Albrecht AE500H User Guide

1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .............................................................................................. 4
Leistungsmerkmale....................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ...................................................................................... 4
Der Gebrauch im Allgemeinen ............................................................. 4
Benutzungsort ..................................................................................... 4
Säubern des Gerätes ............................................................................ 4
Reparaturen ......................................................................................... 4
Wichtige Kundeninformation........................................................................ 5
Inbetriebnahme ...................................................................................... 6
Batterien einlegen ........................................................................................ 6
Antenne anschließen .................................................................................... 6
Grundfunktionen .................................................................................... 7
Gerät einschalten ......................................................................................... 7
Lautstärke einstellen ..................................................................................... 7
Rauschsperre (Squelch) ................................................................................. 7
Einstellen der Rauschsperre .................................................................. 8
Frequenz manuell wählen............................................................................. 8
1. Frequenzwahlschalter....................................................................... 8
2. Pfeiltasten........................................................................................ 8
3. Tastatur............................................................................................ 8
Empfangsmodus wählen .............................................................................. 9
Displaybeleuchtung ...................................................................................... 9
Tastatursperre ............................................................................................... 9
Bedienelemente ..................................................................................... 11
Display ................................................................................................. 14
Individuelle Einstellungen ....................................................................... 15
Frequenzraster............................................................................................ 15
Empfangsmodus ........................................................................................ 15
Batteriesparschaltung ................................................................................. 16
Tastatursperre ............................................................................................. 17
Fast Step .................................................................................................... 18
Frequenzwechsel in 100 MHz-Schritten ...................................................... 18
Frequenz beim Moduswechsel erhalten ...................................................... 19
MY KEY programmieren ............................................................................. 20
S-Meter Anzeige umschalten ...................................................................... 20
Speicherfunktionen ................................................................................ 22
Allgemeines ............................................................................................... 22
Einen Speicherplatz aufrufen ...................................................................... 22
Speicherplatz mittels Frequenzwahlschalter wählen ............................ 22
Speicherplatz mittels
Speicherplatznummer direkt eingeben................................................ 23
Einen Speicherplatz programmieren............................................................ 23
Einen Speicherplatz löschen........................................................................ 23
5 bzw •ENT wählen .................................. 22
2
Frequenzbandsuchlauf (Search) ............................................................... 25
Allgemeines ............................................................................................... 25
Pause-Methode (keine besondere Anzeige) ......................................... 25
Busy-Methode (B im Display).............................................................. 25
Hold-Methode (B blinkt im Display).................................................... 25
Gesamtes Band absuchen ........................................................................... 25
Eine definierte Bandbreite absuchen ........................................................... 26
Frequenzbänder neu programmieren .......................................................... 26
Frequenzbänder löschen............................................................................. 27
Suchlauf im beliebigen Frequenzbereich ..................................................... 28
Frequenz während des Suchlaufes ausschließen ................................. 28
Speicherplätze im VFO-Modus ausschließen ....................................... 28
Löschen des Lock-Out Speichers ................................................................. 29
Speicherplatzsuchlauf (Scan) ................................................................... 30
Allgemeines ............................................................................................... 30
Alle Speicherplätze scannen........................................................................ 30
Bestimmte Speicherplätze scannen ............................................................. 30
Bestimmte Speicherplätze auswählen ................................................. 30
Scannen ............................................................................................ 31
Zweikanalüberwachung (Dual Watch) ...................................................... 32
Dualwatch aktivieren .................................................................................. 32
Dualwatch während des Suchlaufes ............................................................ 33
Frequenztabelle ..................................................................................... 34
Frequenzraster............................................................................................ 34
Birdies .................................................................................................. 36
Fehlersuche .......................................................................................... 37
Reset 1. Stufe ............................................................................................. 37
Reset 2. Stufe ............................................................................................. 37
AE 500 H läßt sich nicht abschalten............................................................ 37
Technische Daten .................................................................................. 38
Allgemein .................................................................................................. 38
Empfänger ................................................................................................. 38
Zubehör ............................................................................................... 39
3
Einleitung
LeistungsmerkmaleLeistungsmerkmale
• Frequenzbereich: 0.500 MHz - 1299.999 MHz
• 399 programmierbare Speicherplätze
• 10 programmierbare Suchlaufbänder
• Zweikanalüberwachung (Dual Watch)
• Frequenzsuchlauf
• Speicherplatzsuchlauf
• Suchlaufverzögerung (1 - 9 Sekunden)
• Schaltbare Tastatursperre
• Schaltbarer Tastaturbetätigungston
• Beleuchtbares LC-Display
• Anschlüsse für Antenne (BNC), Ohrhörer/ext. Lautsprecher und Standlader
• incl. Gummiantenne
SicherheitshinweiseSicherheitshinweise
Der Gebrauch im Allgemeinen
Schreiben Sie, für den Fall eines Speicherverlustes, die Kanäle/Frequenzen auf. Drücken Sie jede Taste des Scanner mit leichtem Druck, so daß Sie bei der Eingabe einen Ton hören.
Benutzungsort
Verändern Sie, wenn Sie eine starke Interferenz oder ein elektrisches Geräusch hören, die Scannerposition. Im Übrigen erbringt eine höhere Antennenposition einen besseren Empfang. Gebrauchen Sie den Scanner nicht in einer feuchten Umgebung, wie zum Beispiel der Küche oder dem Badezimmer. Vermeiden Sie die Aufstellung des Scanners nahe Heizkörpern, Ventilatoren oder im direkten Sonnenlicht.
Säubern des Gerätes
Säubern Sie nur das Äußere Ihres Scanners und gebrauchen Sie ein mildes Reini­gungsmittel. Gebrauchen Sie, um das Zerkratzen der Oberfläche zu vermeiden, bei der Säube­rung keine scheuernden oder auflösenden Mittel. Reiben Sie nicht über das Fenster der Anzeige. Gebrauchen Sie wenig Wasser.
Reparaturen
Versuchen Sie nicht, Reparaturen selbst durchzuführen. Der Scanner enthält keine Teile, die von seinem Anwender gewartet werden müßten. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder einen anderen qualifizierten Techniker.
4
Wichtige KundeninformationWichtige Kundeninformation
Als Zeichen dafür, daß dieses Funk-Empfangsgerät die Schutzanforderungen der EG-Direktive 89/336/EWG über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und des EMV-Gesetzes vom 9.11.1992 in der Fassung vom 30.8.1995 erfüllt, haben wir das CE-Zeichen angebracht. Dieses Produkt wurde entsprechend den harmo­nisierten europäischen Normen
• EN 55 013
• EN 55 020 (nur bei Geräten mit Außenantennenanschluß und eingebautem Netzteil)
• EN 50 081-1 für Zubehör, wie z. B. Akku-Ladegeräte
• EN 50 082-1 für Zubehör, wie z. B. Akku-Ladegeräte
• EN 60950
entwickelt und gefertigt und kann in Wohn- und Gewerbegebieten entsprechend der Grenzwertklasse B sowie in Kfz benutzt werden.
Beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:
Die Kennzeichnung von Funkempfängern mit dem CE-Zeichen ist seit dem 1.1.1996 EG-weit zwingend für alle Geräte, die neu in den Handel kommen, vorgeschrie­ben. Das CE-Zeichen auf einem Empfangsgerät ist nicht nur gleichwertig mit der früheren BZT-Zulassungsnummer, sondern ersetzt auch die bisher alternativ mög­liche Kennzeichnung nach der Amtsblattverfügung 115/1992. Weitere Informa­tionen finden Sie im EMV-Gesetz in der Fassung vom 30.8.1995, aber auch in den Amtsblättern des BMPT, z.B. Vfg. Nr. 4/1996, Vfg.Nr. 115/1992, Vfg.Nr. 3/1994, Vfg.Nr. 207/1995, Mitteilung 95/1995 und in der Informationsschrift “Rundfunk­empfänger-Liberalisierende Regelungen”, herausgegeben vom BAPT, Referat für Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 8001, 55003 Mainz.
Denken Sie bitte daran:
Die CE-Kennzeichnung oder eine BZT-Zulassungsnummer bedeutet lediglich, daß ein Gerät technisch den Bestimmungen entspricht. Für das Betreiben von Emp­fangsgeräten gilt nach wie vor:
Sie dürfen mit Ihrem Empfangsgerät in Deutschland nur Sendungen aufneh­men, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, wie z. B. Rundfunk, Zeitzeichen­sendungen, Wettermeldungen oder Amateurfunk. Weder das CE-Zeichen noch
eine BZT-Nummer schützen Sie, wenn Sie z.B. wegen unzulässigem Polizeifunk­Abhören belangt werden sollten! In den anderen europäischen Ländern gelten unterschiedliche Regelungen. Bitte informieren Sie sich, bevor Sie Ihren Scanner in Betrieb nehmen.
5
Inbetriebnahme
Batterien einlegenBatterien einlegen
Ziehen Sie den Batteriedeckel nach unten ab. Legen Sie zwei Batterien, Größe Mignon (entspr. Größe AA) entsprechend der Markierung in das Batteriefach ein und schließen Sie den Deckel wieder. Die richtige Polung ist im Batteriefach mar­kiert.
Es können auch aufladbare Batterien verwendet werden: Für Nickel-Cadmium bzw. Nickel-Metallhydrid-Zellen (Spezialakku, vgl. Kap. Zube­hör) gibt es als Zubehör ein Standladegerät, in das Sie das AE 500 H zum Aufladen hineinstellen können. Dieses Standladegerät lädt Ihre aufladbaren Batterien über Nacht wieder auf. Neuerdings gibt es auch wiederaufladbare Alkali-Mangan-Akkuzellen, die eine sehr hohe Kapazität (und damit lange Betriebszeiten) garantieren. Für solche Batterien sind allerdings nur Spezial-Ladegeräte des jeweiligen Herstellers verwendbar. Der Stromverbrauch wird hauptsächlich durch die eingestellte Empfangslautstärke und die Rauschsperre bestimmt. Über die Batterielebensdauer kann man keine genaue Aussage treffen, denn sie schwankt zwischen mehreren Tagen bei Stand­By-Betrieb mit Batterie-Save (17mA) und 8-10 Stunden bei Dauerempfang im Ra­dio-Mode (125mA). Bitte benutzen Sie für beide Batterienzellen immer nur die gleiche Sorte, mischen Sie nicht leere und volle Batterien und kombinieren Sie bitte nie aufladbare mit nicht aufladbaren Batterien. Versuchen Sie nie, "normale" Batterien aufzuladen! Explosionsgefahr!
Antenne anschließenAntenne anschließen
BNC-Stecker haben einen sog. Bajonettverschluß. Im Stecker finden Sie zwei ge­genüberliegende Schlitze, an der Gerätebuchse die Gegenstücke. Richten Sie den Stecker so aus, daß die Schlitze der Gegenstücke in die Buchse passen. Schieben Sie den Antennenstecker über die Buchse und drehen Sie den Antennen­stecker soweit im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
Die mitgelieferte Mehrband-Aufsteckantenne reicht für normalen Ortsempfang aus. Bei Sprechfunkdiensten empfehlen wir ggf. eine Außenantenne aus dem Al­brecht-Zubehör.
6
Grundfunktionen
Gerät einschaltenGerät einschalten
Halten Sie den POWER Knopf etwa eine Sekunde lang gedrückt. Die Einschalt­melodie erklingt und das Display wird eingeschaltet.
Lautstärke einstellenLautstärke einstellen
Die Lautstärke wird mit dem Ring auf der Oberseite des Gerätes eingestellt. Da der Ein-/Ausschalter nicht mit dem Lautstärkeregler kombiniert ist, bleibt die gewählte Lautstärke auch nach erneutem Einschalten erhalten.
Rauschsperre (Squelch)Rauschsperre (Squelch)
Eine unangenehme Eigenschaft aller FM-Empfangsgeräte ist das lästige und ner­vende Grundrauschen auf freien, also unbelegten Kanälen. Um dieses Geräusch zu unterdrücken, haben alle Scanner eine spezielle Schaltung, die Rauschsperre bzw. Squelch. Die Rauschsperre verhindert, daß bei einem freiem Funkkanal stän­dig ein lästiges Grundrauschen zu hören ist. Die Rauschsperre arbeitet normaler­weise hochwirksam bis an die Grenzen der Empfängerempfindlichkeit. Die tatsächliche Empfindlichkeit Ihres AE 500 H hängt wesentlich von der richti­gen Rauschsperreneinstellung ab. Optimal ist, wenn die Einstellung so empfind­lich gewählt wird, daß das Rauschen gerade eben verschwindet. Wenn Sie Ihr Gerät in einer Umgebung mit Funkstörungen betreiben, kann es vorkommen, daß die Rauschsperre ab und zu scheinbar wie von selbst öffnet und Störgeräusche hörbar werden. Dies ist zum Beispiel sehr oft in der Nähe von Computern oder Monitoren zu beobachten und leider unvermeidbar, da das AE 500 H eine sehr hohe Empfangsempfindlichkeit besitzt.
7
Einstellen der Rauschsperre
• Drehen Sie die Rauschsperre zunächst bis zum Anschlag nach links (gegen den Uhrzeigersinn).
• Drehen Sie die Rauschsperre vorsichtig nach rechts (im Uhrzeigersinn), bis das Rauschen gerade verschwindet.
Wenn Sie den Rauschsperrenregler weiter zudrehen, wird das Gerät im Anspre­chen immer unempfindlicher. Ganz zugedreht ist Funkempfang nur aus unmittel­barer Nähe möglich.
Frequenz manuell wählenFrequenz manuell wählen
Sie haben drei Möglichkeiten, eine Empfangsfrequenz einzustellen. Bitte beach­ten Sie, daß Sie die Frequenzen nur im Rahmen des vorbestimmten Frequenz­rasters wählen können. Ihr AE 500 H wählt das Raster für den aktuellen Frequenz­bereich automatisch aus (vgl. Kap. Individuelle Einstellungen • Frequenzraster ).
1. Frequenzwahlschalter
Sie erhöhen die momentane Empfangsfrequenz indem Sie den Frequenzwahl­schalter im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie den Schalter in die andere Richtung, wird die angezeigte Frequenz kleiner.
Sie können die Schrittweite des Frequenzwahlschalters auf ca. 1.000 MHz erhö­hen, indem Sie die Funktionstaste beim Drehen gedrückt halten (vgl. Kap. Indivi­duelle Einstellungen • Fast Step).
2. Pfeiltasten
Bei gedrückter Funktionstaste läßt sich die Frequenz mit jeweils einen Frequenzschritt erhöhen oder senken. Halten Sie länger gedrückt wechselt die Frequenz schnellen.
3. Tastatur
Geben Sie die gewünschte Frequenz mit den numerischen Tasten ein. Benutzen Sie den Dezimalpunkt, wenn Sie Frequenzen unter 1.000 MHz eingeben wollen. Bei Frequenzen über 1.000 MHz wird der Dezimalpunkt automatisch gesetzt. Die Frequenz gilt als komplett, wenn Sie alle Stellen eingegeben haben oder den Dezimalpunkt ein zweites mal drücken um die fehlenden Stellen mit Nullen aufzu­füllen.
8
5 bzw •ENT um
5 bzw •ENT
Empfangsmodus wählenEmpfangsmodus wählen
Ihr AE 500 H wählt für die momentane Frequenz automatisch einen vorprogram­mierten Empfangsmodus (AM, FM oder WFM). Diese Funktion läßt sich grund­sätzlich abschalten (vgl. Kap. Individuelle Einstellungen • Empfangsmodus). Der Empfangsmodus läßt sich auch manuell ändern:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie so oft 2/MODE bis die gewünschte Empfangsart (WFM, FM oder
AM) erscheint.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
DisplaybeleuchtungDisplaybeleuchtung
Sie können die Displaybeleuchtung einschalten, um in schlecht beleuchteter Um­gebung die Anzeige besser erkennen zu können.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 1/LIGHT.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los, die Beleuchtung ist nun eingeschal-
tet. Nach fünf Sekunden schaltet sich die Beleuchtung automatisch ab. Drücken Sie jedoch vorher eine beliebige Taste, wird diese Zeit um je fünf weitere Sekunden verlängert
• Um die Beleuchtung manuell abzuschalten, führen Sie die Einschaltprozedur
noch einmal durch. Die automatische Abschaltung läßt sich auch deaktivieren, sodaß die Beleuchtung nur manuell abzuschalten ist (vgl. Kap. Individuelle Einstellungen • Display­beleuchtung ).
TastatursperreTastatursperre
Einen so kleinen Scanner wie das AE 500 H steckt man normalerweise in die Ho­sen- oder Hemdtasche, wenn man ihn gerade nicht braucht. Damit sich dabei nicht versehentlich eine Einstellung verändert, kann die Tastatur gesperrt werden. Lediglich die Funktionstaste, POWER, SQL OFF und die Displaybeleuchtung lassen sich betätigen.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 6/KEY-L.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los, der kleine Schlüssel im Display zeigt
die aktivierte Tastatursperre an.
Tastatursperre
Um die Tastatursperre wieder aufzuheben, führen Sie diese Prozedur noch einmal durch. Ob Sie den Frequenzwahlschalter bei gesperrter Tastatur betätigen können, läßt sich gesondert einstellen (vgl. Kap. Individuelle Einstellungen • Tastatursperre).
9
VFO-Modus wählenVFO-Modus wählen
Viele Funktionen lassen sich nur aus dem VFO-Modus heraus starten. Dies ist der Modus, wo Sie mit dem Frequenzwahlschalter oder über die numerische Tastatur einzelne Frequenzen einstellen können.
• Betrachten Sie das Display.
• Wird ein "M" angezeigt, befinden Sie sich im Speicherplatz-Modus. Drücken Sie CLEAR/PROG. um in den VFO-Modus zu gelangen. Wenn Sie im Programmiermodus sind, drücken Sie ebenfalls CLEAR/PROG. Wechselt die Frequenzanzeige laufend, befinden Sie sich in einem Suchlauf, drücken Sie CLEAR/PROG. um zum VFO zurückzukehren.
• Überprüfen Sie, ob Sie tatsächlich im VFO-Modus sind.
10
Bedienelemente
7
6
3
2
1
9
8
4 5
10
1 Antennenanschluß (BNC)
Zum Aufstecken der Antenne oder zum Anschluß einer externen Antenne.
2 Schutzkappe
Verschließen Sie diese Buchse, wenn sie nicht gebraucht wird.
3 Ohrhörerbuchse (SPK)
Anschluß für Ohrhörer oder ext. Lautsprecher 3.5 mm Mono (vgl. Kap. Zubehör).
4 Frequenzwahlschalter (CH)
Zum Einstellen der Frequenz oder zum Ändern der individuellen Eeinstellungen.
5 Lautstärkeregler (VOL)
Dient zum Einstellen der Lautstärke
6 Monitortaste (SQL OFF)
Mit dieser Taste öffnen Sie kurzfristig die Rauschsperre
11
7 Funktionstaste (FUNC)
Verschiedene Spezialfunktionen können durch diese Taste erreicht werden.
8 numerische Tasten
1/LIGHT
• Eingabe der Ziffer "1".
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird die Displaybeleuchtung für 5
Sekunden einegachaltet.
2/MODE
• Eingabe der Ziffer "2".
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird der Empfangsmodus zwischen
AM, FM und WFM gewechselt.
3/SEARCH
• Eingabe der Ziffer "3".
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird der Frequenzsuchlauf aktiviert. 4/MY/
• Eingabe der Ziffer "4".
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird im Programmiermodus die
Funktion in My Key geändert.
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird während des Scannens zwi-
schen dem Scannen und dem Speicherplatzsuchlauf gewechselt.
5
• Eingabe der Ziffer "5".
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird die Frequenz erhöht. 6/KEY-L
• Eingabe der Ziffer "6".
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird die Tastatursperre ein- bzw.
ausgeschaltet.
12
7/FREQ./CH.
• Eingabe der Ziffer "7".
• In Verbindung mit der Funktionstaste kann zwischen Speicherplatzmodus
und VFO-Modus gewechselt werden.
8/SCAN
• Eingabe der Ziffer "8".
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird der Speicherplatzsuchlauf ge-
startet.
9/L/OUT
• Eingabe der Ziffer "9".
• In Verbindung mit der Funktionstaste können Frequenzen in den Lock-
Out-Speicher eingegeben werden.
0/SET
• Eingabe der Ziffer "0".
• In Verbindung mit der Funktionstaste gelanden Sie in den Set-Modus.
•ENT
• Eingabe des Dezimalpunktes.
• Nochmalige Eingabe des Dezimalpunktes füllt die restlichen Stellen mit Nullen auf.
• In Verbindung mit der Funktionstaste wird die Frequenz gesenkt.
9 Ein-/Ausschalter (POWER)
Drücken Sie diese Taste ca. eine Sekunde um Ihr AE 500 H ein- oder auszu­schalten.
10 Rauschsperre (SQL)
Durch Drehen des Rades stellen Sie die Empfindlichkeit der Rauschsperre ein.
13
Display
Automatische Abschaltung
Programmiersperre
Speicherplatz Modus
Memory Scan Memory
Search Pass
Dual Watch
Empfangs­modus
Frequenz
Tastatursperre
Signalanzeige
Batteriesparschaltung
reduzierte Empfindlichkeit
Search
Scan
Suchlaufmethode
Dezimalpunkt
abgeschw. S-Meter
100 Hz
14
Individuelle Einstellungen
FrequenzrasterFrequenzraster
Im Auslieferungszustand wählt Ihr AE 500 H immer ein vorprogrammiertes Frequenzraster (Auto Step). Sie können das Frequenzraster allerdings auch selber wählen:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “StP Auto” im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis das gewünschte Frequenzraster im Display erscheint.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
EmpfangsmodusEmpfangsmodus
Ihr AE 500 H wählt im Lieferungszustand immer einen vorprogrammierten Empfangsmodus (Auto Mode). Diese Funktion können Sie abschalten:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “on Atmode” im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "OFF" im Display erscheint.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
DisplaybeleuchtungDisplaybeleuchtung
m Auslieferungszustand schaltet Ihr AE 500 H die Displaybeleuchtung für 5 Se­kunden ein. Die Beleuchtungszeit wird durch einen weiteren beliebigen Tasten­druck um jeweils 5 Sekunden verlängert. Diese Automatik können Sie abschalten:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “nor LAmP” im Display erscheint.
15
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "tGlL" im Display erscheint.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
Die Displaybeleuchtung müssen Sie nun manuell abschalten.
TastaturbetätigungstonTastaturbetätigungston
Jeder Tastendruck wird durch einen Besätigungston quittiert. Dieser Ton läßt sich abschalten:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “on bEEP" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "OFF" im Display erscheint.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
BatteriesparschaltungBatteriesparschaltung
Ihr AE 500 H verfügt über eine praktische Schaltung zum Sparen von Batterie­strom. Wenn Sie diese Schaltung aktivieren, erkennt das Gerät Gesprächspausen und schaltet dann alle nicht unbedingt benötigten Stromkreise vorübergehend ab. Bei langen regelmäßigen Empfangsperioden ohne Signal kann sich die Batterie­lebensdauer sogar mehr als verdoppeln. Bei aktivierter Sparschaltung wird regel­mäßig geprüft, ob mittlerweile wieder ein Empfangssignal anliegt. Ist das der Fall, wird sofort wieder alles eingeschaltet und der Lautsprecher gibt das Signal wieder. Daß es dabei vorkommen kann, daß ein Teil des ersten gesprochenen Wortes des Senders verschluckt wird, ist prinzipbedingt und hängt von der eingestellten Zeit ab. Sollte das für Sie allerdings ein Problem darstellen, dann lassen Sie einfach die Stromsparschaltung so wie sie werkseitig eingestellt ist: ausgeschaltet; oder wäh­len Sie einen kürzeren Überwachungszyklus. Sie können wählen, nach welcher Zeit im Batteriesparmodus der Kanal überprüft werden soll:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “oFF SA" im Display erscheint.
16
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis die gewünschte Zeit im Display erscheint.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
Wenn Sie die Batteriesparschaltung aktiviert haben, erscheint "SAV" im Display. Je größer die gewählte Zeit ist, desto geringer ist der gemittelte Stromverbrauch.
Automatische AbschaltungAutomatische Abschaltung
Der Empfänger kann automatisch abgeschaltet werden, wenn vor mehr als 30 Minuten keine Taste betätigt wurde:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “oFF APO" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "on"
im Display erscheint.
Automatische Abschaltung
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. . Das Display zeigt "APO". Eine Minute vor Ablauf der Zeit werden Sie auf die bevorstehende Abschaltung hingewiesen.
TastatursperreTastatursperre
Im Lieferzustand ist der Frequenzwahlschalter bei gesperrter Tastatur blockiert. So geben Sie den Frequenzwahlschalter frei:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “OFF FLCH" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "on"
im Display erscheint.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. . Um den Frequenzwahlschalter wieder zu blockieren, führen Sie diese Prozedur noch einmal durch.
Empfindlichkeit reduzierenEmpfindlichkeit reduzieren
Bei der hohen Empfindlichkeit kann es vorkommen, daß ein Empfangssignal durch zu große andere Signale gestört wird. Dies äußert sich z. B. in Verzerrungen oder durch Überlagerung mit anderen Signalen. Mit der Aufsteckantenne treten solche Erscheinungen selten auf, hier kann fast durchweg mit voller Empfindlichkeit gear­beitet werden. So reduzieren Sie die Empfängerempfindlichkeit:
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
17
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “OFF Att" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "on" im Display erscheint.
Attenuator
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
Die Empfindlichkeit ist nun um 20 dB reduziert. Das Display zeigt "ATT" (Attenuator). Um die ursprüngliche Empfindlichkeit wieder herzustellen, führen Sie diese Proze­dur noch einmal durch. Sollten Störungen durch den Eingangsabschwächer nicht zu beseitigen sein, sind unter Umständen Zusatzfilter zwischen Hochantenne und Scanner erforderlich. Fragen Sie bitte Ihren Fachhändler, denn es gibt viele mögliche Ursachen und kein Patentrezept.
Fast StepFast Step
Wenn Sie bei gedrückter Funktionstaste den Frequenzwahlschalter betätigen, wird die Frequenz in 1.000 MHz-Schritten verändert. Die Größenordnung dieser Schritt­weite können Sie im Bereich von 0.100 Mhz bis 100.00 MHz verändern.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “FSt --u.--" im Display erscheint.
18
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste um die Zehnerstelle zu verändern.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
Frequenzwechsel in 100 MHz-SchrittenFrequenzwechsel in 100 MHz-Schritten
Beim Frequenzwechsel über die Pfeiltasten wird der Wechsel in kleinsten Schritten durchgeführt. Die Schrittgröße läßt sich auf 100 MHz erhöhen.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “OFF ud100" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "on"
im Display erscheint.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. . Um den ursprünglichen Frequenzwechsel wieder einzustellen, führen Sie die Pro­zedur noch einmal durch.
ProgrammiersperreProgrammiersperre
Um Ihre Speicherplatzbelegungen vor ungewollten Programmierungen zu schüt­zen, schalten Sie die Programmiersperre ein.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “OFF Pro" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "on"
im Display erscheint.
Programmiersperre aktiv
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. . Um die Programmierung wieder freizuschalten, führen Sie die Prozedur noch ein­mal durch.
Die Programmiersperre schützt nicht vor einem Speicherverlust durch einen Resetvorgang.
Frequenz beim Moduswechsel erhaltenFrequenz beim Moduswechsel erhalten
Wenn sie aus dem Speicherplatz-Modus zurück in den VFO-Modus wechseln, wird normalerweise die zuletzt benutzte Frequenz wieder angezeigt. Mit dieser Funkti­on können Sie statt dessen die aktuelle Speicherplatzfrequenz behalten.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “OFF m-bAC" im Display erscheint.
19
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "on" im Display erscheint.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
Dies funktioniert allerdings nicht bei einem Wechsel aus einem Lock-Out-Memory.
Delay einstellenDelay einstellen
Haben Sie während des Suchlaufes die Pause-Methode gewählt, wartet der Scan­ner fünf Sekunden auf einer besetzten Frequenz, bevor er mit dem Suchlauf fort­fährt. Diese Zeit können Sie ändern.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “5 dLAY" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis die gewünschte Zeit angezeigt wird.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
MY KEY programmierenMY KEY programmieren
Eine oft von Ihnen benutzte Set-Funktion kann auf der 4/MY/ - Taste abgelegt werden.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis die Funktion erscheint die Sie able­gen wollen.
20
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 4/MY/
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
Um die Funktion nun abzurufen, halten sie die Funktionstaste gedrückt und drük­ken Sie 4/MY/ Manche Funktionen können nicht abgespeichert werden.
. Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
.
S-Meter Anzeige umschaltenS-Meter Anzeige umschalten
Im unteren Bereich des Displays zeigt eine Balkenanzeige die ungefähre Stärke des empfangenen Signals an. Die Empfindlichkeit dieser Anzeige entspricht der bei
Amateur-UKW-Geräten. Für bestimmte Funkpeilanwendungen wie z. B. Fuchjagden läßt sich die S-Meter-Empfindlichkeit herabsetzen. Will man z. B. einen nahegele­genen Sender anpeilen, gerät die Anzeige im Balkendisplay schnell an den Vollan­schlag. Mit reuzierter S-Meter-Empfindlichkeit läßt sich ein solches Objekt viel leich­ter peilen.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “nor nFm-5" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "lo" im
Display erscheint.
reduzierte S-Meter-Empf.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. . Diese Funktion arbeitet nur im FM-Modus. Die reduzierte S-Meter-Empfindlichkeit wird durch einen kleinen Punkt rechts unten im Display angezeigt.
Feldstärkeabhängige RauschsperreFeldstärkeabhängige Rauschsperre
Bei UKW-Geräten überprüft die normale Rauschsperre den Signal-Rausch-Abstand. Läßt das Grundrauschen über einen bestimmten Betrag nach, öffnet die Rausch­sperre. Dieser Schaltpunkt ist unabhängig von der Stärke des Signals, sondern nur von der Signalqualität. Beim AE 500 H ist es möglich, die Rauschsperre auf Feldstärkeabhängigkeit umzuschalten. Die Rauschsperre öffnet erst dann, wenn das Signal auf dem S-Meter eine bestimmte Signalstärke erreicht, unabhängig von der Signalqualität und evtl. Störungen.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “OFF rES9L" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste um die
gewünschte Ansprechschwelle einzustellen.
• Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG. .
21
Speicherfunktionen
AllgemeinesAllgemeines
Häufig benutzte Frequenzen können zum schnellen Auffinden in Speicherplätzen abgelegt werden. Dies geschieht im sogenannten Speicherplatzmodus. Dieser Modus wird durch ein "M" im Display angezeigt. Sie haben 399 Speicherplätze zur Verfügung. Um die programmierten Speicherplätze von versehnlichem Löschen zu schützen, können Sie eine Programmiersperre aktivieren (vgl. Kap. Individuelle Einstellungen • Programmiersperre).
Zusätzlich stehen Ihnen drei weitere Speichertypen zur Verfügung:
• 10 Suchlaufbänder Jeder dieser Eckfrequenzspeicher kann mit einem Frequenzpaar belegt wer­den. Während des Frequenzbandsuchlaufes wird dann nur zwischen diesen beiden Frequenzen gesucht.
• 80 Lock-Out Speicher Um unerwünschte Frequenzen (z.B. Birdies, vgl. Kap. Birdies) beim Frequenzbandsuchlauf auszuschließen, können diese hier abgelegt werden, sie werden dann beim Frequenzbandsuchlauf übersprungen.
• Vorzugskanal Sie können eine bevorzugte Frequenz in diesem Speicherplatz ablegen. Wäh­rend des Scannens wird Ihr Scanner diesen speziellen Kanal zusätzlich über­prüfen.
Einen Speicherplatz aufrufenEinen Speicherplatz aufrufen
Dies setzt natürlich voraus, daß Sie bereits einen Speicherplatz programmiert ha­ben. Es sind bereits 9 Speicherplätze vorprogrammiert.
Speicherplatz mittels Frequenzwahlschalter wählen
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 7/FREQ./CH. um in den Speicherplatzmodus zu gelangen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
22
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter im Uhrzeigersinn um die Kanalnummer zu erhöhen oder gegen den Uhrzeigersinn um sie zu senken.
Speicherplatz mittels
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 7/FREQ./CH. um in den Speicherplatzmodus zu gelangen.
• Drücken Sie senken.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
Nicht programmierte Speicherplätze werden bei dieser Methode über­sprungen.
5 bzw •ENT wählen
5 bzw •ENT um die Kanalnummer zu erhöhen bzw. zu
Speicherplatznummer direkt eingeben
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 7/FREQ./CH. um in den Speicherplatzmodus zu gelangen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Geben Sie die gewünschte Speicherplatznummer über die numerische Tasta-
tur ein. Die Speicherplatznummer ist komplett eingegeben, wenn Sie die drit­te Ziffer eingegeben haben.
Einen Speicherplatz programmierenEinen Speicherplatz programmieren
• Vergewissern Sie sich, daß der VFO-Modus aktiv ist (vgl. Kap. Grundfunktio-
nen • VFO-Modus wählen).
• Wählen Sie die gewünschte Frequenz.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz CLEAR/PROG. um den Programmierung zu beginnen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
Der nächste freie Speicherplatz wird zum Speichern vorgeschlagen. Möchten Sie die Frequenz in einem anderen freien Speicherplatz ablegen, können Sie mit dem Frequenzwahlschalter oder tionstaste) den Speicherplatz zu wechseln. Wenn Sie einen bereits program­mierten Speicherplatz überschreiben möchten, müssen Sie die Speicherplatz­nummer manuell über die numerische Tastatur eingeben.
• Halten Sie wieder die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie noch einmal CLEAR/PROG. um die Programmierung abzuschlie-
ßen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Ein Signalton bestätigt die erfolgreiche Programmierung. Der Scanner wechselt wieder in den VFO-Modus.
5 bzw •ENT (bei gedrückter Funk-
Einen Speicherplatz löschenEinen Speicherplatz löschen
• Vergewissern Sie sich, daß der VFO-Modus aktiv ist (vgl. Kap. Grundfunktio-
nen • VFO-Modus wählen).
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie 7/FREQ./CH. um in den Speicherplatzmodus zu gelangen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Wählen Sie den zu löschenden Speicherplatz.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie CLEAR/PROG. um den Speicherplatz zu löschen.
23
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
Ein Signalton bestätigt die erfolgreiche Löschung. Der Scanner wechselt wieder in den Speicherplatz-Modus. Falls Sie alle Speicherplatze gelöscht haben, wechselt der Scanner in den VFO-Modus.
Eine Speicherbank löschenEine Speicherbank löschen
Um mehrere Speicherplätze auf einmal bearbeiten zu können, wurden je 100 Spei­cherplätze zu einer Speicherbank zusammengefaßt. Bank 1 enthält Speicherplätze 001 - 099. Bank 2 enthält Speicherplätze 100 - 199. Bank 3 enthält Speicherplätze 200 - 299. Bank 4 enthält Speicherplätze 300 - 399.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “OFF bCLEAr" im Display erscheint.
• Geben Sie die zu löschende Banknummer über die numerische Tastatur ein.
Speicherplatzinhalte tauschenSpeicherplatzinhalte tauschen
Die Inhalte zweier Speicherplätze können getauscht werden. Dies funktioniert al­lerdings nicht bei Frequenzbandspeichern und Lock -Out Speichern.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “SwAP" im Display erscheint.
24
• Geben Sie die erste Speicherplatznummer über die numerische Tastatur ein. Die Nummer wird auf der linken Seite des Displays angezeigt.
1.Speicherplatznummer
• Geben Sie dann die zweite Speicherplatznummer ein. Diese Nummer wird auf der rechten Seite des Displays angezeigt. Wenn Sie die letzte Stelle eingege­ben haben, ertönt ein Betätigungston und der Scanner wechselt wieder in den VFO-Modus.
Frequenzbandsuchlauf (Search)
AllgemeinesAllgemeines
Justieren Sie vor jedem Suchlauf die Rauschsperre. Drehen Sie dazu den Regler so lange in Richtung "+" bis das Signal gerade verschwindet (vgl. Kap. Grundfunktio­nen • Rauschsperre).
SuchlaufmethodenSuchlaufmethoden
Es gibt drei Methoden des Suchlaufes:
Pause-Methode (keine besondere Anzeige)
Wenn ein Signal empfangen wurde, pausiert der Scanner fünf Sekunden auf die­ser Frequenz bevor er mit dem Suchlauf fortfährt (vgl. Kap. Individuelle Einstellun­gen • Delay einstellen).
Busy-Methode (B im Display)
Der Suchlauf hält auf einer belegten Frequenz an und fährt zwei Sekunden, nach­dem das Signal verschwunden ist, mit dem Suchlauf fort.
Hold-Methode (B blinkt im Display)
Hat der Scanner ein Signal empfangen, verweilt er so lange auf dieser Frequenz, bis Sie den Suchlauf manuell fortsetzen.
• Um die Suchlaufmethode zu wählen halten Sie während des Suchlaufes die
Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie so oft die 0 bis die gewünschte Methode eim Display erscheint.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
Gesamtes Band absuchenGesamtes Band absuchen
• Vergewissern Sie sich, daß der VFO-Modus aktiv ist (vgl. Kap. VFO-Modus).
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 3/SEARCH.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Das Display zeigt "SEArCH"
• Drücken Sie
"SRH" und der Dezimalpunkt blinkt.
Searching blinkt
• Um die Suche anzuhalten drücken Sie
tionstaste oder drehen Sie den Frequenzwahlschalter um eine Position. "SRH" blinkt. Wenn Sie die Frequenz in großen Schritten manuell ändern wollen, drehen Sie
5 bzw •ENT um den Suchlauf zu starten. Das Display zeigt
Search
5 bzw •ENT bei gedrückter Funk-
25
bei gedrückter Funktionstaste den Frequenzwahlschalter. Um fortzufahren drücken Sie noch einmal bei gedrückter Funktionstaste
•ENT um die Frequenzen in fallender Reihenfolge bzw Funktionstaste) um in steigender Reihenfolge weiterzusuchen. Oder drehen Sie den Frequenzwahlschalter in die gewünschte Suchrichtung.
5 (bei gedrückter
Eine definierte Bandbreite absuchenEine definierte Bandbreite absuchen
• Vergewissern Sie sich, daß der VFO-Modus aktiv ist (vgl. Kap. VFO-Modus).
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 3/SEARCH.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Das Display zeigt "SEArCH"
blinkt
• Geben Sie über die numerische Tastatur die Nummer des gewünschten Frequenzbandes ein. Der Suchlauf beginnt sofort.
• Um die Suche anzuhalten drücken Sie tionstaste oder drehen Sie den Frequenzwahlschalter um eine Position. "SRH" blinkt. Wenn Sie die Frequenz in großen Schritten manuell ändern wollen, drehen Sie bei gedrückter Funktionstaste den Frequenzwahlschalter (vgl Kap. Individuelle Einstellungen • Fast Step). Um fortzufahren drücken Sie noch einmal bei gedrückter Funktionstaste
•ENT um die Frequenzen in fallender Reihenfolge bzw. Funktionstaste) um in steigender Reihenfolge weiterzusuchen. Oder drehen Sie den Frequenzwahlschalter in die gewünschte Suchrichtung.
• Um das Frequenzband zu wechseln, drücken Sie einfach während des Suchlauf die entsprechende Frequenzbandnummer.
5 bzw •ENT bei gedrückter Funk-
5 (bei gedrückter
26
Frequenzbänder neu programmierenFrequenzbänder neu programmieren
Die bereits vorbelegten Frequenzbänder können Sie neu programmieren. Jedes Frequenzband wird durch eine obere und untere Eckfrequenz begrenzt, dem entsprechend werden die Speicherplätze paarweise programmiert (z. B. 0-A und 0-b). Die dafür zuständigen Speicherplätze haben folgende Nummern:
Eckfrequenz Speicherplatznummer
0-A 400 0-B 401 1-A 402 1-B 403 2-A 404 2-B 405 3-A 406 3-B 407 4-A 408 4-B 409 5-A 410
5-B 411 6-A 412 6-B 413 7-A 414 7-B 415 8-A 416 8-B 417 9-A 418 9-B 419
• Vergewissern Sie sich, daß der VFO-Modus aktiv ist (vgl. Kap. Grundfunktio-
nen • VFO-Modus wählen).
• Wählen Sie die gewünschte Frequenz.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz CLEAR/PROG. um die Programmierung zu beginnen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Geben Sie über die numerische Tastatur die entsprechende Speicherplatz-
nummer ein (s. o.) Ein Signalton bestätigt die erfolgreiche Programmierung. Der Scanner wechselt wieder in den VFO-Modus.
Frequenzbänder löschenFrequenzbänder löschen
Die Speicherplätze mit den Eckfrequenzen der Frequenzbänder können gelöscht werden.
• Drücken Sie ggf. 7/FREQ./CH. um in den Speicherplatzmodus zu gelangen.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter so lange, bis der gewünschte Speicher-
platz erscheint.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie CLEAR/PROG.
• Drücken Sie noch einmal CLEAR/PROG. um den Speicherplatz zu löschen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Ein Signalton bestätigt die erfolgrei-
che Löschung.
• Drücken Sie zum Abschluß CLEAR/PROG.
Wenn Sie eine Frequenz des Frequenzpaares gelöscht haben, kann der
Scanner den Suchlauf über dieses Band nicht mehr durchführen.
27
Suchlauf im beliebigen FrequenzbereichSuchlauf im beliebigen Frequenzbereich
Die Eckfrequenzen dieses Suchlaufs bestehen aus den Frequenzen zweier beliebi­ger Speicherplätze.
• Vergewissern Sie sich, daß der VFO-Modus aktiv ist (vgl. Kap. Grundfunktio­nen • VFO-Modus wählen).
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie 7/FREQ./CH. um in den Speicherplatzmodus zu gelangen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Wählen Sie den Speicherplatz mit der Startfrequenz.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 3/SEARCH.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
Speicherplatz
• Wählen Sie nun den Speicherplatz mit der Endfrequenz. Nachdem Sie die letzte Ziffer eingegeben haben, beginnt der Suchlauf.
• Um den Suchlauf zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG.
Eine Frequenz vom Suchlauf ausschließenEine Frequenz vom Suchlauf ausschließen
Wenn der Scanner immer an einer Frequenz mit Störgeräuschen o. ä. (vgl. Kap. Birdies) anhält, können Sie diese Frequenz in einem speziellen Lock-Out Speicher ablegen. Alle Frequenzen in diesem Speicher werden vom Suchlauf ausgeschlos­sen. Der Lock-Out-Speicher besteht aus 80 Speicherplätzen.
Frequenz während des Suchlaufes ausschließen
• Vergewissern Sie sich, daß der Scanner auf der auszuschließenden Frequenz gerade stehengeblieben ist.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie 9/L/OUT.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
Ein Signalton bestätigt die erfolgreiche Programmierung. Wenn im Lock-Out Speicher keine freien Speicherplätze mehr frei sind können Sie keine weiteren Frequenzen ausschließen. In diesem Fall löschen Sie die Speicher­plätze mit unnötigen Frequenzen (siehe unten).
Speicherplätze im VFO-Modus ausschließen
• Schalten Sie in den VFO-Modus.
• Wählen Sie die auszuschließende Frequenz.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie 9/L/OUT.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Der nächste freie Speicherplatz wird angezeigt. Jetzt können Sie ggf. einen anderen Speicherplatz über die nume­rische Tastatur auswählen.
28
Speicherplatz
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie noch einmal 9/L/OUT.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Ein Signalton bestätigt die erfolgrei-
che Programmierung.
• Drücken Sie CLEAR/PROG. um die Prozedur zu beenden.
Löschen des Lock-Out SpeichersLöschen des Lock-Out Speichers
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie so oft 7/FREQ./CH. bis PM im Display erscheint.
• Lassen sie die Funktionstaste wieder los.
• Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie CLEAR/PROG. "CLr" erscheint im Display.
• Drücken Sie noch einmal CLEAR/PROG. um den Speicherplatz zu löschen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Ein Signalton bestätigt die erfolgrei-
che Löschung.
• Drücken Sie zum Abschluß CLEAR/PROG. .
29
Speicherplatzsuchlauf (Scan)
AllgemeinesAllgemeines
Justieren Sie vor jedem Suchlauf die Rauschsperre. Drehen Sie dazu den Regler so lange in Richtung "+" bis das Signal gerade verschwindet (vgl. Kap. Grundfunktio­nen • Rauschsperre). Die verschiedenen Suchlaufmethoden finden Sie im Kapitel Frequenzsuchlauf • Suchlaufmethoden.
Alle Speicherplätze scannenAlle Speicherplätze scannen
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie 8/SCAN.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Das Display zeigt "SCN" und der Dezimalpunkt blinkt.
• Um die Suche anzuhalten drücken Sie tionstaste oder drehen Sie den Frequenzwahlschalter um eine Position. "SCN" blinkt. Um fortzufahren drücken Sie noch einmal bei gedrückter Funktionstaste
•ENT um die Frequenzen in fallender Reihenfolge bzw. Funktionstaste) um in steigender Reihenfolge weiterzusuchen. Oder drehen Sie den Frequenzwahlschalter in die gewünschte Suchrichtung.
• Um das Scannen zu beenden, drücken Sie CLEAR/PROG.
Bestimmte Speicherplätze scannenBestimmte Speicherplätze scannen
Bestimmte Speicherplätze auswählen
• Wechseln Sie in den Speicherplatzmodus.
• Wählen Sie einen zu scannenden Speicherplatz.
5 bzw •ENT bei gedrückter Funk-
5 (bei gedrückter
30
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis "OFF mSm" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "on" im Display erscheint. Zusätzlich zeigt das Display einen Abwärtspfeil im "M".
• Drücken Sie CLEAR/PROG. Der Abwärtspfeil im "M" zeigt an, daß dieser Spei­cherplatz zu Scannen ausgesucht wurde (Memory Scan Memory)
• Um weitere Speicherplätze auszuwählen, wiederholen Sie die letzten Schritte.
• Um diese Prozedur zu beenden drücken Sie CLEAR/PROG.
Scannen
• Wechseln Sie in den VFO-Modus.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis "OFF mSm" im Display erscheint.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 8/SCAN.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Der Suchlauf beginnt.
Scan
Scanning blinkt
• Mit CLEAR/PROG. beenden Sie den Suchlauf. Um diese Art des Suchlaufes wieder rückgängig zu machen, wechseln Sie das
Display von "on " nach "OFF". Um diese Art des Scannens während des normalen Speicherplatzsuchlaufes zu starten, drücken Sie 4/MY bei gehaltener Funktionstaste. Diese Art zu Scannen, läßt sich auch mit Speicherplatzbank-Scan kombinieren.
Scannen auf Speicherplatzbank beschränkenScannen auf Speicherplatzbank beschränken
Jeweils 100 Speicherplätze wurden zu einer sog. Speicherplatzbank zusammen­gefaßt (vgl. Kap. Speicherfunktionen • Einen Speicherplatzbank löschen).
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 8/SCAN.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Der normale Speicherplatzsuchlauf
beginnt.
• Geben Sie die gewünschte Banknummer über die numerische Tastatur ein.
Das Display zeigt "SCN" und der Dezimalpunkt blinkt.
Scan
Scanning blinkt
• Um eine andere Bank zu scannen, geben Sie die neue Banknummer ein.
• Mit CLEAR/PROG. beenden Sie den Suchlauf.
31
Zweikanalüberwachung (Dual Watch)
Im Speicherplatz ooo kann eine für Sie besonders wichtige Prioritäts-Frequenz abgelegt werden. Diese und eine beliebige ander Frequenz können abwechselnd überwacht werden.
Prioritätskanal programmierenPrioritätskanal programmieren
• Vergewissern Sie sich, daß der VFO-Modus aktiv ist (vgl. Kap. VFO-Modus).
• Wählen Sie die gewünschte Frequenz.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz CLEAR/PROG. um die Programmierung zu beginnen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis "min Pri" im Display erscheint.
• Halten Sie wieder die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie noch einmal CLEAR/PROG. um die Programmierung abzuschlie­ßen.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
Ein Signalton bestätigt die erfolgreiche Programmierung. Der Scanner wechselt wieder in den VFO-Modus.
Dualwatch aktivierenDualwatch aktivieren
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis "OFF duAL" im Display erscheint.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los. Das Display zeigt "D". Alle 5 Sekunden wechselt der Scanner auf den Prioritätskanal.
32
• Mit CLEAR/PROG. beenden Sie die Zweikanalüberwachung.
Dualwatch während des SuchlaufesDualwatch während des Suchlaufes
• Starten Sie den Suchlauf.
• Drücken Sie während des Frequenzbandsuchlaufes 3/SEARCH bei gedrückter
Funktionstaste. Oder drücken Sie während des Speicherplatzsuchlaufes 8/SCAN bei gedrück­ter Funktionstaste.
• Mit CLEAR/PROG. beenden Sie die Zweikanalüberwachung.
33
Frequenztabelle
FrequenzrasterFrequenzraster
Folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang der Frequenz mit dem voreingestell­ten Frequenzraster und dem voreingestellten Empfangsmodus:
Frequenzbereich Frequenzraster Empfangsmodus
0.50 - 0.52 MHz 1 kHz AM
0.52 - 1.62 MHz 9 kHz AM
1.62 - 29.00 MHz 5 kHz AM
29.00 - 35.53 MHz 10 kHz FM
35.53 - 51.00 MHz 5 kHz FM
51.00 - 54.00 MHz 12.5 kHz FM
54.00 - 84.00 MHz 5 kHz FM
84.00 - 87.50 MHz 5 kHz FM
87.50 - 108.00 MHz 50 kHz WFM
108.00 - 136.05 MHz 25 kHz AM
136.05 - 138.00 MHz 10 kHz FM
138.00 - 142.00 MHz 5 kHz FM
142.00 - 144.00 MHz 5 kHz FM
144.00 - 146.00 MHz 12.5 kHz FM
146.00 - 174.00 MHz 12.5 kHz FM
174.00 - 225.00 MHz 50 kHz WFM
225.00 - 250.40 MHz 25 kHz AM
250.40 - 430.00 MHz 12.5 kHz FM
430.00 - 440.00 MHz 12.5 kHz FM
440.00 - 459.50 MHz 12.5 kHz FM
459.50 - 464.80 MHz 12.5 kHz FM
464.80 - 470.00 MHz 12.5 kHz FM
470.00 - 810.00 MHz 25 kHz WFM
810.00 - 940.00 MHz 12.5 kHz FM
940.00 - 1260.00 MHz 12.5 kHz FM
1260.00 - 1300.00 MHz 25 kHz FM
34
vorprogrammierte Frequenzenvorprogrammierte Frequenzen
Speicherplatz Frequenz
1 26.965 MHz 2 50.000 MHz 3 80.000 MHz 4 87.500 MHz 5 118.000 MHz 6 144.000 MHz 7 430.000 MHz 8 930.000 MHz 9 1240.000 MHz
vorprogrammierte Suchlaufbändervorprogrammierte Suchlaufbänder
Eckfrequenz Speicherplatz Frequenzbereich (MHz)
0a-0b 400/401 26.0000 - 30.0000 1a-1b 402/403 50.0000 - 54.0000 2a-2b 404/405 70.0000 - 87.5000 3a-3b 406/407 87.5000 - 107.9000 4a-4b 408/409 118.0000 - 136.9750 5a-5b 410/411 144.0000 - 146.0000 6a-6b 412/413 430.0000 - 440.0000 7a-7b 414/415 930.0000 - 935.0000 8a-8b 416/417 935.0000 - 960.0000 9a-9b 418/419 1240.0000 - 1299.9950
35
Birdies
Jeder Scanner hat Birdie-Frequenzen. Birdies ( = "Träger") sind scheinbare Empfangs­signale, die innerhalb des Empfängers als eigentlich unerwünschte Mischprodukte der Frequenzaufbereitung entstehen. Diese Birdies hängen ab vom Empfangs­konzept (Oszillatoren, Mischer, PLL) und sind - trotz aller Sorgfalt bei der Entwick­lung - nicht ganz vermeidbar. Bei der Entwicklung eines Vielkanal-Scanners wird Wert darauf gelegt, daß derartige Birdies - wenn vorhanden - möglichst in unbe­nutzten Bereichen auftreten. Trotzdem, sollte gerade ein für Sie wichtiger Sender zufällig auf der Frequenz eines Birdies liegen, kann der Empfang auf dieser Fre­quenz beeinträchtigt werden. Wenn diese Interferenzen nicht besonders stark sind, können Sie diese durch Drehen der Rauschsperre im Uhrzeigersinn abschneiden. Beseitigen lassen sich die Birdies nicht, Frequenzen und Stärke sind systembedingt bei verschiedenen Scannertypen allerdings unterschiedlich. Um die Birdie-Frequenzen Ihres Scanners herauszufinden, nehmen Sie die Anten­ne ab und legen Sie sie beiseite. Vergewissern Sie sich, daß keine anderen Empfän­ger wie Radio oder TV in der Nähe eingeschaltet sind. Benutzen Sie den Frequenzsuchlauf und suchen Sie alle Frequenzbereiche von der kleinsten bis zur höchsten Frequenz ab. Ihr Scanner wird gelegentlich den Suchlauf unterbrechen, als ob er ein Signal empfangen hätte (meist ohne Ton). Dies ist ein Birdie. So kön­nen Sie eine Liste aller Birdies Ihres Scanners erstellen.
36
Fehlersuche
Ihr AE 500 H ist professionell und nach dem neuesten Stand der Mikroelektronik gefertigt und sorgfältig qualitätsgeprüft. Wenn es trotzdem einmal zu Problemen kommen sollte, hilft Ihnen gerne der Albrecht-Kundendienst weiter. Bevor Sie allerdings Ihr Gerät einschicken, können Sie selbst einige einfache Tests ausführen, vielleicht hat der vermeintliche Defekt eine ganz einfache Ursache? Fehler können bei der Batterie und den Batteriekontakten vorkommen. Sind die Batterien noch voll? Sind sie richtig herum eingelegt, haben sie noch Kontakt oder sind vielleicht die Kontakte verschmutzt oder zu locker (reinigen bzw. nachbiegen)? Wenn Sie keine Einstellung verändern können, prüfen Sie bitte, ob Ihr Gerät im VFO-Modus ist. Vielleicht hat sich aber auch der Mikroprozessor nach einer Störung oder Fehl­funktion "aufgehängt" oder das Display zeigt Unsinniges an? Dann versuchen Sie bitte einen "Reset". Dabei wird der Mikroprozessor auf die Werkseinstellung zu­rückgesetzt, bei einem Reset 2. Stufe werden auch alle Speicher gelöscht, aber höchstwahrscheinlich funktioniert anschließend Ihr AE 500 H wieder.
Reset 1. StufeReset 1. Stufe
Dieser Reset stellt den Lieferzustand Ihres Scanners wieder her, erhält jedoch die programmierten Speicher.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie kurz 0/SET.
• Lassen Sie die Funktionstaste wieder los.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bis “oFF rES" im Display erscheint.
• Drehen Sie den Frequenzwahlschalter bei gedrückter Funktionstaste bis "on"
im Display erscheint.
• Halten Sie die Funktionstaste gedrückt.
• Drücken Sie POWER. Es ertönt ein Signalton.
• Lassen Sie wieder alle Tasten los und vergewissern Sie sich, daß der Original-
status im Display erscheint.
Reset 2. StufeReset 2. Stufe
Dieser Reset stellt den Lieferzustand Ihres Scanners wieder her, incl. Löschung aller Speicher.
• Schalten Sie den Scanner aus.
• Halten Sie die Funktionstaste und SQL OFF gedrückt.
• Drücken Sie POWER.
• Im Display werden alle Segmente sichtbar.
• Lassen Sie wieder alle Tasten los und vergewissern Sie sich, daß der Original-
status im Display erscheint.
AE 500 H läßt sich nicht abschaltenAE 500 H läßt sich nicht abschalten
Wenn Ihr Gerät sich selbständig abwechselnd aus- und einschaltet und sich auch nicht mehr richtig abschalten läßt, sind die Batterien zu schwach um einen stabi­len Betrieb zu ermöglichen. Sie sollten unverzüglich die Akkus laden um eine Tief­entladung zu vermeiden oder wechseln Sie die Batterien.
37
Technische Daten
AllgemeinAllgemein
Frequenzbereich: 0.500MHz - 1299.999MHz Lautsprecherimpedanz: 8 Ohm Antennenimpedanz: 50 Ohm Antennenanschluß: BNC Frequenzraster: 1kHz, 5kHz, 6.25kHz, 9kHz, 10kHz,
Anzahl der Speicher: 400 Speicherplätze
Betriebsspannung: 2.2 - 3.5 VDC passende Batterien: Alkali/Mangan Mignonzellen
Stromverbrauch: ca. 125 mA bei Empfang
Maße (BxHxT): 58 x 97 x 24 mm Gewicht: ca. 200g Betriebtemperatur: -10°C bis +60°C
EmpfängerEmpfänger
Typ: A3E(AM);F3E(WFM,FM) Empfindlichkeit: 0.5MHz bis 5 MHz
Audio Ausgang: ca. 90 mW; 8 Ohm; 10% Klirrfaktor
12.5kHz, 15kHz, 20kHz, 25kHz, 30kHz, 50kHz, 100kHz, AUTO
10 Suchlaufspeicher 80 Lock-Out Speicher
NiCd-Akkus ca. 65 mA in Standby
(Squelch geschlossen) ca. 16mA bei Batteriesparschaltung
AM 1.5µV (10 dB S/N)
5MHz bis 160MHz
AM 1.0µV (10 dB S/N) FM 0.5µV (12 dB SINAD) WFM 0.7µV (12 dB SINAD)
160MHz bis 370MHz
AM 1.0µV (10 dB S/N) FM 0.7µV (12 dB SINAD) WFM 1.0µV (12 dB SINAD)
370MHz bis 520MHz
FM 0.5µV (12 dB SINAD) WFM 1.0µV (12 dB SINAD)
520MHz bis 1300MHz
FM 1.0µV (12 dB SINAD) WFM 1.0µV (12 dB SINAD)
38
Zubehör
M-75 DS Best.-Nr. 27550 Hochwertiger, rauscharmer Empfangsvorverstärker Verstärkung -6 bis +20 dB; Inverter-Dekoder
M-51 Best.- Nr. 27530 Hochwertiger, rauscharmer Empfangsvorverstärker Verstärkung -6 bis +20 dB
QS 300 Best.-Nr. 75305 Spezial-Standfuß für Handscanner
Mini-Magfuß BNC Best.- Nr. 6677 Mini-Magnetfuß mit BNC-Anschluß
Fensterklemmfuß BNC Best.- Nr. 6676 Fensterklemmfuß zur Aufnahme von Antennen mit BNC-Anschluß
Fiber Scan Best.- Nr. 6159 Flexible Hochleistungsantenne
Maxiscan Best.- Nr. 6156 Flexible Breitband-Scanner-Antenne
AE Miniscan Best.- Nr. 6158 Scanner-Mini-Magnetfuß-Antenne
AE Mobil-Scan Best.- Nr. 6165 Breitbandige Scannerantenne für Fahrzeugmontage
Multistick DX Best.- Nr. 6167 Scanner Stationsantenne in platzsparender Ausführung
Sky Band Best.- Nr. 6161 Discone Scannerantenne mit Strahlern aus rostfreiem Edelstahl
Fullband Best.- Nr. 6162 Hochwertige Discone Scannerantenne mit Strahlern aus rostfreiem Edelstahl
Allband Best.- Nr. 61700 Hochklassige Discone Antenne mit optimalen elektromagnetischen Eigenschaften
Standlader Best.- Nr. 29012 Dynamischer Mono-Ohrhörer Best.- Nr. 71410
39
27005-01-080198-flo
Albrecht Electronic GmbH • Otto-Hahn-Str. 7 • 22946 Trittau
Tel.: 0 41 54/8 49-0 • Fax: 0 41 54/8 49-100
40
Loading...