Danke, dass Sie sich zum Kauf unseres Albrecht AE69-2H
Handscanners entschieden haben. Dieser Scanner ist
kompakt und einfach in der Bedienung. Sie können bis zu 80
häufig beobachtete Frequenzen im den Speicherplätzen des
Scanners ablegen. Alternativ können Sie das Gerät auch
nach Sendern suchen lassen, dazu gibt es vorprogrammierte
und auch veränderbare Suchlaufbänder.
Vorsichtsmassnahmen
Bevor Sie den Scanner benutzen, machen Sie sich bitte mit
der Bedienungsanleitung vertraut und lesen Sie
insbesondere die folgenden Warnhinweise im Umgang mit
Kopfhörern.
Warnung vor übergroßer Lautstärke
Benutzen Sie nur von Albrecht und ALAN empfohlene
Kopfhörer. Es können sowohl Stereo- als auch
Monokopfhörer mit einer empfohlenen Impedanz von 32 Ohm
oder höher angeschlossen werden. Ungeeignete
(niederohmigere) Kopfhörer können unerwartet so große
Lautstärken produzieren, dass Ihr Gehör geschädigt werden
kann. Immer, bevor Sie einen Kopfhörer anschließen, sollten
Sie sich angewöhnen, die Lautstärke voll herunterzudrehen
und erst nach Einstecken des Hörers vorsichtig auf einen für
Sie angenehmen Wert wieder hochzudrehen.
Hinweis zur elektrischen Sicherheit
Albrecht hat diesen Scanner nicht als wasserdichtes Gerät
deklariert. Um alle Gefahren, die im Umgang mit elektrischen
Geräten und feuchter Umgebung entstehen können,
auszuschließen, betreiben Sie diesen Scanner bitte nicht in
feuchten Räumen oder im Regen.
In dieser Anleitung etwa zitierte Marken und Warenzeichen
sind Eigentum der betreffenden Hersteller oder Halter der
Markenrechte.
Hinweise zur rechtlichen Situation
Beachten Sie bitte, dass nicht alle Funkdienste abgehört
werden dürfen. Das deutsche TKG regelt u.a. auch das
Abhörverbot für Sendungen, die für einen bestimmten
Personenkreis bestimmt sind und die von Außenstehenden
nicht abgehört werden dürfen. Nur Sendungen für die
Allgemeinheit, z.B. Amateurfunk und Flugwetterberichte,
dürfen von jedermann abgehört werden.
Hören Sie zufällig Sendungen, die nicht für Sie bestimmt sind,
dann dürfen Sie den Inhalt der Sendungen in keiner Form
verwerten, sie dürfen noch nicht einmal anderen Mitteilen,
dass Sie eine solche Sendung gehört haben. Unbefugtes
Abhören kann in Deutschland als Straftat geahndet werden,
auch das Einspeichern einschlägiger Frequenzen in
Speicherplätze kann bereits als Vorsatz des Abhörens
ausgelegt werden und verfolgt werden. In anderen EU
Ländern gibt es ähnliche Vorschriften. Bitte informieren Sie
sich, bevor Sie unberechtigt Sendungen abhören!
4
Auswahl des Bandplans
Die folgende Tabelle listet die Frequenzbereiche Ihres
Scanners mit den vorgesehenen Kanalabständen und der Art
der Funksendungen in diesen Bereichen auf. Wir haben drei
typische Bandpläne vorgesehen, die den Scanner auch in
anderen Ländern verwendbar machen. Dabei ist Bandplan 2
speziell für die Frequenzbelegungen in Deutschland optimiertsie sollten dort nur diesen Bandplan benutzen.
Frequenzbereiche Band Plan 1
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m
30.0000 - 79.9875 12.5 kHz VHF Low Band
80.0000 - 82.9900 10 kHz VHF Low Band
83.0000 - 87.2625 12.5 kHz VHF 4 m Band
138.0000 - 157.9875 12.5 kHz 2 m Band
158.0000 - 160.5900 10 kHz VHF High Band
160.6000 - 162.5875 12.5 kHz VHF High Band
162.6000 - 173.9900 10 kHz VHF High Band
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 465.9950 5 kHz UHF PMR Band
466.0000 - 469.9900 10 kHz UHF PMR Band
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
Frequenzbereiche Band Plan 2
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 84.0100 5 kHz CB, 10 m, 6m Band
84.0150 - 87.2550 20 kHz 4 m Band BOS
137.0000 - 143.9950 5 kHz Militar-Betriebsfunk
144.0000 - 145.9875 12.5 kHz 2m Amateur Band
146.0000 - 155.9900 10 kHz VHF Betriebsfunk
156.0000 - 162.0250 12.5 kHz VHF Seefunk
162.0300 - 173.9900 10 kHz VHF Betriebsfunk
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 449.99375 6.25 kHz PMR incl. PMR 446
450.0000 - 469.9900 10 kHz UHF Betriebsfunk
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
Frequenzbereiche Band Plan 3
Frequenzbereich MHz Schritte Funkanwendung
25.0000 - 29.9950 5 kHz CB, 10 m
30.0000 - 79.9950 5 kHz VHF Low Band
80.0000 - 82.9950 5 kHz VHF 4 m Band
83.0000 - 87.2650 5 kHz VHF 4 m Band
138.0000 - 157.99375 6.25 kHz 2 m Band
158.0000 - 160.59375 6.25 kHz VHF Betriebsfunk
160.6000 - 162.59375 6.25 kHz VHF Betriebsfunk
162.6000 - 173.99375 6.25 kHz VHF Betriebsfunk
406.0000 - 439.99375 6.25 kHz 70 cm Band
440.0000 - 465.99375 6.25 kHz UHF PMR Band
466.0000 - 469.99375 6.25 kHz UHF PMR Band
470.0000 - 512.0000 6.25 kHz UHF “T” Band
5
Zum Umschalten zwischen den Bandplänen 1, 2 und 3:
• Scanner ausschalten
• Taste „1”, „2“ oder „3“ drücken und festhalten,
gleichzeitig Gerät wieder einschalten, Tasten
Hinweis: Nach dem Bandumschalten müssen alle evtl. schon
gespeicherte Kanäle eingegeben werden, daher empfehlen
wir, den Bandplan nach Ihrer Region vor Inbetriebnahme
auswählen und dann nicht mehr ändern, wenn nicht
unbedingt nötig!
loslassen.
Die wichtigsten Funktionen
Frequenzsuchlauf-Ketten – Sie können 5 Suchlaufbänder
entweder mit bereits vorprogrammierten Frequenzgrenzen
oder mit eigenen Frequenzgrenzen benutzen und diese auch
miteinander verketten.
Dreifach-Super Technologie – diese Technik sorgt für
geringstmögliche Interferenzen und Störungen durch
Spiegelfrequenzen- Sie hören nur die tatsächlichen
beabsichtigten Frequenzen.
2 Sekunden Suchlaufverzögerung – Beim Suchlauf wird
der erneute Start um zwei Sekunden verzögert, so dass Sie
auch ggf. die Antworten der Funkpartner im
Wechselsprechbetrieb nicht verpassen.
Lock-Out Funktion – Sie können den Scanner sowohl im
Frequenz- als auch im Kanalsuchlauf bestimmte Frequenzen
ignorieren bzw. überspringen lassen.
Prioritätskanal – Programmieren Sie einen Kanal zu einem
besonderen Vorzugskanal, der beim Suchlauf häufiger (alle 2
sec) zusätzlich abgehört wird.
Tastensperre (Key Lock) – Damit sperren Sie die Tastatur
gegen zufällige Fehlbedienung, wenn der Scanner z.B. in der
Jackentasche aufbewahrt wird.
Display Beleuchtung – So wird die Anzeige auch im
Dunkeln lesbar.
Flexible Antenne mit BNC Stecker – die mitgelieferte
Gummiantenne sorgt für guten Empfang von nicht allzu
schwachen Signalen – keine abgebrochenen Stabantennen
mehr! Natürlich sind auch andere oder Stations- Antennen mit
BNC Steckverbindung anschließbar.
Memory Backup – auch bei leerer Batterie bleiben Ihre
gespeicherten Kanäle erhalten!
Betrieb mit überall erhältlichen Batterien oder Akkus –
Sie können normale AA (=Mignon) Alkali-Batterien, aber auch
6
NiMH oder NiCd-Akkus verwenden, die Sie in nahezu jedem
Geschäft kaufen können. Das Gerät hat eine externe
Strombuchse (ggf. auch zum Laden von Akkus).
Tastaturtöne – Unterschiedliche Töne informieren Sie über
korrekte oder fehlerhaften Tasteneingaben.
Batterie-Alarm – Warnung bei leerer werdender Batterie
In dieser Anleitung benutzte Beispiele
Die Displayabbildungen in dieser Anleitung stellen typische
Betriebsfälle dar, die Sie beim Betrieb des Scanners
beobachten werden. Natürlich werden Sie typische
Frequenzen in Ihrem Empfangsbereich eingeben, daher
werden sich unterschiedliche Anzeigen im Display gegenüber
den Beispielen in dieser Anleitung nicht vermeiden lassen.
Um die Bedienung des Scanners verstehen zu können, ist es
unerlässlich, dass Sie diese Anleitung sorgfältig
durcharbeiten. Machen Sie sich bitte zunächst mit den
wichtigsten Grundfunktionen Ihres Scanners und den
Grundbegriffen vertraut. Wenn Sie noch „Newcomer“ sein
sollten, dann empfehlen wir Ihnen, das nächste Kapitel mit
dem Scanner- Hintergrundwissen nicht auszulassen!
Das erste, was Sie machen sollten, ist das Einsetzen von 2
Batterien (nicht im Lieferumfang!) und das Anschließen der
Antenne auf Seite 11.
Scanner- Hintergrundwissen
Verstehen Sie, wie ein Funkscanner arbeitet. Einiges an
Hintergrundinformationen ist entscheidend für das
Verständnis der Funktionen Ihres Scanners.
Was ist Kanalsuchlauf (Scan)?
Anders als bei Radiosendern auf Mittelwelle oder UKW
senden Sprechfunkstationen nicht kontinuierlich, sondern nur,
wenn eine Meldung durchgegeben wird. Im „Ruhezustand“ ist
also eine Funkstation nicht auf der „Frequenzskala“ zu finden.
Es ist daher erforderlich, dass Sie entweder die genauen
Frequenzen der abzuhörenden Sender entweder kennen und
diese einprogrammiert haben, (oder Sie müssen zunächst
Ihren Scanner solche „aktiven“ Frequenzen suchen und
abspeichern lassen).
Sobald eine Frequenz abgespeichert wird, nennt man dies
„Kanal“. Zu jedem Kanal gehört eine Nummer (die
Speicherplatznummer). Im normalen Suchlauf (engl. Scan),
und damit ist immer der Speicherplatzsuchlauf gemeint, sucht
Ihr AE69-2H alle programmierten Kanäle ab, bis er einen
gerade aktiven Sender gefunden hat. Dann stoppt der
Suchlauf auf diesem Kanal solange, wie dort gesendet wird.
Sobald eine Sendung dort endet, startet der Suchlauf (sofort
oder mit Verzögerung) wieder und sucht das nächste aktive
Signal aus Ihren Kanälen.
Was ist Frequenzsuchlauf (Search)?
Im Gegensatz zu Kanälen (die sie vorher programmiert haben
müssen), gibt es bei Ihrem AE69-2H auch einen Suchlauf
7
über einen bestimmten Frequenzbereich, den
Frequenzsuchlauf (Search). Im Frequenzsuchlauf sucht der
Scanner einen größeren Frequenzbereich ab, wo sich
möglicherweise für Sie zunächst unbekannte Sender
befinden.
Dazu ist es notwendig, einen Bereich mit unterer und oberer
Suchlaufgrenze einzugeben. Damit das einfacher geschieht,
haben wir bei Ihrem Scanner 5 häufig vorkommende
Bereiche schon vorprogrammiert. Sie können aber die dort
programmierten Frequenzgrenzen jederzeit nach Ihren
Bedürfnissen später ändern. Im Frequenzsuchlauf beginnt
der Scanner mit der untersten Frequenz und geht in
typischen Schritten hoch bis zur oberen Grenze. Sobald der
Scanner Aktivität gefunden hat, stoppt der Suchlauf hier,
solange die Sendung dauert. Wenn Sie die Frequenz für
wichtig halten, können Sie diese entweder für später
aufschreiben oder auch gleich auf eine freie Kanalnummer in
einer 80 Speicherplätze abspeichern lassen. Wenn nicht,
setzen Sie den Suchlauf einfach fort.
Traditionelle Funksysteme
Funksysteme, wie man sie vom herkömmlichen Sprechfunk
her kennt, sind einfach organisiert. Eine Gruppe von
Funkstationen hat eine Frequenz zugeteilt bekommen, die
alle Teilnehmer gemeinsam bei Bedarf abwechselnd nutzen.
Kleinere Funknetze haben eine einzige Frequenz (= Simplex), größere Funknetze arbeiten mit Relaisstationen
auf hohen Standorten zur Reichweitenvergrößerung und
benutzen 2 Frequenzen (die Mobilgeräte senden im
sogenannten Unterband zur Relaisstation hin, und die
Relaisstation sendet das verstärkte Signal im Oberband
(der zweiten Frequenz) wieder aus. Scannerbesitzer
benutzen zweckmäßigerweise natürlich die
Oberband-Frequenz, weil man dort alle beteiligten Stationen
am weitesten hören kann. Erst in den letzten Jahren wurden
sogenannte Bündelfunknetze und digitale Funknetze
eingerichtet, die mehrere Frequenzen rechnergesteuert
gemeinsam nutzen. Die Mehrzahl der Sprechfunkdienste
arbeitet aber immer noch nach dem traditionellen Konzept.
Genau für solche Funknetze ist Ihr Scanner gedacht. Sie
brauchen also nur die eine gemeinsame Frequenz (oder die
Oberbandfrequenz) zu kennen, geben programmieren diese
in einen Speicherkanal und können das gesamte Funknetz
hören.
Beispiele:
• Flugfunk (kann mit diesem Scanner nicht
empfangen werden)
• Amateurfunk
• analoger Betriebsfunk von Polizei, Feuerwehr und
Rettungsdiensten
• Taxifunk, Handwerksbetriebe, PMR 446
• Rundfunksender (nicht mit diesem Scanner
empfangbar)
In solchen traditionellen Funksystemen sucht Ihr Scanner alle
von Ihnen programmierten Kanäle ab. Auf jedem Kanal stoppt
er kurz und überprüft ihn auf Aktivität. Findet er kein Signal,
dann scannt er weiter zum nächsten Kanal usw. Sobald er ein
8
Signal findet, stoppt der Suchlauf und Sie hören das
Gespräch bis zum Ende mit.
Einfache Simplexstationen kann man typischerweise über
1.5-12 km hören, je nach Standort und Antennenlage,
während man die Duplex- Sendungen von Relaisstationen bis
zu 40 km und weiter hören kann.
Wo bekommt man mehr Informationen
Öffentlich zugängliche Frequenzlisten sind in einigen Büchern
abgedruckt, so z.B .in Zeitschriften und in Veröffentlichungen
des Siebel- Verlags (Buchhandel).
Ebenso im Internet gibt es viele Quellenangaben zu häufig
benutzten Frequenzen
Mitgeliefertes Zubehör
・ Bedienungsanleitung
・ Scanner und Antenne
Hinweis: Sollten Zubehörteile fehlen, kontaktieren Sie bitte
Ihren Händler! Batterien gehören nicht zum StandardLieferumfang!
・ Gürtelclip
Scanner in Betrieb nehmen
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen bei Installation und
Betrieb:
• Wenn Sie nicht über Lautsprecher hören, dann
benutzen Sie nur empfohlene Mono- oder
Stereohörer wie auf der ersten Seite der Anleitung
beschrieben
• Benutzen Sie den Scanner nicht in feuchten
Räumen wie Badezimmer oder Waschküche, auch
nicht im Freien bei Regen. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung und platzieren Sie den
Scanner nicht im unmittelbaren Luftstrom von
Heizungen oder Lüftungen.
• Wenn Ihr Scanner Störgeräusche empfangen sollte,
suchen Sie für Scanner oder Antenne einen
anderen Standort in der Nähe. Vermeiden Sie
unmittelbare Nähe zu Computern oder anderen
elektrischen Geräten, sie können trotz
normgerechter Funkentstörung für den
hochempfindlichen Scanner immer noch zu starke
Störsignale erzeugen.
• Um den Empfang zu verbessern, können Sie auch
eine Multiband-Scanner Außenantenne benutzen.
Ggf. brauchen Sie dazu KoaxkabelVerlängerungen und entsprechende Adapter auf
den BNC Anschluss des Scanners. Fragen Sie
Ihren Fachhändler!
Standard-Alkalibatterien benutzen
Sie können den Scanner mit 2 Stück nicht aufladbaren
Alkali-Batterien, aber auch mit NiMH Akkus (Grösse Mignon =
AA) oder den bisher üblichen NiCd-Akkus betreiben, diese
haben jedoch nicht eine so große Betriebsdauer wie die
moderneren NiMH Akkus oder die Alkali-Batterien. Wenn Sie
normale, nicht aufladbare Alkalibatterien einsetzen, können
9
Sie den Scanner so, wie geliefert, benutzen und brauchen
nichts umzustellen.
Einsetzen der Alkalibatterien:
• Öffnen Sie das Batteriefach
• Setzen Sie die beiden Batterien ein, achten Sie auf
richtige Polung entsprechend der + und –
Markierungen im Batteriefach
• Batteriefachdeckel wieder einsetzen
Die Batterien sind leer, wenn
blinkt und der Scanner
alle 15 s einen Warnton abgibt.
Warnhinweis:
Versuchen Sie nie, normale nicht wiederaufladbare Batterien
aufzuladen! Sie können bei einem Ladeversuch heiß werden
und sogar platzen oder in Brand geraten und Verletzungen
verursachen.
• Nur frische Batterien vom Typ Mignon / AA
benutzen.
• Entladene Batterien entfernen. Bei verbrauchten
Batterien kann Elektrolyt austreten und zu
Korrosionsschäden führen.
• keine alten und neuen Batterien mischen, auch
nicht Akkus mit Batterien: beide Akkus/Batterien
müssen immer vom gleichen Typ und gleicher
Marke sein.
10
Gerät mit Akkus betreiben
Sie können auch aufladbare NiMH oder die älteren NiCD
Akkus benutzen. Bevor Sie das Gerät mit Akkus betreiben,
müssen sie allerdings erst einmal aufgeladen werden, da
gelagerte Akkus meistens leer sind. Laden Sie Akkus beim
ersten Mal ca. 14 Stunden lang auf. Akkus können im
Scanner aufgeladen werden, wenn Sie ein als Zubehör
erhältliches Netzteil benutzen.
• Zum Aufladen von Akkus müssen Sie zuerst den
Batterieumschalter im Batteriefach in die Stellung
NI-MH BATT. bringen.
• Im Lieferzustand steht dieser Schalter in der
Position für Alkalibatterien REG.ALK.BATT. In
dieser Position kann das Netzteil zwar den Scanner
betreiben, aber keine Akkus aufladen.
• Der Schalter befindet sich im Batteriefach unter
einem Aufkleber. Entfernen Sie den Aufkleber vor
NiMH Akkus halten länger und liefern mehr Energie, wenn
Sie regelmäßig auch einmal völlig entladen (betreiben, bis die
Warnanzeige blinkt) und danach wieder vollgeladen werden.
NiMH Akkus nie bei Umgebungstemperaturen über 45°C
oder unter +4°C laden. Sie können auch Hochleistungsakkus
mit mehr als 2000 mAh Kapazität benutzen, bei denen dauert
das Laden nur etwas länger.
Solche Akkus gibt es in allen Elektronikmärkten preiswert,
meist als Set mit 4 Akkus, auch oft in Verbindung mit einem
externen Ladegerät. Ein Set mit 4 Akkus ist besonders
praktisch, da man damit automatisch immer einen vollen
Reservesatz zum Wechseln für unterwegs hat!
Schließen Sie niemals ein Netzteil an, wenn sich nicht
aufladbare Batterien im Scanner befinden und sich der
Batterieschalter in der Position für Akkus NI-MH BATT.
befindet.
Werden nicht aufladbare Batterien geladen, dann können
diese sehr heiß werden, auslaufen oder platzen. Auch Brandund Verletzungsgefahr ist nicht auszuschließen.
Bei nicht aufladbaren Batterien darf der Batterieumschalter
nur in der Position REG.ALK.BATT. stehen.
dem Akkubetrieb!
Warnung!
•
Gerät mit Netzteil betreiben
Das Netzteil AD 671 mit Hohlstecker für 6 V DC und 500 mA
(der Mittelkontakt ist positiv) kann auch den Scanner alleine
betreiben, ohne dass Batterien oder Akkus eingesetzt sind.
Bitte nur Netzteile mit der o.a. Spezifikation benutzen. Andere
Netzteile können beim Anschluß an den Scanner beschädigt
werden oder Scanner und Akkus beschädigen!
Bei eingesetzten Akkus und Schalterstellung für Akkus
werden auch während des Betriebs mit dem Netzteil die
Akkus gleichzeitig geladen!
11
Antenne anschließen
Die Antenne, egal ob die mitgelieferte Gummiantenne oder
eine externe Antenne verwendet werden soll, wird über einen
BNC Stecker angeschlossen. Diese Steckerform hat einen
Bajonettverschluss, bei dem die beiden Schlitze im Stecker
genau über die Führungsstifte der Antennenbuchse am
Funkgerät geschoben werden. Eine kurze Drehung im
Uhrzeigersinn lässt dann den Stecker fest auf der Buchse
einrasten
Hinweis: Bei evtl. Verlängerungskabeln achten Sie darauf,
nur dämpfungsarme Original 50 Ohm Koaxkabel zu benutzen.
Das dünnere RG 58 Kabel ist bis zu etwa 15 m zu benutzen,
darüber hinaus wird das dickere RG 213 Kabel oder „Air
Cell“ Kabel benötigt. Verwenden Sie auch nur passend
angebotene 50 Ohm Adapterstecker auf BNC für Ihren
Scanner. TV-, Sat- Kabel und -Installationsmaterial sind
wegen ihrer 75 Ohm Impedanz nicht zu empfehlen!
Kopfhörer anschließen
Der eingebaute Lautsprecher schaltet sich automatisch ab,
wenn Sie zum ungestörtem Hören einen Kopf- oder Ohrhörer
benutzen. Der Hörer kann mit einem 3.5 mm Stereo oder
Monostecker versehen sein, beide Systeme sind anschließbar.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise am Beginn der
Anleitung!
Ein externer Lautsprecher ist ebenfalls anschließbar. Für
große Lautstärken empfehlen sich handelsübliche PC
Lautsprecher mit Verstärker. Warnung: Ein eventuell
angeschlossener externer Fahrzeuglautsprecher muss
unbedingt massefrei verdrahtet sein, denn evtl. über die
Karosserie einseitig geerdete Lautsprecher können das Gerät
beschädigen (dies war früher eine durchaus übliche Praxis
beim Einbau von Autolautsprechern)!
12
Gürtelclip anbringen
Benutzen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher zum evtl.
Anbringen des Gürtelclips.
Bedienung des Scanners lernen
In dieser Anleitung werden einige bereits erwähnte einfache
Definitionen vorausgesetzt und benutzt. Bitte machen Sie sich
vertraut mit den Features Ihres Scanners. In den meisten
Fällen müssen Sie nur die Frequenzen der Funkstationen
kennen, die anderen Parameter kennt Ihr Gerät an Hand der
Bandpläne bereits und stellt sich automatisch darauf ein.
Frequenzangaben finden Sie meist in kHz (Kilohertz) oder
MHz (Megahertz). Zum Beispiel meinen die Angaben von
145775 kHz und 145.775 MHz die gleiche Frequenz. Kennen
Sie die Frequenzen Ihrer Sender nicht, benutzen Sie den
Frequenzsuchlauf für die Vorab- Suche in einem oder
mehreren der vorprogrammierten Suchlaufbänder. Haben Sie
interessante Frequenzen gefunden, dann speichern Sie diese
in einem oder mehreren Kanälen ab.
Ein Blick auf die Tastatur
Ihr Scanner hat teilweise Doppelfunktionstasten.
Die Erstfunktion ist auf der Taste aufgedruckt, die
Zweitfunktion jeweils rechts daneben oder unter den Tasten.
13
• Zum Aufrufen der Erstfunktion einfach Taste drücken.
• Zum Aufrufen der Zweitfunktion, drücken Sie zuerst kurz
auf Func. Nach dem Loslassen erscheint F
• Jetzt drücken Sie die entsprechende Zweitfunktion,
solange F noch erscheint.
• F erscheint und verschwindet jeweils bei einem kurzen
Tastendruck auf Func
Wenn Ihnen anfangs die Tastenbedienung noch verwirrend
erscheinen sollte, dann werden Ihnen die folgenden TastenBeschreibungen sicher zum Verständnis helfen.
Taste Funktionsbeschreibung
Hold
Hold –
Hält den Kanal- und
Frequenzsuchlauf an. Um Kanäle in Schritten
kontinuierlich weiterzuschalten, erneut drücken und
festhalten.
Scan/Src Scan – Suchlauf über gespeicherte Kanäle.
Func + Src – Zum Start des Frequenzsuchlaufs oder
zum Neustart nach Auffinden einer Frequenz.
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung ein und aus.
Func + schaltet die Tastatursperre (nützlich
gegen Fehlbedienungen) ein und aus.
FuncDie Funktionstaste ermöglicht die verschiedenen
Zweitfunktionen, die jeweils neben oder rechts unter
den Erstfunktionen der Tasten aufgedruckt sind.
Power-Taste, zum Ein- und Ausschalten länger als 2
Sekunden drücken.
1/Pri
2/
1 – Eingabe der “1”.
Func + Pri – Prioritätsfunktion ein- und ausschalten.
2 – Eingabe der “2”.
Func + Auswahl der Suchlaufrichtung.
3 3 – Eingabe der “3”.
4 4 – Eingabe der “4”.
5/Dly 5 – Eingabe der “5”.
Func + Dly schaltet die Verzögerung beim
automatischen Weiterlauf des Suchlaufs ein und aus.
6/PSrc
6 – Eingabe der “6”.
Func + PSrc – Zur Auswahl und Einstellung von
eigenen Suchlaufbereichen.
7 7 – Eingabe der “7”.
8 – Eingabe der “8”.
Func + Auswahl der Suchlaufrichtung.
9 9 – Eingabe der “9”.
●/Clr
● Eingabe des Dezimalpunkts “.”
Clr Fehlerhafte Eingabe löschen
14
0/ L/O 0 – Eingabe der “0”.
Func + L/O – Einen bestimmten Kanal oder eine
Frequenz zum Überspringen beim Suchlauf markieren
E/Pgm E – Eingabe von Frequenzen in Kanäle.
Func + Pgm Vor dem Programmieren einer Frequenz
drücken.
Ein Blick auf das Display
Das Display zeigt den jeweiligen Betriebszustand des
Scanners.
BANKerscheint zusammen mit Nummern (1-5).
erscheint wenn Tastensperre aktiviert.
F erscheint, wenn Zweitfunktion ausgewählt
ist.
PGM erscheint beim Abspeichern einer
Frequenz in einen Kanal.
SRCHerscheint während des Frequenzsuchlaufs
oder erscheint beim Frequenzsuchlauf.
Warnsymbol bei leer werdender Batterie.
P Ein Prioritätskanal ist ausgewählt.
SCN Kanalsuchlauf ist aktiv.
HOLD Suchlauf hat gerade angehalten.
L/O erscheint bei Frequenzen und Kanälen, die
vom Suchlauf ausgeschlossen wurden.
DLY Scan-Verzögerung ist eingeschaltet.
PRI Prioritätsfunktion ist eingeschaltet.
15
Bedienung des Scanners
Ein - Ausschalten, Rauschsperre einstellen
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Antenne Ihres Geräts
angeschlossen ist, bevor Sie es einschalten.
• Squelch (=Rauschsperre) Knopf bis zum Anschlag
entgegen Uhrzeigersinn drehen.
• Powertaste mindestens ca. 2 Sekunden lang
drücken: Scanner schaltet sich ein.
• Lautstärkeknopf (Volume) im Uhrzeigersinn drehen
bis Rauschen zu hören ist.
• Sollte der Scanner mit Suchlauf starten, den
Suchlauf mit Hold stoppen. Dann Squelch
vorsichtig im Uhrzeigersinn so einstellen, dass das
Rauschen gerade eben verschwindet. Dies ist die
Einstellung auf den empfindlichsten Ansprechpunkt.
Bekannte Frequenzen abspeichern
Nach diesem Verfahren gehen Sie vor, wenn Sie die für Sie
interessante Frequenz z.B. aus einer Liste her kennen.
• Hold drücken. Dann die Kanalnummer, auf dem die
gewünschte Frequenz gespeichert werden soll,
eingeben, dann Func und Pgm drücken. Es
erscheint die eingegebene Kanalnummer
• Mit den Nummerntasten und dem Dezimalpunkt
●/Clr die Frequenz eingeben.
• E drücken zum Abspeichern.
Hinweise:
• Sollten Sie versehentlich eine ungültige Frequenz
eingegeben hat, erscheint Error und Sie hören 3 kurze
Töne. Geben Sie erneut eine gültige Frequenz ein.
• Die Eingaben werden ggf. automatisch auf die nächste
erreichbare Frequenz auf- oder abgerundet.
• Geben Sie beispielsweise 28.473 (MHz) ein, so wird
Ihr Scanner stattdessen auf 28.475 MHz aufrunden.
• Sobald eine Frequenz auf einen Kanal abgespeichert
wird, schaltet sich automatisch die Scanverzögerung
DLY ein. DLY erscheint auch im Display. DLY (Delay)
erzeugt eine beim Scannen nützliche Pause vor dem
jeweiligen Neustart.
• Mit Func + Dly können Sie die Verzögerung auch
nach Bedarf aus und einschalten.
• Haben Sie eine Frequenz eingegeben, die bereits auf
einem anderen Speicherplatz abgespeichert wurde,
werden Sie akustisch und über das Display vor
doppelter Eingabe gewarnt. Es erscheint der Kanal,
auf dem die Frequenz bereits gespeichert wurde.
Hatten Sie die Frequenz versehentlich eingegeben,
drücken Sie Clr und geben Sie die korrekte Frequenz
erneut ein. Frequenzeingaben durch E bestätigen.
• Um weitere Frequenzen in Kanäle zu speichern,
starten Sie den Vorgang erneut mit E/ Pgm.
16
Gespeicherte Kanäle absuchen (Scan)
Den Speichersuchlauf können Sie mit Scan starten. Der
Scanner sucht nacheinander alle zum Speicher- Suchlauf
freigeschaltete Kanäle ab. Wie man bestimmte Kanäle bei
Bedarf vom Suchlauf ausschließen oder (wieder) freigeben
kann, lesen Sie auf den Seiten 21- 22.
Sobald der Suchlauf einen benutzten Kanal findet, stoppt er
dort. Sie hören den Funkbetrieb mit. Sobald die Durchsage
beendet ist, wartet der Scanner einen Moment (DLY), ob sich
vielleicht noch ein Gesprächspartner meldet, ansonsten
startet der Suchlauf an dieser Stelle wieder.
• Der Speicher- Suchlauf funktioniert nur, wenn Sie auch
Frequenzen abgespeichert haben. Bei gerade
neugekauften Scannern sind noch keine Frequenzen
gespeichert!
• Sollte der Scanner auch auf ganz schwache oder
unerwünschte Störsignale reagieren, stellen Sie die
Rauschsperre (Squelch) neu ein, denn die korrekte
Squelcheinstellung entscheidet, bei welcher Signalstärke
ein Signal zum Suchlaufstopp führt. Squelchregler nach
rechts gedreht: die Signale müssen stärker werden,
schwache Signale führen nicht mehr zum Stoppen.
Werden im Gegensatz dazu schwache Stationen nicht
gehört, dann sollten Sie die Squelcheinstellung leicht
nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn korrigieren.
• Bei offener Rauschsperre arbeitet der Scanner nicht!!
Rauschsperre muss mindestens auf den Punkt gestellt
werden, an dem das Rauschen gerade verschwindet, ,
sonst erfolgt kein Neustart.
Manuelle Kanalauswahl (Direktwahl)
Sie wissen genau, welchen Sender Sie hören wollen? Dann
wählen Sie diesen Kanal gezielt an, ohne den Suchlauf zu
benutzen.
• Zur Auswahl drücken Sie Hold, geben die
Kanalnummer ein und drücken nochmals Hold.
• Auch beim Scannen können Sie jederzeit mit Hold den
Suchlauf anhalten.
• Jedes erneute Antippen von Hold schaltet eine
Kanalnummer weiter
Suchlauf fortsetzen
• Drücken Sie Scan, der Suchlauf startet erneut.
Frequenzsuchlauf (Search)
Suchen von aktiven Frequenzen
In vielen Fällen werden Sie die wirklich interessanten
Frequenzen vielleicht noch gar nicht kennen? Für diese
Fälle gibt es den Frequenzsuchlauf Ihres Scanners (Search)
zum Auffinden von Sendern.
Damit Sie nicht über endlose Bereiche suchen müssen,
besonders als Anfänger, haben wir werkseitig 5 besonders
häufig benutzte Frequenzbereiche vorprogrammiert, die
sogenannten Suchlaufbänder 1 bis 5 (Manchmal werden
17
diese auch Bänke 1-5 genannt) .
Die werkseitig vorprogrammierten Suchlaufbänder erleichtern
das Suchen über die verschiedenen Frequenzbereiche. Diese
Suchlaufbänder sind entsprechend der in Europa üblichen
Funkfrequenz-Belegung vorprogrammiert und unterscheiden
sich je nach Bandplan 1-3. Sie können bei Bedarf auch später
eigene Frequenzbereiche festlegen.
Bandplan 2 ist speziell für Deutschland optimal angepasst. Es
ist möglich, zwischen den beiden Bandplänen zu wechseln:
• Gerät ausschalten.
• Scanner mit gedrückt gehaltener Taste „1”, „2“ oder
„3“ wieder einschalten.
Hinweis: Beachten Sie jedoch, dass das Umschalten einen
kompletten Systemwechsel darstellt und die Memorykanäle
danach neu belegt werden müssen (Reset)! Normalerweise
entscheidet sich man nach dem Kauf des Scanners für einen
Bandplan (je nach Land) und behält diesen bei.
Verkettete Suche über mehrere Bereiche
Der Frequenzsuchlauf startet auf einem Band und kann über
andere Bänder hintereinander ausgedehnt werden (Chain
Search).
• Zum Starten drücken Sie Func + Src.
• Im Display erscheintSRCH, die Nummern der
freigegebenen Suchlaufbänder und die
Suchlaufrichtung.
18
• Die Nummer des gerade abgesuchten
Frequenzbereichs blinkt dabei.
• Durch Drücken der Suchlaufband-Nummern 1 bis 5
können Sie Suchlaufbereiche hinzufügen oder
abschalten.
Im Display verschwinden dann die Nummern der
abgeschalteten Bereiche.
Zumindest 1 Bereich muss eingeschaltet bleiben (ansonsten
ertönt ein Hinweiston beim Versuch, auch noch das letzte
Band abzuschalten) Der Suchlauf stoppt automatisch, sobald
eine Frequenz als gerade benutzt erkannt wird.
Manuelles Weitersuchen
• Beim Suchlauf drücken Sie Hold. Der Scanner stoppt auf
der gerade abgesuchten Frequenz. Im Display erscheint
Hold.
• Durch Drücken auf Func +
manuell in Schritten nach unten bzw. oben
weitersuchen.
• Richtungsumkehr dabei mit den Pfeiltasten
möglich.
(oder ) kann man nun
oder
Speichern von aufgefundenen Frequenzen
Die beim Frequenzsuchlauf gefundenen Frequenzen können
Sie sich notieren, oder auf Speicherkanäle abspeichern.
Wir gehen davon aus, dass der Scanner gestoppt hat oder Sie
Hold gedrückt haben.
• Drücken Sie Func + Pgm. Das Display zeigt die
niedrigste noch freie Kanalnummer.
• Zum Übernehmen der vorgeschlagenen Nummer
drücken Sie E / Pgm.
• Zum Auswählen einer anderen Kanalnummer drücken
Sie Func +
speichern.
Wenn Sie versuchen, eine Frequenz, die bereits vorher schon
abgespeichert wurde, noch einmal zu speichern, erscheint ein
Warnton und das Display zeigt die bereits mit der Frequenz
belegte Kanalnummern.
• Sollten Sie die Frequenz versehentlich eingegeben
haben, drücken Sie ●/Clr.
• Um die Frequenz dennoch abzuspeichern, wählen Sie E.
Nach dem Abspeichern einer aufgefundenen Frequenz
können Sie den Scanner weitersuchen lassen, der erneute
Suchlaufstart beginnt dort, wo der letzte Suchlauf endete.
oder Func +, bevor Sie mit E / Pgm.
Eigenen Suchlaufbereich programmieren
Fortgeschrittene Scannerbenutzer haben ziemlich genaue
Vorstellungen über den oder die Frequenzbereiche, die man
häufig absucht. Vielleicht sind die vorprogrammierten
Bereiche dann auch für spezielle Zwecke zu ungünstig
19
aufgeteilt? So ändern Sie Bereichsgrenzen auf ihre
persönlichen Wünsche um:
• Drücken Sie Func + PSrc. Im Display erscheint SRCH .
• Suchen Sie eine Suchlauf-Bereichsnummer aus.
• Es erscheint der (momentane) Suchlaufbereich mit der
gewählten Nummer, und die untere und obere
Frequenzgrenzen erscheinen abwechselnd im Display.
• Durch andere Suchlaufbereiche können Sie mit mit Func
+ PSrc oder Func +
bzw. Func + scrollen.
• Einen Schnelldurchlauf aller Bänder erreichen Sie, wenn
Sie Func +
oder Func + für ca. 1 Sekunde lang
drücken.
Nach der Auswahl der Suchlauf- Bereichsnummer geben Sie
Ihre neuen persönlichen oberen und unteren Bereichsgrenzen
ein:
• Untere Frequenzgrenze mit Tastatur 0-9 and
Dezimaltaste ●/Clr eingeben.
• E zur Bestätigung drücken.
• Obere Frequenzgrenze mit 0-9 und Dezimalpunkt ●/Clr
eingeben.
• Wieder mit E bestätigen
Bemerkungen:
• Bei Bedarf kann die Scanverzögerung auch beim
Frequenzsuchlauf zugeschaltet werden, obwohl
normalerweise nicht üblich.
Suchlaufstopp und Suche in Schritten
• Zum Stoppen Hold drücken. Hold erscheint im Display.
• Wie bereits beschrieben, ändert Func +
die Richtung. Dabei kann man durch nur kurzes
+
oder Func
Antippen die Frequenz um jeweils einen Schritt nach
oben oder unten verändern.
• Hält man dabei
oder länger als ca. 1 Sekunde
gedrückt, dann erfolgt ein schneller Frequenzdurchlauf
nach oben bzw. unten.
• Zum Neustarten der Suchlaufs Func + Src oder Hold
drücken. Die Suchlaufrichtung wird dann wieder im
Display gezeigt..
Überspringen von Frequenzen im Suchlauf
An jedem Empfangsort gibt es gestörte oder unerwünschte
Frequenzen, die beim Suchlauf den Scanner an nicht
gewünschten Stellen immer wieder stoppen lassen.
Bis zu 50 solcher Frequenzen kann man „markieren“ und
damit automatisch von der weiteren Suche ausschließen
lassen.
Anmerkung: Einmal markierte Frequenzen werden bei
jeder Art des Frequenzsuchlaufs übersprungen.
20
• Um eine Frequenz vom Suchlauf auszuschließen,
drücken Sie nach dem Suchlaufstopp auf der
betreffenden Frequenz Func und danach L/O. Der
Scanner speichet nun diese Frequenz als „Locked- Out (= L/O)“ d.h. als „vom Suchlauf ausgeschlossen“, bis
sie später evtl. wieder freigegeben wird.
Zum späteren Wiederfreigeben einer gesperrtenFrequenz
muss man den Scanner zunächst auf einer Frequenz in der
Nähe der gesperrten Frequenz stoppen (denn er würde ja
sonst die gesperrte Frequenz überspringen).
• Suchlauf mit Hold stoppen.
• mit Func +
oder Func + sich auf die gesperrte
Frequenz herantasten. Dort erscheint L/O.
• Func + L/O. drücken, L/O erlischt und die Frequenz ist
wieder frei.
Alle gesperrten Frequenzen auf einmal wieder freigeben:
• Während des Suchlaufs oder eines Stopps Func
drücken und danach L/O gedrückt halten, bis der
Scanner piept.
Hinweise:
• Sollten einmal alle Frequenzen eines Bereichs gesperrt
sein, kann der Scanner nicht suchen, Sie hören 3
Warntöne.
• Der Ausblendspeicher kann bis zu 50 Frequenzen
markieren. Sollten Sie mehr Frequenzen sperren, dann
wird jeweils die erste gespeicherte Frequenz
überschrieben (d.h. in diesem Falle wieder freigegeben)
Die Gesamtzahl gesperrter Frequenzen bleibt somit
immer max. 50.
Delay (Scanverzögerung)
Beim Funksprechverkehr gibt es nach Durchsagen oft Pausen,
bis die Gegenstationen antworten. Damit auch im Suchlauf
die Antworten der Gegenstationen erfasst werden können,
kann man eine Startverzögerung (Delay) einschalten. Damit
startet der Suchlauf nicht mehr sofort, nachdem ein Signal
verschwindet, sondern wartet weiter einen Moment, ob noch
eine andere Station antwortet. Der Scanner programmiert
eine solche Pause automatisch, wenn man Frequenzen auf
Speicherkanälen abspeichert (In diesem Mode ist eine
Starverzögerung besonders sinnvoll). Es erscheint dann
jeweils DLY (das Abschalten geht mit der gleichen Prozedur):
• beim Speicher-Suchlauf (Scan) stoppt der Scanner auf
einem Kanal, für den Sie die Verzögerung einschalten
möchten: Drücken Sie Func + Dly bevor der Scanner
wieder startet.
• Sie können auch den betreffenden Kanal manuell
aufsuchen. Dann drücken Sie Func + Dly.
• Auch während des Frequenz-Suchlaufs können Sie die
Verzögerung zuschalten: Während es Suchlaufs Func +
21
Dly drücken. Es erscheint DLY und der Scanner fügt
automatisch bei jeder gestoppten Frequenz in dem
betreffenden Band eine 2 Sekunden lange Pause hinzu.
• Abschalten mit der gleichen Prozedur: Func + Dly
drücken, während der Scanner gerade einen Kanal
überwacht, andere Kanäle absucht oder sich im
Frequenz-Suchlauf befindet. DLY erlischt wieder.
Speicherkanäle vom Suchlauf ausschließen
Nicht immer möchten Sie alle gespeicherten Kanäle abhören,
den der Suchlauf arbeitet umso schneller, umso weniger
Kanäle bei jedem Durchgang abgesucht werden müssen.
Häufig nicht benutzte Kanäle können Sie (ähnlich wie beim
Frequenzsuchlauf) mit L/O markieren, diese werden dann
beim nächsten Suchlaufdurchgang übersprungen.
• Zum Markieren von Kanälen rufen Sie den betreffenden
Kanal manuell auf und drücken dann Func + L/O. Im
Display erscheint L/O.
Anmerkung: Markierte Kanäle werden nur im SpeicherSuchlauf übersprungen, selbstverständlich kann man diese
aber jederzeit manuell anwählen.
Markierung einzelner Kanäle (Lock/Out) wieder aufheben:
• Suchen Sie den Kanal manuell auf, dann drücken Sie
Func + L/O. Die Anzeige L/O erlischt.
Alle markierten Kanäle zusammen wieder freischalten:
• Mit Hold den Suchlauf stoppen, dann Func drücken
und danach L/O drücken und gedrückt halten, bis 2
Bestätigungstöne hörbar sind.
Prioritätskanal festlegen
Die Prioritätsfunktion sorgt dafür, dass Sie einen für Sie
besonders wichtigen Kanal bevorzugt abhören können.
Sofern der Scanner in den Prioritäts-Mode geschaltet wird,
wird der Prioritätskanal alle 2 Sekunden automatisch
aufgerufen und auf Aktivität geprüft. Wenn Sie nichts anderes
festlegen, wird automatisch der erste Kanal als Prioritätskanal
angesehen.
Einen anderen Kanal als Prioritätskanal festlegen:
• Rufen Sie den gewünschten Kanal manuell auf.
• Drücken Sie Func + Pgm, danach Func + Pri. Nun
erscheint links neben der betreffenden Kanalnummer
P.
Prioritätsfunktion aktivieren
Ein Prioritätskanal wird erst dann bevorzugt behandelt, wenn
Sie die Prioritätsfunktion aktivieren.
• Func + Pri beim Suchlauf drücken. Im Display erscheint PRI.
22
Nun überprüft der Scanner den Prioritätskanal alle 2
Sekunden.
• Zum Abschalten wieder Func + Pri. drücken, PRI erlischt
wieder.
Tastatursperre
Gegen unbeabsichtigtes oder zufälliges Betätigen von Tasten
kann man die Tastatursperre (key lock) einschalten. Bei
eingeschalteter Tastensperre lassen sich nur noch die
folgenden Tasten betätigen:
Scan, Func, Hold, , und .
• Zum Sperren der Tastatur, Func +
Display erscheint
• Zum Entsperren der Tastatur, Func +
drücken. Das Schlüsselsymbol
wieder.
Hinweis: auch mit eingeschalteter Tastatursperre ist der
Speichersuchlauf (Scan) möglich!
.
drücken. Im
wieder
verschwindet
Displaybeleuchtung
• zum Einschalten drücken.
Die Hintergrundbeleuchtung bleibt jeweils für 15 Sekunden
lang eingeschaltet.
• Für früheres Abschalten, nochmals drücken.
Empfohlenes Albrecht Zubehör
Albrecht empfiehlt die folgenden Zubehörartikel, die hier nur
als Beispiele genannt sind. Fordern Sie unseren Katalog oder
unseren Scanner-Prospekt an!
Bestellnr. Zubehörteil
6158 Scanner- Antenne Albrecht Miniscan
6156 Scanner- Antenne Albrecht Maxiscan
61700 Stations- Antenne Albrecht Allband
7120 Externer Funklautsprecher CB 20
71450 Außen- Ohrhörer
AD-671 Netzteil 230 V auf 6 V DC, 500 mA
Sonstige Informationen
Pfeifstellen – „Birdies“
Jeder Scanner weist einige technisch bedingte
„Pfeifstellen“ auf. Das sind unmodulierte Trägersignale, die
durch das Empfangsprinzip des Überlagerungsempfängers
selbst verursacht werden. Sie hören sich so an wie ein
eingeschalteter Sender, auf dem aber gerade kein
Sprechfunkverkehr abläuft. Diese „Pfeifstellen“ sind bei
Ihrem Scanner in Anzahl und Stärke, soweit es dem
technischen Stand entspricht, soweit reduziert, dass sie den
Empfang normalerweise nicht beeinträchtigen. Im
23
Frequenz-Suchlauf reicht es oft, den Regler SQUELCH
etwas weiter nach rechts zu drehen, so dass er nicht mehr
auf diese auch „Birdies“ genannten Pfeifstellen Anspricht. Sie
können diese Frequenzen auch zum Überspringen mit L/O
markieren.
Tipps zu Pflege und Wartung
Halten Sie Feuchtigkeit vom Scanner fern. Trocknen Sie den
Scanner sofort ab, wenn er nass werden sollte (notfalls mit
dem Fön, jedoch nie mit einer Heißluftpistole!). Benutzen und
Lagern Sie den Scanner nicht bei extremen Temperaturen.
Keine Scheuermittel oder chemische Lösungsmittel
verwenden, diese verursachen Kratzer oder zerstören die
Oberfläche des Gehäuses und des Displayfensters. Bitte
behandeln Sie das Displayfenster besonders sorgfältig.
• Schalten Sie den Scanner immer aus, bevor Sie die
Batterien herausnehmen.
• Schreiben Sie sich immer die beim Frequenzsuchlauf
gefundenen Frequenzen auf für den Fall, dass es zu
einem Memoryverlust kommen sollte..
• Sollte ein Memoryverlust auftreten, müssen Sie Ihre
Frequenzen neu eingeben. In einem solchen Fall zeigt
das Display 000.000 auf allen Kanälen.
• Sollte der Scanner Störungen durch Interferenzen mit
anderen Sendern oder durch andere elektronische
Geräte in unmittelbarer Nähe empfangen, stellen Sie den
Scanner bitte soweit wie möglich entfernt von diesen
Störquellen auf. Oft hilft bereits eine andere Position, z.B.
auf der Fensterbank.
• Erfahrungsgemäß kann ein Scanner nicht in der
unmittelbaren Nähe von Computern betrieben werden,
da die in den Computern erzeugten Takt- und
Arbeitsfrequenzen für den hochempfindlichen Scanner
ein unüberwindliches und nicht vorhersehbares
Störpotential darstellen.
• Bei schlechtem Empfang bringt eine Außenantenne
erhebliche Verbesserungen (siehe auch das Angebot im
Albrecht-Zubehörprogramm).
Gesetzliche Gewährleistung
Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche
Gewährleistung von zwei Jahren nach Kaufdatum des Geräts.
Diese Gewährleistung umfasst alle Fehler, die durch defekte
Bauteile oder fehlerhafte Funktionen innerhalb der
Gewährleistungsfrist auftreten sollten, nicht jedoch Fehler, die
auf normaler Abnutzung beruhen, wie z.B. Akkus, Kratzer im
Display, Gehäusedefekte, verbrauchte Glühbirnen,
abgebrochene Antennen sowie Defekte durch äußere
Einwirkung, wie z.B. Korrosion, Überspannung durch
unsachgemäße interne oder externe Spannungsversorgung
oder Verwendung ungeeigneten Zubehörs. Ebenso sind
Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die auf nicht
bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen.
Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen
unmittelbar an den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben, vergessen Sie Ihre Kaufquittung als
24
Nachweis über das Kaufdatum nicht und beschreiben Sie
bitte den aufgetretenen Fehler möglichst genau.
Reparaturen und Serviceanfragen
Versuchen Sie nie, ein defektes Gerät selbst zu reparieren.
Es gibt im Inneren des Gerätes keine Teile, die regelmäßiger
Wartung bedürfen. Bei Defekten kontaktieren Sie bitte den
Lieferanten Ihres Scanners, oder melden Sie sich beim
ALAN Service unter Telefon (+49) (0)6103-948122 oder per
e-mail unter service@alan-electronics.de.
Nur entsprechend qualifizierte und von uns autorisierte
Techniker verfügen über die notwendigen Werkzeuge,
Prüfgeräte und Serviceunterlagen.
In jedem Fall sollte Sie einer Reparatureinsendung eine
möglichst genaue Fehlerbeschreibung und eine Kopie Ihrer
Kaufquittung beifügen.
ALAN betreibt einen Technik-Server. Dieser ist im Internet
unter www.hobbyradio.de zu erreichen, wo Sie alle unsere
Veröffentlichungen zu Albrecht- und ALAN Geräten finden
können, von der Bedienungsanleitung über Schaltunterlagen,
Änderungsmitteilungen bis zur Konformitätserklärung.
Recycling-Hinweise
entsorgt werden. Ihre alten Geräte können Sie dort für Sie
kostenlos abgeben. Bitte leisten Sie auf diese Weise auch
Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Nach neuesten EU Richtlinien sind die
Hersteller verpflichtet, das umweltgerechte
Recycling von Elektronikgeräten zu
finanzieren. Ausgediente elektronische
Geräte dürfen nicht mehr über den
normalen Hausmüll entsorgt werden,
sondern sollen über die überall
eingerichteten kommunalen Sammelstellen
Das Produkt erfüllt die Bedingungen der neuen europäischen
ROHS Direktive (2002/95/EC) über die Beschränkung
bestimmter gefährlicher Stoffe in elektronischen Geräten.
Ext. Lautsprecher- / Hörerbuchse.................................3.5 mm
Abmessungen:........68mm (Breite) x 31.5mm (Tiefe) x 115mm
(Höhe)
Gewicht: ..........................................................................165 g
Änderungen im Rahmen der Produktpflege, die dem
technologischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.
Tipps zur Fehlersuche
Reset bei Störungen oder Fehlfunktion
Wenn der Scanner nicht mehr funktioniert, scheinbar blockiert
ist oder im Display seltsame Zeichen erscheinen, kann u.U.
der Prozessor blockiert sein. Ein Reset kann die gewohnte
Funktion wiederherstellen. Bevor Sie ein Gerät zur Reparatur
einsenden, prüfen Sie bitte, ob ein Reset das Gerät wieder
aktivieren kann! Testen Sie jedoch zunächst, ob aus- und
wieder Einschalten das Problem vielleicht schon behebt.
Testen Sie auch, ob kurzzeitiges Unterbrechen der
Stromversorgung (z.B. Batterien für einige Sekunden
herausnehmen) hilft.
Vorsicht: Bei der Reset-Prozedur werden alle gespeicherten
Informationen (Kanäle und evt. selbst programmierte
Suchlaufbänder) auf den Lieferzustand zurückgesetzt. Die
Bandpläne und werksprogrammierten Suchlaufbänder bleiben
dabei jedoch erhalten.
Reset- Prozedur:
• Schalten Sie den Scanner aus.
• Drücken >Sie gleichzeitig die Tasten 2, 9, und
Hold, halten Sie die Tasten gedrückt und schalten
Sie den Scanner wieder ein. Es dauert ca. 3
Sekunden, bis die CPU initialisiert wird und CLEAr
erscheint.
26
Sonstige Fehlermöglichkeiten und -Abhilfe
Problem Mögliche
Lösungsvorschlag
Ursache
Der
Scanner
arbeitet
nicht
Das Gerät
bekommt keine
Spannung
Prüfen Sie die Akkus bzw.
Batterien, ob sie Kontakt
haben und richtig gepolt
eingelegt sind. Ist das
Netzteil richtig
angeschlossen bzw. unter
Spannung?
evtl. sind Kontakte
verschmutzt oder
korrodiert? Ggf. Kontakte
mit einem Lappen oder
Wattestäbchen reinigen.
Keine Lösungsmittel
verwenden!
schlechter
Empfang
ScannerAntenne ist
schlecht
positioniert
Antennenanschluss prüfen
Scanner an anderer Position
aufstellen (ausprobieren)
Sie sind in einer
ungünstigen
Empfangsposition, oder der
Sender ist zu weit entfernt.
Eine Außenantenne kann
den Empfang verbessern,
manchmal hilft auch eine
andere Stelle am Fenster
oder soweit wie möglich
entfernt von Störquellen wie
Computer oder
Elektrogeräten
Suchlauf
stoppt
nicht
Die Rauschsperre
ist zu weit
geschlossen
eingestellt
unbrauchbare
Antennenposition
Einer oder
mehrere Kanäle
wurden gesperrt
Die örtlichen
Frequenzen sind
Stellen Sie den
Ansprechpunkt für die
Rauschsperre (Squelch)
richtig ein- siehe Seite 15
Antennenverbindung und
Position prüfen- siehe oben
Prüfen Sie, dass Ihre
wichtigen Kanäle nicht mit
L/O markiert sind!
Speichern Sie die für Sie
wichtigen Frequenzen ab!
nicht im Memory
gespeichert
Suchlauf
startet
nicht
Auf dem Kanal ist
kein Funkbetrieb
Haben Sie
vergessen,
Scan zu drücken?
Die Rauschsperre
ist falsch
eingestellt (zu weit
offen)