Rauschsperre
ist falsch
eingestellt (zu
weit offen)
Einer oder
mehrere Kanäle
wurden gesperrt
Lösungsvorschlag
Prüfen Sie die Akkus bzw.
Batterien, ob sie Kontakt
haben und richtig gepolt
eingelegt sind.
evtl. sind Kontakte
verschmutzt oder korrodiert?
Versuchen Sie, die Kontakte
mit einem Lappen oder
Wattestäbchen zu reinigen.
Keine Lösungsmittel
verwenden!
Antennenanschluss prüfen
Scanner an anderer Position
aufstellen (ausprobieren)
Sie sind in einer ungünstigen
Empfangsposition, oder der
Sender ist zu weit entfernt.
Eine Außenantenne kann
den Empfang verbessern,
manchmal hilft auch eine
andere Stelle am Fenster
oder soweit wie möglich
entfernt von Störquellen wie
Computer oder
Elektrogeräten
Stellen Sie den
Ansprechpunkt für die
Rauschsperre (Squelch)
richtig ein- siehe Seite 15
Antennenverbindung und
Position prüfen- siehe oben
Prüfen Sie, dass Ihre
wichtigen Kanäle nicht mit
L/O markiert sind!
Speichern Sie die für Sie
wichtigen Frequenzen ab!
Warten Sie, bis der Kanal in
Betrieb ist
Starten Sie den Suchlauf
und drücken Sie Scan.
Stellen Sie den
Ansprechpunkt für die
Rauschsperre (Squelch)
richtig ein- siehe Seite 16
Prüfen Sie, dass Ihre
wichtigen Kanäle nicht mit
L/O markiert sind!
23
Reset bei Störungen oder Fehlfunktion
Wenn der Scanner nicht mehr funktioniert, scheinbar blockiert
ist oder im Display seltsame Zeichen erscheinen, kann u.U.
der Prozessor blockiert sein. Ein Reset kann die gewohnte
Funktion wiederherstellen. Bevor Sie ein Gerät zur Reparatur
einsenden, prüfen Sie bitte, ob ein Reset das Gerät wieder
aktivieren kann! Testen Sie jedoch zunächst, ob aus- und
wieder Einschalten das Problem vielleicht schon behebt.
Testen Sie auch, ob kurzzeitiges Unterbrechen der
Stromversorgung (z.B. Batterien für einige Sekunden
herausnehmen) hilft.
Vorsicht: Bei der Reset-Prozedur werden alle gespeicherten
Informationen (Kanäle und evt. selbst programmierte
Suchlaufbänder) auf den Lieferzustand zurückgesetzt. Die
Bandpläne und werksprogrammierten Suchlaufbänder bleiben
dabei jedoch erhalten.
Reset- Prozedur:
• Schalten Sie den Scanner aus.
• Drücken >Sie gleichzeitig die Tasten 2, 9, und
Hold, halten Sie die Tasten gedrückt und schalten
Sie den Scanner wieder ein. Es dauert ca. 3
Sekunden, bis die CPU initialisiert wird und CLEAr
erscheint.
Tipps zu Pflege und Wartung
Halten Sie Feuchtigkeit vom Scanner fern. Trocknen Sie den
Scanner sofort ab, wenn er nass werden sollte (notfalls mit
dem Fön, jedoch nie mit einer Heißluftpistole!). Benutzen und
Lagern Sie den Scanner nicht bei extremen Temperaturen.
Keine Scheuermittel oder chemische Lösungsmittel
verwenden, diese verursachen Kratzer oder zerstören die
Oberfläche des Gehäuses und des Displayfensters. Bitte
behandeln Sie das Displayfenster besonders sorgfältig.
• Schalten Sie den Scanner immer aus, bevor Sie die
Batterien herausnehmen.
• Schreiben Sie sich immer die beim Frequenzsuchlauf
gefundenen Frequenzen auf für den Fall, dass es zu
einem Memoryverlust kommen sollte..
• Sollte ein Memoryverlust auftreten, müssen Sie Ihre
Frequenzen neu eingeben. In einem solchen Fall zeigt
das Display 000.000 auf allen Kanälen.
• Sollte der Scanner Störungen durch Interferenzen mit
anderen Sendern oder durch andere elektronische
Geräte in unmittelbarer Nähe empfangen, stellen Sie den
Scanner bitte soweit wie möglich entfernt von diesen
Störquellen auf. Oft hilft bereits eine andere Position, z.B.
auf der Fensterbank.
• Erfahrungsgemäß kann ein Scanner nicht in der
unmittelbaren Nähe von Computern betrieben werden,
da die in den Computern erzeugten Takt- und
Arbeitsfrequenzen für den hochempfindlichen Scanner
ein unüberwindliches und nicht vorhersehbares
Störpotential darstellen.
• Bei schlechtem Empfang bringt eine Außenantenne
24
erhebliche Verbesserungen (siehe auch das Angebot im
Albrecht-Zubehörprogramm).
Reparaturen und Serviceanfragen
Versuchen Sie nie, ein defektes Gerät selbst zu reparieren.
Es gibt im Inneren des Gerätes keine Teile, die regelmäßiger
Wartung bedürfen. Bei Defekten kontaktieren Sie bitte den
Lieferanten Ihres Scanners, oder melden Sie sich beim
ALAN Service unter Telefon (+49) (0)6103-948130 oder per
e-mail unter service@alan-germany.de.
Nur entsprechend qualifizierte und von uns autorisierte
Techniker verfügen über die notwendigen Werkzeuge,
Prüfgeräte und Serviceunterlagen.
In jedem Fall sollte Sie einer Reparatureinsendung eine
möglichst genaue Fehlerbeschreibung und eine Kopie Ihrer
Kaufquittung beifügen.
ALAN betreibt einen Technik-Server. Dieser ist im Internet
unter www.hobbyradio.de zu erreichen, wo Sie alle unsere
Veröffentlichungen zu Albrecht- und ALAN Geräten finden
können, von der Bedienungsanleitung über Schaltunterlagen,
Änderungsmitteilungen bis zur Konformitätserklärung.
Pfeifstellen – „Birdies“
Jeder Scanner weist einige technisch bedingte
„Pfeifstellen“ auf. Das sind unmodulierte Trägersignale, die
durch das Empfangsprinzip des Überlagerungsempfängers
selbst verursacht werden. Sie hören sich so an wie ein
eingeschalteter Sender, auf dem aber gerade kein
Sprechfunkverkehr abläuft. Diese „Pfeifstellen“ sind bei
Ihrem Scanner in Anzahl und Stärke, soweit es dem
technischen Stand entspricht, soweit reduziert, dass sie den
Empfang normalerweise nicht beeinträchtigen. Im
Frequenz-Suchlauf reicht es oft, den Regler SQUELCH
etwas weiter nach rechts zu drehen, so dass er nicht mehr
auf diese auch „Birdies“ genannten Pfeifstellen Anspricht. Sie
können diese Frequenzen auch zum Überspringen mit L/O
markieren.
Gesetzliche Gewährleistung
Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche
Gewährleistung von zwei Jahren nach Kaufdatum des Geräts.
Diese Gewährleistung umfasst alle Fehler, die durch defekte
Bauteile oder fehlerhafte Funktionen innerhalb der
Gewährleistungsfrist auftreten sollten, nicht jedoch Fehler, die
auf normaler Abnutzung beruhen, wie z.B. Akkus, Kratzer im
Display, Gehäusedefekte, verbrauchte Glühbirnen,
abgebrochene Antennen sowie Defekte durch äußere
Einwirkung, wie z.B. Korrosion, Überspannung durch
unsachgemäße interne oder externe Spannungsversorgung
oder Verwendung ungeeigneten Zubehörs. Ebenso sind
Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die auf nicht
bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen.
Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen
unmittelbar an den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben, vergessen Sie Ihre Kaufquittung als
Nachweis über das Kaufdatum nicht und beschreiben Sie
Ext. Lautsprecher- / Hörerbuchse.................................3.5 mm
Abmessungen:........68mm (Breite) x 31.5mm (Tiefe) x 115mm
(Höhe)
Gewicht: ..........................................................................165 g
Änderungen im Rahmen der Produktpflege, die dem
technologischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
26
Empfohlenes Albrecht Zubehör
Albrecht empfiehlt die folgenden Zubehörartikel, die hier nur
als Beispiele genannt sind. Fordern Sie unseren Katalog oder
unseren Scanner-Prospekt an!
Bestellnr. Zubehörteil
6158 Scanner- Antenne Albrecht Miniscan
6156 Scanner- Antenne Albrecht Maxiscan
61700 Stations- Antenne Albrecht Allband
7120 Externer Funklautsprecher CB 20
71450 Außen- Ohrhörer
Das Produkt erfüllt die Bedingungen der neuen
europäischen ROHS Direktive (2002/95/EC) über die
Beschränkung bestimmter gefährlicher Stoffe in
elektronischen Geräten.
Recycling nicht mehr gebrauchter Elektronikgeräte
Nach neuesten EU Richtlinien sind die
Hersteller verpflichtet, das umweltgerechte
Recycling von Elektronikgeräten zu
finanzieren. Ausgediente elektronische
Geräte dürfen nicht mehr über den
normalen Hausmüll entsorgt werden,
sondern sollen über die überall
entsorgt werden. Ihre alten Geräte können Sie dort für Sie
kostenlos abgeben. Bitte leisten Sie auf diese Weise auch
Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
CE-Declaration of Conformity ............................. 28
Introduction
Thank you for purchasing an Albrecht AE69H handheld Scanner.
The scanner is versatile, compact, and easy to use. You can
program up to 80 frequencies into the scanner's memory. The
scanner lets you scan transmissions and is preprogrammed with
search ranges for your convenience. You can quickly search
those frequencies most commonly used by Amateurs,
commercial radio stations, CB, PMR 446 without tedious and
complicated programming.
Precautions
Before you use this scanner, please read and observe the
following.
Earphone Warning
Use only a recommended Albrecht earphone. An incorrect
earphone may be hazardous to your hearing.
Turn down volume before connecting the earphone and then
adjust volume to suit.
Safety Warning
Albrecht does not declare this unit to be waterproof. To reduce
the risk of fire or electrical shock, do not expose this unit to rain
or moisture.
Trademarks used throughout this manual are the property of
their respective holders.
Legal notes:
Depending on national regulations, it can be restricted to listen
to certain public or private radio services. All users are
requested to gather the necessary information about radio
services and their protections and privacy. In some countries
unauthorized monitoring of transmissions may be even regarded
and prosecuted as a crime.
4
This table lists the frequency ranges, default frequency step
and type of transmissions you can hear for each range. The
scanner has 3 Band Plans, which are useful for major regions in
Europe. Band Plan 2 is optimized for Germany.
Frequency ranges Band Plan 1
Frequency Range MHz Steps Radio Service
25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m
30.0000 - 79.9875 12.5 kHz VHF Low Band
80.0000 - 82.9900 10 kHz VHF Low Band
83.0000 - 87.2625 12.5 kHz VHF Low Band
138.0000 - 157.9875 12.5 kHz 2 m Band
158.0000 - 160.5900 10 kHz VHF High Band
160.6000 - 162.5875 12.5 kHz VHF High Band
162.6000 - 173.9900 10 kHz VHF High Band
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 465.9950 5 kHz UHF PMR Band
466.0000 - 469.9900 10 kHz UHF PMR Band
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
Frequency ranges Band Plan 2
Frequency Range MHz Steps Radio Service
25.0000 - 84.0100 5 kHz CB, 10 m, 6m Bands
84.0150 - 87.2550 20 kHz 4 m Band BOS
137.0000 - 143.9950 5 kHz Military VHF radio
144.0000 - 145.9875 12.5 kHz 2m Amateur Band
146.0000 - 155.9900 10 kHz VHF PMR Band
156.0000 - 162.0250 12.5 kHz VHF Marine Band
162.0300 - 173.9900 10 kHz VHF PMR Band
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 449.99375 6.25 kHz PMR incl. PMR 446
450.0000 - 469.9900 10 kHz UHF Band PMR
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF High Band
Frequency ranges Band Plan 3
Frequency Range MHz Steps Radio Service
25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m
30.0000 - 79.9950 5 kHz VHF Low Band
80.0000 - 82.9950 5 kHz VHF Low Band
83.0000 - 87.2650 5 kHz VHF Low Band
138.0000 - 157.9950 5 kHz 2 m Band
158.0000 - 160.5950 5 kHz VHF High Band
160.6000 - 162.5950 5 kHz VHF High Band
162.6000 - 173.9950 5 kHz VHF High Band
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 465.99375 6.25 kHz UHF PMR Band
466.0000 - 469.99375 6.25 kHz UHF PMR Band
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
To switch the band plan between 1,2 and 3:
5
• Make sure the power is turned off.
• While holding down 1, 2 or 3 key, turn on the scanner.
Note: Please carry out a memory initialization (Reset, see page
23after band plan was changed.
Feature Highlights
Chain Search - lets you enter personal search bands in 5
locations and search all locations in a chain of frequency bands.
Triple-Conversion Circuitry - virtually eliminates any
interference from IF (intermediate frequency) images, so you
hear only the selected frequency.
Two-Second Scan Delay - delays scanning for about 2
seconds before moving to another channel, so you can hear
more replies that are made on the same channel.
Lock-Out Function - lets you set your scanner to skip over
specified channels or frequencies when scanning or searching.
Priority Channel - lets you program one channel and then have
the scanner check that channel every 2 seconds while it scans,
so you do not miss transmissions on this channel.
Key Lock - lets you lock the scanner's keys to help prevent
accidental changes to the scanner's programming.
Direct Access - lets you directly access any channel.
Display Backlight - makes the scanner easy to read in low-light
situations.
Flexible Antenna with BNC Connector – provides adequate
reception in strong signal areas and is designed to help prevent
antenna breakage. Or, you can connect an external antenna for
better reception.
Memory Backup - keeps the frequencies stored in memory for
an extended time if the scanner loses power.
Key Confirmation Tones - the scanner sounds a tone when
you perform an operation correctly, and an error tone if you
make an error.
Battery Low Alert - warns you when battery power gets low.
6
About this Manual
The screen displays used in this manual are representations of
what might appear when you use your scanner. Since what you
see depends on the frequencies for your area and the settings
you select, you might notice some differences between what is
in this manual and what appears on your scanner.
To get the most from this manual, review the contents to become
familiar with the basic functions available. If you are new to
scanning, be sure to read the next chapter for a quick
background on the technology behind the hobby. The first thing
you’ll need to do is install batteries in the scanner. Then you
need to connect the included antenna to the scanner. See
“Using different kind of Batteries” and “Using rechargeable
Batteries” on page 9 /10 and “Connecting the Antenna” on page
11 if you need any help doing this.
Understanding Scanning
This section provides you with background on how scanning
works. You don’t really need to know all of this to use your
scanner, but some background knowledge will help you get the
most from your AE69H.
What is Scanning?
Unlike standard AM or FM radio stations, most two way
communications do not transmit continuously. Your AE69H
scans programmed channels until it finds an active frequency,
then stops on that frequency and remains on that channel as
long as the transmission continues. When the transmission ends,
the scanning cycle resumes until the scanner receives another
transmission.
What is Searching?
The AE69H can search for active frequencies. This is different
from scanning because you are searching for frequencies that
have not been programmed into the scanner. When you select
frequency bands to search, the scanner searches for any active
frequency within the lower and upper limits you specify. When
the scanner finds an active frequency, it stops on that frequency
as long as the transmission lasts. If you think the frequency is
interesting, you can program it into one of the memories. If not,
you can continue to search.
Conventional Scanning
Conventional scanning is a relatively simple concept. Each
group of users in a conventional system is assigned a single
frequency (for simplex systems) or two frequencies (for repeater
systems). Any time one of them transmits, their transmission
always goes out on the same frequency. Up until the late 1980’s
this was the primary way that radio systems operated.
Even today, there are many 2-way radio users who operate
using a conventional system:
• Aircraft (not to be received with this scanner model)
• Amateur radio
• PMR users
7
• Broadcast AM/FM/TV stations (not to be received with
this scanner model)
• Many other business radio users
When you want to store a conventional system, all you need to
know is the frequencies they operate on. When you are
scanning a conventional system, the scanner stops very briefly
on each channel to see if there is activity. If there isn’t, the
scanner quickly moves to the next channel. If there is, then the
scanner pauses on the transmission until it is over.
Simplex Operation
Simplex systems use a single frequency for both transmit and
receive. Most radios using this type of operation are limited to
line-of-sight operation. This type of radio is frequently used at
construction job sites, and with inexpensive consumer radios
such as PMR radios. The range is typically 1.5-12 km,
depending upon the terrain and many other factors.
Repeater Operation
Repeater systems use two frequencies: one transmits from the
radio to a central repeater; the other transmits from the repeater
to other radios in the system. With a repeater-based system, the
repeater is located on top of a tall building or on a radio tower
that provides great visibility to the area of operation. When a
user transmits (on an input frequency), the signal is picked up by
the repeater and retransmitted (on an output frequency). The
user’s radios always listen for activity on the output frequency
and transmit on the input frequency. Since the repeater is
located very high, there is a very large line of sight. Typical
repeater systems provide coverage out to about a 40 km radius
from the repeater location.
Where to obtain more Information
By itself, this manual really only provides part of what you need
to know to have fun scanning-how to program and use the
scanner.
Information on the Internet
The Internet is a great source for current frequencies and
information about scanning.
Many web sites have lists of frequencies for your area. You can
use a search engine to find and use them.
Make a list of the agencies you want to listen to, then look up the
frequencies and systems used by those agencies.
8
Included with Your Scanner
Note: If any of these items are missing or damaged, contact
your place of purchase.
Batteries are not included.
・ Owner’s Manual
・ Scanner and Antenna
・ Belt Clip (with 2 screws)
Setting Up Your Scanner
These guidelines will help you install and use your new scanner:
• If your scanner receives interference or electrical noise,
move the scanner or its antenna away from the
source.
• To improve the scanner’s reception, use an optional
external antenna designed for multiband coverage.
(You can purchase this type of antenna at a local
electronics store). If the optional antenna has no cable,
use 50 Ohm coaxial cable for lead-in. A mating plug
might be necessary for the optional antennas.
• Use an optional mono earphone or mono headset with
proper impedance for private listening. Read the
precautions on the inside front cover of this Owners
Manual.
• Do not use the scanner in high-moisture environments
such as the kitchen or bathroom.
• Avoid placing the scanner in direct sunlight or near
heating elements or vents.
Using different kind of Batteries
You can power your scanner using 2 pcs of Alkaline (standard,
non rechargeable), or NiCd or NiMH (rechargeable) batteries.
The size is “Mignon” or “AA”, such batteries are available from
almost any shop.
Using Rechargeable Batteries
Before you use NiMH or NiCd batteries the first time, you must
charge them. For charging such batteries, please use an
external charger. You will find suitable chargers supplied
together with batteries as a set.
To install batteries
1. Make sure the power is turned off.
2. Slide the battery compartment cover.
3. Install two fresh (or fully charged) batteries in the
compartment as indicated by the polarity symbols (+ and -)
marked inside.
9
4. Replace the cover.
Notes:
• Use only fresh batteries of the required size and
recommended type.
• Always remove old or weak batteries. Batteries can
leak chemicals that destroy electronic circuits.
• Do not mix old and new batteries, different types of
batteries (standard, alkaline, or rechargeable), or
rechargeable batteries of different capacities.
• High capacity NiMH batteries last longer and deliver
more power if you occasionally let them fully discharge.
To do this, simply use the scanner until it beeps every
15 seconds and flashes. It is very convenient
to buy the batteries with a charger as a set, most of
them are sold with 4 batteries. So You have always 2
batteries in reserve.
10
Attaching the Belt Clip
To make your scanner easier to carry when you are on the go,
use the supplied belt clip. Use a Phillips screwdriver and the
supplied screws to attach the clip to the scanner.
Connecting the Antenna
To attach the supplied flexible antenna to the connector on the
top of your scanner, align the slots around the antenna's
connector with the tabs on the scanner's BNC connector. Then
slide the antenna's connector down over the scanner's
connector and rotate the antenna connector's outer ring
clockwise until it locks into place.
Connecting an optional or outdoor Antenna
The scanner's BNC connector makes it easy to connect a
variety of optional antennas, including an external mobile
11
antenna or outdoor base station antenna.
Note: Always use 50-ohm, RG-58, or RG-8, coaxial cable to
connect an outdoor antenna. If the antenna is over 15 m from
the scanner, use RG-213/U or “air cell” type low loss coaxial
cable. You can get a BNC adapter at your local electronics
store.
Connecting an Earphone/ ext. Speaker
For private listening, you can plug a 3.5 mm mini plug earphone
or mono or stereo headphones (not supplied) into the
headphone jack on top of your scanner. This automatically
disconnects the internal speaker.
Connecting an Extension Speaker
In a noisy area, an optional extension speaker, positioned in the
right place, might provide more comfortable listening. Plug the
speaker cable's 3.5- mm mini-plug into your scanner's jack. For
larger audio power, active speakers (like used for PC’s) are
recommended.
WARNING!
If you connect an external speaker to the scanner's headphone
jack, never connect one of the audio output wires to a power
supply and /or ground. This might damage the scanner.
About Your Scanner
We use a few simple terms in this manual to explain the features
of the scanner. Familiarize yourself with these terms and the
scanner's features, and you can put the scanner to work for you
right away. Simply determine the type of communications you
want to receive, then set the scanner to scan those
communications.
A frequency, expressed in kHz or MHz, is the tuning location of a
station. To find active frequencies, you use the search function
or refer to a frequency reference.
Besides searching within factory pre-programmed frequency
ranges, you can also program Your own frequency ranges and
search there. The factory pre-programmed ranges are preset to
groups of commonly used frequencies depending on the type of
services.
When you search and find a desired frequency, you can store it
into a programmable memory location called a channel.
12
A Look at the Keypad
Your scanner's keys have various functions labeled on the key
tops and below the keys.
To select the function labeled on a key, simply press the key. To
select the function labeled below a key:
• First press Func then release it. F appears on the
display.
• Then press the next key in the function key sequence
while F appears.
• F appears or disappears as you press Func.
If your scanner's keys seem confusing at first, the following
information should help you understand each key's function.
Key Name Description
Hold Hold – Holds the scan or the frequency
Scan/Src Scan – Scans the stored channels.
search. Press and hold Hold to increment
channels continuously.
Func + Src – Starts chain search or
resumes searching.
/ turns the display backlight on or
off.
Func + / locks and unlocks
Func Lets you use various functions by
1/Pri 1 – Enters “1”.
the keypad.
pressing this key in combination with
other keys.
Press and hold for more than 2 seconds
to turn the scanner on or off.
Func + Pri – Sets and turns the priority
13
function on or off.
2/ 2 – Enters “2”.
Func + – Selects the search
direction.
3 3 – Enters “3”.
4 4 – Enters “4”.
5/Dly 5 – Enters “5”.
Func + Dly – Sets and turns the delay
function on or off.
6/PSrc 6 – Enters “6”.
Func + PSrc – Sets and turns program
band select mode on or off.
7 7 – Enters “7”.
8/ 8 – Enters “8”.
Func + – Selects the search
direction.
9 9 - Enters “9”.
●/Clr ●– Enters a decimal point “.”
Clr – Clears a frequency you entered by
mistake.
0/L/O 0 – Enters “0”.
Func + L/O – Lets you lock out a selected
channel or skip a specified frequency.
E/Pgm E – Enters frequencies into channels.
Func + Pgm – Lets you program the
frequency.
14
A Look at the Display
The display has indicators that show the scanner's current
operating status. The display information helps you
understand how your scanner operates.
BANK(search band number) appears with numbers
(1-5).
appears when you lock the keypad.
F appears only when the function mode is on.
PGM appears while you store a frequency into a
channel.
SRCHappears during search mode.
or appears during search mode.
alerts you when the battery power gets
low.
P appears when you select a priority
channel.
SCN appears when you scan channels.
HOLD appears during scan hold mode and search
hold mode.
L/O appears when you manually select a channel
you locked out or a skip frequency.
DLY appears when you select a delay.
PRI appears when the priority feature is turned
on.
15
Operation
Turning the scanner on and setting squelch
Note: Make sure the scanner's antenna is connected before
you turn it on.
• Turn Squelch fully counterclockwise.
• Press and hold for about 2 seconds to turn the
scanner on.
• Then turn Volume clockwise until you hear a hissing
sound.
• If the scanner is scanning, press Hold to stop
scanning, then turn Squelch clockwise until the
hissing stops.
Storing known Frequencies into Channels
• (1) Press Hold. Then enter the channel number
where you want to store a frequency, then press
Func and Pgm. The channel number appears.
• (2) Use the number keys and ●/Clr to enter the
frequency (including the decimal point) you want to
store.
• (3) Press E to store the frequency into the channel.
Notes:
• If you entered an invalid frequency, Error appears and
the scanner beeps three times. Enter a valid
frequency.
• The scanner automatically rounds the entered number
to the nearest valid frequency. For example, if you
enter 28.473 (MHz), your scanner accepts it as 28.475.
• When you enter a frequency into a channel, the
scanner automatically turns on the delay function and
DLY appears. When delay is turned on, the scanner
automatically pauses scanning 2 seconds after the end
of a transmission before scanning proceeds to the next
channel.
• To turn the function off or on, press Func + Dly.
• If you enter a frequency that has already been entered
elsewhere, the scanner sounds an error tone and
displays the channel that was duplicated. If you
entered the frequency by mistake, press Clr then enter
the correct frequency. To enter the frequency anyway,
press E to accept.
• To program the next channel in sequence, press
E/ Pgm and repeat Steps (2) and (3) above.
Scanning the Stored Channels
To begin scanning channels, press Scan. The scanner scans
through all non-locked channels. When the scanner finds a
transmission, it stops on it. When the transmission ends, the
scanner resumes scanning.
16
Notes:
• If you have not stored frequencies into any channels, the
scanner does not scan.
• If the scanner picks up unwanted partial, or very weak
transmissions, turn Squelch clockwise to decrease the
scanner's sensitivity to these signals. To listen to a weak
or distant station, turn Squelch counterclockwise.
• To ensure proper scanning, adjust Squelch until the
audio mutes.
Manually Selecting a Channel
You can continuously monitor a single channel without
scanning. This is useful if you hear an emergency broadcast
on a channel and do not want to miss any details - even
though there might be periods of silence - or if you want to
monitor a specific channel.
• To manually select a channel, press Hold, enter the
channel number then press Hold again.
Or, during scanning, if the radio stops at a channel you want
to listen to, press Hold once. (Repeatedly pressing Hold at
this time causes the scanner to step through the channels.)
Press Scan to resume automatic scanning.
Searching for active Frequencies
If you do not have a reference to frequencies in your area, use
a search to find a transmission.
Note: When the scanner starts searching, it automatically
turns on the delay function. To turn delay on or off, press
Func + Dly.
To make the searching process more easy, we have
preprogrammed 5 frequency ranges (sometimes called
“Search banks”), which can be searched in a “chain” behind
each other or “alone” (by excluding ranges from the search).
Frequency Chain Search
This feature lets you search through preset frequency ranges.
You can also change each range to a range you set. There
are three modes within this feature: chain search mode,
chain search hold mode, and program band select mode.
The preset frequency ranges are:
• While holding down 1, 2, or 3, turn on the scanner.
Note: Please carry out a memory initialization (Reset) after
band plan was changed. We recommend to change the band
plan setting immediately for the correct country setting before
first use of the scanner, later, in most cases, changing will be
no more necessary.
5 Search Bands Band Plan 2
5 Search Bands Band Plan 3
Chain Search Mode
Press Func + Src to start chain search mode. SRCH, the
enabled search bank number, and or (indicating the search
direction) appear. The search bank number being searched
flashes.
Press 1- 5 to enable or disable the search bank number being
searched in this mode. Enabled bank numbers appear, while
disabled bank numbers disappear.
At least one search bank must be enabled. (The scanner
sounds an error tone if you try to disable all the search banks).
The search bank and the frequency where chain search starts
depends on how the scanner was set before you selected
chain search mode.
Chain Search Hold Mode
To start chain search hold mode, press Hold in chain search
mode. The scanner stops searching and HOLD appears.
• In this mode, pressing Func +
direction downward and pressing Func +
changes the search direction upward.
•
or appears according to the current search
direction.
changes the search
Storing Frequencies Found During Chain Search into
Channel Memory
You can store frequencies you find in chain search mode or
18
chain search hold mode.
• Press Func + Pgm in chain search mode or chain search
hold mode. The lowest blank channel appears.
• Press E + Pgm to store the frequency into the blank
channel. To select another channel, press Func +
or Func +
If you try to save a frequency that is already stored, the
scanner sounds an error tone and displays the channel that
was duplicated.
• If you entered the frequency by mistake, press ●/Clr.
• To enter the frequency anyway, press E to accept.
The scanner sets itself to program mode after you store a
frequency.
before you press E / Pgm.
Setting the Search Range
You can use this mode to define the search range used during
a search in each search bank.
• To change a search range, press Func and PSrc. In the
display SRCH appears.
• Then select a search bank. When you select the search
bank, the lower limit and upper limit frequency assigned
in the search bank alternate on the display.
• To select another search bank, press Func + PSrc or
Func +
+
• Hold down Func +
to quickly move through the search bank numbers.
After choosing the search bank, follow these steps to set the
lower limit and upper limit frequency.
• Enter the lower limit frequency by using the 0-9 and ●
/Clr keys.
• Press E to select the lower limit frequency.
• Enter the upper limit frequency by using the 0-9 and ●
/Clr keys.
• Press E to select the upper limit frequency.
to increase the search bank number or Func
to decrease it.
or Func + for about 1 second
Search Skip Memory
You can skip up to 50 specified frequencies during a search.
This lets you avoid unwanted frequencies or those already
stored in a channel.
• To skip a frequency, press Func and L/O when the
19
scanner stops on the frequency during a search or a
search hold.
• The scanner stores the frequency in memory and
automatically resumes the search if it is not in hold.
Follow these steps to clear a single frequency from skip
memory so the scanner stops on it during a search.
• Press Hold to stop the search.
• Press Func +
L/O appears.
• Press Func + L/O. The L/O icon disappears.
To clear all the skip frequencies at once while searching or
search hold, press Func then press and hold L/O until the
scanner beeps.
Notes:
• If you selected all frequencies to be skipped within the
search range, the scanner beeps 3 times and does not
search.
• If you select more than 50 frequencies to skip, each new
frequency replaces a frequency previously stored,
beginning with the first stored frequency.
• Press Func +
frequency while HOLD appears. L/O appears when you
select a skipped frequency.
or Func + to select the frequency.
or Func + to select a skipped
Delay
Sometimes a user might pause before replying to a
transmission. To avoid missing a reply on a specific channel,
you can program a 2-second delay into any channel or
frequency. The scanner continues to monitor the channel
frequency for an additional 2 seconds after the transmission
stops before resuming scanning or searching. The scanner
automatically sets a delay when you store frequencies into
channels or when you search frequencies. When the delay
feature is on, DLY appears. If it is off, follow one of these
steps to program a delay depending on how the scanner is
operating.
• If the scanner is scanning and stops on an active channel
where you want to store a delay, quickly press Func + Dly before it continues scanning again. DLY appears.
• If the desired channel is not selected, manually select the
channel, then press Func + Dly. DLY appears.
• If the scanner is searching, press Func + Dly while the
scanner is searching. DLY appears and the scanner
automatically adds a 2-second delay to every frequency it
stops on in that band.
• To turn off the 2-second delay, press Func + Dly while
the scanner is monitoring a channel, scanning, or
searching. DLY disappears.
Locking Out Channels
You can increase the scanning speed by locking out channels
that have a continuous transmission.
20
• To lock out a channel, manually select the channel, then
press Func + L/O. In the display L/O appears.
Note: You can still manually select locked-out channels.
• To remove the lockout from a channel, manually select
the channel, then press Func + L/O. Now L/O will
disappear.
• To unlock all channels, press Hold to stop scanning, then
press Func and press and hold L/O until the scanner
beeps twice.
Priority
The priority feature lets you scan through the channels and
still not miss important or interesting calls on specific channels.
You can program one of the stored channels as priority
channel.
If the priority feature is turned on, as the scanner scans the
memory, it checks the priority channel for activity every 2
seconds. The scanner automatically designates the first
channel as priority channel.
Follow these steps to select a different channel as the priority
channel.
• Manually select the channel you want to select as the
priority channel.
• Press Func + PGM, then press Func + Pri.
the left of the selected channel number.
• To turn on the priority feature, press Func + Pri during
scanning. PRI appears.
Then the scanner checks the designated priority channel
every 2 seconds.
• To turn off the priority feature, press Func + Pri. PRI
disappears.
P appears to
Using Keylock
Use the scanner's keylock to protect it from accidental
program changes. When the scanner's keys are locked, the
only controls that operate are
Scan, Func, Hold, , and .
To turn on keylock, press Func + . appears.
To turn off keylock, press Func + . disappears.
Note: Using keylock does not prevent the scanner from
scanning channels.
21
Using the Display Backlight
• To turn on the display light for easy viewing at night,
press .
The display lights for 15 seconds.
• To turn off the light sooner, press again.
Troubleshooting
If your AE69H is not performing properly, try the following
steps.
Problem Possible
The
scanner
doesn’t
work.
Improper
reception.
Scan won’t
stop.
Scan won’t
start.
cause
The scanner
might not get
any power.
The
scanner’s
antenna
might need
to be
adjusted.
The squelch
might need
to be
adjusted.
The antenna
might need
to be
adjusted.
One or more
channels
might be
locked out.
The
channel’s
frequency
might not be
stored in
memory.
The channel
might not be
active.
You must
press Scan
to scan.
The squelch
might need
to be
adjusted.
Suggestion
Check the batteries. Correct
polarity?
Contact problems? Contact
corroded? Clean contacts.
Check the antenna connection or
move or reposition the antenna.
Move the scanner.
You might be in a remote area
that could require an optional
multi-band antenna. Check with
your dealer or local electronics
store.
Adjust the squelch threshold.
See “Turning On The Scanner
and Setting Squelch”
Check the antenna connection.
Make sure the channels you
want to scan are not
locked out.
Make sure the channel’s
frequency is stored in the
scanner’s memory.
Wait for a transmission on the
channel.
Press Scan.
Adjust the squelch threshold.
See“Turning On The
Scanner and Setting Squelch”.
22
One or more
channels
might be
locked out.
The antenna
might need
to be
adjusted.
Make sure the channels you
want to scan are not
locked out.
Check the antenna connection.
Resetting the Scanner
If the scanner's display locks up or stops operating properly,
you might need to reset the scanner.
Caution: This procedure clears all the information you have
stored in the scanner. Before you reset the scanner, try
turning it off and on to see if it begins working properly. Reset
the scanner only when you are sure it is not working properly.
After a reset, only the band plan information and the
preprogrammed search bands are still memorized in the
scanner!
To reset the scanner:
• Turn of the scanner.
• While holding down 2, 9, and Hold, turn on the
scanner. It takes about 3 seconds to initialize and
CLEAr appears.
Care and Maintenance
Keep the scanner dry. If it gets wet, wipe it dry immediately.
Use and store the scanner only in normal temperature
environments. Handle the scanner carefully: do not drop it.
Keep the scanner away from dust and dirt, and wipe it with a
damp cloth occasionally to keep it looking new.
General Use
• Turn the scanner off before disconnecting the power.
• Always write down the programmed frequencies in the
event of memory loss.
• If memory is lost, simply reprogram each channel. The
display shows 000.000 in all channels when there has
been a memory loss.
• Always press each button firmly until you hear the entry
tone for that key entry.
Locations, environment
• Do not use the scanner in high-moisture environments
such as in bathroom or outdoor if it is raining.
• Avoid placing the unit in direct sunlight or near heating
elements or vents.
• If the scanner receives strong interference or electrical
noise, move it or its antenna away from the source of the
noise. If possible, a higher elevation might provide better
reception.
• Also try changing the height or angle of the antenna.
23
Cleaning
• Switch off the unit and take out batteries before cleaning.
• Clean the outside of the scanner with a mild detergent.
• To prevent scratches, do not use abrasive cleaners or
solvents. Be careful not to rub the LCD window.
• Do not use excessive amounts of water.
Repairs
Do not attempt any repair. The scanner contains no user
serviceable parts. Contact the ALAN Customer Service
Center phone (+49) (0)6103 9481 30, send an e-mail to
service@alan-germany.de or take the scanner to a qualified
and authorized repair technician.
Birdies
All radios can receive “birdies” (undesired signals). If your
scanner stops during Scan mode and no sound is heard, it
might be receiving a birdie. Birdies are internally generated
signals inherent in the electronics of the receiver.
Press L/O to lock out the channel, then press Scan to resume
scanning.
If you still cannot get satisfactory results while using your
scanner or if you want additional information, please contact
the ALAN technical hotline. The address and phone number
are listed in the warranty chapter at the end of this manual.
External Antenna:................... Antenna Jack BNC Type
Ext. Speaker Jack ...............................................3.5 mm
Size: ...................68mm (W) x 31.5mm (D) x 115mm (H)
Weight: ...................................................................165 g
Features, specifications, and availability of optional
accessories are all subject to change without notice.
25
European 2 years warranty
The distributor, dealer or retail shop warrants to the original
retail purchaser of this product that should this product or any
part of it, under normal use and conditions, be proven
defective in material or workmanship within 2 years from the
date of original purchase, such defect(s) will be repaired or
replaced with new or reconditioned product (at the company's
option) without charge for parts and repair labor. To obtain
repair or replacement within the terms of this warranty, the
product is to be delivered with proof of warranty coverage (e.g.
dated bill of sale), specification of defect(s), to the distributor,
dealer or his authorized repair center.
The Company disclaims liability for communications range of
this product. The warranty does not apply to any product or
part there of which, in the opinion of the company, has
suffered or been damaged through alteration, improper
installation, mishandling, misuse, neglect, accident, or by
removal or defacement of the factory serial number/bar code
label(s). The warranty does not apply to accessory parts or
problems caused through not authorized or not
recommended accessories like of the units like batteries,
external power supplies, external antennas, earphone,
speakers, and over voltage caused through external power
supplies, light bulbs, broken antennas, broken swivel belt
clips, broken or damaged acrylic glass windows and cabinet
parts.
Please contact the dealer or person where you have
purchased your Albrecht Scanner.
Where to find service hints and documentation
The complete technical documentation is updated regularly. You
can download the latest versions of user manuals, technical
documents and conformity declaration, as well as service hints or
FAQ’s any time from our server under
http://www.hobbyradio.de
If You should have a problem, please have a look to the service
hints or frequently asked questions (FAQ) before you send your
Scanner back to the service center.
26
Optional Accessories
Albrecht recommends to use following accessories. These are
only examples, You will find our whole range of accessory
items in our catalogue.
Order No. Accessory item
6158 Scanner Antenna Albrecht Miniscan
6156 Scanner Antenna Albrecht Maxiscan
61700 Station Antenna Albrecht Allband
7120 Extension Speaker CB 20
71450 Earphone
This product is conform to the new European RoHS Directive
(2002/95/EC) about the restriction of hazardous substances in
electronic items.
Recycling of Electronic Items
European regulations request that electronic
items must be recycled at the end of their life
cycle. Please do not dispose this scanner into
normal household trash. If You should once do
not need Your scanner any more, please give it
to the local electronics waste collection station.
The industry will recycle electronic items – so
You can help to improve our environment.
CE Konformitätserklärung/ Declaration of Conformity
Hiermit wird erklärt, dass unser Produkt / herewith we declare
Empfangsgerät für Funkanwendungen (Scanner)
den folgenden europäischen Normen entspricht: / is in
conformity to following European Standards
EU-Richtlinien / EU directives 73/23/EEC (LVD); 89/336
EEC (EMC) and 99/5/EEC (R&TTE)
EN 301 489-1, EN 301 489-5, EN 301 489-15 (EMC)
EN 300 086-2 (PMR Radio)
EN 301 783-2 (Amateur Radio)
EN 60 950 (Electrical Safety)
Lütjensee, 26. 09. 2005
that our product
AE 69 H
UBZZ01334AZ (0)
...................................
(Unterschrift/signature)
Wolfgang Schnorrenberg
Alan Electronics GmbH
28
Discriminator- Nachrüsten beim AE 69 H
Zur Beachtung:
Nachrüsten von Discriminatorbuchsen bei Scannern kann die Störstrahlung des
Gerätes und damit die Einhaltung der EMV-Vorschriften negativ beeinflussen.
Beachten Sie bitte, dass derjenige, der einen Scanner modifiziert und diesen danach
in den Verkehr bringt, nach den EU Regelungen selbst zum Hersteller im Sinne des
EG Rechts wird und für Nichteinhalten der Bestimmungen (wie z.B. der Gültigkeit des
CE Zeichens) verantwortlich wird. ALAN kann keine Verantwortung für derartige
Veränderungen übernehmen.
Umbau:
Gerät öffnen (Schrauben auf Rückseite), Hauptplatine herausklappen.
Der Discriminatorausgang kann an PIN 9 des ZF IC TK 83361 (IC 6) und Masse
(z.B. eine Abschirmung) ausgekoppelt werden.
Alternativ ist auch Anschluss am Messpunkt LND 7 möglich.
Eine Buchse wird zweckmässigerweise
dort eingesetzt, wo bei den Versionen
AE 72 H und AE 92 H die Strombuchse
eingebaut ist. Dort ist ausreichend Platz
vorhanden.
Beim Anschluss von Dekodern darauf
achten, dass der Discriminatorausgang
nicht gegen Masse kurzgeschlossen
wird, denn er führt eine RestGleichspannung. Wenn erforderlich,
Trennkondensator (z.B. 1 µF, + in
Richtung Platinen-Lötpunkt) in Serie
zum Kabel einsetzen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.