Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Seite 2
Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 3
Anschluß an die Stromversorgung 3
Sicherheitshinweis 3
Auswahl der Antenne 3
Betrieb als Feststation 3
Fahrzeugantenne 4
Die Bedienung Ihres Gerätes 4
Die Bedienelemente Ihrer 10 m Station 4
Regler und Umschalter 4
Einschalten, Lautstärke- und Squelcheinstellung 4
RF-Gain 5
MIC Gain Mikrofonverstärkung 5
Clarifier 5
SWR-Meter und Einstellungen 5
S-Meter, Power-Anzeige und Modulationsmeßgerät 5
Tastenbelegung der AE 497 S 5
Betriebsarten wählen 6
Frequenzrasterung ändern 6
Simplex – und Repeaterbetrieb 6
Repeaterbetrieb einstellen 6
Frequenzablage einschalten 6
Frequenzablage ändern 6
Tonruftaste 1750 Hz 6
Frequenzspeicher benutzen 6
Frequenz eingeben 7
Frequenz abrufen 7
Call-Kanal 7
Suchlauf 7
Suchlauf starten und stoppen 7
Suchlaufrichtung umkehren 7
Zuletzt benutzten Kanal aufrufen 7
Beleuchtung umschalten 7
Störaustaster (Noise Blanker) 7
Tonfilter 7
Page 2
Ab- und Einschalten des Tastaturbestätigungs-Tons 8
Wissenswertes zu den technischen Daten 8
Speicherung und Backup der eingestellten Daten 8
Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte 8
Mikrofonbuchse 8
Lautsprecherbuchse 8
Kopfhörerbuchse 8
Wartungs- und Programmiermöglichkeiten 8
Reset auf Grundeinstellung und Löschen aller Speicher 8
Hinweise zu Frequenzbereichs-Einstellungen 9
Frequenz/ Kanalnummerntabelle für Kanal-Mode 10
Dieses Amateurfunkgerät entspricht den Schutzforderungen der EG-Direktive 89/336/EWG (EMV), erfüllt den neuen
harmonisierten Europastandard ETS 300 684 für Amateurfunkgeräte, sowie EN 60 065 entsprechend der EG LVDDirektive 73/23/EWG und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet.
Es gelten folgende Bedingungen:
Dieses Gerät ist in Deutschland ausschließlich für die Verwendung durch Funkamateure im Sinne von § 1
des Gesetzes über den Amateurfunk (BGBL, Teil III, Nr. 9022-1) bestimmt. Lizenzierte Funkamateure dürfen
dieses Gerät auschließlich auf dem Amateurfunk zugewiesenen Frequenzen benutzen. Für die Einhaltung
der für den Personenschutz festgelegten Höchstwerte der Strahlungsleistung und der daraus resultierenden
Schutzabstände ist der betreibende Funkamateur selbst verantwortlich ist. Für andere Zwecke darf dieses
Gerät keineswegs benutzt werden, weder durch Funkamateure noch durch andere Personen. Beachten Sie
auch die unterschiedlichen Regelungen für den Amateurfunkdienst in anderen Ländern.
Das Funkgerät und alle eventuell nach- oder vorgeschalteten Zubehörbaugruppen und -Teile müssen so betrieben
werden, daß auch in der Gesamtkonfiguration die Schutzforderungen der EMV- Direktive 89/336 EWG bzw. des
nationalen EMV-Gesetzes eingehalten werden. Bei Nachschalten von Leistungsverstärker-Baugruppen ist zur
Einhaltung der europäischen Norm ETS 300 684 bzw. der nationalen Amateurfunkbestimmungen u.U. die Verwendung
von Anpaßfiltern bzw. zusätzlichen Oberwellenfiltern erforderlich. Hierfür ist der betreibende Funkamateur selbst
verantwortlich.
ALAN Electronics GmbH
1.Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen
Das mitgelieferte englische Handbuch beschreibt die USA-und Asien- Version des Gerätes. Einige
Daten der europäischen Version können von den Angaben der englischen Anleitung abweichen.
2
Page 3
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
Das 10m-Amateurfunkgerät AE 497 W ist als Feststation für Netzbetrieb 230 V AC vorgesehen. Für
den vorübergehenden Betrieb an Orten ohne Stromnetz kann das Gerät auch an 12 V-DC-Netzen
betrieben werden. Ein Umschalter AC / DC und eine 12 V Buchse befinden sich auf der Rückseite.
Das Funkgerät ist für intermittierenden Betrieb vorgesehen, wie er typischerweise im Amateurfunk
vorkommt. Für Dauer-Sendebetrieb ohne regelmäßige Empfangsperioden als Abkühlphasen ist dieses
Gerät nicht vorgesehen. Vermeiden Sie, Ihr Amateurfunkgerät hoher Luftfeuchtigkeit, extremen hohen
und niedrigen Temperaturen, großer Staubbelastung und direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
Öffnen Sie Ihr Funkgerät nur, wenn Sie über die notwendigen Fachkenntnisse, das richtige Werkzeug
und die notwendigen Meßgeräte verfügen.
Das Gerät hat im Lieferzustand je nach Verkaufsland einen schaltbaren Frequenzbereich, der größer
sein kann als der für Europa festgelegte 10 m Amateurfunkbereich. Für die technischen Daten und die
Funktion außerhalb des international gebräuchlichen Amateurfunkbereichs kann keine Gewähr
übernommen werden.
Anschluß an die Stromversorgung
Direkter Netzanschluß erfolgt mit dem fest angeschlossenen Schutzleiter-Stromkabel an eine übliche
Schukosteckdose. Die Steckdose muß entsprechend den VDE-Bestimmungen ordnungsgemäß
geerdet sein.
Mit dem beigefügten DC-Kabel können Sie Ihr Gerät vorübergehend auch an 12 Volt DC (z.B.
Wohnwagen, Boot) betreiben. Dabei sind Spannungsschwankungen zwischen 11 Volt und 14 Volt bei
Netzgeräten und max. 15.6 Volt in Fahrzeugen mit Bleibatterie und Drehstromlichtmaschine zulässig.
Die Batterie bzw. das Netzteil muß mindestens 5 Ampere mit guter Stabilisierung liefern können. Das
Stromkabel sollte möglichst nicht verlängert werden. In Fahrzeugen versuchen Sie bitte, wenn immer
möglich, das Kabel direkt an die Polklemmen der Batterie anzuschließen. So haben Sie die
größtmögliche Sicherheit gegen Störungen aus Zündanlage und Lichtmaschine und die stabilste
Betriebsspannung.
Sollte die im DC-Kabel eingesetzte Sicherung einmal durchbrennen, untersuchen Sie bitte stets die
mögliche Ursache (meist liegt Falschpolung vor und eine Schutzdiode hat angesprochen) und
ersetzen Sie die Sicherung nur durch einen gleichwertigen Typ (10 Amp. , amerikanische
Glassicherung) und niemals durch Überbrücken mit Silberpapier oder andere Maßnahmen!
Das rote Kabel ist mit dem + Pol, das schwarze Kabel mit dem -Pol der Spannungsquelle zu
verbinden.
Der Minuspol liegt bei dem Funkgerät am Gehäuse, wie bei allen modernen Fahrzeugen üblich. Bei
Einbau in Schiffen können wegen der Erdung des Gehäuses Sicherheitsmaßnahmen gegen
elektrolytische bzw. galvanische Korrosion, wie z.B. isolierter Einbau des Funkgeräts und galvanische
Isolation der Antennenanschlüsse erforderlich werden.
Sicherheitshinweis
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die im Betrieb für den Benutzer zugänglich sein
müßten. Das Öffnen des Gerätes überlassen Sie bitte nur einem Fachmann, der mit den
Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Netzspannung vertraut ist. Keineswegs darf das Gehäuse
geöffnet werden, ohne vorher den 230 V- Netzstecker bzw. den 12 Volt Stromstecker zu ziehen. Die
Netzsicherung befindet sich unter der Abdeckhaube und ist bei abgeschraubter Haube
berührungsgefährlich! Alle Arbeiten, wie z.B. auch das Ändern der Programmierung dürfen niemals
unter Spannung durchgeführt werden.
Auswahl der Antenne
Betrieb als Feststation
Bitte arbeiten Sie bei der AE 497W möglichst nur mit einer Außenantenne. Jegliche Form von
Innenantenne erzeugt im Nahfeld so hohe HF-Felder, daß andere oder sogar die eigenen
elektronischen Geräte gestört oder beeinflußt werden könnten, trotz vielleicht auch ausreichender
EMV-Immunität nach der EG-Direktive! Bekannt sind z.B. Brummstörungen aus dem eigenen Netzteil
oder über das eigene Miklrofon in den Sender, Einstrahlungen in Videorecorder oder Stereoanlage
und manches mehr.
Viele der aus dem CB-Funk bekannten Stationsantennen lassen sich mit geringen Abstimmarbeiten
auch für den 10 m Amateurfunk als preiswerte Alternative benutzen.
3
Page 4
Die zur Zeit geltenden Grenzwerte für den Personenschutz von Herzschrittmacher-Trägern lassen
Gerade im 10 m Bereich nicht viel Spielraum für geringe Schutzabstände!
Fahrzeugantenne
25 Watt PEP Maximalleistung sollte man nicht den beim CB-Funk oft benutzten Behelfsantennen wie
Mini-Magnetfuß, Fenster-Klemmantenne oder aufklebbarer Scheibenantenne zumuten. Bitte
installieren Sie eine leistungsfähige Fahrzeugantenne mit einem über die Karosserie geerdeten
Antennenfuß und halten Sie größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik.
Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als
Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für gute Masseverbindung, denn nur das
gewährleistet, daß keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.
Die Autohersteller haben übrigens nach den neuesten EU-Direktiven das Recht, Antenneneinbauorte
und die maximal verträgliche Sendeleistung im Amateurfunk für Ihre Fahrzeuge vorzuschreiben.
Darüberhinaus ist der Anschluss an das Bordnetz und der Betrieb dieses Geräts in nach dem
1.10.2002 neu zugelassenen Fahrzeugenwährend der Fahrtnicht mehr gestattet. Halten Sie sich
bitte bei Neufahrzeugen unbedingt an diese Vorgaben, sie könnten sonst riskieren, die
Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug zu verlieren. Informationen über die Konsequenzen aus der
„Automtotive Direktive der EU“ erhalten Sie sowohl über unsere Webseite www.hobbyradio.de, über
den Deutschen Amateur Radio Club e.V, das Verkehrsministerium oder das Kraftfahrt-Bundesamt
KBA.
Auch wenn die Wirkungen des „Elektrosmogs“ umstritten sind, sollten Sie andere Personen, die Ihr
Hobby vielleicht eher als gefährlich einschätzen, nicht zu sehr elektromagnetischen Feldern
aussetzen. Wenn Sie selbst einen Herzschrittmacher tragen sollten, achten Sie auf möglichst großen
Antennenabstand. Im Zweifelsfall verschaffen Sie sich die Herstellerinformationen über die
empfohlenen Schutzabstände.
Es versteht sich von selbst, daß Ihre Antenne im Stehwellenverhältnis optimiert sein sollte. Die
Endstufe des AE 497 W verkraftet im Betrieb ein SWR bis max 1:2 bei voller Leistung und kurzzeitig
bis 1:3 (z.B. beim Abstimmen). Ohne angeschlossene Antenne dürfen Sie nie die Sendetaste drücken!
Für den Antennenanschluß ist am Funkgerät eine SO 239 Buchse (für PL-Stecker) vorhanden. Für
den Anschluß und als Kabel eignen sich gut die für den CB-Funk angebotenen Qualitäten.
Die Bedienung Ihres Gerätes
Zum Kennenlernen Ihres Gerätes empfehlen wir Ihnen, die im folgenden beschriebenen Schritte
nachzuvollziehen. Sie erfahren in diesem Kapitel alle Funktionen, die Sie kennen sollten, um am
Amateurfunkverkehr teilnehmen zu können.
Die Bedienelemente Ihrer 10 m Station
Regler und Umschalter
Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung
Vergessen Sie nicht, das Mikrofon einzustecken (3), denn ohne Mikrofon ist kein Empfang möglich
(die Sende-Empfangsumschaltung benötigt einen Umschaltkontakt). Sie können das Gerät durch die
4
Page 5
Power-Taste (1) ein- und ausschalten. Beim ersten Einschalten stellen Sie mit dem Volumeknopf (4)
eine mittlere Lautstärke ein und stellen Sie den Squelchknopf (5) ganz nach links, bis Sie das
Grundrauschen hören.
Den Squelch (Rauschsperre) stellen Sie dann so ein, daß das Rauschen gerade wieder
verschwindet. In dieser Position öffnet die Rauschsperre auch bei schwachen Signalen und hat somit
die empfindlichste Position.
Wird der Squelch über diesen Punkt hinaus weiter nach rechts (im Uhrzeigersinn) verstellt, müssen
die Signale immer stärker werden, um durchgeschaltet zu werden.
Beim ersten Einschalten startet das Gerät in der Sendeart FM und Sie werden im LC Display die
Frequenz 28.000 MHz ablesen. Sie befinden sich im VFO-Mode. Die Frequenzrasterung entspricht
dem im 10 m FM-Betrieb üblichen Standard eines 10 kHz Rasters ohne Offset. Sie können die
Frequenzen über den Drehschalter CHANNEL (9) am Gerät oder auch über die UP-Down-Tasten am
Mikrofon weiterschalten.
RF Gain(8) (Achtung, geänderte Position gegenüber 12 W Version!)
Der äussere Regler für RF Gain stellt die Verstärkung im Empfänger ZF-Teil ein. Ganz nach rechts
gedreht hat das Gerät die größte Verstärkung und Empfindlichkeit. Diese Stellung ist für die meisten
Empfangsverhältnisse optimal. Besonders dann, wenn man bewußt nur Stationen im Nahbereich
hören möchte, kann man den RF-Gain-Regler zurückdrehen und dann unerwünschte Fern- oder
Störsignale ausblenden. Bei SSB-Betrieb kann es bei hohen Feldstärken notwendig werden, die
Verstärkung mit dem RF-Gain-Regler auf optimale Empfangsqualität anzupassen.
Mic Gain (8) Mikrofonverstärkung (Achtung, jetzt Doppelregler!)
Mit dem inneren Regler stellt man die Mikrofonempfindlichkeit ein. Bei dem Original- Handmikrofon
kann der Regler bei 2/3 oder Vollanschlag (im Uhrzeigersinn) stehen. Bei Verstärkermikrofonen dient
der Regler der individuellen Einstellung. Die optimale Modulation stellen Sie am besten mit einem
Kontrollempfänger oder mit Hilfe einer Gegenstation ein.
Clarifier (7) (Achtung, geänderte Position gegenüber 12 W Version)
Dieser Regler dient zur Empfängerfeinverstimmung und wird im Empfangsbetrieb gebraucht, wenn die
Gegenstelle nicht ganz auf der gleichen Sendefrequenz liegt. In Funkrunden mit mehreren Teilnehmern
ist das bei SSB sehr oft der Fall, weniger häufig zu bedienen bei AM oder FM.
Sender Power Einstellung (6) und SWR-Messungen (10), (11), (21)
Ihr Gerät hat einen Power-Regler (6) zur Leistungseinstellung (Rechtsanschlag= volle Leistung).
Mit dem SWR Meter (21) messen Sie die Antennenanpassung. Kalibrieren können Sie das SWR-Meter,
indem Sie den Mode-Schalter (11) auf CAL drehen und bei gedrückter Sendetaste in FM mit dem Regler
SWR-CAL (10) den Ausschlag des SWR-Meters auf der unteren Skala auf den Punkt CAL einstellen.
Drehen Sie dann wieder den Mode-Wahlschalter (11) auf SWR. Bei gedrückter Sendetaste können
Sie auf der unteren Skala des SWR- Instruments (21) jetzt das Stehwellenverhältnis ablesen.
Auf mittleren Frequenzen sollten Sie ein Stehwellenverhältnis von etwa 1.5 erreichen. Wenn das
Stehwellenverhältnis sich auf Ihrem obersten Arbeitskanal und untersten Kanal auf bis zu 2.5
verschlechtert, ist Ihre Antenne noch für diese Frequenzen gerade eben geeignet. Ansonsten können
Sie aber auch Ihre Antenne auf dem Kanal optimieren, den Sie vorwiegend benutzen.
Auch wenn Ihr AE 497 W eine besonders robuste Senderendstufe besitzt, die selbst eine
Fehlanpassung von SWR = 3 kurzzeitig verkraften kann, sollten Sie trotzdem nur mit SWR-optimierter
Antenne senden! Bitte SWR Messungen nur bei höchster eingestellter Leistung (6) durchführen.
S-Meter, Power-Anzeige und Modulationsmeßgerät
Ihr Funkgerät verfügt über traditionelle Drehspulinstrumente zum Ablesen der Analogwerte, wie
Empfangsfeldstärke, der Sendeleistung und der Modulationslautstärke. Für die Kanal-, Frequenz- und
Statusanzeigen gibt es ein großes beleuchtetes LC-Display. So haben Sie die wichtigsten Parameter
Ihres Gerätes immer im Blick. Die S-Meter-Einstellung entspricht dem internationalen KurzwellenAmateurstandard: 100 µV EMK Antennenspannung entsprechen S 9.
Tastenbelegung der AE 497 W (12-19)
Die Tasten Ihres Gerätes haben Mehrfachfunktion, die sich teilweise– je nach Betriebsartautomatisch oder in Verbindung mit der Funktionstaste umstellt. Damit die Bezeichnungen im Text
dieser Beschreibung nicht zu verwirrend sind, finden Sie hier nur die jeweilige Bezeichnung für die
5
Page 6
Funktion. Wenn z.B. gemeint ist, daß Sie die MODE-Taste drücken, dann steht dort „MODE“ und
nicht die volle Bezeichnung für alle Funktionen der Taste, wie etwa „5/ MODE/LOW“.
Betriebsarten wählen
Mit der Taste MODE schalten Sie zwischen den Betriebsarten AM, FM , USB und LSB um. Die
gewählte Betriebsart sehen Sie im Display. Es bedeuten:
AM Amplitudenmodulation A3 mit vollem Träger
FM Schmalband-Frequenzmodulation mit Modulationsindex 1 (max. 2.5 kHz Hub)
USB Einseitenbandmodulation, oberes Seitenband (Upper Side Band)
LSB Einseitenbandmodulation, unteres Seitenband (Lower Side Band)
Frequenzrasterung ändern
Die Frequenzrasterung ist im 10 m Frequenz-Mode (Lieferzustand) auf Schritte von 10 kHz eingestellt.
Mit der Taste STEP (18) läßt sich die Rasterung vorübergehend auf 1, 10 oder 100 kHz Schritte
verstellen. Nach dem Drücken von STEP erscheint zuerst ein Cursor unter der Einer-, der Zehneroder Hunderter-Stelle, je nachdem wie oft man drückt, dazu blinkt die jeweilige Ziffer. Mit dem
Kanalschalter kann man dann an der jeweiligen Stelle weiterschalten. Beendet man die Rasterung mit
FUNC (17), so wird wieder auf ein 10 kHz Raster zurückgeschaltet. Dieses beginnt aber jetzt an der
zuletzt eingestellten Frequenz, gleichgültig, um wieviel diese gegenüber dem normalen 10 kHz-Raster
verschoben ist!
Beispiel: Mit der STEP Taste und dem Kanalschalter haben Sie 29.138 MHz eingestellt. Sie drücken
FUNC und betätigen den Kanalschalter. Ihre nächste Frequenz ist jetzt 29.148 MHz, 27.158 MHz usw.
Auf diese Weise lassen sich im Offset-Betrieb angelegte Kanalraster erreichen.
Simplex- und Repeaterbetrieb
Mit der vorhandenen Einstellung können Sie Funkbetrieb auf Simplexkanälen beginnen. In den Jahren
des Sonnenfleckenmaximums lassen sich mitunter im 10 m Band beträchtliche Entfernungen bis zu
mehreren 1000 km überbrücken. Ein guter Indikator für Überrreichweiten sind die zahlreichen
Relaisfunkstellen (Repeater). In Europa und hauptsächlich in den USA arbeiten diese Repeater alle im
oberen Bandteil, z.B. 29.670 MHz.
Repeaterbetrieb einstellen
Mit Ihrem AE 497 W lassen sich die beliebten 10 m Repeater in Europa- und bei guten Bedingungen
auch in Übersee erreichen. Dazu muß allerdings zwischen Ihrer Empfangsfrequenz und Ihrer
Sendefrequenz eine Frequenzablage eingeschaltet werden. Sie hören z.B. einen Repeater auf 29.670
MHz. Die dazu passende Sendefrequenz für Ihr Gerät wäre jeweils 100 kHz tiefer, im Beispiel also
29.570 MHz.
Frequenzablage einschalten
FUNC und SHIFT (19) hintereinander drücken. Im Display erscheint +SHIFT. Drücken Sie die
Tastenfolge noch einmal, erscheint –SHIFT.
Diese Repeatershift beträgt allerdings im Lieferzustand noch 600 kHz (wie in Fernost benutzt). Damit
Sie diese auch in Europa nutzen können, müssen Sie beim ersten Programmieren noch den
Ablagewert von 600 kHz auf die europäischen 100 kHz umstellen.
Frequenzablage ändern
Die Frequenzablage kann zwischen 10 und 990 kHz verändert werden.
Benutzen Sie wieder die Tastenfolge FUNC und SHIFT, halten jedoch die SHIFT-Taste mehr als zwei
Sekunden lang gedrückt, bis das Display auf 600 wechselt. Mit dem Kanalschalter oder den UPDOWN-Tasten am Mikrofon können Sie dann die Ablage auf den gewünschten Wert (Europa/USA
100 kHz) ändern.
Das bestätigen Sie dann durch einen kurzen Druck auf die PTT-Taste oder die FUNC-Taste.
Von nun an arbeitet Ihr Gerät im Repeaterbetrieb mit der neuen Einstellung.
Tonruftaste 1750 Hz
Für einige Repeater benötigen Sie zum Öffnen einen 1750 Hz Tonruf. Sie finden die Tonruftaste am
Mikrofon. der Tonruf wird ausgesendet, solange Sie auf die Taste drücken.
6
Page 7
Frequenzspeicher benutzen
Häufig benutzte Frequenzen lassen sich zusammen mit der jeweils gewählten Betriebsart in 5
Speicherplätzen über die Taste MEM (13) ablegen und wieder aufrufen. Die Einstellungen gehen bei
Stromausfall nicht verloren, da das Gerät mit Low Power Backup Technologie arbeitet.
Eine etwa benutzte Repeatershift wird nicht mit abgespeichert. Die SHIFT-Funktion gilt grundsätzlich
immer für alle Kanäle, wenn sie eingeschaltet ist.
Frequenz eingeben
Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein. Mit der Tastenfolge
FUNC + MEM + Platznummer (1-5) speichern Sie die Frequenz ab.
Dabei erscheint im Display nach FUNC + MEM ein „S“ für „STORE“.
Frequenz abrufen
Durch Eingabe von MEM und der Speicherplatznummer können sie belegte Speicherplätze wieder
aufrufen. (nach dem Eintippen von MEM erscheint „L“ für „Load memory“).
CALL- Kanal
Der Speicherplatz 2 läßt sich besonders einfach abrufen, indem Sie einfach die Taste 2 (CALL)
antippen. Als Zeichen, daß es sich hier um einen Vorzugskanal handelt, blinkt die Anzeige, solange
der Kanal ausgewählt ist. Wollen Sie den CALL-Kanal verlassen, tippen Sie wieder auf 2 (CALL). Der
zuletzt benutzte Kanal erscheint wieder.
Suchlauf
Die Suchlauffunktion gestattet das Absuchen des Bandes in 10 kHz Schritten, startend von der zuletzt
eingestellten Frequenz. Dabei ist es gleichgültig, ob die zuletzt gewählte Frequenz ein Speicherkanal
war oder nicht. Hat der Suchlauf ein Signal gefunden, wird der Kanal für maximal 8 Sekunden
beobachtet, es sei denn, das Signal verschwindet schneller. dann startet der Suchlauf wieder, bis er
das nächste Signal gefunden hat.
Suchlauf starten und stoppen
Taste SCAN drücken. der Suchlauf startet. Er kann gestoppt werden durch:
Drücken der PTT-Taste oder erneuten Druck auf die SCAN-Taste.
Wichtig: der Suchlauf benutzt die Rauschsperreneinstellung als Schaltkriterium. Stellen Sie bitte
vorher die Rauschsperre auf den Wert ein, bei dem der Scanner bei belegtem Kanal stoppen soll. Mit
offener Rauschsperre ist kein Suchlauf möglich: Diesen Zustand erkennt die CPU wie besetzte
Kanäle und schaltet im 8 Sekunden-Takt jeweils einen Kanal weiter.
Suchlaufrichtung umkehren
Während des Suchlaufs kann jederzeit die Suchlaufrichtung von aufwärts auf abwärts und umgekehrt
geändert werden. Drehen Sie einfach am Kanalschalter kurz in die gewünschte Richtung, oder
benutzen Sie die UP- und DOWN-Tasten am Mikrofon.
Zuletzt benutzen Kanal aufrufen (LCR, Last Channel Recall)
Haben Sie zwischendurch viel auf anderen Frequenzen gehört oder gesucht, dann möchten Sie
vielleicht durch einfachen Tastendruck zu dem Kanal zurückkehren, auf dem Sie zuletzt gearbeitet
(d.h. gesendet) hatten? Drücken Sie LCR (14) und Sie haben den Kanal wieder eingestellt, auf dem
Sie das letzte Mal mehr als 3 Sekunden gesendet hatten.
Beleuchtung umschalten (DIM)
Damit Sie die Beleuchtung von Meßgeräten und LC-Display besser dem Raumlicht anpassen können,
gibt es in Ihrer Feststation einen zuschaltbaren Dimmer, der die Beleuchtung abdunkelt. Mit der Taste
DIM können Sie zwischen hell und dunkel schalten.
Störaustaster (Noise Blanker)
Ein Störaustaster ist eine Schaltung zum Ausblenden bzw. Begrenzen kurzzeitiger impulsartiger
Störungen. Da das 10 m Band besonders stark durch Störnebel von elektrischen Maschinen und
Fahrzeugen belegt ist, hat Ihr Gerät eine solche Schaltung eingebaut, die Sie bei Bedarf in den
Betriebsarten AM und SSB zuschalten können.
Der Noise Blanker läßt sich über die Tastenfolge FUNC und NB (Taste 18) ein- und ausschalten.
7
Page 8
Tonfilter
der Empfänger hat ein zuschaltbares Tonfilter, was besonders bei verrauschten Signalen nützlich sein
kann, weil es die aggressiven hohen Töne abschwächt und der Klang dadurch angenehmer werden
kann. Dieses Filter kann über die Tastenfolge FUNC und LOW (Taste 12) geschaltet werden.
Ab- und Einschalten des Tastaturbestätigungs-Tons
Schalten Sie das Gerät mit gedrückt gehaltener Sendetaste (PTT am Mikrofon) ein. Mit dieser
Methode können Sie jeweils zwischen beiden Zuständen hin- und herschalten.
Wissenswertes zu den technischen Daten
Speicherung und Backup der eingestellten Daten:
Das Funkgerät ist nicht mehr mit einer Lithiumbatterie ausgerüstet, sondern nutzt Low Power BackupTechnologie. Es gehen daher im spannungslosen Zustand Daten erst nach längerer Zeit verloren.
Ungefährer Richtwert für die Speicherhaltung nach Stromausfall ist ca. 1 Woche.
Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte
Mikrofonbuchse (3)
6 polig, Jap. Norm, verschraubbar, für Electretmikrofon nit ca. 600 Ohm bis 1 kOhm Impedanz
weitgehend (ausser Tonrufkontakt) nach der weitverbreiteten Albrecht-Norm beschaltet:
PIN 1 Mikrofon NF
PIN 2 Tonruftaste gegen Masse
PIN 3 PTT - TX- Kontakt
PIN 4 UP- / DOWN- Taste
PIN 5 Masse, Abschirmung
PIN 6 + Spannung für Elektretkapsel
Lautsprecherbuchse (Rückseite)
3.5 mm Mono-Klinkenbuchse, geeignet für 4- 8 Ohm Lautsprecher mit mindestens 2-4 Watt.
Beim Einstecken eines externen Lautsprechers schaltet sich der eingebaute Lautsprecher
automatisch ab.
Kopfhörerbuchse (2)
Auf der Frontblende befindet sich eine Kopfhörerbuchse mit 6.3 mm Klinkenbuchse für einen MonoKopfhörer. Beim Einstecken eines Kopfhörers werden sowohl eingebauter als auch evtl.
angeschlossener externer Lautsprecher abgeschaltet.
Hinweis: Sollten Sie ienen Stereo-Kopfhörer einstecken, ist eine der beiden Seiten nicht
betriebsfähig, da die Buchse für Monohörer vorgesehen ist. Benutzen Sie entweder einen
umschaltbaren speziellen Funk-Kopfhörer, wie von Albrecht als Zubehör lieferbar, oder montieren Sie
an Ihren vorhandenen Stereohörer einen 6.3 mm Monostecker. Der Kopfhörerausgang ist für alle
üblichen Kopfhörerimpedanzen geeignet, besonders zu empfehlen sind jedoch mittelohmige Kopfhörer
mit 32 Ohm und mehr.
Wartungs- und Programmiermöglichkeiten
Die folgenden Hinweise gelten ausschließlich für fachkundiges Servicepersonal . Einstellungen an der
Programmierung sind nur für berechtigte Anwender und für den kommerziellen Export in Länder, in
denen die betreffenden Versionen erlaubt sind, gestattet.
Keine Haftung bei Beschädigungen und für Folgeschäden, die durch nicht fachgerechte oder nicht von
Albrecht ausdrücklich beschriebene Programmierschritte und sonstige Eingriffe hervorgerufen wurden.
Die Garantie für Endbenutzer erlischt grundsätzlich bei Öffnen des Gerätes. Lassen Sie Änderungen
während der Garantiezeit nur durch von Albrecht autorisierte Fachhändler vornehmen!
8
Page 9
Hinweise zu Frequenzbereichs-Einstellungen
Das Gerät hat interne Steck-und Lötbrücken,sowie einen internen Resetkontakt, über die bestimmte
länderspezifische Varianten geschaltet werden können. Im Lieferzustand arbeitet das Gerät auf dem
Amateurfunkbereich 28.000 bis 29.699 MHz im Frequenzanzeige-Mode. Kanalnummern werden in
diesem Mode nicht benutzt.
Die in Deutschland ausgelieferten Geräte lassen sich über die Softwareprozedur: FUNC-Taste und
danach Taste 2 länger als 3 Sekunden drücken, auf den Bereich 25.165 MHz bis 29.695 MHz
erweitern, arbeitet dort im um 5 kHz versetzten Kanalmode auf 454 Kanälen im 10 kHz Raster in
insgesamt 10 Bändern.
Danach arbeitet das Gerät mit Kanalnummern - Frequenz- und Bandanzeige. Die Bänder lassen sich
durch kurzen Druck auf die Taste 2/CALL weiterschalten. Das Zurückschalten in den 28 MHz
Frequenz-Mode erfolgt durch die gleiche Prozedur.
Mit der Tastenfolge FUNC + danach 2/CALL, aber nur kurz gedrückt, lässt sich jetzt auch das
Display zwischen Kanalnummern- und Frequenzanzeige hin- und herschalten.
Auch Funkamateure dürfen Ihre Geräte nur auf den zugewiesenen Frequenzen benutzen!
Frequenzbereich Funktion
28.000-29.699 MHz
Frequenzmode
28.000-29.699 MHz
Frequenzmode +
26.165- 29.695 MHz
Kanalmode (454 Kanäle)
Für bestimmte osteuropäische Länder mit Kanalmode ohne 5 kHz Versatz, sowie für Sonderzwecke,
sind andere Versionen des Geräts lieferbar bzw. im Service programmierbar.
in bestimmten Ländern
in Deutschland
Umschaltung über
Function + 2/CALL
(drei Sekunden drücken)
Diese Unterlagen dürfen zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der
Diese Unterlagen dürfen zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der
Albrecht Electronic GmbH weder ganz noch auszugsweise kopiert oder vervielfältigt werden
Albrecht Electronic GmbH weder ganz noch auszugsweise kopiert oder vervielfältigt werden
9
Page 10
10
Frequenztabelle für AE 497S (bei aktiviertem Kanal-Mode)