Kurzanleitung AE 5090 XL - Schnell zum Ziel......................................................................19
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick.......................................................................19
Vor der ersten Benutzung oder bei Grenzübertritt: Ländernorm einstellen:...................... 19
2
Einführung
Herzlichen Glückwunsch
Sie haben
entsprechend dem Land, in dem Sie Ihr AE 5090 XL benutzen möchten, programmieren
können.
Da die neuen europäischen Bestimmungen in allen EU Ländern zwingend gelten,
voraussetzen, dass Sie sich mit den Benutzungsregeln vertraut gemacht haben, bevor Sie
Ihr Gerät zum ersten Mal benutzen, möchten wir Sie dringend bitten, diese
Bedienungsanleitung durchzulesen und insbesondere nur die Programmierung zu benutzen,
die für Ihr Land vorgesehen ist.
Ihr neues CB-Funkgerät hat folgende Features:
• 40 Kanäle FM / 4 Watt (Programmierung 40 FM)
• 80 Kanäle FM / 4 Watt, sowie 40 Kanäle AM, 1 Watt (Programmierung 80 CH, wobei
• 40 Kanäle FM / 4 Watt, sowie 40 Kanäle AM, 1 Watt (EU-Programmierung 40/40)
• 40 Kanäle FM / 4 Watt, sowie 40 Kanäle AM, 4 Watt (Programmierungen für Spanien
• Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mikrofon
• einstellbare Rauschunterdrückung ASC (Patent by GPE)
• Doppelregler Volume/RF-Gain und Squelch/ASC
• Mikrofonempfindlichkeit einstellbar (Mic Gain)
• fünf Speicher-Kanäle, beliebig mit AM- und FM-Kanälen belegbar
• Scan-Funktion sowohl für Kanal- als auch Speicher-Suchlauf
• Zweikanal-Überwachung (Dual Watch)
• Multifunktions-LCD-Anzeige
• Display-Farbwechsel und Dimmer (DIM/Light)
• umschaltbares Modulations-/Powermeter
• 6-polige Mikrofonbuchse, auch für Selektivruf und Packet Radio
• Anschluss für externes S-Meter
• Anschluss für externen Lautsprecher
• Bewährtes Trucker-optimiertes Albrecht Elektret-Handmikrofon
ein europaweit einsetzbares CB-Funkgerät von Albrecht
AM-Empfang auf den Kanälen 41 – 80 möglich ist, Senden jedoch nur auf 1-40)
und Polen 40/40, für Polen automatische Frequenzanpassung an polnische Kanäle)
zu Ihrem neuen CB-Funkgerät AE 5090 XL.
erworben, was Sie
Lieferumfang
Ihr AE 5090 XL wird betriebsbereit mit folgendem Zubehör geliefert.
• Mobilhalterung
• Stromversorgungskabel mit eingeschleifter Sicherung
• Handmikrofon
• Befestigung für Handmikrofon
3
Montage des Funkgeräts
Sie können Ihr AE 5090 XL entweder im Auto oder auch Zuhause als Feststation betreiben.
Für die Montage als Mobilstation im Auto liegt eine Mobilhalterung bei. Montieren bzw.
stellen Sie das Gerät so auf, dass es möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt wird, da das zu erhöhter Erwärmung und damit zu einer geringeren Lebensdauer
führen kann. Die Montage sollte auch nicht in der Nähe einer Heizung erfolgen. Montieren
Sie das Gerät im Auto so, dass es möglichst wenig Erschütterungen ausgesetzt ist.
Die Mobilhalterung befestigen Sie mit beiliegenden, selbstschneidenden Schrauben an
Armaturenbrett, Rahmentunnel oder einer anderen geeigneten Stelle. Montieren Sie Ihr
Gerät keineswegs dort, wo bei einem evtl. Autounfall das Gerät Verletzungen hervorrufen
könnte (ausreichende Beinfreiheit ist bei der Montage unbedingt notwendig). Achten Sie
darauf, dass Sie bei der Montage keine evtl. dahinter liegenden Leitungen beschädigen!
Schieben Sie dann das Funkgerät in die Mobilhalterung ein. Fixieren Sie es mit den großen
Rändelschrauben (die beiliegenden Unterlegscheiben aus Kunststoff benutzen!) fest im
gewünschten Betrachtungswinkel. Sollte Ihr Funkgerät mit der mitgelieferten Halterung nicht
betriebs- und unfallsicher in Ihrem Fahrzeug montierbar sein und Ihr Fahrzeug/ Truck einen
freien DIN Montageschacht haben, empfehlen wir die passende DIN Schacht
Montagehalterung aus unserem Zubehörprogramm.
Die Mikrofonhalterung montieren Sie ebenfalls mit den beiliegenden Schrauben an einem
Ort, den Sie gut erreichen können.
Stromversorgung
Die Stromversorgung wird über das mitgelieferte Kabel vorgenommen. Es ist mit einem
verwechslungssicheren Stecker zum Anschluss an die rückseitige Buchse DC 13,8 V sowie
einer im Kabel eingeschleiften Sicherung ausgestattet.
Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt entweder durch direktes Anklemmen an die
Fahrzeugbatterie oder über den Stromkreis nach dem Zündschalter. Bei direktem Anschluss
schalten Sie das Funkgerät ausschließlich über dessen Schalter (VOL) ein und aus, während
das Funkgerät beim Anschluss nach dem Zündschalter beim Ausschalten des Motors
gleichzeitig ausgeschaltet wird. Bei Anschluss über den Zündschalter gehen beim
Abschalten keine Einstellungen verloren, da das Gerät über ein nicht flüchtiges EEPROM
Memory verfügt und alle Einstellungen auch ohne Stromversorgung erhalten bleiben.
Verbinden Sie das rote Ende des Stromversorgungskabels mit dem Pluspol der
Stromversorgung und das schwarze Kabel mit dem Minuspol.
Wir empfehlen jedoch, das Funkgerät direkt an die Fahrzeugbatterie anzuschließen, wenn
immer das möglich sein sollte. Der direkte Anschluss an die Batterie bringt Ihnen meist die
stabilste Betriebsspannung und den optimalen Schutz gegen Störgeräusche im Empfang
und auch auf der Sendermodulation.
Die modernen Fahrzeug-Stromnetze sind so komplex, dass bei Anschluss an anderen
Punkten (wie z.B. Autoradio-Anschlussklemmen oder Zigarettenanzünder) unter ungünstigen
Umständen Störungen auftreten können. Diese äußern sich als Prasseln oder „Singen“ bei
Empfang, in hartnäckigen Fällen auch bei Senden als typische „Lichtmaschinengeräusche“.
Wenn Sie den vorgeschlagenen direkten Anschluss an die Batterie nicht vornehmen können,
probieren Sie bitte den bestmöglichen Anschlusspunkt vor der endgültigen Montage aus.
Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel
Die Sicherung im Stromkabel soll Ihr Funkgerät vor ernsten Beschädigungen bei technischen
Fehlern oder falschem Anschluss schützen. Wenn eine Sicherung durchbrennt, hat dies
immer eine Ursache. In den meisten Fällen liegt z.B. Falschpolung vor und die im Gerät
eingebaute Schutzdiode hat angesprochen.
4
Kommt es aus irgendwelchen Gründen zu einem Kurzschluss im Inneren des Gerätes,
brennt durch den erhöhten Strom die Sicherung durch und vermeidet größeren Schaden.
Falls eine Sicherung tatsächlich einmal durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die
Ursache dafür und tauschen Sie dann die durchgebrannte Sicherung gegen eine gleichartige
(maximal 2.5 Ampere kann verwendet werden) Ersatzsicherung aus.
Reparieren Sie bitte niemals eine durchgebrannte Sicherung mit Silberpapier oder Alufolie!
Bei mehrmals durchbrennender Sicherung geben Sie Ihr Funkgerät bitte zur Reparatur zu
Ihrem Fachhändler oder direkt zur Servicestelle von Albrecht.
Hinweise besonders für LKW-Fahrer:
Die höchste zulässige Betriebsspannung des Funkgerätes beträgt max. 15.6 V. Diese
Spannung darf keinesfalls überschritten werden! Die Senderstufen Ihres AE 5090 XL sind
elektronisch stabilisiert. Eine Erhöhung der Leistung durch übermäßige Betriebsspannung ist
daher unmöglich. Bei solchen Versuchen riskiert man nur einen schweren Gerätedefekt,
aber keine Leistungserhöhung! Trucker sollten darauf achten, Ihr Funkgerät niemals direkt
an 24 Volt anzuschließen. Bei 24 Volt ist ein geeigneter Spannungswandler erforderlich. Da
in LKW's sehr oft Spannungswandler auch für andere Geräte, z.B. Handy, Fernseher,
Autoradio bereits eingebaut sind, sollte man den Stromverbrauch des CB-Funkgeräts mit ca.
1.5 bis 2 A einkalkulieren. Die besonders kompakten und verlustarmen Schaltwandler mit
CE-Zeichen sind sind zwar nach den EU-Bestimmungen entstört, dies reicht aber sehr oft
nicht für ungestörten CB-Empfang aus, besonders dann nicht, wenn die CB Antenne nah
beim Wandler montiert ist und dessen Störungen direkt aufnimmt.
Probleme lassen sich nicht in allen Fällen ohne Ausprobieren ausschließen. Wichtig ist, dass
die Funkantenne soweit wie möglich von anderen Antennen und von der
Wandlerverdrahtung entfernt montiert wird und eine gute Massefläche hat. Im Gegensatz zu
Handy- und Radioantennen können die üblichen CB-Antennen nicht auf Kunststoffflächen montiert werden. Für CB-Funk ist die Masseverbindung besonders
wichtig. Sofern der LKW noch einen metallischen Spiegelhalter hat, kann der Fuß über einen
Winkelhalter dort befestigt werden, nicht aber z.B. auf einem GFK-Dach oder KunststoffWindabweiser. Besteht keine Möglichkeit, die Antenne auf einem leitfähigen Untergrund zu
montieren, können CB-Mobilantennen nur mit Spezial-Anpassfiltern wie Albrecht AKM 27
(Artikel-Nr. 68440) angeschlossen werden. Für Boote und Wohnmobile gibt es auch
„massefreie“ Mobilantennen für die Montage auf GFK Flächen, z.B. GL 27 (Artikel-Nr. 6351).
Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz
Betreiben Sie Ihr Funkgerät zu Hause nur über ein spezielles CB-Funk-Netzteil mit
Stabilisierung, welches mindestens 1.5 - 2 Ampere bei 12 -13.8 Volt Gleichspannung
abgeben kann. Ein gut geeignetes Netzteil von Albrecht ist Artikel- Nr. 47441. Unstabilisierte
Netzteile oder Autobatterie-Ladegeräte sind ungeeignet und dürfen keinesfalls benutzt
werden. Sie können Ihr Funkgerät bei betrieb am Stromnetz sowohl über das Netzteil einund ausschalten, als auch über den VOL- EIN/AUS-Schalter am Funkgerät. Wegen der
EEPROM Speicherung bleiben auch ohne Stromversorgung die Einstellungen des
Funkgeräts auch über längere Zeit erhalten.
Antennenanschluss
Schließen Sie Ihre CB-Antenne an der Buchse ANT auf der Rückseite Ihres AE 5090 XLan.
Diese Antenne muss auf den CB-Funkbereich abgestimmt sein, damit Sie höchstmögliche
Reichweite erzielen können. Benutzen Sie ein Stehwellenmessgerät zur Kontrolle und zum
Einstellen der Antenne. Stimmen Sie die Antenne auf bestes Stehwellenverhältnis auf einem
mittleren Kanal ab. Wenn Sie 80 Kanäle benutzen, optimieren Sie auf Kanal 1, bei 40
Kanälen auf Kanal 20 und für LKW Fahrer empfehlen wir generell den Kanal 9.
5
Auf diesem Kanal sollten Sie ein Stehwellenverhältnis von etwa 1.5 erreichen. Selbst wenn
das Stehwellenverhältnis sich auf dem obersten (Kanal 40) und untersten Kanal (1 oder 41)
auf bis zu 2 verschlechtert, ist Ihre Antenne immer noch geeignet. Zeigt das
Stehwellenmessgerät einen Wert im roten Bereich an (SWR > 3), dann gehen bereits mehr
als 25 % der Sendeleistung durch Anpassungsverluste verloren.
Ein schlechtes SWR kann aber auch ein Zeichen für einen Defekt in Antenne, Kabel, oder
einen Kurzschluss im Antennenstecker sein! Ansonsten können Sie aber auch Ihre Antenne
auf dem Kanal optimieren, den Sie vorwiegend benutzen.
Es gibt auch breitbandige CB Antennen im Fachhandel (z.B. Gamma II F Artikel-Nr. 6725) ,
bei denen keine Abstimmung notwendig ist. Als einfaches und preiswertes
Stehwellenmessgerät empfehlen wir z.B. das Albrecht SWR 30, Artikelnr. 4412.
Übrigens:
die selbst Fehlanpassungen von SWR= 3 verkraftet, sollten Sie trotzdem nie ohne Antenne
senden !
Auch wenn Ihr AE 5090 XL hat eine besonders widerstandsfähige Endstufe hat,
Einbauvorschriften der Fahrzeughersteller
Wenn Sie ein Funkgerät in ein Fahrzeug einbauen, beachten Sie bitte die Werkshinweise der
KFZ- Hersteller zum Einbau von Funkgeräten. Bei neueren Fahrzeugen haben die Hersteller
das Recht, den Einbauort für Funkanlagen und insbesondere für die Antennen
vorzuschreiben. Bei mit elektronischen Steuerungen ausgerüsteten Autos kann der
fehlerhafte Einbau eines Funkgeräts durchaus Störungen im Bordcomputer oder anderen
Teilen des Motormanagements hervorrufen. Sollte Ihr KFZ Hersteller solche Vorschriften
herausgegeben haben und Sie halten sich nicht daran, können Sie unter Umständen die
Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs riskieren! Fragen Sie Ihren Fahrzeughändler oder Hersteller im Zweifelsfall.
Rechtliche Hinweise
Ihr Albrecht AE 5090 XL entspricht den Anforderungen der neuen europäischen Regelungen
für Funk- und Telekommunikationsgeräte. Diese sogenannte R&TTE Direktive hat seit
einigen Jahren alle bisherigen nationalen Zulassungen in der EU endgültig abgelöst und
regelt auch das Inverkehrbringen und die Benutzung von Funkanlagen. So ist der Besitz und
der Handel mit ordnungsgemäß gekennzeichneten Geräten wie dem AE 5090 XLinnerhalb
der EU und einigen nicht EU-Staaten, die die R&TTE Direktive anerkennen,
während es für die Benutzung von Funkanlagen noch je nach Programmierung und Land
unterschiedliche Regelungen geben kann.
Dies ist insofern verständlich, denn Frequenzen, die früher in jedem Land für andere Zwecke
freigegeben waren, lassen sich nicht so schnell einheitlich neu vergeben.
Für den CB-Funk bedeutet dies: Die technischen Normen EN 300 135 und EN 300 433 sind
zwar seit Jahren schon europaweit harmonisiert, nicht jedoch die
Modulationsarten und Kanalzahlen
Programmierung der Kanalzahlen bei AM und FM, und einige Länder erheben immer noch
Gebühren für den CB-Funk. Alle Funkgeräte, für die es noch irgendwo in Europa
Einschränkungen für die Benutzung gibt, sind deshalb außer dem CE Zeichen noch mit
einem "Aufmerksamkeitszeichen" gekennzeichnet. Die Hersteller wurden verpflichtet, die
Benutzer deutlich auf der Verpackung und in der Anleitung darüber zu informieren, was beim
Benutzen der Geräte zu beachten ist. In unserem Albrecht Gerätepass am Schluss der
Anleitung finden Sie alle wichtigen Länderinformationen.
. Daher gibt es auch immer noch Unterschiede in der
überall erlaubt
Benutzung bestimmter
,
6
Hinweise zur Entsorgung von Elektronikschrott
Die neue europäische WEEE Direktive regelt das Entsorgen und das Recycling
von Elektro- und Elektronikschrott. Damit das von der Industrie finanzierte
Entsorgungssystem funktioniert, sollten Sie, wenn einmal Ihr AE 5090
XLentsorgt werden sollte (was wir nicht hoffen wollen!), Ihr Gerät nicht in die
Haushaltsmülltonne werfen, sondern bei den kommunalen Sammelstellen
abgeben. Dort stehen Container für kostenlose Abgabe bereit!
Das Zeichen mit der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Typenschild soll Sie
daran erinnern!
Sicherheits-Hinweise
Elektromagnetische Wellen, wie sie von Radiosendern, Handy’s und Funkgeräten
abgestrahlt werden, können empfindliche andere elektronische Geräte in unmittelbarer Nähe
beeinflussen. Vorsichtshalber empfehlen wir daher Personen mit Herzschrittmachern, vor
den ersten CB-Funk-Gehversuchen sich über die Störfestigkeit Ihres Herzschrittmachers zu
informieren. Obwohl meistens die im CB-Funk benutzten Leistungen unbedenklich sind,
schadet es sicher nichts, wenn Sie vorsichtshalber bei Ihrem Arzt nachfragen. Bedenken Sie
bitte, dass Sie sich, besonders bei Mobilbetrieb, ja in unmittelbarer Nähe einer
Sendeantenne aufhalten. Wenn Ihr Arzt oder der Hersteller eines Herzschrittmachers
Schutzabstände zur Antenne vorschlagen sollte, halten Sie diese bitte ein! Senden Sie nicht
ohne angeschlossene Antenne und berühren Sie niemals die Antenne, während Sie senden!
Beim Funkbetrieb in Fahrzeugen hat die Verkehrssicherheit selbstverständlich absoluten
Vorrang! Auch wenn Sprechfunkgeräte, wie Ihr CB-Gerät, vom so genannten „Handyverbot“
in Deutschland ausgenommen sind, Sie also auch Ihr AE 5090 XL während der Fahrt vom
Gesetz her gesehen benutzen dürfen, sollten Sie jedoch nur dann zum Mikrofon greifen,
wenn die Verkehrssituation es gestattet! Bitte beachten Sie, dass in vielen anderen Ländern
bei Sprechfunkgeräten keine Ausnahmeregeln gelten. Als Fahrer eines Fahrzeugs dürfen
Sie dort kein Funkgerät während der Fahrt bedienen. Erkundigen Sie sich bitte vor Fahrten in
andere Länder über die dortigen Vorschriften!
Übrigens: Auch wenn die Straßenverkehrsordnung Funkgeräte vom
sogenannten "Handyverbot" ausdrücklich ausgenommen hat, so
empfehlen wir für den Fahrzeugbetrieb eine Freisprecheinrichtung, wie
z.B. unser VOX-Set (Art.-Nr. 40 900) oder die VOX Box (Art.-Nr.
40950). Wenn Sie die Vox-Box benutzen, können Sie sogar beliebig
zwischen dem Original-Handmikrofon und einem Freisprechmikrofon
hin- und herschalten!
7
Bedienung
Frontansicht
Mikrofon
Lautstärke
AM-FMSchalter
Memory-Tasten
Suchlauf-Start/
Programmier-
Taste
Länder-Programmierung durchführen
Doppelregler Lautstärke
und Empfangs-Verstärkung
sowie EIN/AUS
Dimm-
Farbumschaltung
Squelch + ASC
Zweikanalüberwachung
KanalschalterDoppelregler
CH9Taste
ModPowerAnzeig
Nach dem Auspacken sollten sie vor der ersten
Nutzung die Länderprogrammierung (1) von
Kanalzahl und Modulationsart vornehmen.
Drücken Sie hierzu bei ausgeschaltetem Gerät
die SCAN/MULTI-Taste und schalten dann Ihr
Gerät ein. Im Display erscheint jetzt die
Multimodeanzeige 01 bis 05. Mit dem
Kanalschalter haben Sie nun die Möglichkeit,
den für Ihr Land entsprechenden Code
einzustellen. Die für Ihren Standort zutreffende
Einstellung entnehmen Sie bitte der
Nachfolgenden Tabelle (siehe auch Rechtliche
Hinweise
). Mit einem erneutem Aus- und und Einschalten bestätigen Sie Ihre Programmierung.
1
Code Kanäle Power Modulation
01 80/80 4W/1W FM/AM
02 40/40 4W/1W FM/AM
03 40 4W FM only
04 40/40 4W/4W
FM/AM (nur für
Spanien erlaubt)
05 40/40 4W/4W
FM/AM (nur für Polen,
mit polnischen CBFrequenzen)
Wenn Sie in Ihrem Heimat- oder
Gastland für 40 Kanäle FM keine
Genehmigung benötigen, dann
sollten Sie nur die EuropaProgrammierung auf 40
internationale Kanäle in FM
einstellen. Diese 40 Kanäle in
der Betriebsart FM
(Frequenzmodulation) in den
meisten EU Ländern (siehe
8
Gerätepass!) anmelde- und gebührenfrei zu benutzen.
Den Albrecht Gerätepass aktualisieren wir laufend entsprechend dem jeweils aktuellen
Stand der EU-Harmonisierung unter http://www.hobbyradio.de
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung
Sie haben die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Farben der Hintergrundbeleuchtung
(rot und blau). Zudem hat jede Farbe noch zwei Helligkeitsstufen.
• Für den Farbwechsel die Taste
• Zum Anpassen der Helligkeit Taste DIM/Light kürzer 1,5s drücken (ca.)
DIM/Light
länger 1,5s drücken (ca.)
Empfang mit dem AE 5090 XL
Einschalten/Lautstärke einstellen
Der Ein- und Ausschalter ist mit dem Lautstärkeregler VOL und RF Gain kombiniert. Zum
Einschalten:
• Regler VOL aus Stellung OFF etwas nach rechts drehen.
Das Display und die Tasten werden beleuchtet. Dann die gewünschte Lautstärke einstellen.
Kanal einstellen
• Mit dem Kanalwähler - dem großen Knopf auf der rechten Seite stellen Sie den
gewünschten Kanal ein.
Der aktuelle Kanal wird auf dem Display rechts angezeigt.
Sie können den gewünschten Kanal auch mit den
Mikrofons einstellen:
• Linke oder rechte Taste kurz drücken, um einen Kanal nach oben oder unten zu
schalten.
• Entsprechende Tastenseite länger drücken, um fortlaufend die Kanäle nach oben oder
unten zu wechseln. (siehe Display)
Auf der abgestuften Balkenanzeige im LCD-Anzeigefeld können Sie ablesen, wie stark das
empfangene Signal etwa ist.
Die Skalierung unter der Balkenanzeige (S1 bis +30) bietet eine Orientierung für einen
Empfangsrapport in den Stufen S1 bis S9+30dB. Die Bezeichnung der S-Meter-Angaben ist
genormt: S1 bedeutet ein schwaches, gerade eben lesbares Signal, S 9 bedeutet ein gutes
Signal mit etwa 100 µV Antennenspannung, und S 9 + 30 bedeutet quasi " Vollanschlag".
Tasten auf der Vorderseite des
Spezial - Kanäle
Es gibt viele Kanäle, die national, international in ihrer Funktion festgelegt sind oder die mit
der Zeit von den Funkern für spezielle Zwecke genutzt wurden.
9
Kanal 1 Anrufkanal für FM
Kanal 9 Notruf und Anrufkanal, wird in Deutschland hauptsächlich
Kanal 16 Spezialkanal für Wassersport
Kanal 19 Trucker-Kanal für Deutschland, Frankreich, Spanien und
Kanälel 6, 7, 24, 25, 40, 41, 52, 53, 76, 77 Datenübertragung (Packet Radio, nur Deutschland)
Kanal 40 Anrufkanal in der Schweiz
Kanal 11, 29, 34, 39, Gateway Funk auf AM oder FM (Deutschland)
Vorschläge für die Kanalnutzung wurden und werden hauptsächlich von den CB-FunkVerbänden gemacht. Möchten Sie in Sachen Spezial-Kanäle auf dem neuesten Stand
bleiben wenden Sie sich bitte an einen CB-Funk-Club oder schreiben Sie an die Redaktion
eines CB-Funkmagazins.
Kanäle 61, 71, 80 Gateway Funk nur FM (Deutschland)
von Truckern genutzt
Italien
Die Rauschunterdrückungsschaltungen: Squelch und ASC
Ihr AE 5090 XL hat zwei getrennte Schaltungen zur Rauschunterdrückung eingebaut. Eine
herkömmliche Rauschsperre (Squelch), wie sie in jedem Funkgerät vorhanden ist, schaltet
die Wiedergabe einfach aus, solange der Empfang zu schlecht ist, und die patentierte
Schaltung (Patent by GPE) reagiert besonders auf Störungen von Motoren und elektrischen
Maschinen. Beide Systeme sind mit einem Doppelregler feinfühlig einstellbar und können
völlig getrennt voneinander benutzt werden.
ASC
Rauschsperre (Squelch) einstellen
Bevor Sie irgendetwas an der Rauschunterdrückung einstellen, drehen Sie bitte beide
Regler SQ und ASC ganz nach links, so dass Sie das Grundrauschen des Empfängers
hören können.
Besonders in FM stört das Rauschen auf einem freien Kanal. Mit der Rauschsperre SQ (=Squelch) können Sie dieses Rauschen unterdrücken - aber auch Signale, die zu schwach
für einen ordentlichen Empfang sind. SQ wird mit dem inneren (kleineren Knopf des
Doppelreglers SQ - ASC bedient.
• Mit dem Regler SQ stellen Sie die Signalstärke ein, ab der ein Signal den Lautsprecher
öffnet:
Je weiter Sie den Regler SQ nach rechts drehen, desto stärker muss ein Signal sein, um im
Lautsprecher hörbar zu werden.
Die Einstellung auf höchste Ansprechempfindlichkeit nehmen Sie auf einem freien Kanal vor:
• Stellen Sie mit dem Kanalwahlschalter oder den Mikrofon-Tasten einen freien Kanal ein,
auf dem auch keine Signalanzeige erfolgt.
• Drehen Sie dann den Regler SQ vorsichtig so weit nach rechts, bis das Rauschen
gerade verschwindet.
Jetzt bleibt der Lautsprecher auf einem freien Kanal ausgeschaltet, aber er schaltet schon
beim Empfang sehr leiser Signale wieder ein.
Die Einstellung des SQ Reglers ist später für Sie wichtig, wenn Sie weitere Funktionen wie
Scan, Memo Scan und Dual Watch benutzen möchten.
10
ASC Rauschunterdrückung
Während der Squelch
unabhängig davon, ob Störungen vorhanden sind oder nicht, arbeitet die ASC Schaltung
"dynamisch", d.h. sie verändert ihre Einstellung automatisch, wenn Störungen eintreffen und
kehrt wieder zur alten Einstellung zurück, wenn die Störungen aufgehört haben.
Ein Beispiel:
Sie haben den SQ Regler bei stehendem Motor auf empfindlichste Stellung eingestellt.
Jetzt starten Sie den Motor und schalten Sie den Scheibenwischer ein. Wenn dieser
Störungen verursachen sollte, öffnet sich jetzt die Rauschsperre, weil der Squelch die
Störung nicht von einem Signal unterscheiden kann.
Hätten Sie die ASC bei stehendem Motor eingestellt, dann würde ein störender
Scheibenwischer den Einsatzpunkt des Reglers jetzt automatisch solange verschieben, bis
die Störung wieder weggefallen ist. Das heißt: ein einmal eingestellter ASC Regler kann
während der Fahrt so stehen bleiben, wie er am Anfang stand. Wenn Sie den Regler
betätigen (das ist der äußere Einstellring), werden Sie merken, dass der Schaltpunkt sehr
"sanft" verläuft und die Lautstärke eher an- und abschwillt anstatt plötzlich zu schalten. Sie
haben den richtigen Punkt gefunden, wenn das grobe Rauschen gerade eben zurückgeht
und nur noch ein geringes Hintergrundgeräusch zu hören ist.
Drehen Sie den ASC Regler bitte nicht zu weit zu
machen Sie das mit dem SQ Regler und nicht mit dem ASC Regler, denn die ASC Schaltung
würde sonst schnell ein lautes Sprachsignal fälschlicherweise als Störung interpretieren.
Wenn die Sprache Ihrer Gegenstationen abgehackt klingt oder Silben verschluckt werden, ist
das ein sicheres Zeichen für zu weit zugedrehte ASC Schaltung.
SQ
bei einem festeingestellten Wert (= "statisch") öffnet oder schließt,
. Wenn Sie Signale unterdrücken wollen,
Wahl der Modulationsart: AM oder FM ?
Der traditionelle CB-Funk begann in den USA mit 23 Kanälen und der klassischen
Modulationsart AM, wie es im Amateurfunk, Seefunk und bei kommerziellen Stationen in den
50er Jahren üblich war. Heute findet man AM noch im Mittelwellen-, Kurzwellenrundfunk und
beim Flugfunk. Im kommerziellen Funk findet man heute nur noch FM und bei KurzwellenWeitverkehr SSB (Einseitenband- AM). In Europa griffen die Behörden schon früh restriktiv
beim CB-Funk ein und wollten die traditionelle AM Modulation durch die störungsfreiere FMModulation ersetzen. Trotz allem hielten besonders die LKW Fahrer an den CB-Traditionen
fest und benutzen bis heute die Amplitudenmodulation, die bei den weniger störenden LKWDieselmotoren tatsächlich einige Vorteile gegenüber FM aufweisen kann: Einen nicht so
aggressiven Klang und das geringere Rauschen auf unbenutzten Kanälen bei Empfang verglichen mit FM.
Die jahrelangen Forderungen der CB-Funker blieben nicht ungehört:
Schon viele EU Staaten haben AM und sogar die Weiterentwicklung, SSB wieder erlaubt, die
meisten (wie Niederlande und Finnland), sogar anmelde- und gebührenfrei weil sich die
befürchteten Störungen durch AM nicht mehr zeigten, denn auch bei den früheren
"Sorgenkindern", den Stereoanlagen und Videorecordern, hat sich die Störfestigkeit in den
letzten Jahren enorm verbessert.
Mit der Funktionstaste
auf 40/40 oder 80/80 Kanäle programmiert ist. In dem Modus 80/80 können Sie mit der Taste
zwischen AM und FM frei wählen – die Anzeige ist entsprechend AM oder FM. Sie haben die
Möglichkeit im Modus 80 CH auch auf den Kanälen 41 – 80 AM modulierte Signale zu
empfangen; die Sendefunktion auf diesen Kanälen in AM ist leider in Deutschland verboten
und somit in dieser Einstellung gesperrt.
Bei 40 FM Programmierung ist die Taste
AM/FM
können Sie zwischen AM und FM wählen, falls Ihr Funkgerät
AM/FM
ohne Funktion.
11
Senden mit dem AE 5090 XL
Im CB-Funk gilt der alte Grundsatz: Erst hören, dann sprechen.
Haben Sie sich einen Kanal ausgesucht, auf dem Sie mit einem Partner ein Funkgespräch
starten wollen, hören Sie erst mal eine Weile "in den Kanal hinein", ob er überhaupt frei ist!
Oder Sie fragen einfach, ob der Kanal frei ist!
Mit der großen Sendetaste seitlich am Mikrofon (auch PTT-Taste genannt von Push-To-Talk) schalten Sie zwischen Empfangen und Senden um:
PTT
•
-Taste drücken, um zu senden
• Taste wieder loslassen, um auf Empfang zurückzuschalten.
Sprechen Sie bitte nicht zu laut in das Mikrofon! Die Erfahrung zeigt, dass die meisten CBAnfänger viel zu laut in die Mikrofone sprechen. Ihr AE 5090 XL hat ein robustes und gegen
Wind- und Atemgeräusche speziell geschütztes Elektret- Handmikrofon mit einer an den
LKW Funk angepassten Frequenzkurve.
Dazu gibt es über der Mikrofonbuchse noch einen Regler MIC Gain, mit dem Sie das
Mikrofon auf Ihre Sprachlautstärke einstellen können (natürlich probieren die meisten es erst
mal mit dem rechten Vollanschlag). Testen sie die beste Stellung des Reglers mit einer
Gegenstation! Für den LKW empfiehlt sich die Mittelstellung, für den Funk aus dem ruhigen
Wohnzimmer darf es auch eine höhere Einstellung gegen Rechtsanschlag sein.
Das Sprechen mit PTT-Taste sollten Anfänger erst kurz üben: da der Sender auch einen
kleinen Augenblick zum Einschalten braucht, drücken Sie erst die Taste, dann fangen Sie
nach einer halben Sekunde an zu sprechen. Sind Sie mit Ihrer Durchsage fertig, lassen Sie
bitte die Taste los. Jetzt können Sie auf die Antwort der Gegenseite warten!
Zusatzfunktionen, die Sie nicht bei jedem Gerät finden:
Die Empfangs-Empfindlichkeit einstellen
Normalerweise sollte Ihr AE 5090 XL immer auf der höchsten Empfindlichkeitsstufe stehen.
Manchmal aber führen "dicke Signale" in der Nachbarschaft zu Übersteuerungen - nicht nur
auf dem eigentlichen Kanal, sondern auch auf den Nachbarfrequenzen. Es kann auch
vorkommen, dass Sie nur Signale aus Ihrer Nähe aufnehmen möchten und gar keine CB
Stationen aus größeren Entfernungen. In solchen Fällen können Sie mit Regler RF-G
(bedeutet RF-Gain, in Deutsch: Hochfrequenz-Verstärkung), das ist der äußere Ring des
Doppelreglers Vol/RF-G, die Empfindlichkeit Ihres Geräts einstellen:
• Regler RF-G für höchste Empfindlichkeit im Normalfall auf den rechten Anschlag drehen.
• Beim Empfang starker und verzerrter Signale oder für beabsichtigen Nahempfang kann
man RF-G entsprechend nach links drehen, um die Empfindlichkeit zu reduzieren.
Später nicht vergessen,
Anschlag zu drehen!
RF-G
wieder für höchste Empfindlichkeit zurück auf den rechten
Kanäle speichern und abrufen
Mit Ihrem AE 5090 XL können Sie fünf Kanäle in AM oder FM speichern sowie diese schnell
mit den Tasten 1 bis 5 wieder abrufen.
Speichern
Stellen Sie den gewünschten Kanal mit dem
Mikrofon ein.
Kanalwähler
12
oder den Tasten am
• Stellen Sie die gewünschte Betriebsart AM oder FM mit der
programmiert)
• Drücken Sie die Taste M (Memory). Im Display erscheint ME.
• Drücken Sie dann eine der Tasten 1 bis 5 - und zwar die, unter der Sie den
• gerade eingestellten Kanal speichern wollen.
Daraufhin erscheint rechts neben der Kanalanzeige in kleinerer Schrift dieser Speicherplatz.
Die Speicherung ist damit beendet.
Hinweis: Bereits belegte Speicherplätze werden durch das erneute Speichern gelöscht und
mit dem neuen Kanal überschrieben.
AM/FM
-Taste ein (falls
Gespeicherte Kanäle aufrufen
• Drücken Sie dann einfach eine der Tasten 1 bis 5 - und zwar die, unter
deren Nummer Sie den gewünschten Kanal gespeichert haben.
Dieser Kanal wird sofort aufgerufen.
Danach können Sie auf diesem Kanal empfangen und/oder senden.
• Um einen anderen Speicherplatz einzustellen, drücken Sie wieder eine der Tasten 1 bis
5 / bzw. wechseln vorher die Betriebsart.
• Den Speicherplatz verlassen Sie, indem Sie am
am Mikrofon drücken - die Speicherplatznummer neben der Kanalanzeige verschwindet
dann.
Kanalwähler
drehen oder
Tasten
Suchlauf (Scan)
Das AE 5090 XLbietet Ihnen einen Suchlauf aller Kanäle und einen Suchlauf der
gespeicherten fünf Kanäle. Es werden dann die entsprechenden Kanäle nacheinander
aufgerufen und auf ihre Aktivität überprüft. Wird auf dem Kanal ein Signal empfangen, das
die mit Regler
ca. 5 Sekunden zum Reinhören stehen und startet dann wieder automatisch. Schaltet das
Empfangssignal hingegen innerhalb dieser fünf Sekunden ab oder fällt unter die Squelch
Schwelle, so startet der Suchlauf mit einer kleinen Verzögerung sofort wieder.
SQ
(Squelch) eingestellte Schwelle überschreitet, so bleibt der Suchlauf für
Kanal-Suchlauf
Ihr AE 5090 XL hat zum Aufsuchen belegter Kanäle einen automatischen Suchlauf.
• Starten Sie den Suchlauf mit
Suchlauf stoppen
• Taste
Im Anzeigefeld erlischt SCAN, der Suchlauf ist gestoppt, das Gerät arbeitet auf dem zuletzt
angezeigtem Kanal.
• Auch mit einem kurzen Antippen der
SCAN
aus und verbleiben auf dem aktuellen Kanal.
kurz drücken.
SCAN
.
PTT
-Taste am Mikrofon schalten Sie den Suchlauf
Speicher-Suchlauf
Im Speicher-Suchlauf werden alle Speicherkanäle der gewählten Betriebsart nacheinander
auf ihre Aktivität hin überprüft. Sie starten den Speicher-Suchlauf mit:
13
• Druck auf Taste M und dann
die Anzeigen
Der Speicher-Suchlauf arbeitet genauso wie der Kanal-Suchlauf und lässt sich auch genau
in gleicher Weise stoppen - siehe oben.
SCAN
und ME im Display signalisieren Ihnen den Speicher-Suchlauf.
SCAN
:
Zweikanal-Überwachung (Dual-Watch, DW)
Mit der Taste DW haben Sie die Möglichkeit, zwei Kanäle nahezu zeitgleich zu überwachen.
Beispiel: Sie möchten einerseits einen beliebigen Kanal hören, andererseits aber auch auf
einem bestimmten Anrufkanal weiterhin anrufbar bleiben.
• Wählen Sie Ihren Anrufkanal mit dem
• Tippen Sie die Taste DW an. Im Display sehen Sie DW.
• Wählen Sie mit dem
Sie hören den eingestellten Kanal, der auch im Display erscheint. Der Empfänger schaltet
jetzt jedoch automatisch immer wieder zwischendurch kurz auf den Anrufkanal um. Sobald
auf dem Anrufkanal Funkbetrieb erscheint, hören Sie diesen Kanal, danach schaltet das
Gerät wieder auf den anderen Kanal zurück.
Kanalwähler
Kanalwähler
einen beliebigen anderen Kanal
Notrufkanal (CH9)
In den Anfängen des CB-Funk wurde der Kanal 9 (AM/FM) als internationaler Notrufkanal
festgelegt. Heute wird der Kanal 9 AM vorwiegend als Anrufkanal von Truckern verwendet.
Ihr Gerät verfügt über eine
einstellen können, sodass nur noch auf diesem Kanal Senden und Empfangen möglich ist.
Ein weiterer Tastendruck (
wieder frei.
CH9
-Taste mit der Sie Ihr AE 5090 XL fest auf diese Frequenz
CH9
-Taste) gibt den gesamten, von Ihnen gewählten CB-Bereich
Sende-Anzeige: Sendeleistung oder Modulationsgrad
Beim Senden können Sie auf der Balkenanzeige entweder die relative Sendeleistung (
oder den relativen Modulationsgrad (MOD) ablesen:
•
mit der Taste
Welcher Anzeigemodus gerade eingeschaltet ist, sehen Sie im Display: S-RF leuchtet auf,
wenn S-Meter und Power-Anzeige (RF = Radio Frequency, Hochfrequenz) gewählt wurde.
MOD leuchtet auf, wenn Modulationsanzeige gewählt wurde.
Die Einteilung der Balkenanzeige dient zur ungefähren Orientierung über Sendeleistung und
Modulation.
MOD/POW
auf der rechten Seite zwischen beiden Möglichkeiten wählen.
POW
)
Datenübertragung
An der Mikrofonbuchse können Sie anstelle des serienmäßig mitgelieferten ElektretHandmikrofons auch andere Mikrofone und Zubehör (siehe unter „Externe Anschlüsse“)
anschließen:
In einigen Ländern dürfen Sie auch Zusatzgeräte für die Datenübertragung (Packet Radio)
dort anschließen. Allerdings ist diese Art von Datenübertragung nur auf bestimmten Kanälen
und nur für Hobby-Anwendungen erlaubt. Die folgenden Packet Radio-Kanäle gelten nur für
Deutschland! (nach neuestem Amtsblatt Vfg 3/2008):
Grenznähe zur Schweiz auf Kanal 40 Rücksicht auf CB-Funker in der Schweiz, dort wird der
Kanal als Anrufkanal benutzt.
14
Bitte nehmen Sie in
CB-Sprach-Gateways
Nach Verfügung 3/2008 wurden die Möglichkeiten, CB Funk über das Internet zu
verknüpfen, erweitert. Sogenannte Sprach-Gateways sind wie automatische Relaisstationen,
sie sind CB Stationen, die von engagierten CB Funkern betrieben werden und einen Zugang
zum Internet haben. Die Sprachsignale, die die Gateways aufnehmen, werden über das
Internet zu anderen Systemen (wie Gesprächsrunden über e-QSO –Server oder auch direkt
zu anderen CB Stationen) weitergeleitet und an anderen Orten wieder ausgestrahlt und
umgekehrt. Wenn Sie also auf einen Sprach-Gateway schalten, dann können Sie über Ihr
CB Gerät Kontakt zu anderen Stationen aufnehmen, die entweder direkt im Internet an den
Gesprächsrunden teilnehmen oder selbst wiederum über CB Funk an entfernten Orten
teilnehmen. Dazu wurden in
Wenn Sie also Gesprächsrunden auf einem dieser Kanäle hören sollten, wundern Sie sich
nicht über die scheinbar großen Entfernungen der Teilnehmer an den Gesprächsrunden
untereinander: Sie können mit Ihrem Gerät daran problemlos teilnehmen! Der einzige
hörbare Unterschied zum „normalen“ Funken ist, dass mitunter bei der „Mikrofonübergabe“
etwas längere Pausen eingelegt werden sollten!
:
Deutschland die Kanäle 11, 29, 34, 39, 61, 71, 80
freigegeben.
Externe Anschlüsse
Mikrofonbuchse MIC
Die 6-polige Mikrofonbuchse ist nach der bekannten Albrecht-Norm beschaltet, die auch den
Empfehlungen der Gesellschaft Deutscher CB-Funk-Hersteller (GDCH-Norm) entspricht.
PIN 1 Mikrofon-Audio ca. 1.5 mV / 600 Ohm bis 1 kOhm
PIN 2 PTT-RX (Empfangskontakt, = Lautsprechermasse)
PIN 3 PTT-TX (Sendekontakt)
PIN 4 Kanalwahl (Up / Down) Taster für UP über 22kOhm nach PIN 6, Taster für
PIN 5 Masse, Abschirmung
PIN 6 12 V für Verstärkermikrofone, Selektivruf etc, kann max. 100 mA
Die Mikrofonbuchse ist zulässig und vorgesehen für den Anschluss beliebiger Mikrofone,
auch mit Verstärker und/oder Selektivruf, Packet Radio Modems oder für CB Gateways
(PC’s, Soundkarten). Die Kabellänge am Mikrofonanschluss darf dabei bis zu 3 Metern
betragen (geschirmtes Kabel erforderlich).
Down gegen Masse
Strombelastung abgeben
Externes S-Meter
Ihr AE 5090 XL bietet auf der Rückseite eine Anschlussmöglichkeit für ein externes S-Meter
zur Anzeige der relativen Empfangs-Signalstärke. (Buchse "S-Meter"). Mit einem externen SMeter, bei CB-Funkern sehr beliebt bei Funksignal-Suchfahrten, sind oft genauere Aussagen
als über die Balkenanzeige möglich. Ihr Fachhändler kann Ihnen verschiedene externe SMeter anbieten. Ein externes S-Meter muss einen 2.5 mm Mono-Klinkenstecker haben, bei
dem der Innenleiter positiv angeschlossen ist.
Externer Lautsprecher
Ist Ihr eingebauter Lautsprecher nicht mehr zugänglich, weil Sie das Gerät in eine Konsole
eingebaut haben, oder ist er vielleicht nicht laut genug für Ihre Umgebung? Ihr AE 5090 XL
hat eine 3.5 mm Mono-Klinkenbuchse auf der Rückseite, an die Sie einen externen
Funklautsprecher anschließen können. Bei Einstecken des Steckers schaltet sich der
15
eingebaute Lautsprecher automatisch aus. Ein externer Lautsprecher muss mindestens 8
Ohm Impedanz haben (4 Ohm ist auch akzeptabel, dabei kann sich allerdings der Klang
etwas ändern). Das Albrecht Zubehörprogramm bietet eine Reihe geeigneter
Funklautsprecher.
Gewährleistung:
Entsprechend den europäischen Gewährleistungsregeln gewährt der Verkäufer Ihnen auf ein
neues Gerät zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung. Falls ein Fehler bei Ihrem Gerät
auftreten sollte, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler und zeigen Sie ggf. Ihre
Kaufquittung als Kaufnachweis vor. Ihr Händler wird den Fehler entweder vor Ort beheben,
oder das Gerät an eine von uns autorisierte Servicestelle weiterleiten. Sie erleichtern
unseren Technikern Ihre Arbeit sehr, wenn Sie evtl. Fehler ausführlich beschreiben – nur
dann haben Sie Gewähr, dass auch selten auftretende Fehler mit Sicherheit gefunden und
beseitigt werden!
Ist Ihr Fachhändler nicht erreichbar, senden Sie Ihr Gerät bitte direkt an eine der unter
www.hobbyradio.de angegebenen Serviceadressen. Vergessen Sie nicht, beim Einsenden
Ihre Kaufquittung (oder eine Kopie davon) beizufügen.
Das Team von Alan wünscht Ihnen viel Erfolg mit Ihrem neuen CB-Funkgerät und
Ihrem CB-Funk Hobby!
16
Declaration of Conformity / Konformitätserklärung
We hereby declare that our product: / Wir erklären hiermit, dass unser Produkt
satisfies all technical regulations applicable to the product within the scope of EU Council Directives,
European Standards and national frequency applications:/ alle technischen Anforderungen im
Geltungsbereich der EU Richtlinien, europäischer Normen und nationaler Frequenzanwendungen einhält:
This declaration is issued under our sole responsibility. Basing on not harmonized frequency
applications, the CB radio may be used only in listed countries according to selected channel
programming. An individual license for operating this radios in AM+FM on 40/40 channels in B, CH, FL,
and I is requested by residents of these countries.
E,
In D (where 80/12, 80/40, 40/12 or 40 / 40 FM/AM channels are allowed,
P, PL, SK the CB operation on 40 / 40 channels in AM + FM is free of license and free of charges. If the radio
is programmed to 40 FM only, it may be used without license and free of charge in CY, CZ, D, DK, EST, F, FIN, GB, GR, H, IRL, IRL, IS, L, LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO except Austria, where radios
with country switches are generally not allowed. Residents of Belgium, Italy, Spain, Switzerland
/Liechtenstein need a CB license in their home country, while travellers from other European countries
may use 40 CH FM during travelling in these countries free of licence and charges. In Belgium use of 40
channels AM is allowed for travellers under the conditions of their home country.
Diese Erklärung wird unter unserer alleinigen Verantwortung abgegeben. Die oben genannten
Funkgeräte dürfen wegen der nicht harmonisierten Frequenzanwendungen in AM+FM in den Ländern B, CH, FL, E, und I von Bewohnern nur mit gültiger CB-Funkgenehmigung benutzt werden. In D (max. 80
FM / 40 AM Kanäle),CZ (80 FM), EST, F, FIN, IRL, IS, LV, NL, P, PL, SK (40 / 40 Kanäle) ist der CB-Funk
anmelde- und gebührenfrei. Dabei ist in Deutschland mit der Programmierung 80 FM der ortsfeste
Sendebetrieb auf den Kanälen 41-80 in bestimmten Regionen entlang der Grenzen (außer zu CZ) nicht
oder nur mit Sondergenehmigung gestattet.
Mit der Programmierung 40 FM können die Geräte in CY, CZ, D, DK, EST, F, FIN, GB, GR, H, IRL, IRL, IS, L, LV, M, N, NL, P, PL, S, SK, SLO (außer Österreich, dort sind Funkgeräte mit Länderumschaltung
generell nicht erlaubt, anmelde- und gebührenfrei benutzt werden. Bewohner von Belgien,
Großbritannien, Italien, Spanien und der Schweiz /Liechtenstein benötigen in Ihrem Heimatland eine
Genehmigung (CB Lizenz). Die vorübergehende Benutzung von 40 Kanälen FM durch Reisende aus
anderen europäischen Ländern ist in diesen Ländern jedoch auch anmelde- und gebührenfrei erlaubt. 40
AM ist in Belgien für Reisende erlaubt, wenn die Heimatbestimmungen dies gestatten (z.B. für Reisende aus
Deutschland)
ALAN Electronics GmbH declara, bajo su responsabilidad, que este aparato cumple con lo
dispuesto en la Directiva 99/05/CE, del Parlamento Europeo y del Consejo de 9 de marzo de
1999, transpuesta a la legislación española mediante el Real Decreto 1890/2000, de 20 de
noviembre"
Point of contact/Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Wolfgang Schnorrenberg
Place and date of issue:
Lütjensee, 12. 02. 2008
Diese Konformitätserklärung und der Albrecht Gerätepass werden regelmäßig aktualisiert und sind unter www.hobbyradio.de
in der jeweils gültigen neuesten Version abrufbar.
73/23/EEC, 89/336/EEC / 2004/108/EG and 99/5/EC
EN 301 489- 01 V.1.6.1, EN 301 489-13 V1.2.1, EN 60 950-1: 2006
Alle für das Produkt vorgeschriebenen Funktestreihen wurden durchgeführt.
CB-Radio Albrecht AE 5090 XL
EN 300 135 - 2 V 1.1.1/ EN 300 433- 2 V1.1.2
All essential radio test suites have been carried out. /
(80 FM),
CZ
EST, F, FIN, IRL, IS, LV, NL,
17
Albrecht-Gerätepass
Für Ihr AE 5090 XL gelten folgende Programmierungs- und Benutzungsregeln (Angaben ohne
Gewähr, Stand Februar 2008) in den Ländern, die die R&TTE Direktive anwenden:
Land Programmierung Anmelde- und Gebührenpflicht
Belgien 40/40 oder 40 FM Anmeldepflicht für Einwohner Belgiens
Italien 40 FM oder 40/40 Anmeldung für alle CB-Geräte erforderlich, 40 FM
Österreich 40 FM Funkgeräte mit Länderschaltern sind in Österreich
Schweiz
/Liechtenstein
Spanien 40/40 oder 40 FM Anmeldung und regelmäßige Gebühren für
Belgien 40 FM
Deutschland 40 FM, 80/80, 40/40 anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer, mit
Dänemark,
Litauen
Finnland 40/40 und 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Frankreich 40 FM und 40 AM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Griechenland 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Großbritannien 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Irland 40/40 und 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Island 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Luxemburg 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Niederlande 40/40 und 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Norwegen, Malta 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Estland, Lettland,
Polen, Portugal,
Slowakische
Republik
Schweden,
Slowenien
Schweiz und
Liechtenstein
Spanien 40 FM und 40 AM vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde-
Tschechische
Republik
Ungarn , Zypern 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Unsere Bitte: wenn Sie Ihr Funkgerät mit AM-Programmierung benutzen, so nehmen Sie die Anmeldepflicht in
den oben genannten Ländern bitte ernst! Sie riskieren, wenn Sie mit einer genehmigungspflichtigen
Programmierung angetroffen werden und keine Anmeldung vorweisen können, eine empfindliche Strafe. Wichtig
ist die Anmeldung zumindest in Ihrem Heimatland, falls dort noch notwendig. In Deutschland ist die
Bundesnetzagentur (BnetzA) für eine evtl. Anmeldung zuständig (falls Sie Ihr Gerät innerhalb bestimmter
Grenzregionen an einer ortsfesten Antenne auf den Kanälen 41-80 betreiben möchten). Sie finden in größeren
Städten die Anschrift der zuständigen "Außenstelle" entweder im Telefonbuch, oder erfragen Sie einfach bei der
Zentrale der BNetzA unter 06131- 18-0 die für Ihren Wohnort zuständige Stelle.
Betreiben der Funkanlagen mit Anmeldepflicht bzw. Einschränkungen
ist für Durchreisende jedoch erlaubt.
nicht erwünscht. Ggf. fragen Sie Ihren Händler
nach der auf 40 Kanäle FM begrenzten Version
AE5090 XL - FM
40/40 oder 40 FM Anmeldung und monatliche Gebühren für
Einwohner der Schweiz und Liechtensteins
Einwohner
Betreiben der Funkanlage ohne Anmeldepflicht
vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde-
40/40
und gebührenfrei.
Heimatgenehmigung bzw. Circulation Card wird
anerkannt.
Ausnahme des ortsfesten Betriebs auf den Kanälen
41-80 in bestimmten Regionen entlang der
Grenzen (außer zu CZ).
40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
40 FM und 40 AM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
40 FM und 40 AM vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde-
und gebührenfrei (Circulation Card)
und gebührenfrei (Circulation Card)
80 / 80 Schalterstellung,
anmelde und gebührenfrei für alle Benutzer
jedoch 40 AM nicht benutzen
18
Kurzanleitung AE 5090 XL - Schnell zum Ziel
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick
Vor der ersten Benutzung oder bei Grenzübertritt: Ländernorm einstellen:
Multi Gerät mit gedrückt gehaltener
VOL/ OFF Lautstärke / mit Ein-Aus-Schalter (ganz nach links ist AUS Position)
DIM/Light Farbe rot/blau: länger als 1,5s drücken; Helligkeit: kürzer als 1,5s drücken
SQ - ASC Rauschsperre SQ und ASC Regler (Voreinstellung: beide ganz nach links)
Mic-Gain in Mitte oder ganz nach rechts
RF-G Empfangsverstärkung für besten Empfang ganz nach rechts
AM/FM Modulationsart (AM oder FM, falls freigeschaltet) aussuchen
Kanalwähler
ASC
SQ Zum Unterdrücken schwacher Signale weiter nach rechts drehen, bis
Mikrofon zum Senden Sprechtaste drücken und festhalten, bis Sendung beendet.
Sprechabstand: einige cm
Memory 1- 5 Tasten 1 bis 5 zum Schnellabruf gespeicherter Memory-Kanäle
M Speichertaste: beliebigen Kanal und Modulationsart auswählen, M drücken
einen der Ländermodes auswählen, danach Gerät 1x wieder aus und wieder
einschalten. Benutzungsvorschriften in den verschiedenen Ländern beachten
(siehe Gerätepass)!
Funkkanal aussuchen (Drehknopf oder UP/ DOWN am Mikrofon)
Rauschunterdrückung so einstellen, dass Rauschen gerade anfängt, zu
verschwinden
Restrauschen gerade verschwindet. Für beste Ansprechempfindlichkeit oder
nach persönlichem Geschmack kann SQ auch offen bleiben, wenn ASC das
Rauschen stark genug unterdrückt.