Albrecht AE 69 H User guide [de]

AE 69-2H
80 Kanal
Handscanner
1
Antennenanschluss (BNC) Kopfhörerbuchse Rauschsperre (Squelch)
Lautstärke (Volume)
Display
Ein/Aus
Tastatur
DC-Buchse
6V
2
Inhalt
AE69-2H Bedienelemente und Display
..........2
Einführung............................................................4
Vorsichtsmassnahmen........................................4
Hinweise zur rechtlichen Situation ....................4
Auswahl des Bandplans .....................................5
Die wichtigsten Funktionen ................................6
Scanner- Hintergrundwissen.............................. 7
Was ist Kanalsuchlauf (Scan)?..........................7
Was ist Frequenzsuchlauf (Search)? ................ 7
Traditionelle Funksysteme .................................8
Wo bekommt man mehr Informationen.............9
Mitgeliefertes Zubehör........................................ 9
Scanner in Betrieb nehmen................................ 9
Standard-Alkalibatterien benutzen ....................9
Einsetzen der Alkalibatterien:...........................10
Gerät mit Akkus betreiben................................ 11
Gerät mit Netzteil betreiben .............................11
Antenne anschließen ........................................12
Kopfhörer anschließen......................................12
Gürtelclip anbringen..........................................13
Bedienung des Scanners lernen .....................13
Ein Blick auf die Tastatur ..................................13
Ein Blick auf das Display ..................................15
Bedienung des Scanners .................................16
Ein - Ausschalten, Rauschsperre einstellen...16
Bekannte Frequenzen abspeichern ................16
Gespeicherte Kanäle absuchen (Scan) ..........17
Manuelle Kanalauswahl (Direktwahl)..............17
Suchlauf fortsetzen ...........................................17
Frequenzsuchlauf (Search)..............................17
Verkettete Suche über mehrere Bereiche ......18
Manuelles Weitersuchen ..................................19
Speichern von aufgefundenen Frequenzen ...19
Eigenen Suchlaufbereich programmieren ......19
Überspringen von Frequenzen im Suchlauf ...20
Delay (Scanverzögerung).................................21
Speicherkanäle vom Suchlauf ausschließen..22
Prioritätskanal festlegen ...................................22
Prioritätsfunktion aktivieren ..............................22
Tastatursperre....................................................23
Displaybeleuchtung........................................... 23
Empfohlenes Albrecht Zubehör .......................23
Sonstige Informationen.....................................23
Pfeifstellen – „Birdies“.......................................23
Tipps zu Pflege und Wartung...........................24
Gesetzliche Gewährleistung ............................24
Reparaturen und Serviceanfragen ..................25
Recycling-Hinweise.............................................25
Technische Daten..............................................25
Tipps zur Fehlersuche ......................................26
Sonstige Fehlermöglichkeiten und -Abhilfe ....27
CE-Konformitätserklärung ................................ 28
3
Einführung
Danke, dass Sie sich zum Kauf unseres Albrecht AE69-2H Handscanners entschieden haben. Dieser Scanner ist kompakt und einfach in der Bedienung. Sie können bis zu 80 häufig beobachtete Frequenzen im den Speicherplätzen des Scanners ablegen. Alternativ können Sie das Gerät auch nach Sendern suchen lassen, dazu gibt es vorprogrammierte und auch veränderbare Suchlaufbänder.
Vorsichtsmassnahmen
Bevor Sie den Scanner benutzen, machen Sie sich bitte mit der Bedienungsanleitung vertraut und lesen Sie insbesondere die folgenden Warnhinweise im Umgang mit Kopfhörern.
Warnung vor übergroßer Lautstärke
Benutzen Sie nur von Albrecht und ALAN empfohlene Kopfhörer. Es können sowohl Stereo- als auch Monokopfhörer mit einer empfohlenen Impedanz von 32 Ohm oder höher angeschlossen werden. Ungeeignete (niederohmigere) Kopfhörer können unerwartet so große Lautstärken produzieren, dass Ihr Gehör geschädigt werden kann. Immer, bevor Sie einen Kopfhörer anschließen, sollten Sie sich angewöhnen, die Lautstärke voll herunterzudrehen und erst nach Einstecken des Hörers vorsichtig auf einen für Sie angenehmen Wert wieder hochzudrehen.
Hinweis zur elektrischen Sicherheit
Albrecht hat diesen Scanner nicht als wasserdichtes Gerät deklariert. Um alle Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten und feuchter Umgebung entstehen können, auszuschließen, betreiben Sie diesen Scanner bitte nicht in feuchten Räumen oder im Regen. In dieser Anleitung etwa zitierte Marken und Warenzeichen sind Eigentum der betreffenden Hersteller oder Halter der Markenrechte.
Hinweise zur rechtlichen Situation
Beachten Sie bitte, dass nicht alle Funkdienste abgehört werden dürfen. Das deutsche TKG regelt u.a. auch das Abhörverbot für Sendungen, die für einen bestimmten Personenkreis bestimmt sind und die von Außenstehenden nicht abgehört werden dürfen. Nur Sendungen für die Allgemeinheit, z.B. Amateurfunk und Flugwetterberichte, dürfen von jedermann abgehört werden. Hören Sie zufällig Sendungen, die nicht für Sie bestimmt sind, dann dürfen Sie den Inhalt der Sendungen in keiner Form verwerten, sie dürfen noch nicht einmal anderen Mitteilen, dass Sie eine solche Sendung gehört haben. Unbefugtes Abhören kann in Deutschland als Straftat geahndet werden, auch das Einspeichern einschlägiger Frequenzen in Speicherplätze kann bereits als Vorsatz des Abhörens ausgelegt werden und verfolgt werden. In anderen EU Ländern gibt es ähnliche Vorschriften. Bitte informieren Sie sich, bevor Sie unberechtigt Sendungen abhören!
4
Auswahl des Bandplans
Die folgende Tabelle listet die Frequenzbereiche Ihres Scanners mit den vorgesehenen Kanalabständen und der Art der Funksendungen in diesen Bereichen auf. Wir haben drei typische Bandpläne vorgesehen, die den Scanner auch in anderen Ländern verwendbar machen. Dabei ist Bandplan 2 speziell für die Frequenzbelegungen in Deutschland optimiert­sie sollten dort nur diesen Bandplan benutzen.
Frequenzbereiche Band Plan 1
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m
30.0000 - 79.9875 12.5 kHz VHF Low Band
80.0000 - 82.9900 10 kHz VHF Low Band
83.0000 - 87.2625 12.5 kHz VHF 4 m Band
138.0000 - 157.9875 12.5 kHz 2 m Band
158.0000 - 160.5900 10 kHz VHF High Band
160.6000 - 162.5875 12.5 kHz VHF High Band
162.6000 - 173.9900 10 kHz VHF High Band
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 465.9950 5 kHz UHF PMR Band
466.0000 - 469.9900 10 kHz UHF PMR Band
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
Frequenzbereiche Band Plan 2
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 84.0100 5 kHz CB, 10 m, 6m Band
84.0150 - 87.2550 20 kHz 4 m Band BOS
137.0000 - 143.9950 5 kHz Militar-Betriebsfunk
144.0000 - 145.9875 12.5 kHz 2m Amateur Band
146.0000 - 155.9900 10 kHz VHF Betriebsfunk
156.0000 - 162.0250 12.5 kHz VHF Seefunk
162.0300 - 173.9900 10 kHz VHF Betriebsfunk
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 449.99375 6.25 kHz PMR incl. PMR 446
450.0000 - 469.9900 10 kHz UHF Betriebsfunk
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
Frequenzbereiche Band Plan 3
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m
30.0000 - 79.9950 5 kHz VHF Low Band
80.0000 - 82.9950 5 kHz VHF 4 m Band
83.0000 - 87.2650 5 kHz VHF 4 m Band
138.0000 - 157.99375 6.25 kHz 2 m Band
158.0000 - 160.59375 6.25 kHz VHF Betriebsfunk
160.6000 - 162.59375 6.25 kHz VHF Betriebsfunk
162.6000 - 173.99375 6.25 kHz VHF Betriebsfunk
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 465.99375 6.25 kHz UHF PMR Band
466.0000 - 469.99375 6.25 kHz UHF PMR Band
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
5
Zum Umschalten zwischen den Bandplänen 1, 2 und 3:
Scanner ausschalten
Taste „1”, „2“ oder „3“ drücken und festhalten,
gleichzeitig Gerät wieder einschalten, Tasten
Hinweis: Nach dem Bandumschalten müssen alle evtl. schon gespeicherte Kanäle eingegeben werden, daher empfehlen wir, den Bandplan nach Ihrer Region vor Inbetriebnahme auswählen und dann nicht mehr ändern, wenn nicht unbedingt nötig!
loslassen.
Die wichtigsten Funktionen
Frequenzsuchlauf-Ketten – Sie können 5 Suchlaufbänder
entweder mit bereits vorprogrammierten Frequenzgrenzen oder mit eigenen Frequenzgrenzen benutzen und diese auch miteinander verketten.
Dreifach-Super Technologie – diese Technik sorgt für geringstmögliche Interferenzen und Störungen durch Spiegelfrequenzen- Sie hören nur die tatsächlichen beabsichtigten Frequenzen.
2 Sekunden Suchlaufverzögerung – Beim Suchlauf wird der erneute Start um zwei Sekunden verzögert, so dass Sie auch ggf. die Antworten der Funkpartner im Wechselsprechbetrieb nicht verpassen.
Lock-Out Funktion – Sie können den Scanner sowohl im Frequenz- als auch im Kanalsuchlauf bestimmte Frequenzen ignorieren bzw. überspringen lassen.
Prioritätskanal – Programmieren Sie einen Kanal zu einem besonderen Vorzugskanal, der beim Suchlauf häufiger (alle 2 sec) zusätzlich abgehört wird.
Tastensperre (Key Lock) – Damit sperren Sie die Tastatur gegen zufällige Fehlbedienung, wenn der Scanner z.B. in der Jackentasche aufbewahrt wird.
Direktzugang – Direkte, gezielte Anwahl jeder Kanalnummer.
Display Beleuchtung – So wird die Anzeige auch im Dunkeln lesbar.
Flexible Antenne mit BNC Stecker – die mitgelieferte Gummiantenne sorgt für guten Empfang von nicht allzu schwachen Signalen – keine abgebrochenen Stabantennen mehr! Natürlich sind auch andere oder Stations- Antennen mit BNC Steckverbindung anschließbar.
Memory Backup – auch bei leerer Batterie bleiben Ihre gespeicherten Kanäle erhalten!
Betrieb mit überall erhältlichen Batterien oder Akkus – Sie können normale AA (=Mignon) Alkali-Batterien, aber auch
6
NiMH oder NiCd-Akkus verwenden, die Sie in nahezu jedem Geschäft kaufen können. Das Gerät hat eine externe
Strombuchse (ggf. auch zum Laden von Akkus).
Tastaturtöne – Unterschiedliche Töne informieren Sie über korrekte oder fehlerhaften Tasteneingaben.
Batterie-Alarm – Warnung bei leerer werdender Batterie
In dieser Anleitung benutzte Beispiele
Die Displayabbildungen in dieser Anleitung stellen typische Betriebsfälle dar, die Sie beim Betrieb des Scanners beobachten werden. Natürlich werden Sie typische Frequenzen in Ihrem Empfangsbereich eingeben, daher werden sich unterschiedliche Anzeigen im Display gegenüber den Beispielen in dieser Anleitung nicht vermeiden lassen. Um die Bedienung des Scanners verstehen zu können, ist es unerlässlich, dass Sie diese Anleitung sorgfältig durcharbeiten. Machen Sie sich bitte zunächst mit den wichtigsten Grundfunktionen Ihres Scanners und den Grundbegriffen vertraut. Wenn Sie noch „Newcomer“ sein sollten, dann empfehlen wir Ihnen, das nächste Kapitel mit dem Scanner- Hintergrundwissen nicht auszulassen!
Das erste, was Sie machen sollten, ist das Einsetzen von 2 Batterien (nicht im Lieferumfang!) und das Anschließen der Antenne auf Seite 11.
Scanner- Hintergrundwissen
Verstehen Sie, wie ein Funkscanner arbeitet. Einiges an Hintergrundinformationen ist entscheidend für das Verständnis der Funktionen Ihres Scanners.
Was ist Kanalsuchlauf (Scan)?
Anders als bei Radiosendern auf Mittelwelle oder UKW senden Sprechfunkstationen nicht kontinuierlich, sondern nur, wenn eine Meldung durchgegeben wird. Im „Ruhezustand“ ist also eine Funkstation nicht auf der „Frequenzskala“ zu finden. Es ist daher erforderlich, dass Sie entweder die genauen Frequenzen der abzuhörenden Sender entweder kennen und diese einprogrammiert haben, (oder Sie müssen zunächst Ihren Scanner solche „aktiven“ Frequenzen suchen und abspeichern lassen). Sobald eine Frequenz abgespeichert wird, nennt man dies „Kanal“. Zu jedem Kanal gehört eine Nummer (die Speicherplatznummer). Im normalen Suchlauf (engl. Scan), und damit ist immer der Speicherplatzsuchlauf gemeint, sucht Ihr AE69-2H alle programmierten Kanäle ab, bis er einen gerade aktiven Sender gefunden hat. Dann stoppt der Suchlauf auf diesem Kanal solange, wie dort gesendet wird. Sobald eine Sendung dort endet, startet der Suchlauf (sofort oder mit Verzögerung) wieder und sucht das nächste aktive Signal aus Ihren Kanälen.
Was ist Frequenzsuchlauf (Search)?
Im Gegensatz zu Kanälen (die sie vorher programmiert haben müssen), gibt es bei Ihrem AE69-2H auch einen Suchlauf
7
über einen bestimmten Frequenzbereich, den Frequenzsuchlauf (Search). Im Frequenzsuchlauf sucht der Scanner einen größeren Frequenzbereich ab, wo sich möglicherweise für Sie zunächst unbekannte Sender befinden. Dazu ist es notwendig, einen Bereich mit unterer und oberer Suchlaufgrenze einzugeben. Damit das einfacher geschieht, haben wir bei Ihrem Scanner 5 häufig vorkommende Bereiche schon vorprogrammiert. Sie können aber die dort programmierten Frequenzgrenzen jederzeit nach Ihren Bedürfnissen später ändern. Im Frequenzsuchlauf beginnt der Scanner mit der untersten Frequenz und geht in typischen Schritten hoch bis zur oberen Grenze. Sobald der Scanner Aktivität gefunden hat, stoppt der Suchlauf hier, solange die Sendung dauert. Wenn Sie die Frequenz für wichtig halten, können Sie diese entweder für später aufschreiben oder auch gleich auf eine freie Kanalnummer in einer 80 Speicherplätze abspeichern lassen. Wenn nicht, setzen Sie den Suchlauf einfach fort.
Traditionelle Funksysteme
Funksysteme, wie man sie vom herkömmlichen Sprechfunk her kennt, sind einfach organisiert. Eine Gruppe von Funkstationen hat eine Frequenz zugeteilt bekommen, die alle Teilnehmer gemeinsam bei Bedarf abwechselnd nutzen. Kleinere Funknetze haben eine einzige Frequenz (= Simplex), größere Funknetze arbeiten mit Relaisstationen auf hohen Standorten zur Reichweitenvergrößerung und benutzen 2 Frequenzen (die Mobilgeräte senden im sogenannten Unterband zur Relaisstation hin, und die Relaisstation sendet das verstärkte Signal im Oberband (der zweiten Frequenz) wieder aus. Scannerbesitzer benutzen zweckmäßigerweise natürlich die Oberband-Frequenz, weil man dort alle beteiligten Stationen am weitesten hören kann. Erst in den letzten Jahren wurden sogenannte Bündelfunknetze und digitale Funknetze eingerichtet, die mehrere Frequenzen rechnergesteuert gemeinsam nutzen. Die Mehrzahl der Sprechfunkdienste arbeitet aber immer noch nach dem traditionellen Konzept. Genau für solche Funknetze ist Ihr Scanner gedacht. Sie brauchen also nur die eine gemeinsame Frequenz (oder die Oberbandfrequenz) zu kennen, geben programmieren diese in einen Speicherkanal und können das gesamte Funknetz hören.
Beispiele:
Flugfunk (kann mit diesem Scanner nicht empfangen werden)
Amateurfunk
analoger Betriebsfunk von Polizei, Feuerwehr und
Rettungsdiensten
Taxifunk, Handwerksbetriebe, PMR 446
Rundfunksender (nicht mit diesem Scanner
empfangbar)
In solchen traditionellen Funksystemen sucht Ihr Scanner alle von Ihnen programmierten Kanäle ab. Auf jedem Kanal stoppt er kurz und überprüft ihn auf Aktivität. Findet er kein Signal, dann scannt er weiter zum nächsten Kanal usw. Sobald er ein
8
Signal findet, stoppt der Suchlauf und Sie hören das Gespräch bis zum Ende mit. Einfache Simplexstationen kann man typischerweise über
1.5-12 km hören, je nach Standort und Antennenlage, während man die Duplex- Sendungen von Relaisstationen bis zu 40 km und weiter hören kann.
Wo bekommt man mehr Informationen
Öffentlich zugängliche Frequenzlisten sind in einigen Büchern abgedruckt, so z.B .in Zeitschriften und in Veröffentlichungen des Siebel- Verlags (Buchhandel). Ebenso im Internet gibt es viele Quellenangaben zu häufig benutzten Frequenzen
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung Scanner und Antenne
Hinweis: Sollten Zubehörteile fehlen, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler! Batterien gehören nicht zum Standard­Lieferumfang!
Gürtelclip
Scanner in Betrieb nehmen
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen bei Installation und Betrieb:
Wenn Sie nicht über Lautsprecher hören, dann benutzen Sie nur empfohlene Mono- oder Stereohörer wie auf der ersten Seite der Anleitung beschrieben
Benutzen Sie den Scanner nicht in feuchten Räumen wie Badezimmer oder Waschküche, auch nicht im Freien bei Regen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und platzieren Sie den Scanner nicht im unmittelbaren Luftstrom von Heizungen oder Lüftungen.
Wenn Ihr Scanner Störgeräusche empfangen sollte, suchen Sie für Scanner oder Antenne einen anderen Standort in der Nähe. Vermeiden Sie unmittelbare Nähe zu Computern oder anderen elektrischen Geräten, sie können trotz normgerechter Funkentstörung für den hochempfindlichen Scanner immer noch zu starke Störsignale erzeugen.
Um den Empfang zu verbessern, können Sie auch eine Multiband-Scanner Außenantenne benutzen. Ggf. brauchen Sie dazu Koaxkabel­Verlängerungen und entsprechende Adapter auf den BNC Anschluss des Scanners. Fragen Sie Ihren Fachhändler!
Standard-Alkalibatterien benutzen
Sie können den Scanner mit 2 Stück nicht aufladbaren Alkali-Batterien, aber auch mit NiMH Akkus (Grösse Mignon = AA) oder den bisher üblichen NiCd-Akkus betreiben, diese haben jedoch nicht eine so große Betriebsdauer wie die moderneren NiMH Akkus oder die Alkali-Batterien. Wenn Sie normale, nicht aufladbare Alkalibatterien einsetzen, können
9
Loading...
+ 19 hidden pages