Albrecht ae41xx, 4180 Anleitg-neu

Page 1
1
Page 2
INHALTSVERZEICHNIS
BedienungselementeBedienungselemente........................................................................................................................................................................................ 33
EinführungEinführung ...................................................................................................................................................................................................................... 33
LieferumfangLieferumfang .............................................................................................................................................................................................................. 44
Sicherheits-HinweiseSicherheits-Hinweise............................................................................................................................................................................................ 44
MontageMontage .......................................................................................................................................................................................................................... 44
StromversorgungStromversorgung .................................................................................................................................................................................................... 55
AntennenanschlußAntennenanschluß .............................................................................................................................................................................................. 66
Rechtliche HinweiseRechtliche Hinweise ............................................................................................................................................................................................ 66
Funken im Ausland (deutsche Version) ......................................................................7
BedienungBedienung...................................................................................................................................................................................................................... 77
Vor dem ersten Einschalten .......................................................................................7
Kanal einstellen ........................................................................................................7
Feldstärkeanzeige (S-Meter) ......................................................................................7
Rauschsperre einstellen ............................................................................................8
AM und FM (nur deutsche Version) ............................................................................8
Besondere Vorzugskanäle .........................................................................................8
Direktwahltaste CH 9 .................................................................................................9
Senden.....................................................................................................................9
Scan-Betrieb (nur Europa-Version AE 4180 FM) ..........................................................9
Externe AnschlüsseExterne Anschlüsse .......................................................................................................................................................................................... 1010
Externer Lautsprecher .............................................................................................10
Externes S-Meter .....................................................................................................10
Mikrofonbuchse......................................................................................................10
AnhangAnhang .......................................................................................................................................................................................................................... 1111
Mikrofonbuchsenbeschaltung ................................................................................11
Packet Radio ..........................................................................................................11
Weitere technische Daten ...................................................................................... 11
WICHTIGER HINWEIS
2
Ihr Albrecht AE 4180 wird in zweizwei Versionen geliefert:
• AE 4180 (Deutsche Version) mit 80 Kanälen FM / 4 Watt 12 Kanälen AM / 1 Watt
Diese Bedienungsanleitung gilt für beidebeide Versionen.
Page 3
BEDIENUNGSELEMENTE
Sendetaste
Ein/Aus­Schalter
Mikrofon­buchse
Funktions­taste F
Kanal 9 Schalter
LCD-Anzeige
EINFÜHRUNG
Lautstärke­regler
Rauschsperre
Kanaldrehschalter
Ihr neues Albrecht CB-Funkgerät AE 4180 ist nach den neuesten CB-Bestimmungen entwickelt und gefertigt. Es bietet Ihnen:
• 40 Kanäle FM / 4 Watt (Europaversion AE 4180 FM nach ETS
300135)
• 80 Kanäle FM / 4 Watt (Deutsche Version AE 4180)
• 12 Kanäle AM / 1 Watt (Deutsche Version AE 4180)
• Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mi­krofon
• automatische AM/FM-Umschaltung
• Multifunktions-LCD-Anzeige (Deutsche Version AE 4180)
• 6-polige Mikrofonbuchse, zugelassen für Verstärkermikrofone, Se­lektivruf und Packet Radio
• Anschluß für externes S-Meter
• Anschluß für externen Lautsprecher
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. So können Sie am schnellsten alle Merkmale Ihres neuen CB-Funk­gerätes nutzen.
3
Page 4
LIEFERUMFANG
Ihr AE 4180 wird betriebsbereit mit folgendem Zubehör geliefert:
• Mobilhalterung mit Befestigungsmaterial
• Stromversorgungskabel mit eingeschleifter Sicherung
• Elektret-Handmikrofon mit Vorverstärker und UP/DOWN-Tasten
SICHERHEITS-HINWEISE
Personen mit Herzschrittmachern wird empfohlen, vor dem Sende­betrieb sich bei ihren Arzt oder dem Hersteller des Herzschrittma­chers über die Einstrahlfestigkeit (EMV) zu informieren. Wenn man Ihnen keine Unbedenklichkeit garantieren kann, vermeiden Sie jeg­lichen Aufenthalt in der unmittelbaren Umgebung Ihrer Sendean­tenne, denn nicht alle Herzschrittmacher-Typen verhalten sich gleich gut in unmittelbarerer Sendernähe. Respektieren Sie auch bitte, daß viele Mitmenschen aus Sorge um den "Elektrosmog" Ihrem Hobby skeptisch begegnen können und halten Sie beim Senden bewußt Abstand von Menschenansammlungen. Senden Sie niemals ohne angeschlossene Antenne und berühren Sie keine Sendeantenne im Betrieb. Beim Autofahren vergessen Sie bitte nie, daß die Verkehrssicherheit vorgeht! CB-Funk (auch schon der Empfang, besonders mit hohen Lautstär­ken) kann vom Verkehrsgeschehen ablenken! So interessant ein CB­Funkgespräch vielleicht sein kann, funken Sie mit Ihrem AE 4180 nur dann, wenn es die Verkehrssituation gestattet.
MONTAGE
4
Sie können Ihr ALBRECHT AE 4180 entweder im Auto oder auch Zu­hause als Festtation betreiben. Für die Montage als Mobilstation im Auto liegt eine Mobilhalterung bei. Montieren bzw. stellen Sie das Gerät so auf, daß es möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, da das zu erhöhter Erwärmung und damit zu einer geringeren Lebensdauer führen kann. Die Montage sollte auch nicht in der Nähe einer Heizung erfolgen. Montieren Sie das Gerät im Auto so, daß es möglichst wenig Erschütterungen ausgesetzt ist. Obwohl Ihr AE 4180 mit einem Weitwinkel-LCD-Anzeigefeld ausgestattet ist, sollten Sie bei Überkopfmontage, z.B. im Truck oder Wohnmobil, vor dem Einbau testen, ob Sie von Ihrem Fahrersitz aus das Display ein­wandfrei lesen können und notfalls das Gerät etwas geneigt ein­bauen. Die Mobilhalterung befestigen Sie mit beiliegenden, selbstschnei­denen Schrauben an Armaturenbrett. Achten Sie darauf, daß Sie bei der Montage keine evtl. dahinter liegenden Leitungen beschädi­gen! Fixieren Sie das Funkgerät in der Halterung mit den Rändelschrau­ben in der passenden Position.
Page 5
STROMVERSORGUNG
Die Stromversorgung wird über das am Funkgerät fest angeschlosse­ne rot/schwarze DC-Kabel vorgenommen. Es ist mit einer einge­schleiften Sicherung ausgestattet. Der Anschluß an die Stromversorgung erfolgt entweder durch direk­ten Anschluß an die Fahrzeugbatterie oder über den Stromkreis nach dem Zündschalter. Bei direktem Anschluß schalten Sie das Funkgerät ausschließlich über dessen Schalter (POWER) ein und aus, während das Funkgerät beim Anschluß nach dem Zündschalter beim Ausschal­ten des Motors gleichzeitig ausgeschaltet wird.
Verbinden Sie: Das rote Ende des Stromversorgungskabels mit dem Pluspol der Strom­versorgung und das schwarze Kabel mit dem Minuspol oder der Ka­rosserie. Wenn Sie darauf Wert legen, daß Ihr Funkgerät nach jedem Einschal­ten wieder auf dem zuletzt benutzten Kanal betriebsbereit sein soll, schließen Sie bitte das rote „+“ Kabel an einen Punkt an, der dau­ernd Strom führt (Beispiel: direkt an der Autobatterie). Die Kabellän­ge zur Stromversorgung sollte eine Länge von 3m nicht überschrei­ten. Beim Anschluß am Zündschalter startet Ihr Funkgerät immer auf Ka­nal 1 (dies ist übrigens der empfohlene FM-Anrufkanal), wenn die Zündung zwischendurch ausgeschaltet war. Genauso verhält sich Ihr Funkgerät, wenn Sie ein 230 V/12 V-Netzteil verwenden und die Netz­seite zwischenzeitlich abgeschaltet haben. Wenn Sie Ihr Funkgerät zu Hause am Stromnetz betreiben wollen, so verwenden Sie bitte als Netzteil nur eine stabilisierte Ausführung mit mindestens 2 A Dauerbelastbarkeit. Keineswegs dürfen Sie Auto­batterie-Ladegeräte benutzen, denn diese haben keine Stabilisie­rung und erreichen im Leerlauf so hohe Spannungswerte, daß Ihr Funkgerät davon zerstört werden könnte.
Hinweis: Falls eine Sicherung durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die Ursache dafür und tauschen Sie erst dann die durchgebrannte Sicherung gegen eine Ersatzsicherung aus! Geeignete Glassicherungen für CB-Geräte können für 2 bis 3 Am­pere ausgelegt sein. "Reparieren" Sie keine Glassicherung mit Alufolie oder ähnlichem Material!
Übrigens: Die maximale. Versorgungsspannung des Funkgerätes beträgt 15 V. Diese Spannung darf keinesfalls überschritten werden! Da Ihr Funkgerät überdies mit einer Stabilisierungsschaltung ausge­rüstet ist, führen erhöhte Spannungen auch nicht zu einem Anstei­gen der Sendeleistung . Erhöhte Spannung bringt also keinerlei "Ver­besserung".
5
Page 6
ANTENNENANSCHLUSS
Schließen Sie Ihre CB-Antenne an der Buchse ANT auf der Rückseite Ihres ALBRECHT AE 4180 an. Diese Antenne muß im CB-Funkbereich für eine Impedanz von 50 Ohm abgestimmt sein. Ist das nicht der Fall, kann die Senderendstufe Ihres AE 4180 unter Umständen beschädigt werden (keine Garantie in solchen Fällen!). Auch dürfen Sie niemals ohne Antenne senden! Viele CB-Mobilantennen müssen bei Inbetriebnahme abgestimmt werden, wenn Sie optimale Reichweite erzielen wollen. Man benö­tigt dazu ein Stehwellenmeßgerät. Solche Meßinstrumente gibt es preiswert bei Ihrem Funkhändler. Auch in CB-Funkclubs kann man sich evtl. ein Stehwellenmeßgerät ausleihen. Das Meßinstrument sollte nur kurzfristig zum Abstimmen der Antenne in die Antennenleitung eingeschleift werden, danach nehmen Sie das Instrument unbedingt wieder aus der Leitung her­aus, es könnte sonst im Dauerbetrieb Funkstörungen verursachen!
RECHTLICHE HINWEISE
Die deutsche Version AE 4180 ist als CB-Funkgerät für AM und FM anmelde- und gebührenpflichtig. Sie müssen es bei der zuständigen Außenstelle des Bundesamtes für Post und Telekommunikation (BAPT) anmelden. Das BAPT ist in vielen größeren Städten vertreten. Sie fin­den die BAPT-Anschrift entweder im Telefonbuch oder Sie können sie direkt bei der BAPT-Zentrale in Mainz unter der Telefonnummer 06131/ 18-0 erfahren. Die Europa-Version mit 40 Kanälen FM nach den CEPT­Bestimmungen ist anmelde- und gebührenfrei und kann in den mei­sten europäischen Ländern problemlos auf Reisen benutzt werden. Da die Zahl der Staaten, die dem CEPT-Gegenseitigkeitsabkommen beitreten, ständig zunimmt, wäre ein Abdruck hier sicherlich nicht aktuell. Sie können sich bei CB-Clubs, dem ADAC, aber auch beim BAPT oder den zuständigen Konsulaten erkundigen.
Bitte beachten Sie: Beim CB-Funk auf den neuen Kanälen 41 bis 80 sind zur Zeit in Deutschland Schutzabstände zu den Grenzen der Nachbarländer einzuhalten. Beachten Sie die Bestimmungen des BMPT und des BAPT und erkundigen Sie sich vor Inbetriebnahme bei Ihrem Funkfachhändler, den CB-Vereinen oder bei der zuständigen BAPT - Außenstelle.
Dieses Gerät entspricht den Zulassungsbestimmungen BAPT 222 ZV 104 (deutsche Version), bzw. ETS 300 135 (Europa-Version) sowie der EG-Richtlinie 89/336/EWG und den Bestimmungen des EMV-Geset­zes vom 9. Nov. 1992 und ist daher mit einem Zulassungszeichen und dem CE-Zeichen gekennzeichnet.
6
Page 7
BEDIENUNG
Funken im Ausland (deutsche Version)Funken im Ausland (deutsche Version)
CB-Geräte mit 80 Kanälen nach deutscher Norm dürfen zur Zeit nicht im Ausland benutzt werden. Für 40 Kanal Geräte existiert bereits ein Gegenseitigkeitsabkommen mit einigen Ländern. Die Fernmelde­behörde plant zur Zeit ein ähnliches Abkommen für 80 Kanal Gerä­te. Voraussetzung hierfür ist eine sogenannte "Berechtigungskarte" (Circulation Card), auf der Ihre Daten und die entsprechenden Staa­ten sowie deren Bestimmungen verzeichnet sind. Eine Circulation Card bekommen Sie z.B. über den Deutschen Arbeitskreis für CB­und Notfunk e.V. (DAKfCBNF, Postfach 10 13 09, 40004 Düsseldorf) oder über einen der örtlichen Funkvereine, die Ihnen auch Auskunft über die Gültigkeit für 80 Kanal-Geräte geben können.
Vor dem ersten EinschaltenVor dem ersten Einschalten
• Regler SQL auf den linken Anschlag stellen
• Regler VOL in eine mittlere Stellung bringen
Der Ein- und Ausschalter ist als separater Schalter bei Ihrem AE 4180 über der Mikrofonbuchse angeordnet (POWER). Mit dem Einschalten des Gerätes werden Display und die Tasten beleuchtet. Dann die gewünschte Lautstärke einstellen.
Kanal einstellenKanal einstellen
Mit dem Kanalwähler - dem großen Knopf auf der rechten Seite ­stellen Sie nacheinander jeden der 80 Kanäle ein. Der aktuelle Ka­nal wird auf dem Display rechts angezeigt. Sie können den gewünschten Kanal auch mit den UP/DOWN-Tasten an Ihrem Mikrofon einstellen:
• Mit der UP-Taste schalten Sie um jeweils einen Kanal höher
• mit der DOWN-Taste entsprechend abwärts.
• Wenn Sie die Tasten länger gedrückt halten, werden die Kanäle fortlaufend weitergeschaltet (siehe Display).
Feldstärkeanzeige (S-Meter)Feldstärkeanzeige (S-Meter)
Auf der Balkenanzeige können Sie ablesen, wie stark das empfan­gene Signal etwa ist. Grundsätzlich gilt: Je mehr Balken zu sehen ist, desto stärker ist das empfangene Signal. Ein schwaches Empfangssignal liefert eine Balkenanzeige im unteren Teil, ein sehr starkes Signal kann bis zum Vollauschlag gehen. Hinweis: Die Feldstärkeanzeige zeigt nur Signale an, wenn die Rausch­sperre geöffnet hat.
7
Page 8
Rauschsperre einstellenRauschsperre einstellen
Besonders in FM stört das Rauschen auf einem freien Kanal. Mit der Rauschsperre SQL können Sie dieses Rauschen unterdrücken - aber auch Signale, die zu schwach für einen ordentlichen Empfang sind.
So stellen Sie mit dem Regler SQL die Signalstärke ein, ab der ein Signal den Lautsprecher öffnet: Je weiter Sie den Regler nach rechts drehen, desto stärker muß ein Signal sein, um im Lautsprecher hörbar zu werden. Die Einstellung auf höchste Ansprechempfindlichkeit nehmen Sie auf einem freien Kanal vor:
• Stellen Sie mit dem Kanalwähler oder den Mikrofon-Tasten einen freien Kanal ein, auf dem auch keine Signalanzeige erfolgt.
• Drehen Sie dann den Regler SQL vorsichtig so weit nach rechts, bis das Rauschen gerade verschwindet.
Jetzt bleibt der Lautsprecher auf einem freien Kanal ausgeschaltet, aber er schaltet schon beim Empfang sehr leiser Signale wieder ein.
AM und FM (nur deutsche Version)AM und FM (nur deutsche Version)
Gemäß der BZT-Zulassung stehen Ihnen sämtliche 80 Kanäle in FM zur Verfügung, die Kanäle 4 bis 15 zusätzlich auch in AM. Auf diesen Kanälen können Sie mit der Funktionstaste F zwischen AM und FM umschalten und sende - sowie empfangsseitig arbeiten - Anzeige entsprechend AM oder FM.
Betätigen Sie auf den für AM zugelassenen Kanälen die Funktionsta­ste F, so schaltet das Display auch jeweils zwischen AM und FM um. Verlassen Sie nun mit dem Kanalschalter den erlaubten AM-Bereich, so schaltet das Gerät automatisch auf FM um ( AM/FM-Umschalt­automatik).
Besondere VorzugskanäleBesondere Vorzugskanäle
Bisher haben sich einige Kanäle, die für bestimmte Zwecke benutzt werden, eingebürgert:
Kanal 1 Anrufkanal in FM Kanal 9 Notruf- und Anrufkanal, auch Trucker-Kanal in AM Kanal 16 Wassersportkanal Kanal 19 Trucker-Kanal in FM Kanal 24/25 Datenübertragung (Packet Radio)
Auch für die neuen Kanäle 41 bis 80 werden von den CB-Clubs noch einige Empfehlungen ausgearbeitet. Welche Kanäle sich für Sonderzwecke anbieten, erfahren Sie bei den entsprechenden Ver­einen oder aus den CB-Funk-Zeitschriften.
8
Page 9
Direktwahltaste CH 9Direktwahltaste CH 9
Mit dieser Taste können Sie jederzeit von Ihrem vorher eingestellten Kanal auf den Anruf- und Notrufkanal 9 schalten und umgekehrt. Kanal 9 ist international als Notrufkanal eingeführt. Auch als soge­nannter Anrufkanal oder als Trucker-Kanal ist dieser Kanal bekannt. Dies bedeutet: Hier hören besonders viele Stationen zu. Man hat im "Falle eines Falles" große Chancen, auf diesem Kanal gehört zu wer­den. Auch zum Anrufen anderer Stationen, von denen Sie wissen, daß diese auf Kanal 9 hörbereit sind, können Sie auf Kanal 9 einen Anruf starten. Rufen Sie dort die gewünschte Station. Sobald der Kontakt hergestellt ist, vereinbaren Sie einen freien Kanal für Ihr Gespräch­und schon ist Kanal 9 wieder frei für andere Anrufe. Natürlich funktioniert ein Notrufkanal nur, wenn dort möglichst viele Stationen auf Empfang sind. Hören auch Sie daher möglichst oft die­sen Kanal ab - die Direktwahltaste hilft Ihnen dabei.
SendenSenden
Mit der Sendetaste (Push-To-Talk) seitlich am Mikrofon schalten Sie zwischen Empfangen und Senden um:
• Taste drücken, um zu senden. Im Display erscheint TX.
• Taste wieder loslassen, um auf Empfang zurückzuschalten.
Bei gedrückter Sendetaste sprechen Sie am besten aus einem Ab­stand von ca. 5-10 cm in das Mikrofon. Der Modulationsverstärker Ihres AE 4180 ist empfindlich genug und erlaubt Sprechabstände zwischen 5 und 15 cm, je nach Ihrer Lautstärke. Eine automatische Regelschaltung sorgt dafür, daß Ihre Funkpartner Ihr Signal immer mit annähernd gleicher Lautstärke hören. Am Besten probieren Sie den für Sie günstigsten Sprechabstand ein­fach mit Hilfe einer Gegenstation aus. Je nach Ihren Sprech­gewohnheiten kann es angebracht sein, das Mikrofon entsprechend einzustellen. Ein Empfindlichkeitsregler befindet sich im Mikrofon und ist nach Lösen der drei Gehäuseschrauben zugänglich. Ganz nach links gedreht ergibt sich höchste Lautstärke und nach rechts gedreht niedrigste Lautstärke.
Scan-Betrieb (nur Europa-Version AE 4180 FM)Scan-Betrieb (nur Europa-Version AE 4180 FM)
Durch Druck auf die Funktionstaste F startet der automatische High­Speed-Suchlauf. Ist ein belegter Kanal gefunden, stoppt der Suchlauf dort für ca. 4 Sekunden und sucht danach wieder weiter. Sie können den Scan-Betrieb jederzeit durch erneutes Drücken der Funktionsta­ste F wieder stoppen. Wichtig ist die richtige Rauschsperreneintellung beim Suchlauf, die Einstellung der Rauschsperre bestimmt, bei wel­cher Signalstärke der Suchlauf stoppt. Signale, die unterhalb der Schaltschwelle der Rauschsperre liegen, werden ignoriert.
9
Page 10
EXTERNE ANSCHLÜSSE
Externer LautsprecherExterner Lautsprecher
Je nach Umgebungsgeräuschen kann es angebracht sein, einen externen Lautsprecher anzuschließen. Handelsübliche Funk­lautsprecher mit 4-8 Ohm Impedanz und 2 bis 4 Watt Mindestlei­stung können angeschlossen werden. Die Kabellänge kann bis zu 3 Metern betragen. Bei Autolautsprechern ist zu beachten, daß der Anschluß zweipolig über einen 3.5 mm­Klinkenstecker erfolgt und keiner der Lautsprecheranschlüsse mit der Autokarosserie verbunden sein darf.
Externes S-MeterExternes S-Meter
Ihr AE 4180 bietet auf der Rückseite mit der Buchse S-Meter die Mög­lichkeit, ein externes S-Meter zur Anzeige der relativen Signalstärke anzuschließen. Damit sind oft genauere Aussagen als über die Balken­anzeige möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler nach externen S-Metern. Das S-Meter soll mit einer Kabellänge von weniger als 3 m in der Nähe des Funkgerätes installiert werden. Für den Anschluß benötigen Sie einen 2.5 mm Klinkenstecker. Die Polung ist negativ, d.h. der Minuspol des S-Meters wird mit dem Innenstift verbunden, der Pluspol liegt außen.
MikrofonbuchseMikrofonbuchse
Die 6-polige Mikrofonbuchse ist nach der bekannten Albrecht-Norm beschaltet, die auch den Empfehlungen der Gesellschaft Deutscher CB-Funk-Hersteller entspricht. Hier können Sie neben dem serienmäßig mitgelieferten Handmikrofon auch andere Mikrofone und Zubehörteile anschließen. Die Mikrofonbuchse ist geprüft und zugelassen für den Anschluß beliebiger Mikrofone, auch mit Selektivruf. Nach den neuesten deut­schen Bestimmungen dürfen Sie auch Zusatzgeräte für die Daten­übertragung (Packet Radio) dort anschließen. Allerdings ist diese Art von Datenübertragung zur Zeit nur auf den Kanälen 24 und 25 und nur für Hobby-Anwendungen erlaubt. Im Ausland gelten für Datenübertragung besondere Bestimmungen. So ist beispielsweise in der Schweiz Packet Radio auf den Kanälen 21-25 gestattet, jedoch nur mit behördlich erteiltem Rufzeichen. Eini­ge andere CEPT-Länder gestatten zur Zeit noch kein Packet Radio.
10
Page 11
ANHANG
MikrofonbuchsenbeschaltungMikrofonbuchsenbeschaltung
Pin 1 = Mikrofon NF Pin 2 = PTT-RX (bei Empfang auf Masse) Pin 3 = PTT-TX (bei Senden auf Masse) Pin 4 = up/down Pin 5 = Masse Pin 6 = 12 Volt für Vorverstärker etc.
Packet RadioPacket Radio
Pin 1 = NF Sender Pin 2 = NF Empfang Pin 3 = PTT Pin 5 = Masse
Weitere technische DatenWeitere technische Daten
SenderSender
Sendeleistung 4 W FM
1 W AM Modulationsempfindlichkeit 1,8 mV an 1 kOhm Ober- und Nebenwellen -90 dBc entspr. 4 nW Frequenzhub 2,0 kHz AM-Modulationsgrad 90%
EmpfängerEmpfänger
Empfindlichkeit (FM) 0 dbµV EMK für 20 dB SINAD Empfindlichkeit (AM) 0 dbµV EMK für 12 dB SINAD Nachbarkanalselektion besser 66 dBµV EMK Intermodulation besser 60 dBµV EMK Nebenempfangsstellen besser 66 dBµV EMK NF-Leistung 2 W an 8 Ohm
11
Page 12
12
Albrecht Electronic GmbH • Otto-Hahn-Str. 7 • 22946 Trittau
Telefon 04154/8 49-0 • Telefax 04154/8 49-132
290396
Loading...